14.01.2013 Aufrufe

Enddokument_Boka K_deutsch12.indd - Visit Montenegro

Enddokument_Boka K_deutsch12.indd - Visit Montenegro

Enddokument_Boka K_deutsch12.indd - Visit Montenegro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Räumliches Konzept<br />

für die touristische Entwicklung der Region <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Regionaler Tourismus Masterplan<br />

<strong>Enddokument</strong><br />

Juni 2003


Impressum<br />

Auftraggeber Auftragnehmer<br />

DEG - Deutsche Investitions- und<br />

Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Belvederestraße 40<br />

50933 Köln<br />

TDCC - Tourism Development<br />

Competence Center<br />

Put Republike 7/III<br />

HR - 20000 Dubrovnik<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau/ Deutsche<br />

Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Krusevac B 8-7<br />

81000 Podgorica<br />

vertreten durch:<br />

Franz-Josef Flosbach, Direktor<br />

Dr. Peter Martin Thimme<br />

Volker Herrmann<br />

Zeljko Uljarevic<br />

Frankfurt am Main, im Juni 2003<br />

AS&P - Albert Speer & Partner GmbH<br />

Architekten, Planer<br />

Hedderichstraße 108 - 110<br />

60596 Frankfurt am Main<br />

Projektkoordination<br />

Stefan Kornmann<br />

Projektbearbeitung<br />

Joachim Müller<br />

Martin Göppert<br />

Svetlana Gavriloviç<br />

Jörg Freudenreich<br />

Valentina Viłnjiå<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

David J. Elsworth, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt,<br />

Stuttgart<br />

Creatop GmbH<br />

creative tourism projects<br />

Schillerplatz 1<br />

18055 Rostock<br />

Johann-Friedrich Engel<br />

Dr. Monique Engel


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Es gilt die deutsche Fassung The German version is valid Njemacka verzija je pravosnazna<br />

4


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Teil I: Das touristische Konzept<br />

1 Einleitung 11<br />

2 Die Ziele des Konzeptes 17<br />

2.1 Marktorientierung und Leitbild 17<br />

2.2 Der Masterplan für <strong>Montenegro</strong> 17<br />

2.2.1 Der Ansatz 17<br />

2.2.2 Die Ausgangssituation 18<br />

2.2.3 <strong>Boka</strong> Kotorska 19<br />

2.3 Jobperspektiven und Wohlstand 19<br />

2.4 Nachhaltigkeit der Entwicklung 20<br />

2.5 Die Tourismus-Vision 20<br />

2.5.1 Die Ausgangsüberlegung 20<br />

2.5.2 Das Gebiet wird zur Destination 22<br />

2.5.3 Die Entwicklungsziele 23<br />

3 Die Tourismusstrategie 25<br />

3.1 Die internationale Entwicklung 25<br />

3.1.1 Die Reisemotive 25<br />

3.1.2 Die Trends im Tourismus 25<br />

3.2 Diverse Angebotsstrategien 25<br />

3.2.1 Die Konkurrenzdestinationen 25<br />

3.2.2 Die Ferienhotellerie 26<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

3.3 Konkurrenz oder Kooperation 28<br />

3.4 Die Destination als Markenprodukt 30<br />

3.4.1 Dachmarke und Gebietsmarke 30<br />

3.4.2 Gesamtprodukt und Standards 30<br />

3.4.3 Die Markenpolitik 30<br />

3.4.4 Destinationsmanagement 31<br />

3.5 Die Märkte der Destination 32<br />

3.6 Die Zielgruppen der Destination 32<br />

4 Die Rahmenbedingungen 35<br />

4.1 Das Klima der <strong>Boka</strong> Kotorska 35<br />

4.2 Die Infrastruktur 36<br />

4.2.1 Die Verkehrsanbindung 36<br />

4.2.2 Die Ver- und Entsorgung 37<br />

5 Das Tourismuspotenzial 39<br />

5.1 Allgemeine Potenzialbewertung 39<br />

5.2 Die <strong>Boka</strong> Kotorska 40<br />

5.2.1 Kaum erschlossene Vielfalt 41<br />

5.2.2 Der Habsburger Festungsring 42<br />

5.2.3 Badeplatten und Strände 43<br />

5.2.4 Die Potenziale von Tivat 44<br />

5.2.5 Die Potenziale von Herceg Novi 45<br />

5.2.6 Die Potenziale von Kotor und Perast 46<br />

5.2.7 Die Bergdörfer 48<br />

5.3 Das Potenzial im Umfeld der <strong>Boka</strong> 49<br />

5


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

6 Das Tourismusangebot 51<br />

6.1 Das Angebot in <strong>Montenegro</strong> 51<br />

6.2 Das Angebot der <strong>Boka</strong> Kotorska 54<br />

6.3 SWOT-Profil der <strong>Boka</strong> Kotorska 55<br />

7 Die Marktorientierung 56<br />

8 Zielgruppen und Produkte 57<br />

8.1 Prioritäten und Schwerpunkte 57<br />

8.2 Die letzte Ausbaustufe 58<br />

8.3 Wanderer und Mountainbiker 58<br />

8.4 Umsetzungsmaßnahmen 61<br />

9 Die Zukunftsvision 63<br />

10 Leitbild & Handlungsfelder 65<br />

Teil II: Regionalplanerisches Konzept für die Tourismusentwicklung<br />

in der <strong>Boka</strong> Kotorska mit Fokus auf Schwerpunktbereiche<br />

11 Das räumliche Planungskonzept 69<br />

11.1 Ausgangslage und Aufgabenstellung 69<br />

11.2 Ziel 70<br />

11.3 Vorgehensweise 70<br />

12 Raumordnung 71<br />

12.1 Die räumliche Planung in <strong>Montenegro</strong> 71<br />

6<br />

12.1.1 System der räumlichen Planung in <strong>Montenegro</strong> 71<br />

12.1.2 Schwierigkeiten der Landes- und 71<br />

Regionalentwicklung sowie des Städtebaus<br />

12.2 Instrumente der räumlichen Planung 71<br />

12.2.1 Physical Plan for <strong>Montenegro</strong> 71<br />

12.2.2 Staatliche Fachplanung 71<br />

12.3 Raumordnerische Aspekte 72<br />

12.3.1 Grundsätze der Raumplanung 72<br />

12.3.2 Entwicklungsperspektiven 73<br />

12.4 Regional bedeutsame Restriktionsflächen 73<br />

12.4.1 UNESCO Schutzgebiete 73<br />

12.4.2 Nationalparks 73<br />

12.5 Regionales Verkehrssystem 74<br />

12.5.1 Straßenverkehr 74<br />

12.5.2 Busverkehr 75<br />

12.5.3 Luftverkehr 75<br />

13 Modellprojekte <strong>Boka</strong> Kotorska 77<br />

13.1 Modellprojekt Igalo 80<br />

13.1.1 Touristische Ziele 80<br />

13.1.2 Bestand 80<br />

13.1.3 Konzept / Maßnahmen 84<br />

13.2 Modellprojekt Lazarett 89<br />

13.2.1 Touristische Ziele 89<br />

13.2.2 Bestand 89<br />

13.2.3 Konzept / Maßnahmen 91


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.3 Modellprojekt Perast 97<br />

13.3.1 Touristische Ziele 97<br />

13.3.2 Bestand 97<br />

13.3.3 Konzept / Maßnahmen 99<br />

13.4 Modellprojekt Gornja Lastva 105<br />

13.4.1 Touristische Ziele 105<br />

13.4.2 Bestand 105<br />

13.4.3 Konzept / Maßnahmen 106<br />

13.5 Modellprojekt Verweilkonzept 113<br />

13.5.1 Touristische Ziele 113<br />

13.5.2 Konzept / Maßnahmen 113<br />

13.5.3 Wanderrouten 116<br />

13.6 Modellprojekt ∏upa, Tivat 118<br />

13.6.1 Touristische Ziele 118<br />

13.6.2 Bestand 118<br />

13.6.3 Konzept / Maßnahmen 119<br />

13.7 Modellprojekt Hangrenaturierung 123<br />

13.7.1 Touristische Ziele 123<br />

13.7.2 Bestand 123<br />

13.7.3 Konzept / Maßnahmen 126<br />

13.8 Modellprojekt Flughafen, Tivat 131<br />

13.8.1 Touristische Ziele 131<br />

13.8.2 Bestand: Flughäfen in <strong>Montenegro</strong> 131<br />

13.8.3 Entwicklungsperspektiven 131<br />

Luftverkehr <strong>Montenegro</strong><br />

13.8.4 Langfristige Vision 132<br />

13.8.5 Konzept / Maßnahmen 132<br />

14 Allgemeine Maßnahmen / Empfehlungen<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

14.1 Ver- und Entsorgungssysteme 137<br />

14.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 137<br />

14.3 Gemeindliche Fachberatung und Gestaltungsrichtlinien 137<br />

14.4 Gemeindliche Planungen 137<br />

14.5 Programme zur Altlastensanierung 138<br />

14.6 Förderung von Privatinitiativen 138<br />

15 Gestaltungsrichtlinien 139<br />

15.1 Allgemeines 139<br />

15.2 Gebäude 139<br />

15.2.1 Geschossigkeit 139<br />

15.2.2 Trauflinie 139<br />

15.3 Fassaden 139<br />

15.4 Öffnungen 139<br />

15.4.1 Fenster 140<br />

15.4.2 Türen, Tore 140<br />

15.4.3 Schaufenster / Reklameschilder 140<br />

15.5 Dächer 141<br />

15.5.1 Dachfenster 141<br />

15.6 Balkone 141<br />

15.7 Ornamentik 142<br />

15.8 Baumaterialien 142<br />

15.8.1 Putz 142<br />

15.8.2 Stein 142<br />

15.8.3 Holz 142<br />

7


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

15.9 Höfe und Straßen 142<br />

8<br />

15.9.1 Belag 142<br />

15.9.2 Öffentliche Räume 143<br />

16 Verzeichnisse / Quellen 145<br />

16.1 Literaturverzeichnis 145<br />

16.2 Abbildungsverzeichnis 146<br />

16.3 Planverzeichnis 149<br />

16.4 Tabellenverzeichnis 150<br />

16.5 Studie 150<br />

16..6 Quellenverzeichnis 150<br />

Anhang 151<br />

The cultural and historic heritage of the <strong>Boka</strong> Kotorska 151


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

9


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

10


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

1 Einleitung<br />

<strong>Montenegro</strong> ist ein kleines Land (13.800 qkm)<br />

im Südosten Europas. Seine Bevölkerung von<br />

ca. 650.000 Einwohnern besteht aus Montenegrinern<br />

(62 %), Serben (9 %), Albanern<br />

(7 %), Moslems (15 %) und Kroaten (1 %)<br />

[Quelle: Statisticki Godinłak Republike Crne<br />

Gore 1999]. Die Mehrheit ist serbisch-orthodox,<br />

eine große Minderheit islamisch und eine kleinere<br />

Gruppe römisch-katholisch. An der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska überwiegt der römisch-katholische<br />

und etwas verhaltener der serbisch-orthodoxe<br />

Einfluss. Doch trotz der ethnischen Vielfalt,<br />

trotz der unterschiedlichen Religionen und der<br />

Zugehörigkeit zur Republik Jugoslawien ließ<br />

<strong>Montenegro</strong> sich nicht unmittelbar in die Balkankonflikte<br />

der 90er Jahre hineinziehen. Dennoch<br />

wurde <strong>Montenegro</strong> dem internationalen<br />

Embargo gegen Jugoslawien unterworfen.<br />

Die Folgen für die Tourismuswirtschaft waren<br />

verheerend. Der grenzüberschreitende Reiseverkehr<br />

kam für zehn Jahre fast völlig zum Erliegen.<br />

<strong>Montenegro</strong> verschwand von der Landkarte<br />

der internationalen Urlaubsziele. Zwar zog es<br />

in dieser Zeit die gesamte Nachfrage aus dem<br />

isolierten Serbien auf sich, und die Urlaubsorte<br />

quollen über. Aber die Saison war auf wenige<br />

Wochen beschränkt, und die Anbieter konnten<br />

nur niedrigste Preise erzielen.<br />

<strong>Boka</strong><br />

Kotorska<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Die Einnahmen reichten nicht aus, um die Mitarbeiter<br />

der Branche leistungsgerecht zu bezahlen,<br />

um das Beherbergungswesen sowie die<br />

touristische und öffentliche Infrastruktur instand<br />

zu halten, zu pflegen oder gar den Erfordernissen<br />

der Märkte anzupassen. Dementsprechend<br />

ist das Gesamtangebot veraltet, verschlissen<br />

und störanfällig. Es genügt weder qualitativ Abb. 1.1: Überichtskarte <strong>Montenegro</strong><br />

11


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

noch inhaltlich den Erwartungen anspruchsvoller<br />

Gäste. International ist <strong>Montenegro</strong> qualitativ<br />

nicht wettbewerbsfähig, und es kann lediglich<br />

über günstige Preise abgesetzt werden.<br />

Touristische Belange waren angesichts der Existenznöte<br />

des Landes generell ohne Bedeutung.<br />

So wurde auch das natürliche Potenzial<br />

- die Landschaft und die Strände - wenig<br />

geachtet, geschweige denn erschlossen, gehegt<br />

und aufgewertet. Das hat nicht nur erhebliche<br />

Umweltschäden verursacht, sondern auch der<br />

Attraktivität in den Augen der Besucher geschadet.<br />

Niemand kann <strong>Montenegro</strong> ohne zwiespältige<br />

Gefühle bereisen. Auf der einen Seite<br />

wird jeder von der wilden Schönheit der Landschaft<br />

in den Bann geschlagen. Auf der anderen<br />

erschrecken einen die hässlichen Narben,<br />

die Industriebetriebe, Straßentrassen, Mülldeponien<br />

und zügelloser Häuserbau hinterlassen.<br />

Das heutige Produkt kann <strong>Montenegro</strong> nicht zu<br />

dem benötigten Aufschwung durch den Tourismus<br />

als das Zugpferd der Gesamtwirtschaft<br />

verhelfen. Und die Grundlage dieser Tourismuswirtschaft,<br />

das einzigartige Landschafts-<br />

und Naturpotenzial schmilzt - falsch genutzt<br />

oder verschwendet - dahin.<br />

Es bedarf erheblicher Anstrengungen, hoher<br />

Investitionen, eines breiten Konsenses aller<br />

Kräfte der Gesellschaft, der Politik und Verwaltung,<br />

eines durchsetzungsstarken Managements<br />

und der strikten Kontrolle, um das Blatt<br />

zu wenden und die Zukunft zu gestalten. Und es<br />

bedarf einer Vision, die in mühsamen Schritten<br />

umgesetzt werden muss. Das gilt vor allem für<br />

die <strong>Boka</strong> Kotorska.<br />

12<br />

Natürlich hat P. Coronelli nicht an Tourismusattraktionen<br />

gedacht, als er um 1700 die<br />

Adria beschrieb. Doch er griff mit gutem<br />

Gespür die Orte der süddalmatinisch-montenegrinischen<br />

Küste heraus, die heute noch faszinieren:<br />

Ragusa/Dubrovnik, Dolcigno/ Ulcinj<br />

und die Buch von Cattaro/Kotor.<br />

In der Tat hat die <strong>Boka</strong> Kotorska als Landschaftsjuwel<br />

seit jeher jeden Reisenden begeistert:<br />

den Franzosen Vialla de Sommieres, den<br />

Briten Gardener und Heinrich Stieglitz. Sie<br />

alle schwärmten von der Bucht mit ähnlichen<br />

Worten und sahen in ihr einen norwegischen<br />

Abb. 1.2: Beschreibung der Adria von P. Cornelli<br />

Fjord mit dem Ambiente der norditalienischen<br />

Seen inmitten einer Bergkulisse, die so grandios<br />

ist wie die Alpen.<br />

Außer Frage steht die am Mittelmeer einzigartige<br />

Schönheit; kritisch ist lediglich, wie man<br />

sie nutzt. Zum Wohle der dort lebenden Menschen,<br />

im wirtschaftlichen Interesse des Landes<br />

oder als ein natürliches Kleinod, das weitgehenden<br />

Schutz verdient?<br />

Derzeit liegen alle diese Nutzungsalternativen<br />

im einäugigen Kampf gegeneinander:<br />

• Auf der Straße rund um die Bucht tost der<br />

schwere Fernverkehr. Für Spaziergänger,<br />

Familien mit Kindern und Radfahrgruppen<br />

ist das Betreten der Straße lebensgefährlich.<br />

Der Tunnel von Budva nach Kotor hat zwar<br />

einen Teil des Straßenringes beruhigt, dafür<br />

die Verkehrsdichte auf dem verbleibenden<br />

Stück Kotor-Risan-Herceg Novi erhöht.<br />

• Zusätzliche Straßen an den Hängen ver-<br />

Abb. 1.3: Trassenbau zerstört die Landschaft


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

schandeln die Landschaft und zerstören ihren<br />

Reiz in beängstigender Weise.<br />

• Eine Schiffswerft, eine Ölraffinerie, ein<br />

Zementhafen, die Kriegsmarine in Tivat,<br />

Neubausiedlungen vor den Toren Kotors<br />

und Herceg Novis sowie die Abwässer, die<br />

ungeklärt in die <strong>Boka</strong> fließen, belasten die<br />

Umwelt. Sie beeinträchtigen die touristische<br />

Qualität und das Image.<br />

• Und der Flughafen Tivat entzieht der Region<br />

das zur Tourismusentwicklung unerlässliche<br />

Grundstückspotenzial.<br />

Die ernüchternde Folge für die <strong>Boka</strong> Kotorska?<br />

Die internationale Tourismuswirtschaft degradiert<br />

sie zum reinen Ausflugsziel. Das bringt<br />

wirtschaftlich sehr wenig! Weder TUI, noch<br />

Neckermann oder ITS führen einen Standort der<br />

<strong>Boka</strong> in ihrem Reiseprogramm. Zwar werben<br />

sie mit der <strong>Boka</strong> Kotorska; doch sie preisen<br />

den Urlaub in Budva, Becici, in Petrovac und<br />

Ulcinj an. Die Hotels in Kotor, Risan, Tivat und<br />

Herceg Novi sind aus Veranstaltersicht unakzeptabel.<br />

Lediglich aus Norwegen finden Gäste<br />

Abb. 1.4: Flughafen Tivat<br />

nach Igalo - mehr auf Grund einer zurückliegenden<br />

Bindung, als wegen der heutigen Qualität,<br />

erklärten deren Betreuer.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 1.5: Überichtskarte <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

13


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

„Zwar unglaublich schön, doch beiseite gelegt<br />

und nicht sonderlich zu empfehlen!“ Diesen<br />

Eindruck gewinnt auch der Leser des ADAC-<br />

Clubmagazins, des mit einer Monatsauflage<br />

von 13,5 Millionen meistgelesenen Blattes in<br />

Deutschland. Die „motorwelt“ schlägt dem Entdeckertyp<br />

eine Rundreise zu den schönsten Plätzen<br />

in <strong>Montenegro</strong> vor. Sie bindet Kotor, den<br />

Lovcen und Cetinj ein. Die Bucht jedoch bleibt<br />

unbeachtet.<br />

Das mögen Indizien sein, denen die Realität<br />

widerspricht. Denn die Statistik für 2002 entwirft<br />

scheinbar ein anderes Bild.<br />

Abb. 1.6: ADAC-Rundreise durch <strong>Montenegro</strong><br />

14<br />

Nimmt man die <strong>Boka</strong> Kotorska als ein Zielgebiet<br />

- und untergliedert nicht in die drei Gemeinden<br />

Herceg Novi, Kotor und Tivat - , dann<br />

besetzte sie in der Rangfolge aller montenegrinischen<br />

Küstendestinationen - an den Übernachtungen<br />

gemessen - den 1. Platz: vor Budva,<br />

Bar und Ulcinj. Bezüglich der Ausländer fiele<br />

sie auf den 2. Rang zurück.<br />

Entgegen dem statistischen Blick bestätigt aber<br />

das touristische Tagesgeschehen die prekäre<br />

Situation: Herceg Novi, das Zugpferd der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska, erstickt im Straßenverkehr. Die Badeplatten<br />

am Wasser sind voll von Lärm und<br />

Gedränge - wie die Uferpromenade. Trinkwasser<br />

wird im Hochsommer knapp. Zuweilen fällt<br />

der Strom aus. Zwar ist hin und wieder ein nett<br />

aufgemachtes Privatrestaurant zu finden. Auch<br />

gibt es einige gut geführte Pensionen. Doch das<br />

Gesamtprodukt überzeugt ebenso wenig, wie<br />

die Nachfrage auf seiner Attraktivität beruhen<br />

kann. Sie dürfte eher darauf zurückzuführen<br />

sein, dass die Inlandsgäste bislang keine Alternativen<br />

hatten, dass Ausländer, die sich auskennen,<br />

billigst urlauben konnten und dass die<br />

Qualität der medizinischen Versorgung in Igalo<br />

die Nachfrage stützte.<br />

Tab. 1.1: Übernachtungen <strong>Montenegro</strong>, 2002<br />

Die Gesamtsituation an der <strong>Boka</strong> Kotorska verhindert,<br />

dass ihr Potenzial als eine der aussichtsreichsten<br />

Grundlagen für den Aufbau<br />

einer florierenden Tourismuswirtschaft genutzt<br />

werden kann. Darüber hinaus droht die Gefahr,<br />

dass die landschaftlichen und kulturellen Werte<br />

weiter zerstört werden oder verfallen. Hierdurch<br />

könnten alle touristische Perspektiven der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska gänzlich verkümmern. Einer solchen<br />

Entwicklung muss Einhalt geboten werden. In<br />

den Augen der Bevölkerung muss sich dies<br />

allerdings mit einer Verbesserung der Lebensqualität<br />

und echten Zukunftschancen durch den<br />

Tourismus verbinden.<br />

Es wäre unrealistisch zu glauben, kurzfristig<br />

ließen sich alle Verkehrsprobleme lösen,<br />

Industriebetriebe verlagern, Qualitätsangebote<br />

errichten und die <strong>Boka</strong> Kotorska in ein hochwertiges<br />

Zielgebiet des internationalen Tourismus<br />

verwandeln, das große Wirtschaftskraft<br />

entwickelt und viele Arbeitsplätze schafft. Die<br />

komplizierte Gesamtsituation erlaubt vorerst<br />

nur, Tourismusinseln zu bilden, die aus sich<br />

heraus leben und neue Marktsegmente ansprechen.<br />

Sie können das Image verbessern und<br />

Impulse ausstrahlen. Sie bewirken aber weder<br />

den großen Durchbruch im Markt, noch können<br />

sie den nachhaltigen Aufschwung einleiten.<br />

Dazu bedarf es einer weit blickenden Zukunftsvision.<br />

Diese kann jedoch nur ein fernes Ziel<br />

aufzeigen, das lediglich in langsamen Stufen<br />

erreicht werden kann. Denn sie erfordert wirtschaftliche<br />

und soziale Eingriffe, die erst dann<br />

vertretbar sind, wenn der Nutzen daraus - für<br />

jeden ersichtlich - die Auswirkungen der Eingriffe<br />

deutlich übertrifft und auch im Einzelfall<br />

mildert. Dafür muss die touristische Qualitätsnachfrage<br />

insgesamt so stark gestiegen sein,


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

dass der Druck kostspielige Zusatzinitiativen<br />

begründet und wirtschaftlich trägt.<br />

Zunächst soll die Vision aber bewirken, dass im<br />

Lande alles unternommen wird, das Potenzial<br />

zu erhalten, weitere Schäden an ihm zu vermeiden<br />

und mit Blick auf eine touristische Zukunft<br />

zu stärken und aufzuwerten.<br />

Das Konzept ist folglich unter zwei Aspekten<br />

verfasst und zu lesen:<br />

• Zum einen geht es um die derzeit noch<br />

abstrakte Zukunftsvision und<br />

• zum anderen dagegen um konkrete Einzelprojekte,<br />

die zwar das visionäre Ziel im<br />

Auge behalten und stützen, die aber sofort<br />

und jedes für sich allein realisiert werden<br />

können.<br />

Die Vision setzt bei der Region an, die den<br />

Markt interessiert und die Künstler schon in<br />

der Vergangenheit gefesselt hat. Ihnen sind alle<br />

administrativen Grenzen völlig egal. Sie fasziniert<br />

allein die landschaftliche und kulturhistorische<br />

Vielfalt, die nirgendwo sonst an der<br />

Adria einen derartigen Höhepunkt findet wie in<br />

dieser Region. Hier treffen nicht nur Hochgebirge<br />

und Meer direkt aufeinander; in ihr sind<br />

seit der Antike auch alle Kulturen, die die Adria<br />

prägten, lebhaft präsent.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 1.7: Historische Karten<br />

15


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

16


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

2 Die Ziele des Konzeptes<br />

2.1 Marktorientierung & Leitbild<br />

Der Tourismus ist der Haupt-Wirtschaftszweig<br />

<strong>Montenegro</strong>s. Sein Um- und Ausbau nach den<br />

Grundsätzen einer konsequenten Marktorientierung<br />

und Nachhaltigkeit hat die höchste strategische<br />

Bedeutung für den Fortschritt im Land.<br />

Denn der Tourismus kann, gestützt auf die hervorragenden<br />

natürlichen Rahmenbedingungen,<br />

sowohl den Lebensstandard der Bevölkerung<br />

als auch die Leistungsbilanz erheblich verbessern.<br />

Er kann Arbeitsplätze schaffen und die<br />

Existenz der künftigen Generationen sichern.<br />

Tourismus ist der Wirtschaftszweig, in dem<br />

<strong>Montenegro</strong> nicht nur am schnellsten international<br />

wettbewerbsfähig werden, sondern eine Spitzenstellung<br />

am Mittelmeer einnehmen kann.<br />

Deshalb hat die DEG - Deutsche Investitions-<br />

und Entwicklungsgesellschaft mbH, als Beitrag<br />

zum Stabilitätspakt für Südosteuropa<br />

• im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung,<br />

Bonn/Berlin (BMZ) und<br />

• in enger Kooperation mit dem Tourismusministerium<br />

in Podgorica sowie<br />

• mit den Gemeinden und deren Experten<br />

für <strong>Montenegro</strong> einen Tourismus Masterplan<br />

mit dem Ziel entworfen, eine konzeptionelle<br />

Grundlage für den nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung<br />

zu erstellen und die überregionale<br />

Zusammenarbeit zu stärken.<br />

Während der von der Regierung im Jahr 2001<br />

für verbindlich erklärte Masterplan die wesentlichen<br />

Aspekte des Landes als Tourismusdesti-<br />

nation ausführlich, aber allgemein behandelt,<br />

sollen zwei weiterführende Regionalkonzepte<br />

modellhaft anhand praktischer Beispiele aufzeigen,<br />

wie der Masterplan umgesetzt und vertieft<br />

werden kann.<br />

Das Konzept für die „<strong>Boka</strong> Kotorska“, der<br />

eine dieser beiden regionalen Pläne, soll unter<br />

Berücksichtigung der Auswirkungen auf die<br />

nähere Umgebung<br />

• die Markt- und Qualitätsorientierung des zu<br />

schaffenden Angebotes beschreiben,<br />

• dabei ein touristisches Aufkommen anvisieren,<br />

das über eine möglichst lange Saison<br />

eine gute Auslastung mit steigenden Einnahmen<br />

pro Tag und Gast generiert,<br />

• sowohl das angrenzende Bergland in umweltverträglicher<br />

Weise für den Tourismus<br />

erschließen und den Dörfern Nebenerwerbsquellen<br />

eröffnen<br />

• als auch neue Märkte und Marktsegmente<br />

für das Zielgebiet ansprechen,<br />

• neue Angebote definieren, die auch die anderen<br />

Badedestinationen an der montenegrinischen<br />

Küste aufwerten,<br />

• und im Interesse der gesamten Region die<br />

grenzüberschreitende Kooperation mit den<br />

Nachbarländern fördern.<br />

Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung eines<br />

visionären Leitbildes für die <strong>Boka</strong> Kotorska.<br />

Ein solches Leitbild formuliert den Rahmen<br />

und die zukunftsgerichteten Ziele für die Tourismuspolitik<br />

und das Marketing.<br />

Das Leitbild soll - aus der Sicht der Märkte - die<br />

besonderen Reize der Landschaft, die kulturellen<br />

Werte sowie die Besonderheiten der regio-<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

nalen Geschichte und Traditionen zu einem<br />

spezifischen Profil zusammenführen, das für<br />

Außenstehende attraktiv ist. Es soll die USPs<br />

(Unique Selling Points) herausstellen und vorgeben,<br />

in welcher Richtung sich alle Leistungsangebote<br />

der Tourismuswirtschaft langfristig<br />

entwickeln sollten. Insofern sollte das Leitbild<br />

für alle Institutionen, Unternehmen und Person,<br />

die an der Entwicklung der Tourismuswirtschaft<br />

beteiligt sind, den „roten Faden“ bilden.<br />

Ein Leitbild besteht aus mehreren Leitsätzen.<br />

Jeder Satz enthält eine klare, in sich abgeschlossene<br />

Aussage. Die Summe der Leitsätze<br />

ergibt eine vollständige Beschreibung des<br />

gewünschten Weges in die Zukunft der Tourismuswirtschaft.<br />

Das aus den Leitsätzen zusammengesetzte<br />

Leitbild ist mit der komprimierten<br />

Entwicklungs-Strategie für die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

gleichzusetzen.<br />

Das Hauptziel des Leitbildes besteht darin, der<br />

Destination eine Erfolg versprechende, nachhaltige<br />

Qualität und Identität zu geben und ihr<br />

dauerhafte Perspektiven zu eröffnen.<br />

2.2 Der Masterplan<br />

für <strong>Montenegro</strong><br />

2.2.1 Der Ansatz<br />

Der Masterplan für <strong>Montenegro</strong> folgt einem<br />

integrierten Ansatz. Er behandelt die gegenwärtige<br />

Situation und die Perspektiven der Tourismuswirtschaft,<br />

die Verkehrserschließung, die<br />

Ent- und Versorgungsinfrastruktur sowie die<br />

Institutionen und Organisation. Er bildet die<br />

Grundlage und ist integrierter Bestandteil des<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska Konzeptes.<br />

17


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Insbesondere untersucht der montenegrinische<br />

Tourismus Masterplan für die zurückliegenden<br />

zwei Jahrzehnte<br />

• die Veränderungen im internationalen<br />

Nachfrageverhalten,<br />

• das Entstehen innovativer Angebote als Antwort<br />

darauf,<br />

• den Markteintritt neuer Destinationen,<br />

• den Auftritt osteuropäischer Märkte<br />

• und die Entwicklung der unmittelbaren<br />

Konkurrenzzielgebiete,<br />

• die Folgen der Vertriebskonzentration,<br />

• sowie allgemeine, die Gesellschaft und den<br />

Ferienkonsum wie auch das Freizeitverhalten<br />

charakterisierende Trends.<br />

Er misst an den Forderungen des Marktes<br />

• die Qualität und Ausrichtung des montenegrinischen<br />

Urlaubsproduktes,<br />

• dessen Preis-Leistungsverhältnis und<br />

• die Möglichkeiten zur Optimierung der<br />

Marktposition.<br />

2.2.2 Die Ausgangssituation<br />

Die Position der montenegrinischen Tourismuswirtschaft<br />

ist schwach: Dem Land fehlen<br />

Finanzkraft, ein marktgerechtes Produkt, effizientes<br />

Marketing, ausreichend qualifiziertes<br />

Fachpersonal, risikobereite Investoren und vor<br />

allem zahlungskräftige Gäste.<br />

Die Zahl der Übernachtungen schrumpfte von<br />

knapp 11 Millionen in den 80er Jahren auf derzeit<br />

etwa 3,7 Millionen. Diesen registrierten<br />

18<br />

Nächtigungen ist allerdings eine unbekannte,<br />

wahrscheinlich hohe Zahl nicht registrierter<br />

hinzuzurechnen.<br />

Bis 2002 waren die Auslandsmärkte nahezu<br />

weggebrochen. In den Krisenjahren blieb die<br />

Restnachfrage auf Serbien und <strong>Montenegro</strong>, auf<br />

sechs Wochen im Hochsommer und die preiswertesten<br />

Beherbergungsarten konzentriert. Seit<br />

der Sommersaison 2002 ist <strong>Montenegro</strong> zwar<br />

wieder in die westeuropäischen Flugcharterprogramme<br />

einiger großer Reiseveranstalter aufgenommen<br />

worden. Diese stoßen aber wegen<br />

zu kleiner Bettenkapazitäten, wegen unzureichender<br />

Qualität und einer ungenügenden<br />

Angebotsbreite rasch an die Grenzen ihrer<br />

Verkaufsmöglichkeiten.<br />

Dennoch ist die Nachfrage aus dem Ausland in<br />

2002 statistisch um etwas mehr als 30 % gestiegen.<br />

Dafür fiel das Inlandsaufkommen um ca.<br />

16 %, was das Übernachtungsvolumen insgesamt<br />

um 8 % sinken ließ.<br />

Der Inlandsschwund ist zwar leicht erklärlich.<br />

Verständlicherweise nutzten viele Serben die<br />

Chance, erstmals nach langen Jahren wieder ihr<br />

Land zum Urlaub verlassen zu dürfen. Doch der<br />

montenegrinischen Wirtschaft ging dieses Aufkommen<br />

verloren.<br />

Es ist kaum anzunehmen, dass der Zuwachs<br />

aus dem Ausland den Fortfall serbischer Gäste<br />

wirtschaftlich alsbald ersetzen kann. Denn alles<br />

deutet darauf hin, dass auch die Auslandsnachfrage<br />

der günstigen Preise wegen besteht: 46 %<br />

der Ausländer-Nächtigungen kamen durch Osteuropäer<br />

zustande, 27 % durch Ex-Jugoslawen<br />

und nur 22 % aus dem einkommensstärkeren<br />

Westeuropa.<br />

Niedrige Einnahmen, eine schlechte Jahresbelegung<br />

und ein für anspruchsvollere Gäste kaum<br />

zumutbarer Zustand charakterisieren die Hotellerie.<br />

Gerade 2.000-4.000 der 26.000 verfügbaren<br />

Hotelbetten sind für eine internationale<br />

Vermarktung geeignet.<br />

Die beginnenden qualitätsbewussten und einfallsreichen<br />

Privatinitiativen im Bereich der<br />

Kleinhotellerie und Gastronomie spielen quantitativ<br />

noch keine maßgebliche Rolle.<br />

Von den knapp 95.000 Betten der angebotenen<br />

Gesamtkapazität entfallen 26.000 (27,5 %) auf<br />

Hotels, hiervon 82 % auf die offizielle B-Kategorie<br />

( im Vergleich mit 2** Sternen gleichzusetzen),<br />

18.500 auf Campingplätze (19,5 %),<br />

30.000 (31,5 %) auf „sonstige Beherbergungsarten“<br />

(Firmen- und Jugendheime einfachsten<br />

Standards) sowie ca. 20.000 (20 %) auf registrierte<br />

Privatzimmer.<br />

Das Tourismusministerium schätzt die Zahl der<br />

nicht registrierten, aber verfügbaren Privatbetten<br />

auf fast 60.000 und die Zahl der ebenfalls<br />

bereit stehenden aber statistisch nicht erfassten<br />

Betten in Ferienwohnungen auf 90.000. Wird<br />

dies zu Grunde gelegt, dann reduziert sich der<br />

Abb. 2.1: Entwicklung der Übernachtungen


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Hotelanteil auf 10,5 % und der Anteil höherer<br />

Kategorien auf 0,8-1,6 % der Gesamtkapazität<br />

(2.000-4.000 Betten).<br />

Auf dieser Basis kann keine florierende Tourismuswirtschaft<br />

aufgebaut werden - schon gar<br />

nicht ein ertragsstarker Qualitätstourismus, der<br />

Arbeitsplätze schafft. <strong>Montenegro</strong> braucht eine<br />

Verbesserung der bestehenden Angebote, eine<br />

breit ausgelegte touristische Infrastruktur und<br />

neue Produkte. Diese müssen sowohl quantitativ<br />

und qualitativ den Marktvorstellungen<br />

als auch wirtschaftlich den Erfordernissen des<br />

Landes genügen.<br />

2.2.3 <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Der Masterplan empfahl die <strong>Boka</strong> Kotorska zur<br />

Entwicklung eines Tourismuskonzeptes,<br />

• weil dieser Fjord sowohl landschaftlich als<br />

auch kultur-historisch ein Unikat von hohem<br />

Reiz am Mittelmeer darstellt,<br />

• weil das touristische Potenzial der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska sehr unvollkommen genutzt wird<br />

und offenbar auch verkannt ist,<br />

• weil die Boko Kotorska zu einer der attraktivsten<br />

Adriadestinationen ausgebaut werden<br />

könnte mit erheblichen Wirtschaftseffekten<br />

für die gesamte Region und <strong>Montenegro</strong> -<br />

aber auch<br />

• weil dieses Potenzial durch planlose Bebauung<br />

und Nutzung bereits stark beeinträchtigt<br />

ist und weiterhin auf das Höchste gefährdet<br />

erscheint und<br />

• weil es gänzlich verloren zu gehen droht,<br />

wenn nicht eine nachhaltige Zukunftsvision<br />

neue Perspektiven eröffnet und einen Hand-<br />

lungsrahmen - und sei es mit sehr langfristiger<br />

Wirkung - festlegt,<br />

• weil die <strong>Boka</strong> Kotorska als eine der schönsten<br />

Buchten der Welt und die Stadt Kotor<br />

als Weltkulturerbe im gesamteuropäischen<br />

Interesse zu bewahren und nachhaltig zu<br />

entwickeln sind,<br />

• weil die Nachbarschaft zum süddalmatinischen<br />

Dubrovnik und Konavle grenzüberschreitende<br />

Kooperationen in vielen<br />

Tourismusbereichen ermöglicht, was beiden<br />

Destination die Positionierung als einer<br />

außergewöhnlichen, gemeinsamen Tourismusregion<br />

wesentlich erleichtert.<br />

Die Zielvorstellung geht von kurzfristigen<br />

Modellprojekten und einer langfristigen<br />

Gesamtausrichtung der <strong>Boka</strong> Kotorska auf die<br />

Tourismuswirtschaft aus.<br />

Kurzfristig sollen konzeptionelle Empfehlungen<br />

zu Problemfällen wie dem Gesundheitszentrum<br />

Igalo, die historische Substanz von Perast,<br />

die Hotelkapazitäten von Tivat verbunden mit<br />

zwei oder drei so genannten „Leuchtturmprojekten“<br />

und neuen Ansätzen zur touristischen<br />

Infrastruktur Anregungen zu attraktiven Insellösungen<br />

geben.<br />

Langfristig könnten Tausende von Betten und<br />

Arbeitsplätzen entstehen, wenn konsequent<br />

darauf hingearbeitet wird.<br />

Für die Modellprojekte und die Vision sind<br />

Investoren zu finden. Diese erwarten international<br />

wettbewerbsfähige Konditionen für ihre<br />

Geldanlage, gute Arbeitsbedingungen, realistische<br />

Gewinnaussichten und vor allem Rechtssicherheit.<br />

Bei der <strong>Boka</strong> Kotorska dürften sie auch<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

auf einem tragfähigen Gesamtkonzept bestehen,<br />

in dessen Umsetzung sie vertrauen dürfen.<br />

2.3 Jobperspektiven<br />

& Wohlstand<br />

Eines der Hauptziele des Masterplanes ist,<br />

die Einkommensverhältnisse und damit den<br />

Lebensstandard in der Region so zu verbessern,<br />

dass es für die Einheimischen erstrebenswert<br />

wird, an dem Schutz, der Pflege und<br />

der Erschließung des touristischen Potenzials<br />

eigeninitiativ mitzuwirken. Auch die Dörfer<br />

im unmittelbaren Hinterland sind einzubinden.<br />

Denn Armut, die schwere Landarbeit und fehlende<br />

Perspektiven haben dazu geführt, dass die<br />

Zahl der ständigen Dorfbewohner schrumpft.<br />

Die Voraussetzungen für bessere Lebensumstände<br />

kann der Tourismus schaffen. So definiert<br />

der `Plan Vila´ der französischen Regierung<br />

30 neue Tourismusberufe und sieht noch mehr<br />

Beschäftigungspotenzial indirekt durch den, als<br />

direkt im Tourismus.<br />

Auch die EU-Kommission (1999/C 178/03)<br />

erklärt, dass die Tourismuswirtschaft am wirkungsvollsten<br />

zu Wachstum und Beschäftigung<br />

beitragen kann, wenn ihr größere Bedeutung<br />

beigemessen würde und die einschlägigen Politikbereiche<br />

stärker integriert würden. Dazu sei<br />

ein sektorübergreifendes Konzept für die Planung,<br />

Entwicklung und Durchführung touristischer<br />

Aktivitäten erforderlich, das die sozialen<br />

Gegebenheiten und die überlegte Nutzung der<br />

Umwelt angemessen einbezieht.<br />

19


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

2.4 Nachhaltigkeit<br />

& Entwicklung<br />

Die Empfehlungen der EU-Kommission konzentrieren<br />

sich auf fünf Erfolgsfaktoren:<br />

• Die Tourismusanbieter sollen sich stärker an<br />

den Gästewünschen orientieren.<br />

• Transparente und gute Rahmenbedingungen<br />

sollen die Wettbewerbsfähigkeit stärken und<br />

den Markt beleben.<br />

• Moderne Infrastrukturen sollen die Leistungseffizienz<br />

der Destinationen steigern.<br />

• Die Humanressourcen sind zu entwickeln.<br />

• Die Nachhaltigkeit der Entwicklung ist zu<br />

fördern und zu sichern.<br />

Zwei dieser Aspekte sind aus der Sicht des<br />

Marktes eng miteinander verknüpft: die Orientierung<br />

an den Gästewünschen und die Nachhaltigkeit<br />

der Entwicklung. Denn „eine schöne,<br />

intakte Natur zu erleben“ gehört heute zu<br />

den drei Hauptbedürfnissen der anspruchsvollen<br />

Reisemärkte (F.U.R. in `Reisemotive´ S.<br />

15/19).<br />

Doch Nachhaltigkeit bedeutet mehr, als die<br />

Natur zu erhalten. Die WTO definiert die Prinzipien<br />

der Nachhaltigkeit, wie folgt:<br />

• Die natürlichen, historischen, kulturellen<br />

und anderen Tourismusressourcen werden<br />

für die fortdauernde Nutzung in der Zukunft<br />

bewahrt, zugleich aber auch zum Vorteil der<br />

heute lebenden Gesellschaft verwendet.<br />

• Der Tourismus ist so zu entwickeln, dass er<br />

lokal oder regional keine ernsthaften ökologischen<br />

oder soziokulturellen Probleme auslöst.<br />

20<br />

• Die ökologische Qualität der Destination<br />

muss erhalten bleiben und muss, wo immer<br />

nötig, verbessert werden.<br />

• Ein hoher Zufriedenheitsgrad der Touristen<br />

ist sicher zu stellen, damit die Destination<br />

marktfähig und im Markt populär bleibt.<br />

• Die Vorteile aus der Tourismuswirtschaft<br />

sind breit gestreut zu verteilen.<br />

Inzwischen erwartet der Markt die Nachhaltigkeit<br />

einer jeden Tourismusentwicklung und eine<br />

intakte Natur als selbstverständlich. Nachhaltigkeit<br />

und eine intakte Natur bedeuten daher<br />

auch keinen Wettbewerbsvorteil. Aber Natur,<br />

Authentizität und eine andersartige Identität zu<br />

erleben, zählt zu den wichtigsten Reisemotiven.<br />

Je intensiver dieses Erlebnis, desto attraktiver<br />

erscheint das Zielgebiet in den Augen des<br />

Marktes.<br />

Die Natursehnsucht drückt sich dabei in zwei<br />

Formen aus:<br />

• als ästhetische Kontemplation einer von der<br />

Zivilisation unberührten Landschaft<br />

• und als Nutzung der Naturkulisse für<br />

Freizeitaktivitäten.<br />

Die gesuchteste Art touristisch-ästhetischen<br />

Genusses bildet das Erlebnis `des Pittoresken´.<br />

Industrialisierte und zersiedelte Landschaften<br />

jedoch, Bauten im funktionalen Einheitsstil,<br />

Abfallberge und verschmutztes Wasser, dichter<br />

Verkehr und wildes Parken der „Blechlawine“<br />

sind nicht `pittoresk´. Sie schrecken ab<br />

und schwächen die Nachfrage.<br />

Denn der Reisende sucht im Urlaub eine Gegenwelt,<br />

in die er seine Phantasien und Bedürfnisse<br />

hineinprojiziert. Alles, was seine Phantasiebilder<br />

stützt, wenngleich realitätsfremd oder sogar<br />

inszeniert, verhilft zum touristischen Erfolg.<br />

Stärker noch wirken authentische Erlebnisse,<br />

denen der Reisende in einer fremden Lebensform,<br />

in alten Traditionen, Speisen, Musik, in<br />

ursprünglichem Ambiente und in der Natur<br />

begegnet.<br />

Aus diesen Erkenntnissen, die langjährige<br />

Marktuntersuchungen erbrachten und jedes Mal<br />

von Neuem erhärten, wurde bereits die zwingende<br />

Forderung der Nachhaltigkeit abgeleitet<br />

- nicht unter ideellen, sondern unter wirtschaftlichen<br />

Aspekten. Hinzu kommt die Möglichkeit<br />

der zusätzlichen Inszenierung, d.h. der theatralischen<br />

Betonung all dessen, was aus der<br />

Sicht der Besucher exotisch anmuten kann: An<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska kann dies die unendliche<br />

Geschichte sein, die mit der illyrischen Fürstin<br />

Teuta begann und mit der Meuterei von Cattaro<br />

keineswegs endet. Altüberlieferte Feste,<br />

Geschichten und Legenden gehören gleichfalls<br />

dazu.<br />

2.5 Die Tourismus-Vision<br />

2.5.1 Ausgangsüberlegung<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska wird über drei Gemeinden<br />

angeboten: Kotor, Herceg Novi und Tivat. Die<br />

Stadt Kotor ist eine Sehenswürdigkeit von europäischem<br />

Rang. Kulturhistorisch hat sie am<br />

meisten zu bieten.<br />

Kotor ist ein Tourismusmagnet - als Ausflugsziel,<br />

wie die Buskolonnen von Dubrovnik bis<br />

Ulcinj beweisen. Doch die geringe Zahl der<br />

Übernachtungen (171.000 davon 12 % Ausländer)<br />

zeigt, dass die Mehrheit der Besucher nur


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

ein paar Stunden verweilt. Folglich bleibt wirtschaftlich<br />

wenig hängen.<br />

Herceg Novi wird im Hochsommer zum touristischen<br />

Rummelplatz. Trotz seiner Geschichte<br />

unter den verschiedenen Herren, die der Stadt<br />

drei Festungen hinterließen, erstickt das ererbte<br />

Flair und das subtropische Grün im Straßenverkehr<br />

und Gedränge.<br />

Tivat ist wegen seines Flug- und Marinehafens<br />

bekannt. Vor den Kriegsjahren bewirtschaftete<br />

der Club Mediterranée die der Stadt vorgela-<br />

Abb. 2.2: Historische Zeichnung<br />

gerte Insel Sveti Marko, und er ist heute noch<br />

an ihr interessiert. Daraus - der Club Med hatte<br />

eine „hervorragende Nase“ bei der Wahl seiner<br />

Standorte - kann auf ein hohes Standortpotenzial<br />

geschlossen werden. Doch dieses ergibt<br />

sich nicht von selbst. Die Stadt ist unscheinbar,<br />

eher hässlich modern. Die Qualität der Hotels<br />

ist unakzeptabel. Die so genannten Badestrände<br />

sind ungepflegt und primitiv. Tivat ist eine quirlige<br />

Badedestination, die von der überschäumenden<br />

Ausgelassenheit junger Gäste lebt, nicht<br />

jedoch von ihrer Produktqualität. Tivat dürfte<br />

der Ort sein, dem als erstes die Gäste wegbleiben,<br />

sobald die Einkommensverhältnisse und<br />

Ansprüche in den Quellmärkten der Stadt etwas<br />

angestiegen sind.<br />

Die 3 Städte mögen die Schwerpunkte sein.<br />

Doch die eigentliche Urlaubsattraktivität ergibt<br />

sich aus der umliegenden Landschaft und den<br />

in ihr verborgenen „Schätzen“. Diese Schätze<br />

sind - jeder für sich - keine Highlights im<br />

Sinne der Pyramiden, derentwegen man sich auf<br />

eine Reise begibt. Es sind Überraschungen, die<br />

am Wegesrand warten: orthodoxe Kapellen mit<br />

uralten Wandmalereien, die Renaissance Residenz<br />

eines Granden aus Cattaro, ein in Jahrhunderten<br />

ergrautes Bergbauerndorf, Festungen aus<br />

der Habsburger Zeit, die die Berge wie Ritterburgen<br />

krönen, Almenwiesen und herb duftendes<br />

Macchiagestrüpp - und immer wieder ein atemberaubender<br />

Blick hinunter zur Bucht, die senkrechten<br />

Felswände hinauf in die Wolken oder<br />

über die Bergketten hinweg zu den schneebedeckten<br />

Gipfeln am Horizont. Ob auf der Halbinsel<br />

Lułtica oder zu Füßen des Orjen (1.895<br />

m), ob von der Höhe des Lovåen oder auf der<br />

kleinen Insel Gospa od Skrpjela - faszinierende<br />

Eindrücke begegnen einem auf Schritt und Tritt.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 2.3: Sonnenuntergang an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 2.4: Relikte aus vergangenen Zeiten<br />

Abb. 2.5: Festung Mamula<br />

21


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Wenn man sie sucht oder wenn man dort hingeführt<br />

wird.<br />

An Sehenswertem ist kein Mangel. Die Auswahl<br />

wäre grenzenlos, würde sie mit Konavle<br />

und Zupoi vernetzt. Die Erschließung ist das<br />

Problem. Denn die stark befahrene Uferstraße<br />

ist lebensbedrohlich und für Radfahrer nicht zu<br />

nutzen. Die Wege abseits von ihr sind nicht zu<br />

finden. Die Konsequenz: der Tourismus bleibt<br />

auf die Schwerpunkte beschränkt, obwohl diese<br />

zum Ausgangspunkt werden könnten.<br />

2.5.2 Das Gebiet wird zur Destination<br />

Einen Touristen kümmern weder die administrativen<br />

Grenzen einer Kommune, eines<br />

Bezirkes oder des Landes. Ihn interessiert ausschließlich,<br />

was ihm geboten wird und was er<br />

in seinem Urlaub sehen, erleben und unternehmen<br />

kann. Danach wählt er seine Feriendestination,<br />

die Urlaubsart und Unterkunft. Legt man<br />

diese Erkenntnis der strategischen Überlegung<br />

zu Grunde, wie die <strong>Boka</strong> Kotorska am Markt<br />

zu positionieren ist, dann wird rasch erkennbar,<br />

dass Alleingänge der drei Kommunen Kotor,<br />

Herceg Novi und Tivat nicht sinnvoll sind.<br />

Sie müssen gemeinsam auftreten, sich zusammen<br />

unter einem Dach vermarkten, und vor<br />

allem müssen sie gemeinsam die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

zu einem Gesamtprodukt mit unterschiedlichen<br />

Angebotsfacetten weiterentwickeln.<br />

Denn das Angebot der drei Kommunen - nimmt<br />

man es für sich allein - ist jeweils zu eng und<br />

sehr speziell. Sie sprechen kleinere Marktsegmente<br />

oder gar nur Nischen an:<br />

• Kotor ist zum Besichtigen gut. Ansonsten<br />

bietet es wenig.<br />

22<br />

• Herceg Novi scheint für ältere Gäste (noch)<br />

akzeptabel, die nicht viel mehr als ein Sonnenbad<br />

auf einer Badeplatte suchen sowie -<br />

mit Igalo - für bescheidene Gesundheitstouristen.<br />

• Tivat spricht ausschließlich junge Gäste an,<br />

die mit einfachsten Unterkünften und viel<br />

Vergnügen zufrieden sind.<br />

Was also ist touristisch von Interesse, das -<br />

kurz, mittel- oder langfristig - ausgebaut zu<br />

werden verdient? Der Markt sucht Vielfalt und<br />

eine authentische Regionalidentität! In dieser<br />

Abb. 2.6: Uferstraße (rot) an der <strong>Boka</strong> Kotorska


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Hinsicht hat das Gebiet der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

unendlich viel anzubieten, mehr als selbst Eingeweihte<br />

vermuten. Denn herausgeputzt und<br />

touristisch erschlossen ist nichts. Von Kotor<br />

und den Badeplatten abgesehen, ist die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska touristisch unterentwickelt, nahezu<br />

touristisches Brachland. Doch sie böte - aufwändig<br />

hergerichtet und insgesamt vernetzt -<br />

ein sehens- und erlebenswertes Angebotsmosaik:<br />

• aus guten Bademöglichkeiten,<br />

• aus herrlichen Landschaften,<br />

• aus malerischen Dörfern,<br />

• aus historischen Bauten,<br />

• aus einer subtropischen Flora,<br />

• aus allen Arten Wassersport,<br />

• aus Spazier-, Wander-, Radfahrwegen,<br />

• aus Sport, Kultur und Unterhaltung,<br />

• aus lebendigen Sitten und Gebräuchen.<br />

Und die <strong>Boka</strong> Kotorska besitzt eine ganz besondere<br />

Identität aus vielen Wurzeln, die jede<br />

für sich markante Spuren hinterließen, aufgewertet<br />

und inszeniert werden sollten.<br />

Der zum Aufbau einer touristischen Infrastruktur<br />

notwendige Aufwand ist wirtschaftlich<br />

nur durch hohe Nutzerfrequenzen zu rechtfertigen.<br />

Also werden zusätzliche Bettenkapazitäten<br />

benötigt. In marktgerechter Qualität und in<br />

größerer Menge.<br />

2.5.3 Die Entwicklungsziele<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska soll in Stufen ausgebaut<br />

werden<br />

• zu einer hochwertigen Destination mit einer<br />

unverwechselbaren Identität, deren Kernangebot<br />

ihre Landschaft und kulturelle Vielfalt<br />

darstellen,<br />

• zu einer am Markt orientierten Marke des<br />

Kultur-, Sport-, Bade-, Gesundheits-, Fittness-<br />

und Erlebnistourismus,<br />

• zu einem internationalen Zielgebiet mit insgesamt<br />

10.000-15.000 Hotelbetten der 3 bis<br />

5 Sterne Kategorie<br />

- in Herceg Novi, Tivat und auf der<br />

Halbinsel Lustica in Form<br />

größerer Ferienkomplexe mit bis zu<br />

800 Betten und allen Nebeneinrichtungen,<br />

- in Kotor und in den Dörfern rund um<br />

die Bucht in Gestalt kleiner Familienhotels<br />

mit maximal 100 Betten,<br />

- und zusätzlichen Betten in Pensionen,<br />

in privat vermieteten Zimmern sowie<br />

in Dörfern und auf Bauernhöfen im<br />

gesamten Hinterland.<br />

• mit einer touristischen Infrastruktur, die alle<br />

Sehenswürdigkeiten gleich welcher Art miteinander<br />

vernetzt und ein breites Spektrum<br />

vielseitigster Aktivitäts- und Freizeitalternativen<br />

bereitstellt, um unterschiedlichste<br />

Marktsegmente anzusprechen und eine lange<br />

Saison von April bis November sicherzustellen.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

23


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

24


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

3 Die Tourismusstrategie<br />

3.1 Die internationale<br />

Entwicklung<br />

3.1.1 Die Reisemotive<br />

Die Wertvorstellungen, die Lebensstile und die<br />

Urlaubserwartungen haben sich in den letzten<br />

Jahrzehnten grundsätzlich verändert. Während<br />

früher relativ einfache Bedürfnisse dominierten,<br />

hängt der künftige Urlaub in wachsendem<br />

Maße mit Selbstverwirklichung zusammen. Er<br />

wird durch die Suche nach dem Außergewöhnlichen<br />

geprägt, und die Tourismuswirtschaft<br />

muss sich auf einen Verbraucher mit vielen einander<br />

widersprechenden Wünschen einstellen.<br />

Das zentrale Urlaubsmotiv bleibt zwar die Erholung.<br />

Seit Beginn der 80er Jahre sind jedoch zu<br />

den früheren Hauptmotiven (Baden, Erholen,<br />

Kultur) die Motive Genuss, Geselligkeit, Sport,<br />

Bewegung, Horizonterweiterung und Exotik,<br />

das Erlebnis Natur und die Gesundheit in wachsendem<br />

Maße wichtiger geworden.<br />

Die Urlaubsmotive variieren nach soziodemographischen<br />

Merkmalen (Alter, Bildung, Einkommen),<br />

nach Neigungen (Relaxen, Sport,<br />

Spaß, Kultur), persönlichen und familiären<br />

Zwängen (körperliche Verfassung, Kinder),<br />

nach Destinationen (Mittelmeer, Berge, Städte)<br />

und nach der Urlaubsform (Hotel, Club, Ferienwohnung,<br />

Camping).<br />

Als allgemein gültige Faustregel wünscht sich<br />

der Tourist im Urlaub Kontraste und Gegenwelten,<br />

die sich deutlich von seinem alltäglichen<br />

Lebens- und Arbeitsumfeld unterscheiden.<br />

Er will als „erlebnisorientierter Aussteiger auf<br />

Zeit“ das „ganz Andere erleben“ und fürchtet<br />

vor allem „Langeweile“.<br />

3.1.2 Die Trends im Tourismus<br />

Zusätzlich zu den komplexen Motiv- und Aktivitätsbündeln<br />

wurden im Nachfrageverhalten<br />

vier zentrale Trends festgestellt:<br />

• ein steigendes Anspruchsniveau,<br />

• die Individualisierung der Reisemotive,<br />

• eine zunehmende Flexibilität, sowie<br />

• die Zielgruppendiversifizierung.<br />

3.1.2.1 Steigendes Anspruchsniveau<br />

Reiseerfahrung und weltweite Vergleichsmöglichkeiten<br />

haben große Erwartungen an die<br />

Qualität des Angebotes und ein ausgeprägtes<br />

Preis-Leistungsdenken zur Folge. Der Gast empfindet<br />

Basisleistungen wie Unterkunft, Gastronomie,<br />

Unterhaltung von guter Qualität als<br />

Selbstverständlichkeit. Er erwartet Zusatzleistungen<br />

mit Erlebniswert.<br />

3.1.2.2 Individualisierung<br />

Als Reaktion auf Globalisierung und „Vermassung“<br />

ist die Individualisierung ein entscheidender<br />

Gesellschaftstrend. Den Touristen<br />

sollte daher etwas Einzigartiges vermittelt oder<br />

ermöglicht werden. Häufig wird die Einzigartigkeit<br />

des Erlebten in der authentischen Begegnung<br />

mit fremden Menschen und Kulturen<br />

gesehen.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

3.1.2.3 Flexibilität und Kurzfristigkeit<br />

Künftig ist eine ununterbrochene Kundenpräsenz<br />

erforderlich - durch Informations- und<br />

Reservierungssysteme statt (nur) Katalogproduktion<br />

und Katalogverteilung.<br />

Die Destinationen müssen ständig den innovativen<br />

Einsatz ihrer Informations- & Kommunikationstechnologien<br />

verbessern, um unmittelbaren<br />

Kontakt zum Markt zu halten und Buchungen<br />

sofort abzuwickeln.<br />

3.1.2.4 Diversifizierung der Zielgruppen:<br />

Die Zugehörigkeit zu sozialen und zu demographischen<br />

Gruppen erweist sich heutzutage<br />

als zu grobes Klassifizierungsmerkmal des touristischen<br />

Marktes. Die klassischen Verfahren<br />

der Marktsegmentierung taugen kaum noch zur<br />

Zielgruppenbestimmung.<br />

So haben sich bislang vertraute Zielgruppen<br />

bereits in viele Untergruppen mit besonderen<br />

Urlaubserwartungen aufgelöst. Diese Zersplitterung<br />

der Zielgruppen zwingt zu einer darauf<br />

abgestimmten Diversifizierung und Spezialisierung<br />

der touristischen Produktpalette. Und sie<br />

zwingt zur ständigen Marktbeobachtung und<br />

Anpassung.<br />

3.2 Diverse Angebotsstrategien<br />

3.2.1 Die Konkurrenzdestinationen<br />

Die traditionellen Konkurrenzdestinationen des<br />

alten Jugoslawiens haben sich kontinuierlich<br />

den Marktveränderungen angepasst und weiterentwickelt.<br />

Sie, ebenso wie die Newcomer-<br />

25


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Ziele, greifen erkennbare Tendenzen auf und<br />

erweitern ihr Angebotssortiment. Dabei setzen<br />

sie zwar teils auf unterschiedliche Schwerpunkte,<br />

befolgen im Wesentlichen aber einheitliche<br />

Grundsätze:<br />

• Nachhaltigkeit der Entwicklung: Neben der<br />

Umweltverträglichkeit beachten sie den<br />

Schutz und die Pflege des Landschaftsbildes,<br />

eine die Ressourcen schonende Energiegewinnung<br />

und die Vermeidung von<br />

Lärmimmissionen. Das soziale Verantwortungsbewusstsein<br />

gewinnt an Bedeutung.<br />

• Konkurrenzabgrenzung: Viele Maßnah-men<br />

greifen auf landestypische Charakteristika<br />

zurück, um über die Betonung der regionalen<br />

Identität ein unverwechselbares Gesamtprodukt<br />

zu bekommen.<br />

• Regionalisierung: Die Regionen werden<br />

unter Berücksichtigung ihrer Verkehrsanbindung,<br />

ihrer landschaftlichen, klimatischen<br />

und kultur-historischen Besonderheiten einander<br />

ergänzend, aber Unterschiede betonend<br />

positioniert.<br />

3.2.2 Die Ferienhotellerie<br />

Die Produktstrategien der internationalen Ferienhotellerie<br />

entsprechen nahezu deckungsgleich<br />

den Entwicklungsprinzipien der Destinationen.<br />

Sie stellen jedoch betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte in den Vordergrund der Planung - nicht<br />

dagegen volkswirtschaftliche, ökologische oder<br />

soziale. Die Hoteliers legen ihrer Arbeit ebenfalls<br />

die Veränderungen der Märkte zugrunde.<br />

Dadurch wollen sie ihre Auslastung und die<br />

Gewinne steigern.<br />

26<br />

Zentrale Aspekte hierbei sind:<br />

• Qualität der Unterkünfte als Folge höherer<br />

Ansprüche und des weltweiten Wettbewerbs:<br />

Konzentration auf die oberen Kategorien<br />

und Ausbau des gesamten Freizeit-<br />

und Unterhaltungsbereiches.<br />

• Standardisierung: Zur Erleichterung des<br />

Vertriebs und um die Preis-Leistungstransparenz<br />

herzustellen, werden die Basiskomponenten<br />

der Betriebe (Zimmer,<br />

Einrichtung etc.) standardisiert.<br />

Dieser Trend prägt weltweit sämtliche<br />

Preis-Leistungsniveaus. Sein Erfolg beruht<br />

auf mehreren Vorteilen aus der Sicht des<br />

Kunden: Effizienz, Berechenbarkeit, Vergleichbarkeit,<br />

Vorhersagbarkeit und Kontrolle.<br />

Die Individualisierung der Betriebe<br />

erfolgt über die Wahl des Standortes, die<br />

dekorative Gestaltung und ganz besonders<br />

die Differenzierung und Spezialisierung,<br />

• Differenzierung: Jede Ferienanlage folgt<br />

einem eigenen Konzept, das anhand von<br />

Standort, Grundstücks- und Betriebsgröße<br />

sowie im Hinblick auf die Zielgruppen, Vertriebswege<br />

und technische Infrastruktur das<br />

Kernangebot festlegt.<br />

• Spezialisierung: Die vielfältigen Spezialisierungsstrategien<br />

im Hotelsektor sind kennzeichnend<br />

für den gesamten Ferienmarkt<br />

(Wellness-, Romantik-, Club-, All-Inclusive-,<br />

Single-, FKK-, Tennis-, Gourmet-,<br />

Art-, Boutique-, Golf-, Reit-, Baby- und<br />

Kinderhotels etc.). Sie konzentrieren sich<br />

konsequent auf die Bedürfnisse ausgewählter<br />

Zielgruppen, und sie könnten in absehbarer<br />

Zukunft aus dem klassischen Allzweckhotel<br />

eine Randerscheinung machen.<br />

• Inszenierungen: Außer den Basisstandards<br />

und speziellen Leistungen erwartet der Gast<br />

einen atmosphärischen oder emotionalen<br />

Zusatznutzen, der ungewöhnliche Erfahrungen,<br />

Überraschungen und Anregungen zum<br />

Inhalt haben kann (Ambiente, Erlebnis, Vergnügen,<br />

Spaß, Abenteuer, Einzigartigkeit).<br />

• Service: Gute Arbeitsbedingungen, Perspektiven<br />

und ständiges Training zur Qualifizierung<br />

der Mitarbeiter, um diese mit den<br />

Bedürfnissen des Gastes vertraut zu machen<br />

und ihre Serviceleistung daran auszurichten.<br />

• Komplexe Großbetriebe: Der anspruchsvolle<br />

„hybride“ Tourist erwartet eine Vielzahl<br />

diverser Leistungen und Einrichtungen,<br />

die jederzeit in guter Qualität und ausreichender<br />

Quantität verfügbar sein müssen.<br />

Die ununterbrochene Bereitstellung einer<br />

vielseitigen Leistungspalette ist die Voraussetzung<br />

für eine lange Saison. Sie verursacht<br />

jedoch hohe Investitionen, Instandhaltungs-<br />

und Personalkosten. Die Einrichtungen<br />

müssen wirtschaftlich gerechtfertigt sein.<br />

Das sind sie dann, wenn sie von einer möglichst<br />

großen Zahl von Nutzern in Anspruch<br />

genommen und die Kosten umgelegt werden.<br />

Nur dies sichert die Rentabilität und damit<br />

die Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Die zur Rentabilität erforderliche Nutzerfrequenz<br />

und die Notwendigkeit, kostengünstig<br />

zu produzieren, haben zu Kapazitätsballungen<br />

geführt. In der Touristik besteht daher<br />

die Tendenz zu Mega-Kreuzfahrtschiffen,<br />

Großflugzeugen, zu großen Hotels und Feri-


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

endörfern.<br />

Solche Ferienanlagen (Ferienclubs, `All-<br />

Inclusive´-Hotels) sprechen große Konsumentenkreise<br />

an, weil sie zeitgemäße,<br />

vielfältige und im Vergleich preisgünstige<br />

Freizeitalternativen für Aktivitäten, Entspannung,<br />

Geselligkeit, Genuss und Vergnügen<br />

ermöglichen.<br />

Von der Öffentlichkeit werden Großbetriebe<br />

häufig kritisch gesehen. Sie werden<br />

mit dem so genannten „Massentourismus“<br />

gleich gesetzt und mit allerhand abwertenden<br />

Begriffen belegt: Betonbunker, Hotelkästen<br />

etc. In der Tat erwiesen sich viele der<br />

großen Hotels als typisch für eine unpersönliche,<br />

billige, auf Massenabfertigung eingestellte<br />

Tourismusindustrie, deren Angebot<br />

an den heutigen Wünschen der Märkte vorbeigeht.<br />

Einerseits werden die Mega-Hotels zu Recht<br />

kritisiert - nämlich immer dann, wenn sie<br />

als gesichtslose Fremdkörper die Landschaft<br />

verschandeln und ihren Gast zum Devisen<br />

bringenden „Pax“ degradieren, für den die<br />

Leistung auf dürftige Zimmer, enge Bäder,<br />

nüchterne Hallen, Restaurants mit Kantinencharakter,<br />

eine lieblose Küche und Strand<br />

beschränkt werden kann.<br />

Doch dies ist keine zwingende Konsequenz<br />

aus der Größe. Es ist die Folge eines Angebots-Konzeptes,<br />

das den Markt, die Bedürfnisse<br />

und Wünsche der Gäste missachtet.<br />

Dass es auch anders geht, beweisen Entwicklungen<br />

aus jüngerer Zeit in der Türkei,<br />

in Ägypten und in der Dominikanischen<br />

Republik. So bewertete die Stiftung Waren-<br />

test trotz seiner 2.200 Betten den Ferienkomplex<br />

„Lykia World“ mit „sehr gut“, weil<br />

er eine kommunikative Atmosphäre schafft,<br />

den lokalen Baustil aufgreift und die Erwartungen<br />

zahlreicher, miteinander kompatibler<br />

Zielgruppen bis ins Detail erfüllt.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 3.1: Lyka World, Fethiye, Türkische Ägäis<br />

