14.01.2013 Aufrufe

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Richtlinien<br />

zur Manuskript-Erstellung<br />

Liebe Autorin, lieber Autor,<br />

liebe Herausgeberin, lieber Herausgeber,<br />

in diesen Richtlinien finden Sie wichtige Informationen und Hinweise<br />

zur Manuskript-Erstellung, die die Zusammenarbeit vereinfachen und<br />

vor allen Dingen dazu beitragen sollen, Ihnen und uns unnötige und oft<br />

aufwändige Nachbearbeitungen des Manuskripts zu ersparen.<br />

Nehmen Sie sich deshalb bitte die Zeit, dieses Manual sorgfältig zu<br />

lesen. Für eine entsprechende Berücksichtigung der Hinweise wären<br />

wir sehr dankbar.<br />

Bis zum Erscheinen des Werkes stehen Ihnen im <strong>Verlag</strong> das Lektorat<br />

und die Herstellung bei Rückfragen zur Verfügung. Dort berät man Sie<br />

gern bei allen strukturellen, organisatorischen und formalen Fragen<br />

Ihres Projektes. Zögern Sie bitte nicht, alle offenen Fragen frühzeitig zu<br />

klären.<br />

Bitte schicken Sie die ausgefüllten Anlagen 7–9 schnellstmöglich an<br />

uns zurück! Wir benötigen die Angaben für eine reibungslose und<br />

zügige Produktion, im Speziellen für frühzeitige Werbung sowie für<br />

administrative Angelegenheiten.<br />

Wir danken Ihnen für die Zusammenarbeit und freuen uns auf Ihr<br />

Manuskript!<br />

Ihr <strong>Quintessenz</strong>-<strong>Verlag</strong>steam<br />

<strong>Quintessenz</strong> <strong>Verlag</strong>s-GmbH<br />

<strong>Berlin</strong>, Chicago, Tokio, Barcelona, Istanbul, London, Mailand, Moskau,<br />

Mumbai, Paris, Peking, Prag, São Paulo, Seoul und Warschau<br />

Postfach 42 04 52, D-12064 <strong>Berlin</strong><br />

Ifenpfad 2–4, D-12107 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: +49 (30) 761 80 – 5, Fax: +49 (30) 761 80 – 680<br />

info@quintessenz.de, www.quintessenz.de<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

1


2<br />

Textdatei und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Textumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Überschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Formatierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Gestaltungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Verweise für Abbildungen und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Fußnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Urheberrecht und Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Literaturverzeichnis und Zitate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Medikamentenangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Das Wichtigste in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Anlagen<br />

<strong>Quintessenz</strong>Inhaltsverzeichnis<br />

1: „Extras“ für verantwortliche Autoren und Herausgeber . . . . . . . 10<br />

2: Abdruckrechte bei Bildmaterial und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3: Kopiervorlagen für Abdruckgenehmigungen . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4: Hinweise für die Verarbeitung von Abbildungen . . . . . . . . . . . . 13<br />

5: Zitierweise von Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

6: Abkürzungen wichtiger Fachzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

7: Werbetexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

8: Autorenfragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

9: Honorarzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21


Textdatei und Ausdruck<br />

Bitte erstellen Sie Ihr Manuskript als Textdatei auf einem Computer (PC,<br />

Apple) mit dem Textverarbeitungsprogramm Word. Sollte Ihnen dieses<br />

Programm nicht zur Verfügung stehen, setzen Sie sich bitte vorab mit dem<br />

<strong>Verlag</strong> in Verbindung. Schicken Sie dem <strong>Verlag</strong> die Daten bitte als<br />

Papierausdruck und als Textdatei (auf Diskette, CD, als Mail-Anhang).<br />

Ausdruck und Datei müssen exakt übereinstimmen; bei Unstimmigkeiten<br />

gilt die elektronische Fassung. Reine Papiermanuskripte ohne zugehörige<br />

Textdatei können nicht mehr angenommen werden. Speichern Sie jedes<br />

Kapitel als separate Datei ab und versehen Sie es mit einem gut nachvollziehbaren<br />

Namen (z. B. Einleitung.doc, 01-kap.doc, 02-kap.doc usw.).<br />

Textumfang<br />

Der Kaufpreis eines <strong>Buch</strong>es wird maßgeblich durch die Herstellungskosten<br />

bestimmt, die wiederum von der Anzahl der Druckseiten und<br />

Abbildungen abhängen. Bitte halten Sie sich deshalb an den mit dem<br />

<strong>Verlag</strong> bzw. dem Herausgeber vertraglich vereinbarten Textumfang<br />

und die vereinbarte Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Literaturangaben<br />

(Cave: Die Abbildungen und Tabellen sind beim Gesamtumfang<br />

des Textes schon mit eingerechnet!).<br />

Der <strong>Verlag</strong> wird Ihnen eine Zeichenzahl mitteilen, die bei Ihrem<br />

Werk/Beitrag einer Druckseite im späteren <strong>Buch</strong> entspricht. Anhand<br />

dieser Zeichenzahl können Sie den vereinbarten Textumfang für Ihr<br />

Word-Dokument umrechnen. Die Zeichenzahl mit Leerzeichen Ihres<br />

Beitrags ermitteln Sie mit der Funktion „Extras — Wörter zählen“ in<br />

Word.<br />

Schreibweise<br />

Bitte verfassen Sie Ihr Manuskript nach den Regeln der neuen deutschen<br />

Rechtschreibung (s. Duden „Die deutsche Rechtschreibung“, jeweils<br />

aktuelle Auflage). Einzige Ausnahme von dieser Regelung sind<br />

Neuauflagen von Büchern, die in großen Teilen übernommen und daher<br />

in der alten Rechtschreibung belassen werden müssen. Bitte klären<br />

Sie das Vorgehen im Zweifelsfall mit dem zuständigen Lektor ab.<br />

Seltene Sonderzeichen und spezielle mathematische Formeln sollten im<br />

Begleitausdruck richtig wiedergegeben sein. Sonderzeichen, die Ihr<br />

Drucker bzw. der PC nicht darstellen kann, listen Sie am besten in einer<br />

beigefügten Tabelle auf. Zahlen bis einschließlich zehn werden als Wort<br />

ausgeschrieben, alle folgenden bitte als Ziffer angeben. Zahlen im Zusammenhang<br />

mit Einheiten (z. B. kg, cm, min) bitte immer als Ziffer<br />

schreiben. Hinsichtlich der Fachbegriffe sind das Lexikon der Zahnmedizin<br />

und der kieferorthopädischen Begriffe, das Wörterbuch medizinischer<br />

Fachausdrücke, der Pschyrembel und das Roche-Lexikon in der<br />

jeweils neuesten Ausgabe maßgebend.<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

3


4<br />

Die innere Logik des Textes sollte sich in der Gliederung bzw. der Überschriftenhierarchie<br />

widerspiegeln. Kennzeichnen Sie die unterschiedlichen<br />

Überschriftenhierarchien, indem Sie entweder Überschriften-<br />

Formatvorlagen (z. B. Überschrift 1, 2, 3 usw.) oder eine Dezimalklassifikation<br />

