13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06<br />

Geschäftsbericht 2006


<strong>Bayern</strong>LB-Konzern – Überblick<br />

Erfolgszahlen<br />

in Mio. EUR 1. 1.– 31. 12. 2006 1. 1.– 31. 12. 2005 Veränderung in %<br />

Zinsüberschuss<br />

Provisionsüberschuss<br />

Verwaltungsaufwendungen<br />

Nettoergebnis aus Finanzgeschäften<br />

Operatives Ergebnis (Betriebsergebnis)<br />

Cost­Income­Ratio<br />

Eigenkapitalrentabilität (RoE)<br />

Bilanzzahlen<br />

1.906<br />

418<br />

– 1.556 1<br />

149<br />

1.375<br />

52,3 % 2<br />

17,9 % 3<br />

1.968<br />

361<br />

– 1.444 1<br />

40<br />

1.363<br />

51,0 % 2<br />

15,4 %<br />

in Mio. EUR 31. 12. 2006 31. 12. 2005 Veränderung in %<br />

Bilanzsumme<br />

Kreditvolumen<br />

Gesamteinlagen<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

Ausgewiesene Eigenmittel<br />

Derivatives Geschäft<br />

353.218<br />

234.350<br />

204.958<br />

112.896<br />

18.515<br />

340.854<br />

236.475<br />

196.194<br />

111.429<br />

16.766<br />

in Mio. EUR 31. 12. 2006 31. 12. 2005 Veränderung in %<br />

Nominalvolumen<br />

Kreditrisikoäquivalent (nach Netting)<br />

1.423.690<br />

4.289<br />

Bankaufsichtsrechtliche Kennzahlen nach KWG (nach Bilanzzahlen)<br />

1.154.027<br />

in Mio. EUR 31. 12. 2006 31. 12. 2005 Veränderung in %<br />

Eigenmittel 17.522 15.945 9,9<br />

Kernkapitalquote<br />

Eigenmittelquote (Gesamtkennziffer)<br />

Anzahl aktiver Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Konzern<br />

7,7 %<br />

10,7 %<br />

4.489<br />

7,7 %<br />

11,1 %<br />

– 3,1<br />

15,6<br />

7,8<br />

275,2<br />

0,9<br />

2,5<br />

53,9<br />

3,6<br />

– 0,9<br />

4,5<br />

1,3<br />

10,4<br />

23,4<br />

– 4,5<br />

0,0<br />

– 3,6<br />

31. 12. 2006 31. 12. 2005 Veränderung in %<br />

5.149<br />

10.080<br />

1 Inkl. Einmalaufwand für Projekte aufgrund gesetzlicher Vorgaben (z.B. Basel II, IFRS)<br />

2 Ohne Einmalaufwand für Projekte aufgrund gesetzlicher Vorgaben (z.B. Basel II, IFRS)<br />

3 Ohne positiven Sondereffekt (rechnerisch 23,7 Prozent)<br />

5.039<br />

9.754<br />

2,2<br />

3,3


<strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Konzernbilanzsumme: 353 Mrd. Euro<br />

Mitarbeiter:<br />

Bank: 5.149<br />

Konzern: 10.080<br />

<strong>Bayerische</strong><br />

Landesbausparkasse<br />

Vertragsbestand: 2,0 Mio. Verträge<br />

Bausparsumme: 47 Mrd. Euro<br />

<strong>Bayerische</strong><br />

Landesbodenkreditanstalt<br />

Kreditbestand: 15,1 Mrd. Euro<br />

Förderergebnis: 14.213 Wohnungen<br />

Im Konzern der <strong>Bayern</strong>LB<br />

• Deutsche Kreditbank AG, Berlin<br />

• <strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken<br />

• MKB Bank Nyrt, Budapest<br />

• Banque LBLux S. A., Luxemburg<br />

• LB(Swiss) Privatbank AG, Zürich<br />

sowie eine Vielzahl weiterer<br />

Beteiligungen mit Spezialangeboten<br />

für <strong>Sparkassen</strong><br />

<strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong><br />

Marktführer in <strong>Bayern</strong><br />

• Addierte Bilanzsumme im Bankgeschäft: 500 Mrd. Euro<br />

• Addiertes aufsichtsrechtliches Eigenkapital: 19 Mrd. Euro<br />

• Addiertes Beitragsvolumen im Versicherungsgeschäft: 5,5 Mrd. Euro<br />

• Mitarbeiter: 64.000<br />

77 <strong>Sparkassen</strong><br />

Bilanzsumme: 156 Mrd. Euro<br />

Mitarbeiter: rd. 47.764<br />

• Geschäftsstellen: 2.606<br />

• SB-Zweigstellen: 287<br />

• Beratungscenter: 343<br />

Betriebsergebnis: 1,6 Mrd. Euro<br />

Steuerlast: 0,32 Mrd. Euro<br />

Kundenkredite: 95 Mrd. Euro<br />

Kundeneinlagen: 119 Mrd. Euro<br />

Marktverankerung<br />

• rund 40 Prozent des Mittelstands<br />

• zwei Drittel des Handwerks<br />

• jede 2. Existenzgründung<br />

<strong>Sparkassen</strong>-Immobilien<br />

Vermittlungs GmbH & Co. KG<br />

vermitteltes Volumen: 1,1 Mrd. Euro<br />

DekaBank<br />

Anteil bay. SKO: 9,6 % incl. Anteil<br />

<strong>Bayern</strong>LB; Konzernbilanzsumme:<br />

105 Mrd. Euro<br />

Deutsche <strong>Sparkassen</strong> Leasing<br />

Anteil bayerische <strong>Sparkassen</strong>: 13 %<br />

Leasingvolumen: 54 Mrd. Euro<br />

<strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong><br />

• Verbandsmitglieder: 77 bayerische <strong>Sparkassen</strong> und deren Träger<br />

• Anteilseigner und Träger der <strong>Bayern</strong>LB zusammen mit dem Freistaat <strong>Bayern</strong><br />

• Anteilseigner und Träger der Versicherungskammer <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungskammer <strong>Bayern</strong><br />

Beitragseinnahmen: 5,5 Mrd. Euro<br />

Mitarbeiter: 6.368<br />

Kapitalanlagebestand: 31,7 Mrd. Euro<br />

Größter öffentlicher Versicherer in<br />

Deutschland<br />

Marktführer in <strong>Bayern</strong> und der Pfalz<br />

Im Konzern der VKB<br />

• <strong>Bayerische</strong> Landesbrandversicherung<br />

• <strong>Bayerische</strong>r Versicherungsverband<br />

• <strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

• <strong>Bayerische</strong> Beamtenkrankenkasse<br />

• Union Krankenversicherung<br />

• Union Reiseversicherung AG<br />

• Versicherungskammer <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Rückversicherungs AG<br />

• Saarland Feuerversicherung<br />

• Saarland Lebensversicherung<br />

• Feuersozietät Berlin Brandenburg<br />

• Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg


Organisationsplan Gesamtbank *<br />

Geschäftsbereich<br />

Corporate Center<br />

Werner Schmidt<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstandes<br />

Recht, Compliance<br />

Center und Geldwäscheprävention<br />

• Walther<br />

Schmidt­Lademann<br />

Konzernentwicklung/<br />

Vorstandsstab<br />

• Dr. Benedikt Haas<br />

Presse & Media<br />

Relations<br />

• Peter Kulmburg<br />

Personal<br />

• Dr. Jürgen Hartwig<br />

Revision<br />

• Peter Vökt<br />

Volkswirtschaft und<br />

Research<br />

• Dr. Jürgen Pfister<br />

Geschäftsfeld<br />

<strong>Sparkassen</strong> und<br />

Markt <strong>Bayern</strong><br />

* weltweite Zuständigkeit, Stand 1. April 2007<br />

Theo Harnischmacher<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstandes<br />

<strong>Sparkassen</strong>, <strong>Bayerische</strong><br />

Kommunal­ und<br />

Firmenkunden<br />

• Axel M. Dockter<br />

• Lothar Mayer<br />

• Karlheinz Müller<br />

• Thomas Neher<br />

Private Banking<br />

• Otto Schwendner<br />

LBS <strong>Bayern</strong> Geschäftsfeld<br />

Finanzinstitutionen &<br />

Öffentliche Hand<br />

Theo Harnischmacher<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstandes<br />

<strong>Bayerische</strong><br />

Landesbausparkasse<br />

• Dr. Franz Wirnhier<br />

(Sprecher)<br />

• Wolfgang Kube<br />

• Helmut Straubinger<br />

Dr. Rudolf Hanisch<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstandes<br />

Finanzinstitutionen &<br />

Öffentliche Hand<br />

• Michael Graf<br />

von Hallwyl<br />

• Dr. Theodor Klotz<br />

• Matthias Voß<br />

Geschäftsfeld<br />

Immobilien<br />

Dr. Rudolf Hanisch<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstandes<br />

Immobilien<br />

• Ernst Holland<br />

• Georg Jewgrafow<br />

• Dr. Edgar Zoller


<strong>Bayerische</strong> Landesbodenkreditanstalt<br />

Dr. Rudolf Hanisch<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender des<br />

Vorstandes<br />

<strong>Bayern</strong>Labo<br />

• Gerhard Flaig<br />

(Sprecher)<br />

• Dr. Ulrich Kühn<br />

• Heinrich Rinderle<br />

Geschäftsfeld<br />

Unternehmen<br />

Stefan W. Ropers<br />

Mitglied des<br />

Vorstandes<br />

Global<br />

Corporate Banking<br />

• Dr. Detlev Gröne<br />

• Dietmar Rieg<br />

Global<br />

Structured Finance<br />

• Dr. Stefan Georg<br />

Global<br />

Asset Finance<br />

• Johannes Knöpfle<br />

Geschäftsfeld<br />

Financial Markets<br />

Dieter Burgmer<br />

Mitglied des<br />

Vorstandes<br />

Investor Relations<br />

• Hans Christoph<br />

Groscurth<br />

Distribution<br />

• Karl Filbert<br />

Structured Products<br />

• Florian Drexler<br />

Trading<br />

• Jürgen Adamitza<br />

Geschäftsbereich<br />

Risk Office<br />

Dr. Gerhard<br />

Gribkowsky<br />

Mitglied des<br />

Vorstandes<br />

Credit Consult<br />

• Andreas Dörhöfer<br />

Risk Office<br />

Corporates / Finanzinstitutionen<br />

• Thomas Hierholzer<br />

Credit & Collateral<br />

Services (CCS)<br />

• Michaela Aumann<br />

Risikocontrolling /<br />

­konzeption<br />

• Andreas Dörhöfer<br />

Risk Office Immobilien<br />

/ Strukturierte<br />

Finanzierungen<br />

• Peter Weidemann<br />

Geschäftsbereich<br />

Corporate Services<br />

Dr. Ralph Schmidt<br />

Mitglied des<br />

Vorstandes<br />

Financial<br />

Market Services<br />

• Dr. Dietrich Keymer<br />

• Dieter Seipt<br />

Organisation &<br />

Informatik<br />

• Robert Berhof<br />

• Michael Ludwig<br />

Externe<br />

Dienstleistungen<br />

• Christian Seidel<br />

Geschäftsbereich<br />

Financial Office<br />

Dr. Michael<br />

Kemmer<br />

Mitglied des<br />

Vorstandes<br />

Bilanzen, Steuern<br />

und Controlling<br />

• Dr. Winfried<br />

Freygang<br />

Treasury<br />

und Funding<br />

• Ernst­Albrecht<br />

Brockhaus<br />

Mid­Office<br />

• Dr. Stefan Hintze


­<br />

} Die <strong>Bayern</strong>LB –<br />

ein Unternehmen<br />

mit Tradition und<br />

Zukunft<br />

Kurzporträt der <strong>Bayern</strong>LB<br />

Erfolg aus Tradition<br />

Die Anfänge der heutigen <strong>Bayern</strong>LB reichen weit in die bayerische Geschichte zurück.<br />

Es war König Ludwig II., der 1884 das Gesetz zur Gründung der königlichen Landes­<br />

kultur­Rentenanstalt unterzeichnete und damit den ersten Grundstein für die <strong>Bayerische</strong><br />

<strong>Landesbank</strong> in ihrer heutigen Form und Funktion legte. Den zweiten Grundstein bildete<br />

die Gründung der <strong>Bayerische</strong>n Gemeindebank als Spitzeninstitut der bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong> im Jahr 1914.<br />

Die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong> entstand 1972 durch den Zusammenschluss der Landes­<br />

bodenkreditanstalt und der <strong>Bayerische</strong>n Gemeindebank. Heute gehört die <strong>Bayern</strong>LB<br />

mit einer Bilanzsumme von 353 Mrd. Euro und weltweit 10.080 Mitarbeitern zu den<br />

führenden Banken Deutschlands und zählt auch international zu den renommierten<br />

Finanzadressen. Hauptsitz der <strong>Bayern</strong>LB ist München, Kernmarkt ist <strong>Bayern</strong> und daran<br />

angrenzende Regionen. Darüber hinaus ist die <strong>Bayern</strong>LB an ausgewählten Finanzplät­<br />

zen weltweit präsent. Die <strong>Bayern</strong>LB führt die Rechtsform „Anstalt des öffentlichen<br />

Rechts“. Ihre Eigentümer sind – indirekt über die <strong>Bayern</strong>LB Holding AG – zu je 50 Pro­<br />

zent der Freistaat <strong>Bayern</strong> und der <strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong>.<br />

Im Team stark<br />

Zentrales Element im Geschäftsmodell der <strong>Bayern</strong>LB ist die enge Zusammenarbeit<br />

mit den Partnern der <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong>, insbesondere mit den bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong>. Die <strong>Bayern</strong>LB ist die Zentralbank der <strong>Sparkassen</strong> in <strong>Bayern</strong> und unter­<br />

stützt diese als kompetenter Dienstleister. Im Rahmen der kooperativen Marktbearbei­<br />

tung erschließen <strong>Bayern</strong>LB und <strong>Sparkassen</strong> die vorhandenen Geschäftspotenziale im<br />

Markt <strong>Bayern</strong> gemeinsam. In den Bereichen Corporate Finance sowie im Kommunal­,<br />

Anlage­, Auslands­ und Immobiliengeschäft werden dabei die Produkt­ und Beratungs­<br />

kompetenz der <strong>Bayern</strong>LB mit der Vertriebsstärke und Kundennähe der bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong> gebündelt und Synergien realisiert.


Leistung aus Kompetenz<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB ist eine weltweit agierende Geschäftsbank und betreut eine Vielzahl von<br />

Staats­ und Kommunalkunden, Finanzinstitutionen, mittlere und große Unternehmen<br />

sowie Immobilienkunden. Sie ist auch Hausbank für den Freistaat <strong>Bayern</strong> und hat<br />

damit den Erfolg der bayerischen Wirtschaft aktiv begleitet. Ihren Kunden bietet die<br />

<strong>Bayern</strong>LB Beratung und Betreuung auf höchstem Niveau und eine breite Palette maß­<br />

geschneiderter Finanzierungslösungen. Wichtige Voraussetzung hierfür ist ihre Kom­<br />

petenz und Erfahrung auf den nationalen und internationalen Kapitalmärkten sowie<br />

ihre Nähe zum Kunden.<br />

Mit ihrer Landesbausparkasse (LBS <strong>Bayern</strong>) ist die <strong>Bayern</strong>LB zudem Marktführer im<br />

Bauspargeschäft in <strong>Bayern</strong>. Und mit der <strong>Bayern</strong>Labo betreibt sie aktive Wohnungs­<br />

und Städtebauförderung – vor allem in den Bereichen Neubau, Modernisierung,<br />

Wohnungserwerb und Infrastrukturmaßnahmen.<br />

Die Zukunft im Blick<br />

Die tiefe Verankerung der <strong>Bayern</strong>LB im Freistaat <strong>Bayern</strong> mit seiner exportorientierten<br />

Wirtschaft gehört zum festen Selbstverständnis der Bank. Zugleich ist sie der Aus­<br />

gangspunkt für eine Vielzahl internationaler Aktivitäten. Die <strong>Bayern</strong>LB berät und<br />

betreut ihre Kunden sowie die Kunden der <strong>Sparkassen</strong> im Auslandsgeschäft und<br />

erleichtert ihnen die Erschließung von ausländischen Märkten durch eigene Stütz­<br />

punkte und Partnerbanken. Neben Westeuropa und Nordamerika hat sich die <strong>Bayern</strong>LB<br />

heute auch in Mittel­ und Osteuropa sowie in Asien gut positioniert – und hat damit<br />

eine günstige Ausgangslage für Wachstum auf den aussichtsreichsten Märkten der<br />

Zukunft.<br />

} Maßgeschneiderte<br />

Produkte und Nähe<br />

zum Kunden<br />

} Die <strong>Bayern</strong>LB:<br />

international<br />

präsent


Gute Zusammenarbeit.<br />

Gutes Ergebnis.<br />

Der Geschäftsbericht 2006<br />

Unser Geschäftsergebnis hat einen guten Grund: Das Vertrauen der Kunden in die Leis­<br />

tungsfähigkeit und Innovationskraft unseres Hauses. Es ist die Basis für immer neue,<br />

spannende Aufgaben – und wichtige Voraussetzung für verlässliche Partnerschaften.<br />

Ein ganzes Jahr lang haben wir unsere Kunden und deren Projekte in Momentauf­<br />

nahmen festgehalten. An vielen Orten in <strong>Bayern</strong>. Und an vielen in der Welt. Heraus­<br />

gekommen ist eine Bilddokumentation des Geschäftsjahres 2006, die zeigt, wie gute<br />

Zusammenarbeit auf beiden Seiten zu guten Ergebnissen führt.


Inhalt


1 Vorstand und Bericht<br />

des Verwaltungsrates<br />

2 <strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und<br />

gesellschaftliche Verantwortung<br />

Vorstand<br />

Brief des Vorstandes<br />

Bericht des Verwaltungsrates<br />

Interview mit dem Vorsitzenden des Vorstandes<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Geschäftsmodell und Strategie<br />

Gesellschaftliche Verantwortung<br />

3 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden <strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong><br />

Unternehmen<br />

Finanzinstitutionen & Öffentliche Hand<br />

Immobilien<br />

Financial Markets<br />

LBS <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong>Labo<br />

Konzernstrategische Beteiligungen<br />

Retailaktivitäten im Konzern<br />

4 <strong>Bayern</strong>LB – Einblicke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Corporate Services<br />

Risikomanagement<br />

5 Lage­ und Konzernlagebericht Überblick<br />

6 Jahresabschlüsse, <strong>Bayern</strong>LB<br />

und Konzern<br />

Lage<br />

Prognosebericht<br />

Risikobericht<br />

Bilanz und Gewinn­ und Verlustrechnung (<strong>Bayern</strong>LB)<br />

Bilanz und Gewinn­ und Verlustrechnung (Konzern)<br />

Eigenkapitalspiegel (Konzern)<br />

Kapitalflussrechnung (Konzern)<br />

Segmentberichterstattung (Konzern)<br />

Anhang und Konzernanhang<br />

7 Gremien, Beiräte und Adressen Generalversammlung<br />

Verwaltungsrat<br />

Bilanzprüfungsausschuss<br />

Treuhänder<br />

<strong>Sparkassen</strong>beirat<br />

Wirtschaftsbeirat<br />

Standorte und Adressen<br />

10<br />

12<br />

16<br />

22<br />

25<br />

30<br />

3<br />

46<br />

52<br />

55<br />

62<br />

6<br />

71<br />

74<br />

6<br />

4<br />

100<br />

102<br />

10<br />

114<br />

124<br />

12<br />

152<br />

15<br />

164<br />

165<br />

16<br />

174<br />

21<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223<br />

224<br />

22


46 o 44' 44,05" N<br />

8 o 46' 14,95" O<br />

Riesige Bohrer werden<br />

von den Maschinen der<br />

Bauer AG in den Alpen-<br />

fels getrieben


Wie man alte Ziele auf neuen Wegen erreicht.<br />

Die alte Gotthardstraße – einst schnellste und modernste Möglichkeit zur Überquerung der Alpen.<br />

Heute dient das alte Pflaster vor allem Wanderern und Motorradfahrern als romantische Route.<br />

Für Eiligere geht es nicht mehr drüber, sondern drunter. Tunnel haben die Aufgabe der ehrwürdigen<br />

Passstraße übernommen. Der neueste und längste wird gerade gebaut: NEAT heißt das ambitionierte<br />

Projekt, die Neue Eisenbahn-Alpentransversale. Für die Fundamente der Anfahrtsstrecken müssen<br />

200 Pfähle mit bis zu 1.500 mm Durchmesser tief im Fels verankert werden. Die dafür notwendigen<br />

Bohrungen werden von unserem langjährigen Kunden, der Bauer AG, ausgeführt. Im Juli 2006 ist<br />

die Bauer AG erfolgreich an die Börse gegangen. Co-Manager beim Börsengang: die <strong>Bayern</strong>LB.


Vorstand und Bericht<br />

des Verwaltungsrates


Vorstand<br />

Brief des Vorstandes<br />

Bericht des Verwaltungsrates<br />

Interview mit dem Vorsitzenden des Vorstandes<br />

1<br />

8<br />

10<br />

12<br />

16


Theo Harnischmacher<br />

geboren 1946,<br />

stellvertretender Vorsit-<br />

zender des Vorstandes,<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

seit 2002, Geschäftsfeld<br />

<strong>Sparkassen</strong> und Markt<br />

<strong>Bayern</strong>, LBS <strong>Bayern</strong><br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates<br />

Dr. Ralph Schmidt<br />

geboren 1962,<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

seit 2006, Geschäftsbereich<br />

Corporate Services<br />

Dr. Michael Kemmer<br />

geboren 1957,<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

seit 2006, Geschäftsbereich<br />

Financial Office<br />

Dieter Burgmer<br />

geboren 1960,<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

seit 2001, Geschäftsfeld<br />

Financial Markets


Werner Schmidt<br />

geboren 1943,<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

seit 2001, Geschäftsbereich<br />

Corporate Center<br />

Stefan W. Ropers<br />

geboren 1955,<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

seit 2002, Geschäftsfeld<br />

Unternehmen<br />

Dr. Rudolf Hanisch<br />

geboren 1946,<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates<br />

stellvertretender Vorsit-<br />

zender des Vorstandes,<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

seit 2000, Geschäftsfelder<br />

Finanzinstitutionen &<br />

Öffentliche Hand,<br />

Immobilien, <strong>Bayern</strong>Labo<br />

Dr. Gerhard Gribkowsky<br />

geboren 1958,<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

seit 2003, Geschäftsbereich<br />

Risk Office


10<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates<br />

Brief des Vorstandes<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Jahr 2006 war nicht nur aus konjunktureller Sicht ein gutes Jahr für Deutschland.<br />

Beispielhaft dafür steht die Fußball­Weltmeisterschaft in Deutschland: Aus dem Wunder<br />

von Bern ist ein deutsches Sommermärchen geworden. Die Fußball­WM zeigte eine fröh­<br />

liche und engagierte Nation, und die ganze Welt hat sich mit uns gefreut. Dies bleibt<br />

in Erinnerung. Ebenfalls sehr erfreulich war der kräftige wirtschaftliche Aufschwung<br />

in Deutschland. Sicherlich war dieser Aufschwung von einem dynamischen und robusten<br />

Wachstum der Weltwirtschaft getrieben, aber die Anstrengungen der vergangenen<br />

Jahre – politische Reformen, Lohnzurückhaltung und Innovationen – zahlen sich nun aus.<br />

Von diesem günstigen Umfeld hat der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern dank seiner globalen Aufstel­<br />

lung profitiert. 2006 war für die <strong>Bayern</strong>LB erneut ein erfolgreiches Jahr. Mit 1,4 Mrd. Euro<br />

haben wir im Konzern ein gutes operatives Ergebnis erreicht. Damit können wir unsere<br />

Kapitalbasis und unsere Reserven erneut deutlich stärken. Der Zinsüberschuss hielt sich<br />

bei 1, Mrd. Euro, Provisions­ und Handelsüberschuss übertrafen die Werte von 2005<br />

deutlich. Das operative Ergebnis konnten wir 2006 nach dem markanten Zuwachs im Jahr<br />

2005 auf hohem Niveau stabilisieren. Auf Konzernebene wurde ein Return on Equity von<br />

rund 1 Prozent erreicht, der bisher beste Wert. Verantwortlich für den Erfolg sind über<br />

10.000 hochmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihr Einsatz, Können und ihre<br />

Loyalität waren 2006 entscheidende Voraussetzungen dafür, dass der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern<br />

gestärkt in das Geschäftsjahr 2007 gehen kann. Für die geleistete Arbeit und die erzielten<br />

Erfolge bedanken wir uns.<br />

Unsere Zahlen zeigen, dass wir 2002 mit der Neuausrichtung der <strong>Bayern</strong>LB den richtigen<br />

Weg eingeschlagen haben. 2006 hat die Bank das Kerngeschäft mit Unternehmenskun­<br />

den, Immobilienkunden, Finanzinstitutionen, <strong>Sparkassen</strong> und der Öffentlichen Hand wei­<br />

ter intensiviert. Im Konzern lagen die strategischen Schwerpunkte auf einem Ausbau des<br />

Geschäftes in Mittel­ und Osteuropa sowie auf einer Verbreiterung der Retailbasis. Wir<br />

werden auch in Zukunft unser Geschäftsmodell weiterentwickeln. Oberstes Ziel bleibt<br />

dabei die Erhöhung der Profitabilität, vor allem durch eine Verbreiterung der Ertrags­<br />

basis.<br />

Die Kernaussage dieses Geschäftsberichts lautet „Gute Zusammenarbeit. Gutes Ergebnis.“.<br />

Damit nimmt der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern für sich in Anspruch, im Geschäftsjahr 2006 das<br />

Vertrauen seiner Kunden in die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Bank erneut<br />

bestätigt zu haben. Es geht dabei nicht um Selbstzufriedenheit, sondern um einen<br />

Anspruch, dem wir täglich aufs Neue gerecht werden müssen. Der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern ist<br />

in erster Linie Dienstleister seiner Kunden und wird daran gemessen wie gut diese Auf­<br />

gabe erfüllt wird. Maßstab ist die Kundenzufriedenheit. Erfolgreich und dauerhaft wird<br />

die Partnerschaft von Kunde und Bank aber nur sein, wenn beide Seiten gewinnen.


Die erfolgreiche Partnerschaft wird im vorliegenden Geschäftsbericht anhand der Bilder<br />

sichtbar, in denen wir ausgewählte Projekte unserer Kunden vorstellen. Dabei wird<br />

sowohl die starke regionale Präsenz als auch das internationale Engagement des<br />

<strong>Bayern</strong>LB­Konzerns – unter Rückgriff auf ein weltweites Netzwerk – deutlich. Dadurch<br />

ist die <strong>Bayern</strong>LB dort, wo ihre Kunden sind, und schafft so stets die Verbindung von<br />

Bank­Sparkasse­Kunde. Gemeinsam mit der bayerischen <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> spre­<br />

chen wir die mittelständischen Firmenkunden direkt an. Die Bilder belegen aber nicht<br />

nur das geschäftliche, sondern auch das gesellschaftliche, soziale und ökologische<br />

Denken sowie Handeln des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns. Das Thema Umweltschutz beispiels­<br />

weise ist bereits seit fast 15 Jahren eine feste Größe in unserer Geschäftspolitik.<br />

Unser Fazit: Wir fühlen uns gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft<br />

zu meistern. Geschäftsmodell und Strategie stimmen. So haben die Rating­Agenturen<br />

dem <strong>Bayern</strong>LB­Konzern im Jahr 2006 weitere Verbesserungen attestiert. Unser lang­<br />

fristiges Ziel bleibt gleichwohl eine Verbesserung des Ratings. Wir werden gemein­<br />

sam im <strong>Bayern</strong>LB­Konzern engagiert daran arbeiten. Unseren Kunden wollen wir stets<br />

aufs Neue beweisen, dass sie mit uns den richtigen Partner an ihrer Seite haben.<br />

Dabei setzen wir auf die enge Einbindung des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns in die bayerische<br />

<strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> und eine intensivierte Zusammenarbeit mit den bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong>. Daneben werden wir weiterhin die Rolle als Hausbank für den Freistaat<br />

<strong>Bayern</strong> umfassend wahrnehmen und mit unseren Anteilseignern als Einheit auftreten.<br />

Der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern wird seinen Weg konsequent fortsetzen und mit seinen Kunden<br />

gemeinsam Chancen nutzen.<br />

Im Namen des ganzen <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns gilt an dieser Stelle ein besonderer Dank<br />

unseren Kunden, Geschäftspartnern und Anteilseignern, deren Vertrauen uns Ansporn<br />

und Verpflichtung für die Zukunft ist.<br />

Ihr Vorstand der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesbank</strong><br />

Werner Schmidt<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Theo Harnischmacher<br />

Stv. Vorsitzender des Vorstandes<br />

Dieter Burgmer Stefan W. Ropers<br />

Dr. Ralph Schmidt Dr. Michael Kemmer<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates 11<br />

Dr. Rudolf Hanisch<br />

Stv. Vorsitzender des Vorstandes<br />

Dr. Gerhard Gribkowsky


12<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates<br />

} Weiterentwicklung<br />

des Geschäftsmodells<br />

stand im<br />

Mittelpunkt der<br />

Arbeit von<br />

Vorstand und<br />

Verwaltungsrat<br />

Bericht des Verwaltungsrates<br />

Das Jahr 2006 stellte für die <strong>Bayern</strong>LB das erste vollständige Geschäftsjahr nach Wegfall<br />

von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung dar. Die in Vorbereitung auf den Wegfall<br />

der Staatsgarantien Mitte 2005 vollzogenen Weichenstellungen haben sich damit<br />

unter diesen veränderten Rahmenbedingungen erstmals über ein volles Geschäftsjahr<br />

bewährt.<br />

Unabhängig von den in den Vorjahren bereits erfolgreich umgesetzten strategischen<br />

Maßnahmen galt es deshalb, auch im Jahr 2006 konsequent an der Weiterentwicklung<br />

des Geschäftsmodells des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns zu arbeiten, um die Bank weiterhin<br />

erfolgreich im Markt zu positionieren.<br />

Vor diesem Hintergrund war die Arbeit des Verwaltungsrates im Geschäftsjahr 2006<br />

insbesondere geprägt von grundsätzlichen Entscheidungen zur strategischen Fortent­<br />

wicklung der <strong>Bayern</strong>LB.<br />

Entscheidungen zur strategischen Weiterentwicklung<br />

Der Verwaltungsrat hat, entsprechend den ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden<br />

Aufgaben, die Geschäftsführung der Bank laufend beraten und überwacht. So haben<br />

Verwaltungsrat und Vorstand im Jahresverlauf 2006 die beabsichtigte Geschäftspolitik,<br />

die Strategieschwerpunkte und das Geschäftsmodell der <strong>Bayern</strong>LB in seiner gesamten<br />

Ausprägung im Rahmen des Strategieprozesses 2006 intensiv erörtert und Maßnahmen<br />

zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells initiiert bzw. beschlossen.<br />

Hierbei ging es insbesondere um Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbspo­<br />

sition der Bank in Erfolg versprechenden Kundensegmenten, Regionen und Produkten<br />

sowie um die Einleitung weiterer, genereller Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in<br />

der Bank und im Konzern.<br />

Des Weiteren hat der Verwaltungsrat in mehreren Sitzungen intensiv über die Stärkung<br />

der Position der <strong>Bayern</strong>LB in Mittel­ und Osteuropa beraten und den Ausbau des Netz­<br />

werkes über die MKB Bank Nyrt, mit der Akquisition von Unionbank und Romexterra<br />

sowie die gemeinsam mit der Versicherungskammer <strong>Bayern</strong> erfolgte Gründung einer<br />

Versicherungsgesellschaft in Ungarn, beschlossen.<br />

Ein anderer zentraler Punkt der Diskussionen und Entscheidungen im Geschäftsjahr<br />

2006 waren verschiedene Beteiligungsangelegenheiten. So wurde zum einen das Port­<br />

folio der <strong>Bayern</strong>LB u. a. über verschiedene Verkäufe bereinigt, zum anderen wurde<br />

intensiv über mögliche Akquisitionen beraten.


Wesentliches Thema war die Fusion zwischen den IT­Dienstleistern IZB SOFT und<br />

<strong>Sparkassen</strong> Informatik, die der Verwaltungsrat gemeinsam mit dem Vorstand in meh­<br />

reren Sitzungen intensiv beraten hat und der darauf aufbauend zugestimmt wurde.<br />

Ebenso hat sich der Verwaltungsrat im Jahresverlauf mehrmals intensiv mit der wei­<br />

teren Positionierung der Wertpapierabwicklungsgesellschaft TxB beschäftigt und<br />

abschließend deren Verschmelzung mit der dwpbank beschlossen.<br />

Beide Maßnahmen zielen auf die Bündelung von Aufgaben des Back­Office­Bereiches<br />

ab und liefern damit einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung innerhalb<br />

des Konzerns sowie der <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong>.<br />

Mit den im Jahr 2006 getroffenen Entscheidungen zur Stärkung der Marktposition<br />

sowie zur Effizienzsteigerung wurden wichtige Maßnahmen zur nachhaltigen Siche­<br />

rung der Zukunftsfähigkeit der Bank angestoßen. Aus Sicht des Verwaltungsrates ist<br />

es auch zukünftig notwendig, fortlaufend an der Entwicklung des Geschäftsmodells<br />

zu arbeiten und damit die kontinuierliche Ausrichtung an den Markterfordernissen<br />

aktiv voranzutreiben.<br />

Gesetzliche, satzungsmäßige und aufsichtsrechtliche Anforderungen<br />

Der Vorstand informierte den Verwaltungsrat regelmäßig, umfassend und zeitnah über<br />

die Geschäftsentwicklung der Bank, insbesondere die Ertrags­, Aufwands­, und Risiko­<br />

situation, die Personalplanung und ­entwicklung, die wesentlichen Ergebnisse der<br />

Prüfberichte der internen Revision, des Weiteren über die rechtlichen und geschäft­<br />

lichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen sowie über wesentliche Ereignisse<br />

und Geschäftsvorfälle, insbesondere auch bei den verbundenen Unternehmen.<br />

In den insgesamt zwölf Sitzungen des Verwaltungsrates wurden die nach Gesetz und<br />

Satzung erforderlichen Beschlüsse gefasst. Vertreter der Bundesanstalt für Finanz­<br />

dienstleistungsaufsicht und/oder der Deutschen Bundesbank nahmen an einzelnen<br />

Sitzungen des Verwaltungsrates teil, sodass unmittelbarer Kontakt und Zusammenar­<br />

beit gepflegt werden konnten.<br />

Darüber hinaus haben der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende des Ver­<br />

waltungsrates außerhalb der Verwaltungsratssitzungen regelmäßig aktuelle Entwick­<br />

lungen und Entscheidungen des Vorstandes mit dem Vorstandsvorsitzenden beraten.<br />

Der Verwaltungsrat befasste sich regelmäßig mit den an die Bank gestellten gesetz­<br />

lichen sowie aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Der Vorstand informierte über die<br />

Kreditrisikostrategie wie auch die bankweit einheitliche, übergeordnete Kreditpolitik,<br />

einschließlich der Risikolage und des Risikomanagements der <strong>Bayern</strong>LB. Die Entwick­<br />

lung des Kreditportfolios verfolgte der Verwaltungsrat mit Hilfe einer laufend ver­<br />

besserten Risiko­ und Portfolioberichterstattung aufmerksam.<br />

Zudem wurde gemeinsam mit der Generalversammlung der <strong>Bayern</strong>LB der Wechsel der<br />

Prüfungsgesellschaft für die Jahresabschlüsse 2006 ff. herbeigeführt.<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates 13<br />

} Gesetzliche und<br />

aufsichtsrechtliche<br />

Anforderungen<br />

wurden erfüllt


14<br />

} Personelle<br />

Veränderungen<br />

im Vorstand<br />

der <strong>Bayern</strong>LB<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates<br />

Corporate Governance<br />

Die Corporate Governance­Grundsätze der <strong>Bayern</strong>LB fassen die Regelungen zur Unter­<br />

nehmensführung und ­kontrolle zusammen, welche für die <strong>Bayern</strong>LB aufgrund bin­<br />

dender oder selbst auferlegter Vorgaben gelten.<br />

Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 23. Januar 2007 die Einhaltung dieser<br />

Corporate Governance­Grundsätze im Jahr 2006 erörtert und in Übereinstimmung mit<br />

dem Vorstand festgestellt, dass keine Anhaltspunkte bekannt sind, die einer Einhaltung<br />

dieser Grundsätze widersprechen. Einen gleich lautenden Beschluss hat ebenfalls die<br />

Generalversammlung gefasst.<br />

Personalien<br />

In der personellen Zusammensetzung des Verwaltungsrates hat sich im Geschäftsjahr<br />

2006 keine Veränderung ergeben. Veränderungen haben sich jedoch in der Zusam­<br />

mensetzung des Vorstandes ergeben:<br />

So hat der Verwaltungsrat im Januar 2006 beschlossen, Herrn Dr. Ralph Schmidt, bisher<br />

stellvertretendes Mitglied des Vorstandes, mit Wirkung zum 1. Juli 2006 zum ordent­<br />

lichen Mitglied des Vorstandes zu berufen.<br />

Des Weiteren wurde der Vertrag des Stv. Vorsitzenden des Vorstandes, Herrn Theo<br />

Harnischmacher, im März 2006 um fünf Jahre verlängert.<br />

Im Mai 2006 wurde darüber hinaus Herr Dr. Michael Kemmer mit Wirkung zum 1. Juli<br />

2006 als ordentliches Mitglied in den Vorstand der <strong>Bayern</strong>LB berufen. Er übernahm<br />

den Geschäftsbereich Financial Office mit den Zuständigkeiten für Bilanzen, Steuern<br />

und Controlling sowie das Treasury.<br />

Prüfung und Billigung des Jahresabschlusses 2006<br />

Den Jahresabschluss und den Konzernabschluss der Bank sowie den zu einem Bericht<br />

zusammengefassten Lagebericht und Konzernlagebericht prüfte die Pricewaterhouse<br />

Coopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die durch den beschlos­<br />

senen Wechsel der Prüfungsgesellschaften an die Stelle der KPMG Deutsche Treuhand­<br />

Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft getreten war. Die Prü­<br />

fung der Jahresabschlüsse und Lageberichte der <strong>Bayern</strong>Labo und der LBS <strong>Bayern</strong>, als<br />

unselbständige Anstalten der Bank, erfolgte durch die KPMG, welche diese von der<br />

PricewaterhouseCoopers übernahm. Der Verwaltungsrat der <strong>Bayern</strong>LB hatte die Unab­<br />

hängigkeit der Abschlussprüfer geprüft, bevor er diese der Generalversammlung zur<br />

Wahl vorschlug.<br />

Nach Abschluss der Prüfungen wurden jeweils uneingeschränkte Bestätigungsver­<br />

merke erteilt. Die Berichte der Wirtschaftsprüfer wurden vom Verwaltungsrat in seiner<br />

Sitzung am 20. April 2007 sowie von dem aus der Mitte des Verwaltungsrates gebil­<br />

deten Bilanzprüfungsausschuss ebenfalls am 20. April 2007 eingehend erörtert. An<br />

diesen Gremiensitzungen nahmen die Abschlussprüfer teil, erläuterten die wesent­


lichen Prüfungsergebnisse und standen für Fragen zur Verfügung. Dem Ergebnis der<br />

Prüfungen durch die Abschlussprüfer stimmt der Verwaltungsrat, auch auf Empfehlung<br />

des Bilanzprüfungsausschusses, nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfungen zu.<br />

Der Verwaltungsrat stellte in seiner Sitzung vom 20. April 2007 den vom Vorstand auf­<br />

gestellten Jahresabschluss der Bank fest und billigte den Lagebericht sowie den Kon­<br />

zernabschluss. Daraufhin hat der Verwaltungsrat der Generalversammlung empfohlen,<br />

den ausgewiesenen Bilanzgewinn in Höhe von 122.237.5 4,56 Euro an die <strong>Bayern</strong>LB<br />

Holding AG, die 100 Prozent des Grundkapitals der Bank hält, abzuführen. Dies ent­<br />

spricht einer 7­prozentigen Verzinsung des eingezahlten Grundkapitals der <strong>Bayern</strong>LB.<br />

Ferner hat der Verwaltungsrat der Generalversammlung vorgeschlagen, den Vorstand<br />

zu entlasten. Die Generalversammlung hat diesen Vorschlägen in ihrer heutigen Sit­<br />

zung zugestimmt.<br />

Dank an Vorstand und Mitarbeiter<br />

Der Verwaltungsrat dankt den Mitgliedern des Vorstandes sowie allen Mitarbeite­<br />

rinnen und Mitarbeitern der <strong>Bayern</strong>LB für die im zurückliegenden Jahr geleistete<br />

Arbeit und ihren großen persönlichen Einsatz. Weiterhin wünscht er ihnen viel Erfolg<br />

für die zentralen Aufgaben im Jahr 2007, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung<br />

der bereits angestoßenen und geplanten Maßnahmen zur Weiterentwicklung des<br />

Geschäftsmodells, die dazu dienen, die <strong>Bayern</strong>LB nachhaltig gut im Markt zu positio­<br />

nieren.<br />

Der Verwaltungsrat ist sich sicher, dass die <strong>Bayern</strong>LB gut gerüstet ist, ihre Rolle als eine<br />

der führenden Banken in einem hart umkämpften Markt zu sichern und weiter auszu­<br />

bauen.<br />

München, 20. April 2007<br />

Der Verwaltungsrat<br />

Dr. Siegfried Naser<br />

Vorsitzender<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates 15<br />

} Verwaltungsrat<br />

stellt Jahresabschluss<br />

der<br />

<strong>Bayern</strong>LB fest und<br />

billigt Lagebericht<br />

sowie Konzernabschluss


16<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates<br />

Werner Schmidt, Vorsitzender des Vorstandes<br />

Erfolgreiche Partnerschaft<br />

Herr Schmidt, was ist die Vorstellung der <strong>Bayern</strong>LB für eine erfolgreiche Partner­<br />

schaft von Bank und Kunde?<br />

Als eine der führenden Banken Deutschlands setzen wir auf das Prinzip der zwei Gewinner:<br />

Von unserem Engagement profitieren unsere Kunden und wir zugleich. Die <strong>Bayern</strong>LB<br />

versteht sich eben nicht nur als Finanzinstitut, sondern als Begleiter der Kunden in ihren<br />

finanziellen Belangen. Wir wollen wesentlich zum Erfolg unserer Kunden beitragen.<br />

Nur wenn es gelingt, den Kunden zufriedenzustellen, gibt es aus unserer Sicht eine Basis<br />

für eine dauerhafte und erfolgreiche Partnerschaft. Wir sind erst zufrieden, wenn der<br />

Kunde es mit uns ist.<br />

Was bedeutet das für die Dienstleistungen und Produkte der <strong>Bayern</strong>LB?<br />

Wenn die <strong>Bayern</strong>LB auch künftig am Markt wahrgenommen werden und erfolgreich sein<br />

will, dann muss sie herausstellen, wodurch sie sich von der Konkurrenz differenziert und<br />

dem Kunden einen Mehrwert bringt. Das wollen wir mit maßgeschneiderten Finanz­<br />

dienstleistungen und mit der konsequenten Ausrichtung am individuellen Bedarf des<br />

Kunden erreichen. Nur so kann es uns gelingen, das Vertrauen unserer Kunden zu ver­<br />

tiefen und im Ergebnis eine erfolgreiche und langfristige Partnerschaft zu begründen.<br />

Durch unsere Arbeit, Produkte und Leistungen müssen unsere Kunden und wir als Bank<br />

profitieren. Dabei kommt uns unsere langjährige Erfahrung einer international agierenden


Großbank zugute. Mit unseren Niederlassungen, Repräsentanzen und konzernstrate­<br />

gischen Beteiligungen sowie durch Kooperationen mit namhaften Banken sind wir welt­<br />

weit präsent und bieten unseren Kunden einen komfortablen Zugang zu den wichtigsten<br />

internationalen Märkten. Über die <strong>Sparkassen</strong> sind wir auch als Großbank auf unserem<br />

Heimatmarkt stets nah am Kunden.<br />

Hat sich die Zusammenarbeit zwischen Bank und Kunde in den letzten Jahren<br />

verändert?<br />

Leistung misst sich am Erfolg, nicht am Prozess. Das oberste Kriterium ist und bleibt die<br />

Win­Win­Situation für Kunde und Bank. Daran hat sich aus Sicht der <strong>Bayern</strong>LB nichts ge­<br />

ändert. Wir setzen auf langfristige Kundenbeziehungen und eine offene sowie vertrauens­<br />

volle Zusammenarbeit. Gleichwohl ist festzustellen, dass sich die Rahmenbedingungen<br />

verändert haben. Die Finanzdienstleistungen werden zunehmend komplexer und indi­<br />

vidueller. Vor allem die immer kürzer werdenden Produktzyklen, der gestiegene Wett­<br />

bewerb und die stetig zunehmende Bedeutung des Faktors Zeit, d. h. rasch am und für<br />

den Kunden tätig zu sein, stellen zum Teil neue und hohe Anforderungen an Bank und<br />

Mitarbeiter. Nur wenn wir im Team und im Sinne des Kundennutzens arbeiten, können<br />

wir etwas bewegen und dauerhaft erfolgreich sein.<br />

Wie hat die <strong>Bayern</strong>LB auf diese veränderte Situation reagiert?<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB hat die veränderte Situation im Wettbewerb, nicht zuletzt als Folge des<br />

Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung Mitte 2005, für sich und ihre Kunden<br />

frühzeitig erkannt und sich darauf eingestellt. Die Neuausrichtung zu einer auf Kern­<br />

regionen fokussierten Bank, die im engen Verbund mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und<br />

den übrigen Partnern der <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> agiert, wurde im Jahr 2002 mit dem<br />

<strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodell beschlossen. Sichtbaren Ausdruck findet dies im geänderten<br />

Marktauftritt, der den Wandel der Bank nach innen und außen kommuniziert. Das klare<br />

Profil als regional verwurzelte Bank mit einem weltumfassenden Netzwerk und profunder<br />

Erfahrung im internationalen Geschäft wird durch gezielte strategische Initiativen stetig<br />

geschärft. Insgesamt ist die Bank sowohl hinsichtlich des Ergebnisses als auch strategisch<br />

auf dem richtigen Weg. Das Wichtigste ist und bleibt die konsequente Fortsetzung des<br />

eingeschlagenen Weges und die Erhöhung der Profitabilität der Bank. So schaffen wir<br />

Mehrwert für Kunden, Eigentümer und Mitarbeiter.<br />

Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates 17


48 o 06' 04,39" N<br />

11 o 38' 49,18" O<br />

Die Hauptverwaltung der WACKER Chemie AG<br />

in München


Wie man an der Börse startet<br />

und in den Weltraum fliegt.<br />

Bei WACKER hat man einen Klebstoff entwickelt, der auch die Extremtemperaturen im Weltraum übersteht.<br />

„Alles eine Frage der Chemie“, sagt man bei WACKER. Und das können wir nur bestätigen. Immerhin blicken<br />

wir auf 25 Jahre erfolgreicher Geschäftsverbindung zwischen unseren Unternehmen zurück. Die musste<br />

sich zwar nicht im Weltraum bewähren, aber immerhin doch im rauen Klima des internationalen Wett-<br />

bewerbs. Am 10. April 2006 ist WACKER übrigens erfolgreich an der Börse gestartet. Einer der Co-Manager:<br />

die <strong>Bayern</strong>LB.


<strong>Bayern</strong>LB – Aussichten<br />

und gesellschaftliche<br />

Verantwortung


Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Geschäftsmodell und Strategie<br />

Gesellschaftliche Verantwortung<br />

2<br />

22<br />

25<br />

30


22 <strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

} Die Inlandsnachfrage<br />

erwies sich<br />

erstmals als<br />

treibende Kraft<br />

des Aufschwungs<br />

} Spektakulärer<br />

Exporterfolg<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Aufschwung gewinnt an Kraft und Breite<br />

Im Jahr 2006 wuchs die deutsche Wirtschaft mit einer Rate von 2,7 Prozent unerwartet<br />

kräftig, der höchsten Zunahme seit dem Jahr 2000. Fast noch wichtiger war aber, dass<br />

erstmals im Aufschwung, der bereits Mitte 2003 verhalten eingesetzt hatte, die inlän­<br />

dische Nachfrage maßgeblich zum Wachstum beigetragen hat. Insbesondere wurden<br />

die Investitionen der Unternehmen in Anlagen, Software und Gebäude stark ausge­<br />

weitet. Daneben expandierte auch der Wohnungsbau, sodass nach vielen Jahren der<br />

Schrumpfung die Bauinvestitionen den Aufschwung stützten. Lediglich die Konsumaus­<br />

gaben der privaten Haushalte enttäuschten abermals, wenngleich mit einem realen<br />

Zuwachs von 0, Prozent ein höherer Wert als in den vier Jahren zuvor erreicht wurde.<br />

Zwar stellte sich zu Beginn des Jahres eine Wende am Arbeitsmarkt ein, die Zahl der<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg im Verlauf des Jahres um 450.000.<br />

Im Jahresdurchschnitt reichte dies jedoch nicht aus, die Einkommen der privaten Haus­<br />

halte maßgeblich zu stärken, zumal angesichts der unverändert schwierigen Arbeits­<br />

marktsituation die beschäftigungsfördernde zurückhaltende Lohnpolitik fortgesetzt<br />

wurde. Folglich nahm bei höherer Belastung aus Sozialbeiträgen und Lohnsteuer das<br />

verfügbare Einkommen der privaten Haushalte nur um 1, Prozent zu. Nicht zuletzt<br />

aufgrund der anhaltenden Verteuerung von Energieträgern verblieben preisbereinigt<br />

gar nur 0,5 Prozent. Immerhin erwies sich ein mangelndes Vertrauen in die Zukunft,<br />

in Gestalt einer steigenden Sparquote der privaten Haushalte, 2006 erstmals seit fünf<br />

Jahren nicht mehr als Hemmnis für den Aufschwung.<br />

Auch im Jahr 2006 waren die Exporterfolge deutscher Unternehmen spektakulär. Real<br />

nahm die Ausfuhr von Waren und Diensten, nach bereits starken Steigerungen in den<br />

beiden Jahren zuvor, noch einmal um 12,5 Prozent zu und übertraf damit das Niveau<br />

des Jahres 2000 um fast die Hälfte. In jeweiligen Preisen wurden 2006 erstmals für<br />

mehr als 1.000 Mrd. Euro Waren und Dienste im Ausland abgesetzt. Dieser Erfolg,<br />

mit dem die deutschen Exporteure ihre weltweit führende Position im Warenhandel<br />

ausbauten, war einerseits die Folge eines abermals sehr kräftigen Wachstums der<br />

Weltwirtschaft; noch einmal erwiesen sich 2006 die Vereinigten Staaten und China<br />

als Konjunkturlokomotiven. Andererseits ernteten die deutschen Hersteller die Früchte<br />

ihrer jahrelangen Anstrengungen um Effizienzsteigerung und Kostensenkung. So lagen<br />

die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe 2006 fast 12 Prozent niedriger als<br />

2002 bzw. auf demselben Niveau wie 1 1. Gleichzeitig nahmen aber auch die Importe<br />

kräftig zu, da eine Produktion am Hochlohnstandort Deutschland teilweise nur durch<br />

Bezug von Vorprodukten oder Teilen aus Ländern mit niedrigerem Kostenniveau ren­<br />

tabel ist.


So erfreulich der Aufschwung verbunden mit einer deutlichen Aufhellung am Arbeits­<br />

markt ist, bleibt doch die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wachstum und<br />

Beschäftigung in Deutschland die zentrale Aufgabe der wirtschaftspolitischen Entschei­<br />

dungsträger. Was bisher durch Strukturreformen erreicht wurde, lässt sich eher an<br />

der Steigerung des Wachstums des Produktionspotenzials, also des mittelfristig zu<br />

erwartenden Wachstums, ablesen. Dieses dürfte nun bei 1 ½ Prozent p. a. liegen, nach<br />

1 ¼ Prozent zuvor. Um die Wünsche der Bürger nach steigendem Lebensstandard zu<br />

erfüllen, ist aber eine Rate von etwa 2 Prozent erforderlich. Hierfür sind in den Berei­<br />

chen Arbeitsmarkt, öffentliche Haushalte und soziale Sicherung weitere Schritte not­<br />

wendig. Immerhin ermöglichte die günstige konjunkturelle Entwicklung 2006, dass<br />

das Haushaltsdefizit mit 1,7 Prozent gemessen am Bruttoinlandsprodukt erstmals seit<br />

2001 wieder unter der im Maastricht­Vertrag festgelegten Obergrenze blieb.<br />

Die deutsche Kreditwirtschaft profitierte vom Aufschwung im Jahr 2006 auf zweifache<br />

Weise: Einerseits belebte sich die Kreditnachfrage von Wirtschaft und Privaten spürbar,<br />

andererseits ging die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nach 2005 noch einmal deut­<br />

lich zurück. Belastend wirkte allerdings, dass die Europäische Zentralbank die Leitzin­<br />

sen in mehreren Schritten anhob und sich die Zinsstrukturkurve verflachte.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

Die Entwicklung an den Kapitalmärkten war im Jahresverlauf 2006 von kräftig stei­<br />

genden Aktienkursen und etwas höheren langfristigen Zinsen gekennzeichnet. So<br />

nahm der DAX (EURO STOXX 50) im Jahresverlauf um 22 Prozent (15 Prozent) zu, die<br />

Rendite zehnjähriger Bundesanleihen erhöhte sich von 3,3 auf knapp 4 Prozent. Dies<br />

erschien manchen Beobachtern als Widerspruch bzw. Ausdruck gespaltener Erwar­<br />

tungen. Tatsächlich jedoch passt beides zusammen: Der kräftige Aufschwung ging in<br />

Deutschland und in Europa mit einem weiteren spürbaren Anstieg der Unternehmens­<br />

gewinne einher. Für die DAX­Unternehmen nahmen diese um etwa 17 Prozent zu. Ins­<br />

gesamt haben sich Aktien gemessen an der Gewinnentwicklung trotz des massiven<br />

Kursanstiegs der letzten Jahre gegenüber dem Tief im Frühjahr 2003 nur wenig ver­<br />

teuert, denn die Kurse und Gewinne sind seither etwa im Gleichschritt gestiegen.<br />

An den Rentenmärkten in den Vereinigten Staaten und im Euroraum war zum einen<br />

ausschlaggebend, dass die Notenbanken inzwischen ein sehr hohes Vertrauen in<br />

Bezug auf die Erhaltung der Geldwertstabilität genießen. Zum anderen schien den<br />

Marktteilnehmern eine so starke Anhebung der Leitzinsen wie in früheren Auf­<br />

schwungphasen nicht erforderlich. Hierzu trugen die konjunkturelle Abschwächung<br />

in den Vereinigten Staaten seit dem Frühjahr sowie zeitweise Bedenken bezüglich der<br />

Fortsetzung des Aufschwungs in Deutschland angesichts einer energischen Haushalts­<br />

konsolidierung 2007 maßgeblich bei. So konnte die immer noch sehr reichliche Liqui­<br />

ditätsausstattung der Wirtschaft das Zinsniveau am Rentenmarkt niedrig halten.<br />

Die Perspektiven für das Jahr 2007 bleiben im Ganzen günstig. Insbesondere hat der<br />

Aufschwung in Deutschland bzw. im Euroraum 2006 eine Robustheit erreicht, die eine<br />

Fortsetzung im laufenden Jahr trotz erheblicher Mehrbelastungen für die privaten<br />

Haushalte sehr wahrscheinlich erscheinen lässt. Einen wichtigen Gegenposten zu<br />

höheren Abgaben stellt die Verbilligung des Rohöls auf bis zu 50 US$ je Fass (Brent)<br />

zu Jahresbeginn 2007 dar. Darin kommt nicht nur die sehr milde Witterung zum<br />

23<br />

} Weitere Strukturreformen<br />

unerlässlich<br />

} Verbesserte<br />

Situation für die<br />

Kreditwirtschaft<br />

} Deutlicher Kursanstieg<br />

an der<br />

Börse 2006<br />

} Gute Aussichten<br />

für 2007


24 <strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

Ausdruck, sondern wohl auch ein Abbau der hohen Risikoprämie. Diese baute sich als<br />

Folge geringer freier Kapazitäten bei der Förderung und Raffinierung von Rohöl sowie<br />

zahlreicher Krisenherde in der Welt auf. Für dauerhaft niedrige oder gar fallende Ener­<br />

giepreise spricht freilich wenig. Insgesamt ist für 2007 abermals mit positiven Impulsen<br />

für den deutschen Export aus der Weltwirtschaft zu rechnen, wenngleich diese nicht<br />

mehr so stark sein werden wie 2006. Hinzu kommt die Aufwertung des Euro im Laufe<br />

von 2006, die die preisliche Wettbewerbsfähigkeit deutscher Anbieter beeinträchtigt.<br />

Die Inlandsnachfrage dürfte 2007 in Deutschland aufwärts gerichtet bleiben, vor allem<br />

werden die Investitionen der Unternehmen weiterhin den Aufschwung stützen. Für<br />

den privaten Konsum kann allerdings abermals kein nennenswerter Zuwachs erwartet<br />

werden, belaufen sich doch allein die Mehrbelastungen für die privaten Haushalte aus<br />

Steuern und Abgaben auf etwa 20 Mrd. Euro. Das Wachstum in Deutschland wird des­<br />

halb geringer ausfallen als 2006, die Belebung am Arbeitsmarkt wird sich aller Voraus­<br />

sicht nach aber fortsetzen.<br />

Unter diesen Umständen stehen die Chancen für weitere Kurssteigerungen an den<br />

Aktienmärkten in Deutschland und in Westeuropa gut. Die Kapitalmarktzinsen werden<br />

tendenziell noch etwas ansteigen, zumal die Europäische Zentralbank weitere Zinserhö­<br />

hungen nicht ausgeschlossen hat. Gegen einen deutlichen Zinsanstieg am Rentenmarkt<br />

spricht aber nicht zuletzt die Aussicht auf fallende Zinsen in den Vereinigten Staaten.


Geschäftsmodell und Strategie<br />

Das Jahr 2006 war insgesamt ein gutes Jahr für die deutsche Kreditwirtschaft. Dies<br />

beruht neben der Unterstützung durch das erfreuliche konjunkturelle Umfeld vor allem<br />

auf dem Eigenbeitrag der Banken. Die großen, international agierenden Institute konn­<br />

ten mit ihrer stärkeren Ausrichtung auf Eigenhandel und Provisionsgeschäft dabei in<br />

größerem Maße vom konjunkturellen Rückenwind und von der günstigen Situation an<br />

den Kapitalmärkten profitieren als etwa die Verbundinstitute. Gleichwohl haben sich<br />

die <strong>Landesbank</strong>en im Ergebnis, so unterschiedlich sie inzwischen auch aufgestellt sind,<br />

gut behauptet. Sie konnten anderthalb Jahre nach dem Wegfall von Anstaltslast und<br />

Gewährträgerhaftung beachtliche Fortschritte bei der Weiterentwicklung ihrer neu<br />

formulierten Geschäftsmodelle verzeichnen. Als eine Folge des Transformationspro­<br />

zesses wird die Gruppe der <strong>Landesbank</strong>en hinsichtlich der Geschäftsmodelle zuneh­<br />

mend heterogener. Das Geschäftsmodell legt dabei fest, wie sich eine Bank im Markt<br />

positioniert und dem Kunden Nutzen stiftet. Für den dauerhaften Erfolg kommt es auf<br />

die Überlegenheit bzw. Einzigartigkeit des Geschäftsmodells an.<br />

<strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodell<br />

Die Gremien der <strong>Bayern</strong>LB haben im Jahr 2002 die Neuausrichtung des Geschäfts­<br />

modells beschlossen. Danach ist die <strong>Bayern</strong>LB eine auf Kernregionen fokussierte Bank,<br />

die im engen Verbund mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und den übrigen Partnern der<br />

<strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> agiert. Mit diesem Geschäftsmodell hat sich die <strong>Bayern</strong>LB<br />

ein klares Profil als regional verwurzelte Bank mit globalem Netzwerk und umfassen­<br />

der Erfahrung auf den internationalen Finanzmärkten gegeben. Zentrale Elemente des<br />

<strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodells sind:<br />

• Die <strong>Bayern</strong>LB ist die Zentralbank der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und wesentlicher<br />

Bestandteil der bayerischen <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong>. Zusammen mit dieser bildet<br />

sie einen partnerschaftlichen Verbund, dessen Ziel eine möglichst hohe Marktdurch­<br />

dringung bei Privat­ und Unternehmenskunden ist. Die <strong>Bayern</strong>LB unterstützt die<br />

bayerischen <strong>Sparkassen</strong> durch Betreuung, Beratung und Produktkompetenz auf<br />

höchstem Niveau. Als Wholesale­Bank kann die <strong>Bayern</strong>LB zwar nicht flächendeckend<br />

vertreten sein, als Partner der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> ist sie gleichwohl vor Ort prä­<br />

sent. Der Kunde profitiert über seine Sparkasse vom Know­how der <strong>Bayern</strong>LB. Die<br />

einzelne Sparkasse kann sich ganz gezielt und individuell auf die Bedürfnisse ihrer<br />

Kunden in der Region konzentrieren und die Geschäftsbeziehung steuern sowie<br />

pflegen. Unterstützung erhält sie dabei von allen Produktpartnern des <strong>Sparkassen</strong>­<br />

Verbundes. <strong>Bayerische</strong> <strong>Sparkassen</strong> und <strong>Bayern</strong>LB können mithin im Verbund die<br />

Marktposition der <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> stärken und ihre Ertragskraft erhöhen.<br />

Dank der engen Geschäftsbeziehung mit den <strong>Sparkassen</strong> ist die <strong>Bayern</strong>LB dabei<br />

auch als Großbank stets nah am Kunden.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

} <strong>Bayerische</strong><br />

<strong>Sparkassen</strong><br />

und <strong>Bayern</strong>LB:<br />

In der Summe<br />

mehr<br />

25


26 <strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

} Fokus auf<br />

Kernregionen<br />

} Der Anspruch der<br />

<strong>Bayern</strong>LB: Anders<br />

sein als die<br />

Konkurrenten<br />

und dem Kunden<br />

wahrnehmbaren<br />

Mehrwert bieten<br />

• Die Geschäftstätigkeit ist selektiv auf Deutschland sowie aussichtsreiche Märkte in<br />

den europäischen Nachbarstaaten, insbesondere in Mittel­ und Osteuropa, Nordame­<br />

rika und Asien fokussiert. An ausgewählten Finanzzentren ist die Bank mit Niederlas­<br />

sungen oder Repräsentanzen vertreten. In den Zielregionen betreut die Bank Staats­<br />

und Kommunalkunden, Finanzinstitutionen, mittlere und große Unternehmen sowie<br />

Immobilienkunden. Ein Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit ist die Begleitung deut­<br />

scher Groß­ und Mittelstandskunden im Ausland. Ergänzt wird die Auslandspräsenz<br />

durch ein dichtes Netz von Kooperationen mit führenden Banken weltweit. Über die<br />

Auslandsstützpunkte in Europa, Nordamerika und Asien und die Kooperationen bie­<br />

tet die Bank den Kunden Zugang zu den wichtigsten internationalen Märkten.<br />

• Die konzernstrategischen Beteiligungen Deutsche Kreditbank AG (DKB), <strong>Landesbank</strong><br />

Saar (SaarLB), MKB Bank Nyrt (MKB Bank), Banque LBLux S.A. (LBLux) und LB(Swiss)<br />

Privatbank AG sind wesentlicher Bestandteil des <strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodells. Sie<br />

ergänzen die Geschäftstätigkeit vor allem auf wachstumsstarken Retailmärkten.<br />

Bei allen Geschäftsaktivitäten verfolgt die Bank beständig den Anspruch, leistungs­<br />

starke, marktorientierte, innovative und vor allem maßgeschneiderte Finanzdienst­<br />

leistungen anzubieten.<br />

Strategieverständnis und Strategie der <strong>Bayern</strong>LB<br />

Auf dem <strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodell basiert die Strategie bzw. strategische Ausrichtung<br />

der Bank. Die grundsätzlichen strategischen Stoßrichtungen sind darin zusammenge­<br />

fasst. Dazu gehören z. B. die Intensivierung der gemeinsamen Marktbearbeitung mit<br />

den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> oder die Erschließung neuer bzw. Diversifizierung beste­<br />

hender Ertragsquellen, insbesondere die Erhöhung des Ertragsanteils aus dem Retail­<br />

geschäft im Konzern. Die Stoßrichtungen münden schließlich in eine Vielzahl von<br />

Einzelstrategien der Geschäftsfelder und ­bereiche sowie der konzernstrategischen<br />

Beteiligungen. Hohe strategische Bedeutung haben Initiativen, die dem Kunden einen<br />

wahrnehmbaren Mehrwert bringen, aus Banksicht ausschlaggebend für die Erhöhung<br />

der Unterscheidungskraft im Wettbewerb sind und damit ertragssteigernd wirken. Eine<br />

individuelle Profilierung im Markt zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen ist uner­<br />

lässlich, um die Zukunftsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens langfristig zu<br />

sichern. Im Gegensatz zum operationalen Handeln basieren strategische Ziele auf einer<br />

zukunftsgerichteten Analyse der Umfeldbedingungen sowie der Ableitung von Zielvi­<br />

sionen, die langfristig Bestand haben sollen. Erfolgswirksam ist letztlich die praktische<br />

Umsetzung einer klar definierten Strategie. Die beste Strategie leistet schließlich kei­<br />

nen Erfolgsbeitrag, wenn sie nicht von den Mitarbeitern gelebt, laufend überprüft und<br />

gegebenenfalls angepasst wird. Die Bank muss die Mitarbeiter daher über gezielte<br />

Fördermaßnahmen in die Lage versetzen, die Strategie mit Leben zu füllen. Diese<br />

Denkweise zeichnet die Strategiearbeit der <strong>Bayern</strong>LB und die Umsetzung strategischer<br />

Maßnahmen durch die Mitarbeiter aus.