Abb. 3.2: Mega Seray, Serik, Antalya<br />

27


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

3.3 Konkurrenz<br />

oder Kooperation<br />

Im internationalen Tourismus konkurriert jedes<br />

Zielgebiet mit jedem. Alle Angebote sind über<br />

Veranstalterkataloge und die Internet-Seiten<br />

miteinander vergleichbar. Der Interessent entscheidet<br />

nach persönlichen Auswahlkriterien.<br />

Unter diesen haben der Preis, die Qualität, die<br />

Bandbreite der Leistungen und Möglichkeiten,<br />

das Klima, die Sicherheit, die Sauberkeit sowie<br />

die Bequemlichkeit der Anreise - aber auch<br />

das Image - ein herausragendes Gewicht. Folglich<br />

stehen die Karibik, die Balearen, die Kanarischen<br />

Inseln, Portugal, Ägypten, Tunesien,<br />

Bulgarien, Griechenland, die Türkei und viele<br />

andere Destinationen in unmittelbarem Wettbewerb<br />

zu <strong>Montenegro</strong>. Angesichts der Deregulation<br />

des Flugverkehrs und vor Ort oftmals sehr<br />

niedriger Kosten, macht es, vom Preis her gesehen,<br />

zuweilen kaum einen Unterschied, ob der<br />

Tourist sich für ein Ziel in der Ferne oder an der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska entscheidet.<br />

Dies bedeutet für die Anbieter der <strong>Boka</strong> Kotorska,<br />

dass nicht nur die allgemeinen Tourismus-Tendenzen<br />

zu berücksichtigen sind. Der<br />

weltweite Markt bleibt ständig präsent. An ihm<br />

sind alljährlich das Angebot und die Preise auszurichten.<br />

Und das montenegrinische Angebot<br />

muss sich besonders an dem der kroatischen<br />

Nachbarn jenseits der Grenzen messen. Insoweit<br />

könnte man in den Wettbewerb treten oder<br />

- als bessere Alternative - kooperieren und einander<br />

ergänzen.<br />

Der Blick in einen historischen Atlas offenbart<br />

den Erlebnis trächtigen Reiz einer solchen<br />

Kooperation: Während die Gespanschaft<br />

Dubrovnik-Neretva über eine Reihe sehr schö-<br />

28<br />

ner Inseln verfügt, findet die dramatische Fjordlandschaft<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska am Mittelmeer<br />

nicht ihresgleichen.<br />

Über Jahrhunderte haben vier Mächte diesen<br />

Abschnitt der Adria-Küste geprägt. Venedig,<br />

das in Cattaro und auf Korzula bis zu Napoleon<br />

die Dinge bestimmte, Ragusa, eine Art feindliche<br />

Schwester Venedigs, die Türken, die diesen<br />

in Herceg Novi als Puffer dienten und die Montenegriner<br />

oben im Bergland.<br />

Beide Regionen sprechen im Sommer vorwiegend<br />

und gleichermaßen Badegäste an. Doch<br />

die Attraktivität ihrer Kooperation liegt weniger<br />

auf dem Gebiet des Badetourismus; sie ergibt<br />

sich aus weitergehenden Gründen. Denn beide<br />

haben ein vitales Interesse,<br />

• an der Verbreiterung ihrer Zielgruppenbasis<br />

über die Badetouristen hinaus, um ihr Hinterland<br />

wirtschaftlich stärker einzubinden -<br />

Abb. 3.3: Historische Karte


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

sowie daran,<br />

• die Sommersaison weit in das Frühjahr und<br />

in den Herbst auszudehnen und die Durchschnittserlöse<br />

zu steigern.<br />

• Dazu müssen sie vom Badewetter unabhängige<br />

Leistungen bieten, die nicht nur qualitativ,<br />

sondern auch preislich im Wettbewerb<br />

mithalten können - und<br />

• sie müssen für ihre schnelle, bequeme und<br />

kostengünstige Erreichbarkeit aus den wichtigsten<br />

Märkten Sorge tragen. Das setzt eine<br />

entsprechende Nachfrage und diese quantitativ<br />

und qualitativ ausreichende Angebotskapazitäten<br />

voraus.<br />

Deshalb müssen beide Regionen<br />

• Hotels unterschiedlicher Standards und Spezialisierung<br />

errichten lassen,<br />

• das landschaftliche und kultur-historische<br />

Potenzial erschließen und auf möglichst<br />

viele Nutzergruppen einstellen,<br />

• zusätzliche Angebote aus den Bereichen<br />

Sport & Aktivitäten, Kultur & Kunst, Kongresse<br />

& Schulung, Gesundheit & Fitness,<br />

Erlebnis, Unterhaltung & Abenteuer entwikkeln<br />

und vermarkten.<br />

Zur Umsetzung dieser Ziele werden in jedem<br />

Fall mehrere Jahre und hohe Investitionen benötigt.<br />

Dessen ungeachtet können sie in den<br />

Quellmärkten umso effizienter durchgedrückt<br />

werden, je intensiver die dahinter stehenden<br />

Akteure zusammenwirken, ihre Kräfte bündeln<br />

und ihre Marketingargumente aus der gewonnenen<br />

Angebotsbreite beziehen.<br />

Denn die Alleinstellungschance liegt - abgesehen<br />

von dem identischen Klima - in den Gegensätzen<br />

der Landschaft und in den Akzenten des<br />

kultur-historischen Erbes. Hieraus ergibt sich<br />

die unnachahmliche Eigenart und Vielfalt der<br />

Urlaubs- und Erlebniskulisse. Dieses Potenzial<br />

wird sich dann voll entfalten, wenn das Kernangebot<br />

auf etwa gleich hohem Niveau liegt und<br />

miteinander kompatible Zielgruppen anspricht.<br />

Hinzu kommen wirtschaftliche Synergieeffekte<br />

aus einem wünschenswerten Verbundmarketing,<br />

aus der Steigerung der Nutzerfrequenzen<br />

der öffentlichen Tourismusinfrastruktur sowie<br />

daraus, dass die <strong>Boka</strong> Kotorska über den Airport<br />

Dubrovnik-Cilipi international angeflogen<br />

werden kann.<br />

Die Kooperation sollte mit der Abstimmung der<br />

Entwicklungskonzepte beginnen, sollte grenzüberschreitende<br />

Tourismus-Aktivitäten und<br />

-Initiativen erleichtern und könnte sogar durch<br />

eine Teilvernetzung der überregionalen Werbung<br />

erste Zeichen setzen. Obwohl die Ausgangslage<br />

noch sehr verschieden ist:<br />

• Die Gespanschaft Dubrovnik-Neretva ist -<br />

trotz vorhandener Schwächen - touristisch<br />

wesentlich weiter entwickelt als die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska. Dank der Altstadt von Dubrovnik<br />

ist das Ziel weltweit bekannt. Die Hotellerie<br />

bietet durchweg einen wesentlich höheren<br />

Standard.<br />

• Die Masterpläne Kroatiens und der Gespanschaft<br />

sehen vor, Dubrovnik-Neretva nach<br />

den Prinzipien der Nachhaltigkeit zur qualitativ<br />

hochwertigsten Zielregion Kroatiens<br />

auszubauen mit folgenden Schwerpunkten:<br />

- Kapazitätserweiterung im 5, 4 und 3<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Sterne-Bereich,<br />

- Badetourismus,<br />

- Wandern und Radfahren,<br />

- Golf in Konavle,<br />

- Wassersport aller Art,<br />

- Kultur und Kongresse,<br />

- Wellness-Fitness,<br />

- westeuropäische Märkte,<br />

- Flugcharter-Tourismus.<br />

Folgende Grundsätze sollten alle Kooperationsüberlegungen<br />

leiten und folgende Angebotsschwerpunkte<br />

ausgebaut werden:<br />

• Nachhaltigkeit der Entwicklung und intensive<br />

Pflege der lokalen Identität,<br />

• Qualität der Hotellerie und Gastronomie.<br />

• Golf und Wassersport,<br />

• Grenzquerende Wander- und Radwege,<br />

• Kultur, Festivals und Kunst,<br />

• Gesundheit, Fitness, Wellness.<br />

29


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

3.4 Die Destination<br />

als Markenprodukt<br />

3.4.1 Dachmarke und Gebietsmarke<br />

In der Vermarktung einer Destination hat<br />

sich Markenpolitik bislang nur selten durchgesetzt.<br />

Fast jeder Ort vermarktet sich selbst.<br />

Aufwand und Kräfte werden zersplittert; die<br />

Märkte werden nicht erreicht. Denn jede kleine<br />

Gemeinde glaubt, sie kenne sich selber am<br />

besten. Wichtiger aber ist, dass der Markt sie<br />

kennenlernt, weiß, wie er sie bucht, und was ihn<br />

erwartet. Im Hinblick<br />

• auf die zunehmende Ineffizienz individueller<br />

Vermarktungsbemühungen mit beschränkten<br />

Mitteln,<br />

• auf die unüberschaubare Zahl von Reisezielen,<br />

die miteinander konkurrieren und<br />

die als Folge von Identitätsverlust und vergleichbaren<br />

Urlaubsangeboten weitgehend<br />

austauschbar wurden,<br />

• wegen der Konzentrationsprozesse im Vertrieb,<br />

die dazu führen, dass die Reiseveranstalter<br />

kraft ihrer geballten Marktmacht die<br />

Nachfrage nach ihren Bedürfnissen europaweit<br />

beeinflussen können,<br />

• wobei sie neuerdings wieder den günstigen<br />

Preis zum vorrangigen Entscheidungsmaßstab<br />

nehmen (FVW Nr. 18),<br />

ist zur Marktdurchdringung die Konzentration<br />

aller Mittel einer Region ebenso geboten wie<br />

ihre deutliche Positionierung im Vergleich zur<br />

Konkurrenz. Nur so kann die Abhängigkeit<br />

vom Preiswettbewerb und den allmächtigen<br />

Verkaufsorganisationen verringert werden. Die<br />

30<br />

Großen „Player“ im internationalen Feriengeschäft<br />

- Italien und Spanien - beschreiten diesen<br />

Weg. Das Land stellt die Dachmarke mit einem<br />

starken Logo. Die einzelnen Ferien-Regionen<br />

siedeln sich unter dieser Dachmarke mit einer<br />

eigenen, doch dazu passenden Marke an. Unter<br />

deren Dach - auf der dritten Ebene - gliedern<br />

sich die einzelnen Ortschaften ein.<br />

Die Vorteile dieser Vernetzung:<br />

• Das Land gewinnt durch die Herausstellung<br />

seiner Vielfalt an Attraktivität.<br />

• Die Regionen können ihre Identität gezielt<br />

artikulieren.<br />

• Die Orte können sich konsequent an ihre<br />

Zielgruppen richten, denen ihre spezifische<br />

Leistungspalette entspricht.<br />

• Jeder Werbeauftritt nützt der Gesamtheit<br />

• und löst ohne höheren Aufwand positive<br />

Mitnahmeeffekte aus.<br />

Unter der bestehenden neuen Dachmarke <strong>Montenegro</strong><br />

ist daher eine Gebietsmarke „<strong>Boka</strong><br />

Kotorska“ zu kreieren.<br />

3.4.2 Gesamtprodukt und Standards<br />

Eine Destination, die zur hochwertigen Marke<br />

werden möchte, muss dem Markt ein Gesamtangebot<br />

aus unverwechselbaren Leistungen in<br />

gleichbleibender und international vergleichbarer<br />

Qualität anbieten. Diese müssen am Kundennutzen<br />

ausgerichtet und transparent bewertet<br />

sein.<br />

Soweit dies die Produkte der Tourismuswirtschaft<br />

- Hotels, Campingplätze & Privatunterkünfte,<br />

Sport- & Freizeiteinrichtungen,<br />

Verkehrsträger - betrifft, ist die Erfordernis<br />

über Standards zu erreichen und sicherzustellen.<br />

Das Tourismusministerium hat daher<br />

im November 2002 neue Beherbergungsstandards<br />

anhand internationaler Vergleichsmaßstäbe<br />

definiert.<br />

3.4.3 Die Markenpolitik<br />

Schwieriger wird der subjektive Erfahrungs-und<br />

Erlebnisbereich. Da jede touristische Leistung<br />

immaterielle Seiten enthält, die weder sichtbar<br />

noch wiederholbar sind, muss das Destinationsmarketing<br />

auf wahrnehmbare und erinnerungsfähige<br />

Elemente abstellen:<br />

• auf den Namen, unter dem die Tourismusregion<br />

bekannt werden soll;<br />

• auf ein Logo, ein Markendesign und ein verbales<br />

Versprechen (Slogan).<br />

Die Markenpolitik der Destination muss zugleich<br />

ideelle Werte vermitteln, insbesondere<br />

einen psychologischen Zusatznutzen.<br />

Denn Konsumenten sind durchweg bereit, für<br />

einen Markenartikel einen höheren Preis zu<br />

bezahlen, als für die gleichwertige Grundleistung<br />

von `namenlosen´ Mitbewerbern anfallen<br />

Abb. 3.4: Logo


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

würde. Diese Bereitschaft ist mit dem immateriellen<br />

Wert zu erklären, den der Verbraucher<br />

mit Markenartikeln verbindet.<br />

Zu diesen immateriellen Werten zählen im<br />

internationalen Tourismus<br />

• Prestige: Premium-Destinationen wie die<br />

Toskana, Genfer See, Südtirol;<br />

• Life-Style: Spaß, Erlebnis: Club Mediterranée,<br />

Studiosus, Windrose;<br />

• Lebensfreude: Italien, Brasilien<br />

• Qualität: Schweiz, Mauritius, Seychellen,<br />

die internationalen Hotelketten - `brands´<br />

wie Hyatt, Hilton, Kempinsky;<br />

• Nachhaltigkeit: Skandinavien, Irland,<br />

• Freundlichkeit: Kärnten;<br />

• Sicherheit: Österreich, Deutschland.<br />

<strong>Montenegro</strong> und auch die <strong>Boka</strong> Kotorska sind<br />

derzeit kaum bekannt. Sie haben folglich ein<br />

völlig verwaschenes Image. Im Neuanfang liegt<br />

jedoch eine Chance. Das Ziel sollte sein, dass<br />

der Markt Bekanntheit und Image der Destination<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska mit<br />

• dem kulturellen Reichtum des Gebietes,<br />

• mit der wilden Schönheit des Fjordes,<br />

• mit einer hohen Angebotsqualität sowie<br />

• mit Gesundheit, mit Aktivitäten und Er-<br />

lebnissen in der Natur<br />

zu einem pittoresken Bild verbindet.<br />

3.4.4 Destinationsmanagement<br />

Das komplexe Ziel einer nachhaltigen Tourismusentwicklung,<br />

die gleichrangig ökonomische,<br />

ökologische, soziale und kulturelle Ziele<br />

verfolgt, ist nur dadurch zu erreichen, dass sie<br />

mit allen nationalen und kommunalen Institutionen<br />

abgestimmt wird. Dazu gehört auch die<br />

Bearbeitung der Schnittstellen zu allen Berei-<br />

Abb. 3.5: Perast, <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

chen der Wirtschaft, der Ausbildung, Umwelt,<br />

Kunst und Kultur. Nicht zuletzt ist die Öffentlichkeit<br />

einzubeziehen. Deren Unterstützung<br />

wird schon deshalb benötigt, weil sie am Ziel<br />

der Nachhaltigkeit mitwirken muss und sich im<br />

wirtschaftlichen Eigeninteresse initiativ beteiligen<br />

soll.<br />

Über die Koordinations-, Informations- und Entscheidungsfunktionen<br />

hinaus sind im Rahmen<br />

der Tourismusentwicklung zahlreiche Aufgaben<br />

zu lösen, die zweckmäßigerweise zusammengefasst<br />

werden, um Kompetenz, Effizienz<br />

und Kontinuität zu gewährleisten:<br />

• die strategische Planung,<br />

• der Ausbau der Tourismusinfrastruktur.<br />

• die grenzüberschreitende Kooperation,<br />

• Qualitätskontrolle der Tourismusprodukte,<br />

• Beratung der privaten Produktentwickler,<br />

• der Aufbau eines Direktvertriebssystems,<br />

• Konkurrenzbeobachtung und -analysen,<br />

• Marktbeobachtung und -analysen,<br />

• Aus- und Weiterbildung,<br />

• Organisation von Veranstaltungen.<br />

Die Fülle der Verantwortungsfelder erfordert<br />

ein durchsetzungsstarkes, professionelles Destinationsmanagement,<br />

das personell und materiell<br />

entsprechend der Bedeutung des Wirtschaftszweiges<br />

Tourismus für die <strong>Boka</strong> Kotorska konzentriert<br />

und ausgestattet sein muss.<br />

31


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

3.5 Die Märkte der Destination<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska ist<br />

• für die Gäste aus West- und Nordeuropa<br />

lediglich ein kulturell und landschaftlich faszinierendes<br />

Ausflugsobjekt,<br />

• für den serbischen und heimischen Markt<br />

dagegen ein Ziel des Badetourismus.<br />

Damit fußt heute der <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus<br />

hauptsächlich im Binnenmarkt. Denn der Badetourismus<br />

bildet nicht nur hier, sondern weltweit<br />

das mit Abstand wirtschaftlich wichtigste<br />

Marktsegment. Die Binnenmarktbasis ist aber<br />

zu schwach, um den Wirtschaftsaufschwung in<br />

der Region zu bewirken. Die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

muss zusätzliche Märkte gewinnen, deren Besucher<br />

länger als ein paar Besichtigungsstunden<br />

verweilen.<br />

In Verbindung mit den angrenzenden Küstenregionen<br />

sind aus Gründen der Marketingeffizienz<br />

zunächst deren Märkte anzusprechen - also<br />

West-, Nord- und Osteuropa. Dazu wäre gleichfalls<br />

das Badeangebot richtig.<br />

Doch die Gesamtsituation an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

eröffnet dem Ausbau des Badeproduktes<br />

zur Zeit nur sehr bescheidene Chancen. Diese<br />

sind auf wenige Standorte innerhalb und außerhalb<br />

der Bucht reduziert. Denn drei gravierende<br />

Probleme beeinträchtigen die potenzielle<br />

Attraktivität der <strong>Boka</strong> Kotorska für Badetouristen<br />

in erheblichem Umfang:<br />

• Das Fehlen akzeptabler Strände, künstlicher<br />

Strandalternativen oder einfach nur von<br />

begehbaren Einstiegen ins Wasser.<br />

• Die schlechte Qualität des Wassers innerhalb<br />

der Bucht, das von Abwässern der<br />

32<br />

Stadtkanalisationen und den örtlichen Industriebetrieben<br />

sichtbar belastet ist.<br />

• Die Straßenführung unmittelbar am Ufer der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska und der dichte, gefährliche<br />

Auto- und Lastwagenverkehr.<br />

Den West- und Nordeuropäer, der rund um<br />

das Mittelmeer ganz andere Badegelegenheiten<br />

kennt, kann eine solche Perspektive nicht locken.<br />

Zu befürchten ist auch, dass die vorhandene<br />

Nachfrage aus dem Binnenmarkt zusammenbricht,<br />

wenn nicht alsbald Qualitätsverbesserungen<br />

spürbar werden.<br />

Für eine eigenständige Marktstrategie fehlen<br />

der Destination gegenwärtig die Kapazitäten<br />

und das Produkt. Die <strong>Boka</strong> Kotorska muss<br />

daher gleichzeitig vier Schienen beschreiten:<br />

• Den Binnenmarkt durch Optimierung der<br />

Badeinfrastruktur erhalten und ausbauen;<br />

• Sich an die Märkte und Zielgruppen ihrer<br />

Nachbarregionen wenden und sich<br />

• diese durch Insellösungen und Nischenprodukte<br />

in kleinen Schritten erschließen;<br />

• sie kann - langfristig geplant - ihr Potenzial<br />

gründlich sanieren und zur Entwicklung<br />

eines hochattraktiven Zieles mit breitester<br />

Marktakzeptanz nutzen.<br />

3.6 Die Zielgruppen<br />

der Destination<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska muss entsprechend der<br />

Marktstrategie auch bezüglich der Zielgruppen<br />

parallel zu einander mehrere Wege verfolgen:<br />

• Als Wichtigstes muss sie ihre heutigen Zielgruppen<br />

aus dem Binnenmarkt pflegen. Sie<br />

verschaffen nicht nur vielen Privatpersonen<br />

die benötigten Zusatzeinnahmen, sondern sie<br />

werden mit wachsendem Einkommen auch<br />

wirtschaftlich interessanter und buchen, da<br />

in der Nähe lebend, direkt.<br />

• Sie muss den Ausflüglern mehr Sehenswürdigkeiten<br />

eröffnen, damit sie länger verweilen<br />

oder häufiger kommen.<br />

• Sie muss für aktive Zielgruppen - Wassersportler,<br />

Wanderer, Kulturinteressierte - Produkte<br />

entwickeln, die das Zielgebiet aufwerten<br />

und nachhaltig erschließen.<br />

• Ferner bietet sie sich für Nischen aus Kultur,<br />

Kunst, Wissenschaft und Politik an.<br />

• Sie muss aber auch zahlungskräftigere Badetouristen<br />

gewinnen. Dieser Bereich erfordert<br />

die meisten Investitionen und Eingriffe<br />

in die aktuelle Situation. Er benötigt zudem<br />

die längste Zeit - doch er garantiert dafür die<br />

größten Wirtschaftseffekte.<br />

• Und sie braucht Untergruppen des Badetourismus,<br />

die das Baden mit anderen Urlaubsaktivitäten<br />

oder -interessen verbinden.<br />

Unterschiedliche Zielgruppen sind nicht ohne<br />

weiteres miteinander verträglich. Dies kann<br />

atmosphärische Störungen in Tivat, Igalo und<br />

Herceg Novi auslösen, deren quirliges Ferienleben<br />

während der Hochsaison nicht jedermann<br />

gefallen wird.<br />

Zielgruppen sind dann unvereinbar, wenn sie<br />

ein stark voneinander abweichendes Urlaubsverhalten<br />

an den Tag legen oder andersartige<br />

Ansprüche an die Ausrichtung und die Qualität<br />

des Angebotes stellen. Differenzen können sich<br />

ferner aus den Vorstellungen zum Geräuschpegel<br />

oder Erscheinungsbild der Urlaubsde-


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

stination ergeben. Es könnte sich daher als<br />

sinnvoll erweisen, mit großem Fingerspitzengefühl<br />

getrennte Urlaubssphären zu schaffen und<br />

behutsam auseinander zu halten. Insellösungen<br />

solcher Art haben, da Spannungen zwischen<br />

inkompatiblen Zielgruppen aufgetreten waren,<br />

Urlaubsgebiete harmonisiert und wurden konsequent<br />

von den Veranstaltern und der örtlichen<br />

Tourismuswirtschaft geplant (Mallorca,<br />

Korfu).<br />

Die Verbesserung und Neuausrichtung der<br />

Angebotsstrukturen ist unabdingbar, um zusätzliche<br />

Zielgruppen zu gewinnen. Ebenso sind die<br />

heutigen Zielgruppen auf Dauer nur durch eine<br />

Angebotsverbesserung zu halten.<br />

Mit einer Verbesserung der Lebensstandards in<br />

Ost- und Südost-Europa sind steigende Ansprüche<br />

an den Urlaub zu erwarten. Anzunehmen<br />

ist, dass die Reisemotive dann denen der Westeuropäer<br />

gleichen. Deshalb dürften die heute für<br />

Westeuropäer unakzeptablen, ansonsten aber<br />

noch marktfähigen Unterkunfts- und Freizeitangebote<br />

kontinuierlich an Zuspruch verlieren.<br />

Sie werden, falls nicht qualitativ adaptierbar,<br />

wie in Spanien und Portugal allmählich vom<br />

Markt zu nehmen und abzureißen sein.<br />

Untersuchungen darüber, welche Zielgruppen<br />

aus welchen Gründen die <strong>Boka</strong> Kotorska derzeit<br />

besuchen, sind nicht vorhanden. Einen Hinweis<br />

Tab. 3.1: Reisemotive, Kroatien und Dubrovnik-Neretva<br />

auf die Gewichtung der maßgeblichen Besucher-Motive<br />

können aber Untersuchungen zu<br />

Kroatien und Dubrovnik-Neretva geben, deren<br />

Klima, Landschaft und kultur-historischer Reiz<br />

gleichwertig sind.<br />

Selbst in Dubrovnik-Neretva mit der weltweit<br />

bekannten historischen Altstadt hält „Baden &<br />

Erholung am Meer“ mit enormen Abstand die<br />

Spitzenposition (84 %).<br />

„Spaß & Vergnügen“, „Naturschönheiten als<br />

Urlaubsrahmen“ sowie „Erlebnisse“ spielen mit<br />

25-35 % eine etwa gleich starke Rolle.<br />

„Kultur“ springt lediglich in Dubrovnik auf<br />

24,7 %, dafür fällt „Sport“ auf 4,5 %, da sich die<br />

kulturelle Anziehungskraft der Altstadt selektiv<br />

auf die Zielgruppen auswirkt.<br />

Deutsche Analysen bestätigen die herausragende<br />

Bedeutung des Badetourismus für ein<br />

Tab. 3.2: Reisemotive, Deutschland<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Ziel, das die Tourismuswirtschaft als Basis für<br />

seine ökonomische Existenz benötigt.<br />

Die Hauptzielgruppe der Tourismuswirtschaft<br />

bildet der „Badegast“. Obwohl die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

dieser Zielgruppe nichts Hochwertiges<br />

anbieten kann, sollte sie sich - im Rahmen<br />

ihrer Zukunftsvision - an diesem Gast mit allen<br />

Untergruppen orientieren. Das Potenzial dafür<br />

ist vorhanden. Oder es kann, nach Standorten<br />

diversifiziert, geschaffen werden.<br />

Die oftmals im Zusammenhang mit einer touristischen<br />

Zielgruppen-Planung als zukunftsträchtig<br />

erwähnten Gruppen der „Kultur-“, „Sport-“,<br />

„Themen-“, „Agro-“, „Öko-“ oder „Abenteuer-<br />

Touristen“ spielen bei flächendeckenden Erhebungen<br />

eine untergeordnete Rolle: Kultur &<br />

Abenteuer = 8 %; Urlaub auf dem Bauernhof<br />

= 3 %. Nur der „Thementourismus“ gewinnt<br />

an Bedeutung, sobald das Thema erlebnisstark<br />

inszeniert ist (ca. 30 %).<br />

Deswegen sind diese Nischen natürlich nicht<br />

gänzlich uninteressant. Wenngleich sie wirtschaftlich<br />

unterschiedliche Perspektiven bieten,<br />

können sie doch<br />

• erheblich zum Image der Destination,<br />

• zur Verlängerung der Badesaison und<br />

• zu einer Bereicherung der Basisangebote<br />

beisteuern oder<br />

• in der Zukunft an Bedeutung gewinnen.<br />

So ist laut F.U.R.-Analysen „Fitness“ von 7 %<br />

in 1999 auf 11 % in 2002 und „Wellness“<br />

von 6 % auf 13 % gesprungen. „Wellness“<br />

gehört heute zu den unverzichtbaren Bestandteilen<br />

der touristischen Leistungspalette. Es ist<br />

in Verbindung mit dem hochrangigen Motiv der<br />

„Entspannung und Erholung“ aus einer markt-<br />

33


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

fähigen Angebotspalette nicht mehr wegzudenken.<br />

Auch „Wander-“, „Kultur-“, „Agro-“ und<br />

„Abenteuer-Touristen“ sind frühzeitig durch<br />

geeignete Angebote in die konzeptionellen<br />

Überlegungen zur Produktentwicklung einzubeziehen.<br />

Von ihnen ist am ehesten zu erwarten,<br />

dass sie in der Aufbauphase zufrieden<br />

gestellt werden können und wirtschaftliche Vorteile<br />

in das Hinterland tragen. Doch mit diesen<br />

Nischen-Zielgruppen allein kann die wirtschaftliche<br />

Zukunft der <strong>Boka</strong> Kotorska nicht gestaltet<br />

werden. Sie sind als wichtige „Entwicklungshelfer“<br />

zu sehen.<br />

Die Hauptzielgruppe der Badetouristen ist ebenfalls<br />

keineswegs homogen. An ihr ist die Zielgruppenzersplitterung<br />

- eine der bedeutendsten<br />

Tendenzen in den internationalen Märkten -<br />

sehr deutlich nachzuvollziehen. Für die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska, ergeben sich daraus zahlreiche Variationsmöglichkeiten<br />

zur individuellen, an den<br />

unterschiedlichen Standorten und auf spezielle<br />

Zielgruppen ausgerichteten Produktentwicklung.<br />

Die nachfolgende Aufgliederung der<br />

Unterzielgruppen des Badetourismus ist nur als<br />

Denkansatz zu verstehen; er schöpft nicht die<br />

ganze Bandbreite aus.<br />

• Die erste Differenzierung richtet sich nach<br />

den finanziellen Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Gäste. Auch innerhalb der sich heraus<br />

kristallisierenden Gruppen der „begüterten<br />

Badetouristen“ und der „weniger begüterten“<br />

müssen weitergehende Spezialisierungen<br />

erfolgen.<br />

• Die zweite richtet sich nach Familienstand<br />

und Alter wie auch danach, ob der Gast<br />

allein oder mit der Familie verreist.<br />

34<br />

• Die dritte Differenzierungsstufe richtet sich<br />

nach den Hauptbedürfnissen der jeweiligen<br />

Gästegruppe - in Ruhe relaxen oder im<br />

fröhlich-lebhaften Gästekreis den Urlaub<br />

durchtanzen - und nach deren persönlichen<br />

Interessen.<br />

• Innerhalb der persönlichen Interessen dominieren<br />

diverse Neigungen, was Raum für die<br />

weitergehende Spezialisierung gibt:<br />

• im Sport - als Tennis-, Golf-, Reit-<br />

oder Wassersportbetrieb;<br />

• bei Familien - für Kinder aller Altersgruppen,<br />

Babys, Jugendliche;<br />

• bezgl. Gesundheit - fokussiert auf<br />

Schönheit, Wellness, Fitness oder<br />

tatsächlich die Rehabilitation.<br />

• Darüber hinaus ist weiter zu differenzieren<br />

nach präferierten Beherbergungstypen sowie<br />

deren Standards. Die genannten Varianten<br />

sind in nahezu jeder Unterkunftsart jeden<br />

Niveaus darstellbar, sei es ein Hotel oder ein<br />

Appartementblock, ein Ferienclub oder das<br />

Bungalow-Dorf.<br />

• Schließlich kann die Zielgruppendifferenzierung<br />

sich am Zahlungssystem orientieren.<br />

Die Varianten von Bed&Breakfast bis<br />

hin zum All-Inklusive-Betrieb sind kaum<br />

überschaubar. Nebenbei erwähnt, gewinnt<br />

der All-Inklusive-Typus rasant Marktanteile,<br />

generiert im Umfeld des Ferienhotels aber<br />

fast kein Geschäft für dort angesiedelte subsidiäre<br />

Familienbetriebe.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

4 Die Rahmenbedingungen<br />

4.1 Das Klima der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Die <strong>Boka</strong> verfügt über alle klimatischen Voraussetzungen<br />

für eine Badesaison von Ende<br />

April bis Anfang November. In dieser Zeit<br />

gleichen die durchschnittlichen mittleren Lufttemperaturen<br />

am Tag denen der Insel Mallorca.<br />

Der Winter ist etwas kühler als in den<br />

drei Vergleichdestinationen. Sie alle haben eine<br />

Abb. 4.1: Lufttemperaturen: Mittlere Tagesmittel C<br />

Abb. 4.2: Wassertemperatur: Mittleres Monatsmittel<br />

schwache, von sehr niedrigen Preisen gestützte<br />

Wintersaison.<br />

Die Wassertemperaturen der <strong>Boka</strong> sind mit<br />

denen von Mallorca identisch. Von Anfang Mai<br />

bis Ende Oktober übersteigen sie 20°C. Die<br />

Wassertemperaturen von Kreta liegen darüber,<br />

die von Malaga ein wenig darunter; dank eines<br />

riesigen Golf- und hochwertigen Kulturangebotes<br />

baut Andalusien dennoch allmählich eine<br />

akzeptable Wintersaison auf.<br />

Abb. 4.3: Monatlich mittlerer Niederschlag mm<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Hinsichtlich der Niederschläge fällt die <strong>Boka</strong><br />

- wie ganz <strong>Montenegro</strong> - aus der Rolle. Von<br />

Oktober bis in den März verzeichnet der Standort<br />

eine echte Regenzeit mit den höchsten<br />

Niederschlägen von Europa. Der Vorteil: das<br />

Gebiet ist voll von subtropischem Grün. Und an<br />

den Berghängen trifft der Besucher auf gestaffelte<br />

Vegetationszonen. Die Flora als ein touristisches<br />

Nischenobjekt zwingt sich geradezu<br />

auf.<br />

Die Regenzeit verbürgt am nahe gelegenen Skutari-See<br />

zudem ein grandioses Naturschauspiel,<br />

wenn er und seine Flüsse im Winter und Frühjahr<br />

über ihre Ufer treten.<br />

Bezüglich der durchschnittlichen Anzahl monatlicher<br />

Sonnenstunden liegt das Gebiet der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska im Sommer gleichauf mit Mallorca<br />

und Malaga. Im Winter, infolge der hohen<br />

Niederschläge leicht erklärt, bietet es weniger<br />

Sonnenstunden als die anderen Mittelmeerdestinationen<br />

an.<br />

Abb. 4.4: Mittlere monatliche Sonnenscheindauer Abb. 4.5: Überschwemmungen während der Regenzeit<br />

35


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

4.2 Die Infrastruktur<br />

4.2.1 Die Verkehrsanbindung<br />

Die sichere Verkehrserschließung eines Zielgebietes,<br />

die Bequemlichkeit, Schnelligkeit und<br />

Kosten der Anreise entscheiden mit über den<br />

Erfolg im Tourismusgeschäft. Danach bestimmt<br />

sich das Engagement der Touroperator ebenso<br />

wie die privat organisierte Ferienreise. Effiziente<br />

Verkehrssysteme sind für die Vermarktung<br />

und Belegung genauso wichtig wie der Ausbau<br />

der touristischen Infrastruktur und marktgerechte<br />

Angebote.<br />

Flugreisende können die <strong>Boka</strong> Kotorska über<br />

den internationalen Flughafen Dubrovnik-Cilipi<br />

und im Sommer mit Charterprogrammen über<br />

den Flughafen Tivat erreichen. Auch Podgorica<br />

rückt durch den Sozina-Tunnel in vertretbare<br />

Transfernähe.<br />

Während KFZ-Touristen aus Nord- und Mitteleuropa<br />

<strong>Montenegro</strong> erst nach einer mühsamen<br />

Reise von 2 bis 4 Tagen erreichen, werden<br />

Gäste aus Südost-Europa wegen der Nähe und<br />

Bequemlichkeit immer ihren Wagen nehmen.<br />

Dies ist bei mehreren Personen kostengünstiger<br />

als der Flug, und die ständige Verfügbarkeit<br />

des eigenen Autos gewährt eine höhere Beweglichkeit<br />

vor Ort mit negativen Folgen für das<br />

gesamte Zielgebiet: verstopfte Straßen, überfüllte<br />

Parkplätze, wildes Parken, Umweltschäden<br />

und Verkehrsgefährdung durch zu schnelles<br />

Fahren.<br />

Noch verheerender für die touristische Attraktivität<br />

der <strong>Boka</strong> Katorska wirkt sich die<br />

Jadranska Magistrale aus, die einzige Nord-<br />

Südverbindung an der östlichen Adria-Küste.<br />

36<br />

Die Konsequenz: Der gesamte internationale<br />

Schwerverkehr, durch Busflotten und Autotouristen<br />

im Sommer verstärkt, rollt von Budva<br />

kommend durch Kotor, durch Risan und Herceg<br />

Novi über die kroatische Grenze. Er unterbindet<br />

jede denkbare Freizeitaktivität auf und entlang<br />

dieser Fernverkehrsader. Nur Perast ist durch<br />

eine Umgehung geschützt.<br />

Derzeit kann das Problem nur auf der Verbindung<br />

Lepetane-Kotor sowie auf den alten Trassen<br />

von Kotor nach Orahovac und von Herceg<br />

Novi nach Bijela (blaugrün) gemindert werden.<br />

Zur Lösung bedarf es einer Verkehrsverbin-<br />

dung, die die gesamte Bucht links liegen lässt,<br />

sowie zusätzlicher Maßnahmen zur Einschränkung<br />

des Ortsverkehrs. Ähnliches wird in allen<br />

hochwertigen Destinationen allmählich durchgesetzt.<br />

Erst derart umwälzende Veränderungen<br />

werden dem Potenzial die volle Entfaltung<br />

erlauben.<br />

Während der Schienenverkehr für den Tourismus<br />

in <strong>Montenegro</strong> eine Randfunktion einnimmt,<br />

hat die Fährverbindung von Bar nach<br />

Bari und Ancona eine höhere Bedeutung. Für<br />

Besucher aus Italien, vielleicht aus der Schweiz<br />

und Süddeutschland, welche nach <strong>Montenegro</strong><br />

Abb. 4.6: Verkehrsanbindung


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

wollen, stellt die Kombination von Pkw und<br />

Fähre eine Alternative zur langen Autofahrt entlang<br />

der Küste dar.<br />

4.2.2 Die Ver- und Entsorgung<br />

Die gute und sichere Versorgung mit Telekommunikation,<br />

Energie und vor allem Wasser<br />

ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die<br />

Tourismusentwicklung. Heutzutage dürfte sich<br />

kaum ein Großinvestor finden, wenn diese<br />

Infrastrukturleistungen nicht in moderner Qualität<br />

vorhanden oder gewährleistet sind. Denn<br />

sie bestimmen von vornherein die Standortqualität<br />

und das Image. Daher hat die „Weltbank“<br />

vor 20 Jahren den Ausbau der südanatolischen<br />

Strände mit einem Regionalkonzept und der<br />

Fertigstellung der gesamten Infrastruktur initiiert.<br />

Die Kosten wurden von der Weltbank,<br />

vom türkischen Staat sowie von den Investoren<br />

getragen.<br />

Während die montenegrinische Telekommunikation<br />

zufrieden stellend arbeitet, deckt die<br />

Stromversorgung den Bedarf zwar im Wesentlichen<br />

ab - aber doch mit Engpässen in den<br />

Abb. 4.7: Vermüllung der Landschaft<br />

Monaten der Hochsaison (Risan). Noch gravierender<br />

ist das Problem der Wasserversorgung in<br />

Herceg Novi.<br />

Um den Ausbau der Tourismuswirtschaft abzusichern,<br />

sind neben der Versorgung auch die<br />

umweltverträgliche Entsorgung von Abwasser<br />

und Abfall unerlässlich.<br />

Defizite bei der Versorgung sind unmittelbar<br />

spürbar: für Urlaubsgäste genauso wie für die<br />

Bewohner und das Gewerbe vor Ort. Im Tourismus<br />

führen sie unweigerlich zu Reklamationen,<br />

so dass der Reiseveranstalter vorsorglich im<br />

Hinblick auf das Reiserecht eine Warnung ausspricht<br />

und damit zugleich eine Aussage trifft,<br />

die das Image belastet.<br />

Defizite bei der Entsorgung dagegen wirken<br />

häufig erst mittel- und langfristig und werden<br />

Abb. 4.8: Bewertung der Wasserqualität, ADAC<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

deshalb (zumindest bislang) gerne ignoriert:<br />

Kontamination der Badegewässer und „Vermüllung“<br />

der Landschaft. Doch Eindrücke dieser<br />

Art werden von umweltbewussten Touristen als<br />

unerträglich empfunden.<br />

Auch bezüglich der Meerwasserwasserqualität<br />

reagieren die Märkte zunehmend empfindlich.<br />

Die Medien greifen jedes Jahr dieses Thema<br />

auf. Solche Informationen und die „blaue<br />

Flagge“ beginnen das öffentliche Bewusstsein<br />

zu formen.<br />

Noch berichten sie über <strong>Montenegro</strong> - von der<br />

Landschaft begeistert - positiv und voll Sympathie<br />

als einem neu zu entdeckenden Reiseland.<br />

Und noch liegen nicht die anderen Ortes<br />

üblichen Analysen griffbereit im Journalistenfach;<br />

sie würden offen legen, dass die Müll-<br />

und Abwasserentsorgung an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

mit einem ökologischen Bewusstsein nicht zu<br />

vereinbaren ist.<br />

Abb. 4.9: Hinweis Neckermann Katalog, 2003<br />

37


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

38


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5 Das Tourismuspotenzial<br />

5.1 Allgemeine<br />

Potenzialbewertung<br />

Das Land ist klein und jeder Punkt mit dem<br />

Auto in wenigen Stunden erreichbar. Dennoch<br />

ist die Landschaft an Vielseitigkeit nicht zu<br />

übertreffen: zerklüftete Hochgebirge und tiefe<br />

Schluchten, fruchtbare Ebenen und die faszinierende<br />

Adria-Küste. In <strong>Montenegro</strong> sind die<br />

schönsten Landschaften Europas versammelt.<br />

Ebenso variantenreich ist die Vegetation, der<br />

Höhenlage entsprechend.<br />

Kultur-historische Werte von europäischer<br />

Bedeutung sind wenig anzutreffen; dennoch<br />

sind die vielen orthodoxen Klöster und Kapellen,<br />

die Relikte der Römer, Venezianer und<br />

Habsburger sowie die Zeugnisse der osmanischen<br />

Zeit hochinteressant, da sie die eigentümliche<br />

Geschichte der Montenegriner anschaulich<br />

und vielseitig dokumentieren.<br />

<strong>Montenegro</strong> zählt zu den eindrucksvollsten und<br />

malerischsten Ländern am Mittelmeer. Man<br />

kann es in 5 touristische Zonen zergliedern, die<br />

Potenzialschwerpunkte für jeweils andere Zielgruppen<br />

besitzen:<br />

1. Die Sandstrandregion von Ulcinj.<br />

2. Die Felsküste und Badebuchten von Tivat<br />

über Budva, Becici, bis Bar und Ulcinj.<br />

3. Der Fjord von Kotor (Cattaro).<br />

4. Der Skutarisee.<br />

5. Das Hochgebirge mit der früheren Hauptstadt<br />

Centinj und drei Nationalparks.<br />

Die Stärken des Potenzials<br />

• Das gemäßigte Mittelmeerklima<br />

• Die pittoreske Vielfalt der Landschaft<br />

• Die einzigartige <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

• Die Wildheit des Hochgebirges<br />

• Die subtropische Flora und Fauna<br />

• Die kultur-historischen Relikte<br />

• Der Sandstrand von Ulcinj<br />

• Der Landesname „<strong>Montenegro</strong>“.<br />

Abb. 5.1: Fünf touristische Ziele<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Die Schwächen des Potenzials<br />

Lediglich Badeziele und kleinere Skigebiete<br />

wurden entwickelt. Ansonsten ist das Potenzial<br />

nirgends erschlossen; es fehlt an allem: an<br />

Freizeit- und Aktivitäts-Angeboten, an Wegenetzen,<br />

Leitsystemen, Aussichtsplätzen, Karten,<br />

Unterkünften, Gastronomie Vielfalt, Sport und<br />

Unterhaltung - d.h. an jeglicher Tourismus-<br />

Infrastruktur.<br />

Die Gefährdungen des Potenzials<br />

• Wilde Bautätigkeit überall im Land.<br />

• Planlose Urbanisation (Budva, Sutomore,<br />

Halbinsel Lułtica, <strong>Boka</strong> Kotorska).<br />

• Fehlende Abfall- und Abwasserentsorgung.<br />

• Heftiger Straßenverkehr rund um die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska und in den Städten.<br />

• Chaotische Strände, Parkprobleme.<br />

• Unkontrollierte, sogar beworbene Vogeljagd<br />

am Skutarisee, am Łas-See, im Gebirge.<br />

Chancen, die das Potenzial eröffnet<br />

Das Potenzial erlaubt - seiner Vielfalt entsprechend<br />

- ein breit gefächertes Angebotsspektrum,<br />

das auf die unterschiedlichsten Zielgruppen zugeschnitten<br />

ist: die große Zahl der Badetouristen<br />

und zusätzlich wichtige Nischen aus den Bereichen<br />

Sport, Natur, Kultur, Erlebnis, Gesundheit,<br />

Abenteuer, Bildung - wie beispielsweise<br />

Mountainbiker, Wanderer, bis hin zu Gästen,<br />

die sich lediglich ausruhen möchten, und sogar<br />

- mit regionaler Bedeutung - zu Wintersportlern.<br />

39


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5.2 Die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

In der Werbung für die <strong>Boka</strong> Kotorska werden<br />

die historischen Städte Kotor, Perast und Risan,<br />

die beiden Klosterinseln St. Georg und „Frau<br />

vom Felsen“ sowie die eindrucksvolle Fjordlandschaft<br />

betont herausgestellt. Dabei greifen<br />

die Werber oft und gern auf Aussagen längst aus<br />

der Mode gekommener Prominenter zurück. So,<br />

als hätte die <strong>Boka</strong> Kotorska von heute wenig<br />

mehr zu bieten als alte Zitate.<br />

Das ist sogar richtig. Denn dem Besucher hat<br />

sich das ganze Potenzial der Bucht bislang<br />

nicht geöffnet. Er bummelt durch Kotor und<br />

durch Perast. In Risan hält er nur selten; dass<br />

hier einst die Königin Teuta herrschte und die<br />

Römer ein bescheidenes Mosaik hinterließen,<br />

wen interessiert`s. Denn wirklich zu sehen oder<br />

gar zu erleben ist nichts. Er wird auch nicht entlang<br />

der Uferstraße rasten. Denn an den schönsten<br />

Stellen fehlt dafür der Platz; und fände<br />

er einen, dann ist er vermüllt. Die <strong>Boka</strong> selbst<br />

stellt sich als Ausflugsziel dar und kann zur Zeit<br />

kaum anderes als Ausflügler erwarten.<br />

Betrachtet man aber das, was an Potenzialen im<br />

Verborgenen wartet, kommt man zu einer entgegengesetzten<br />

Schlussfolgerung:<br />

• Die Zukunft der Tourismuswirtschaft liegt<br />

auch hier am Wasser - und<br />

• sie ist in einer Vorläuferphase über das<br />

Bergpotenzial zu entwickeln.<br />

40<br />

Abb. 5.2: Interessante Besichtungspunkte, <strong>Boka</strong> Kotorska


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5.2.1 Kaum erschlossene Vielfalt<br />

Entgegen dem ersten Eindruck, den die Vermarktung<br />

vermittelt, besteht das Potenzial der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska aus einem bunten Mosaik der<br />

ungenutzten Möglichkeiten - zwar ungenutzt,<br />

doch insgesamt bekannt. Das Denkmalamt und<br />

die Planungsbehörden haben alles erfasst und<br />

analysiert, so dass jeder Zeit darauf zurück<br />

gegriffen werden kann (siehe Anhang). Die<br />

knappe Zusammenstellung wichtiger Attraktionen<br />

ist demgegenüber sehr unvollständig. Sie<br />

deuet nur grundsätzlich an, welche Angebotsalternativen<br />

das Potenzial erlaubt.<br />

• Die zahllosen Kirchen, Kapellen und kleinen<br />

Klöster aus dem 13ten bis 18ten Jahrhundert<br />

sind, von außen betrachtet, meist<br />

unscheinbar. Im Inneren sind sie jedoch in<br />

einigen Fällen durch prächtige, uralte Fresken<br />

geschmückt.<br />

• Kotor und Perast breiten vor ihren Besuchern<br />

die ganze Fülle spätmittelalterlichen<br />

Reichtums aus: Kathedralen und Kirchen,<br />

Paläste und gewaltige Festungswerke. Perast<br />

mit dem nostalgischen Charme einer verlassenen<br />

Schönheit; Kotor voll pulsierenden<br />

Lebens, das die Schulen und Fakultäten mit<br />

sich bringen.<br />

• Die Patrizierpaläste an der Straße von Lepetane<br />

bis Kotor und von Kotor nach Orahovac<br />

sind wahre Kleinode aus Gothik, Renaissance<br />

und Barock.<br />

Abb. 5.3: Dokumentation Kirchen und Kapellen<br />

Die archäologischen und kulturhistorischen Werte sind alle<br />

dokumentiert und erfasst, wie die zahllosen Kirchen und<br />

Kapellen<br />

Abb. 5.5: <strong>Boka</strong> bei Kotor<br />

Um Kotor herum ist die <strong>Boka</strong> recht dicht besiedelt. Drei<br />

Hauptprobleme: Die Abwasser- und Abfallentsorgung, der<br />

Straßenverkehr.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 5.4: Gotteshaus von innen<br />

Die orthodoxen Gotteshäuser sind von außen fast immer sehr<br />

einfach, im Inneren jedoch häufig prächtig geschmückt<br />

Abb. 5.6: Umgebung Perast<br />

Perast selbst, sehr malerisch gelegen, verfügt als einziger Ort<br />

an der <strong>Boka</strong> Kotorska über eine Umgehungsstraße<br />

Abb. 5.7: Kotor Abb. 5.8: Perast<br />

Hinter Kotors Festungsmauern pulsiert das Leben... während Perast erweckt werden möchte und... muss<br />

41


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5.2.2 Der Habsburger Festungsring<br />

Einen einzigartigen Schatz bilden die Forts aus<br />

dem 19ten Jahrhundert. Es dürften fast 20 Bollwerke<br />

sein. Wie ein Ring wurden sie um die<br />

<strong>Boka</strong> gelegt, in der die Habsburger Flotte verankert<br />

war. Die Festungen sind aus Naturstein<br />

gebaut, da Beton damals unbekannt war, und<br />

sie wirken wie Dinosaurier aus der napoleonischen<br />

Zeit. Gut befestigte, aber ungeteerte Straßen<br />

verbinden sie. Mit wenig Aufwand dürften<br />

sie für Wanderer und Mountainbiker herzurichten<br />

sein. Denn hier erschließt sich ein neuer<br />

touristischer Wert.<br />

• Als Gesamtanlage dürfte diese Festungskette<br />

am Mittelmeer einmalig sein, wenn<br />

nicht gar auf der Welt.<br />

• Da aus Naturstein gebaut, altern die Burgen<br />

mit Patina und Ambiente.<br />

• Damals wurde auf Sicht geschossen mit der<br />

Folge einer jeweils unbeschreiblichen Aussicht<br />

auf die <strong>Boka</strong> oder die Bergwelt.<br />

• Die (besichtigten) Burgen sind so solide<br />

gebaut, dass sie knochentrocken einer neuen,<br />

friedlichen Nutzung harren.<br />

• Wollte man mit ihrer Hilfe die <strong>Boka</strong> inszenieren,<br />

ein Laser-Feuerwerk von den Burgen<br />

hielte mit jedem Schauspiel in Luxor, an der<br />

Loire und in Orlando mit.<br />

• Das Problem: Die Burgen sind ungeschützt,<br />

die Steine werden gestohlen.<br />

42<br />

Abb. 5.9: Gut zu erkennen die k.u.k. Straßen zur Burg<br />

Crkvice und ...<br />

Abb. 5.11: Eine kleine k.u.k. Bastion auf der Passstraße<br />

Budva-Kotor und<br />

Abb. 5.13: Herceg Novi besitzt sogar<br />

drei aus wesentlich älterer Zeit<br />

Abb. 5.10: in Sichtweite ein benachbartes Bollwerk des<br />

Befestigungsriegels<br />

Abb. 5.12: das Bilderbuch-Fort auf der Insel Mamula am<br />

Eingang der <strong>Boka</strong><br />

Abb. 5.14: Und Frankreichs Planung (La Documentation Francaise et Loisirs) lässt<br />

einen ahnen, wie Festungen selbst deutlich jüngeren Datums touristisch genutzt werden<br />

können.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5.2.3 Badeplatten und Strände<br />

An natürlichen Stränden hat die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

im Vergleich zu der montenegrinischen Adria-<br />

Küste wenig zu bieten:<br />

• Häufig müssen die Gäste sich mit Badeplattformen<br />

begnügen, die unmittelbar an<br />

der Hauptverkehrsstraße liegen und die auf<br />

dem Abschnitt von Kotor nach Herceg Novi<br />

stark befahren ist.<br />

• Die „besseren“ Strände bestehen aus schmalen<br />

Kieselstreifen. Sind sie verpachtet, dann<br />

werden sie sauber gehalten. Doch frei<br />

zugänglich sind sie meistens recht unappetitlich.<br />

• Das größte Strandpotenzial befindet sich<br />

südwestlich von Tivat bei Zupa, vor dem<br />

Flughafengelände, an der Halbinsel Prevlaka<br />

und rund um die Insel Sveti Marko.<br />

• Sveti Marko gehörte Jahrzehnte zum Club<br />

Mediterranée, der dort ein Strohhüttendorf<br />

betrieb, das sich auf Wassersport spezialisierte<br />

und konzentrierte.<br />

• Den mit Abstand schönsten Strand, ein Areal<br />

mit Südseefarben und -flair, besitzt das Hotel<br />

Plavi Horizonte, dessen Zustand, Standard<br />

und Preise aber irreparabel auf niedrigstes<br />

Niveau abgestürzt sind.<br />

• Die Halbinsel Lułtica bietet ausbaufähige<br />

Badesituationen. Auf ihr beginnt bereits die<br />

große Grundstücksspekulation.<br />

Abb. 5.15: Kotor - Badeplatte und Kiesstrand mit<br />

angrenzender Straße<br />

Abb. 5.17: Risan - Bootsanleger, Badeplatte und<br />

Kiesstrand<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 5.16: Plaπa Markov - gegenüber Perast zwischen<br />

Lepetane und Kotor<br />

Abb. 5.18: Herceg Novi - Kieselstrand „Plaπa ∏alo“<br />

Abb. 5.19: Tivat - Badestrand vor dem Flughafen Abb. 5.20: Die „Horizonte-Bucht“ an der offenen Adria<br />

43


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5.2.4 Die Potenziale von Tivat<br />

Tivat war Kriegshafen und Industriestadt.<br />

Davon, dass Römer und Venezianer hier ihre<br />

Sommerresidenzen hatten, ist nichts mehr zu<br />

spüren. Die Stadt ist nicht schön, aber lebendig<br />

und an Sommerabenden laut. Doch es gibt<br />

viele Badetouristen, denen ein lebhaft quirliges<br />

Urlaubsambiente gefällt. Davon leben ganze<br />

Industrien. Auch Tivat kann sich in diesem<br />

Sinne entwickeln und große Gästemengen anziehen.<br />

Es kann ein vielseitiges Angebot aufbauen<br />

und muss deshalb nicht billig sein. Das geht<br />

auch ohne eine historische Altstadt. Es bedarf<br />

allerdings der Weitsicht, der Überzeugungskraft<br />

und des Durchsetzungswillens. Denn Tivat<br />

besitzt das größte Potenzial an der <strong>Boka</strong> Kotorska,<br />

um im Tourismus Arbeitsplätze zu schaffen<br />

und in diesem Wirtschaftszweig zu bestehen.<br />

Der Club Med hat schon vor Jahrzehnten<br />

erkannt, dass die Bucht, in der die Insel Sveti<br />

Marko liegt, ideale Voraussetzungen für Was-<br />

Abb. 5.21: Entwicklungsphasen Tourismus<br />

44<br />

sersport und Badeferien bietet. Strände sind<br />

ebenfalls im Ansatz vorhanden und können<br />

optimiert werden. Zur Verfügung steht heute<br />

das erstklassige Grundstück von ∏upa, dem -<br />

als ferne Zukunftsvision - das Flughafenareal<br />

hinzu addiert werden kann, wenn<br />

• jedermann bewusst wird, dass 10.000 -<br />

15.000 Hotelbetten (grob geschätzt) mehr<br />

Wirtschaftskraft, Wohlstand und Lebensqualität<br />

bringen als der Flug- und Marinehafen<br />

heute und<br />

• wenn die Gesamtnachfrage gestiegen ist.<br />

In einer ersten Phase sind vier Großbetriebe mit<br />

zusammen 1.800 Hotelbetten der internationalen<br />

3-4 Sterne Kategorie auf dem bereit stehenden<br />

Gelände „Zupa“ vorgesehen. Deren Betrieb<br />

kann, das ist sehr zu befürchten, vom Fluglärm<br />

sehr beeinträchtigt werden.<br />

Darüber hinausgehend bieten sich für spätere<br />

Entwicklungsphasen als weitere Standorte an<br />

• die Insel Sveti Marko,<br />

• die Halbinsel Prevlaka,<br />

• das gesamte Flughafengelände<br />

• und der Marinehafen in Tivat.<br />

Abb. 5.22: Marinehafen in Tivat Abb. 5.23: Luftbild Tivat<br />

• Das Feuchtgebiet der Zupa und die ehemaligen<br />

Salinen sollten dagegen zum Naturpark<br />

und Vogelschutzgebiet werden, was<br />

dem ganzen Standort einen natürlichen Qualitätsstempel<br />

gibt.<br />

Tivats wirtschaftliche Zukunft liegt im Ausbau<br />

eines modernen Angebotes für den Badetourismus<br />

im 3 und 4 Sterne Bereich mit variantenreichen<br />

Einrichtungen für Sport und Unterhaltung.<br />

Die Einbindung des heutigen Marinehafens, der<br />

wie ein Keil die Stadt in zwei Teile zerschneidet,<br />

in ein Gesamtkonzept würde als neues Zentrum<br />

der Stadt die Angebotskapazität erweitern,<br />

die Lebensqualität und Urlaubsatmosphäre verbessern.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5.2.5 Die Potenziale von Herceg Novi<br />

Tivat ist heute nüchtern und funktional, Kotor<br />

ein Spiegelbild venezianischen Einflusses. Dafür<br />

ist Herceg Novi grün. Es war Sitz der unterschiedlichsten<br />

Herren. Vielleicht ist Herceg<br />

Novi wegen seiner Geschichte die vielseitigste<br />

Stadt der <strong>Boka</strong> Kotorska.<br />

Ihr gegenwärtiges Tourismusaufkommen<br />

besteht aus zumeist älteren Bade- und Kurgästen.<br />

Die Hotels sind veraltet und haben einen<br />

einfachen Standard. Auch die Probleme sind<br />

schnell aufgezählt: unzureichende Wasserversorgung,<br />

Verkehrschaos, hohe Nachfragespitzen<br />

im Sommer, eine unbefriedigende Strandqualität,<br />

keine oder schlechte Tourismusinfrastruktur.<br />

Die Stadt selbst ist voll. Sie erstickt im Strom<br />

der Autos und flanierenden Gäste. Ein Kapazitätsausbau<br />

in der Stadt ist nicht anzuraten -<br />

allenfalls einige Familienpensionen. Die Chance<br />

Herceg Novis liegt in ihrer Lebensart, in ihrem<br />

Charme, in einer Qualitätsoptimierung und dem<br />

folgend in möglich werdenden höheren Preisen:<br />

• Ein besserer Standard der bestehenden<br />

Unterkünfte und aller Leistungen,<br />

• Modernisierung und Erweiterung der Nebeneinrichtungen<br />

in den Hotels,<br />

• eine liebevolle Pflege der Parks,<br />

• ein hervorragendes Sport-, Kultur- und<br />

Unterhaltungsprogramm und<br />

• eine konsequente Verbesserungs- und Aus-<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

bauoffensive im Bereich der Strandpromenade<br />

und aller Badegelegenheiten.<br />

Das Entwicklungspotenzial liegt an den Rändern<br />

und im Umfeld der Stadt:<br />

• im Nachbargebiet von Igalo für Landschaftsgestaltung,<br />

Sportanlagen und Golf,<br />

• im Gesundheitszentrum Igalo selbst,<br />

• an der alten Küstenstraße bis Bijela,<br />

• im Ausbau des kroatischen Prevlaka, was<br />

unmittelbare Impulse abstrahlen wird,<br />

• sowie in den Dörfern der angrenzenden<br />

Berge, auf der Halbinsel Lułtica und<br />

• auf dem Wasser als attraktivstes Zentrum<br />

<strong>Montenegro</strong>s für den Segelsport.<br />

Abb. 5.24: Kunst aus Herceg Novi vom Maler Vojo Stanic Abb. 5.25: Lage der Stadt Herceg Novi<br />