(1.1, 1.2, 1.2.1 usw.) verwenden. Ungünstig hierbei<br />

sind allerdings zu lange Zifferngruppen.<br />

Formatierungen<br />

Der Text muss nicht aufwändig formatiert sein. Bei Interesse und entsprechender<br />

Erfahrung kann jedoch beim <strong>Verlag</strong> eine Dokumentvorlage<br />

mit allen notwendigen Formatvorlagen (Überschriften, Merksätze,<br />

Literatur etc.) angefordert werden. Bitte benutzen Sie kein Silbentrennungsprogramm<br />

und fügen Sie keine manuellen Worttrennungen mit<br />

normalem Bindestrich, keine Tabulatoren, keine so genannten „weichen<br />

Zeilenschaltungen“ (Tastenkombination Shift + Enter) und keine<br />

manuellen Seitenumbrüche ein. Alle Formatierungen dieser Art müssen<br />

wir wieder löschen. Benutzen Sie Absatzmarken (= Enter-Taste) bitte<br />

nur zur inhaltlichen Trennung einzelner Absätze. Falls Sie nicht mit Dokumentvorlagen<br />

arbeiten, können Sie Hinweise auf besonders hervorzuhebende<br />

Elemente (z. B. Merksatz, Fallbeispiel) mit Doppelklammern<br />

anbringen, zum Beispiel:<br />

((Merksatz Anfang))<br />

Die multifaktoriellen Ursachen der Primär- und der<br />

Sekundärkaries sind prinzipiell identisch.<br />

((Merksatz Ende))<br />

Gestaltungselemente<br />

Für die Strukturierung und Aufbereitung eines Textes stehen Ihnen zahlreiche<br />

Gestaltungselemente zur Verfügung, die Sie — je nach Vereinbarung<br />

und Konzept — in Ihren Text einbauen können. Bitte achten Sie<br />

hierbei besonders auf die strukturelle Logik und didaktische Einheitlichkeit<br />

der spezifischen Elemente. Insgesamt empfiehlt es sich, eher<br />

sparsam mit ihnen umzugehen. Fette Hervorhebungen können bei<br />

besonders wichtigen Begriffen und Sachverhalten eingesetzt werden.<br />

Es sollten allerdings nicht mehr als 2–3 pro Manuskriptseite sein.<br />

Kursivschrift kann bei lateinischen Begriffen, z. B. Gattungsbezeichnungen<br />

oder anatomische Ausdrücken, eingesetzt werden. Diese Verwendung<br />

sollte jedoch im Vorfeld, je nach Umfang und Thematik der<br />

Publikation, klar eingegrenzt werden. Darüber hinaus sollten kursive<br />

Hervorhebungen nur ganz bewusst für besondere Betonungen im<br />

Lesefluss oder für fremdsprachige Begriffe, die noch keinen festen Eingang<br />

in die deutsche Fachsprache gefunden haben, verwendet werden.<br />

Auflistungen mit Punkten werden für erstrangige und Spiegelstriche<br />

für untergeordnete Aufzählungen benutzt. Bitte die automa-<br />

<strong>Quintessenz</strong>Überschriften


tische Aufzählungsformatierung von Word nicht verwenden, da diese<br />

vom Satzsystem nicht übernommen wird. Spitzmarken sind fett hervorgehobene<br />

Begriffe, die nur am Anfang eines Absatzes zum Einsatz<br />

kommen,<br />

wie „Klinik … “, „Diagnostik … “, „Fallbeispiel … “ usw., direkt<br />

gefolgt vom eigentlichen Text:<br />

Fallbeispiel Bei einer 18-jährigen Patientin bestand eine<br />

Nichtanlage der oberen seitlichen Schneidezähne.<br />

Abbildungen<br />

Die Abbildungen dürfen nicht in den Text eingebunden werden; bitte<br />

speichern Sie diese in gesonderten Dateien, geordnet nach Kapiteln<br />

(z. B. 01-kap-abb.doc), ab. Alle Abbildungen müssen kapitelweise<br />

durchnummeriert sein und im Fließtext erwähnt werden, siehe Ausführungen<br />

„Verweise für Abbildungen und Tabellen“. Jeder Abbildung<br />

muss eine entsprechend durchnummerierte Abbildungslegende zugeordnet<br />

werden, die Sie bitte gesammelt an das Ende des jeweiligen<br />

Kapitels stellen. Wichtige Informationen zur Qualität und Form der eingereichten<br />

Abbildungen finden Sie in Anlage 4.<br />

Tabellen<br />

Auch Tabellen bitte nicht in den Text einbinden. Tabellen erstellen Sie bitte<br />

in Word mithilfe des Tabellenmenüs als einfache so genannte Gitternetztabellen.<br />

Aufwändige Formatierungen sind zu vermeiden. Verwenden<br />

Sie bitte ausschließlich Tabulatoren, jedoch keine Leerzeichen zum<br />

Ausrichten des Textes in den Spalten bzw. Zeilen. Sehr komplexe Tabellen<br />

können auch in Excel angefertigt sein. Tabellen, die Ihnen nur als Ausdruck<br />

vorliegen, können in Ausnahmefällen auch als Fotokopien eingereicht<br />

werden, die Sie bitte zuvor sorgfältig auf inhaltliche und formale<br />

Richtigkeit prüfen. Fremdsprachige Tabellen müssen übersetzt werden.<br />

Bitte denken Sie bei Übernahmen aus anderen Werken an die schriftliche<br />

Abdruckgenehmigung (s. „Urheberrecht und Copyright“). Jede Tabelle ist<br />

oberhalb mit einer Legende zu versehen. Weitere Hinweise zur Kennzeichnung<br />

entnehmen Sie den folgenden Ausführungen.<br />

Verweise für Abbildungen und Tabellen<br />

Auf jede Abbildung und jede Tabelle muss im Text an der entsprechenden<br />

Stelle hingewiesen werden. Die kapitelweise und fortlaufend<br />

durchnummerierten Abbildungen bzw. Tabellen können entweder in<br />

Klammern oder im fortlaufenden Text erwähnt werden. Zum Beispiel:<br />

„Des Weiteren können kortikale bzw. kortikospongiöse Späne (Abb. 3-<br />

1) gehoben werden.“ bzw. „Abbildung 2-4 verdeutlicht den Unterschied<br />

zum Normalbefund.“<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

5


6<br />

wesentlich früher oder später stehende Abbildungen<br />

oder Tabellen hingewiesen wird, sollte “siehe” dazugesetzt werden<br />

(siehe Tab. 5-5). Verweise auf Seitenzahlen bzw. auf Abschnitte anderer<br />

Kapitel sollten mit einer so genannten Blockade (am besten ��<br />

[Funktion: Einfügen — Symbol — Wingdings]) versehen werden, solange<br />

die endgültige Seitenzahl nicht feststeht, z. B. „(s. auch Kap. 24 Parodontitis,<br />