Um der hohen Bedeutung der Faktoren Geschäftsmodell und Strategie gerecht zu<br />

werden, hat die <strong>Bayern</strong>LB den strategischen Wandel im Rahmen eines jährlichen Stra­<br />

tegieprozesses institutionalisiert. Dabei geht es um die verstärkte Auseinandersetzung<br />

mit den Geschäftsfeld­ und Geschäftsbereichsstrategien auf allen Ebenen (Vorstand,<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter). Ziel ist es, ein Bündel einiger weniger, aber entschei­<br />

dender strategischer Initiativen zu entwickeln, die die Bank in die Lage versetzen, Wett­<br />

bewerbsvorteile zu generieren und die Profitabilität zu erhöhen. Ferner hat der Strate­<br />

gieprozess die Rückschau auf die Ergebnisse bereits implementierter Initiativen, die<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung und insbesondere die Umsetzung der Marktbear­<br />

beitungsstrategien der Geschäftsfelder und ­bereiche sowie der konzernstrategischen<br />

Beteiligungen zum Ziel.<br />

Der Aufbau und die Umsetzung eines wettbewerbsdifferenzierenden Profils können<br />

naturgemäß nicht über Nacht erfolgen. Es bedarf einiger Zeit, bis die Einzigartigkeit<br />

und Unterscheidbarkeit am Markt erkannt und honoriert werden. Die <strong>Bayern</strong>LB ist seit<br />

dem Beschluss zur Neuausrichtung mit dem <strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodell im Jahr 2002<br />

auf einem guten Weg, den sie stetig weiter verfolgt. So wurden in den letzten Jahren<br />

bereits wesentliche strategische Richtungsentscheidungen auf Konzernebene getrof­<br />

fen, die sich u. a. im guten Rating, einer deutlich verbesserten Struktur des Kredit­ und<br />

Beteiligungsportfolios, einer verbesserten Ertragslage und einem erhöhten Kunden­<br />

nutzen zeigen.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

Auch im Jahr 2006 haben Bank und Mitarbeiter die Umsetzung des <strong>Bayern</strong>LB­Geschäfts­<br />

modells konsequent fortgesetzt. Das Profil und die Marke <strong>Bayern</strong>LB wurden geschärft.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB konnte die Tauglichkeit des Geschäftsmodells sowie der strategischen<br />

Ausrichtung im neuen Wettbewerbsumfeld wiederholt dokumentieren. Sie hat dabei<br />

das Kerngeschäft mit Unternehmenskunden, Immobilienkunden, Finanzinstitutionen,<br />

<strong>Sparkassen</strong> und der Öffentlichen Hand vorangetrieben und sich als verlässlicher Part­<br />

ner für ihre Kunden erwiesen. Innerhalb des Konzerns lagen die strategischen Schwer­<br />

punkte auf einem Ausbau des Geschäftes in Mittel­ und Osteuropa sowie auf einer<br />

weiteren Stärkung der Retailaktivitäten; das Segment Retail Banking bildet bereits<br />

jetzt neben den Firmenkunden eine tragende Säule des Konzerns. Im Sinne einer<br />

strikten Ertragsorientierung und der Begleitung der Kunden wurden 2006 neue Mark­<br />

steine gesetzt. Dazu gehören vor allem der verstärkte Einsatz moderner Vertriebs­<br />

wege (z. B. internetbasiertes Direct Banking) und die strategische Ausrichtung auf die<br />

EU­Länder, insbesondere in Mittel­ und Osteuropa, um Geschäftspotenzial zu erschlie­<br />

ßen. Folgende strategische Schwerpunkte standen im Berichtsjahr im Mittelpunkt:<br />

• In Mittel­ und Osteuropa ist die <strong>Bayern</strong>LB mit der MKB Bank in Ungarn hervorragend<br />

positioniert. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Umsetzung der 2004 ver­<br />

abschiedeten Osteuropastrategie des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns. Ziel der Osteuropastrategie<br />

ist die konzernweite Stärkung der Retailkomponente in aussichtsreichen Märkten der<br />

Region Mittel­ und Osteuropa. Mit dem Anfang 2006 abgeschlossenen Einstieg als<br />

Mehrheitseigentümer der Ende 2005 erworbenen Unionbank in Bulgarien (jetzt MKB<br />

Unionbank) und dem 2006 erfolgten Erwerb der Romexterra Bank in Rumänien durch<br />

die MKB Bank ist die <strong>Bayern</strong>LB auch in den zum 1. Januar 2007 hinzugekommenen<br />

EU­Mitgliedsstaaten bereits sehr gut aufgestellt. Die MKB Bank hat im Jahr 2006 mit<br />

27<br />

} Strategieprozess<br />

institutionalisiert<br />

} Strategische<br />

Umsetzung läuft<br />

nach Plan


2 <strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

der Eröffnung von 16 Filialen in Ungarn den Ausbau ihres Retailgeschäftes fortge­<br />

setzt. Ende Dezember 2006 hat die Versicherungskammer <strong>Bayern</strong> gemeinsam mit der<br />

<strong>Bayern</strong>LB und der MKB Bank zwei Versicherungsgesellschaften in Ungarn gegründet.<br />

Mit diesem Engagement gelingt es, in den wachsenden ungarischen Versicherungs­<br />

markt einzusteigen und die MKB Bank bei ihrer Expansion in weitere Länder Mittel­<br />

und Osteuropas zu begleiten. Der Geschäftsstart ist für Mitte 2007 geplant.<br />

• Anfang September 2006 hat sich die <strong>Bayern</strong>LB als erste <strong>Landesbank</strong> direkt beim<br />

S­CountryDesk beteiligt und ihr Engagement damit untermauert; sie ist nun neben<br />

26 Großsparkassen Gesellschafter am S­CountryDesk. Dieses ist das weltweit agie­<br />

rende Kooperationsnetzwerk deutscher Großsparkassen sowie ausländischer Part­<br />

nerbanken und Dienstleister. Als Relationship­Manager für die Länder China und<br />

Indien betreut die <strong>Landesbank</strong> die mittelständischen Kunden umfassend bei deren<br />

Auslandsaktivitäten in diesen Ländern. In Ungarn ist die MKB Bank der Bankpartner<br />

des S­CountryDesk.<br />

• Daneben konnte die <strong>Bayern</strong>LB ihre Kunden sowie die Kunden der <strong>Sparkassen</strong>­Finanz­<br />

gruppe durch ein noch umfassenderes Produkt­ und Serviceangebot in der ganzen<br />

Welt begleiten. Der Ausbau von Kooperationen mit international renommierten Ban­<br />

ken schafft eine Erweiterung und Vertiefung des Netzwerks für Kunden der <strong>Bayern</strong>LB<br />

und der bayerischen <strong>Sparkassen</strong>. Im Jahr 2006 hat die Bank vier weitere Kooperati­<br />

onsabkommen abgeschlossen: In Indien mit der ICICI Bank, in Russland mit der Bank<br />

of Moscow, in China mit der Industrial and Commercial Bank of China und in Südko­<br />

rea mit der Shinhan Bank. Die Kunden der <strong>Bayern</strong>LB und der bayerischen <strong>Sparkassen</strong><br />

erhalten so Zugang zu den wichtigsten Finanzdienstleistungen in diesen Märkten.<br />

• Neben den Auslandsaktivitäten liegt das Augenmerk der <strong>Bayern</strong>LB unverändert auf<br />

einer Verbreiterung der Retailbasis. Ein wesentlicher Pfeiler für diese Verbreiterung<br />

in Deutschland ist die DKB mit dem erfolgreichen Ausbau des internetbasierten<br />

Direct Bankings. Die DKB konnte 2006 die Zahl der Privatkunden um etwa 1 0.000<br />

auf rund 375.000 steigern.<br />

• Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die <strong>Bayern</strong>LB ihre Geschäftsaktivitäten mit mittel­<br />

ständischen Firmenkunden ausgebaut. Im Heimatmarkt <strong>Bayern</strong> wurde das Corporate<br />

Finance Angebot für Firmenkunden der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> erweitert. Hierzu<br />

gehören etwa die M&A­Beratung (Mergers & Acquisitions) und Transaktionsfinanzie­<br />

rung bei Unternehmensverkäufen, ­käufen oder ­nachfolgen sowie Akquisitions­ und<br />

Projektfinanzierungen, darunter vor allem Beratungsleistungen und Finanzierungen<br />

im Bereich regenerativer Energien.<br />

• Zur Stärkung des Geschäftes mit Mittelstandskunden in Deutschland ab einem<br />

Umsatzvolumen von rund 200 Mio. Euro p. a. hat die <strong>Bayern</strong>LB im Jahr 2006 eine<br />

neue Vertriebseinheit gegründet. Diese nutzt das für diese Kundengruppe maßge­<br />

schneiderte Produktspektrum der Bank.<br />

• Im Jahr 2006 wurde der Bereich Real Estate Structured Products gegründet und darin<br />

die Themen Real Estate Structured Finance, Real Estate Syndication und Real Estate<br />

M&A im Immobiliengeschäft gebündelt. Im Ergebnis konnte das Angebot an kapi­<br />

talmarktorientierter Beratung erweitert und die Entwicklung innovativer Produkte<br />

gestärkt werden.


• Im Rahmen der Zielsetzung, Synergiepotenziale in wettbewerbsneutralen Dienstleis­<br />

tungsfunktionen zu realisieren, hat die <strong>Bayern</strong>LB im Jahr 2006 zwei wesentliche<br />

Schritte vollzogen:<br />

– Durch die Fusion der Informatik­Zentrum <strong>Bayern</strong> – Software Gesellschaft der baye­<br />

rischen <strong>Sparkassen</strong> – GmbH & Co. KG (IZB Soft) mit dem IT­Dienstleister <strong>Sparkassen</strong><br />

Informatik (SI) wird die <strong>Bayern</strong>LB zukünftig einen Teil ihrer IT­Leistungen von der SI<br />

beziehen.<br />

– Bei der Wertpapierabwicklung hat die Bank als Gesellschafter der TxB Transaktions­<br />

bank GmbH (TxB) mit der Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank) und<br />

deren Gesellschaftern im abgelaufenen Geschäftsjahr die Zusammenführung bei­<br />

der Häuser zum 1. Januar 2007 in Verbindung mit einer Migration aller TxB­Man­<br />

danten auf das Abwicklungssystem der dwpbank vereinbart.<br />

Rating bestätigt Strategie und Ausrichtung<br />

Die gute Einstufung der <strong>Bayern</strong>LB bei den führenden Ratingagenturen Standard &<br />

Poor’s (A), Moody’s (Aa2) und Fitch Ratings (A+) bei den aktuellen Ratings für langfris­<br />

tige, ungarantierte Verbindlichkeiten bestätigt, dass die <strong>Bayern</strong>LB ein solides, tragfä­<br />

higes Geschäftsmodell hat und sich strategisch auf dem richtigen Weg befindet. Die<br />

Ratingagenturen haben der <strong>Bayern</strong>LB im Jahr 2006 deutliche Verbesserungen attestiert.<br />

Langfristiges Ziel bleibt nach wie vor eine Verbesserung des Ratings. Bei der kontinuier­<br />

lichen Weiterentwicklung des <strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodells und der Steigerung der Profi­<br />

tabilität sowie Stabilisierung der Erträge – u. a. durch eine weitere Diversifikation der<br />

Erlösquellen – dürfte auch das Rating der <strong>Bayern</strong>LB positiv reagieren.<br />

Ausblick<br />

Die aktuelle Verfassung der deutschen Banken, aber auch die Aussichten auf eine<br />

ordentliche gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2007 geben Anlass für einen<br />

zuversichtlichen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. Die <strong>Bayern</strong>LB ist sowohl<br />

hinsichtlich des Ergebnisses als auch strategisch auf dem richtigen Weg. Nun gilt es,<br />

die Weiterentwicklung des <strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodells durch strategische Initiativen<br />

gezielt fortzuführen und die Profitabilität vor allem durch eine Verbreiterung der<br />

Ertragsbasis weiter zu erhöhen. Dazu gehören etwa eine Vertiefung der Zusammenar­<br />

beit mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong>, eine Intensivierung des Retailgeschäftes durch<br />

den weiteren dynamischen Ausbau des Direct Bankings der DKB sowie gegebenenfalls<br />

durch Akquisitionen des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns und eine stärkere Marktdurchdringung in<br />

<strong>Bayern</strong> mittels maßgeschneiderter Finanzdienstleistungen. Hierzu wurde im ersten<br />

Quartal 2007 eine detaillierte Marktanalyse und Kundenbefragung durchgeführt. Ziel<br />

der <strong>Bayern</strong>LB ist es, in einem hart umkämpften Markt die Rolle als eine der führenden<br />

deutschen Banken zu sichern und weiter auszubauen. Oberstes Kriterium bei allem<br />

Tun ist der Nutzen für den Kunden.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

2<br />

} Ratingagenturen<br />

bestätigen Aufstellung<br />

der <strong>Bayern</strong>LB<br />

am Markt


30 <strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

} Das Projekt<br />

„Sternstunden“ –<br />

Schwerpunkt im<br />

sozialen Engagement<br />

der <strong>Bayern</strong>LB<br />

} Die <strong>Bayern</strong>LB<br />

fördert das ehrenamtlicheEngagement<br />

der<br />

Mitarbeiter<br />

Gesellschaftliche Verantwortung<br />

Für die <strong>Bayern</strong>LB als ein Unternehmen mit mehr als 120jähriger Geschichte und öffent­<br />

lichem Auftrag gehört das Engagement für gesellschaftliche Belange zum Selbstverständ­<br />

nis und ist seit Jahren in ihrem Leitbild verankert.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB hat auch 2006 gemeinsam mit ihren konzernstrategischen Beteiligungen<br />

eine Vielzahl an Projekten in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft<br />

gefördert und unterstützt. Soziale Projekte sowie die Weiterentwicklung des Umweltma­<br />

nagementsystems standen ebenfalls im Fokus.<br />

Soziales<br />

Ein fester Bestandteil des sozialen Engagements ist die Unterstützung des Projekts „Stern­<br />

stunden – Wir helfen Kindern“. Zusammen mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und der Ver­<br />

sicherungskammer <strong>Bayern</strong> ist die <strong>Bayern</strong>LB Hauptsponsor dieses Kinderprojektes. Neben<br />

Spenden für konkrete Maßnahmen im In­ und Ausland stellt die Bank vor allem die kom­<br />

plette administrative Infrastruktur sowie die Kontoverbindungen und den damit verbun­<br />

denen Zahlungsverkehr unentgeltlich zur Verfügung. Im Jahr 2006 wurden den Projekt­<br />

mitarbeitern neue Büroräume samt technischer Ausrüstung eingerichtet.<br />

Bereits Tradition ist die alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung von Bildern, die von Kin­<br />

dern der Landesschule für Körperbehinderte gemalt und im Anschluss an die Ausstellung<br />

versteigert werden. Der Erlös der Versteigerung im Januar 2006 betrug rund 40.000 Euro<br />

und kam zu gleichen Teilen dem Projekt „Sternstunden“ und der Landesschule für Körper­<br />

behinderte zugute.<br />

Die Förderung von sozialen Projekten ist auch bei den konzernstrategischen Beteili­<br />

gungen der <strong>Bayern</strong>LB ein Schwerpunkt ihres gesellschaftlichen Engagements. So hat<br />

die Banque LBLux S.A. (LBLux) 2006 insbesondere Familien, die sich in Schwierigkeiten<br />

befinden, durch Spenden an die Gesellschaft „Œuvres Paroissiales asbl“ unterstützt. Die<br />

Deutsche Kreditbank AG (DKB) hat für die Belange ihres gesellschaftlichen Engagements<br />

eine eigene Stiftung gegründet und mit rund 15 Mio. Euro Stiftungskapital ausgestattet.<br />

Besonders hervorzuheben ist das in den letzten Jahren ständig zunehmende ehrenamt­<br />

liche Engagement der Mitarbeiter in karitativen und sozialen Einrichtungen. Vor allem in<br />

den Rettungsdiensten sowie beim Technischen Hilfswerk (THW) und der Feuerwehr, aber<br />

auch als Mitglieder des Krisen­Interventions­Teams (KIT) leisten viele Mitarbeiter der<br />

<strong>Bayern</strong>LB wertvolle Dienste. Dabei hat die <strong>Bayern</strong>LB die nur für Einsätze von THW und<br />

Feuerwehr geltende gesetzliche Freistellungsregelung der Mitarbeiter während der<br />

Arbeitszeit auf alle Bereiche des sozialen Engagements ihrer Mitarbeiter ausgeweitet.<br />

Überdies verzichtet die Bank auf eine Beantragung von Ersatzleistung. Auch länger<br />

andauernde Einsätze, wie sie beispielsweise bei der Tsunami­Katastrophe in Südostasien<br />

erforderlich waren, werden von der <strong>Bayern</strong>LB unterstützt. Damit sollen ehrenamtliche<br />

Aktivitäten der Mitarbeiter gefördert werden.


Bildung und Wissenschaft<br />

Die Wissenschaftsförderung nimmt bei der <strong>Bayern</strong>LB seit jeher einen hohen Stellenwert<br />

ein. Bereits zum 14. Mal wurden mit dem Wissenschaftspreis der Bank junge Nachwuchs­<br />

wissenschaftler für ihre herausragende Dissertation oder Habilitation an bayerischen<br />

Universitäten ausgezeichnet. Die beiden Hauptpreise erhielten 2006 Dr. Helmut Schönen­<br />

berger von der Technischen Universität München für seine Arbeit „Kommunikation<br />

von Unternehmertum – eine explorative Untersuchung im universitären Umfeld“ und<br />

Dr. Christian Kunz, Otto­Friedrich­Universität Bamberg, für seine Dissertation über „Strate­<br />

gisches Multiprojektmanagement“. Die Bank würdigt mit der Vergabe von zwei Haupt­<br />

preisen und sieben Förderpreisen jährlich das Engagement der Jungakademiker für<br />

Arbeiten über bankwirtschaftliche Fragestellungen und leistet damit einen Beitrag,<br />

Wissenschaft am Standort Deutschland attraktiv und konkurrenzfähig zu erhalten.<br />

Die <strong>Landesbank</strong> Saar (SaarLB) vergab 2006 zum siebten Mal ihren mit 25.000 Euro<br />

dotierten Wissenschaftspreis, der als eine der höchstdotierten Auszeichnungen des<br />

Saarlandes gilt. Der Preisträger, Prof. Dr. Heiko Zimmermann, wurde für seine bahnbre­<br />

chenden Arbeiten auf dem Gebiet der Diabetes mellitus­Behandlung mittels Implantation<br />

von Mikrokapseln ausgezeichnet. Zusätzlich ist die SaarLB zusammen mit den saarlän­<br />

dischen <strong>Sparkassen</strong> am Stiftungsfonds für den Lehrstuhl Biotechnologie beteiligt.<br />

Der Förderung des akademischen Nachwuchses trägt die <strong>Bayern</strong>LB durch weitere Maß­<br />

nahmen Rechnung. Bereits seit mehreren Jahren finanziert sie den Lehrstuhl für Woh­<br />

nungsbau und Wohnungswirtschaft der Fakultät für Architektur an der Technischen<br />

Universität München. Beteiligt ist die <strong>Bayern</strong>LB auch an der Finanzierung einer Stiftungs­<br />

professur „Existenzgründung und Innovationsmanagement“ an der Fachhochschule<br />

Ingolstadt.<br />

Seit nunmehr neun Jahren verleiht die <strong>Bayern</strong>LB den Klinikförderpreis, der als bundesweit<br />

ausgeschriebener Wettbewerb Anreize für den Strukturwandel im Gesundheitswesen<br />

setzt. Die Auszeichnungen über ein Gesamtvolumen von 25.000 Euro gingen 2006 an das<br />

Städtische Klinikum München/Harlaching, an die Klinik der Universität Köln und an das<br />

Evangelische Krankenhaus Bielefeld. Das Spektrum der ausgezeichneten Projekte reicht<br />

dabei von der Telemedizin über die integrierte Onkologie bis zu einem stabilen Versor­<br />

gungsnetz für Patienten mit gerontopsychischem Behandlungsbedarf.<br />

Durch die Initiative „Ausbildungsplätze statt Weihnachtsgeschenke“ der DKB konnten<br />

zusätzliche Lehrstellen für benachteiligte Jugendliche geschaffen werden. 30 Jugend­<br />

lichen wurde auf Schloss & Gut Liebenberg im Landkreis Oberhavel der Start in eine<br />

erfolgreiche berufliche Zukunft ermöglicht. Einen verbesserten Übergang von der Schule<br />

ins Berufsleben unterstützte die DKB als Partner des Projektes „futOUR 06“.<br />

Auch die ungarische MKB Bank Nyrt (MKB Bank) fördert Auszubildende und Studenten.<br />

Sie unterstützt innerhalb der karitativen Einrichtung „Internationaler Rettungsdienst für<br />

Kinder“ 100 ausgewählte Jugendliche mit einem Stipendium. Um eine entsprechende<br />

Hochschulqualifikation zu ermöglichen, beginnt das Stipendium bereits mit dem<br />

13. Lebensjahr und endet meist erst mit dem Abschluss des Studiums.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

31<br />

} Wissenschaftspreise<br />

der <strong>Bayern</strong>LB<br />

und der SaarLB –<br />

den akademischen<br />

Nachwuchs konsequent<br />

fördern und<br />

Innovationen<br />

honorieren<br />

} Ausbildungsplätze<br />

statt Weihnachtsgeschenke<br />

–<br />

Engagement für<br />

einen erfolgreichen<br />

Start in die<br />

berufliche Zukunft


32 <strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

} Kunst öffentlich<br />

zugänglich machen –<br />

die Galerie der<br />

<strong>Bayern</strong>LB ist fester<br />

Bestandteil in<br />

Münchens<br />

Kulturszene<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB hat auch im Jahr 2006 aktiv an der „Finanzplatz München Initiative“ (FPMI)<br />

mitgewirkt (www.fpmi.de). In dieser Initiative sind Akteure des bayerischen Finanzdienst­<br />

leistungsgewerbes, Vertreter der Wissenschaft und die bayerische Staatsregierung zusam­<br />

mengeschlossen. Ziel ist die Stärkung des Finanzplatzes München einschließlich einer bes­<br />

seren Wahrnehmung außerhalb <strong>Bayern</strong>s. Letzterem diente unter anderem ein Gespräch<br />

mit Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes in Brüs­<br />

sel. Im Rahmen der Cluster­Initiative Finanzdienstleistungen der bayerischen Staatsre­<br />

gierung wurde 2006 das <strong>Bayerische</strong> Finanz Zentrum e. V. gegründet. Es soll sowohl eine<br />

bessere Abstimmung unter den zahlreichen einschlägigen Forschungsaktivitäten an baye­<br />

rischen Hochschulen erreichen als auch die sich rasch wandelnden Anforderungen der<br />

Finanzdienstleister an die Ausbildung von Nachwuchskräften den Hochschulen besser<br />

vermitteln. Darüber hinaus wird das Finanz Zentrum bei der Suche von Partnern in der<br />

Wissenschaft für Projekte der Praxis behilflich sein.<br />

Weiterhin hat die <strong>Bayern</strong>LB im vergangenen Jahr ihre aktive Mitarbeit in der „Initiative<br />

Finanzstandort Deutschland“ (IFD) fortgesetzt. In dieser Initiative wirken Vertreter der<br />

Kreditwirtschaft und des Versicherungsgewerbes, die einschlägigen Verbände sowie die<br />

Deutsche Börse, die Deutsche Bundesbank und das Bundesfinanzministerium mit dem<br />

Ziel zusammen, die Bedingungen für die Zukunftsindustrie Finanzdienstleistungen in<br />

Deutschland zu verbessern. Neben einer engagierten Begleitung der Vorarbeiten für<br />

die Einführung von so genannten „Real Estate Investment Trusts“ (REITs) in Deutschland<br />

und der Information mittelständischer Unternehmen über die mit Einführung von Basel II<br />

zu erwartenden Veränderungen hatte die IFD 2006 das Thema Public Private Partner­<br />

ships (PPP) in den Vordergrund gerückt. Bei Letzterem geht es um eine Steigerung von<br />

Investitionen in die Infrastruktur durch Mobilisierung privaten Kapitals.<br />

Kunst und Kultur<br />

In der Galerie am Hauptsitz der Bank in München werden in wechselnden Ausstellungen<br />

die Werke namhafter Künstler der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Daneben werden<br />

im Rahmen des Kunst­ und Kultursponsorings der <strong>Bayern</strong>LB zahlreiche weitere Veran­<br />

staltungen gefördert. Ein Höhepunkt war dabei die Veranstaltung „abc – Augsburg Brecht<br />

Connected“, die mit großem Erfolg in Bertold Brechts Geburtsstadt anlässlich seines<br />

50. Todestages durchgeführt wurde.<br />

Mit Ausstellungen in den eigenen Häusern bieten auch die LBLux, die SaarLB und die<br />

MKB Bank Künstlern eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke. So hat die SaarLB 2006<br />

den Event „Private Art Kirchberg“ durchgeführt, bei dem eine Vielzahl von Kunstwerken<br />

öffentlich präsentiert wurde. Die MKB Bank hat die vor zwölf Jahren gegründete Kunst­<br />

sammlung inzwischen zu einer der bedeutendsten Sammlungen mit Werken ungarischer<br />

Künstler ausgebaut. Sie legt großen Wert auf die regelmäßige Ausstellung der Werke und<br />

fördert damit das kulturelle Leben in Ungarn. Seit 2006 unterstützt sie auch das renom­<br />

mierte Budapester „Museum der Schönen Künste“ und ermöglicht damit Ausstellungen<br />

mit Werken von bedeutenden Künstlern wie Rembrandt, Caravaggio oder van Gogh.<br />

Die SaarLB setzt den Schwerpunkt ihres Kultursponsorings sowohl bei Gemälde­ und<br />

Kunstausstellungen als auch in der Musikförderung, beispielsweise durch die finanzielle<br />

Unterstützung der Hochschule für Musik Saar.


Im Rahmen des musisch­kulturellen Engagements der DKB Stiftung wurden 2006 erneut<br />

der Liebenberger Musiksommer und die Brandenburger Sommerkonzerte gefördert.<br />

Darüber hinaus konnten durch Mittel der Stiftung die Pflege und Restaurierung denkmal­<br />

geschützter Anlagen fortgeführt werden. Die MKB Bank unterstützt seit 17 Jahren die Stif­<br />

tung des Franz Liszt­Kammerorchesters.<br />

Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Das Thema Umweltschutz ist bereits seit fast 15 Jahren eine feste Größe in der Geschäfts­<br />

politik der <strong>Bayern</strong>LB. Standen zu Beginn die klassischen betriebsökologischen Aufgaben<br />

wie die Erhöhung der Energie­ und Ressourceneffizienz im Vordergrund, so werden<br />

inzwischen vermehrt ökologische und soziale Aspekte bei der Produktgestaltung berück­<br />

sichtigt. Das 1 eingeführte Umweltmanagement wurde so sukzessive zu einem Nach­<br />

haltigkeitsmanagement weiterentwickelt. Bestätigung für die Zielsetzung der Implemen­<br />

tierung nachhaltiger Aspekte und der daraus abgeleiteten Maßnahmen war die erfolg­<br />

reiche Revalidierung nach der europäischen „Environmental Management and Audit<br />

Scheme (EMAS)­Verordnung“ durch einen unabhängigen Gutachter. International renom­<br />

mierte Ratingagenturen bestätigten die Leistungsfähigkeit des Nachhaltigkeitsmanage­<br />

ments der <strong>Bayern</strong>LB: Bei den Nachhaltigkeitsratings von „Oekom“ und „Scoris“ wurde die<br />

<strong>Bayern</strong>LB jeweils als beste <strong>Landesbank</strong> bewertet.<br />

Eine der weltweit größten Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte liegt in der<br />

Bewältigung des Klimawandels und der damit verbundenen Folgen, die bereits heute<br />

deutlich spürbar sind. Die negativen Auswirkungen sind längst nicht mehr rein ökolo­<br />

gischer Art, sondern schlagen zunehmend auch auf ökonomische Faktoren durch. Die<br />

<strong>Bayern</strong>LB begreift ihre gesellschaftliche Verantwortung auch für den Bereich Klimaschutz<br />

und hat durch aktives Ressourcen Management ihre Emissionen über die Jahre hinweg<br />

stetig reduziert. Eine weitere Verringerung der Emissionen konnte die Bank durch die<br />

Deckung ihres Strombedarfs aus zertifizierter Wasserkraft realisieren. Durch den Ankauf<br />

und die Entwertung von Emissionszertifikaten aus einem anerkannten Klimaschutzprojekt<br />

in Eritrea konnten die unvermeidbaren CO 2 ­Emissionen der <strong>Bayern</strong>LB teilweise kompen­<br />

siert werden. Neben diesen betriebsökologischen Maßnahmen finanziert die <strong>Bayern</strong>LB<br />

u. a. Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energie und bietet ihren Kunden über die<br />

Energy & Commodity Services (ECS) den Handel von Emissionszertifikaten und die<br />

Abwicklung von Klimaschutzprojekten entsprechend dem Kyoto­Protokoll an.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB wird auch in Zukunft verstärkt Nachhaltigkeitsaspekte in die Produktkon­<br />

zeption integrieren und bestehende Produkte um ökologische und soziale Aspekte erwei­<br />

tern. Bei den Kreditentscheidungen sind mittlerweile die Umwelt­ und Sozialstandards<br />

der Weltbank als verbindliches Kriterium eingeführt. Um der steigenden Nachfrage und<br />

den individuellen Kundenbedürfnissen auch auf der Anlageseite zu entsprechen, wurden<br />

Produkte im Bereich nachhaltiger Geldanlagen sowohl für institutionelle Anleger als auch<br />

für Retail­Kunden entwickelt. Basis für die Portfoliostruktur der nachhaltigen Geldanlagen<br />

ist das hierfür entwickelte SRI (Socially Responsible Investment)­Value­Konzept der<br />

<strong>Bayern</strong>LB.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

33<br />

} Das Nachhaltigkeitsmanagement<br />

der <strong>Bayern</strong>LB hat<br />

sich bewährt:<br />

Erfolgreiche<br />

Revalidierung<br />

und Top­Plätze<br />

bei Nachhaltigkeitsratings<br />

sind<br />

Beleg dafür<br />

} Umwelt­ und Nachhaltigkeitsaspekte<br />

werden bei der<br />

<strong>Bayern</strong>LB in die<br />

Produktkonzeption<br />

integriert; Sozial­<br />

und Umweltstandards<br />

sind für<br />

Kreditentschei­<br />

dungen bindend


40 o 42' 18,68" N<br />

74 o 00' 26,95" W


Vom täglichen Blick auf die Börse oder<br />

wie man ein Bürogebäude wohnlich macht.<br />

Woran denken Sie, wenn ein Banker vom Blick auf die Wall Street spricht? An Charts und Kurse, an<br />

einen Börsensaal voller Leute und einen Boden voller Papier – stimmt's? Tatsächlich geht es hier aber<br />

um ein phantastisches Gebäude, dessen Umbau von einem Bürokomplex zu einem Wohnhaus mit<br />

Hotel von der <strong>Bayern</strong>LB begleitet wurde. Ein Teil der Fenster des Gebäudes geht auf die Wall Street –<br />

mit Blick auf die Börse.<br />

75 Wall Street, New York


<strong>Bayern</strong>LB –<br />

Aktiv für Kunden


<strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong><br />

Unternehmen<br />

Finanzinstitutionen & Öffentliche Hand<br />

Immobilien<br />

Financial Markets<br />

LBS <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong>Labo<br />

Konzernstrategische Beteiligungen<br />

Retailaktivitäten im Konzern<br />

3<br />

38<br />

46<br />

52<br />

55<br />

62<br />

68<br />

71<br />

74<br />

86


38 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Starker Partner<br />

des Mittelstands<br />

} Kompetent in<br />

alternativen<br />

Finanzierungs-<br />

und Anlagemöglichkeiten<br />

<strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong><br />

Die starke Positionierung als Netzwerkbank in der <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong><br />

und die weitere Intensivierung der kooperativen Marktbearbeitung mit den baye-<br />

rischen <strong>Sparkassen</strong> sind wesentliche Säulen des <strong>Bayern</strong>LB-Geschäftsmodells. Das<br />

Geschäftsfeld <strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong> hat für die breite und kundenorientierte<br />

Bearbeitung des Zielmarktes <strong>Bayern</strong> zusammen mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> eine<br />

konzernweite Schlüsselrolle.<br />

Basis für die intensive und verbindliche Zusammenarbeit sind der mit dem <strong>Sparkassen</strong>-<br />

verband <strong>Bayern</strong> geschlossene Grundlagenvertrag sowie bilaterale Vereinbarungen mit<br />

nahezu allen bayerischen <strong>Sparkassen</strong>. Die konsequente Verbindung der Marktnähe<br />

und Kundenkenntnis der <strong>Sparkassen</strong> mit der Produktkompetenz der <strong>Bayern</strong>LB sichert<br />

den Kunden der <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong> eine intensive Beratung und Betreu-<br />

ung sowie ein umfassendes, qualitativ hochwertiges Produkt- und Serviceangebot.<br />

Innovative Angebote für den Mittelstand<br />

Traditionell wird die <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong> im Firmenkundengeschäft als<br />

vertrauensvoller Kreditgeber geschätzt. 2006 hat das Geschäftsfeld <strong>Sparkassen</strong> und<br />

Markt <strong>Bayern</strong> an bayerische Unternehmen Mittelstandskredite in Höhe von rund<br />

620 Mio. Euro neu ausgereicht. Im Bereich der Förderkredite, in dem die <strong>Bayern</strong>LB<br />

insbesondere als Beratungs- und Durchleitstelle für die <strong>Sparkassen</strong> fungiert, ist die<br />

Nachfrage von Wirtschaftsunternehmen, Gewerbetreibenden, Freiberuflern und<br />

Existenzgründern nach zinsverbilligten Förderdarlehen um mehr als 45 Prozent auf<br />

rund 1,2 Mrd. Euro gestiegen.<br />

Neben dem klassischen Bankkredit gewinnen Kreditderivate und alternative Finanzie-<br />

rungsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Entsprechend der verstärkten Nach-<br />

frage nach Corporate Finance-Produkten bietet die <strong>Bayern</strong>LB gemeinsam mit ihren<br />

Töchtern innovative Produkte und Beratungsleistungen für den Mittelstand:<br />

• Eigenkapital zur Finanzierung des Wachstums in Form von Venture Capital, Beteili-<br />

gungskapital, Mezzaninekapital oder Eigenkapital über einen Börsengang<br />

• M&A-Beratung und Transaktionsfinanzierung bei Unternehmensverkäufen, -käufen<br />

oder -nachfolgen<br />

• Akquisitions- und Projektfinanzierungen, insbesondere auch Beratungsleistungen<br />

und Finanzierungen im Bereich regenerativer Energien<br />

• Ein innovatives Schuldscheinprogramm der <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong>, mit<br />

dem erfolgreiche mittelständische Unternehmen einen einfachen, kostengünstigen<br />

und Sicherheiten schonenden Zugang zum Kapitalmarkt erhalten sowie<br />

• Unternehmensberatung, Betriebswirtschaftliche Analysen und Rating Advisory


Zum Erhalt und weiteren Ausbau der guten Marktposition hat die <strong>Bayern</strong>LB gemein-<br />

sam mit 30 bayerischen <strong>Sparkassen</strong> im Herbst 2006 eine Corporate Finance-Offensive<br />

gestartet. Ziel ist die systematische Marktbearbeitung und die Erarbeitung optimaler<br />

Lösungen für alle Finanzierungsanlässe und jeden Reifegrad eines Unternehmens.<br />

Das Corporate Finance Haus der s <strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Der Vorteil: Individuelle Lösungen aus einer Hand.<br />

Venture Capital<br />

Projektfinanzierung<br />

Verbriefung<br />

Eine hohe Beratungskompetenz bietet die <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong> mittelstän-<br />

dischen Unternehmen auch in allen Fragen rund um das Anlagegeschäft. Das neue Ver-<br />

mögensverwaltungsangebot „<strong>Sparkassen</strong>-Individual Cash“ zielt auf Firmenkunden, die<br />

über einen längerfristig zur Verfügung stehenden Bodensatz an Liquidität verfügen.<br />

Intensive Begleitung in die aussichtsreichen Märkte Osteuropas und Asiens<br />

Die Erschließung neuer aussichtsreicher Märkte im Ausland gehört heute zu einem<br />

wichtigen Bestandteil strategischer Überlegungen mittelständischer Unternehmen.<br />

Als Marktführer im mittelständischen Firmenkundengeschäft begleitet die <strong>Sparkassen</strong>-<br />

<strong>Finanzgruppe</strong> <strong>Bayern</strong> ihre Kunden bei deren Auslandsaktivitäten. Die <strong>Bayern</strong>LB hat<br />

daher ihre Präsenz in den wachstumsstarken Regionen Mittel- und Osteuropa und<br />

Asien weiter verstärkt. Mit dem Erwerb der Mehrheit an der Union Bank in Bulgarien<br />

und der Romexterra Bank in Rumänien durch die MKB Bank in Ungarn ist eine breite<br />

Unterstützung der Kunden vor Ort möglich. Darüber hinaus hat die <strong>Bayern</strong>LB 2006 wei-<br />

tere Kooperationen in Indien, Russland, China und in Südkorea geschlossen. Dadurch<br />

erhalten die Kunden der <strong>Bayern</strong>LB und der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> Zugang zu den<br />

wichtigsten Finanzdienstleistungen in diesen Ländern. Wie bei der MKB Bank und<br />

ihren Töchtern bereits mit Erfolg realisiert, ist auch bei den neuen Kooperationspart-<br />

nern die Einrichtung eines German Desk mit kompetenten Ansprechpartnern für alle<br />

Kundenbedürfnisse vorgesehen.<br />

Sparkasse<br />

Beteiligungskapital<br />

Akquisitionsfinanzierung<br />

M&A-Beratung<br />

Kapitalmarkt<br />

Mezzanine<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Beratung<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

Kapital<br />

stärken<br />

Zukunft<br />

finanzieren<br />

Werte<br />

steigern<br />

39<br />

} Breites Angebot<br />

bei der Begleitung<br />

der Kunden ins<br />

Ausland


40 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Innovative<br />

Beratungsangebote<br />

} Maßgeschneiderte<br />

Finanzierungslösungen<br />

im<br />

Bereich hydrothermale<br />

Geothermie<br />

Ergänzend hat sich die <strong>Bayern</strong>LB als erste <strong>Landesbank</strong> am S-CountryDesk beteiligt. Der<br />

S-Country Desk ist ein weltweit agierendes Kooperationsnetzwerk deutscher Großspar-<br />

kassen sowie ausländischer Partnerbanken und Dienstleister. Aufgrund ihrer Kompe-<br />

tenz fungiert sie hier auch als Relationship-Manager für die Länder China und Indien.<br />

Die MKB Bank ist Partnerbank für Ungarn.<br />

Für einen Einstieg in den Wachstumsmarkt China stehen die Leistungen des German<br />

Centre Shanghai sowie des dortigen mittelständisch ausgerichteten Auslandsstütz-<br />

punktes der <strong>Bayern</strong>LB zur Verfügung. Das German Centre Shanghai, ein multifunktio-<br />

naler Bürokomplex mit 33.000 m 2 modernster Büro- und Gewerbefläche sowie einem<br />

Appartementgebäude mit 47 Wohnungen und Freizeiteinrichtungen beheimatet<br />

bereits mehr als 90 Unternehmen.<br />

Neue Angebote für kommunale Kunden<br />

Für Kommunalkunden wird die strategische und operative Steuerung des Schulden-<br />

portfolios immer wichtiger. Die <strong>Bayern</strong>LB und die örtliche Sparkasse begleiten ihre<br />

Kunden in allen Phasen des Kommunalen Schuldenmanagements. Nach einer umfas-<br />

senden Analyse des Portfolios durch die Bank und der Festlegung der Zinserwartung<br />

durch die Kommune werden eine gemeinsame Strategie sowie mögliche Handlungs-<br />

alternativen, z. B. der gezielte Einsatz von Derivaten zur Zinssicherung, erarbeitet.<br />

Positive Erfahrungsberichte von Kommunalkunden zeigen, dass sich dieser Ansatz<br />

bewährt hat.<br />

Großer Nachfrage erfreut sich das Immobilien-Benchmarking der Real I.S. Mit den Pro-<br />

dukten „KomPak“ und „Energiespar-Contracting“ bietet die Real I.S. für kleinere und<br />

mittlere Kommunen Paketlösungen zum Einstieg in das Gebäudemanagement an.<br />

Von zunehmender Bedeutung ist die Nutzung regenerativer Energien für kommunale<br />

Kunden. Die <strong>Bayern</strong>LB bietet zusammen mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> den Kommu-<br />

nen in Gebieten mit günstigen geologischen Verhältnissen für eine hydrothermale Wär-<br />

megewinnung maßgeschneiderte Finanzierungslösungen an. Im Jahr 2006 erhielt die<br />

<strong>Bayern</strong>LB zusammen mit der Kreissparkasse München Starnberg den Zuschlag für die<br />

Finanzierung eines Geothermieprojektes mit Kraft-Wärme-Kopplung in Unterhaching.


eologischen Verhältnissen für eine hydrother-<br />

Gebiete in <strong>Bayern</strong> mit günstigen geologischen Verhältnissen für eine hydrothermale<br />

Wärmeerzeugung<br />

Erfolgreiche Produkte für die Vermögensanlage<br />

32<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB und ihre Töchter ergänzen das Angebot der <strong>Sparkassen</strong> mit einer Reihe<br />

interessanter Produkte. Der Ausbau des Zertifikatgeschäfts wurde weiter forciert. Die<br />

Real I.S. hat die Internationalisierung der Produktschiene „Geschlossene Immobilien-<br />

fonds“ fortgesetzt und mit einem erweiterten Angebot von Lebensversicherungs- und<br />

Schiffsfonds erneut ein sehr gutes Platzierungsergebnis erzielt. Das Volumen der Bör-<br />

sentransaktionen der <strong>Sparkassen</strong>kunden im Wertpapiergeschäft erhöhte sich 2006 um<br />

rund 30 Prozent.<br />

Quelle: <strong>Bayerische</strong>r Geothermieatlas<br />

Gebiete mit günstigen geologischen Verhältnissen für eine hydrothermale Wärmegewinnung<br />

Gebiete mit weniger günstigen geologischen Verhältnissen für eine hydrothermale Wärmegewinnung<br />

(in der Regel zusätzlicher Wärmepumpeneinsatz erforderlich)<br />

Umgrenzung Abb. des 12: Gebiete Landshut-Neuöttinger-Hochs<br />

in <strong>Bayern</strong> mit günstigen geologischen Verhältnissen für eine hydrothermale<br />

Wärmeerzeugung<br />

Nordrand der Faltenmolasse<br />

Nordrand der alpinen Decken<br />

Beachtliche Erfolge wurden auch in der von der <strong>Bayern</strong>LB angebotenen Vermögens-<br />

verwaltung erzielt. Die <strong>Bayern</strong>LB zählt zu den besten Vermögensverwaltern im deutsch-<br />

sprachigen Raum, was von der unabhängigen Ratingagentur firstfive bestätigt wurde.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

41<br />

} Überdurchschnittliche<br />

Performance


42 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Größte Kreditbasket-Transaktion<br />

im <strong>Sparkassen</strong>sektor<br />

} Erweiterte<br />

Refinanzierungsbasis<br />

Performance S Individual<br />

Beispieldepots, Wertentwicklung 1.1. – 31.12.2006 in % nach Kosten<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Musterdepots<br />

Benchmark<br />

1,87<br />

01 30/<br />

7<br />

Risiko-Clearing und neue Refinanzierungsmodelle für die <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong><br />

Mit der Einführung von Kreditbasket-Transaktionen innerhalb der <strong>Sparkassen</strong>-Finanz-<br />

gruppe können <strong>Sparkassen</strong> gemäß ihrer individuellen Strategie Risiken abbauen, diver-<br />

sifizieren oder gezielt eingehen. Es handelt sich um synthetische Transaktionen, bei<br />

denen Kreditrisiken unabhängig vom Grundgeschäft übertragen werden. Die dem<br />

Kreditrisiko zugrunde liegende Kundenbeziehung wird daher nicht tangiert. Die Risiko-<br />

Clearer-Funktion der <strong>Bayern</strong>LB für die <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> wurde 2006 weiter<br />

ausgebaut. Mit dem <strong>Sparkassen</strong>-Kreditbasket III wurden mehr als 70 Adressrisiken mit<br />

einem Gesamtvolumen von 133,5 Mio. Euro von knapp 30 <strong>Sparkassen</strong> aus fünf Ländern<br />

eingebracht und abgesichert. Das war die bisher größte Transaktion dieser Art im deut-<br />

schen <strong>Sparkassen</strong>sektor. Erstmals wurde eine in Deutschland ansässige Zweckgesell-<br />

schaft zur Bündelung der Adressen eingesetzt. Arranger dieser Transaktion waren die<br />

<strong>Bayern</strong>LB und die <strong>Landesbank</strong> Hessen-Thüringen (Helaba).<br />

Um auch künftig eine Refinanzierung der <strong>Sparkassen</strong> auf Basis gedeckter Einstands-<br />

sätze zu ermöglichen, hat die <strong>Bayern</strong>LB neue Refinanzierungsmodelle erarbeitet. Bei<br />

diesen so genannten Pooling-Modellen werden Deckungswerte (Kommunaldarlehen,<br />

Realkredite) von den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> auf die <strong>Bayern</strong>LB übertragen, die auf<br />

dieser Grundlage Pfandbriefe emittiert. Die übertragenen Darlehen verbleiben in der<br />

Bilanz der Sparkasse.<br />

1,98<br />

1 30% Aktien/70% Renten und Liquidität<br />

2 60% Aktien/40% Renten und Liquidität<br />

3 100% Aktien<br />

6,66<br />

02 60/<br />

4<br />

4,94<br />

14,32<br />

d3 Worl<br />

10,39


Ausblick<br />

Bei klarer Kundenorientierung gilt es, auch 2007 den engen Verbund von bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong> und <strong>Bayern</strong>LB weiter auszubauen. Zur Stärkung der Marktposition und<br />

systematischen Ausschöpfung von Marktpotenzialen hat das Geschäftsfeld <strong>Sparkassen</strong><br />

und Markt <strong>Bayern</strong> im ersten Quartal 2007 zusammen mit dem <strong>Sparkassen</strong>verband<br />

<strong>Bayern</strong> eine repräsentative Firmenkundenbefragung durchgeführt. Die gewonnenen<br />

Erkenntnisse werden zu einer weiteren Optimierung der Marktstrategie im Firmen-<br />

kundengeschäft genutzt. Es gilt, die Marktführerschaft der <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong><br />

<strong>Bayern</strong> weiter zu festigen und den Kunden im Rahmen der kooperativen Marktbear-<br />

beitung als verantwortungsvoller Partner in allen Finanzangelegenheiten zur Seite zu<br />

stehen.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

43<br />

} Ausbau des engen<br />

Verbundes mit<br />

den bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong>


47 o 50' 40,39" N<br />

12 o 04' 18,95" O


Unser Mezzaninefonds für den Mittelstand oder<br />

warum die ROFA weiter in der Erfolgsspur bleibt.<br />

Bei ROFA, dem führenden deutschen Anbieter für Fabrikautomation und Förderanlagen, stellt man Autos<br />

gleich reihenweise auf den Kopf. Das gelingt umso erfolgreicher, als man finanziell mit beiden Beinen<br />

fest am Boden geblieben ist. Dazu beigetragen hat sicher auch die jüngste Eigenkapitalstärkung über<br />

den <strong>Bayern</strong>Mezzaninefonds, eine Tochtergesellschaft der <strong>Bayern</strong>LB und der bayerischen <strong>Sparkassen</strong>, in<br />

Zusammenarbeit mit der Sparkasse Rosenheim.<br />

Wolfgang Kozsar, Geschäftsführer der ROFA GmbH


46 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Sehr positive<br />

Entwicklung beim<br />

Provisionsüberschuss<br />

Unternehmen<br />

Die Tätigkeit des Geschäftsfelds Unternehmen ist weltweit ausgerichtet. Es umfasst alle<br />

Geschäftsaktivitäten der <strong>Bayern</strong>LB mit großen mittelständischen Unternehmen und<br />

multinationalen Konzernen in Deutschland sowie in den Kernregionen Europa, Nord-<br />

amerika und Asien. Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt dabei in Europa.<br />

Individuell auf die Bedürfnisse der Kunden von Corporate Banking und Structured<br />

Finance zugeschnittene Finanzierungslösungen, Zins- und Währungsprodukte, ausge-<br />

wählte Produkte aus den Fremd- und Eigenkapitalmärkten sowie der vertrauensvolle,<br />

intensive Gedankenaustausch mit den Kunden bilden die Basis der Geschäftstätigkeit.<br />

Geschäftsentwicklung<br />

In Deutschland wie im übrigen Europa war die Marktentwicklung 2006 durch zuneh-<br />

mende Fusions- und Übernahmeaktivitäten in einer Vielzahl von Branchen geprägt.<br />

Das Kreditgeschäft mit Unternehmen war weiter von starkem Wettbewerb und anhal-<br />

tendem Margendruck gekennzeichnet. Dies spiegelt die hohe Liquidität und Finanzie-<br />

rungsbereitschaft der Banken und die verstärkte Nutzung des Kapitalmarktes durch<br />

die Unternehmen wider.<br />

Insgesamt konnte das Geschäftsfeld Unternehmen in diesem starken Wettbewerbsum-<br />

feld eine über den Erwartungen liegende positive Geschäftsentwicklung verzeichnen.<br />

Der erfolgte Wandel vom klassischen Kreditgeber zum Anbieter strukturierter Finan-<br />

zierungslösungen für Unternehmen wurde erfolgreich fortgesetzt. Entscheidend für<br />

die Ertragslage war die erfreuliche Entwicklung im Geschäft mit langjährigen Kunden.<br />

Der Ertrag wurde je zur Hälfte im Inland und in den Auslandstützpunkten realisiert,<br />

wobei sich die Region Amerika besonders positiv entwickelte. Wie geplant konnte<br />

beim Provisions- und Zinsüberschuss eine stärkere Gewichtung hin zum Provisions-<br />

ergebnis realisiert werden.<br />

Im Jahr 2006 standen für das Geschäftsfeld Unternehmen drei bedeutende Ziele im<br />

Fokus: die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Unternehmenskunden, die Gewin-<br />

nung neuer Kunden im gehobenen Mittelstand und der gezielten Ausbau des Bereichs<br />

Projekt- und Akquisitionsfinanzierung.<br />

Global Corporate Banking stärkt Kompetenz bei Kunden<br />

Wesentlich für die positive Entwicklung des Geschäftes mit Unternehmenskunden war<br />

neben dem klassischen Kreditgeschäft der Ausbau der Kundenbeziehungen hinsicht-<br />

lich der Kundenbedürfnisse u. a. im Kapitalmarktgeschäft. Hier war das Geschäftsfeld<br />

Unternehmen in Zusammenarbeit mit Financial Markets in den Bereichen Debt Capital<br />

Markets und Equity Capital Markets erfolgreich. Zu nennen sind Corporate Bond Emis-<br />

sionen mit Joint-Bookrunner Mandaten für Telefónica und DaimlerChrylser North


America, sowie ABS-Programme, Beteiligungen an IPO und Kapitalmarkt-Transaktionen<br />

wie Übernahmeangebote, Schuldschein-Transaktionen und Squeeze Outs (Abfindung<br />

von Minderheitsaktionären).<br />

Parallel dazu hat sich die <strong>Bayern</strong>LB im Bereich der Syndizierungen als anerkannter<br />

Partner im Markt positioniert. Die Syndizierungsaktivitäten des Geschäftsbereichs<br />

Corporate Banking waren im Jahr 2006 von Mandaten mit großen Volumina geprägt,<br />

insbesondere in Europa. So konnten gerade bei bestehenden Kunden sehr gute Posi-<br />

tionen eingenommen werden. Beispielhaft sind die Mandate für MTS – Mobile Tele-<br />

systems OJSC, Telefónica, Bayer AG und Gildemeister AG zu nennen.<br />

Im Jahr 2006 wurden die Weichen für die verstärkte Gewinnung mittelständischer Kun-<br />

den außerhalb <strong>Bayern</strong>s gestellt. Dabei gelang es im deutschsprachigen Raum die Zahl<br />

der mittelständischen Kundenverbindungen zu erhöhen. Die Produktpalette wurde<br />

speziell im Hinblick auf diese Kundengruppe bedarfsgerecht erweitert und wird konti-<br />

nuierlich ausgebaut. Die Beratung von Kunden bei Unternehmensübernahmen wurde<br />

intensiviert. Auch die Leistungen zur Rohstoff- und Energiepreisabsicherung wurden<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter mit stark steigender Tendenz von Kunden in<br />

Anspruch genommen.<br />

Ausbau Global Structured Finance vorangetrieben<br />

Einen Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit bildete im Jahr 2006 der regionale und sek-<br />

torale Ausbau der Projektfinanzierung. Hierbei profilierte die Bank sich erfolgreich im<br />

Markt durch die Fokussierung auf die Sektoren Infrastruktur, Energieerzeugung (kon-<br />

ventionelle und erneuerbare Energien) sowie Öl und Gas. Dies führte zu einer deut-<br />

lichen Ausweitung des weltweiten Geschäftsvolumens in führenden Positionen. Im<br />

US-Markt konnte sich die <strong>Bayern</strong>LB beispielsweise als führender Anbieter im Bereich<br />

der Finanzierung von Windenergie positionieren. Das qualitative Wachstum der Bank<br />

im Nahen und Mittleren Osten spiegelt sich u. a. in der Finanzierung für ein Kraftwerk<br />

mit angeschlossener Meerwasserentsalzungsanlage in Saudi Arabien in Höhe von<br />

2 Mrd. US$ wider. Die Bank konnte als einziges ausländisches Institut eine führende<br />

Position als Mandated Lead Arranger übernehmen. Daneben engagiert sich die <strong>Bayern</strong>LB<br />

verstärkt im Bereich Public Private Partnership (PPP). Unter anderem wird die Initiative<br />

Finanzstandort Deutschland – Arbeitskreis PPP und der Arbeitskreis PPP in <strong>Bayern</strong><br />

unterstützt. Als prominentes, bereits finanziertes Projekt im PPP-Bereich ist die Elbphil-<br />

harmonie in Hamburg anzuführen. Bei mehreren weiteren PPP-Projekten unterstützt<br />

die <strong>Bayern</strong>LB namhafte Bieterkonsortien in den laufenden Ausschreibungsverfahren.<br />

Im ertragsstarken Segment Akquisitionsfinanzierungen konnte die positive Entwick-<br />

lung des Vorjahres fortgesetzt werden. Die <strong>Bayern</strong>LB baute im abgeschlossenen<br />

Geschäftsjahr als Underwriter und Arranger ihr Portfolio aus.<br />

Die Export- und Handelsfinanzierung setzte ihre positive Entwicklung aus dem Jahr<br />

2005, trotz eines wettbewerbsintensiven Marktumfeldes und hoher Marktliquidität,<br />

fort. Der gute Ergebnisbeitrag stützt sich zum einen auf die erfolgreiche Umsetzung<br />

einer neuen Strategie in der strukturierten Handelsfinanzierung, die bereits im Jahr<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

47<br />

} Führend bei der<br />

Finanzierung von<br />

Windenergie


48 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} <strong>Bayern</strong>LB gehört<br />

in USA zu den<br />

führenden Banken<br />

im Bereich erneuerbare<br />

Energien<br />

2006 zu ca. 50 Prozent des Neugeschäftsvolumens der Einheit beigetragen hat. Zum<br />

anderen setzte die starke Fokussierung der Exportfinanzierungsaktivitäten auf Osteu-<br />

ropa insbesondere in Form von Beratungsmandaten wesentliche Akzente. So gehörte<br />

die <strong>Bayern</strong>LB bei der Finnvera-gedeckten NOKIA/MEGAFON Transaktion über 218 Mio.<br />

Euro im August 2006 zu den wichtigsten Kreditgebern.<br />

Bei den objektgesicherten Flugzeugfinanzierungen wurde die Optimierung des Port-<br />

folios fortgesetzt und selektiv Neugeschäft akquiriert. In ausgewählten Segmenten<br />

wurden Schiffsfinanzierungen erfolgreich gestartet. Positiv entwickelte sich dabei das<br />

Geschäft in Asien und in Deutschland mittels deutscher Schiffsfondsmodelle.<br />

Im Leasing-Geschäft setzte sich der Trend der letzen Jahre mit einer schwachen Ent-<br />

wicklung im Immobilien-Leasing und steigender Tendenz im Mobilien-Leasing fort.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB stand den Leasing-Gesellschaften als kompetenter Finanzierungspartner<br />

mit den klassischen Finanzierungsformen Darlehen und Forderungskauf, aber auch<br />

verstärkt mit Kapitalmarktprodukten wie Derivaten und ABS-Transaktionen zur Seite.<br />

Besonders positiv gestaltete sich die Ausweitung der Refinanzierungsaktivitäten auf<br />

mittelständische Leasing-Unternehmen. Die Auslandsexpansion der Leasing-Gesell-<br />

schaften und ihrer Tochtergesellschaften wurde durch Bereitstellung von Finanzie-<br />

rungsrahmen in den jeweiligen Ländern unterstützt. Erfreuliche Impulse konnten bei<br />

den strukturierten Leasing-Finanzierungen durch die erstmals seit Jahren arrangierte<br />

Finanzierung eines deutschen Flugzeug-Leasing-Fonds und den erfolgreichen Markt-<br />

eintritt in das Container-Leasing-Finanzierungsgeschäft gesetzt werden.<br />

Regionale Schwerpunkte<br />

Während im deutschen Markt die sehr positive Entwicklung der Geschäftstätigkeit<br />

wesentlich durch Intensivierung bei bestehenden Kundenbeziehungen aus München<br />

heraus getragen wurde, erfolgte der Ausbau der Geschäftsaktivitäten in der Region<br />

Mittel- und Osteuropa durch die enge Zusammenarbeit mit der ungarischen Tochter<br />

MKB Bank. Durch den Erwerb der Union Bank in Bulgarien sowie der Romexterra Bank<br />

in Rumänien sollen die aussichtsreichen Märkte Bulgarien und Rumänien erschlossen<br />

werden. Die Bedeutung dieser Region wird durch die Eröffnung einer Repräsentanz<br />

in Moskau unterstrichen.<br />

Im US-Markt hat sich die <strong>Bayern</strong>LB im Sektor der erneuerbaren Energien spezialisiert<br />

und eine besondere Expertise erworben. Sie ist seit 1999 als Arranger von Projektfinan-<br />

zierungen im Markt tätig und gehört zu den führenden Banken in diesem Bereich. Ver-<br />

stärkt werden deutsche und europäische Banken eingeladen, sich an Transaktionen<br />

zu beteiligen. Hervorzuheben ist die FPL Energy, LLC mit einer Projektfinanzierung für<br />

Lone Star Wind, LLC in Höhe von 700 Mio. US$. Als alleiniger Konsortialführer und Lead<br />

Arranger hat die <strong>Bayern</strong>LB die Finanzierung zu 100 Prozent arrangiert und gezeichnet.<br />

Diese Transaktion stellt die derzeit größte Bankfinanzierung eines Windenergiepro-<br />

jektes in den Vereinigten Staaten dar. Weitere erfolgreiche Syndizierungen in diesem<br />

Sektor wurden als Co-Bookrunner & Admin Agent für FPL Energy Texas Wind LLC und<br />

Airtricity Finco durchgeführt. Wie seit Jahren hat die <strong>Bayern</strong>LB auch 2006 die US Power


Conference in Frankfurt ausgerichtet und konnte so ihre Kundenbeziehungen in den<br />

USA stärken. Auf der Konferenz werden europäischen Banken und Investoren Informa-<br />

tionen zum aktuellen Stand und zu Trends in der US-amerikanischen Energieindustrie<br />

aus erster Hand geliefert.<br />

Mittelpunkt für die Geschäftstätigkeit in der Region Asien/Pazifik ist Hongkong. Das<br />

Leistungsangebot der Bank wurde sowohl für Corporate Banking als auch für Struc-<br />

tured Finance in Asien ausgebaut. Das neu eingerichtete Structured Finance Team in<br />

Hongkong konnte bereits einige Projektfinanzierungen und Leveraged Finance-Trans-<br />

aktionen begleiten. Australien hat sich zu einem wichtigen Markt für die Bank inner-<br />

halb dieser Region entwickelt. Hier wird wegen der anhaltenden Nachfrage nach<br />

Rohstoffen eine dynamische Entwicklung erwartet. Eine Abrundung des Leistungs-<br />

angebots der <strong>Bayern</strong>LB bietet das German Centre Shanghai, in dem auch der Aus-<br />

landstützpunkt Shanghai seinen Sitz hat, mit seinem Service für mittlere und große<br />

Unternehmenskunden.<br />

Ausblick<br />

Im Jahr 2007 steht die Weiterverfolgung der strategischen Schwerpunktthemen, wie<br />

die Intensivierung der Marktbearbeitung im deutschsprachigen Mittelstand, der Aus-<br />

bau des Bereichs Projekt- und Akquisitionsfinanzierung und die Umsetzung der Ost-<br />

europastrategie im Vordergrund der Marktbearbeitung. Die Branchen Infrastruktur,<br />

Energie und Rohstoffe werden dabei eine wesentliche Rolle spielen. In Anbetracht<br />

einer Vielzahl größerer Finanzierungstransaktionen, die sich im Anbahnungsstadium<br />

befinden, verspricht das Jahr 2007 eine erfolgreiche Fortsetzung der Geschäftsstrategie<br />

im Bereich Export- und Handelsfinanzierung.<br />

Die Intensivierung der Geschäftstätigkeit in den Wachstumsregionen Naher und Mitt-<br />

lerer Osten, Osteuropa sowie Asien/Pazifik wird vorangetrieben. In Asien wird die Bank<br />

die Präsenz durch die Eröffnung einer Repräsentanz in Indien verstärken. In Amerika<br />

steht der Ausbau der Position insbesondere im Öl- und Gasbereich im Zentrum der<br />

Geschäftsaktivitäten.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

49<br />

} Ausbau des<br />

Leistungsangebots<br />

in Asien


48 o 08' 26,33" N<br />

11 o 34' 57,99" O<br />

Das Hofgartenpalais<br />

am Karl-Scharnagl-Ring<br />

in München von<br />

den Stararchitekten<br />

Hilmer und Sattler


Vom Bauen in bester Lage oder wie<br />

der alte Hofgarten ein neues Palais bekam.<br />

Es ist schon etwas Besonderes, in unmittelbarer Nachbarschaft von Residenz, Maximilianstraße, Marstall<br />

und <strong>Bayerische</strong>r Staatskanzlei zu bauen. Eine Herausforderung – nicht nur für die Schörghuber-Gruppe und<br />

ihre Architekten. Auch die Finanzierung der <strong>Bayern</strong>LB musste höchsten Ansprüchen genügen. Das Ergebnis<br />

kann sich sehen lassen: ein achtgeschossiger Solitär mit hochwertig ausgestatteten Büros und – wenn der<br />

Himmel will – mit einem zauberhaften Blick auf die frühlingshafte Blütenpracht des Hofgartens.


52 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} M&A-Aktivität<br />

erreicht Höchstmarke<br />

Finanzinstitutionen & Öffentliche Hand<br />

Das Geschäftsfeld Finanzinstitutionen & Öffentliche Hand steuert das weltweite<br />

Geschäft der <strong>Bayern</strong>LB mit Banken, Versicherungen, sonstigen institutionellen Kunden<br />

und der öffentlichen Hand. Auf diesen risikoarmen Kundenkreis entfällt ein wesent-<br />

licher Teil des Gesamtportfolios der <strong>Bayern</strong>LB. Das vom Geschäftsfeld bearbeitete<br />

Kreditgeschäft erwirtschaftete aufgrund der geringen erforderlichen Eigenkapitalun-<br />

terlegung vergleichsweise hohe Renditen auf das eingesetzte Kapital. Trotz weltweit<br />

weiterhin hoher Liquidität im Markt und der bonitätsmäßigen Attraktivität der Kunden-<br />

gruppe konnte das Geschäftsfeld im starken Wettbewerb erfolgreich agieren.<br />

Kreditsyndizierungen<br />

Das Berichtsjahr brachte ein neues Rekordergebnis hinsichtlich der Volumina im Markt<br />

für Kreditsyndizierungen in Europa, Nordamerika und Asien. Ein signifikanter Anteil<br />

entfiel dabei auf kreditfinanzierte M&A-Transaktionen; im Jahr 2006 erreichte die<br />

M&A-Aktivität nach dem Boomjahr 2000 wieder eine Höchstmarke. Im Produktbereich<br />

für Kreditsyndizierungen hat sich Deutschland europaweit zum bedeutendsten Markt<br />

entwickelt.<br />

Trotz des schwierigen Marktumfeldes ist es der <strong>Bayern</strong>LB 2006 gelungen, ihre gute<br />

Position unter den Arrangern weiter zu festigen: Die Anzahl der Mandate stieg von<br />

61 auf 90. Der überwiegende Anteil der durchgeführten Federführungen entfiel mit<br />

70 Mandaten auf Finanzdienstleister. Ein Großteil dieser Kunden kommt aus Mittel-<br />

und Osteuropa. Ferner konnte die Anzahl der Mandate für deutsche Firmenkunden<br />

weiter ausgebaut werden.<br />

Weltweit führende Syndizierungsbank<br />

1<br />

Best Arranger of Loans<br />

for Financial Institutions<br />

Platz 1<br />

6<br />

Interbankengeschäft<br />

Im inländischen Interbankengeschäft war die Marktsituation auch 2006 schwierig.<br />

Solange keine risikoadäquaten Margen zu erzielen sind, wird die <strong>Bayern</strong>LB weiterhin<br />

zurückhaltend agieren. Gute Geschäftsmöglichkeiten wurden z. B. in der Region Mittel-<br />

und Osteuropa konsequent genutzt.<br />

5<br />

Best Arranger of<br />

German Loans<br />

Platz 5<br />

6<br />

Im Rahmen einer Umfrage des Fachmagazins „EuroWeek“ wählten<br />

die aktiven Kreditsyndizierungshäuser die <strong>Bayern</strong>LB erneut auf den<br />

ersten Platz in der Kategorie „Best Arranger of Loans for Financial<br />

Institutions“. Damit erhielt die <strong>Bayern</strong>LB bereits zum vierten Mal in<br />

fünf Jahren die Anerkennung als weltweit führende Syndizierungs-<br />

bank für Finanzinstitutionen. In der Kategorie „Best Arranger of<br />

German Loans“ für Corporates platzierte sich die <strong>Bayern</strong>LB erneut<br />

auf Rang 5.


Bei der Erschließung neuer Märkte bzw. dem Ausbau und der Festigung der eigenen<br />

Marktposition setzt die <strong>Bayern</strong>LB auf Kooperationen. Dabei liegt der Fokus auf Ländern<br />

mit hohem Geschäfts- und Wachstumspotenzial sowie in Märkten mit hohen Eintritts-<br />

barrieren. Mit diesen Bündnissen nimmt die <strong>Bayern</strong>LB Netzwerke und Produkte der<br />

Partnerbanken in ihr Angebot auf und kann so ihre Kunden und die der bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong> in den wichtigsten Regionen der Welt betreuen.<br />

Im Jahr 2006 hat die Bank vier weitere Kooperationsabkommen abgeschlossen:<br />

In Indien mit der ICICI Bank, in Russland mit der Bank of Moscow, in China mit der<br />

Industrial and Commercial Bank of China und in Südkorea mit der Shinhan Bank.<br />

Staats- und Kommunalkundengeschäft<br />

Der Aufschwung und die Zunahme des Steueraufkommens haben 2006 zu einer Ver-<br />

besserung der Situation der öffentlichen Haushalte geführt. Die <strong>Bayern</strong>LB konnte ihre<br />

gute Position im öffentlichen Kreditgeschäft im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt<br />

behaupten.<br />

In der Infrastrukturfinanzierung konnte die Marktstellung gestärkt werden. Besonders<br />

hervorzuheben ist dabei die Führungsrolle der Bank beim ersten Auftritt des Flugha-<br />

fens München im syndizierten Kreditmarkt. Viele Kundenbeziehungen konnten durch<br />

die Einbindung von zinsgünstigen Förderdarlehen der Europäischen Investitionsbank<br />

gefestigt werden.<br />

Das Public Finance Geschäft der Bank in den USA verzeichnete trotz anhaltenden<br />

Margendrucks erneut Zuwächse. Neben dem traditionellen Geschäft mit Liquiditäts-<br />

fazilitäten zur Absicherung von Emissionen der Öffentlichen Hand in den USA wurden<br />

den Kunden verstärkt wertsteigernde strukturierte Finanzdienstleistungen angeboten.<br />

Dabei profitierten sowohl die Kunden als auch die <strong>Bayern</strong>LB von langjährigen<br />

Geschäftsbeziehungen.<br />

Institutionelle Kunden<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB arbeitet beständig an der Vertiefung der Geschäftsbeziehung zu Kunden<br />

aus der Versicherungswirtschaft, den Pensions- und Versorgungswerken, Stiftungen<br />

und Kapitalanlagegesellschaften. Im Jahr 2006 hat die <strong>Bayern</strong>LB das Betreuungsange-<br />

bot für Stiftungen um spezielle Anlageprodukte und eine besondere Vermögensver-<br />

waltung erweitert und dadurch ihre Kompetenz als Bank für Stifter ausgebaut. Darüber<br />

hinaus wurde im Rahmen der Cross Selling-Aktivitäten die gesamte Produktpalette des<br />

<strong>Bayern</strong>LB-Konzerns von dieser Kundengruppe genutzt.<br />

Das stark gewachsene Kreditgeschäft sowie bedeutende Lead- und Co-Lead-Mandate<br />

für syndizierte Kreditfazilitäten und Kapitalmarktemissionen sind ein Beleg für das von<br />

den Kunden entgegengebrachte Vertrauen. Im Geschäft mit Garantiestellungen im<br />

Rückversicherungsbereich wurde mit Erhalt des Führungsmandates für die 2 Mrd. US$<br />

Syndicated Letter of Credit Facility der Hannover Rückversicherung AG ein weiterer<br />

Meilenstein gesetzt.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

53<br />

} Abschluss weiterer<br />

Kooperationsabkommen<br />

} Betreuungsangebot<br />

für Stiftungen<br />

erweitert


54 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

Für die amerikanische Versicherungsindustrie war 2006 ein erfreulich katastrophen-<br />

armes Jahr. Dennoch ist auch aufgrund der hohen Schadensfälle im Jahr davor die Nach-<br />

frage nach Finanzprodukten gestiegen. Unsere Strategie eines stetigen Ausbaus trug<br />

diesen Marktgegebenheiten Rechnung.<br />

Über ihre Töchter <strong>Bayern</strong>Invest und Real I.S. verfügt die <strong>Bayern</strong>LB im Bereich indirekter<br />

Kapitalanlagen über ein breites Spektrum an zielgruppenspezifischen Produkten. Dies<br />

gilt sowohl für den Wertpapier- als auch für den Immobilienbereich. Weitere speziell<br />

auf die Bedürfnisse der institutionellen Kunden der <strong>Bayern</strong>LB zugeschnittene Publi-<br />

kumsfonds wurden 2006 aufgelegt. Bei dem gestiegenen Interesse an derartigen Pro-<br />

dukten unterstützte die <strong>Bayern</strong>LB ihre Kunden; dies spiegelt sich in der Übernahme<br />

zahlreicher Mandate wider.<br />

Daneben wurde die im Geschäftsfeld Immobilien initiierte Fokussierung auf Real Estate<br />

Structured Products genutzt, um die <strong>Bayern</strong>LB auch in dieser Kundengruppe als kompe-<br />

tenten Partner für großvolumige und komplexe Immobilientransaktionen zu positionieren.<br />

Ausblick<br />

Im Kundensegment Finanzinstitutionen und Öffentliche Hand wird auch 2007 der<br />

Wettbewerbsdruck anhalten. Aufgrund der langjährig intensiv gepflegten Kunden-<br />

beziehungen und der damit verbundenen Reputation ist das Geschäftsfeld Finanzinsti-<br />

tutionen & Öffentliche Hand zuversichtlich wieder einen wesentlichen Beitrag zum<br />

Geschäftserfolg der <strong>Bayern</strong>LB leisten zu können.<br />

Im Hinblick auf einen sich abzeichnenden anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung<br />

Russlands und der hohen Bedeutung dieses Marktes für die <strong>Bayern</strong>LB und die baye-<br />

rische sowie deutsche Wirtschaft ist die Eröffnung einer Repräsentanz in Moskau im<br />

Laufe des Jahres 2007 geplant.<br />

Darüber hinaus wird die <strong>Bayern</strong>LB ihre Position in Indien, einer der am schnellsten wach-<br />

senden Wirtschaftsregionen der Welt, stärken und eine Repräsentanz in Mumbai eröffnen.