45


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5.2.6 Die Potenziale<br />

von Kotor und Perast<br />

Die Altstadt von Kotor steht auf der UNESCO-<br />

Liste des Weltkulturerbes. Sie kann und wird als<br />

Sehenswürdigkeit vom generellen Aufschwung<br />

der Tourismuswirtschaft profitieren. Aber als<br />

Standort für Daueraufenthalte besitzt sie selbst<br />

kaum Potenzial. Dies ist eher an der Uferstraße<br />

von Kotor über Prcanj nach Lepetane zu finden,<br />

vorausgesetzt,<br />

• der bereits reduzierte Verkehr auf der Straße<br />

wird energisch weiter gedrosselt,<br />

• die Bademöglichkeiten werden durch Strandaufschüttungen<br />

und landschaftlich gut gestaltete<br />

Aufenthaltsflächen verbessert,<br />

• zum Kapazitätsausbau werden historische<br />

Substanzen wieder verwendet und Neubauten<br />

nach Größe und Stil der traditionellen<br />

Bauweise der Gegend angepasst,<br />

• dieser Küstenstrich und die dahinter liegende<br />

Halbinsel Vrmac werden für Spaziergänger<br />

und Mountainbiker erschlossen.<br />

Vrmac ist für Aktivitäten dieser Art mit allen<br />

Schwierigkeitsgraden besonders gut geeignet.<br />

Sie steigt bis 768 m über das Meer. Von überall<br />

eröffnen sich herrliche Ausblicke auf die<br />

Landschaft. Anzutreffen sind alte Kapellen und<br />

Forts. Verlassene Bergdörfer wie Stoliv und<br />

Lastva sind noch soweit intakt, dass sie ihren<br />

Charakter bewahrten und touristisch genutzt<br />

werden können. Die einst intensive Berglandwirtschaft<br />

hat malerische Strukturen hinterlassen,<br />

die eine unglaubliche Vielfalt subtropischer<br />

Pflanzen zurück erobert und überwuchert.<br />

46<br />

Abb. 5.26: Luftbild <strong>Boka</strong> Kotorska Abb. 5.27: Halbinsel Vrmac Abb. 5.28: Kapelle bei Stliv mit<br />

verblassenden Fresken aus dem 14.<br />

Jh.<br />

Abb. 5.29: Entwicklungspotenzial von Kotor und Perast


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Kotor besitzt innerhalb der Stadtgrenzen 2<br />

attraktive Grundstücke, die für eine touristische<br />

Nutzung umgewidmet werden könnten.<br />

Perast bietet nicht nur mehrere Entwicklungsalternativen,<br />

sondern erzwingt eine wirtschaftliche<br />

Neuorientierung, soll es nicht gänzlich<br />

verfallen. Hier stellt sich weniger ein Bauplatzproblem<br />

als eine andere kritische Frage:<br />

„Was können die Gäste in Perast selbst und<br />

von Perast aus unternehmen? Der schöne Blick<br />

auf die Bucht und ein Spaziergang durch das<br />

historische Dorf kann nur wenige Gäste kurze<br />

Zeit zufrieden stellen.“<br />

Um eine Initialzündung auszulösen, muss Perast<br />

sich auf ein Produkt konzentrieren, das aus sich<br />

selbst heraus lebt, ein attraktives Image begründet<br />

und weitere Entwicklungsinitiativen nachzieht.<br />

Abb. 5.30: Attraktives Grundstück für ein Hotel-Kongreß-<br />

Komplex in Kotor<br />

Der Parkplatz ließe sich unter die Erde verlegen und für einen<br />

Hotel-Kongreß-Komplex nutzen. Gegenwärtig ist der damit<br />

verbundene Investitionsaufwand allerdings nicht zu vertreten.<br />

Als guter Ansatz dürfte sich für Perast ein -Projekt<br />

wie das der „Gesellschaft für die Entwicklung<br />

Südosteuropas (GESO)“ erweisen. Es sieht<br />

den Umbau des barocken Palastes Smekia in<br />

eine Kombination aus internationalem Schulungszentrum<br />

und Spitzenhotel vor. Im Beirat<br />

der GESO sitzen hochrangige Vertreter der<br />

Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Ein erstes<br />

Schulungszentrum wird in Sarajewo realisiert.<br />

Als zweites ist Perast vorgesehen. Als drittes<br />

wird Belgrad geplant.<br />

Mit einem Magneten wie dem GESO-Projekt<br />

steigen die Chancen, die Aufmerksamkeit auf<br />

Perast zu lenken, die Infrastruktur zu verbessern,<br />

Privatinvestoren zu finden, die sich der<br />

Häuser annehmen, und ortsansässigen Kleinunternehmen<br />

eine touristische Lebensperspektive<br />

zu geben.<br />

Abb. 5.31: Möglicher Standort für ein Hotel<br />

Der Standort der E-Werkruine an der Festungsmauer ist für<br />

ein Hotel ebenfalls hervorragend geeignet. Doch vor solchen<br />

Projekten muss der Nachfragedruck erheblich über eine Sommersaison<br />

von wenigstens 7 Monaten angewachsen sein.<br />

Abb. 5.32: Ansicht Perast<br />

Abb. 5.33: Luftbild Perast<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

47


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Risan besitzt zwar ein einfaches 310-Bettenhotel,<br />

das Teuta, und rühmt sich, die älteste,<br />

schon von den Illyrern bewohnte Stadt an der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska zu sein. Doch was aus alten<br />

Zeiten übrig blieb, ist wie ein paar Römersäulen<br />

und Kapitelle unter Müll und Dornengestrüpp<br />

vergraben oder hält sich wie einige romantische<br />

Gassen hinter den modernen Fassaden der<br />

Uferpromenade versteckt.<br />

Die Bucht und schmalen Kieselstrände von<br />

Risan verbunden mit den dahinter ansteigenden,<br />

dicht bepflanzten Hängen, aus denen das<br />

Karstgebirge steil bis auf 1.000 m in die Höhe<br />

ragt, besitzt das Potenzial und den Platz für eine<br />

attraktive, vielseitig ausgerichtete Tourismusdestination.<br />

Doch Risans Hafen wird industriell<br />

genutzt: Schmutz, Lärm und Lastwagenverkehr<br />

vereiteln jeden auf Qualität ausgerichteten touristischen<br />

Ansatz.<br />

Risans Tourismuspotenzial wurde verkannt oder<br />

es blieb bewusst außer Acht.<br />

48<br />

5.2.7 Die Bergdörfer<br />

Den Bergdörfern wurden demgegenüber eine<br />

hohe Aufmerksamkeit und sorgfältige Studien<br />

gewidmet. Deren Ziel: die historische Substanz<br />

der Dörfer zu erhalten und den dort lebenden<br />

Menschen zusätzlich zur traditionellen Landwirtschaft<br />

Einnahmequellen aus touristischen<br />

Aktivitäten zu verschaffen.<br />

Dieser Ansatz entspricht den Prinzipien der<br />

Nachhaltigkeit. Seine Verwirklichung erhöht<br />

den Reiz der <strong>Boka</strong> Kotorska in erheblichem<br />

Maße. Obendrein ist er wirtschaftlich sinnvoll.<br />

Die Erfolge der Toscana, der Provence und von<br />

Mallorca beweisen, dass für derartige Initiativen<br />

eine hohe Nachfrage besteht.<br />

Die Voraussetzung ist allerdings, auch dies<br />

zeigen die genannten Regionen, dass ein Zielgebiet<br />

bekannt ist, Prestige besitzt, bequem und<br />

schnell zu erreichen ist, seiner Lebensart wegen<br />

gesucht wird und dass eine ausreichend große<br />

Basisnachfrage in das Zielgebiet besteht, um<br />

eine breit gefächerte touristische Infrastruktur<br />

zu tragen: Gastronomiealternativen, Kulturprogramme,<br />

elitäre Sportangebote wie Segeln,<br />

Motoryachten, Golf, Tennis, Reiten. Diese Vorbedingungen<br />

müssen erst wachsen, bevor reiche<br />

Privatleute in größerer Zahl ersten Aussteiger-<br />

Pionieren folgen. Dieses Potenzial kann folglich<br />

nur in Stufen realisiert werden: als Wander-<br />

oder Ausflugsziel, später zum Privaterwerb.<br />

Abb. 5.34: Risan Abb. 5.35: Bergdörfer in der <strong>Boka</strong> Kotorska Abb. 5.36: Bergdörfer in der <strong>Boka</strong> Kotorska


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

5.3 Das Potenzial im<br />

Umfeld der <strong>Boka</strong><br />

Wird das Umfeld der <strong>Boka</strong> Kotorska mit dem<br />

Radius gleichgesetzt, der in einem Tagesausflug<br />

mit dem Auto oder Bus bereist werden<br />

kann, so gehört zum touristischen Umfeld<br />

• im Süden der gesamte Küstenstrich bis<br />

Ulcinj mit Budva, Petrovac, Sveti Stefan<br />

und Stari Bar,<br />

• im Südosten der Skutari-See mit der alten<br />

Hauptstadt Cetinj, dem malerischen Rijeka<br />

Crnojevica und - nicht zu vergessen - mit<br />

dem Lovcen-Nationalpark,<br />

• im Osten und Norden eine kaum besiedelte,<br />

wildromantische Bergwelt, das Rückzugsgebiet<br />

der alten Montenegriner in ihrem<br />

Kampf mit den Osmanen, und<br />

• jenseits der kroatischen und bosnischen<br />

Grenzen die Halbinsel Prevlaka, Konavle,<br />

Dubrovnik sowie auch Trebinje.<br />

Alle Himmelsrichtungen zusammen genommen<br />

bieten eine derartig spannende Vielfalt, dass es<br />

Wochen braucht, alles zu entdecken. Daraus ein<br />

Besuchsprogramm im Frühjahr und im Herbst<br />

zu schmieden, ist nur eine Frage der Organisation<br />

und der Kosten.<br />

Wegen der hohen Erschließungskosten wird<br />

eine breit angelegte, auch grenzüberschreitende<br />

Kooperation empfohlen. Mit Konavle zum Beispiel:<br />

Golf, Wander- und Bikernetze.<br />

Abb. 5.37: Die Burg Zabljak am<br />

Skutari-See<br />

Abb. 5.40: Blick über die Berge vom Mausoleum des Njegos im Lovåen - Nationalpark<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 5.38: Rijeka Crnojevica Abb. 5.39: Der Skutari-See<br />

49


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

50


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

6 Das Tourismusangebot<br />

6.1 Das Angebot in <strong>Montenegro</strong><br />

Das Angebot der montenegrinischen Tourismuswirtschaft<br />

ist weder marktorientiert noch<br />

wettbewerbsfähig. Es lebte in den zurückliegenden<br />

Jahren vom serbischen Markt, dem für<br />

die Sommerferien lediglich die montenegrinische<br />

Küste verblieb, weil das Embargo ihm alle<br />

Alternativen verschloss. Die in jüngster Zeit<br />

wiederkehrenden Westeuropäer kommen wegen<br />

der niedrigen Preise oder aus Neugier und weil<br />

die Reiseveranstalter in <strong>Montenegro</strong> ein Ziel<br />

mit touristischen Zukunftschancen erblicken.<br />

Dem Land fehlen Finanzkraft, ein marktgerechtes<br />

Produkt, effizientes Marketing, ausreichend<br />

qualifiziertes Fachpersonal, risikobereite Investoren<br />

und vor allem zahlungskräftige Gäste.<br />

Die zahlungskräftigen Gäste sind allerdings<br />

solange nicht zu erwarten, wie die Qualität und<br />

die Vielfalt des Angebotes nicht stimmen. Denn<br />

noch kennzeichnet ein Leistungsbild aus den<br />

70er Jahren das generelle Produkt, obgleich hier<br />

und da einige qualitätsbewusste und phantasievolle<br />

Privatinitiativen spürbar sind. Das allgemeine<br />

Niveau können sie weder quantitativ<br />

noch qualitativ beeinflussen; sie haben Seltenheitswert.<br />

Die Veranstalterkataloge sprechen die Leistungsmängel<br />

an - offen für den, der die verschleiernde<br />

Sprache der Werbung versteht.<br />

Abb. 6.1: Beschreibung Urlaubsland, Veranstalterkatalog<br />

Im Klartext heißt das:<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

• Abends wird es laut, zuweilen unerträglich -<br />

es gibt ein Lärmproblem!<br />

• Die Badestrände sind im Sommer überfüllt<br />

und ebenfalls laut!<br />

• In der Vor- und Nachsaison stehen die<br />

Hotels leer und werden aus wirtschaftlicher<br />

Not mit quirligen Schulklassen gefüllt, was<br />

störend wirken dürfte.<br />

• Der Gast muss mit Baulärm und Bauschmutz<br />

rechnen.<br />

• Die Wasser- und Stromversorgung ist nicht<br />

sicher gestellt.<br />

• Die ärztliche Versorgung ist dürftig.<br />

• Sport- und Unterhaltungsangebote, selbst<br />

Liegestühle am Strand gibt es nur in der<br />

Hochsaison. Vielerorts sind aber Liegestühle<br />

wegen der Betonplatten oder steinigen<br />

Strandqualität unverzichtbar: z. B. in<br />

Sutomore - und fast an der gesamten <strong>Boka</strong><br />

Kotorska.<br />

Abb. 6.2: Strandleben in Sutomore<br />

51


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Der TUI-Katalog lässt durchblicken, dass die<br />

Strände häufig verschmutzt sind und dass keiner<br />

der vertraglichen Leistungsträger dafür verantwortlich<br />

ist - sprich, dass deshalb kein Schadensersatzanspruch<br />

entstehen kann.<br />

Abb. 6.3: Beschreibung aus dem TUI-Katalog<br />

ITS weist seinerseits darauf hin, dass die Hoteltechnik<br />

störanfällig und der Service zwar freundlich,<br />

aber unqualifiziert ist.<br />

Abb. 6.4: Beschreibung ITS-Flugreisen, 2003<br />

Hinweise dieser Art sollen in erster Linie Reklamationen<br />

und Schadensersatzzahlungen verhindern.<br />

Sie verallgemeinern aus Vorsicht und<br />

treffen keineswegs in jedem Einzelfall zu. Ohne<br />

triftige Gründe warnt jedoch kein Veranstalter<br />

seine Kunden.<br />

52<br />

Auch das Ausflugsprogramm - eine der beliebtesten<br />

Urlaubsaktivitäten - ist keineswegs<br />

üppig, sondern sehr allgemein und ließe sich<br />

um zahlreiche Varianten erweitern.<br />

Ungeachtet der Hinweise auf gravierende Leistungsmängel<br />

und der Unzulänglichkeiten im<br />

Ausflugsbereich genügt das touristische Kernangebot<br />

- das Beherbergungswesen, dessen Sport-<br />

und Freizeiteinrichtungen - weder höheren<br />

Ansprüchen noch speziellen Interessen, die über<br />

das Baden hinausgehen.<br />

Nach einer Erhebung der TUI bestimmt die<br />

Zufriedenheit des Gastes mit seiner Unterkunft<br />

und den mit dieser verbundenen Leistungen<br />

zu 75 % seine Zufriedenheit mit dem<br />

Urlaub. Sowohl unter diesem als auch unter<br />

Abb. 6.5: Ausflugsprogramm, TUI-Katalog<br />

wirtschaftlichen Aspekten kommt daher dem<br />

Beherbergungswesen die zentrale Bedeutung<br />

im Tourismus zu. Doch bereits die Aufteilung<br />

nach Beherbergungstypen offenbart erhebliche<br />

Schwächen in der Gewichtung des Kernangebotes.<br />

Hinzu kommt, dass auch die als „international<br />

marktfähig“ bezeichneten Hotels mit<br />

insgesamt gerade 2.000-4.000 Betten fast ausnahmslos<br />

veraltet und in schlechtem Zustand<br />

sind. Selbst die Serviceleistung - zwar durchweg<br />

freundlich und bemüht - lässt an Professionalität<br />

zu wünschen übrig.<br />

Einrichtungen für Sport und Unterhaltung, Fitness<br />

und Wellness, Betreuungsleistungen für<br />

Kinder etc. fehlen ganz in nahezu allen Betrieben<br />

des Landes.<br />

Abb. 6.6: Aufteilung Bettenkapazität in <strong>Montenegro</strong>


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Die Qualitätsstandards der Hotels und die Bandbreite<br />

der Einrichtungen für Urlaubsaktivitäten<br />

aller Art bilden einen zwar wichtigen, jedoch<br />

nicht den einzigen Aspekt zur Bewertung der<br />

Marktorientierung. Das Ambiente eines Ferienhotels,<br />

das sich aus seiner gesamten Gestaltung<br />

ergibt, hat für anspruchsvollere Gäste ebenso<br />

großes Gewicht.<br />

In dieser Hinsicht wurde in den 70er Jahren<br />

an <strong>Montenegro</strong>s Küste ein zukunftsweisendes<br />

Konzept entwickelt: Sveti Stefan, einst ein<br />

Fischernest, wurde renoviert und zu einem<br />

hochwertigen Hoteldorf ausgebaut.<br />

Sveti Stefan erregte internationales Aufsehen.<br />

Es wurde ein Vorbild für zahllose Tourismusprodukte:<br />

Port Grimaud, Puerto Banus,<br />

die Kärntner Bauerndörfer etc. In <strong>Montenegro</strong><br />

erfand man diese Idee; doch ökonomisch genutzt<br />

wurde sie in anderen Ländern. Als Spiegelbild<br />

einer in Stein gehauenen Lokalidentität entspricht<br />

das Ambiente in idealer Weise den<br />

Wunschvorstellungen des heutigen Marktes,<br />

den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und dem<br />

Selbstverständnis der einheimischen Bevölkerung.<br />

Sveti Stefan wurde zu einer Sehenswürdigkeit<br />

in den Ausflugsprogrammen, die Eintritt<br />

erhebt. In <strong>Montenegro</strong> blieb das Dorf ein Einzelfall,<br />

von dem das Landesimage noch ein<br />

wenig profitiert, das aber qualitativ auf gerade<br />

3 Sterne abgestürzt ist.<br />

Über Sveti Stefan hinaus gab es weitere Versuche,<br />

architektonische Alternativen zu den<br />

uniformen Hotelbauten der damaligen Zeit zu<br />

finden. Selbst eigenwillige Ansätze wie das Skihotel<br />

bei Roπaj entsprachen selten der örtlichen<br />

Bautradition und fügten sich eben sowenig in<br />

das Landschaftsbild ein.<br />

Zumeist wurden die „üblichen Hotelkästen“ an<br />

die Strände gesetzt. Sie sollten kostengünstig<br />

sein und ihre Funktion erfüllen, d.h. möglichst<br />

vielen Gästen zu möglichst niedrigen Kosten<br />

eine Unterkunft bieten. Typisch waren und<br />

sind: winzige Zimmer, die wegen der Raumhöhe<br />

nicht klimatisiert werden können, einfachste<br />

Nasszellen, große öffentliche Hallen, die zu<br />

Abb. 6.7: Sveti Stefan Abb. 6.8: Skihotel bei Roπaj Abb. 6.9: Plavi Horizonte<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

beheizen oder zu kühlen, erhebliche Kosten verursacht.<br />

<strong>Montenegro</strong>s Angebot prägen anonyme<br />

Hotels, die auch irgendwo sonst auf der Welt<br />

stehen könnten.<br />

Vor Jahrzehnten wurde rund um das Mittelmeer<br />

in ähnlicher Weise geplant. Der Identitätsverlust<br />

führte zur Austauschbarkeit der Zielgebiete,<br />

und die Preise gingen nach unten. Doch<br />

diese zunächst erfolgreiche „Budgetstrategie“<br />

ist längst überholt. Sterile Hotels dieser Art<br />

lassen sich nur noch als Billigware verramschen,<br />

selbst wenn sie, wie beim Plavi Horizonte der<br />

Fall ist, über erstklassige Strandgrundstücke mit<br />

herrlichem Blick auf das Meer verfügen. Diese<br />

Spitzenlage ist oft und insbesondere hier das<br />

einzige Qualitätsattribut.<br />

53


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

6.2 Das Angebot<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Die Bucht von Cattaro verfügt über mehrere<br />

Hotels. Die größten sind das Kurhotel Igalo,<br />

das Plavi Horizonte, das Plaπa in Herzeg Novi,<br />

das Fjord in Kotor, das Teuta in Risan und<br />

das Mimoza in Tivat. Sie weisen aber derartige<br />

Schwächen auf, dass keines von ihnen in das<br />

Pauschalangebot eines der großen Reiseveranstalter<br />

aufgenommen wurde. Der Einstufung in<br />

die „A“ oder „B“-Kategorie zum Trotz ist entweder<br />

der Standard zu niedrig, das Gesamtangebot<br />

viel zu eng, das Rundum-Ambiente<br />

unerträglich oder die Versorgung ist häufig<br />

infrage gestellt.<br />

So bietet das Igalo keinerlei Atmosphäre,<br />

der Durchblick zum Strand ist verbaut, im<br />

unmittelbaren Umfeld können die Gäste nichts<br />

unternehmen. Im Plaπa brach tagelang die Wasserversorgung<br />

zusammen und im Teuta der<br />

Strom. Vor allem aber ist nicht ersichtlich, wie<br />

ein Gast, der Baden oder Sport treiben oder<br />

lediglich ausruhen möchte, in diesen Hotels, im<br />

Mimoza oder Fjord zufrieden gestellt werden<br />

kann. In diesen Hotels und an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

fehlt es einfach an allem, was heutzutage<br />

für einen anspruchsvolleren Urlaub unverzichtbar<br />

ist. An anderen Standorten in <strong>Montenegro</strong><br />

oder gar in konkurrierenden Ländern findet er<br />

sehr viel bessere Möglichkeiten vor.<br />

Diese bittere Wahrheit springt jedem ins Auge,<br />

der kritisch durch die Hotels und anderen Angebote<br />

streift. Landschaft, Kultur und Geschichte,<br />

die zweifellos Liebhaber finden, reichen nicht<br />

aus, die Basisschwächen zu übertünchen. Das<br />

Hotelangebot ist international nicht marktfähig,<br />

es sei denn, man hat keine andere Wahl - wie<br />

54<br />

über lange Jahre der heimische Markt - oder<br />

die Preise rutschen „ab in den Keller“ - wie für<br />

das Horizonte. Die Statistik erhellt diese harte<br />

Kritik.<br />

Obwohl die <strong>Boka</strong> Kotorska in allen Programmen<br />

als eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten<br />

der südlichen Adria-Küste herausgestellt<br />

wird, verzeichnet sie einen deutlich geringeren<br />

Ausländeranteil an den Gästen als Budva,<br />

Bar oder Ulcinj. Tivat scheint bei niedrigstem<br />

Niveau mit 40 % die Ausnahme zu bilden, was<br />

auf die jugendliche Gästestruktur und deren auf<br />

Amüsement fokussierten Urlaubsstil zurückzuführen<br />

ist.<br />

Man besucht die <strong>Boka</strong>, man verweilt dort aber<br />

nicht - als anspruchsvoller Gast. Die verfügbare<br />

Statistik gibt das Aufkommen von gerade<br />

elf Monaten im Jahr 2002 wieder. Unter normalen<br />

Umständen wäre dies nicht ausreichend<br />

repräsentativ. Sie erfasst einen zu kurzen Zeitraum,<br />

der obendrein nach langer Pause unmittelbar<br />

dem Neueinstieg der Reiseveranstalter<br />

folgt. Dennoch erhält das wirtschaftlich nachteilige<br />

Urteil deshalb Gewicht, weil es die Einschätzung<br />

aller Fachleute zusätzlich bestätigt.<br />

Erwähnt werden sollte jedoch, dass kleine Pensionen<br />

wie das Spinnaker in Herceg Novi eine<br />

vorzügliche Leistung zu qualitätsgerechten Preisen<br />

bieten, dass an der <strong>Boka</strong> zumindest zwei<br />

sehr schöne Restaurants eröffnet wurden und<br />

dass im Bereich des Kunstangebotes Privatinitiativen<br />

hochwertige Akzente setzen. Sogar<br />

im Hinterland kann man auf Familienbetriebe<br />

stoßen - sei es in Virpazar, Rijeka Crnojevica<br />

oder Njegos -, deren Angebot phantasievoll,<br />

landestypisch, hochwertig und fair ist. Es entspricht<br />

exakt dem, was ein zahlungskräftiger<br />

Individualist in seinen Ferien sucht. Doch diese<br />

Ausnahmen sind so gering an der Zahl und<br />

zudem nur von Landeskennern zu finden, so<br />

dass sie weder neue Maßstäbe setzen noch die<br />

Gesamtbewertung verändern. Ohne erhebliche<br />

Anstrengungen zur Verbesserung des Angebotes<br />

auf allen Gebieten bleibt die <strong>Boka</strong> im Tourismus<br />

ein Ausflugsziel ohne große Effekte für<br />

Arbeitsplätze und Wirtschaft.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

6.3 SWOT-Profil<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Stärken<br />

Die Fjordlandschaft der <strong>Boka</strong> Kotorska ist eine<br />

einzigartige Sehenswürdigkeit am Mittelmeer.<br />

Sie zählt zu den „schönsten Buchten der Welt“<br />

und bildet einen USP (Unique Selling Propositions)<br />

von hoher Anziehungskraft. Die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska könnte ähnlich den Schweizer Seen<br />

ein Tourismusmagnet sein. Ihr Reiz beruht auf<br />

dem Gesamtambiente,<br />

• auf den steil aufragenden Felswänden, die<br />

sie wie ein Rahmen umschließen und<br />

• der Altstadt von Kotor, die auf der Liste des<br />

UNESCO-Weltkulturerbes steht,<br />

• auf den Orten Perast, Herceg Novi sowie<br />

auf den malerischen Dörfern am Ufer und in<br />

den sie umgebenden Bergen,<br />

• auf der romantischen Insel Gospe od Škrpjela<br />

sowie auf zahlreichen Kapellen, Kirchen<br />

und uralten Bauten, die unterschiedlichste<br />

Kultureinflüsse aufweisen,<br />

• auf dem Nationalpark Lovcen<br />

• sowie auf der Kette von Festungswerken,<br />

die Habsburg in den Jahren um 1850 rings<br />

um den Fjord angelegt hat.<br />

Zu den Stärken rechnen des Weiteren<br />

• das Sommerklima,<br />

• die Erreichbarkeit für Flugtouristen,<br />

• das medizinische Know-How von Igalo,<br />

• einige Badestrände und -buchten: Župa,<br />

Plavi Horizonte, die Halbinsel Lustica<br />

• und die benachbarten Regionen.<br />

Schwächen<br />

Die Summe aller Schwächen steht derzeit einer<br />

großflächig angelegten Tourismusentwicklung<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska entgegen. Diese Schwächen<br />

beruhen<br />

• auf der niedrigen Qualität und Monostruktur<br />

fast aller Angebote,<br />

• auf Versorgungsproblemen (Wasser und<br />

Strom) und<br />

• auf erheblichen Entsorgungsschwierigkeiten<br />

(Müll und Abwasser),<br />

• auf dem Fehlen einer vielseitigen Tourismus-<br />

und Erschließungsinfrastruktur,<br />

• jedoch vor allem auf den Auswirkungen von<br />

Industrie, Verkehr, Marine sowie<br />

• auf dem umweltbelastendem Bauen durch<br />

teils planlose private Initiativen wie auch<br />

durch die Öffentliche Hand.<br />

Chancen<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorsk besitzt das ungewöhnlichste<br />

touristische Entwicklungspotenzial <strong>Montenegro</strong>s.<br />

Es verfügt über alle Voraussetzungen dem<br />

Land zu einer hochattraktiven Alleinstellung zu<br />

verhelfen, wenn<br />

• die Region der <strong>Boka</strong> sich als ein Gesamtprodukt<br />

positioniert,<br />

• sein Potenzial mit dem von<br />

Dubrovnik-Neretva und von Trebinje verbindet<br />

• und konsequent eine langfristig ausgelegte,<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

nachhaltige Entwicklungsstrategie verfolgt,<br />

die dem Tourismus Vorrang vor allen anderen<br />

Nutzungen einräumt.<br />

Im Bereich der <strong>Boka</strong> Kotorska - vor allem<br />

in Tivat und auf Lustica - können durchaus<br />

10-15.000 oder mehr Hotelbetten entstehen, die<br />

auf eine lange Saison ausgerichtet sind, eine<br />

etwa ebenso große Anzahl von direkten und<br />

indirekten Arbeitsplätzen schaffen und dem-<br />

entsprechende Wirtschaftseffekte bewirken.<br />

Gefährdungen<br />

Eine derartige Zukunftsoption wird am stärksten<br />

durch den derzeit zu beobachtenden Verschleiß<br />

des Potenzials in Frage gestellt.<br />

Die größte Gefahr droht<br />

• durch einen unkoordinierten, auf kurzfristige<br />

Ergebnisse ausgerichteten, die Charakteristika<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska missachtenden<br />

Verbrauch der Landschaft -<br />

• durch Häuserbau,<br />

• industrielle Aktivitäten,<br />

• durch Straßenbau und Verkehr;<br />

• durch den Verfall wertvoller Bauten;<br />

• durch Wasserverschmutzung und Landschaftsvermüllung<br />

als Folge der mangelhaften<br />

Entsorgung;<br />

• sowie auch durch das Fehlen einer einheitlich<br />

getragenen Entwicklungsstrategie<br />

und der dazu gehörenden Kooperation, die<br />

langfristige Ziele verfolgt, die notwendigen<br />

Rahmenbedingungen festlegt und in Stufen<br />

durchsetzt.<br />

55


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

7 Marktorientierung<br />

Das vorhandene Potenzial der <strong>Boka</strong> Kotorska,<br />

insbesondere wenn es zusammen mit den<br />

angrenzenden Regionen betrachtet wird, genügt,<br />

um für nahezu jede Urlaubsvorstellung<br />

ein Angebot zu entwickeln. Zuvor ist allerdings<br />

die Zweckmäßigkeit zu bedenken. Und<br />

die richtet sich nach mehreren Aspekten:<br />

• Welche Zielgruppe soll gewonnen werden?<br />

Welches Nachfragevolumen lässt sie erwarten?<br />

Erscheint sie zahlungskräftig? Wann<br />

verreist sie? Wie kommt man an diese Zielgruppe<br />

heran?<br />

• Was erwartet diese Zielgruppe im Urlaub?<br />

Reicht das Potenzial aus - an den Erwartungen<br />

und am Konkurrenzangebot gemessen -,<br />

und kann es im Zweifelsfall auf das Niveau<br />

der Erwartungen ausgebaut werden?<br />

• Welcher Investitionsaufwand wird für das<br />

angestrebte Ziel benötigt? Mit welchen Eingriffen<br />

und Auswirkungen ist die Investition<br />

verbunden? Sind die ökologischen und<br />

sozialen Folgen im Hinblick auf die wirtschaftlichen<br />

Ziele vertretbar - oder sind sie<br />

es nicht?<br />

• Sind die notwendigen Mittel vorhanden, und<br />

wer bringt sie auf?<br />

• Trägt die vorhandene technische Infrastruktur<br />

das anvisierte Produkt?<br />

56<br />

Das Ergebnis der Summe aller Fragen mündet<br />

zwangsläufig in einem Stufenplan:<br />

• Um hohe Investitionen profitabel zu gestalten,<br />

bedarf es einer Nachfragergruppe, die<br />

hohe Ausgaben tätigen kann, die bereit dazu<br />

ist und über einen langen Zeitraum kommen<br />

dürfte. Diese Gruppe ist anspruchsvoll und<br />

verwöhnt.<br />

• <strong>Montenegro</strong>s bedeutendstes Marktsegment<br />

sind die Badetouristen. Auch unter diesen<br />

ist die Gruppe der Zahlungskräftigen generell<br />

vertreten. Doch um die ganze <strong>Boka</strong><br />

Kotorska auf ihre Erwartungen umzustellen,<br />

müssten zahlreiche, sehr kostenintensive<br />

Maßnahmen vorweg getätigt werden:<br />

• Die einwandfreie Abwasserentsorgung<br />

und die Beseitigung aller<br />

Versorgungsprobleme.<br />

• Die Optimierung aller Badestrände<br />

und der Landschaftsgestaltung.<br />

• Die Schaffung einer wettbewerbsfähigen,<br />

attraktiven Aktivitäten-, Freizeit-<br />

und Unterhaltungsinfrastruktur.<br />

• Die Optimierung der gesamten Straßenführung<br />

und Parksituation in den<br />

Städten und rund um die Bucht.<br />

• Die Errichtung modern ausgerichteter<br />

Aufnahmekapazitäten.<br />

Auch ohne Rechenstift wird klar: die völlige<br />

Neuorientierung der gesamten <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

in einem Schritt bleibt ungeachtet ihres hervorragenden<br />

Potenzials Illusion.<br />

Zwar muss das Angebot für anspruchsvolle<br />

Badetouristen ausgebaut werden, will die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska den Anschluss an das internationale<br />

Feriengeschäft finden; aber mit einer marktgerechten<br />

Qualität und Orientierung kann dies nur<br />

in abgegrenzten Modulen und Stufen realisiert<br />

werden. Folglich müssen in diesem Segment<br />

auf längere Zeit zwei Angebotsschienen nebeneinander<br />

bestehen:<br />

• Das gegenwärtige Produkt, welches ohne<br />

erneuernde Qualitätsaufwertung seine Gäste<br />

allmählich verlieren und somit, dem Lebenszyklus<br />

eines jeden Angebotes folgend, auslaufen<br />

wird.<br />

• Ein hochwertiges, zeitgerechtes Produkt,<br />

dessen Erfolg Nachahmer beflügelt.<br />

Solche Qualitätsmodule können entstehen in<br />

• Tivat - Zupa und Plavi Horizonte<br />

• Herceg Novi - Lazarett, Igalo, Lustica<br />

• Kotor - Perast und in Form von Familienhotels<br />

an der Straße nach Lepetane.<br />

Parallel zum punktuellen Ausbau des Badeproduktes<br />

sind für die <strong>Boka</strong> Kotorska solche Zielgruppen<br />

von hohem Interesse,<br />

• deren Urlaubs- und Freizeiterwartungen das<br />

Potenzial am besten entspricht,<br />

• für die das Potenzial möglichst kostengünstig<br />

aufbereitet werden kann und<br />

• im Wettbewerbsvergleich eine Ausnahmestellung<br />

einzunehmen verspricht.<br />

Die Analyse führt zu Bergwandern, Mountainbiken,<br />

Tauchen, Segeln, Golf & Kultur.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

8 Zielgruppen und Produkte<br />

8.1 Prioritäten<br />

und Schwerpunkte<br />

Überlegungen zu den wirtschaftlichen Notwendigkeiten<br />

und ein Blick auf die reale Machbarkeit<br />

führen zu dem Ergebnis, dass <strong>Montenegro</strong><br />

gesamtstrategisch seine An-strengungen zur<br />

Entwicklung des Bade-Tourismus zunächst auf<br />

die Velika Plaπa von Ulcinj konzentrieren sollte.<br />

Denn wegen des großen Strand-, Grundstücks-<br />

und Naturpotenzials sind dort die durchschlagendsten<br />

Erfolge im internationalen Bademarkt<br />

möglich, zumal der Sozina-Tunnel die Erreichbarkeit<br />

wesentlich verbessert (Vgl. DEG, Regionaler<br />

Tourismus Masterplan Ulcinj).<br />

Das Entstehen eines hochwertigen, modernen<br />

Angebotes mit wachsendem Kapazitätsvolumen<br />

an der Velika Plaπa wird sowohl die<br />

Nachfrage für die derzeit führenden Badeorte<br />

Petrovac, Budva und Becici verstärken als<br />

auch einen qualitativen Optimierungsdruck auf<br />

deren Angebote auslösen. Desgleichen wird die<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska vom zunehmenden Ausflugsverkehr<br />

profitieren. Die steigenden Gästezahlen<br />

im benachbarten Konavle verdichten bereits<br />

die Besucherfrequenzen. Ein erstes Ziel muss<br />

folglich sein, diese Besucher durch attraktive<br />

Freizeit-, Aktivitäts-, Kultur-, Gastronomie-,<br />

Erlebnis- und Unterhaltungsangebote zum längeren<br />

Verweilen und zu höheren Ausgaben zu<br />

bewegen, um stärker an der Wertschöpfung im<br />

Ausflugsbereich zu partizipieren.<br />

Parallel dazu kann punktuell das Badeangebot<br />

an einigen Stellen der <strong>Boka</strong> Kotorska ausgebaut<br />

werden<br />

• mit kleinen beschaulichen Familienbetrieben<br />

am Straßenabschmitt von Lepetane nach<br />

Kotor. Voraussetzungen hierfür sind eine<br />

weitere Reduzierung des Autoverkehrs und<br />

strikte Geschwindigkeitsbeschränkung verbunden<br />

mit einer Optimierung der Bademöglichkeiten,<br />

mit Strandpromenaden, Spazier-<br />

und Wanderwegen sowie Kinderspielplätzen<br />

für individuell anreisende Familien;<br />

• mit einer Verbesserung der Badesituation in<br />

Herceg Novi;<br />

• mit großen Allround-Anlagen auf dem Zupa<br />

Gelände von Tivat sowie an Stelle des abgewirtschafteten<br />

Plavi Horizonte.<br />

Während hierfür die Privatwirtschaft erhebliche<br />

Investitionen aufbringen muss und zuvor noch<br />

kritische Fragen abgeklärt wissen möchte (Sauberkeit<br />

des <strong>Boka</strong>-Wassers, Beeinträchtigungen<br />

der Zupa durch Flugbewegungen, Abriss des<br />

Hotels Plavi Horizonte), sollte die Öffentliche<br />

Hand sich in der ersten Aufbauphase an solche<br />

Nischensegmente wenden, deren Aktivierung<br />

die Tourismusentwicklung der <strong>Boka</strong> und <strong>Montenegro</strong>s<br />

unter mehreren Aspekten fördern kann:<br />

• Image und Bekanntheitsgrad.<br />

• Verlängerung der Saison.<br />

• Wirtschaftsvorteile für kleine Initiativen.<br />

• Aufwertung des Kultur- und Naturerbes.<br />

• Grenzüberschreitende Kooperation.<br />

Denn für anspruchsvollere Badetouristen<br />

erscheint die <strong>Boka</strong> Kotorska vor der Beseitigung<br />

der im Kapitel 6.3 genannten Schwächen<br />

unattraktiv. Dafür lässt sich das Bergwander-<br />

Mountainbike- und Wassersportpotenzial zur<br />

Gewinnung anderer Zielgruppen nutzen. Die<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

außergewöhnliche Schönheit der Landschaft<br />

und die Einmaligkeit des die Bucht beherrschenden<br />

Festungsnetzes aus den Tagen der k.<br />

u. k. - Monarchie eröffnen sogar die Chance,<br />

für Wanderer und Biker ein am Mittelmeer einzigartiges<br />

Spitzenprodukt zu kreiieren. Über<br />

die weitgehend intakte Eisenbahntrasse, die<br />

zu Habsburger Zeiten Dubrovnik, Trebinje<br />

und Herceg Novi verband, lässt sich zudem<br />

ein grenzüberschreitendes Wegenetz knüpfen,<br />

das ebenfalls Traumlandschaften erschließt und<br />

durch Dörfer führt, in denen kleine und mittelständische<br />

Unternehmen das Angebot tragen<br />

und im lokalen Bereich weiter entwickeln<br />

können.<br />

Die „Yacht“, Europas größtes Segelmagazin,<br />

bezeichnet die Küste von Istrien bis <strong>Montenegro</strong><br />

als „perfektes Segelrevier, das bei Urlaubsseglern<br />

hoch im Kurs steht“. Es liegt auf der<br />

Hand, dass die <strong>Boka</strong> Kotorska - Tivat und<br />

Herceg Novi - unter den montenegrinischen<br />

Alternativen die besten Voraussetzungen für<br />

Marinas bietet. Sie müssen aber mehr sein<br />

als reine Boots-Parkplätze, nämlich lebhafte<br />

Begegnungsstätten mit Ambiente und luxuriösem<br />

Flair (Puerto Bañus, Port Grimaud). So<br />

werden Marinas zur Attraktion und heben das<br />

Image der Destination.<br />

Außer dem Segeln eignet sich die in vielen<br />

Teilen gut geschützte Bucht für andere Wassersportarten<br />

- Wasserski, Jetski, Surfen -, deren<br />

Aktionsradius allerdings von vornherein streng<br />

geregelt werden sollte, damit Lärmbeeinträchtigungen<br />

und Umweltverschmutzung sich in<br />

Grenzen halten oder ganz vermieden werden.<br />

Auch das Gerätetauchen in der Bucht und vor<br />

der Küste kann die Zielgruppe der Taucher faszinieren,<br />

wenn es mit dem Besuch von Wracks<br />

57


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

und dem Verbot der Unterwasserjagd mit Flasche<br />

und Harpune verbunden wird - und sofern<br />

das Wasser ausreichend klar und sauber ist!<br />

Um die Zielgruppe der Golfer für die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska zu begeistern, müssten mindestens ein<br />

halbes Dutzend Plätze im Angebot stehen. Das<br />

ist ohne entsprechende Hotelkapazitäten wirtschaftlich<br />

nicht realisierbar. In diesem Bereich<br />

zwingt sich deshalb zur Stärkung des Profils<br />

von Herceg Novi und Igalo die Kooperation<br />

mit Konavle auf, wo der regionale Masterplan<br />

ebenfalls den Bau von Golfplätzen vorsieht und<br />

bereits das Investoreninteresse erweckt.<br />

Die Segmente der Wanderer und Biker, der<br />

Segler, Wassersportler und Golfer haben in der<br />

Tourismuswirtschaft nicht die Bedeutung des<br />

„Badegastes“ mit all seinen Untersegmenten.<br />

Doch zur Saisonverlängerung, zur Zielgruppen-<br />

und Angebotsdiversifizierung sowie als imageträchtige<br />

Qualitätsakzente sind sie unverzichtbar.<br />

8.2 Die letzte Ausbaustufe<br />

Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, muss die<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska sich auch im internationalen<br />

Badetourismus mit größeren Kapazitätsvolumina<br />

engagieren. Hier ist eine Vielfalt unterschiedlichster<br />

Angebote gefragt - insbesondere<br />

im Bereich der Ferienhotellerie: familiäre Pensionen<br />

für die Individualtouristen bis zu<br />

modernen Großanlagen mit vielen Freizeit- und<br />

Aktivitätsalternativen, die eine lange Sommersaison<br />

über die Badeperiode hinaus sicherstellen<br />

und die über die Charter- und Vertriebsketten<br />

der Reiseveranstalter breitflächig angeboten<br />

werden. Der besondere Reiz der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

liegt darin, dass das Bade-Produkt im Fjord<br />

58<br />

als Folge der landschaftlichen Gegebenheiten<br />

anders aussähe als das an der Adria-Küste.<br />

Folglich würde der Ausbau die anderen Badeorte<br />

nicht konkurrieren, sondern ergänzen.<br />

Das Problem: Nur Tivat verfügt über ausreichend<br />

Platz in günstiger Lage zur Bucht, um ein<br />

Großprojekt mit vielen tausend Betten zu realisieren.<br />

Eine Seilbahn zum Lovcen (1.700 m)<br />

würde diesem Standort eine zusätzliche Attraktion<br />

verleihen. Doch dieses Grundstückspotenzial<br />

ist vom Flugplatz belegt. Ihn aufzugeben<br />

und das Areal touristisch zu nutzen, wird erst<br />

in vielen Jahren sinnvoll sein - nämlich dann,<br />

wenn andere Potenziale ausgeschöpft sind, die<br />

Nachfrage weiter steigt und die Transferverbindung<br />

nach Podgorica rasch und bequem ist.<br />

8.3 Wanderer<br />

und Mountainbiker<br />

Im Bereich der Nischensegmente spielen alternative<br />

Tourismusformen, die auf dem natürlichen<br />

und kultur-historischen Erbe aufsetzen,<br />

eine zunehmend wichtige Rolle. Die Europäische<br />

Gemeinschaft stellte fest, dass der<br />

Zuwachs in diesem Geschäftsfeld mit 8 % p.a.<br />

dreimal so hoch ist wie im klassischen Tourismusmarkt.<br />

Danach sollen diese alternativen<br />

Reiseformen in den nächsten 20 Jahren mehr<br />

als 20 % des gesamten Tourismusaufkommens<br />

ausmachen. Die Zielgruppen, die sich für das<br />

natürliche und kultur-historische Erbe interessieren,<br />

erwarten unterschiedlichste Angebote,<br />

um zu lernen, sich zu erholen, etwas zu erleben<br />

und/oder sich körperlich zu betätigen. Als für<br />

sie wünschenswerte Aktivitäten hat die EU-Studie<br />

herausgefiltert:<br />

• Spazierengehen, Wandern, Bergwandern<br />

und Radfahren;<br />

• Landschaften bewundern, Picknicken,<br />

Schwimmen;<br />

• Vögel beobachten;<br />

• Naturparks besuchen;<br />

• am Dorfleben teilnehmen etc.<br />

Diese Zielgruppe erwartet oder bevorzugt<br />

• zu 50 % kleine Beherbergungseinheiten, die<br />

Einheimische betreiben;<br />

• 46 % wandern am liebsten allein mit gutem<br />

Informationsmaterial;<br />

• 41 % mögen lokale Küche und Produkte;<br />

• 41 % wünschen sich Gastfreundschaft.<br />

Der Zielgruppe der Bergwanderer, sie gehört zu<br />

den „besser Verdienenden“, den „besser Ausgebildeten“<br />

und ist zumeist 39-59 Jahre alt,<br />

kann die Landschaft rund um die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

alles bieten, wonach sie verlangt. Das Produkt<br />

muss nur aufbereitet werden:<br />

• beschilderte und sichere Wanderwege,<br />

• Karten und Beschreibungen,<br />

• Aussichts- und Picknickplätze,<br />

• Raststationen in den Dörfern,<br />

• Erschließung der aller Sehenswürdigkeiten<br />

am Wege.<br />

Die Beherbergungsbasis für dieses Produkt<br />

bilden die bestehenden Unterkünfte an der<br />

Bucht. Weitere können in den Bergdörfern eingerichtet<br />

werden - möglichst in alten Bauernhäusern<br />

im rustikalem Stil.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Mit Angeboten ähnlicher Art hat die TUI in<br />

Kooperation mit der Alpinschule Innsbruck<br />

weltweit saisonverlängernde Erfolge erzielt.<br />

Doch nicht nur für Bergwanderer ist das Gebiet<br />

hochattraktiv. Die <strong>Boka</strong> Kotorska als Entwicklungskern<br />

und, daran anknüpfend, ganz<br />

<strong>Montenegro</strong> könnten sich zum Eldorado der<br />

Mountainbiker aufbauen - als Mittelmeermarktführer<br />

auf diesem Gebiet.<br />

Welche Bedeutung diese Trendsportart inzwischen<br />

erlangt, zeigt die Fülle von Magazinen,<br />

die jeder Kiosk in Deutschland bereit hält, und<br />

eine gründliche Marktanalyse.<br />

Gegenüber den Wanderern sind die Mountainbiker<br />

etwas jünger - im Durchschnitt 30-35<br />

Jahre alt. [Alle Aussagen zum Mountainbiking<br />

sind einer ins Detail gehenden Studie des „Allgemeinen<br />

Deutschen Fahrrad-Clubs“ entnommen,<br />

dem ADFC-Leitfaden `Mountainbiking´<br />

für Planer, Touristiker und Biker, Bremen<br />

2001]. Nach Ausbildung, Berufsstand und Einkommen<br />

liegen sie ebenfalls über dem (bundesdeutschen)<br />

Durchschnitt. Von insgesamt 3<br />

Millionen deutschen Bikern betreibt ca. 1 Million<br />

regelmäßig den Bikesport und fährt ebenso<br />

regelmäßig, häufig sogar mehrmals im Jahr,<br />

zum Biken in den Urlaub. Eine Untersuchung<br />

prognostiziert, dass das Biken im Jahre 2010<br />

zur beliebtesten Bergsportart überhaupt avanciert.<br />

Im Biken wird eine vielseitige, unkomplizierte,<br />

sichere und besonders umweltfreundliche Freizeitbeschäftigung<br />

gesehen, die dem Zeitgeist<br />

entspricht und - das ist für das Bergangebot der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska wichtig - die sich mit dem Bergwandern<br />

vereinbaren und verbinden lässt.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 8.1: Eine Auswahl der zahlreichen Bike-Magazine<br />

59


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Die Attraktivität des Mountainbikens für die<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska und <strong>Montenegro</strong> ist mit Daten,<br />

Fakten und Argumenten zu belegen:<br />

• Das Mountainbiken hat sich seit ca. 15<br />

Jahren etabliert und von einer Mode zu einer<br />

populären Reisesportart gemausert.<br />

• Anders als Rad- und Wanderwege erfordert<br />

das Mountainbiken kaum eine zusätzliche<br />

Infrastruktur. Die Mountainbiker meiden<br />

geteerte Straßen und Wege. Sie suchen ungepflasterte,<br />

steinige Pfade in der Natur. Damit<br />

sind Einrichtung und Pflege der Mountainbike-Routen<br />

kostengünstig darstellbar.<br />

• Die Mountainbiker sind konsumfreudige<br />

Gäste, die am Urlaubsort durchweg 20 %<br />

mehr ausgeben als andere Urlauber.<br />

• Mountainbiking gilt als naturnahe und<br />

sozialverträgliche Freizeitaktivität. Aufgrund<br />

der positiven Ökobilanz zählt es zu<br />

den umweltfreundlichsten Freizeitaktivitäten.<br />

Die wenigen Konflikte lassen sich durch<br />

Abb. 8.2: Biken als Bergsportart<br />

60<br />

Lenkungsmaßnahmen und Aufklärung minimieren.<br />

• Mountainbiken verlängert die Sommersaison<br />

und ergänzt das Angebot der Wintersportorte<br />

- insbesondere dann, wenn der<br />

Schnee ausbleibt.<br />

• Im Land der „schwarzen Berge“ kann das<br />

Mountainbiken wegen der „wilden Schönheit“<br />

und abwechslungsreichen, die Biker<br />

herausfordernden Landschaft zu einem zentralen<br />

Entwicklungshebel der Tourismuswirtschaft<br />

werden. Mit seiner Hilfe lässt<br />

sich das ganze Hinterland erschließen.<br />

Bike-Marathons und ähnliche Wettbewerbe<br />

können <strong>Montenegro</strong> in das Blickfeld<br />

rücken.<br />

• Vergleichbar den Bergwanderern benötigen<br />

Mountainbiker ausgeschilderte Pfade, verlässliche<br />

Karten, Rast-, Unterkunfts- und<br />

Service-Stationen.<br />

• An touristischen Leistungen bevorzugen die<br />

Mountainbiker, auch insoweit den Wanderern<br />

vergleichbar,<br />

- kleine Beherbergungseinheiten, mit<br />

starkem traditionellem Flair;<br />

- lokale Küche und Naturprodukte;<br />

- Kontakt und Gastfreundschaft in persönlicher<br />

Atmosphäre.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

8.4 Umsetzungsmaßnahmen<br />

Dank der engagierten Unterstützung durch einheimische<br />

Fachleute aus den Bereichen Tourismus,<br />

Stadtverwaltung, Kultur und Raumplanung<br />

sowie durch private NGOs (Vereine) wurden<br />

bereits 15 Wanderwege erkundet. Sie können<br />

auch zum Biken benutzt werden. Damit ist<br />

jedoch das Wander- und Bikerpotenzial nicht<br />

entfernt ausgeschöpft. Das Wegenetz kann überall<br />

ausgebaut und verdichtet werden. Während<br />

insoweit das Know-How lokal abrufbereit vorhanden<br />

ist und jederzeit eingesetzt werden<br />

könnte, blieben das Mountainbiken und die<br />

in dieser Sportart liegenden Chancen bislang<br />

unbeachtet. Für diesen Bereich wird zur gezielten<br />

Entwicklung eine internationale Beratung<br />

empfohlen, die bei der Festlegung eines Biking-<br />

Konzeptes, der Bikingrouten, deren Schwierigkeitsgrade,<br />

der kartographischen Erfassung<br />

sowie der Ausstattung und Spezialisierung der<br />

Service-Stationen von vornherein die professionellen<br />

Maßstäbe anlegt, die der Biker erwartet.<br />

Ein spektakulärer Einstieg wären eine erste<br />

Routenführung und Wettbewerbe auf den teils<br />

überwucherten Trassen und Straßen der k.u.k.-<br />

Zeit, die die Festungen rund um die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska sowie Herceg Novi mit Dubrovnik<br />

und Trebinje verbinden. Dadurch kann erreicht<br />

werden, dass die auf das Mountainbiken spezialisierten<br />

Medien und Unternehmen der Erschließung<br />

der neuen Bikingdestination publizistische<br />

und vielleicht sogar weitergehende Unterstützung<br />

geben.<br />

Die genanntenWanderwege werden im Rahmen<br />

des Verweilkonzepts (Kapitel 13.5.3) näher<br />

beschrieben. Die wesentlichen Sehenswürdigkeiten<br />

an der <strong>Boka</strong> Kotorska, die über solche<br />

Rad- und Wanderwege vernetzt werden können,<br />

werden im Anhang aufgezählt.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 8.3: Wanderwege entlang der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

61


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

62


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

9 Die Zukunftsvision<br />

Der Begriff „Zukunftsvision“ bedeutet im Kontext<br />

des Tourismuskonzeptes für die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska ein konkretes Ziel, das allerdings in<br />

weiter Ferne liegt, erst über Stufen in 10-20<br />

Jahren erreichbar ist und eine Vielzahl von<br />

abgearbeiteten Entwicklungsschritten voraussetzt.<br />

Dieses Ziel besteht darin,<br />

• das gesamte Gebiet der <strong>Boka</strong> Kotorska auf<br />

einen nachhaltigen, hochwertigen Tourismus<br />

als dem Hauptwirtschaftszweig um-<br />

und einzustellen,<br />

• die Tourismuswirtschaft mit allen anderen<br />

Branchen zu vernetzen,<br />

• eine Palette von Tourismusangeboten in<br />

größeren Kapazitäten darzustellen und<br />

• solche Aktivitäten auszulagern oder einzustellen,<br />

die diese Zielsetzung vereiteln, hinauszögern,<br />

beeinträchtigen oder die Umwelt<br />

belasten und/oder<br />

• die das Grundstückspotenzial mit wirtschaftlich<br />

weniger interessanten Nutzungen belegen<br />

oder zu beschädigen drohen.<br />

Zu den zentralen Umsetzungsvoraussetzungen<br />

dieses Entwurfes gehören die generelle Überzeugung<br />

aller Entscheidungsträger von seiner<br />

Zweckmäßigkeit und die Unterstützung der<br />

Öffentlichen Meinung zur konsequenten Neuausrichtung.<br />

Worum geht es? <strong>Montenegro</strong> ist ein armes<br />

Land. Es besitzt nur wenige natürliche Ressourcen.<br />

Einen Aufschwung der Wirtschaft, -<br />

Arbeitsplätze, höhere Einkommen, eine verbesserte<br />

Lebensqualität - kann <strong>Montenegro</strong> aus<br />

eigener Kraft nur dann erreichen, wenn alle<br />

gesellschaftlichen Kräfte zusammenwirken und<br />

sich auf den Sektor konzen-trieren, der die<br />

Chance bietet, qualitativ zum internationalen<br />

Wettbewerb gleichzuziehen und auf einigen<br />

Teilsektoren die Marktführerschaft, zumindest<br />

eine Spitzenposition unter den Marktführern<br />

anzustreben. Lediglich eine nachhaltige Tourismusentwicklung<br />

eröffnet dem Land diese<br />

Chance.<br />

Zwar ist <strong>Montenegro</strong> klein, doch sein Tourismuspotenzial<br />

ist so attraktiv und vielseitig<br />

sowie im Prinzip auch ausreichend groß, dass<br />

die Bevölkerung und die kommenden Generationen<br />

gut davon leben können. Doch es ist<br />

keineswegs groß genug, um Teile davon verschwenderisch<br />

zu vergeuden. Entscheidend ist,<br />

so wenig wie nötig so wirtschaftlich optimal wie<br />

möglich zu nutzen. Mit anderen Worten: <strong>Montenegro</strong><br />

muss auf Qualität und größere Kapazitäten<br />

setzen, um die Einnahmen drastisch zu<br />

steigern.<br />

Zentrale Bestandteile einer Gesamtqualität sind<br />

die Schönheit der Landschaft und die Unberührtheit<br />

der Natur. Schäden an Landschaft und<br />

Natur mindern die touristische Qualität, folglich<br />

die Anziehungskraft und damit die Preise.<br />

In den Augen anspruchs-voller Marksegmente<br />

zählen nicht nur offensichtliche Umweltbarbareien<br />

zu den qualitätssenkenden Tatbeständen,<br />

sondern nahezu jeder Aspekt der Moderne:<br />

Autos, Straßen und Verkehr, Jetskis und Fluglärm,<br />

ganz besonders aber Industrieanlagen und<br />

die gesichtslose Zersiedelung der Küste und<br />

Berge.<br />

<strong>Montenegro</strong> hat die Sicherung der ökologischen<br />

Werte in der Verfassung verankert. Damit<br />

ist die Pflicht rechtlich festgeschrieben, den<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Schutz von Umwelt und Identitäten in der<br />

Praxis durchzusetzen - nicht nur in Bezug auf<br />

neue Entwicklungsmaßnahmen, sondern auch<br />

zur Beseitigung von Missständen, die aus der<br />

Vergangenheit herrühren.<br />

Dies gilt besonders für die <strong>Boka</strong> Kotorska.<br />

Vielerlei Eingriffe haben dazu geführt, dass<br />

unmittelbar an der Bucht vorerst eine intensive,<br />

qualitätsorientierte Tourismusnutzung unmöglich<br />

ist. Auch punktuell realisierbare Projekte<br />

werden weder die Qualität noch die wirtschaftlichen<br />

Effekte erreichen, die angesichts der<br />

Landschaft und des kultur-histo-rischen Reichtums<br />

erzielbar gewesen wären.<br />

Die Neuorientierung geht daher davon aus,<br />

• dass alle Industrieanlagen an der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska, der Kriegsmarinestandort und der<br />

Flughafen Tivat ebenso wie der Durchgangsfernverkehr<br />

allmählich ausgelagert oder still<br />

gelegt werden,<br />

• dass alle Entsorgungsprobleme vorrangig<br />

beseitigt werden,<br />

• dass alle Baumaßnahmen, gleich ob öffentlich<br />

oder privat, nicht nur landschafts- und<br />

umweltverträglich zu gestalten sind, sondern<br />

sich auch nach der regionalen Bautradition<br />

richten.<br />

63


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

64


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

10 Leitbild & Handlungsfelder<br />

Das Leitbild für die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

• fasst die Grundsätze und Ziele des Tourismus<br />

Konzeptes für die regionale Entwicklung<br />

zusammen und<br />

• formuliert zugleich den Rahmen und „roten<br />

Faden“ für alle Maßnahmen zum touristischen<br />

Aufbau des Gebietes.<br />

Die Bedeutung der Tourismuswirtschaft<br />

Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig<br />

von <strong>Montenegro</strong>. Er soll es in aufeinander<br />

abgestuften, sozial verträglichen Schritten<br />

auch für die <strong>Boka</strong> Kotorska werden.<br />

Die Fjordlandschaft, Lustica, das kultur-his-torische<br />

Erbe und die zentrale Lage inmitten<br />

einer weitgehend unberührten Gebirgswelt<br />

bilden nicht nur im Landes-, sondern auch<br />

im Mittelmeervergleich ein einzigartiges Entwicklungspotenzial.<br />

Es kann zur Gewinnung<br />

der unterschiedlichsten Zielgruppen eingesetzt<br />

werden und besitzt daher grundlegende Bedeutung<br />

für die Vielfalt, das Niveau und den<br />

Ausbau des touristischen Angebotes von <strong>Montenegro</strong><br />

sowie für das Image des Landes.<br />

Dementsprechend wertvoll ist das Potenzial für<br />

ein hochwertiges Angebot. Daher ist es von<br />

allen Störfaktoren zu befreien, zu regenerieren<br />

und sorgsam einzusetzen. Die nachhaltige Tourismusentwicklung<br />

hat Vorrang vor allen anderen<br />

Nutzungsarten.<br />

Die Ziele der Tourismuswirtschaft<br />

Die Tourismuswirtschaft der <strong>Boka</strong> soll<br />

• Arbeitsplätze sichern und schaffen,<br />

• der Bevölkerung und den künftigen Generationen<br />

dauerhafte Lebensperspektiven eröffnen,<br />

• einen Beitrag zur Verbesserung der Staatsfinanzen,<br />

des Einkommens und der Lebensqualität<br />

in <strong>Montenegro</strong> leisten,<br />

• die Faktoren der regionalen Identität betonen<br />

und weiterentwickeln sowie<br />

• die Potenziale der Landschaft, der Kultur,<br />

Geschichte und Natur erhalten, nützen, pflegen<br />

und fördern.<br />

Das Prinzip der Nachhaltigkeit<br />

Die Maßnahmen zur touristischen Entwicklung<br />

finden dort ihre Grenzen, wo sie<br />

• sozial unverträglich werden, d.h. Arbeitsplätze<br />

oder Existenzen bedrohen, ohne einen<br />

angemessenen Ausgleich sicher zu stellen,<br />

• die Lebensqualität der Einwohner oder der<br />

Gäste vermindern<br />

• die Umwelt gravierend beeinträchtigen oder<br />

verändern,<br />

• bedrohte Tier- oder Pflanzenarten gefährden,<br />

• die Landschaft zerstören oder ökologisch<br />

belastende Eingriffe vornehmen.<br />

Alle Ressourcen werden nur insoweit genutzt,<br />

als sie sich regenerieren lassen.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Die <strong>Boka</strong> wird Marke und Gesamtprodukt<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska wird zu einem touristischen<br />

Gesamtprodukt, das die drei Gemeinden Herceg<br />

Novi, Tivat und Kotor gemeinsam gestalten.<br />

Alle Angebotsfacetten werden miteinander vernetzt.<br />

Ihre besondere Identität beziehen sie aus<br />

der Fjordlandschaft und der mit ihr verbundenen<br />

Kulturgeschichte.<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska wird unter einer Gebietsmarke<br />

vermarktet (unterhalb der Dachmarke<br />

„<strong>Montenegro</strong>“). Diese verknüpft Angebotsvielfalt,<br />

Qualität, Nachhaltigkeit und Erlebnisintensität<br />

• mit der einzigartigen Landschaft,<br />

• mit dem kultur-historischen Erbe,<br />

• mit dem Festungsring um die Bucht.<br />

Der Aufbau von Gesamtprodukt und Marke<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska kann nur in allmählichen<br />