S. ��)“. Die Blockaden müssen dann später in den auskorrigierten<br />

Umbruchausdrucken durch die endgültigen Seitenzahlen<br />

ersetzt werden.<br />

Falls kein Verweis im Text auf Abbildungen oder Tabellen vorhanden<br />

ist, sollten Sie im Manuskript hierfür Platzierungshinweise in<br />

Doppelklammern einfügen, in deren Nähe sie im fertigen <strong>Buch</strong> erscheinen<br />

sollen. Beispiel: ((hier setzen: Abb. 1-24)).<br />

Fußnoten<br />

Bitte setzen Sie Fußnoten möglichst sparsam ein. Meist lässt sich der<br />

Inhalt entweder im Literaturverzeichnis (als Literaturquelle) oder im Text<br />

selber (als Hinweis) integrieren. Sind Fußnoten unvermeidlich, diese<br />

bitte in separater Datei mit entsprechender Nummerierung abspeichern.<br />

Auf die automatische Fußnotenformatierung von Word bitte verzichten,<br />

da diese nicht vom Satzsystem übernommen wird.<br />

Urheberrecht und Copyright<br />

Ein Autor ist zwar Urheber seines Beitrages bzw. Werkes, tritt jedoch in<br />

den meisten Fällen mit der Veröffentlichung das Recht an der wirtschaftlichen<br />

Verwertung des Werkes in Form des Copyrights an den jeweiligen<br />

<strong>Verlag</strong> ab. Daher benötigen Sie schriftliche Abdruckgenehmigungen<br />

für Fotos, Zeichnungen, Tabellen, (Auszüge von) Internetseiten<br />

oder längere Texte, wenn Sie diese unverändert aus Werken anderer<br />

<strong>Verlag</strong>e übernehmen (übrigens auch von eigenen Beiträgen bzw.<br />

Büchern, die Sie bei anderen <strong>Verlag</strong>en veröffentlicht haben!). Eine<br />

Missachtung kann schlimmstenfalls eine einstweilige Verfügung mit<br />

Untersagung der Verbreitung des neuen Werkes nach sich ziehen!<br />

Alle Abdruckgenehmigungen gelten, wenn nichts anderes vereinbart<br />

wurde, grundsätzlich nur für ein bestimmtes Werk und hierbei auch nur<br />

für eine Druckauflage. Allgemein erlischt das Urheberrecht 70 Jahre<br />

nach Tod des Urhebers, das Copyright 50 Jahre nach Erscheinen des<br />

<strong>Buch</strong>es. Musterbriefe zum Einholen von Abdruckgenehmigungen in<br />

deutscher und englischer Sprache finden Sie in Anlage 3. In Anlage 2<br />

erhalten Sie genauere Richtlinien zu Abdruckgenehmigungen für Texte,<br />

Abbildungen und Tabellen. Reichen Sie bitte die Abdruckgenehmigungen<br />

zusammen mit den vorgesehenen Abbildungen, jedoch spätestens<br />

zum Zeitpunkt Ihrer Freigabe des lektorierten Manuskripts, ein.<br />

<strong>Quintessenz</strong>Wenn auf


Literaturverzeichnis und Zitate<br />

Der anteilige Umfang des Literaturverzeichnisses sollte maximal 5–<br />

10% des <strong>Buch</strong>es bzw. des Artikels betragen. Bitte geben Sie möglichst<br />

aktuelle Arbeiten an und prüfen Sie sorgfältig, ob eine alte Quelle nicht<br />

längst verzichtbar oder sogar inhaltlich überholt ist. Das Literaturverzeichnis<br />

sollte entweder am Ende des jeweiligen Kapitels stehen oder<br />

als Gesamtliteraturverzeichnis in einer gesonderten Datei (Literatur.doc)<br />

abgespeichert werden.<br />

Ordnen Sie das Literaturverzeichnis bitte alphabetisch und fortlaufend<br />

nummeriert und nennen Sie pro Literaturangabe höchstens<br />

sechs Autoren. Die Kennzeichnung im Text erfolgt in aller Regel durch<br />

hochgestellte Ziffern jeweils nach der Interpunktion. Quellen gleicher<br />

Autoren verschiedener Jahreszahlen sind chronologisch, beginnend<br />

mit der ältesten Quelle, zu ordnen. Jede im Text zitierte Literatur muss<br />

auch vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt werden, auch sollte<br />

jede im Literaturverzeichnis aufgeführte Quelle zitiert sein. Lediglich<br />

unter „Weiterführende Literatur“ können auch nicht zitierte Werke<br />

angegeben werden. Bei allen direkten Zitaten muss die Quelle mit<br />

Seitenzahl angegeben werden, z. B. (Müller et al. 2003, S. 231f); (s.<br />

auch „Urheberrecht und Copyright“). Die Zitierweise erfolgt im so<br />

genannten Vancouver-Stil. Genaue Anweisungen zur Zitierweise finden<br />

Sie in Anlage 5. Bitte denken Sie daran, dass Sie für umfangreiche<br />

oder in sich abgeschlossene Zitate, auch Zeitschriftenbeiträge, die Sie<br />

unverändert übernehmen wollen, jeweils Abdruckgenehmigungen bei<br />

den <strong>Verlag</strong>en einholen müssen. Beachten Sie hierbei bitte die vom jeweiligen<br />

<strong>Verlag</strong> gewünschte Zitierweise der Quelle.<br />

Medikamentenangaben<br />

Bitte prüfen Sie bei der Abfassung Ihres Beitrages sorgfältig, ob die in<br />

Ihrem Manuskript enthaltenen Angaben (insbesondere zu Medikamentennamen,<br />

Dosierungen und invasiven Verfahren) aktuell, inhaltlich<br />

zutreffend und fehlerfrei sind. Kennzeichnen Sie bitte Medikamente,<br />

die in Deutschland (noch) nicht bzw. nicht mehr zugelassen sind, mit<br />

einem entsprechenden Hinweis. Grundsätzlich sollten die chemischen<br />

Substanznamen (generic names) nach INN-Schreibweise zitiert werden.<br />

Handelsnamen können, wenn nötig, in Klammern dahinter gestellt<br />

werden, sollten dann aber als Produkt mit ® gekennzeichnet sein. Bei<br />

mehreren Alternativen ist bitte der Zusatz „z. B.“ hinzuzufügen.<br />

Beispiel: „Akute Spannungskopfschmerzen werden mit Analgetika wie<br />

Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin ® ) behandelt.“<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

7


8<br />

Wichtigste in Kürze:<br />

<strong>Quintessenz</strong>Das<br />

Textdatei und Ausdruck<br />

• Manuskript als Textdatei in Word verfassen.<br />

• Datei und Papierausdruck einreichen.<br />

• Jedes Kapitel separat abspeichern und eindeutig benennen.<br />

Textumfang<br />

• Der vereinbarte Textumfang ist unbedingt einzuhalten.<br />

• Die Zeichenzahl pro Seite als Orientierung nutzen.<br />

Schreibweise<br />

• Bindend ist die neue deutsche Rechtschreibung.<br />

• Für Fachbegriffe gelten die o. g. einschlägigen Nachschlagewerke.<br />

Überschriften<br />

• Der strukturelle Aufbau des Textes sollte sich in der Gliederung<br />

widerspiegeln.<br />

• Die Überschriftenhierarchien sind in allen Kapiteln durchgehend,<br />

einheitlich und mit didaktischer Logik anzuwenden.<br />

Formatierungen<br />

• Formatierungen nur mit entsprechender Formatvorlage erstellen.<br />

• Bitte vermeiden: Silbentrennungsprogramm, manuelle Worttrennungen,<br />

Tabulatoren, „weiche Zeilenschaltungen“ und manuelle<br />

Seitenumbrüche.<br />

• Besonders wichtige Elemente können durch Doppelklammern hervorgehoben<br />

werden.<br />

Gestaltungselemente<br />

• Fette Hervorhebungen bei besonders wichtigen Begriffen und<br />

Sachverhalten.<br />

• Kursive Hervorhebungen bei besonderen Betonungen im Lesefluss<br />

oder für fremdsprachige Begriffe.<br />

• Auflistungen mit Punkten für erstrangige Aufzählungen und Spiegelstriche<br />

für untergeordnete Aufzählungen.<br />

• Spitzmarken nur am Anfang eines Absatzes verwenden.<br />

Abbildungen<br />

• Die Abbildungen bitte nicht in den Text integrieren, sondern in<br />

gesonderten Dateien, geordnet nach Kapiteln, abspeichern.<br />

• Jeder Abbildung wird eine entsprechend durchnummerierte Legende<br />

zugeordnet, die am Ende des jeweiligen Kapitels steht.


