15.01.2013 Aufrufe

E 1198 - Stadt Oppenau

E 1198 - Stadt Oppenau

E 1198 - Stadt Oppenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Bürgermeisteramt der <strong>Stadt</strong> <strong>Oppenau</strong>. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Verlag und<br />

Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9,<br />

77656 Offenburg, Telefon 0781/504-1456, Telefax 0781/504-1469<br />

E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

Bezugspreis jährlich 16,50 Euro.<br />

Das Verkündblatt erscheint wöchentlich einmal.<br />

Ihr Aboservice: Telefon 0800/5131313<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Oppenau</strong>:<br />

E <strong>1198</strong><br />

Montag – Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 12.30 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 – 18.30 Uhr<br />

An den übrigen Tagen sind nachmittags die Diensträume<br />

geschlossen.<br />

Nr. 23 Freitag, 5. Juni 2009 76. Jahrgang<br />

Gemeindeamtliche Bekanntmachungen<br />

Anno dazumal<br />

Primizfeier von Herrn Pfarrer Otto Doll<br />

(Braunbergstüble) am 07.06.1959<br />

Personen Bildmitte von links:<br />

Neupriester Otto Doll, <strong>Stadt</strong>pfarrer Otto Vorbach,<br />

Bürgermeister Otto Roth<br />

Diese Ansicht wurde der <strong>Stadt</strong> <strong>Oppenau</strong> freundlicherweise<br />

von Angela Gmeiner, Braunbergstr. 17, zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Wer alte Fotos besitzt, welche für eine Veröffentlichung<br />

im Verkündblatt interessant sein könnten, kann sich gerne<br />

an Herrn Andreas Huber vom Hauptamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Oppenau</strong><br />

(Zimmer 7) wenden.<br />

Die Fotos werden nur kurzfristig benötigt und dem Leihgeber<br />

im Original wieder zurückgegeben.<br />

Redaktionsschluss<br />

für das Verkündblatt – Änderung –<br />

Wegen dem Feiertag am Donnerstag, den 11. Juni 2009<br />

verschiebt sich der Redaktionsschluss für das Verkündblatt<br />

in der Kalenderwoche 24 auf Dienstag, den<br />

09.06.2009, 12.00 Uhr.<br />

Wir bitten um rechtzeitige Abgabe der Textveröffentlichungen.<br />

Mail-Adressen: (rathaus@oppenau.de<br />

oder ehollestelle@oppenau.de)<br />

FAX-Nr. 07804/4822<br />

Bürgermeisteramt<br />

Europa-, Gemeinderats-, Kreistags- und<br />

Ortschaftsratswahlen am 07. Juni 2009<br />

hier: Öffentliche Sitzung der Wahlvorstände<br />

1. Die Ermittlung der Wahlergebnisse für die oben genannten<br />

Wahlen erfolgt in öffentlicher Sitzung der<br />

Wahlvorstände zu folgenden Terminen:<br />

a) Europawahl und Kreistagswahl am Sonntag, den 07.<br />

Juni 2009 ab 18.00 Uhr in den jeweiligen Wahllokalen,<br />

b) Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahl am<br />

Montag, den 08. Juni 2009 ab 08.00 Uhr in den jeweiligen<br />

Wahllokalen bzw. in Ramsbach in der Ortsverwaltung,<br />

2. Sitzung des Gemeindewahlausschusses:<br />

Die Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der<br />

Kommunalwahlen erfolgt durch den Gemeindewahlausschuss<br />

(nach Überprüfung der vorläufigen Ergebnisse der<br />

Wahlvorstände) am Dienstag, den 09. Juni 2009, 18.00<br />

Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses <strong>Oppenau</strong>.<br />