Stufen zu einem marktorientierten, international<br />

wettbewerbsfähigen, herausragenden Markenprodukt<br />

aufgebaut werden.<br />

• Zunächst sind das Basisangebot zu verbessern<br />

und Belastungen der Umwelt einzustellen:<br />

Strandoptimierung, Anlegen und Pflege<br />

von Spazierwegen, Sport- und Spielplätzen,<br />

ein touristisches Leitsystem, Verbesserung<br />

der Unterkunftsstandards, Reorganisation<br />

der Müllbeseitigung und Abwasserentsorgung,<br />

die Lösung aller Versorgungsprobleme,<br />

Abstellen nächtlicher, lauter<br />

Lärmemissionen.<br />

• Parallel dazu sind Sofortmaßnahmen zu<br />

empfehlen, die jeden unerlaubten oder der<br />

65


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

66<br />

Zielsetzung des Tourismus Konzeptes entgegenstehenden<br />

Eingriff in das Potenzial<br />

unterbinden - insbesondere jede Form der<br />

planlosen Grundstücksentwicklung sowie<br />

von Beschädigungen der Landschaft, der<br />

historischen Bausubstanzen (k. u. k.-Forts)<br />

oder Natur.<br />

• Zur Verlängerung der Sommersaison, zur<br />

wirtschaftlichen Belebung des unmittelbaren<br />

Hinterlandes aber auch um solche Zielgruppen<br />

mit zeitgeistgerechten Angeboten<br />

für <strong>Montenegro</strong> zu gewinnen, die auf den<br />

heutigen Leistungsstandard weniger achten<br />

als auf das Außergewöhnliche im Bereich<br />

ihrer Individualinteressen, sollte mit der<br />

Einrichtung eines Wander-, Radler- und<br />

Mountainbike-Netzes als Teil einer zukunftsorientierten<br />

Tourismus-Infrastruktur begonnen<br />

werden.<br />

Diese Netze sollten die Habsburger<br />

Festungswerke - einen weltweiten USP - die<br />

Bergbauerndörfer, und so viele Sehenswürdigkeiten<br />

als möglich miteinander verbinden<br />

und die vom Markt gewünschten Schwierigkeitsgrade<br />

aufweisen. Die professionelle<br />

Planung des Biker-Netzes in Verbindung mit<br />

den dramatischen Landschaften, den Forts<br />

und Dörfern sollte ein grenzüberschreitendes<br />

Produkt schaffen, das als Wettkampfarena<br />

europaweite Publizität für <strong>Montenegro</strong><br />

erzielt.<br />

• Trotz erheblicher Standortschwächen als<br />

unmittelbarer Folge industrieller Nutzung<br />

sollten punktuell zusätzliche Angebote an<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska entstehen. Die Richtung<br />

geben die Modellprojekte des Tourismus<br />

Konzeptes vor:<br />

• Das größte Kapazitätspotenzial besitzt<br />

Tivat mit dem Zupa-Gelände, wobei<br />

Beeinträchtigungen durch den nahe<br />

gelegenen Flughafen zu befürchten<br />

sind.<br />

• Herceg Novi kann die Auslastung der<br />

vorhandenen Unterkunftskapazitäten<br />

durch eine Verbesserung der Sport- u n d<br />

Freizeitinfrastruktur beim<br />

Gesundheitszentrum Igalo stützen.<br />

• Perast bietet sich als ein weiterer<br />

Schwerpunkt mit den Standbeinen<br />

Seminare, Erholung, Kultur und<br />

ruhige Wassersportarten an.<br />

• Weitere Ufer- und Küstenabschnitte<br />

kommen für eine Entwicklung infrage,<br />

insbesondere jene, die der schwere<br />

Durchgangsverkehr nicht berührt<br />

(Kotor-Lepetane) oder abseits<br />

gelegene Buchten auf Lustica.<br />

• Die <strong>Boka</strong> Kotorska besitzt das interessanteste<br />

Segelrevier <strong>Montenegro</strong>s. Marinas in<br />

Tivat und Herceg Novi sollten als At-traktionen<br />

gesehen und geplant werden.<br />

• Langfristig sollte Tivat ein touristischer<br />

Schwerpunkt werden. Als einziger Ort an<br />

der <strong>Boka</strong> verfügt Tivat über ausreichend<br />

dimensionierte Grundstücksareale, um Tausende<br />

von Betten in marktgerechten Großanlagen<br />

zu bauen und entsprechende Effekte<br />

für die Volkswirtschaft auszulösen. Voraussetzung<br />

hierfür ist,<br />

- dass die Flugaktivitäten von Tivat auf<br />

Podgorica und Cilipi umgestellt<br />

werden und die Transferzeit trotz<br />

längerer Anreise akzeptabel bleibt,<br />

- dass die anderen Badedestinationen<br />

des Landes sich weiter entwickelt<br />

haben und die Nachfrage verstärkten,<br />

- dass die Badequalität der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska gewährleistet ist.<br />

Die Zielvorstellung für Tivat bewegt sich im<br />

3-Sterne-Bereich. Sie fußt auf den traditionellen<br />

Angebotssäulen des Badetourismus:<br />

Erholung, Unterhaltung, Genuss und Aktivitäten.<br />

5 Highlights kann das an sich unansehnliche<br />

Tivat kreiieren:<br />

- Den besten Strand der <strong>Boka</strong> durch<br />

Optimierung der gegenwärtigen<br />

Situation verbunden mit Wassersportaktivitäten<br />

in abgegrenzten Zonen;<br />

- ein ferienfreundliches Stadtzentrum<br />

an Stelle des heutigen Marinestützpunktes<br />

inmitten der Stadt;<br />

- eine Seilbahn zum Lovcen,<br />

- ein Natur- und Vogelpark bei den<br />

still gelegten Salinen,<br />

- ein Radlerparadies auf Lustica.<br />

Das Kernangebot<br />

Ungeachtet aller Vielseitigkeit der Angebotsfacetten<br />

muss die <strong>Boka</strong> Kotorska über einen<br />

Angebotskern verfügen, der das Image und tunlichst<br />

eine Alleinstellung prägt. Um unverwechselbar<br />

zu sein und auch künftig zu bleiben,<br />

muss dieser Angebotskern sich mit den örtlichen<br />

Charakteristika verzahnen.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Diese Charakteristika sind bekannt: Die atemberaubende<br />

Fjord- und Gebirgslandschaft, die<br />

Einflüsse einer zweieinhalbtausendjährigen<br />

Geschichte sowie die der katholischen und<br />

der serbisch-orthodoxen Kunst. Insoweit hebt<br />

sich die Identität der <strong>Boka</strong> Kotorska von ihren<br />

unmittelbaren Nachbarn ab; sie kann aus dieser<br />

Andersartigkeit neue Eindrücke für ihre Besucher<br />

gewinnen.<br />

Aufbauend auf diesen Charakteristika<br />

• bleibt die <strong>Boka</strong> Kotorska für ihr derzeitiges<br />

Zielpublikum eine Destination des eher<br />

anspruchslosen Badetourismus und<br />

• bemüht sich - getrennt davon und zukunftsorientiert<br />

- um die Angebotssegmente Kultur,<br />

Bergwandern, Mountainbiken, Segeln und<br />

Wassersport mit dem<br />

• finalen Ziel, auch im qualitativen Mittelfeld<br />

des populären Badetourismus Fuß zu fassen<br />

und einen Schwerpunkt zu setzen.<br />

• Untrennbarer Bestandteil des Kernangebotes<br />

sind die Nachhaltigkeit und das umweltverantwortliche<br />

Bewusstsein.<br />

Die Zielgruppen<br />

Die Hauptzielgruppen der <strong>Boka</strong> sind<br />

• die Stammgäste aus Serbien,<br />

• die Ausflugstouristen aus den benachbarten<br />

Destinationen,<br />

• die Nischen der Segler, Mountainbiker,<br />

Bergwanderer und Kunstliebhaber sowie<br />

• - im Verlaufe der kommenden Jahre - die<br />

Badetouristen und deren Untergruppen aus<br />

ganz Europa.<br />

Sektorübergreifendes Destinationsmanagement<br />

Zur Umsetzung des Tourismus Konzeptes ist<br />

eine einheitliche Steuerung der Entwicklung<br />

ebenso unerlässlich, wie eine integrative Koordination<br />

und Information aller vom Tourismus<br />

betroffenen gesellschaftlichen Kräfte.<br />

Ein solches Destinationsmanagement muss alle<br />

Gemeinden der <strong>Boka</strong> Kotorska zusammenfassen.<br />

Und es muss berechtigt sein, sektorübergreifend<br />

maßgeblichen Einfluss auf alle<br />

Aspekte zu nehmen, die die Tourismuswirtschaft<br />

im gesamten Gebiet berühren.<br />

Denn zum einen ist die Umsetzung des regionalen<br />

Tourismus Masterplans mit erheblichen<br />

ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen<br />

Auswirkungen verbunden. Zum anderen<br />

greift die Neuausrichtung in unterschiedliche<br />

Interessen ein und wird auch Konflikte auslösen.<br />

Zur Klärung dieser voraussehbaren Konflikte<br />

werden über das Destinationsmanagement<br />

hinaus je nach Bedeutung des einzelnen Falles<br />

verantwortliche Entscheidungsinstanzen auf<br />

kommunaler, regionaler und nationaler Ebene<br />

erforderlich sein.<br />

Schließlich wird ein schlagkräftiges Destinationsmanagement<br />

als Kontroll- und Schutzinstitution<br />

gebraucht. Denn dem Potenzial drohen<br />

vor allem deshalb Gefahren, weil individuelle<br />

Aktionen wiederholt Eingriffe und irreparablen<br />

Schäden verursachen, die die Ziele des Konzeptes<br />

und damit dessen Erfolg in Frage stellen<br />

können.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Die Einbindung des Hinterlandes<br />

Als Ziel von Bergwanderern und Mountainbiker<br />

soll die <strong>Boka</strong> Kotorska auch das ganze Hinterland<br />

für diese Zielgruppen erschließen.<br />

Die touristische Infrastruktur<br />

Benötigt werden dafür eine touristische Infrastruktur<br />

und effizientes Marketing.<br />

- Ein Netz von Rad- und Wanderwegen, das<br />

von der <strong>Boka</strong> aus das Hinterland überzieht<br />

und als Zukunftsvision ganz <strong>Montenegro</strong><br />

erschließt,<br />

- Nischenangebote, die Kultur-, Landschafts-<br />

und Naturerlebnisse mit Aktivitäten verbinden<br />

- und die sich auf örtliche Familien und<br />

Kleinbetriebe des Beherbergungswesens, der<br />

Gastronomie und anderer Service-Leistungen<br />

stützen.<br />

Optimierung der Wirtschaftseffekte<br />

Die wirtschaftlichen Vorteile des Tourismus<br />

sollen im Wesentlichen einheimischen Unternehmen<br />

zugute kommen - in erster Linie kleinen<br />

und mittelständischen Betrieben.<br />

• Ziel ist daher, dass sich möglichst viele<br />

Bürger in diesem Wirtschaftszweig auf der<br />

Grundlage der Gesetze und festgelegten<br />

Konzepte engagieren. Der Möglichkeiten<br />

gibt es viele - rund um die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

sowie im Hinterland, die große Anlagen<br />

nicht vertragen, sondern deren Reiz im lokalen<br />

Flair und in der familiären Atmosphäre<br />

67


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

68<br />

besteht.<br />

Privatinitiativen sollten von der Öffentlichen<br />

Hand unterstützt werden - durch zinsgünstige<br />

Aufbaudarlehen, Information, Training,<br />

Beratung und Marketing.<br />

• Darüber hinaus wird das Engagement internationaler<br />

Investoren und touristischer Großunternehmen<br />

gebraucht - insbesondere beim<br />

Bau größerer Anlagen in Tivat, Herceg Novi<br />

und auf Lustica.<br />

Denn die internationalen Investoren bringen<br />

die Professionalität, das Management,<br />

die Finanzmacht und Vertriebseffizienz mit.<br />

Nur sie sind ausreichend stark, um Charterketten<br />

aufzulegen, profitabel zu steuern und<br />

neue Märkte flächendeckend zu erschließen.<br />

Gewinnung von Investoren<br />

Um internationale Großinvestoren zu gewinnen,<br />

bedarf es eines attraktiven Rahmens, der<br />

mehrere Voraussetzungen bereit hält:<br />

• Rechtssicherheit unter allen Aspekten;<br />

• Investitionsanreize, die im internationalen<br />

Vergleich mithalten können;<br />

• Realistische Gewinnaussichten;<br />

• Eine effiziente Ver- und Entsorgungsin-frastruktur;<br />

• Ein Investoren freundliches Klima, Vertrauen<br />

in die Verwaltung und in das politische<br />

System sowie ein zukunftsträchtiges<br />

Image als touristisches Ziel.<br />

Einbindung der Öffentlichkeit<br />

Im Zentrum der Tourismuswirtschaft stehen die<br />

Menschen:<br />

• Seien es die Gäste, die ihre Erwartungen<br />

und Bedürfnisse erfüllt sehen möchten.<br />

• Seien es die Einheimischen, die vom Tourismus<br />

leben wollen und<br />

• sich auf die Gäste einstellen müssen.<br />

Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen,<br />

die der Tourismus verlangt und mit sich bringt,<br />

ist die Öffentlichkeit in den gesamten Entwicklungsprozess<br />

fortlaufend einzubinden. Damit<br />

sie einerseits Verständnis aufbringt und andererseits<br />

konstruktiv und kritisch mitwirkt. Denn<br />

es geht auch um ihr Verhalten, ihre Identität, ihr<br />

Selbstverständnis und den Schutz ihrer natürlichen<br />

Umwelt.<br />

Grenzüberschreitende Kooperation<br />

Die Attraktivität der <strong>Boka</strong> Kotorska kann<br />

dadurch gesteigert werden, dass die Nachbarregionen<br />

Konavle/Dubrovnik und Trebinje<br />

eingebunden werden - als Quellmärkte für<br />

Tagesbesucher aber auch als Ausflugsziel. Und<br />

zur Ausweitung des Bergwander- und Mountainbike-Netzes<br />

sowie des Kultur-, Golf- und<br />

Segelangebotes. Daher liegt eine grenzüberschreitende<br />

Kooperation im wirtschaftlichen<br />

Interesse aller Beteiligten.<br />

Unerlässlich ist darüber hinaus die grenzüberschreitende<br />

Kooperation im Orjen Nationalpark<br />

zum Schutz und zur Weiterentwicklung des<br />

Erlebnispotenzials.<br />

Sicherung und Vorgehen<br />

Zur Umsetzung des Regionalkonzeptes für die<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska bedarf es zunächst der sichernden<br />

und einleitenden Schritte.<br />

• Ein striktes Bauverbot außerhalb der ausgewiesenen<br />

Baugebiete.<br />

• Eine verbindlicher Beschluss über das Tourismus<br />

Konzept durch die zuständigen politischen<br />

Gremien.<br />

• Aufbau und Organisation eines effizienten<br />

Destinationsmanagements.<br />

• Festlegung der Rechtsgrundlagen zur Umsetzung<br />

des Konzeptes.<br />

• Planung der Mountainbike-, Rad- und Wanderangebote<br />

sowie die Erstellung einer<br />

Prioritätenliste.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

11 Regionalplanerisches<br />

Konzept für die Tourismusentwicklung<br />

in der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska mit Fokus auf<br />

Schwerpunktbereiche<br />

11.1 Ausgangslage und<br />

Aufgabenstellung<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska (Bucht von Kotor) liegt<br />

an der nördlichen montenegrinischen Küste nur<br />

wenige Kilometer südlich der Grenze zu Kroatien.<br />

Dieses an der Adriaküste einmalige Buchtensystem<br />

erstreckt sich ca. 20 km landeinwärts<br />

zwischen den Halbinseln Prevlaka und Lułtica.<br />

Sie setzt sich zusammen aus vier kleineren miteinander<br />

verbundenen Buchten (Herceg Novi,<br />

Tivat, Risan, Kotor) und Meeresengen.<br />

Die <strong>Boka</strong> Kotorska stellt eine der schönsten<br />

Buchten Europas dar und ist ein einzigartiger<br />

Naturraum, mit einem äußerst sensiblen Landschafts-<br />

und Ortsbild. Für eine nachhaltige<br />

Raumnutzung wird ein langfristig tragfähiges<br />

Konzept erforderlich, das einerseits den ökonomischen<br />

und sozialen Bedürfnissen der Bewohner<br />

Rechnung trägt, andererseits die natürlichen<br />

Ressourcen und Potenziale erhält. Der einzigartige<br />

Naturraum der <strong>Boka</strong> Kotorska soll erhalten,<br />

gepflegt und ausgebaut werden.<br />

Im Hinblick auf die Entwicklung des Tourismus<br />

ergibt sich eine wechselseitige Problematik,<br />

da aufgrund der Topographie und der natürlichen<br />

Gegebenheiten Flächen für Neubebauung<br />

generell nur sehr eingeschränkt vorhanden sind,<br />

denn die Küste besteht aus einem sehr schmalen<br />

Landstreifen. Vom Hinterland ist sie getrennt<br />

durch hohe und ungewöhnlich steile Karstgebirge,<br />

z.B. Orjen 1.895 m und Lovåen 1.749<br />

m. Deshalb besteht die Aufgabe zum einen<br />

darin, geeignete neue Tourismusentwicklungsflächen<br />

(insbesondere Hotelstandorte) auszuweisen,<br />

zum anderen sind die traditionellen<br />

Ortsbilder möglichst unverfälscht zu erhalten<br />

bzw. zu restaurieren - wobei den Bedürfnissen<br />

der Bevölkerung nach erforderlichen Funktionen<br />

(z.B. Supermärkte, Gewerbegebiete) in<br />

angemessenem Umfang Rechnung zu tragen<br />

ist.<br />

Die Ortschaften in der <strong>Boka</strong> Kotorska sind in<br />

der Regel noch sehr intakt und ausgesprochen<br />

sehenswert. Insbesondere Kotor, Perast, kleine<br />

Orte entlang der Küste zwischen Kotor und<br />

Tivat sowie der alte Ortskern von Herceg Novi<br />

bieten sich als attraktive Reiseziele an. Weiterhin<br />

befinden sich mehrere Bergdörfer in der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska. Obwohl malerisch gelegen,<br />

sind sie zum Großteil verlassen und zerfallen.<br />

Problematisch ist die ungesteuerte Siedlungsentwicklung,<br />

die allerdings derzeit noch keine<br />

so extremen Auswüchse wie z.B. in Budva aufweist,<br />

so dass durch regionalplanerische Steuerung<br />

hier lenkend eingegriffen werden kann.<br />

Innerhalb der Ortslagen stehen häufig alte, renovierungsbedürftige<br />

Gebäude, die einer fach-<br />

und denkmalgerechten Sanierung bedürfen. Aus<br />

planerischer Sicht sollen konzeptionelle Wege<br />

aufgezeigt werden, wie diese Problematik gelöst<br />

werden kann, um die historischen Kerne, die<br />

unverzichtbarer Bestandteil einer Tourismusstrategie<br />

sind, lebendig zu erhalten.<br />

Eine zentrale Aufgabenstellung der regionalen<br />

Betrachtung wird die Siedlungsbegrenzung sein.<br />

Gleichzeitig sind für Neubauten bzw. Neubau-<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

flächen Vorschläge zu erarbeiten, wie diese mittels<br />

einer landschaftsgerechten Architektur in<br />

den Naturraum verträglich eingebettet werden<br />

können.<br />

Weiterhin erscheint die tourismusbezogene<br />

Infrastruktur (insbesondere Gastronomie) innerhalb<br />

der historischen Ortslagen ausbaubedürftig.<br />

Renovierungen und Erweiterungen<br />

müssen stadtbildverträglich erfolgen. Hierzu<br />

kann die vorhandene Altbausubstanz herangezogen<br />

werden.<br />

Es gibt zur Zeit nur wenige große Hotelanlagen<br />

in der <strong>Boka</strong> Kotorska, die trotz ihres „Beton-<br />

Platten-Stils“ das Gesamtbild nicht übermäßig<br />

beeinträchtigen. Besonders wichtig erscheint,<br />

dass neue Anlagen landschaftsschonend eingebunden<br />

und auf ausgewählte Standorte konzentriert<br />

werden. Dieser Aufgabenstellung kommt<br />

in dem Regionalkonzept eine hohe Bedeutung<br />

zu, da die Tourismusstrategie im Bereich der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska eine Erweiterung der Kapazitäten<br />

um rund 10.000-15.000 Betten vorsieht.<br />

Neben den großen Hotels existieren eine Vielzahl<br />

kleiner Privatpensionen und Zimmer in Privathäusern,<br />

deren Entwicklung im Sinne einer<br />

nachhaltigen und ausgewogenen Ökonomie<br />

(klein-/mittelständische Größenordnung) mitbetrachtet<br />

werden sollten. Auch hierfür werden<br />

Flächenpotentiale erforderlich sein, die auch<br />

innerhalb der Ortslagen liegen können und<br />

somit zur Revitalisierung der Orte beitragen<br />

würden.<br />

Spezifische Potenziale bieten sich im Hinblick<br />

auf das Thema „Gesundheit“ (Stichwort<br />

Gesundheitsinstitut Igalo), die insbesondere zur<br />

Verlängerung der Saison eine besondere Bedeutung<br />

erlangen können.<br />

69


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Problematisch ist in weiten Teilen der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska die Verkehrssituation. Nahezu überall<br />

verläuft eine Straße direkt am Ufer, so dass eine<br />

touristische Nutzung hier stark eingeschränkt<br />

ist. Auch die Hauptstraße (die sog. „Magistrala“),<br />

welche die Ortschaften untereinander<br />

verbindet, verläuft entlang der Bucht, teilweise<br />

als Ortsumgehung. Im Zuge einer wirtschaftlichen<br />

Entwicklung und Öffnung der Grenzen ist<br />

mit steigendem Verkehr zu rechnen, wobei speziell<br />

der Lkw - Verkehr zu Konflikten führen<br />

wird. Die Ortschaften leiden weiterhin unter<br />

der sehr problematischen Situation des ruhenden<br />

Verkehrs (Parken).<br />

11.2 Ziel<br />

Das Ziel der Studie ist die Ausarbeitung eines<br />

regionalplanerischen Konzepts zur Tourismusentwicklung<br />

und ihrer städtebaulichen Umsetzung<br />

unter Berücksichtigung der ökologischen<br />

Grenzen als Modell für andere Bereiche.<br />

Es wurde vorgesehen, neben der Erstellung des<br />

Gesamtkonzeptes mehrere Schwerpunktbereiche<br />

ausgewählt, für die vertieft exemplarische<br />

Lösungen aufgezeigt wurden. Durch die Auswahl<br />

von bestimmten Typologien (z.B. große<br />

Hotelanlage in freier Landschaft, Hotel innerhalb<br />

der Siedlung, alter Ortskern, Gebiet für<br />

kleine Hotels / Pensionen), die modellhaft bearbeitet<br />

werden, kann die Anwendung der Inhalte<br />

des „Tourismus Masterplans für <strong>Montenegro</strong>“<br />

dargestellt werden.<br />

Ein zentraler Aspekt für den Tourismus ist<br />

die Frage der Wasserqualität (Abwasserbeseitigung).<br />

Zu diesem Thema bestehen landesweite<br />

Vorstellungen, die jedoch noch nicht abschließend<br />

ausgearbeitet sind.<br />

70<br />

11.3 Vorgehensweise<br />

Die Bearbeitung der Studie erfolgte in Zusammenarbeit<br />

mit Fachkräften aus den jeweilig<br />

relevanten Themengebieten, welche die spezifische<br />

Aufgabenstellungen (Tourismusstrategie,<br />

Raumplanung, Landschaftsplanung, Golfplanung)<br />

bearbeiteten. In mehreren Aufenthalten<br />

vor Ort wurden zudem lokale Fachkräfte,<br />

Akteure und interessierte Bürger in die Konzepterstellung<br />

eng mit einbezogen oder als Auftragnehmer<br />

mit involviert.<br />

Die Aussagen der Studie stützen sich auf verschiedene<br />

Informationsquellen, z.B.:<br />

• Gespräche mit Vertretern relevanter Institutionen<br />

(Ministerien, Verwaltungen, Organisationen),<br />

• Analyse vorliegender Unterlagen,<br />

• Bestandsaufnahmen und Analysen vor Ort,<br />

• Expertengespräche und -beiträge zu relevanten<br />

Themenfeldern,<br />

• für das Regionalkonzept erstellte Untersuchungen.<br />

Die Bearbeitung erfolgte in drei Phasen bestehend<br />

aus:<br />

• der Bestandsaufnahme- und Analysephase:<br />

hier fand eine Bestandsaufnahme auf der<br />

regionalen Ebene statt und die 8 Modellprojekte<br />

wurden definiert und vertiefend untersucht.<br />

• der Konzeptphase: hier fanden Konzeptdiskussionen<br />

mit Planern und Entscheidungsträgern<br />

vor Ort statt und die<br />

Entwicklungsmöglichkeiten der jeweiligen<br />

Modellprojekte wurden eingehend disku-<br />

tiert.<br />

• der Ergebnisphase: mit einer Endabstimmung<br />

der Planungen.<br />

In jeder Phase wurden die gewonnenen Erkenntnisse<br />

und die daraus abgeleiteten Konzepte den<br />

Akteuren vor Ort zur Überprüfung vorgestellt.<br />

Die zu diesen Zeitpunkten vorgebrachten Anregungen,<br />

Kritiken und Veränderungsvorschläge<br />

wurden anschließend geprüft und wo empfehlenswert<br />

in die Konzepte integriert, bzw. die<br />

Konzepte wurden entsprechend angepasst. In<br />

mehreren Workshops des Planungsteams und<br />

einbezogener Fachleute wurden die Strategien<br />

und Inhalte der Pläne überarbeitet.<br />

In der Ergebnisphase fanden bei in einer Reihe<br />

von öffentlichen Terminen in den jeweiligen<br />

Gemeinden - Herceg Novi, Tivat und Kotor -<br />

abschließende Präsentationen statt, in der eine<br />

Abstimmung der Konzepte mit den lokalen Entscheidungsträgern<br />

und Diskussionen der Planungsdetails<br />

erfolgte.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

12 Raumordnung<br />

12.1 Die räumliche Planung in<br />

<strong>Montenegro</strong><br />

12.1.1 System der räumlichen Planung<br />

in <strong>Montenegro</strong><br />

<strong>Montenegro</strong> weist ein durchstrukturiertes<br />

System räumlicher Planungen auf, das in seinen<br />

Grundzügen auf der raumplanerischen Organisation<br />

Jugoslawiens beruht. Die Planungsebenen<br />

und Zuständigkeiten sind grundsätzlich auf<br />

zwei administrative Ebenen bezogen:<br />

• Der Ebene der Republik<br />

• Der Ebene der 21 Kommunen (entspricht in<br />

etwa den deutschen Verbandsgemeinden)<br />

Auf jeder Ebene ist die parlamentarische Zustimmung<br />

zu den räumlichen Planungen erforderlich.<br />

Die einzelnen Plänen weisen einen unterschiedlichen<br />

Stand der Aktualität auf.<br />

12.1.2 Schwierigkeiten der Landes- und<br />

Regionalentwicklung sowie des<br />

Städtebaus<br />

Zum grundsätzlichen Problem der Veralterung<br />

übergeordneter Planungen kommen folgende<br />

weitere Problemfelder:<br />

• Vollzugsdefizite räumlicher Planung;<br />

• Konfrontation mit Investoren einerseits -<br />

Mangel an ernsthaften ausländischen Investoren<br />

andererseits;<br />

• Wechsel der Zuständigkeiten im Zuge des<br />

Transformierungs- und Privatisierungsprozesses;<br />

• Durch raschen Wechsel von Gemeinderegierungen<br />

ist keine kontinuierliche städtebauliche<br />

Planung möglich, da die meisten<br />

Gemeinderegierungen dazu neigen, zunächst<br />

ihre eigene Klientel zufriedenzustellen: als<br />

Beispiel ist die bauliche Entwicklung in<br />

Budva augenscheinlich.<br />

12.2 Instrumente der räumlichen<br />

Planung<br />

12.2.1 Physical Plan for <strong>Montenegro</strong><br />

Der „Physical Plan for <strong>Montenegro</strong>“ - der<br />

übergeordnete räumliche Rahmenplan für die<br />

Entwicklung der Republik - wurde nach dem<br />

Erdbeben 1979 erstellt und seitdem nicht mehr<br />

grundsätzlich überarbeitet. Daher sind die meisten<br />

räumlichen Inhalte heute nicht mehr aktuell.<br />

Dies gilt insbesondere für Zielaussagen über<br />

die industrielle Entwicklung und die Verflechtung<br />

mit den Nachbarländern/-regionen Bosnien-Herzigowina<br />

und Kosovo.<br />

Die Aussagen über die räumliche Entwicklung<br />

des Tourismus in der Küstenregion können<br />

dagegen in ihren Grundzügen als weiterhin<br />

gültig angesehen werden. So wurden im „Modell<br />

Prostornog razvoja Turizma“ („Modell für<br />

die räumliche Entwicklung des Tourismus“)<br />

drei Kategorien touristischer Zentren und ihre<br />

jeweils wünschenswerte Ausstattung mit touristischer<br />

Infrastruktur festgelegt:<br />

• „Touristicki Centar I. Ranga“: Budva<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

• „Touristicki Centar II. Ranga“: Herceg Novi,<br />

Kotor, Bar, Ulcinj, u.a.<br />

• „Touristicki Centar III. Ranga“: weitere<br />

kleine Orte<br />

Diese Klassifizierung entspricht weitgehend<br />

dem tatsächlichen heutigen Stellenwert dieser<br />

Orte. So ist Budva mit deutlichem Abstand<br />

der Toursimusschwerpunkt <strong>Montenegro</strong>s - mit<br />

den entsprechenden Problemen (z.B. Massenandrang<br />

im Sommer, hohe Verkehrsbelastung,<br />

ausufernde Bebauung).<br />

12.2.2 Staatliche Fachplanung<br />

Für Planungen und Investitionen auf Uferstandorten<br />

in der <strong>Boka</strong> Kotorska spielt die „Morsko<br />

Dobro“ (Fachbehörde für Meeresgüter) eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Die Benutzung, Förderung und der Schutz der<br />

Meeresgüter in <strong>Montenegro</strong> werden durch das<br />

Gesetz „Morskom Dobru“ geregelt. Als Meeresgüter<br />

gelten dabei alle im Meer befindlichen<br />

Güter sowie die Meeresküste, Häfen und Badeorte.<br />

Die Meeresküste wird durch eine Linie definiert,<br />

welche die höchsten Wellen beim „stärksten<br />

Wellengang“ erreichen. Regelungsgegenstand<br />

des „Morskom Dobru“ sind die Flächen, die von<br />

dieser Linie bis 6 Meter entfernt liegen. Weiterhin<br />

gehören Flächen für die Schifffahrt und die<br />

Seefischerei sowie Flächen, die mit der sonstigen<br />

Nutzung des Meeres in Verbindung stehen,<br />

zum Regelungsgegenstand. Abweichend davon<br />

kann die Regierung <strong>Montenegro</strong>s die Breite<br />

einzelner Gebiete festlegen. Ein Großteil der<br />

Standorte für touristische Entwicklung in der<br />

71


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

<strong>Boka</strong> Kotorska ist dadurch zum Regelungsgegenstand<br />

mit einbezogen worden.<br />

Die Meeresgüter sind Staatseigentum. Es kann<br />

Privaten, unter bestimmten Voraussetzungen,<br />

zur Nutzung überlassen werden. Ein öffentliches<br />

Unternehmen („Morsko Dobro“) bestimmt,<br />

auf Grundlage eines Gesetzes, die Nutzungszeit<br />

und die Höhe der Pacht.<br />

Die Meeresgüter werden durch „Morsko Dobro“<br />

verwaltet. Sie schließen einen Vertrag mit dem<br />

Nutzer der Meeresgüter ab. Das Entgelt wird<br />

zweckgebunden zum Schutz und zur Entwicklung<br />

der Meeresgüter bzw. für Infrastrukturprojekte<br />

eingesetzt.<br />

Abb. 12.1: Planungsebenen in <strong>Montenegro</strong><br />

72<br />

Privatpersonen können, nach Zustimmung der<br />

für das Bauwesen zuständigen Verwaltungsstelle<br />

(Raumordnungsministerium), Bauobjekte<br />

erstellen. Das Raumordnungsministerium entscheidet<br />

über die Zustimmung im Benehmen<br />

mit der Gemeinde und im Einklang mit dem<br />

Fachplan (Morsko Dobro). Die Objekte fallen<br />

dann unter den Regelungsgegenstand der „O<br />

Morskom Dobru“.<br />

12.3 Raumordnerische Aspekte<br />

12.3.1 Grundsätze der Raumplanung<br />

In <strong>Montenegro</strong> unterliegt planerisches Handeln<br />

bestimmten Grundsätzen. Diese sind u.a.:<br />

• Grundsatz des zeitgleichen Planens: die<br />

Erstellung und Koordinierung der verschiedenen<br />

Plänen und Planungsebenen soll in<br />

den gleichen Zeiträumen erfolgen. Planphasen<br />

sollen ebenenübergreifend eingehalten<br />

werden.<br />

• Grundsatz der Kontinuität der Planung: Planungen<br />

sollen im Rahmen der sich stets<br />

verändernden sozio-ökonomischen und fachlichen<br />

Entwicklungen analysiert und gegebenenfalls<br />

angepasst werden.<br />

• Grundsatz der Realitätsnahe: Planungen<br />

sollen den reellen Tatsachen und dem realistischen<br />

Bedarf und den Möglichkeiten<br />

entsprechen und nicht das Ergebnis von<br />

Wunschdenken sein.<br />

• Grundsatz der Flexibilität: Planungen sollen<br />

flexibel und anpassungsfähig sein, um aktuelle<br />

Erkenntnisse und Fachbeiträge auch im<br />

nachhinein integrieren zu können.<br />

• Grundsatz der umfassenden Planung: Planungen<br />

sollen alle für das Plangebiet und die<br />

Zielvorstellung relevante Belange berücksichtigen<br />

und möglichst strategisch integrieren.<br />

• Grundsatz der Genauigkeit: Planungen, Zielvorgaben<br />

und Maßnahmen sollen immer auf<br />

genau definierbare Räume bezogen werden.<br />

• Entwicklungsgrundsatz: genaue Analysen


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

und Erkenntnisse vergangener Entwicklungen<br />

führen zu einer besseren Planung<br />

zukünftiger Entwicklungen.<br />

• Grundsatz der demokratischen Planung:<br />

betroffene Bürger und Träger öffentlicher<br />

Belange sind in die Planung und Realisierung<br />

der Planung zu beteiligen.<br />

12.3.2 Entwicklungsperspektiven<br />

Die vorhandenen Pläne und Programme zur<br />

räumlichen Entwicklung sind zu einem großen<br />

Teil nicht mehr aktuell bzw. nicht realisierbar.<br />

Es bedarf einer Aktualisierung und Fortschreibung<br />

der Stadtentwicklungspläne. Die Entwicklungspläne<br />

haben eine Gültigkeit von 20 Jahren.<br />

Der Stadtenwicklungsplan für Herceg-Novi ist<br />

im Jahr 2000 ausgelaufen. Die Gemeinde arbeitet<br />

derzeit an der Aktualisierung des Entwicklungsplans.<br />

Dabei fließen verschiedene<br />

Untersuchungen und Studien (z.B. Verkehr)<br />

mit ein. Nach Auskunft des Stadtplanungsamtes<br />

Kotor wird derzeit über einen Stadtenwicklungsplan<br />

für Perast beraten.<br />

Die Tourismusstrategie sieht die Erstellung<br />

neuer Übernachtungskapazitäten in Hotelbetten<br />

vor. Daneben ist mit einer weiterhin anhaltenden<br />

Nachfrage nach Siedlungsflächen für kleinere<br />

Privatpensionen und Ferienhäuser zu rechnen.<br />

Vor diesem Hintergrund sind im Bereich der<br />

Raumordnung folgende Handlungsfelder relevant:<br />

• raumverträgliche Standorte an der <strong>Boka</strong><br />

(z.B. Lazarett).<br />

• Ausarbeitung einer nachhaltigen Planung<br />

zur Tourismusentwicklung und ihrer städtebaulichen<br />

Umsetzung unter Berücksichti-<br />

gung der ökologischen Grenzen als Modell<br />

für andere Bereiche.<br />

• Verhinderung des Entstehens von Siedlungsbändern<br />

entlang der Küste durch die<br />

Ausweisung und Entwicklung grüner Pufferzonen.<br />

• Bewältigung von Konflikten zwischen Industrie<br />

und Tourismus, insbesondere durch<br />

Modernisierung und Emissionsreduzierung<br />

der Anlagen.<br />

• Wiederaufforstungsprogramme.<br />

12.4 Regional bedeutsame<br />

Restriktionsflächen<br />

12.4.1 UNESCO Schutzgebiete<br />

In <strong>Montenegro</strong> sind zahlreiche Naturobjekte<br />

durch internationale Konventionen, Gesetze und<br />

Pläne geschützt. Insgesamt sind hiervon 28%<br />

der Gesamtfläche <strong>Montenegro</strong>s betroffen.<br />

Die Stadt Kotor wurde 1979 von der UNESCO<br />

in ihr Verzeichnis gefährdeter Objekte des universellen<br />

Kulturerbes aufgenommen. Ebenfalls<br />

wurde die Bucht von Kotor-Risan im gleichen<br />

Jahr von der UNESCO in ihr Register universelles<br />

Kulturerbe eingetragen. Zudem gehört<br />

die <strong>Boka</strong> Kotorska zu den „schönsten Buchten<br />

der Welt“. [vgl. Bulatovic, M. et. al.: <strong>Montenegro</strong><br />

der ökologische Staat, S. 108]<br />

Das Naturschutzgesetz der Republik <strong>Montenegro</strong><br />

erstreckt sich auf:<br />

• Naturdenkmale (z.B. Schluchten),<br />

• Naturreservate (z.B. Standorte von Pflanzen<br />

und Tieren),<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

• Meeresumfeld (z.B. Strände)<br />

• Denkmale gestalteter Natur und<br />

• andere Naturobjekte von ausnehmenden<br />

Wert,<br />

deren Erhaltung im Interesse des Staates ist.<br />

Durch eine besondere Verfügung des staatlichen<br />

Instituts für Naturschutz stehen 52 einzelne<br />

Pflanzenarten und 314 Tierarten unter<br />

Naturschutz. [vgl. Bulatovic, M. et. al.: <strong>Montenegro</strong><br />

- der ökologische Staat, S. 108]<br />

12.4.2 Nationalparks<br />

Nationalpark Lovåen<br />

Aufgrund des kulturgeschichtlichen Erbes<br />

wurden 6.400 ha des Berges Lovåen, östlich der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska, als Nationalpark ausgewiesen.<br />

Abb. 12.2: Nationalpark Lovåen<br />

73


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Nationalpark Orjen<br />

Das hohe und ungewöhnlich steile Karstgebirge<br />

um den 1.895 m hohen Berg Orjen liegt im<br />

nördlichen Abschnitt der <strong>Boka</strong> Kotorska und<br />

erstreckt sich bis über die Grenze zu Bosnien<br />

und Hercegowina. Der Nationalpark ist ca. zur<br />

Hälfte auf dem Gebiet der Republik <strong>Montenegro</strong>s<br />

und zur Hälfte auf dem Gebiet Bosnien -<br />

Herzegowinas.<br />

Nationalpark Skutari See (Skadar See)<br />

Zum Nationalpark wurde der Skutari See 1983<br />

erklärt. Mit einer Länge von 40 km beträgt<br />

seine Oberfläche bei niedrigem Wasserstand<br />

370 kmÞ. In dem See leben mehr als 40 Fischarten<br />

von denen manche einzigartig in der Welt<br />

sind. 270 Vogelarten leben an dem See, der<br />

bekannteste davon ist der Pelikan. Die Pflanzenwelt<br />

ist sehr üppig sowie vielseitig und auch<br />

kulturhistorisch bieten die Uferregionen einige<br />

Sehenswürdigkeiten.<br />

Nationalpark Biograder Höhe<br />

Mit 80 vorhandenen Baumarten auf eine Fläche<br />

von ca. 5.400 ha ist der Nationalpark Biograder<br />

Höhe neben Peruçica in Bosnien der einzige<br />

Urwald Europas.<br />

Nationalpark Durmitor<br />

Im äußersten Norden <strong>Montenegro</strong>s liegt der<br />

Nationalpark Durmitor. Der geschützte Bereich<br />

des landschaftlich wertvollen Bergmassivs<br />

beträgt ca. 39.000 ha. Neben Wiesen und<br />

unüberschaubaren Wälder gelten die 19 Bergseen<br />

als Hauptattraktion.<br />

74<br />

12.5 Regionales Verkehrssystem<br />

12.5.1 Straßenverkehr<br />

Der Straßenverkehr in <strong>Montenegro</strong> wird über<br />

Landstraßen („Magistrala“) abgewickelt, Autobahnen<br />

gibt es in <strong>Montenegro</strong> nicht. Die wichtigsten<br />

Verbindungen für den Fernverkehr sind<br />

die Küstenstraße sowie die Verbindung von<br />

der Küste zur Hauptstadt Podgorica und weiter<br />

nach Belgrad.<br />

Die Straßen in <strong>Montenegro</strong> sind in einem guten<br />

Zustand, die Hauptstraßen sind asphaltiert und<br />

haben zwei Fahrspuren. Die wichtigste Verbindungen<br />

für den Fernverkehr, die Adriamagistrale<br />

und die Verbindung von der Küste zur<br />

Hauptstadt Podgorica unterscheiden sich gegenüber<br />

den übrigen Hauptstraßen lediglich durch<br />

einen breiteren Querschnitt. Die schmäleren<br />

Nebenstraßen sind asphaltiert, hin und wieder<br />

aber auch durch kurze Schotterabschnitte unterbrochen.<br />

12.5.1.1 Fernverkehrsstraßen<br />

Von der kroatischen Grenze führt die Küstenstraße<br />

nach <strong>Boka</strong> Kotorska über Herceg Novi<br />

auf der Nordwestseite der Bucht bis Kamenari<br />

an die Engstelle (Verige Kanal), zu den inneren<br />

Buchten von Risan und Kotor. Hier wird<br />

die Küstenstraße unterbrochen und durch eine<br />

Fährverbindung ersetzt. Von der Fähre führt<br />

die Küstenstraße nach Südosten an Tivat vorbei<br />

nach Budva und weiter zur südmontenegrinische<br />

Küste. Die Küstenstraße ist bis auf einen<br />

dreispurigen Abschnitt zwischen Bar und Ulcinj<br />

zweispurig.<br />

Die Küstenstraße wird an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

oberhalb der Orte geführt. In Herceg Novi und<br />

Tivat hat sich die Siedlung teilweise über die<br />

Straße hin ausgedehnt. Entlang der Küste verläuft<br />

die Straße mit Ausnahme von Budva<br />

ebenfalls oberhalb der Orte. Sie ist insbesondere<br />

an der Küste zwischen Budva und Bar<br />

durch viele Kurven und große Steigungen bzw.<br />

Gefälle gekennzeichnet. Langsame und große<br />

Fahrzeuge können nur schwer überholt werden,<br />

es bilden sich häufig längere Schlangen. Die<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 30<br />

bis 40 km/h.<br />

12.5.1.2 Hauptstraßen<br />

An die beschriebenen Fernverkehrsstraßen sind<br />

mehrere Hauptstraßen angeschlossen, die das<br />

Straßennetz ergänzen. Alternativ zur Autofähre<br />

über die <strong>Boka</strong> Kotorska führt eine Uferstraße<br />

am Ufer der inneren Buchten entlang. Diese<br />

schmale Straße liegt teilweise unmittelbar am<br />

Wasser und durchquert verschiedene Siedlungen.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass sie von vielen<br />

Lastwagen als Alternative zu Fähre bevorzugt<br />

wird, ist das Lkw-Aufkommen und die damit<br />

verbundene Verkehrsbelastung verhältnismäßig<br />

hoch.<br />

12.5.1.3 Straßennetz - Planung<br />

Von den Straßeninfrastruktur-Planungen des<br />

montengrinischen Verkehrsministeriums sind<br />

drei Projekte von besondere Bedeutung für die<br />

Tourismusentwicklung in der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

und entlang der Küste. Es handelt sich hierbei<br />

um<br />

• eine Brücke über die <strong>Boka</strong> Kotorska („Verige<br />

Bridge“) anstelle der Fähre,<br />

• den Sozina-Tunnel und


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

• die Verbindungstraße zwischen Risan,<br />

Grahovo und Nikłiå.<br />

Verige Brücke<br />

Entlang der Küste ist von der kroatischen<br />

Grenze bis zur Grenze nach Albanien langfristig<br />

eine Schnellstraße vorgesehen, die parallel<br />

zu Küstenstraße führt. In diesem Zusammenhang<br />

ist eine Brücke über den Verige Kanal<br />

geplant. Diese neue Brücke soll die bestehende<br />

Fährverbindung von Kamenari nach Lepetane<br />

ersetzen. Die Spannweite der Brücke beträgt ca.<br />

970 m.<br />

Für die abschließende Beurteilung des Projekts<br />

aus Sicht der Raumordnung, der Umweltverträglichkeit<br />

und des Landschaftsbildes liegen<br />

derzeit nicht genügend Informationen vor. Es<br />

kann jedoch davon ausgegangen werden, dass<br />

der einmalige landschaftliche Charakter der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska durch das Brückenprojekt eine<br />

grundsätzliche und starke Veränderung erfahren<br />

wird.<br />

Sozina Tunnel<br />

Durch den Bau des Sozina Straßentunnels und<br />

den Anschluss an bestehende Straßen soll eine<br />

schnelle Verbindung zwischen Bar und Virpazar<br />

durch das Pastrovici Gebirge an bestehende<br />

Straßen hergestellt werden. Die Gesamtlänge<br />

des Tunnels beträgt 4,2 km. Die Verbindung ist<br />

als Autobahn geplant.<br />

Die Entfernung zwischen Podgorica (Flughafen)<br />

und dem südlichen Küstenabschnitt <strong>Montenegro</strong>s<br />

(zwischen Bar und Ulcinj) würde<br />

gegenüber der kurvenreichen Streckenführung<br />

über Petrovac um ca. 20 km verkürzt. Dabei<br />

kann von einer Fahrzeitverkürzung von 20 bis<br />

30 Minuten ausgegangen werden.<br />

Verbindungsstraße zwischen Risan, Grahovo<br />

und Nikłiå.<br />

Im Zuge des Ausbaus der Straßenverbindung<br />

zwischen der <strong>Boka</strong> Kotorska und dem Landesinneren,<br />

der 1982 begonnen hat, wurden in<br />

den letzten Jahren Vorbereitungen in Form von<br />

Erdarbeiten getroffen für eine zusätzliche Teilstrecke,<br />

die Nikłiå mit dem Küstenort Morinj<br />

ab dem Abzweig nach Risan verbinden soll.<br />

Die neue Strasse wird weitgehend dreispurig<br />

ausgebaut. Vier Tunnels, eine Brücke und zwei<br />

Rastplätze sind vorgesehen.<br />

Ein Teil der Straßenstrecke führt am Hang<br />

der Bucht von Risan entlang und bewirkt eine<br />

erhebliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska. Dies steht im klaren<br />

Gegensatz zur touristischen Ausrichtung der<br />

Bucht. Vorschläge zur „Reperatur“ des Landschaftsbildes<br />

werden als Modellprojekt in dieser<br />

Studie näher betrachtet.<br />

Durch den sehr hohen Lkw-Anteil, das Alter der<br />

Fahrzeuge und die bewegte Topografie ist der<br />

gesamte Verkehr zum Langsamfahren gezwungen.<br />

Es fehlt (auch aufgrund der Kurvigkeit der<br />

Straße) an geeigneten, sichern Überholmöglichkeiten.<br />

Dadurch sinkt die Reisegeschwindigkeit<br />

erheblich. Dem könnte teilweise begegnet<br />

werden, indem auf geraden Steigungsstrecken<br />

durch den Bau einer dritten Spur das Überholen<br />

ermöglicht wird. Auf einzelne Teilstrecken<br />

um Budva sind entsprechende Arbeiten bereits<br />

erfolgt. Ein genereller Ausbau der Küstenstraße<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

auf drei Spuren scheint aufgrund der Topografie<br />

jedoch nicht realistisch.<br />

Die Küstenstraße wird teilweise durch die Orte<br />

geführt. Anzustreben sind Ortsumgehungen, da<br />

sie nicht nur die Kapazität der Küstenstraße und<br />

die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit auf<br />

ihr erhöhen, sondern auch die Aufenthaltsqualität<br />

in den Orten verbessern.<br />

12.5.2 Busverkehr<br />

Der Linienbusverkehr weist im Regionalverkehr<br />

im Bereich der Küste eine dichte Netzstruktur<br />

und eine hohe Bedienfrequenz auf, die<br />

Busflotte ist jedoch mit wenigen Ausnahmen<br />

völlig veraltet. Auf den Langstrecken (<strong>Boka</strong>-<br />

Ulcinj) ist die Verbindung mit einer täglichen<br />

Verbindung als sehr schlecht einzustufen. Voraussetzung<br />

einer Benutzung durch den Individualtourismus<br />

ist die generelle Modernisierung<br />

der Busflotte, eine Renovierung veralteter Busbahnhöfe<br />

sowie eine Verbesserung der Fahrgastinformation<br />

zwecks Reisevorbereitung und<br />

vor Ort.<br />

12.5.3 Luftverkehr<br />

Aufgrund der großen Entfernung <strong>Montenegro</strong>s<br />

zu den westeuropäischen Herkunftsländern und<br />

des gänzlichen Fehlens leistungsfähiger Schnellstraßenverbindungen<br />

nach <strong>Montenegro</strong> ist das<br />

Flugzeug das wichtigste Vekehrsmittel für die<br />

Anreise west- und nordeuropäischer Touristen<br />

nach Montengro. Mittelfristig ist im Zuge<br />

der allgemeinen Entwicklung auch mit einer<br />

Zunahme der tourismusbezogenen Flugverkehre<br />

aus Polen, Tschechien, Ungarn sowie weiteren<br />

Ländern zu rechnen. Der kurzfristige und qual-<br />

75


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

titätsvolle Ausbau der Luftverkehrsanbindung<br />

<strong>Montenegro</strong>s ist eine Grundvoraussetzung für<br />

die Wiederbelebung und Entwicklung eines<br />

internationalen und gehobenen Tourismus in<br />

<strong>Montenegro</strong>.<br />

Flughäfen<br />

<strong>Montenegro</strong> verfügt über zwei internationale<br />

Verkehrsflughäfen: Podgorica und Tivat. Ein<br />

weiterer Flugplatz mit einer 1.800 m langen<br />

Landebahn in Beranje bei Ulcinj ist außer<br />

Betrieb. Bis 1990 wurde der Bereich um die<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska überwiegend vom etwa 60 km<br />

entfernt liegenden Flughafen Åilipi - Dubrovnik<br />

aus angedient.<br />

Podgorica Airport<br />

Podgorica Airport liegt 6 km südlich des Stadtzentrums<br />

Podgorica und ist direkt an die wichtigst<br />

Nord-Süd Verbindungsstraße des Landes<br />

angebunden. Die Destinationen des mittleren<br />

Küstenabschnittes (Budva, Petrovac, Sutomore,<br />

Bar) sind innerhalb von eineinhalb Stunden auf<br />

der Straße erreichbar.<br />

Bis zur Bucht von Kotor benötigen Reisebusse<br />

von Podgorica Airport auf der Küstenroute<br />

über Budva ca. zwei Stunden. Der Tourismusschwerpunkt<br />

Herceg Novi ist dagegen wesentlich<br />

besser von Åilipi-Dubrovnik erreichbar.<br />

Tivat Airport<br />

Tivat Airport liegt unmittelbar südlich von Tivat<br />

und ist direkt an die Küstenstraße angebunden.<br />

Die nördliche Einflugschneise führt über die<br />

Bucht von Tivat und Herceg Novi.<br />

76


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13 Modellprojekte<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Flughafen Tivat<br />

Igalo<br />

Gornja Lastva<br />

Lazarett Herceg Novi<br />

Perast<br />

Hangstraße ∏upa Tivat<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

77


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

78<br />

Plan 13.1: Model Projects


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Plan 13.2: Regional Aspects<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

79


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.1 Modellprojekt Igalo<br />

13.1.1 Touristische Ziele<br />

Die Stadt Herceg Novi ist eines der bevölkerungsreichsten<br />

und zugleich frequentiertesten<br />

Urlaubszentren an der <strong>Boka</strong> Kotorska. Angesichts<br />

drängender Probleme ist es längerfristig<br />

im internationalen Wettbewerb vom Niedergang<br />

als Feriendestination bedroht.<br />

Die wichtigsten Probleme sind<br />

• eine schwierige Verkehrssituation infolge<br />

von engen Straßen, Durchgangsfernverkehr,<br />

fehlenden Parkraum,<br />

• teilweise mangelhafte Qualität der Hotels,<br />

die kaum über Freizeitangebote und Platz<br />

dafür verfügen,<br />

• fehlende öffentliche Freiflächen für Sport<br />

und Freizeitaktivitäten, fehlende öffentliche<br />

Parks,<br />

• eine unzureichende Ver- und Entsorgungsinfrastruktur<br />

(Wasser, Abwasser, Müll),<br />

• eine Uferpromenade mit turbulentem Kirmescharakter<br />

als einzige Urlaubsattraktion<br />

für die große Masse der Gäste und<br />

• verschmutzte Strände und kostenpflichtige<br />

Betonplatten als „Badestrand“.<br />

Mit dem Institut Igalo wird das in der Vergangenheit<br />

bekannteste Produkt Herceg Novis<br />

aufgegriffen. Es zählte zu den 100 besten<br />

Betrieben auf dem weltweiten Gesundheitsmarkt.<br />

Dank seiner Größe und Einrichtungen,<br />

der ganzjährigen Öffnungszeiten und Bekanntheit<br />

sowie seiner Funktion als Arbeitgeber<br />

und künftig auch als denkbarer Ausbildungs-<br />

80<br />

betrieb ist das Institut von großer wirtschaftlicher<br />

Bedeutung für die Region. Das Institut<br />

wird jedoch von den oben genannten Rahmenbedingungen<br />

des Umfeldes maßgeblich beeinträchtigt.<br />

Das zentrale Ziel des hier vorliegenden Modellprojektes<br />

ist die Einbindung des Igalo Institutes<br />

in die touristische Qualitätsstrategie der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska und die grenzüberschreitende Kooperation.<br />

Eine Neugestaltung des Umfeldes des<br />

Igalo Instituts dient der Verbesserung seiner<br />

Marktakzeptanz und folglich auch seiner Rentabilität<br />

und der Erhöhung der Attraktivität Herceg<br />

Novis durch Optimierung des Freizeitangebotes.<br />

Weiterhin stellt die Neugestaltung des Umfeldes<br />

die erste Entwicklungsstufe der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

„Zukunfts-Vision“ dar und beinhaltet die<br />

Errichtung von Bade-, Sport- und Grünflächen<br />

und die Festlegung einer integrierten Raum-<br />

Entwicklungsstrategie. Diese Strategie dient<br />

dazu, Vorhaben zu verhindern, die negative<br />

Auswirkungen auf die Standort-, Gewässer- und<br />

Schlammqualität haben könnten. Statt dessen<br />

fördert sie Vorhaben, welche dem ankommenden<br />

Besuchern einen ersten positiven Eindruck<br />

von <strong>Montenegro</strong> vermitteln.<br />

13.1.2 Bestand<br />

Das Gesundheitsinstitut liegt inmitten des dicht<br />

bebauten und architektonisch sehr heterogenen<br />

Gebietes Igalo der Stadt Herceg Novi. Das<br />

Gebiet wird auf der einen Seite vom Ufer der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska begrenzt, auf der anderen von<br />

einer niedrigen, zum Teil bebauten Hügelkette,<br />

die ca. 400 m landeinwärts liegt. Vom Ufer<br />

steigt das Gelände zur Hauptstraße, der „Magi-<br />

strala“, welche die Küstenortschaften der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska untereinander verbindet, zum Teil<br />

steil hinauf. Das Gebiet liegt direkt an der<br />

Küstenmagistrale. Von dort beträgt die Entfernung<br />

zum Flughafen Åilipi (Dubrovnik, Kroatien)<br />

30 Minuten.<br />

Die Gebäudestruktur besteht zum Großteil aus<br />

Stadthäusern mit zwei bis vier Geschossen. Es<br />

befinden sich jedoch auch Wohnhochhäuser mit<br />

jeweils ca. 12 Geschossen im unmittelbaren<br />

Umfeld des Instituts. Zum Teil werden diese<br />

Hochhäuser zur Patientenunterkunft von dem<br />

Institut genutzt.<br />

Das Umfeld Igalo umfasst das Gelände des<br />

Medizinischen Instituts, dem Uferbereich der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska sowie das Tal des Flusses Sutorina<br />

und dessen Mündung ins Meer. Zusammen-<br />

Abb. 13.1: Stadtteil Igalo


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

gefasst bilden die 3 Bereiche einen wichtigen<br />

Landschaftsraum, der über Jahrzehnte eine negative<br />

Entwicklung über Jahrzehnte erfahren hat.<br />

Ausserdem gibt es eine Reihe von Umweltproblemen<br />

verursacht durch Verkehr und Abwasser.<br />

Das Potenzial für eine Optimierung des Freizeitsangebotes<br />

mit ganzjähriger Nutzbarkeit ist<br />

noch nicht ausgeschöpft<br />

13.1.2.1 Das Igalo Institut<br />

Das Institut besteht aus mehreren Gebäuden, die<br />

in zwei Bauphasen eingeteilt werden können.<br />

Die Bauten der Phase 1 sind integriert in den<br />

umgebenden Gebäudebestand und bieten ein<br />

desolates Erscheinungsbild. Sie bestehen im<br />

Wesentlichen aus mehrgeschossigen Scheibenbauten<br />

aus Beton im Stile der 60er.<br />

Die Phase 2 besteht aus einem Hauptgebäude mit<br />

Patientenzimmer, Therapieräume und Gastronomie,<br />

das von einem öffentlichen Hallenbad<br />

ergänzt wird. Das Ensemble entspricht der typi-<br />

Abb. 13.2: Hauptzufahrt Igalo Institut Phase 2<br />

schen Architektur der 80er Jahre und liegt als<br />

Solitär inmitten der umgebenden Bebauung.<br />

Das Hauptgebäude hat ca. 10 Geschosse und ist<br />

in drei Flügeln aufgeteilt.<br />

Die Freiflächen des 1986 erbauten, bemerkenswerten<br />

Institutes und „Mediterranean Health<br />

Centre“ (Phase 2) bedürfen einer Renovierung<br />

und Neuentwicklung. Die unmittelbare Umgebung<br />

des Hauses wird regelmäßig durch Autoverkehr<br />

und mangelnde Parkplätze paralysiert.<br />

Das Institut hat wegen einer viel befahrenen<br />

Straße und großer Privatgrundstücke keinen<br />

direkten, großzügigen Zugang zum Meer. Wichtige<br />

Maßnahmen sind deshalb der Rückbau der<br />

Straße, die Umleitung des Verkehrs und die<br />

Errichtung von Parkplätzen. Dem Institut fehlen<br />

auch behindertengerechte Einrichtungen. Das<br />

Management des Institutes plant die Errichtung<br />

von Therapiebecken und andere behindertengerechte<br />

Einrichtungen am Strand.<br />

Die Außenanlagen des Gebäudes wirken langweilig<br />

und leer. Das Gebäude sollte deshalb eine<br />

Aufwertung durch Neugestaltung der Wege,<br />

Plätze, Dachflächen und Terrassen sowie eine<br />

stellenweise neue Bepflanzung erfahren. Der<br />

Parkplatzbereich am Haupteingang des Instituts<br />

und die Fläche jenseits der Magistrale soll<br />

komplett neugestaltet werden. Hier gilt es, eine<br />

Wegeverbindung und eine optische Beziehung<br />

zwischen Institut und dem kleinen Tal herzustellen.<br />

Auf einem Hügel unmittelbar neben dem Hauptgebäude<br />

Phase 2 befindet sich die „Villa Galeb“,<br />

eine ehemalige Tito-Villa, die auch als Therapiezentrum<br />

vom Institut genutzt wird. Die<br />

Villa besteht im Wesentlichen aus einem weitläufigen<br />

2-geschossigen Atriumhaus auf einem<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Hügel. In den oberen Geschossen befinden sich<br />