Tabellen<br />

• Tabellen bitte nicht in den Text einbinden, sondern gesondert<br />

abspeichern.<br />

• Tabellen in Word mithilfe des Menüs als einfache Gitternetztabellen<br />

ohne aufwändige Formatierungen erstellen.<br />

• Aus anderen Werken übernommene Tabellen bitte auf Richtigkeit<br />

überprüfen, ggf. übersetzen (lassen) und eine Abdruckgenehmigung<br />

einholen.<br />

Verweise für Abbildungen und Tabellen<br />

• Alle Abbildungen und Tabellen sind kapitelweise durchzunummerieren<br />

und im Text, direkt oder indirekt und ggf. mit dem Zusatz<br />

„siehe“, zu erwähnen.<br />

Fußnoten<br />

• Fußnoten bitte nur sehr dosiert und nicht mit automatischer Einfügung<br />

verwenden.<br />

Urheberrecht und Copyright<br />

• Für den Abdruck von Fotos, Zeichnungen, Tabellen oder Texten<br />

aus Werken anderer <strong>Verlag</strong>e (auch eigener Werke) muss eine<br />

schriftliche Genehmigung eingereicht werden!<br />

Literaturverzeichnis und Literaturverweise<br />

• Der Umfang des Literaturverzeichnisses sollte in angemessener<br />

Relation zum Text stehen, die verwendeten Quellen bitte auf<br />

Aktualität überprüfen.<br />

• Die Werke im Literaturverzeichnis sind alphabetisch geordnet<br />

und durchnummeriert.<br />

• Die Kennzeichnung im Text erfolgt durch hochgestellte Ziffern jeweils<br />

nach Punkt oder Komma.<br />

• Jede im Text zitierte Literatur muss aufgeführt sein und umgekehrt.<br />

• Die Reihenfolge der bibliografischen Angaben ist dem<br />

„Vancouver-Stil“ zu entnehmen.<br />

Medikamentenangaben<br />

• Angaben zu Medikamenten müssen bzgl. Namen (Kennzeichnung<br />

als Produkt), Dosierung und Zusammensetzung aktuell und korrekt<br />

sein.<br />

• Bitte die chemischen Substanzen nach INN-Schreibweise zitieren,<br />

ggf. den Handelsnamen zusätzlich in Klammern angeben.<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

9


<strong>Quintessenz</strong><br />

10<br />

Anlage 1:<br />

„Extras“ für<br />

verantwortliche<br />

Autoren und<br />

Herausgeber<br />

Titel, Vorwort, Autorenverzeichnis, Geleitwort<br />

• Bitte liefern Sie mit der Abgabe des Manuskripts die aktuellen und<br />

vollständigen Informationen zum Titel des <strong>Buch</strong>es, zum Untertitel<br />

sowie zu eventuellen Titelzusätzen. Falls der <strong>Verlag</strong> Änderungen<br />

wünscht, wird er dies mit Ihnen besprechen. Außer Namen und<br />

Vornamen des Autors sollten auch sein akademischer Grad bzw.<br />

seine berufliche Stellung sowie der Ort angegeben werden.<br />

• Beim Vorwort sollte es sich um eine kurze Darstellung des <strong>Buch</strong>es und<br />

seiner Entstehung handeln. Hier können Sie sich auch zur (nicht näher<br />

genannten!) Konkurrenzliteratur abgrenzen und Danksagungen unterbringen.<br />

Es sollte eine Druckseite Umfang nicht übersteigen.<br />

• Das mitgelieferte Autorenverzeichnis muss vollständig und aktuell<br />

sein: Vor- und Nachnamen, genaue akademische Titel, Klinik- bzw.<br />

Institutsanschrift, ggf. Privatanschrift, Telefon-, Fax- und ggf. Mobiltelefonnummer,<br />

E-Mail-Adressen aller Herausgeber, Autoren, Co-Autoren<br />

und ggf. Mitarbeitern (bitte alle in ihrer Funktion kennzeichnen!).<br />

• Oft bietet sich ein Geleitwort durch eine damit betraute Person an, die<br />

nicht Herausgeber, Autor oder Co-Autor des Werkes ist. Hierzu benötigen<br />

wir von Ihnen den Text (als Datei) und genaue Angaben zum<br />

Verfasser (Anschrift, akademische Titel usw.).<br />

Abkürzungsverzeichnis, Sachverzeichnis<br />

• Wenn das Werk viele spezielle Abkürzungen enthält, die nicht ohne<br />

weiteres in üblichen Nachschlagewerken zu finden sind, sollten Sie<br />

ein alphabetisch geordnetes Abkürzungsverzeichnis mit entsprechenden<br />

Kurzerklärungen beifügen, wiederum bitte als Textdatei mit Ausdruck.<br />

• Das Sachverzeichnis ist vom Autor zu erstellen, sobald der vollständig<br />

auskorrigierte Umbruch mit den endgültigen Seitenzahlen vorliegt.<br />

Die Begriffe werden im Umbruch unterstrichen, zusammen mit der<br />

Seitenzahl erfasst und alphabetisch sortiert. Der <strong>Verlag</strong> bekommt die<br />

Daten auf einem Datenträger zusammen mit dem Ausdruck.