Alle Sitzungen sind öffentlich. Zu den Sitzungen hat jedermann<br />

Zutritt.<br />

Bürgermeisteramt<br />

- Wahlamt -


Europawahl 2009 - Repräsentative Wahlstatistik<br />

Der Wahlbezirk II der Ortschaft Ibach wurde im Zusammenhang<br />

mit der Europawahl für die repräsentative<br />

Wahlstatistik ausgewählt. Auf die nachfolgenden Informationen<br />

des Bundeswahlleiters wird verwiesen.<br />

Was ist der Zweck der Wahlstatistik?<br />

Die repräsentative Wahlstatistik dient dem Informationsbedarf<br />

in vielen Bereichen unserer Gesellschaft. Sie gibt<br />

Aufschluss über das Wahlverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen,<br />

und zwar über Wahlbeteiligung und<br />

Stimmabgabe nach Alter, Geschlecht und Bundesländern.<br />

Für die repräsentative Wahlstatistik werden Urnen- und<br />

Briefwahlbezirke durch eine mathematische Zufallsstichprobe<br />

ausgewählt. In den ausgewählten Wahlbezirken<br />

sind die amtlichen Stimmzettel mit einem Unterscheidungsaufdruck<br />

nach Geschlecht und Altersgruppe versehen.<br />

So können Daten über die Stimmabgabe der Wähler<br />

für die einzelnen Parteien nach Geschlecht und Altersgruppen<br />

ermittelt werden. Außerdem erfasst die repräsentative<br />

Wahlstatistik durch Auszählung der Wählerverzeichnisse<br />

der ausgewählten Wahlbezirke die Geschlechts-<br />

und Altersgliederung der Wahl- berechtigten<br />

und ihre Beteiligung an der Wahl.<br />

Wahlgeheimnis und Datenschutz sind gewährleistet<br />

Oberster Grundsatz aller wahlstatistischen Erhebungen<br />

ist die Wahrung des Wahlgeheimnisses. Bei der Durchführung<br />

der repräsentativen Wahlstatistik ist eine Verletzung<br />

des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen. Der für diese<br />

besondere Auswertung verwendete Stimmzettel enthält<br />

lediglich einen Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht<br />

und fünf Altersgruppen. Wie bei jedem Stimmzettel<br />

sind keine personenbezogenen Daten wie Name,<br />

Anschrift oder Geburtsdatum enthalten. Zur Ermittlung<br />

der Wahlbeteiligung werden die Wahlberechtigten und<br />

Wähler aus dem Wählerverzeichnis ausschließlich nach<br />

Geschlecht und zehn Altersgruppen ausgewertet.<br />

Die Auswertung der Stimmzettel und die Auszählung der<br />

Wählerverzeichnisse ist organisatorisch strikt getrennt.<br />

Die ausgewählten Wahlbezirke müssen bei der Europawahl<br />

2004 mindestens 400 Wahlberechtigte bei Urnenwahlbezirken<br />

und mindestens 400 Wähler bei Briefwahlbezirken<br />

umfasst haben.<br />

Zum Schutz des Wahlgeheimnisses dürfen keine Ergebnisse<br />

für einzelne Stichproben-wahlbezirke veröffentlicht<br />

werden. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, dass<br />

keinerlei Anhaltspunkte für die Stimmabgabe einer Einzelperson<br />

gewonnen werden können.<br />

Wie werden die repräsentativen Wahlbezirke ausgewählt?<br />

Bei der Europawahl 2009 gibt es etwa 90 000 Wahlbezirke,<br />

darunter 80 000 Urnen- und 10 000 Briefwahlbezirke.<br />

Aus diesen Wahlbezirken werden für die repräsentative<br />

Wahlstatistik gut 2 900 Stichprobenwahlbezirke zufällig<br />

ausgewählt: knapp 2 600 Urnen- und knapp 350 Briefwahlbezirke.<br />

Damit ist gewährleistet, dass die ausgewählten Wahlbezirke<br />

für die Gesamtheit des Wahlgebietes und für die<br />

einzelnen Bundesländer repräsentativ sind. Die Auswahl<br />

erfolgt durch den Bundeswahlleiter in Zusammenarbeit<br />

mit den Landeswahlleitern und den Statistischen Landesämtern.<br />

Was wird erfasst?<br />

Die Untersuchung der Stimmabgabe der Männer und<br />

Frauen für die einzelnen Parteien umfasst folgende fünf<br />

Geburtsjahres- bzw. Altersgruppen (in Klammern ungefähres<br />

Alter).<br />

2<br />

Geburtsjahresgruppe: Altersgruppen:<br />

1985 – 1991 18 – 24<br />

1975 – 1984 25 – 34<br />

1965 – 1974 35 – 44<br />

1950 – 1964 45 – 59<br />

1949 und früher 60 und älter<br />

Altersgruppen<br />

Die Wahlbeteiligung der männlichen und weiblichen<br />

Wahlberechtigten und Wähler wird in den Stichprobenwahlbezirken<br />

nach folgenden zehn Geburtsjahresgruppen<br />

aus den Wählerverzeichnissen ausgezählt, die den in den<br />

Klammern angegebenen Altersgruppen ungefähr entsprechen.<br />

Geburtsjahresgruppen: Altersgruppen:<br />

1989 – 1991 18 – 20<br />

1985 – 1988 21 – 24<br />

1980 – 1984 25 – 29<br />

1975 – 1979 30 – 34<br />

1970 – 1974 35 – 39<br />

1965 – 1969 40 – 44<br />

1960 – 1964 45 – 49<br />

1950 – 1959 50 – 59<br />

1940 – 1949 60 – 70<br />

1939 und früher 70 und älter<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Die rechtlichen Grundlagen für die repräsentative Wahlstatistik<br />