Immobilien<br />

Das Geschäftsfeld Immobilien ist weltweit für das Immobiliengeschäft der <strong>Bayern</strong>LB<br />

verantwortlich und steuert die Immobilientöchter im gewerblichen Bereich. Kunden<br />

sind gewerbliche Investoren, börsennotierte Immobilienunternehmen, Unternehmen<br />

mit Immobilienvermögen, institutionelle Anleger, offene und geschlossene Immobi-<br />

lienfonds sowie wohnwirtschaftliche Bauträger und Privatkunden. Zielregionen sind<br />

neben Deutschland alle Märkte in West-, Mittel- und Osteuropa sowie in Nordamerika.<br />

Im Berichtsjahr wurde der Bereich Real Estate Structured Products gegründet. Das<br />

Angebot an kapitalmarktorientierter Beratung konnte erweitert und die Entwicklung<br />

innovativer Produkte gestärkt werden. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Geschäfts-<br />

feldern der <strong>Bayern</strong>LB garantiert den Immobilienkunden der Bank maßgeschneiderte<br />

Finanzlösungen und Dienstleistungen aus einer Hand. Zum Beispiel konnten für die<br />

Kunden des Geschäftsfeldes Finanzinstitutionen & Öffentliche Hand (Pensionsfonds<br />

und Versicherungen) gezielt immobilienspezifische Konzepte entwickelt werden.<br />

Gewerbliche Immobilienfinanzierungen<br />

Bei den gewerblichen Immobilienfinanzierungen im Inland traten 2006 neben dem<br />

weiterhin anhaltenden, großen Interesse in- und ausländischer Investoren vermehrt<br />

ausländische Investmentbanken als Mitinvestoren bei Großfinanzierungen auf. Der<br />

<strong>Bayern</strong>LB gelang es aber erneut, ein deutlich über dem Vorjahr liegendes Neuge-<br />

schäftsergebnis zu erzielen.<br />

Im Rahmen der kooperativen Marktbearbeitung mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong><br />

konnte das gemeinsame Finanzierungsvolumen gegenüber dem Vorjahr um mehr als<br />

das Doppelte gesteigert werden. Im Bereich der Sonderfinanzierungen wurden zahl-<br />

reiche öffentlichkeitswirksame Engagements realisiert. Zugleich fiel 2006 der Start-<br />

schuss für das gemeinsame Projekt „<strong>Sparkassen</strong>-Immobilien-Basket“ mit dem Ziel<br />

einer stärkeren Diversifizierung und aktiven Steuerung von Immobilienkreditrisiken<br />

der <strong>Sparkassen</strong>.<br />

In Bereich der Joint Venture-Aktivitäten, insbesondere ausländischer Investoren, konnte<br />

das Geschäftsfeld großvolumige Transaktionen in Deutschland abschließen und hierbei<br />

vier große Beteiligungsobjekte veräußern. Die Vermietung von Bestandsobjekten pro-<br />

fitierte von der gestiegenen Nachfrage. Neugeschäftsabschlüsse wurden vor allem in<br />

Spanien generiert.<br />

Wie in den Vorjahren konnte das Auslandsgeschäft weiter ausgebaut werden. So tru-<br />

gen zahlreiche Cross-Border-Geschäfte insbesondere in London zum erfolgreichen<br />

Geschäftsjahr bei. Dank der inzwischen guten Reputation der Bank im Markt konnte<br />

die <strong>Bayern</strong>LB vermehrt in der Position als Arranger- bzw. Co-Arranger auftreten. Beson-<br />

ders erfreulich verliefen die internationalen Geschäftsaktivitäten aus München heraus<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Erneut gute<br />

Neugeschäftsentwicklung<br />

55<br />

} <strong>Bayern</strong>LB verstärkt<br />

in der Position als<br />

Arranger und<br />

Co-Arranger


56 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

Propinvest<br />

400.000.000 EUR<br />

Mandated Lead Arranger<br />

Mixed Portfolio UK<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

März 2006<br />

} Neugründung<br />

des Bereichs Real<br />

Estate Structured<br />

Products<br />

und am Auslandsstützpunkt New York. Zum positiven Ergebnis der gesamten Auslands-<br />

aktivitäten trugen u. a. der Einsatz innovativer Zins- und Kurssicherungsinstrumente,<br />

wie auch die Betreuung der Kunden vor Ort bei.<br />

Im Jahr 2006 begleitete die <strong>Bayern</strong>LB erstmalig Kunden aus Skandinavien, Südeuropa<br />

sowie Australien und Neuseeland bei ihren Finanzierungsvorhaben. Die Vorberei-<br />

tungen für einen Markteintritt der Bank in asiatische Märkte, Russland und die Türkei<br />

wurden im Berichtsjahr konsequent weiter verfolgt.<br />

Beispielhaft für die Erfolge bei Immobilienfinanzierungen 2006 stehen folgende<br />

Geschäfte:<br />

The Hakimian Organization<br />

75 Wall Street<br />

175.000.000 US$<br />

Mandated Lead Arranger<br />

Pre-Development Financing<br />

Manhattan, N.Y.<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Februar 2006<br />

Real Estate Structured Products<br />

Sonae Sierra<br />

187.500.000 EUR<br />

Mandated Lead Arranger<br />

Shopping Center<br />

Weiterstadt/Frankfurt<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Dezember 2006<br />

Deutsche Wohnen AG<br />

100.000.000 EUR<br />

Co-Arranger<br />

Residential<br />

Westdeutschland<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Oktober 2006<br />

Therme Erding<br />

21.700.000 EUR<br />

Arranger<br />

Erweiterung der<br />

Therme Erding<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Juli 2006<br />

Die Spezialisten der Einheit Real Estate Structured Finance begleiten große Immobilien-<br />

transaktionen mit individuell zugeschnittenen Produkt- und Dienstleistungskomponen-<br />

ten aus den Segmenten Immobilien, strukturierte Produkte und Kapitalmarkt.<br />

Die Akquisitionsfinanzierung einer großen Münchner Wohnungsbaugesellschaft steht<br />

beispielhaft für die ersten Erfolge des neuen Bereichs Real Estate Structured Products.<br />

Um die Marktgängigkeit von Immobilienfinanzierungen zu optimieren sowie zugleich<br />

höhere Underwriting-Kapazitäten realisieren zu können, bündelte die <strong>Bayern</strong>LB alle<br />

Aktivitäten hierzu im Team Real Estate Syndication. Dort werden sowohl für den natio-<br />

nalen und internationalen Sekundärmarkt als auch für Exit-Strategien am Kapital-<br />

markt großvolumige Immobilienfinanzierungen für Kunden im Hinblick auf die Anfor-<br />

derungen des Syndizierungsgeschäftes oder Kapitalmarktes (CMBS – Commercial<br />

Mortgage-Backed Securities) strukturiert.<br />

Das Team Real Estate Mergers & Acquisitions begleitet die Kunden bei Verkäufen von<br />

Immobilienportfolien und Immobilienunternehmen auch im Rahmen von strukturier-<br />

ten Bieterverfahren. Im Mittelpunkt stehen die strategische Verkaufsberatung sowie die<br />

Steuerung des gesamten Transaktionsprozesses. Hinzu kommt die Beratung von Immo-<br />

bilienunternehmen bei der Vorbereitung von Börsengängen sowie beim Thema Real<br />

Estate Investment Trusts (REITs).


Wohnwirtschaftliche Immobilienfinanzierung<br />

Das Marktumfeld für Wohnungsbaufinanzierung für Privatkunden war 2006 geprägt<br />

von einem intensiven Wettbewerb und sinkenden Margen. Im Ergebnis verzeichnete<br />

die <strong>Bayern</strong>LB im Vorjahresvergleich ein geringeres Neufinanzierungsvolumen.<br />

Das Bestandsfinanzierungsvolumen konnte hingegen auf hohem Niveau gehalten<br />

werden.<br />

Das Geschäft mit wohnwirtschaftlichen Bauträgerfinanzierungen hat sich im Jahr 2006<br />

sehr positiv entwickelt; die Neugeschäftsziele konnten deutlich übertroffen werden.<br />

Einzelne Stadtentwicklungsprojekte wie z. B. die „Neuen Münchner Adressen“ belebten<br />

das Bauträgergeschäft und bilden zugleich eine gute Basis für weitere Finanzierungs-<br />

geschäfte in den kommenden Jahren.<br />

Aktivitäten der Tochtergesellschaften<br />

Die Real I.S. ist als 100-prozentige Tochter der <strong>Bayern</strong>LB die Asset-Management Gesell-<br />

schaft für gewerbliche Immobilien. Die Aktivitäten der Real I.S. konzentrierten sich im<br />

Jahr 2006 zum einen auf die Globalisierung der Investmentstrategie als Initiator von<br />

privaten und institutionellen Kapitalanlageprodukten.<br />

Zum anderen lag der Fokus auf der bedarfsgerechten Vernetzung der Immobilien-<br />

Consulting-Leistungen für institutionelle Anleger, <strong>Sparkassen</strong> und die Öffentliche Hand<br />

und dem sukzessiven Ausbau der investmentspezifischen Immobilien-Entwicklung.<br />

Das Leistungsspektrum zur Optimierung von Immobilienportfolien vor dem Hinter-<br />

grund ganzheitlicher Immobilienstrategien und Asset-Allocation wurde zielgerichtet<br />

weiterentwickelt. Die Verbundinitiativen RealisBench® und RealisCheck® haben sich<br />

mit 135 Teilnehmern und 8.000 Immobilien zu einem allseits akzeptierten Analyse-Tool<br />

in der <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> und der öffentlichen Hand entwickelt.<br />

Dank ihrer Stärken, systematisch und partnerschaftlich Nutzer- und Investoreninteres-<br />

sen zu verknüpfen, hat die Real I.S. 2006 den Zuschlag zu einer Vielzahl neuer Projekte<br />

erhalten: U. a. realisiert sie gemeinsam mit Kai 18 den Neubau für den Hauptsitz von<br />

Sandvik/Deutschland in Düsseldorf. Darüber hinaus eröffnete die Real I.S. im November<br />

2006 das gemeinsam mit der ECE realisierte Projekt der Einkaufsgalerie Árkád Györ in<br />

Ungarn.<br />

Hinsichtlich des platzierten Eigenkapitals setzte die Real I.S. auch 2006 Maßstäbe. Insge-<br />

samt konnten im Privatkundengeschäft zehn Beteiligungsmodelle mit einem Eigenkapi-<br />

talvolumen von rund 220 Mio. Euro angeboten werden. Zusammen mit den institutionel-<br />

len Platzierungen beläuft sich das gesamte platzierte Eigenkapital auf 457 Mio. Euro.<br />

Real I.S. bildet im eigenen Produktprogramm unterschiedliche Asset-Klassen (Anlage-<br />

formen) aus dem Bereich der geschlossenen Beteiligungen ab. Alleine 2006 hat die<br />

Real I.S. ihren Anlegern fünf Immobilienfonds, drei Schiffsfonds, einen US-Lebensver-<br />

sicherungsfonds und einen Private Equity-Fonds angeboten. Die Investitionen haben<br />

sich auf sechs Länder, vier Währungen und drei Kontinente (Europa, USA, Australien)<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

57<br />

} Positive Entwicklung<br />

bei wohnwirtschaftlichenBauträgerfinanzierungen<br />

} Real I.S. platzierte<br />

über 457 Mio. Euro<br />

Eigenkapital im<br />

Jahr 2006


58 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

verteilt. Auch der Bereich institutionelle Anlageformen arbeitet anhaltend erfolgreich.<br />

Die Produktpalette reicht hier von geschlossenen Fonds über die international agie-<br />

rende <strong>Bayerische</strong> Grundvermögen-Serie bis hin zu den Spezialfonds der LB Immo Invest.<br />

Das Ziel für das neue Jahr bleibt, dieses Wachstum kontinuierlich fortzusetzen.<br />

Die 2002 von <strong>Bayern</strong>LB und Helaba gegründete Bewertungsgesellschaft LBImmoWert<br />

ist das Kompetenzzentrum für Immobilienbewertungen und Immobilienresearch. Das<br />

Serviceangebot der LBImmoWert steht auch den Unternehmen der <strong>Sparkassen</strong>-Finanz-<br />

gruppe offen. Die Geschäftsentwicklung verlief auch 2006 wieder positiv, wobei das<br />

Jahr ganz im Zeichen qualitätssteigernder Maßnahmen im Bereich der Wertermitt-<br />

lungen unter Einbeziehung der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen stand.<br />

Ausblick<br />

Immobilien-Entwicklung Immobilien-Consulting Investmenthaus<br />

Entwicklung von<br />

Immobilien für<br />

unterschiedliche<br />

Bedürfnisse<br />

• Neubau<br />

• Bestandsoptimierung<br />

• Investment<br />

Für 2007 rechnet das Geschäftsfeld Immobilien mit einem weiterhin hohen Geschäfts-<br />

volumen sowie stabiler Marktlage. Bei sich weiter verkürzenden Zyklen im Immobilien-<br />

markt und einer zunehmenden Transaktionshäufigkeit werden kapitalmarktorientierte<br />

Finanzierungen zunehmend das klassische langfristige Immobilienfinanzierungsge-<br />

schäft ergänzen. Auch die für 2007 geplante Einführung des German REIT wird die<br />

Fungibilität der Asset-Klasse Immobilie weiter erhöhen und vermehrt Real Estate<br />

M&A-Transaktionen erforderlich machen. Durch den weiteren Ausbau des Bereichs<br />

Real Estate Structured Products ist das Geschäftsfeld Immobilien auf die kommenden<br />

Herausforderungen gut vorbereitet.<br />

Wertschöpfung mit<br />

Immobilien<br />

• Analyse/Konzeption/<br />

Beratung<br />

• Facility Management<br />

Consulting<br />

• Portfolioanalyse/<br />

Strukturberatung<br />

Rendite mit Immobilien<br />

und sachwertorientiertenKapitalanlageprodukten<br />

• Publikumsfonds<br />

• Fonds für<br />

Institutionelle,<br />

Stiftungen


Sowohl im wohnwirtschaftlichen als auch im gewerblichen Bereich ist aufgrund der<br />

hohen Nachfrage von in- und ausländischen Investoren ein großer Bedarf an Bera-<br />

tungs- und Finanzierungs-Know-how vorhanden. Zugleich dürfte die hohe Liquidität<br />

zu steigenden Preisen und sinkenden Renditen führen. Mit Hilfe der Immobilien- und<br />

Kapitalmarktkompetenz der <strong>Bayern</strong>LB, einer breiten Produktpalette sowie einer inter-<br />

nationalen Portfoliodiversifizierung kann die <strong>Bayern</strong>LB auf Marktentwicklungen sowie<br />

Kundenbedürfnisse reagieren.<br />

Schwerpunkt der kooperativen Marktbearbeitung mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> wird<br />

die aktive Unterstützung unter anderem mit maßgeschneiderten Finanzprodukten wie<br />

dem „<strong>Sparkassen</strong>-Immobilien-Basket“ sein, um die Marktanteile der <strong>Sparkassen</strong>-Finanz-<br />

gruppe weiterhin halten bzw. ausbauen zu können.<br />

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Immobilienbranche verfolgt die<br />

<strong>Bayern</strong>LB verstärkt den Ausbau der Aktivitäten an den ausländischen Standorten<br />

New York, London, Paris und Mailand. 2007 wird eine Repräsentanz in Spanien<br />

eröffnet werden. Bedingt auch durch die Zunahme an Cross-Border-Geschäften<br />

werden zudem Aktivitäten in den Ländern vorangetrieben, die aus München heraus<br />

betreut werden. Daneben ist die Intensivierung der geschäftsfeldübergreifenden<br />

Aktivitäten zur ganzheitlichen Betreuung der Kunden 2007 ein zentraler Bestandteil.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

59<br />

} Ausbau der<br />

Auslandsaktivitäten


19 o 03' 50,21" N<br />

72 o 51' 41,05" O


Die ICICI Bank Towers in Mumbai, Indien<br />

Von der Isar an den Ganges oder warum<br />

wir immer da sind, wo wir gebraucht werden.<br />

Die Handelsbeziehungen zwischen Europa und Indien haben eine jahrhundertelange Tradition. Waren<br />

es im Mittelalter erlesene Stoffe und Gewürze, die über die Seidenstraße nach Europa gelangten, so<br />

sind es heute vor allem IT-Dienstleistungen, die die Geschäftsbeziehungen zwischen Europa und dem<br />

indischen Subkontinent beleben. Ein guter Grund, unser Engagement in Indien zu verstärken. Nach lang-<br />

jähriger und vertrauensvoller Zusammenarbeit haben wir deshalb im Februar 2006 ein Kooperations-<br />

abkommen mit der ICICI Bank in Indien unterzeichnet. Für uns ein weiterer Ausbau unserer Position im<br />

asiatischen Raum. Für unsere Kunden ein einfacher Zugang zu lokalem Know-how und umfassenden<br />

Finanzdienstleistungen in einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen der Welt.


62 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Mehrwert für Bank<br />

und Kunden durch<br />

maßgeschneiderte<br />

Produkte<br />

} Mittelstandsinitiative<br />

} Erfolgreiche<br />

Emissionstätigkeit<br />

Financial Markets<br />

Das Geschäftsfeld Financial Markets bedient die Kunden der <strong>Bayern</strong>LB weltweit im<br />

Geschäft mit Wertpapieren, Geldanlagen, Devisen sowie Energie- und Rohstoffderiva-<br />

ten. Zielkunden sind <strong>Sparkassen</strong>, Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften, Kon-<br />

zern- und Firmenkunden sowie Immobilienkunden. Ferner verantwortet das Geschäfts-<br />

feld den Eigenhandel der Bank.<br />

Als leistungsstarker Intermediär zwischen Emittenten und Investoren agiert das<br />

Geschäftsfeld Financial Markets an den Standorten München, New York, London und<br />

Hongkong. Mit maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen Mehrwert für die<br />

Kunden und die Bank zu schaffen, steht im Zentrum des Handelns. Dabei arbeiten die<br />

drei Einheiten des Geschäftsfeldes – Vertrieb, Handel und Strukturierung – mit den<br />

Kundengeschäftsfeldern eng zusammen. Das gegenüber dem Vorjahr deutlich verbes-<br />

serte Ergebnis ist ein Beleg für die gelungene Neustrukturierung des Geschäftfeldes<br />

im Jahr 2005.<br />

Mit dem authentischen Value-Ansatz verfügt die <strong>Bayern</strong>LB zudem über ein Alleinstel-<br />

lungsmerkmal. Damit steht dem Investor ein langfristig angelegter, konservativer und<br />

disziplinierter Ansatz für seine Investitionsentscheidung zur Verfügung, der – wie Sta-<br />

tistiken zeigen – zumindest gleichwertige Erträge bei geringerem Risiko erzielt. Damit<br />

differenziert sich die <strong>Bayern</strong>LB von kurzfristigen und risikoreichen Anlagestrategien.<br />

Geschäft mit Unternehmenskunden<br />

Die gemeinsam mit dem Geschäftsfeld Corporates gestartete Mittelstandsinitiative<br />

stand im Fokus der Geschäftsaktivitäten mit Unternehmenskunden. Für diese Initiative<br />

wurden spezielle, auf den Mittelstand zugeschnittene Produktlösungen geschaffen,<br />

die das Angebot an klassischen Kreditprodukten erweitern.<br />

Im Produktfeld Zinsderivate bildete die Absicherung von Zinsänderungsrisiken der<br />

Kunden bei Projektfinanzierungen, im Leasing-Geschäft und vor allem bei Immobilien-<br />

finanzierungen einen Schwerpunkt des Geschäfts. Sie erfolgte in Zusammenarbeit mit<br />

den Kundenbetreuern anderer Geschäftsfelder. Die <strong>Bayern</strong>LB betreute ihre Kunden<br />

auch verstärkt bei der Absicherung von Kursschwankungen auf den Devisenmärkten.<br />

Ein im Vergleich zu 2005 deutlich höheres Volumen an Anleihen prägte die Emissions-<br />

tätigkeit von Unternehmenskunden im Jahr 2006. Beispielhaft begleitete die <strong>Bayern</strong>LB<br />

die 1,5 Mrd. Euro Anleihe der DaimlerChrysler NA Holding, die 500 Mio. Euro Emission<br />

der Deutschen Bahn Finance N.V. und die 500 Mio. Euro Anleihe der Telefonica Emi-<br />

siones, bei denen die <strong>Bayern</strong>LB als Joint-Bookrunner agierte.<br />

Im Produktfeld Energy & Commodity Solutions bietet die <strong>Bayern</strong>LB den Kunden Strate-<br />

gien zur Absicherung ihrer Energie- und Rohstoffpreisrisiken, vor allem bei Öl/Gas-<br />

Produkten, Edel- und Buntmetallen und bei CO 2 -Zertifikaten an. Auf großes Interesse


stießen die Produkte zur Absicherung von Kohlepreisrisiken sowie die Absicherung von<br />

kohlegebundenen Strompreisrisiken. Mitentscheidend für den Erfolg war die fachüber-<br />

greifende Zusammensetzung des Teams: Es besteht aus erfahrenen Finanzmarktspe-<br />

zialisten und Diplomingenieuren der Fachrichtungen Erdölwesen und Energietechnik.<br />

Weitere Schwerpunkte waren die Gaspreisabsicherungen bei ölgebundenen Gasver-<br />

trägen, so genannte „Rheinschieneswaps“. Darüber hinaus werden den Kunden der<br />

<strong>Bayern</strong>LB Beratungsleistungen zu den Themen Risikomanagement, Energiebeschaf-<br />

fung, Emissionshandel und Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen<br />

angeboten.<br />

Institutionelle Kunden<br />

Wie beim Geschäft mit Unternehmenskunden verliefen auch die Platzierungen von<br />

Fixed-Income-Produkten bei institutionellen Investoren erfolgreich. Mit ihren attrak-<br />

tiven Anlagemöglichkeiten konnte die Bank die Geschäftsbeziehungen zu Anlegern in<br />

Skandinavien intensivieren und neue Investoren gewinnen.<br />

Die Erfolgsstory der Covered Bonds im Jumbo-Format setzte sich 2006 fort. Die <strong>Bayern</strong>LB<br />

leistete hierzu einen wesentlichen Beitrag. Hervorzuheben sind die Platzierung des<br />

Jumbo-Pfandbriefes der Münchener Hypothekenbank sowie die Debütemission für die<br />

Deutsche Kreditbank AG. Den unter Basel II und IFRS sich verändernden Anlagezielen<br />

unserer institutionellen Kunden konnte durch ein neues, integriertes Beratungskon-<br />

zept zur Portfoliooptimierung Rechnung getragen werden.<br />

Das Aktiengeschäft mit institutionellen Anlegern belebte sich 2006 deutlich. Aufgrund<br />

des Value-Ansatzes der <strong>Bayern</strong>LB in der Aktienanlageberatung konnte ein signifikanter<br />

Zuwachs an Geschäften mit institutionellen Kunden im In- und Ausland verzeichnet<br />

werden. Die Kunden honorierten damit die seit drei Jahren eingeschlagene Neuorien-<br />

tierung im Aktienbereich.<br />

<strong>Sparkassen</strong>geschäft<br />

Gemeinsam mit den <strong>Sparkassen</strong> wurde das Geschäft mit strukturierten Investment-<br />

produkten für Retail-Kunden der <strong>Sparkassen</strong> weiter ausgebaut:<br />

• Bei kapitalgarantierten Produkten begab die <strong>Bayern</strong>LB neben solchen, die auf<br />

bekannten internationalen Aktienindizes basieren, vermehrt Zertifikate auf Basis-<br />

werte wie Fonds, Rohstoff- oder Immobilienindizes, die bei transparentem Auszah-<br />

lungsprofil Zugang zu alternativen Anlageklassen bieten.<br />

• Die nicht- bzw. teilgarantierten Zertifikate wurden um verschiedene Produktvarianten<br />

erweitert.<br />

• Vor allem in den Produktsegmenten Bonus-Zertifikate und Express-Strukturen legte<br />

die Bank neue Emissionen auf.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Erfolgreiche<br />

Platzierung von<br />

Fixed-Income-<br />

Produkten<br />

} Zuwachs an<br />

Geschäft durch<br />

Value-Ansatz<br />

63<br />

} Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Sparkassen</strong>


64 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} ABS-Kompetenz<br />

für <strong>Sparkassen</strong><br />

} Wiedereinführung<br />

des vermittelten<br />

Geschäfts<br />

Produktpalette Strukturierte Retailprodukte<br />

Die Asset Backed Securities (ABS)-Kompetenz der <strong>Bayern</strong>LB wurde für die <strong>Sparkassen</strong><br />

durch den Abschluss der dritten Kreditbasket-Transaktion erneut unter Beweis gestellt.<br />

Diese wurde gemeinsam mit der <strong>Landesbank</strong> Hessen-Thüringen (Helaba) sowie<br />

<strong>Sparkassen</strong> außerhalb <strong>Bayern</strong>s durchgeführt. Dadurch wurde eine verbesserte Steu-<br />

erung von Klumpenrisiken für die teilnehmenden <strong>Sparkassen</strong> ermöglicht. Für diese<br />

Transaktion wurde zum ersten Mal eine in Deutschland ansässige Zweckgesellschaft<br />

eingesetzt.<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Classic<br />

Die Klassiker:<br />

Strukturierte Anleihen<br />

auf verschiendene<br />

Underlyings mit 100%<br />

Kapitalgarantie<br />

Seit April 2006 vermittelt die <strong>Bayern</strong>LB den Kunden der <strong>Sparkassen</strong> außerbörsliche<br />

Finanztermingeschäfte, die nicht durch Wertpapiere verbrieft sind. Hierzu zählen<br />

Termingeschäfte in Devisen, Zinsen sowie Waren und Rohstoffen einschließlich Ener-<br />

giederivaten. Dadurch können die <strong>Sparkassen</strong> auf außerbörslich gehandelte derivative<br />

Produkte der <strong>Bayern</strong>LB zugreifen und damit das Produktangebot für ihr Kundenge-<br />

schäft ergänzen.<br />

<strong>Bayern</strong>LB Strukturierte Retailprodukte<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Select<br />

Die innovative<br />

Produktpalette<br />

mit optimiertem<br />

Chance-/Risikoprofil<br />

Aktienkorb Bonus-Zertifikate Endlos-Zertifikate<br />

Index Express-Zertifikate Themen-Zertifikate<br />

Zins Discount-Zertifikate<br />

Fonds Index-Zertifikate<br />

Hybrid Themen-Zertifikate<br />

Commodity Aktien-Anleihen<br />

Sonstige Zertifikate<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Value<br />

Für den langfristigen<br />

Vermögensaufbau:<br />

Zertifikate auf Basis<br />

des authentischen<br />

Value-Ansatzes<br />

der <strong>Bayern</strong>LB


Emissionsgeschäft<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB verfügt als einer der wenigen Daueremittenten über das AAA-Rating<br />

(Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch Ratings) für Öffentliche Pfandbriefe und Hypo-<br />

thekenpfandbriefe und zählt damit zu den führenden deutschen Emittenten am natio-<br />

nalen und internationalen Kapitalmarkt. Ein Highlight der Geschäftstätigkeit im ersten<br />

Halbjahr war die Emission eines 1,5 Mrd. Euro öffentlichen Jumbo-Pfandbriefes mit<br />

einer Laufzeit von vier Jahren, der im Oktober um 250 Mio. Euro aufgestockt wurde<br />

und damit zu den größten ausstehenden Benchmark-Anleihen der Bank zählt. Ein<br />

neues Marktsegment konnte die <strong>Bayern</strong>LB mit zwei Nachranganleihen erschließen.<br />

<strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesllschaft mbH<br />

<strong>Bayern</strong>Invest Luxembourg S.A.<br />

Innerhalb des <strong>Bayern</strong>LB Konzerns ist die <strong>Bayern</strong>Invest Kompetenzzentrum für das insti-<br />

tutionelle Asset Management. In enger Zusammenarbeit mit dem Geschäftsfeld Finan-<br />

cial Markets wurden aufbauend auf dem Value-Ansatz zwei neuen Value Fonds (Value<br />

Europa Fonds, Value Global Fonds) für institutionelle Investoren aufgelegt. Auch 2006<br />

wuchs das Neugeschäft überdurchschnittlich: Das verwaltete Vermögen verzeichnete<br />

eine Steigerung um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum Bilanzstichtag verwaltete<br />

die <strong>Bayern</strong>Invest über 22 Mrd. Euro.<br />

Ausblick<br />

Im Jahr 2007 wird das Geschäftsfeld Financial Markets das Geschäft mit Kunden und<br />

das Beratungsangebot weiter ausbauen. Mittelstands- und <strong>Sparkassen</strong>kunden werden<br />

verstärkt interessante Kapitalmarktprodukte zur Verfügung gestellt. Durch den Ausbau<br />

der Geschäftsbeziehungen mit institutionellen Anlegern in Großbritannien und im<br />

iberischen Raum soll die Investorenbasis der Bank weiter gestärkt werden.<br />

Wichtig wird auch 2007 der Value-Ansatz sein. Dabei wird diese Philosophie nicht nur<br />

im Aktien- und Fondsbereich, sondern zunehmend auch im Advisory für das Zinsge-<br />

schäft Anwendung finden.<br />

Im Rahmen der kooperativen Marktbearbeitung wird den Firmenkunden der baye-<br />

rischen <strong>Sparkassen</strong> verstärkt die Produktkompetenz der <strong>Bayern</strong>LB zur Verfügung<br />

gestellt. Im Bereich strukturierter Anlage- und Hedging-Produkte wird die dynamische<br />

Entwicklung anhalten.<br />

Aus Sicht des Geschäftfeldes Financial Markets wird 2007 die Nachfrage nach Absiche-<br />

rungen von Energie- und Rohstoffpreisrisiken weiter zunehmen. Die Bank wird ihr<br />

Engagement in diesem Produktfeld daher deutlich verstärken. Hierzu zählt auch das<br />

Thema Klimaschutz. Das umfassende Leistungsspektrum der <strong>Bayern</strong>LB reicht bei der<br />

Finanzierung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten von der Analyse über das<br />

Projektmanagement bis hin zum Handel von Emissionszertifikaten.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Erfolgreiche<br />

Emission von<br />

Anleihen<br />

} Auflegung von<br />

zwei neuen<br />

Value-Fonds<br />

65


53 o 32' 28,05" N<br />

9 o 59' 03,65" O


Hamburgs schöne neue Philharmonie und warum<br />

bei der Finanzierung die Musik in München spielt.<br />

Am 28. Februar 2007 hat die Hamburgische Bürgerschaft entschieden: Die neue Elbphilharmonie wird<br />

gebaut. Damit erhält Hamburg ein neues, imposantes Wahrzeichen und die Musik einen Konzertsaal,<br />

der zu den zehn besten der Welt gehören soll. Die Finanzierung des Projekts erfolgt im Rahmen eines<br />

Public Private Partnership(PPP)-Abkommens durch die CommerzLeasing und Immobilien AG mit der<br />

<strong>Bayern</strong>LB und der HSH Nordbank. Die Federführung beim Bankenpart übernimmt die <strong>Bayern</strong>LB. Unser<br />

Name hatte einfach einen guten Klang.<br />

So soll sie einmal aussehen: die neue Elbphilharmonie<br />

in Hamburg


68 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Stabilisierung des<br />

Neugeschäfts auf<br />

hohem Niveau<br />

} Zahl der Fertigstellungen<br />

seit<br />

fünf Jahren<br />

deutlich unter<br />

dem Bedarf<br />

LBS <strong>Bayern</strong><br />

Auch im Jahr 2006 hat die <strong>Bayerische</strong> Landesbausparkasse (LBS) ein sehr gutes Neuge-<br />

schäftsergebnis erreicht und damit ihre Marktführerschaft gestärkt. Beleg hierfür sind<br />

242.772 Verträge über eine Bausparsumme von knapp 7 Mrd. Euro. Der Absatz von<br />

Bausparverträgen konnte auf einem hohen Niveau stabilisiert werden. Zwar wurden<br />

10,2 Prozent weniger Bausparverträge vermittelt als 2005, die Bausparsumme blieb<br />

jedoch mit einem geringfügigen Rückgang von 1,3 Prozent nahezu auf Vorjahreshöhe.<br />

Mitentscheidend hierfür waren die Vertriebskraft der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und des<br />

LBS-Außendienstes. Der Marktanteil gemessen an der Bausparsumme stieg um 1,2 Pro-<br />

zentpunkte auf 38,3 Prozent. Positiv wirkte sich aus, dass in der Bevölkerung der Auf-<br />

bau von Altersvorsorge durch die Bildung von Wohneigentum einen hohen Stellenwert<br />

genießt. Der Bausparvertrag nimmt dabei eine wichtige Rolle ein; in den Baufinanzie-<br />

rungen werden zunehmend neue Bausparverträge integriert.<br />

Hohes Abschlussniveau konnte stabilisiert werden<br />

Entwicklung Bausparsumme in Mio. EUR<br />

9.000.000<br />

8.000.000<br />

7.000.000<br />

6.000.000<br />

5.000.000<br />

4.000.000<br />

3.000.000<br />

2.000.000<br />

1.000.000<br />

0<br />

4.145<br />

4.175<br />

4.465<br />

6.056<br />

4.290<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Anzahl der Neubauten anhaltend niedrig<br />

Allerdings wird unverändert nicht in ausreichendem Umfang gebaut. Laut einer Pro-<br />

gnose werden in <strong>Bayern</strong> bis 2015 jährlich mindestens 55.000 neue Wohnungen benö-<br />

tigt. Die Zahl der Fertigstellungen liegt seit fünf Jahren unter diesem Wert, zugleich<br />

besteht ein hoher Nachholbedarf. Obwohl die Baugenehmigungen 2006 erstmals<br />

seit drei Jahren angestiegen sind, fehlte es dem Neubau weiterhin an Dynamik. Die<br />

Abschaffung der Eigenheimzulage hatte dazu geführt, dass zum Jahresende 2005 noch<br />

zahlreiche Bauanträge gestellt wurden. Daraus resultierte im ersten Halbjahr 2006 eine<br />

deutliche Zunahme der erteilten Baugenehmigungen. Der Aufwärtstrend flachte im<br />

weiteren Verlauf des Jahres deutlich ab.<br />

4.472<br />

4.848<br />

4.023<br />

4.350<br />

4.725<br />

7.761<br />

5.648<br />

7.088<br />

6.994


Der Abwärtstrend konnte kurzfristig gestoppt werden<br />

Wohnungsbaustatistik in <strong>Bayern</strong> (Anzahl der Wohnungen)<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

68.745<br />

68.531<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Baugenehmigungen<br />

Fertigstellungen<br />

66.016<br />

66.701<br />

Die schwache Nachfrage im Wohnimmobilienmarkt hat in Verbindung mit den anhal-<br />

tend niedrigen Kapitalmarktzinsen ein stärkeres Kreditgeschäft der LBS erschwert. Der<br />

in den letzten Jahren zu verzeichnende Abwärtstrend bei den Auszahlungen von Bau-<br />

spardarlehen konnte jedoch abgeschwächt werden. Deutlich im Plus lagen die Auszah-<br />

lungen von Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten. Mit attraktiven Konditionen ist es<br />

gelungen, in einem heftigen Verdrängungswettbewerb einen wachsenden Anteil am<br />

insgesamt schrumpfenden Markt zu gewinnen.<br />

Betriebsergebnis durch Sonderfaktoren beeinflusst<br />

Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge betrug 63,1 Mio. Euro (Vj.: 70,9 Mio. Euro).<br />

Es war gekennzeichnet von einem stabilen Zinsüberschuss, einem negativen Provisions-<br />

ergebnis und leicht erhöhten Verwaltungsaufwendungen. Während die Erträge aus<br />

den rückläufigen Bauspardarlehensbeständen weiter sanken, blieben die Erträge aus<br />

dem Vor- und Zwischenfinanzierungsgeschäft konstant. Positiv auf das Zinsergebnis<br />

wirkten sich die sinkende Einlagenverzinsung und die deutlich gestiegenen Geldanla-<br />

gen aus. Ferner wurde das Betriebsergebnis auch durch Sonderfaktoren beim Verwal-<br />

tungsaufwand belastet.<br />

55.369<br />

65.942<br />

49.601<br />

51.439<br />

47.303<br />

50.036<br />

54.703<br />

45.369<br />

49.983<br />

51.579<br />

43.254<br />

42.032<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

46.186<br />

50.698<br />

69


70 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Zukunftsmarkt<br />

energetische<br />

Gebäudesanierung<br />

Ausblick<br />

Auch 2007 erwartet die LBS eine gute Absatzentwicklung, unabhängig von möglichen<br />

Neuerungen in der staatlichen Wohneigentumsförderung. Das Bausparen genießt wei-<br />

terhin eine große Nachfrage in der Bevölkerung. Insbesondere der Modernisierungs-<br />

und Renovierungsmarkt mit dem Schwerpunkt der energetischen Gebäudesanierung<br />

bietet gute Chancen. Rund zwei Drittel des Wohnungsbestandes in <strong>Bayern</strong> sind älter<br />

als 30 Jahre. Gerade hier lohnen sich umfangreiche energetische Sanierungsmaßnah-<br />

men. Der Bausparvertrag ist dafür ein bewährtes Vorsorge- und Finanzierungsprodukt.<br />

Eine wichtige Weichenstellung für den Bauspar- und Baufinanzierungsmarkt könnte<br />

durch die Integration des Wohneigentums in die staatliche Altersvorsorgeförderung<br />

erfolgen.<br />

Die LBS geht von einem Betriebsergebnis vor Risikovorsorge auf Niveau des Vorjahres<br />

aus. Der Druck auf der Ertragsseite wird hoch bleiben, da kein deutlicher Anstieg der<br />

Kapitalmarktzinsen zu erwarten ist.<br />

Details zur Geschäftsentwicklung können dem ausführlichen Geschäftsbericht der LBS<br />

und dem Internet (www.lbs-bayern.de) entnommen werden.


<strong>Bayern</strong>Labo<br />

Öffentlicher Auftrag<br />

Die Förderung des Baus von preiswertem Wohnraum ist als Aufgabe des Staates und<br />

der Gemeinden in der <strong>Bayerische</strong>n Verfassung verankert. Gemäß Art. 20 BayLBG hat<br />

die <strong>Bayern</strong>Labo den staatlichen Auftrag, im Rahmen der Wohnungspolitik und im Ein-<br />

klang mit den Beihilfevorschriften der Europäischen Gemeinschaft Vorhaben natür-<br />

licher und juristischer Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie sonstige<br />

Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der Wohnungs- und Siedlungsstruktur<br />

<strong>Bayern</strong>s finanziell zu fördern. Sie ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstän-<br />

dige, rechtlich unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der <strong>Bayern</strong>LB.<br />

Als Organ staatlicher Wohnungspolitik bündelt sie bankspezifische Aufgaben der<br />

Wohnraum- und Städtebauförderung. Neben der Förderung mit zunächst zinslosen<br />

staatlichen Treuhandmitteln stellt die <strong>Bayern</strong>Labo eigene zinsgünstige Eigenmittelpro-<br />

gramme zur Förderung von Eigenwohnraum und Mietwohnraum bereit. Die Kosten<br />

der Zinsverbilligung tragen der Freistaat <strong>Bayern</strong> und die <strong>Bayern</strong>Labo durch Bereitstel-<br />

lung von Zinszuschüssen sowie die KfW Förderbank durch günstige Refinanzierungs-<br />

konditionen.<br />

Wohnraumförderung<br />

In den letzten 25 Jahren wurden mit Hilfe der Förderung der <strong>Bayern</strong>Labo mehr<br />

als 350.000 Wohnungen gebaut. Aus dem Wohnungsbestand wurde ferner rund<br />

20.000 Bürgern der Kauf einer eigenen Wohnung ermöglicht. Derzeit profitieren<br />

rund 165.000 Kunden von einem oder mehreren Darlehen der <strong>Bayern</strong>Labo. Damit<br />

sich auch in Zukunft möglichst viele Menschen in <strong>Bayern</strong> eine eigene Immobilie bauen<br />

oder kaufen können, hält die <strong>Bayerische</strong> Staatsregierung an der direkten Förderung<br />

der Wohneigentumsbildung in Form der über die <strong>Bayern</strong>Labo ausgereichten Förder-<br />

programme fest. Trotz des engen Spielraums bei den Staatsfinanzen soll die Wohn-<br />

eigentumsquote im Freistaat <strong>Bayern</strong> von derzeit 49 Prozent weiter erhöht werden.<br />

Förderkredite für die eigenen vier Wände im Jahr 2006<br />

202,6 Mio. EUR<br />

64,2 % Eigenmittel –<br />

zinsverbilligt durch<br />

die <strong>Bayern</strong>Labo<br />

65,0 Mio. EUR<br />

20,6% Treuhandmittel<br />

vom Freistaat <strong>Bayern</strong><br />

47,8 Mio. EUR<br />

15,1 % Eigenmittel –<br />

zinsverbilligt durch<br />

den Freistaat <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

71<br />

} Erhöhung der<br />

Wohneigentumsquote<br />

durch<br />

staatliche<br />

Förderung


72 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Steigende<br />

Bedeutung<br />

der Wohnraumförderung<br />

} Mehr als 3.400<br />

Beratungsgespräche<br />

auf Messen<br />

Die immense Bedeutung der Förderung wird deutlich, wenn man sich vergegenwär-<br />

tigt, dass in <strong>Bayern</strong> fast drei Viertel des Mietwohnungsbestandes älter als 25 Jahre<br />

sind. Daher können in einigen Gebieten <strong>Bayern</strong>s Wohnungen mit Defiziten im Wohn-<br />

standard auch bei steigender Nachfrage nicht mehr vermietet werden. Betrachtet man<br />

die Zusammensetzung des Mietwohnungsbestandes in <strong>Bayern</strong> genauer, wird ange-<br />

sichts der vielen Altbauten die Diskrepanz zum aktuellen Wohnkomfort – vor allem<br />

hinsichtlich der energetischen Standards – offensichtlich. Zu den wichtigsten woh-<br />

nungspolitischen Aufgaben zählen deshalb die Erhöhung der Wohneigentumsquote<br />

und die Verbesserung der Wohnqualität älterer Wohnungen.<br />

Förderung von Mietwohnraum im Jahr 2006 (Neubau, Umbau, Modernisierung)<br />

Vor allem der Wegfall der Eigenheimzulage zum 1. Januar 2006 hat aber die Bildung<br />

von Wohneigentum für viele Interessenten erschwert. Umso mehr Gewicht kommt den<br />

Förderkrediten der <strong>Bayern</strong>Labo zukünftig zu. Sie sind oft entscheidend dafür, dass der<br />

Traum von den eigenen vier Wänden verwirklicht werden kann. Durch die befristet<br />

zinslosen und zinsverbilligten – regelmäßig nachrangig gesicherten – Finanzierungs-<br />

mittel werden finanzielle Spielräume geschaffen. Die durch die Wohnraumförderung<br />

zusätzliche Wohnungsbautätigkeit stärkt zudem die regionale Wirtschaft – insbeson-<br />

dere das Handwerk und die Bauwirtschaft – und schafft oder sichert Arbeitsplätze.<br />

Schließlich mobilisiert jeder Euro an Wohnraumförderung das Fünffache an privatem<br />

Kapital.<br />

121,5 Mio. EUR<br />

55,9 % Eigenmittel –<br />

zinsverbilligt durch<br />

die <strong>Bayern</strong>Labo<br />

Informationsoffensive<br />

Im Jahr 2006 hat die <strong>Bayern</strong>Labo eine Informationsoffensive gestartet mit dem Ziel,<br />

die Fördermöglichkeiten und Fördervoraussetzungen so vielen bayerischen Bürge-<br />

rinnen und Bürgern wie möglich vorzustellen und näher zu bringen. Nach dem gelun-<br />

genen Pilotprojekt auf dem Verbraucherinformationstag „Bauen, Kaufen & Moderni-<br />

sieren“ im Herbst 2005 in München präsentierte sich die <strong>Bayern</strong>Labo erstmals einem<br />

breiten Messepublikum. Auf der 6. und 7. Wohnimmobilien-Messe „Eigentum&Wohnen“<br />

im Frühjahr und Herbst 2006 sowie im Rahmen der Fachschau „Bauen & Wohnen“ auf<br />

der Verbraucherausstellung „Consumenta“ im Herbst 2006 wurden mehr als 3.400<br />

Beratungsgespräche über die Förderprogramme zum Bau und Erwerb von neuem und<br />

gebrauchtem Wohnraum in Form von Eigenheimen und selbst genutzten Eigentums-<br />

wohnungen geführt.<br />

95,7 Mio. EUR<br />

44,1 % Treuhandmittel<br />

vom Freistaat <strong>Bayern</strong>


Beratungsgespräche auf Messen im Jahr 2006<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Damit die interessierten Haushalte ortsnah beraten werden können, arbeitet die<br />

<strong>Bayern</strong>Labo eng mit den Landratsämtern und kreisfreien Städten im Freistaat zusam-<br />

men. Diese örtlich zuständigen Bewilligungsstellen beraten individuell über die För-<br />

dermöglichkeiten und Fördervoraussetzungen, nehmen die Förderanträge entgegen<br />

und entscheiden eigenverantwortlich darüber.<br />

Um die bayerischen Wohnungsunternehmen auf die Potenziale in Form von Instandhal-<br />

tungen und Modernisierungen sowie in Form von Ersatzinvestitionen aufmerksam zu<br />

machen, hat die <strong>Bayern</strong>Labo zusammen mit dem Lehrstuhl für Wohnungsbau und Woh-<br />

nungswirtschaft an der Technischen Universität München im Frühjahr 2006 zunächst<br />

das Symposium „HOUSING IS BACK“ durchgeführt. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung<br />

stand der Austausch – auch internationaler – Entwicklungen und Erfahrungen über die<br />

künftigen Wohnbedürfnisse. Zudem informierte die <strong>Bayern</strong>Labo im Rahmen der regio-<br />

nalen Mitgliederversammlungen der bayerischen Wohnungsunternehmen.<br />

Ausblick<br />

799<br />

1.008<br />

Im Jahr 2007 wird die <strong>Bayern</strong>Labo die im abgelaufenen Geschäftsjahr gestartete Infor-<br />

mationsoffensive fortsetzen. Je höher der Bekanntheitsgrad der Fördermöglichkeiten<br />

und Fördervoraussetzungen der <strong>Bayern</strong>Labo ist, desto mehr Bürger können ihre Vor-<br />

stellungen von den eigenen vier Wänden realisieren.<br />

1.614<br />

Eigentum&Wohnen Eigentum&Wohnen Consumenta<br />

April Oktober Oktober<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

73<br />

} Informationsveranstaltungen<br />

der Bewilligungsstellen<br />

} Informationsoffensive<br />

wird 2007<br />

fortgesetzt


74 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Starkes Wachstum<br />

im Privatkundengeschäft<br />

Konzernstrategische Beteiligungen<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB teilt ihre Beteiligungen in die Portfolien strategische und kreditnahe/<br />

kreditsubstituierende Beteiligungen ein. Im Portfolio der strategischen Beteiligungen<br />

befinden sich die fünf konzernstrategischen Beteiligungen Deutsche Kreditbank AG<br />

(DKB), <strong>Landesbank</strong> Saar (SaarLB), MKB Bank Nyrt (MKB), Banque LBLux S.A. (LBLux)<br />

und LB(Swiss) Privatbank AG. Mit der DKB und der SaarLB ist die <strong>Bayern</strong>LB neben<br />

der Kernregion <strong>Bayern</strong> in Deutschland hinsichtlich ihrer Zielkunden und -produkte<br />

gut aufgestellt. Die <strong>Sparkassen</strong> und deren Kunden werden durch die MKB, LBLux und<br />

LB(Swiss) mit kompetenter Beratung vor Ort in Osteuropa (Ungarn, Rumänien und<br />

Bulgarien), im Beneluxraum sowie in der Schweiz unterstützt. Die konzernstrate-<br />

gischen Beteiligungen stärken gezielt das Retailgeschäft im Konzern. Sie agieren als<br />

eigenständige Marktteilnehmer, sind untereinander abgestimmt und eng mit der<br />

Konzernmutter <strong>Bayern</strong>LB verbunden. Somit ist es möglich, dem Kunden ein breites<br />

Produktspektrum bei gleichzeitiger Konzentration auf institutseigene Kernkompeten-<br />

zen anzubieten.<br />

Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin (DKB)<br />

Seit 1995 ist die DKB, eine 100-prozentige konzernstrategische Beteiligung, integraler<br />

Bestandteil des <strong>Bayern</strong>LB-Konzerns.<br />

Die DKB agiert bundesweit als Direktbank im Privatkundenbereich. In den Segmen-<br />

ten Öffentliche Kunden und Firmenkunden konzentriert sie sich auf ausgewählte<br />

Zielgruppen.<br />

Im Geschäftsjahr 2006 konnte die DKB im Bereich Privatkunden ihr bisher größtes<br />

Wachstum verzeichnen. Zum Jahresende verfügte sie über 375.000 Privatkunden. Sie<br />

hat unter anderem den DKB-Festzins, ein Produkt für längerfristig orientierte Sparer,<br />

um die Variante eines zehnjährigen Anlagezeitraumes erweitert. Das trug zu dem<br />

Dynamisches Wachstum in der Anzahl der Privatkunden der DKB<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

90.000<br />

148.000<br />

205.000<br />

375.000<br />

2003 2004 2005 2006<br />

Quelle: DKB


Anstieg der Kundeneinlagen um über 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr bei. Beson-<br />

ders im Segment Privatkunden überprüft die DKB ihr Dienstleistungs- und Produkt-<br />

angebot bedarfsorientiert und wird es auch zukünftig entsprechend ausrichten bzw.<br />

erweitern. Zur weiteren Bündelung der Aktivitäten und Prozesse des Retailgeschäfts<br />

in der DKB wird diese sukzessive das Co-Branding-Kreditkartengeschäft der <strong>Bayern</strong>LB<br />

übernehmen.<br />

Zum 1. August 2006 erwarb die DKB 49,9 Prozent an der SKG Bank GmbH, Saarbrücken,<br />

deren Geschäftsschwerpunkte Standardprodukte für Privatkunden im Einlagenge-<br />

schäft, Baufinanzierungen und Konsumentenkredite sind. Damit ergibt sich für die<br />

DKB eine sinnvolle Ergänzung des Direktbankgeschäfts.<br />

Im Bereich öffentliche Kunden sind zunehmend Käufe von Wohnungsunternehmen<br />

durch große Finanzinvestoren zu verzeichnen, was zu einem niedrigeren Fremdkapi-<br />

talbedarf führt. Dennoch konnte sich die DKB hier im vergangenen Geschäftsjahr am<br />

Markt behaupten. Ihr Marktanteil bei Wohnungsunternehmen in den neuen Bundes-<br />

ländern liegt bei 85 Prozent. Im Bereich Public Private Partnership (PPP) werden mit<br />

Kommunalkunden erfolgreich Projekte vor allem bei Schulen, Kindertagesstätten und<br />

Verwaltungsgebäuden umgesetzt.<br />

Im Firmenkundensegment konzentriert sich die DKB auch künftig als Know-how-Träger<br />

unter anderem auf die Landwirtschaft und Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare<br />

Energien.<br />

Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin (DKB)<br />

Geschäftsschwerpunkte Internet basierte Retailbank mit Fokus auf die<br />

Geschäftsfelder<br />

• Privatkunden<br />

Beteiligungsquote <strong>Bayern</strong>LB 100,0 %<br />

Beteiligt seit 1995<br />

Bilanzsumme 35.320 Mio. Euro<br />

Eigenkapital 1.546 Mio. Euro<br />

• Öffentliche Kunden (Kommunale und kommunalnahe<br />

Unternehmen, Wohnungsunternehmen, PPP)<br />

• Firmenkunden, insbesondere in den Bereichen<br />

Landwirtschaft und Erneuerbare Energien<br />

Betriebsergebnis vor und nach Risiko 490 Mio. Euro und 243 Mio. Euro<br />

Jahresüberschuss und Bilanzgewinn 203 Mio. Euro und 203 Mio. Euro<br />

Kennzahlen • Cost-Income-Ratio 27,0 %<br />

• Return on Equity 17,3 %<br />

Wesentliche strategische Ziele der<br />

Beteiligung für 2007 bis 2009<br />

Zahlenbasis: DKB (Einzelabschluss)<br />

• Starkes Wachstum bei Privatkunden<br />

• Fokussierung in den Bereichen Öffentliche Kunden und<br />

Firmenkunden auf ausgewählte Kundengruppen<br />

• Weitere Emissionen von Pfandbriefen<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

75


76 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Erfolgreiches<br />

Pfandbriefdebüt<br />

} Stark in der Region<br />

} Präsenz in<br />

Frankreich<br />

} Stabile Geschäftsentwicklung<br />

Im vierten Quartal 2006 emittierte die DKB erfolgreich ihren ersten öffentlichen Jumbo-<br />

Pfandbrief mit fünfjähriger Laufzeit und einem Volumen von 1 Mrd. Euro. Die Emission<br />

wurde von der Ratingagentur Moody’s mit „Aaa“ bewertet.<br />

Die Neukundengewinnung will die DKB in den nächsten Jahren weiter verstärken; ein<br />

Ausbau der Geschäftsaktivität im deutschsprachigen Ausland wird geprüft. Darüber<br />

hinaus stärkt die DKB ihr Geschäft mit Wohnungsgesellschaften in Westdeutschland.<br />

<strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken (SaarLB)<br />

Die SaarLB ist eine regionale Kreditbank mit überregionalen und internationalen<br />

Geschäftsverbindungen. Sie ist das größte Kreditinstitut im Saarland. Als Verbundpart-<br />

ner der saarländischen <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> betreibt die SaarLB vor allem ein<br />

intensives Konsortialgeschäft mit den <strong>Sparkassen</strong>. Darüber hinaus ist sie Kompetenz-<br />

zentrum insbesondere für die Bereiche Corporate Finance, Wertpapiergeschäft und<br />

kommerzielles Auslandsgeschäft. Gemeinsam mit den saarländischen <strong>Sparkassen</strong> hält<br />

die SaarLB einen Anteil von 62 Prozent der von regionalen Instituten vergebenen<br />

Kredite an Nichtbanken.<br />

Die Kernkompetenzen liegen im mittelständischen Firmenkundengeschäft, im mittel-<br />

ständisch orientierten Frankreichgeschäft und im Immobiliengeschäft.<br />

Im Immobiliengeschäft erfolgt die Marktbearbeitung kundenspezifisch über mehrere<br />

Kanäle: im gewerblichen Geschäft wird der Geschäftsschwerpunkt in der Region inves-<br />

torenorientiert betreut, in den westdeutschen Ballungszentren wird einzelfallbezogen<br />

vorgegangen. Im Syndizierungsgeschäft – vor allem mit der <strong>Bayern</strong>LB – werden selektiv<br />

internationale Immobilienfinanzierungen vorgenommen. Das Immobilien-Retailge-<br />

schäft (Wohnungsbaufinanzierungen) erfolgt im regionalen Bereich über die LBS Saar<br />

und deutschlandweit über eine Zusammenarbeit mit etablierten Immobilienplatt-<br />

formen via Internet.<br />

Ergänzt werden diese Retailaktivitäten durch Dienstleistungen in der Vermögensbera-<br />

tung für vor allem vermögende Privatkunden. Hier werden verstärkt <strong>Bayern</strong>LB-Pro-<br />

dukte eingesetzt, in deren Vertrieb auch die saarländischen <strong>Sparkassen</strong> einbezogen<br />

sind.<br />

Das Frankreichgeschäft konzentriert sich auf Zielkunden im Mittelstand und auf die<br />

gewerbliche Immobilienfinanzierung. Primäre Zielregion ist Ostfrankreich, insbeson-<br />

dere das angrenzende Elsass-Lothringen. In einem 350-km-Radius von Saarbrücken<br />

wohnen circa 40 Prozent der Bevölkerung Frankreichs und erzeugen etwa die Hälfte<br />

des französischen Bruttoinlandsproduktes. Die bisherige Repräsentanz Metz wurde zur<br />

Ausschöpfung des Marktpotenzials zu Beginn des Jahres 2007 in eine Niederlassung<br />

umgewandelt (SaarLB France).<br />

Die SaarLB konnte 2006 in ihren Kerngeschäftsfeldern zufrieden stellende Resultate<br />

erzielen. Insbesondere im inländischen Firmenkundengeschäft wurden die geplanten<br />

Neugeschäftsvolumina erreicht. Dabei wurden die Anstrengungen im Regionalmarkt<br />

und im Direktgeschäft zur Erweiterung der Kundenbasis forciert und die Stellung als


<strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken (SaarLB)<br />

Geschäftsschwerpunkte Regionale Kreditbank mit überregionalen und internationalen<br />

Geschäftsverbindungen<br />

kompetenter Ansprechpartner zur Strukturierung komplexer Finanzierungen gefestigt.<br />

Auch im Immobilienbereich lag der Durchschnittsbestand während des Berichtsjahres<br />

deutlich über dem Vorjahr, wobei insbesondere in der zweiten Jahreshälfte signifikante<br />

Erfolge erzielt wurden. Im Frankreichgeschäft konnte die Entwicklung nach dem dyna-<br />

mischen Wachstum der Vorjahre trotz unerwartet hoher Tilgungen bei Immobilienfi-<br />

nanzierungen stabil gehalten werden. Die Retailfinanzierungen haben sich sowohl bei<br />

der LBS Saar aber auch im Internetgeschäft der Bank positiv entwickelt.<br />

Im Firmenkundengeschäft will die SaarLB ihre Kundenbasis im regionalen Markt weiter<br />

verbreitern. Eine weitere Intensivierung der Kooperation mit den <strong>Sparkassen</strong> in den<br />

Bereichen Corporate Finance und Konsortialfinanzierungen soll die Marktbearbeitung<br />

unterstützen. Durch ein attraktives Produktangebot sollen Cross-Selling-Potenziale in<br />

den Bereichen Treasury und Anlagemanagement weiter ausgeschöpft werden. Das<br />

aufgebaute Know-how bei komplexen Finanzierungsstrukturen erweitert das Bera-<br />

tungs- und Produktangebot für die Kunden im Verbund.<br />

• Firmenkundengeschäft im Saarland und in den<br />

angrenzenden Regionen<br />

• Immobiliengeschäft<br />

Beteiligungsquote <strong>Bayern</strong>LB 75,1 %<br />

Beteiligt seit 1993<br />

• Frankreichgeschäft (Firmenkunden und Immobilien)<br />

• Ergänzend dazu Kommunalgeschäft und Nischenpolitik<br />

im überregionalen Konsortialgeschäft<br />

<strong>Sparkassen</strong>verband Saar 14,9 %<br />

Saarland 10 %<br />

Bilanzsumme 19.218 Mio. Euro<br />

Eigenkapital 569 Mio. Euro<br />

Betriebsergebnis vor und nach Risiko 58 Mio. Euro und 46 Mio. Euro<br />

Jahresüberschuss und Bilanzgewinn 27 Mio. Euro und 27 Mio. Euro<br />

Kennzahlen • Cost-Income-Ratio 53,6 %<br />

Wesentliche strategische Ziele der<br />

Beteiligung für 2007 bis 2009<br />

• Return on Equity 10,3 %<br />

• Verbreiterung der Kundenbasis im Saarland und in den<br />

angrenzenden Regionen, weiterer Ausbau des Frankreichgeschäftes<br />

• Ausbau des Angebotes komplexer Finanzierungsstrukturen<br />

und Ausschöpfung von Cross-Selling-Potenzialen<br />

im regionalen Firmenkundengeschäft<br />

• Weitere Intensivierung der Kooperation mit den<br />

saarländischen <strong>Sparkassen</strong> und mit dem <strong>Bayern</strong>LB-<br />

Konzern<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Wachstum im<br />

Verbund<br />

77


78 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Erfolgreiche<br />

Positionierung<br />

in Bulgarien<br />

und Rumänien<br />

Beim Immobiliengeschäft wird die Produktpalette um Equity-Finanzierungen (in enger<br />

Kooperation mit der <strong>Bayern</strong>LB) und Public Private Partnership-Finanzierungen (mit DKB)<br />

erweitert und das Konsortialgeschäft mit den saarländischen <strong>Sparkassen</strong> ausgebaut.<br />

MKB Bank Nyrt, Budapest (MKB)<br />

Die MKB ist als drittgrößte Bank Ungarns in allen Bereichen des Firmen- und Privatkun-<br />

dengeschäfts tätig. Sie ist integraler Bestandteil des Geschäftsmodells der <strong>Bayern</strong>LB<br />

und fungiert als Brückenkopf der <strong>Bayern</strong>LB in Mittel- und Osteuropa. Im Oktober 2006<br />

erfolgte die mehrheitliche Übernahme der Romexterra Bank in Rumänien. Außerdem<br />

wurde Anfang 2006 der Einstieg als Mehrheitseigentümer bei der Ende 2005 erwor-<br />

benen Unionbank in Bulgarien abgeschlossen, die mittlerweile unter dem Namen<br />

MKB Unionbank firmiert. Die MKB ist somit in den beiden jüngsten EU-Mitglieds-<br />

staaten Bulgarien und Rumänien ausgezeichnet positioniert.<br />

Durch den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen mit der Deutsche Leasing AG<br />

Ungarn und der Lufthansa AG hat die MKB ihre Produktpalette um attraktive Leasing-<br />

angebote und die Miles & More Kreditkarte erweitert.<br />

MKB Bank Nyrt, Budapest (MKB)<br />

Geschäftsschwerpunkte • Universalbank, die in allen Geschäftsbereichen des<br />

Firmen- und Privatkundengeschäfts tätig ist<br />

Beteiligungsquote <strong>Bayern</strong>LB 89,61 %<br />

Beteiligt seit 1994<br />

• Im Konzern- und <strong>Sparkassen</strong>verbund als Standbein<br />

und Brückenkopf für Osteuropa (German Desk)<br />

BAWAG P.S.K., Wien 10,38 %<br />

Streubesitz 0,01 %<br />

Bilanzsumme 7.340 Mio. Euro<br />

Eigenkapital 589 Mio. Euro<br />

Betriebsergebnis vor und nach Risiko 102 Mio. Euro und 60 Mio. Euro<br />

Jahresüberschuss und Bilanzgewinn 45 Mio. Euro und 0 Mio. Euro<br />

Kennzahlen • Cost-Income-Ratio 53,5 %<br />

Wesentliche strategische Ziele der<br />

Beteiligung für 2007 bis 2009<br />

Zahlenbasis: MKB Bank Nyrt (Einzelabschluss nach Landesrecht)<br />

• Return on Equity 12,0 %<br />

• Weiterer Ausbau der Marktposition im Bereich<br />

Corporates<br />

• Integration, Vernetzung und Neupositionierung der<br />

MKB Unionbank (Bulgarien) und der Romexterra Bank<br />

(Rumänien)<br />

• Einstieg in das ungarische Sach- und Lebensversicherungsgeschäft<br />

zusammen mit den Partnern Versicherungskammer<br />

<strong>Bayern</strong> und <strong>Bayern</strong>LB


Die Geschäftsentwicklung der MKB verlief im Jahr 2006 – wie in den Vorjahren – sehr<br />

dynamisch. Die MKB hat im Jahr 2006 hierbei insbesondere den sich verschlechternden<br />

makroökonomischen Rahmenbedingungen der ungarischen Wirtschaft durch Umset-<br />

zung einer konservativen und restriktiven Risikopolitik Rechnung getragen. Grund für<br />

die Verschlechterung des Ergebnisses gegenüber dem Vorjahr ist ausschließlich die<br />

Anwendung neuer – insbesondere im Vergleich zu den IFRS-Regelungen – äußerst<br />

restriktiver ungarischer Bewertungsvorschriften. Das Ergebnis nach IFRS liegt dagegen<br />

über dem Vorjahresergebnis.<br />

Durch die erfolgreiche Implementierung eines modernen einheitlichen IT-Systems wur-<br />

den die Grundlagen für signifikante Verbesserungen in den Bereichen Kundenservice,<br />

Prozessvereinheitlichung und der zentralen Steuerung des Vertriebsnetzes geschaffen.<br />

Im Firmenkundengeschäft konnte die MKB ihre Marktposition als Hausbank führender<br />

ungarischer Großunternehmen weiter ausbauen. Insbesondere das Angebot von Facto-<br />

ring Produkten für große und mittlere Unternehmen war im Jahr 2006 sehr erfolgreich.<br />

Die MKB konnte in diesem Bereich die Marktführerschaft übernehmen und somit ihre<br />

Reputation als Anbieter moderner und kundenorientierter Bankprodukte untermauern.<br />

Die Marktposition der MKB im Retailgeschäft konnte im Jahr 2006 weiter verbessert<br />

werden. Durch den Ausbau des Filialnetzes um 16 weitere Filialen verfügt die MKB<br />

nunmehr über 67 landesweite Vertriebsstandorte. In den kommenden Jahren wird das<br />

Vertriebsnetz auf über 90 Filialen ausgebaut werden. Daneben bietet die MKB ihren<br />

Kunden über alternative Vertriebskanäle wie Call Center, Internet-Banking und Mobile<br />

Banking einen umfassenden Kundenservice. Mittelfristiges Ziel im Retailgeschäft ist es,<br />

die Produktnutzung der Kunden weiter zu intensivieren und hierbei insbesondere<br />

einen Schwerpunkt auf das Angebot attraktiver Anlageprodukte wie z. B. Investment-<br />

fonds zu legen.<br />

Primäre Ziele der MKB im Jahr 2007 sind der diversifizierte risikobewusste Ausbau der<br />

Marktanteile in allen Geschäftsfeldern der MKB im ungarischen Markt sowie die Inte-<br />

gration, Neupositionierung und Vernetzung der Aktivitäten der MKB Unionbank in<br />

Bulgarien und der Romexterra Bank in Rumänien. Außerdem wird die MKB gemeinsam<br />

mit den Partnern Versicherungskammer <strong>Bayern</strong> und der <strong>Bayern</strong>LB im Jahr 2007 zwei<br />

gemeinsame Versicherungsgesellschaften (Lebens- und Sachversicherung) gründen.<br />

Banque LBLux S.A., Luxemburg (LBLux)<br />

Die LBLux ist eine international ausgerichtete Eurobank, die die Rahmenbedingungen<br />

am Finanzplatz Luxemburg nutzt. Die 75-prozentige Tochtergesellschaft ist integraler<br />

Bestandteil des <strong>Bayern</strong>LB-Konzerns. Der Hauptgeschäftsschwerpunkt der Bank liegt im<br />

Corporate Banking für den Beneluxraum und im internationalen Private Banking. Diese<br />

Geschäftssparten werden durch den Bereich Handel/Treasury ergänzt. Die LBLux ist<br />

ferner als Service Provider vor allem für Stützpunkte des <strong>Bayern</strong>LB-Konzerns tätig, um<br />

hierdurch Synergien zu heben. Zudem gehört die Betreuung von in Luxemburg ansäs-<br />

sigen (Konzern-)Gesellschaften (z. B. Verbriefungsgesellschaften, SICAR) zu ihrem Tätig-<br />

keitsgebiet.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Neues IT-System<br />

als wichtiger<br />

Baustein für<br />

das zukünftige<br />

Wachstum<br />

} Fortsetzung<br />

Retailoffensive<br />

79


80 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Erfolgreicher<br />

Dienstleister<br />

Die LBLux sieht sich auch als Dienstleister für ihre Mutterkonzerne <strong>Bayern</strong>LB und Lan-<br />

desbank Hessen-Thüringen (Helaba). So übernimmt sie als Depotbank für die Fondsge-<br />

sellschaft <strong>Bayern</strong>Invest Luxembourg S.A. eine Servicefunktion für den <strong>Bayern</strong>LB-Kon-<br />

zern. Zudem betreut die LBLux die Auslandsstützpunkte Luxemburg der <strong>Landesbank</strong><br />

Saar und der <strong>Bayern</strong>LB sowie ab dem Jahr 2007 auch den Auslandsstützpunkt Metz der<br />

SaarLB.<br />

Die LBLux erwirtschaftet einen stetigen Ertrag auf der Basis einer dauerhaften und<br />

vertrauensvollen Zusammenarbeit mit ihren Kunden bei konservativem Risikoprofil.<br />

So hat sich die LBLux auch im Jahr 2006 erfolgreich am Markt behauptet. In der Sparte<br />

Corporate Banking konnte das Kreditgeschäft im Benelux-Raum ausgebaut werden.<br />

Der Schwerpunkt lag hier vor allem auf dem Ausbau bestehender Geschäftsbezie-<br />

hungen mit Firmen- und Immobilienkunden sowie der selektiven Erweiterung der<br />

Banque LBLux S.A., Luxemburg (LBLux)<br />

Geschäftsschwerpunkte • Corporate Banking (zuständig im Konzern für die<br />

Benelux-Länder)<br />

• Private Banking<br />

• Handel/Treasury<br />

• Service Provider im IT-Bereich für Auslandsstützpunkte<br />

des <strong>Bayern</strong>LB-Konzerns<br />

• Depotbank für Fondsgesellschaft <strong>Bayern</strong>Invest<br />

Luxembourg S.A.<br />

• Betreuung von in Luxemburg ansässigen (Konzern-)<br />

Gesellschaften (z. B. Verbriefungsgesellschaften, SICAR)<br />

Beteiligungsquote <strong>Bayern</strong>LB 75 % abzüglich 1 Aktie<br />

Beteiligt seit 1973<br />

Helaba 25 % zuzüglich 1 Aktie<br />

Bilanzsumme 13.888 Mio. Euro<br />

Eigenkapital 421 Mio. Euro<br />

Betriebsergebnis vor und nach Risiko 34 Mio. Euro und 32 Mio. Euro<br />

Ergebnis des Geschäftsjahres<br />

und Bilanzgewinn<br />

Kennzahlen (bereinigt um<br />

Sondereffekte)<br />

Wesentliche strategische Ziele der<br />

Beteiligung für 2007 bis 2009<br />

25 Mio. Euro und 0 Mio. Euro<br />

(wegen Vorabdividende am 29. 12. 2006)<br />

• Cost-Income-Ratio 32,0 %<br />

• Return on Equity 13,4 %<br />

• Corporate Banking: Ausbau Benelux-Geschäft sowie<br />

Cross Selling bei ausgewählten Adressen; Intensivierung<br />

der Zusammenarbeit mit den Mutterhäusern;<br />

verstärkte Mitwirkung bei Akquisitions- und<br />

PPP-Finanzierungen<br />

• Private Banking: Stärkung der individuellen und<br />

professionellen Vermögensberatung; Intensivierung<br />

der Akquisitionstätigkeiten zur Gewinnung von internationalen<br />

Kunden im mittleren und gehobenen<br />

Segment; erweiterte Zusammenarbeit mit <strong>Sparkassen</strong><br />

und externen Partnern; Ausbau der Depotbankfunktion,<br />

insbesondere im Fondsgeschäft


Kundenbasis. Das Volumen fälliger Benelux-Geschäfte konnte in 2006 durch neue Trans-<br />

aktionen deutlich überkompensiert werden. Die Kreditmargen waren jedoch aufgrund<br />

der hohen Liquidität im Markt, des daraus resultierenden verschärften Wettbewerbs<br />

und der Zurückhaltung der Unternehmen bei Investitionen sowie des Trends zum<br />

Abbau der Verschuldung rückläufig. Zielkunden des Corporate Banking sind börsen-<br />

notierte Unternehmen, lokale Großunternehmen mit einem Umsatz ab 250 Mio. Euro<br />

sowie Immobilienkunden, Institutionen und Finanzdienstleister im Benelux-Raum.<br />

Im Private Banking verlief das Geschäftsjahr 2006 sehr erfreulich. Das betreute Volu-<br />

men konnte auf 5,5 Mrd. Euro gesteigert werden. Das Angebot bei Altersvorsorge/<br />

Nachfolgeplanung wurde durch ein flexibles und attraktives Konzept im Bereich<br />

Stiftungen ausgebaut. In der privaten Vermögensverwaltung wurde die individuelle<br />

Variante LBLux DeLuxe mit einem neuen Vermarktungsansatz konzipiert und verstärkt<br />

am Markt vorgestellt. Zur gezielten Information der Kunden wurde ein Privatkunden-<br />

magazin eingeführt, in dem aktuelle Informationen zu den Themen Markt, Produkte,<br />

Bank und Luxemburg präsentiert werden.<br />

Die LBLux wird ihr erfolgreiches Geschäftsmodell auch im Jahr 2007 fortführen. In der<br />

Sparte Corporate Banking ist neben dem weiteren Ausbau des Benelux-Geschäftes im<br />

Wege des verstärkten Cross Sellings die verstärkte Mitwirkung bei Akquisitionsfinan-<br />

zierungen – insbesondere in dem sich öffnenden Infrastruktur-Bereich – sowie die Teil-<br />

nahme an Finanzierungen in dem sich schnell entwickelnden PPP-Markt in den Nieder-<br />

landen und in Belgien – vor allem Flandern – geplant. Im Private Banking ist neben<br />

dem weiteren Ausbau der Individualkundenberatung eine Intensivierung der Akquisi-<br />

tionstätigkeiten vorgesehen. Die Zusammenarbeit mit <strong>Sparkassen</strong> und externen Part-<br />

nern soll auch im Jahr 2007 weiter ausgebaut werden. Im Bereich Handel/Treasury<br />

erfolgt 2007 weiterhin der Ausbau des Eigenhandels bei Produkten mit kurzer Laufzeit.<br />

Zudem werden Kreditderivate verstärkt eingesetzt werden, um das Kreditrisiko des<br />

Bereichs sowie der Gesamtbank aktiver zu steuern.<br />

Stetiges Wachstum in Geschäftsvolumen der LBLux<br />

[Mio. EUR]<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

3.187<br />

2.631<br />

4.127<br />

Corporate Banking – Volumen Benelux in Mio. EUR<br />

Private Banking – Geschäftsvolumen in Mio. EUR<br />

Quelle: Banque LBLux S.A.<br />

2.415<br />

4.686<br />

2.726<br />

5.008<br />

3.145<br />

5.508<br />

4.091<br />

2002 2003 2004 2005 2006<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

81<br />

} Erfreuliches<br />

Geschäftsjahr 2006<br />

im Private Banking<br />

} Ausbau des<br />

Corporate Finance-<br />

Geschäfts beim<br />

Benelux-Volumen


82 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} <strong>Sparkassen</strong> als<br />

strategischer<br />

Partner<br />

} Weiterer Ausbau<br />

des Geschäftsmodells<br />

LB(Swiss) Privatbank AG, Zürich<br />

Die LB(Swiss) Privatbank AG ist zu jeweils gleichen Teilen eine Tochtergesellschaft der<br />

<strong>Bayern</strong>LB und Helaba, deren strategische Einbindung in den jeweiligen Finanzverbund<br />

als Kompetenzzentrum für internationales Private Banking am Finanzplatz Schweiz zu<br />

sehen ist. Kernaktivitäten sind Vermögensverwaltung, Anlageberatung und das Fonds-<br />

geschäft für vermögende Privatkunden und Unternehmer vor allem aus dem <strong>Sparkassen</strong>-<br />

Finanzverbund in <strong>Bayern</strong>, Hessen, Thüringen und dem Saarland. Produkte und Dienst-<br />

leistungen ergänzen das Angebot der <strong>Sparkassen</strong> und der <strong>Bayern</strong>LB.<br />

Komplementär zum Passivgeschäft bietet die LB(Swiss) den Kunden Lombard- und<br />

Immobilienkredite an. Die LB(Swiss) verfolgt eine konservative, mit den Mutterhäusern<br />

abgestimmte Risikopolitik.<br />

Mit Blick auf veränderte Anlagebedürfnisse der Kunden baut die LB(Swiss) das Fonds-<br />

geschäft über ihre Tochtergesellschaft LB(Swiss) Investment AG weiter aus. Insbeson-<br />

dere werden verstärkt strukturierte Produkte angeboten. Für das oberste Segment der<br />

vermögenden Kunden werden Family Office-Dienstleistungen mit kompetenten Part-<br />

nern in das Produktspektrum aufgenommen.<br />

Durch bedeutende Kundenakquisitionen und ein positives Börsenumfeld konnten<br />

Betriebsergebnis und Kundenvolumen im Segment Private Banking im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr weiter gesteigert werden. Die enge Verzahnung im Vertrieb mit den<br />

<strong>Sparkassen</strong> wurde durch die Einrichtung eines <strong>Sparkassen</strong>beirates weiter vertieft.<br />

Die LB(Swiss) wird ihr Geschäftsmodell in dieser Form weiter ausbauen und den Ver-<br />

trieb über die <strong>Sparkassen</strong> intensivieren. Eine Expansion in die internationalen Wachs-<br />

tumsmärkte soll über die enge Zusammenarbeit mit den Tochtergesellschaften und<br />

Niederlassungen von <strong>Bayern</strong>LB und Helaba vorangetrieben werden.<br />

Mit der <strong>Bayern</strong>LB besteht eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Handel,<br />

Research und Asset Management, wodurch deutliche Synergien realisiert werden<br />

konnten.


