13.01.2013 Aufrufe

Montageanleitung Indach-System, Stand - Braas

Montageanleitung Indach-System, Stand - Braas

Montageanleitung Indach-System, Stand - Braas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GD 501 reuffurth 2.000 <strong>Stand</strong> 05/2012 · Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Technischer <strong>Stand</strong> 05/2012<br />

10. Installation<br />

10.1 DACHEINTEILUNG UND VERLEGUNG DER SOLARSTROM-<br />

MODULE<br />

• Gehen Sie bei der Festlegung der Modulfeldposition im Dach von<br />

links nach rechts vor.<br />

• Teilen Sie deshalb das Dach von links nach rechts ein. Dadurch vermeiden<br />

Sie in den meisten Fällen das Entfernen des Deckfalzes der<br />

Dachpfannen am linken Anschluss des Modulfeldes.<br />

• Achten Sie aber darauf, dass am rechten Anschluss ausreichend<br />

breite Dachpfannen stehen bleiben, die sich noch sicher eindecken<br />

lassen.<br />

• Vermitteln Sie ggfs. das Modulfeld so, dass sich rechts und links gleich<br />

große Dachpfannenbreiten ergeben.<br />

10.2 BENÖTIGTES MATERIAL + WERKZEUGE<br />

Material – Vor Ort beizustellen<br />

Hilfslatten<br />

(Dimension: wie Dachlatten)<br />

bei Bedarf (→ falls durch Dachlatten nicht abgedeckt)<br />

1 Stk. (für traufseitiges Eindeckblech) Länge ≥ <strong>System</strong>breite<br />

3 Stk. (für firstseitiges Eindeckblech) Länge ≥ <strong>System</strong>breite<br />

2 Stk. (pro Modulreihe) Länge ≥ <strong>System</strong>breite<br />

Hilfsbohle<br />

(Dimension: siehe 8.5)<br />

1 Stk. je Modulreihe Länge min. 3,2 m bzw. über 4 Sparrenfelder<br />

reichend<br />

1 Stk. Firstbefestigung Länge min. 3,2 m bzw. über 4 Sparrenfelder<br />

reichend<br />

Potentialausgleich<br />

Falls benötigt<br />

Potentialausgleichskabel mit Befestigungsschrauben und Sicherungsscheiben<br />

Werkzeuge<br />

• Schlagschnur<br />

• Maßband<br />

• Latthammer<br />

• Akkuschrauber<br />

• Bit-Einsatz: Würth AW 20 + AW 30<br />

• Winkelschleifer zum Anpassen der Dachpfannen<br />

10.3 VERBINDUNGSLEITUNGEN LEGEN<br />

• Vor der Montage<br />

Anschlussdose, Kabel und<br />

Steckverbinder auf Schäden<br />

überprüfen.<br />

• Zuerst die Strangleitungen<br />

(Verbindungsleitungen<br />

zum Wechselrichter)<br />

legen.<br />

• Strangleitungen<br />

fachgerecht durch die<br />

Dachunterkonstruktion<br />

führen.<br />

• Bei Unterspannbahnen die<br />

Strangleitungen in der<br />

Höhenüberdeckung her-<br />

4<br />

ausführen (Foto).<br />

PV <strong>Indach</strong>-<strong>System</strong> Universal Verlegeanleitung<br />

Hinweis<br />

Die Kabel zugentlastet und<br />

mechanisch spannungsfrei<br />

verlegen.<br />

10.4 MONTAGE DER HILFSBOHLEN<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

• Dimension der Hilfsbohlen<br />

mindestens<br />

30/120 mm.<br />

Die Hilfslatten an jedem<br />

Kreuzungspunkt auf den<br />

Sparren befestigen mit<br />

Holzschrauben Würth<br />

ASSY plus (6 x 120) mm.<br />

Hinweis<br />

Die Hilfslatten müssen der<br />

Holzqualität NH C30<br />

entsprechen.<br />

• Position der unteren Hilfsbohle<br />

festlegen:<br />

Abstand 70 mm von der<br />

oberen Dachpfannen -<br />

kante.<br />

• Position der zusätzlichen<br />

Hilfsbohlen im angege -<br />

benen Rasterabstand<br />

festlegen:<br />

Rasterabstand 1.392 mm.<br />

• Position der Hilfsbohlen<br />

abschnüren.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!