sind im Wahlstatistikgesetz geregelt. In den ausgewählten<br />

Urnenwahlbezirken liegt das Wahlstatistikgesetz<br />

zur Ansicht bereit. Das Wahl- statistikgesetz finden<br />

Sie auch im Internetangebot des Bundeswahlleiters unter<br />

www.bundeswahlleiter.de im Bereich „Europawahlen“<br />

unter „Rechtsgrundlagen“.<br />

Wer wertet die Ergebnisse aus?<br />

Die Daten aus der repräsentativen Wahlstatistik werden<br />

von den Statistischen Landesämtern und vom Statistischen<br />

Bundesamt ausgewertet. Die aus den Stichprobenbezirken<br />

gewonnenen Daten werden zunächst länderweise<br />

auf die Totalzahlen der Wahlberechtigten und Wähler<br />

hochgerechnet. Aus den hochgerechneten Länderergebnissen<br />

wird dann durch Zusammenfassung das Ergebnis<br />

für das Bundesgebiet ermittelt und für den Bund und die<br />

Länder veröffentlicht. Soweit einzelne Gemeinden für eigene<br />

Zwecke wahlstatistische Auszählungen durchführen,<br />

dürfen die Ergebnisse nur auf Gemeindeebene<br />

veröffentlicht werden.<br />

Wo werden die Ergebnisse veröffentlicht?<br />

Die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik liegen<br />

ab September 2009 vor. Für die einzelnen Länder können<br />

die Daten bei den Statistischen Landesämtern angefordert<br />

werden. Die Ergebnisse für den Bund und die einzelnen<br />

Länder können über den Buchhandel oder direkt vom<br />

Vertriebspartner bezogen werden:<br />

SFG Servicecenter Fachverlage<br />

Part of the Elsevier Group<br />

Postfach 4343<br />

72774 Reutlingen<br />

Telefon: +49 (0) 70 71 / 93 53 50<br />

Telefax: +49 (0) 70 71 / 93 53 35<br />

E-Mail: destatis@s-f-g.com<br />

Außerdem stehen die Ergebnisse im Internetangebot des<br />

Bundeswahlleiters kostenlos als Download zur Verfügung:<br />

www.bundeswahlleiter.de<br />

Wochenmarkt in <strong>Oppenau</strong> – jeden Mittwoch ab 7.00 bis 12.00 Uhr


Sperrmüllabfuhr...<br />

....ist keine Haushaltsentrümpelung<br />

Am Montag, 8. Juni 2009 findet im Außenbereich von<br />

Ramsbach eine Sperrmüllabfuhr statt.<br />

Einmal im Jahr wird in allen Gemeinden des Ortenaukreises<br />

Sperrmüll abgefahren. Dann besteht die Möglichkeit,<br />

sich derjenigen Abfälle zu entledigen, die wegen ihrer<br />

Sperrigkeit nicht in die Graue Tonne passen. Doch<br />

was ist eigentlich unter dem Begriff „Sperrmüll“ zu verstehen?<br />

„Sperrmüll sind feste Abfälle aus Haushaltungen, die wegen<br />

ihrer Sperrigkeit, auch nach zumutbarer Zerkleinerung,<br />

nicht in die im Entsorgungsgebiet vorgeschriebenen<br />

Behälter passen und getrennt vom Hausmüll eingesammelt<br />

und transportiert werden“.<br />

Dies bedeutet aber, dass jedweder „Kleinkram“, oft noch<br />

in Schachteln, Kisten oder Schubladen bereitgestellt, bei<br />