LB(Swiss) Privatbank AG, Zürich<br />

Geschäftsschwerpunkte • Internationales Private Banking und Nutzung der<br />

Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Schweiz<br />

Beteiligungsquote <strong>Bayern</strong>LB 50 %<br />

Beteiligt seit 1990<br />

• Vermögensverwaltung, Anlageberatung und<br />

Fondsgeschäft sowie alle damit zusammenhängenden<br />

Bankgeschäfte für vermögende Privatkunden<br />

• Ergänzend dazu Kreditgeschäft<br />

Helaba 50 %<br />

Bilanzsumme 1.260 Mio. Euro<br />

Eigenkapital 86 Mio. Euro<br />

Betriebsergebnis vor und nach Risiko 18 Mio. Euro und 17 Mio. Euro<br />

Jahresüberschuss und Bilanzgewinn 13 Mio. Euro und 13 Mio. Euro<br />

Kennzahlen • Cost-Income-Ratio 47,5 %<br />

Wesentliche strategische Ziele der<br />

Beteiligung für 2007 bis 2009<br />

• Return on Equity 22,9 %<br />

• Private Banking: im Rahmen der strategischen Ausrichtung<br />

auf Deutschland weiterer Ausbau der Kooperation<br />

mit den Mutterhäusern und den <strong>Sparkassen</strong> in<br />

<strong>Bayern</strong>, Hessen, Thüringen und im Saarland<br />

• Ausbau strukturierte Produkte und Family Office-<br />

Dienstleistungen<br />

• Expansion in internationale Wachstumsmärkte über<br />

die Netzwerke der Mutterkonzerne<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

83


48 o 46' 39,07" N<br />

11 o 26' 57,04" O


Von klingelnden Kassen oder warum man<br />

gerade in guten Zeiten den besten Partner braucht.<br />

Die EDEKA-Gruppe ist die unangefochtene Nummer eins im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Mit<br />

10.834 Geschäften, über 250.000 Mitarbeitern und knapp 40 Milliarden Euro Umsatz ist sie wichtigster<br />

Partner für die Markenartikelindustrie. In den kommenden Jahren möchte EDEKA seine Marktposition<br />

weiter ausbauen. Die Strategie steht bereits fest: frische Produkte im Regal. Frische Köpfe im Management.<br />

Und frische Ideen von der Bank.<br />

Einkaufen in der Zukunft: das neue EDEKA-Center<br />

in Ingolstadt


86 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Steigende Erträge<br />

durch Retailaktivitäten<br />

} Definition Segment<br />

Retailkunden<br />

Retailaktivitäten im Konzern<br />

Der <strong>Bayern</strong>LB-Konzern bietet seinen Kunden im Retailgeschäft national und internatio-<br />

nal ein breites Leistungsspektrum an. Zur Erreichung stabiler Erträge sowie der Risiko-<br />

diversifizierung sind die Retailaktivitäten für die <strong>Bayern</strong>LB von wesentlicher Bedeutung.<br />

Das Betriebsergebnis der Retailkunden trägt mit 405 Mio. Euro (+ 21 Prozent zum Vor-<br />

jahr) als zweitgrößte Kundengruppe mit knapp 30 Prozent zum Konzernergebnis der<br />

<strong>Bayern</strong>LB bei. Die Segmentberichterstattung nach Kundengruppen ergänzt die primäre<br />

(aufgeteilt nach Geschäftsbereichen/Geschäftsfeldern) und sekundäre (aufgeteilt nach<br />

Regionen) Segmentberichterstattung des Lageberichts.<br />

Zahlen in Mio. EUR Retailkunden<br />

Firmenkunden<br />

Finanzinstitutionen/<br />

Öffentliche Hand<br />

Financial Markets<br />

Sonstiges/<br />

Konsolidierung<br />

Zinsüberschuss 783 736 221 183 – 17 1.906<br />

Provisionsüberschuss 103 237 78 25 – 26 418<br />

Verwaltungsaufwand – 386 – 323 – 126 – 363 – 357 – 1.556<br />

Ergebnis aus<br />

Finanzgeschäften 13 2 6 125 3 149<br />

Sonstiges betriebliches<br />

Ergebnis 7 3 0 19 290 320<br />

Ergebnis vor<br />

Risikovorsorge/<br />

Bewertungsergebnis 519 656 178 – 11 – 106 1.237<br />

Risikovorsorge/<br />

Bewertungsergebnis – 115 148 8 85 13 138<br />

Operatives Ergebnis<br />

(Betriebsergebnis) 405 803 186 74 – 93 1.375<br />

Cost-Income-Ratio (%) 42,7 33,0 41,5 103,1 – 52,3<br />

Segmentberichterstattung nach Kundengruppen zum 31. Dezember 2006<br />

Das Segment Retailkunden umfasst alle Aktivitäten der <strong>Bayern</strong>LB mit Privatkunden,<br />

das Kreditkartengeschäft sowie die LBS <strong>Bayern</strong> und die <strong>Bayerische</strong> Landesbodenkredit-<br />

anstalt (<strong>Bayern</strong>Labo). Zudem werden die kleinen und mittelgroßen Firmenkunden der<br />

konzernstrategischen Tochterunternehmen mit einem Umsatz kleiner als 50 Mio. Euro<br />

in diesem Segment ausgewiesen.<br />

<strong>Bayern</strong>LB-Konzern


Dem Segment Firmenkunden sind neben dem Firmen- und gewerblichen Immobilien-<br />

kundengeschäft der <strong>Bayern</strong>LB das <strong>Sparkassen</strong>konsortialgeschäft sowie große Firmen-<br />

kunden der konsolidierten Tochterunternehmen mit einem Umsatz größer 50 Mio. Euro<br />

zugeordnet. Im Segment Finanzinstitutionen und Öffentliche Hand wird das Geschäft<br />

mit <strong>Sparkassen</strong> und Finanzinstitutionen sowie das Staats- und Kommunalgeschäft<br />

der <strong>Bayern</strong>LB abgebildet. Das Segment Financial Markets umfasst die Aktivitäten der<br />

<strong>Bayern</strong>LB im Geschäftsfeld Financial Markets, das Handelsgeschäft der konsolidierten<br />

Tochterunternehmen sowie den Strukturbeitrag. Unter Sonstiges/Konsolidierung wer-<br />

den alle Aktivitäten bzw. deren Ergebnisbeiträge abgebildet, die nicht direkt einem<br />

Kundensegment zuzuordnen sind, sowie die Konsolidierungseffekte.<br />

Innerhalb des Segments Retailkunden gliedert sich der Beitrag zum Betriebsergebnis in<br />

Höhe von 405 Mio. Euro prozentual wie folgt auf:<br />

Beiträge zum Betriebsergebnis des Segments Retail<br />

[%]<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Quelle: <strong>Bayern</strong>LB<br />

Die Retailaktivitäten des <strong>Bayern</strong>LB-Konzerns sind in den konzernstrategischen Tochter-<br />

unternehmen, insbesondere der Deutschen Kreditbank AG (DKB), der ungarischen<br />

MKB Bank Nyrt (MKB) und der Banque LBLux S.A. (LBLux) sowie in der LBS <strong>Bayern</strong> und<br />

der <strong>Bayern</strong>Labo konzentriert. Ergebnisbeiträge der Retailaktivitäten der übrigen kon-<br />

zernstrategischen Beteiligungen sowie die Retailaktivitäten der Geschäftsfelder Immo-<br />

bilien bzw. <strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong> sind in der Position „Sonstige“ zusammen-<br />

gefasst.<br />

28,1<br />

DKB LBS <strong>Bayern</strong>Labo MKB LBLux Sonstige<br />

Die Deutsche Kreditbank AG ist die Retailbank der <strong>Bayern</strong>LB im Inland. Sie trägt mit<br />

über 28 Prozent zum Betriebsergebnis im Segment Retail bei. Das Geschäft der DKB<br />

mit Privatkunden hat sich trotz einer verschärften Wettbewerbssituation auch 2006<br />

sehr positiv entwickelt. Die DKB, die in diesem Bereich als Direktbank aufgestellt ist,<br />

hatte zum Jahresende rund 375.000 Privatkunden und damit nahezu doppelt so viele<br />

wie ein Jahr zuvor. Das Darlehensneugeschäft konnte von rund 1,9 Mrd. Euro auf knapp<br />

3 Mrd. Euro erhöht werden.<br />

25,2<br />

18,8 18,7<br />

3,5<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

5,7<br />

} Definition der<br />

weiteren Segmente<br />

} Aufgliederung<br />

Betriebsergebnis<br />

Retailkunden<br />

} Deutsche<br />

Kreditbank AG<br />

87


88 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} LBS<br />

} <strong>Bayern</strong>Labo<br />

} MKB Bank Nyrt<br />

} Banque LBLux S.A.<br />

Die LBS ist Marktführer im Bausparen in <strong>Bayern</strong>. Ihre 1,5 Millionen Kunden besitzen<br />

mehr als zwei Millionen Verträge über die Summe von rund 47 Mrd. Euro. Damit<br />

besitzt jeder achte Bayer mindestens einen LBS-Bausparvertrag. Aufgrund der Ver-<br />

triebskraft der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und des eigenen Außendienstes konnte die<br />

LBS <strong>Bayern</strong> ihren Marktanteil nach Bausparsumme erneut um 1,2 Prozentpunkte auf<br />

38,3 Prozent steigern.<br />

Die Rahmenbedingungen für selbstgenutztes Wohneigentum wurden im Jahr 2006<br />

durch den Wegfall der Eigenheimzulage wesentlich beeinflusst. Um so wichtiger war<br />

die Förderung von Eigenwohnraum in <strong>Bayern</strong> durch die <strong>Bayern</strong>Labo mit Treuhanddar-<br />

lehen sowie mit aus staatlichen und eigenen Mitteln zinsverbilligten Förderkrediten,<br />

die angesichts des Anteils der Eigenwohnraumförderung am Programmgeschäft von<br />

rund 59 Prozent (im Jahr 2005 rund 60 Prozent) erfolgreich fortgesetzt werden konnte.<br />

Die MKB konnte ihre Marktposition im Bereich Retail im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

weiter verbessern. Dies ist umso höher zu bewerten wenn man bedenkt, dass sich die<br />

wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für das Geschäft mit den Privat-<br />

kunden durch das am 1. September 2006 in Kraft getretene Sparprogramm der unga-<br />

rischen Regierung deutlich verschlechtert haben. Der Marktanteil bei den Krediten<br />

konnte von 3,8 Prozent im Vorjahr auf 4,1 Prozent gesteigert werden. Der Marktanteil<br />

bei den Einlagen blieb mit 6,0 Prozent wie im Vorjahr konstant. Der Marktanteil im<br />

Bereich der Investmentfonds für Privatkunden konnte von 1,4 Prozent im Vorjahr auf<br />

2,2 Prozent gesteigert werden. Mit dem Erwerb der Unionbank, Bulgarien und der<br />

Romexterra Bank in Rumänien konnte die MKB im Berichtsjahr in diesen Ländern die<br />

Basis für weiteres Wachstum im Retailgeschäft legen.<br />

Das Private Banking der Banque LBLux richtet sich als Ergänzung zum Retailgeschäft<br />

des <strong>Bayern</strong>LB-Konzerns an internationale Kunden im gehobenen Segment aus. Ange-<br />

boten werden Produkte in den Bereichen Vermögensberatung, Portfolio Management<br />

und Finanz-/Vorsorgekonzepte. Zum 31. Dezember 2006 wurde im Private Banking ein<br />

Volumen von rund 5,5 Mrd. Euro betreut.


Costa Rica gegen Deutschland oder warum<br />

es beim Wechseln keine Probleme gab.<br />

Bei der Fußballweltmeisterschaft ging es nicht nur um das große Geld. Weil man für die Dauer der WM<br />

die bargeldlose Zahlung im FIFA-WM-Stadion München ausgesetzt hat, wurden auch enorme Mengen<br />

kleines Geld benötigt. Gut eine halbe Tonne davon haben wir in die Arena bringen lassen. Münzen im<br />

Gesamtwert von über 150.000 Euro. Beim Wechseln ist deshalb alles glattgegangen. Die Rechnung des<br />

Publikums ging auf. Und alle kamen auf ihre Kosten.<br />

48 o 13' 06,81" N


11 o 37' 28,35" O<br />

Dr. Stephan Thewalt, Geschäftsführer der Arena One GmbH,<br />

an einem seiner Arbeitsplätze


<strong>Bayern</strong>LB – Einblicke


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Corporate Services<br />

Risikomanagement<br />

4<br />

94<br />

100<br />

102


94 <strong>Bayern</strong>LB – Einblicke<br />

} <strong>Bayern</strong>LB setzt<br />

auf Verknüpfung<br />

von Fach-,<br />

Methoden- und<br />

Sozialkompetenz<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Nachhaltiger Erfolg braucht qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – im Geschäftsbericht kurz Mitarbeiter – der<br />

<strong>Bayern</strong>LB leisten als kompetente und zuverlässige Partner der Kunden den entschei­<br />

denden Beitrag zum Erfolg der Bank. Grundlage hierfür sind Motivation und Qualifi­<br />

kation. Daher setzt die <strong>Bayern</strong>LB auch weiterhin auf eine kontinuierliche Personal­<br />

entwicklung, die stetige Anpassung der Vergütungs­ und Arbeitszeitsysteme an sich<br />

ändernde Rahmenbedingungen sowie ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanage­<br />

ment. Darüber hinaus sollen die Human Resource­Steuerungsinstrumente weiter an<br />

die Anforderungen der modernen Arbeitswelt angepasst werden, um Weiterbildungs­<br />

bedarf systematisch und frühzeitig zu erfassen und zu erfüllen. Damit trägt die <strong>Bayern</strong>LB<br />

nicht nur den personalwirtschaftlichen Anforderungen des Geschäftsmodells Rechnung,<br />

sondern fördert die Mitarbeiter bei der Entfaltung ihrer individuellen beruflichen Fähig­<br />

keiten und Ziele.<br />

Veränderung der Mitarbeiterzahlen<br />

Zum 31. Dezember 2006 waren für die <strong>Bayern</strong>LB 5.149 Mitarbeiter tätig. Gegenüber<br />

dem Vorjahr stieg der Personalstand damit um 110 Personen an. Im Inland erhöhte<br />

sich die Mitarbeiterzahl um 102 Personen auf 4.609 und im Ausland von 532 auf<br />

540 Personen. Mit dem Mitarbeiteraufbau wurde zum einen den gestiegenen fach­<br />

lichen Anforderungen der Geschäftsfelder und ­bereiche Rechnung getragen. Zum<br />

anderen wurde 2006 die Zahl an Nachwuchskräften um 10,5 Prozent von 162 auf<br />

179 erhöht. Ende 2006 waren im <strong>Bayern</strong>LB­Konzern 10.080 Mitarbeiter und damit<br />

326 Personen mehr als noch im Vorjahr beschäftigt.<br />

Fach- und Führungskräftequalifikation<br />

Eine wesentliche Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg der <strong>Bayern</strong>LB sowie<br />

für die persönliche und fachliche Entfaltung der Mitarbeiter stellt die kontinuierliche<br />

Personalentwicklung dar. So engagierte sich die <strong>Bayern</strong>LB auch im Jahr 2006 erheblich<br />

für die betriebliche Weiterbildung. Die rund 1.500 Seminarveranstaltungen wurden<br />

von mehr als 9.000 Teilnehmern genutzt. Bei den Seminarmaßnahmen hat sich die<br />

Verknüpfung von Aspekten der Fach­, Methoden­ und Sozialkompetenz bewährt.<br />

So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Inhalte schneller und leichter<br />

in Vertriebsaktivitäten umsetzen und in Arbeitsprozesse einbringen.


Stetige Ausweitung des Fortbildungsangebotes<br />

Entwicklung der Teilnehmerzahlen seit 2003<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

2003<br />

Nachwuchskräfteförderung<br />

4.144<br />

2004<br />

Zuordnung der Teilnehmer zu den Seminararten im Jahr 2006<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

5.788<br />

786<br />

621<br />

Für die <strong>Bayern</strong>LB stellt die Ausbildung im eigenen Haus ein wichtiges Standbein für die<br />

Entwicklung und Bindung der Leistungsträger von morgen dar. Im Geschäftsjahr 2006<br />

wurden 45 Auszubildende, 15 Studenten der Berufsakademie sowie 28 Universitäts­<br />

oder Fachhochschulabsolventen als Trainees eingestellt. Zudem konnten 136 Studenten<br />

in einem mehrwöchigen Praktikum sowie 16 Diplomanden studienbegleitend Berufser­<br />

fahrung sammeln. Neben der fachlichen Qualifizierung der Nachwuchskräfte sorgt ein<br />

Kooperationsnetzwerk innerhalb des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns und der <strong>Sparkassen</strong>­Finanz­<br />

gruppe dafür, dass die Jungbanker nach ihrem erfolgreichen Abschluss nahtlos eine<br />

interessante und anspruchsvolle Beschäftigung aufnehmen können. Viele Nachwuchs­<br />

kräfte konnten am Ende ihrer erfolgreich absolvierten Ausbildung bzw. des Trainee­<br />

842<br />

Programms aus mehreren Stellenangeboten auswählen.<br />

7.503<br />

2005<br />

9.560<br />

2006<br />

Fachtraining Führungstraining IT-Training Sprachtraining Sonstige<br />

745<br />

1.564<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Einblicke<br />

95<br />

} Nachwuchskräfte<br />

starten mit<br />

Zuversicht in<br />

das Berufsleben


96 <strong>Bayern</strong>LB – Einblicke<br />

} Stärkung von<br />

Gesundheitsbewusstsein<br />

und<br />

Eigenverantwortung<br />

durch<br />

ein Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

} <strong>Bayern</strong>LB engagiert<br />

sich erfolgreich<br />

im Betrieblichen<br />

Mobilitätsmanagement<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Auch im Geschäftsjahr 2006 konnte das Betriebliche Gesundheitsmanagement zur<br />

Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter beitragen. So wurde<br />

mit der Implementierung eines systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanage­<br />

ments im Jahr 2004 die Krankenquote merklich gesenkt und stabilisiert sich seither<br />

nachhaltig auf einem Niveau zwischen 3,7 und 3,8 Prozent.<br />

Langfristige Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sind:<br />

• Stärkung des Gesundheitsbewusstseins der Mitarbeiter und deren Eigenverant­<br />

wortung<br />

• Sicherstellung der arbeitsmedizinisch und arbeitssicherheitsrechtlich bedarfsge­<br />

rechten Betreuung<br />

• Erhöhung des Wohlbefindens und damit der Arbeitszufriedenheit<br />

Zur Erreichung dieser Ziele wurden 2006 Maßnahmen wie Gesundheitstage, Grippe­<br />

schutzimpfung sowie aktive Gesundheitsprävention in Form von Gesundheitskursen<br />

durchgeführt. Ein Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement unterstützt die<br />

stufenweise Reintegration bei Langzeiterkrankungen von Mitarbeitern. Zudem wurde<br />

mit der Einführung eines bankweiten Rauchverbots zu Beginn des Jahres 2006 der<br />

Fürsorgepflicht und dem Schutz vor einer Gesundheitsgefährdung durch Tabakrauch<br />

Rechnung getragen. Gleichzeitig wurden Raucherstationen in den verschiedenen<br />

Gebäuden der Bank aufgestellt. Ferner wird die Teilnahme an Nichtraucherseminaren<br />

von der Bank finanziell unterstützt.<br />

JobTicket<br />

Zum 1. Mai 2006 hat die <strong>Bayern</strong>LB in Kooperation mit der Deutschen Bahn sowie dem<br />

Münchner Verkehrs­ und Tarifverbund die Möglichkeit zur Nutzung von JobTickets<br />

eingeführt. Damit können die Mitarbeiter rabattierte Firmentickets für die Fahrt mit<br />

den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Arbeitsplatz erwerben. Aufgrund der hohen<br />

Bestellmengen konnten die maximalen Ermäßigungsraten für das erste Gültigkeitsjahr<br />

erreicht werden. Die Mitarbeiter konnten insgesamt ca. 100.000 Euro pro Jahr sparen.<br />

Des Weiteren trug die Einführung der JobTickets auch zur Reduzierung der Kfz­Nut­<br />

zung und damit zur Senkung des CO 2 ­ Ausstoßes bei. Mit diesem Engagement war die<br />

<strong>Bayern</strong>LB in das Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement 2005/2006 des<br />

Referats für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München eingebunden und erhielt für die<br />

erfolgreiche Teilnahme eine Auszeichnung.


Ausblick<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB geht auch für 2007 von einem steigenden Weiterbildungsbedarf, sich<br />

verändernden Kundenbedürfnissen, Marktumfeld­ und Produktentwicklungen sowie<br />

einem zunehmenden Fachkräftemangel aus. Der Bindung junger Talente kommt in<br />

diesem Zusammenhang eine ebenso große Bedeutung zu wie der Weiterqualifizierung<br />

der erfahrenen Fach­ und Führungskräfte der Bank. Ab dem Jahr 2007 wird der neue<br />

ausbildungsbegleitende Studiengang zum „Bachelor of Science“ in Kooperation mit der<br />

Hochschule der <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> die bestehenden Ausbildungsprogramme<br />

der <strong>Bayern</strong>LB abrunden. Zur Sicherung und Umsetzung der langfristigen Zielsetzung<br />

des Betrieblichen Gesundheitsmanagements werden Anfang 2007 ein Gesprächskreis<br />

„Gesundheit“ implementiert und zur gezielten Information ein Gesundheitsportal im<br />

Intranet für die Mitarbeiter eingerichtet.<br />

Dank<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB dankt den Mitarbeitern für ihr Engagement und ihren persönlichen Ein­<br />

satz. Ein besonderer Dank gilt auch den Personalratsgremien für die konstruktive und<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Einblicke<br />

97


47 o 28' 55,65" N<br />

11 o 14' 19,28" O


Warum die Zukunft von Schloss Elmau<br />

in seiner Vergangenheit liegt.<br />

Dietmar Müller-Elmau und der Architekt Christoph Sattler<br />

Es war eine defekte Heizdecke, die am Morgen des 7. August 2005 den Brand auslöste. Das Feuer wütete<br />

viele Stunden. Am Ende war das traditionsreiche Schloss Elmau am Fuße des Wettersteinkamms zu großen<br />

Teilen zerstört. Nun wird es wieder aufgebaut. In der äußeren Anlage folgt man den ursprünglichen<br />

Planungen von 1919. Im Inneren soll ein luxuriöses Ambiente von zeitloser Schönheit entstehen. Ein span-<br />

nender Gegensatz von Tradition und Moderne. Bauherr: Dietmar Müller-Elmau. Finanzierung: Kreissparkasse<br />

Garmisch-Partenkirchen in Zusammenarbeit mit der <strong>Bayern</strong>LB.


100 <strong>Bayern</strong>LB – Einblicke<br />

} <strong>Bayern</strong>LB Mitglied<br />

im European<br />

Payments Council<br />

(EPC)<br />

} Bündelung der<br />

Kräfte im Wertpapierservice<br />

durch<br />

Zusammenführung<br />

von TxB und<br />

dwpbank<br />

Corporate Services<br />

Der Geschäftsbereich Corporate Services stellt weltweit Dienstleistungen für die<br />

Geschäftsfelder und Geschäftsbereiche der <strong>Bayern</strong>LB bereit. Die Service­ und Unter­<br />

stützungsfunktionen umfassen Leistungen des Handels­ und Wertpapierservice, des<br />

Zahlungsverkehrs, die Bereitstellung und Weiterentwicklung der eingesetzten Informa­<br />

tionstechnologien und Kommunikationssysteme, übergreifende Aufgaben der Betriebs­<br />

organisation sowie allgemeine Verwaltungsdienstleistungen und Betriebsdienste.<br />

Financial Market Services<br />

Die von der Europäischen Union angestrebte Vereinheitlichung des Euro­Zahlungs­<br />

raumes (Single European Payment Area, SEPA) war im Jahr 2006 ein zentrales Thema<br />

für die Zahlungsverkehrsanbieter. Als Mitglied des European Payments Council (EPC),<br />

dem mit der SEPA­Umsetzung befassten Gremium der europäischen Kreditwirtschaft,<br />

ist die <strong>Bayern</strong>LB in die Konzeptions­ und Umsetzungsprozesse eingebunden. Grenz­<br />

überschreitende Zahlungen (Überweisungen, Lastschriften und Debitkartenzahlungen)<br />

innerhalb der EU sollen künftig als standardisierte Produkte nach einheitlichen Regeln<br />

und technischen Standards abgewickelt werden können. Ziel der EU ist es dabei, mit­<br />

telfristig nationale Verfahren und Standards abzulösen. Während die SEPA­Überwei­<br />

sungen weitgehend den bisherigen EU­Standardüberweisungen entsprechen, ist<br />

die SEPA­Lastschrift ein neues europäisches Produkt mit besonderen Merkmalen. Im<br />

Bereich der Debitkartenzahlungen wird eine Kompatibilität verschiedener nationaler<br />

Verfahren (z. B. EC­Cash in Deutschland) angestrebt. Für den zum 1. Januar 2008<br />

geplanten Start von SEPA wird die <strong>Bayern</strong>LB ihren Kunden bei Bedarf von Beginn an<br />

SEPA­Produkte anbieten können.<br />

Den Wertpapierservice für ihre eigenen Kunden und das Eigengeschäft wickelt die<br />

<strong>Bayern</strong>LB in enger Zusammenarbeit mit der TxB Transaktionsbank GmbH (TxB) ab, an<br />

der die <strong>Bayern</strong>LB beteiligt ist. Die Gesellschafter der TxB haben mit der Deutsche Wert­<br />

papierService Bank AG (dwpbank) und deren Gesellschaftern im abgelaufenen Geschäfts­<br />

jahr die Zusammenführung beider Häuser zum 1. Januar 2007 in Verbindung mit einer<br />

Migration aller TxB­Mandanten auf das Abwicklungssystem der dwpbank vereinbart.<br />

Dabei wird die TxB bis zum Abschluss der Migrationen als eine 100­prozentige Tochter­<br />

gesellschaft der dwpbank geführt. Die <strong>Bayern</strong>LB wird Gesellschafter der dwpbank.<br />

Informationstechnologie<br />

Im Jahr 2006 wurde konsequent das Ziel verfolgt, den Ressourceneinsatz innerhalb der<br />

<strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> zu optimieren und weitere Kostenvorteile für die beteiligten<br />

Unternehmen zu erreichen. Durch die Fusion der Informatik­Zentrum <strong>Bayern</strong> – Soft­<br />

ware­Gesellschaft der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> – GmbH & Co. KG (IZB SOFT) mit dem<br />

IT­Dienstleister <strong>Sparkassen</strong> Informatik (SI) werden die bayerischen <strong>Sparkassen</strong> zukünftig


IT­Leistungen von der SI beziehen. Von dieser Fusion ist auch die <strong>Bayern</strong>LB als Verbund­<br />

partner der <strong>Sparkassen</strong> tangiert.<br />

In diesem Zusammenhang prüft die <strong>Bayern</strong>LB die Möglichkeit der Nutzung weiterer<br />

Anwendungen und Dienstleistungen der SI, um gegebenenfalls zusätzliche Skalen­<br />

effekte für ihren Informationstechnologie­Einsatz erschließen zu können. Im Jahr 2006<br />

wurde die Verlagerung der SWIFT­Infrastruktur sowie des Clearings des inländischen<br />

Massenzahlungsverkehrs zur SI entschieden.<br />

Im Zuge der strategischen Zusammenarbeit mit der SI wurden die Anteile der<br />

<strong>Bayern</strong>LB am Rechenzentrum IZB Informatik­Zentrum München – Frankfurt am Main<br />

GmbH & Co. KG auf die SI übertragen. Verträge mit der SI stellen sicher, dass der<br />

<strong>Bayern</strong>LB die benötigten Dienstleistungen unter Nutzung von zusätzlichen Skalen­<br />

effekten zur Verfügung gestellt werden können.<br />

Betriebsdienste und Verwaltungsdienstleistungen<br />

Wesentliche Aktivitäten des Geschäftsbereichs Corporate Services im Jahr 2006 waren<br />

die Bewirtschaftung der bankeigenen Immobilien und die Steuerung des Immobilien­<br />

portfolios.<br />

Die <strong>Bayern</strong>Bankett Gastronomie GmbH (<strong>Bayern</strong>Bankett) bietet der <strong>Bayern</strong>LB und Dritt­<br />

kunden ein Leistungsspektrum von wachsendem Umfang, das auch von den Verbund­<br />

partnern genutzt wird. Die einzelnen Services umfassen z. B. Betriebsgastronomie,<br />

Konferenzbewirtung, Veranstaltungsservice und Catering sowie das Betreiben von<br />

Freizeiteinrichtungen.<br />

Die <strong>Bayern</strong> Facility Management GmbH (<strong>Bayern</strong>FM), ein gemeinsames Unternehmen<br />

der <strong>Bayern</strong>LB und der Flughafen München GmbH, kann auf ein erfolgreiches Jahr<br />

zurückblicken. Die <strong>Bayern</strong>FM agiert im technischen und infrastrukturellen Gebäude­<br />

management und hat ergänzend zu dieser Kernkompetenz im Jahr 2006 den Bereich<br />

kaufmännisches Facility Management ausgebaut. Der <strong>Bayern</strong>FM obliegt die Bewirt­<br />

schaftung sämtlicher Bürogebäude der <strong>Bayern</strong>LB im Inland und das Erbringen ausge­<br />

wählter Facility Management­Leistungen am Flughafen München. Zu ihren Kunden<br />

zählen darüber hinaus namhafte Unternehmen aus dem Automobil­, Dienstleistungs­<br />

und Finanzsektor. Mitte 2006 ging die <strong>Bayern</strong>FM einen Kooperationsvertrag mit der<br />

HSH N Facility Management GmbH ein. Das gemeinsame Serviceangebot ist auf Kun­<br />

den mit bundesweitem Immobilienportfolio ausgerichtet.<br />

Die <strong>Bayern</strong> Corporate Services GmbH (<strong>Bayern</strong>CS) erbringt weiterhin Dienstleistungen<br />

u. a. in den Bereichen Personal­ und Officemanagement, Sicherheit, Postbearbeitung<br />

und Fuhrparkmanagement.<br />

Ausblick<br />

Im Jahr 2007 werden neben der Sicherstellung eines bedarfs­ und marktgerechten Ange­<br />

botes und dem Ausbau des Dienstleistungsangebots für die Geschäftsfelder und Geschäfts­<br />

bereiche der <strong>Bayern</strong>LB bank­ und konzernübergreifende Projekte zu bewältigen sein.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Einblicke<br />

101<br />

} Reorganisation<br />

des Immobilienportfolios


102 <strong>Bayern</strong>LB – Einblicke<br />

Risikomanagement<br />

Als kompetente Partner unterstützen die Mitarbeiter des Risk Office die Markteinheiten<br />

in Kundenbelangen. Dabei beginnt Risikomanagement bereits im Vertrieb. In der opti­<br />

malen Vernetzung des Vertriebs­Know­hows (der Markteinheiten) mit spezifischem<br />

Risikomanagement­Know­how (der Marktfolge) sieht das Risk Office eine seiner Kern­<br />

kompetenzen. Gemeinsames Bestreben ist es, Risikomanagement und Kundenbedürf­<br />

nisse optimal zu verbinden.<br />

Zweitvotum<br />

• Corporates<br />

• Finanzinstitutionen/<br />

Immobilien/Strukturierte<br />

Finanzierungen<br />

• Credit Consult<br />

Geschäftsfelder/Markt<br />

Risk Office/Marktfolge<br />

Service<br />

• Vertragserstellung Kredit­ und<br />

Handelsgeschäft<br />

• Vertrags­ und Sicherheitenmanagement<br />

• Buchung<br />

Im risikorelevanten Geschäft – spiegelbildlich zu den Markteinheiten aufgestellt nach<br />

Branchen – bündelt das Risk Office spezifisches Branchen­, Bilanz­ und Kredit­Know­<br />

how in Teams und setzt es gezielt im Rahmen der Risikoidentifikation und ­bewertung<br />

(Zweitvotum) ein. Fundierte, im Wesentlichen risikobezogene, Analysen der Jahresab­<br />

schlüsse von Kunden geben oft wichtige Anhaltspunkte für Geschäftsansätze etwa zur<br />

Optimierung von Ertrags­ oder Kapitalstrukturen. Branchen­Portfolioanalysen zusam­<br />

men mit dem Risiko­/Portfoliocontrolling, unterstützt durch entsprechende Analysen<br />

der volkswirtschaftlichen Abteilung, stellen eine hohe Branchenexpertise sicher.<br />

Alle risikorelevanten Marktaktivitäten begleitet das Risk Office durch die Erstellung<br />

der Verträge für das Kredit­ und Handelsgeschäft, das Vertrags­ und Sicherheiten­<br />

management, die Bearbeitung des Bestandsgeschäfts sowie durch die zentrale Ver­<br />

buchung des Kreditgeschäftes. Dieser Service stellt vertragliche Rechts­ und Bewer­<br />

tungsstandards sicher und entlastet den Vertrieb von allen nicht vertriebsbezogenen<br />

Aufgaben. Dies beschleunigt die Reaktion auf Kundenwünsche. Bei nicht­risikorele­<br />

vanten Geschäften, die grundsätzlich in der Eigenzuständigkeit der Marktbereiche<br />

liegen, unterstützt das Risk Office auf Anforderung.<br />

Risikocontrolling<br />

• Konzeption Risikoinstrumente<br />

• Aufsichtsrechtliche<br />

Anforderungen<br />

• Überwachung Risikoarten<br />

• Reporting


Alle Tätigkeiten werden parallel zu den individuellen kundenbezogenen Vertriebsakti­<br />

vitäten durch einen institutionalisierten Prozess zur Früherkennung, Intensiv­ und Pro­<br />

blemkreditbetreuung (FIP) mit entsprechender technischer Ausstattung unterstützt.<br />

Spezifische Frühwarnsignale sensibilisieren Markt bzw. Marktfolge für erhöhten<br />

Gesprächsbedarf mit einem Kunden. Bei Kunden in sehr schwierigen wirtschaftlichen<br />

Situationen übernehmen speziell ausgebildete Mitarbeiter der Credit Consult die Kun­<br />

denbetreuung. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet, die sowohl den Bedürfnissen<br />

und Anforderungen des Kunden als auch der Bank gerecht werden.<br />

Förderung der Mitarbeiter<br />

Mit Blick auf vorgenanntes Aufgabenspektrum legt die <strong>Bayern</strong>LB hohen Wert auf die<br />

Förderung der individuellen Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters im Risk Office<br />

auf der Basis von jährlichen Entwicklungsgesprächen. Die offene und transparente<br />

Kommunikation über Entwicklungsfelder­, ziele und persönlicher Potenzialeinschät­<br />

zung ist dabei Voraussetzung für die Umsetzung von Entwicklungsmaßnahmen und<br />

persönlicher Zielerreichung.<br />

Mitarbeiter, die ihre Kompetenzen weiterentwickeln mit dem Ziel, Fach­ oder Projekt­<br />

spezialist in einem Bereich zu werden, entwickeln sich dabei nach dem Karrierever­<br />

ständnis des Risk Office genauso, wie Mitarbeiter, die eine Führungsaufgabe über­<br />

nehmen. Alle Karrierewege stehen grundsätzlich gleichwertig nebeneinander.<br />

Neben individuellen Einzelmaßnahmen erfolgen hierfür vereinbarte fachliche und<br />

methodische Trainings. Abgerundet wird dies in einzelnen Bereichen z. T. durch zerti­<br />

fizierte externe Programme.<br />

Ziel ist der Aufbau von Kompetenzen, die die Mitarbeiter motivieren, die an sie gestell­<br />

ten Anforderungen und Erwartungen im Einklang mit ihren eigenen Vorstellungen und<br />

Wünschen erfüllen zu können.<br />

<strong>Bayern</strong>LB – Einblicke<br />

103


42 o 41' 45,34" N<br />

23 o 19' 57,92" O<br />

Peter Gross – nur einer von vielen Kunden, die wir<br />

auf den Zukunftsmärkten in Osteuropa begleiten


Warum uns Peter Gross in Bulgarien<br />

keine Sekunde vermisst.<br />

Unsere Tochter, die ungarische MKB Bank, hat 60 Prozent der bulgarischen Unionbank erworben.<br />

Als Partner im SCountryDesk bietet die neue MKB Unionbank den Kunden der <strong>Bayern</strong>LB umfassende<br />

Finanzdienstleistungen und kompetenten Service vor Ort. Profitieren können Pioniere wie unser<br />

Kunde Peter Gross. Denn als er in Bulgarien ankam, war die <strong>Bayern</strong>LB bereits da.


Lage- und<br />

Konzern lagebericht


Überblick<br />

Lage<br />

Prognosebericht<br />

Risikobericht<br />

5<br />

108<br />

114<br />

124<br />

128


108 Lage- und Konzernlagebericht<br />

Überblick<br />

Konjunktur<br />

In Deutschland fiel das Wirtschaftswachstum 2006 mit 2,7 Prozent so hoch aus wie<br />

zuletzt im Jahr 2000. Dazu trug die abermals sehr kräftige Expansion der Ausfuhr<br />

ebenso bei wie eine höhere Inlandsnachfrage. Letztere leistete zum ersten Mal in<br />

diesem Aufschwung einen nennenswerten Wachstumsbeitrag. Die gute Konjunktur<br />

war von einer Wende am Arbeitsmarkt begleitet. Der spürbare Rückgang der Zahl der<br />

Arbeitslosen führte zu einer Stimmungsaufhellung bei den Verbrauchern; dennoch<br />

bremste der schwache Anstieg der privaten Konsumausgaben auch im abgelaufenen<br />

Jahr den Aufschwung. Mit Blick auf die mittelfristigen Aussichten für Wachstum und<br />

Beschäftigung in Deutschland erweist sich die nun schon seit einigen Jahren zu beo­<br />

bachtende Steigerung der Unternehmensinvestitionen als zentraler Erfolgsfaktor. Die<br />

deutsche Kreditwirtschaft kam 2006 auf dem Pfad der Erholung einen weiteren großen<br />

Schritt voran. Unterstützt wurde dies von einer anziehenden privaten Kreditnachfrage<br />

sowie der günstigen Entwicklung am Kapitalmarkt.<br />

Geschäftsmodell und Strategie<br />

Mit ihrem Geschäftsmodell positioniert sich die <strong>Bayern</strong>LB als eine auf Kernregionen<br />

fokussierte Bank, die im engen Verbund mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und den<br />

übrigen Partnern der <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong> agiert. Zentrale Elemente des <strong>Bayern</strong>LB­<br />

Geschäftsmodells sind:<br />

• Die <strong>Bayern</strong>LB ist die Zentralbank der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und wesentlicher<br />

Bestandteil der bayerischen <strong>Sparkassen</strong>­<strong>Finanzgruppe</strong>.<br />

• Die Geschäftstätigkeit ist selektiv auf Deutschland sowie aussichtsreiche Märkte in<br />

den europäischen Nachbarstaaten, insbesondere in Mittel­ und Osteuropa, Nordame­<br />

rika und Asien fokussiert. An ausgewählten Finanzzentren ist die Bank mit Niederlas­<br />

sungen (Hongkong, London, Luxemburg, Mailand, New York, Paris und Shanghai)<br />

oder Repräsentanzen (Montréal, Peking, Tokio) vertreten. In den Zielregionen<br />

betreut die <strong>Bayern</strong>LB Staats­ und Kommunalkunden, Finanzinstitutionen, mittlere<br />

und große Unternehmen sowie Immobilienkunden. Ergänzt wird die Auslandsprä­<br />

senz durch ein dichtes Netz von Kooperationen mit führenden Banken weltweit.<br />

• Die konzernstrategischen Beteiligungen Deutsche Kreditbank AG (DKB), <strong>Landesbank</strong><br />

Saar (SaarLB), MKB Bank Nyrt (MKB Bank), Banque LBLux S.A. (LBLux) und LB(Swiss)<br />

Privatbank AG sind wesentlicher Bestandteil des <strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodells.<br />

Auf dem Geschäftsmodell basiert die Strategie bzw. strategische Ausrichtung der Bank.<br />

Die grundsätzlichen strategischen Stoßrichtungen sind darin zusammengefasst. Dazu<br />

gehören z. B. die Intensivierung der gemeinsamen Marktbearbeitung mit den bayeri­<br />

schen <strong>Sparkassen</strong> oder die Erschließung neuer Ertragsquellen zur Erhöhung der Profi­<br />

tabilität der Bank.


Auch im vergangenen Jahr wurde die Umsetzung des <strong>Bayern</strong>LB­Geschäftsmodells<br />

konsequent fortgesetzt. Die Bank hat dabei ihr Kerngeschäft weiter vorangetrieben.<br />

Innerhalb des Konzerns lagen die strategischen Schwerpunkte auf einem Ausbau des<br />

Geschäftes in Mittel­ und Osteuropa sowie auf einer weiteren Stärkung der Retail­<br />

Aktivitäten. Meilensteine waren u. a.:<br />

• Mit dem Anfang 2006 abgeschlossenen Einstieg als Mehrheitseigentümer der Ende<br />

2005 erworbenen Unionbank in Bulgarien (jetzt MKB Unionbank) und dem 2006<br />

erfolgten Erwerb der Romexterra Bank in Rumänien durch die MKB Bank konnte die<br />

<strong>Bayern</strong>LB wesentliche Schritte im Rahmen ihrer 2004 verabschiedeten Osteuropa­<br />

strategie unternehmen. Damit ist der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern auch in den zum 1. Januar<br />

2007 hinzugekommenen EU­Mitgliedsstaaten bereits sehr gut aufgestellt. Ende<br />

Dezember 2006 hat die Versicherungskammer <strong>Bayern</strong> gemeinsam mit der <strong>Bayern</strong>LB<br />

und der MKB Bank zwei Versicherungsgesellschaften in Ungarn gegründet. Mit die­<br />

sem Engagement gelingt es auch in den wachsenden ungarischen Versicherungs­<br />

markt einzusteigen.<br />

• Anfang September 2006 hat sich die <strong>Bayern</strong>LB als erste <strong>Landesbank</strong> direkt am<br />

S­CountryDesk beteiligt und ihr Engagement damit untermauert. Dieses ist das welt­<br />

weit agierende Kooperationsnetzwerk deutscher Großsparkassen sowie auslän­<br />

discher Partnerbanken und Dienstleister.<br />

• Ein wesentlicher Pfeiler in Deutschland bei der konzernweiten Verbreiterung der<br />

Retail­Basis ist die DKB mit dem erfolgreichen Ausbau des internetbasierten Direct<br />

Bankings. Die DKB konnte 2006 die Zahl der Privatkunden um etwa 180.000 auf<br />

rund 375.000 steigern.<br />

• Im Jahr 2006 hat die Bank vier weitere Kooperationsabkommen abgeschlossen: In<br />

Indien mit der ICICI Bank, in Russland mit der Bank of Moscow, in China mit der<br />

Industrial and Commercial Bank of China und in Südkorea mit der Shinhan Bank.<br />

Die Kooperationen schaffen eine Erweiterung und Vertiefung des Netzwerks für die<br />

Kunden der <strong>Bayern</strong>LB und der bayerischen <strong>Sparkassen</strong>.<br />

• Zur Stärkung des Geschäftes mit Mittelstandskunden in Deutschland ab einem<br />

Umsatzvolumen von rund 200 Mio. Euro p. a. hat die <strong>Bayern</strong>LB im Jahr 2006 eine<br />

neue Vertriebseinheit gegründet.<br />

Insgesamt ist der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern mit seinem Geschäftsmodell gut aufgestellt und<br />

sowohl hinsichtlich des Ergebnisses als auch strategisch auf dem richtigen Weg. Dies<br />

wurde 2006 auch von den Ratingagenturen attestiert.<br />

Beteiligungsportfolio<br />

Aufgrund der Bereinigung des Beteiligungsportfolios war die Gesamtzahl der Beteili­<br />

gungen auch im Geschäftsjahr 2006 rückläufig. Insgesamt sind 21 Gesellschaften aus<br />

dem Beteiligungsbestand ausgeschieden, acht sind neu hinzugekommen. Der materiell<br />

bedeutendste Abgang betrifft die Beteiligung an der Rennsportserie Formel 1, die an<br />

eine Gruppe um den Private Equity­Investor CVC Capital Partners aus Großbritannien<br />

veräußert wurde.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

109<br />

} Umsetzung von<br />

Geschäftsmodell<br />

und Strategie<br />

laufen nach Plan


110 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Nachwuchsförderung<br />

steht für<br />

zukunftsgerichtete<br />

Personalplanung<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Ende 2006 waren im <strong>Bayern</strong>LB­Konzern 10.080 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und<br />

damit 326 Personen mehr als noch im Vorjahr beschäftigt.<br />

Veränderung der Mitarbeiterzahlen im Konzern <strong>Bayern</strong>LB<br />

Mitarbeiterzahlen am Jahresende<br />

im Konzern <strong>Bayern</strong>LB<br />

davon<br />

• Inland<br />

• Ausland<br />

davon<br />

• Männer<br />

• Frauen<br />

davon<br />

• Vollzeitbeschäftigte<br />

• Teilzeitbeschäftigte<br />

Veränderung<br />

2006 2005 absolut in %<br />

10.080<br />

7.428<br />

2.652<br />

4.699<br />

5.381<br />

8.549<br />

1.531<br />

9.754<br />

7.299<br />

2.455<br />

4.572<br />

5.182<br />

8.351<br />

1.403<br />

+ 326<br />

+ 129<br />

+ 197<br />

+ 127<br />

+ 199<br />

+ 198<br />

+ 128<br />

Zum 31. Dezember 2006 waren bei der <strong>Bayern</strong>LB insgesamt 5.149 Mitarbeiter tätig.<br />

Gegenüber dem Vorjahr stieg der Personalstand um 110 Personen an. Im Inland<br />

erhöhte sich die Mitarbeiterzahl um 102 Personen auf 4.609 und im Ausland von<br />

532 auf 540 Personen.<br />

+ 3,3<br />

+ 1,8<br />

+ 8,0<br />

+ 2,8<br />

+ 3,8<br />

+ 2,4<br />

+ 9,1<br />

Mit dem Mitarbeiteraufbau im Jahr 2006 wurde zum einen den gestiegenen fachlichen<br />

Anforderungen der Geschäftsfelder und ­bereiche Rechnung getragen. Zum anderen<br />

wurde die Zahl an Nachwuchskräften um 10,5 Prozent von 162 auf 179 erhöht. Zum<br />

31. Dezember 2006 standen 112 junge Frauen und Männer in einem Ausbildungsver­<br />

hältnis zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau. Die Berufsakademien in Heiden­<br />

heim sowie Ravensburg wurden von 34 Studentinnen und Studenten besucht. Diese<br />

wurden dort berufsbegleitend in den Fachrichtungen Bank und Wirtschaftsinformatik<br />

ausgebildet. Darüber hinaus bereiteten sich zum Jahresende 2006 insgesamt 33 Absol­<br />

ventinnen und Absolventen von Universitäten sowie Fachhochschulen im Rahmen des<br />

Trainee­Programms auf ihre künftigen Aufgaben vor.<br />

Veränderung der Nachwuchskräfte<br />

Nachwuchskräfte am Jahresende<br />

in der <strong>Bayern</strong>LB im In- und Ausland<br />

davon<br />

Auszubildende zum<br />

Bankkaufmann/­frau<br />

Veränderung<br />

2006 2005 absolut in %<br />

179<br />

112<br />

162<br />

108<br />

+ 17<br />

+ 4<br />

+ 10,5<br />

Studenten/­innen in einem berufsintegrierten<br />

Studiengang<br />

an der Berufsakademie 34 25 + 9 + 36,0<br />

Trainees 33 29 + 4 + 13,8<br />

+ 3,7


Veränderung der Mitarbeiterzahlen in der <strong>Bayern</strong>LB<br />

Mitarbeiterzahlen am Jahresende<br />

in der <strong>Bayern</strong>LB im In- und Ausland<br />

davon<br />

• Inland<br />

• Ausland<br />

davon<br />

• Kernbank im In­ und Ausland<br />

• <strong>Bayern</strong>Labo<br />

• LBS <strong>Bayern</strong><br />

davon<br />

• Männer<br />

• Frauen<br />

davon<br />

• Vollzeitbeschäftigte<br />

• Teilzeitbeschäftigte<br />

Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit<br />

(in Jahren)<br />

Veränderung<br />

2006 2005 absolut in %<br />

5.149<br />

4.609<br />

540<br />

4.250<br />

230<br />

669<br />

2.637<br />

2.512<br />

4.255<br />

894<br />

14,08<br />

5.039<br />

4.507<br />

532<br />

4.125<br />

232<br />

682<br />

2.592<br />

2.447<br />

4.201<br />

838<br />

13,71<br />

+ 110<br />

+ 102<br />

+ 8<br />

+ 125<br />

– 2<br />

– 13<br />

+ 45<br />

+ 65<br />

+ 54<br />

+ 56<br />

+ 0,37<br />

+ 2,2<br />

+ 2,3<br />

+ 1,5<br />

+ 3,0<br />

– 0,9<br />

– 1,9<br />

+ 1,7<br />

+ 2,7<br />

+ 1,3<br />

+ 6,7<br />

Durchschnittliches Alter (in Jahren) 41,09 40,60 + 0,49 + 1,2<br />

Die Altersstruktur der <strong>Bayern</strong>LB ist sehr ausgewogen. So betrug das durchschnittliche<br />

Alter der Mitarbeiter am Ende der abgelaufenen Berichtsperiode 41,1 Jahre. Hierbei<br />

sind die Anteile an jungen Nachwuchskräften und sehr erfahrenen Mitarbeitern über<br />

55 Jahren in etwa gleich verteilt. Die auf das Personal im In­ und Ausland bezogene<br />

Fluktuationsquote aufgrund von Arbeitnehmerkündigungen in Höhe von nur 2,5 Pro­<br />

zent belegt zudem eine hohe Verbundenheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter mit<br />

der <strong>Bayern</strong>LB.<br />

Altersstruktur der Mitarbeiter zum 31.12.2006<br />

[%]<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

3,8<br />

23,0<br />

bis 25 Jahre zwischen 26<br />

und 35 Jahre<br />

42,9<br />

zwischen 36<br />

und 45 Jahre<br />

Hinweis: Grafiken im Lagebericht sind kein Bestandteil des geprüften Jahresabschlusses<br />

24,0<br />

zwischen 46<br />

und 55 Jahre<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

6,3<br />

über 55 Jahre<br />

+ 2,7<br />

111<br />

} Gute Altersstruktur<br />

der Mitarbeiter


112 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Gesellschaftliches<br />

Engagement nimmt<br />

im <strong>Bayern</strong>LB-<br />

Konzern hohen<br />

Stellenwert ein<br />

Gesellschaftliche Verantwortung<br />

Der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern hat auch 2006 eine Vielzahl an Projekten in den Bereichen<br />

Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft gefördert sowie unterstützt. Soziale Projekte<br />

und die Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems standen ebenfalls im<br />

Fokus.<br />

Soziales<br />

Das langjährige Engagement der <strong>Bayern</strong>LB für das Projekt „Sternstunden – Wir helfen<br />

Kindern“ hat dazu beigetragen, dass eine Vielzahl von Maßnahmen für Kinder in Not<br />

sowohl in Deutschland als auch im Ausland gefördert werden konnte. Daneben stellt<br />

die Bank vor allem die komplette administrative Infrastruktur sowie die Kontoverbin­<br />

dungen und den damit verbundenen Zahlungsverkehr unentgeltlich zur Verfügung.<br />

Zusammen mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und der Versicherungskammer <strong>Bayern</strong><br />

ist die <strong>Bayern</strong>LB Hauptsponsor dieses Projektes. Die Förderung von sozialen Projekten<br />

bildet auch in den konzernstrategischen Beteiligungen der <strong>Bayern</strong>LB einen Schwer­<br />

punkt des gesellschaftlichen Engagements. Daneben gewinnt das ehrenamtliche<br />

Engagement durch die Mitarbeiter der <strong>Bayern</strong>LB in karitativen und sozialen Einrich­<br />

tungen eine zunehmende Bedeutung und wird von der Bank ausdrücklich gefördert.<br />

Bildung und Wissenschaft<br />

Mit seinem Engagement im Bereich Bildung und Wissenschaft trägt der <strong>Bayern</strong>LB­<br />

Konzern dazu bei, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Bildungs­<br />

chancen Einzelner zu erhöhen. Der Wissenschaftspreis der <strong>Bayern</strong>LB wird seit 1992<br />

vergeben und zeichnet herausragende Dissertationen und Habilitationen über bank­<br />

wirtschaftliche Fragestellungen an bayerischen Universitäten aus. Daneben finanziert<br />

die <strong>Bayern</strong>LB Förderlehrstühle an Hochschulen und Universitäten und engagiert sich<br />

durch die Vergabe ihres Klinikförderpreises für die Weiterentwicklung der medizi­<br />

nischen Forschung. Die SaarLB und die MKB Bank fördern ebenfalls den wissenschaft­<br />

lichen Nachwuchs. Des Weiteren hat die <strong>Bayern</strong>LB auch im Jahr 2006 intensiv an der<br />

„Finanzplatz München Initiative“ (FPMI) mitgewirkt und ihre Mitarbeit in der „Initiative<br />

Finanzstandort Deutschland“ (IFD) fortgesetzt.<br />

Kunst und Kultur<br />

Das Kultursponsoring – Gemälde­ und Kunstausstellungen sowie Musikförderung –<br />

nimmt beim gesellschaftlichen Engagement des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns bereits seit vielen<br />

Jahren eine bedeutende Stellung ein. In der Galerie am Hauptsitz der Bank in München<br />

werden in wechselnden Ausstellungen die Werke namhafter Künstler der Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht. Die Unterstützung kultureller Ereignisse wie etwa der Münchner<br />

Residenzwoche oder „abc – Augsburg Brecht Connected“ gehören ebenso zur Kunst­<br />

und Kulturförderung der <strong>Bayern</strong>LB. Mit Ausstellungen in den eigenen Häusern bieten<br />

auch die LBLux, die SaarLB und die MKB Bank Künstlern eine Plattform zur Präsentation<br />

ihrer Werke.


Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Die Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Klimawandels stellt schon heute<br />

eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Die<br />

<strong>Bayern</strong>LB nimmt auch beim Klimaschutz ihre Verantwortung wahr und hat 2006 den<br />

gesamten Papierverbrauch des Konzerns klimaneutral gestellt. Hierfür wurden Emis­<br />

sionszertifikate aus einem extern verifizierten Klimaschutzprojekt in Eritrea angekauft<br />

und entwertet. Darüber hinaus hat sich die Bank im vergangenen Jahr vertraglich<br />

gebunden, ihren Strombedarf in den Jahren 2007 bis 2009 aus Wasserkraft zu decken.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB hat sich zur Einhaltung der Umwelt­ und Sozialstandards der Weltbank<br />

verpflichtet. Um die Vorgaben der Weltbank einhalten zu können, wurden die Anfor­<br />

derungen im Jahr 2006 adressatengerecht aufbereitet und auf interne Arbeitsabläufe<br />

zugeschnitten. Auf diese Weise ist es der <strong>Bayern</strong>LB gelungen, die Weltbankstandards<br />

in bestehende Prozesse zu integrieren und handhabbar zu machen.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

113<br />

} Nachhaltigkeitsaspekte<br />

verstärkt<br />

in die Produktkonzeption<br />

integriert


114 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Operatives<br />

Ergebnis auf<br />

hohem Niveau<br />

stabilisiert<br />

} Zinsüberschuss<br />

} Provisionsüberschuss<br />

} Ergebnis aus<br />

Finanzgeschäften<br />

Lage<br />

Ertragslage<br />

Der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern weist für das Geschäftsjahr 2006 ein auf hohem Niveau stabili­<br />

siertes operatives Ergebnis aus. Hierzu haben bei fast unverändertem Rohertrag auch<br />

das erfreuliche Finanzergebnis sowie Erträge aus der Veräußerung nicht­strategischer<br />

Beteiligungen beigetragen. Der Verwaltungsaufwand wurde durch die Kosten für gesetz­<br />

lich veranlasste Großprojekte weiterhin belastet.<br />

Zusätzlich wurden, wie im vorangegangenen Geschäftsjahr, über 400 Mio. Euro frei­<br />

willig den Pensionsrückstellungen zugeführt. Mit diesem Betrag, der deutlich über den<br />

steuerlich anerkannten Ansatz hinausgeht, ist die Angleichung der bisherigen Pensions­<br />

rückstellungen nach HGB an die Erfordernisse der internationalen Rechnungslegungs­<br />

vorschriften gemäß IAS/IFRS vollzogen.<br />

Neben einer erneut kräftigen Dotierung der Gewinnrücklagen erlaubt das gute Ergeb­<br />

nis eine Ausschüttung von 7,0 Prozent (Vj.: 5,5 Prozent zzgl. 1,5 Prozent Sonderaus­<br />

schüttung) auf das zum 1. Juli 2006 erhöhte Grundkapital.<br />

Der Zinsüberschuss des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns hat sich im Berichtsjahr leicht ermäßigt<br />

(– 3,1 Prozent auf 1.906 Mio. Euro). Ursächlich hierfür waren die weiter unter Druck<br />

stehenden Margen, aber auch der im Jahr 2006 um 11,5 Prozent gefallene US$, der<br />

die in dieser Währung erzielten Zinserträge negativ beeinflusste. Zudem haben sich<br />

die Ertragsabhängigkeiten zwischen Zinsüberschuss und Ergebnis aus Finanzgeschäf­<br />

ten im Jahr 2006 stärker zugunsten des Finanzergebnisses ausgewirkt. Hinzu kamen<br />

bei der <strong>Bayern</strong>LB (Zinsüberschuss – 15,3 Prozent auf 1.318 Mio. Euro) aus Gründen<br />

steuerlicher Optimierungen niedrigere Ausschüttungen der konzernstrategischen<br />

Töchter.<br />

Verbessert zeigt sich der Provisionsüberschuss, der im Konzern um 15,6 Prozent bzw.<br />

57 Mio. Euro auf 418 Mio. Euro anstieg. Deutlich beeinflusst wurde der Zuwachs durch<br />

einen Einmaleffekt aus der Anpassung der Vereinnahmung bestimmter Kreditprovisio­<br />

nen bei den ausländischen Stützpunkten der <strong>Bayern</strong>LB. Zweistellige Zuwachsraten<br />

erzielten die Bankentöchter MKB, SaarLB und Banque LBLux sowie die auf institutio­<br />

nelles Asset Management spezialisierte <strong>Bayern</strong>Invest. Erhebliche Investitionen der<br />

DKB in die Neukundengewinnung belasteten den Provisionsüberschuss in Höhe von<br />

rund 30 Mio. Euro. Die <strong>Bayern</strong>LB, deren Provisionsüberschuss um 27,2 Prozent auf<br />

305 Mio. Euro anstieg, profitierte auch von einem verbesserten Ergebnis im Effekten­<br />

geschäft.<br />

Im Umfeld volatiler Wertpapier­, Devisen­ sowie Rohstoff­ und Energiemärkte stieg das<br />

Nettoergebnis aus Finanzgeschäften im Konzern auf 149 Mio. Euro (Vj.: 40 Mio. Euro).<br />

Getragen wurde der kräftige Zuwachs von der <strong>Bayern</strong>LB, die ein Finanzergebnis in<br />

Höhe von 131 Mio. Euro erzielte (Vj.: 8 Mio. Euro). In dem guten Wert spiegelt sich<br />

auch der Erfolg der strategischen und strukturellen Neuausrichtung des Geschäfts­<br />

feldes Financial Markets wider.


in Mio. EUR<br />

1.1. –<br />

31.12.2006<br />

Konzern <strong>Bayern</strong>LB<br />

1.1. –<br />

31.12.2005<br />

Veränderung<br />

in %<br />

1.1. –<br />

31.12.2006<br />

1.1. –<br />

31.12.2005<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Zinsüberschuss 1.906 1.968 – 3,1 1.318 1.557 – 15,3<br />

Provisionsüberschuss<br />

418 361 15,6 305 239 27,2<br />

Nettoergebnis aus<br />

Finanzgeschäften 149 40 > 100 131 8 > 100<br />

Personalaufwand – 827 – 754 9,5 – 545 – 499 9,2<br />

Sachaufwand – 729 – 690 5,8 – 446 – 435 2,5<br />

Saldo der sonstigen<br />

betrieblichen<br />

Aufwendungen<br />

und Erträge 320 305 4,8 138 31 > 100<br />

Risikovorsorge – 230 308 – 104 389<br />

Bewertungsergebnis<br />

368 – 175 328 – 165<br />

Operatives<br />

Ergebnis<br />

(Betriebsergebnis) 1.375 1.363 0,9 1.125 1.125 – 0,1<br />

Außerordentliche<br />

Aufwendungen – 404 – 406 – 0,4 – 401 – 403 – 0,5<br />

Ertragsteuern – 157 – 103 51,1 – 147 – 33 > 100<br />

Teilgewinnabführung<br />

– 240 – 241 – 0,3 – 219 – 219 – 0,4<br />

Jahresüberschuss 574 613 – 6,3 358 470 – 23,7<br />

Einstellungen in<br />

Gewinnrücklagen/<br />

Gewinnanteile<br />

anderer<br />

Gesellschafter 452 499 – 9,4 236 356 – 33,6<br />

Bilanzgewinn 122 114 7,1 122 114 7,1<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

115


116 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Verwaltungsaufwendungen<br />

} Cost-Income-Ratio<br />

} Risikovorsorge und<br />

Bewertungsergebnis<br />

Der Verwaltungsaufwand betrug im <strong>Bayern</strong>LB­Konzern 1.556 Mio. Euro. Durch Erstkon­<br />

solidierungen im DKB­Teilkonzern aber auch durch ein­ und erstmalige Aufwendungen<br />

bei der <strong>Bayern</strong>LB ist eine unmittelbare Vergleichbarkeit zu dem um 112 Mio. Euro nie­<br />

drigeren Vorjahreswert (1.444 Mio. Euro) nicht gegeben. Der Anstieg der Aufwendun­<br />

gen verteilt sich zu gleichen Teilen auf die <strong>Bayern</strong>LB und die konzernstrategischen<br />

Beteiligungen.<br />

Der Anstieg des Personalaufwandes im Konzern um 73 Mio. Euro auf 827 Mio. Euro ent­<br />

fällt mit 46 Mio. Euro auf die <strong>Bayern</strong>LB (von 499 Mio. Euro auf 545 Mio. Euro). Hierin<br />

enthalten sind 37 Mio. Euro Mehraufwendungen für Pensionsrückstellungen und Bei­<br />

träge für Zusatzversorgungen, die überwiegend aufgrund von Tariferhöhungen ange­<br />

fallen sind. Löhne und Gehälter haben sich lediglich um 1,6 Prozent bzw. 6 Mio. Euro<br />

erhöht. Die Sachaufwendungen betrugen 729 Mio. Euro und lagen damit 39 Mio. Euro<br />

über dem Vorjahreswert. Der Zuwachs entfällt mit 23 Mio. Euro auf den DKB­Teilkon­<br />

zern. Es handelt sich um Erstkonsolidierungseffekte sowie wachstumsbedingte Aufwen­<br />

dungen. Bei der <strong>Bayern</strong>LB (+ 11 Mio. Euro bzw. 2,5 Prozent auf 446 Mio. Euro) wäre der<br />

Sachaufwand ohne die erstmalige Einzahlung von 30 Mio. Euro in den <strong>Bayerische</strong>n<br />

Reservefonds um 4,4 Prozent gesunken. Die Großprojekte zur Umsetzung gesetzlicher<br />

Anforderungen haben auch 2006 erhebliche Aufwendungen verursacht.<br />

Den Saldo der sonstigen betrieblichen Aufwendungen und Erträge, der im Konzern<br />

um 15 Mio. Euro auf 320 Mio. Euro gestiegen ist, haben unterschiedliche Entwicklun­<br />

gen beeinflusst. Während im Jahr 2005 bei DKB und SaarLB höhere Einmalerträge ent­<br />

halten waren und der Posten daher 2006 rückläufig ist, führen insbesondere die um<br />

83 Mio. Euro auf 98 Mio. Euro gestiegenen Steuererstattungen und ­rückstellungsauf­<br />

lösungen bei der <strong>Bayern</strong>LB zu einem insgesamt erhöhten Wert (+ 107 Mio. Euro auf<br />

138 Mio. Euro).<br />

Unter anderem bedingt durch Erst­ und Einmalaufwendungen ist die Cost­Income­<br />

Ratio (CIR) * leicht gestiegen. Sie betrug im Konzern 52,3 Prozent (Vj.: 51,0 Prozent)<br />

und in der <strong>Bayern</strong>LB 47,8 Prozent nach 47,2 Prozent. Wie im Vorjahr wurden bei der<br />

Berechnung die Aufwendungen für gesetzlich veranlasste Großprojekte eliminiert<br />

(96 Mio. Euro im Konzern, 87 Mio. Euro in der <strong>Bayern</strong>LB).<br />

Mit Wirkung zum 1. Januar 2006 wurden Änderungen der vertraglichen Grundlagen<br />

zur Zweckrücklage vorgenommen. Als Folge der neuen rechtlichen Rahmenbedingun­<br />

gen mussten die Bewertungen der im Zweckvermögen gebündelten Darlehen ange­<br />

passt werden. Die hierdurch entstandenen Erträge wurden in vollem Umfang den Vor­<br />

sorgereserven gemäß §§ 340f und 340g HGB zugeführt, sodass der Vorgang innerhalb<br />

des Postens Risikovorsorge ergebnisneutral blieb. Für Risikovorsorgen wurden im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr im Konzern per saldo 230 Mio. Euro und in der <strong>Bayern</strong>LB<br />

104 Mio. Euro aufgewandt. Die positiven Vorjahreswerte (Konzern: 308 Mio. Euro;<br />

<strong>Bayern</strong>LB: 389 Mio. Euro) waren durch Auflösungen versteuerter Vorsorgereserven<br />

beeinflusst.<br />

Bereits wertberichtigte, uneinbringliche Kreditforderungen wurden im Konzern in<br />

Höhe von 882 Mio. Euro ausgebucht, wodurch sich der Risikovorsorgebestand weiter<br />

auf 1.952 Mio. Euro reduziert hat. In der <strong>Bayern</strong>LB liegt der Vorsorgebestand nach<br />

* Verwaltungsaufwand/Erträge aus dem operativen Bankgeschäft


Ausbuchungen von 674 Mio. Euro bei 1.054 Mio. Euro. Zugeführt wurden dem<br />

Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340g HGB 500 Mio. Euro (<strong>Bayern</strong>LB:<br />

485 Mio. Euro). Im Vorjahr wurden im Konzern 220 Mio. Euro aufgelöst, in der<br />

<strong>Bayern</strong>LB 170 Mio. Euro.<br />

Einige nicht­strategische Beteiligungen konnten erfolgreich veräußert werden. Das<br />

Bewertungsergebnis beträgt im Konzern 368 Mio. Euro (Vj.: – 175 Mio. Euro) und in<br />

der <strong>Bayern</strong>LB 328 Mio. Euro nach einem negativen Wert von 165 Mio. Euro im Jahr<br />

2005. Die Veräußerung der Anteile an der Rennsportserie Formel 1 hat maßgeblich<br />

zu dem positiven Ergebnis beigetragen.<br />

Insgesamt hat sich das operative Ergebnis (Betriebsergebnis nach Risikovorsorge/<br />

Bewertung) im Konzern um 0,9 Prozent auf 1.375 Mio. Euro verbessert und damit auf<br />

hohem Niveau stabilisiert (<strong>Bayern</strong>LB: unverändert mit 1.125 Mio. Euro).<br />

Die Eigenkapitalrentabilität (RoE) * wurde durch den oben beschriebenen, ergebnis­<br />

neutralen Effekt innerhalb der Risikovorsorge in Höhe der Zuführung zum Fonds für<br />

allgemeine Bankrisiken gemäß § 340g HGB positiv beeinflusst. Unter Eliminierung<br />

dieses Sondereffektes liegt der „wirtschaftliche Return on Equity“ im Konzern bei<br />

17,9 Prozent (Vj.: 15,4 Prozent), in der <strong>Bayern</strong>LB bei 15,7 Prozent (Vj.: 13,4 Prozent).<br />

Rein rechnerisch beträgt der RoE im Konzern 23,7 Prozent (<strong>Bayern</strong>LB: 22,1 Prozent).<br />

Zusätzlich wurden im Konzern 401 Mio. Euro freiwillig den Pensionsrückstellungen<br />

zugeführt (Vj.: 406 Mio. Euro). Mit 398 Mio. Euro entfallen die Zuführungen ganz über­<br />

wiegend auf die <strong>Bayern</strong>LB (Vj.: 403 Mio. Euro). Mit diesen Beträgen, die deutlich über<br />

den steuerlich anerkannten Ansatz hinausgehen, ist die Angleichung der bisherigen<br />

Pensionsrückstellungen nach HGB an die Erfordernisse der internationalen Rechnungs­<br />

legungsvorschriften gemäß IAS/IFRS vollzogen. Der Ausweis erfolgt im Posten außeror­<br />

dentliche Aufwendungen.<br />

Im Konzern ist der Ertragsteueraufwand um 54 Mio. Euro auf 157 Mio. Euro gestiegen<br />

(<strong>Bayern</strong>LB: + 114 Mio. Euro auf 147 Mio. Euro). Der niedrigere Zuwachs im Konzern<br />

resultiert primär aus einer positiven Veränderung der Steuerposition des DKB­Teilkon­<br />

zerns in Höhe von 52 Mio. Euro.<br />

Die Teilgewinnabführungen liegen auf Vorjahresniveau (Konzern: 240 Mio. Euro;<br />

Vj.: 241 Mio. Euro, <strong>Bayern</strong>LB: 219 Mio. Euro; Vj.: 219 Mio. Euro). Bedingt durch den<br />

erhöhten Steueraufwand verringerte sich der Jahresüberschuss im Konzern um<br />

39 Mio. Euro auf 574 Mio. Euro (<strong>Bayern</strong>LB: – 112 Mio. Euro auf 358 Mio. Euro).<br />

Gestärkt wurden wiederum die Gewinnrücklagen, denen im Konzern 433 Mio. Euro<br />

(Vj.: 482 Mio. Euro) und in der <strong>Bayern</strong>LB 236 Mio. Euro (Vj.: 356 Mio. Euro) zugeführt<br />

wurden.<br />

Der Bilanzgewinn in Höhe von 122 Mio. Euro (Vj.: 114 Mio. Euro) ermöglicht für das<br />

Geschäftsjahr 2006 die Zahlung einer Dividende von 7,0 Prozent (Vj.: 5,5 Prozent sowie<br />

eine Sonderausschüttung in Höhe von 1,5 Prozent) auf das zum 1. Juli 2006 erhöhte<br />

Grundkapital.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

* RoE = Operatives Ergebnis – Teilgewinnabführung – Anteile Dritter (Konzern) + Veränderung Fonds für allgemeine Bankrisiken/<br />

durchschnittliches, maßgebliches bilanzielles Eigenkapital – Bilanzgewinn + durchschnittlicher Fonds für allgemeine Bankrisiken.<br />

} Operatives<br />

Ergebnis auf<br />

hohem Niveau<br />

stabilisiert<br />

} Verbesserte Eigenkapitalrentabilität<br />

} Außerordentliche<br />

Zuführung zu den<br />

Pensionsrückstellungen<br />

} Bilanzgewinn<br />

117


118 Lage- und Konzernlagebericht<br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Bilanzsumme des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns erhöhte sich zum 31. Dezember 2006 um<br />

12,4 Mrd. Euro auf 353,2 Mrd. Euro. Ursächlich hierfür waren ein deutlicher Ausbau<br />

der Wertpapierposition sowie gestiegene Kundenforderungen.<br />

In der <strong>Bayern</strong>LB betrug die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2006 293,2 Mrd. Euro.<br />

Sie lag damit 3,7 Mrd. Euro über dem Jahresultimowert von 2005.<br />

in Mrd. EUR<br />

31.12.2006 31.12.2005<br />

Konzern <strong>Bayern</strong>LB<br />

Veränderung<br />

in % 31.12.2006 31.12.2005<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Bilanzsumme 353,2 340,9 3,7 293,2 289,5 1,3<br />

Geschäftsvolumen<br />

442,2 418,2 5,7 375,9 360,5 4,3<br />

Dynamisch entwickelten sich wiederum die Tochterbanken der <strong>Bayern</strong>LB: der DKB­Teil­<br />

konzern mit einer Bilanzsumme von 37,6 Mrd. Euro (+ 12,7 Prozent), die SaarLB mit<br />

19,2 Mrd. Euro (+ 6,0 Prozent), die Banque LBLux (13,9 Mrd. Euro; + 11,8 Prozent) und<br />

die MKB (umgerechnet 7,3 Mrd. Euro; + 13,0 Prozent). Das verwaltete Kundenvermö­<br />

gen der LB(Swiss) Privatbank AG betrug zum Jahresende 4,2 Mrd. Schweizer Franken<br />

(Vj.: 3,9 Mrd. CHF).<br />

Das Geschäftsvolumen (Bilanzsumme zuzüglich Verbindlichkeiten aus Bürgschaften<br />

und Gewährleistungsverträgen sowie unwiderrufliche Kreditzusagen) ist insbesondere<br />

aufgrund gestiegener Kreditzusagen stärker gewachsen als die Bilanzsumme. Diese<br />

erhöhten sich im Konzern um 18,3 Prozent auf 69,7 Mrd. Euro (<strong>Bayern</strong>LB: + 20,3 Pro­<br />

zent auf 65,6 Mrd. Euro).<br />

Aktivgeschäft<br />

in Mrd. EUR<br />

Forderungen an<br />

Kreditinstitute<br />

– davon<br />

<strong>Sparkassen</strong><br />

31.12.2006 31.12.2005<br />

109,5<br />

16,5<br />

Konzern <strong>Bayern</strong>LB<br />

116,4<br />

17,2<br />

Veränderung<br />

in % 31.12.2006 31.12.2005<br />

– 5,9<br />

– 3,8<br />

113,2<br />

15,8<br />

121,7<br />

16,5<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Forderungen<br />

an Kunden 132,8 127,3 4,4 85,8 84,6 1,4<br />

Wertpapiere 92,0 78,4 17,4 76,7 65,1 17,9<br />

Kreditvolumen* 234,4 236,5 – 0,9 191,7 199,7 – 4,0<br />

* Forderungen an Kunden und an Kreditinstitute (ohne täglich fällige Forderungen) ohne anteilige Zinsen zzgl. Wechselkredite<br />

– 7,0<br />

– 3,8


Die Forderungen an Kreditinstitute sind im Konzern um 6,9 Mrd. Euro auf 109,5 Mrd. Euro<br />

zurückgegangen (<strong>Bayern</strong>LB: – 8,5 Mrd. Euro auf 113,2 Mrd. Euro). Aufgestockt wurden<br />

dagegen die in der Wertpapierposition ausgewiesenen verbrieften Forderungen an Kre­<br />

ditinstitute. Leicht rückläufig entwickelten sich die Forderungen an <strong>Sparkassen</strong> (Konzern:<br />

– 0,7 Mrd. Euro auf 16,5 Mrd. Euro; <strong>Bayern</strong>LB: – 0,6 Mrd. Euro auf 15,8 Mrd. Euro).<br />

Bei den Bankentöchtern DKB und MKB sind die Forderungen an Kunden im prozen­<br />

tual zweistelligen Bereich gestiegen. Insgesamt weist der Konzern bei den Kunden­<br />

forderungen einen Anstieg von 5,6 Mrd. Euro auf 132,8 Mrd. Euro aus (<strong>Bayern</strong>LB:<br />

+ 1,2 Mrd. Euro auf 85,8 Mrd. Euro).<br />

Das Kreditvolumen ist sowohl im Konzern als auch in der <strong>Bayern</strong>LB leicht gesunken.<br />

Ursächlich hierfür ist der Rückgang von Krediten an inländische Banken (–17,1 Prozent<br />

auf 52,1 Mrd. Euro auf Konzernebene). Weiter zulegen konnten die Kredite an inlän­<br />

dische Privatpersonen, die um 13,6 Prozent auf 18,2 Mrd. Euro stiegen (konzernweit).<br />

In der <strong>Bayern</strong>LB kamen Impulse vor allem aus dem Ausland. Die Kredite an Unterneh­<br />

men und Privatpersonen nahmen dort um 9,9 Prozent auf 35,6 Mrd. Euro zu.<br />

Weiter erhöht wurde der Wertpapierbestand. Vom Anstieg um 13,6 Mrd. Euro im Kon­<br />

zern (auf 92,0 Mrd. Euro) entfallen 11,7 Mrd. Euro auf die <strong>Bayern</strong>LB, deren Wertpapier­<br />

position zum 31. Dezember 2006 76,7 Mrd. Euro beträgt. Gekauft wurden überwie­<br />

gend Anleihen und Schuldverschreibungen von in­ und ausländischen Kreditinstituten.<br />

Der Anstieg des Nominalvolumens der derivativen Geschäfte um 23,4 Prozent im<br />

Konzern bzw. 23,3 Prozent in der <strong>Bayern</strong>LB (Konzern: 1.423,7 Mrd. Euro; <strong>Bayern</strong>LB:<br />

1.404,2 Mrd. Euro) war begleitet von einem Rückgang der Kreditrisikoäquivalente um<br />

0,2 Mrd. Euro auf 4,3 Mrd. Euro. Mit 83,5 Prozent dominieren die Zinsderivate, deren<br />

Nominalwert im Bestand sich von 922,8 Mrd. Euro auf 1.188,2 Mrd. Euro erhöht hat.<br />

Deutlich stiegen auch die Kreditderivate von 58,0 Mrd. Euro auf 95,4 Mrd. Euro, wäh­<br />

rend sich die Währungsderivate um 35,1 Mrd. Euro auf 131,3 Mrd. Euro ermäßigten.<br />

Refinanzierung<br />

in Mrd. EUR<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

– davon<br />

<strong>Sparkassen</strong><br />

31.12.2006 31.12.2005<br />

125,8<br />

9,8<br />

Konzern <strong>Bayern</strong>LB<br />

118,4<br />

8,6<br />

Veränderung<br />

in % 31.12.2006 31.12.2005<br />

6,2<br />

14,5<br />

101,4<br />

9,3<br />

97,9<br />

7,9<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber<br />

Kunden 79,1 77,8 1,8 56,8 57,7 – 1,5<br />

Verbriefte<br />

Verbindlichkeiten 112,9 111,4 1,3 102,5 103,3 – 0,8<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

3,6<br />

17,0<br />

} Reduziertes<br />

Interbankengeschäft<br />

119


120 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Weiter gestiegene<br />

Kundeneinlagen<br />

im Konzern<br />

Die erhöhten Aktiva erfordern entsprechende Refinanzierungsmittel. Die Verbind­<br />

lichkeiten gegenüber Kreditinstituten stiegen im Konzern um 6,2 Prozent auf<br />

125,8 Mrd. Euro (<strong>Bayern</strong>LB: + 3,6 Prozent auf 101,4 Mrd. Euro). Überproportional<br />

erhöhten sich die Verbindlichkeiten gegenüber <strong>Sparkassen</strong>, die im Konzern um<br />

14,5 Prozent auf 9,8 Mrd. Euro zunahmen und in der <strong>Bayern</strong>LB noch stärker um<br />

17,0 Prozent auf 9,3 Mrd. Euro gesteigert werden konnten<br />

Gegenläufig entwickelten sich in Konzern und <strong>Bayern</strong>LB die Verbindlichkeiten gegen­<br />

über Kunden. Der leichte Rückgang in der <strong>Bayern</strong>LB (– 0,9 Mrd. Euro auf 56,8 Mrd. Euro)<br />

konnte von den Bankentöchtern deutlich überkompensiert werden, so dass der Kon­<br />

zern um 1,4 Mrd. Euro auf 79,1 Mrd. Euro erhöhte Kundeneinlagen ausweist.<br />

Den konzernweit um 1,5 Mrd. Euro auf 112,9 Mrd. Euro gestiegenen verbrieften Ver­<br />

bindlichkeiten steht ein leichter Rückgang in der <strong>Bayern</strong>LB gegenüber (– 0,8 Mrd. Euro<br />

auf 102,5 Mrd. Euro). Im ersten Halbjahr 2006 wurde ein Öffentlicher Jumbo Pfandbrief<br />

über 1,5 Mrd. Euro mit einer vierjährigen Laufzeit begeben. Im Oktober wurde der<br />

Pfandbrief um 250 Mio. Euro aufgestockt und zählt damit zu den größten ausstehen­<br />

den Benchmarkanleihen der <strong>Bayern</strong>LB. Die Öffentlichen Pfandbriefe und Hypotheken­<br />

pfandbriefe der <strong>Bayern</strong>LB verfügen über ein AAA­Rating der Ratingagenturen Stan­<br />

dard & Poor’s, Moody’s und FitchRatings.<br />

Darüber hinaus wurden zahlreiche strukturierte Anleihen begeben, u. a. eine breit<br />

gefächerte Palette innovativer und maßgeschneiderter Anlageprodukte für Privatkun­<br />

den unter der Marke <strong>Bayern</strong>LB Select.<br />

Unverändert starke Kapitalausstattung<br />

Insbesondere die vom Freistaat <strong>Bayern</strong> und dem <strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong> zu glei­<br />

chen Teilen am 1. Juli 2006 eingezahlte Kapitalerhöhung von insgesamt 320 Mio. Euro<br />

hat, zusammen mit der Stärkung der Rücklagen und Reserven aus dem Jahresüber­<br />

schuss 2006, dazu beigetragen, dass auch bei um 20,0 Mrd. Euro auf 163,8 Mrd. Euro<br />

gestiegenen Risikopositionen nach Grundsatz I die Kernkapitalquote in der Gruppe mit<br />

7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr konstant blieb. Mit einem Rückgang von 0,4 Pro­<br />

zentpunkten hat sich die Gesamtkennziffer (Eigenmittelquote) hingegen geringfügig<br />

auf 10,7 Prozent verändert.<br />

Bankaufsichtsrechtliche Kennzahlen nach KWG*:<br />

in Mrd. EUR<br />

<strong>Bayern</strong>LB-Gruppe<br />

31.12.2006 31.12.2005<br />

Risikopositionen gemäß Grundsatz I 163,8 143,8<br />

Eigenmittel<br />

– davon Kernkapital<br />

17,5<br />

10,7<br />

Eigenmittelquote (Gesamtkennziffer) 10,7 % 11,1 %<br />

Kernkapitalquote 7,7 % 7,7 %<br />

* auf Basis der festgestellten Jahresabschlüsse<br />

15,9<br />

9,7


Segmentergebnisse<br />

Zum Konzernbetriebsergebnis des Geschäftsjahres 2006 in Höhe von 1.375 Mio. Euro<br />

haben die einzelnen Segmente wie folgt beigetragen:<br />

in Mio. EUR 31.12.2006 31.12.2005<br />

Unternehmen 534 680<br />

Immobilien 132 146<br />

Financial Markets – 63 – 99<br />

Finanzinstitutionen/Öffentliche Hand 124 96<br />

<strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong> 46 29<br />

<strong>Bayern</strong>Labo/LBS <strong>Bayern</strong> 178 176<br />

Konzernstrategische Tochterunternehmen 374 568<br />

Sonstiges/Konsolidierung 48 – 233<br />

Für das Segment Unternehmen verlief das Geschäftsjahr 2006 trotz des weiter schwie­<br />

rigen Marktumfeldes erneut erfolgreich. Das Segment trägt mit einem Betriebsergeb­<br />

nis von 534 Mio. Euro rund 39 Prozent zum Konzernbetriebsergebnis bei. Das Ergebnis<br />

2006 ist wieder geprägt durch die Nettoauflösung von Risikovorsorgen im Kreditge­<br />

schäft, jedoch erreichen diese nicht das Niveau des Geschäftsjahres 2005. Der Rück­<br />

gang des Betriebsergebnisses gegenüber dem Vorjahr ist auf diesen Effekt zurückzu­<br />

führen. Die Eigenkapitalrendite des Segments liegt bei 29,5 Prozent (Vj.: 43,4 Prozent)<br />

und damit deutlich über dem Renditeziel des Konzerns. Die Cost­Income­Ratio stieg<br />

geringfügig auf 31,8 Prozent (Vj.: 29,9 Prozent). Die durchschnittlichen Mitarbeiter­<br />

kapazitäten (MAK) liegen mit 241 MAK ebenfalls über dem Vorjahresniveau von<br />

229 MAK.<br />

Ebenfalls erfolgreich verlief das Geschäft im Segment Immobilien, das mit einer Eigen­<br />

kapitalrendite von 20,2 Prozent (Vj.: 23,9 Prozent) erneut über der Zielrendite des<br />

Konzerns liegt. Das Betriebsergebnis des Segments beläuft sich im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr auf 132 Mio. Euro (Vj.: 146 Mio. Euro), wobei das Geschäftsjahr 2005<br />

noch durch einen einmaligen Ertrag aus einem Beteiligungsverkauf beeinflusst war.<br />

Die Cost­Income­Ratio des Segments verbesserte sich auf 37,9 Prozent (Vj.: 45,9 Pro­<br />

zent). Die durchschnittlichen Mitarbeiterkapazitäten sind gegenüber dem Vorjahr<br />

leicht um 3 auf 147 MAK gestiegen.<br />

Das Marktumfeld im Segment Financial Markets war im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

erneut geprägt durch eine schwierige Zinssituation aufgrund einer sich weiter ver­<br />

flachenden Zinsstrukturkurve. Das Betriebsergebnis wurde zusätzlich belastet durch<br />

Aufwendungen für Umstrukturierungsmaßnahmen und beträgt – 63 Mio. Euro. Die<br />

Rendite auf das durchschnittlich eingesetzte Eigenkapital beträgt – 9,0 Prozent<br />

(Vj.: – 7,3 Prozent). Gegenüber 2005 sind die durchschnittlichen Mitarbeiterkapazi­<br />

täten um 12 auf 438 MAK gesunken.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

121<br />

} Segmentergebnis<br />

„Unternehmen“<br />

} Segmentergebnis<br />

„Immobilen“<br />

} Segmentergebnis<br />

„Financial Markets“


122 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Segmentergebnis<br />

„Finanzinstitutionen/<br />

Öffentliche Hand“<br />

} Segmentergebnis<br />

„<strong>Sparkassen</strong> und<br />

Markt <strong>Bayern</strong>“<br />

} Segmentergebnis<br />

„<strong>Bayern</strong>Labo/<br />

LBS <strong>Bayern</strong>“<br />

} Starke Retail-<br />

Ausrichtung<br />

des Segments<br />

„KonzernstrategischeTochterunternehmen“<br />

Sehr erfreulich verlief das Geschäft im Segment Finanzinstitutionen/Öffentliche Hand,<br />

so dass in 2006 eine Eigenkapitalrendite in Höhe von 23,1 Prozent (Vj.: 24,7 Prozent)<br />

erzielt werden konnte. Damit konnte sich das Segment auf einem wettbewerbsinten­<br />

siven Markt wiederum gut behaupten. Das Betriebsergebnis beläuft sich im Geschäfts­<br />

jahr 2006 auf 124 Mio. Euro (Vj.: 96 Mio. Euro). Die Cost­Income­Ratio konnte sich auf<br />

32,4 Prozent verbessern (Vj.: 36,2 Prozent). Die im Segment eingesetzten durchschnitt­<br />

lichen Mitarbeiterkapazitäten blieben mit 102 MAK (Vj.: 103 MAK) nahezu unverändert.<br />

Das Segment <strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong> erzielte mit einem Betriebsergebnis<br />

von 46 Mio. Euro ein im Vergleich zum Vorjahr besseres Ergebnis (Vj.: 29 Mio. Euro).<br />

Damit konnte sich das Segment in einem schwierigen Marktumfeld gut behaupten.<br />

Die 2006 erzielte Rendite auf das durchschnittliche eingesetzte Eigenkapital betrug<br />

11,1 Prozent (Vj.: 7,5 Prozent), die Cost­Income­Ratio verbesserte sich auf 78,3 Prozent<br />

(Vj.: 90,9 Prozent). Die durchschnittlichen Mitarbeiterkapazitäten stiegen gegenüber<br />

dem Vorjahr um 11 auf 322 MAK.<br />

Das im Retailgeschäft tätige Segment <strong>Bayern</strong>Labo/LBS <strong>Bayern</strong> konnte 2006 einen<br />

gegenüber dem Vorjahresniveau nahezu unveränderten guten Beitrag zum Konzern­<br />

betriebsergebnis in Höhe von 178 Mio. Euro (Vj.: 176 Mio. Euro) leisten. Nachdem im<br />

Vorjahr die Eigenkapitalrendite in diesem Segment bedingt durch vorbereitende Maß­<br />

nahmen auf die IAS/IFRS­Bilanzierung nur 3,3 Prozent betrug, erreichte die Rendite im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr wieder erfreuliche 37,9 Prozent. Die Cost­Income­Ratio<br />

konnte sich mit 46,1 Prozent ebenfalls leicht verbessern (Vj.: 48,4 Prozent). Die durch­<br />

schnittlichen Mitarbeiterkapazitäten des Segments sind gegenüber dem Vorjahr um<br />

14 MAK auf 804 MAK gesunken.<br />

Das Segment konzernstrategische Tochterunternehmen umfasst Aktivitäten des<br />

<strong>Bayern</strong>LB­Konzerns auf dem nationalen und internationalen Bankenmarkt, die in den<br />

Beteiligungen<br />

• Deutsche Kreditbank AG, Berlin<br />

• Banque LBLux S.A., Luxemburg<br />

• MKB Bank Nyrt, Budapest<br />

• <strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken<br />

• LB (Swiss) Privatbank AG, Zürich und<br />

• <strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, München<br />

gebündelt sind. Der Anteil des Segments am Betriebsergebnis des Konzerns liegt mit<br />

27,2 Prozent deutlich unter dem des Vorjahres (41,7 Prozent), wobei das Geschäftsjahr<br />

2005 durch Sondermaßnahmen bei den Vorsorgereserven gemäß §§ 340f und 340g HGB<br />

beeinflusst war, die mit Blick auf die IAS/IFRS­Bilanzierung vorgenommen wurden.


Somit liegt auch die erzielte Eigenkapitalrendite von 12,3 Prozent unter dem Vorjahres­<br />

niveau von 14,0 Prozent. Die konzernstrategischen Tochterunternehmen der <strong>Bayern</strong>LB<br />

sind stark im Retail­Bereich engagiert und erzielen eine für diesen Marktsektor nach<br />

wie vor erfreulich gute Cost­Income­Ratio von 51,9 Prozent (Vj.: 43,2 Prozent). Der<br />

Anstieg der durchschnittlichen Mitarbeiterkapazitäten in diesem Segment von 4.400<br />

auf 4.588 MAK ist hauptsächlich durch die Eröffnung von 16 neuen Filialen der MKB<br />

bedingt.<br />

Zum positiven Betriebsergebnis im Segment Sonstiges/Konsolidierung in Höhe von<br />

48 Mio. Euro (Vj.: – 233 Mio. Euro) haben insbesondere Erlöse aus Beteiligungsver­<br />

käufen beigetragen. Die durchschnittlichen Mitarbeiterkapazitäten des Segments<br />

(Geschäftsbereiche Corporate Center, Corporate Services, Financial Office und Risk<br />

Office) sind gegenüber dem Geschäftsjahr 2005 um 90 auf 2.702 MAK gestiegen.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

123


124 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Anhaltender<br />

Aufschwung in<br />

2007 und 2008<br />

Prognosebericht<br />

Die im Folgenden dargelegten Prognosen über die Entwicklung der <strong>Bayern</strong>LB und des<br />

<strong>Bayern</strong>LB­Konzerns in den Jahren 2007 und 2008 können wesentlich von den tatsäch­<br />

lichen Ergebnissen abweichen, wenn eine der nachfolgend genannten oder andere<br />

Unsicherheiten eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen<br />

als unzutreffend erweisen. Die <strong>Bayern</strong>LB übernimmt keine Verpflichtung, die Progno­<br />

sen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse im Prognosezeitraum<br />

zu aktualisieren.<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Bei spürbar ermäßigtem Rohölpreis erwartet die <strong>Bayern</strong>LB 2007 abermals deutliche<br />

Impulse von der Weltkonjunktur für die deutsche Wirtschaft. Allein in den Vereinigten<br />

Staaten hat der Schwung merklich nachgelassen; insbesondere in den dynamischen<br />

Volkswirtschaften in Asien sowie in Mittel­ und Osteuropa bleibt das Wachstumstempo<br />

aber hoch. Im Jahr 2008 sollte dann die Schwächephase der US­Wirtschaft überwun­<br />

den sein. Trotz einer im Zuge der Aufwertung des Euro nicht mehr so günstigen preis­<br />

lichen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Exporteure wird die Ausfuhr 2007 und 2008<br />

weiter kräftig expandieren. Anhaltende Zuwächse sind ebenfalls für die Investitionen<br />

der Unternehmen zu erwarten, die bei guter Ertragslage und hoher Auslastung ihre<br />

Produktionsanlagen erweitern müssen. Die erheblichen steuerlichen Mehrbelastungen<br />

für die privaten Haushalte lassen allerdings auch 2007 nur wenig Spielraum für einen<br />

steigenden Konsum. Erst im Jahr 2008 kann der private Konsum voraussichtlich zur<br />

Stütze des Aufschwungs werden, wenn eine zunehmende Beschäftigung und höhere<br />

Lohnabschlüsse die Einkommen der privaten Haushalte stärker steigen lassen. Insge­<br />

samt rechnet die <strong>Bayern</strong>LB dann wieder mit einem Wachstum von über 2 Prozent in<br />

Deutschland. Bei fortgesetzten Strukturreformen, insbesondere der für 2008 geplanten<br />

Neuregelung der Unternehmensbesteuerung, und Tarifabschlüssen, die weiter auf ver­<br />

besserte Beschäftigungsaussichten abzielen, stehen die Chancen für einen lang anhal­<br />

tenden Aufschwung in Deutschland sehr günstig.<br />

An den Finanzmärkten rechnet die <strong>Bayern</strong>LB im Prognosezeitraum mit moderat stei­<br />

genden langfristigen Zinsen und einer Fortsetzung des Kursanstiegs am Aktienmarkt,<br />

wenn es hier voraussichtlich auch nicht mehr so rasant und ohne Unterbrechung auf­<br />

wärts gehen wird wie im zweiten Halbjahr 2006. Von den gesamtwirtschaftlichen Rah­<br />

menbedingungen sind damit die Vorraussetzungen für eine Stabilisierung der Erträge<br />

in der deutschen Kreditwirtschaft auf hohem Niveau gegeben.<br />

Ertrags- und Finanzlage<br />

Nach dem leichten Rückgang des Zinsüberschusses im Jahr 2006 gehen die <strong>Bayern</strong>LB<br />

und der Konzern für 2007 und 2008 wieder von ansteigenden Werten aus. Der durch<br />

einen Sondereffekt positiv beeinflusste Provisionsüberschuss wird wieder auf die<br />

Größenordnung der letzten Jahre zurückkehren.


Nach den durch die Kosten extern veranlasster Großprojekte belasteten Vorjahren wird<br />

sich der Verwaltungsaufwand in den Jahren 2007 und 2008 stabilisieren. Der Saldo aus<br />

Kreditrisikovorsorge und Bewertungsergebnis war in den letzten Jahren durch die Auf­<br />

lösung in der Vergangenheit gebildeter Vorsorgebeträge bestimmt. Die <strong>Bayern</strong>LB geht<br />

davon aus, dass es hier in den Folgejahren wieder zu – allerdings in einem durch die<br />

Kreditrisikostrategie und das Kreditrisikomanagement der Bank limitierten Umfang –<br />

Nettoaufwendungen kommen wird. Vor diesem Hintergrund rechnen die Bank und der<br />

Konzern für die beiden nächsten Jahre mit einem leichten Rückgang des operativen<br />

Ergebnisses, der allerdings durch den Wegfall außerordentlicher Aufwendungen im<br />

Zusammenhang mit der freiwilligen Zuführung zu den Pensionsrückstellungen mehr<br />

als kompensiert werden wird.<br />

Entwicklung der <strong>Bayern</strong>LB und des <strong>Bayern</strong>LB-Konzerns<br />

Vor dem Hintergrund der prognostizierten weltweiten konjunkturellen Dynamik und<br />

der anhaltenden Aufschwungphase in Deutschland geht der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern mit<br />

Zuversicht in die Geschäftsjahre 2007 und 2008. Die kräftige Konjunktur schafft die<br />

Voraussetzungen für eine fortgesetzt gute Ertragssituation in der deutschen Banken­<br />

branche. Die <strong>Bayern</strong>LB und der Konzern rechnen im Prognosezeitraum angesichts der<br />

günstigen Umfeldbedingungen mit einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung.<br />

Sie werden ihre Aktivitäten in den Geschäftsfeldern und konzernstrategischen Beteili­<br />

gungen weiter ausbauen, mit dem Ziel, sowohl die Marktdurchdringung als auch die<br />

Wettbewerbsfähigkeit auch künftig zu erhöhen und die Erträge zu steigern. Die gute<br />

Marktposition in den Kerngeschäftsfeldern sowie die starke regionale Präsenz und das<br />

internationale Engagement ermöglichen es der Bank und den konzernstrategischen<br />

Beteiligungen, in bestimmten Regionen und Produktbereichen vom weltweiten Wachs­<br />

tum zu profitieren. Wesentliche Wachstums­ und Ertragschancen sieht die <strong>Bayern</strong>LB in<br />

• der fortgesetzten Intensivierung der Zusammenarbeit mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong>,<br />

• einem weiteren Ausbau der in Mittel­ und Osteuropa (MOE) gehaltenen Beteili­<br />

gungen,<br />

• einer Stärkung des Retail­Geschäftes durch den weiteren dynamischen Ausbau des<br />

Direct Bankings der Deutschen Kreditbank AG, Berlin (DKB), und<br />

• einer stärkeren Marktdurchdringung in <strong>Bayern</strong> mittels maßgeschneiderter Finanz­<br />

dienstleistungen sowie<br />

• ggf. Akquisitionen des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns.<br />

Bei klarer Kundenorientierung wird auch 2007 und 2008 der enge Verbund von baye­<br />

rischen <strong>Sparkassen</strong> und <strong>Bayern</strong>LB durch eine noch stärkere Ausrichtung des Sparkas­<br />

sengeschäfts auf die Bedürfnisse der <strong>Sparkassen</strong> und deren Kunden weiter ausgebaut.<br />

Vor allem die Auswertung der Anfang 2007 zusammen mit dem <strong>Sparkassen</strong>verband<br />

<strong>Bayern</strong> durchgeführten Firmenkundenbefragung und die 2006 vorgenommene Erwei­<br />

terung des Corporate Finance Angebotes für Firmenkunden werden aus Sicht der<br />

<strong>Bayern</strong>LB zu einer Stärkung der Marktposition und systematischen Ausschöpfung<br />

von Marktpotenzialen führen.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

125<br />

} Ausbau der<br />

Geschäftsaktivität<br />

und Erschließung<br />

neuer Ertragsquellen


126 Lage- und Konzernlagebericht<br />

Die Region MOE gehört aus Sicht des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns weiterhin zu den Regionen<br />

mit außerordentlich guten Aussichten für Wachstum und Wohlstand. Mit der wachsen­<br />

den wirtschaftlichen Verflechtung und dem rasanten wirtschaftlichen Aufholprozess in<br />

den MOE­Ländern eröffnen sich aus Sicht des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns Wachstumschancen<br />

und Ertragspotenziale. Um diese zu realisieren, wurde die Präsenz in der Region MOE<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr nochmals verstärkt. Mit dem Erwerb der Mehrheit an<br />

der Union Bank in Bulgarien (jetzt MKB Unionbank) und der Romexterra Bank in Rumä­<br />

nien durch die MKB Bank Nyrt, Budapest (MKB Bank), und deren rasche Integration in<br />

die MKB Bank ist der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern auch in den zum 1. Januar 2007 hinzugekom­<br />

menen EU­Mitgliedstaaten bereits gut aufgestellt. Daher dürfte die konzernweite Stär­<br />

kung der Retail­Komponente in aussichtsreichen Märkten in MOE im Prognosezeitraum<br />

gelingen und weitere Ertragspotenziale generiert werden. Begünstigend wird die<br />

Eröffnung einer Repräsentanz in Moskau im Jahr 2007 wirken. Die Realisierung von<br />

Wachstums­ und Ertragspotenzial verspricht sich die <strong>Bayern</strong>LB auch aus dem Ende<br />

2006 vorgenommenen Einstieg in den ungarischen Versicherungsmarkt. So hat die<br />

<strong>Bayern</strong>LB zusammen mit der Versicherungskammer <strong>Bayern</strong> und der MKB Bank zwei<br />

Versicherungsgesellschaften in Ungarn gegründet.<br />

Steigende Ertragschancen sieht die Bank in den Jahren 2007 und 2008 daneben auf<br />

weiteren Auslandsmärkten. Für einen Einstieg in den Wachstumsmarkt China stehen<br />

den Kunden die Leistungen der dortigen Auslandsstützpunkte sowie die des German<br />

Centre Shanghai zur Verfügung. Darüber hinaus hat die <strong>Bayern</strong>LB 2006 weitere Koope­<br />

rationen in Indien, Russland, China und in Südkorea geschlossen und wird in 2007 eine<br />

Repräsentanz in Mumbai, Indien, eröffnen. Dadurch erhalten die Kunden der <strong>Bayern</strong>LB<br />

und der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> Zugang zu den wichtigsten Finanzdienstleistungen in<br />

diesen Ländern.<br />

Neben den Auslandsaktivitäten wird das Augenmerk im Prognosezeitraum auf einer<br />

fortgesetzten Verbreiterung der Retailbasis liegen. Ein wesentlicher Pfeiler für diese<br />

Verbreiterung in Deutschland wird auch künftig die DKB sein. Der weitere Ausbau des<br />

internetbasierten Direct Bankings wird aus Sicht der <strong>Bayern</strong>LB die Erschließung zusätz­<br />

lichen Marktpotenzials ermöglichen und Ertragschancen eröffnen. So wird die DKB die<br />

Neukundengewinnung in den Jahren 2007 und 2008 merklich forcieren; eine Ausdeh­<br />

nung der Geschäftsaktivität auf den gesamten deutschsprachigen Raum wird geprüft.<br />

Aussichtsreich für die <strong>Bayern</strong>LB dürfte sich daneben das Geschäft mit Mittelstandskun­<br />

den erweisen. So hat die Bank zur Stärkung dieses Geschäftes in Deutschland ab einem<br />

Umsatzvolumen von 200 Mio. Euro im vergangenen Jahr eine neue Vertriebseinheit<br />

gegründet.<br />

Als Erfolg versprechend dürfte sich auch 2007 und 2008 der Value­Ansatz erweisen.<br />

Dabei wird diese Philosophie nicht nur im Aktien­ und Fondsbereich, sondern zuneh­<br />

mend auch im Advisory für das Zinsgeschäft Anwendung finden. Ferner wird aus Sicht<br />

der <strong>Bayern</strong>LB die Nachfrage nach Absicherungen von Energie­ und Rohstoffpreisrisiken<br />

im Prognosezeitraum weiter zunehmen. Die Bank wird ihr Engagement in diesem Pro­<br />

duktfeld daher deutlich verstärken. Hierzu zählt auch das Thema Klimaschutz. Zudem<br />

dürfte die für 2007 geplante Einführung des German REIT die Fungibilität der Asset­<br />

Klasse Immobilie erhöhen und aus Sicht der <strong>Bayern</strong>LB zu einer gestiegenen Nachfrage


von Real Estate M&A­Transaktionen führen. Durch den weiteren Ausbau des Bereichs<br />

Real Estate Structured Products ist die Bank hierauf gut vorbereitet; dies wird sich auch<br />

im Ergebnis positiv auswirken. Im Bereich der Projekt­ und Akquisitionsfinanzierung<br />

wurde im Jahr 2006 eine strategische Neuausrichtung vorgenommen, die in den kom­<br />

menden beiden Jahren eine deutliche Ausweitung des weltweiten Geschäftsvolumens<br />

und der Erträge erwarten lässt. Daneben prüft die <strong>Bayern</strong>LB laufend Maßnahmen zur<br />

Effizienzsteigerung, um Kostensenkungspotenziale zu realisieren.<br />

Wesentliche, über die im Risikobericht dargestellten Risiken sind aus heutiger Sicht für<br />

den Prognosezeitraum nicht erkennbar.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung, die Auswirkungen auf die Vermögens­, Finanz­<br />

und Ertragslage haben könnten, sind nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2006 nicht<br />

bekannt geworden.<br />

Insgesamt sind die <strong>Bayern</strong>LB und der <strong>Bayern</strong>LB­Konzern auf Basis der heutigen Erwar­<br />

tungen für die Konjunktur und die Kapitalmärkte zuversichtlich, dass mit dem Geschäfts­<br />

modell und der darauf basierenden Strategie, der Wachstumsdynamik sowie einer ver­<br />

besserten Kosten­ und Risikodisziplin die Voraussetzungen geschaffen wurden, um die<br />

gute Geschäftsentwicklung auch in den kommenden beiden Jahren fortzuführen. Bei<br />

der Veränderung der Rahmenbedingungen können sich entsprechende Auswirkungen<br />

auf die Ergebnisentwicklung der <strong>Bayern</strong>LB und des Konzerns ergeben.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Vorgänge von<br />

besonderer<br />

Bedeutung<br />

127


128 Lage- und Konzernlagebericht<br />

Risikobericht<br />

Risikosteuerung und Überwachung<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB überwacht und steuert ihre Risiken geschäftsfeldübergreifend mit dem<br />

Ziel, ihr Risiko­Ertragsprofil über alle Risikoarten zu optimieren. Für die Gesamtsteue­<br />

rung gelten in der <strong>Bayern</strong>LB dabei als zentrale Grundsätze:<br />

• Die Risikostrategie wird vom Vorstand auf Basis der Geschäftsstrategie festgelegt<br />

und für die einzelnen Risikoarten über Policies und geschäftspolitische Zielset­<br />

zungen, z. B. in Form von Limiten, konkretisiert. Er verantwortet und überwacht ihre<br />

Umsetzung.<br />

• Für alle Risikoarten bestehen klar definierte Prozesse und Organisationsstrukturen,<br />

an denen sich alle Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der Beteiligten<br />

ausrichten.<br />

• Markt und Marktfolge sind zur Vermeidung von Interessenkonflikten funktional<br />

getrennt.<br />

• Für die Steuerung und Überwachung der Risikoarten werden geeignete, miteinander<br />

kompatible Verfahren bestimmt und umgesetzt.<br />

• In allen wesentlichen Risikoarten werden sachgerechte Limite gesetzt und wirksam<br />

kontrolliert.<br />

Wichtige und strategisch risikorelevante Entscheidungen trifft der Vorstand direkt. Alle<br />

operativen Entscheidungen sind im Rahmen definierter Aufgaben, Kompetenzen und<br />

Verantwortungen auf Gremien oder portfolioverantwortliche Stellen bzw. Bereiche<br />

delegiert.<br />

Organisation<br />

Für die anforderungsgerechte Umsetzung von Risikosteuerung und ­überwachung<br />

trägt als Mitglied des Vorstandes der <strong>Bayern</strong>LB der „Chief Risk Officer“ (CRO) die Ver­<br />

antwortung.<br />

Aufgabe des Risk Offices ist insbesondere das Einzel­Risikomanagement der Adressaus­<br />

fallrisiken. Für das Risikocontrolling und die Risikoüberwachung der Länder­, Beteili­<br />

gungs­, Markt­, Liquiditäts­ und operationellen Risiken auf Portfolioebene bestehen<br />

entsprechende marktunabhängige Einheiten im Risikocontrolling.<br />

Für alle Risikoarten ist eine zeitnahe, unabhängige und risikoadäquate Berichterstat­<br />

tung an die Entscheidungsträger sichergestellt.


Die Interne Revision überwacht als unabhängiger unternehmensinterner Bereich alle<br />

Geschäfts­ und Betriebsabläufe, die internen Kontrollsysteme sowie die Risikosteue­<br />

rung und ­überwachung. Sie ist unmittelbar dem Gesamtvorstand unterstellt und<br />

nimmt ihre Tätigkeit auf Grundlage der „Mindestanforderungen an das Risikomanage­<br />

ment“ (MaRisk) der BaFin wahr. Im Rahmen der Konzernüberwachung prüft sie auch<br />

die Tochtergesellschaften.<br />

Steuerung über Risikotragfähigkeit<br />

Die Sicherung der Risikotragfähigkeit ist zentraler Bestandteil der Risikosteuerung der<br />

<strong>Bayern</strong>LB. Die Bank steuert ihre Risiken in einem Gesamtsystem, das den Geschäfts­<br />

feldern und Geschäftsbereichen zur Umsetzung ihrer Strategien aus den Risikodeckungs­<br />

massen der Bank abgeleitetes Risikokapital zur Verfügung stellt und parallel die Risiko­<br />

arten durch Limite begrenzt. Die konzernstrategischen Töchter erstellen gegenwärtig<br />

eigene Risikotragfähigkeitsrechnungen, die 2007 in eine gruppenweite Betrachtung<br />

zusammengeführt werden sollen.<br />

Im Berichtsjahr wurde die Methodik weiterentwickelt und die in der Neuen Baseler<br />

Eigenkapitalvereinbarung bzw. den MaRisk formulierten Anforderungen des Internal<br />

Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP) vollständig umgesetzt. Neben der Ver­<br />

feinerung der rückblickenden Controlling­Prozesse wurde dabei die Risikokapitalsteue­<br />

rung in die Planungsprozesse integriert.<br />

Die Risikodeckungsmassen werden in einem Stufenkonzept definiert und eine Verlust­<br />

obergrenze (Risikokapital) abgeleitet. Im Rahmen des jährlichen Planungsprozesses<br />

erfolgt eine Allokation des Risikokapitals sowohl auf Ebene der Risikoarten als auch auf<br />

der Ebene der Geschäftsfelder, Geschäftsbereiche und Anstalten der <strong>Bayern</strong>LB entspre­<br />

chend den strategischen und operativen Zielsetzungen des Vorstandes.<br />

Die Risikodeckungsmasse gibt Auskunft darüber, in welcher Höhe unerwartete Verluste<br />

aus eingegangenen Risiken im Ernstfall tatsächlich getragen werden können. Sie folgt<br />

einem bilanz­ und GuV­orientierten Stufenkonzept, mit dem die Kapitalbestandteile<br />

nach ihrer Verfügbarkeit (Liquidierbarkeit) und der Außenwirkung ihrer Veränderun­<br />

gen (Kapitalmarkteffekte) eingestuft werden.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

129


130 Lage- und Konzernlagebericht<br />

Zusammensetzung der Risikodeckungsmasse<br />

Stufe I Kurzfristig verfügbare Reserven und Plangewinn<br />

• Geplante Zuführung zu den Gewinnrücklagen<br />

• Stille Reserven im Wertpapier­/Derivatebestand (abzgl. stille Lasten)<br />

• Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB<br />

• Vorsorgereserven nach § 340f HGB<br />

• Geplante Ausschüttung<br />

Stufe II Langfristig verfügbare Reserven<br />

• Stille Reserven im Beteiligungsbestand<br />

(abzgl. stille Lasten und stille Reserven in konzernstrategischen<br />

Tochterunternehmen)<br />

Stufe III Eigenkapital (im engeren Sinne)<br />

• Grundkapital<br />

• Kapital­ und Gewinnrücklagen<br />

• Unbefristete stille Einlagen von (mittelbaren) Anteilseignern<br />

• Fonds zur bauspartechnischen Absicherung<br />

• ./. Buchwerte konzernstrategischer Tochterunternehmen<br />

Stufe IV Eigenkapitaläquivalente<br />

• Befristete stille Einlagen von (mittelbaren) Anteilseignern<br />

• Stille Einlagen von Sonstigen<br />

• Genussrechte<br />

• Nachrangige Verbindlichkeiten<br />

• . /. Eigene nachrangige Verbindlichkeiten und Genussrechte im Bestand<br />

Die Verlustobergrenze – und damit das verfügbare Risikokapital – ist durch die Summe<br />

der Kapitalbestandteile der Stufen I bis III gegeben. Die Stufe IV der Risikodeckungs­<br />

masse dient dem zusätzlichen Schutz von Einlegern und vorrangigen Gläubigern im<br />

(Worst Case­)Fall der Insolvenz und wird daher nicht auf die Geschäftsaktivitäten der<br />

Bank allokiert.<br />

Zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs erfolgten eine konsistente Betrachtung der<br />

Risikoarten und deren Zusammenführung zu einer Gesamteinschätzung des vorhande­<br />

nen Risikos. Dabei wird überwiegend die Value at Risk­(VaR­)Methodik mit einem Kon­<br />

fidenzniveau von 99,96 Prozent (bei einjähriger Haltedauer) angewandt.<br />

Bereitgestelltes Risikokapital und Risikokapitalbedarf der <strong>Bayern</strong>LB zum 31. Dezember 2006<br />

in Mio. EUR<br />

31. 12. 2006 31. 12. 2005<br />

Plan Ist Plan Ist<br />

Risikokapital 7.463 7.672 7.032 8.918<br />

Risikokapitalbedarf<br />

aus normalen Risikosituationen<br />

davon Kreditrisiko<br />

davon Länderrisiko<br />

davon Beteiligungsrisiko<br />

davon Operationelles Risiko<br />

davon Marktrisiko<br />

davon Weitere Risiken<br />

aus verschärften Risikosituationen (Szenarien)<br />

7.463<br />

6.851<br />

4.061<br />

1.430<br />

400<br />

289<br />

671<br />

0<br />

612<br />

3.346<br />

3.108<br />

1.564<br />

903<br />

218<br />

245<br />

179<br />

238<br />

7.032<br />

6.286<br />

3.924<br />

1.000<br />

400<br />

262<br />

700<br />

0<br />

745<br />

4.961<br />

4.625<br />

2.998<br />

850<br />

357<br />

218<br />

202<br />

Freies Risikokapital 0 4.326 0 3.956<br />

336


Der deutliche Rückgang des Risikokapitalbedarfs im Jahresvergleich resultiert im wesent­<br />

lichen aus Änderungen in der Berechnungsmethodik (z. B. Verwendung differenzierter<br />

Einbringungsquoten aus dem <strong>Landesbank</strong>enprojekt).<br />

Neben den Ergebnissen aus der VaR­Messung, die den Risikokapitalbedarf in normalen<br />

Risikosituationen angibt, wird der zusätzliche Risikokapitalbedarf in verschärften Risi­<br />

kosituationen quantifiziert, der sich z. B. durch eine Verschlechterung wirtschaftlicher<br />

Umfeldparameter ergeben kann. Derartigen potenziellen Entwicklungen wird durch<br />

verschiedene definierte Szenariorechnungen (Stresstests) Rechnung getragen, die zum<br />

Beispiel im Kreditrisiko u. a. auch Klumpenrisiken berücksichtigen. Um die Relevanz der<br />

Szenarien zu beurteilen, wurde parallel ein Frühwarnsystem entwickelt, mit dem ein<br />

rechtzeitiges Gegensteuern ermöglicht wird.<br />

Im Rahmen der ökonomischen Risikokapitalsteuerung überwacht die <strong>Bayern</strong>LB das Risi­<br />

koprofil des Portfolios und stellt durch Gegenüberstellung von Risikokapital und Risiko­<br />

kapitalbedarf die Risikotragfähigkeit sicher. Im Jahr 2007 ist geplant, durch eine noch<br />

engere Verzahnung der Risiko­, Kosten­ und Erlössteuerung weitere Elemente der wert­<br />

orientierten Steuerung umzusetzen.<br />

Die aufsichtsrechtlich geforderte Mindestquote von 8 Prozent für die Eigenkapital­<br />

unterlegung aller Risikoaktiva sowie Marktpreisrisikopositionen war im Berichtsjahr<br />

sowohl mit Blick auf den Konzern als auch die <strong>Bayern</strong>LB jederzeit erfüllt. Sie lag<br />

nach Bilanzzahlen in der Gruppe per Stichtag 31. Dezember 2006 bei 10,7 Prozent<br />

(Vj.: 11,1 Prozent) und für die <strong>Bayern</strong>LB bei 12,4 Prozent (Vj.: 12,8 Prozent).<br />

Adressausfallrisiko<br />

Adressausfallrisiken entstehen, wenn Geschäftspartner vertragliche Zahlungsverpflich­<br />

tungen nicht erfüllen. Soweit werthaltige Sicherheiten ausstehende Beträge nicht<br />

decken, entsteht der Bank ein Verlust abzüglich einer – im Rahmen der Problemkredit­<br />

betreuung – eventuell erzielten Wiedergewinnungsrate. Die Definition schließt dabei<br />

Adressausfallrisiken des Kreditgeschäfts, Emittenten­ und Schuldnerrisiken aus Wertpa­<br />

piergeschäften sowie Kontrahenten­ und Erfüllungsrisiken aus Handelsgeschäften ein.<br />

Das Kreditgeschäft ist vom Umfang und dem Risikoanteil das Kerngeschäft der Bank.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB betreibt ihr Kreditgeschäft über direkte Kundenverbindungen, als Finan­<br />

zierungspartner im Konsortialgeschäft vor allem im Rahmen der kooperativen Markt­<br />

bearbeitung mit den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> und an Sekundärmärkten. Sie steht<br />

sowohl ihren Anteilseignern als auch ihren Kunden als strategischer Geschäftspartner<br />

zur Seite. Über die Kreditrisikostrategie – als Teil der alle Risikoarten umfassenden Risi­<br />

kostrategie – werden auf Basis der geschäftspolitischen Ausgangssituation sowie der<br />

Risikotragfähigkeit Vorgaben für die Entwicklung des Kreditgeschäfts vom Vorstand<br />

formuliert und damit auch für das jährlich überarbeitete Zielportfolio. Die Kreditrisi­<br />

kostrategie stellt dabei insbesondere Anforderungen an das Risikomanagement und<br />

die Mitarbeiter­ und technisch­organisatorischen Kapazitäten.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Kreditrisikostrategie<br />

131


132 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Credit Policy<br />

} Instrumente zur<br />

Risikobegrenzung<br />

} Kreditrisikomodell<br />

Die Credit Policy konkretisiert die in der Risikostrategie formulierten Anforderungen.<br />

Sie setzt damit insbesondere konkrete Vorgaben für den organisatorischen Aufbau der<br />

Bank wie auch für die Risikosteuerungsverfahren. Wesentliche Grundlage hierfür sind<br />

auch die Vorgaben aus der Gesamtsteuerung. Diese Anforderungen werden im Rah­<br />

men weiterer Policies, wie z. B. einer Wertberichtigungspolicy, sowie spezifischer<br />

Anweisungen ergänzt.<br />

Zur Analyse und Beurteilung der Bonität einzelner Kreditnehmer nutzt die <strong>Bayern</strong>LB<br />

trennscharfe Ratingverfahren, ergänzt durch ein modernes Bilanzanalysesystem, das<br />

die wesentlichen Rechnungslegungsstandards (HGB, IAS, US­GAAP, etc.) beinhaltet.<br />

Regelmäßige Validierungen dieser Modelle in Zusammenarbeit mit der RSU Rating<br />

Service Unit GmbH & Co. KG und der <strong>Sparkassen</strong> Rating und Risikosysteme GmbH<br />

sichern deren Adäquanz für die korrekte Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeiten<br />

in den jeweiligen Kunden­ bzw. Finanzierungssegmenten.<br />

Für das Bilanzanalysesystem als ein wesentlicher Inputfaktor für die Bonitätsermittlung<br />

erfolgte im Berichtsjahr die automatisierte Anbindung an die Ratingverfahren. Darüber<br />

hinaus wurde das System um die Möglichkeit eines Branchenvergleichs erweitert.<br />

Im Jahr 2006 wurde durch die verstärkte Einführung der Ratingverfahren in den Tochter­<br />

instituten weitere Verbesserungen der gruppenweit einheitlichen Bonitätseinschätzung<br />

erreicht. Unter diesem Fokus wurden im Berichtsjahr die Ratingmodule für Firmenkun­<br />

den, Banken/Supranationals, Versicherungen, in­ und ausländische Gebietskörper­<br />

schaften, kommunalnahe Unternehmen, Länder­ und Transferrisiken sowie für Leasing­,<br />

Immobilien­, Projekt­ und Schiffsfinanzierungen und das Vorgehen bei der Risikoein­<br />

schätzung im Rahmen des Internal Assessment Approach für Verbriefungen der IRBA­<br />

Eignungsprüfung (Internal Ratings Based Approach) durch die BaFin unterzogen.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB hat die aufsichtsrechtliche Genehmigung (IRBA­Zulassung) zur Nutzung<br />

von internen Ratingverfahren für die Eigenkapitalunterlegung der Kreditrisiken zum<br />

1. Januar 2007 erhalten. Sie ist damit bundesweit nicht nur eine der ersten Banken,<br />

sondern zugleich auch das größte öffentlich­rechtliche Institut, das sich als IRBA­Bank<br />

qualifiziert hat.<br />

Für die Bewertung des Kreditrisikos verwendet die <strong>Bayern</strong>LB aktuell das Kreditrisiko­<br />

modell CreditRisk+. Das Modell berücksichtigt u. a. Konzentrationen und Korrelationen<br />

und ist zentraler Bestandteil für die Risikoüberwachung, die Vertriebssteuerung sowie<br />

das Portfoliomanagement. Neben der Berechnung des „Erwarteten Verlusts“ (Expected<br />

Loss) dient es insbesondere der Berechnung des „Unerwarteten Verlusts“ (Unexpected<br />

Loss) bzw. des „Ökonomischen Kapitals“ im Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung.<br />

Auf Einzelkundenebene limitiert die <strong>Bayern</strong>LB alle Adressausfallrisiken mit Hilfe eines<br />

bankweiten Limitierungskonzeptes (BALI). Über dieses im Berichtsjahr eingeführte<br />

Limitsystem werden Limite für einzelne Kreditnehmer bzw. Kreditnehmereinheiten<br />

nach dem „Ein­Schuldner­Prinzip“ erfasst, aggregiert und überwacht. Die Limite basie­<br />

ren dabei auf wirtschaftlichen Zugehörigkeiten bzw. Abhängigkeiten eines Kreditneh­<br />

mers zu anderen. Im Berichtsjahr wurde die bestehende Großrisikosteuerung in BALI<br />

integriert.


Auf Portfolioebene erfolgt die Limitierung über das Zielportfolio. Strukturlimite<br />

begrenzen in den Ratingklassen, den Branchen sowie den Ländern das Risiko und<br />

berücksichtigen insbesondere so genannte Konzentrationsrisiken. Zur Feinsteuerung<br />

wird dabei für jeden Kreditnehmer bzw. Haftungsverbund eine so genannte Klumpen­<br />

obergrenze ermittelt, die nicht überschritten werden darf. Die Planung des Zielport­<br />

folios ist auf die Risikotragfähigkeitssteuerung abgestimmt, erfolgt für mehrere Jahre<br />

und unterliegt einer jährlichen Überprüfung und ggf. Anpassung an geänderte Rah­<br />

menbedingungen.<br />

Ein weiteres wichtiges Instrument zur Risikoreduzierung in der <strong>Bayern</strong>LB ist die Herein­<br />

nahme und Anrechnung banküblicher Sicherheiten. Die Bewertung erfolgt an Hand<br />

einer speziellen Sicherheiten­Policy, die insbesondere die Bewertungsverfahren und<br />

­höhen festlegt. Im Handelsgeschäft mit Derivaten werden üblicherweise Rahmenver­<br />

träge zur Verrechnung gegenseitiger Risiken (Close Out Netting) geschlossen. Mit<br />

bestimmten Geschäftspartnern bestehen Sicherheitenvereinbarungen, die das Ausfall­<br />

risiko mit einzelnen Handelspartnern auf einen vereinbarten Höchstbetrag begrenzen<br />

und im Überschreitungsfall zum Einfordern zusätzlicher Sicherheiten berechtigen.<br />

Die Steuerung der Adressrisiken erfolgt im Kreditkomitee. Aufgaben, Kompetenzen<br />

und Verantwortungen regeln die Geschäftsordnung des Kreditkomitees und die von<br />

Vorstand und Verwaltungsrat festgelegte Kompetenzordnung der Bank.<br />

Das Kreditkomitee ist eine permanente Einrichtung in der <strong>Bayern</strong>LB und höchster Kre­<br />

ditkompetenzträger unterhalb des Vorstandes. Es ist insbesondere für alle operativen<br />

und methodischen Angelegenheiten zuständig, die im Zusammenhang mit Kreditri­<br />

siken stehen soweit nicht bei grundlegender Bedeutung eine Entscheidung durch den<br />

Vorstand erforderlich ist.<br />

Eine spezielle Policy für Einzelwertberichtigungen (EWB­Policy) regelt die Behandlung<br />

ausfallgefährdeter Kredite sowie deren Bewertung. Alle Engagements werden dabei<br />

anhand definierter Frühwarnindikatoren sowie Ratings im Rahmen eines institutiona­<br />

lisierten Prozesses zur „Frühwarnung, Intensivbetreuung, Problemkreditbehandlung“<br />

(FIP) klassifiziert und ggf. in eine spezielle Bearbeitung und Risikoüberwachung über­<br />

führt. Neben dem Bearbeitungsstatus regelt die Policy die Zinslosstellung, Bildung/<br />

Auflösung von Risikovorsorgen, (Teil­) Ausbuchungen sowie die Berichterstattung.<br />

Grundsätzliches Ziel ist, durch die frühzeitige Einleitung geeigneter Maßnahmen im<br />

Rahmen einer Intensivbetreuung oder Problemkreditbehandlung, potenzielle Ausfälle<br />

für die <strong>Bayern</strong>LB zu minimieren bzw. ganz zu vermeiden und einen Geschäftspartner<br />

möglichst wieder in die Normalbetreuung zurückzuführen. Der Erfolg der ergriffenen<br />

Maßnahmen sowie die richtige Betreuungsform werden in regelmäßigen Abständen<br />

überprüft.<br />

Das Risk Office überwacht die Limiteinhaltung und die Portfoliostruktur. Es berichtet<br />

regelmäßig im Kredit­ und Länderrisikoreport und in Branchenportfolioberichten an<br />

den Vorstand.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Kreditkomitee<br />

} Früherkennung<br />

133


134 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Portfolioüberblick<br />

Im Berichtsjahr hat sich das Brutto­Kreditexposure im Konzern um 25,5 Mrd. Euro<br />

erhöht. Ausschlaggebend hierfür waren neben der konjunkturellen Entwicklung sowie<br />

einer erhöhten Kreditnachfrage insbesondere das starke Retail­Neugeschäft der strate­<br />

gischen Konzerntöchter, das zu einem relativen Rückgang des Anteils der <strong>Bayern</strong>LB<br />

führte.<br />

Bruttoexposure im Konzern<br />

[%]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005<br />

2006<br />

Rund 85 Prozent des Bruttoexposures befinden sich unverändert im Investmentgrade­<br />

Bereich (Ratingklassen 0 bis 11). Der Anteil in den Ausfallklassen wurde im Rahmen des<br />

Intensiv­ bzw. Problemkreditprozesses entweder – bei Gesundung – durch Rückübertra­<br />

gung in die Normalkreditbetreuung oder – bei nachhaltiger Uneinbringlichkeit – durch<br />

Abschreibung oder Forderungsverkauf reduziert.<br />

Bruttoexposure nach Ratingklassen im Konzern<br />

[%]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005<br />

2006<br />

81,4 79,9<br />

9,4 10,2<br />

<strong>Bayern</strong>LB DKB SaarLB MKB Bank Nyrt LBLux LB(Swiss)<br />

(zu 50 %)<br />

63 63<br />

22 22<br />

9 11<br />

* Die Rubrik „ohne Rating“ umfasst das bei den Konzerntöchtern dort noch ungeratete Exposure.<br />

Insgesamt wurde das ungeratete Exposure bei den Töchtern durch Einführung der Ratingtools deutlich abgebaut.<br />

Für die wirtschaftliche Steuerung und strategische Ausrichtung des Branchenexposures<br />

wird in der <strong>Bayern</strong>LB ein wertschöpfungs­ und risikoorientierter Gruppierungsschlüssel<br />

verwendet, der das Exposure in 30 Branchengruppen strukturiert. Das Exposure nach<br />

Branchengruppen (ohne die risikoarmen Branchengruppen Banks und Sovereigns,<br />

Anteil knapp 61 Prozent) verteilt sich wie folgt:<br />

4,4 4,6 2,1 2,3 2,5 2,8 0,2 0,1<br />

3 2 1 0 1,7 1,3<br />

0 – 7 8 – 11 12 – 17 18 – 21 ohne Rating* Ausfallklassen


Bruttoexposure nach Branchengruppen im Konzern<br />

[%]<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2005<br />

2006<br />

11,0 10,6<br />

Das Branchenportfolio – insbesondere das Corporates­Portfolio – des <strong>Bayern</strong>LB­Kon­<br />

zerns ist weiterhin gut diversifiziert. Es bestehen keine brancheninduzierten Konzen­<br />

trationsrisiken. Im Bereich Real Estate herrscht insbesondere über das Retailgeschäft<br />

im Konzern hohe Granularität.<br />

Der Ausbau des Portfolios erfolgte vor allem in Branchen mit positiven gesamtwirt­<br />

schaftlichen Rahmenbedingungen wie z. B. Utilities, Gas & Oil.<br />

Für alle erkennbaren Risiken im Kreditgeschäft wurde eine ausreichende Risikovor­<br />

sorge gebildet. Für latente Risiken werden Pauschalwertberichtigungen gebildet. Per<br />

saldo wurde Vorsorge für Adressausfall­ und Länderrisiken im Berichtsjahr konzernweit<br />

in Höhe von 3 Mio. Euro aufgelöst (<strong>Bayern</strong>LB: Auflösung 134 Mio. Euro). Die Zuführung<br />

wurde gegenüber dem Vorjahr um 28,7 Prozent (bankweit 51,9 Prozent) reduziert.<br />

Bezogen auf das durchschnittliche Kreditvolumen betrug die Ausfallquote im Kredit­<br />

geschäft im Konzern 0,38 Prozent (<strong>Bayern</strong>LB: 0,33 Prozent). Der Betrag für Direktab­<br />

schreibungen auf Forderungen beläuft sich auf 82 Mio. Euro im Konzern (<strong>Bayern</strong>LB:<br />

20 Mio. Euro).<br />

Entwicklung der Vorsorge für Adressausfall- und Länderrisiken*<br />

in Mio. EUR<br />

3,6 3,6<br />

1,8 1,8 1,5 1,6 1,2 1,4 1,5 1,3 1,7 1,3 1,2 1,2<br />

Real Utilities Auto­ Gas + Oil Con­ Aviation Insurance Food + Sonstige Privat­<br />

Estate motive struction Companies Beverages kunden<br />

Konzern<br />

2006 2005 2004 2003 2002<br />

Stand 01. 01. 2.844 4.382 5.038 4.625 2.784<br />

Auflösung – 437 – 729 – 525 – 420 – 398<br />

Verbrauch – 882 – 1.470 – 846 – 692 – 346<br />

Zuführung 434 609 748 1.766 2.659<br />

Sonstige Veränderung** – 7 52 – 33 – 241 – 74<br />

Stand 31. 12. 1.952 2.844 4.382 5.038 4.625<br />

* ohne Pauschalwertberichtigung, Veränderung §§ 340f und 340g HGB-Reserve, sonstige Wertberichtigungen,<br />

sowie Kursgewinne/-verluste bzw. Zu-/Abschreibungen auf Wertpapiere des Liquiditätsbestandes<br />

** Änderung Konsolidierungskreis, Wechselkursänderungen, Umbuchungen<br />

8,7 9,3<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

8,2 8,5<br />

} Risikovorsorge<br />

135


136 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Beteiligungsrisikostrategie<br />

} Beteiligungspolicy<br />

} Risikomessung und<br />

-früherkennung<br />

} Beteiligungsportfolien<br />

Beteiligungsrisiko<br />

Neben Adressausfallrisiken können Risiken aus Beteiligungen entstehen (Anteilseigner­<br />

risiken). Dies sind potenzielle Verluste aus bereitgestelltem Eigenkapital, aus Haftungs­<br />

risiken (z. B. Patronatserklärungen) oder aus Ergebnisabführungsverträgen (Verlust­<br />

übernahmen).<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB (oder eine Ihrer Tochtergesellschaften) geht zur Erreichung ihrer Unter­<br />

nehmensziele gezielt Beteiligungen ein, die schwerpunktmäßig entweder ihr Geschäfts­<br />

spektrum erweitern, Dienstleistungen für die Bank erbringen oder als reine Finanzbetei­<br />

ligungen dienen.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB finanziert grundsätzlich Eigenkapital und/oder Fremdkapital. Soweit die<br />

Bank sowohl als Eigen­ als auch als Fremdkapitalgeber auftritt, prüft sie zusätzliche<br />

Risiken, die insbesondere den Status als Fremdkapitalgeber berühren (§ 32a GmbHG,<br />

§ 8a KStG).<br />

Die Beteiligungspolicy regelt einheitlich und verbindlich die Definition und den<br />

Umgang mit Eigenkapitalrisiken aus Beteiligungen. Sie berücksichtigt die Besonder­<br />

heiten von Beteiligungen angemessen und nutzt vorhandene Handlungsspielräume<br />

der MaRisk.<br />

Die Policy regelt insbesondere die Unterscheidung in strategische und kreditnahe/<br />

kreditsubstituierende Beteiligungen, den Umgang mit gemischt fremd­ und eigenkapi­<br />

talfinanzierten Beteiligungen, den Beteiligungsprozess als solches sowie das Control­<br />

ling und Reporting.<br />

Im Berichtsjahr wurde für die Beteiligungen ein Klassifizierungsverfahren zur Risiko­<br />

beurteilung und ­überwachung eingeführt. Wesentliche Aspekte dieser Risikoklassi­<br />

fizierung sind das maximale Verlustpotenzial der Beteiligung sowie dessen Eintritts­<br />

wahrscheinlichkeit. Das Ergebnis der Einstufung mündet in einen Frühwarn­, Inten­<br />

sivbetreuungs­ und Problemkreditbearbeitungsprozess für Beteiligungen, der 2007<br />

weiterentwickelt wird. Wird an Bankbeteiligungen Fremdkapital ausgereicht, so wird<br />

ein Rating wie bei fremden Dritten erstellt.<br />

Im Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung wurde 2006 für alle direkten Beteiligun­<br />

gen zur Quantifizierung des Risikos die einfache Risikogewichtsmethode nach Basel II<br />

eingeführt. Ab 2007 ist geplant, dass die konzernstrategischen Beteiligungen sukzes­<br />

sive eigene Risikotragfähigkeitsrechnungen nach einheitlicher Vorgabe erstellen, die<br />

zusammen mit derjenigen der <strong>Bayern</strong>LB zur Konzernrechnung verdichtet werden.<br />

Im Sinne einer angemessenen Überwachung und Steuerung der eingegangenen Betei­<br />

ligungsrisiken unterteilt die <strong>Bayern</strong>LB ihren Beteiligungsbestand in zwei Hauptkate­<br />

gorien:<br />

• „Strategische Beteiligungen“: Dieses Portfolio ist gegliedert in die Portfolien „kon­<br />

zernstrategische Beteiligungen“, „Outsourcing von Geschäftsbereichen“ und „sons­<br />

tige strategische Beteiligungen“. Bei den fünf konzernstrategischen Beteiligungen –<br />

Deutsche Kreditbank AG (DKB), MKB Bank Nyrt, SaarLB, Banque LBLux S.A. und<br />

LB(Swiss) Privatbank AG – handelt es sich um Beteiligungen an Kreditinstituten im


In­ und Ausland, die das Kunden­ und Marktpotenzial erweitern und integraler<br />

Bestandteil des Geschäftsmodells der <strong>Bayern</strong>LB sind. Diese Beteiligungen sind als<br />

eigenverantwortlich für ihren Ergebnisbeitrag zum Konzernergebnis definiert und<br />

es erfolgt ein ausführliches monatliches Reporting an den Gesamtvorstand.<br />

• „Kreditnahe/kreditsubstituierende Beteiligungen“ und „Outsourcing­Beteiligungen“:<br />

Diese unterliegen der Verantwortung der Geschäftsfelder/­bereiche und tragen zu<br />

deren Ergebnis bei.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB nimmt über die Vertretung in den Eigentümer­ oder Aufsichtsgremien<br />

Einfluss auf die Geschäfts­ und Risikopolitik eines Beteiligungsunternehmens. Auf<br />

Basis der Anforderungen der Risikopolitik der <strong>Bayern</strong>LB werden bei den konzernstrate­<br />

gischen Beteiligungen analoge Risikosteuerungsprozesse, ­strategien und ­verfahren<br />

implementiert. Diese Beteiligungen werden sukzessiv über die Risikoarten Adressaus­<br />

fall­, Länder­, Marktpreis­, Liquiditäts­ und operationelle Risiken in den Steuerungs­<br />

prozess der <strong>Bayern</strong>LB eingebunden. Ziel ist es, die Methoden für Risikosteuerung und<br />

­überwachung – soweit aufgrund der Bedeutung der Beteiligung für den Konzern<br />

erforderlich – zu vereinheitlichen. Daneben unterliegen sowohl die strategischen als<br />

auch die kreditnahen/kreditsubstituierenden Beteiligungen einer laufenden Perfor­<br />

mance­ und Risikoüberwachung<br />

Die in den Vorjahren eingeleitete risiko­ und renditeorientierte Optimierung des<br />

gesamten Beteiligungsportfolios wurde im Berichtsjahr konsequent fortgeführt und<br />

weitestgehend abgeschlossen. Für das Beteiligungsrisiko stand im Berichtsjahr eine<br />

ausreichende Risikodeckungsmasse zur Verfügung.<br />

Die Risiken aus Beteiligungen werden unter Einsatz der relevanten Verfahren (Klassifi­<br />

kation, Rating, Früherkennung) im jährlichen Beteiligungsbericht und bei auftretenden<br />

Frühwarnsignalen ad hoc an die Entscheidungsträger berichtet.<br />

Bezogen auf den Buchwert per 31. Dezember 2006 stellen die konzernstrategischen<br />

Beteiligungen 79 Prozent innerhalb des Gesamtbeteiligungsportfolios dar.<br />

Länderrisiko<br />

Länderrisiko ist das Risiko, dass im jeweils betroffenen Land ein Kreditnehmer oder das<br />

Land selbst seinen Verpflichtungen aufgrund hoheitlicher Maßnahmen oder volkswirt­<br />

schaftlicher/politischer Probleme nicht oder nicht fristgerecht nachkommt.<br />

Länderrisiko entsteht beispielsweise aufgrund<br />

• einer möglichen Verschlechterung der volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen,<br />

• eines politischen oder sozialen Umsturzes,<br />

• der Verstaatlichung oder Enteignung von Vermögen,<br />

• der Nichtanerkennung von grenzüberschreitenden Verbindlichkeiten von staatlicher<br />

Seite,<br />

• von Devisenkontrollmaßnahmen,<br />

• der Entwertung oder Abwertung der Landeswährung oder<br />

• Zahlungs­ oder Lieferverboten, Moratorium, Embargo, Krieg, Revolution, Putsch<br />

im jeweils betroffenen Land.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Risiko- und<br />

Performancemessung<br />

137<br />

} Risikoüberwachung


138 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Länderrisikostrategie<br />

} Bonitätsbeurteilung<br />

} Länderkredit-<br />

risikomodell<br />

} Zielportfolio<br />

} Risikofrüherkennung<br />

} Risikoüberwachung<br />

Zur Erschließung neuer Ertragspotenziale begleitet die <strong>Bayern</strong>LB ihre Kunden in aus­<br />

ländische Wachstumsmärkte, wobei für ausgewählte Länder und Regionen eigene<br />

Strategien formuliert werden. Im Zuge ihrer Geschäftstätigkeit geht die <strong>Bayern</strong>LB daher<br />

bewusst Länderrisiken in begrenzter Höhe ein.<br />

Die Länderrisikopolicy regelt einheitlich und verbindlich die Definition und den<br />

Umgang mit Länderrisiken. Sie regelt insbesondere die Notwendigkeit eines Länder­<br />

ratings für jedes Geschäft, die Messung des Länderrisikos, die Limitierung, Kompe­<br />

tenzen und Überwachung einschließlich der Eskalationsstufen bei Limitüberschrei­<br />

tungen.<br />

Wesentliches Instrument für die Messung des Länderrisikos ist das Länderrating.<br />

Es wird eine 25­stufige Ratingskala verwendet. Die Länderratings werden von einem<br />

unabhängigen Research Team des Geschäftbereichs Volkswirtschaft und Research<br />

ermittelt und in regelmäßigen Abständen angepasst. Zur Beurteilung werden die wirt­<br />

schaftlichen und politischen Verhältnisse eines Landes und insbesondere dessen Fähig­<br />

keit zur Bedienung der Schulden anhand quantitativer und qualitativer Merkmale ana­<br />

lysiert. Zudem werden laufend die Ratings der wichtigsten Emerging Market­Länder<br />

sowie die Ratings besonders instabiler Länder überwacht.<br />

Auf Basis eines Portfoliomodells werden neben dem Rating des Landes bzw. der<br />

zugehörigen Ausfallwahrscheinlichkeit und Verlustquote auch Länderkorrelationen<br />

sowie die Struktur der einzelnen Transaktionen für die Ermittlung des Länderrisikos<br />

berücksichtigt. Darüber hinaus werden mit Hilfe eines mehrstufigen Ampelsystems<br />

Risikokonzentrationen innerhalb des Portfolios gemessen. Alle Modellparameter und<br />

methodischen Rahmenbedingungen werden in regelmäßigen Abständen auf Konsis­<br />

tenz und Plausibilität geprüft und im Kontext zur Säule 2 der Basel II Regularien weiter­<br />

entwickelt.<br />

Die Steuerung und Überwachung erfolgt über die Limitierung der als risikorelevant<br />

eingestuften Länder analog zu den Ratingklassen­ und Branchenzielportfolien. Dabei<br />

findet eine simultane und aufeinander abgestimmte Limitierung sowohl auf Länder­<br />

als auch auf Portfolioebene statt.<br />

Für die Quantifizierung von Verlusten aus Länderrisiken wird im Länder­Portfoliomo­<br />

dell ein normales Risikoumfeld unterstellt. Um zusätzlich Auswirkungen zukünftiger<br />

makroökonomischer Entwicklungen oder exogener Schocks und deren Auswirkung auf<br />

das Verlustpotenzial der <strong>Bayern</strong>LB zu simulieren, wurden verschiedene Szenarien ent­<br />

wickelt und Stresstests durchgeführt. Analyse und Beurteilung der Ergebnisse hieraus<br />

ermöglichen frühzeitige Steuerungsmaßnahmen im Länderportfolio.<br />

Neben der Begrenzung von individuellen Länderrisiken bietet die dargestellte Metho­<br />

dik die Möglichkeit einer ertrags­ und risikoorientierten Portfoliosteuerung.<br />

Das zentrale Länderrisikocontrolling überwacht laufend die Einhaltung der Länder­<br />

limite und berichtet Überschreitungen im Rahmen des regelmäßigen Kredit­ und<br />

Länderrisikoreportings direkt an den Vorstand.