Fotos<br />

Für Fotos aus anderen Werken sind grundsätzlich Abdruckgenehmigungen<br />

einzuholen. Einzige Ausnahme sind Fotos aus Büchern, die<br />

über 50 Jahre alt und deren Urheber seit mindestens 70 Jahren verstorben<br />

sind. Bitte lassen Sie sich bei auf Fotos identifizierbaren Personen<br />

unbedingt deren schriftliche Einwilligung zum Abdruck (bei Kindern<br />

die der Erziehungsberechtigten) geben. Hier sind die Schutzrechte der<br />

Person zu beachten. Wird die Einwilligung verweigert oder ist die Person<br />

nicht mehr auffindbar, kann das Foto nicht verwendet werden.<br />

Sofern die Einwilligung der abgebildeten Person nicht vorliegt, muss<br />

das Gesicht auf dem Foto unkenntlich gemacht werden (dies wird im<br />

<strong>Verlag</strong> z. B. durch eine Augenabdeckung durchgeführt, bitte fügen Sie<br />

dem Bild eine entsprechende Notiz bei). Ausnahmen bilden Abbildungen<br />

des Gesichts und der Augen, die aus didaktischen Gründen<br />

deutlich erkennbar sein müssen. Insbesondere hier ist eine gültige, aktuelle<br />

Einwilligung notwendig.<br />

Zeichnungen/Grafiken<br />

Bei Zeichnungen, die von einem anderen <strong>Verlag</strong> veröffentlicht wurden<br />

und unverändert übernommen werden sollen, muss auf jeden Fall eine<br />

Abdruckgenehmigung bei diesem <strong>Verlag</strong> eingeholt werden.<br />

Da Abdruckgenehmigungen anderer <strong>Verlag</strong>e oft mit Lizenzgebühren<br />

verbunden sind, die häufig für jede Auflage erneut zu zahlen sind,<br />

ist ganz allgemein anzustreben, Zeichnungen vom <strong>Verlag</strong> neu zeichnen<br />

zu lassen. Ausnahme sind geeignete Originalzeichnungen, die<br />

Ihnen gehören und die bislang nicht publiziert wurden.<br />

Wenn Modifikationen oder Korrekturen an fremden Vorlagen möglich<br />

sind, so zeichnen Sie diese bitte selbst in die Skizze bzw. in eine<br />

Kopie ein, die dem Zeichner als Vorlage dient. Die Einfügung eines<br />

Quellenhinweises in der Legende, z. B. „nach Meyer et al. 2005“, und<br />

die Angabe der vollständigen Quelle im Literaturverzeichnis sind<br />

üblich und entsprechen einem guten Stil.<br />

Tabellen, Flussdiagramme<br />

Wissenschaftliche bzw. statistische Ergebnisse sind inhaltlich nicht geschützt<br />

und können daher übernommen werden. Sie sollten die Quelle<br />

jedoch schon deswegen angeben, damit Sie selbst bezüglich des Inhalts<br />

juristisch abgesichert sind. Wird eine Tabelle wörtlich übernommen, die<br />

über ein einfaches Schema hinausgeht (z. B. große mehrspaltige<br />

Tabellen, Flussdiagramme, Entscheidungsalgorithmen usw.), muss eine<br />

Abdruckgenehmigung eingeholt werden. Sinnvoll ist oft die Umstellung<br />

bzw. Modifikation der Tabellen zwecks Aktualisierung, für die dann der<br />

Hinweis z. B. „nach Meyer et al. 2005“ genügt; das Einholen einer<br />

Abdruckgenehmigung ist dann nicht mehr erforderlich.<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Anlage 2:<br />

Abdruckrechte<br />

bei Bildmaterial<br />

und Tabellen<br />

11


<strong>Quintessenz</strong><br />

12<br />

Anlage 3:<br />

Kopiervorlagen für<br />

Abdruckgenehmigungen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

für das im <strong>Quintessenz</strong> <strong>Verlag</strong> in Vorbereitung befindliche Werk<br />

......................................................................................................................<br />

bitte ich um die Nachdruckgenehmigung der folgenden Abbildungen/Tabellen<br />

(Fotokopie anbei) zur uneingeschränkten Verwendung<br />

in allen Auflagen und Ausgaben [ggf: für Werbezwecke und in<br />

allen Medien des <strong>Verlag</strong>es].<br />

.......................................................................................................................<br />

Die Quelle wird selbstverständlich sorgfältig angegeben. Der Einfachheit<br />

halber sende ich Ihnen dieses Anschreiben zweifach zu. Bitte geben<br />

Sie eine Ausfertigung mit Ihrer Unterschrift an mich zurück; die<br />

Zweitausfertigung ist für Ihre Unterlagen bestimmt.<br />

Falls es notwendig ist, auch den Autor über den Nachdruck zu informieren,<br />

bitten wir um Angabe der Anschrift.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Abdruckgenehmigung erteilt<br />

..................................................................<br />

Datum Unterschrift<br />

.......................................................................................................................<br />

Dear Sir or Madam:<br />

I am currently preparing a book with the title<br />

.......................................................................................................................<br />

For this purpose, I would like to request your permission for all editions<br />

to reproduce the following illustrations/tables as per enclosed photocopy:<br />

.......................................................................................................................<br />

It is a matter of course that full credit will be given to the source.<br />

If you agree, please signify your permission by signing in the space<br />

indicated below and returning one copy to me. The second copy is<br />

intended for your own records.<br />

In case the author’s permission is required too, please let us have his<br />

address.<br />

Thank you very much for your courtesy and help.<br />

Sincerely,<br />

...................................................<br />

Permission is hereby granted to reproduce the materials cited above.<br />

Date Signature<br />

.......................................................................................................................<br />

.


Zu Abbildungen zählen Fotos, Zeichnungen/Grafiken und Diagramme.<br />

Bitte bezeichnen Sie Vorlagen mit reinen Aufzählungen oder Tabellen<br />

nicht als Abbildungen, auch wenn es sich z. B. um Ihre Vorlesungsdias<br />

o. Ä. handelt.<br />

1. Direkt reproduzierbare Vorlagen<br />

Als Reproduktionsmaterial, abgekürzt Repro-Material, bezeichnet man<br />

Originalvorlagen, die zur Vervielfältigung zunächst digitalisiert werden.<br />

Dies können Dias, Papierbildabzüge (möglichst Hochglanz!),<br />

Röntgenbilder, Angiographien, CT-/MRT-Filme, Sonografie-, Videoprints,<br />

Originalzeichnungen oder Diagramme sein. Fotokopien von<br />

Fotos sowie Farbnegative sind zur Wiedergabe ungeeignet.<br />

Bei allen Originalen, die direkt reproduziert werden, bitte Folgendes<br />

beachten:<br />

• Alle Vorlagen müssen scharf und kontrastreich sein; keine verschmutzten<br />

oder beschädigten Vorlagen einreichen. Dias (insb. mit Glasrahmen!)<br />

sollten besonders sorgfältig verpackt und gegen Transportschäden<br />

geschützt werden.<br />

• Bitte immer das Original einreichen (lassen Sie sich Dubletten anfertigen,<br />

wenn Sie die Dias z. B. für Vorlesungen benötigen).<br />

• Fotos, die farbig wiedergegeben werden, müssen farbverbindlich<br />

sein. Sollte doch einmal eine Vorlage farbstichig sein, bitte unbedingt<br />

deutlich vermerken! Nur so kann dieser Qualitätsmangel noch im<br />

Anfangsstadium ausgeglichen werden.<br />

• Bei Aufnahmen von Geräten, Instrumenten, Prothesen usw. ist auf<br />

einen einheitlichen Hintergrund zu achten, dabei keine Tücher mit<br />

Strukturen verwenden, besser glatte Folien oder Kartons. Farblich sollte<br />

Kontrast zum Objekt bestehen.<br />

• Bei Schwarzweiß-Diagrammen (z. B. Balkendiagramme) sind verschiedene<br />

Muster zur Unterscheidung (z. B. schraffierter, gepunkteter<br />

Balken) günstiger als abgestufte Grauraster, die wenig Kontrast bieten<br />

und in der Wiedergabe leicht fleckig erscheinen.<br />

• Das Gleiche gilt für Kurvenverläufe und Linien in Diagrammen: Besser<br />

als farbige oder grau abgestufte Linien sind verschiedene Linienstile<br />

(gestrichelt, gepunktet etc.).<br />

• Verwenden Sie bitte kein Umweltschutzpapier, weißes Papier liefert<br />

bessere Kontraste.<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Anlage 4a:<br />