Schlafzimmer, im Erdgeschoss sind die Gesellschaftsräume<br />

als auch die Privaträume Titos. In<br />

den Untergeschossen sind Therapieräume und<br />

ein Hallenbad untergebracht. Das Gebäude liegt<br />

eingebettet in einem Kiefern- und Zedernwald<br />

und ist von Gärten und Terrassen umgeben. Ein<br />

Treppenweg führt zur einer Rasenfläche an der<br />

Uferstraße hinunter. Diese liegt jedoch brach<br />

und wird zudem durch eine intensive Nutzung<br />

in den Sommermonaten schwer belastet.<br />

Neben den Institutsnutzungen befinden sich<br />

im unmittelbaren Umfeld Wohn- und Dienstleistungsgebäude,<br />

vor allem Restaurants und<br />

Cafés für Touristen, Institutsbesucher und Einwohner.<br />

Die Straßen im Gebiet sind vorwiegend Wohnstraßen<br />

und bereits vom hohen Fahrzeugaufkommen<br />

schwer belastet. Die Parkplatzsituation<br />

ist vor allem in den Sommermonaten als chaotisch<br />

zu bezeichnen und die Straßen sind beiderseits<br />

von parkenden Fahrzeugen gesäumt.<br />

Obwohl die Wohngebiete von verschiedenen<br />

Fußwegen erschlossen sind, sind diese oft<br />

von Treppenwegen unterbrochen und somit für<br />

Fahrräder als auch für Kinderwagen und Gehbehinderte<br />

schwer passierbar.<br />

Die am Institut vorbei führende und parallel<br />

zum Ufer verlaufende Straße ist durch ihre<br />

Rolle als Zufahrt zur Innenstadt stark frequentiert.<br />

Sie ist beidseitig bebaut und ständig mit<br />

Fahrzeugen zugeparkt. Fußgänger können nur<br />

mühsam diese enge Straße überqueren und insgesamt<br />

bietet der Straßenraum durch das Verkehrsaufkommen<br />

keine Aufenthaltsqualität. Im<br />

Ganzen ist die Situation für Fußgänger in Igalo<br />

kaum zumutbar.<br />

81


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Ein Verkehrs- und Parkleitsystem oder gar eine<br />

zusammenhängende Beschilderung bezüglich<br />

Parkplätze und Ortsziele ist nicht vorhanden.<br />

Öffentliche Parkplätze außerhalb des Straßenraums<br />

sind nur in geringer Zahl vorhanden.<br />

Es befinden sich zwar private Parkplätze in<br />

Igalo, diese sind allerdings für das Fahrzeugaufkommen<br />

nicht ausreichend.<br />

Hinter der ersten Gebäudereihe am Ufer verläuft<br />

die Straße „Pet Danica“. Sie dient vorwiegend<br />

als Fußgängerpromenade und führt bis zum<br />

Stadtteil Melinje, östlich der Altstadt Herceg<br />

Novis. Zusätzlich erschließt sie die angrenzenden<br />

Wohngebäude und Restaurants in Igalo.<br />

Dies vermindert beträchtlich die Qualität als<br />

Wegeraum für Spaziergänger.<br />

Die Rasenfläche zwischen der Villa Galeb und<br />

der Promenade mit einer willkürlich wirkenden<br />

Wegeführung sollte als Park zeitgemäß<br />

neugestaltet werden. Die alten Bodenbeläge,<br />

die mangelnden Beleuchtung, die unattraktiven<br />

fliegenden Bauten sowie die fehlende Straßenmöbilierung<br />

sind durch neue Materialien zu<br />

Abb. 13.3: Baustruktur in Igalo<br />

82<br />

ersetzen. Die Fortsetzung der Promenade bis<br />

zur Mündung der Sutorina kann die Attraktivität<br />

des Strandes erhöhen. Im Bereich der verlängerten<br />

Promenade muss die störende Nutzung<br />

(Werkstätten usw.) entfernt sowie der Strand<br />

verbreitert und repariert werden.<br />

Im Gebiet sind neben kleinen privaten Vorgärten<br />

auch vereinzelt öffentliche Grünflächen zu<br />

finden. Entlang der Straßen wachsen Palmen<br />

und Hecken. Eine zugrunde liegende Struktur<br />

oder ein Grünkonzept ist nicht erkennbar. Vorhandene<br />

Grünflächen, prächtige Solitärbäume<br />

und schöne Hecken sind auf jeden Fall zu erhalten<br />

und sollen in die neue Konzeption integriert<br />

werden.<br />

Das Hauptgebäude von Phase 2 grenzt im Nordosten<br />

an eine große Grünfläche (Waldpark) an.<br />

Diese ist dicht mit Bäumen bewachsen und<br />

stellt die einzige zusammenhängende Grünzone<br />

in dem Siedlungskörper dar.<br />

Landeinwärts der Magistrale ist das Gelände<br />

im Bereich des Instituts sehr hügelig. Obwohl<br />

größtenteils mit Wohnhäusern bebaut, sind noch<br />

unbebaute Bereiche und verschiedene Brachflächen<br />

vorhanden. Gegenüber der Hauptzufahrt<br />

zu Phase 2 des Instituts befindet sich<br />

die Bauruine einer Basketballarena, welche das<br />

Landschaftsbild erheblich verschlechtert. Eine<br />

weitere Beeinträchtigung des Landschaftsbildes<br />

wird durch die willkürlichen Baustrukturen<br />

und Nutzungen als auch durch die provisorisch<br />

wirkenden Erschließungsstraßen in dem Gebiet<br />

verursacht. Inmitten dieser Bebauung befindet<br />

sich zudem eine städtische Mülldeponie.<br />

13.1.2.2 Sutorina Tal<br />

Der Stadtteil Igalo liegt im nordöstlichen<br />

Bereich der Mündung des Sutorina-Flusses. Das<br />

Tal wird nach Südwesten hin von dem Steilhang<br />

der Prevlaka Halbinsel begrenzt. Nach Norden<br />

und Nordosten steigen bewaldete Hügel sukzessiv<br />

an. Der Sutorina Fluss wurde in früheren<br />

Jahrzehnten in ein künstliches Betonbett verlegt<br />

wurde, um Überschwemmungen und Uferübertretungen<br />

zu verhindern.<br />

Abb. 13.4: Promenade Abb. 13.5: „Waldpark“ an Phase 2


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Das Tal gilt als ökologisch hoch sensibel. Es<br />

ist die Quelle des Schlammes und des Mineralwassers,<br />

die im Institut zur Behandlung verwendet<br />

werden. Um 1960 wurde der Fluss in<br />

ein Betonbett versetzt, das den natürlichen,<br />

mäandrierenden Fluss zerstörte. Dadurch wurde<br />

die Geschwindigkeit des Flusses erhöht und<br />

demzufolge der Mineralgehalt des ins Meer<br />

geschwemmten Schlammes reduziert. Ein<br />

großes Problem ergibt sich durch die sehr<br />

schwachen Meeresströmungen sowie durch die<br />

geringe Wassertiefe in diesem Teil der Bucht.<br />

Eine schnelle Sedimentierung im Meer durch<br />

das beschleunigte Geschiebe des Sutorinas<br />

gefährdet das gesamte ökologische Gleichgewicht<br />

und die Peloiden. Genauso kritisch zu<br />

sehen ist die Tatsache, dass benachbarte Siedlungen<br />

und Privathäuser häufig ohne Baugenehmigung<br />

bauen und das Grundwasser durch<br />

Klärgruben mit Abwasser verunreinigen. Direkt<br />

im Mündungsbereich haben sich verschiedene<br />

kleine Gewerbebetriebe angesiedelt. Ferner hat<br />

sich ein Wohngebiet auf der Südseite der Mündung<br />

etabliert. Hier, mittlerweile von Bebauung<br />

dicht umgeben, befindet sich die Trinkwasserquelle<br />

des Instituts.<br />

Das frühere Feuchtgebiet am Delta des Flusses<br />

wurde teilweise entwässert, ohne dass eine bauliche<br />

Entwicklung stattfand. Gelegentlich fließt<br />

der Sutorina bei starken Regenfällen über sein<br />

Betonkorsett, somit wären auch Retentionsflächen<br />

notwendig. Nicht nur wegen der Umweltproblematik<br />

ist das Tal mit seinen stellenweise<br />

vom Hang beschatteten Bereichen und feuchten<br />

Böden als eine ungeeignete Baufläche zu klassifizieren.<br />

Der früher landwirtschaftlich genutzte<br />

Teil des Tales liegt weitgehend brach und einige<br />

der Gewächshäuser werden nicht mehr betrieben.<br />

Durch Privatisierung sind die Flächen nun<br />

in den Händen von vielen Landbesitzern.<br />

Ein Teil dieser Flächen direkt am Siedlungsrand<br />

war einst für Sportanlagen (Tennis) vorgesehen.<br />

Die Anlagen sind jedoch nie fertiggestellt<br />

worden, es sind nur Fundamente der Platzinfrastruktur<br />

zu sehen. Ein Fußballplatz mit Vereinsheim<br />

liegt direkt am Flussufer, wenige hundert<br />

Meter vom Strand entfernt. Nach Osten schließt<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

der alte Dorffriedhof mit gotischer Kapelle an.<br />

Beide Areale werden durch eine ehemalige<br />

Bahntrasse mit Böschung von den Uferflächen<br />

abgeschnitten.<br />

Der Strand erstreckt sich von der Flussmündung<br />

bis zur Höhe des Instituts (Phase 1). Im<br />

Durchschnitt ist der Strand nur ca. 6 - 10 Meter<br />

breit und insgesamt ungepflegt. Die angrenzenden<br />

Freiflächen sind ungestaltet und werden<br />

in den Sommermonaten intensiv von Strandbesuchern<br />

genutzt. Die Freiflächen des Instituts<br />

sind nicht klar von den öffentlichen Freiflächen<br />

getrennt.<br />

Die Müllentsorgung ist mangelhaft und die<br />

städtische Mülldeponien sind überlastet. Am<br />

Rande des Siedlungsgebietes zum Tal hin ist<br />

eine städtische Mülldeponie vorzufinden. Wie<br />

in Gesamt-<strong>Montenegro</strong> sind jedoch wilde Müllkippen<br />

auch im Sutorina Tal anzutreffen.<br />

Eine zuverlässige Wasserversorgung der Bevölkerung<br />

ist nicht gewährleistet. Vorwiegend im<br />

Sommer kommt es zu Engpässen und tagsüber<br />

zu einem Ausfall der Versorgung, bzw. zu<br />

Abb. 13.6: Das Sutorina Tal vom Norden Abb. 13.7: Grünfläche unterhalb der Villa Galeb Abb. 13.8: Übergang von Phase 2 ins Sutorina Tal<br />

83


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

einer Versorgung für nur wenige Stunden. Das<br />

Institut verfügt über ein eigenes Reservoir zur<br />

Bedarfsdeckung. Es ist jedoch auch hier aufgrund<br />

von technischen und organisatorischen<br />

Mängeln zu Versorgungsausfällen gekommen.<br />

13.1.2.3 Besonderheiten<br />

Der Küstenabschnitt vor Igalo bietet einen<br />

der wenigen größeren, zusammenhängenden<br />

Strandflächen in der <strong>Boka</strong> Kotorska. Zudem<br />

sind im Sutorina Tal die einzigen noch unbebauten<br />

Flächen der Gemeinde Herceg Novi zu<br />

finden, die in ebenen Gelände liegen.<br />

13.1.3 Konzept / Maßnahmen<br />

Die Entwicklung des Umfelds des Gesundheitsinstituts<br />

Igalo dient zwei Hauptzielen. Zum<br />

einen soll die wirtschaftliche Basis des Igalo<br />

Instituts durch die Attraktivierung des Umfeldes<br />

gestärkt werden. Zum anderen soll der besonderen<br />

Rolle des Sutorina Tals als Tor zu <strong>Montenegro</strong><br />

entsprochen und durch eine ansprechende<br />

und einladende Landschaftsgestaltung umgesetzt<br />

werden.<br />

Die Entwicklung basiert auf der Erstellung eines<br />

umfassenden Landschaftskonzepts. Dadurch<br />

werden alle Belange der Umwelt und Ökologie<br />

zusammen mit gestalterischen Aspekten berücksichtigt.<br />

Ein großer Landschaftspark soll entstehen,<br />

der sich als Entree für Einreisende aus<br />

Kroatien und als angenehmes Ambiente für<br />

Kurgäste, Urlauber und Einwohner zugleich<br />

präsentiert. Hauptmerkmale dieses neuen Erholungsraumes<br />

sind Sport- und Freizeiteinrichtungen,<br />

z.B. ein Golfplatz, sowie Fuß- und<br />

Radwege entlang des renaturierten Flusses. Alle<br />

84<br />

Maßnahmen müssten hinsichtlich hydrologischer<br />

Aspekte gründlich untersucht werden.<br />

Das Sutorina Tal sollte unter Schutz gestellt<br />

werden.<br />

Das Konzept sieht hierfür folgende Inhalte vor:<br />

• Von dem Abzweig nach Njivice bis zum<br />

Institut wird die Magistrale mit Bäumen<br />

beidseitig zur einladenden Allee umgestaltet,<br />

um sich als grünes Element in dem<br />

Landschaftsraum darzustellen.<br />

• Sie erhält einen parallel verlaufenden Geh-<br />

/Radweg.<br />

• Am Eingang zum Igalo Gebiet wird ein<br />

mit Bäumen akzentuierter Kreisel errichtet.<br />

Dieser dient einerseits dazu, die Verkehrsströme<br />

zu leiten, andererseits um den Eingang<br />

des Gebietes als Tor zu Igalo und<br />

<strong>Montenegro</strong> zu betonen. Zudem wird die<br />

Geschwindigkeit des Verkehrs hierdurch<br />

vermindert. Ab dem Kreisel dürfen nur<br />

Anlieger sowie Benutzer der geplanten<br />

Sportanlagen und des Parkplatzes fahren.<br />

Dadurch wird der gesamte Bereich verkehrsberuhigt.<br />

• Der für ca. 300 Autos ausgelegte Parkplatz<br />

dient den Strandbesuchern sowie den Besuchern<br />

von Sport- und Kulturveranstaltungen.<br />

• Eine Besonderheit an der neugestalteten<br />

Straße ist das „Welcome to <strong>Montenegro</strong>“<br />

Center. Dieses Center, mit Ausblick auf das<br />

neue und grüne Igalo, dient den aus Kroatien<br />

kommenden Touristen als Informationsquelle.<br />

13.1.3.1 Das Igalo Institut<br />

Am Gebäude (Phase 2) werden die vorhandenen,<br />

unattraktiven Dachflächen und Terrassen<br />

als Sonnenterrassen und Gründächer erneuert,<br />

möbliert und bepflanzt.<br />

Neue Spazier-, Rad- und Wanderwege, Rasensport-<br />

und Liegeflächen mit Gastronomie sowie<br />

Unterhaltungsmöglichkeiten werden angeboten.<br />

Von dem kleinen Waldpark an der Nordostseite<br />

des Institutes erreicht man über eine filigrane<br />

Fußgängerbrücke aus Stahl das auf der anderen<br />

Straßenseite liegende Tal. Damit entsteht eine<br />

Fußgängerverbindung mit dem geplanten Golfplatz.<br />

Das Tal wird parkähnlich gestaltet und<br />

bepflanzt. Die vorhandene Baustellenruine der<br />

Sporthalle soll abgerissen und auch die Mülldeponie<br />

soll entfernt werden.<br />

Mit dem weitgehenden Rückbau der Durchgangsstraße<br />

vor dem Institut ist die Möglichkeit<br />

für eine attraktive Badelandschaft gegeben.<br />

Die Fläche vor dem Gebäude wird als Platz<br />

Abb. 13.9: Beispiel einer Fußgängerbrücke


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Plan 13.3: Development Concept<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

85


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

gestaltet. In einem von dem Weg abgeschirmten<br />

Bereich zwischen der Villa Galeb und dem<br />

Institut werden Außentherapiebecken gebaut,<br />

welche die bereits vorhandenen Einrichtungen<br />

ergänzen. Vom Platz aus führt ein mit „Kneipp“-<br />

Anlagen ausgestatteter Weg durch eine dem<br />

Institut gehörenden Grünfläche zur Promenade<br />

und zum Wellnessbereich am Strand. Diese<br />

neue Therapiefläche bietet Hydro-Massage mit<br />

Meerwasser (Wellenbad) auf einer neu aufgefüllten,<br />

nur vom Institut genutzten Strandfläche.<br />

Die Villa Galeb wird umgestaltet und für Seminare<br />

und Kleinkonferenzen genutzt. Mit neugestaltetem<br />

Gelände bietet sie sich als Standort in<br />

einem grünen Erholungspark mit spektakulärer,<br />

exotischer Vegetation und Fauna internationalen<br />

Besucher an.<br />

Der gesamte Strandbereich zwischen dem Institut<br />

und der Mündung des Flusses Sutorina ist als<br />

„Waterfront Development“ zu verstehen. Die<br />

Promenade, Pet Danica, ist hierbei ein wesentliches<br />

Element, denn sie verläuft ab Igalo an<br />

Abb. 13.10: Detail - Turm an der Promenade<br />

86<br />

der Altstadt von Herceg Novi vorbei und führt<br />

bis zum Stadtteil Melinje. Sie bietet sich somit<br />

als Aufenthaltsraum und Spazierweg an und<br />

bildet die Hauptachse des Gebietes. Sie wird zur<br />

Flussmündung verlängert und als große Geste<br />

beidseitig mit Bäumen (Platanen, dachförmig<br />

geschnitten) bepflanzt. Sie erhält einen attraktiven<br />

Start-/Endpunkt in Form eines Turmes<br />

(oder andere Landmarke) mit Platz in Nähe<br />

der Mündung des Sutorina Flusses. Der Turm<br />

würde künftig den Abschluss einer wunderschönen<br />

Promenade bilden, die sich von Igalo bis<br />

zum neuen Hotel Lazarett in Melinje erstreckt.<br />

Nachts phantasievoll beleuchtet stellt der Turm<br />

ein Wahrzeichen für das neue Igalo dar.<br />

Entlang der Promenade werden vorhandene<br />

Badeplatten verbessert und neue Bademöglichkeiten<br />

geschaffen. Der Strand wird erneuert und<br />

verbreitert. Es werden eine Arena, verschiedene<br />

Plätze, Sitzgelegenheiten, Kioske, Spielbereiche<br />

usw. als „Stationen“ vorgesehen und<br />

das Ganze einheitlich mit modernen Materialien<br />

und Möblierung ausgestattet. Für junge<br />

Leute wird ein Skateboard und Inline Skate<br />

Track angeboten.<br />

Im Umfeld des Instituts wird durch Umgestaltungsmaßnahmen<br />

im Straßenraum und in den<br />

öffentlichen Grünanlagen eine Erhöhung der<br />

Aufenthaltsqualtität für Institutsbesucher, Touristen<br />

als auch Anwohner erzielt. Die Fläche<br />

zwischen der Villa Galeb und der Promenade<br />

wird als Rasenterrasse gestaltet und dient als<br />

Liegefläche zum Sonnenbaden. Die Kernzone<br />

und die Strandbereiche werden attraktiviert und<br />

durch einheitliche Gestaltungselemente, z.B.<br />

Leuchten, Bänke, Belege gestaltet.<br />

Privaten Bauherren wird eine fachliche Beratung<br />

von seiten der Gemeinde gegeben, um zu<br />

gewährleisten, dass sich Neu- oder Umbauten<br />

in die städtebauliche Struktur passen und sich<br />

nicht nachteilig auf das Gesamtbild auswirken.<br />

13.1.3.2 Landschaft / Freiraum / Grün<br />

Das Hauptelement in der neugestalteten Flussebene<br />

des Sutorinas ist die große Wiese (the<br />

Great Meadow). Sie entsteht, nachdem alle<br />

künstlichen Erdhügel, Halden, Dränagen, Beton-<br />

und Müllreste entfernt werden und die Fläche<br />

neumodelliert wird. Die elliptische Form der<br />

Wiese passt sich dem Flussmäander an. Obwohl<br />

als Retentionsfläche nach heftigen Regenfällen<br />

vorgesehen, ist die Wiese eine schöne große<br />

Freifläche, die je nach Jahreszeit mit Wiesenblüten<br />

übersät sein wird oder im Sommer<br />

für Veranstaltungen, wie „Open-Air“ Konzerte,<br />

Zirkus oder Flohmärkte benutzt werden kann.<br />

Am Rande der Wiese werden historisch-kulturelle<br />

Objekte wie die kleine Kapelle mit<br />

Friedhof in die Gestaltung integriert und als<br />

Kulturdenkmal gepflegt. Die ehemalige Eisenbahnstrecke<br />

und Brücke bekommt eine besondere<br />

Inszenierung, evtl. mit alter Lokomotive.<br />

Dieser schöne Bahndamm mit Natursteinmauern<br />

und Böschungen soll als Kulturdenkmal<br />

gepflegt und als Wander- und Radweg ausgebaut<br />

werden, von dem aus das ganze Tal überblickt<br />

werden kann. Ein attraktives Wegesystem<br />

wird im Sutorina Tal angelegt, das zum Spazieren,<br />

Joggen, Wandern und Fahrrad fahren einlädt.<br />

Unmittelbar neben der großen Wiese auf einer<br />

trockenen, evtl. erhöhten Fläche, sind Sportanlagen<br />

vorgesehen. Diese beinhalten ein Groß-


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

spielfeld mit Kampfbahn (8-bahnige Rundbahn<br />

und komplette Leichtathletikeinrichtungen), die<br />

für nationale und internationale Veranstaltungen<br />

geeignet sind. Ein Sportplatzgebäude mit<br />

Zuschauertribüne, Tennisplätze, Volley-, Hand-<br />

und Basketballplätze ergänzen die Sporteinrichtungen.<br />

Zur Renaturierung des Flusses sind verschiedene<br />

Maßnahmen vorzunehmen. Ziel ist es,<br />

das ursprüngliche mäandrierende Flussbett wiederherzustellen.<br />

Die Betonwände werden so<br />

weit wie möglich entfernt und durch natürliche,<br />

bepflanzte Böschungen ersetzt. Entlang des<br />

Ufers gibt es Spazierwege. Die Mineralwasserquelle<br />

erhält eine besondere Gestaltung.<br />

Die Errichtung eines Golfplatzes trägt zur Aufwertung<br />

des gesamten Tales bei und dient<br />

der Sicherung und dem Erhalt des Landschaftraumes.<br />

Der großzügig bemessene 18-Loch<br />

Platz hat eine Fläche von ca. 120 Hektar<br />

und nimmt somit einen großen Teil des Tales<br />

in Anspruch. Östlich des Golfplatzes werden<br />

Abb. 13.11: Detail - „The Great Meadow“<br />

Flächen für landwirtschaftliche Nutzung, für<br />

Anbau in Gewächshäusern und für ein Gartencenter<br />

ausgewiesen. Im Rahmen der Renaturierung<br />

des Sutorinas wird der Betoncharakter<br />

des Flusses durch eine Aufweitung des betonierten<br />

Flussbettes in Form von kleinen Seen<br />

überspielt. Geschickt platzierte Schwellen und<br />

Steine im Flusslauf sowie die Bepflanzung<br />

am Ufer ergänzen das Bild eines natürlichen<br />

Wasserlaufes.<br />

Die Mülldeponie am Siedlungsrand wird<br />

geschlossen und das Gelände renaturiert. Die<br />

Wasserversorgung als auch die geordnete<br />

Abfall- und Abwasserentsorgung muss sichergestellt<br />

werden.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

13.1.3.3 Besonderheiten / Potenziale<br />

Das international bekannte Gesundheitsinstitut<br />

Igalo ist der größte Arbeitgeber der Stadt Herceg<br />

Novi. Die wirtschaftliche Basis des Instituts<br />

hängt entscheidend von der Qualität und Verfügbarkeit<br />

des in den Therapien eingesetzten<br />

Schlammes ab. Dieser Schlamm entsteht aus<br />

mitgeschwemmten, organischen Stoffen aus<br />

dem Sutorina Fluss und dem anschließenden<br />

Sedimentierungsprozesse im Ablagerungsgebiet<br />

in der Bucht. Die bestehende Kanalisierung<br />

des Flusslaufes wirkt sich nachteilig auf<br />

die Schlammentstehung aus, da weniger Sedimente<br />

mitgetragen werden. Ein weiteres Problem<br />

für die Schlammqualität resultiert aus der<br />

Siedlungstätigkeit im Talraum und dem Fehlen<br />

Abb. 13.12: Entwurfsskizze Sutorina Golfplatz<br />

87


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

88<br />

Plan 13.4: Landscape Plan


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.2 Modellprojekt Lazarett<br />

13.2.1 Touristische Ziele<br />

Die Stadt Herceg Novi benötigt zur Reorientierung<br />

ihres Tourismusangebotes und zur Etablierung<br />

als Ganzjahresziel neue, marktorientierte<br />

Produkte.<br />

Ihre gravierenden Strukturprobleme (vgl. Igalo)<br />

wird die Stadt nur lösen können, wenn sie<br />

anhand von attraktiven Modellen vorführen<br />

kann, dass grundlegende Änderungen generell<br />

die Qualität verbessern und machbar sind.<br />

Herceg Novi verfügt über kein Hotelangebot<br />

im 4-Sterne Segment. Durch eine Umnutzung<br />

und Umgestaltung der historischen Gebäudeanlage<br />

des sogenannten „Lazaretts“ kann beispielhaft<br />

vorgeführt werden, welche Maßnahmen<br />

und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um<br />

eine neue Qualität zu erreichen.<br />

Das Lazarett ist als Anlage für die Neuplatzierung<br />

im 4 Sterne Segment besonders geeignet,<br />

denn es kann auf 7 Produktsäulen aufbauen:<br />

• sein Flair aus der k.u.k.-Zeit,<br />

• die Lage unmittelbar an der <strong>Boka</strong> Kotorska,<br />

• das mit Bäumen bewachsene Grundstück,<br />

• den eigenen feinen Kiesstrand,<br />

• die kleine, eigene Marina,<br />

• die fußläufige Anbindung zur Stadt durch<br />

den Stadtpark oder entlang der Promenade.<br />

Die siebte Säule wird von den folgenden erzielbaren<br />

Leistungsschwerpunkten dargestellt:<br />

• Erholung, Baden<br />

• Wellness/Fitness, Gesundheit,<br />

• Wassersport und Gastsegler,<br />

• Kunst- und Kulturveranstaltungen,<br />

• Seminare,<br />

• Gastronomie.<br />

Ziel der Planung ist die Umnutzung des Lazaretts<br />

in eines der attraktivsten Spitzenhotels der<br />

montenegrinischen Küste, das Qualitäts- und<br />

Erlebnisstandards demonstriert und historische<br />

Bausubstanzen wirtschaftlich und atmosphärisch<br />

sinnvoll nutzt. Das Entwicklungskonzept<br />

wird verschiedene Zielgruppen ansprechen und<br />

mehrere Produktstandbeine entwickeln, womit<br />

ein ganzjähriger Betrieb und die Funktion als<br />

Ausbildungsstätte möglich sind.<br />

Von maßgeblicher Bedeutung hierbei ist die<br />

Aufwertung des Küstenabschnittes (Stadtteil)<br />

Melinje, um innerhalb Herceg Novis eine Art<br />

„Qualitätsinsel“ für anspruchsvollere Marktsegmente<br />

zu schaffen, von der aus die gesamte<br />

Neuorientierung der städtischen Tourismuswirtschaft<br />

allmählich angegangen werden kann.<br />

Hierzu wird ein sehenswerter Endpunkt an der<br />

Uferpromenade als Gegenpol zum Institut Igalo<br />

geschaffen und damit die gesamte Promenade<br />

als Spazierweg entlang der Küste aufgewertet.<br />

13.2.2 Bestand<br />

13.2.2.1 Melinje<br />

Der Stadtteil Melinje liegt ca. 2 km von der Altstadt<br />

Herceg Novis entfernt und erstreckt sich<br />

entlang des Ufers auf einer Gesamtbreite von<br />

ca. 500 m, zwischen dem Stadtpark Savinska<br />

Dubrava und einem bewaldeten Hügel namens<br />

Lalovina. Die Magistrale von Herceg Novi<br />

nach Tivat/Kotor durchschneidet das Gebiet ca.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

150m landeinwärts und stellt eine wesentliche<br />

Querungsbarriere für die Bewohner, der dahinter<br />

liegenden Wohnbebauung, dar.<br />

Von unmittelbaren Interesse für die touristische<br />

Entwicklung ist das Gebiet in dem Streifen zwischen<br />

der Magistrale und dem Ufer. Die Baustruktur<br />

ist sehr divers, die Gebäude reichen<br />

von 2 bis 7 Geschosse und auch die vorhandenen<br />

Nutzungen sind sehr heterogen. Neben<br />

privaten Pensionen, kleinen Hotels, Cafés und<br />

Restaurants befinden sich Wohnhäuser, Lager-<br />

und Gewerbehallen, eine Feuerwehr als auch<br />

Gebäude, die vom Militär genutzt werden. Das<br />

Gebiet besteht vorwiegend aus Altbauten und es<br />

sind mehrere Baulücken und leer stehende, verfallene<br />

Gebäude vorzufinden. Insgesamt bedarf<br />

die Mehrheit der Gebäude einer gründlichen<br />

Sanierung. Das bebaute Gebiet wird zudem von<br />

einem betonierten Bach/Regenwasserkanal in<br />

zwei Bereiche getrennt.<br />

Am östlichen Ende Melinjes mündet die Uferpromenade<br />

Herceg Novis, die Pet Danica, in<br />

einen städtebaulich ungestalteten Wendeplatz.<br />

Abb. 13.13: Melinje Gebiet und Bach/Regenwasserkanal<br />

89


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

An diesem Platz steht ein zerfallenes Gebäudeensemble<br />

leer. Der Großteil der Bebauung<br />

wird über die Promenade erschlossen, die bis<br />

auf wenige Ausnahmen einseitig (landeinwärts)<br />

bebaut ist. Die Promenade überquert den o.g.<br />

Bach/Regenwasserkanal über eine baufällige<br />

Brücke. Diese war einst für den Fahrzeugverkehr<br />

gesperrt. Sie wurde von Bewohnern des<br />

Gebietes jedoch wieder zugänglich gemacht.<br />

Die Grundstücke entlang der Promenade sind<br />

sehr tief und erstrecken sich zum Teil zu der<br />

parallel verlaufenden Magistrale, bzw. einer<br />

davor liegenden Wohnstraße. Insgesamt ist das<br />

Gebiet locker und offen bebaut. Nur entlang der<br />

Promenade ist eine (lückenhafte) Straßenraumkante<br />

vorhanden. Die Grundstücke des Gebietes<br />

weisen einen hohen Grünanteil auf. Neben<br />

Rasenflächen sind Nutzgärten vorzufinden. Insgesamt<br />

wirkt das Gebiet durchgrünt und wird<br />

auf beiden Enden von bewaldeten Hügeln eingerahmt.<br />

Palmen und größere Bäumen sind entlang<br />

der Promenade vorzufinden.<br />

Die Pet Danica erschließt das Gebiet von Osten.<br />

Am o.g. Wendeplatz führt sie zur ehemaligen<br />

90<br />

Küstenstraße hoch, die um den Lalovina Hügel<br />

führt. Kurz vorher gabelt sie sich und führt über<br />

eine Schleife zur Magistrale. Im Gelenk dieser<br />

Schleife befindet sich eine ehemalige Villa mit<br />

Gartenanlagen, die zur Zeit vom Militär genutzt<br />

wird. Etwa 50 Meter westlich der Brücke über<br />

den Bach/Regenwasserkanal stößt eine kleine<br />

Wohnstraße auf die Promenade und verbindet<br />

diese über eine weitere Brücke mit der Magistrale.<br />

Melinje kann in ca. zehn Minuten Fahrweg über<br />

die Magistrale oder über die Hauptstraße aus<br />

der Altstadt erreicht werden. Zu Fuß oder mit<br />

Fahrrad kann es bequem, mit schönen Ausblick<br />

auf die <strong>Boka</strong> Kotorska, über die Uferpromenade<br />

erreicht werden. Weiterhin führt im Westen ein<br />

Weg durch den Stadtpark, Savinska Dubrava.<br />

13.2.2.2 Das Lazarett<br />

Abb. 13.14: Melinje von Lalovina Hügel Abb. 13.15: Lazarett<br />

Das sogenannte „Lazarett“ befindet sich am<br />

westlichen Rande Melinjes. Das Gebäudeensemble<br />

stammt aus dem Anfang des 18.<br />

Jahrhunderts und wurde ursprünglich als Qua-<br />

rantänestation von der Republik Venedig errichtet.<br />

Die zwei Hauptgebäude, die in einem<br />

Quadrat angeordnet sind, bilden ein introvertiertes<br />

Ensemble um vier Innenhöfe. Die Gebäude<br />

sind vorwiegend 2-geschossig, bestehen aus<br />

Naturstein und sind mit Ziegel bedeckt. Östlich<br />

neben dem Hauptgebäude steht ein neueres<br />

Gebäude parallel zum Ufer. Dieses, obwohl<br />

ebenfalls 2-geschossig, ist verputzt und gehört<br />

nicht zu dem ursprünglichem Ensemble. Die<br />

Gebäude sind von Bäumen und Rasenflächen<br />

umgeben. Zurzeit befindet sich das Ensemble<br />

im Privatbesitz und wird als Wohn- und Gewerberaum<br />

(u.a. Bootswerkstatt) genutzt.<br />

Die Pet Danica führt im Westen um das Lazarett<br />

vorbei. Sie ist in diesem Bereich für<br />

den Fahrzeugverkehr zugänglich und dient zur<br />

Erschließung der angrenzenden Wohnbebauung.<br />

Zwischen der Promenade und der Westseite<br />

des Hauptgebäudes liegt eine Grünfläche brach.<br />

Am Ufer befindet sich eine kleine Marina. Im<br />

Osten grenzt ein kleiner Kiesel-/Sandstrand an<br />

das Ensemble an. Dieser Strand endet an der<br />

Mündung des Bach/Regenwasserkanals. Zwischen<br />

Ufer und Hauptgebäude liegt eine Terrasse,<br />

von der aus zwei Kaianlagen in das<br />

Wasser ragen. Nördlich des Lazaretts, auf der<br />

gegenüberliegenden Seite der Pet Danica, befindet<br />

sich eine Ansammlung von 1-geschossigen<br />

Gewerbehallen.<br />

In Melinje ist der Strand nur lückenhaft vorhanden.<br />

Neben dem o.g. Strand am Lazarett ist nur<br />

noch im östlichen Bereich ein zusammenhängender<br />

Strand von wenigen Meter Breite verfügbar.<br />

Ansonsten sind die Bademöglichkeiten<br />

auf Badeplattformen, die jedoch wenig einladend<br />

sind, beschränkt. Entlang des Ufers sind<br />

mehrere Cafés mit Terrassen vorzufinden.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.2.3 Konzept / Maßnahmen<br />

Das Entwicklungskonzept verfolgt das Hauptziel,<br />

das ehemalige Lazarett in eine 4-Sterne<br />

Hotelanlage umzuwandeln. Hierzu ist es von<br />

maßgeblicher Bedeutung, dass das Umfeld<br />

gleichzeitig aufgewertet wird, um als Standort<br />

die geforderte Attraktivität für eine solche<br />

Hotelanlage zu erhalten. Eine Umnutzung des<br />

Lazaretts muss somit einhergehen mit einer<br />

Entwicklungskonzeption für den Stadtteil Melinje,<br />

um abträgliche Entwicklungen im Umfeld<br />

zu vermeiden. Das Hotel soll als Anker für die<br />

touristische Entwicklung Melinjes dienen und<br />

als interessanter Endpunkt einer umgestalteten<br />

Uferpromenade Besucher anlocken. Das Konzept<br />

sieht hierzu folgende Inhalte vor.<br />

13.2.3.1 Uferpromenade Pet Danica<br />

Das Rückgrat des Gebietes bleibt die Uferpromenade.<br />

Es soll das Ziel verfolgt werden, die<br />

Promenade zu einem attraktiven Weg für Fußgänger<br />

zu entwickeln. An verschiedenen Stellen<br />

sollen hierzu markante Punkte entstehen, die als<br />

Verweilräume und Anziehungspunkte dienen.<br />

Melinje als östlichen Endpunkt der Promenade<br />

kommt eine solche Funktion zu. Es wird empfohlen,<br />

dass die Gemeinde Herceg Novi ein<br />

Gestaltungskonzept für die gesamte Promenade<br />

von Igalo bis Melinje erstellt. Hierin<br />

sollen Angaben zu Bodenbelag, Bepflanzung,<br />

Möbilierung, den zugelassenen angrenzenden<br />

Nutzungen und Gestaltungsempfehlungen für<br />

angrenzenden Gebäude enthalten sein.<br />

Die Promenade wird entsprechend den o.g.<br />

Empfehlungen umgestaltet und aufgewertet.<br />

Durch Baumpflanzungen wird der Wegeraum<br />

betont und gleichzeilig wird Sonnenschutz für<br />

Passanten geboten. Engstellen werden behoben<br />

und unästhetische Anlagen entlang des Weges<br />

werden saniert oder entfernt, z.B. ungenutzte<br />

Terrassen und Badeplattformen, kaputte Geländer,<br />

Straßenbeleuchtung, usw.<br />

Am Ende der Promenade - am Fuß des Lalovina<br />

Hügels - wird ein städtischer Platz ausgebildet.<br />

Stufen zum Ufer laden zum Sitzen ein,<br />

ein Kai dient als Aussichtspunkt und als Bootsanlegestelle.<br />

Der Platz wird von einem Neubau<br />

mit Café/Restaurant begrenzt. Das gegenüberliegende,<br />

zurzeit leer stehende Gebäudeensemble<br />

wird saniert und zu einem kleinem 2-3<br />

Sterne Hotel mit ca. 40-50 Betten umgebaut.<br />

Ein Neubau und ein Pool im hinteren Grundstücksbereich<br />

werden hierfür vorgesehen. Somit<br />

erhält die Promenade einen belebten Endpunkt.<br />

Zur Erschließung des Cafés und Hotels als auch<br />

der angrenzenden Bebauung ist der Platz von<br />

der Küstenstraße über eine Stichstraße erreichbar.<br />

Zufahrtzeiten werden beschränkt, um zu<br />

Abb. 13.16: Strand in Melinje<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

gewährleisten, dass die Promenade den Fußgängern<br />

vorbehalten bleibt.<br />

Der Strand in diesem Bereich wird saniert und<br />

durch die Anlage eines künstlichen Strandes<br />

um ca. 20 m Breite erweitert. Das vorhandene<br />

Strandcafé wird umgebaut und ergänzt, um auch<br />

öffentliche Sanitäreinrichtungen für Strandbesucher<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Die baufällige Brücke über den Bach wird<br />

saniert oder durch eine neue Brücke ersetzt. Der<br />

Bachlauf wird umgestaltet und erhält eine ästhetische,<br />

naturnahe Gestaltung, um als attraktiver<br />

Blickfang zu wirken.<br />

Die Gebäude entlang der Promenade sollen<br />

saniert werden. Hierbei wird empfohlen, dass<br />

die Gemeinde Gestaltungsrichtlinien erstellt,<br />

um zu gewährleisten, dass die traditionelle<br />

Architektur der Region erhalten bleibt und<br />

auch Neubauten sich architektonisch in das Gesamtensemble<br />

einpassen. Die Gemeinde sollte<br />

den Bauherren kostenlose fachliche Beratungen<br />

anbieten.<br />

Abb. 13.17: Detail - Platz an der Promenade<br />

91


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Bei der Umnutzung von Wohngebäuden und<br />

bei Neubauten wird der Nutzungsschwerpunkt<br />

in Melinje auf kleine Privatpensionen und Ferienwohnungen<br />

gelegt. Um die Grundstücke entlang<br />

der Promenade zu erschließen, ohne die<br />

Promenade dafür zu beanspruchen, wird eine<br />

neue Stichstraße von hinten herangeführt.<br />

Entlang der Magistrale und der vorhandenen<br />

inneren Wohnstraße werden zwei Neubaukomplexe<br />

mit Ferienwohnungen errichtet. Diese<br />

schließen die vorhandenen Baulücken und<br />

tragen zu einer weiteren Belebung des Quartiers<br />

bei. In dem hinteren Bereich entsteht auf einer<br />

vorhandenen Freifläche eine öffentliche Eventfläche,<br />

z.B. für Quartiersfeste, Open-Air Theater,<br />

Spielen. Langfristig wird die zurzeit vom<br />

Militär verwendete Villa für kulturelle Zwecke<br />

oder als Bed & Breakfast Inn umgenutzt.<br />

Die gewerblich genutzten Hallen gegenüber<br />

des Lazaretts werden entfernt und durch vier<br />

Punkthäuser und einem Zeilenbau ersetzt. Die<br />

3-geschossigen Punkthäuser sind mit jeweils<br />

sechs Ferienwohnungen ausgestattet. Der Zei-<br />

92<br />

lenbau nimmt im Erdgeschoss Einzelhandelsnutzungen<br />

auf (Boutiquen, Bäckerei, Reisebüro)<br />

sowie in den oberen Geschossen jeweils sechs<br />

Ferienwohnungen. Auf der verbleibenden<br />

Fläche entsteht ein Parkplatz mit ca. 68 Stellplätzen,<br />

der für die Gäste des Lazarett Hotels<br />

zur Verfügung steht.<br />

13.2.3.2 Das Lazarett<br />

Das Lazarett wird zu einem 4-Sterne Hotel mit<br />

insgesamt 150 Betten umgebaut, welches auf<br />

einer Gesamtgrundstücksfläche von ca. 1,2 ha<br />

zusätzlich eine Hotelmarina, ein Wellnessbereich<br />

und Seminarräume anbietet. Hierzu wird<br />

die Bausubstanz des Hauptgebäudes saniert<br />

und entsprechend modernisiert. Das hier entwickelte<br />

Nutzungskonzept basiert auf den vorhandenen<br />

Möglichkeiten hinsichtlich Zielgruppen<br />

und Ganzjahresbetrieb.<br />

Das Konzept sieht vor, dass die vorhandene Zeilenbebauung<br />

neben dem Hauptgebäude durch<br />

einen Neubau ersetzt wird. Der Neubau an der<br />

Promenade soll zum Wasser ausgerichtet sein.<br />

Abb. 13.18: Detail - Ferienwohnungen Abb. 13.19: Detail - Neubau und Pool<br />

Zusammen bilden der Neubau und das historische<br />

Hauptgebäude einen introvertierten Hotelbereich,<br />

um eine begrünte Terrasse mit Pool.<br />

Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes sind öffentliche<br />

Gästeräume, z.B. Restaurant, Lounge,<br />

Rezeption, Seminarräume und Veranstaltungshalle<br />

vorgesehen. In den oberen Geschossen<br />

befinden sich die Gästezimmer. Die Innenhöfe<br />

des Hauptensembles werden mit Glas überdacht<br />

um sowohl Verweil- und Begegnungsräume als<br />

auch die Rezeption und Restaurantbereiche aufzunehmen.<br />

Sie bieten auch eine interessante<br />

Kulisse für Kunstausstellungen und Empfänge.<br />

Der Haupteingang mit Auffahrtsschleife befindet<br />

sich mittig am nördlichen Gebäudetrakt,<br />

erschlossen durch die Pet Danica. Am Ufer entsteht<br />

ein Restaurant-/Loungeterrasse mit Stufen<br />

zum Wasser sowie Blick auf die Hotelmarina.<br />

Der Neubau bildet durch seine Winkelform eine<br />

klare Straßenraumkante entlang der Pet Danica<br />

und schirmt den Innenhof des Hotels von der<br />

Außenwelt ab. Im Erdgeschoss sind ein Wellnesszentrum,<br />

ein Café/Bistro mit Terrasse zum<br />

Pool und ein Indoor Pool geplant. In den oberen<br />

Geschossen befinden sich auf 4 Etagen die<br />

Gästezimmer, die alle Meerblick haben.<br />

Zwischen dem Neubau und dem Hauptgebäude<br />

erstreckt sich die Pool-/Gartenlandschaft und<br />

die Uferterrasse. Im Anschluss an den Neubau<br />

wird der bestehende Strand saniert und erweitert.<br />

Durch sehr dichte Baumpflanzungen ist ein<br />

Sichtschutz gegenüber der Promenade gewährleistet.<br />

Eine mit Natursteinen gestaltete Mole<br />

bildet den Abschluss des Strandes und kann<br />

zum Sonnenbaden genutzt werden. Das Gegenpendant<br />

bildet die Hotel eigene Marina am südlichen<br />

Ende der Uferpromenade.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

I-IV Geschossigkeit<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.5: Framework<br />

93


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Das Lazarett bietet einen Auftakt zum Stadtteil<br />

Melinje und dient als Anker für die touristische<br />

Entwicklung. Um den besonderen Charakter<br />

des Gebietes weiterhin hervorzuheben,<br />

wird anstelle der vorhandenen Straßenkreuzungen<br />

ein repräsentativer Verkehrskreisel errichtet.<br />

Dieser bremst nicht nur den Verkehr entlang<br />

der Hauptstraße und erleichtert dabei die Zu-/<br />

Abfahrt zum Hotel sondern betont insgesamt<br />

den Eingang des Gebietes.<br />

In ca. 50 m Entfernung vom Kreisel zweigt<br />

von der Pet Dancia ein Fußweg ab. Der Fußgängerübergang<br />

wird durch ein Baumtor besonders<br />

betont, womit die Wegeverbindung leicht<br />

erkennbar gemacht wird. Eine Treppenanlage<br />

führt von der Straße durch eine Grünanlage zu<br />

der Promenade hinunter.<br />

Durch die Maßnahmen in Melinje entsteht der<br />

zweite Endpunkt der Uferpromenade Herceg<br />

Novis, der mit dem Turm am Sutorina Fluss<br />

Abb. 13.20: Detail - Kreisel und Fußweg<br />

94<br />

in Igalo seinen Auftakt hat. Beide Pole stellen<br />

sich als lohnende Ziele für Spaziergänge am<br />

Wasser dar und betonen den zusammenhängenden<br />

Küstenabschnitt der Stadt Herceg Novi.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.6: Hotel Detail<br />

95


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Plan 13.7: Hotel Lazaret Ground Floor<br />

96


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.3 Modellprojekt Perast<br />

13.3.1 Touristische Ziele<br />

Der Ort Perast und die beiden vorgelagerten<br />

Inseln Sveti Juraj und Gospa od Skrpjela zählen<br />

zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten von<br />

<strong>Montenegro</strong>, mit schönen Gebäuden und hochinteressanten<br />

Kulturschätzen. Hinzu kommt die<br />

malerische Lage, so dass Ort und Inseln zu den<br />

am meisten fotografierten Objekten <strong>Montenegro</strong>s<br />

gehören und sie deshalb auch das Image<br />

des Landes im Ausland prägen.<br />

Doch die sich hieraus ableitenden Chancen<br />

werden bislang wenig genutzt. Zwar wird Perast<br />

besucht, doch die Gäste besichtigen und ziehen,<br />

ohne Geld auszugeben, rasch weiter.<br />

Das hat verschiedene Gründe:<br />

• abgesehen von der ‚Villa Perast‘, einem<br />

kleinen B-Hotel mit 37 Betten bietet der Ort<br />

keine Unterkünfte;<br />

• trotz einer leistungsstarken Umgehungsstraße<br />

stört der Verkehr, insbesondere das<br />

Flächen fressende Parken;<br />

• das Museum ist für die meisten Touristen<br />

langweilig und die Öffnungszeiten nicht<br />

besucherfreundlich, die Schatzkammer der<br />

Kirche ist meist geschlossen;<br />

• für Freizeitaktivitäten gibt der Ort nichts<br />

Erwähnenswertes her. Rad- oder Wandertouren<br />

von Perast entlang der Küste sind<br />

wegen der stark befahrenen Straße lebensgefährlich.<br />

Das touristische Entwicklungsziel ist es, Perast<br />

als Identitätsträger sowie als landesweites Aus-<br />

flugsziel in die touristische Strategie einzubinden.<br />

Es soll ein gepflegtes Erholungsziel<br />

geschaffen werden, das Dank seines kulturhistorischen<br />

Ambientes einzigartig ist und das<br />

sich wirtschaftlich ausreichend attraktiv darstellt,<br />

um<br />

• die Bürger von Perast für ein Engagement<br />

im Tourismus und am Ausbau des Angebotes<br />

zu interessieren und<br />

• um die wertvolle Bausubstanz des Ortes zu<br />

erhalten und teils auch zu renovieren.<br />

Der Erhalt der bestehenden Wohnnutzung ist<br />

ein primäres Ziel, um dem Ort seine gewachsene<br />

Identität zu erhalten und ihn nicht als Freilichtmuseum<br />

zu missbrauchen. Gleichsam wird<br />

die Attraktivität für Tagesbesucher ausgebaut,<br />

um die Aufenthaltsdauer zu verlängern, damit<br />

das örtliche Gewerbe zusätzliche Einnahmen<br />

erzielt.<br />

Weiterhin werden vernetzte Aktivitäts- und<br />

Erlebnisprogramme entwickelt, so dass Perast<br />

die Entwicklung weiterer touristischer Initiati-<br />

Abb. 13.21: Perast - Uferansicht<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

ven in der <strong>Boka</strong> Kotorska stimuliert oder die<br />

Vernetzung unterstützt.<br />

13.3.2 Bestand<br />

13.3.2.1 Perast<br />

Die Stadt Perast liegt am Ufer der inneren Bucht<br />

von Kotor, gegenüber der Meerenge Verige.<br />

Zurzeit besteht die Bevölkerung aus ca. 300 Personen.<br />

Die Entfernung zur Stadt Kotor beträgt<br />

ca. 14 km, zu Herceg Novi ca. 31 km. Die<br />

Lage am Steilhang bedingt die Ausdehnung und<br />

Siedlungsstruktur der Stadt. Sie erstreckt sich<br />

auf eine Länge von ca. 1 km entlang des Ufers.<br />

Landeinwärts ist die Bebauung aufgrund der<br />

steilen Topographie auf eine Ausdehnung von<br />

nur wenigen hundert Meter beschränkt. Abgesehen<br />

von der Bebauung entlang der Uferstraße<br />

und der ehemaligen Hauptstraße ist die Stadt<br />

am Hang errichtet. Die Grundstücke sind vielfach<br />

nur über Treppen erschlossen. Im oberen<br />

Bereich wird der Siedlungskörper durch die<br />

Abb. 13.22: Perast - Uferstraße<br />

97


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Magistrale begrenzt, die parallel zur Küste verläuft.<br />

In der Baustruktur und der Architektur ist<br />

zu erkennen, dass Perast ihre Blütezeit als<br />

Seefahrerstadt in der Barockzeit erlebte. Aufgrund<br />

der historischen Bedeutung der Stadt<br />

stehen viele Gebäude unter Denkmalschutz.<br />

Zum Großteil stammen die heutigen Bauten<br />

aus dem 18./19. Jh. Sie sind im Durchschnitt<br />

3-geschossig, traufständig zur Straße und aus<br />

Naturstein gebaut. Am dichtesten bebaut ist<br />

die Stadt entlang der ehemaligen Hauptstraße.<br />

Hier bilden die Gebäude eine fast durchgängige<br />

Raumkante und verleihen der sehr engen Straße<br />

den Charakter einer ruhigen Gasse. Die Hauptstraße<br />

verläuft parallel zum Ufer und führt<br />

durch Engstellen, vorbei an einer Vielzahl von<br />

98<br />

kleinen Höfen, Gärten und Plätzen. Sie ist verwinkelt<br />

und in kleine Abschnitte unterteilt, die<br />

öfters von einem Plätzchen oder einem Blick<br />

auf die <strong>Boka</strong> Kotorska betont werden. Treppenwege<br />

zweigen von der Hauptstraße ab und<br />

führen zu höherliegenden Häusern. An verschiedenen<br />

Stellen entlang des Weges sind kleine,<br />

historische Kapellen zu finden. Oft liegen sie an<br />

kleinen, intimen Plätzen, des Öfteren sind sie<br />

aber nur in unscheinbaren Nischen versteckt.<br />

Entlang der Hauptstraße wie auch an verschiedenen<br />

Stellen am Hang befinden sich ehemalige<br />

Paläste der Seefahrerfamilien. Aufgrund ihrer<br />

Größe, ihrer höheren Geschossigkeit und durch<br />

ihre wesentlich repräsentativeren Fassadengestaltung<br />

ragen sie aus der übrigen Baustruktur<br />

heraus. Zum Teil stehen sie jedoch leer oder<br />

sind zerfallen. Oberhalb der Stadt, am Hang<br />

über der Magistrale befindet sich eine Burgruine.<br />

Insgesamt ist die Stadt in einem mit Laub-/<br />

Nadelbäumen und Sträuchern dicht bewachsenen<br />

steinigen Hang eingebettet. Zwischen den<br />

Gebäuden, insbesondere in den Hanglagen, sind<br />

vielfach private Gärten zu finden, die der Stadt<br />

einen sehr grünen Charakter verleihen. Einzelne<br />

Treppenwege sind so dicht bewachsen, dass sie<br />

nicht mehr begehbar sind.<br />

Der Mittelpunkt der Hauptstraße und der Stadt<br />

wird von dem Kirchplatz gebildet. Auf drei<br />

Seiten von Gebäuden gefasst, wird der Platz zum<br />

Wasser hin von eine Reihe Palmen gesäumt.<br />

Am Ufer wird die Platzfläche als Parkplatz<br />

genutzt. Die Fläche ist mit Steinplatten belegt<br />

Abb. 13.23: Perast - Hauptstraße Abb. 13.24: Perast - Kirchplatz Abb. 13.25: Perast - Treppenwege


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

und mit Sitzbänken gestaltet. Aufgrund der<br />

Lage am Steilhang sind nur wenige größere<br />

ebene und offen zugängliche Freiflächen vorhanden.<br />

Demzufolge wird dieser Platz zum<br />

Spielen, Verweilen und auch für Veranstaltungen<br />

genutzt. Grünflächen, die sich zum Spielen<br />

eignen, sind nur außerhalb der Stadt zu finden.<br />

Vor der ersten Gebäudereihe verläuft die Uferstraße.<br />

Obwohl nicht Teil der ursprünglichen,<br />

barocken Stadtstruktur wurde sie unter der Herrschaft<br />

Österreichs als Ergänzung zu der für den<br />

Verkehr zu engen Hauptstraße gebaut. Im Zuge<br />

ihrer Entstehung schnitt diese neue Uferstraße<br />

die vielfach entlang der Hauptstraße liegenden<br />

Bootsanlegebuchten vom Wasser ab. Dadurch<br />

entstanden die Plätze und Höfe zwischen der<br />

Uferstraße und der Hauptstraße.<br />

Die Stadt ist für den motorisierten Verkehr im<br />

Wesentlichen nur über die Uferstraße zugänglich.<br />

Eine Wohnstraße zweigt zwar von der<br />

Magistrale unterhalb der Burgruine ab. Sie ist<br />

aber sehr steil und als Sackgasse ausgebildet.<br />

Ansonsten bestehen die Gassen aus Treppenwegen,<br />

die der Topographie angepasst sind und<br />

der Stadt eine organische Struktur verleihen.<br />

Die Treppenwege verbinden die Hauptstraße<br />

mit der Bebauung am Hang als auch mit der<br />

Magistrale. Vielfach sind diese Wege jedoch<br />

durch Hoftore gesperrt und somit nicht öffentlich<br />

zugänglich. Die Hauptstraße ist mit einem<br />

Querschnitt von ca. 2,5m für den Fahrzeugverkehr<br />

zu eng.<br />

Das Parken wird durch die eng stehenden<br />

Gebäude und den steilen Hanglagen erschwert.<br />

Oft werden die kleinen Höfe entlang der Hauptstraße<br />

für Stellplätze genutzt. Daneben werden<br />

Fahrzeuge auf jeglichen freien Flächen abge-<br />

stellt. Auch entlang der Magistrale oberhalb<br />

der Stadt werden Fahrzeuge ageparkt, was zu<br />

gefährlichen Ein- und Ausparkmanövern führt.<br />

Vor der Burgruine befindet sich eine asphaltierte<br />

Fläche, die zum Parken genutzt werden<br />

kann, die jedoch fußläufig schlecht erreichbar<br />

ist.<br />

Die Versorgung mit Wasser und Strom ist derzeit<br />

nur für die bewohnten Häuser gewährleistet.<br />

Es existiert jedoch kein Abwassersystem. Nach<br />

vorliegenden Informationen sind die bewohnten<br />

Häuser mit septischen Tanks ausgestattet.<br />

Angesichts der Tatsache, dass viele Gebäude<br />

unter Denkmalschutz stehen und das Ensemble<br />

in seiner Gesamtheit nicht beeinträchtigt werden<br />

soll, müssen neue Infrastruktureinrichtungen<br />

unsichtbar (unterirdisch) verlegt werden.<br />

13.3.2.2 Besonderheiten<br />

Vor Perast liegen die beiden Klosterinseln Sveti<br />

Djordje und Gospa od Skrpjela. Letzere ist<br />

durch das Versenken von Schiffen über Jahrhunderte<br />

künstlich geschaffen worden. Auf<br />

Abb. 13.24: Perast - Hof<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Sveti Djordje befindet sich die lange Zeit bedeutendste<br />

Benediktinerabtei der <strong>Boka</strong> Kotorska.<br />

13.3.3 Konzept / Maßnahmen<br />

Die Entwicklung der Stadt Perast unterliegt<br />

besonderen Herausforderungen. Zum einen sind<br />

dies der Erhalt der historisch wertvollen und<br />

unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der<br />

Stadt, die eine Umnutzung und einen Umbau nur<br />

unter bestimmten Auflagen erlauben. Zum anderen<br />

sind die Entwicklungsmöglichkeiten durch<br />

Neubauten oder neuen städtischen Funktionen<br />

aufgrund der steilen topographischen Verhältnisse<br />

und der dichten Stadtstruktur begrenzt.<br />

Der schlechte Zustand vieler Treppenwege und<br />

Gebäude, die fehlende Ver- und Entsorgungsinfrastruktur<br />

und die Tatsache, dass eine Vielzahl<br />

von Gebäude leer stehen, erschweren die Investitionsbereitschaft.<br />

Die Struktur, die Lage und<br />

die Geschichte der Stadt geben vor, dass Perast<br />

als kulturelles und architektonisches Highlight<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska entwickelt wird und nicht<br />

Abb. 13.27: Perast - Klosterinseln<br />

99


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

der Versuch unternommen wird, ein touristisches<br />

Standardangebot herzustellen.<br />

In Anbetracht der o.g. Herausforderung ist eine<br />

Entwicklung in sukzessiven Schritten ratsam,<br />

welches die Potenziale der Stadt erschließt und<br />

diese nutzt, um ein individuelles Konzept zu<br />

realisieren. Die Förderung von privaten Eigeninitiativen<br />

der Grundstücksbesitzer spielt hierbei<br />

eine große Rolle. Die Stadt muss durch eine<br />

nachhaltige Entwicklungsstrategie diese Initiativen<br />

lenken. Hierzu ist die Entwicklung eines<br />

kurzfristigen Aufbauplanes und einer Zukunftsvision<br />

im Rahmen der Strategie für die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska erforderlich.<br />

Das hier folgende Konzept ist ausgerichtet auf<br />

eine behutsame Entwicklung Perasts, um die<br />

Attraktivität der Stadt als touristisches Ziel<br />

zu erhöhen. Entscheidend hierbei ist, dass das<br />

historisch wertvolle und zum Teil unter Denkmalschutz<br />

stehende Gebäudeensemble nicht<br />

beeinträchtigt wird. Denn neben der besonderen<br />

landschaftlichen Lage ist dies das Hauptpotenzial<br />

der Stadt. Das Konzept sieht hierzu<br />

folgende Inhalte vor.<br />

Der anfängliche Entwicklungsschwerpunkt wird<br />

auf die Uferpromenade und die Hauptstraße<br />

gelegt.<br />

• In dieser Uferzone sind die Gebäude aufgrund<br />

des ebenen Geländes leicht erreichbar<br />

und erlebbar. Hier werden die touristische<br />

Nutzungen hauptsächlich angesiedelt.<br />

• In den höher liegenden und schwerer zugänglichen<br />

Hanglagen befinden sich die privaten<br />

Grundstücke und Wohnhäuser der Bevölkerung<br />

und nur vereinzelte touristische Nutzungen.<br />

100<br />

• Wenn die touristische Umnutzung der<br />

Uferzone abgeschlossen ist und eine Nachfrage<br />

nach weiteren touristischen Nutzungen<br />

besteht, werden Anlagen am Hang auf<br />

ihre Eignung als Hotel oder Pension untersucht.<br />

Die Hauptstraße wird saniert und mit einheitlichen<br />

Bodenbelag, Beleuchtung und Bänken<br />

zu einem attraktiven Wegeraum umgestaltet.<br />

Entlang der Hauptstraße wird insbesondere die<br />

Umnutzung von Gebäuden für die Gastronomie,<br />

Einzelhandel (Boutiquen) und für Privatpensionen<br />

unterstützt. Der Besucher wird die<br />

Hauptstraße als eine abwechslungsreiche Folge<br />

von Engstellen, Gassen, Höfe und Gärten erleben,<br />

die zum Entdecken anregen.<br />

Die Uferstraße wird zu einer Fußgängerpromenade<br />

umgebaut. Auch sie erhält hierzu eine<br />

Neugestaltung des Bodenbelags mit Kopfsteinpflaster,<br />

eine einheitliche Beleuchtung, Bäume<br />

und Sitzbänke. Sie wird für den Fahrzeugverkehr<br />

gesperrt, bzw. wird die Zufahrt nur unter<br />

bestimmten Bedingungen oder zu bestimmten<br />

Zeiten erlaubt. Die Funktion als Fußgängerpromenade<br />

wird durch gestalterische Mittel betont,<br />

z.B. Baumtore und Kreisel an den Ortseingängen,<br />

Poller, Mischfläche, Bodenbelag, Begrünung.<br />

Das Ziel hierbei ist, die beiden Straßen<br />

im Verbund mit den Treppenwegen zu einem<br />

System von Plätzen und Wegen anzulegen, das<br />

zum Verweilen und Entdecken anregt. An verschiedenen<br />

Stellen zweigen die sanierten Treppenwege<br />

von der Hauptstraße ab und laden dem<br />

neugierigen Besucher dazu ein, die höher liegenden<br />

Bereiche der Stadt zu erforschen.<br />

Der Mittelpunkt dieses Systems wird von dem<br />

Kirchplatz gebildet. Dieser wird am Ufer erwei-<br />

tert, um eine rechteckige Grundfigur zu erhalten<br />

und wird entsprechend des Platz-/Wegesystems<br />

umgestaltet. Eine zweite Baumreihe am Ufer<br />

gliedert die Fläche in einen inneren und einen<br />

äußeren Platz. Von hier aus werden Boote zu<br />

den Klosterinseln und zu den am Stadtrand liegenden<br />

Parkplätze verkehren. Der Platz soll<br />

weiterhin für Feste und Veranstaltungen als<br />

auch zum Spielen genutzt werden. Am östlichen<br />

Platzrand wird ein Café angesiedelt, am<br />

westlichen Rande eine kleine Pension (Inn).<br />

Um die Besucher durch den Ort und dessen<br />

Geschichte zu führen wird ein Geschichtspfad<br />

angelegt. An markanten Stellen werden Stelen<br />

errichtet, die Geschichtsdaten, Anekdoten und<br />

Kurioses über Perast und dem jeweiligen Standpunkt<br />

berichten. So kann der Besucher sich<br />

von einer Stele zur nächsten bewegen und<br />

auf eigene Faust die Stadt entdecken. Parallel<br />

hierzu wird ein Kunstpfad der Moderne eingerichtet<br />

und entsprechend dem Geschichtspfad<br />

inszeniert.Die Errichtung von neuen<br />

Hotelbauten, um das touristische Potenzial<br />

Perasts auszuschöpfen, ist im Konzept nicht<br />

Abb. 13.28: Perast - Ehemalige Fabrik


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.8: Development Concept<br />

101


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

vorgesehen. Da die Errichtung eines Neubaus<br />

einen deutlichen Eingriff in die historische<br />

Stadtkulisse darstellen würde sowie aufgrund<br />

der Tatsache, dass die für größere Hotelanlagen<br />

benötigten Freizeit- und Dienstleistungsangebote<br />

in Perast nicht geboten werden können,<br />

z.B. Strand, mehrere Hotelpools, usw. Anstatt<br />

dessen sieht das Konzept den Umbau von bestehenden<br />

Gebäuden zu kleineren Stadthotels vor,<br />

die dem Wochenendgast einen gepflegten Aufenthalt<br />

in einer kulturell besonders interessanten<br />

Stadt bieten. Aufgrund ihrer Größe und der<br />

Tatsache, dass der Denkmalschutz eine Veränderung<br />

nur im begrenzten Maß zulässt, eignen<br />

sich nur wenige der vorhandenen traditionellen<br />

Häuser für einen solchen Umbau zu Hotelnutzungen.<br />

Die ehemalige Fabrik westlich des Kirchplatzes<br />

bietet sich zum Umbau in ein Stadthotel an. Das<br />

Gebäudeensemble besteht aus einem Palastbau<br />

direkt an der Uferstraße, der nach hinten mit<br />

einem Anbau verbunden ist. Über eine barocke<br />

Kapelle hinweg sind diese beiden Gebäude mit<br />

102<br />

einem Neubau verbunden. Dieser ist um ca.<br />

15 m hinter einer Freifläche von der Uferpromenade<br />

zurückgesetzt. Die historische Bauten<br />

sind 3-4-geschossig, der Neubau 3-geschossig.<br />

Das Konzept sieht vor, dass der Neubau und<br />

die oberen Geschosse des vorderen Palastes<br />

für Gästezimmer genutzt werden. Die unteren<br />

Geschosse des vorderen Gebäudes als auch<br />

Bereiche des hinteren Palastes nehmen zusätzlich<br />

Restaurant, Empfang, Serviceräume, usw.<br />

auf. Insgesamt ist eine Kapazität von ca. 50-100<br />

Betten erreichbar. Im Gelenk des Ensembles<br />

wird vor der Kapelle ein Platz angelegt, der<br />

als repräsentativer Vorplatz und als Treffpunkt<br />

genutzt werden kann. Dieser wird von einem<br />

Brunnen und Bäumen zu der Uferpromenade<br />

hin abgegrenzt. Die anschließende Freifläche<br />

kann optional als Hotelterrasse und Garten<br />

oder als Parkplatz für ca. 22 Pkw der Gäste<br />

gestaltet werden. Dies kann von der Realisierung<br />

von Gästeparkplätzen am Stadtrand abhängig<br />

gemacht werden.<br />

Östlich des Kirchplatzes bietet sich ein weiterer<br />

ehemaliger Palast zum Umbau in ein klei-<br />

nes Stadthotel an. Dieser besteht aus mehreren<br />

Gebäuden, die sowohl von der Hauptstraße als<br />

auch von der Uferpromenade zugänglich sind.<br />

Betont wird das Ensemble durch ein turmartiges,<br />

höheres Gebäudeteil mit 4 Geschossen<br />

und einem saalartigen Anbau. Das verfallene<br />

Ensemble wird entkernt und umgebaut, um eine<br />

Kapazität von ca. 20-30 Betten zu erreichen.<br />

Am westlichen Ende der Promenade wird das<br />

Stadtmuseum in einen neu gestalteten Platz eingebettet.<br />

Dieser dient als Auftakt zu dem Platz-/<br />

Wegsystem und lädt mit einem Brunnen und<br />

Bäumen zum Verweilen ein. Hier entsteht das<br />

dritte Stadthotel. Am hinteren Platzrand wird<br />

ein 3-geschossiger, L-förmiger Palast zu einem<br />

ca. 20 Betten Hotel umgebaut. Das Gebäude<br />

erhebt sich über den Platz, ist aber von diesemgetrennt<br />

durch eine Mauer. Hinter dieser<br />

entsteht ein privater Hotelgarten, der als Eingangsbereich<br />

und Frühstücksterrasse genutzt<br />

wird.Neben diesen drei Stadthotels wird das<br />

Gästebettenangebot von mehreren kleineren Privatpensionen<br />

vorwiegend entlang der Hauptstraße<br />

ergänzt. Diese werden von einzelnen,<br />

Abb. 13.29: Detail - Hotel in ehemaliger Fabrik Abb. 13.30: Detail - Hotel Ost<br />

Abb. 13.31: Detail - Hotel am Museumsplatz


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.9: Development Plan<br />

103


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

privaten Bauherren errichtet. Um zu gewährleisten,<br />

dass die Belange des Denkmalschutzes<br />

berücksichtigt werden, erhalten die Bauherren<br />

fachliche Beratung seitens der Gemeinde. Weitere<br />

Anregungen z.B. in Form von Steuervergünstigungen<br />

für entsprechende Umbauten<br />

sollten staatlicher Seite in Erwägung gezogen<br />

werden.<br />

Entlang der Uferpromenade werden mehrfach<br />

Verweilmöglichkeiten angeboten, z.B. Cafés,<br />

Sitzbänke, öffentliche Gärten und Plätze. Zudem<br />

werden zwei neue Marinas errichtet für Boots-<br />

/Jachttouristen. Weiterhin werden am östlichen<br />

Stadtrand neue, natürlich gestaltete Badeplattformen<br />

errichtet. Diese bilden die Uferzone<br />

eines neuen Parks am Stadtrand. Neben Picknick-Plätzen,<br />

einem Café und einem Platz als<br />

Auftakt zur Promenade bietet der Park auch die<br />

entsprechenden Sanitär- und Umkleideräume<br />

für den Strandbesuch.Ein wesentliches Element<br />

des Entwicklungskonzeptes ist das Parkraumkonzept.<br />

Um den Aufenthalt für Besucher<br />

möglichst angenehm zu gestalten und um das<br />

Geschichtserlebnis entsprechend authentisch zu<br />

Abb. 13.32: Detail - Kirchplatz, Stadtpark und Burg<br />

104<br />

machen, ist es unabdingbar, dass die Stadt vom<br />

Autoverkehr frei gehalten wird. Um dies zu<br />

erreichen werden an beiden Enden der Stadt<br />

als auch oberhalb der Magistrale Sammelparkplätze<br />

errichtet. Diese werden so gestaltet, dass<br />

sie sich in die Landschaft einfügen und nicht die<br />

Uferansicht als Fremdkörper beeinträchtigt. Um<br />

ihre Akzeptanz zu erhöhen werden sie bewacht<br />

und beide Uferparkplätze werden ferner jeweils<br />

mit einem Informations-Café und einer Bootsanlegestelle<br />

ausgestattet. Hier können Besucher<br />

auf die Boote zu den Klosterinseln und dem<br />

Kirchplatz warten.<br />

Im Westen entsteht auf einer vorhandenen<br />

Fläche ein Parkplatz für ca. 60 Fahrzeuge.<br />

Bei Bedarf kann an dieser Stelle sogar ein<br />

2-geschossiges Parkdeck entstehen. Die Zufahrt<br />

erfolgt über die Uferstraße, die in einem Kreisel<br />

mündet. Dieser betont den Eingang zur Stadt<br />

und bietet eine Wendemöglichkeit. Am östlichen<br />

Stadtausgang befindet sich der zweite<br />

Parkplatz. Aufgrund der Topographie liegt<br />

dieser jedoch 50 Meter östlich der Abzweigung<br />

der Uferstraße von der Magistrale und bietet<br />

Abb. 13.33: Gelände - Parkplatz Nord<br />

ca. 150 Stellplätze. Der Parkplatz oberhalb der<br />

Magistrale bedient sowohl die Stadt als auch die<br />

Burgruine und hat ca. 125 Stellplätze. Er kann in<br />

Abschnitten realisiert werden und dient auch den<br />

Einwohnern der Stadt als Dauerparkplatz.Die<br />

Parkplätze werden gestalterisch in das Landschaftsbild<br />

integriert und durch den Einsatz<br />

von Rasengittersteinen wird der Versiegelungsgrad<br />

reduziert. Durch entsprechende Grünanlagen<br />

stellen sie attraktive Parkräume dar. Die<br />

Baukosten im flachen Gelände betragen nach<br />

Auskunft einer für den Regionalplan erstellten<br />

Studie ca. 42 Euro/qm Rasengitterstein und ca.<br />

17 Euro/qm Grünanlage.Um die Erreichbarkeit<br />

des Parkplatzes als auch der Burgruine zu erhöhen,<br />

wird ein deutlich sichtbarer Fußgängerüberweg<br />

an der Magistrale errichtet. Der zu<br />

einem am Hang liegenden Stadtpark führt .<br />

Diese terrassierte Gartenanlage bietet neben<br />

dem Café mit Aussichtsterrasse auch kleine<br />

ruhige Nischen und Sitzplätze. Vom Stadtpark<br />

führen Treppenwege in die Stadt und zum Ufer<br />

hinunter.<br />

Die Burgruine wird als Freilufttheater mit<br />

Gastronomie umgebaut. Die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

bietet dem Theaterbesucher eine wunderbare<br />

Naturkulisse. Perast wird in das Verweilkonzept<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska eingebunden. Stadtfeste,<br />

Theatertage in der Burgruine, Tagesveranstaltungen<br />

(z.B. Geisterwanderung durch Perast)<br />

bieten dem Besucher ein Programm von Aktivitäten<br />

in einer historischen Atmosphäre vor<br />

wunderbarer Naturkulisse. Wichtig hierbei ist,<br />

dass gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbargemeinden<br />

(z.B. ein Bootsrennen gegen<br />

Risan) geboten werden. Diese müssen koordiniert<br />

werden, um möglichst vorteilhaft für alle<br />

Gemeinden zu sein (s. Kap. Verweilkonzept).