83 Prozent des aggregierten Auslandsexposures der <strong>Bayern</strong>LB befinden sich in risiko­<br />

losen Ländern (Transfer­ und Konvertierungsrisikos). Die übrigen 17 Prozent entfallen<br />

auf risikobehaftete Länder. Das konzernweite Länderexposure in diesen risikobehaf­<br />

teten Ländern ist im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 36,4 Mrd. Euro gestie­<br />

gen (bankweite Erhöhung um 19 Prozent auf 26,8 Mrd. Euro). 92 Prozent (bankweit<br />

91 Prozent) des risikobehafteten Auslandsengagements befinden sich in den Rating­<br />

klassen 1 bis 11, nur 8 Prozent (bankweit 9 Prozent) befinden sich in den Ratingklas­<br />

sen 12 bis 24.<br />

Die mittel­ und langfristige Veränderung globaler und regionaler wirtschaftlicher<br />

Zusammenhänge (u. a. EU­Osterweiterung) finden in einer überarbeiteten analytischen<br />

Regioneneinteilung Berücksichtigung. Die regionale Verteilung des Länderexposures in<br />

den risikobehafteten Ländern ist in der folgenden Graphik dargestellt.<br />

Regionenspezifische Verteilung Nettoexposure in risikobehafteten Ländern im Konzern<br />

[%]<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005<br />

2006<br />

Dank des anhaltend hohen Ölpreises entwickelten sich die Ölexportländer im Nahen<br />

und Mittleren Osten äußerst dynamisch, politische Risiken in Teilen der Region bleiben<br />

aber bestehen. Das Exposure in den risikobehafteten Ländern dieser Region ist im<br />

Vergleich zum Vorjahr angestiegen (konzernweite Zunahme um 32 Prozent, bankweit<br />

33 Prozent).<br />

Mit dem Rückenwind einer dynamischen Exportnachfrage entwickelten sich die Volks­<br />

wirtschaften in Asien lebhaft, wobei China und Indien mit Wachstumsraten von 10,5<br />

bzw. 8,1 Prozent einmal mehr die konjunkturellen Zugpferde waren. Dies spiegelt sich<br />

auch in einem Anstieg des Länderexposures dieser Region wider (konzernweite<br />

Zunahme 11 Prozent, bankweit 11 Prozent).<br />

In Lateinamerika profitierte die Wirtschaft gleichermaßen von den nach wie vor hohen<br />

Rohstoffpreisen und einer anziehenden Binnennachfrage. Das Exposure der Region<br />

stieg im Vergleich zum Vorjahr im Konzern um 23 Prozent, bzw. in der Bank um 24 Pro­<br />

zent an.<br />

36 38<br />

25 23<br />

7 8 7 7<br />

4 5 5 5<br />

16 14<br />

Europa Asien NMO Osteuropa/ Australien/ Latein­ Sonstige<br />

GUS Ozeanien amerika<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

139


140 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Länderrisikovorsorge<br />

} Marktpreisrisikomodelle<br />

In den west­ und zentraleuropäischen Ländern (inkl. EU­ und Balkanstaaten) gewann<br />

der wirtschaftliche Aufschwung trotz einer Erhöhung der Notenbankzinsen spürbar<br />

an Fahrt. Das Exposure in den risikobehafteten Ländern ist konzernweit um 27 Prozent<br />

(bankweit 27 Prozent) angestiegen.<br />

Die hohen Rohstoffpreise ließen die Wirtschaft in Osteuropa und den GUS­Staaten<br />

ungebremst expandieren und sorgten für weiter steigende Handels­ und Leistungs­<br />

bilanzüberschüsse. Das Exposure in den osteuropäischen Ländern ist im Berichtsjahr<br />

entsprechend der Osteuropastrategie der Bank deutlich gewachsen (konzernweite<br />

Zunahme um 13 Prozent, bankweit 49 Prozent).<br />

In der Region Australien/Ozeanien setzten die Volkswirtschaften den wirtschaftlichen<br />

Aufschwung fort. Vor diesem Hintergrund hat sich auch das Exposure in dieser Region<br />

entsprechend entwickelt (konzernweite Zunahme 55 Prozent, bankweit 55 Prozent).<br />

Für alle erkennbaren Länderrisiken wurden Risikovorsorgemaßnahmen getroffen.<br />

Durch die anhaltende Stabilisierung der Weltwirtschaft konnte die Länderrisikovor­<br />

sorge im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 13 Mio. Euro gesenkt werden.<br />

Entwicklung der Risikovorsorge für Länderisiken im Konzern<br />

in Mio. EUR<br />

Konzern<br />

2006 2005 2004 2003 2002<br />

Netto­Engagement* 24 66 67 167 182<br />

Stand Länderrisikovorsorge 13 39 51 97 112<br />

Vorsorgequote 53,2 % 58,2 % 76,2 % 58,3 % 61,6 %<br />

* Summe der einzelnen länderbezogenen Engagements, auf die Vorsorge gebildet wurde<br />

Marktpreisrisiko<br />

Marktpreisrisiken umfassen potenzielle Verluste aufgrund der Veränderung von Markt­<br />

preisen. Die <strong>Bayern</strong>LB gliedert Marktpreisrisiken nach Risikofaktoren in Zinsänderungs­,<br />

Währungs­, Aktienkurs­, Rohstoff­ und Volatilitätsrisiken. Marktpreisrisiken können<br />

aus Wertpapieren (und wertpapierähnlichen Produkten), Geld­ und Devisenprodukten,<br />

Rohstoffen, Derivaten, Währungs­ und Ergebnissicherungen, eigenkapitalähnlichen<br />

Mitteln oder aus dem Aktiv­Passiv­Management resultieren.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB ermittelt ihre Marktpreisrisiken im Rahmen der täglichen Überwachung<br />

mit Value at Risk­Verfahren auf Basis einer eintägigen Haltedauer und mit einem Kon­<br />

fidenzniveau von 99 Prozent. Zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs für die Risiko­<br />

tragfähigkeitsrechnung werden die Werte auf das einheitliche Konfidenzniveau von<br />

99,96 Prozent unter Annahme eines Liquidationszeitraums von 20 Tagen skaliert.<br />

Die Modelle berechnen potenzielle Verluste aus Marktpreisrisiken unter Berücksichti­<br />

gung historischer Marktschwankungen (Volatilitäten) und Marktzusammenhängen. Im<br />

Berichtsjahr wurde insbesondere Berechnung spezifischer Zinsrisiken weiter verfeinert<br />

sowie eine historische Simulation in den ausländischen Stützpunkten eingeführt.


Die Zuverlässigkeit der Marktrisikomessverfahren wird regelmäßig hinsichtlich Güte<br />

bzw. Qualität der einzelnen Risikoverfahren überprüft. Im Rahmen des Backtestings<br />

wird die Risikoprognose mit dem tatsächlich eingetretenen Ergebnis (Gewinn bzw.<br />

Verlust) verglichen. Gemäß Ampel­Ansatz nach Basel I und Grundsatz I ist die Progno­<br />

següte des Risikomodells gut, da an keinem Handelstag das prognostizierte Risiko auf<br />

Bankebene durch eine negative Tages­Performance überschritten wurde.<br />

Die maximale Verlustobergrenze für die Übernahme von Marktpreisrisiken wird durch<br />

die Festsetzung von Marktpreisrisikokapital limitiert. Das Marktpreisrisikokapital wird<br />

über die Festlegung von Risikofaktorlimiten auf die einzelnen Marktpreisrisikofaktoren<br />

(Zins, Währung, Aktie, Rohstoff, Volatilität) verteilt, wobei eine Risikokapitalreserve zur<br />

Deckung von unterjährigem Risikokapital­ und Limitbedarf vorgehalten wird. Dabei<br />

werden die Risikofaktorlimite zusätzlich nach definierten Steuerungseinheiten diffe­<br />

renziert.<br />

Limitüberschreitungen werden vom Handelsrisikocontrolling überprüft und dokumen­<br />

tiert. Die Eskalation an die zuständigen Entscheidungsträger erfolgt nach Verifikation<br />

einer Überziehung bzw. Erreichen von Warnstufen. Daraufhin sind umgehend risikore­<br />

duzierende Maßnahmen oder Limiterhöhungen einzuleiten, deren Durchführung und<br />

Auswirkung dem Handelsrisikocontrolling zu melden ist und von diesem dokumentiert<br />

und überwacht wird.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB setzt derivative Instrumente zur Reduzierung von Markt­ und Adressausfall­<br />

risiken sowie im Rahmen der geschäftspolitischen Strategien und Limite zur Erzielung<br />

eines Eigenhandelsergebnisses ein. Die derivativen Instrumente sind dabei voll in die<br />

oben dargestellten Steuerungssysteme für Markt­ und Adressausfallrisiken integriert.<br />

Derivate Instrumente werden im Konzern überwiegend bei der <strong>Bayern</strong>LB eingesetzt.<br />

Der Schwerpunkt des Derivategeschäfts lag im Berichtsjahr mit 84 Prozent im Zinsrisiko<br />

(Zunahme 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr, Basis Nominalwerte der Kontrakte). Der<br />

Einsatz von Kreditderivaten erhöhte sich dabei um 64 Prozent, wobei der <strong>Bayern</strong>LB­<br />

Konzern sowohl als Sicherungsnehmer als auch Sicherungsgeber am Markt auftrat.<br />

Die Kontrahenten im Derivategeschäft sind in erster Linie Banken und öffentliche Kun­<br />

den und damit Kundengruppen mit sehr guter Bonität. Mit den wichtigsten Geschäfts­<br />

partnern für derivative Geschäfte wurden in der Vergangenheit gegenseitige Besiche­<br />

rungsabkommen geschlossen. Im Laufe des Jahres 2006 wurden die internen Prozesse<br />

zur Verarbeitung dieser Verträge weiter optimiert. Zum Umfang des Derivategeschäfts<br />

im Detail siehe Kapitel 6 des Geschäftsberichtes.<br />

Auf dem Verbriefungsmarkt ist die <strong>Bayern</strong>LB seit Beginn der 90er Jahre Arranger von<br />

internationalen Verbriefungstransaktionen, Co­Funding Partner bei der Bereitstellung<br />

bonitätsverstärkender Fazilitäten/Liquiditätsfazilitäten sowie Swap­Partner und Investor<br />

in ABS­Papieren. Neben den Derivaten nützt die <strong>Bayern</strong>LB zur Risikobegrenzung die<br />

Syndizierung und die Verbriefung von Adressausfallrisiken.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

141<br />

} Risikosteuerung<br />

} Derivate<br />

Handelsgeschäfte


142 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Stresstests<br />

} Risikoüberwachung<br />

} Marktpreisrisikokapital<br />

Während der für Überwachungsanforderungen ermittelte VaR der Prognose poten­<br />

zieller Verluste unter normalen Marktbedingungen dient, erfolgen auch zukunftsorien­<br />

tierte Analysen unter Extremannahmen. Die Marktpositionen werden dabei im Rahmen<br />

so genannter Stresstests außergewöhnlichen Marktpreisänderungen, Krisensituationen<br />

und Worst Case­Szenarien ausgesetzt und anhand der simulierten Ergebnisse auf<br />

gefährdende Risikopotenziale analysiert.<br />

Im Berichtsjahr wurden im Rahmen einer Studie der Deutschen Bundesbank erneut<br />

Stress­Szenarien durchgeführt (u. a. Zinsanstiege bis zu 150 Basispunkte, Euro­ Auf­<br />

bzw. Abwertungen um 15 Prozent, Aktienkursrückgänge um 30 Prozent). Das Eigen­<br />

kapital der Bank hätte für alle Szenarien jederzeit die Fortführung der Unternehmens­<br />

tätigkeit sichergestellt.<br />

Für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch wird regelmäßig nach der Basel II­Vorgabe<br />

ein 200 Basispunkte­Zinsschock­Szenario gerechnet. Die ermittelten Barwertverän­<br />

derungen im Verhältnis zum haftenden Eigenkapital liegen deutlich unter dem so<br />

genannten Outlier­Kriterium.<br />

Alle Marktpreisrisiken werden von der handelsunabhängigen Einheit „Marktpreisrisiko­<br />

controlling“ zentral überwacht. Neben den aufsichtsrechtlichen Anforderungen stellt<br />

diese Einheit auch die Risikotransparenz und das regelmäßige Reporting an den<br />

zuständigen Dezernenten sicher. Daneben erhält der Gesamtvorstand jeden Monat<br />

einen eigenen Bericht mit Hinweisen auf mögliche besondere Entwicklungen.<br />

Das bankweite Marktpreisrisiko betrug 2006 durchschnittlich 50,3 Mio. Euro im Han­<br />

dels­ und Anlagenbuch (VaR bei 1 Tag Haltedauer und 99 Prozent Konfidenzniveau).<br />

Es schwankte im Jahresverlauf innerhalb einer Bandbreite von 36 Mio. Euro bis 67 Mio.<br />

Euro. Das festgelegte Value at Risk­Limit betrug demgegenüber bankweit 232 Mio.<br />

Euro. Davon wurden 216 Mio. Euro auf die einzelnen Steuerungseinheiten verteilt.<br />

Es verblieb damit eine Reserve von 16 Mio. Euro.<br />

Die Risikozahlen haben sich auf Bankebene aufgrund sehr gering veränderter histori­<br />

scher Volatilitäten im Jahr 2006 nur unwesentlich verändert.<br />

VaR für verschiedene Risikofaktoren<br />

in Mio. EUR<br />

VaR<br />

Durchschnitt<br />

VaR<br />

Minimum<br />

2006 2005<br />

VaR<br />

Maximum<br />

VaR<br />

Ultimo<br />

VaR<br />

Ultimo<br />

Zinsrisiko 39,64 31,09 56,21 37,00 44,74<br />

Aktienrisiko 6,16 2,54 12,80 6,04 5,66<br />

Währungsrisiko 6,20 2,81 20,89 6,73 6,56<br />

Rohstoffrisiko 1,72 0,46 3,78 1,65 0,69<br />

Volatilitätsrisiko 1,88 1,57 2,33 2,03 2,22<br />

Gesamtrisiko 50,25 35,75 66,82 46,29 51,20<br />

Bank, VaR bei eintägiger Haltedauer


Der Anstieg des Währungsrisikos beruht auf einer Veränderung der FX­VaR­Berech­<br />

nungsmethoden (Änderung der Basiswährung von US$ auf Euro) in der Niederlassung<br />

New York. Verstärkte Geschäftsaktivitäten im Bereich der Rohstoffe führten zu einer<br />

Erhöhung des Rohstoffrisikos.<br />

Marktliquiditätsrisiken entstehen, wenn die Bank aufgrund geringer Marktnachfrage<br />

Handelspositionen bei Liquiditätsengpässen (oder risikobezogenen Glattstellungsbe­<br />

dürfnissen) nicht kurzfristig veräußern kann. Bei bestehenden Positionen werden sie<br />

im Rahmen der Risikolimitierungen für Marktpreisrisiken (und nicht im Rahmen des<br />

Liquiditätsrisikos, siehe unten) berücksichtigt. Marktliquiditätsrisiken werden mit Hilfe<br />

eines Szenarios untersucht, wobei davon ausgegangen wird, dass Positionen 20 Tage<br />

lang nicht geschlossen werden können.<br />

Der bankweite VaR für dieses Szenario betrug zum Jahresultimo 207 Mio. Euro. Das zur<br />

Verfügung stehende Risikokapital der <strong>Bayern</strong>LB in Höhe von 657 Mio. Euro war für die<br />

Deckung entsprechender potenzieller Verluste stets ausreichend.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Unter Liquiditätsrisiko versteht die <strong>Bayern</strong>LB das Risiko, fällige Zahlungsverpflichtun­<br />

gen nicht vollständig oder zeitgerecht zu erfüllen oder – im Falle einer Liquiditätskrise –<br />

Refinanzierungsmittel nur zu erhöhten Marktsätzen beschaffen oder Aktiva nur mit<br />

Abschlägen zu den Marktpreisen veräußern zu können.<br />

Übergeordnetes Ziel des Liquiditätsrisikomanagements und ­controllings der <strong>Bayern</strong>LB<br />

ist die Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungs­ und Refinanzierungsfähigkeit der<br />

Bank. Die inhaltlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Managements<br />

und Controllings von Liquiditätsrisiken werden in einer Liquidity Policy geregelt.<br />

In der <strong>Bayern</strong>LB erfolgt eine organisatorische Trennung von Liquiditätsrisikomanage­<br />

ment und ­controlling. Liquiditätssteuerung und ­risikomanagement obliegen in der<br />

<strong>Bayern</strong>LB dem Bereich Treasury and Funding im Geschäftsbereich Financial Office.<br />

Hier findet sowohl die Steuerung der situativen als auch der strukturellen Liquidität<br />

statt. Der situative Liquiditätsausgleich wird durch den Geldhandel im Bereich Trading<br />

(Geschäftsfeld Financial Markets) durchgeführt. Das Controlling von Liquiditätsrisiken<br />

erfolgt im Geschäftsbereich Risk Office der <strong>Bayern</strong>LB.<br />

Das Modell zur Liquiditätsrisikobemessung basiert auf der Gegenüberstellung von kumu­<br />

lierten Kapital­Cashflows zu dem verfügbaren Liquiditätsdeckungspotenzial. Die Kapital­<br />

Cashflows werden im definierten Zeitraster (Wochen, Monate, Halbjahre, Jahre) sowohl<br />

marginal als auch kumuliert auf der Zeitachse ermittelt. Nicht­deterministische Cash­<br />

flows (z. B. Zusagen, Avale) werden unter konservativen Annahmen, Kündigungsrechte<br />

von Kreditnehmern als Optionen modelliert. Das Liquiditätsdeckungspotenzial enthält<br />

neben Wertpapieren auch Bodensatzannahmen für bestimmte Kundengruppen und<br />

umfasst auch Freiräume für Offenmarktpotenziale aus Wirtschaftskrediten.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Marktliquiditätsrisiko<br />

} Risikostrategie<br />

und Policy<br />

143<br />

} Liquiditätsrisikomessung


144 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Situative und<br />

strukturelle<br />

Liquiditäts-<br />

steuerung<br />

} Aufsichtsrechtliche<br />

Liquiditätskennzahl<br />

} Risikofrüherkennung<br />

Zur Darstellung der strukturellen Liquidität übermitteln die konzernstrategischen<br />

Töchter Kapitalbindungsbilanzen an die <strong>Bayern</strong>LB, die auf dieser Basis eine konzern­<br />

weite Kapitalablaufbilanz erstellt. Die monatlichen Analysen im Berichtszeitraum<br />

haben gezeigt, dass das Liquiditätsdeckungspotenzial jederzeit die Liquiditätsbe­<br />

darfe abdeckt.<br />

Zur Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit auch in Krisensituationen ver­<br />

fügt die Bank über ein angemessenes Portfolio zentralbankfähiger Wertpapiere (Euro­<br />

päische Zentralbank (EZB), Federal Reserve Bank (Fed)), welche taggleich etwaige<br />

ungeplante Zahlungsanforderungen abdecken können.<br />

Der Zugang zu den wichtigsten internationalen Geld­ und Kapitalmärkten durch die<br />

Platzierung von Certificates of Deposits, Medium Term Notes, Inhaberschuldverschrei­<br />

bungen, Pfandbriefen, Kommunalschuldverschreibungen oder anderen Refinanzierungs­<br />

instrumenten ist gewährleistet. Besondere Bedeutung hat dabei das Collateral Manage­<br />

ment, das sowohl für die Absicherung der notwendigen Linien bei Handelspartnern als<br />

auch für die Qualität des Deckungsregisters der <strong>Bayern</strong>LB verantwortlich ist.<br />

Die Steuerung der strukturellen Liquidität erstreckt sich über einen Prognosezeitraum<br />

von 20 Jahren. Mittels geeigneter Funding­Instrumente wird auf eine ausgewogene<br />

Refinanzierungsstruktur hingewirkt, um die Zahlungsfähigkeit der Bank auch mittel­<br />

bis langfristig sicherzustellen.<br />

Im Rahmen der situativen Liquiditätssteuerung erfolgt zudem die Sicherstellung der<br />

Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Liquiditätsanforderung (§ 11 KWG/Grundsatz II).<br />

Es wird ein spezielles Prognose­ und Steuerungssystem eingesetzt, um die jederzeitige<br />

Einhaltung der internen und aufsichtsrechtlichen Untergrenzen zu gewährleisten. Im<br />

Berichtsjahr lag die Kennzahl gemäß Grundsatz II zwischen 1,14 und 1,25. Die Einhal­<br />

tung der aufsichtsrechtlichen Anforderung (Kennzahl stets größer 1,0) war somit zu<br />

jeder Zeit gewährleistet.<br />

Die konzernstrategischen Beteiligungen stellen die Einhaltung der für sie geltenden<br />

nationalen bzw. branchenspezifischen Liquiditätsvorschriften eigenständig sicher. Die<br />

deutschen Banktöchter liefern der <strong>Bayern</strong>LB ihre Grundsatz II Kennzahl zu. Auch hier<br />

wurde zu keinem Zeitpunkt der Wert von 1,0 unterschritten.<br />

Das Liquiditätsrisiko der <strong>Bayern</strong>LB ist durch die getroffenen Steuerungsmaßnahmen<br />

vor Wegfall der Gewährträgerhaftung nach wie vor sehr gering. Durch den Einsatz der<br />

bevorrateten Liquidität in Neugeschäftsaktivitäten wird sich die Liquiditätssituation<br />

sukzessive in den nächsten Jahren normalisieren.<br />

Es ist geplant, das Liquiditätsrisiko über eine Kombination von Szenarioanalysen zu<br />

simulieren und die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Risikotragfähig­<br />

keit zu bewerten. Die Funktionsweise basiert hierbei auf der Berechnung spezifischer<br />

Szenarien (z. B. Downgrading­Event), falls durch Frühindikatoren diese als hinreichend<br />

wahrscheinlich eingestuft werden.


Die Überwachung des Liquiditätsrisikos erfolgt im Bereich Risikocontrolling. Dabei<br />

werden auf Basis des integrierten Datenhaushalts der <strong>Bayern</strong>LB regelmäßig Gap­<br />

Reports über die zeitliche Verteilung der Cash In­ und Cash Out­Ereignisse aufgestellt.<br />

Auf diese Weise können zukünftige Liquiditätsbedarfe aufgezeigt werden. Diese wer­<br />

den gegen die Liquiditätsreserve gehalten, um sicherzustellen, dass stets ausreichend<br />

zukünftig realisierbare Liquiditätsreserve vorhanden ist. Falls hier Ungleichgewichte<br />

erkennbar werden, wird entsprechender Handlungsbedarf abgeleitet. Zudem wird für<br />

die Deckungsregister­Portfolien regelmäßig ein spezifischer Cash flow­Saldo ermittelt<br />

und im Rahmen des Reports gemäß § 27 Pfandbriefgesetz neben anderen Kennziffern<br />

dem Vorstand zur Kenntnis gegeben.<br />

Die Methoden zur Liquiditätsüberwachung werden durch eine Verfeinerung der vor­<br />

handenen Kapitalablaufbilanzen, den Aufbau eines Frühwarn­ und Limitsystems und<br />

die Weiterentwicklung zusätzlicher Analyseinstrumente (z. B. zu Verteilung des Liquidi­<br />

tätsaufkommens) Basel II­ und MaRisk­konform ausgebaut. Zur Validierung der getrof­<br />

fenen Annahmen wird in diesem Zusammenhang auch ein Backtesting der Modellan­<br />

nahmen entwickelt, sodass eine regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung im<br />

Sinne einer zuverlässigen Liquiditätsüberwachung gewährleistet ist. Darüber hinaus<br />

werden zur Liquiditätsrisikoüberwachung klar definierte und durchgängige Szenario­<br />

betrachtungen entwickelt, die als „What if­Analysen“ verdeutlichen, wie die Liquiditäts­<br />

situation der <strong>Bayern</strong>LB unter geänderten Rahmenbedingungen einzustufen wäre.<br />

Das in der Konzeption befindliche Limitsystem wird, ähnlich wie das bereits für die<br />

Liquiditätsrisiken in den Deckungsregistern im Einsatz befindliche System, Verhältnis­<br />

zahlen für den Abdeckungsgrad des kumulierten Cash flows zum Liquiditätsdeckungs­<br />

potenzial (im Sinne von mobilisierbaren Liquiditätszuflüssen) ausweisen.<br />

Operationelles Risiko<br />

Operationelle Risiken (OpRisk) bezeichnen die Möglichkeit einer unerwarteten Vermö­<br />

gensänderung, die durch menschliches Verhalten, Prozess­ und Kontrollschwächen, tech­<br />

nologisches Versagen, Katastrophen oder durch externe Einflüsse hervorgerufen wird.<br />

OpRisk beinhaltet auch Rechtsrisiken. Diese sind Verlustrisiken aufgrund der Außer­<br />

achtlassung des durch Rechtsvorschriften und Rechtsprechung vorgegeben Rahmens<br />

infolge (ggf. auch unverschuldeter oder unvermeidbarer) Unkenntnis, nicht ausrei­<br />

chend sorgfältiger Rechtsanwendung oder nicht zeitgerechter Reaktion auf eine<br />

Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB hat sich zu einem effizienten Management operationeller Risiken ver­<br />

pflichtet, um das Unternehmen, seine Mitarbeiter und seine Kunden sowohl vor finan­<br />

ziellem Verlust als auch vor Verlust des Vertrauens oder des öffentlichen Ansehens zu<br />

bewahren.<br />

Operationelle Risiken betreffen alle. Die <strong>Bayern</strong>LB fördert daher die Kommunikation,<br />

Akzeptanz und Umsetzung dieser Ziele in allen Bereichen und auf allen Ebenen sowie<br />

deren Unterstützung durch die Führungskräfte und den Vorstand.<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Liquiditätsüberwachung<br />

145


146 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} OpRisk-Methodik<br />

} Risikosteuerung<br />

} Business Continuity<br />

Management<br />

(BCM)<br />

Im Rahmen eines institutionalisierten Meldewesens werden kontinuierlich Informati­<br />

onen über OpRisk­Ereignisse in den Geschäftsfeldern/Geschäftsbereichen gesammelt<br />

(Schadendatenbank). Zusätzliche Informationen werden im Rahmen von Self Assess­<br />

ments oder auch Risikoinventuren erhoben. Zum Zweck der Früherkennung werden<br />

spezifische Key Risk Indicators eingesetzt.<br />

Rechtsrisiken werden über die Erfassung von Schäden sowie periodische Beurteilungen<br />

des OpRisk­Gefährungspotenzials aus Rechtsrisiken durch den Rechtsbereich berück­<br />

sichtigt. Der Rechtsbereich ist für die Identifizierung und zentrale Steuerung von<br />

Rechtsrisiken zuständig und hat in diesem Zusammenhang Vorstandsbeschlüsse<br />

erwirkt, mit denen eine Rechtsrisiko­ und Rechtsberatungsstrategie eingeführt sowie<br />

Vorgaben für die Beauftragung von externen Rechtsberatern gesetzt wurden.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB hat im Jahr 2006 gemeinsam mit acht anderen Banken und der Dienst­<br />

leistungsgesellschaft „VÖB Service“ als Treuhänder das Datenkonsortium OpRisk<br />

(Dakor) gegründet. Die gemeinsamen Daten werden für Vergleichszwecke verwendet<br />

und sollen 2007 auch zur Verbesserung des internen Risikomodells für die Berechnung<br />

des unerwarteten Verlustes eingesetzt werden.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB verwendet für die Quantifizierung des operationellen Risikos intern ein<br />

Value at Risk­Modell auf Basis eines Verlustverteilungsansatzes. Das Modell berücksich­<br />

tigt sowohl interne als auch externe Schadensdaten. Es erlaubt die Berechnung des<br />

erwarteten und unerwarteten Verlusts auf Ebene der Geschäftsfelder und der Bank.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB wendet ab dem 1. Januar 2007 für Zwecke der Meldung nach der Solva­<br />

bilitätsverordnung den Standardansatz zur Berechnung der Eigenkapitalanforderung<br />

für operationelles Risiko auf Gruppen­ und Einzelinstitutsebene an.<br />

Eine eigenständige, zentrale OpRisk­Controlling­Einheit verfügt über die Richtlinien­<br />

kompetenz für alle Methoden, Prozesse und Systeme des OpRisk­Controllings und<br />

­Managements. Die Verantwortung für das Management dieser Risiken liegt beim<br />

dezentralen OpRisk­Management der Geschäftsfelder/Geschäftsbereiche. Durch<br />

Zuweisung von OpRisk­Kapital werden Anreize zur Reduktion dieser Risiken gesetzt.<br />

Durch konsequente Überwachung der eingesetzten Risikoinventuren, Self­Assessments<br />

und Key Risk Indicators werden Prozesse mit tendenziell höherem OpRisk identifiziert<br />

und überprüft.<br />

Im Rahmen der Business Continuity Aktivitäten wurden für geschäftskritische Prozesse<br />

relevante Ausfall­Szenarien untersucht und dazu passende Maßnahmen für die <strong>Bayern</strong>LB<br />

ermittelt. Darauf basierend wurde beispielsweise die Erweiterung von Notfallräumen<br />

oder die Schaffung weiterer mobiler Not­Arbeitsplätze angestoßen. Ein kombiniertes<br />

Testkonzept für die Business Continuity und die in diesem Zusammenhang relevanten<br />

IT­Systeme wird ausgearbeitet.<br />

Die der aufsichtsrechtlichen Gruppe nach § 10a KWG angehörigen Unternehmen<br />

wurden in ein Schadensfall­Meldeverfahren einbezogen. Bei den potenziell risikorele­<br />

vanten Unternehmen werden ergänzend regelmäßige Risikoinventuren durchgeführt.<br />

Die konzernstrategischen Töchter steuern ihr operationelles Risiko über ein eigenes<br />

OpRisk­Controlling, welches dem jeweiligen Umfang und Risikogehalt der Geschäfts­<br />

tätigkeit angemessen ist.


Die Ergebnisse werden in einem Bericht, der auch Angaben zur Schadensituation bei<br />

wesentlichen Konzerntöchtern/Beteiligungen beinhaltet, zusammengefasst, kommen­<br />

tiert und dem Vorstand regelmäßig berichtet.<br />

Der unerwartete Verlust lag im Jahr 2006 bankweit durchschnittlich bei 206 Mio. Euro<br />

(Vj.: 171 Mio. Euro), in der Spitze bei 238 Mio. Euro (Vj.: 194 Mio. Euro). Die Schaden­ Schaden­<br />

summe hat sich im Jahr 2006 nach einem durchschnittlichen Wert im Jahr 2005<br />

(2,8 Mio. Euro) auf 5,2 Mio. Euro erhöht und liegt somit über dem langfristigen Durch­<br />

schnitt vergangener Jahre. Konzernweit erhöhten sich die Schäden gegenüber dem<br />

Vorjahr mit 3,7 Mio. Euro auf 8,0 Mio. Euro.<br />

Aufteilung der Schadenssumme im Konzern<br />

[%]<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005<br />

2006<br />

Per Ende des Berichtsjahres bestanden keine erwähnenswerten OpRisk­Gefährdungs­<br />

potenziale aus Rechtsrisiken.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB verfolgt eine konservative Risikopolitik. Diese spiegelt sich insbesondere<br />

in der Organisation sowie der Ausgestaltung der Methoden wider. Steuerung und<br />

Überwachung aller Risikoarten einschließlich ihrer Reportinganforderungen an den<br />

Vorstand der <strong>Bayern</strong>LB sind dabei zentrale Aufgabe des Risk Office. Über den konse­<br />

quenten Ausbau der Risikoinstrumente und deren Umsetzung im Tagesgeschäft liefert<br />

es zudem einen wesentlichen Beitrag zur wertorientierten Gesamtsteuerung der<br />

<strong>Bayern</strong>LB.<br />

49 51<br />

0 2<br />

Abwicklung, Beschäftigungs­ Externer Geschäfts­ Interner Kunden, Sachschäden<br />

Vertrieb, praxis und Betrug unterbrechungen, Betrug Produkte und<br />

Prozess­ Arbeitsplatz­ und Systemausfälle Geschäfts­<br />

management sicherheit gepflogenheiten<br />

Besonderes Augenmerk widmete die <strong>Bayern</strong>LB im Berichtsjahr der Erweiterung der<br />

Verfahren und Prozesse zur Risikoabbildung und ­steuerung. Im Mittelpunkt standen<br />

dabei die Umsetzung eines Prozesses zur Beurteilung der internen Kapitaladäquanz<br />

(ICAAP) über alle Risikoarten sowie die Prozesse zur Risikofrüherkennung, Intensiv­<br />

und Problemkreditbetreuung. Schwerpunkte der fachlichen und technischen Weiter­<br />

entwicklung in 2007 werden bei der Verfeinerung der Risikorechnung für Portfoliori­<br />

siken und für Marktpreisrisiken gesetzt.<br />

31<br />

13<br />

5<br />

8<br />

7<br />

1<br />

7<br />

26<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

1 0<br />

147<br />

} Risikoentwicklung


48 o 16' 04,69" N<br />

11 o 40' 07,73" O


Von einer bayerischen Stiftung oder wie<br />

man aus gutem Geld gute Gedanken macht.<br />

Stiftungen sind Unternehmen für einen guten Zweck. Stiftungskapital muss deshalb besonders gut und<br />

sorgfältig verwaltet werden. Eine Aufgabe, die die <strong>Bayern</strong>LB unter anderem auch für die <strong>Bayerische</strong><br />

Forschungsstiftung übernimmt. Mit 20 Millionen Euro jährlich fördert diese Stiftung in enger Zusammen­<br />

arbeit mit der bayerischen Wirtschaft ambitionierte Forschungsprojekte, um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Standortes <strong>Bayern</strong> zu stärken. Ein Ziel, das uns von jeher am Herzen liegt – nicht nur als Verwalter<br />

von Stiftungskapital.<br />

Nur einer der Schauplätze, an denen mit Unterstützung<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Forschungsstiftung geforscht wird


Jahresabschlüsse,<br />

<strong>Bayern</strong>LB und Konzern


Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (<strong>Bayern</strong>LB)<br />

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern)<br />

Eigenkapitalspiegel (Konzern)<br />

Kapitalflussrechnung (Konzern)<br />

Segmentberichterstattung (Konzern)<br />

Anhang und Konzernanhang<br />

6<br />

152<br />

158<br />

164<br />

165<br />

168<br />

174


152 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Bilanz – <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

zum 31. Dezember 2006<br />

Aktiva<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand<br />

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken<br />

darunter:<br />

bei der Deutschen Bundesbank<br />

c) Guthaben bei Postgiroämtern<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel,<br />

die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken<br />

zugelassen sind<br />

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatz-<br />

anweisungen sowie ähnliche Schuldtitel<br />

öffentlicher Stellen<br />

darunter:<br />

bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar<br />

b) Wechsel<br />

darunter:<br />

bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute<br />

a) täglich fällig<br />

b) andere Forderungen<br />

darunter Baudarlehen der Bausparkasse:<br />

• Bauspardarlehen<br />

• Vor- und Zwischenfinanzierungskredite<br />

• Sonstige Baudarlehen<br />

4. Forderungen an Kunden<br />

darunter:<br />

• durch Grundpfandrechte gesichert<br />

• Kommunalkredite<br />

• Baudarlehen der Bausparkasse<br />

– aus Zuteilungen (Bauspardarlehen)<br />

– zur Vor- und Zwischenfinanzierung<br />

– Sonstige Baudarlehen<br />

darunter:<br />

durch Grundpfandrechte gesichert<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

244.129<br />

—<br />

—<br />

8.221<br />

—<br />

—<br />

17.064.788<br />

26.820.326<br />

1.792.906<br />

2.551.636<br />

3.780<br />

3.498.911<br />

12.816<br />

251.750<br />

—<br />

910.117<br />

—<br />

5.535.894<br />

107.634.139<br />

264.566<br />

910.117<br />

113.170.033<br />

85.847.798<br />

11.177<br />

410.893<br />

404.663<br />

—<br />

422.070<br />

509.915<br />

—<br />

9.980<br />

9.980<br />

519.895<br />

5.048.612<br />

116.648.918<br />

10.257<br />

—<br />

—<br />

121.697.530<br />

84.642.759<br />

17.530.064<br />

27.463.567<br />

1.950.485<br />

2.410.596<br />

4.505<br />

3.527.000<br />

Übertrag 200.192.514 207.282.254


Passiva<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) täglich fällig<br />

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist<br />

c) Bauspareinlagen<br />

darunter:<br />

• auf gekündigte Verträge<br />

• auf zugeteilte Verträge<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

a) Spareinlagen<br />

aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von<br />

drei Monaten<br />

ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von<br />

mehr als drei Monaten<br />

ac) Bauspareinlagen<br />

darunter:<br />

• auf gekündigte Verträge<br />

• auf zugeteilte Verträge<br />

b) andere Verbindlichkeiten<br />

ba) täglich fällig<br />

bb) mit vereinbarter Laufzeit oder<br />

Kündigungsfrist<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

a) begebene Schuldverschreibungen<br />

b) andere verbriefte Verbindlichkeiten<br />

darunter:<br />

• Geldmarktpapiere<br />

• eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

—<br />

7.153<br />

64.960<br />

203.488<br />

3.521.597<br />

—<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 7.398.329<br />

—<br />

—<br />

7.754.854<br />

8.727.011<br />

40.367.565<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

10.298.463<br />

91.116.952<br />

27.615<br />

7.754.854<br />

49.094.576<br />

98.527.052<br />

3.940.293<br />

101.443.030<br />

56.849.430<br />

102.467.345<br />

7.398.329<br />

7.862.415<br />

89.989.373<br />

23.311<br />

—<br />

5.600<br />

97.875.099<br />

—<br />

—<br />

7.322.512<br />

60.003<br />

224.109<br />

7.322.512<br />

7.448.797<br />

42.927.722<br />

50.376.519<br />

57.699.031<br />

99.492.355<br />

3.761.338<br />

3.570.691<br />

—<br />

103.253.693<br />

7.666.835<br />

7.616.365<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 4.593.397 3.964.685<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten 1.051.229 1.121.505<br />

Übertrag 273.802.760 271.580.848<br />

153


154 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Bilanz – <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

zum 31. Dezember 2006 (Fortsetzung)<br />

Aktiva<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Übertrag 200.192.514 207.282.254<br />

5. Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

a) Geldmarktpapiere<br />

aa) von öffentlichen Emittenten<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

ab) von anderen Emittenten<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

ba) von öffentlichen Emittenten<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

bb) von anderen Emittenten<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

c) eigene Schuldverschreibungen<br />

Nennbetrag<br />

—<br />

79.260<br />

4.236.392<br />

28.997.338<br />

11.543.326<br />

—<br />

490.066<br />

7.486.057<br />

52.356.184<br />

490.066<br />

59.842.241<br />

11.612.580<br />

71.944.887<br />

—<br />

—<br />

68.608<br />

—<br />

68.608<br />

9.119.879<br />

3.662.098<br />

41.832.916<br />

25.654.278<br />

50.952.795<br />

10.724.066<br />

10.662.443<br />

61.745.469<br />

6. Aktien und andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere 4.794.945 3.344.088<br />

7. Beteiligungen<br />

darunter:<br />

• an Kreditinstituten<br />

• an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

darunter:<br />

• an Kreditinstituten<br />

• an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

9. Treuhandvermögen<br />

188.328<br />

—<br />

2.402.723<br />

—<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 7.398.329<br />

431.806 578.561<br />

190.377<br />

—<br />

2.573.856 2.507.328<br />

2.272.360<br />

—<br />

7.398.329 7.666.835<br />

7.616.365<br />

10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche<br />

Hand einschließlich Schuldverschreibungen<br />

aus deren Umtausch — —<br />

11. Immaterielle Anlagewerte 24.440 24.290<br />

12. Sachanlagen 551.641 644.858<br />

13. Sonstige Vermögensgegenstände 3.975.913 4.238.380<br />

14. Steuerabgrenzungsposten 416.230 485.579<br />

15. Rechnungsabgrenzungsposten 923.995 971.197<br />

Summe der Aktiva 293.228.556 289.488.839


Passiva<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Übertrag 273.802.760 271.580.848<br />

7. Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und<br />

ähnliche Verpflichtungen<br />

b) Steuerrückstellungen<br />

c) andere Rückstellungen<br />

1.689.350<br />

251.740<br />

800.908<br />

2.741.998<br />

1.235.686<br />

261.546<br />

1.111.213<br />

2.608.445<br />

7a. Fonds zur bauspartechnischen Absicherung 17.780 17.780<br />

8. Sonderposten mit Rücklageanteil — —<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten 4.184.109 3.639.379<br />

10. Genussrechtskapital<br />

darunter:<br />

vor Ablauf von zwei Jahren fällig 608.136<br />

2.217.675<br />

2.240.683<br />

138.049<br />

11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 535.000 50.000<br />

12. Eigenkapital<br />

a) gezeichnetes Kapital<br />

aa) satzungsmäßiges Grundkapital<br />

ausstehende Einlagen auf das Grundkapital<br />

ab) Einlagen stiller Gesellschafter<br />

b) Zweckeinlage<br />

c) Kapitalrücklage<br />

darunter:<br />

Zweckrücklage<br />

d) Gewinnrücklagen<br />

da) gesetzliche Rücklage<br />

db) andere Gewinnrücklagen<br />

e) Bilanzgewinn<br />

1.800.000<br />

—<br />

—<br />

1.800.000<br />

2.702.846<br />

1.268.000<br />

2.748.000<br />

4.502.846<br />

612.016<br />

476.134<br />

4.016.000<br />

122.238<br />

9.729.234<br />

1.800.000<br />

– 107.498<br />

1.692.502<br />

2.889.468<br />

4.581.970<br />

—<br />

875.648<br />

612.016<br />

1.268.000<br />

2.512.000<br />

3.780.000<br />

114.086<br />

9.351.704<br />

Summe der Passiva 293.228.556 289.488.839<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

a) Eventualverbindlichkeiten aus<br />

weitergegebenen abgerechneten Wechseln<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften<br />

und Gewährleistungsverträgen<br />

(im Übrigen siehe Anhang)<br />

c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten<br />

für fremde Verbindlichkeiten<br />

2. Andere Verpflichtungen<br />

a) Rücknahmeverpflichtungen aus<br />

unechten Pensionsgeschäften<br />

b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen<br />

c) unwiderrufliche Kreditzusagen<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

—<br />

16.989.553<br />

—<br />

—<br />

—<br />

65.639.671<br />

16.989.553<br />

65.639.671<br />

155<br />

—<br />

16.438.852<br />

—<br />

16.438.852<br />

—<br />

—<br />

54.580.508<br />

54.580.508


156 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Gewinn- und Verlustrechnung – <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften<br />

darunter Zinserträge der Bausparkasse:<br />

• aus Bauspardarlehen<br />

• aus Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten<br />

• aus sonstigen Baudarlehen<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren<br />

und Schuldbuchforderungen<br />

2. Zinsaufwendungen<br />

darunter:<br />

für Bauspareinlagen<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen<br />

Wertpapieren<br />

b) Beteiligungen<br />

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

87.228<br />

122.408<br />

184<br />

181.817<br />

8.140.350<br />

2.314.154<br />

10.454.504<br />

9.491.785<br />

133.307<br />

24.205<br />

190.720<br />

962.719<br />

348.232<br />

8.358.071<br />

102.777<br />

122.693<br />

308<br />

2.002.287<br />

10.360.358<br />

9.377.444<br />

179.834<br />

982.914<br />

132.806<br />

24.717<br />

398.779<br />

556.302<br />

4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-<br />

oder Teilgewinnabführungsverträgen 7.526 17.471<br />

5. Provisionserträge<br />

darunter Provisionserträge der Bausparkasse:<br />

• aus Vertragsabschluss und -vermittlung<br />

• aus der Darlehensregelung nach der Zuteilung<br />

• aus Bereitstellung und Bearbeitung von<br />

Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten<br />

6. Provisionsaufwendungen<br />

darunter:<br />

für Vertragsabschluss und -vermittlung<br />

der Bausparkasse<br />

54.869<br />

9.310<br />

—<br />

83.453<br />

655.671<br />

351.134<br />

304.537<br />

590.031<br />

56.990<br />

12.942<br />

—<br />

350.616<br />

84.556<br />

239.415<br />

7. Nettoertrag oder Nettoaufwand aus<br />

Finanzgeschäften 130.845 7.675<br />

8. Sonstige betriebliche Erträge 170.491 65.210<br />

9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

mit Rücklageanteil — —<br />

10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung<br />

darunter:<br />

für Altersversorgung<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen<br />

115.742<br />

370.878<br />

173.972<br />

544.850<br />

409.523<br />

954.373<br />

365.130<br />

134.023<br />

499.153<br />

76.632<br />

404.951<br />

904.104<br />

Übertrag 969.977 964.883


2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Übertrag 969.977 964.883<br />

11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 36.795 30.354<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 27.861 29.579<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie<br />

Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft<br />

darunter:<br />

Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen<br />

und bestimmten Wertpapieren sowie aus der<br />

Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft<br />

darunter:<br />

Entnahme aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

und wie Anlagevermögen behandelte<br />

Wertpapiere<br />

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie<br />

Anlagevermögen behandelten Wertpapieren<br />

485.000<br />

—<br />

103.910<br />

—<br />

—<br />

337.449<br />

103.910<br />

337.449<br />

—<br />

—<br />

388.919<br />

170.154<br />

388.919<br />

112.395<br />

—<br />

112.395<br />

17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 9.696 52.162<br />

18. Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil — —<br />

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 1.129.164 1.129.312<br />

20. Außerordentliche Erträge<br />

21. Außerordentliche Aufwendungen<br />

22. Außerordentliches Ergebnis<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter<br />

Posten 12 ausgewiesen<br />

—<br />

401.118<br />

146.916<br />

4.521<br />

401.118<br />

151.437<br />

—<br />

402.967<br />

402.967<br />

33.439<br />

4.085<br />

37.524<br />

25. Aufgrund eines Teilgewinnabführungsvertrages<br />

abgeführte Gewinne 218.371 219.163<br />

26. Jahresüberschuss 358.238 469.658<br />

27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen<br />

a) aus der gesetzlichen Rücklage<br />

b) aus anderen Gewinnrücklagen<br />

28. Einstellungen in Gewinnrücklagen<br />

a) in die gesetzliche Rücklage<br />

b) in andere Gewinnrücklagen<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

—<br />

—<br />

—<br />

236.000<br />

—<br />

236.000<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

355.572<br />

355.572<br />

29. Bilanzgewinn 122.238 114.086<br />

157


158 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Konzernbilanz und Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Konzernbilanz – <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

zum 31. Dezember 2006<br />

Aktiva<br />

1. Barreserve<br />

a) Kassenbestand<br />

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken<br />

darunter:<br />

bei der Deutschen Bundesbank<br />

c) Guthaben bei Postgiroämtern<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel,<br />

die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken<br />

zugelassen sind<br />

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatz-<br />

anweisungen sowie ähnliche Schuldtitel<br />

öffentlicher Stellen<br />

darunter:<br />

bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar<br />

b) Wechsel<br />

darunter:<br />

bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute<br />

a) täglich fällig<br />

b) andere Forderungen<br />

darunter Baudarlehen der Bausparkasse:<br />

• Bauspardarlehen<br />

• Vor- und Zwischenfinanzierungskredite<br />

• Sonstige Baudarlehen<br />

4. Forderungen an Kunden<br />

darunter:<br />

• durch Grundpfandrechte gesichert<br />

• Kommunalkredite<br />

• Baudarlehen der Bausparkasse<br />

– aus Zuteilungen (Bauspardarlehen)<br />

– zur Vor- und Zwischenfinanzierung<br />

– Sonstige Baudarlehen<br />

darunter:<br />

durch Grundpfandrechte gesichert<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

578.785<br />

—<br />

—<br />

8.221<br />

—<br />

—<br />

30.937.674<br />

36.928.859<br />

1.898.851<br />

2.768.579<br />

222.053<br />

3.967.057<br />

61.279<br />

740.650<br />

—<br />

945.183<br />

1.032<br />

6.092.056<br />

103.362.877<br />

801.929<br />

946.215<br />

109.454.933<br />

132.805.941<br />

49.485<br />

917.016<br />

626.252<br />

—<br />

966.501<br />

533.444<br />

—<br />

18.334<br />

17.956<br />

551.778<br />

5.520.054<br />

110.848.578<br />

10.257<br />

—<br />

—<br />

116.368.632<br />

127.250.285<br />

29.269.692<br />

37.488.252<br />

2.066.964<br />

2.619.630<br />

236.098<br />

4.017.606<br />

Übertrag 244.009.018 245.137.196


Passiva<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) täglich fällig<br />

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist<br />

c) Bauspareinlagen<br />

darunter:<br />

• auf gekündigte Verträge<br />

• auf zugeteilte Verträge<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

a) Spareinlagen<br />

aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von<br />

drei Monaten<br />

ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von<br />

mehr als drei Monaten<br />

ac) Bauspareinlagen<br />

darunter:<br />

• auf gekündigte Verträge<br />

• auf zugeteilte Verträge<br />

b) andere Verbindlichkeiten<br />

ba) täglich fällig<br />

bb) mit vereinbarter Laufzeit oder<br />

Kündigungsfrist<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

a) begebene Schuldverschreibungen<br />

b) andere verbriefte Verbindlichkeiten<br />

darunter:<br />

• Geldmarktpapiere<br />

• eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf<br />

4. Treuhandverbindlichkeiten<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

—<br />

7.153<br />

65.782<br />

217.961<br />

3.607.713<br />

—<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 7.347.839<br />

90.788<br />

4.974<br />

8.199.997<br />

17.942.857<br />

52.896.739<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

10.886.138<br />

114.908.761<br />

27.615<br />

8.295.759<br />

70.839.596<br />

108.869.138<br />

4.026.409<br />

125.822.514<br />

79.135.355<br />

112.895.547<br />

7.441.140<br />

8.397.011<br />

110.002.460<br />

23.312<br />

—<br />

5.600<br />

118.422.783<br />

8.399<br />

2.420<br />

7.748.805<br />

60.760<br />

238.802<br />

7.759.624<br />

15.710.563<br />

54.300.980<br />

70.011.543<br />

77.771.167<br />

107.376.283<br />

4.052.400<br />

3.861.754<br />

—<br />

111.428.683<br />

7.757.740<br />

7.595.493<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 4.996.527 4.339.971<br />

6. Rechnungsabgrenzungsposten 1.122.986 1.204.471<br />

Übertrag 331.414.069 320.924.815<br />

159


160 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Konzernbilanz – <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

zum 31. Dezember 2006 (Fortsetzung)<br />

Aktiva<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Übertrag 244.009.018 245.137.196<br />

5. Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

a) Geldmarktpapiere<br />

aa) von öffentlichen Emittenten<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

ab) von anderen Emittenten<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

b) Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

ba) von öffentlichen Emittenten<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

bb) von anderen Emittenten<br />

darunter:<br />

beleihbar bei der Deutschen Bundesbank<br />

c) eigene Schuldverschreibungen<br />

Nennbetrag<br />

—<br />

79.260<br />

5.315.702<br />

33.658.945<br />

16.933.239<br />

71.285<br />

787.893<br />

8.898.469<br />

58.976.955<br />

859.178<br />

67.875.424<br />

17.029.140<br />

85.763.742<br />

—<br />

—<br />

325.739<br />

—<br />

325.739<br />

10.380.346<br />

4.553.969<br />

47.051.361<br />

32.054.374<br />

57.431.707<br />

15.868.125<br />

15.788.638<br />

73.625.571<br />

6. Aktien und andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere 6.275.021 4.769.285<br />

7. Beteiligungen<br />

darunter:<br />

• an Kreditinstituten<br />

• an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

7a. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen<br />

darunter:<br />

• an Kreditinstituten<br />

• an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

8. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

darunter:<br />

• an Kreditinstituten<br />

• an Finanzdienstleistungsinstituten<br />

9. Treuhandvermögen<br />

176.237<br />

3.141<br />

24.443<br />

—<br />

187.649<br />

15.293<br />

darunter:<br />

Treuhandkredite 7.347.839<br />

497.319 651.135<br />

176.217<br />

2.819<br />

24.648 25.507<br />

25.507<br />

—<br />

614.156 490.873<br />

23.158<br />

15.256<br />

7.441.140 7.757.740<br />

7.595.493<br />

10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche<br />

Hand einschließlich Schuldverschreibungen<br />

aus deren Umtausch — —<br />

11. Immaterielle Anlagewerte 44.100 31.985<br />

12. Sachanlagen 2.663.735 2.670.558<br />

13. Sonstige Vermögensgegenstände 4.306.967 4.076.516<br />

14. Steuerabgrenzungsposten 606.348 607.578<br />

15. Rechnungsabgrenzungsposten 971.750 1.010.330<br />

Summe der Aktiva 353.217.944 340.854.274


Passiva<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Übertrag 331.414.069 320.924.815<br />

7. Rückstellungen<br />

a) Rückstellungen für Pensionen und<br />

ähnliche Verpflichtungen<br />

b) Steuerrückstellungen<br />

c) andere Rückstellungen<br />

1.749.900<br />

319.451<br />

1.079.415<br />

3.148.766<br />

1.287.970<br />

323.407<br />

1.420.064<br />

3.031.441<br />

7a. Fonds zur bauspartechnischen Absicherung 17.780 17.780<br />

8. Sonderposten mit Rücklageanteil — —<br />

9. Nachrangige Verbindlichkeiten 4.787.030 4.139.352<br />

10. Genussrechtskapital<br />

darunter:<br />

vor Ablauf von zwei Jahren fällig 619.680<br />

2.368.366<br />

2.388.307<br />

138.049<br />

11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 665.037 165.068<br />

12. Eigenkapital<br />

a) gezeichnetes Kapital<br />

aa) satzungsmäßiges Grundkapital<br />

ausstehende Einlagen auf das Grundkapital<br />

ab) Einlagen stiller Gesellschafter<br />

b) Zweckeinlage<br />

c) Kapitalrücklage<br />

darunter:<br />

Zweckrücklage<br />

d) Gewinnrücklagen<br />

da) gesetzliche Rücklage<br />

db) andere Gewinnrücklagen<br />

e) Ausgleichsposten für Anteile<br />

anderer Gesellschafter<br />

f) Bilanzgewinn<br />

1.800.000<br />

—<br />

1.800.000<br />

3.017.640<br />

—<br />

1.268.000<br />

3.247.898<br />

4.817.640<br />

612.016<br />

476.134<br />

4.515.898<br />

272.970<br />

122.238<br />

10.816.896<br />

1.800.000<br />

– 107.498<br />

1.692.502<br />

3.204.262<br />

4.896.764<br />

—<br />

875.648<br />

612.016<br />

1.268.000<br />

2.782.566<br />

4.050.566<br />

250.447<br />

114.086<br />

10.187.511<br />

Summe der Passiva 353.217.944 340.854.274<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

a) Eventualverbindlichkeiten aus<br />

weitergegebenen abgerechneten Wechseln<br />

b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen<br />

(im Übrigen siehe Anhang)<br />

c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten<br />

für fremde Verbindlichkeiten<br />

2. Andere Verpflichtungen<br />

a) Rücknahmeverpflichtungen aus<br />

unechten Pensionsgeschäften<br />

b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen<br />

c) unwiderrufliche Kreditzusagen<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

—<br />

19.267.005<br />

—<br />

—<br />

—<br />

69.693.885<br />

19.267.005<br />

69.693.885<br />

—<br />

18.461.318<br />

—<br />

18.461.318<br />

—<br />

—<br />

58.901.528<br />

58.901.528<br />

3. Für Anteilinhaber verwaltete 164 Sondervermögen<br />

(Vorjahr: 166 Sondervermögen) 17.608.027 15.199.887<br />

161


162 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung – <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften<br />

darunter Zinserträge der Bausparkasse:<br />

• aus Bauspardarlehen<br />

• aus Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten<br />

• aus sonstigen Baudarlehen<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren<br />

und Schuldbuchforderungen<br />

2. Zinsaufwendungen<br />

darunter:<br />

für Bauspareinlagen<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen<br />

Wertpapieren<br />

b) Beteiligungen<br />

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen<br />

2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

92.594<br />

133.386<br />

12.030<br />

193.735<br />

10.276.489<br />

2.774.792<br />

13.051.281<br />

11.382.058<br />

178.720<br />

28.283<br />

25.537<br />

1.669.223<br />

232.540<br />

10.307.541<br />

109.040<br />

133.999<br />

13.193<br />

2.400.197<br />

12.707.738<br />

11.023.349<br />

191.296<br />

1.684.389<br />

158.824<br />

30.315<br />

78.972<br />

268.111<br />

4. Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten<br />

Unternehmen – 1.064 124<br />

5. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-<br />

oder Teilgewinnabführungsverträgen 5.818 14.942<br />

6. Provisionserträge<br />

darunter Provisionserträge der Bausparkasse:<br />

• aus Vertragsabschluss und -vermittlung<br />

• aus der Darlehensregelung nach der Zuteilung<br />

• aus Bereitstellung und Bearbeitung von<br />

Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten<br />

7. Provisionsaufwendungen<br />

darunter:<br />

für Vertragsabschluss und -vermittlung<br />

der Bausparkasse<br />

58.149<br />

10.099<br />

—<br />

87.440<br />

868.234<br />

450.291<br />

417.943<br />

769.959<br />

60.348<br />

13.955<br />

—<br />

408.533<br />

88.441<br />

361.426<br />

8. Nettoertrag oder Nettoaufwand aus<br />

Finanzgeschäften 148.765 39.652<br />

9. Sonstige betriebliche Erträge 533.500 602.266<br />

10. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

mit Rücklageanteil — —<br />

11. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung<br />

darunter:<br />

für Altersversorgung<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen<br />

142.533<br />

587.306<br />

239.181<br />

826.487<br />

642.904<br />

1.469.391<br />

564.132<br />

189.995<br />

754.127<br />

98.120<br />

606.332<br />

1.360.459<br />

Übertrag 1.537.334 1.610.451


2006 2005<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Übertrag 1.537.334 1.610.451<br />

12. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 86.568 83.058<br />

13. Sonstige betriebliche Aufwendungen 203.533 288.329<br />

14. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie<br />

Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft<br />

darunter:<br />

Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

15. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen<br />

und bestimmten Wertpapieren sowie aus der<br />

Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft<br />

darunter:<br />

Entnahme aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken<br />

16. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf<br />

Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

und wie Anlagevermögen behandelte<br />

Wertpapiere<br />

17. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie<br />

Anlagevermögen behandelten Wertpapieren<br />

500.000<br />

—<br />

230.204<br />

—<br />

—<br />

379.774<br />

230.204<br />

379.774<br />

—<br />

307.754<br />

220.291<br />

307.754<br />

120.640<br />

—<br />

120.640<br />

18. Aufwendungen aus Verlustübernahme 11.518 54.076<br />

19. Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil — —<br />

20. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 1.385.285 1.372.102<br />

21. Außerordentliche Erträge<br />

22. Außerordentliche Aufwendungen<br />

23. Außerordentliches Ergebnis<br />

24. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

25. Sonstige Steuern, soweit nicht unter<br />

Posten 12 ausgewiesen<br />

—<br />

404.230<br />

156.284<br />

10.285<br />

404.230<br />

166.569<br />

—<br />

405.967<br />

405.967<br />

103.441<br />

8.771<br />

112.212<br />

26. Aufgrund eines Teilgewinnabführungsvertrages<br />

abgeführte Gewinne 240.188 240.823<br />

27. Jahresüberschuss 574.298 613.100<br />

28. Entnahmen aus Gewinnrücklagen<br />

a) aus der gesetzlichen Rücklage<br />

b) aus anderen Gewinnrücklagen<br />

29. Einstellungen in Gewinnrücklagen<br />

a) in die gesetzliche Rücklage<br />

b) in andere Gewinnrücklagen<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

—<br />

—<br />

—<br />

433.037<br />

—<br />

433.037<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

482.139<br />

482.139<br />

30. Gewinnanteile anderer Gesellschafter 19.023 16.875<br />

31. Bilanzgewinn 122.238 114.086<br />

163


164 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Eigenkapitalspiegel Konzern<br />

Eigenkapitalspiegel<br />

in Mio. EUR<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Nicht eingeforderte<br />

ausstehende Einlagen<br />

Zweckeinlage<br />

Mutterunternehmen<br />

Kapitalrücklage<br />

Erwirtschaftetes<br />

Konzerneigenkapital<br />

Kumuliertes übriges<br />

Konzernergebnis<br />

Ausgleichsposten<br />

aus der Fremdwährungsumrechnung<br />

Eigenkapital<br />

Minderheitenkapital<br />

Minderheitengesellschafter<br />

Ausgleichsposten aus<br />

der Fremdwährungsumrechnung<br />

Stand am 31. 12. 2004 4.968 – 153 612 51 3.486 – 43 – 11 8.910 236 – 5 231 9.141<br />

Gezahlte Dividenden<br />

Änderungen des Konsolidierungskreises<br />

Übrige Veränderungen<br />

(Währungsumrechnung,Konsolidierungseffekte<br />

und übrige<br />

Kapitalveränderungen) 36 46 0 213<br />

Konzernjahresüberschuss/­<br />

fehlbetrag<br />

Übriges<br />

Konzernergebnis<br />

– 63<br />

213<br />

608<br />

597<br />

1<br />

– 10<br />

andere neutrale<br />

Transaktionen<br />

– 16<br />

0<br />

– 9 – 16<br />

Konzerngesamtergebnis 572 15 587<br />

Stand am 31. 12. 2005 5.004 – 107 612 264 4.244 – 52 – 27 9.938 256 – 6 250 10.188<br />