Hinweise<br />

für die Verarbeitung<br />

von Abbildungen<br />

13


<strong>Quintessenz</strong><br />

14<br />

Anlage 4b:<br />

Hinweise<br />

für die Verarbeitung<br />

von Abbildungen<br />

Beschriftung der Originale<br />

• Die Bilder sind fortlaufend zu nummerieren, durch Anbringen eines<br />

Pfeils muss erkennbar sein, was oben ist. Zum Beschriften von Diarahmen<br />

oder Fotopapierabzügen eignen sich Spezialfilzstifte oder<br />

Klebeetiketten.<br />

• Texte, Pfeile oder Bezugslinien sind nicht auf die Abbildungen direkt<br />

aufzuzeichnen, sondern auf einer Kopie oder auf ein darüber gelegtes<br />

Transparentpapier. Der <strong>Verlag</strong> hat so die Möglichkeit, Texte, Pfeile<br />

usw. in einheitlicher Größe und einwandfreier Qualität einzukopieren.<br />

• Bei Röntgenbildern, Sonografien usw. kennzeichnen Sie bitte „oben“<br />

und „rechts“. Im konkreten Zusammenhang überflüssige Daten (z. B.<br />

rein technischer Natur) und insbesondere Patientendaten werden von<br />

uns bei der Reproduktion entfernt. Bitte kennzeichnen Sie diese Bereiche<br />

auf einer Kopie der Originalvorlage.<br />

• Bei Zeichnungsvorlagen/Abbildungen streichen Sie bitte auch Wörter<br />

oder Sätze (z. B. Überschriften), die eigentlich in die Legende gehören.<br />

• Abbildungsvorlagen sollten nicht beschnitten sein. Gewünschte Ausschnitte<br />

sind auf einer Kopie einzuzeichnen, am Rand kenntlich zu<br />

machen, oder auf einem Transparent zu kennzeichnen.<br />

2. Elektronische Vorlagen<br />

Sofern Ihnen die elektronischen Daten zu einer Abbildung vorliegen,<br />

liefern Sie uns diese bitte auf einem Datenträger (CD, DVD oder Zip-<br />

Diskette) mit; ein Papierausdruck der Grafik ist in jedem Fall erforderlich!<br />

Geeignete Datenformate sind *.tif und *.eps.<br />

• Die Auflösung darf bei Fotos in der endgültigen Druckgröße nicht<br />

unter 300 dpi liegen, bitte beachten Sie dies beim Abspeichern. Für<br />

diese Auflösung und dieses Bildformat wird bei Digitalkameras eine<br />

Einstellung von mindestens 1400/1010 Pixel benötigt. Wenn z. B. bei<br />

einem Screenshot nur eine Auflösung von 72 dpi möglich ist, muss das<br />

Bild die 4,5-fache Größe haben.<br />

• Abbildungen (z. B. Diagramme), die Linien und Schriften enthalten,<br />

müssen sogar mit 800 dpi abgespeichert werden, sonst erscheinen<br />

glatte Kanten leicht gezackt. In jedem Fall ist die Auflösung beim<br />

Einscannen (!) entscheidend, eine nachträglich geänderte Abspeicherung<br />

bringt keine Qualitätsverbesserung im Druck. In jedem Fall empfiehlt<br />

es sich durch einige Proben mit dem <strong>Verlag</strong> zu klären, ob sich die<br />

Daten verarbeiten lassen und die nötige Qualität vorhanden ist.<br />

• Zur Erstellung von Grafiken werden die Programme „Freehand” oder<br />

„Illustrator” empfohlen, mit denen Vektorgrafiken erstellt werden können.<br />

Mögliche Änderungen des Formats haben hier keine Auswirkung<br />

auf die Qualität.


Das Literaturverzeichnis wird in alphabetischer Reihenfolge und durchnummeriert<br />

geschrieben.<br />

Bei Auflistung und Schreibweise der Literatur wird nach dem Vancouver-Stil<br />

verfahren:<br />

• Bis sechs Autoren alle auflisten; ab sieben und mehr Autoren nur die<br />

ersten drei und „et al.“<br />

• Für englische Titel (auch <strong>Buch</strong>titel) bitte die Kleinschreibung verwenden,<br />

mit Ausnahme des ersten Wortes.<br />

• Die Abkürzungen für Zeitschriften folgen der „List of Journals“ soweit<br />

sie im „Index Medicus“ aufgeführt sind<br />

(www.nlm.nih.gov/pubs/libprog.html), beziehungsweise in Anlehnung<br />

an diese Liste (z. B. Dtsch Med Wochenschr anstatt<br />

Deutsche Medizinische Wochenschrift).<br />

Zeitschriften<br />

Bock JJ, Bock F, Fuhrmann R. Juristische Aspekte der kieferorthopädischen<br />

Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Extraktionstherapie. <strong>Quintessenz</strong> 2004;55(6):643–651.<br />

Johnston CD, Burden DJ, Stevenson MR. The influence of dental to<br />

facial midline discrepancies on dental attractiveness ratings.<br />

Eur J Orthod 1999;21:517–522.<br />

Bücher<br />

Bengel W. Dentale Fotografie — konventionell und digital.<br />

<strong>Berlin</strong>: <strong>Quintessenz</strong>, 2001.<br />

Palacci P. Optimal implant positioning and soft tissue management for<br />

the Brånemark system. Chicago: Quintessence, 1995.<br />

Beiträge in Büchern<br />

Weinstein L, Swartz MN. Pathologic properties of invading microorganisms.<br />

In: Sodeman WA Jr, Sodeman WA (eds). Pathologic<br />

physiology: mechanisms of disease. Philadelphia: Saunders,<br />

1974:457–472.<br />

Sherlock S, Dooley J. Hepatic Tumours. In: Sherlock S, Dooley J.<br />

Diseases of the liver and biliary system. London: Blackwell,<br />

1993:503–531.<br />

Tagungsberichte<br />

Kunz CH. Community Dentistry-Projekt. Tagungsbericht zum<br />

3. Internationalen Prothetik-Workshop; München, 2003.<br />

Beiträge auf Internetseiten<br />

[Autor/Hrsg. Nachname Vornamensinitiale]. [Titel des Beitrags].<br />

[Titel der Website]. [letztes Update oder Copyrightdatum].<br />

[Internetadresse/URL]. [Zugriffsdatum].<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Anlage 5:<br />