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.4 Modellprojekt Gornja Lastva<br />

13.4.1 Touristische Ziele<br />

In den Küstengebirgen von <strong>Montenegro</strong> befinden<br />

sich zahlreiche Bergdörfer. Viele sind<br />

bereits völlig verlassen und verfallen, fast alle<br />

leiden unter der Landflucht, nachdem<br />

• die Landwirtschaft in den Bergen kaum noch<br />

ein Auskommen bietet,<br />

• es zumeist an einer Ver- und Entsorgungsinfrastruktur<br />

fehlt,<br />

• und die Kinder und Jugendlichen Schulen<br />

und Abwechslung vermissen.<br />

Vergleichbar den Vorbildern auf Mallorca, in<br />

der Provence und der Toskana soll angestrebt<br />

werden, die Dorfsubstanz dadurch zu erhalten,<br />

dass Privatinvestoren alte Häuser kaufen und<br />

als ihr Feriendomizil renovieren. Hierdurch und<br />

durch touristische Programme entsteht Beschäftigung<br />

für die lokale Bevölkerung.<br />

Gornja Lastva wurde als Modell ausgewählt,<br />

weil es ein regionstypisches, fast verlassenes<br />

Bergdorf in zentraler Lage mit herrlichem Ausblick<br />

auf die <strong>Boka</strong> Kotorska ist. Das unten<br />

aufgeführte Konzept stellt die modellhafte Einbindung<br />

eines Bergdorfes in die touristische<br />

Qualitätsstrategie für die <strong>Boka</strong> Kotorska, als<br />

Ausflugsziel und zur Bereicherung der Angebotsvielfalt<br />

dar.<br />

Es wird angestrebt, die Bergdörfer zu erhalten<br />

und durch touristische Nutzungen Zusatzeinahmen<br />

für die dort lebenden Dorfbewohner zu<br />

schaffen.<br />

Insgesamt werden Angebote für Zielgruppen<br />

entwickelt, die der Hektik entlang der Küste<br />

entgehen wollen und landschaftsverbundene<br />

Unterkünfte bzw. Ferienhäuser suchen.<br />

13.4.2 Bestand<br />

Das Bergdorf Gornja Lastva liegt am Bergrücken<br />

Vrmac ca. 300 m oberhalb der Stadt<br />

Tivat. Eine Straße führt von der Magistrale<br />

zum Dorf, die Entfernung beträgt ca. 3 km.<br />

Ursprünglich war Gornja Lastva ein Bauerndorf,<br />

dessen Bevölkerung Landwirtschaft in den<br />

umliegenden Berghängen betrieb, z.B. Olivenanbau,<br />

Obstanbau, Bienenzucht. In den letzten<br />

Jahrzehnten nahm die Bevölkerung des Dorfes<br />

aus diversen Gründen stetig ab. Zurzeit sind<br />

nur noch sechs Häuser ganzjährig bewohnt,<br />

ca. 10 weitere Häuser werden als Ferien- und<br />

Wochenendhäuser genutzt.<br />

Das Dorf liegt fast unsichtbar am Hang. Eine<br />

zugrunde liegende Dorfstruktur ist nicht erkennbar.<br />

Die Häuser des Dorfes bilden unregelmäßige<br />

Gruppierungen und Zeilen. Sie werden<br />

über Fuß- und Treppenwege erschlossen, die<br />

sehr organisch verlaufen.<br />

Die traditionelle Bauweise besteht aus Gebäuden,<br />

deren Mauern aus flachen, grob behauenen<br />

Steinen errichtet worden sind. Traditionell<br />

wurden die Dächer mit Steinplatten bedeckt.<br />

Im Zuge von Modernisierungen wurden diese<br />

jedoch vielfach durch Tonziegel und zum<br />

Teil durch Wellblech ersetzt. Die Häuser sind<br />

2-geschossig und haben eine kleine Grundfläche.<br />

Das Wohngebäude wird i.d.R. durch<br />

Nebengebäude ergänzt, z.B. für Viehhaltung.<br />

Die Häuser, die größtenteils aus dem 19. Jh.<br />

stammen, haben kleine Nutzgärten und Hofflächen.<br />

Obwohl die Bausubstanz beispielhaft<br />

für die traditionelle Bauweise der Bergdörfer<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska ist, besteht kein Denkmalschutz.<br />

Von den ca. 50 Gebäuden des Dorfes steht<br />

der Großteil leer oder sie sind nur noch in<br />

ihren Außenmauern erhalten. Eine Versorgung<br />

mit Strom, Wasser und Telefon ist nur für die<br />

bewohnten Häuser vorhanden. Aber auch diese<br />

besitzen keine moderne Gebäudetechnik. Oberhalb<br />

des Dorfes befindet sich ein Wasserreservoir,<br />

das von Tanklastern gefüllt wird. Die<br />

Häuser werden über oberirdisch verlegte Wasserschläuche<br />

versorgt. Die Abwasserentsorgung<br />

geschieht mittels septischen Tanks. Die vorhandene<br />

Ver- und Entsorgungsinfrastruktur ist<br />

nicht ausreichend, um alle Gebäude im Falle<br />

ihrer Reaktivierung zu bedienen.<br />

Abb. 13.34: Terrassenweg<br />

105


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Der Mittelpunkt des Dorfes wird von der Kirche<br />

mit dem dazugehörenden Pfarrhaus und einem<br />

kleinem Dorfplatz gebildet. Hinter der Kirche<br />

befindet sich die Olivenpresse des Dorfes. In<br />

der Nähe ist das Dorfgemeinschaftshaus, welches<br />

früher als Schule und Theatersaal genutzt<br />

wurde. Zur Zeit wird die ehemalige Schule als<br />

Gaststube genutzt, das Theater als Lagerraum.<br />

Das Gelände um das Dorfgemeinschaftshaus ist<br />

terrassiert. Es dient als Spielwiese sowie zum<br />

Boule spielen und Verweilen. Am oberen Rand<br />

des Dorfes ist ein Dorffriedhof.<br />

Insgesamt ist der Grünanteil im Dorf sehr hoch,<br />

so dass die Häuser in einer Parklandschaft eingebettet<br />

zu sein scheint. Neben Wiesen und<br />

Rasenflächen ist das Dorfgelände durch Bäume<br />

und dicht bewachsene Fußwege geprägt.<br />

Die Fußwege sind zum Teil sehr steil und<br />

uneben. Vielfach sind sie zugewachsen und nur<br />

mit Mühe begehbar. Im Durchschnitt sind sie<br />

max. 2 m breit. Das Dorf ist über eine asphaltierte<br />

Straße erreichbar. Diese ist bis Gornja<br />

Lastva ohne Einschränkung befahrbar. Am süd-<br />

106<br />

östlichen Ortsrand befindet sich eine Wendeschleife<br />

am ‚Haupteingang‘ zum Dorf. Auf<br />

Höhe des Friedhofes zweigt die einzig befahrbare<br />

Dorfstraße ab und führt zur Kirche. Die<br />

Straße besteht jedoch aus groben Schotter und<br />

ist somit nur eingeschränkt befahrbar.<br />

Mehrere Fußwege führen aus dem Dorf in<br />

die umliegende Landschaft des Vrmac Bergrückens.<br />

Diese Wege sind jedoch nicht ausgeschildert<br />

und es bestehen keine Wanderkarten,<br />

die das Wegesystem und mögliche Ziele darstellen.<br />

13.4.3 Konzept / Maßnahmen<br />

Viele Ursachen, die zur Abwanderung der<br />

Bevölkerung aus Gornja Lastva und den anderen<br />

Bergdörfer der <strong>Boka</strong> Kotorska führten (Bedeutungsverlust<br />

der Landwirtschaft, Arbeitsplatzmangel,<br />

gestiegene Wohnansprüche, mangelnde<br />

öffentliche Infrastruktur, Freizeitangebot) sind<br />

immer noch von Bestand. Eine erfolgreiche<br />

Reaktivierung des Dorfes als Bauerndorf ist<br />

nicht zu erwarten. Auch Vorschläge, diese Orte<br />

als Ferienorte mit Bauerndorf-Erlebnis umzunutzen,<br />

sind in Anbetracht der aktuellen Tourismusentwicklungen<br />

unrealistisch.<br />

Das Hauptpotenzial Gornja Lastvas ist in der<br />

landschaftlichen Lage und dem rustikalen, traditionellen<br />

Charme des Dorfes zu sehen.<br />

Das hier vorgestellte Entwicklungskonzept für<br />

Gornja Lastva beinhaltet die modellhafte Umgestaltung<br />

alter Bauernhäuser für eine touristische<br />

Nutzung sowie die Errichtung von neuen Hausmodellen<br />

im ‚alten Stil‘. Das Ziel hierbei ist,<br />

Gornja Lastva in das Gesamttourimusprodukt<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska zu positionieren und als Modell<br />

bekannt zu machen. Langfristig wird Gornja<br />

Lastva als Standort für ruhig aber zentral gelegene<br />

Ferienwohnungen in traditioneller, rustikaler<br />

Umgebung entwickelt. Der angestrebter<br />

Markt hierbei ist der anspruchsvolle, europäische<br />

Feriengast. Das Konzept sieht hierzu folgende<br />

Inhalte vor:<br />

Bestehende Häuser werden saniert und als Ferienwohnungen<br />

nach modernen Wohnanforderungen<br />

ausgebaut. Wo die engen Grundrisse<br />

Abb. 13.35: Ortstypische Steinbauweise Abb. 13.36: Bewohntes Haus Abb. 13.37: Dorfgemeinschaftshaus


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.10: Building Analysis<br />

107


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

es erforderlich machen, werden die Häuser um<br />

Anbauten ergänzt oder zwei Altbauten werden<br />

zu einer neuen Einheit zusammengefügt. Hierbei<br />

wird auf die Erhaltung der traditionellen<br />

Architektursprache besonders Wert gelegt. Neu-<br />

und Anbauten passen sich in der Materialwahl,<br />

Kubatur und Erscheinung an die traditionelle<br />

Architektur an. Eine (zu erstellende) gemeindliche<br />

Gestaltungsrichtlinie hilft den Bauherren<br />

dabei, eine angepasste Architektur zu verwirklichen.<br />

Um den Betrieb der Ferienwohnungen wirtschaftlicher<br />

zu gestalten, werden einzelne<br />

Abb. 13.38: Detail - Ferienwohnungen/Gruppe<br />

108<br />

Häuser zu Gruppen zusammengefasst. Jede<br />

Wohneinheit erhält dabei einen eigenen Freibereich<br />

(Terrasse/Garten) und hat einen separaten<br />

Eingang. Jeder Gruppe zugeordnet ist ein<br />

Haus für den Verwalter (Housekeeper), der als<br />

Ansprechpartner für die Gäste zur Verfügung<br />

steht. Daneben übernimmt er die Fertigstellung<br />

der Wohnung vor der Gästeankunft, wie z.B.<br />

Endreinigung, Reparaturarbeiten und Gartenarbeiten.<br />

Durch diese Einrichtung ist zudem<br />

gewährleistet, dass das Dorf von einer kleinen<br />

Bevölkerung dauerhaft bewohnt wird und die<br />

Bevölkerung Einkommensmöglichkeiten vor<br />

Ort hat. Weiterhin ermöglicht dies dem Be-<br />

sucher, sich mit den Einheimischen und ihrer<br />

Lebensweisen anzufreunden.<br />

Um die Reaktivierung anzustoßen und um<br />

Gornja Lastva in der <strong>Boka</strong> Kotorska bekannt zu<br />

machen, werden Grundstücke für die Errichtung<br />

von 23 neuen Häusern ausgewiesen. Diese<br />

Häuser sind in ihrer Ausrichtung und Architektur<br />

der traditionellen Bauweise angepasst. Sie<br />

unterscheiden sich jedoch geringfügig in der<br />

Größe. Ein wesentlicher Unterschied ist aber<br />

die Tatsache, dass ein Großteil dieser Neubauten<br />

mit dem Auto erreicht werden kann. 11<br />

Häuser werden westlich der Kirche errichtet.<br />

Hier sind die erforderlichen Freiflächen vorhanden,<br />

die mittels einer neuen Wohnstraße<br />

erschlossen werden. Am Ende dieser Straße<br />

werden Stellplätze für die Häuser angelegt. Das<br />

Abb. 13.39: Terrassenweg


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.11: Land-Use Proposal<br />

109


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Abstellen von Fahrzeugen im Straßenraum wird<br />

untersagt, um das traditionelle Ortsbild möglichst<br />

zu erhalten. Der Straßenquerschnitt wird<br />

dementsprechend auf ca. 3,0 m reduziert. Weitere<br />

Häuser befinden sich entlang der Zugangsstraße<br />

und werden von dieser erschlossen. Fünf<br />

der Neubauten haben keinen direkten Straßenzugang<br />

und sind in dem zentralen Grünbereich<br />

integriert. Insgesamt runden die Neubauten die<br />

Ortsränder ab, ohne sich nachteilig auf das Ortsbild<br />

auszuwirken.<br />

Im Dorfzentrum wird der Kirchplatz umgestaltet,<br />

um als Treff- und Aussichtspunkt zu dienen.<br />

Das Gebäudeensemble um die Kirche wird<br />

saniert und für Touristen zugänglich gemacht.<br />

Besichtigungen der Olivenpresse lassen Besuchern<br />

das Erlebnis der Olivenölherstellung<br />

und somit ein Einblick in das ehemalige Dorfleben<br />

erfahren. Neben dem Pfarrhaus wird auf<br />

den Grundmauern eines Altbaus ein Dorfladen<br />

errichtet. Hierin integriert sind öffentliche Toilettenanlagen<br />

für Tagesbesucher, bzw. Wanderer<br />

und Radfahrer. Das Dorfgemeinschaftshaus<br />

wird zu einem Restaurant/Café umgebaut, das<br />

Abb. 13.40: Kirchplatz Abb. 13.41: Aussichtsplatz<br />

110<br />

als ergänzendes Angebot für die Feriengäste<br />

zur Verfügung steht und für Veranstaltungen<br />

genutzt werden kann.<br />

Das Entwicklungskonzept ist als Langzeitstrategie<br />

zu sehen. Ein unabdingbarer erster Schritt<br />

ist das Feststellen der Rechtsgrundlagen für<br />

den Verkauf verfallener Bauernhäuser, deren<br />

Eigentümer unbekannt sind. In den nächsten<br />

Jahren wird das Dorf durch kleine, gezielte<br />

Maßnahmen eng in das Verweilkonzept der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska eingebunden. Hierzu werden<br />

lokale Initiativen zur Schaffung von einfachen<br />

Touristenangeboten gefördert. Aufgrund seiner<br />

Lage wird Gornja Lastva als Wegepunkt in das<br />

Wander-/Fahrradwegesystem etabliert. Hierzu<br />

wird eine Fahrradstation für den Verleih und<br />

Service von Mountainbike Rädern eingerichtet.<br />

Das Dorfhaus mit Restaurant und Café dient<br />

als Rastplatz für Radfahrer und Wanderer und<br />

bietet ländliche Spezialitätengastronomie mit<br />

örtlichen und regionalen Produkten. Der Dorfladen<br />

und die hierzu gehörenden Sanitäranlagen<br />

dienen den Tagesbesuchern.<br />

Weiterhin wird durch die Durchführung von<br />

regionstypischen Festen und speziellen Veranstaltungen<br />

sowie die Integration Gornja Lastvas<br />

in den Veranstaltungskalender aller Gemeinden<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska die Positionierung des<br />

Dorfes innerhalb der Region gefördert.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.12: Tourist Attractions<br />

111


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Plan 13.13: Floor Plan Proposal<br />

112


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.5 Modellprojekt<br />

Verweilkonzept<br />

13.5.1 Touristische Ziele<br />

Die touristischen Möglichkeiten und Sehenswürdigkeiten<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska sind sowohl<br />

Einheimischen als auch Besuchern nicht ausreichend<br />

bekannt und zum Teil nicht zugänglich.<br />

Um Tages- und Kurzurlauber anzuziehen,<br />

müssen die Attraktionen in einem Gesamtkonzept<br />

gebündelt werden, um zu einem interessanten,<br />

vielseitigen Gesamtprodukt zu kommen, in<br />

dem sich die einzelnen Standorte ergänzen.<br />

Das heutige Potenzial für Baden, Radfahren<br />

und Wandern rund um die Bucht kann aufgrund<br />

des sehr hohen Verkehrsaufkommen auf der<br />

Magistrale und der mangelhaften Wasserqualität<br />

praktisch nicht genutzt werden.<br />

Die Infrastruktur für Wassersportarten - wie<br />

Bootsfahren, Surfen und Segeln - ist nicht gut<br />

ausgebaut, gleichermaßen ist auch das heutige<br />

Angebot noch äußerst gering. Lediglich die<br />

Abb. 13.42: Buchtenlandschaft der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Gastronomieangebote beginnen sich zu entwikkeln.<br />

Das Ziel dieses Modellprojekts ist der Aufbau<br />

eines Erlebnisnetzes, durch das der Gast angeregt<br />

wird, längere Zeit an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

zu verweilen - auch in der Vor- und Nachsaison.<br />

Es gilt alle geeigneten Gegebenheiten zu<br />

erkunden und neu zu inszenieren, um vor allem<br />

die Besucher zu interessieren und ‚festzuhalten‘.<br />

Die Vernetzung der gesamten in der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska und der näheren Umgebung vorhandenen<br />

Tourismusangebote ist nötig, um die<br />

Besuchsdauer in der <strong>Boka</strong> auszudehnen und darüber<br />

höhere Einnahmen vom einzelnen Besucher<br />

zu erzielen.<br />

Gleichzeitig werden Impulse zur Nutzung und<br />

Bewahrung der kulturhistorischen und landschaftlichen<br />

Potenziale gesetzt. Es entsteht eine<br />

Notwendigkeit zur Integration der Bauwerke in<br />

die Landschaft und Anpassung an den traditionellen<br />

Stil.<br />

Das Verweilkonzept schafft ein diversifiziertes<br />

Gesamtangebot für unterschiedliche Zielgrup-<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

pen und Jahreszeiten und dient damit der Verlängerung<br />

der Saison.<br />

13.5.2 Konzept / Maßnahmen<br />

Abb. 13.43: Altstadt Herceg Novi Abb. 13.44: Fischerdorf<br />

Um die oben dargestellten Ziele zu verwirklichen,<br />

ist die Entwicklung eines umfassenden<br />

Angebotspools für Touristen erforderlich, der<br />

vielfältige Möglichkeiten zur Betätigung und<br />

zum Erleben enthält. Dieser Angebotspool muss<br />

auch dem Gast dargelegt werden, z.B. als Informationsmaterial<br />

und im Internet. Der Entwurf<br />

eines solchen Verweilkonzept (Attraction Network)<br />

sieht hierzu folgende Inhalte und Maßnahmen<br />

vor.<br />

Die Sehenswürdigkeiten der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

werden unter kulturhistorischen, landschaftlichen<br />

und touristischen Aspekten aufgelistet und<br />

bewertet sowie miteinander in einem System<br />

vernetzt (siehe Anhang). Solche Systeme sind<br />

z.B. ein Festungswanderweg, der die Festungen<br />

der k.u.k. Zeit verbindet. Die Festungen werden<br />

gesichert, gesäubert und es werden Informationstafeln<br />

errichtet. Bei Nacht werden beson-<br />

113


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

ders exponierte Festungen beleuchtet, um das<br />

Netzwerk der Anlagen um die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

sichtbar zumachen. Es werden thematische<br />

Wanderungen zu den Festungen angeboten, z.B.<br />

eine Führung durch Darsteller im historischen<br />

Gewand. Auch die Einrichtung von historischen<br />

Vereinen, welche Geschichtsereignisse darstellen<br />

und somit dem Besucher näher bringen,<br />

wird angeregt.<br />

Ein wesentliches Element des vernetzten Verweilkonzeptes<br />

ist die Erstellung eines Wander-<br />

und Spazierwegekonzepts mit markanten Zielen<br />

(Landschaftselemente) sowie Unterkunfts- und<br />

Einkehrmöglichkeiten (Gasthäuser, Hütten).<br />

Strecken mit unterschiedlichen Längen als auch<br />

Anforderungsprofilen werden angelegt. Hierzu<br />

ist die Sanierung, der Bau und die Beschilderung<br />

von geeigneten Routen und Zielen erforderlich.<br />

Zusätzlich werden Wanderkarten und<br />

-führer hergestellt.<br />

Ein Höhenwanderweg z.B. ermöglicht den<br />

ambitionierten Wanderern, die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

auf einer 3-tägigen Rundwanderung zu erleben.<br />

114<br />

Gleichfalls bietet eine „<strong>Boka</strong> Kotorska Mountain-Bike<br />

Tour“ dem Mountainbike-Fahrer die<br />

Möglichkeit, in mehreren Etappen die Buchtenlandschaft<br />

zwischen Herceg Novi und dem<br />

Lovåen zu erleben (vgl. Kapitel 8.3). Beide<br />

Wege führen zum Teil auf historischen, von<br />

den Österreichern errichteten Straßen entlang.<br />

Ein Fahrradrundweg („Lułtica Biking Tour“)<br />

führt um die Lułtica Halbinsel, gleichzeitig<br />

werden kleinere Wanderwege Besuchern Möglichkeiten<br />

für Tagesausflüge bieten. Die Skurda<br />

Schlucht in der Nähe von Kotor wird für Kletterer<br />

erschlossen.<br />

Um die Routen zu erkunden, zu entwickeln<br />

und instand zuhalten wird die Einrichtung<br />

von Vereinen/Organisationen unterstützt. Diese<br />

organisieren auch besondere Veranstaltungen<br />

und übernehmen die Ausbildung von Wanderführern.<br />

Angebots-, Produkt- und Erlebnisalternativen<br />

werden entwickelt, um die Netzelemente zu<br />

ergänzen und zu verbinden. Wanderhütten und<br />

Gasthäuser entlang der o.g. Wege dienen z.B.<br />

als Versorgungsstation und Ausflugsziele als<br />

auch als Erwerbsmöglichkeit für die Bevölkerung.<br />

Ein weiteres wesentliches Element in<br />

diesem Zusammenhang ist z.B. die Einrichtung<br />

einiger - für Einwohner als auch für<br />

Besucher attraktiver - Bootsverbindungen zwischen<br />

den einzelnen Orten/Sehenswürdigkeiten.<br />

Diese entlasten die Magistrale von Touristenverkehr<br />

und bieten dem Besucher ein Ausflugserlebnis.<br />

Insbesondere die Bootsverbindung mit<br />

der Halbinsel Lułtica als auch eine regelmäßige<br />

Rundfahrt um die <strong>Boka</strong> Kotorska wird ausgebaut.<br />

Die Rundfahrt dient weiterhin dazu, die<br />

bedeutendsten Orte miteinander zu verbinden<br />

(Herceg Novi, Tivat, Perast, Kotor). Die Boote<br />

müssen regelmäßig und zuverlässig verkehren,<br />

um als Element in die Wanderwege integriert<br />

und von den Nutzern angenommen zu werden.<br />

Um Besuchern dazu anzuregen die Bootsverbindungen<br />

in Anspruch zunehmen sind moderne<br />

Fahrkartenkonzepte erforderlich. So können<br />

gleich bei der Zimmerreservierung ermäßigte<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska Bootspässe bestellt werden.<br />

Abb. 13.45: Berglandschaften Abb. 13.46: Bergdorf Donji Stoj Abb. 13.47: Blütenpracht in Gornja Lastva


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.14: Attraction Network<br />

115


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Es wird weiterhin ein Badeplatzkonzept entwikkelt.<br />

In ihm werden die am besten geeigneten<br />

Standorte für Bademöglichkeiten identifiziert<br />

und an diesen Standorten ansprechende Anlagen<br />

errichtet (z.B. Plattformen, künstliche<br />

Strände, Sanitäreinrichtungen). Diese Standorte<br />

können von den Bootsverbindungen erschlossen<br />

werden.<br />

Es werden Maßnahmen zur Förderung einer<br />

gehobenen lokalen Gastronomie, in „spannenden<br />

Gebäuden“ (Identität als Gourmetmeile<br />

rund um die <strong>Boka</strong>) unterstützt und die landwirtschaftlichen<br />

Potenziale in den Bergen (insbesondere<br />

auf der Halbinsel Lułtica) als Attraktion<br />

in die Systeme eingegliedert (rustikale Landgasthöfe<br />

mit eigenen Produkten, „Tiere zum<br />

Anfassen“). Verstärkt wird auf den Ausbau von<br />

regional abgestimmten kulturellen Aktivitäten<br />

geachtet.<br />

Abb. 13.48: Bergwandern<br />

116<br />

Informations- und Schulungsprogramme dienen<br />

dazu, die Pensionsbetreiber und Beschäftigten<br />

des Dienstleistungsgewerbes mit den Anforderungen<br />

und Inhalten des modernen Tourismusangebotes<br />

vertraut zumachen. Unerlässlich ist die<br />

Ausbildung von Touristenführern, welche die<br />

international üblichen Fremdsprachen beherrschen.<br />

Durch ihre Tätigkeit kann dem Besucher<br />

bereits in den Anfangsphasen der touristischen<br />

Entwicklung ein Einblick in die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

gegeben werden, seine Neugierde geweckt<br />

und durch eine persönliche, freundliche Betreuung<br />

einen Anreiz für weitere Besuche gegeben<br />

werden.<br />

Von entscheidender Bedeutung ist die Notwendigkeit<br />

des kooperativen Zusammenarbeitens<br />

der einzelnen Gemeinden. Veranstaltungen<br />

müssen zeitlich und thematisch aufeinander<br />

abgestimmt sein, um die Potenziale maximal<br />

auszuschöpfen. Konflikte zwischen den einzelnen<br />

Veranstaltungen sind möglichst zu vermeiden.<br />

Hierzu ist die Erstellung eines gemeinsamen<br />

Veranstaltungskalenders erforderlich, anhand<br />

dessen die Veranstaltungen zeitlich koordiniert<br />

und bekannt gemacht werden können.<br />

Ein erster Schritt, der zudem mit relativ geringem<br />

Aufwand verbunden ist, besteht in der<br />

Ausweisung von Wanderwegen.<br />

13.5.3 Wanderrouten<br />

Die nachfolgende Auswahl deutet lediglich<br />

an, welche Wandermöglichkeiten an der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska bestehen. Örtliche Wandervereine<br />

bestehen bereits und sind durchaus in der<br />

Lage, weitere Hinweise zu geben und bei<br />

der Einrichtung eines Wandernetzes zu helfen.<br />

Solche privaten Intitiativen sollten gefördert<br />

werden. Wanderwege können durchweg auch<br />

von Mountainbikern benutzt werden. Oftmals<br />

geben diese jedoch „wilderen Strecken“ den<br />

Vorzug.<br />

Herceg Novi<br />

1. Sutorina: 4 km durch schöne alte, teils noch<br />

bewohnte Bergbauerndörfer.<br />

2. Bijela: Halbtageswanderung zu einer Kirche<br />

aus dem XII Jahrhundert mit schönen Fresken.<br />

3. Kuti: Halbtageswanderung zu einer frühromanischen<br />

Kirche.<br />

4. Zlijebi: Anstrengende Ganztagestour durch<br />

alte Dörfer teils auf der Trasse der k.u.k.-<br />

Straßen zu deren Forts mit herrlicher Aussicht<br />

auf Bucht und Berge.<br />

Risan, Perast und Kotor<br />

5. Risan: leichte Halbtages-Bergtour<br />

6. Orahovac: leichte Halbtagestour zu einer<br />

Kapelle aus dem XIII Jhdt. mit Fresken.<br />

7. Fort Vrmac: Halbtagestour von Kotor.<br />

Halbinseln Vrmac und Lustica<br />

8. Lastva, Stoliv: Ganztagestour durch alte<br />

Dörfer, schöne Vegetation und Aussicht.<br />

9. Lustica: Ganztagestour: alte Dörfer, Fluchttürme,<br />

Ölmühlen und Kirchen und gute<br />

Bademöglichkeiten.<br />

Grabalj<br />

10. Vranovici: Ganztagestour, verlassene<br />

Dörfer, Kirchenruinen und Badebuchten.<br />

11. Podlasta: Ganztagestour, Alte Dörfer, ein<br />

orthodoxes Frauenkloster mit sehr schönen<br />

uralten Fresken.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 13.49: Wandermöglichkeiten an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

117


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.6 Modellprojekt ∏upa, Tivat<br />

13.6.1 Touristische Ziele<br />

Eine qualitative und quantitative Neuorientierung<br />

Tivats ist von strategischer Bedeutung für<br />

die touristische Gesamtentwicklung der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska und <strong>Montenegro</strong>s. Hier können nicht<br />

nur zahlreiche direkte und indirekte Arbeitsplätze<br />

und Investitionsmöglichkeiten geschaffen<br />

werden, sondern langfristig sollen sich auch<br />

Besuchermengen konzentrieren, deren Anzahl<br />

den Komplementärangeboten rund um die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska und in den angrenzenden Bergen wirtschaftliche<br />

Nutzungsfrequenzen sichert.<br />

Die Stadt Tivat selbst ist touristisch völlig<br />

unattraktiv. Ihr Hotel- und Freizeitangebot,<br />

insbesondere die Bademöglichkeiten, sind für<br />

anspruchsvollere Gäste inakzeptabel, so dass<br />

sich die Nachfrage auf einkommensschwache<br />

Segmente und das Produkt auf überschäumenden<br />

Urlaubstumult konzentriert. Die traditionellen<br />

Wirtschaftssäulen Marine und Industrie sind<br />

weggefallen. Der Flughafen hat als Arbeitgeber<br />

und Wirtschaftsfaktor nur eine relativ geringe<br />

Bedeutung, belastet Tivat jedoch mit Fluglärm.<br />

Doch Tivat besitzt ein ausbaufähiges Potenzial:<br />

• der Club Med führte über Jahrzehnte auf der<br />

vorgelagerten Insel Sv. Marko erfolgreich<br />

ein Clubdorf mit 1.000 Betten, das auf Wassersport<br />

spezialisiert war. Dies weist auf<br />

eine hohe Standortqualität hin.<br />

• Die ∏upa verfügt über bestens geeignete<br />

Grundstücksflächen für ein Großprojekt.<br />

• Das an die ∏upa angrenzende Flughafenge-<br />

118<br />

lände bietet langfristig Ausbauoptionen.<br />

Tivat muss in die touristische Strategie eingebunden<br />

und zu einem künftigen Tourismusschwerpunkt<br />

entwickelt werden. Hierdurch wird<br />

ein quantitativer und qualitativer Ausbau der<br />

montenegrinischen Bettenkapazitäten erreicht,<br />

wodurch Beiträge zur Stabilisierung der Gesamtwirtschaft,<br />

zur Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

und zur Hebung des Lebensstandards erzielt<br />

werden.<br />

Hierzu ist die Entwicklung einer langfristigen<br />

Vision und eines realistischen Stufenplanes für<br />

Tivat mit der ∏upa als attraktives Einstiegsprojekt<br />

erforderlich. In diesem Sinne wird ein<br />

mehrgliedriger touristischer Großkomplex als<br />

Hauptdestination der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

• im 3-4 Sterne Segment,<br />

• mit insgesamt ca. 1.800 Betten,<br />

• in vier aufeinander abgestimmten Betrieben<br />

• mit einer erheblich verbesserten städtischen<br />

Bade- und Freizeitinfrastruktur<br />

vorgesehen.<br />

13.6.2 Bestand<br />

Das ∏upagelände liegt ca. 1 km südöstlich<br />

der Innenstadt Tivats. Landeinwärts wird das<br />

Gelände von der Magistrale Tivat/Budva<br />

begrenzt. Insgesamt erstreckt sich das großflächige<br />

Areal auf einem Küstenabschnitt von ca.<br />

1 km und ist in drei Bereiche gegliedert. In dem<br />

nordwestlichen Bereich befindet sich die sogenannte<br />

∏upa Halbinsel, ein ehemalig militärisch<br />

genutztes Gelände. Hier befinden sich<br />

mehrere leer stehende Gebäudereste, die allesamt<br />

in sehr schlechtem Zustand sind. Auf einer<br />

Anhöhe der Halbinsel steht das ehemalige Zentralgebäude,<br />

die sogenannte ‚Villa ∏upa‘. Das<br />

Gebäude stammt ursprünglich aus der Renaissance.<br />

Durch die Nutzung der österreich-ungarischen<br />

und später durch die jugoslawische<br />

Armee wurde die Villa stark verändert und ist<br />

heute nur noch als Ruine erhalten. Auf der<br />

Nordseite der Halbinsel befindet sich ein kleiner<br />

Strand. Die Halbinsel ist durch Bäume und<br />

Sträucher fast zugewachsen.<br />

Im Anschluss an die Halbinsel ist das Gelände<br />

flach und von Bäumen sowie brachliegenden<br />

Wiesen gekennzeichnet. Hier befinden sich<br />

diverse Nutzungen, u.a. die Sporthalle der<br />

Stadt Tivat, eine Zementfabrik, leer stehende<br />

Gewerbehallen und eine ehemalige Fabrik<br />

namens Raçica. Zum Teil werden diese Anlagen<br />

als Lagerflächen verwendet aber insgesamt<br />

macht das Areal einen desolaten Eindruck. Die<br />

Zementfabrik ist zwar in Betrieb, die ehemalige<br />

Fabrik mit Ziegelgebäude produziert jedoch seit<br />

Jahrzehnten nicht mehr.<br />

Abb. 13.50: Die ∏upa Halbinsel vom Wasser


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Diese Gebäude sind im frühen 20. Jh. entstanden<br />

und verfallen zurzeit. Das Grundstück der<br />

Sporthalle entspricht einer Brachfläche und die<br />

Zufahrt sowie die Parkplätze sind völlig ungestaltet.<br />

Am Ufer befindet sich die Villa Verona, ein<br />

zweigeschossiges Gebäude, das ursprünglich<br />

aus dem Mittelalter stammt. Die Villa besteht<br />

aus einem Mittelbau mit Zeltdach und zwei<br />

Flügeln mit Satteldächer. Hiervon ist der südliche<br />

Flügel verfallen. Das restliche Gebäude<br />

wird privat genutzt. Die Villa ist umgeben<br />

von Zypressen sowie Orangen- und Zitronenbäumen.<br />

Neben der Villa befindet sich ein kleines<br />

Autocamp. Südlich der Villa, weiterhin im<br />

Uferbereich der Fabrikanlagen, liegt eine Bootswerft,<br />

die jedoch eher einem Schiffsfriedhof<br />

gleicht. Ausgeschlachtete und halb versenkte<br />

Bootsrümpfe liegen im Wasser und stören das<br />

Landschaftsbild erheblich.<br />

Im Anschluss an das Fabrikgelände erhebt sich<br />

ein zweiter Hügel. Dieser ist zurzeit ungenutzt,<br />

befindet sich jedoch in Privatbesitz und ist<br />

mit einer Mauer abgegrenzt. Zwischen diesem<br />

Hügel und der Magistrale liegt das Gelände<br />

brach. Östlich des Hügels erstreckt sich ein<br />

Mischgebiet mit Wohnhäusern und kleinen<br />

Gewerbebetrieben.<br />

Das Areal wird von der Magistrale und mehreren<br />

kleineren Stichstraßen erschlossen. Diese<br />

Straßen sind in einem sehr schlechten Zustand<br />

und zum Teil unbefestigt. Informationen zu<br />

dem Ver- und Entsorgungssystem auf den ehemaligen<br />

Militärflächen sind nicht erhältlich.<br />

Es ist aber davon auszugehen, dass die Infrastruktur<br />

erneuert werden muss. Die Gemeinde<br />

Tivat plant die Verlegung von Frischwasser-<br />

und Abwasserleitungen für das ganze südöstliche<br />

Stadtgebiet. Der Zeitpunkt der Realisierung<br />

ist jedoch aufgrund der fehlenden finanziellen<br />

Möglichkeiten unklar. Die Wohngebäude in<br />

dem Gebiet sind mit septischen Tanks ausgestattet.<br />

Abb. 13.51: ∏upa - Industriebrachen Abb. 13.52: ∏upa - Sporthalle der Gemeinde<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

13.6.3 Konzept / Maßnahmen<br />

Die landschaftliche Lage, die günstige Verkehrsanbindung<br />

und die Verfügbarkeit von größeren<br />

flachen Flächen stellen die besonderen<br />

Potenziale des ∏upas dar. Diese in der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska einmalige Kombination von Standortvorteilen<br />

bedingt die Zielvorstellung, auf<br />

diesem Areal einen touristischen Großkomplex<br />

im 3-4 Sterne Segment mit insgesamt 1.800<br />

Gästebetten herzustellen. Eine Verbesserung<br />

der gesamten Strand- und Badesituation der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska, die Anlage von Grün- und Freiflächen<br />

(auch zur Abgrenzung vom Umfeld)<br />

und die Planung der gesamten Infrastruktur<br />

sind wesentliche Elemente der Zielvorgabe. Das<br />

Konzept sieht hierzu folgende Inhalte vor:<br />

Auf dem Gelände werden insgesamt vier Hotelanlagen<br />

errichtet. Jede Anlage spricht eine<br />

eigene Zielgruppe an, womit eine Abdeckung<br />

eines sehr breiten Marktsegmentes ermöglicht<br />

wird. Aufgrund des großzügig dimensionierten<br />

Areals ist eine hohe landschaftliche Qualität<br />

und Gestaltung realisierbar. Gleichzeitig ist<br />

eine geringe bauliche Dichte und eine deutliche<br />

Abgrenzung der Anlagen möglich. Der vorhandene,<br />

alte Gebäudebestand wird hierbei auf<br />

seine Verwendbarkeit (Halle als Hallensportplatz,<br />

Fabrik als Hotelbau usw.) überprüft. Die<br />

beiden Hügel im Norden und Süden des Plangebietes<br />

werden als markante Elemente in die<br />

Planung integriert. Insgesamt erstreckt sich die<br />

Entwicklung zwischen diesen beiden Polen, die<br />

jeweils über ein markantes architektonisches<br />

Element verfügen und somit den Küstenabschnitt<br />

prägen.<br />

Auf der ∏upa Halbinsel werden die vorhandenen<br />

ehemals militärisch genutzten Bauten ent-<br />

119


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

120<br />

Plan 13.15: Land-Use Proposal


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

fernt und zum Teil durch Neubauten ersetzt.<br />

Anstelle des verfallenen Zentralgebäudes entsteht<br />

ein moderner zur Bucht hin orientierter<br />

Hotelneubau. Mit einem vorgelagerten Restaurantgebäude,<br />

Terrasse und Poolfläche ist dieses<br />

Hotel „Villa ∏upa“ für ca. 450 Betten ausgelegt.<br />

Das Hotelgelände beträgt ca. 2,8 ha und<br />

erhält eine formale Landschaftsgestaltung, die<br />

das Hauptgebäude auf der Kuppe betont. Der<br />

vorhandene Baumbestand wird weitestgehend<br />

erhalten. Wege und Terrassen führen zu Sitznischen<br />

am Ufer, von wo aus die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

erlebt werden kann. Am Ufer unterhalb<br />

der Restaurantterrasse entsteht ein kleiner privater<br />

Hotelstrand. Der Charakter der Anlage<br />

entspricht insgesamt der eines ruhigen, verborgenen<br />

Gartens.<br />

Das bestehende Gebäude am Nordufer der Halbinsel<br />

wird saniert und als Restaurant genutzt.<br />

Der Strand wird gereinigt und der Küstenabschnitt<br />

als Park der Bevölkerung Tivats zugänglich<br />

gemacht. Die Uferpromenade von Tivat<br />

findet hier ihren Endpunkt. Der Park wird<br />

über die Magistrale erschlossen und dient auch<br />

dem angrenzenden Wohngebiet als Grünfläche.<br />

Durch landschaftsarchitektonische Maßnahmen<br />

und Pflanzungen wird gewährleistet, dass der<br />

private Hotelbereich abgegrenzt ist.<br />

Angrenzend an das Hotel ∏upa entsteht eine<br />

Hotelanlage im 3-Sterne Segment mit einer<br />

Kapazität von ca. 800 Betten auf einer ca.<br />

4,4 ha großen Fläche. Die Anlage wird als<br />

ein großzügig angelegtes Feriendorf für Familienurlaub<br />

konzipiert. Die Zimmertrakte dieses<br />

Park-Hotels umschließen eine zentrale Grünfläche<br />

mit Poollandschaft, Restaurantterrassen,<br />

Spielplätze, Baumhaine und Wiesen. Im Mittelpunkt<br />

der beiden Seitenarme befindet sich<br />

der zentrale Empfang und Servicebereich als<br />

auch der Durchgang zu den Sportflächen. Diese<br />

liegen auf der der Straße zugewandten Seite des<br />

Hotels und sind in eine Parklandschaft eingebettet.<br />

Hier sind auch die Parkplätze und die<br />

Zufahrten zu dem Hotel.<br />

Im Uferbereich des Park Hotels erstrecken sich<br />

natürlich gestaltete Poolbereiche, welche als<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

begrünte Lagunenlandschaft gestaltet sind. Die<br />

Villa Verona wird saniert und dient als Restaurant<br />

mit kleinen Anlegestelle für Boote den<br />

Hotelgästen als auch der Öffentlichkeit.<br />

Am südlichen Abschluss des Gebietes entsteht<br />

auf einer ehemaligen Fabrikfläche von ca. 3,4<br />

ha das dritte Hotel am Ufer. An exponierter<br />

Stelle, auf dem südlichen Hügel errichtet, bildet<br />

das Hotel mit einer Kapazität von ca. 400 Betten<br />

den Gegenpol zum Hotel Villa ∏upa im Norden.<br />

Die Wohntrakte des Hotels, genannt „Raçica<br />

Bonici“, folgen im Halbkreis dem Geländeverlauf<br />

des Hügels und bieten eine ungehinderte<br />

Aussicht auf die <strong>Boka</strong> Kotorska. Unterhalb des<br />

Hügels werden die ehemaligen Fabrikanlagen<br />

entfernt und durch großzügige Pool- und Strandlandschaften<br />

ersetzt. In die Konzeption ist die<br />

Erhaltung des Zentralgebäudes der ehemaligen<br />

Raçica Fabrik vorgesehen. Das geschichtlich<br />

und architektonisch interessante Gebäude kann<br />

für die Rezeption, Erlebnisgastronomie, und<br />

für Veranstaltungen genutzt werden und bietet<br />

hierfür ein reizvolles Ambiente. Aufgrund der<br />

Abb. 13.53: Detail - Hotel Villa ∏upa Abb. 13.54: Detail - Park Hotel Abb. 13.55: Detail - Hotel Raçica Bonici<br />

121


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Rolle, die die Fabrik als erste Industrieanlage<br />

Tivats spielte, ist eine Erhaltung von Teilen der<br />

Anlage wünschenswert. Die Möglichkeit der<br />

Weiternutzung muss jedoch im Einzelnen und<br />

im Detail überprüft werden.<br />

Als Endpunkt des neugestalteten Uferbereiches<br />

entsteht ein Wassersportzentrum. Hier werden<br />

alle modernen Wassersportarten von Segeln<br />

bis Tauchen angeboten und mit Schulungseinrichtungen<br />

ergänzt. Dieses Angebot steht den<br />

Hotelgästen als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.<br />

Auf der Rückseite des Hügels ist eine Hotelanlage<br />

konzipiert, welche auf den Markt des<br />

aktiven Sporturlaubers ausgelegt ist. Dieses<br />

„Sportsmen‘s Hotel“ greift vorhandene Konzeptüberlegungen<br />

und die bereits bestehende<br />

Funktion Tivats als Trainingslager für Sportmannschaften<br />

aus aller Welt auf und ergänzt das<br />

Angebot durch moderne, international wettbewerbsfähige<br />

Einrichtungen. Zusammen mit der<br />

benachbarten gemeindlichen Sporthalle werden<br />

hier Sport- und Trainingsanlagen von Fußball<br />

bis Tennis und Schwimmen angeboten. Hierzu<br />

wird die bestehende Sporthalle saniert, in<br />

eine ansprechende Landschaftsgestaltung integriert<br />

und durch eine moderne Schwimmhalle<br />

ergänzt.<br />

Von den Sportanlagen des Park Hotels im<br />

Norden über die gemeindliche Sporthalle bis<br />

zu den großflächigen Tennis- und Fußballanlagen<br />

am südlichen Abschluss wird somit ein<br />

Landschaftsstreifen als Sport- und Aktivitätsband<br />

entwickelt. Durch eine parkähnliche Landschaftsgestaltung<br />

dient dieser Streifen als grüne<br />

Pufferzone zu den Ferienanlagen am Wasser.<br />

122<br />

Ergänzend zu dem Hotelangebot werden die<br />

Salinen im östlichen Bogen dieses Küstenabschnittes<br />

zu einem ornithologischen Park<br />

(Flamingos) entwickelt und dienen als Vogelschutzgebiet<br />

und Tourismusattraktion in der<br />

Vor- und Nachsaison.<br />

Von der Magistrale führen drei Straßen in das<br />

Gebiet. Die Zufahrt zu dem Hotel Villa ∏upa<br />

und dem Park Hotel erfolgt über die nördlichste<br />

Straße. An einem mit Bäumen bepflanzten<br />

Kreisel wird der Verkehr auf die jeweiligen<br />

Ziele verteilt. An der gemeindlichen Sporthalle<br />

führt eine Straße als Achse an dem Park Hotel<br />

vorbei zur Villa Verona und zur Bootsanlegestelle.<br />

Von dieser Achse zweigt eine Straße zu<br />

dem südlichen Hügel ab, wo sie sich gabelt und<br />

den Hügel beidseitig umfährt. Am südlichen<br />

Gebietsrand erschließt eine Straße die Sportanlagen<br />

und führt zu dem Wassersportzentrum<br />

am Ufer. Diese Straße ist breit dimensioniert,<br />

um den Transport von Booten zu und von den<br />

Anlegestellen zu ermöglichen.<br />

Die zentrale Straße, die das Gebiet von Norden<br />

nach Süden erschließt und die Hotels miteinander<br />

verbindet wird als Mischfläche ausgelegt<br />

und dient gleichermaßen dem Fußgänger und<br />

Radfahrer als Wegeverbindung zu den Hotels.<br />

Ab der neuen Schwimmhalle wird auch die zentrale<br />

Achse zur Villa Verona als Mischfläche<br />

und Promenade ausgelegt. Insgesamt wird auf<br />

sämtlichen Straßen zwischen dem Sportband<br />

und dem Ufer die Priorität auf den Fußgänger<br />

gelegt. Fußwege durchziehen das Gebiet und<br />

verbinden es mit der Uferpromenade.<br />

Abb. 13.56: Detail - Sportsmen‘s Hotel Abb. 13.57: Detail - Villa Verona


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.7 Modellprojekt<br />

Hangrenaturierung<br />

13.7.1 Touristische Ziele<br />

Die Schneisen, die der Straßenbau vor allem<br />

in jüngster Vergangenheit in die Bergflanken<br />

oberhalb von Risan geschlagen hat, zerstören<br />

die Landschaft in so erheblichem Maße, dass<br />

darüber nicht nur die <strong>Boka</strong> Kotorska an Attraktivität<br />

verliert, sondern der Anspruch des Landes,<br />

der „erste ökologische Staat“ zu sein, allgemein<br />

sichtbar ad absurdum geführt wird.<br />

Die neue Straßentrasse wurde in die Berghänge<br />

gebaut, wobei das anfallende Bodenmaterial<br />

unkontrolliert Hang abwärts abgelagert<br />

wurde. Neben der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes<br />

resultieren aus dem Eingriff größere<br />

Erosionsgefahren.<br />

Eine qualitative Aufwertung der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

ist ohne eine effiziente Renaturierung der<br />

Narben kaum denkbar. Das generelle Ziel ist<br />

der Erhalt der landschaftlichen Schönheit der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska als das wesentlichste Tourismuspotenzial,<br />

die u.a. durch massive Zerstörungen<br />

im Zuge des Straßenbaus beeinträchtigt<br />

wird.<br />

Daher soll eine modellhafte Integration von<br />

Infrastrukturanlagen (insbesondere Straßen) in<br />

das Landschaftsbild durch Renaturierungsmaßnahmen<br />

erarbeitet werden, vor dem Hintergrund<br />

der natürlichen, eindrucksvollen Schönheit der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska als das entscheidende Besuchsmotiv<br />

der Touristen und der UNESCO-Anforderung.<br />

13.7.2 Bestand<br />

Ort des Modellprojektes ist eine ca. 7 km lange<br />

im Rohbau befindliche Straße in den Ausläufern<br />

des Orjen-Massivs oberhalb der Risanskizaliv-Bucht<br />

an der <strong>Boka</strong> Kotorska. Orjen ist<br />

das höchste Gebirgsmassiv der Adriaküste; der<br />

höchste Punkt ist 1.894 m. Als küstennahes<br />

Gebirge mit unberührten Tälern, einzigartigen<br />

Felsformationen und botanischen Seltenheiten<br />

bietet das Massiv alle Charakteristiken mediterraner<br />

Felslandschaften und Gebirgshochebenen.<br />

Mit seinem bis in den Mai hinein vom Schnee<br />

bedeckten Hochgebirge ist das Orjen-Massiv<br />

durchaus mit anderen berühmten Küsten mit<br />

gebirgigem Hinterland, wie z.B. Costa del Sol<br />

und Sierra Nevada in Spanien, zu vergleichen.<br />

Außerdem gibt es eine Vielzahl an Kulturdenkmälern.<br />

Der Ausbau dieser neuen Straße dient<br />

daher der touristischen Verbindung zwischen<br />

Abb. 13.58: Landschaftszerstörung<br />

durch die Hangstraße<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska und dem bergigen Hinterland.<br />

Im Zuge des Straßenausbaus zwischen Risan<br />

an der <strong>Boka</strong> Kotorska und Grahovo und Nikłiå<br />

im Landesinneren, der 1982 begonnen hat,<br />

wurden in den letzten Jahren Vorbereitungen in<br />

Form von Erdarbeiten getroffen für eine zusätzliche<br />

Teilstrecke, die Nikłiå mit dem Küstenort<br />

Morinj ab dem Abzweig nach Risan verbinden<br />

sollte. Die neue Straße wird weitgehend dreispurig<br />

ausgebaut und hat ein Gefälle von über<br />

6%. Vier Tunnels, eine Brücke und zwei Rastplätze<br />

sind vorgesehen.<br />

13.7.2.1 Problematik<br />

Mit dem Ausbau der Strecke, hauptsächlich<br />

zwischen Sopot und Morinj, sind große Landschaftsschäden<br />

entstanden. Straßenbauarbeiten<br />

in den steilen, karstigen Hängen führen zwangs-<br />

123


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

läufig zu schwer heilbaren Narben in der Landschaft.<br />

Das durch den Einschnitt im Hang<br />

gewonnene Aushubmaterial oberhalb von Risan<br />

ist von gelblicher Farbe und kontrastiert stark<br />

mit dem grauen, verwitterten Kalkstein des<br />

natürlichen Gebirges. Es wird 15 bis 20 Jahre<br />

dauern bis die neue Straßentrasse farblich in den<br />

Hang integriert ist. Der Schaden ist in diesem<br />

Teil der Bucht weithin sichtbar. Das Problem<br />

ist nicht nur ein ästhetisches, es gibt außerdem<br />

Anzeichen, dass das ausgehobene Material sich<br />

den steilen Hang hinab bewegt, so dass einige<br />

Häuser unterhalb der Erd- und Steinmasse<br />

bedroht sind. Das Problem der Erosion nach<br />

schweren Regenfällen ist deshalb akut. Es sollten<br />

verschiedene Maßnahmen für die Stabilisierung<br />

und Bepflanzung des Hanges untersucht<br />

werden, unter Berücksichtigung ingenieurbiologischer<br />

Methoden der Hangsicherung und der<br />

Bepflanzung.<br />

124<br />

13.7.2.2 Naturgegebenheiten<br />

Bei dem ca. 7 km langen Neubau der Hangstraße,<br />

entstehen umfangreiche Einschnitte (bergseitig)<br />

bzw. Schüttungen (küstenseitig) auf einer<br />

Höhe von über 500 bis ca. 800 m NN. Die<br />

Geologie des betreffenden Gebietes ist von kretazischen<br />

(kreidezeitlichen) Gesteinen des alpidischen<br />

Dinarischen Gebirges geprägt. Auf dem<br />

Kalkgestein haben sich mediterrane Braunerden<br />

und hämatitreiche Terrae rossae entwickelt,<br />

welche für die Begrünung leider nicht zur Verfügung<br />

stehen. Die Vegetation muss vorwiegend<br />

auf Rohböden aus Kalkgestein und -schutt<br />

etabliert werden.<br />

Das Gebiet befindet sich in einer der niederschlagsreichsten<br />

Gegenden Europas. Im nahen<br />

Orjen-Massiv beträgt der Jahresniederschlag ca.<br />

5.000 mm! Die Sommermonate können durchaus<br />

sehr trocken sein, große Regenmengen sind<br />

vor allem im Herbst und Frühjahr zu verzeichnen.<br />

Die Temperaturen entsprechen an der<br />

Küste submediterranen Verhältnissen, im gebir-<br />

Abb. 13.59: Ansicht der Böschungen Abb. 13.60: Ansicht der Trasse<br />

gigen Hinterland sind kalte Winter keine Seltenheit.<br />

Hinsichtlich der Begrünung ist besonders die<br />

hohe Zahl endemischer Spezies der Berg-<br />

und Küstenregion von Bedeutung, denn es<br />

sollen nach Möglichkeit gebietsheimische,<br />

autochthone Arten verwendet werden. Das<br />

betreffende Gebiet liegt pflanzensoziologisch<br />

betrachtet im Carpinetum orientalis, einer submediterranen<br />

Assoziation, die ihren Namen der<br />

Orient-Hainbuche verdankt; diese Wälder sind<br />

meist degradiert.<br />

13.7.2.3 Standortproblematik<br />

• Hohe Niederschläge im Winter können zu<br />

starker Erosion und Abspülung von Komponenten<br />

führen.<br />

• Trockenzeit im Sommer kann zu Ausfällen<br />

im Vegetationsbestand führen.<br />

• Steile Böschungen<br />

Steile Böschungslagen bedeuten hohe Erosions-<br />

und Rutschungsgefahr. Je steiler die<br />

Böschungen sind, desto weniger Niederschlag<br />

erreicht die Oberfläche, desto weniger<br />

Wasser dringt abflussbedingt in den<br />

Boden ein und desto größer sind Dürre-<br />

und Erosionsgefahr. Starke Strahlungswerte<br />

d.h. die Einstrahlung auf den Böschungen -<br />

vor allem bei südexponierten Lagen - erreichen<br />

im Sommer extreme Werte und führen<br />

zu starker Aufheizung des Bodens und zu<br />

hohen Wasserverlusten.<br />

• Böschungexposition<br />

Südlich exponierte Hänge sind heißer und<br />

trockener und daher schwieriger zu begrü-


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.16: Planned Road<br />

125


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

126<br />

nen als nördlich exponierte Bereiche. Zu<br />

beachten ist auch die Hauptwindrichtung<br />

und die sich daraus ergebende Windexponiertheit<br />

des Geländes; Wind wirkt stark<br />

austrocknend.<br />

• Physikalische Substrateigenschaften,<br />

Böden<br />

Skelettreicher Boden bedeutet einen geringen<br />

Feinkornanteil (Schluff, Ton) mit entsprechend<br />

eingeschränkter Wasserspeicher-Kapazität;<br />

diese ist im porösen Kalk ohnehin nicht besonders<br />

groß.<br />

Die Nährstoffgehalte bedeuten, dass Ca und<br />

Mg in kalkreichen Böden ausreichen dürften;<br />

Gehalte an N, P und K sind hinsichtlich<br />

Gesteinschemismus und fehlendem Humusgehalt<br />

voraussichtlich sehr gering. Geringe<br />

Nährstoffspeicherfähigkeit d.h. Kationenaustauschkapazität<br />

- also die Fähigkeit des Bodens,<br />

Nährstoffe pflanzenverfügbar zu binden - ist<br />

aufgrund geringer bzw. fehlender aktiver Tonminerale<br />

und Humusanteile niedrig.<br />

Das mikrobielle Bodenleben ist nicht oder nur<br />

schwach ausgebildet.<br />

Die durchwurzelbare Bodenschicht ist wahrscheinlich<br />

flachgründig, der verfügbare Wurzelraum<br />

daher sehr begrenzt.<br />

Besonders wichtig ist die Korngrößenverteilung<br />

des zu begrünenden Bodensubstrates. Sie<br />

ist hauptverantwortlich für die Wasser- und<br />

Nährstoffspeicherkapazität. Reine Felsen lassen<br />

sich nur punktuell oder linear im Bereich von<br />

Ritzen, Fugen und Spalten begrünen; Schotter<br />

und Geröll kann nur dann in befriedigendem<br />

Umfang begrünt werden, wenn ein ausreichender<br />

Feinanteil (Ton-, Schluff- und Sandfraktion,<br />

also Bodenpartikel < 2 mm) enthalten ist. Am<br />

besten begrünbar sind bindige Substrate.<br />

• Durch eingeschränkte Zugänglichkeit<br />

kommt nur die Nassansaat, evt. unter Einsatz<br />

von Schlauchverlängerungen, in Frage.<br />

Die zu begrünenden Böschungen weisen somit<br />

sehr ungünstige Standorteigenschaften auf. Sie<br />

lassen sich als trocken und nährstoffarm, steril,<br />

flachgründig, strahlungsexponiert, erosionsgefährdet<br />

und schwer zugänglich charakterisieren,<br />

weshalb in rekultivierungstechnischer Hinsicht<br />

von Extremflächen gesprochen werden muss,<br />

die nur mit Hilfe einer speziellen, standortspezifischen<br />

‚Begrünungsrezeptur‘ in einen<br />

funktionierenden Pflanzenstandort umgewandelt<br />

werden können. Genaue Aussagen sind an<br />

Hand von Bodenanalysen möglich.<br />

13.7.3 Konzept / Maßnahmen<br />

Die im Rahmen des Straßenneubaus notwendigen<br />

Einschnitte und Dämme sowie die damit<br />

verbundenen Eingriffe in die Landschaft und<br />

den Naturhaushalt machen eine anschließende<br />

Begrünung der entstehenden Böschungen erforderlich.<br />

Ziel der Begrünung ist - neben der<br />

ingenieurbiologischen Böschungssicherung -<br />

die ästhetische und floristische Einbindung des<br />

Verkehrsweges in die bestehende Naturlandschaft<br />

sowie die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen.<br />

In der Konsequenz sollen submediterrane,<br />

magere Gras- und Krautfluren gebietsheimischer<br />

Herkunft auf Kalk etabliert werden. Wenn<br />

und wo möglich, sollen auch Gehölze durch<br />

Aussaat angepflanzt werden. Hierbei ist zu<br />

beachten, dass eine dichte Rasenvegetation -<br />

sofern hier eine solche binnen kurzer Zeit überhaupt<br />

möglich ist - den Aufwuchs von Gehölzen<br />

oft weitgehend unterdrückt.<br />

13.7.3.1 Begrünungstechnik<br />

Konventionelle Ansaatmethoden sind aufgrund<br />

der anzutreffenden Boden- und Geländeverhältnisse<br />

nicht möglich. Die Begrünung der<br />

Böschungen ist nur mittels Hydroseeding-<br />

Abb. 13.61: Hydroseeding Arbeiten Abb. 13.62: Hydroseeding Ergebnisse


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.17: Landscaping Proposal<br />