Gezahlte Dividenden<br />

Änderungen des Konsolidierungskreises<br />

Übrige Veränderungen<br />

(Währungsumrechnung,Konsolidierungseffekte<br />

und übrige<br />

Kapitalveränderungen) – 186 107 0 212<br />

Konzernjahresüberschuss/­<br />

fehlbetrag<br />

Übriges<br />

Konzernergebnis<br />

– 114<br />

0<br />

579<br />

555<br />

0<br />

6<br />

2<br />

0<br />

6 2<br />

Konzerngesamtergebnis 563 19 582<br />

Stand am 31. 12. 2006 4.818 0 612 476 4.709 – 46 – 25 10.544 279 – 6 273 10.817<br />

Zum Stichtag 31. Dezember 2006 stehen 122 Mio. Euro zur Ausschüttung an die Anteilseigner zur Verfügung.<br />

– 63<br />

198<br />

893<br />

597<br />

– 25<br />

– 114<br />

2<br />

718<br />

555<br />

8<br />

20<br />

0<br />

16<br />

0<br />

23<br />

19<br />

0<br />

– 1<br />

– 1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Eigenkapital<br />

20<br />

– 1<br />

16<br />

– 1<br />

0<br />

23<br />

19<br />

0<br />

Konzerneigenkapital<br />

– 63<br />

218<br />

892<br />

613<br />

– 26<br />

– 114<br />

2<br />

741<br />

574<br />

8


Kapitalflussrechnung Konzern<br />

Kapitalflussrechnung<br />

in Mio. EUR 2006 2005<br />

Jahresüberschuss 574 613<br />

Im Jahresüberschuss enthaltene zahlungsunwirksame Posten und<br />

Überleitung auf den Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit<br />

Abschreibungen, Wertberichtigungen und Zuschreibungen auf<br />

Forderungen, Sach­ und Finanzanlagen<br />

Veränderung der Rückstellungen<br />

Veränderung anderer zahlungsunwirksamer Posten<br />

Gewinn aus der Veräußerung von Sach­ und Finanzanlagen<br />

Sonstige Anpassungen (per Saldo)<br />

191<br />

117<br />

116<br />

410<br />

– 1.681<br />

149<br />

406<br />

– 94<br />

– 27<br />

– 2.054<br />

Zwischensumme – 273 – 1.007<br />

Veränderung des Vermögens und der Verbindlichkeiten aus<br />

operativer Geschäftstätigkeit nach Korrektur um zahlungsunwirksame<br />

Bestandteile<br />

Forderungen<br />

an Kreditinstitute<br />

an Kunden<br />

Wertpapiere (soweit nicht Finanzanlagen)<br />

Andere Aktiva aus operativer Tätigkeit<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten<br />

gegenüber Kunden<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

Andere Passiva aus operativer Tätigkeit<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

6.974<br />

– 5.217<br />

– 16.356<br />

– 637<br />

7.354<br />

1.104<br />

1.467<br />

1.157<br />

8.360<br />

113<br />

– 12.315<br />

– 702<br />

– 9.092<br />

7.405<br />

7.595<br />

Erhaltene Zinsen und Dividenden 13.289 12.991<br />

Gezahlte Zinsen – 11.027 – 10.634<br />

Außerordentliche Einzahlungen 0 0<br />

Außerordentliche Auszahlungen 0 – 320<br />

Ertragsteuerzahlungen – 156 – 274<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit – 2.321 2.896<br />

776<br />

165


166 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Kapitalflussrechnung (Fortsetzung)<br />

in Mio. EUR 2006 2005<br />

Einzahlungen aus der Veräußerung von<br />

Finanzanlagen<br />

Sachanlagen<br />

Auszahlungen für den Erwerb von<br />

Finanzanlagen<br />

Sachanlagen<br />

Effekte aus der Veränderung des Konsolidierungskreises<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen<br />

und sonstigen Geschäftseinheiten<br />

Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen<br />

und sonstigen Geschäftseinheiten<br />

4.042<br />

102<br />

– 1.834<br />

– 194<br />

0<br />

– 3<br />

2.516<br />

57<br />

– 3.941<br />

– 594<br />

Mittelveränderung aus sonstiger Investitionstätigkeit (per Saldo) – 25 – 16<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit 2.088 – 1.980<br />

Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 107 107<br />

Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter<br />

Dividendenzahlungen<br />

sonstige Auszahlungen<br />

– 114<br />

– 630<br />

0<br />

– 2<br />

– 63<br />

– 662<br />

Mittelveränderungen aus Nachrangkapital sowie sonstigem<br />

hybriden Kapital (per Saldo) 441 – 706<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit – 196 – 1.324<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds<br />

Wechselkurs­, konsolidierungskreis­ und bewertungsbedingte<br />

Änderungen des Finanzmittelfonds<br />

– 429<br />

247<br />

– 408<br />

Zahlungsmittelbestand am Ende der Vorperiode 984 981<br />

Zahlungsmittelbestand zum Ende der Periode 802 984<br />

410


Erläuterung zur Kapitalflussrechnung:<br />

Die Anforderungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) 2 – 10 wurden<br />

bei der Erstellung der Kapitalflussrechnung berücksichtigt.<br />

Die Kapitalflussrechnung zeigt die Zahlungsströme des Geschäftsjahres, aufgeteilt in<br />

die Bereiche „operative Geschäftstätigkeit“, „Investitionstätigkeit“ und „Finanzierungs­<br />

tätigkeit“.<br />

Der ausgewiesene Zahlungsmittelbestand beinhaltet den Kassenbestand und die Gut­<br />

haben bei Zentralnotenbanken. Weiterhin sind die Schuldtitel öffentlicher Stellen und<br />

die Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind,<br />

im Zahlungsmittelbestand enthalten. Der Zahlungsmittelbestand unterliegt keinen<br />

Verfügungsbeschränkungen. 6 Mio. Euro des Zahlungsmittelbestandes entfallen auf<br />

quotal konsolidierte Unternehmen.<br />

Die Veränderung anderer zahlungsunwirksamer Posten enthält unter anderem das<br />

Bewertungsergebnis der Wertpapiere des Handels­ und Liquiditätsvorsorgebestandes.<br />

Für den Erwerb von Beteiligungen und verbundenen Unternehmen wurden im Geschäfts­<br />

jahr 286 Mio. Euro gezahlt. Davon betreffen 285 Mio. Euro den Zahlungsmittelbestand.<br />

Aus Veräußerungen flossen 304 Mio. Euro zu. Davon betreffen 124 Mio. Euro den<br />

Zahlungsmittelbestand.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

167


168 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Segmentberichterstattung Konzern<br />

Segmentberichterstattung zum 31. Dezember 2005<br />

in Mio. EUR Unternehmen<br />

Grundsätze der Segmentierung<br />

Die primäre Segmentierung bildet die Geschäftsfelder, die unselbständigen Einheiten<br />

<strong>Bayern</strong>Labo und LBS <strong>Bayern</strong> sowie die konsolidierten Tochterunternehmen ab. Die<br />

Ergebnisbeiträge werden verursachungsgerecht den Segmenten zugeordnet, die<br />

Ermittlung des Zinsüberschusses erfolgt dabei nach der Marktzinsmethode. Im Seg­<br />

ment Sonstiges/Konsolidierung sind neben den Konsolidierungseffekten auch die<br />

Ergebnisbeiträge abgebildet, die nicht in den Verantwortungsbereich der Geschäfts­<br />

felder fallen. Dazu zählen insbesondere die Ergebnisbeiträge der Geschäftsbereiche,<br />

sofern diese nicht verursachungsgerecht den operativen Einheiten zugeordnet werden<br />

können.<br />

Immobilien<br />

Financial Markets<br />

Finanzinstitutionen/<br />

Öffentliche Hand<br />

Zinsüberschuss 380 166 257 97 100 264 751 – 48 1.968<br />

Provisionsüberschuss 97 29 13 37 52 24 122 – 13 361<br />

Verwaltungsaufwand – 145 – 91 – 312 – 49 – 141 – 143 – 511 – 53 – 1.444<br />

Ergebnis aus<br />

Finanzgeschäften 0 0 2 0 6 0 32 0 40<br />

Sonstiges betriebliches<br />

Ergebnis 9 2 – 1 0 – 2 7 280 10 305<br />

Risikovorsorge/<br />

Bewertungsergebnis 339 39 – 59 10 15 24 – 105 – 130 133<br />

Operatives Ergebnis<br />

(Betriebsergebnis) 680 146 – 99 96 29 176 568 – 233 1.363<br />

Segmentvermögen 34.429 16.006 129.973 46.351 36.040 22.936 71.290 – 16.169 340.854<br />

Segmentschulden 32.767 15.315 128.902 45.934 35.619 21.602 68.074 – 13.529 334.682<br />

Risikopositionen 35.723 13.016 36.021 10.807 9.170 3.779 34.802 452 143.769<br />

Durchschnittliches<br />

bilanzielles Eigenkapital 1.543 642 995 387 390 1.374 3.246 – 2.821 5.755<br />

Eigenkapitalrendite<br />

(RoE in %) 43,4 23,9 – 7,3 24,7 7,5 3,3 14,0 — 15,4<br />

Cost­Income­Ratio (%) 29,9 45,9 114,6 36,2 90,9 48,4 43,2 — 51,0<br />

Durchschnittliche<br />

Mitarbeiterkapazitäten 229 144 450 103 311 818 4.400 2.612 9.068<br />

<strong>Sparkassen</strong> und<br />

Markt <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Bayern</strong>Labo/<br />

LBS <strong>Bayern</strong><br />

Konzernstrategische<br />

Tochterunternehmen<br />

Sonstiges/<br />

Konsolidierung<br />

Konzern


Segmentberichterstattung zum 31. Dezember 2006<br />

in Mio. EUR Unternehmen<br />

Immobilien<br />

Financial Markets<br />

Finanzinstitutionen/<br />

Öffentliche Hand<br />

Zinsüberschuss 341 201 80 116 101 302 770 – 4 1.906<br />

Provisionsüberschuss 152 39 16 50 63 8 114 – 23 418<br />

Verwaltungsaufwand – 158 – 91 – 342 – 54 – 131 – 146 – 567 – 67 – 1.556<br />

Ergebnis aus<br />

Finanzgeschäften<br />

Sonstiges betriebliches<br />

Ergebnis<br />

Risikovorsorge/<br />

Bewertungsergebnis<br />

Operatives Ergebnis<br />

(Betriebsergebnis)<br />

0<br />

2<br />

197<br />

534<br />

0<br />

1<br />

– 17<br />

132<br />

125<br />

19<br />

39<br />

– 63<br />

Segmentvermögen 36.116 15.211 134.865 48.061 36.212 24.427 78.866 – 20.540 353.218<br />

Segmentschulden 34.307 14.607 133.690 47.492 35.795 22.593 75.932 – 18.656 345.761<br />

Risikopositionen 39.339 13.125 41.910 12.369 9.054 3.756 39.946 4.351 163.849<br />

Durchschnittliches<br />

bilanzielles Eigenkapital<br />

1.711<br />

571<br />

1.112<br />

0<br />

0<br />

13<br />

124<br />

538<br />

<strong>Sparkassen</strong> und<br />

Markt <strong>Bayern</strong><br />

6<br />

– 2<br />

9<br />

46<br />

394<br />

<strong>Bayern</strong>Labo/<br />

LBS <strong>Bayern</strong><br />

0<br />

8<br />

7<br />

178<br />

1.584<br />

Konzernstrategische<br />

Tochterunternehmen<br />

18<br />

190<br />

– 151<br />

374<br />

2.759<br />

Sonstiges/<br />

Konsolidierung<br />

0<br />

101<br />

41<br />

48<br />

– 1.854<br />

Eigenkapitalrendite<br />

(RoE in %) 29,5 20,2 – 9,0 23,1 11,1 37,9 12,3 — 23,7<br />

Cost­Income­Ratio (%) 31,8 37,9 142,4 32,4 78,3 46,1 51,9 — 52,3<br />

Durchschnittliche<br />

Mitarbeiterkapazitäten 241 147 438 102 322 804 4.588 2.702 9.344<br />

Wir teilen den Geschäftsfeldern und Geschäftsbereichen der Segmente zum Zweck der<br />

internen Steuerung bilanzielles Eigenkapital bezogen auf die Risikopositionen, also<br />

Risikoaktiva und die zu unterlegenden Marktrisiken im Sinne des bankaufsichtsrecht­<br />

lichen Grundsatz I des § 10 KWG, zu.<br />

Der Erfolg der Geschäftsfelder wird im Rahmen des Segmentreports anhand der Kenn­<br />

zahlen „Eigenkapitalrendite (RoE)“ und „Cost­Income­Ratio“ gemessen. Die ausgewie­<br />

sene Eigenkapitalrendite ermittelt sich als Quotient zwischen dem operativen Ergebnis<br />

(vor Reservenveränderung) und dem allokierten durchschnittlichen bilanziellen Eigen­<br />

kapital. Die Cost­Income­Ratio ist die Quote aus Verwaltungsaufwand und der Summe<br />

aus Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss, Ergebnis aus Finanzgeschäften und sonsti­<br />

gem betrieblichen Ergebnis.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

169<br />

Konzern<br />

149<br />

320<br />

138<br />

1.375<br />

6.814


170 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Hinweise zur Abgrenzung der Segmente nach DRS 3.25<br />

Im Segment Unternehmen werden große mittelständische Unternehmenskunden in<br />

Deutschland sowie multinationale Konzerne in Deutschland und den Kernregionen<br />

Europa, Nordamerika und Asien betreut.<br />

Das Segment Immobilien umfasst die gewerblichen und wohnwirtschaftlichen Immo­<br />

bilienkunden der <strong>Bayern</strong>LB, national und international.<br />

Im Segment Financial Markets sind alle Handels­ und Emissionstätigkeiten sowie das<br />

Treasury der <strong>Bayern</strong>LB gebündelt.<br />

Das Segment Finanzinstitutionen/Öffentliche Hand beinhaltet die weltweiten Geschäfts­<br />

verbindungen mit Bankkunden, Versicherungen und anderen institutionellen Kunden<br />

sowie mit staatlichen und außerbayerischen kommunalen Adressen des öffentlichen<br />

Sektors.<br />

Im Segment <strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong> werden sämtliche Aktivitäten der <strong>Bayern</strong>LB<br />

bei der Betreuung der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> sowie der bayerischen Kommunal­ und<br />

Firmenkunden im Sinne einer Querschnittsfunktion zusammengefasst. Zudem ist dem<br />

Segment ab dem Geschäftsjahr 2005 das Private Banking (Privatkunden­ und Karten­<br />

geschäft) der <strong>Bayern</strong>LB zugeordnet.<br />

Das Segment <strong>Bayern</strong>Labo/LBS <strong>Bayern</strong> umfasst die rechtlich unselbständigen Anstalten<br />

<strong>Bayern</strong>Labo und <strong>Bayerische</strong> Landesbausparkasse (LBS <strong>Bayern</strong>).<br />

Das Segment konzernstrategische Tochterunternehmen beinhaltet alle konsolidierten<br />

Bankentöchter des <strong>Bayern</strong>LB Konzerns einschließlich der Kapitalanlagegesellschaft<br />

<strong>Bayern</strong>Invest. Eine Segmentierung der betreffenden Tochterunternehmen erfolgt mit<br />

Rückgriff auf den Management Approach nicht. Die Geschäftsaktivitäten der Banken­<br />

töchter liegen mit einem Anteil am Betriebsergebnis vor Risikovorsorge/Bewertungs­<br />

ergebnis von rund 62 Prozent schwerpunktmäßig im Retail­ und Private Banking.<br />

Das Segment Sonstiges/Konsolidierung umfasst neben den Konsolidierungseffekten<br />

auch die Ergebnisbeiträge unserer Geschäftsbereiche Corporate Center, Risk Office und<br />

Corporate Services, die im Sinne einer verursachungsgerechten Kostenträgersicht nicht<br />

auf die Geschäftsfelder umgelegt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Erträge<br />

aus zugewiesenen Beteiligungen sowie die Aufwendungen für die Refinanzierung und<br />

das Management dieser Beteiligungen. Zudem beinhaltet das Segment bereichsüber­<br />

greifende Geschäftsvorfälle, deren Ergebnisbeiträge weder auf Geschäftsfelder noch<br />

auf Geschäftsbereiche zuordenbar sind.<br />

Um einen Einblick in regional gegliederte Geschäftsaktivitäten der <strong>Bayern</strong>LB zu ermög­<br />

lichen, haben wir die primäre Segmentierung um eine sekundäre Segmentierung nach<br />

Regionen ergänzt. Die regionale Segmentierung stellt die formulierten globalen Schwer­<br />

punkte unserer geschäftlichen Aktivitäten dar, die im Einzelnen folgende Ergebnisbei­<br />

träge erwirtschafteten:


Segmentberichterstattung nach Regionen zum 31. Dezember 2005<br />

in Mio. EUR Deutschland<br />

Ergebnis vor Risikovorsorge/Bewertungsergebnis 1.057 320 186 11 – 344 1.230<br />

Risikovorsorge/Bewertungsergebnis 184 – 44 – 26 6 14 133<br />

Operatives Ergebnis (Betriebsergebnis) 1.241 275 160 17 – 330 1.363<br />

Risikopositionen 104.172 26.447 14.174 3.232 – 4.255 143.769<br />

Cost-Income-Ratio (%) 51,7 43,0 23,3 55,7 — 51,0<br />

Durchschnittliche Mitarbeiterkapazitäten 6.674 2.111 195 88 — 9.068<br />

Segmentberichterstattung nach Regionen zum 31. Dezember 2006<br />

in Mio. EUR Deutschland<br />

Ergebnis vor Risikovorsorge/Bewertungsergebnis 869 385 153 19 – 189 1.237<br />

Risikovorsorge/Bewertungsergebnis 81 – 48 38 2 65 138<br />

Operatives Ergebnis (Betriebsergebnis) 950 337 191 20 – 124 1.375<br />

Risikopositionen 114.177 32.317 17.102 3.658 – 3.405 163.849<br />

Cost-Income-Ratio (%) 58,8 39,7 24,4 42,0 — 52,3<br />

Durchschnittliche Mitarbeiterkapazitäten 6.763 2.292 200 90 — 9.344<br />

Europa<br />

(ohne Deutschland)<br />

Europa<br />

(ohne Deutschland)<br />

In der Steuerungssystematik der <strong>Bayern</strong>LB wird Eigenkapital ausschließlich Geschäfts-<br />

feldern/Geschäftsbereichen, nicht aber Regionen zugeteilt.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Amerika<br />

Amerika<br />

Asien/Pazifik<br />

Asien/Pazifik<br />

Konsolidierung<br />

Konsolidierung<br />

171<br />

Konzern<br />

Konzern


48 o 08' 22,75" N<br />

Wie man als Traditionsmarke topaktuell bleibt<br />

und was uns sonst noch mit Loden-Frey verbindet.<br />

Preußen und andere Uneingeweihte mögen hinter dem Loden ein Kleidungsstück für den bayerischen<br />

Jäger vermuten. Tatsächlich ist der Loden schon seit dem 19. Jahrhundert hoffähig – und gehört bis heute<br />

zum feinen Tuch für jeden Anlass. Großen Anteil an der Erfolgsgeschichte dieses einzigartigen Textils hat<br />

das Münchener Unternehmen Loden-Frey. Auch wenn der Verkaufsschwerpunkt hier schon lange bei der<br />

internationalen Designermode liegt – mit einer riesigen Auswahl an Loden- und Trachtenbekleidung ist<br />

man den eigenen Wurzeln bis heute treu geblieben. Wir nehmen uns ein Beispiel – und freuen uns auf<br />

die Fortsetzung einer jahrzehntelangen guten Zusammenarbeit.


11 o 34' 27,17" O<br />

Loden-Frey:<br />

eine feine Adresse<br />

in der Münchener City


174 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Anhang und Konzernanhang<br />

Der Jahresabschluss und der Konzernabschluss der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesbank</strong> (<strong>Bayern</strong>LB),<br />

München, werden im Folgenden gemäß § 298 Abs. 3 HGB zusammen erläutert. Die<br />

getroffenen Aussagen gelten für beide Abschlüsse, wenn nicht Gesondertes vermerkt<br />

ist. Die Wertangaben erfolgen grundsätzlich in Millionen Euro.<br />

Der Jahresabschluss und der Konzernabschluss werden nach den Vorschriften des<br />

Handelsgesetzbuches und der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinsti­<br />

tute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) erstellt. Darüber hinaus werden<br />

die Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) 2 (inkl. 2 – 10), 3 (inkl. 3 – 10), 5 (inkl.<br />

5 – 10) und 7 angewendet. Die Gliederungen unserer Bilanzen und Gewinn­ und Ver­<br />

lustrechnungen entsprechen den Formblättern der RechKredV und enthalten auch<br />

die für Bausparkassen vorgeschriebenen Posten.<br />

Bilanzierungs­ und Bewertungsmethoden<br />

Die Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden entspricht den allgemeinen<br />

Bewertungsvorschriften der §§ 252 ff. HGB unter Berücksichtigung der für Kreditinsti­<br />

tute geltenden Sonderregelungen (§§ 340e ff. HGB).<br />

Forderungen werden zum Nennwert oder zu den Anschaffungskosten ausgewiesen.<br />

Niedrig­ oder unverzinsliche Forderungen werden – soweit erforderlich – abgezinst.<br />

Durch die Bildung einer entsprechenden Risikovorsorge wird erkennbaren Risiken<br />

Rechnung getragen. Für latent vorhandene Kreditrisiken bestehen darüber hinaus<br />

Pauschalwertberichtigungen. Zur Vorsorge für allgemeine Bankrisiken bestehen<br />

Reserven gemäß § 340f HGB. Sämtliche Wertberichtigungen und die Vorsorgereserven<br />

werden aktivisch abgesetzt. Daneben besteht ein „Fonds für allgemeine Bankrisiken“<br />

gemäß § 340g HGB.<br />

Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit ihrem Rückzahlungsbetrag passiviert.<br />

Abgezinst begebene Schuldverschreibungen und ähnliche Verbindlichkeiten werden<br />

mit ihrem Barwert angesetzt.<br />

Agien und Disagien zu Forderungen und Verbindlichkeiten werden in die aktive bzw.<br />

passive Rechnungsabgrenzung eingestellt und zeitanteilig aufgelöst.<br />

Die Bewertung der Wertpapierbestände erfolgt grundsätzlich nach dem strengen Nie­<br />

derstwertprinzip unter Beachtung des Wertaufholungsgebots. Eine Ausnahme bilden<br />

die als Kreditersatzgeschäft definierten Wertpapiere des Anlagevermögens, die seit<br />

2006 nach dem gemilderten Niederstwertprinzip bewertet werden. Teilweise werden<br />

Wertpapiere mit den zu ihrer Kurssicherung eingesetzten Instrumenten zu gesondert<br />

dokumentierten Bewertungseinheiten zusammengefasst. In Abhängigkeit der Wirk­<br />

samkeit der Sicherungsbeziehung erfolgt eine Verrechnung der Bewertungsgewinne<br />

bis zur Höhe der ihnen gegenüberstehenden Bewertungsverluste (kompensatorische<br />

Bewertung unter Beachtung des Imparitätsprinzips) bzw. keine Bewertung (vollstän­<br />

dige negative Korrelation).


Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen bewerten wir entsprechend<br />

den für das Anlagevermögen geltenden Regeln zu Anschaffungskosten oder – bei<br />

voraussichtlich dauerhafter Wertminderung – zum niedrigeren Wert am Bilanzstichtag.<br />

Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen werden zu Anschaffungs­ bzw. Herstellungs­<br />

kosten, soweit abnutzbar vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Den<br />

Abschreibungen sind grundsätzlich die steuerlich zulässigen Sätze zugrunde gelegt.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter werden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben.<br />

Steuerabgrenzungen werden gemäß § 274 HGB ausgewiesen. Im Konzern werden<br />

latente Steuern gemäß § 274 HGB und § 306 HGB zusammengefasst. Die Ermittlung<br />

basiert auf den jeweils relevanten Ertragsteuersätzen der Konzernunternehmen. Aktive<br />

und passive Steuerabgrenzungsbeträge werden saldiert.<br />

Pensionsrückstellungen werden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter<br />

Berücksichtigung des § 6a EStG und der Richttafeln 2005 G sowie vergleichbarer aus­<br />

ländischer Vorschriften gebildet. Von der Drittelungsmethode nach § 6a Abs. 4 EStG<br />

macht die Bank Gebrauch. Zusätzlich wurden versicherungsmathematische Gutachten<br />

nach IAS 19 erstellt. In 2006 wurde der danach noch verbleibende Zuführungsbetrag in<br />

Höhe von 398 Mio. Euro in der <strong>Bayern</strong>LB bzw. 401 Mio. Euro im Konzern den Pensions­<br />

rückstellungen zugeführt.<br />

Derivative Finanzgeschäfte (Termingeschäfte, Swaps, Optionen, Kreditderivate) werden<br />

entsprechend ihrer Zweckbestimmung einem Sicherungs­ oder Handelsbestand zuge­<br />

ordnet. Sie werden als schwebende Geschäfte grundsätzlich nicht in der Bilanz aus­<br />

gewiesen. Gezahlte bzw. erhaltene Optionsprämien werden unter den sonstigen Ver­<br />

mögensgegenständen bzw. sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Der Ausweis<br />

der Prämienzahlungen für Zinsbegrenzungsvereinbarungen erfolgt mit Ausnahme der<br />

Zinsbegrenzungsvereinbarungen für Rohwaren (Commodities) unter den Rechnungs­<br />

abgrenzungsposten.<br />

Die Ermittlung des Marktwertes von derivativen Finanzinstrumenten erfolgt anhand<br />

von Börsenpreisen, am Markt frei zugänglichen Transaktionspreisen ähnlicher Instru­<br />

mente oder mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen, die ausschließlich auf frei<br />

zugänglichen Marktdaten basieren.<br />

Produktgruppe Wesentliches Bewertungsmodell<br />

Zinsswaps Barwertmethode<br />

Zinstermingeschäfte Barwertmethode<br />

Zinsoptionen Black 76<br />

Devisentermingeschäfte Barwertmethode<br />

Währungsswaps/Zins­Währungsswaps Barwertmethode<br />

Devisenoptionen Garman­Kohlhagen<br />

Aktien­/Indexoptionen Black­Scholes, Roll­Geske­Whaley<br />

Kreditderivate Hazardrate Modell<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

175


176 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Die Bewertung erfolgt unter Verwendung von währungs­ und laufzeitkongruenten<br />

Zinskurven und einem risikoadäquaten Spread. Bei Produkten mit Optionseigen­<br />

schaften werden außerdem ein stetig verzinslicher risikoloser Zins, Preisvolatilitäten<br />

und Dividendenschätzungen berücksichtigt. Bei Kreditderivaten gehen erwartete Aus­<br />

fälle, die auf der Grundlage von historischen Ausfallquoten ermittelt werden, in die<br />

Bewertung ein.<br />

Sicherungsgeschäfte und gesicherte Geschäfte werden zu Bewertungseinheiten zusam­<br />

mengefasst und nach den Regeln des gesicherten Geschäfts behandelt. Die Bewertung<br />

der Handelsgeschäfte erfolgt einzeln unter Berücksichtigung des Imparitäts­ und Rea­<br />

lisationsprinzips.<br />

Innerhalb risikoadäquat zusammengefasster Handelsbestände werden unrealisierte<br />

Gewinne und Verluste verrechnet. Verbleibende Gewinnsalden werden nicht berück­<br />

sichtigt, für Verlustsalden werden Rückstellungen gebildet.<br />

Der Ausweis der Erfolgsbeiträge aus Handelsgeschäften erfolgt grundsätzlich im Netto­<br />

ergebnis aus Finanzgeschäften. Laufende Zinszahlungen aus Wertpapieren des Han­<br />

delsbestandes werden im Zinsergebnis erfasst.<br />

Währungsumrechnung<br />

Die Währungsumrechnung erfolgt nach den Grundsätzen des § 340h HGB sowie des<br />

Fachgutachtens BFA 3/95. Die Umrechnung der auf ausländische Währung lautenden<br />

und wie Anlagevermögen behandelten Vermögensgegenstände, die nicht in derselben<br />

Währung gedeckt sind, erfolgt zu historischen Anschaffungskursen. Andere auf Fremd­<br />

währung lautende Vermögensgegenstände und Schulden sowie nicht abgewickelte<br />

Kassageschäfte werden zum Kassakurs, die nicht abgewickelten Termingeschäfte zum<br />

Terminkurs des Bilanzstichtags umgerechnet. Dienen Devisentermingeschäfte der<br />

Absicherung zinstragender Bilanzposten, so werden die Swapbeträge zeitanteilig<br />

abgegrenzt. Die sich aus der Umrechnung dieser kursgesicherten Bilanzposten erge­<br />

benden Kassakursdifferenzen werden saldiert unter den sonstigen Vermögensgegen­<br />

ständen bzw. sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die auf Fremdwährung lau­<br />

tenden Bilanzbestände und schwebenden Geschäfte werden in jeder Währung gemäß<br />

§ 340h Abs. 2 Satz 2 HGB grundsätzlich als besonders gedeckt eingestuft und bewertet.<br />

Dementsprechend werden diese Aufwendungen und Erträge aus der Währungsum­<br />

rechnung gemäß § 340h Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB in der Erfolgsrechnung erfasst. Unre­<br />

alisierte Gewinne aus schwebenden Geschäften werden innerhalb derselben Währung<br />

bis zur Höhe der Verluste aus Kassageschäften vereinnahmt. Auszusondernde Erträge<br />

ergaben sich nicht, da die am Bilanzstichtag bestehenden Posten im Devisenhandel<br />

zeitnah begründet sind.


Die Währungsumrechnung in den für die Einbeziehung in den Konzernabschluss maß­<br />

geblichen Jahresabschlüssen der Tochter­ und Gemeinschaftsunternehmen erfolgt<br />

nach den gleichen Grundsätzen. Im Konzernabschluss werden die Bilanzposten und<br />

die Aufwendungen und Erträge unserer ausländischen Tochter­ und Gemeinschaftsun­<br />

ternehmen, soweit deren Jahresabschlüsse nicht in Euro erstellt werden, mit den Devi­<br />

senkassakursen am Bilanzstichtag umgerechnet. Umrechnungsgewinne und ­verluste,<br />

die sich bei der Aufrechnung des Eigenkapitals ergeben, werden innerhalb der<br />

Gewinnrücklagen verrechnet.<br />

Konsolidierungskreis<br />

Im Konzernabschluss werden neben der <strong>Bayern</strong>LB die in der Anteilsbesitzaufstellung<br />

unter I. aufgeführten Unternehmen voll konsolidiert. In den Teilkonzern der Deutschen<br />

Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin, wurde die SKG BANK GmbH, Saarbrücken, erstmals<br />

konsolidiert; des Weiteren sind 15 Unternehmen enthalten, deren Tätigkeitsschwer­<br />

punkt überwiegend im Immobiliengeschäft liegt. Die LB(Swiss) Privatbank AG, Zürich,<br />

wird entsprechend ihrer Anteilsquote einbezogen. Die TxB Transaktionsbank GmbH,<br />

Aschheim­Dornach, wird als assoziiertes Unternehmen nach der Equity­Methode<br />

bewertet.<br />

Sonstige Tochter­ und Gemeinschaftsunternehmen werden weder konsolidiert noch in<br />

die Equity­Bewertung einbezogen, da sie für die Vermögens­, Finanz­ und Ertragslage<br />

des Konzerns von untergeordneter Bedeutung sind. Die unkonsolidierte Bilanzsumme<br />

dieser Unternehmen beträgt rund 0,6 Prozent der Konzernbilanzsumme.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Der Konzernabschluss wird nach den für den Jahresabschluss der <strong>Bayern</strong>LB geltenden<br />

Bilanzierungs­ und Bewertungsmethoden aufgestellt. Der Bilanzgewinn wird im Kon­<br />

zern in derselben Höhe wie im Einzelabschluss der Muttergesellschaft ausgewiesen.<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Buchwertmethode, wobei die Wertansätze<br />

zum Zeitpunkt des Erwerbs oder der Erstkonsolidierung des Tochterunternehmens<br />

zugrunde gelegt werden. Nach der Zurechnung gemäß § 301 Abs. 1 Satz 3 HGB ver­<br />

bleibende aktivische und passivische Unterschiedsbeträge werden saldiert; der Saldo<br />

wird den Gewinnrücklagen zugeordnet. Der passivische Unterschiedsbetrag aus der Erst­<br />

konsolidierung beträgt im Berichtsjahr 2 Mio. Euro. Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

sowie Aufwendungen und Erträge zwischen den einbezogenen Konzernunternehmen<br />

werden konsolidiert. Zwischenergebnisse aus konzerninternen Geschäften werden elimi­<br />

niert, soweit sie nicht von untergeordneter Bedeutung sind. Anteilsmäßig einbezogene<br />

Gemeinschaftsunternehmen werden nach denselben Grundsätzen behandelt.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

177


178 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Die Bewertung der TxB Transaktionsbank GmbH, Aschheim­Dornach, erfolgte nach<br />

der Buchwertmethode gemäß § 312 Abs. 1 HGB auf Basis der Wertansätze zum Zeit­<br />

punkt der erstmaligen Einbeziehung. Eine Anpassung an die einheitlich für den Kon­<br />

zern geltenden Bewertungsvorschriften wird für dieses Unternehmen nicht vorge­<br />

nommen.<br />

Angaben zur Bilanz und zur Konzernbilanz<br />

(ohne anteilige Zinsen, wenn nicht anders vermerkt)<br />

Aktivseite<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Andere Forderungen mit Restlaufzeit<br />

– bis drei Monate (einschließlich<br />

der anteiligen Zinsen)<br />

– mehr als drei Monate bis ein Jahr<br />

– mehr als ein Jahr bis fünf Jahre<br />

– mehr als fünf Jahre<br />

• Forderungen an verbundene<br />

Unternehmen<br />

• Forderungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

• Forderungen an angeschlossene<br />

<strong>Sparkassen</strong><br />

• Nachrangige Forderungen<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

35.021<br />

26.117<br />

26.118<br />

20.378<br />

11.756<br />

207<br />

15.845<br />

909<br />

43.978<br />

26.607<br />

25.864<br />

20.200<br />

12.807<br />

182<br />

16.466<br />

1.038<br />

35.245<br />

25.124<br />

26.309<br />

16.685<br />

—<br />

236<br />

16.509<br />

787<br />

44.413<br />

24.466<br />

25.351<br />

16.619<br />

153<br />

233<br />

17.169<br />

921<br />

Bereitgestellte, aber noch nicht ausgezahlte<br />

Baudarlehen der Bausparkassen<br />

• aus Zuteilung 110 108 116 111


Forderungen an Kunden<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Forderungen mit Restlaufzeit<br />

– bis drei Monate (einschließlich<br />

der anteiligen Zinsen)<br />

– mehr als drei Monate bis ein Jahr<br />

– mehr als ein Jahr bis fünf Jahre<br />

– mehr als fünf Jahre<br />

• Forderungen mit unbestimmter<br />

Laufzeit<br />

• Forderungen an verbundene<br />

Unternehmen<br />

• Forderungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

• Nachrangige Forderungen<br />

• Zins­ und Tilgungsrückstände aus<br />

Baudarlehen der Bausparkassen<br />

Bereitgestellte, aber noch nicht ausgezahlte<br />

Baudarlehen der Bausparkassen<br />

• aus Zuteilung<br />

• zur Vor­ und Zwischenfinanzierung<br />

• sonstige<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

11.820<br />

8.330<br />

26.775<br />

37.463<br />

1.460<br />

437<br />

596<br />

21<br />

5<br />

379<br />

86<br />

—<br />

11.312<br />

7.665<br />

27.507<br />

35.858<br />

2.301<br />

468<br />

603<br />

20<br />

6<br />

396<br />

124<br />

—<br />

Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Beträge, die im Folgejahr fällig<br />

werden (einschließlich der anteiligen<br />

Zinsen)<br />

• Verbriefte Forderungen an<br />

verbundene Unternehmen<br />

• Verbriefte Forderungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht<br />

• Nachrangige Wertpapiere<br />

• Börsenfähige Wertpapiere, davon<br />

– börsennotiert<br />

– nicht börsennotiert<br />

15.857<br />

11.368<br />

37.645<br />

64.784<br />

3.152<br />

548<br />

709<br />

86<br />

6<br />

416<br />

91<br />

2<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

15.575<br />

10.530<br />

37.356<br />

59.818<br />

3.971<br />

668<br />

695<br />

61<br />

7<br />

429<br />

130<br />

3<br />

2006 2005 2006 2005<br />

4.449<br />

3.770<br />

—<br />

145<br />

53.261<br />

18.105<br />

5.145<br />

3.663<br />

—<br />

56<br />

44.567<br />

16.500<br />

7.101<br />

—<br />

275<br />

66<br />

65.971<br />

19.057<br />

Zum Bilanzstichtag waren Finanzanlagen mit einem Buchwert von 4.750 Mio. Euro<br />

8.265<br />

—<br />

275<br />

113<br />

55.242<br />

17.482<br />

zum gemilderten Niederstwert angesetzt, der beizulegende Zeitwert dieser Bestände<br />

beläuft sich auf 4.667 Mio. Euro.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

179


180 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Nachrangige Wertpapiere<br />

• Börsenfähige Wertpapiere, davon<br />

– börsennotiert<br />

– nicht börsennotiert<br />

Beteiligungen<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Börsenfähige Wertpapiere, davon<br />

– börsennotiert<br />

– nicht börsennotiert<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Börsenfähige Wertpapiere, davon<br />

– börsennotiert<br />

– nicht börsennotiert<br />

Treuhandvermögen<br />

in Mio. EUR<br />

Dieser Posten enthält hauptsächlich<br />

von der <strong>Bayerische</strong>n Landesbodenkreditanstalt<br />

ausgereichte Wohnungsbaukredite<br />

und gliedert sich auf in:<br />

• Forderungen an Kreditinstitute<br />

• Forderungen an Kunden<br />

• Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

• Sonstige Vermögensgegenstände<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

7<br />

1.228<br />

186<br />

4<br />

333<br />

71<br />

13<br />

1.487<br />

418<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

11<br />

356<br />

316<br />

2006 2005 2006 2005<br />

117<br />

63<br />

246<br />

55<br />

117<br />

37<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

246<br />

36<br />

2006 2005 2006 2005<br />

—<br />

1.961<br />

5<br />

1.776<br />

—<br />

430<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

5<br />

217<br />

2006 2005 2006 2005<br />

202<br />

7.196<br />

—<br />

—<br />

225<br />

7.392<br />

45<br />

5<br />

295<br />

7.146<br />

—<br />

—<br />

336<br />

7.372<br />

45<br />

5


Sachanlagen<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Im Rahmen der eigenen Tätigkeit<br />

genutzte Grundstücke und Bauten<br />

• Betriebs­ und Geschäftsausstattung<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Prämienansprüche aus<br />

Kreditderivaten<br />

• Noch nicht erhaltene Prämien<br />

aus Kreditderivaten<br />

• Bezahlte Optionsprämien<br />

• Saldierter Ausgleichsposten aus der<br />

Fremdwährungsumrechnung<br />

• Anteile an Unternehmen<br />

Steuerabgrenzungsposten<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

374<br />

47<br />

451<br />

42<br />

412<br />

63<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

481<br />

62<br />

2006 2005 2006 2005<br />

1.422<br />

1.080<br />

535<br />

156<br />

9<br />

979<br />

786<br />

334<br />

485<br />

473<br />

1.422<br />

1.083<br />

545<br />

Der Steuerabgrenzungsposten resultiert insbesondere aus der steuerlichen Nichtan­<br />

erkennung von Drohverlustrückstellungen sowie den erhöhten Zuführungen zu den<br />

Pensionsrückstellungen.<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Agio aus Forderungen<br />

• Disagio aus Verbindlichkeiten<br />

144<br />

105<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

980<br />

789<br />

338<br />

481<br />

523<br />

2006 2005 2006 2005<br />

133<br />

266<br />

208<br />

261<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

144<br />

297<br />

222<br />

280<br />

181


182 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Entwicklung des Anlagevermögens<br />

in Mio. EUR Anschaffungs­/<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Beteiligungen<br />

Herstellungskosten<br />

Zugänge<br />

Abgänge<br />

Umbuchungen<br />

Veränderungen +/ – *<br />

Zuschreibungen<br />

Abschreibungen<br />

kumuliert<br />

Restbuchwert<br />

31. 12. 2006<br />

Restbuchwert<br />

31. 12. 2005<br />

– 147 432 579<br />

Anteile an<br />

verbundenen<br />

Unternehmen + 67 2.574 2.507<br />

Wertpapiere des<br />

Anlagevermögens – 2.460 9.184 11.644<br />

Immaterielle<br />

Anlagewerte 103 10<br />

Abschreibungen des<br />

Geschäftsjahres<br />

5 — — 84 24 24 10<br />

Sachanlagen 915 22 123 — — 262 552 645 27<br />

Sonstiges<br />

Anlagevermögen 19 — 3 — — 4 12 12 —<br />

Konzern<br />

Beteiligungen<br />

Veränderungen +/ – *<br />

– 154 497 651<br />

Beteiligungen<br />

an assoziierten<br />

Unternehmen – 1 25 26<br />

Anteile an<br />

verbundenen<br />

Unternehmen + 123 614 491<br />

Wertpapiere des<br />

Anlagevermögens – 2.938 10.538 13.476<br />

Immaterielle<br />

Anlagewerte 126 25 10 — — 97 44 32 13<br />

Sachanlagen 3.466 194 220 — 2 778 2.664 2.671 74<br />

Sonstiges<br />

Anlagevermögen 30 — 11 — — 4 15 20 —<br />

* Von der Zusammenfassungsmöglichkeit nach § 34 Abs. 3 RechKredV wurde Gebrauch gemacht.


Echte Pensionsgeschäfte<br />

in Mio. EUR<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

Buchwerte der in Pension gegebenen<br />

Vermögensgegenstände 7.895 2.794* 8.130 2.994*<br />

* Vorjahreswert wurde angepasst.<br />

Vermögensgegenstände in fremder Währung<br />

in Mio. EUR<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

Gesamtbetrag der auf Fremdwährung<br />

lautenden Vermögensgegenstände 71.329 72.580 80.038 80.258<br />

Deckungsrechnung<br />

in Mio. EUR<br />

• Pfandbriefe und Landesbodenbriefe<br />

Deckungswerte enthalten in:<br />

– Forderungen an Kreditinstitute<br />

– Forderungen an Kunden<br />

– Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

Überdeckung<br />

• Kommunalschuldverschreibungen<br />

Deckungswerte enthalten in:<br />

– Forderungen an Kreditinstitute<br />

– Forderungen an Kunden<br />

– Schuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

Überdeckung<br />

* Vorjahreswerte wurden angepasst.<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005*<br />

4.577<br />

168<br />

5.533<br />

522<br />

1.646<br />

50.808<br />

27.120<br />

22.832<br />

6.188<br />

5.332<br />

5.919<br />

166<br />

6.711<br />

524<br />

1.482<br />

42.944<br />

29.048<br />

21.377<br />

1.108<br />

8.589<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

5.295<br />

218<br />

6.342<br />

522<br />

1.787<br />

53.075<br />

27.619<br />

24.783<br />

6.440<br />

5.767<br />

6.716<br />

206<br />

7.627<br />

544<br />

1.661<br />

44.769<br />

29.845<br />

22.428<br />

2.433<br />

9.937<br />

183


184 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Passivseite<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Befristete Verbindlichkeiten<br />

mit Restlaufzeit<br />

– bis drei Monate (einschließlich<br />

der anteiligen Zinsen)<br />

– mehr als drei Monate bis ein Jahr<br />

– mehr als ein Jahr bis fünf Jahre<br />

– mehr als fünf Jahre<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber<br />

angeschlossenen <strong>Sparkassen</strong><br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Andere befristete Verbindlichkeiten<br />

mit Restlaufzeit<br />

– bis drei Monate (einschließlich<br />

der anteiligen Zinsen)<br />

– mehr als drei Monate bis ein Jahr<br />

– mehr als ein Jahr bis fünf Jahre<br />

– mehr als fünf Jahre<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

41.974<br />

19.550<br />

12.440<br />

17.153<br />

821<br />

50<br />

9.262<br />

42.937<br />

16.215<br />

15.000<br />

15.837<br />

1.056<br />

71<br />

7.915<br />

55.475<br />

21.958<br />

15.754<br />

21.722<br />

22<br />

64<br />

9.793<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

53.671<br />

18.595<br />

18.213<br />

19.523<br />

140<br />

76<br />

8.553<br />

2006 2005 2006 2005<br />

12.058<br />

3.760<br />

8.354<br />

16.196<br />

764<br />

208<br />

14.168<br />

3.756<br />

7.145<br />

17.859<br />

115<br />

174<br />

19.673<br />

5.135<br />

9.481<br />

18.608<br />

937<br />

229<br />

21.511<br />

4.629<br />

8.081<br />

20.080<br />

171<br />

209


Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Begebene Schuldverschreibungen<br />

– Beträge, die im Folgejahr<br />

fällig werden<br />

• Andere verbriefte Verbindlichkeiten<br />

mit Restlaufzeit<br />

– bis drei Monate (einschließlich<br />

der anteiligen Zinsen)<br />

– mehr als drei Monate bis ein Jahr<br />

– mehr als ein Jahr bis fünf Jahre<br />

– mehr als fünf Jahre<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Treuhandverbindlichkeiten<br />

in Mio. EUR<br />

Dieser Posten gliedert sich auf in:<br />

• Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten<br />

• Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kunden<br />

• Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten sind enthalten:<br />

• Prämienverpflichtungen aus<br />

Kreditderivaten<br />

• Noch nicht bezahlte Prämien aus<br />

Kreditderivaten<br />

• Eindeckungsverpflichtung aus dem<br />

Verkauf von entliehenen Wertpapieren<br />

• Erhaltene Optionsprämien<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

14.454<br />

2.982<br />

783<br />

135<br />

40<br />

436<br />

6<br />

15.365<br />

2.100<br />

1.582<br />

75<br />

4<br />

934<br />

20<br />

16.078<br />

3.018<br />

833<br />

135<br />

40<br />

17<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

3<br />

15.928<br />

2.331<br />

1.642<br />

75<br />

4<br />

2006 2005 2006 2005<br />

36<br />

7.362<br />

—<br />

44<br />

7.618<br />

5<br />

46<br />

7.395<br />

—<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2<br />

2<br />

53<br />

7.700<br />

5<br />

2006 2005 2006 2005<br />

1.379<br />

1.116<br />

976<br />

605<br />

994<br />

776<br />

1.297<br />

395<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

1.386<br />

1.116<br />

976<br />

623<br />

1.001<br />

777<br />

1.297<br />

408<br />

185


186 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

in Mio. EUR<br />

In diesem Posten ist enthalten:<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

• Disagio aus Forderungen 103 121 128 147<br />

Nachrangige Verbindlichkeiten<br />

in Mio. EUR<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

Im Berichtsjahr sind an<br />

Zinsaufwendungen angefallen: 171 204 196 221<br />

Am Bilanzstichtag bestanden keine Mittelaufnahmen, die 10 Prozent des Gesamtbe­<br />

trags der nachrangigen Verbindlichkeiten übersteigen.<br />

Sämtliche nachrangige Verbindlichkeiten sind vertraglich folgendermaßen ausgestattet:<br />

Im Falle des Konkurses/der Insolvenz oder der Liquidation der Bank erfolgt eine Rücker­<br />

stattung erst nach Befriedigung aller nicht nachrangigen Gläubiger. Eine vorzeitige Rück­<br />

zahlungsverpflichtung auf Verlangen der Gläubiger kann nicht entstehen. Die Vorausset­<br />

zungen zur Zurechnung zum haftenden Eigenkapital gemäß § 10 Abs. 5a KWG sind erfüllt.<br />

Eigenkapital<br />

Aufgrund von Änderungen der vertraglichen Grundlagen zum Zweckvermögen mit Wir­<br />

kung vom 1. Januar 2006 wird die bisher unter der Kapitalrücklage (Passivposten 12b)<br />

ausgewiesene Zweckrücklage in Höhe von 612 Mio. Euro gemäß § 265 Abs. 5 Satz 2 HGB<br />

als gesonderter Posten „Zweckeinlage“ passiviert. Die Ausschüttung auf die Zweckeinlage<br />

wird in dem GuV­Posten „Aufgrund eines Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte<br />

Gewinne“ ausgewiesen.<br />

Mit dem Übergang von zusätzlichen Vermögenswerten sowie dem Wegfall von bisher<br />

bestehenden Belastungen war eine Erhöhung des Bilanzansatzes des Zweckvermögens<br />

verbunden. Eine zur Abdeckung der genannten Belastungen bestehende Rückstellung<br />

war aufzulösen. Sämtliche im Rahmen der Neuordnung angefallenen Erträge wurden<br />

den Vorsorgereserven gemäß §§ 340f und 340g HGB zugeführt, so dass sich insgesamt<br />

keine Auswirkungen auf das Jahresergebnis ergaben.<br />

Haftendes Eigenkapital<br />

in Mio. EUR<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

Nicht realisierte Reserven in Wertpapieren<br />

nach § 10 Abs. 2b Satz 1 Nr. 7 KWG (in der<br />

bis 31. 12. 2006 geltenden Fassung): 61 73 64 83


Gemäß der ab 1. Januar 2007 geltenden Fassung des § 10 Abs. 2b Satz 1 Nr. 7 KWG<br />

betragen die nicht realisierten Reserven in Wertpapieren in der <strong>Bayern</strong>LB 137 Mio. Euro<br />

und im Konzern 147 Mio. Euro, die dem haftenden Eigenkapital zugerechnet werden.<br />

Verbindlichkeiten in fremder Währung<br />

in Mio. EUR<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

Gesamtbetrag der auf Fremdwährung<br />

lautenden Verbindlichkeiten 68.091 68.681 77.362 76.843<br />

Eventualverbindlichkeiten und Andere Verpflichtungen<br />

In beiden unter dem Bilanzstrich ausgewiesenen Posten sind keine in Bezug auf die<br />

Gesamttätigkeit wesentlichen Sachverhalte enthalten.<br />

Sicherheitenübertragung für eigene Verbindlichkeiten<br />

in Mio. EUR<br />

Für nachstehende Verbindlichkeiten<br />

wurden Vermögensgegenstände im<br />

angegebenen Wert als Sicherheit übertragen:<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

• Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

• Eventualverbindlichkeiten<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

19.093<br />

453<br />

17<br />

13.339<br />

—<br />

22<br />

24.002<br />

1.177<br />

21<br />

20.698<br />

501<br />

26<br />

Die Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten betreffen überwiegend Offen­<br />

marktgeschäfte mit dem Europäischen System der Zentralbanken.<br />

Darüber hinaus wurden Wertpapiere im Wert von nominal 2.271 Mio. Euro in der<br />

<strong>Bayern</strong>LB und 2.408 Mio. Euro im Konzern als Sicherheit für Geschäfte an der Euro­<br />

pean Exchange (EUREX), European Energy Exchange (EEX), Clearstream Banking<br />

Frankfurt/Main, Clearstream Banking Luxemburg und anderen Börsen­ und Clearing­<br />

einrichtungen hinterlegt.<br />

Angaben zur Gewinn­ und Verlustrechnung und zur<br />

Konzern­Gewinn­ und Verlustrechnung<br />

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen<br />

In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind als wesentliche Posten Erträge aus Steuer­<br />

rückerstattungen in Höhe von 98 Mio. Euro in der <strong>Bayern</strong>LB und 119 Mio. Euro im<br />

Konzern (im Vorjahr: 14 bzw. 27 Mio. Euro) sowie Erträge aus der Auflösung von sons­<br />

tigen Rückstellungen in Höhe von 17 Mio. Euro in der <strong>Bayern</strong>LB und 48 Mio. Euro im<br />

Konzern (im Vorjahr: 15 bzw. 96 Mio. Euro) enthalten.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

187


188 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Des Weiteren resultieren aus dem Immobiliengeschäft des Teilkonzerns der Deutschen<br />

Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin, Erträge in Höhe von 246 Mio. Euro und Aufwen­<br />

dungen in Höhe von 105 Mio. Euro (im Vorjahr: 410 bzw. 241 Mio. Euro).<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

Dieser Posten beinhaltet im Wesentlichen außerordentliche Zuführungen zu den Pen­<br />

sionsrückstellungen in Höhe von 398 Mio. Euro in der <strong>Bayern</strong>LB bzw. 401 Mio. Euro<br />

im Konzern (im Vorjahr: 403 bzw. 406 Mio. Euro) in Bezug auf die Angleichung an die<br />

Berechnung der Pensionsrückstellungen nach IAS 19.<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betreffen das Ergebnis der normalen<br />

Geschäftstätigkeit. Der Steuerposten wird zudem durch die Auflösung aktivischer<br />

latenter Steuern beeinflusst.<br />

Verwaltungs­ und Vermittlungsleistungen gegenüber Dritten<br />

Bei den für Dritte erbrachten Dienstleistungen handelt es sich insbesondere um die<br />

Depotverwaltung, die Vermögensverwaltung, die Verwaltung von Treuhandkrediten<br />

sowie um die Vermittlung von Versicherungen und Immobilien.<br />

Geografische Märkte<br />

in Mio. EUR<br />

Der Gesamtbetrag der in den Posten 1,<br />

3, 5, 7 und 8 (<strong>Bayern</strong>LB) bzw. 1, 3, 4, 6, 8<br />

und 9 (Konzern) ausgewiesenen Erträge<br />

gliedert sich nach folgenden geografischen<br />

Märkten auf:<br />

• Deutschland<br />

• Europa (ohne Deutschland)<br />

• Amerika<br />

• Asien<br />

Derivative Geschäfte<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

9.541<br />

880<br />

1.092<br />

247<br />

9.461<br />

827<br />

1.037<br />

255<br />

11.474<br />

2.021<br />

1.091<br />

247<br />

Die nachstehenden Tabellen zeigen die am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten<br />

zins­ und fremdwährungsabhängigen sowie sonstigen Termingeschäfte und Kredit­<br />

derivate. Der Schwerpunkt der Geschäfte dient zur Deckung von Zins­, Wechselkurs­<br />

oder Marktpreisschwankungen sowie dem kundenorientierten Handel.<br />

11.270<br />

1.827<br />

1.036<br />

255


Derivative Geschäfte der <strong>Bayern</strong>LB – Darstellung der Volumina<br />

in Mio. EUR<br />

Zinsrisiken<br />

• Zinsswaps<br />

• FRAs<br />

• Zinsoptionen<br />

– Käufe<br />

– Verkäufe<br />

• Caps, Floors<br />

• Börsenkontrakte<br />

• Sonstige Zinstermingeschäfte<br />

Zinsrisiken insgesamt<br />

Währungsrisiken<br />

• Devisentermingeschäfte<br />

• Währungsswaps/Zins­Währungsswaps<br />

• Devisenoptionen<br />

– Käufe<br />

– Verkäufe<br />

• Börsenkontrakte<br />

• Sonstige Währungstermingeschäfte<br />

Währungsrisiken insgesamt<br />

Aktien­ und sonstige Preisrisiken<br />

• Aktientermingeschäfte<br />

• Indexoptionen<br />

– Käufe<br />

– Verkäufe<br />

• Aktienoptionen<br />

– Käufe<br />

– Verkäufe<br />

• Börsenkontrakte<br />

• Sonstige Termingeschäfte<br />

Aktien­ und sonstige Preisrisiken<br />

insgesamt<br />

Risiken aus Kreditderivaten<br />

• Credit Default Swaps<br />

– Sicherungsnehmer<br />

– Sicherungsgeber<br />

• Credit Linked Notes<br />

– Sicherungsnehmer<br />

– Sicherungsgeber<br />

• Total Return Swaps<br />

– Sicherungsnehmer<br />

– Sicherungsgeber<br />

• Credit Spread Options<br />

– Sicherungsnehmer<br />

– Sicherungsgeber<br />

Nominalwerte<br />

Marktwerte 1<br />

positiv<br />

Marktwerte 1<br />

negativ<br />

2006 2005 2006 2006<br />

785.870<br />

21.526<br />

65.215<br />

29.774<br />

35.441<br />

29.942<br />

266.788<br />

1.232<br />

1.170.573<br />

72.548<br />

52.604<br />

3.437<br />

1.798<br />

1.639<br />

—<br />

122<br />

128.711<br />

13<br />

2.983<br />

2.022<br />

961<br />

4.772<br />

2.626<br />

2.146<br />

284<br />

1.013<br />

9.065<br />

79.696<br />

40.773<br />

38.923<br />

1.200<br />

944<br />

256<br />

14.984<br />

7.694<br />

7.290<br />

—<br />

—<br />

—<br />

710.411<br />

30.200<br />

32.757<br />

15.807<br />

16.950<br />

31.000<br />

104.143<br />

1.755<br />

910.266<br />

104.930<br />

54.580<br />

4.011<br />

2.048<br />

1.963<br />

—<br />

269<br />

163.790<br />

71<br />

2.246<br />

1.271<br />

975<br />

3.264<br />

1.683<br />

1.581<br />

698<br />

264<br />

6.543<br />

49.313<br />

25.349<br />

23.964<br />

1.363<br />

1.127<br />

236<br />

7.437<br />

3.093<br />

4.344<br />

51<br />

—<br />

51<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

11.516<br />

1<br />

393<br />

393<br />

—<br />

113<br />

151<br />

12<br />

12.186<br />

983<br />

3.541<br />

51<br />

51<br />

—<br />

—<br />

38<br />

4.613<br />

—<br />

80<br />

80<br />

—<br />

171<br />

171<br />

—<br />

5<br />

104<br />

360<br />

10.126<br />

3<br />

1.051<br />

—<br />

1.051<br />

231<br />

157<br />

38<br />

11.606<br />

1.033<br />

3.797<br />

48<br />

—<br />

48<br />

—<br />

5<br />

4.883<br />

Risiken aus Kreditderivaten insgesamt 95.880 58.164 366 391<br />

Insgesamt 1.404.229 1.138.763 17.525 17.178<br />

264<br />

20<br />

244<br />

—<br />

—<br />

—<br />

102<br />

71<br />

31<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

67<br />

—<br />

67<br />

142<br />

—<br />

142<br />

1<br />

88<br />

298<br />

292<br />

263<br />

29<br />

—<br />

—<br />

—<br />

99<br />

29<br />

70<br />

—<br />

—<br />

—<br />

189


190 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Derivative Geschäfte der <strong>Bayern</strong>LB – Fristengliederung<br />

in Mio. EUR<br />

Restlaufzeiten<br />

• bis drei Monate<br />

• bis ein Jahr<br />

• bis fünf Jahre<br />

• über fünf Jahre<br />

Insgesamt<br />

Zinsrisiken Währungsrisiken<br />

Nominalwerte<br />

Aktien­ und<br />

sonstige Preisrisiken<br />

Risiken aus<br />

Kreditderivaten<br />

2006 2005 2006 2005 2006 2005 2006 2005<br />

64.896<br />

402.023<br />

404.606<br />

299.048<br />

1.170.573<br />

86.418<br />

245.280<br />

335.003<br />

243.565<br />

910.266<br />

48.260<br />

28.835<br />

34.868<br />

16.748<br />

128.711<br />

57.618<br />

50.483<br />

33.102<br />

22.587<br />

163.790<br />

3.157<br />

4.402<br />

1.485<br />

21<br />

9.065<br />

2.551<br />

2.428<br />

1.282<br />

282<br />

6.543<br />

Derivative Geschäfte der <strong>Bayern</strong>LB – Kontrahentengliederung<br />

in Mio. EUR<br />

Banken in der OECD<br />

Banken außerhalb der OECD<br />

Öffentliche Stellen in der OECD<br />

Sonstige Kontrahenten*<br />

Insgesamt<br />

* einschließlich Börsenkontrakte<br />

Nominalwerte<br />

6.431<br />

5.577<br />

56.000<br />

27.872<br />

95.880<br />

Marktwerte 1<br />

positiv<br />

926<br />

2.770<br />

39.713<br />

14.755<br />

58.164<br />

Marktwerte 1<br />

negativ<br />

2006 2005 2006 2006<br />

900.084<br />

7.210<br />

5.865<br />

491.070<br />

1.404.229<br />

817.789<br />

3.590<br />

5.423<br />

311.961<br />

1.138.763<br />

Derivative Geschäfte der <strong>Bayern</strong>LB – Handelsgeschäfte 2<br />

in Mio. EUR<br />

Zinskontrakte<br />

Währungskontrakte<br />

Aktienkontrakte<br />

Kreditderivatekontrakte<br />

Handelsgeschäfte insgesamt<br />

Anmerkungen:<br />

Nominalwerte<br />

11.420<br />

45<br />

98<br />

5.962<br />

17.525<br />

Marktwerte 1<br />

positiv<br />

10.792<br />

27<br />

66<br />

6.293<br />

17.178<br />

Marktwerte 1<br />

negativ<br />

2006 2005 2006 2006<br />

1.116.953<br />

125.826<br />

7.553<br />

67.044<br />

1.317.376<br />

836.914<br />

160.606<br />

5.109<br />

38.388<br />

1.041.017<br />

10.207<br />

4.201<br />

344<br />

252<br />

15.004<br />

10.099<br />

4.563<br />

293<br />

283<br />

15.238<br />

1 Der Marktwert ist der Betrag, der bei Verkauf oder Glattstellung zum Bilanzstichtag zufließen würde bzw. aufzuwenden wäre.<br />

2 Handelsgeschäfte mit derivativen Instrumenten umfassen die von den zuständigen Handelseinheiten im Rahmen der<br />

geschäftspolitischen Strategien und Limite zur Erzielung eines Eigenhandelserfolges abgeschlossenen Geschäfte.


Derivative Geschäfte des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns – Darstellung der Volumina<br />

in Mio. EUR<br />

Zinsrisiken<br />

• Zinsswaps<br />

• FRAs<br />

• Zinsoptionen<br />

– Käufe<br />

– Verkäufe<br />

• Caps, Floors<br />

• Börsenkontrakte<br />

• Sonstige Zinstermingeschäfte<br />

Zinsrisiken insgesamt<br />

Währungsrisiken<br />

• Devisentermingeschäfte<br />

• Währungsswaps/Zins­Währungsswaps<br />

• Devisenoptionen<br />

– Käufe<br />

– Verkäufe<br />

• Börsenkontrakte<br />

• Sonstige Währungstermingeschäfte<br />

Währungsrisiken insgesamt<br />

Aktien­ und sonstige Preisrisiken<br />

• Aktientermingeschäfte<br />

• Indexoptionen<br />

– Käufe<br />

– Verkäufe<br />

• Aktienoptionen<br />

– Käufe<br />

– Verkäufe<br />

• Börsenkontrakte<br />

• Sonstige Termingeschäfte<br />

Aktien­ und sonstige Preisrisiken<br />

insgesamt<br />

Risiken aus Kreditderivaten<br />

• Credit Default Swaps<br />

– Sicherungsnehmer<br />

– Sicherungsgeber<br />

• Credit Linked Notes<br />

– Sicherungsnehmer<br />

– Sicherungsgeber<br />

• Total Return Swaps<br />

– Sicherungsnehmer<br />

– Sicherungsgeber<br />

• Credit Spread Options<br />

– Sicherungsnehmer<br />

– Sicherungsgeber<br />

Nominalwerte<br />

Marktwerte 1<br />

positiv<br />

Marktwerte 1<br />

negativ<br />

2006 2005 2006 2006<br />

801.386<br />

21.872<br />

65.429<br />

29.876<br />

35.553<br />

30.086<br />

268.191<br />

1.232<br />

1.188.196<br />

74.782<br />

52.728<br />

3.627<br />

1.830<br />

1.797<br />

—<br />

122<br />

131.259<br />

13<br />

2.554<br />

1.501<br />

1.053<br />

4.810<br />

2.578<br />

2.232<br />

410<br />

1.014<br />

8.801<br />

79.507<br />

40.708<br />

38.799<br />

943<br />

943<br />

—<br />

14.984<br />

7.694<br />

7.290<br />

—<br />

—<br />

—<br />

722.029<br />

30.631<br />

33.003<br />

15.893<br />

17.110<br />

31.163<br />

104.254<br />

1.755<br />

922.835<br />

107.199<br />

54.865<br />

4.023<br />

2.024<br />

1.999<br />

—<br />

269<br />

166.356<br />

71<br />

2.291<br />

1.233<br />

1.058<br />

3.276<br />

1.681<br />

1.595<br />

708<br />

445<br />

6.791<br />

49.430<br />

25.345<br />

24.085<br />

1.127<br />

1.127<br />

—<br />

7.437<br />

3.093<br />

4.344<br />

51<br />

—<br />

51<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

11.490<br />

1<br />

394<br />

394<br />

—<br />

114<br />

154<br />

12<br />

12.165<br />

1.010<br />

3.553<br />

52<br />

52<br />

—<br />

—<br />

38<br />

4.653<br />

—<br />

26<br />

26<br />

—<br />

165<br />

165<br />

—<br />

6<br />

103<br />

300<br />

10.360<br />

3<br />

1.052<br />

—<br />

1.052<br />

232<br />

160<br />

38<br />

11.845<br />

1.052<br />

3.794<br />

49<br />

—<br />

49<br />

—<br />

5<br />

4.900<br />

Risiken aus Kreditderivaten insgesamt 95.434 58.045 366 390<br />

Insgesamt 1.423.690 1.154.027 17.484 17.439<br />

264<br />

20<br />

244<br />

—<br />

—<br />

—<br />

102<br />

71<br />

31<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

68<br />

—<br />

68<br />

145<br />

—<br />

145<br />

2<br />

89<br />

304<br />

291<br />

263<br />

28<br />

—<br />

—<br />

—<br />

99<br />

29<br />

70<br />

—<br />

—<br />

—<br />

191


192 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Derivative Geschäfte des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns – Fristengliederung<br />

in Mio. EUR<br />

Restlaufzeiten<br />

• bis drei Monate<br />

• bis ein Jahr<br />

• bis fünf Jahre<br />

• über fünf Jahre<br />

Insgesamt<br />

Zinsrisiken Währungsrisiken<br />

Nominalwerte<br />

Aktien­ und<br />

sonstige Preisrisiken<br />

Risiken aus<br />

Kreditderivaten<br />

2006 2005 2006 2005 2006 2005 2006 2005<br />

67.649<br />

406.885<br />

408.049<br />

305.613<br />

1.188.196<br />

88.551<br />

247.694<br />

338.404<br />

248.186<br />

922.835<br />

49.923<br />

29.551<br />

35.037<br />

16.748<br />

131.259<br />

59.179<br />

51.215<br />

33.375<br />

22.587<br />

166.356<br />

2.947<br />

4.364<br />

1.469<br />

21<br />

8.801<br />

2.617<br />

2.424<br />

1.439<br />

311<br />

6.791<br />

6.431<br />

5.571<br />

55.740<br />

27.692<br />

95.434<br />

Derivative Geschäfte des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns – Kontrahentengliederung<br />

in Mio. EUR<br />

Banken in der OECD<br />

Banken außerhalb der OECD<br />

Öffentliche Stellen in der OECD<br />

Sonstige Kontrahenten*<br />

Insgesamt<br />

* einschließlich Börsenkontrakte<br />

Nominalwerte<br />

Marktwerte 1<br />

positiv<br />

909<br />

2.757<br />

39.776<br />

14.603<br />

58.045<br />

Marktwerte 1<br />

negativ<br />

2006 2005 2006 2006<br />

917.161<br />

7.209<br />

5.965<br />

493.355<br />

1.423.690<br />

830.901<br />

3.591<br />

5.523<br />

314.012<br />

1.154.027<br />

Derivative Geschäfte des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns – Handelsgeschäfte 2<br />

in Mio. EUR<br />

Zinskontrakte<br />

Währungskontrakte<br />

Aktienkontrakte<br />

Kreditderivatekontrakte<br />

Handelsgeschäfte insgesamt<br />

Anmerkungen:<br />

Nominalwerte<br />

11.367<br />

45<br />

98<br />

5.974<br />

17.484<br />

Marktwerte 1<br />

positiv<br />

11.024<br />

27<br />

66<br />

6.322<br />

17.439<br />

Marktwerte 1<br />

negativ<br />

2006 2005 2006 2006<br />

1.112.926<br />

125.802<br />

7.436<br />

66.656<br />

1.312.820<br />

833.620<br />

162.402<br />

5.373<br />

38.378<br />

1.039.773<br />

10.040<br />

4.226<br />

284<br />

250<br />

14.800<br />

10.093<br />

4.558<br />

293<br />

283<br />

15.227<br />

1 Der Marktwert ist der Betrag, der bei Verkauf oder Glattstellung zum Bilanzstichtag zufließen würde bzw. aufzuwenden wäre.<br />

2 Handelsgeschäfte mit derivativen Instrumenten umfassen die von den zuständigen Handelseinheiten im Rahmen der<br />

geschäftspolitischen Strategien und Limite zur Erzielung eines Eigenhandelserfolges abgeschlossenen Geschäfte.