Zitierweise<br />

von Literatur<br />

15


<strong>Quintessenz</strong><br />

16<br />

Anlage 6a:<br />

Abkürzungen<br />

wichtiger<br />

Fachzeitschriften<br />

nach<br />

Index to Dental<br />

Literature bzw.<br />

Index Medicus<br />

American Journal of Dentistry Am J Dent<br />

American Journal of Orthodontics Am J Orthod<br />

Angle Orthodontist Angle Orthod<br />

Archives of Oral Biology Arch Oral Biol<br />

Australian Dental Journal Aust Dent J<br />

British Dental Journal Br Dent J<br />

British Journal of Orthodontics Br J Orthod<br />

Caries Research Caries Res<br />

Clinical Oral Implants Research Clin Oral Implants Res<br />

Community Dentistry and Oral Epidemiology Community Dent Oral Epidemiol<br />

Critical Reviews in Oral Biology and Medicine Crit Rev Oral Biol Med<br />

Current Opinion in Cosmetic Dentistry Curr Opin Cosmet Dent<br />

Current Opinion in Periodontology Curr Opin Periodontol<br />

Das Dental-Labor Dent Labor<br />

Das Deutsche Zahnärzteblatt DDZ<br />

Dental Clinics of North America Dent Clin North Am<br />

Dental Materials Journal Dent Mater J<br />

Dental Practice Dent Pract<br />

Dental Radiography and Photography Dent Radiogr Photogr<br />

Deutsche zahnärztliche Zeitschrift Dtsch Zahnarztl Z<br />

Deutsche Zeitschrift für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir<br />

Endodontics and Dental Traumatology Endod Dent Traumatol<br />

Endodontie Endodontie<br />

European Journal of Oral Sciences Eur J Oral Sci<br />

European Journal of Orthodontics Eur J Orthod<br />

Fortschritte der Kiefer- und Gesichts-Chirurgie Fortschr Kiefer Gesichtschir<br />

Fortschritte der Kieferorthopädie Fortschr Kieferorthop<br />

General Dentistry Gen Dent<br />

Implantologie Implantologie<br />

Infection and Immunity Infect Immun<br />

Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopädie Inf Orthod Kieferorthop<br />

International Dental Journal Int Dent J<br />

International Endodontic Journal Int Endod J<br />

International Journal of Computerized Dentistry Int J Comput Dent<br />

International Journal of Oral and Maxillofacial Surgery Int J Oral Maxillofac Surg<br />

International Journal of Oral Surgery Int J Oral Surg<br />

International Journal of Orthodontics Int J Orthod<br />

Journal of Biomedical Materials Research J Biomed Mater Res<br />

Journal of Clinical Orthodontics J Clin Orthod<br />

Journal of Clinical Periodontology J Clin Periodontol<br />

Journal of Craniomandibular Disorders: Facial and Oral Pain J Craniomandib Disord<br />

Journal of Dental Education J Dent Educ<br />

Journal of Dental Research J Dent Res<br />

Journal of Dentistry for Children J Dent Child<br />

Journal of Dentistry J Dent<br />

Journal of Endodontics J Endod<br />

Journal of Maxillofacial Surgery J Maxillofac Surg<br />

Journal of Oral Medicine J Oral Med<br />

Journal of Oral Pathology J Oral Pathol<br />

Journal of Oral Pathology and Medicine J Oral Pathol Med<br />

Journal of Oral Rehabilitation J Oral Rehabil<br />

Journal of Oral Surgery J Oral Surg<br />

Journal of Orofacial Pain J Orofac Pain<br />

Journal of Periodontal Research J Periodontal Res


Journal of Periodontology J Periodontol<br />

Journal of Public Health Dentistry J Public Health Dent<br />

Journal of the American Dental Association J Am Dent Assoc<br />

Kieferorthopädie Kieferorthop<br />

LaserZahnheilkunde Laser Zahnheilkd<br />

Nature Nature<br />

Nederlands Tijdschrift voor Tandheelkunde Ned Tijdschr Tandheelkd<br />

Operative Dentistry Oper Dent<br />

Oral Health and Preventive Dentistry Oral Health Prev Dent<br />

Oral Microbiology and Immunology Oral Microbiol Immunol<br />

Oral Oncology Oral Oncol<br />

Oral Surgery, Oral Medicine, and Oral Pathology Oral Surg Oral Med Oral Pathol<br />

Österreichische Zeitschrift für Stomatologie Osterr Z Stomatol<br />

Parodontologie Parodontologie<br />

Perio – Periodontal Practice Today Perio<br />

Periodontics Periodontics<br />

Periodontology 2000 Periodontol 2000<br />

Photomedicine and Laser Surgery Photomed Laser Surg<br />

Plastic and Reconstructive Surgery Plast Reconstr Surg<br />

Proceedings of the Society for Experimental Proc Soc Exp Biol Med<br />

Progress in Orthodontics Prog Orthod<br />

Quintessence International Quintessence Int<br />

Quintessence Journal of Dental Technology Quintessence J Dent Technol<br />

<strong>Quintessenz</strong> Team-Journal <strong>Quintessenz</strong> Team-Journal<br />

<strong>Quintessenz</strong> <strong>Quintessenz</strong><br />

QZ – <strong>Quintessenz</strong> Zahntechnik <strong>Quintessenz</strong> Zahntech<br />

Revue d`Odonto-Stomatologie Rev Odontostomatol<br />

Scandinavian Journal of Dental Research Scand J Dent Res<br />

Schweizerische Monatsschrift für Zahnmedizin Schweiz Monatsschr Zahnmed<br />

Swedish Dental Journal Swed Dent J<br />

Swiss Dent Swiss Dent<br />

Tandlaegebladet Tandlaegebladet<br />

The British Journal of Oral and Maxillofacial Surgery Br J Oral Maxillofac Surg<br />

The Chinese Journal of Dental Research Chin J Dent Res<br />

The Cleft Palate Journal Cleft Palate J<br />

The Compendium of Continuing Education in Dentistry Compend Contin Educ Dent<br />

The International Journal of Adult Orthodontics and Int J Adult Orthodon Orthognath<br />

Orthognatic Surgery Surg<br />

The International Journal of Oral and Maxillofacial Implants Int J Oral Maxillofac Implants<br />

The International Journal of Periodontics and Restorative Dentistry Int J Periodontics Restorative Dent<br />

The International Journal of Prosthodontics Int J Prosthodont<br />

The Journal of Adhesive Dentistry J Adhes Dent<br />

The Journal of Oral Implantology J Oral Implantol<br />

The Journal of Oral Laser Applications J Oral Laser Appl<br />

The Journal of Prosthetic Dentistry J Prosthet Dent<br />

The New York Journal of Dentistry N Y J Dent<br />

The New York State Dental Journal N Y State Dent J<br />

The New Zealand Dental Journal N Z Dent J<br />

World Journal of Orthodontics World J Orthod<br />

Zahnärztliche Mitteilungen Zahnarztl Mitt<br />

Zahnärztliche Praxis Zahnarztl Prax<br />

Zeitschrift für Stomatologie Z Stomatol<br />

Zahnärztliche Welt, Zahnärztliche Rundschau, ZWR, Zahnarztl Welt Zahnarztl Rundsch<br />

vereinigt mit Zahnärztliche Reform ZWR Zahnarztl Reform<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Anlage 6b:<br />