127


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Technik (Nassansaat) unter Einsatz spezieller<br />

Rezepturen möglich. Diese enthalten ein Komponentengemisch<br />

aus Saatgut, Düngemitteln,<br />

Bodenverbesserungs- und Mulchstoffen, Bodenklebern<br />

und ggf. weiteren Additiven. Sämtliche<br />

Mittel werden im Mischungstank eines Spezialfahrzeugs<br />

(2000 bis 5000 Liter Kapazität),<br />

dem Hydroseeder, unter Zufuhr von Wasser<br />

mit Hilfe eines Rührwerks zu einer homogenen<br />

Suspension aufgemischt. Dazu wird der Hydroseeder<br />

auf einem geländegängigen Lkw und ein<br />

Team aus 3 bis 5 Arbeitern plus Vorarbeiter<br />

aus dem Bereich Landschaftsbau oder ähnlich<br />

benötigt. Ferner wird ein Tankfahrzeug zum<br />

Transport von Wasser, ein Lkw zum Transport<br />

der Zuschlagstoffe und ein geeigneter Lagerplatz<br />

benötigt. Die so vorbereitete Rezeptur<br />

wird mit Hochdruckkanonen auf die zu begrünende<br />

Fläche gleichmäßig in einem Arbeitsgang<br />

aufgesprüht. Als Alternative bietet sich<br />

auch der Einsatz einer Helikopterbegrünung an.<br />

Dazu wird eine Spezialmaschine (Minihydroseeder)<br />

für Flugbegrünung benötigt.<br />

Diese Maßnahmen können in Zusammenarbeit<br />

mit lokalen Firmen durchgeführt werden.<br />

Die Suspension entmischt sich auch während<br />

des Vorgangs der Ausbringung nicht, weil ein<br />

Rührwerk im Mischungstank des Hydroseeders<br />

ein Absetzen schwerer Komponenten verhindert.<br />

Mit dieser Technik wird selbst auf<br />

extremen Standorten eine Vegetationsdecke etabliert.<br />

An besonders steilen Stellen und bei starken<br />

Niederschlagsphasen kommen der Einsatz von<br />

Erosionsschutzmatten z.B aus Jute oder Kokosfasern<br />

oder Mulchschichten in Frage. Die Matten<br />

werden je nach Bodenverhältnissen mit Erd-<br />

128<br />

nägeln befestigt. Durch sogenannte Sandwich-<br />

Begrünungsmatten werden Saatgutmischung,<br />

Mulchsubstrat mit Düngemittel, Armierungsgewebe<br />

und Naturfaservlies in Schichten<br />

zusammengewebt, um das Aufbringen der verschiedenen<br />

Komponenten auf erosionsgefährdeten<br />

Flächen zu vereinfachen.<br />

13.7.3.2 Begrünungstermin<br />

Ungünstig sind Ansaaten kurz vor oder während<br />

der trocken-heißen Saison, weil dann die Gefahr<br />

von großflächigen Dürreschäden während der<br />

sensiblen Entwicklungsphase besteht. Der beste<br />

Zeitpunkt liegt immer kurz vor Beginn der<br />

feuchten, kühleren Saison oder in derselben,<br />

sofern nicht starke Niederschläge den Ansaaterfolg<br />

vereiteln.<br />

13.7.3.3 Begrünungsrezeptur als Antwort auf<br />

die Standortproblematik<br />

Eine erfolgreiche Begrünung der Böschungen<br />

ist nur durch die Applikation einer möglichst<br />

genau auf den Standort zugeschnittenen Rezeptur<br />

möglich. Die voraussichtlich ungünstigen<br />

Eigenschaften des zu begrünenden, eher groben<br />

Rohbodenmaterials und steile Böschungslagen<br />

führen zu schwierigen, extremen Standortbedingungen,<br />

weshalb vorab unbedingt einige<br />

repräsentative Bodenanalysen und eine Standortbewertung<br />

vor Ort durch Fachpersonal erforderlich<br />

sind.<br />

Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung<br />

einer standortgerechten und dauerhaften Trokkenrasen-Gesellschaft<br />

und von Gehölzfluren ist<br />

also die genaue Kenntnis der standörtlichen<br />

Gegebenheiten. Daraus lassen sich Spen-<br />

derflächen für die Saatgutgewinnung und<br />

Begrünungsrezepturen ableiten, die den ingenieurbiologischen,<br />

ökologischen und ästhetischen<br />

Anforderungen entsprechen. Der vorliegende<br />

Rohboden bedarf verschiedener Komponenten,<br />

um der Vegetationsdecke hinreichende Lebensbedingungen<br />

zu bieten. Dazu zählen:<br />

1. Standortgerechtes Saatgut. Aufgrund der<br />

besonderen klimatischen Bedingungen und<br />

der hohen Anzahl endemischer Arten in dem<br />

Gebiet ist die Ausbringung von gebietsheimischem<br />

Saatgut zu favorisieren. Unbedingt<br />

zu empfehlen ist auch die Beimischung von<br />

Ammengräsern.<br />

2. Ein mineralischer Startdünger, der den<br />

akuten Nährstoffmangel des Rohbodens in<br />

der wichtigen Keim- und Entwicklungsphase<br />

ausgleicht; dieser muss in jedem Falle<br />

so bemessen sein, dass Auswaschungsverluste<br />

möglichst begrenzt werden.<br />

3. Ein organischer Langzeitdünger auf der<br />

Basis mikrobieller Pilzbiomasse, der eine<br />

langsam fließende, mittel- und längerfristige<br />

Nährstoffquelle darstellt und auf die Bedürfnisse<br />

magerer Rasengesellschaften abgestimmt<br />

ist:<br />

4. Ein flüssiger, organischer Spezialdünger als<br />

Träger der wichtigen Makronährelemente<br />

Stickstoff und Phosphor. Diese Komponente<br />

dringt aufgrund ihres flüssigen Charakters<br />

weiter in den Wurzelraum ein und deponiert<br />

die Nährstoffe damit in tieferen Bodenlagen.<br />

So werden die Wurzeln angeregt, die lebenswichtigen<br />

Nährstoffe und Wasser in größeren<br />

Tiefen zu suchen. Dies hat eine stärkere<br />

und intensivere Durchwurzelung und damit


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

eine erhöhte Sicherungsleistung und Dürretoleranz<br />

zur Konsequenz.<br />

5. Ein mineralisches Bodenverbesserungsmittel<br />

auf Tonmineralbasis, das die Nährstoff-<br />

und Wasserspeicher-Kapazität des Bodens<br />

erhöht.<br />

6. Ein Bodenfestiger auf Polymerbasis, der<br />

oxidativ aushärtet und für ca. 8-12 Monate<br />

eine wasserdurchlässige, erosionshemmende<br />

Bodenschicht ausbildet sowie Saatgut und<br />

die übrigen Komponenten auf der<br />

Böschungsoberfläche fixiert.<br />

7. Erosionsschutzfasern, die die Wirkung des<br />

Bodenfestigers durch ihre armierende Wirkung<br />

unterstützen und verstärken.<br />

8. Mulchfasern organisch-pflanzlicher Herkunft,<br />

die den Boden bedecken und die Keimlinge<br />

vor extremen Witterungseinflüssen<br />

wie starker Sonneneinstrahlung, Schlagregen,<br />

Wind und Frost schützen. Die Mulchfasern<br />

tragen außerdem zur Humusbildung<br />

bei.<br />

13.7.3.4 Verwendung von gebietsheimischem<br />

Saatgut<br />

Um die Aussaat ubiquitärer und genetisch einheitlicher<br />

Zuchtsorten und Allerweltsarten zu<br />

vermeiden, sollte die Begrünung mit gebietsheimischem<br />

Saatgut durchgeführt werden. Hierbei<br />

werden selektierte Vegetationsbestände in der<br />

Umgebung bzw. der floristischen Region der<br />

Begrünungsfläche zu definierten Zeitpunkten<br />

beerntet. Das Saatgut wird in einem speziellen<br />

Verfahren aufbereitet und mittels Nassansaat<br />

mit weiteren Komponenten aufgebracht. Der<br />

besondere Vorteile gegenüber dem Ausbringen<br />

von Handelssaatgut ist vor allem, dass die ausgebrachten<br />

Arten der nächsten Umgebung entstammen.<br />

Sie sind an Boden und Standort seit<br />

Jahrtausenden angepasst und sind keinerlei kulturbedingten<br />

Selektionsprozessen unterworfen.<br />

Durch dieses Verfahren sind angesiedelte Pflanzen<br />

identisch mit den regional angestammten<br />

Sippen. Sie sind gebietsheimisch oder autochthon.<br />

Eine Florenverfälschung durch Einbringen<br />

fremder Herkünfte ist ausgeschlossen.<br />

Abb. 13.63: Veronica Abb. 13.64: Angelica Abb. 13.65: Thymus<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Mit dem Saatgut von Gräsern und Kräutern<br />

und deren Stängeln und Pflanzenteilen werden<br />

auch Diasporen von Bodenlebewesen, Moosen,<br />

Pilzen etc. aufgebracht. Die Folge ist eine<br />

schnellere Reife der neuen Pflanzengesellschaft<br />

und damit eine größere Stabilität. Dadurch wird<br />

nicht nur eine Fläche begrünt, es wird eine Biozönose<br />

initiiert.<br />

Außerdem werden nur Arten ausgebracht, die<br />

tatsächlich im selben Naturraum wie die Begrünungsfläche<br />

vorkommen und reproduktionsfähige<br />

Bestände aufweisen. Arealverändernde<br />

Florenverfälschungen durch gebietsuntypische<br />

Arten sind damit ausgeschlossen. Gleichzeitig<br />

erübrigt sich das aufwendige Überprüfen, ob<br />

die Art in dem Gebiet vorkommt oder nicht.<br />

Es werden auch Pflanzenarten angesiedelt,<br />

deren Saatgut nicht produziert wird oder an<br />

die bei der Zusammenstellung der Artenliste<br />

schlichtweg nicht gedacht wurde. Für die Etablierung<br />

gebietstypischer Bestände spielen aber<br />

gerade diese Arten eine nicht unbedeutende<br />

Rolle.<br />

129


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.7.3.5 Vorgehensweise für die zu<br />

begrünenden Flächen<br />

Die Saatgutgewinnung Vorort erfordert einen<br />

gewissen Vorlauf.<br />

• Auswahl geeigneter Spenderflächen, die<br />

pflanzensoziologisch der Zielgesellschaft<br />

entsprechen.<br />

• Beernten der Spenderflächen in definierten,<br />

meist mehreren Schnittzeitpunkten.<br />

• Beprobung des Druschgutes und Ableitung<br />

der Aufwandmenge.<br />

• Bereitstellung des Druschgutes<br />

• Lieferung zur Baustelle und Ausbringung<br />

im Hydroseeding-Verfahren.<br />

13.7.3.6 Beimischung von Ammengräsern<br />

Ammengräser sind robuste, raschkeimende und<br />

schnellwachsende, aber kurzlebige Arten, die<br />

dem Saatgut zugesetzt werden. Diese Gräser<br />

zeigen eine stark ausgeprägte Wurzelmassebildung<br />

und bilden so rasch ein bodenkonservierendes,<br />

vor Erosion schützendes Wurzelwerk.<br />

Die langfristig zu etablierenden Arten können<br />

sich unter den Ammenpflanzen - im Schutze vor<br />

Wind, Spät- und Frühfrösten, Sonneneinstrahlung<br />

und Hitze - ungestört entwickeln und nach<br />

deren Absterben rasch ausbreiten. Da Ammengräser<br />

ohnehin nach spätestens 2 Vegetationsperioden<br />

verschwinden, kann hier problemlos<br />

auf gewöhnliches Handelssaatgut zurückgegriffen<br />

werden.<br />

130<br />

13.7.3.7 Beimischung von Gehölzsaatgut<br />

Sollen Gehölzsamen standortheimischer Arten<br />

zugemischt werden, ist zu beachten, dass dies<br />

aufgrund der Konkurrenzsituation durch die<br />

Krautschicht weder auf Oberböden noch auf<br />

bindigen Rohböden sinnvoll ist. Auf nicht<br />

oder wenig bindigen Rohböden funktionieren<br />

Gehölzansaaten in der Regel gut, vorausgesetzt,<br />

die Krautschicht erreicht nicht zu rasch zu<br />

große Deckungsgrade. Generell sind daher die<br />

Ziele eines raschen und zuverlässigen Erosionsschutzes<br />

(verlangt eine rasch dicht werdende<br />

Bekrautung) und einer erfolgreichen Gehölzansaat<br />

(verträgt keine dichte Krautschicht) nur<br />

begrenzt miteinander vereinbar.<br />

13.7.3.8 Verwendung von jungen<br />

Gehölzen (Setzlingen)<br />

Auf etwas flacher liegenden Gebieten wird es<br />

möglich, junge Gehölze zur Aufforstung anzupflanzen.<br />

Auch werden autochthone Pflanzen<br />

der potenziellen natürlichen Vegetation verwendet,<br />

die Vor Ort von Stecklingen und Saatgut<br />

gezogen werden.<br />

In der Nähe der neuen Straße zwischen Risan<br />

und Grahovo befinden sich zwei große Karstfelder,<br />

die vorübergehend als Baumschule für<br />

die Anzucht von qualitativem Pflanzenmaterial<br />

genutzt werden können.<br />

Für die Anzucht sind Pflanzgefäße aus Kokos<br />

empfehlenswert. Solche Gefäße begleiten die<br />

Pflanze vom Saatkorn oder Ableger bis hin<br />

zum unmittelbaren Einsatz im vorgesehenen<br />

Bodenbereich. Durch die Verwendung der<br />

Pflanzengefäße aus Kokos (zwischen 0,5 und<br />

400 Liter Volumen; Haltbarkeit ca. 3 Jahre;<br />

100% Verrottungsfähigkeit) besteht eine höhere<br />

Anwuchswahrscheinlichkeit.<br />

13.7.3.9 Ausbau von ‚Nestern‘ (Gnijezda)<br />

Es wird vorgeschlagen an wichtigen Stellen, wie<br />

z.B. an Rastplätzen mit schöner Aussicht, Terrassen<br />

zur Böschungsbefestigung aus Naturstein<br />

in traditioneller Bauweise zu bauen. ‚Nester‘<br />

oder Pflanztaschen in abgetreppten Natursteinmauern<br />

werden mit Humus gefüllt und mit<br />

jungen Gehölzen bepflanzt.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.8 Modellprojekt<br />

Flughafen, Tivat<br />

13.8.1 Touristische Ziele<br />

Weder der Flughafen noch der Marinehafen<br />

können heute einen entscheidenden Beitrag<br />

zur Wirtschaft Tivats leisten, geschweige denn<br />

deren Zukunft gestalten. Weiterhin müssen für<br />

die langfristige Wirtschaftsplanung folgende<br />

Punkte beachtet werden:<br />

• Sobald der Sozina-Tunnel fertiggestellt und<br />

das Tourismusangebot an <strong>Montenegro</strong>s Südküste<br />

stärker ausgebaut ist, wird sich das<br />

Flugaufkommen von Tivat nach Podgorica<br />

verlagern. Sinkende Flugfrequenzen und<br />

steigende Personalkosten führen zur Unwirtschaftlichkeit<br />

des Flughafens Tivat.<br />

• Der Hafen wird langfristig für die Marine<br />

nicht mehr von entscheidender Bedeutung<br />

sein.<br />

Gleichzeitig fehlen einerseits ausgedehnte,<br />

zusammenhängende Flächen für die Errichtung<br />

eines touristischen Großangebotes an der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska. Andererseits ist das Flughafengelände<br />

bestens für die touristische Nutzung<br />

mit mehreren tausend Gästebetten in mittlerer<br />

Qualität bei großzügiger Raum/Bettenrelation<br />

geeignet. Insgesamt böte sich hier ein großes<br />

Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung<br />

und Aufwertung der gesamten Region.<br />

13.8.2 Bestand: Flughäfen in<br />

<strong>Montenegro</strong><br />

<strong>Montenegro</strong> verfügt über zwei internationale<br />

Verkehrsflughäfen: Podgorica und Tivat. Bis<br />

1990 wurde der Bereich um die <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

überwiegend vom etwa 60 km entfernt liegenden<br />

Flughafen Åilipi - Dubrovnik aus angedient.<br />

Vom Flughafen Podgorica sind die Destinationen<br />

im mittleren Küstenabschnitt (Budva,<br />

Petrovac, Sutomore, Bar) innerhalb von eineinhalb<br />

Stunden auf der Straße erreichbar. Die<br />

Fahrzeit an das Südende der montenegrinischen<br />

Küste - Ulcinj und die Velika Plaπa - übersteigt<br />

bei ungünstigen Verkehrsverhältnissen<br />

die zumutbare maximale Transferzeit von zwei<br />

Stunden. Bei Fertigstellung des Sozina-Tunnels<br />

würde sich der Transfer von Podgorica zu<br />

diesen südlichen Destinationen um etwa eine<br />

halbe Stunde verkürzen.<br />

Bis zur Bucht von Kotor benötigen Reisebusse<br />

auf der Küstenroute über Budva ca. zwei Stunden<br />

von Podgorica. Der Tourismusschwerpunkt<br />

Herceg Novi ist dagegen wesentlich besser von<br />

Åilipi - Dubrovnik erreichbar.<br />

13.8.3 Entwicklungsperspektiven<br />

Luftverkehr <strong>Montenegro</strong><br />

Die Reaktivierung und nachhaltige Entwicklung<br />

des Tourismus in <strong>Montenegro</strong> und der<br />

Ausbau des Luftverkehrs nach <strong>Montenegro</strong> sollten<br />

schrittweise und aufeinander abgestimmt<br />

erfolgen. So ist zu gewährleisten, dass einerseits<br />

die erforderliche Kapazität und Qualität für eine<br />

Anreise per Flugzeug bereitgestellt und ande-<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

rerseits die ökonomische Tragfähigkeit berücksichtigt<br />

wird.<br />

Für <strong>Montenegro</strong> empfiehlt sich eine Konzentration<br />

auf einen internationalen Flughafen.<br />

Der Küstenbereich <strong>Montenegro</strong>s und der<br />

Bereich um Dubrovnik, Kroatien sind unter<br />

Aspekten der Anreise als eine Region zu sehen.<br />

Auch bei einer wesentlichen Steigerung des<br />

touristischen Flugverkehrs nach <strong>Montenegro</strong><br />

und Südkroatien ist nicht davon auszugehen,<br />

dass alle drei Flughäfen der Region - Podgorica,<br />

Tivat und Dubrovnik - mit einer hohen<br />

Frequenz angeflogen werden. Aus touristischen<br />

und ökonomischen Gründen ist es daher sinnvoll,<br />

sich auf zwei Flughäfen in der Region<br />

zu konzentrieren. Die Tourismusstrategie empfiehlt<br />

die Konzentration auf Podgorica in <strong>Montenegro</strong><br />

und Åilipi - Dubrovnik in Südkroatien.<br />

Der Ausbau des Flughafens Podgorica empfiehlt<br />

sich auch deshalb, weil er als Flughafen<br />

der Hauptstadt ganzjährig Bedeutung hat und<br />

neben touristischen Verkehren auch Geschäftsreisende<br />

bedient. Des weiteren sind hier keine<br />

Tourismusorte vom Fluglärm betroffen.<br />

Denn bei vielen Flughäfen an der Mittelmeerküste<br />

wird die Belastung der Tourismusorte<br />

und Strände durch Fluglärm zu einem ernsten<br />

Problem. Der Flughafen Tivat liegt unmittelbar<br />

südlich der Stadt. Die nördliche Einflugschneise<br />

führt über die Bucht von Tivat und<br />

Herceg Novi.<br />

131


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

13.8.4 Langfristige Vision<br />

Die langfristigen Planungen zum Ausbau des<br />

Flughafens von Podgorica zum Zentralflughafen<br />

von <strong>Montenegro</strong> und der Bau des Sozina-Tunnels<br />

könnten Tivat ein völlig neues und vielversprechendes<br />

Entwicklungspotenzial eröffnen.<br />

Langfristig bietet sich dadurch die Option,<br />

den Flughafen Tivat zurück zu bauen und das<br />

Gelände anderweitig zu nutzen. Gleichzeitig<br />

bliebe Åilipi - Dubrovnik als Zweitflughafen.<br />

Für <strong>Montenegro</strong>s Tourismuswirtschaft und den<br />

Standort Tivat brächte dies erhebliche Vorteile<br />

im internationalen Wettbewerb - wie das Beispiel<br />

von Mallorca zeigt. Denn die Konzentration<br />

des Flugaufkommens auf einen Flughafen<br />

bei wachsender Bettenkapazität bedeutet, dass<br />

größere Flugzeuge eingesetzt, mehr Fluganbindungen<br />

geboten und dass die Flugfrequenz<br />

erhöht werden kann. Erreichbar wird somit:<br />

• eine bessere Marktdurchdringung,<br />

• eine kostengünstigere und bequemere<br />

Erreichbarkeit und<br />

132<br />

• eine höhere Standortqualität von Tivat ohne<br />

Fluglärm.<br />

Hier würde sich für Tivat die großartige Aussicht<br />

eröffnen, das direkt an die <strong>Boka</strong> Kotorska grenzende<br />

Flughafengelände zum weiteren Ausbau<br />

des Tourismus nutzen zu können, wodurch<br />

wesentlich mehr Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze<br />

geschaffen würden, als Tivat heute<br />

seinem Flughafen verdankt.<br />

Militärhafen<br />

Eine außerordentliche Entwicklungschance<br />

bietet auch die eventuelle Aufgabe des mitten<br />

in der Stadt gelegenen Militärhafens. Das Areal<br />

durchtrennt das Stadtgebiet wie ein Keil, womit<br />

die Herstellung einer durchgehenden Uferpromenade<br />

bzw. eine städtische Uferentwicklung<br />

für touristische Nutzung unmöglich wird. Die<br />

industriellen Areale stehen zudem im Gegensatz<br />

zu einer touristischen Orientierung der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska.<br />

Das Militär hat sich bereit erklärt, sich von<br />

mehreren Standorten zurückzuziehen. Bei einer<br />

Abb. 13.66: Flughafen Tivat Abb. 13.67: Marinehafen Tivat<br />

Aufgabe des Marinehafens würde das Areal<br />

im Sinne des Tourismus als auch der Stadtplanung<br />

neu entwickelt. Soweit architektonisch<br />

und atmosphärisch attraktiv, würden bestehende<br />

Gebäude umgenutzt.<br />

Das Marineareal würde damit zum zweiten Zentrum<br />

der Stadt werden. Neben der Entwicklung<br />

zu einem Treffpunkt des urbanen Feriengeschehens<br />

(Cafés und Restaurants, Straßentheater,<br />

Shopping, Tanz und Kneipen, Bummeln, Pensionen)<br />

wird auch die Errichtung von modernem,<br />

zentral gelegenen und gut erschlossenem<br />

Wohnraum möglich. Durch diese Innenentwicklung<br />

bleiben Flächen außerhalb des Siedlungsgebietes<br />

für die Erhaltung der Landschaft<br />

oder für die optimale touristische Entwicklung<br />

frei.<br />

Die Hafenfunktion wird in veränderter Form<br />

erhalten und zur größten Marina des Landes<br />

mit allen Nebenbetrieben, mit Segelschule,<br />

Tauchbasis und Ausflugsverkehr entwickelt.<br />

Als touristischer Anziehungspunkt können ein<br />

Erlebnishafen mit Museumsschiffen, Aquarium<br />

oder Open-Air Amphitheater eingerichtet<br />

werden.<br />

13.8.5 Konzept / Maßnahmen<br />

Das hier dargestellte Flächenmodell dient als<br />

Anstoß für die Entwicklung einer langfristigen<br />

zukunftsträchtigen Nutzungsvision für das Flughafenareal<br />

und die angrenzenden Flächen. Mit<br />

dem Schwerpunkt auf einer touristischen Entwicklung<br />

der Flächenpotenziale werden weiterhin<br />

Aspekte der Stadtentwicklung als auch der<br />

Landschaftserhaltung behandelt. Das Konzept<br />

sieht hierfür folgende Inhalte vor.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Plan 13.18: Land-Use Plan<br />

133


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Der Bereich um die Bucht von Tivat, ausgehend<br />

vom ∏upa Areal bis zu den Salinen, wird<br />

als zusammenhängender Landschaftsraum verstanden.<br />

Durch eine sich ergänzende Anordnung<br />

von Flächennutzungen wird das Potenzial<br />

dieses Landschaftsraums optimal entfaltet.<br />

Es entsteht ein Nutzungsband entlang des Ufers.<br />

Am ∏upa Gelände beginnt das Band mit der<br />

Umnutzung des heutigen Areals als Standort für<br />

vier Hotelanlagen mit insgesamt 1.800 Betten.<br />

Im Anschluss nach Südosten folgt eine Fläche<br />

für Stadterweiterungen, vorwiegend Wohnnutzungen.<br />

Daran angrenzend beginnt das Flughafengelände.<br />

Das Flughafengelände wird in mehreren Zonen<br />

unterteilt, die durch Grünzäsuren gegliedert<br />

sind. Die Zäsuren ermöglichen eine stufenweise<br />

Realisierung und die nicht störende Anordnung<br />

von unterschiedlichen Nutzungen. Weiterhin<br />

wird dadurch verhindert, dass ein ununterbrochenes,<br />

kilometerlanges Siedlungsband entlang<br />

der Magistrale entsteht. Hier können Gewerbe-<br />

oder Technologie und Dienstleistungsparks<br />

Abb. 13.68: Detail - Kleinhotels und Golfresort<br />

134<br />

Stadtpark<br />

Stadthotel<br />

angesiedelt werden. Am südlichen Ende des<br />

Geländes entsteht eine Fläche von ca. 27 ha<br />

für die Anlage eines Freizeitparks. Sämtliche<br />

Nutzungen profitieren von der guten Verkehrsanbindung<br />

und der hervorragenden landschaftlichen<br />

Lage.<br />

Der Freizeitpark ergänzt das touristische Angebot<br />

in einem Bereich, der bisher in der gesamten<br />

Küstenregion nicht erschlossen ist. Aufgrund<br />

der zentralen und der verkehrsgünstigen Anbindung<br />

wird ein großes Einzugsgebiet angesprochen.<br />

Die Anreise aus der Dubrovnik Region,<br />

der südmontenegrinischen Küste als auch aus<br />

dem Landesinneren erfordert nur wenige Stunden.<br />

In das langfristige Entwicklungskonzept<br />

werden möglichst weitere Freizeitprojekte eingebunden,<br />

um durch entstehende Synergieeffekte<br />

große Vorteile zu erreichen. Mögliche<br />

Projekte sind z.B. eine Seilbahn zum Berg<br />

Lovåen.<br />

Auf den brachliegenden Landwirtschaftsflächen,<br />

gegenüber dem heutigen Flughafengebäude,<br />

entsteht eine großzügig dimensionierte<br />

Golf Resort Hotels<br />

Abb. 13.69: Detail - Resort Inseln (Sveti Marko)<br />

Golf-Resort Anlage. Auch die Anlage profitiert<br />

von der günstigen Lage und der Nähe zu den<br />

o.g. Parks. Am heutigen nördlichen Ende der<br />

Stadt-/Landebahn entsteht eine Fläche für kleinere<br />

Betriebe des Beherbergungswesens (kleinere<br />

Hotels und private Pensionen).<br />

Die Insel Sveti Marko, die einst als Club Med<br />

Anlage international bekannt war, wird reaktiviert<br />

und wieder als hochwertiges (mindestens<br />

4 Sterne) Club Hotel genutzt. Die davor liegende<br />

Halbinsel, derzeit vom Militär genutzt,<br />

wird als hochwertige Resort Anlage entwickelt.<br />

Eine neue Brücke verbindet die Insel mit der<br />

Halbinsel.<br />

Im Gelenk der Bucht, zwischen der o.g. Halbinsel<br />

und der Fläche für Kleinhotels, entsteht ein<br />

öffentlicher Park mit Strand- und Wiesenflächen.<br />

Neben Parkplätzen werden auch Sanitäranlagen<br />

und ein einfaches Gastronomieangebot<br />

errichtet. Über eine neue Straße werden dieser<br />

Uferpark als auch die dahinter liegenden Resort<br />

Hotels erschlossen.<br />

Abb. 13.70: Detail - Stadterweiterungsflächen<br />

Zupa<br />

Stadterweiterung


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Die Saline südlich der Halbinsel wird erhalten<br />

und in das Landschaftskonzept eingebunden.<br />

Diese für Vögel sehr bedeutende Fläche wird<br />

unter Naturschutz gestellt und als Vogelschutzgebiet<br />

ausgewiesen. Es ist ein System<br />

von Wegen und Aussichtsstellen vorgesehen,<br />

um das Gelände für Besucher zugänglich zu<br />

machen. Am Rande der Saline wird ein zentrales<br />

Park- und Informationsgebäude mit Parkplätzen<br />

errichtet. Hier können sich die Besucher<br />

informieren und sich auf Wunsch geführten<br />

Gruppen anschließen.<br />

Zwischen der Saline, dem Uferpark und den<br />

Flächen des umgenutzten Flughafens wird die<br />

Landschaft von Entwicklung frei gehalten. Es<br />

entsteht ein Landschaftspark der mit Fuß- und<br />

Radwegen durchzogen ist und neben naturbelassenen<br />

Flächen auch inszenierte Landschaftselemente<br />

beinhaltet. In Verbindung mit dem<br />

Uferpark stehen somit den Einwohnern Tivats<br />

als auch der Bevölkerung der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

ein großflächiger Landschaftsraum als Erholungs-<br />

und Freizeitfläche zur Verfügung.<br />

Abb. 13.71: Detail - Freizeitpark<br />

Freizeitpark<br />

Abb. 13.72: Detail - Saline<br />

Saline<br />

Landschafts-<br />

park<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 13.73: Landschaftsraum Tivat<br />

135


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

136


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

14 Allgemeine Maßnahmen/<br />

Empfehlungen<br />

Die o.g. Projekte dienen als Modelle für weitere<br />

Projekte, um die Anwendungen der Inhalte<br />

des „Tourism Masterplans für <strong>Montenegro</strong>“ zu<br />

demonstrieren. Für die touristische Entwicklung<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska sind jedoch projektübergreifend<br />

eine Reihe von Maßnahmen erforderlich,<br />

um die gestellten Entwicklungsziele zu erreichen.<br />

14.1 Ver- und Entsorgungssysteme<br />

Ein entscheidendes Hindernis bei der Entwicklung<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska in touristischer Hinsicht<br />

stellen die unzureichenden Ver- und Entsorgungssysteme<br />

dar. Die dauerhaft zuverlässige<br />

Versorgung mit Wasser ist entscheidend, um<br />

die geforderten Qualitätsstandards zu erreichen.<br />

Interkommunale und interregionale Projekte<br />

und Maßnahmen sind erforderlich, um die Versorgung<br />

zu sichern.<br />

Auch der umweltgerechte Umgang mit Abwasser<br />

und Abfällen muss gewährleistet werden.<br />

Systeme müssen installiert werden, um Abfälle<br />

und Müll entsprechend zu beseitigen. Wilde<br />

Müllkippen als auch öffentliche Müllkippen<br />

ohne entsprechende technische Infrastruktur in<br />

freier Landschaft schaden der Umwelt und der<br />

Attraktivität der <strong>Boka</strong> Kotorska in touristischer<br />

Hinsicht erheblich. Durch die Bereitstellung<br />

von Abfalleimern an öffentlichen Plätzen und<br />

ihre regelmäßige Leerung sowie eine Information<br />

der Bevölkerung, zwecks der Bewusstseinsteigerung<br />

für das Problem, können erste<br />

positive Schritte sein.<br />

14.2 Rechtliche Rahmen-<br />

bedingungen<br />

Ein großes Hindernis hinsichtlich einer gesteuerten<br />

und zielgerichteten Entwicklung stellen die<br />

allgegenwärtigen Gebäude dar, die ohne Baugenehmigung<br />

errichtet oder verändert wurden.<br />

Ein Problem stellt nicht nur die Tatsache dar,<br />

dass illegal errichtete Gebäude oft die für die<br />

langfristige Entwicklung strategische Standorte<br />

beanspruchen und Naturräume belegen. Auch<br />

für potenzielle Investoren ist das Risiko unkalkulierbar,<br />

dass illegale, unpassende Bauten in<br />

der unmittelbaren Nachbarschaft zu einer Investition<br />

die vorhandene Standortqualität reduzieren<br />

und damit die Investition gefährden. Eine<br />

Rechtssicherheit muss bezüglich der ausgewiesenen<br />

Nutzungen und baulichen Gestaltung<br />

innerhalb eines Gebietes gewährleistet sein.<br />

14.3 Gemeindliche Fachberatung<br />

und Gestaltungsrichtlinien<br />

Auch die mangelnde architektonische Qualität<br />

vieler Bauten und deren unzureichende städtebauliche<br />

Integration steht im Widerspruch<br />

zu einer zielgerichtete Aufwertung des touristischen<br />

Produktes <strong>Boka</strong> Kotorska. Hier sind<br />

Beratungsleistungen seitens der Fachplaner und<br />

der Gemeinde erforderlich, um ungewollte Entwicklungen<br />

möglichst früh zu vermeiden. Denkbare<br />

Modelle wären kostenlose Beratungen für<br />

Bauherren bezüglich der Architektur als auch der<br />

städtebaulichen Einbindung von Seiten des Planungsamtes.<br />

Auch Workshops, die gezielt aktuelle<br />

Fragestellungen behandeln (z.B. Umbau<br />

von bestehenden Gebäude für touristische Nutzung,<br />

Anlage von Stellplätzen, traditionelle<br />

Baustile, Gebäudeinfrastruktur, usw.) bei denen<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Fachplaner mit interessierten Bauherren zusammengebracht<br />

werden, sind denkbar.<br />

Die Aufstellung von Gestaltungsrichtlinien seitens<br />

der Gemeinde ist ein wesentliches Element<br />

in fast allen Modellprojekten. Hiermit kann die<br />

Gemeinde die von ihr gewünschte städtebauliche<br />

und architektonische Gestaltung darstellen,<br />

die zu einer homogenen und attraktiven<br />

Entwicklung führen kann. Auch Aspekte des<br />

Denkmalschutzes und der Integration von traditionellen<br />

Baustilen können präsentiert werden.<br />

Es ist jedoch erforderlich, dass eine möglichst<br />

große Akzeptanz der Richtlinien innerhalb der<br />

Bevölkerung und der Bauherren erreicht wird.<br />

Hierzu ist eine frühzeitige Beteiligung der<br />

Bürger als auch die Information der Öffentlichkeit<br />

durch Veröffentlichung und Bereitstellung<br />

der Richtlinien erforderlich. Das Planungsamt<br />

sollte Bauherren in der Einhaltung der Richtlinien<br />

(kostenlos) beraten und deren Einhaltung<br />

auch kontrollieren.<br />

14.4 Gemeindliche Planungen<br />

Um zu gewährleisten, dass sich neue Projekte<br />

und Baumaßnahmen in das Gesamtentwicklungskonzept<br />

einfügen, ist es von besonderer<br />

Wichtigkeit, dass die Gemeinden im Voraus<br />

planerische Zielvorstellungen und Maßnahmenpläne<br />

entwickeln. Nur anhand von vorliegenden<br />

Planungen können die Gemeinden<br />

Baugesuche und Anfragen von Investoren<br />

bewerten und diskutieren. Besitzt die Gemeinde<br />

eine Strategievorstellung, kann sie mit dem<br />

Investor gemeinsam die Realisierungsmöglichkeiten<br />

seines Konzeptes erörtern und gegebenenfalls<br />

Alternativen anbieten. Somit kann<br />

sie bei einer eventuell notwendigen Ablehnung<br />

137


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

eines Projektes ein Angebot für die Realisierung<br />

an einer anderen Stelle oder in anderer<br />

Form anbieten.<br />

Hierzu ist die finanzielle und personelle Reaktivierung<br />

der planerischen Institutionen erforderlich<br />

und empfehlenswert. Gleichsam ist die<br />

Bevölkerung in die Planungen zu involvieren.<br />

Durch eine erhöhte Bürgerbeteiligung sowie<br />

mehr Informationen kann eine erhöhte Akzeptanz<br />

innerhalb der Bevölkerung gegenüber den<br />

Plänen erreicht werden.<br />

Als Beispiel einer solchen Planung wird empfohlen,<br />

dass die Gemeinde Herceg Novi ein<br />

Gestaltungskonzept für die gesamte Promenade<br />

von Igalo bis Melinje erstellt. Hierin<br />

sollen Angaben zu Bodenbelag, Bepflanzung,<br />

Möblierung, den zugelassenen angrenzenden<br />

Nutzungen und Gestaltungsempfehlungen für<br />

angrenzenden Gebäude enthalten sein.<br />

14.5 Programme zur Altlasten-<br />

sanierung<br />

Aufgrund von ehemaligen Nutzungen ist an<br />

einigen Standorten in der <strong>Boka</strong> Kotorska (z.B.<br />

frühere Industrie- und Werftanlagen auf dem<br />

∏upaareal in Tivat) von einer Kontamination<br />

des Bodens und dem Vorhandensein von Altlasten<br />

auszugehen. Der Verdacht auf das Bestehen<br />

von Altlasten ist ein entscheidendes Hemmnis<br />

bei der Projektinvestition. Um die Investitionsbereitschaft<br />

zu fördern, ist das Aufstellen<br />

von Programmen zur Erfassung, Kartierung und<br />

Sanierung von Altlastenstandorten erforderlich.<br />

Es wird empfohlen, auf der gemeindlichen als<br />

auch auf regionaler und Staatsebene Möglichkeiten<br />

der Finanzierung, Förderung und Durch-<br />

138<br />

führung solcher Programme zu Untersuchen.<br />

Weiterhin sollen Modelle zur Unterstützung<br />

eines Investors bei der Beseitigung von Altlasten<br />

bedacht werden um gegebenenfalls kooperativ<br />

zu agieren.<br />

14.6 Förderung von Privat-<br />

initiativen<br />

Zum Großteil muss die Entwicklung des touristischen<br />

Angebotes in der <strong>Boka</strong> Kotorska von<br />

innen, d.h. durch lokale Akteure unternommen<br />

werden. Privatinitiativen sind unerlässlich als<br />

Impuls, wie auch als Ergänzung zu einer touristischen<br />

Entwicklung vielerorts. Die schrittweise<br />

Umnutzung von Gebäudebestand und die Investition<br />

in kleine Dienstleistungseinrichtungen<br />

(Cafés, Restaurants, Einzelhandel, Tourismusattraktionen)<br />

stellt vielerorts das Hauptpotenzial<br />

dar. Privatinitiativen sind durch fachliche Beratung<br />

seitens der Gemeinde zu unterstützen und<br />

es sind Programme und Modelle einzusetzen,<br />

durch die Privatinvestoren gefördert werden<br />

(Steuerermäßigungen, günstige Kredite, zeitlich<br />

befristete Befreiungen von Steuerlast). Weiterhin<br />

sind seitens der Gemeinden die Durchführung<br />

von „Ortsentwicklungsprogrammen“<br />

denkbar, um in historischer Umgebung Maßnahmen<br />

zu koordinieren und um touristische<br />

Unterkünfte zu implementieren. Diese Programme<br />

können Beratungsleistungen in baulichen<br />

und touristischen Aspekten bis hin zu<br />

finanziellen Leistungen beinhalten.<br />

Weiterhin sind kleine, lokale Projekte aufzustellen<br />

und zu fördern, die zur Verbesserung<br />

des touristischen Dienstleistungsangebot führen,<br />

z.B. Studenten als Touristenführer.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

15 Gestaltungsrichtlinien<br />

15.1 Allgemeines<br />

Die Landschaft der <strong>Boka</strong> Kotorska stellt das<br />

Hauptpotenzial für eine touristische Entwicklung<br />

dar. Es ist von entscheidender Bedeutung,<br />

dass dieses Landschaftsbild möglichst intakt<br />

bleibt und nicht durch negative Entwicklungen<br />

nachhaltig beeinflusst wird. Neben der natürlichen<br />

Landschaft wird das Landschaftsbild der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska von der Kulturlandschaft in<br />

Form von Dörfern, Städten, Häuser und Straßen<br />

gebildet. Neubauten als auch Umbaumaßnahmen<br />

an bestehenden Gebäuden sollten so gestaltet<br />

sein, dass das ortstypische Bild der <strong>Boka</strong><br />

Kotorska nicht wesentlich verändert wird.<br />

Durch die Aufstellung von Gestaltungsrichtlinien<br />

können die Gemeinden den Bauherren<br />

beratend zur Seite stehen, um eine für die <strong>Boka</strong><br />

Kotorska typische Architektur und einen homogenen<br />

Städtebau zu erreichen. Weiterhin dienen<br />

die Richtlinien als Vorlage für eventuell zu<br />

erstellende Gestaltungssatzungen.<br />

Im Folgenden werden einige mögliche Aspekte<br />

einer solchen Gestaltungsrichtlinie dargestellt.<br />

15.2 Gebäude<br />

15.2.1 Geschossigkeit<br />

Gebäude der <strong>Boka</strong> Kotorska weisen keine einheitliche<br />

Geschossigkeit auf. Zwei und dreigeschossige<br />

Gebäudehöhen sind aber am meisten<br />

anzutreffen. Dabei sind die Geschosshöhen der<br />

Altbauten (mit ca. 3 m) höher als die der Neubauten.<br />

Neubauten sind in ihrer Höhe den beste-<br />

henden Gebäuden des Umfeldes anzupassen<br />

damit sie sich in das städtebauliche Ensemble<br />

einfügen. Aus städtebaulichen und gestalterischen<br />

Gründen können abweichende Geschossigkeiten<br />

angewandt werden.<br />

15.2.2 Trauflinie<br />

In der Regel sind die Gebäude in den Ortschaften<br />

der <strong>Boka</strong> Kotorska traufständig zur<br />

Straße angeordnet. Durch ähnliche Gebäudehöhen<br />

ergibt sich hierdurch ein durchgehendes,<br />

einheitliches Bild im Straßenraum. Die<br />

leicht unterschiedlichen Höhen der Gebäude<br />

bewirkten eine interessante und belebte Trauflinie.<br />

Neubauten und Umbauten sind wie bei<br />

der Geschossigkeit dem Umfeld anzupassen<br />

und somit im Allgemeinem traufständig zur<br />

Straße anzuordnen. Wie bei der Geschossigkeit<br />

kann nur aus besonderen städtebaulichen<br />

und gestalterischen Gründen hiervon abgewichen<br />

werden.<br />

15.3 Fassaden<br />

Traditionell sind die Fassaden der historischen<br />

Gebäude schlicht und zurückhaltend in ihrer<br />

Gestaltung. Meist sind die Außenmauern aus<br />

Stein und es werden selten mehrere Materialien<br />

verwendet. Gebäude aus der k.u.k.-Zeit sind oft<br />

in einem blassen Gelb verputzt. Durch Fenster<br />

und Türöffnungen erhalten sie eine einfache<br />

symmetrische Struktur und Rhythmus. In der<br />

Regel sind die Fassaden horizontal geschichtet,<br />

zuweilen wird die Geschossigkeit durch<br />

horizontale Bänder betont. Die Anordnung der<br />

Innenräume ist leicht anhand der Fassade bzw.<br />

der Fensteröffnungen abzulesen.<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Neu- und Umbauten sollen ähnlich ruhige und<br />

zurückhaltende Fassadengestaltungen erhalten.<br />

Die symmetrische Anordnung der Fenster und<br />

Türöffnungen spielt hierbei eine besondere<br />

Rolle.<br />

15.4 Öffnungen<br />

15.4.1 Fenster<br />

Fenster sind traditionell vertikal angeordnet und<br />

meist ca. 1 m breit. Sturzriegel, Gewände und<br />

Brüstungsriegel sind aus Kalkstein. Die Fensterrahmen<br />

sind aus Holz und die Fensterflächen<br />

durch Sprossen unterteilt. An den Fenstern<br />

der oberen Geschosse sind oft Holzläden angebracht.<br />

Schmückende, emporkragende Giebel<br />

und Fensterbretter betonen oftmalig die Öffnung<br />

und sind häufig weiß gestrichen. Aufgrund<br />

der Tatsache, dass sich traditionell Lager-<br />

und Wirtschaftsräume und keine Wohnräume<br />

im Erdgeschoss befanden, sind die Fenster in<br />

den Erdgeschossen kleiner und weniger in der<br />

Zahl als in den oberen Geschossen. Sie sind<br />

Abb. 15.1: Ortstypische Fassade<br />

139


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

oft mit Eisenstäben gesichert und haben keine<br />

Fensterläden. In den Erdgeschossen als auch in<br />

Zwischengeschossen sind auch liegende Fenster<br />

vorzufinden.<br />

Insbesondere an Gebäuden, die innerhalb eines<br />

historischen Ensembles stehen sind die Fenster<br />

in ihrer Größe und Anordnung an die traditionelle<br />

Bauweise anzupassen. In Umbauten sind<br />

gleichermaßen vertikal angeordnete Fenster einzusetzen<br />

und die vorhandene Fensteröffnungen<br />

nicht wesentlich zu verändern. Großflächige,<br />

horizontale Fenster (Panoramafenster) sind an<br />

Gebäuden in historischen Ensembles oft nicht<br />

passend und beeinträchtigen die Gesamterscheinung.<br />

Die Fenster der oberen Geschosse sind<br />

vorzugsweise mit Fensterläden aus Holz auszustatten.<br />

Es sind Fensterrahmen aus Holz<br />

zu bevorzugen. Kunststoffrahmen sind aus<br />

Gründen des Energiesparpotenzials und des<br />

minimierten Wartungsaufwandes aber auch einsetzbar<br />

(falls keine Denkmalschutzbelange entgegensprechen).<br />

Bei Neubauten können größere<br />

Fenster Verwendung finden oder es können<br />

mehrere Fenster enger zusammenstehen, um die<br />

Abb. 15.2: Ortstypisches Fenster<br />

140<br />

Fensterfläche zu erhöhen. Sie sind aber vertikal<br />

anzuordnen und symmetrisch in die Fassade<br />

zu integrieren. Holzläden sollten angebracht<br />

werden. Bei Neubauten aus Stein sind die Fenster<br />

in Steinzargen einzufassen.<br />

15.4.2 Türen, Tore<br />

Türöffnungen sind traditionell mit Steinzargen<br />

gefasst. Oft sind die Türöffnungen durch dekorativ<br />

gestaltete Gewände und Bögen betont.<br />

Die Türblätter bestehen im Allgemeinem aus<br />

horizontalen Holzbrettern, die i.d.R. im sog.<br />

„Dubrovnik Grün“ lackiert sind. Schlösser und<br />

Beschläge sind aus geschmiedetem Eisen.<br />

An Neu- und Umbauten sind Türen und Tore<br />

aus Holz einzusetzen. Aluminiumrahmen und<br />

Glastüren sind nicht zu verwenden, da sie<br />

dem mediterranem Charme der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

widersprechen. Rollläden/Rolltore sind nicht<br />

passend. Die traditionellen Farben sind zu verwenden.<br />

15.4.3 Schaufenster / Reklameschilder<br />

Geschäftsnutzungen befinden sich vorwiegend<br />

im Erdgeschoss. Aufgrund der oft kleiner<br />

dimensionierten Fensteröffnungen in traditionellen<br />

Gebäude bieten die Fassaden wenige<br />

Möglichkeiten, repräsentative Schaufenster einzurichten.<br />

Die Fensterdimensionen in Altbauten<br />

sind dennoch beizubehalten und keine größere<br />

Öffnungen herzustellen. Wo möglich können<br />

Tür- und Toröffnungen als Schaufenster genutzt<br />

werden. Der Einsatz von Sprossenfenstern ist<br />

zu empfehlen.<br />

Abb. 15.3: Traditionelle Tür Abb. 15.4: Tür als Schaufenster


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Bei Neubauten können größere Schaufensterflächen<br />

in den Erdgeschossen hergestellt werden.<br />

Diese müssen jedoch in ihrer Anordnung in die<br />

übrige Fassade integriert werden und dürfen das<br />

Erdgeschoss nicht als fremdes Element erscheinen<br />

lassen.<br />

Reklameschilder sind zurückhaltend herzustellen.<br />

Schilder aus Holz und geschmiedeten Eisen<br />

fügen sich wesentlich besser in das traditionelle<br />

Ortsbild ein und sind immer vor Leuchtreklamen<br />

und großformatigen Kunststofftafeln zu<br />

bevorzugen.<br />

15.5 Dächer<br />

Dächer sind traditionell als Sattel- oder Zeltdächer<br />

ausgelegt und mit Tonziegeln gedeckt.<br />

Heute werden Dächer oft mit Teerpappe (Bitumen)<br />

oder Zink gedeckt und es sind diverse<br />

Dachformen vorzufinden.<br />

Bei Umbauten sind die traditionellen Dachformen<br />

zu erhalten und bei Neubauten sind Satteldächer<br />

zu bevorzugen. Die Dächer sind mit<br />

Tonziegeln zu decken, die in der Farbe den<br />

Dächern der Umgebung angepasst sind.<br />

15.5.1 Dachfenster<br />

Dachfenster sind traditionell in Dachgauben<br />

untergebracht. Die Gauben sind bündig mit der<br />

Außenwand und üblicherweise mittig in der<br />

Fassade angeordnet. Ausschnitte in der Dachfläche<br />

sind nicht üblich.<br />

Neue Dachfenster sind straßenseitig in Gauben<br />

zu integrieren. Nur auf der Straße abgewandten<br />

(nicht einsehbaren) Seite des Hauses können<br />

auch Loggien und moderne Dachfenster angebracht<br />

werden.<br />

15.6 Balkone<br />

Balkone sind allgemein klein gehalten und nur<br />

wenig breiter als die dahinter liegende Türöffnung.<br />

Die Plattform wird häufig von seitlich<br />

angebrachten Konsolen getragen. Die Steinelemente<br />

sind meist verziert. Die Brüstung besteht<br />

Abb. 15.5: Ortstypische Dachformen Abb. 15.6: Ortstypische Gaube<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

oft aus gereihten Steinbalustern und ist nur sehr<br />

selten völlig geschlossen.<br />

Balkone zur Straße sind in ihrer Dimension und<br />

Gestaltung den traditionellen, kleinen Balkonen<br />

anzupassen. Größere Balkone können jedoch<br />

auf der von der Straße abgewandten Seite des<br />

Gebäudes hergestellt werden, um ihre Nutzbarkeit<br />

zu erhöhen.<br />

Steinbaluster sind an traditionellen Gebäuden<br />

zu erhalten und nicht durch moderne Metallgeländer<br />

zu ersetzen. Bei Neubauten oder Bauten<br />

der Moderne sind historisierende Baluster nicht<br />

anzuwenden sondern eine der modernen Architektur<br />

entsprechende Brüstung.<br />

Abb. 15.7: Traditioneller Balkon<br />

141


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

15.7 Ornamentik<br />

Obwohl im Allgemeinen die Gebäude in den<br />

Ortschaften der <strong>Boka</strong> Kotorska schlicht gehalten<br />

sind, steigt der Grad der Ornamentierung<br />

bei den Bauten von wohlhabenden Kaufleuten<br />

und bei den historischen Palästen. Hier sind<br />

typische Schmuckelemente des Barocks vorzufinden.<br />

Insbesondere an den Gebäuden aus der<br />

k.u.k.-Zeit wurden Trauflinien und Gebäudeecken<br />

oft durch den Einsatz von Ornamenten<br />

betont.<br />

Bei der Sanierung von Altbausubstanz sind<br />

diese Ornamente möglichst zu erhalten. Bei<br />

Neubauten ist auf historisierende Elemente<br />

zugunsten einer schlichten Architektur zu verzichten.<br />

Abb. 15.8: Ortstypische Fassadenfarbe<br />

142<br />

15.8 Baumaterialien<br />

15.8.1 Putz<br />

Gebäude aus der k.u.k.-Zeit wurden oft mit<br />

einem hell gelben Putz versehen. Gebäudeecken<br />

und Wandöffnungen wurden durch<br />

weiße Anstriche der Kanten hervorgehoben.<br />

Bei Umbaumaßnahmen sollte ein Putz gewählt<br />

werden, der der ursprünglichen Farbe entspricht.<br />

Bei Neubauten sind Farben einzusetzen, die in<br />

das Gesamtbild des Ortes passen. In der Regel<br />

sind die Farben Weiß und Hellgelb zu bevorzugen.<br />

Ausnahmen, die das Gesamtensemble<br />

nicht beeinträchtigen und die zu dem mediterranem<br />

Ambiente passend sind, können verwendet<br />

werden.<br />

15.8.2 Stein<br />

Stein ist traditionell das Hauptbaumaterial der<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska. Die Gebäude wurden aus ein-<br />

Abb. 15.9: Steinfassade mit Treppe<br />

heimischen Steinsorten errichtet. Die Fugen<br />

sind mit Kalkmörtel ausgefüllt. Dekorative Elemente<br />

wurden aus Stein von der Insel Korkula<br />

eingeführt. Die Außenmauern sind als Schalenbauweise<br />

hergestellt, mit einer Füllung aus<br />

Bruchstein. Die Steine der Außenseite sind<br />

regelmäßig geformt und sorgfältig geschichtet.<br />

Die Mauerfugen der Häuser der Reichen sind<br />

i.d.R. exakter ausgeführt als die der ärmeren<br />

Bürger.<br />

Bei Umbaumaßnahmen sind diese Steinmauern<br />

möglichst originalgetreu zu erhalten, um den<br />

Charakter des Gebäudes zu erhalten. Ortsuntypische<br />

Steinsorten sind sowohl bei Umbauten<br />

als auch bei Neubauten nicht zu verwenden.<br />

15.8.3 Holz<br />

Neben den Dachkonstruktionen, Türen und Fensterläden<br />

werden des Öfteren Terrassen mit<br />

Holzkonstruktionen überdacht. Holzgeländer<br />

sind jedoch nicht typisch und es sollte zugunsten<br />

von Steingeländer darauf verzichtet werden.<br />

15.9 Höfe und Straßen<br />

15.9.1 Belag<br />

Die Straßen der historischen Ortskerne sind in<br />

der Regel mit Pflastersteinen belegt. Insbesondere<br />

in den Fußgängerzonen der Altstädte sind<br />

glatte und rechteckige Pflastersteine zu einem<br />

ebenen Plattenbelag ausgebildet. Über die Zeit<br />

wurden diese glatt poliert und wirken wie ein<br />

Fußboden. Bei Umbaumaßnahmen ist darauf<br />

zu achten, dass dieser Belag möglichst erhalten<br />

wird.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Die Gehwege der Ortskerne sind oft mit Bruchsteinen<br />

gepflastert. Diese bieten dem Fußgänger<br />

einen rutschfesten Untergrund und sind möglichst<br />

fortzuführen.<br />

Höfe können unterschiedliche Beläge haben.<br />

Meist sind grobe Pflasterungen aus grauem oder<br />

rotem Stein anzutreffen.<br />

Asphalt ist als Belag in den Ortskernen und<br />

insbesondere auf privaten Flächen (Höfe) nicht<br />

ortstypisch. Er sollte nur in Straßen der Ortskerne<br />

eingesetzt werden, wo dies aus verkehrstechnischen<br />

Gründen erforderlich ist. Ansonsten<br />

sind Straßen mit ortstypischen Kopfsteinpflaster<br />

auszuführen.<br />

Parkplätze und Stellplätze sind ebenfalls mit<br />

Kopfsteinpflaster oder mit Verbundsteinen zu<br />

belegen.<br />

15.9.2 Öffentliche Räume<br />

Bei der Gestaltung der öffentlichen Räume ist<br />

auf die Verwendung von einheitlichen Elementen<br />

(Sitzbänke, Blumen- und Pflanzge-<br />

Abb. 15.10: Ortstypische Materialien<br />

fäße, Mauern, Beschilderung und Beleuchtung),<br />

welche die Herstellung eines zusammenhängenden<br />

Ortsbildes unterstützen, zu achten. Hierbei<br />

sind ortstypische Materialien (z.B. Steinmauern)<br />

zu verwenden oder es sind möglichst ästhetische<br />

Materialien, die im Einklang mit dem<br />

touristischen Gesamtziel stehen (z.B. Straßenleuchten<br />

aus Gusseisen) einzusetzen.<br />

Bei der Anlage von Grünflächen und beim<br />

Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern sind<br />

einheimische Arten zu verwenden.<br />

Abb. 15.11: Ortstypische Pflasterung<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 15.12: Ortstypischer Straßenbelag<br />

143


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

144


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

16 Verzeichnisse / Quelle<br />

16.1 Literaturverzeichnis<br />

ADAC: Der Campingführer, München 2000<br />

ADAC: Der Campingplatz, München 1992<br />

ADAC: Umweltgerechte Ferienstätten, Ferienparks<br />

und Ferienzentren, München 1996<br />

ADFC-Leitfaden `Mountainbiking für Planer,<br />

Touristiker und Biker; Bremen 2001<br />

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und<br />

Raumordnung: Freizeit- und Ferienzentren,<br />

Bonn 1994<br />

Bulatovic, Momir: <strong>Montenegro</strong> - der ökologische<br />

Staat, Podgorica 1996<br />

DEG Deutsche Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

(Hrsg.): Tourismus-Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

- Integrierter regionaler Gesamtansatz zu<br />

Restrukturierung und Entwicklung des Tourismus<br />

in Kroatien und <strong>Montenegro</strong>, Köln<br />

2001<br />

F.U.R.: Trendstudie 2000 - 2010, Forschungsgemeinschaft<br />

Urlaub und Reisen e.V., Hamburg<br />

2000<br />

F.U.R.: Reiseanalyse-Kurzfassung 2000: Forschungsgemeinschaft<br />

Urlaub und Reisen<br />

e.V., Hamburg 2000<br />

Huffadine in Resort Design: Resort Design -<br />

Planning, Architecture and Interiors, Washington<br />

2000<br />

Institut für Freizeitwirtschaft: Der Tourismus der<br />

Familien bis 2005, Spezialstudie, Bekanntheit<br />

und Image der wichtigsten Urlaubsänder<br />

und -gebiete, München 2000<br />

Knirsch, Jürgen: Hotels, Planen und Gestalten,<br />

Leinfelden-Echterdingen 2001<br />

Kommission der Europäischen Gemeinschaften:<br />

Mitteilung der Kommission an den Rat,<br />

das Europäische Parlament, den Wirtschafts-<br />

und Sozialausschuss und den Ausschuss der<br />

Regionen, Sechstes Umweltaktionsprogram,<br />

Brüssel, 2001<br />

La Documentation Francaise: „Atlas de France,<br />

Tourisme et Loisirs“, Paris 1997<br />

Letuniå, Boπo: The Restoration of Dubrovnik<br />

1979 - 1989, Dubrovnik 1990<br />

Marco Polo (Hrsg.): Die Generalkarte, Dalmatinische<br />

Küste, Mitte und Süd, Deutschland<br />

1997<br />

Marco Polo (Hrsg.): Shell Eurokarte Slovenija<br />

- Hrvatksa Bosna I Hercegoina -Jugoslavija<br />

- Makedonija Shqiperia, 1997<br />

Milat, Aljoła: „Korcula, Stadt und Insel“, Korcula<br />

1999<br />

Mohoroviçiå, Andre: Architecture in Croatia,<br />

Zagreb 1994<br />

Schmidt, H. u. Barth E.-W.: Hafenhandbuch<br />

Mittelmeer - Teil III C Adria Süd, München<br />

1999<br />

Secrétariat d‘Etat au Tourism: Les Vacances<br />

d‘été des Francais, Paris 1999<br />

The European Spatial Development<br />

Perspective(Hrsg.): Comments and recommendations<br />

from the European Consultative<br />

Forum on the Environment and Sustainable<br />

Development, January 1999<br />

THR Barcelona: Strategic Marketing Plan,<br />

2001<br />

Tomas: Studie 1994<br />

Tomas: Studie 1997<br />

Tomas: Studie 2001<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Touristischer Bund ∏upa Dubrovaçka (Hrsg.):<br />

Riviera Dubrovnik, Zagreb 1990<br />

Travirka, Antun: Dubrovnik, Zadar 1999<br />

Valbonne, Jean: Schönes Europa, Jugoslawien,<br />

Stuttgart 1986<br />

Vleeschouwer, Olivier de: Außergewöhnliche<br />

Hotels, Reihe: Modernes Wohnen, Paris<br />

1998<br />

WTO - World Trade Organisation: Sustainable<br />

Tourism<br />

WTO - World Trade Organisation: Compendium<br />

of Tourism Statistics<br />

145


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

16.2 Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1.1: 11<br />

Übersichtskarte <strong>Montenegro</strong><br />

Abb. 1.2: 12<br />

Beschreibung der Adria von P. Cornelli<br />

Abb.1.3: 12<br />

Trassenbau zerstört die Landschaft<br />

Abb. 1.4: 13<br />

Flughafen Tivat<br />

Abb. 1.5: 13<br />

Übersichtskarte <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb.1.6: 14<br />

ADAC-Rundreise durch <strong>Montenegro</strong><br />

Abb. 1.7: 15<br />

Historische Karten<br />

Abb. 2.1 18<br />

Entwicklung der Übernachtungen<br />

Abb. 2.2: 21<br />

Historische Zeichnung<br />

Abb. 2.3: 21<br />

Sonnenuntergang an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 2.4: 21<br />

Relikte aus vergangenen Zeiten<br />

Abb. 2.5: 21<br />

Festung Mamula<br />

Abb. 2.6: 22<br />

Uferstraße (rot) an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 3.1: 27<br />

Lyka World, Fethiye, Türkische Ägäis<br />

Abb. 3.2: 27<br />

Mega Seray, Serik, Antalya<br />

146<br />

Abb. 3.3: 28<br />

Historische Karte<br />

Abb. 3.4: 30<br />

Logo<br />

Abb. 3.5: 31<br />

Perast, <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 4.1: 35<br />

Lufttemperaturen: Mittleres Tagesmittel<br />

Abb. 4.2: 35<br />

Wassertemperatur: Mittleres Monatsmittel<br />

Abb. 4.3: 35<br />

Monatlich mittlerer Niederschlag mm<br />

Abb. 4.4: 35<br />

Mittlere monatliche Sonnenscheindauer<br />

Abb. 4.5: 35<br />

Überschwemmungen während der Regenzeit<br />

Abb. 4.6: 36<br />

Verkehrsanbindung<br />

Abb. 4.7: 37<br />

Vermüllung der Landschaft<br />

Abb. 4.8: 37<br />

Bewertung der Wasserqualität, ADAC<br />

Abb. 4.9: 37<br />

Hinweis Neckermann Katalog, 2003<br />

Abb. 5.1: 39<br />

Fünf touristische Ziele<br />

Abb. 5.2: 40<br />

Interessante Besichtungspunkte,<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 5.3: 41<br />