Bewegung des Bestandes an Bausparverträgen und Bausparsummen<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Landesbausparkasse<br />

nicht zugeteilt zugeteilt insgesamt<br />

Zahl der<br />

Verträge<br />

Bauspar­<br />

summe<br />

in Mio. EUR<br />

Zahl der<br />

Verträge<br />

Bauspar­<br />

summe<br />

in Mio. EUR<br />

Zahl der<br />

Verträge<br />

Bauspar­<br />

summe<br />

in Mio. EUR<br />

A. Bestand zum 31. 12. 2005 1.679.951 37.304 359.302 8.005 2.039.253 45.309<br />

B. Zugang im Geschäftsjahr<br />

durch<br />

• Neuabschluss<br />

(eingelöste Verträge)<br />

• Übertragung<br />

• Zuteilungsverzicht und<br />

Widerruf der Zuteilung<br />

• Teilung<br />

• Zuteilung<br />

• Sonstiges<br />

Insgesamt<br />

C. Abgang im Geschäftsjahr<br />

durch<br />

• Zuteilung<br />

• Herabsetzung<br />

• Auflösung<br />

• Übertragung<br />

• Zusammenlegung<br />

• Vertragsablauf<br />

• Zuteilungsverzicht und<br />

Widerruf der Zuteilung<br />

• Sonstiges<br />

Insgesamt<br />

236.876<br />

12.273<br />

10.381<br />

1.548<br />

—<br />

16.950<br />

278.028<br />

92.279<br />

—<br />

122.129<br />

12.273<br />

—<br />

4.326<br />

—<br />

17.514<br />

248.521<br />

6.850<br />

268<br />

176<br />

—<br />

—<br />

551<br />

7.845<br />

1.855<br />

426<br />

2.037<br />

268<br />

—<br />

42<br />

—<br />

847<br />

5.475<br />

—<br />

2.009<br />

—<br />

75<br />

92.279<br />

388<br />

94.751<br />

—<br />

—<br />

45.914<br />

2.009<br />

4.306<br />

70.918<br />

10.381<br />

634<br />

134.162<br />

—<br />

43<br />

—<br />

—<br />

1.855<br />

9<br />

1.907<br />

—<br />

8<br />

803<br />

43<br />

—<br />

1.572<br />

176<br />

18<br />

2.620<br />

236.876<br />

14.282<br />

10.381<br />

1.623<br />

92.279<br />

17.338<br />

372.779<br />

92.279<br />

—<br />

168.043<br />

14.282<br />

4.306<br />

75.244<br />

10.381<br />

18.148<br />

382.683<br />

D. Reiner Zugang/Abgang 29.507 2.370 – 39.411 – 713 – 9.904 1.657<br />

E. Bestand zum 31. 12. 2006 1.709.458 39.674 319.891 7.292 2.029.349 46.966<br />

Davon entfallen auf Bausparer<br />

außerhalb des Bundesgebiets: 5.002 114 597 17 5.599<br />

Bestand an noch nicht eingelösten Verträgen<br />

• Abschlüsse vor dem 1. 1. 2006<br />

• Abschlüsse im Geschäftsjahr 2006<br />

Zahl der Verträge<br />

29.960<br />

27.668<br />

Bezüglich der Bestandsbewegung der einzelnen Tarife verweisen wir auf den Geschäftsbericht der<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landesbausparkasse.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

193<br />

6.850<br />

311<br />

176<br />

—<br />

1.855<br />

560<br />

9.752<br />

1.855<br />

434<br />

2.840<br />

311<br />

—<br />

1.614<br />

176<br />

865<br />

8.095<br />

131<br />

Bausparsumme<br />

in Mio. EUR<br />

872<br />

795


194 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Bewegung der Zuteilungsmasse<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Landesbausparkasse<br />

in Mio. EUR 2006<br />

A. Zuführungen<br />

Vortrag aus dem Vorjahr (Überschuss):<br />

noch nicht ausgezahlte Beträge<br />

Zuführungen im Geschäftsjahr<br />

• Sparbeträge (einschließlich verrechneter Wohnungsbauprämien)<br />

• Tilgungsbeträge 1 (einschließlich verrechneter Wohnungsbauprämien)<br />

• Zinsen auf Bauspareinlagen<br />

Summe Zuführungen<br />

B. Entnahmen<br />

Entnahmen im Geschäftsjahr<br />

• Zugeteilte Summen, soweit ausgezahlt<br />

a) Bauspareinlagen<br />

b) Baudarlehen<br />

• Rückzahlung von Bauspareinlagen auf noch nicht zugeteilte Bausparverträge<br />

Überschuss der Zuführungen (noch nicht ausgezahlte Beträge)<br />

am Ende des Geschäftsjahres 2<br />

Summe Entnahmen<br />

Anmerkungen:<br />

1 Tilgungsbeträge sind die auf die reine Tilgung entfallenden Anteile der Tilgungsbeträge.<br />

2 In dem Überschuss der Zuführungen sind u. a. enthalten:<br />

a) die noch nicht ausgezahlten Bauspareinlagen der zugeteilten Bausparverträge: 211 Mio. Euro<br />

b) die noch nicht ausgezahlten Baudarlehen aus Zuteilungen: 489 Mio. Euro<br />

5.329<br />

1.640<br />

619<br />

182<br />

7.770<br />

884<br />

428<br />

512<br />

5.946<br />

7.770


Bewegung des Bestandes an Bausparverträgen und Bausparsummen<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Landesbausparkasse und der Landesbausparkasse Saar<br />

nicht zugeteilt zugeteilt insgesamt<br />

Zahl der<br />

Verträge<br />

Bauspar­<br />

summe<br />

in Mio. EUR<br />

Zahl der<br />

Verträge<br />

Bauspar­<br />

summe<br />

in Mio. EUR<br />

Zahl der<br />

Verträge<br />

Bauspar­<br />

summe<br />

in Mio. EUR<br />

A. Bestand zum 31. 12. 2005 1.779.079 39.338 386.966 8.528 2.166.045 47.866<br />

B. Zugang im Geschäftsjahr<br />

durch<br />

• Neuabschluss<br />

(eingelöste Verträge)<br />

• Übertragung<br />

• Zuteilungsverzicht und<br />

Widerruf der Zuteilung<br />

• Teilung<br />

• Zuteilung<br />

• Sonstiges<br />

Insgesamt<br />

C. Abgang im Geschäftsjahr<br />

durch<br />

• Zuteilung<br />

• Herabsetzung<br />

• Auflösung<br />

• Übertragung<br />

• Zusammenlegung<br />

• Vertragsablauf<br />

• Zuteilungsverzicht und<br />

Widerruf der Zuteilung<br />

• Sonstiges<br />

Insgesamt<br />

252.548<br />

12.609<br />

12.913<br />

1.662<br />

—<br />

17.390<br />

297.122<br />

99.293<br />

—<br />

132.379<br />

12.609<br />

201<br />

4.326<br />

—<br />

18.621<br />

267.429<br />

7.217<br />

276<br />

219<br />

—<br />

—<br />

562<br />

8.274<br />

1.988<br />

431<br />

2.221<br />

276<br />

—<br />

42<br />

—<br />

878<br />

5.836<br />

—<br />

2.046<br />

—<br />

75<br />

99.293<br />

457<br />

101.871<br />

—<br />

—<br />

47.328<br />

2.046<br />

4.306<br />

76.239<br />

12.913<br />

1.092<br />

143.924<br />

—<br />

44<br />

—<br />

—<br />

1.988<br />

10<br />

2.042<br />

—<br />

8<br />

829<br />

44<br />

—<br />

1.666<br />

219<br />

26<br />

2.792<br />

252.548<br />

14.655<br />

12.913<br />

1.737<br />

99.293<br />

17.847<br />

398.993<br />

99.293<br />

—<br />

179.707<br />

14.655<br />

4.507<br />

80.565<br />

12.913<br />

19.713<br />

411.353<br />

7.217<br />

320<br />

219<br />

—<br />

1.988<br />

572<br />

10.316<br />

D. Reiner Zugang/Abgang 29.693 2.438 – 42.053 – 750 – 12.360 1.688<br />

E. Bestand zum 31. 12. 2006 1.808.772 41.776 344.913 7.778 2.153.685 49.554<br />

Davon entfallen auf Bausparer<br />

außerhalb des Bundesgebiets: 8.317 196 1.041<br />

Bestand an noch nicht eingelösten Verträgen<br />

• Abschlüsse vor dem 1. 1. 2006<br />

• Abschlüsse im Geschäftsjahr 2006<br />

Zahl der Verträge<br />

30.233<br />

30.697<br />

1.988<br />

439<br />

3.050<br />

320<br />

—<br />

1.708<br />

219<br />

904<br />

8.628<br />

30 9.358 226<br />

Bezüglich der Bestandsbewegung der einzelnen Tarife verweisen wir auf die Geschäftsberichte der<br />

<strong>Bayerische</strong>n Landesbausparkasse und der Landesbausparkasse Saar.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

195<br />

Bausparsumme<br />

in Mio. EUR<br />

884<br />

872


196 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Bewegung der Zuteilungsmasse<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Landesbausparkasse und der Landesbausparkasse Saar<br />

in Mio. EUR 2006<br />

A. Zuführungen<br />

Vortrag aus dem Vorjahr (Überschuss):<br />

noch nicht ausgezahlte Beträge<br />

Zuführungen im Geschäftsjahr<br />

• Sparbeträge (einschließlich verrechneter Wohnungsbauprämien)<br />

• Tilgungsbeträge 1 (einschließlich verrechneter Wohnungsbauprämien)<br />

• Zinsen auf Bauspareinlagen<br />

Summe Zuführungen<br />

B. Entnahmen<br />

Entnahmen im Geschäftsjahr<br />

• Zugeteilte Summen, soweit ausgezahlt<br />

a) Bauspareinlagen<br />

b) Baudarlehen<br />

• Rückzahlung von Bauspareinlagen auf noch nicht zugeteilte Bausparverträge<br />

Überschuss der Zuführungen (noch nicht ausgezahlte Beträge)<br />

am Ende des Geschäftsjahres 2<br />

Summe Entnahmen<br />

Anmerkungen:<br />

1 Tilgungsbeträge sind die auf die reine Tilgung entfallenden Anteile der Tilgungsbeträge.<br />

2 In dem Überschuss der Zuführungen sind u. a. enthalten:<br />

a) die noch nicht ausgezahlten Bauspareinlagen der zugeteilten Bausparverträge: 234 Mio. Euro<br />

b) die noch nicht ausgezahlten Baudarlehen aus Zuteilungen: 532 Mio. Euro<br />

5.639<br />

1.737<br />

655<br />

194<br />

8.225<br />

931<br />

452<br />

556<br />

6.286<br />

8.225


Angaben der <strong>Bayern</strong>LB gemäß § 28 Pfandbriefgesetz (PfandBG)<br />

Im Umlauf befindliche Pfandbriefe und Deckungsmassen<br />

Nennwert Barwert Risikobarwert<br />

in Mio. EUR 2006 2005 2006 2005 2006 2005<br />

• Hypothekenpfandbriefe<br />

Deckungsmassen*<br />

davon: Derivate<br />

Überdeckung<br />

• Öffentliche Pfandbriefe<br />

Deckungsmassen*<br />

davon: Derivate<br />

Überdeckung<br />

4.576<br />

6.220<br />

—<br />

1.644<br />

50.808<br />

57.189<br />

—<br />

6.381<br />

5.917<br />

7.396<br />

—<br />

1.479<br />

43.768<br />

53.325<br />

—<br />

9.557<br />

4.721<br />

6.400<br />

—<br />

1.679<br />

51.867<br />

57.468<br />

—<br />

5.601<br />

* einschließlich weitere Deckungswerte gemäß §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 PfandBG<br />

6.232<br />

7.894<br />

—<br />

1.662<br />

45.589<br />

56.493<br />

—<br />

10.904<br />

4.482<br />

5.929<br />

—<br />

1.447<br />

56.873<br />

61.783<br />

—<br />

4.910<br />

5.925<br />

7.315<br />

—<br />

1.390<br />

50.125<br />

60.712<br />

—<br />

10.587<br />

Laufzeitstruktur der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe sowie Zinsbindungsfristen<br />

der Deckungsmassen<br />

Hypothekenpfandbriefe Deckungsmassen* Öffentliche Pfandbriefe Deckungsmassen*<br />

in Mio. EUR 2006 2005 2006 2005 2006 2005 2006 2005<br />

Restlaufzeiten bzw.<br />

Zinsbindungsfristen<br />

• bis ein Jahr<br />

• mehr als ein Jahr<br />

bis fünf Jahre<br />

• mehr als fünf Jahre<br />

bis zehn Jahre<br />

• mehr als zehn Jahre<br />

Insgesamt<br />

1.189<br />

2.972<br />

367<br />

48<br />

4.576<br />

1.809<br />

3.558<br />

493<br />

57<br />

5.917<br />

1.343<br />

2.347<br />

2.245<br />

285<br />

6.220<br />

* einschließlich weitere Deckungswerte gemäß §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 PfandBG<br />

1.528<br />

3.255<br />

2.415<br />

198<br />

7.396<br />

Zur Deckung von Hypothekenpfandbriefen verwendete Forderungen<br />

nach Größenklassen<br />

8.729<br />

28.560<br />

10.983<br />

2.536<br />

50.808<br />

Hypothekendeckungswerte<br />

8.024<br />

21.799<br />

11.399<br />

2.546<br />

43.768<br />

in Mio. EUR 2006 2005<br />

bis 300.000 EUR<br />

mehr als 300.000 EUR bis 5 Millionen EUR<br />

mehr als 5 Millionen EUR<br />

Insgesamt<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

2.312<br />

1.052<br />

2.244<br />

5.608<br />

2.613<br />

1.472<br />

2.687<br />

6.772<br />

14.966<br />

19.585<br />

19.620<br />

3.018<br />

57.189<br />

197<br />

14.281<br />

22.913<br />

14.941<br />

1.190<br />

53.325


198 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Zur Deckung von Hypothekenpfandbriefen verwendete Forderungen nach Staaten,<br />

in denen die Grundstückssicherheiten liegen, und nach Nutzungsart<br />

Hypothekendeckungswerte<br />

gewerblich wohnwirtschaftlich<br />

in Mio. EUR 2006 2005 2006 2005<br />

• Deutschland<br />

– Wohnungen<br />

– Einfamilienhäuser<br />

– Mehrfamilienhäuser<br />

– Bürogebäude<br />

– Handelsgebäude<br />

– Industriegebäude<br />

– Sonstige gewerblich<br />

genutzte Gebäude<br />

– Unfertige und noch nicht<br />

ertragsfähige Neubauten<br />

– Bauplätze<br />

• Österreich<br />

– Handelsgebäude<br />

– Bauplätze<br />

• Schweiz<br />

– Unfertige und noch nicht<br />

ertragsfähige Neubauten<br />

• Vereinigtes Königreich<br />

Großbritannien und Nordirland<br />

– Bürogebäude<br />

Insgesamt<br />

2.595<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1.245<br />

797<br />

25<br />

473<br />

21<br />

34<br />

10<br />

9<br />

1<br />

10<br />

10<br />

140<br />

140<br />

2.755<br />

3.333<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1.474<br />

1.082<br />

50<br />

704<br />

23<br />

—<br />

8<br />

8<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3.341<br />

2.853<br />

1.226<br />

990<br />

621<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

7<br />

9<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2.853<br />

Gesamtbetrag der mindestens 90 Tage rückständigen Leistungen auf Hypotheken­<br />

forderungen nach Staaten, in denen die Grundstückssicherheiten liegen<br />

Mindestens 90 Tage rückständige Leistungen<br />

3.431<br />

1.366<br />

1.129<br />

936<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3.431<br />

in Mio. EUR 2006 2005<br />

Deutschland<br />

Insgesamt<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4


Weitere Angaben zu Hypothekenforderungen gemäß § 28 Abs. 2 Nr. 3 PfandBG<br />

Am Bilanzstichtag waren bei gewerblich bzw. wohnwirtschaftlich genutzten Grund­<br />

stücken 13 (im Vorjahr: 8) bzw. 149 (im Vorjahr: 223) Zwangsversteigerungsverfahren<br />

und 16 (im Vorjahr: 7) bzw. 145 (im Vorjahr: 256) Zwangsverwaltungsverfahren anhän­<br />

gig. Des Weiteren wurden im Berichtsjahr Zwangsversteigerungen von 2 (im Vorjahr: 4)<br />

gewerblich genutzten Grundstücken und 19 (im Vorjahr: 36) wohnwirtschaftlich<br />

genutzten Grundstücken durchgeführt.<br />

Die Rückstände auf die von Hypothekenschuldnern für wohnwirtschaftlich genutzte<br />

Grundstücke zu entrichtenden Zinsen beliefen sich zum Bilanzstichtag auf 2 Mio. Euro<br />

(im Vorjahr: 3 Mio. Euro).<br />

Nutzungsart<br />

gewerblich wohnwirtschaftlich<br />

in Mio. EUR 2006 2005 2006 2005<br />

Rückzahlungen auf Hypotheken<br />

• durch Amortisation<br />

• in anderer Weise<br />

166<br />

672<br />

196<br />

120<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

101<br />

175<br />

105<br />

148<br />

199


200 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Zur Deckung von öffentlichen Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Art des<br />

Schuldners bzw. der gewährleistenden Stelle und deren Sitz<br />

Deckungswerte<br />

in Mio. EUR 2006 2005<br />

• Deutschland<br />

– Staat<br />

– Regionale Gebietskörperschaften<br />

– Örtliche Gebietskörperschaften<br />

– Sonstige Schuldner<br />

• Belgien<br />

– Staat<br />

• Europa<br />

– Sonstige Schuldner*<br />

• Finnland<br />

– Staat<br />

• Griechenland<br />

– Staat<br />

• Island<br />

– Regionale Gebietskörperschaften<br />

– Örtliche Gebietskörperschaften<br />

• Italien<br />

– Staat<br />

• Kanada<br />

– Regionale Gebietskörperschaften<br />

• Luxemburg<br />

– Sonstige Schuldner<br />

• Österreich<br />

– Staat<br />

– Regionale Gebietskörperschaften<br />

• Polen<br />

– Staat<br />

• Schweden<br />

– Staat<br />

• Schweiz<br />

– Staat<br />

– Regionale Gebietskörperschaften<br />

– Örtliche Gebietskörperschaften<br />

– Sonstige Schuldner<br />

• Slowakische Republik<br />

– Staat<br />

• Spanien<br />

– Regionale Gebietskörperschaften<br />

– Örtliche Gebietskörperschaften<br />

• Tschechische Republik<br />

– Staat<br />

• Türkei<br />

– Staat<br />

• Ungarn<br />

– Staat<br />

• USA<br />

– Staat<br />

• Vereinigtes Königreich Großbritannien<br />

und Nordirland<br />

– Staat<br />

• Zypern<br />

– Regionale Gebietskörperschaften<br />

– Örtliche Gebietskörperschaften<br />

Insgesamt<br />

* Europäische Kommission<br />

50.898<br />

1.093<br />

12.934<br />

6.191<br />

30.680<br />

3<br />

3<br />

105<br />

105<br />

16<br />

16<br />

11<br />

11<br />

8<br />

8<br />

—<br />

100<br />

100<br />

65<br />

65<br />

200<br />

200<br />

38<br />

—<br />

38<br />

25<br />

25<br />

9<br />

9<br />

2.820<br />

73<br />

1.811<br />

—<br />

936<br />

—<br />

—<br />

554<br />

554<br />

—<br />

8<br />

8<br />

29<br />

29<br />

246<br />

246<br />

16<br />

16<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

—<br />

55.160<br />

50.426<br />

1.337<br />

7.423<br />

13.774<br />

27.892<br />

3<br />

3<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

23<br />

23<br />

3<br />

—<br />

3<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

22<br />

22<br />

—<br />

14<br />

14<br />

10<br />

10<br />

1.774<br />

56<br />

862<br />

277<br />

579<br />

4<br />

4<br />

66<br />

—<br />

66<br />

6<br />

6<br />

3<br />

3<br />

—<br />

—<br />

22<br />

22<br />

—<br />

—<br />

4<br />

—<br />

4<br />

52.380


Gesamtbetrag der mindestens 90 Tage rückständigen Leistungen auf öffentliche<br />

Forderungen und dessen regionale Verteilung<br />

Mindestens 90 Tage rückständige Leistungen<br />

in Mio. EUR 2006 2005<br />

Deutschland<br />

– Staat<br />

– Regionale Gebietskörperschaften<br />

– Örtliche Gebietskörperschaften<br />

Insgesamt<br />

1<br />

4<br />

—<br />

5<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

—<br />

3<br />

—<br />

3<br />

201


202 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Sonstige Angaben<br />

Anteilsbesitz (Auszug)<br />

Die vollständigen Angaben zum Anteilsbesitz gemäß §§ 285 Satz 1 Nr. 11, 313 Abs. 2<br />

und 340a Abs. 4 Nr. 2 HGB sind in einer gesonderten Aufstellung enthalten.<br />

Name und Sitz der<br />

Beteiligungsunternehmen<br />

I. In den Konzernabschluss einbezogene<br />

Tochterunternehmen<br />

• Banque LBLux S. A., Luxemburg<br />

• <strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft<br />

mbH, München<br />

• Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft<br />

­Teilkonzern­<br />

– Deutsche Kreditbank Aktiengesell­<br />

schaft, Berlin<br />

– Aufbaugesellschaft <strong>Bayern</strong> GmbH,<br />

München<br />

– Bauland GmbH, Baulandbe­<br />

schaffungs­, Erschließungs­ und<br />

Wohnbaugesellschaft, München<br />

– DKB Finance GmbH, Berlin<br />

– DKB Immobilien AG, Berlin­<br />

Charlottenburg<br />

– DKB Wohnen GmbH, Potsdam<br />

– DKB Wohnungsbau­ und<br />

Stadtentwicklung GmbH, Berlin<br />

– DKB Wohnungsgesellschaft Berlin­<br />

Brandenburg mbH, Postdam<br />

– FMP Forderungsmanagement<br />

Potsdam GmbH, Potsdam<br />

– GBWAG <strong>Bayerische</strong> Wohnungs­AG,<br />

München<br />

– Gemeinnützige Wohnungs­<br />

gesellschaft Franken GmbH,<br />

Würzburg<br />

– Gemeinnützige Wohnungs­<br />

gesellschaft Niederbayern und<br />

Oberpfalz GmbH, Regensburg<br />

– Gemeinnützige Wohnungs­<br />

gesellschaft Oberbayern und<br />

Schwaben GmbH, München<br />

– GEWO ­ Geraer Wohnungs­<br />

gesellschaft mbH, Gera<br />

– MVC Unternehmensbeteiligungs­<br />

gesellschaft mbH, Berlin<br />

– SKG BANK GmbH, Saarbrücken<br />

– WSE­Neu GmbH, Berlin<br />

• <strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken<br />

• MKB Bank Nyrt, Budapest<br />

Patronatserklärung<br />

1<br />

X<br />

X<br />

X 8<br />

Kapitalanteil<br />

in %<br />

75,0<br />

100,0<br />

100,0<br />

100,0<br />

100,0 5<br />

100,0<br />

100,0<br />

94,5<br />

100,0<br />

100,0<br />

100,0<br />

90,8<br />

73,6<br />

74,0<br />

89,0<br />

94,0<br />

100,0<br />

100,0 7<br />

100,0<br />

75,1<br />

89,6<br />

Eigenkapital<br />

2<br />

in TEUR<br />

420.627<br />

14.791<br />

1.546.193<br />

2.910<br />

– 10.106 6<br />

5.267<br />

112.265<br />

– 10.516 6<br />

25.000<br />

4.529<br />

1.000<br />

107.090<br />

22.650<br />

11.980<br />

14.604<br />

58.089<br />

4.121<br />

15.634<br />

26.749<br />

569.255<br />

588.636<br />

Ergebnis<br />

in TEUR<br />

25.200<br />

— 3<br />

202.560<br />

— 4<br />

81<br />

3.182<br />

8.750<br />

– 537<br />

— 4<br />

– 1.950<br />

— 4<br />

9.320<br />

— 4<br />

— 4<br />

— 4<br />

4.797<br />

218<br />

507<br />

2.529<br />

27.200<br />

45.057


Name und Sitz der<br />

Beteiligungsunternehmen<br />

II. In den Konzernabschluss einbezogene<br />

Gemeinschaftsunternehmen<br />

Patronatserklärung<br />

1<br />

Kapitalanteil<br />

in %<br />

Eigenkapital<br />

2<br />

in TEUR<br />

Ergebnis<br />

in TEUR<br />

• LB(Swiss) Privatbank AG, Zürich X 50,0 86.256 13.234<br />

III. In den Konzernabschluss einbezogene<br />

assoziierte Unternehmen<br />

• TxB Transaktionsbank GmbH,<br />

Aschheim­Dornach 37,5 68.774 1.097<br />

Anmerkungen:<br />

Fremdwährungsbeträge wurden mit dem jeweiligen Devisenkassakurs zum Jahresultimo in Euro umgerechnet.<br />

1 Zum Wortlaut der Patronatserklärung siehe nachfolgenden Abschnitt.<br />

2 Eigenkapitalbegriff entsprechend §§ 266 und 272 HGB.<br />

3 Mit der Gesellschaft besteht ein Ergebnisabführungsvertrag.<br />

4 Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der Deutschen Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin.<br />

5 Einschließlich mittelbar gehaltener Anteile.<br />

6 Ein tatsächliches Negativvermögen der Gesellschaft liegt nicht vor.<br />

7 Mittelbar gehalten über <strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken (50,1 %) und über Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft,<br />

Berlin (49,9 %).<br />

8 Gilt für die Zeit nach dem am 18. Juli 2005 eingetretenen Wegfall der Gewährträgerhaftung.<br />

Bei folgenden Unternehmen war die <strong>Bayern</strong>LB zum Bilanzstichtag unbeschränkt<br />

haftender Gesellschafter:<br />

• GbR Datenkonsortium OpRisk, Bonn<br />

• GbR der Altgesellschafter der Deutsche Leasing AG, Bad Homburg<br />

• GbR der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesbank</strong> und GVG Gesellschaft zur Verwertung von<br />

Grundbesitz mbH, München<br />

• GLB GmbH & Co. OHG, Frankfurt/Main<br />

• Groupement d’Intérêt Economique (GIE) Spring Rain, Paris<br />

• SCI du 203 Faubourg Saint Honoré, Paris<br />

• SCI Plateau de Guyancourt, Guyancourt<br />

• Vulcain Energie, Paris<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

203


204 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Patronatserklärung<br />

Für diejenigen Kreditinstitute, die in der Darstellung über den Anteilsbesitz als unter<br />

die Patronatserklärung fallend gekennzeichnet sind, tragen wir, abgesehen vom Fall<br />

des politischen Risikos, in Höhe unserer Anteilsquote dafür Sorge, dass sie ihre vertrag­<br />

lichen Verpflichtungen erfüllen können.<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen entstehen insbesondere aus Miet­, Nutzungs­,<br />

Service­ und Wartungsverträgen sowie aus Beratungsverträgen und Marketingverein­<br />

barungen. Darüber hinaus resultieren aus dem Teilkonzern der Deutschen Kreditbank<br />

Aktiengesellschaft, Berlin, sonstige finanzielle Verpflichtungen aus der gesamtschuld­<br />

nerischen Haftung sowie aus sonstigen, die Wohnungswirtschaft betreffenden Gewähr­<br />

leistungen.<br />

Einzahlungsverpflichtungen auf noch nicht voll eingezahltes Kapital beliefen sich<br />

zum Bilanzstichtag in der <strong>Bayern</strong>LB auf 60 Mio. Euro und im Konzern auf 65 Mio. Euro,<br />

die Haftsummen aus Kommanditgesellschaftsverhältnissen auf jeweils 31 Mio. Euro.<br />

Des Weiteren bestanden in der <strong>Bayern</strong>LB Nachschussverpflichtungen in Höhe von<br />

96 Mio. Euro und im Konzern in Höhe von 40 Mio. Euro sowie eine selbstschuldne­<br />

rische Bürgschaft für die Nachschusspflicht von Gesellschaftern der Liquiditäts­Kons­<br />

ortialbank GmbH, Frankfurt/Main, die Mitglieder des Deutschen <strong>Sparkassen</strong>­ und Giro­<br />

verbandes e.V. sind. Auf Verpflichtungen gegenüber verbundenen Unternehmen entfiel<br />

ein Betrag von 130 Mio. Euro in der <strong>Bayern</strong>LB und von 74 Mio. Euro im Konzern.<br />

Der Haftungsanteil der <strong>Bayern</strong>LB an der Sicherungsreserve der <strong>Landesbank</strong>en und<br />

Girozentralen belief sich zum Bilanzstichtag auf 105 Mio. Euro und des Konzerns auf<br />

113 Mio. Euro. Für den Reservefonds des <strong>Sparkassen</strong>verbandes <strong>Bayern</strong> (<strong>Bayerische</strong>r<br />

Reservefonds) bestehen eine Einzahlungsverpflichtung in Höhe von 170 Mio. Euro und<br />

eine Nachschussverpflichtung in Höhe von 399 Mio. Euro.<br />

Darüber hinaus haben wir uns nach dem Statut des Einlagensicherungsfonds des Bun­<br />

desverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB) verpflichtet, den VÖB von<br />

etwaigen Verlusten freizustellen, die durch Maßnahmen zugunsten eines in unserem<br />

Mehrheitsbesitz stehenden Kreditinstitutes anfallen würden. Die <strong>Landesbank</strong> Saar,<br />

Saarbrücken, ist außerdem nach dem Statut des Einlagensicherungsfonds der Landes­<br />

banken/Girozentralen verpflichtet, den Deutschen <strong>Sparkassen</strong>­ und Giroverband e.V.<br />

als Träger der Sicherungsreserve der <strong>Landesbank</strong>en/Girozentralen von etwaigen Verlus­<br />

ten freizustellen, die durch Maßnahmen zugunsten eines Kreditinstitutes, an dem die<br />

<strong>Landesbank</strong> Saar beteiligt ist, anfallen würden. Des Weiteren haften einzelne konsoli­<br />

dierte Kreditinstitute als Mitglieder von Einlagensicherungseinrichtungen im Rahmen<br />

der dafür geltenden Bestimmungen.


Verwaltungsorgane der <strong>Bayern</strong>LB<br />

Verwaltungsrat<br />

Dr. Siegfried Naser<br />

Vorsitzender<br />

Geschäftsführender Präsident<br />

<strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong><br />

München<br />

Prof. Dr. Kurt Faltlhauser<br />

1. Stellvertretender Vorsitzender<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

der Finanzen<br />

München<br />

Hansjörg Christmann<br />

2. Stellvertretender Vorsitzender<br />

Landrat<br />

Dachau<br />

Dr. Günther Beckstein<br />

3. Stellvertretender Vorsitzender<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

München<br />

Alois Hagl<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse im Landkreis Schwandorf<br />

Schwandorf<br />

Erwin Huber<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Infrastruktur,<br />

Verkehr und Technologie<br />

München<br />

Karl­Ludwig Kamprath<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Kreissparkasse München Starnberg<br />

München<br />

Hans Schaidinger<br />

Oberbürgermeister<br />

Regensburg<br />

Georg Schmid<br />

Staatssekretär<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

München<br />

Klaus Weigert<br />

Ministerialdirektor<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

der Finanzen<br />

München<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

205


206 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Vorstand<br />

Werner Schmidt<br />

Vorsitzender<br />

Geschäftsbereich Corporate Center<br />

Theo Harnischmacher<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Geschäftsfeld <strong>Sparkassen</strong> und Markt <strong>Bayern</strong>,<br />

<strong>Bayerische</strong> Landesbausparkasse<br />

Dr. Rudolf Hanisch<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Geschäftsfeld Immobilien,<br />

Geschäftsfeld Finanzinstitutionen & Öffentliche Hand,<br />

<strong>Bayerische</strong> Landesbodenkreditanstalt<br />

Dieter Burgmer<br />

Geschäftsfeld Financial Markets<br />

Stefan W. Ropers<br />

Geschäftsfeld Unternehmen<br />

Dr. Gerhard Gribkowsky<br />

Geschäftsbereich Risk Office<br />

Dr. Ralph Schmidt<br />

(ab 1. Juli 2006 Mitglied des Vorstandes)<br />

Geschäftbereich Corporate Services<br />

Dr. Michael Kemmer<br />

(ab 1. Juli 2006)<br />

Geschäftsbereich Financial Office


Bezüge der Verwaltungsorgane der <strong>Bayern</strong>LB<br />

in TEUR<br />

Gesamtbezüge des Geschäftsjahres:<br />

• Mitglieder des Vorstandes der<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

• Mitglieder des Verwaltungsrats der<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

• Frühere Mitglieder des Vorstandes der<br />

<strong>Bayern</strong>LB und deren Hinterbliebene<br />

• Frühere Mitglieder des Verwaltungsrats<br />

der <strong>Bayern</strong>LB und deren Hinterbliebene<br />

• Für frühere Mitglieder des Vorstandes<br />

der <strong>Bayern</strong>LB und deren Hinterbliebene<br />

gebildete Pensionsrückstellungen<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

2006 2005 2006 2005<br />

5.266<br />

317<br />

4.862<br />

—<br />

36.734<br />

4.400<br />

317<br />

5.260<br />

—<br />

36.978<br />

Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes der <strong>Bayern</strong>LB<br />

5.557<br />

371<br />

4.946<br />

—<br />

36.734<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

4.560<br />

367<br />

5.452<br />

2<br />

36.978<br />

in TEUR 2006 2005<br />

• Vorsitzender des Vorstandes<br />

– Festgehalt<br />

– Variabler Bezug (inkl. Aufwand für Vorjahre)<br />

• Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes<br />

– Festgehalt<br />

– Variabler Bezug<br />

• Ordentliche Vorstandsmitglieder<br />

– Festgehalt<br />

– Variabler Bezug<br />

• Nebenleistungen (Sachbezüge)<br />

Gesamtbezüge<br />

* inkl. stellvertretendes Mitglied des Vorstandes<br />

Kredite an Verwaltungsorgane der <strong>Bayern</strong>LB<br />

in TEUR<br />

Gesamtbetrag der den Mitgliedern<br />

des Vorstandes bzw. des Verwaltungsrats<br />

gewährten Vorschüsse und Kredite<br />

sowie der zu ihren Gunsten eingegangenen<br />

Haftungsverhältnisse:<br />

• Mitglieder des Vorstandes<br />

der <strong>Bayern</strong>LB<br />

• Mitglieder des Verwaltungsrats<br />

der <strong>Bayern</strong>LB<br />

1.288<br />

1.138<br />

150<br />

1.189<br />

994<br />

195<br />

2.442<br />

2.106<br />

336<br />

347<br />

5.266<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

1.259<br />

1.009<br />

250<br />

1.046<br />

931<br />

115<br />

1.809*<br />

1.577<br />

232<br />

286<br />

4.400<br />

2006 2005 2006 2005<br />

2.417<br />

593<br />

2.884<br />

625<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

2.417<br />

593<br />

2.928<br />

625<br />

207


208 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Mandate von gesetzlichen Vertretern oder anderen Mitarbeitern<br />

des <strong>Bayern</strong>LB­Konzerns*<br />

Name<br />

In der <strong>Bayern</strong>LB:<br />

Vorstand<br />

Werner Schmidt<br />

Mandate in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsgremien von großen<br />

Kapitalgesellschaften (einschließlich aller Kreditinstitute)<br />

Banque LBLux S.A., Luxemburg<br />

DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt/Main<br />

Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin<br />

Deutsche Lufthansa AG, Köln<br />

Drees & Sommer AG, Stuttgart<br />

Herrenknecht AG, Schwanau<br />

Jenoptik AG, Jena<br />

<strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken<br />

LB(Swiss) Privatbank AG, Zürich<br />

MKB Bank Nyrt., Budapest<br />

Wieland­Werke AG, Ulm<br />

Theo Harnischmacher Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin<br />

GBWAG <strong>Bayerische</strong> Wohnungs­AG, München<br />

<strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken<br />

Dr. Rudolf Hanisch Banque LBLux S.A., Luxemburg<br />

<strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, München<br />

Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin<br />

E.ON Energie AG, München<br />

GBWAG <strong>Bayerische</strong> Wohnungs­AG, München<br />

<strong>Landesbank</strong> Saar, Saarbrücken<br />

Dieter Burgmer Banque LBLux S.A., Luxemburg<br />

<strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, München<br />

<strong>Bayern</strong>Invest Luxembourg S.A., Luxemburg<br />

Liquiditäts­Konsortialbank GmbH, Frankfurt/Main<br />

Stefan W. Ropers <strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, München<br />

Deutsche Factoring Bank Deutsche Factoring GmbH & Co., Bremen<br />

MKB Bank Nyrt., Budapest<br />

Dr. Gerhard Gribkowsky <strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, München<br />

CB MKB Unionbank AD, Sofia<br />

MKB Bank Nyrt., Budapest<br />

Romexterra Bank S.A., Targu Mures<br />

Strabag SE, Villach<br />

Dr. Ralph Schmidt MKB Bank Nyrt., Budapest<br />

Romexterra Bank S.A., Targu Mures<br />

<strong>Sparkassen</strong> Informatik GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main<br />

TxB Transaktionsbank GmbH, Aschheim­Dornach<br />

Dr. Michael Kemmer cash.life AG, Pullach<br />

Thiel Logistik AG, Grevenmacher<br />

* Die Angaben beziehen sich auf den Stichtag 31. Dezember 2006.


Name<br />

Mitarbeiter<br />

Mandate in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsgremien von großen<br />

Kapitalgesellschaften (einschließlich aller Kreditinstitute)<br />

Ernst Holland GEWOFAG Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG, München<br />

Georg Jewgrafow LB Immo Invest GmbH, Hamburg<br />

Thomas Neher <strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, München<br />

Andreas Nerantzakidis Haupt Pharma AG, Berlin<br />

Dr. Bernhard Oswald TxB Transaktionsbank GmbH, Aschheim­Dornach<br />

Roland Reichert Bürgschaftsbank <strong>Bayern</strong> GmbH, München<br />

Im Konzern:<br />

Geschäftsleitung der<br />

<strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft<br />

mbH<br />

Michael Bentlage<br />

Vorstand der<br />

Deutschen Kreditbank<br />

Aktiengesellschaft<br />

Günther Troppmann<br />

<strong>Bayern</strong>Invest Luxembourg S.A., Luxemburg<br />

DKB Immobilien AG, Berlin­Charlottenburg<br />

GBWAG <strong>Bayerische</strong> Wohnungs­AG, München<br />

MITEC Automotive AG, Eisenach<br />

SKG BANK GmbH, Saarbrücken<br />

Rolf Mähliß DKB Immobilien AG, Berlin­Charlottenburg<br />

GBWAG <strong>Bayerische</strong> Wohnungs­AG, München<br />

Stefan Unterlandstättner DKB Immobilien AG, Berlin­Charlottenburg<br />

GBWAG <strong>Bayerische</strong> Wohnungs­AG, München<br />

SKG BANK GmbH, Saarbrücken<br />

Vorstand der<br />

<strong>Landesbank</strong> Saar<br />

Dr. Max Häring<br />

Thomas Christian<br />

Buchbinder<br />

Artelis S.A., Luxemburg<br />

<strong>Bayern</strong>Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, München<br />

DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt/Main<br />

Deutsche Factoring Bank Deutsche Factoring GmbH & Co., Bremen<br />

Höll AG, Saarbrücken<br />

Saarländische Investitionskreditbank AG, Saarbrücken<br />

SKG BANK GmbH, Saarbrücken<br />

Konrad Hornschuch AG, Weißbach bei Heilbronn<br />

Werner Severin Eifelhöhen­Klinik AG, Bonn<br />

SKG BANK GmbH, Saarbrücken<br />

Jürgen Müsch FinanzIT GmbH, Hannover<br />

Frank Eloy Jenal Automobil AG Beteiligungs­ und Vermögensverwaltung,<br />

Homburg/Saar<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

209


210 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Name<br />

Geschäftsleitung der<br />

LB(Swiss) Privatbank AG<br />

Walter Nötzli<br />

Vorstand der<br />

MKB Bank Nyrt.<br />

Dr. Imre Balogh<br />

Mandate in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsgremien von großen<br />

Kapitalgesellschaften (einschließlich aller Kreditinstitute)<br />

Deka Swiss Privatbank AG, Zürich<br />

MKB – Euroleasing Zrt., Budapest<br />

Csilla Bolla Giro Elszámolásforgalmi Zrt., Budapest<br />

Dr. Sándor Patyi Hitelgarancia Zrt., Budapest<br />

MKB – Euroleasing Zrt., Budapest<br />

Honorar für den Abschlussprüfer<br />

<strong>Bayern</strong>LB Konzern<br />

in TEUR 2006 2005 2006 2005<br />

Im Geschäftsjahr als Aufwand<br />

erfasstes Honorar für<br />

• die Abschlussprüfungen<br />

• sonstige Bestätigungs­ oder<br />

Bewertungsleistungen<br />

• Steuerberatungsleistungen<br />

• sonstige Leistungen<br />

Insgesamt<br />

4.123<br />

209<br />

156<br />

2.908<br />

7.396<br />

2.500<br />

249<br />

167<br />

11.152<br />

14.068<br />

4.869<br />

567<br />

156<br />

2.968<br />

8.560<br />

4.920<br />

269<br />

918<br />

14.922<br />

21.029


Anzahl der Mitarbeiter<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

weiblich männlich gesamt<br />

2006 2005 2006 2005 2006 2005<br />

<strong>Bayern</strong>LB 2.397 2.352 2.539 2.500 4.936 4.852<br />

Konsolidierte Konzernunternehmen 2.814 2.667 1.973 1.868 4.787 4.535*<br />

Konzern 5.211 5.019 4.512 4.368 9.723 9.387<br />

davon: quotal konsolidierte<br />

Konzernunternehmen<br />

(anteilmäßig enthalten) 16 16 24 24 40 40<br />

* Erstmalige Berücksichtigung von 669 Mitarbeitern aufgrund der Erweiterung des Konsolidierungskreises (Teilkonzern der<br />

Deutschen Kreditbank Aktiengesellschaft, Berlin).<br />

In der Gesamtzahl sind 1.494 (im Vorjahr: 1.323) Teilzeitkräfte enthalten, deren Arbeits­<br />

kapazität 869 (im Vorjahr: 779) Vollzeitbeschäftigten entspricht. Nicht berücksichtigt<br />

sind 173 (im Vorjahr: 170) Auszubildende.<br />

München, den 20. März 2007<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

Der Vorstand<br />

Werner Schmidt Theo Harnischmacher Dr. Rudolf Hanisch<br />

Dieter Burgmer Stefan W. Ropers Dr. Gerhard Gribkowsky<br />

Dr. Ralph Schmidt Dr. Michael Kemmer<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

211


212 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn­ und Verlustrechnung<br />

sowie Anhang, der mit dem Anhang des Konzernabschlusses zusammengefasst ist –<br />

unter Einbeziehung der Buchführung der <strong>Bayerische</strong>n <strong>Landesbank</strong>, Anstalt des öffent­<br />

lichen Rechts, München, (<strong>Bayern</strong>LB) sowie den von ihr aufgestellten Konzernabschluss –<br />

bestehend aus Bilanz, Gewinn­ und Verlustrechnung, Anhang, der mit dem Anhang<br />

des Jahresabschlusses zusammengefasst ist, Kapitalflussrechnung und Eigenkapital­<br />

spiegel sowie Segmentberichterstattung – und ihren Bericht über die Lage der <strong>Bayern</strong>LB<br />

und des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 geprüft.<br />

Die Buchführung und die Aufstellung dieser Unterlagen nach den deutschen handels­<br />

rechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesetzes über die<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong> und der Satzung liegen in der Verantwortung des Vorstands<br />

der <strong>Bayern</strong>LB. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchfüh­<br />

rung sowie den von ihr aufgestellten Konzernabschluss und ihren Bericht über die<br />

Lage der <strong>Bayern</strong>LB und des Konzerns abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahres­ und Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beach­<br />

tung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu pla­<br />

nen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstel­<br />

lung des durch den Jahresabschluss und den Konzernabschluss unter Beachtung der<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Bericht über die Lage der<br />

<strong>Bayern</strong>LB und des Konzerns vermittelten Bildes der Vermögens­, Finanz­ und Ertrags­<br />

lage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Fest­<br />

legung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der <strong>Bayern</strong>LB und des Konzerns<br />

sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung<br />

werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, in Jahres­ und Konzernabschluss<br />

und in dem Bericht über die Lage der <strong>Bayern</strong>LB und des Konzerns überwiegend auf<br />

der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresab­<br />

schlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung<br />

des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs­ und Konsolidierungs­<br />

grundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands der <strong>Bayern</strong>LB sowie<br />

die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahres­ und des Konzernabschlusses sowie<br />

des Berichts über die Lage der <strong>Bayern</strong>LB und des Konzerns. Wir sind der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.


Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse ent­<br />

sprechen der Jahresabschluss und der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften<br />

sowie den ergänzenden Bestimmungen des Gesetzes über die <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

und der Satzung und vermitteln unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens­,<br />

Finanz­ und Ertragslage der <strong>Bayern</strong>LB und des Konzerns. Der Bericht über die Lage der<br />

<strong>Bayern</strong>LB und des Konzerns steht in Einklang mit dem Jahresabschluss und dem Kon­<br />

zernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der <strong>Bayern</strong>LB<br />

und des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

München, den 28. März 2007<br />

PricewaterhouseCoopers<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Eckes Feil<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

213


50 o 42' 12,51" N<br />

10 o 43' 21,45" O


Stolze Bilanz: Kati Wilhelm, eine der erfolgreichsten<br />

deutschen Biathletinnen<br />

Wie Kati Wilhelm ins Schwarze trifft<br />

und warum die DKB das Rennen macht.<br />

Das Sponsoring von Spitzensportlern in Randsportarten ist nur eine von vielen erfolgreichen Ideen unserer<br />

Direktbank-Tochter DKB. Dass die Verbindung von Bank und Sportlern für beide Seiten eine glückliche ge-<br />

worden ist, liegt nicht zuletzt an den vielen Gemeinsamkeiten. Bestes Beispiel: Kati Wilhelm. Sympathisch<br />

im Auftreten. Professionell im Geschäft. Und den Wettbewerbern immer wieder um Längen voraus.


Gremien, Beiräte<br />

und Adressen


Generalversammlung<br />

Verwaltungsrat<br />

Bilanzprüfungsausschuss<br />

Treuhänder<br />

<strong>Sparkassen</strong>beirat<br />

Wirtschaftsbeirat<br />

Standorte und Adressen<br />

7<br />

218<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223<br />

224<br />

228


218 Gremien, Beiräte und Adressen<br />

Generalversammlung *<br />

Prof. Dr. Kurt Faltlhauser<br />

Vorsitzender<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

der Finanzen<br />

München<br />

Dr. Siegfried Naser<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Geschäftsführender Präsident<br />

<strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong><br />

München<br />

Wolfgang Bayerl<br />

1. Bürgermeister<br />

Neunburg v. Wald<br />

Dr. Günther Beckstein<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

München<br />

Ludwig Bronold<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Kreissparkasse Mühldorf<br />

Mühldorf<br />

Hansjörg Christmann<br />

Landrat<br />

1. Präsident des <strong>Sparkassen</strong>verbandes<br />

<strong>Bayern</strong><br />

Dachau<br />

Heinrich Frey<br />

Landrat<br />

Starnberg<br />

Martin Haf<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Allgäu<br />

Kempten<br />

Alois Hagl<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse im Landkreis Schwandorf<br />

Landesobmann der bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong><br />

Schwandorf<br />

Rudolf Heiler<br />

1. Bürgermeister<br />

Grafing<br />

Dr. Jörg Jung<br />

Ministerialdirigent<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

München<br />

Gebhard Kaiser<br />

Landrat<br />

Sonthofen<br />

Norbert Kastner<br />

Oberbürgermeister<br />

Coburg<br />

Wolfgang Kelsch<br />

1. Bürgermeister<br />

Wendelstein


Dr. Joachim Kormann<br />

Ministerialdirektor<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für<br />

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr<br />

und Technologie<br />

München<br />

Harald Leitherer<br />

Landrat<br />

Schweinfurt<br />

Franz Meyer<br />

Staatssekretär<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

der Finanzen<br />

München<br />

Josef Miller<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

München<br />

Matthias Nester<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

Roth<br />

Helmut Reich<br />

Landrat<br />

Lauf a. d. Pegnitz<br />

Heinrich Reichel<br />

(seit 10. 3. 2006)<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau<br />

Aschaffenburg<br />

Georg Riedl<br />

1. Bürgermeister<br />

Pfarrkirchen<br />

Dr. Klaus-Jürgen Scherr<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

Sparkasse Kulmbach-Kronach<br />

Kulmbach<br />

Dr. Werner Schnappauf<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für<br />

Umwelt, Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz<br />

München<br />

Dr. Walter Schön<br />

Ministerialdirektor<br />

<strong>Bayerische</strong> Staatskanzlei<br />

München<br />

Christa Stewens<br />

Staatsministerin<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für Arbeit<br />

und Sozialordnung, Familie und Frauen<br />

München<br />

Dr. Reinhard Wieczorek<br />

Berufsm. Stadtrat<br />

Landeshauptstadt München<br />

München<br />

Friedrich Wimberger<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Landshut<br />

Landshut<br />

* Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum<br />

1. Januar bis 31. Dezember 2006<br />

Gremien, Beiräte und Adressen<br />

219


220 Gremien, Beiräte und Adressen<br />

Verwaltungsrat *<br />

Dr. Siegfried Naser<br />

Vorsitzender<br />

Geschäftsführender Präsident<br />

<strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong><br />

München<br />

Prof. Dr. Kurt Faltlhauser<br />

1. Stellvertretender Vorsitzender<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

der Finanzen<br />

München<br />

Hansjörg Christmann<br />

2. Stellvertretender Vorsitzender<br />

Landrat<br />

1. Präsident des <strong>Sparkassen</strong>verbandes<br />

<strong>Bayern</strong><br />

Dachau<br />

Dr. Günther Beckstein<br />

3. Stellvertretender Vorsitzender<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

München<br />

Alois Hagl<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse im Landkreis Schwandorf<br />

Landesobmann der bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong><br />

Schwandorf<br />

Erwin Huber<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für<br />

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr<br />

und Technologie<br />

München<br />

Karl-Ludwig Kamprath<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Kreissparkasse München-Starnberg<br />

München<br />

Hans Schaidinger<br />

Oberbürgermeister<br />

Vorsitzender des <strong>Bayerische</strong>n Städtetages<br />

Regensburg<br />

Georg Schmid<br />

Staatssekretär<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

München<br />

Klaus Weigert<br />

Ministerialdirektor<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

der Finanzen<br />

München<br />

* Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum<br />

1. Januar bis 31. Dezember 2006


Bilanzprüfungsausschuss *<br />

Dr. Siegfried Naser<br />

Vorsitzender<br />

Geschäftsführender Präsident<br />

<strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong><br />

München<br />

Prof. Dr. Kurt Faltlhauser<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

der Finanzen<br />

München<br />

Alois Hagl<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse im Landkreis Schwandorf<br />

Landesobmann der bayerischen<br />

<strong>Sparkassen</strong><br />

Schwandorf<br />

Erwin Huber<br />

(seit 24. 1. 2006)<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für<br />

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr<br />

und Technologie<br />

München<br />

Karl-Ludwig Kamprath<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Kreissparkasse München-Starnberg<br />

München<br />

Georg Schmid<br />

Staatssekretär<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

München<br />

* Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum<br />

1. Januar bis 31. Dezember 2006<br />

Gremien, Beiräte und Adressen<br />

221


222 Gremien, Beiräte und Adressen<br />

Treuhänder *<br />

Dr. Werner Böhme<br />

Ltd. Ministerialrat a.D.<br />

1. Vertreter<br />

Norbert Schulz<br />

Ltd. Ministerialrat<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

des Innern<br />

2. Vertreter<br />

Dr. Manfred Seume<br />

Ltd. Ministerialrat a.D.<br />

* Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum<br />

1. Januar bis 31. Dezember 2006


<strong>Sparkassen</strong>beirat *<br />

Dieter Bartke<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Kreis- und Stadtsparkasse Erding-Dorfen<br />

Erding<br />

Stefan Erbacher<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Kreissparkasse Kulmbach-Kronach<br />

Kulmbach<br />

Rudolf Faltermeier<br />

Vizepräsident<br />

<strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong><br />

München<br />

Günter Götz<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Oberpfalz-Nord<br />

Weiden<br />

Rainer Heller<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Fürth<br />

Fürth<br />

Werner Netzel<br />

Vizepräsident <strong>Sparkassen</strong>verband<br />

<strong>Bayern</strong><br />

(bis 31. 10. 2006)<br />

Walter Pache<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Günzburg-Krumbach<br />

Günzburg<br />

Johann Reiter<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Landsberg-Dießen<br />

Landsberg<br />

Hans Schmittner<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Stv. Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Miltenberg-Obernburg<br />

Miltenberg<br />

Josef Waschinger<br />

<strong>Sparkassen</strong>direktor<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Sparkasse Freyung-Grafenau<br />

Freyung<br />

* Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum<br />

1. Januar bis 31. Dezember 2006<br />

Gremien, Beiräte und Adressen<br />

223


224 Gremien, Beiräte und Adressen<br />

Wirtschaftsbeirat *<br />

Dr. Sebastian Anneser<br />

Domkapitular Erzbischöflicher<br />

Finanzdirektor Erzdiözese München<br />

und Freising<br />

Erzbischöfliches Ordinariat<br />

Finanzkammer<br />

München<br />

Dr. Wilfried Backes<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

EPCOS AG<br />

München<br />

(bis 30. 9. 2006)<br />

Willi Berchtold<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

ZF Friedrichshafen AG<br />

Friedrichshafen<br />

Dr. Manfred Bode<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Wegmann & Co<br />

Unternehmens-Holding KG<br />

München<br />

Detlev Bremkamp<br />

Vice Chairman<br />

Mondial Assistance SA, Paris<br />

München<br />

Wolfgang Deml<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

BayWa AG<br />

München<br />

Dr. Dr. Axel Diekmann<br />

Geschäftsführer<br />

Verlagsgruppe Passau<br />

Passau<br />

Dr. Achim Egner<br />

Vorstandssprecher<br />

REWE-ZENTRAL AG<br />

Köln<br />

(bis 7. 9. 2006)<br />

Prof. Dr. Kurt Faltlhauser<br />

Staatsminister<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium<br />

der Finanzen<br />

München<br />

(Kurator)<br />

Dr. Eckart Fiedler<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Barmer Ersatzkasse<br />

Wuppertal<br />

(bis 31. 8. 2006)<br />

Werner Frischholz<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

KRONES AG<br />

Neutraubling<br />

Stephan Gemkow<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Deutsche Lufthansa AG<br />

Köln<br />

(seit 1. 8. 2006)<br />

Heinz-Werner Götz<br />

Verbandsdirektor<br />

Verband bayerischer Wohnungs-<br />

unternehmen e.V.<br />

(bis 30. 6. 2006)<br />

Prof. Dr. Erich Greipl<br />

Geschäftsführer der<br />

METRO Vermögensverwaltungs GmbH<br />

Düsseldorf


Dipl.-Ing. Peter Hamberger<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Hamberger Industriewerke GmbH<br />

Rosenheim<br />

Franz Josef Haslberger<br />

Bauunternehmer<br />

Haslberger Gruppe<br />

Freising<br />

Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Herrenknecht AG<br />

Schwanau-Allmannsweier<br />

Karl Friedrich Erbprinz<br />

von Hohenzollern<br />

Generalbevollmächtigter<br />

Unternehmensgruppe<br />

Fürst von Hohenzollern<br />

Sigmaringen<br />

Erwin Horak<br />

Präsident<br />

Staatliche Lotterieverwaltung<br />

München<br />

Karlheinz Hornung<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

MAN Aktiengesellschaft<br />

München<br />

Dr. Dieter Hundt<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

ALLGAIER WERKE GmbH<br />

Uhingen<br />

Dr. Dirk Ippen<br />

Geschäftsführer<br />

Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG<br />

München<br />

Hanswilli Jenke<br />

Geschäftsführer<br />

Süddeutscher Verlag GmbH<br />

München<br />

Dr. Eckart John von Freyend<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

IVG Immobilien AG<br />

(bis 30. 11. 2006)<br />

Dr. Hermann Jung<br />

Mitglied des Konzernvorstandes<br />

Voith AG<br />

Heidenheim<br />

Dr. Michael Kerkloh<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

Flughafen München GmbH<br />

München<br />

Dr. A. Stefan Kirsten<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

ThyssenKrupp AG<br />

Düsseldorf<br />

Dr. Karl-Ludwig Kley<br />

Stv. Vositzender der Geschäftsleitung<br />

Merck KGaA<br />

Darmstadt<br />

Dr.-Ing. Martin Komischke<br />

Vorsitzender der Konzernleitung<br />

HOERBIGER HOLDING AG<br />

Zug<br />

Stefan Krause<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

BMW AG<br />

München<br />

Dipl.-Kfm. Xaver Kroner<br />

Verbandsdirektor<br />

Verband bayerischer Wohnungs-<br />

unternehmen e.V.<br />

München<br />

(seit 1. 8. 2006)<br />

Gremien, Beiräte und Adressen<br />

225


226 Gremien, Beiräte und Adressen<br />

Dr. Wolfhard Leichnitz<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

IVG Immobilien AG<br />

Bonn<br />

(seit 1. 12. 2006)<br />

Arnulf Lode<br />

Vizepräsident<br />

ADAC Allgemeiner Deutscher<br />

Automobil-Club e.V.<br />

München<br />

Josef Anton Meggle<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

Meggle AG<br />

Wasserburg am Inn<br />

Hartmut Mehdorn<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Deutsche Bahn AG<br />

Berlin<br />

Dr. Siegfried Naser<br />

Geschäftsführender Präsident<br />

<strong>Sparkassen</strong>verband <strong>Bayern</strong><br />

München<br />

(Kurator)<br />

Jan Peter Nonnenkamp<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

KNORR-BREMSE AG<br />

München<br />

Lothar Panzer<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

<strong>Bayerische</strong> Versorgungskammer<br />

München<br />

Dr. Helmut Platzer<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

AOK <strong>Bayern</strong> – Die Gesundheitskasse<br />

München<br />

Dr. Wolfgang Plischke<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Bayer AG<br />

Leverkusen<br />

Dr. Klaus Rauscher<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

VATTENFALL EUROPE<br />

Berlin<br />

Heinz-Reiner Reiff<br />

Geschäftsführer<br />

Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co. KG<br />

Poing<br />

Angelique Renkhoff-Mücke<br />

Vorsitzende des Vorstandes<br />

WAREMA Renkhoff Holding AG<br />

Marktheidenfeld<br />

Andreas Renschler<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

DaimlerChrysler AG<br />

Stuttgart<br />

(seit 1. 3. 2006)<br />

Hans Peter Ring<br />

Chief Financial Officer<br />

EADS N. V.<br />

Ottobrunn<br />

Randolf Rodenstock<br />

Präsident<br />

Vereinigung der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Wirtschaft e.V.<br />

München<br />

Dr. Christian Rödl<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Rödl & Partner<br />

Nürnberg<br />

Prof. Dr. Bernd Rudolph<br />

Institut für Kapitalmarktforschung<br />

und Finanzierung<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

München<br />

Maria-Elisabeth Schaeffler<br />

Gesellschafterin<br />

INA-HOLDING SCHAEFFLER KG<br />

Herzogenaurach


Dipl.-Kfm. Peter Scherkamp<br />

Generaldirektor<br />

Wittelsbacher Ausgleichsfonds<br />

München<br />

Manfred F. R. Schmidt<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Stuttgarter Lebensversicherung a.G.<br />

Stuttgart<br />

Rudolf W. Schmitt<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

LfA Förderbank <strong>Bayern</strong><br />

Dr. Jörg Schneider<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Münchener Rückversicherungs-<br />

Gesellschaft<br />

München<br />

Dipl.-Kfm. Dieter Schön<br />

Geschäftsführer<br />

Schön-Klinik Verwaltung GmbH<br />

Prien<br />

Stefan Schörghuber<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Unternehmensgruppe Schörghuber<br />

München<br />

Friedrich Schubring-Giese<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

Versicherungskammer <strong>Bayern</strong><br />

München<br />

Dr.-Ing. Dieter Soltmann<br />

Ehrenpräsident<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für München und Oberbayern<br />

München<br />

Rupert Stadler<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

AUDI AG<br />

Ingolstadt<br />

Prof. Dr. Manfred Steiner<br />

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,<br />

Finanz- und Bankwirtschaft der<br />

Universität Augsburg<br />

Augsburg<br />

Dieter Teichmann<br />

Stv. Vorsitzender des Vorstandes<br />

<strong>Bayerische</strong> Versorgungskammer<br />

(bis 30. 4. 2006)<br />

Dr. Johannes Teyssen<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

E.ON Energie AG<br />

München<br />

Christoph Thomas<br />

HAMA GmbH & Co. KG<br />

Monheim<br />

(seit 1. 12. 2006)<br />

Dr. Wolfgang Weiler<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

HUK-Coburg<br />

Coburg<br />

Alexander Wiegand<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG<br />

Klingenberg<br />

Manfred Wutzlhofer<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

Messe München GmbH<br />

München<br />

* Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum<br />

1. Januar bis 31. Dezember 2006<br />

Gremien, Beiräte und Adressen<br />

227


228 Gremien, Beiräte und Adressen<br />

Standorte/Adressen<br />

Inland<br />

Hauptsitz: München<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Brienner Straße 18<br />

80333 München<br />

Tel +49 89 2171-01<br />

Fax +49 89 2171-23579<br />

SWIFT BIC: BYLA DE MM<br />

info@bayernlb.de<br />

www.bayernlb.de<br />

Nürnberg<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Lorenzer Platz 27<br />

90402 Nürnberg<br />

Tel +49 911 2359-0<br />

Fax +49 911 2359-383<br />

SWIFT BIC: BYLA DE 77<br />

nuernberg@bayernlb.de<br />

www.bayernlb.de<br />

<strong>Bayern</strong>Labo<br />

Kapellenstraße 4<br />

80333 München<br />

Tel +49 89 2171-28003<br />

Fax +49 89 2171-28015<br />

bayernlabo@bayernlb.de<br />

www.bayernlabo.de<br />

LBS <strong>Bayerische</strong> Landesbausparkasse<br />

Arnulfstraße 50<br />

80335 München<br />

Tel +49 1803 114477<br />

Fax +49 89 2171-47000<br />

SWIFT BIC: BYLA DE 77<br />

info@lbs-bayern.de<br />

www.lbs-bayern.de<br />

15 Vertriebsdirektionen<br />

der LBS-<strong>Bayern</strong><br />

mit Standorten in:<br />

Ansbach, Bad Tölz, Bamberg,<br />

Bayreuth, Erding, Erlangen,<br />

Fürstenfeldbruck, Ingolstadt,<br />

Landshut, München, Neumarkt,<br />

Neu-Ulm, Nürnberg,<br />

Oberviechtach, Würzburg<br />

und 108 Beratungsstellen<br />

zusätzlich in <strong>Bayern</strong>


Auslandsstützpunkte/Niederlassungen<br />

Hong Kong<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

19/F., Standard Chartered<br />

Bank Building<br />

4A Des Voeux Road Central<br />

Hong Kong/Hong Kong<br />

Tel +852 2978-8333<br />

Fax +852 2877-3817<br />

SWIFT BIC: BYLA HK HH<br />

hongkongbranch@bayernlb.de<br />

London<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Bavaria House · 13/14 Appold Street<br />

GB-London EC2A 2NB<br />

Tel +44 20 7247-0056<br />

Fax +44 20 7955-5173<br />

SWIFT BIC: BYLA GB 22<br />

info.london@bayernlb.co.uk<br />

Luxemburg<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

3, rue Jean Monnet<br />

L-2180 Luxembourg<br />

Tel +352 43 3122-1<br />

Fax +352 43 3122-4599<br />

SWIFT BIC: BYLA LU LB<br />

direction.nlblb@lblux.lu<br />

Mailand<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Via Cordusio, 2<br />

I-20123 Milano<br />

Tel +39 02 86390-1<br />

Fax +39 02 864216<br />

SWIFT BIC: BYLA IT MM<br />

info@bayernlb.it<br />

New York<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

560 Lexington Avenue<br />

New York, N. Y. 10022/USA<br />

Tel +1 212 310-9800<br />

Fax +1 212 310-9841<br />

SWIFT BIC: BYLA US 33<br />

Paris<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

203, rue du Faubourg Saint-Honoré<br />

F-75380 Paris Cedex 08<br />

Tel +33 1 442114-00<br />

Fax +33 1 442114-44<br />

SWIFT BIC: BYLA FR PP<br />

Shanghai<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

6/F., German Centre<br />

88, Keyuan Road<br />

Pudong<br />

Shanghai 201203, PR China<br />

Tel +86 21 2898-6600<br />

Fax +86 21 2898-6611<br />

shanghaibranch@bayernlb.de<br />

Gremien, Beiräte und Adressen<br />

229


230 Gremien, Beiräte und Adressen<br />

Repräsentanzen/Büros im Ausland<br />

Montreal<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

1501, Avenue McGill Collège<br />

Bureau 2060<br />

Montréal, Québec H3A 3M8/Canada<br />

Tel +1 514 985 0047<br />

Fax +1 514 985 3459<br />

info.bayernlb-montreal@bayernlb.ca<br />

Peking<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Room C703<br />

Beijing Lufthansa Centre<br />

50 Liangmaqiao Road<br />

Beijing 100016, PR China<br />

Tel +86 10 6465-1071<br />

Fax +86 10 6465-1093<br />

Tokio<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Fukoku Seimei Bldg. 23 F<br />

2-2-2 Uchisaiwaicho,<br />

Chiyoda-ku, Tokyo 100-0011<br />

Japan<br />

Tel +81 3 5511-1620<br />

Fax +81 3 5511-1621


Konzernstrategische Beteiligungen<br />

Banque LBLux S.A.<br />

3, rue Jean Monnet<br />

L-2180 Luxembourg<br />

Tel +352 42 434-1<br />

Fax +352 42 434-5099<br />

SWIFT BIC: BYLA LU LL<br />

bank@lblux.lu<br />

www.lblux.lu<br />

Deutsche Kreditbank<br />

Aktiengesellschaft<br />

Taubenstr. 7-9<br />

10117 Berlin<br />

Tel +49 30 20155-0<br />

Fax +49 30 20155-465<br />

SWIFT BIC: BYLADEM 1001<br />

zentrale@dkb-bank.de<br />

www.dkb.de<br />

LB(Swiss) Privatbank AG<br />

Börsenstrasse 16<br />

Postfach<br />

CH-8022 Zürich<br />

Tel +41 1 26544-44<br />

Fax +41 1 26544-11<br />

SWIFT BIC: BYLA CH ZZ<br />

privatebanking@lbswiss.ch<br />

www.lbswiss.ch<br />

MKB Bank Nyrt<br />

Váci u. 38.<br />

HU-1056 Budapest<br />

Tel +36 1 269-0922<br />

Fax +36 1 269-0959<br />

Telex 22-6941 extr h<br />

SWIFT BIC: MKKB HU HB<br />

mkb@mkb.hu<br />

www.mkb.hu<br />

SaarLB<br />

Ursulinenstraße 2<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel +49 681 383-01<br />

Fax +49 681 383-1200<br />

SWIFT BIC: SALADE 55<br />

service@saarlb.de<br />

www.saarlb.de<br />

Gremien, Beiräte und Adressen<br />

231


48 o 08' 37,61" N<br />

11 o 34' 22,50" O


Warum wir alles tun, damit die Zusammenarbeit<br />

mit unseren Kunden auch künftig in einem guten<br />

Klima stattfindet.<br />

Wir haben unsere Verantwortung wahrgenommen und die Chance genutzt: Ab 2007 wird der gesamte<br />

Strombedarf der <strong>Bayern</strong>LB aus zertifizierter Wasserkraft gedeckt, gewonnen in Kraftwerken entlang des<br />

Hochrheins zwischen Bodensee und Basel. Circa 30 Millionen Kilowattstunden verbraucht die <strong>Bayern</strong>LB<br />

pro Jahr. Künftig wird die Umwelt je Kilowattstunde um 375 Gramm CO2 entlastet.<br />

Das Wasserkraftwerk Laufenburg: klimafreundlicher<br />

Energielieferant der <strong>Bayern</strong>LB


234 Gremien, Beiräte und Adressen<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

Brienner Straße 18<br />

80333 München<br />

Telefon +49 89 2171-27176<br />

Telefax +49 89 2171-23579<br />

Telegramm <strong>Bayern</strong>bank München<br />

Teletex +49 89 8827 GZMtex<br />

Reuters Monitor BLAX, BAYA-B<br />

SWIFT BIC: BYLA DE MM<br />

info@bayernlb.de<br />

www.bayernlb.de<br />

Text/Redaktion/Realisation<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Geschäftsbereich Corporate Center<br />

Bereich Konzernentwicklung/Vorstandsstab<br />

Konzeption und Gestaltung<br />

dassel & schumacher<br />

Herstellung<br />

Lipp GmbH, Graphische Betriebe<br />

Fotos/Hauptmotive<br />

Albrecht Weißer (S. 4/5)<br />

Georg Tuscany (S. 8/9, 16/17, 148/149)<br />

Fotograf unbekannt (S. 18/19)<br />

Nicholas Pitt (S. 34/35)<br />

Archiv ROFA GmbH (S. 44/45)<br />

Uta und Horst Kolley (S. 50/51)<br />

Ed George (S. 60/61)<br />

Matthias Just (S. 66/67, 84/85, 172/173)<br />

Martin Diebel (S. 90/91)<br />

Archiv Schloss Elmau (S. 98/99)<br />

Rene Mattes (S. 104/105)<br />

Günter Schiffmann (S. 214/215)<br />

Pete Turner (S. 232/233)<br />

Portraits und Detailaufnahmen<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der abgebildeten Unternehmen<br />

GPS-Bilder<br />

© CNES/Spot Image/swisstopo/NPOC (S. 4/5)<br />

GeoContent GmbH, Magdeburg (S. 8/9, 16/17,<br />

18/19, 44/45, 50/51, 60/61, 66/67, 84/85,<br />

90/91, 98/99, 104/105, 148/149, 172/173,<br />

214/215, 232/233)<br />

© GeoEye mit freundlicher Genehmigung von<br />

European Space Imaging GmbH (S. 34/35)<br />

Grafik<br />

<strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium für Wirtschaft,<br />

Infrastruktur, Verkehr und Technologie (S. 41)<br />

Redaktionsschluss: 20. März 2007<br />

Der Geschäftsbericht wurde auf umweltfreundlichem,<br />

100 % chlorfrei gebleichtem<br />

Zellstoff gedruckt. Die mit Herstellung und<br />

Vertrieb des Geschäftsberichts 2006 ent-<br />

stehenden CO 2 -Emissionen werden durch<br />

Kauf und Entwertung von verifizierten<br />

Emissionszertifikaten kompensiert.<br />

Der Geschäftsbericht kann im Internet unter<br />

www.bayernlb.de c Presse c Zahlen & Fakten<br />

als PDF-File abgerufen werden. Er erscheint<br />

auch in englischer Sprache.


<strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbank</strong><br />

Brienner Straße 18<br />

80333 München<br />

www.bayernlb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!