Abkürzungen<br />

wichtiger<br />

Fachzeitschriften<br />

nach<br />

Index to Dental<br />

Literature bzw.<br />

Index Medicus<br />

17


<strong>Quintessenz</strong><br />

18<br />

Anlage 7:<br />

Werbetexte<br />

Werbetext, Cover, bibliografische Angaben<br />

Ein kurzer und aussagekräftiger Text zu Ihrem Werk dient uns als Basis<br />

für einen Werbetext bzw. einen Rückseitentext. Der Text muss nicht ausgefeilt<br />

sein; dies übernimmt gerne das Lektorat. Wichtig ist jedoch, dass<br />

er wesentliche und charakteristische Informationen zum <strong>Buch</strong> enthält:<br />

die wesentlichen Vorzüge des <strong>Buch</strong>es, evtl. die Abgrenzung gegenüber<br />

Konkurrenzwerken, die Nutzbarkeit des <strong>Buch</strong>es (Praxisbuch, Lehrbuch<br />

usw.), die Zielgruppe des <strong>Buch</strong>es.<br />

Senden Sie uns bitte auch bibliografische Angaben bzw. Vitae sowie,<br />

falls gewünscht, reproduktionsfähige Fotos des/der Hauptautoren<br />

bzw. der/des Herausgeber/s für die <strong>Buch</strong>rückseite.<br />

Wir benötigen von Ihnen jeweils einen ...<br />

1. Kurztext<br />

Etwa 3 Schreibmaschinenzeilen, ca. 200 Anschläge. Dieser Text soll<br />

ganz knapp das Anliegen des <strong>Buch</strong>es vermitteln. Er ist für erste Titelankündigungen<br />

und Sammelanzeigen vorgesehen.<br />

2. Text mittlerer Länge<br />

Etwa 8 Schreibmaschinenzeilen, ca. 500 Anschläge. Ein Werbetext,<br />

der das <strong>Buch</strong> vorstellt, den Inhalt umreißt und auf das Anliegen des<br />

<strong>Buch</strong>es eingeht. Dieser Text wird für den Gesamtkatalog, den Online-<br />

Shop und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) benötigt.<br />

3. Langer Text<br />

Etwa 20 Schreibmaschinenzeilen, ca. 1300 Anschläge. Dieser Text<br />

soll ausführlich auf das Anliegen und den Inhalt des <strong>Buch</strong>es eingehen.<br />

Er ist für einen Prospekt vorgesehen und wird ggf. auch als Klappentext<br />

verwendet.<br />

4. Autorentext<br />

Etwa 10 bis 20 Schreibmaschinenzeilen, ca. 650 bis 1300 Anschläge.<br />

In diesem Text soll der Autor den Lesern vorgestellt werden. Es soll kein<br />

typischer Lebenslauf sein, sondern mehr die Reputation des Autors darstellen.<br />

Dieser Text erscheint zusammen mit einem Bild (bitte Passfoto<br />

beifügen) auf dem hinteren Klappentext.<br />

Abbildungen für Prospekt und Cover<br />

Benennen Sie bis zu 8 Bilder aus Ihrem <strong>Buch</strong> (mit Reihenfolge der<br />

Wichtigkeit), die für die Werbung eingesetzt werden können.<br />

Abbildungsvorschläge für den Umschlag sind möglichst frühzeitig<br />

erwünscht. Benennen Sie deshalb rechtzeitig auch 8 Bilder als Cover-<br />

Abbildungsvorschläge.


Um Ihr <strong>Buch</strong> richtig einplanen zu können, bittet Sie der <strong>Verlag</strong>, die<br />

nachfolgenden Fragen zu beantworten und an den <strong>Verlag</strong> zurückzusenden.<br />

Vornamen, Name und Titel des Autors<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Adresse<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Staatsangehörigkeit<br />

.......................................................................................................................<br />

Geburtsdatum<br />

.......................................................................................................................<br />

Telefon-Nr.<br />

.......................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

.......................................................................................................................<br />

Telefax-Nr.<br />

.......................................................................................................................<br />

Berufliche Stellung des Autors (private Praxis oder Name<br />

der Universität und Angabe der entsprechenden Position)<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Mitautoren/Beitragsautoren:<br />

Bitte die Autoren unterstreichen, die als Hauptautoren<br />

mit auf dem Cover genannt werden sollen<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Titelvorschlag einschl. evtl. Untertitel<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Alternativ-Titelvorschlag<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Anlage 8a:<br />

Autorenfragebogen<br />

19


<strong>Quintessenz</strong><br />

20<br />

Anlage 8b:<br />

Autorenfragebogen<br />

Welchem Fachgebiet ist Ihr <strong>Buch</strong> zuzuordnen?<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

An wen wendet sich das <strong>Buch</strong> hauptsächlich<br />

(z. B. allgemeine Zahnärzte, Chirurgen, Studenten usw.)?<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

An wen wendet sich das <strong>Buch</strong> darüber hinaus?<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Nennen Sie Kongresse oder Fachtagungen,<br />

auf denen Ihr <strong>Buch</strong> angeboten werden kann:<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Welchen Zeitschriften sollte man das <strong>Buch</strong> zur Rezension anbieten?<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Welche fachlichen oder sonstigen Organisationen, Gesellschaften,<br />

Verbände und dergleichen könnten an Ihrem <strong>Buch</strong> interessiert sein?<br />

Gibt es konkrete Ansprechpartner?<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Welche bedeutenden Schriften zum gleichen Thema befinden sich<br />

zurzeit auf dem Markt (bitte mit genauer Angabe von Autor, Titel,<br />

<strong>Verlag</strong> und Erscheinungsjahr) und wie unterscheidet sich Ihr <strong>Buch</strong><br />

von ihnen?<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

Welche Bücher sind von Ihnen bereits erschienen?<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................<br />

.......................................................................................................................


Für die Zahlung des Honorars benötigen wir nach den gesetzlichen<br />

Bestimmungen folgende Angaben von Ihnen:<br />

Vornamen, Name und Titel des Autoren<br />

.......................................................................................................................<br />

Adresse (kein Postfach)<br />

.......................................................................................................................<br />

Bank<br />

.......................................................................................................................<br />

Bankleitzahl<br />

.......................................................................................................................<br />

Konto-Nr.<br />

.......................................................................................................................<br />

Bei ausländischen Bankverbindungen<br />

IBAN/BIC-Code<br />

.......................................................................................................................<br />

SWIFT-Code<br />

.......................................................................................................................<br />

Steuer-Nr. (auch ohne USt-Pflicht)<br />

.......................................................................................................................<br />

Finanzamt<br />

.......................................................................................................................<br />

Ich bin umsatzsteuerpflichtig ..............ja ..............nein<br />

Für im Ausland ansässige Autoren<br />

Bei Zahlungen im Sinne des Besteuerungsrechtes für Lizenzgebühren<br />

und ähnliche Vergütungen über 5.500.- Euro (Einmalzahlung) bis<br />

40.000.- Euro (pro Jahr)<br />

USA-Angehörige: Sozialversicherungsnummer ......................................<br />

Ich bitte um Übersendung eines Freistellungsantrages<br />

..............ja ..............nein<br />

wenn nein: Abzug von derzeit 21,1% des Bruttobetrages<br />

Es gelten weiterhin die Bestimmungen gemäß Doppelbesteuerungsabkommen<br />

zwischen dem jeweiligen Land und Deutschland.<br />

Datum Unterschrift<br />

.......................................................................................................................<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

Anlage 9:<br />

Honorarzahlung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!