Dokumentation Kirchen und Kapellen<br />

Abb. 5.4: 41<br />

Gotteshaus von innen<br />

Abb. 5.5: 41<br />

<strong>Boka</strong> bei Kotor<br />

Abb. 5.6: 41<br />

Umgebung Perast<br />

Abb. 5.7: 41<br />

Kotor<br />

Abb. 5.8: 41<br />

Perast<br />

Abb. 5.9: 42<br />

Gut zu erkennen die k.u.k. Straßen zur Burg<br />

Crkvice und ...<br />

Abb. 5.10: 42<br />

in Sichtweite ein benachbartes Bollwerk des<br />

Befestigungsriegels<br />

Abb. 5.11: 42<br />

Eine kleine k.u.k. Bastion auf der Passstraße<br />

Budva-Kotor und<br />

Abb. 5.12: 42<br />

das Bilderbuch-Fort auf der Insel Mamula am<br />

Eingang der <strong>Boka</strong><br />

Abb. 5.13: 42<br />

Herceg Novi besitzt sogar drei aus wesentlich<br />

älterer Zeit<br />

Abb. 5.14: 42<br />

Und Frankreichs Planung (La Documentation<br />

Francaise et Loisirs) lässt einen ahnen, wie<br />

Festungen selbst deutlich jüngeren Datums touristisch<br />

genutzt werden können.<br />

Abb. 5.15: 43<br />

Kotor - Badeplatte und Kiesstrand mit angrenzender<br />

Straße


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Abb. 5.16: 43<br />

Plaπa Markov - gegenüber Perast zwischen<br />

Lepetane und Kotor<br />

Abb. 5.17: 43<br />

Risan - Bootsanleger, Badeplatte und Kiesstrand<br />

Abb. 5.18: 43<br />

Herceg Novi - Kieselstrand „Plaπa ∏alo“<br />

Abb. 5.19: 43<br />

Tivat - Badestrand vor dem Flughafen<br />

Abb. 5.20: 43<br />

Die „Horizonte-Bucht“ an der offenen Adria<br />

Abb. 5.21: 44<br />

Entwicklungsphasen Tourismus<br />

Abb. 5.22: 44<br />

Marinehafen in Tivat<br />

Abb. 5.23: 44<br />

Luftbild Tivat<br />

Abb. 5.24: 45<br />

Kunst aus Herceg Novi vom Maler Vojo Stanic<br />

Abb. 5.25: 45<br />

Lage der Stadt Herceg Novi<br />

Abb. 5.26: 46<br />

Luftbild <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 5.27: 46<br />

Halbinsel Vrmac<br />

Abb. 5.28: 46<br />

Kapelle bei Stliv mit verblassenden Fresken aus<br />

dem 14. Jh.<br />

Abb. 5.29: 46<br />

Entwicklungspotenzial von Kotor und Perast<br />

Abb. 5.30: 47<br />

Attraktives Grundstück für ein Hotel-Kongreß-<br />

Komplex in Kotor<br />

Abb. 5.31: 47<br />

Möglicher Standort für ein Hotel<br />

Abb. 5.32: 47<br />

Ansicht Perast<br />

Abb. 5.33: 47<br />

Luftbild Perast<br />

Abb. 5.34: 48<br />

Risan<br />

Abb. 5.35: 48<br />

Bergdörfer in der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 5.36: 48<br />

Bergdörfer in der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 5.37: 49<br />

Die Burg Zabljak am Skutari-See<br />

Abb. 5.38: 49<br />

Rijeka Crnojevica<br />

Abb. 5.39: 49<br />

Der Skutari-See<br />

Abb. 5.40: 49<br />

Blick über die Berge vom Mausoleum des<br />

Njegos im Lovåen - Nationalpark<br />

Abb. 6.1: 51<br />

BeschreibungUrlaubsland,<br />

Veranstalterkatalog<br />

Abb. 6.2: 51<br />

Strandleben in Sutomore<br />

Abb. 6.3: 52<br />

Beschreibung aus dem TUI-Katalog<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 6.4: 52<br />

Beschreibung ITS-Flugreisen, 2003<br />

Abb. 6.5: 52<br />

Beschreibung ITS-Flugreisen, 2003<br />

Abb. 6.6: 52<br />

Aufteilung Bettenkapazität in <strong>Montenegro</strong><br />

Abb. 6.7: 53<br />

Sveti Stefan<br />

Abb. 6.8: 53<br />

Skihotel bei Roπaj<br />

Abb. 6.9: 53<br />

Plavi Horizonte<br />

Abb. 8.1: 59<br />

Eine kleine der zahlreichen Bike-Magazine<br />

Abb. 8.2: 60<br />

Biken als Bergsportart<br />

Abb. 8.3: 61<br />

Wanderwege entlang der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 12.1: 72<br />

Planungsebenen in <strong>Montenegro</strong><br />

Abb. 12.2: 73<br />

Nationalpark Lovåen<br />

Abb. 13.1: 80<br />

Stadtteil Igalo<br />

Abb. 13.2: 81<br />

Hauptzufahrt Igalo Institut Phase 2<br />

Abb. 13.3: 82<br />

Baustruktur Igalo<br />

Abb. 13.4: 82<br />

Promenade<br />

Abb. 13.5: 82<br />

„Waldpark“ an Phase 2<br />

147


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Abb. 13.6: 83<br />

Das Sutorina Tal vom Norden<br />

Abb. 13.7: 83<br />

Grünfläche unterhalb der Villa Galeb<br />

Abb. 13.8: 83<br />

Übergang von Phase 2 ins Sutorina Tal<br />

Abb. 13.9: 84<br />

Beispiel einer Fußgängerbrücke<br />

Abb. 13.10: 86<br />

Detail - Turm an der Promenade<br />

Abb. 13.11: 87<br />

Detail - „The Great Meadow“<br />

Abb. 13.12: 87<br />

Entwurfsskizze Sutorina Tal<br />

Abb. 13.13: 89<br />

Melinje Gebiet und Bach / Regenwasserkanal<br />

Abb. 13.14: 90<br />

Melinje von Lalovina Hügel<br />

Abb. 13.15: 90<br />

Lazarett<br />

Abb. 13.16: 91<br />

Strand in Melinje<br />

Abb. 13.17: 91<br />

Detail - Platz an der Promenade<br />

Abb. 13.18: 92<br />

Detail - Ferienwohnungen<br />

Abb. 13.19: 92<br />

Detail - Neubau und Pool<br />

Abb. 13.20: 94<br />

Detail - Kreisel und Fußweg<br />

Abb. 13.21: 97<br />

Perast - Uferansicht<br />

148<br />

Abb. 13.22: 97<br />

Perast - Uferstrasse<br />

Abb. 13.23: 98<br />

Perast - Hauptstrasse<br />

Abb. 13.24: 98<br />

Perast - Kirchplatz<br />

Abb. 13.25: 98<br />

Perast - Treppenwege<br />

Abb. 13.26: 99<br />

Perast - Hof<br />

Abb. 13.27: 99<br />

Perast - Klosterinseln<br />

Abb. 13.28: 100<br />

Perast - Ehemalige Fabrik<br />

Abb. 13.29: 102<br />

Detail - Hotel in ehemalige Fabrik<br />

Abb. 13.30: 102<br />

Detail - Hotel Ost<br />

Abb. 13.31: 102<br />

Detail - Hotel am Museumsplatz<br />

Abb. 13.32: 104<br />

Detail - Kirchplatz, Stadtpark und Burg<br />

Abb. 13.33: 104<br />

Gelände - Parkplatz Nord<br />

Abb. 13.34: 105<br />

Terrassenweg<br />

Abb. 13.35: 106<br />

Ortstypische Steinbauweise<br />

Abb. 13.36: 106<br />

Bewohntes Haus<br />

Abb. 13.37: 106<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Abb. 13.38: 108<br />

Detail - Ferienwohnungen/Gruppe<br />

Abb. 13.39: 108<br />

Terrassenweg<br />

Abb. 13.40: 110<br />

Kirchplatz<br />

Abb. 13.41: 110<br />

Aussichtsplatz<br />

Abb. 13.42: 113<br />

Buchtenlandschaft der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 13.43: 113<br />

Altstadt Herceg Novi<br />

Abb. 13.44: 113<br />

Fischerdorf<br />

Abb. 13.45: 114<br />

Berglandschaften<br />

Abb. 13.46: 114<br />

Bergdorf Donji Stoj<br />

Abb. 13.47: 114<br />

Blütenpracht in Gornja Lastva<br />

Abb. 13.48: 116<br />

Bergwandern<br />

Abb. 13.49: 117<br />

Wandermöglichkeiten an der <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Abb. 13.50: 118<br />

Die ∏upa Halbinsel vom Wasser<br />

Abb. 13.51: 119<br />

∏upa - Industriebrachen<br />

Abb. 13.52: 119<br />

∏upa - Sporthalle der Gemeinde<br />

Abb. 13.53: 121<br />

Detail - Hotel Villa ∏upa


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Abb. 13.54: 121<br />

Detail - Park Hotel<br />

Abb. 13.55: 121<br />

Detail - Hotel Racica Bonici<br />

Abb. 13.56: 122<br />

Detail - Sportsmen‘s Hotel<br />

Abb. 13.57: 122<br />

Detail - Villa Verona<br />

Abb. 13.58: 123<br />

Landschaftszerstörung durch die Hangstraße<br />

Abb. 13.59: 124<br />

Ansicht der Böschungen<br />

Abb. 13.60: 124<br />

Ansicht der Trasse<br />

Abb. 13.61: 126<br />

Hydroseeding Arbeiten<br />

Abb. 13.62: 126<br />

Hydroseeding Ergebnisse<br />

Abb. 13.63: 129<br />

Veronica<br />

Abb. 13.64: 129<br />

Angelica<br />

Abb. 13.65: 129<br />

Thymus<br />

Abb. 13.66: 132<br />

Flughafen Tivat<br />

Abb. 13.67: 132<br />

Marinehafen Tivat<br />

Abb. 13.68: 134<br />

Detail - Kleinhotels und Golfresort<br />

Abb. 13.69: 134<br />

Detail - Resort Inseln (Sveti Marko)<br />

Abb. 13.70: 134<br />

Detail - Stadterweiterungsflächen<br />

Abb. 13.71: 135<br />

Detail - Freizeitpark<br />

Abb. 13.72: 135<br />

Detail - Saline<br />

Abb. 13.73: 135<br />

Landschaftsraum Tivat<br />

Abb. 15.1: 139<br />

Ortstypische Fassade<br />

Abb. 15.2: 140<br />

Ortstypisches Fenster<br />

Abb. 15.3: 140<br />

Traditionelle Tür<br />

Abb. 15.4: 140<br />

Tür als Schaufenster<br />

Abb. 15.5: 141<br />

Ortstypische Dachformen<br />

Abb. 15.6: 141<br />

Ortstypische Gaube<br />

Abb. 15.7: 141<br />

Traditioneller Balkon<br />

Abb. 15.8: 142<br />

Ortstypische Fassadenfarbe<br />

Abb. 15.9: 142<br />

Steinfassade mit Treppe<br />

Abb. 15.10: 143<br />

Ortstypische Materialien<br />

Abb. 15.11: 143<br />

Ortstypische Pflasterung<br />

Abb. 15.12: 143<br />

Ortstypischer Straßenbelag<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

16.3 Planverzeichnis<br />

Plan 13.1: 78<br />

Model Projects<br />

Plan 13.2: 79<br />

Regional Aspects<br />

Plan 13.3: 85<br />

Development Concept<br />

Plan 13.4: 88<br />

Landscape Plan<br />

Plan 13.5: 93<br />

Framework<br />

Plan 13.6: 95<br />

Hotel Detail<br />

Plan 13.7: 96<br />

Hotel Lazaret Ground Floor<br />

Plan 13.8: 101<br />

Development Concept<br />

Plan 13.9: 103<br />

Development Plan<br />

Plan 13.10: 107<br />

Building Analysis<br />

Plan 13.11: 109<br />

Land Use Proposal<br />

Plan 13.12: 111<br />

Tourist Attractions<br />

Plan 13.13: 112<br />

Floor Plan Proposal<br />

Plan 13.14: 115<br />

Attraction Network<br />

Plan 13.15: 120<br />

Land-Use Proposal<br />

149


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Plan 13.16: 125<br />

Planned Road<br />

Plan 13.17: 127<br />

Landscaping Proposal<br />

Plan 13.18: 133<br />

Land Use Plan<br />

16.4 Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1.1: 14<br />

Übernachtungen <strong>Montenegro</strong>, 2002<br />

Tab. 3.1: 33<br />

Reisemotive, Kroatien und Dubrovnik-Neretva<br />

Tab. 3.2: 33<br />

Reisemotive, Deutschland<br />

16.5 Studien<br />

Studien, die im Rahmen des Regionalplanes<br />

und unter der Koordination von AS&P - Albert<br />

Speer & Partner in Auftrag gegeben wurden,<br />

sind erstellt worden von:<br />

- PS Golf Consulting, Volker Püschel<br />

Mettmann-Metzkausen<br />

Golfplatzstudie Standort Igalo<br />

- Erdeviçki ∏ivanko, dipl. ing.<br />

Herceg Novi<br />

Studija O Izgradnji Parking Prostora U Perastu,<br />

2002<br />

- Miłoviå Sneπana, dipl. ing. pejz. arh.<br />

Herceg Novi<br />

Ozelenjavanje kosine puta u izgradnji<br />

150<br />

Program: stabilizovanja, saniranja i ozelenjavanja<br />

terena, 2002<br />

16.6 Quellenverzeichnis<br />

Abb. 1.1: Nicolo Carnimeo, <strong>Montenegro</strong> - a<br />

timeless Voyage<br />

Abb. 1.2: P. Coronelli, 1696<br />

Abb. 1.6: ADAC motorwelt, Nr.2 / 2003, S. 70<br />

Abb. 2.1: Tourismusministerium Bulletin 20002,<br />

Nr. 13-14<br />

Abb. 2.2: Vialla de Sommières, Paris 1820<br />

Abb. 3.3: Pierre Duval, Géographie Universelle,<br />

Paris 1661<br />

Abb. 4.1: Deutscher Wetterdienst, Klimadaten<br />

in Europa, Bd. 2<br />

Abb. 4.2: Deutscher Wetterdienst, Klimadaten<br />

in Europa, Bd. 2<br />

Abb. 4.3: Deutscher Wetterdienst, Klimadaten<br />

in Europa, Bd. 2<br />

Abb. 4.4: Deutscher Wetterdienst, Klimadaten<br />

in Europa, Bd. 2<br />

Abb. 4.7: Neckermann Sommer 2003, Preise &<br />

Informationen<br />

Abb.4.9: ADAC-motorwelt Nr. 3/2003<br />

Abb.5.32: Branislav Strugar, „Crna Gora in Picture<br />

Postcards<br />

Abb. 5.35: Zoran Petrovic: „Le village dans<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska“<br />

Abb. 5.36: Zoran Petrovic: „Le village dans<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska“<br />

Abb. 6.1: Neckermann Flugreisen Sommer<br />

2003, Preisteil<br />

Abb. 6.3: TUI-Kroatien, Slowenien, <strong>Montenegro</strong><br />

2003<br />

Abb. 6.4: ITS-Flugreisen Sommer 2003<br />

Abb. 6.5: ITS-Flugreisen Sommer 2003<br />

Tab. 1.1: Tourismusministerium Bulletin 20002,<br />

Nr. 13-14


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Anhang<br />

The cultural and historic heritage of<br />

the <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

compiled by: Ilja Lalocevic<br />

M.A.B. Arch, director<br />

REGIONAL INSTITUTE FOR THE PROTEC-<br />

TION OF CULTURAL HERITAGE, KOTOR<br />

Kotor<br />

1. KOTOR RAMPART<br />

Fortified complex consists of two parts. One<br />

consists of ramparts which surround the old<br />

urban core with five bastions and three town<br />

gates, and the other consists of fortifications<br />

which climb along the eastern and southern<br />

slope of St John‘s hill and meet in the fortress at<br />

the top, including even the church of our Lady<br />

of Health into a unique complex. Total length of<br />

the ramparts is over 4 km, thickness 2-15 m and<br />

height reaches 20 m in places. They were being<br />

constructed during a long period from the 13th<br />

to the 19th century. They are in need of conservation<br />

and restoration works; ramparts as they<br />

are today are a unique example of medieval fortify-cation<br />

architecture in the Mediterranean.<br />

2. COMPLEX OF ST.FRANCIS MONAS-<br />

TERY, A MEDIEVAL GRAVE-YARD<br />

The complex consists of the foundations of St<br />

Francis church - the legacy of queen Jelena, the<br />

wife of king Uroš, St Katherine chapel, mona-<br />

stery buildings, 137 tombs and foundations of<br />

the surrounding wall with towers, as well as<br />

the remains of Venetian defensive edifices. The<br />

complex is situated in front of the south town<br />

gate. The church was built in the 13th century.<br />

The site has not been conserved. Of particular<br />

interest are tombstones with inscriptions and<br />

coats of arms of medieval noble families of<br />

Kotor and craftsmen, as well as the whole<br />

archaeological complex.<br />

3. SAINT TRYPHON CATHEDRAL<br />

The church is a Romanesque three-nave basilica<br />

with three apses on the eastern side and<br />

two belfries, linked with a porch, on the western<br />

side. The cathedral is situated in the town core<br />

on the square bearing the same name. It was<br />

erected in 1166 but it was en-larged several<br />

times during centuries. It has been completely<br />

restored. Beautiful triforium in the apse, rosette<br />

on the western façade, fragments of fresco paintings<br />

from the 14th century, stone ciborium<br />

with gilded silver altar plate and reliquary with<br />

a rich collection of church valuables are exceptionally<br />

interesting.<br />

4. SAINT LUCAS CHURCH<br />

The church is a special coastal type of a Romanesque<br />

one nave church with a dome close to<br />

Byzantine style. Above the entrance there is a<br />

late Baroque three parts spinning wheel belfry.<br />

Next to the northern wall St Spiridon chapel<br />

was added. The church is located in the town<br />

core on the square bearing the same name. It<br />

was built in 1195, and it has been completely<br />

restored. The inscription about the construction<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

of the church placed above the entrance, fresco<br />

paintings from the end of the 12th century, floor<br />

covered with marble tombstones, iconostasis<br />

which is the work of art of mostly local school<br />

of painting and Italian-Cretan iconostasis in St<br />

Spiridon chapel are of particular interest.<br />

5. SAINT MARY‘S CHURCH<br />

The church is a one-nave church with a dome,<br />

semicircular apse and a late Baroque belfry on<br />

the eastern side. It is situated on the square near<br />

the northern town gate. It was constructed in the<br />

first half of the 13th century. The remains of an<br />

early Christian basilica and the 6th century baptistery,<br />

fragments of fresco paintings from the<br />

14th c. and a rich stone plastic are particularly<br />

interesting.<br />

6. SAINT NICHOLAS CHURCH<br />

The church is an example of the eclectic architecture<br />

with reminiscences of medieval Byzantine<br />

churches. It has got a massive octagonal<br />

dome and two belfries with octagonal boxes for<br />

bells. It is located on St Lucas square. It was<br />

built between 1902 and 1909. The church has<br />

been completely restored. Mosaic representation<br />

of St Nicholas in the timpani above the<br />

entrance and rich iconostasis - work of Franz<br />

Ziegler - with silver decorations adorn the<br />

church.<br />

151


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

7. FRANCISCAN MONASTERY WITH<br />

SANTA CLARA CHURCH<br />

The complex consists of St Clara church with<br />

belfry and monastery building concentrated<br />

around an enclosed atrium. It is situated in<br />

the street leading from the main town square<br />

towards the northern gate. The complex was<br />

built between the 14th and 18th century. Altar<br />

of white and red marble - work of Francesco<br />

Cabianca from 1708, precious library with<br />

20000 books (numerous incunabula and manuscripts)<br />

and the collection of artistic paintings<br />

and icons are particularly interesting.<br />

8. FRANCISCAN MONASTERY WITH<br />

SAINT FRANCIS CHURCH<br />

The complex consists of the remains of the<br />

church, belfry, cloister and parts of residential<br />

buildings in vicinity. It is situated near the<br />

southern town gate immediately upon entering<br />

the town. It was erected in 1668. It has been a<br />

ruin for a very long time now. It is possible that<br />

parts of the stone plastic were brought from the<br />

older monastery outside the town ramparts.<br />

9. BISHOPRIC<br />

Bishopric is located between St Tryphon cathedral<br />

and Drago palace with which it is connected<br />

on upper floors whilst the street separates<br />

them on the ground level. The complex of buildings<br />

was being constructed between the 13th<br />

and the 19th century. It has been completely<br />

restored. It houses rich archival material and<br />

artistic objects.<br />

152<br />

10. SERBIAN ORTHODOX TREASURY<br />

The building is located immediately next to St<br />

Nicholas cathedral church. It has been completely<br />

restored. Rich collections of icons and<br />

paintings, textile, silver, rare books, documents,<br />

manuscripts and photographs are particularly<br />

interesting. The library has got about 6000 titles<br />

whilst the Archives of the Serbian Orthodox<br />

Church contain 14 archival funds.<br />

11. HISTORICAL ARCHIVES<br />

The building of the Historical archives is located<br />

in the town core on St Tryphon square. The<br />

building was built in the 19th century. It has<br />

been completely restored. The archives stores<br />

152 funds with total length of about 760 m as<br />

well as 37 collections with total length of about<br />

18 m. The oldest document dates back to 1309.<br />

12. DRAGO PALACE<br />

The palace is an outstanding example of flowery<br />

Gothic-Renaissance building with rich<br />

plastic decoration: coats of arms, timpani with a<br />

relief, leafy capitals, lion consoles, biforia, triforia<br />

and so on. The palace is situated in the<br />

town core on St Tryphon square. It dates back<br />

to the period between the 15th and the 17th century.<br />

It has been completely restored. It houses<br />

the Regional Institute for the Protection of Cultural<br />

Heritage - Kotor.<br />

13. PIMA PALACE<br />

The palace is one of the most representative<br />

aristocratic palaces of Kotor. It is situated on<br />

a small square between the main town square<br />

and the Cathedral. It dates back to the period<br />

between the 14th and 17th century. It has been<br />

partly restored after the earthquake. It has got<br />

an impressive façade with a porch and a decorative<br />

balcony that is the longest one on the<br />

eastern coast of the Adriatic Sea, family‘s coat<br />

of arms above the entrance and other architectural<br />

plastic are exceptionally interesting.<br />

14. BYZANTINE PALACE<br />

This is one of the most representative Baroque<br />

palaces of Kotor. It is located on the main town<br />

square. It was built in the 17th century and<br />

it has been completely restored. Rich Baroque<br />

architectural stone plastic, portals, well, balustrades<br />

and a preserved authentic wooden ceiling<br />

of Renaissance style adorn the building.<br />

15. GRGURINA PALACE<br />

The palace belongs to the most precious monuments<br />

of Kotor Baroque architecture. It is located<br />

on the square in the town core. It was<br />

erected in the 17th century and it has been completely<br />

restored. The palace has got all the characteristics<br />

of a representative baroque palace<br />

with preserved authentic architectural disposition.<br />

It houses the Maritime museum which has<br />

got rich collections of moveable heritage.<br />

16. BUCA PALACE COMPLEX<br />

Present-day buildings with numbers 322, 333,<br />

and 324 belong to the complex of the medieval<br />

palace of Buca family show the techniques


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

of construction and the characteristics of the<br />

Romanesque-Gothic style, as well as later<br />

rebuilding with the elements of mature Gothic,<br />

renaissance and baroque. The palace dates back<br />

somewhere between the 13th and the 14th century<br />

and it belongs to the most precious monuments<br />

of Kotor from the period of its greatest<br />

rise.<br />

17. BESKUCA PALACE<br />

The palace was constructed in 1776 on the<br />

remains of several smaller medieval houses. It<br />

has got exceptionally nice Gothic portal with<br />

richly decorated Bizanti family coat of arms.<br />

18. LOMBARDIC PALACE<br />

Lombardic palace is a part of the unique town<br />

quarter built during the time of the reconstruction<br />

of the town after the 1667 earthquake.<br />

It represents a typical example of a Baroque<br />

palace of the time. Both Petar I and Petar II<br />

Petrovic Njegoš often stayed in the palace. It is<br />

located on St Lucas square.<br />

19. VENETIAN MILITARY HOSPITAL<br />

The hospital was built in 1769 in a strict,<br />

military style, without characteristic Baroque<br />

details, apart from the frame made of decorative<br />

stones around the main entrance. Today<br />

it houses the Cultural center where precious<br />

archaeological findings are exhibited found<br />

during restoration works after the earthquake. It<br />

is located in the street that connects the northern<br />

and the southern town gate.<br />

20. PHARMACY (GRUBONJA PALACE)<br />

Grubonja palace was built in the 16th century.<br />

The characteristics of the Renaissance are<br />

visible in the profiling of the windows whose<br />

sills are worn by lion head shaped consoles. A<br />

plate with a relief on which there is a Gothic<br />

monogram IHS and a scull with bones through<br />

which crawl snakes whilst around it there are<br />

a mouse, a lizard and a turtle, gives reason to<br />

believe that Kotor pharmacy had been located<br />

there. It is first mentioned in 1326 what makes<br />

it one of the oldest town pharmacies in Europe.<br />

21. SQUARE OF ARMS<br />

The main town gate - the sea gate - leads directly<br />

to the main town square. It was definitively<br />

formed during the 18th and 19th century. It<br />

is surrounded by Renaissance-Baroque palaces<br />

and buildings of civil architecture: Town guard<br />

tower, Prince‘s (Provost‘s) palace, old Town<br />

hall, Arsenal, Bizanti palace and others. On the<br />

square there is also a Clock tower built in 1602<br />

on the site of the medieval Tower of torture. On<br />

the square there was also a Municipal loggia<br />

and St Jacob church destroyed probably at the<br />

beginning of the 19th century.<br />

22. MEDIEVAL STREET FROM GREEN<br />

MARKET („ŠKALJARSKA PJACA“) TO<br />

„GURDIC“ (FRESH WATER SOURCE NEAR<br />

THE SOUTHERN TOWN GATE)<br />

This street was once the main town communication<br />

which used to connect the northern<br />

and the southern town gate. It is framed by<br />

the houses with preserved elements of Roma-<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

nesque, Gothic, Renaissance and Baroque buildings,<br />

so that one can follow here the continuity<br />

of construction from the 13th to the 18th century.<br />

The whole street is an example of a preserved<br />

medieval urban town pattern.<br />

Orahovac<br />

23. SAINT GEORGE CHURCH<br />

The church is situated on an exceptional location,<br />

i.e. on a high rock above the settlement. It<br />

is mentioned for the first time in 1446, although<br />

many characteristics suggest that it might have<br />

been built between the 13th and the 14th century.<br />

Present day look dates back to 1883 when<br />

the church was enlarged, and the previous one<br />

was turned into an altar. It was restored in 1983.<br />

The older part of the church has got significant<br />

fresco paintings from the 16th and the 17th century,<br />

as well as the traces of an older fresco<br />

layer.<br />

24. BAJO‘S TOWER<br />

The tower belonged to a famous chief of outlaws<br />

Bajo Nikolic Pivljanin. Historical data link<br />

him to this area somewhere around 1670. The<br />

tower is situated near the sea, on an isolated<br />

place, near the settlement of Dražin Vrt. Defensive<br />

character of the building is visible in the<br />

massive simplicity of architecture, loopholes<br />

and remains of the surrounding wall and prison<br />

later turned into a cistern.<br />

153


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Perast<br />

25. Perast is situated on an exceptional natural<br />

position opposite the Verige strait, on the very<br />

sea shore. Although we follow its history from<br />

the Neolith, Illyric-Roman period and settling<br />

of the Slavs, through the Venetian rule, its extraordinary<br />

prosperity is related to the period between<br />

the 17th and 18th century when, thanks<br />

to seamanship, it reached an enviable economic<br />

and cultural height. That is the time when flowery<br />

noble families‘ palaces are built so that<br />

urban core of Perast represents the most complete<br />

and style wise purest complex of Baroque<br />

buildings on the astern coast of the Adriatic<br />

Sea, what makes it, together with the baroque<br />

church of St Nicholas, Zmajevic bishopric with<br />

the church of the Lady of Rosario and Holy<br />

Cross fortress, a monument of culture of exceptional<br />

importance for this region. During the<br />

most recent researches, fragments of objects<br />

from the 13th and the 14th century have been<br />

found which testifies to considerable age of the<br />

settlement.<br />

26. THE ISLET AND THE CHURCH OF OUR<br />

LADY OF THE ROCK<br />

On the artificial islet, built by tenacious inhabitants<br />

of Perast, there is a shrine dedicated to<br />

Our Lady. It is the church of Our Lady of the<br />

Rock. The church has got the octagonal dome<br />

and round Baroque belfry; whilst the interior<br />

is decorated by oil on canvas paintings placed<br />

in richly gilded frames - capital work of Tripo<br />

Kokolja, a painter from Perast. The central<br />

place on the luxurious altar is occupied by the<br />

icon representing Our Lady - work of Lovro<br />

Marinov Dobricevic from the 15th century. Of<br />

154<br />

particular value is the collection of some 2000<br />

silver, relief decorated votive plates (Ex Voto).<br />

Next to the church there is a building which<br />

houses collections of church objects and works<br />

of art. The complex was built in the period between<br />

the 16th and 18th century.<br />

27. ISLET AND CHURCH St GEORGE<br />

On the islet bearing the same name opposite<br />

Perast there is the church of St George, on the<br />

place where in the 12th century there had been a<br />

Benedictine monastery with a church dedicated<br />

to the same patron. Present day look of the islet<br />

surrounded by walls, with a one nave church<br />

with the rectangular apse and the bell tower and<br />

a courtyard with a residential building, is the<br />

result of numerous later reconstructions conditioned<br />

by earthquakes and wars. The whole<br />

church floor is covered by tombs of the families<br />

from Perast with preserved relieves, inscriptions<br />

and coats of arms.<br />

28. BIRTH HOUSE OF TRIPO KOKOLJA<br />

Birth house of Tripo Kokolja is a one-floor<br />

stone house of traditional coastal architecture.<br />

In it, in 1661 was born one of the most prominent<br />

representatives of domestic Baroque painting,<br />

Tripo Kokolja His greatest artistic project<br />

is the monumental artistic decoration of the<br />

interior of the church of Our Lady of the Rock.<br />

29. MARINE SCHOOL MARTINOVIC<br />

In this house, from 1697 until 1698, were educated<br />

chosen Russian noblemen for the future<br />

fleet of Tsar Peter the Great. The training was<br />

being done by the celebrated seaman Marko<br />

Martinovic, who prolonged a Perastine marine<br />

tradition since it is known that as early as in the<br />

16th century there had been a private marine<br />

school in Perast, the oldest on the Adriatic Sea.<br />

30. THE CHURCH OF OUR LADY<br />

The church of the Birth of Our lady is located<br />

on a spacious churchyard next to the Orthodox<br />

graveyard o the prominent site above Perast. It<br />

was built in 1757 and reconstructed in 1864. It<br />

houses a collection of icons from the period between<br />

the17th and the 19th century, as well as<br />

a collection of church books from the 19th century.<br />

Risan<br />

31. Urban core of Risan represents a historicalambient<br />

unit formed by the square „21. novembar“<br />

and the street Gabela. The square is located<br />

at the crossroads where two main routes meet<br />

- parallel to the seashore and vertical to it and<br />

the street Gabela is the main communication<br />

between the commercial center on the shore<br />

and the hinterland. Of particular interest is the<br />

authentic street cover made of large pebbles, diagonally<br />

divided in many fields. The objects of<br />

residential architecture that enclose the Square<br />

or go along Gabela Street have got architectural<br />

and ambient value of preserved special solutions<br />

and façade treatment.


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

32. SAINT PETER AND PAUL CHURCH<br />

The complex consists of: the church of St Peter<br />

and Paul with a churchyard in front, a small<br />

church of St Archangel Michael, as well as<br />

town graveyard between them. The church is a<br />

three nave one with a dome on the cube-shaped<br />

pedestal with octagonal drum. In front of the<br />

main entrance there is a three stories tall belfry<br />

with ground-floor open arcades. The church<br />

houses valuable icons, church books, objects<br />

made of silver and textile and so on. The church<br />

was built in 1796.<br />

33. BANJA MONASTERY<br />

The monastery complex consists of St George‘s<br />

church, two buildings and a graveyard in the<br />

immediate vicinity. Present day church was<br />

built on the remains of Nemanja‘s legacy. The<br />

monastery has got a rich treasury in which<br />

the collection of icons of <strong>Boka</strong> Kotorska Bay<br />

School of painting is o particular importance as<br />

well as epitrachelion which, according to tradition,<br />

had belonged to St Sava.<br />

34. IVELIC PALACE<br />

The Baroque Ivelic palace was built in a paved<br />

courtyard enclosed by a stone wall with round<br />

little towers on the corners. It is characterized<br />

by richly decorated façade with even entrances,<br />

repetition of symmetrical openings and double<br />

balcony with beautiful stone balustrade. Unfortunately,<br />

it is in extre-mely neglected state. It<br />

belonged to the noble family Ivelic.<br />

35. ARCHAEOLOGICAL SITE „CARINE“<br />

On the archaeological site Carine remains of<br />

several big public buildings were uncovered<br />

which could have belonged to Roman Forum,<br />

as well as extensive moveable archaeological<br />

material. Especially important are „aretin“ and<br />

„gnathia“ ceramics because they confirm strong<br />

commercial links between the classical Risan<br />

and Italian cities. The site dates back to the<br />

period from the 2nd century B.C. to the 4th century<br />

A.D.<br />

36. CLASSICAL VILLA WITH MOSAICS<br />

Risan mosaics cover the floor of a noble 2nd<br />

century A.D. Roman villa. Mosaic decoration<br />

has been preserved in four rooms. It was made<br />

of small stone cubes in technique „opus teselatum“.<br />

It is geometrical motifs that prevail partly<br />

mixed with stylized plant decorations. The most<br />

beautiful part of the mosaic represents a figural<br />

composition of the God Hypnos, which is at<br />

the same time the only mosaic representation<br />

of Hypnos in Yugoslavia. Conservation-restoration<br />

works were done several times but they<br />

are still needed.<br />

37. LIPCI ROCK<br />

Lipci cave is located in the middle of a natural<br />

amphitheater above the village of Lipci, on the<br />

northern side of Risan Bay. The ceiling of the<br />

original cave has partly fallen down so that<br />

prehistoric drawings became visible showing<br />

scenes of deer hunt, a symbolic sign of the<br />

rising sun - swastika and others, done in thick<br />

spreading of paint on the stone. The majority of<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

scientists agrees that the drawings belong to the<br />

early Bronze age, 2000-1700 B.C.<br />

Dobrota<br />

38. SAINT EUSTACHE CHURCH<br />

The complex consists of the church with the<br />

belfry, parish priest house, courtyard with access<br />

staircase and graveyard with tombs of famous<br />

sea captains‘ families from Dobrota. The church<br />

was built in 1773. Baroque style of the building<br />

is particularly evident in the luxurious interior<br />

decoration, like artistically decorated altars,<br />

cycle of 12 big paintings on canvas which cover<br />

the ceiling, rich church inventory and so on.<br />

The church possesses collections of moveable<br />

monumental fond, of which the collection of<br />

Dobrota lace is of exceptional value. The church<br />

has been completely restored apart from the<br />

attractive belfry which was seriously damaged<br />

in the earthquake and later even by lightning.<br />

39. SAINT MATHEWS CHURCH<br />

The complex consists of the church, belfry,<br />

parish priest house, enclosed courtyard and<br />

access staircase with the rampart and graveyard.<br />

The church was built during the 17th and the<br />

18th century by the donations of the families<br />

from Dobrota, on the site of the original 13th<br />

century church destroyed in the 1667 earthquake.<br />

Present day monumental Baroque look<br />

is complemented by the rich interior: marble<br />

altars, artistic paintings and sculptures, as well<br />

as numerous precious ritual silver and textile<br />

objects.<br />

155


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

40. SAINT ELIAS CHURCH<br />

Saint Elias church has grown into the rock on<br />

which it is located and with a big stone cross<br />

on a rock in the sea makes a harmonious union.<br />

It is supposed that it was built in the 13th century.<br />

Although of small dimensions, the church<br />

has got all the characteristics of the Romanesque<br />

style. It was built of broken stone and the<br />

roof cover is of stone plates. Restoration works<br />

were done in 1987.<br />

41. „CENTRAL COMMISSION“<br />

Historical importance of this building is in the<br />

fact that the Meeting for the Unification of<br />

<strong>Montenegro</strong> and <strong>Boka</strong> Kotorska Bay took place<br />

in this building on October 29th 1813, as well<br />

as the meeting of the Provincial council and<br />

Central commission. Here, all important decisions<br />

were made of the judicial organization<br />

„Provisional government of the united provinces<br />

of <strong>Montenegro</strong> and <strong>Boka</strong> Kotorska Bay“,<br />

during the time whilst Kotor was still under the<br />

rule of the French general Gauthier. This is the<br />

place where Peter I Petrovic Njegoš often resided.<br />

42. DABINOVIC PALACE<br />

Dabinovic palace was built at the beginning of<br />

the 18th century as a representative Baroque<br />

palace during the time of the economic rise of<br />

seagoing families from Dobrota. Unfortunately,<br />

the palace was very much damaged in the 1979<br />

earthquake and restoration works have not yet<br />

been undertaken so that it is in a very poor<br />

state.<br />

156<br />

43. TRIPKOVIC PALACE<br />

This palace is one of the most impressive and<br />

most beautiful Baroque palaces in <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

Bay. Together with the terraced garden, surrounding<br />

wall with rich arcade portal, annex<br />

and the tower it makes the unique complex. It<br />

was made of the cut stone with richly profiled<br />

architectural detail. It dates back to the second<br />

half of the 18th century. In the 1979 earthquake<br />

the palace was seriously damaged. Restoration<br />

works are underway.<br />

44. IVANOVIC PALACE<br />

Ivanovic palace complex consists of the main<br />

building with an annex, auxiliary buildings,<br />

cistern and terraced garden around which there<br />

is a wall with a portal, and above it is the<br />

family coat of arms. The palace was built in the<br />

18th century by brothers Ivanovic, famous sea<br />

captains Marko and Jozo who were decorated<br />

by Venice and declared knights of St Mark‘s<br />

because of their victory over the Turks in 1756.<br />

Njegoš resided with this family and on that<br />

occasion he dedicated a song to his hosts.<br />

45. KAMENAROVIC PALACE<br />

A representative Kamenarovic palace, of harmonious<br />

proportions and sustained noble architectural<br />

detail, conceived as a unit consisting of<br />

two identical symmetric parts. It is furnished by<br />

period furniture, paintings, mirrors, library and<br />

various antiques. It dates back to the 17th century.<br />

46. CHURCH OF OUR LADY, Škaljari<br />

This church was mentioned for the first time<br />

about 1600 but built-in fragments of Romanesque<br />

stone plastic suggest its even older age.<br />

Old tombs at the old Škaljari graveyard surrounding<br />

the church are especially interested.<br />

47. CHURCH OF OUR LADY HELPER OF<br />

THE CHRISTIANS, Muo<br />

The church is located on an elevated, paved<br />

and enclosed plateau. It was built in 1864 in<br />

the New-Byzantine style with the octagonal<br />

dome. The church houses a precious 16th century<br />

organ, as well as a rich collection of votive<br />

plates (Ex Voto).<br />

48. SAINT KUZMA AND DAMJAN, Muo<br />

Old parish church of Muo, built in 1778 next to<br />

the remains of a far earlier one, from the 13th<br />

century, which was turned into a sacristy. In the<br />

floor of the church there are several very old<br />

tombs. The church is located high on the hillside<br />

next to the remains of older houses where<br />

there had used to be the original settlement<br />

before its inhabitants moved to the shore of the<br />

Bay.<br />

Prcany<br />

49. TEMPLE OF OUR LADY<br />

The temple of Our Lady is a monumental Baroque<br />

three nave church with a dome which<br />

ends in lantern. Its façade with Doric and Corinthian<br />

columns, as well as the rich articulated


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Baroque staircase is especially impressive. The<br />

church possesses extremely precious collections<br />

of silver and textile, as well as paintings and<br />

sculptures of famous artists. It was being built<br />

during a long time span from 1790 to 1908according<br />

to the project of Bernardin Macaruzzi.<br />

50. OLD PARISH CHURCH<br />

The old parish church is situated high on the<br />

hill side where once there had been the original<br />

settlement. It is not known exactly when it was<br />

built, but was first mentioned in 1399. The<br />

church and the old graveyard in front of it are<br />

surrounded by a defensive wall with loopholes.<br />

51. FRANCISCAN MONASTERY WITH<br />

SAINT NICHOLAS CHURCH<br />

The monastery complex consists of St Nicholas<br />

church and three monastery wings which<br />

enclose a cloister. The church was built in<br />

1728-1735 and he monastery in 1735 and 1769.<br />

The monastery had for many years been the<br />

center of culture and education since there used<br />

to be elementary school, marine school, pharmacy<br />

and rich library, as well as collections<br />

of paintings, textile and metal. It is of particular<br />

interest that in the monastery courtyard in<br />

1848 took place a great People‘s meeting of<br />

the „people of <strong>Boka</strong> Kotorska Bay“, which sent<br />

the historic message to Croatian parliament stating<br />

that it did not accept the unification of<br />

<strong>Boka</strong> with Croatia and Slavonia, but possibly<br />

and under special conditions with all the South<br />

Slavic countries.<br />

52. REMAINS OF St THOMAS CHURCH-<br />

The pre-Romanesque church of S Thomas dates<br />

back to the 8th - 9th century. The uncovered<br />

remains point out to this: parts of architecture,<br />

capitals, several fragments of columns, as well<br />

as a stone plate with the triple interlaced ornament.<br />

53. „THREE SISTERS“ PALACE<br />

This palace is one of rare Gothic style monuments<br />

of profane architecture, but at the same<br />

time it is the oldest house in Prcanj and among<br />

the oldest preserved ones in the <strong>Boka</strong> region.<br />

It is interesting both because of characteristic<br />

style, pointed arches and Buca family coat of<br />

arms, and because of the romantic legend related<br />

to its past.<br />

54. BESKUCA PALACE<br />

Beskuca palace is a representative example of a<br />

Baroque palace in Prcanj. The characteristics of<br />

the style are recognized equally in the architectural<br />

conception. The palace has got a historical<br />

importance because Petar II Petrovic Njegoš<br />

used to stay. The palace was built in the 18th<br />

century.<br />

55. LUKOVIC STREET<br />

Lukovic Street consists of a row of ten houses<br />

of the same fraternity built in the 17th and the<br />

18th century. An old pavement draws in the<br />

main front of the houses from the main street<br />

from which it is separated. The facades are<br />

carefully done; balconies with Baroque shaped<br />

balustrades, preserved original height and interior<br />

disposition of rooms, whilst in the cour-<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

tyards of the houses there are auxiliary houses,<br />

cisterns and gardens. Within this complex there<br />

is the church of Our Lady of Carmen in which<br />

there are tombs of Lukovic fraternity.<br />

Stoliv<br />

56. SAINT BASIL CHURCH<br />

Saint Basil church dates back to the 15th century.<br />

Its architecture is extremely simple, but<br />

fresco paintings inside are fascinating. These<br />

paintings are and extraordinary mixture of iconographic<br />

and style elements of the eastern and<br />

western themes. Although the contents of the<br />

frescoes and their disposition is mostly in accordance<br />

with eastern - orthodox - iconography on<br />

them there are Roman catholic saints, as well<br />

as Latin and Cyrillic inscriptions. The representation<br />

of St Tryphon with the model of the<br />

town of Kotor under his patronage is particularly<br />

interesting. Both the church and the paintings<br />

have been conserved.<br />

57. SAINT ELIAS CHURCH<br />

On the slopes of the mount Vrmac, surrounded<br />

by chestnut forest, there is an extremely picturesque,<br />

untouched, rural unit called Upper Stoliv.<br />

St Elias church occupies the most prominent<br />

position in it, dominating the area with its high<br />

belfry. The church was enlarged in 1566 that<br />

means that it is certainly considerably older.<br />

Three altar paintings of Josip Tominac are preserved<br />

in the church.<br />

157


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

Upper Grbalj<br />

57. SACRAL COMPLEX IN SUTVARA<br />

Sacral complex in Sutvara consists of St<br />

Barbara‘s church and St Georg‘s church, as<br />

well as a big village graveyard around them. St<br />

Barbara‘s church was built in 1847 on the foundations<br />

of an older church. St George‘s church<br />

is small, but it houses a well-preserved and<br />

conserved iconostasis of <strong>Boka</strong> Kotorska Bay<br />

School of painting from 1825.<br />

58. ST DIMITRIJE IN NALJEŽICI<br />

Saint Dimitrije church was built maybe as early<br />

as in the 16th century. It is small, with simple<br />

architecture, but it houses a gilded iconostasis<br />

and engraved emperor‘s gate. This is the work<br />

of Hristifor Rafailovic from 1842.<br />

59. ST GEORGE‘S CHURCH IN ŠIŠICI<br />

Saint George‘s church dates back to the 17th<br />

c. It is small with semicircular apse and open<br />

parvis. Extremely valuable paintings were painted<br />

by Dimitrije daskal in 1699. The cycle of 14<br />

scenes from the life of St George is very important,<br />

and it is considered to be one of the most<br />

extensive one in the Orthodox iconography of<br />

nearby regions.The iconostasis is also the work<br />

of the masters from <strong>Boka</strong> Kotorska School of<br />

painting. Reconstruction and conservation have<br />

been done both on the architecture and on paintings.<br />

158<br />

60. SACRAL COMPLEX IN PELINOVO<br />

In the enclosed sacral complex on Pelinovo<br />

meadow there are churches of Holy Trinity and<br />

St Nicholas. Holy Trinity is a cathedral church.<br />

It is of representative look and dimensions. It<br />

was built in 1859 on the foundations of an old<br />

one. Inside there is an iconostasis painted by<br />

Nikola Aspiotis. St Ni-cholas church was built<br />

maybe as early as in the 14th century. It is small<br />

and of simple architecture. Dimitrije daskal‘s<br />

paintings from 1718 represent an exceptional<br />

value. It covers the whole of the interior even<br />

extending to the façade. Apart from usual scenes<br />

and representations, menology occupies the largest<br />

painted surface, and not less important are<br />

three fresco inscriptions with information about<br />

the painting of the church. Works on the building<br />

were done during 1987-88.<br />

61. ST GEORGE‘S IN PRIJERADI<br />

St George‘s church is and it differs from the<br />

traditional type of village church by having the<br />

parvis with the upper floor. In that parvis, up<br />

to 1881, there had been the elementary school<br />

and in the period between 1846 and 1849 the<br />

famous assistant of Vuk Karadžic, Vuk Vrcevic<br />

had been teaching. The church was badlz<br />

damaged in the earthquake and it has not zt<br />

been restored.<br />

62. ST JOHN‘S CHURCH IN GOROVICI<br />

Saint John‘s church is a small church and of<br />

simple architecture. In it there is a very good<br />

quality iconostasis, work of painters from <strong>Boka</strong><br />

Kotorska School of painting from1830, which<br />

has not been conserved.<br />

Lower Grbalj<br />

63. ST NICHOLAS CHURCH IN BIGOVA<br />

Saint Nicholas church was built on still visible<br />

remains of a monastery destroyed in the 14th<br />

century. It is small, without significant architectural<br />

characteristics, apart from the parvis,<br />

which was added later and it has got the upper<br />

floor with outside staircase, where a monk used<br />

to live. The church has got the iconostasis<br />

- work of <strong>Boka</strong> Kotorska School of painting<br />

which has been recently conserved. The continuity<br />

of this place of cult, as well as old tombs<br />

around the church, require more detailed scientific<br />

researches.<br />

64. ST. ARCHANGEL MICHAEL, Kovaci<br />

Saint Archangel Michael church, with its representative<br />

look stands out from the traditional<br />

type of village churches in this area. On a prominent<br />

position, bigger in size, and it has got<br />

a dome and a spinning wheel belfry for three<br />

bells. It was built in 1868 on the foundations of<br />

an earlier 15th century church.<br />

65. ASSUMPTION OF THE MOST HOLY<br />

MOTHER OF GOD , Visnjeva<br />

The church of the Assumption of the Mother of<br />

God is the most beautiful church in Grbalj. It<br />

is big, of harmonious proportions, with a dome<br />

and triple spinning wheel belfry. The architectural<br />

harmony between the church and the


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

accompanying ensemble like a big enclosed village<br />

cistern, paved plateau with a stone bench,<br />

surrounding wall with access staircase and the<br />

gate and, especially the staircase for the upper<br />

floor which goes all along the northern side,<br />

with vaults underneath, starting from the entrance<br />

to the church to the apse, are great attractions<br />

of the church. It dates back to the 18th<br />

century. Richly decorated three-floor icono-stasis<br />

is the work of Tripo Dabovic from 1791,<br />

while the icons were painted by a Greek painter<br />

from Corfu, Tit.<br />

66. ST JOHN, Zagora<br />

Saint John the Theologian church is a small<br />

one, with simple local architecture. Its value is<br />

a well-preserved iconostasis painted by Georgije<br />

Daskalovic from Risan School Rafailovic-<br />

Dimitrijevic in 1803. The church was built on<br />

the foundations of an earlier place of worship.<br />

67. CASSOCK OF THE MOTHER OF GOD<br />

CHURCH, Krimovice<br />

This church dates back to the 18th century. It<br />

is of modest architectural characteristics but it<br />

houses a valuable iconostasis painted by Hristofor<br />

Rafailovic.<br />

Herceg Novi<br />

68. THE OLD TOWN CORE<br />

The old urban core of Herceg Novi is surrounded<br />

with a system of fortifications that conceives<br />

of residential, sacral and public buildings.<br />

This is a particular building cjelina which exi-<br />

stence can be followed since late Middle Ages<br />

through great buildings of Venetian rule and<br />

typical Otoman defensive architecture, to buildings<br />

from the beginning of XX century. Besides<br />

monumental values of particular buildings<br />

such as churches, this architecture has ambient<br />

value which can be recognized in many slope<br />

streets.<br />

69. ŁPANJOLA FORT<br />

The fort is situated on a hill above Herceg Novi<br />

as an autonomous fortification. In 1548. Ottomans<br />

built the fort of today size and volume,<br />

after destroying the older Spanish fort from<br />

1538-39. The fort had been in use until the<br />

beginning of XX century.<br />

70. „FORTE MARE“ FORT<br />

The fort was the initiative point of medieval<br />

town founded by Bosnian king Tvrtko I. It<br />

was radically reconstructed under the Ottomans<br />

domination. In the beginning of XVIII c. it<br />

was reconstructed again, now by Venece. Its<br />

name originates since that period while its today<br />

appearance origins since Austrian rule. Forte<br />

Mare is one of the most important fortified<br />

points of Herceg Novi.<br />

71. KARACA FOUNTAIN<br />

The Karaca fountain is situated near the East<br />

gate of town of Herceg Novi. Its position at<br />

the entrance of town shows its architectonic<br />

design (with approaching stone paved path,<br />

open square space with strong streams flowing<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

from both its sidewalls with recipient and covered<br />

drain canal) but also that this fountain had<br />

been one of the great importance in town rich<br />

in fountains. It also represents a small but significant<br />

part of town urbanism during the Ottoman<br />

rule (XVI-XVIII c.).<br />

72. KANLI TOWER (BLOODY TOWER)<br />

The fort is situated at the ending north dominant<br />

point of perimeter of town of Herceg Novi and<br />

in fortification technical terminology is called<br />

citadel-the last defended strong point. It is very<br />

likely that it existed in Middle Ages, but its<br />

today originates since XV and XVI c. Inside the<br />

fort the old cistern used as a prison during XVI<br />

and XVII c. is still preserved. On the walls are<br />

steel preserved numerous drawing of boats, etc.<br />

The fort was adopted 1979. after disaster earthquake.<br />

It became open summer stage but a new<br />

purpose partly disturbed its authenticity.<br />

73. SACRAL COMPLEX IN TOPLA AND<br />

SCHOOL OF NJEGOŁ<br />

Fortified sacral complex in Topla includes<br />

two churches, resident house and surrounding<br />

cemetery. The house has a great historical value<br />

since that in it in 1812. future Vladika Petar<br />

II Petrovic Njegoš had been attending literacy<br />

classes with a monk Josif Tropovic. The church<br />

of Holy Salvation (Raise of Christ) was built<br />

in 1709-1713. Iconostas is work of greek painters<br />

of XIX c. Small church of St. George was<br />

built at the end of XVII c. above remains of<br />

an ottoman mosque. Iconostas is considered to<br />

be work of painters of <strong>Boka</strong> Kotorska painting<br />

159


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

school. Both churches have numerous valuable<br />

icons, silver bowls and old printed books.<br />

74. SAVINA MONASTERY<br />

Monastery complex consists of three churches,<br />

guest house, cemetery and a paved path with<br />

fence walls. Church of St. Sava was built in<br />

XV c. Small church of Raise of Holy Mother<br />

was built in XV c. There are three visible layers<br />

of fresco painting: the oldest is considered to<br />

be done by Lovro Marinov Dobricevic (XV<br />

c.) Next layer was painted XVI c. and partly<br />

over painted in 1831. by Aleksije Lazovic. Big<br />

church of Raise of Holy Mother was built since<br />

1776-1799. and builder was Nikola Foretic from<br />

Korcula. Woodcut gilded iconostas from the<br />

end of XVIII c. is work of priest Simeon Lazovic<br />

and his son Aleksije both from Bijelo Polje.<br />

Treasury of Savina Monastery is one of the<br />

most precious collections in country. Numerous<br />

icons of <strong>Boka</strong> Kotorska, Italo-Crete and Russian<br />

painting schools as well as charters, church<br />

books, artistic embroiders, master peaces of<br />

goldsmith workshops etc.<br />

75. ST. ANTHONY MONASTERY<br />

The complex consists of a church, a school and<br />

small old cemetery. Church of St. Anthony was<br />

built next to Franciscan monastery in 1687. in<br />

baroque style.<br />

76. ST. DOMENICA, Kamenari<br />

The church has an exquisite position on the top<br />

of small hill above Kamenari. It was built in<br />

160<br />

1867. c. in the place of a smaller and older<br />

church from the end of XVII c. partly under<br />

the ground level. According to its architectonic<br />

expression this church is very like the big<br />

church of Savina monastery. Iconostas is mostly<br />

work of a local painter Špiro Ðuranovic from the<br />

end of XIX c. Many valuable icons and books<br />

are treasured in the church, as well as an original<br />

russian plastanica. A local cemetery is next<br />

to church.<br />

79. ASCENSION OF MADONNA, Bijela<br />

Today church was built in 1824. It has a dome<br />

and a characteristic bell tower, which all make<br />

it very much like Savina monastery. Its greatest<br />

value is preserved apside of an older church,<br />

which, according to its style characteristics<br />

belongs to romanesque period. Authentic fresco<br />

paintings dated in XII c. have been discovered<br />

inside the church. The church has a great collection<br />

of numerous valuable icons, books and<br />

other religious issues. On the plain just above<br />

this church exists another one dedicated to cult<br />

of St. Vraci and beside it an old local cemetery.<br />

80. CHURCH OF HOLY TRINITY, KUTI<br />

Church is located on an elevated plain above village<br />

Kuti. It was built in 1836. in the place of an<br />

older church. It has representative appearance,<br />

with dome and bell tower that resembles one<br />

in front of Savina monastery. Many valuable<br />

sacral books are treasured in the church. It had<br />

been severely damaged in 1979. earthquake, but<br />

renovation was com-pleted successfully.<br />

81. CHURCH OF ST. TOMA‘S, Kuti<br />

In village Kuti exist remains of an old preromanesque<br />

church of St. Tomah‘s. There are<br />

no certain records of time of its building, but<br />

according to style characteristics of its architecture<br />

and discovered stone decorative fragments,<br />

church can be dated in XV c. Another preserved<br />

stone parapet board, a masterpiece of preromanesque<br />

art of our region, indicates existence of<br />

a stone iconostas in this church. Preserved fragments<br />

of fresco painting in church indicate that<br />

it was whole fresco painted at the end of XI c.<br />

82. ST. SERGEY AND VAKH, Podi<br />

Parochial church of St. Sergey and Vakh is<br />

among the finest architectonic monuments on<br />

our coast. There is not any known written<br />

source about the time of its originate, but<br />

according to its architectonic characteristics can<br />

be dated in XV c. Emphasased vertical dimension<br />

and whole shaping of the church indicate<br />

gothic influences, while its architectonic concept<br />

resembles monuments of Raška school of<br />

designing. Iconostas, work of Simeon and Aleksije<br />

Lazovic from Bijelo Polje, is from beginning<br />

of XIX century.<br />

83. ST. STEPHAN‘S, Sucepan<br />

Church, as it looks today, originates from XIX<br />

c. In the same place existed much older church<br />

that was, according to discovered preromanesque<br />

stone fragments, dated in X-XI c. Preserved<br />

parapet board decorated with low relief<br />

with tripartite interlace, vegetal ornaments and<br />

scenes of griphons. Many valuable icons, books


Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

and other sacral issues are treasured in the<br />

church.<br />

84. ST. TOMAH‘S CHURCH, TREBESIN<br />

Church of St. Tomah‘s, remains of destroyed<br />

church of St. Petar‘s and a cemetery are placed<br />

on a wide plain in the middle of Trebesin village.<br />

Church of St. Tomah‘s was built in 1778.<br />

It posses valuable sacral issues and books.<br />

Remains of walls, floor, apside and casna trpeza<br />

are preserved, indicating history that is yet to be<br />

researched.<br />

85. MAMULA FORT, Lastavica Island<br />

In 1853. Austrian authorities built Mamula fort<br />

on small island Lastavica, at the entrance of<br />

<strong>Boka</strong> Kotorska bay. Even it is one of the biggest<br />

and one of the most preserved austrian<br />

fortresses it was never used to military purposes<br />

but for notorious war prison. Its main characteristics<br />

are monumentality, extremely precise<br />

stone cut bricklaying as well as perfect functionality<br />

of shaping.<br />

86. MANASTERY ON ∏ANJICE ISLAND<br />

Fortified monastery complex with church of<br />

Vavedenje Bogorodice is on little island Žanjice<br />

at the enterance in <strong>Boka</strong> Kotorska bay. Small<br />

church was built probably in XV c. Interior<br />

as well as exterior was decorated with fresco<br />

painting, still remaining in some places. Beside<br />

church there are resident-economic rooms,<br />

cistern and a small garden. Complex is fortified<br />

with defence walls and a cirrcle tower with puskarnice.<br />

It is still under the constraction.<br />

87. ST. TRIPHON‘S, KLINCI<br />

Church of St. Triphon‘s is situated on a local<br />

cemetery on a small hill above village Klinci.<br />

It is just assumed that date of its building is<br />

between end of XVI c. and beginning of XVII<br />

c. Its appearance and proportions make it very<br />

modest little church. The most interesting thing<br />

about it are remains of fresco painting preserved<br />

in the lower parts of interior walls, dated in<br />

the beginning of XVII c.<br />

88. ST. PETKA‘S, MRKOVI<br />

It is assumed that church of St. Petka was built<br />

about 1600. So far its look had been changed<br />

several times. The most important thing about<br />

this church is its zivopis, painted in 1704.<br />

by local painter Dimitrije Daskal. Particularly<br />

imortant is a set of 17 scenes of St. Petka‘s, one<br />

of the most detailed series of life and miracles<br />

of this saint in Balkan. Iconostas was painted<br />

and carved also by Dimitrije Daskal same years<br />

as the fresco painting.<br />

89. ST. GEORGE‘S, RADOVANICI<br />

Church of St. George‘s is on a plain outside the<br />

village Radovanici. It is small in size, simple<br />

shaped and modest in decoration. What distinguishes<br />

it from other village churches is very<br />

precious old iconostas from 1751. A famous<br />

painter Rafail Dimitrijevic painted it.<br />

Tivat<br />

Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

90. PREVLAKA PENINSULA<br />

In 1221. on Prevlaka peninsula in southeast part<br />

of <strong>Boka</strong> Kotorska bay, in the place of former<br />

benedictine monastery, Sava Nema-njic situated<br />

a residence of new founded Zeta Episcopy<br />

and built monastery of St. Michael Archangel,<br />

which will in next centuries be a spiritual center<br />

of wide surrounding area called Miholjski Zbor.<br />

In 1262. after the order of Episcope Neofit<br />

a famous manus-cript called Ilovacka krmcija<br />

was written in there. In the middle of XV century<br />

monas-tery was abended. So far, in the<br />

medevial monastery complex were discovered<br />

remains of three naves church and monastery<br />

buildings north and south of church. During<br />

archeological researches on Prevlaka peninsula<br />

remains of an antiant building with floor<br />

mosaics, early bizantine buildings and numerous<br />

architec-tonic stone deoration fragments were<br />

found.<br />

91. HOLY TRINITY, Prevlaka<br />

Church of Holy Trinity was built by countess<br />

Katarina Vlastelinovic in 1883. with remains of<br />

ruins of old monastery of St. Michael. In this<br />

new church some spolije with preromanesque<br />

decoration motive were built in. Next to church<br />

is grave of countess Vlastelinovic.<br />

92. OUR LADY, Radovici<br />

Church of Assumption of Lady (Our Lady) is<br />

situated in a hill in the middle of village Radovici.<br />

Today appearance originates from 1843.<br />

Its first mentioning in historic sources is 1594.<br />

161


Regionalkonzept <strong>Boka</strong> Kotorska Tourismus Masterplan <strong>Montenegro</strong><br />

but it considers earlier church on same place.<br />

Church with a dome and bell tower with a porch<br />

resembles Savina monastery. Iconostas originates<br />

from the end of XIX c. assumed to be<br />

work of Greek painter Nikola Aspiotis. Around<br />

church is a local cemetery.<br />

93. LADY OF ANGELS, Verige<br />

Church of Lady of Angels is on a stone crest<br />

in Verige, the narrowest part of <strong>Boka</strong> Kotorska<br />

bay. Besides sacral it also has military importance.<br />

Defense wall around church with small<br />

gun hole windows and same windows on the<br />

church witness to that. The wall also surrounds<br />

cistern and lately added priprata. Church was<br />

built in 1585. Today it is in very bed condition<br />

and out of function.<br />

94. ST. PITER‘S, Bogdacici<br />

Church of St. Piter‘s is on a surrounded plain<br />

on Gradac hill and can be approached with<br />

wide stairs. Date of building of today church<br />

is not known, but remains of former church<br />

from 1268-69. are built in it. Record of building<br />

of older church is a Cyrillic sign in old<br />

Slavic language above the main portal. Discovered<br />

remains of that church are two side transepts<br />

and in one of them, south, remains of<br />

fresco paintings according to its style characteristics<br />

dated in XIII c.<br />

162<br />

95. PIMA-PASKVALI COMPLEX<br />

Complex conceives of family Paskvali palace,<br />

accessory building next to it, approaching path<br />

with columns and grapes and surrounding<br />

defense wall to sea side with entering portal and<br />

a circle corner watchtower. Complex has characteristics<br />

of representative resident complex<br />

belonging to a famous aristocratic family. Next<br />

to complex is small church of St. Antony‘s with<br />

year 1373. written on its bell tower, with coat of<br />

arms of Paskvali family and a distih written in<br />

Latin were bosnian king Tvrtko is mentioned.<br />

In interior there are remains of fresco painting<br />

with remains of late interventions.<br />

96. VERONA-BIZANTI PALACE<br />

Fortified Verona-Bizanti palace is on very sea<br />

coast on a wide open place called Racica. At<br />

first it belonged to a Kotor aristocratic family<br />

Bizanti, and after, in the beginning of XVIII<br />

c. it belonged to Verona family from Prcanj.<br />

Its position and its centric composition with<br />

a tower in the middle and two wings in both<br />

sides, little port and big wide yard, several wells<br />

in the back are characteristics of resident complexes<br />

of famous Kotor aristocratic families.<br />

97. BUCA-LUKOVIC COMPLEKS<br />

Summer houses of one of the most famous<br />

Kotor aristocratic families, Buca, is placed on<br />

a sea side. Its today appearance is result of a<br />

few major reconstructions and the latest includes<br />

building of contemporary summer stage in<br />

the middle of old garden. The oldest part of the<br />

complex is a tower with roofed logia on the<br />

top (XV c.) and beside it a monumental gate.<br />

Two existing buildings are result of partition of<br />

earlier palace. Little church in baroque style is<br />

dedicated to St. Michael. Remains of a paved<br />

path with columns, pergola and decorated portal<br />

is on the west side of defense tower.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!