13.01.2013 Aufrufe

kirchlich - Evangelische Kirchengemeinde Wössingen

kirchlich - Evangelische Kirchengemeinde Wössingen

kirchlich - Evangelische Kirchengemeinde Wössingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorgestellt jung und alt<br />

Der Biblisch-Theologische Gesprächskreis<br />

„Jetzt – was isch‘n des wieder für<br />

e‘n Kreis? Kann mia das mol ebba<br />

erklära?“<br />

Klar, ist ja auch höchste Zeit! Denn schon<br />

seit Anfang letzten Jahres versammeln sich<br />

zwischen 8 und 13 Frauen und Männer alle<br />

zwei Wochen im Gemeindehaus unter dem<br />

etwas umständlichen Namen „Biblisch-Theologischer<br />

Gesprächskreis“ (als Arbeitstitel hat<br />

sich deshalb „BTG“ bewährt). Die Ausführlichkeit<br />

dieses Namens hat wiederum den Vorteil,<br />

dass darin schon der Inhalt unserer Treffen<br />

enthalten ist:<br />

Wir befassen uns mit der Bibel und biblischen<br />

Themen. Im letzten Jahr war das beispielsweise<br />

eine Reihe über „Jesus von Nazareth“, wie<br />

er in den Evangelien dargestellt wird, wobei<br />

die unterschiedlichen Facetten seines irdischen<br />

Wirkens im Mittelpunkt standen. Dieses<br />

Jahr haben wir uns an das Apostolische Glaubensbekenntnis<br />

gewagt. Anhand der einzelnen<br />

Bekenntnis-Sätze beschäftigen wir uns mit den<br />

großen Themen des christlichen Glaubens.<br />

Was bedeutet es denn, wenn wir sagen, „Ich<br />

glaube an Gott, den Allmächtigen“? Oder wie<br />

können wir die Jesus-Titel „Christus“, „Sohn“<br />

und „Herr“ verstehen? Und wo finden sich in<br />

der Bibel dazu relevante Texte und Zeugnisse?<br />

Die Theologie ist uns dabei eine wichtige Hilfe<br />

zum Verständnis der biblischen Zeugnisse und<br />

sorgt sowohl für neue Fragen als auch für<br />

neue Erkenntnisse. Hier sind es vor allem die<br />

theologischen Zusammenhänge, die von allen<br />

Teilnehmern als hilfreich und weiterführend<br />

erfahren werden.<br />

Und schließlich haben wir die Form des<br />

Gesprächskreises gewählt. Das heißt: jede<br />

und jeder ist mit dem je eigenen Beitrag<br />

zum Thema wichtig. Einander zuhören und<br />

sich mitteilen sind wesentliche Elemente an<br />

unseren Abenden. Verschiedene Methoden<br />

und Zugänge helfen uns dabei. Achtung und<br />

Respekt vor den sehr unterschiedlichen Meinungen<br />

und Frömmigkeitsformen sind uns<br />

wesentliche Hilfen zum einander verstehen.<br />

Kreative Auseinandersetzung mit dem Glaubensbekenntnis<br />

Mittlerweile ist aus unserem Kreis auch eine<br />

Gruppe geworden, in der ganz unterschiedliche<br />

Menschen einander mit ihren Erfahrungen<br />

und ihrem Dasein vielfältig bereichern. Nach<br />

so intensivem Arbeiten und Austausch tut es<br />

dann richtig gut, noch bei Wasser, Wein und<br />

Snacks zusammen zu sitzen und den Abend<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Heidi Lang<br />

In <strong>Wössingen</strong> ist die<br />

Nachbarschaftshilfe wieder aktiv.<br />

Geben und Nehmen – Nachbarschaftshilfe<br />

Wir sind aufeinander angewiesen!<br />

So lautete der Aufruf im vergangenen Herbst,<br />

um Bürger und Bürgerinnen in <strong>Wössingen</strong><br />

für diese sinnvolle Aufgabe und dieses Angebot<br />

zu interessieren. Die Nachbarschaftshilfe<br />

ist der Sozialstation angegliedert, an die auch<br />

die Anfragen zu richten sind. Sie erreichen Sie<br />

unter Tel. 916610. Träger ist der Ev. Krankenpflegeverein.<br />

Auf die Dienste in Familien und bei älteren<br />

Menschen freut sich das Team der Nachbarschaftshilfe:<br />

sechs Frauen, zwei junge Mädchen<br />

und zwei Männer mit der Einsatzleitung:<br />

Frau Regina Pfatteicher. Neue Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen sind herzlich willkommen!<br />

Ein besonderer Tag<br />

Wir wissen ja nicht, ob Sie<br />

schon wussten, am Samstag<br />

den 16. April waren wir,<br />

11 Jugendliche und 5 ehemalige Jugendliche,<br />

in Rust im Europapark. Es war ein trockener,<br />

nicht sonniger Tag. Wie wir feststellten optimal<br />

für den Europapark. Wir konnten alles<br />

ausprobieren und hatten kaum Wartezeiten.<br />

So schafften wir es zusammen auf 70 Fahrten<br />

mit dem Silverstar, unter dem Motto, „ das ist<br />

aber ein hohes Bergli“ (Zitat eines Schweizers<br />

vor uns).<br />

The BEST in „Jerusalem“<br />

Mittags traffen wir uns um den Sinnepark/<br />

Ostergarten zu besuchen. Das kostete uns<br />

Zeit und Geduld, da sie uns 40 min. warten<br />

ließen. Die längste Anstehzeit an diesem Tag.<br />

Dieser Sinnepark/Ostergarten ist ein Projekt<br />

der Ev. Landeskirche in Baden, das versucht<br />

die Botschaft der Bibel mit allen Sinnen den<br />

Besuchern des Europaparks näher zu bringen.<br />

Danach begegneten uns noch einige Fernsehstars<br />

(Bianca, Wege zum Glück, ZDF)<br />

Am Schluss des Tages waren wir uns alle einig,<br />

das machen wir wieder.<br />

The BEST<br />

Jugendkreis ab 14 Jahre, Mittwochs von 19 bis<br />

21 Uhr.<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!