der Sperrmüllabfuhr nichts zu suchen hat.<br />

Nicht selten entsteht jedoch der Eindruck, so mancher<br />

möchte die Sperrmüllabfuhr nutzen, um seinen Haushalt<br />

zu entrümpeln. Immer wieder müssen die Beschäftigten<br />

der Abfuhrbetriebe Abfälle, die nicht zum Sperrmüll<br />

gehören, am Straßenrand liegen lassen, was für das<br />

Straßen- oder Ortschaftsbild nicht gerade vorteilhaft ist.<br />

Ausgeschlossen von der Sperrmüllabfuhr sind u.a.:<br />

Ausgeschlossen von der Sperrmüllabfuhr sind u.a.:<br />

Verwertbare Abfälle<br />

Glas, Karton, Papier, Styropor<br />

Kraftfahrzeugwracks und –teile<br />

Altreifen, Autositze, Felgen, Getriebeteile, Kotflügel<br />

Mofas oder Motorräder, Motorteile<br />

Grünabfälle<br />

Abfall aus Bau-, Abbruch- und Renovierungsarbeiten<br />

Badewannen, Balkonbretter<br />

Boiler, Dachrinnen<br />

Duschwannen, Fenster<br />

Gartenzäune, Heizkörper<br />

Heizöltanks, Rollläden<br />

Toilettenschüsseln, Treppengeländer<br />

Türen, Wasserrohre<br />

Waschbecken<br />

Metallschrott aus gewerblichen und landwirtschaftlichen<br />

Betrieben<br />

Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte<br />

Eggen<br />

Pflüge<br />

Fässer<br />

Elektrogeräte aller Art<br />

Gegenstände mit schädlichen Inhalten<br />

Ölöfen mit Ölrückständen<br />

Autobatterien<br />

Wo diese Abfälle abgegeben werden können, kann per Internet<br />

über die Homepage der Abfallwirtschaft (www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de)<br />

oder per Telefon<br />

(0781/805 9600) bei den Abfallberatern des Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft Ortenaukreis in Erfahrung gebracht<br />

werden.<br />

Sperrmüll, der mitgenommen wird (siehe untenstehende<br />

Liste) muss handlich bereitgestellt werden. Einzelstücke<br />

dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Breite von 1,5 m<br />

nicht überschreiten.<br />

3<br />

Was bei der Sperrmüllabfuhr auf jeden Fall mit-genommen<br />

wird:<br />

A<br />

Abdeckplanen für Auto/ Motorrad<br />

Antennen für Fernseher/Radio<br />

- keine Parabolantennen<br />

Arbeitsplatten aus der Küche<br />

B<br />

Balkonkästen (Holz/Metall/Kunststoff)<br />

Babybadewannen<br />

Babytragetaschen/-wippen<br />

Babywickeltische/-sitze<br />

Bettgestelle, -roste<br />

Bilderrahmen<br />

Blumentröge aus Holz<br />

Bodenbeläge aus Kunststoff<br />

Bügelbretter<br />

C<br />

Campingstühle/Klappstühle<br />

City-Roller<br />

D<br />

Dachgepäckträger<br />

Dreiräder/Kinderroller<br />

F<br />

Fahrräder (keine einzelnen<br />

Schläuche und Mäntel)<br />

Fahrradanhänger<br />

Fassreifen<br />

Federbetten<br />

G<br />

Gartengeräte wie Spaten, Schaufel, Rechen<br />

Gartenmöbel (Holz/Metall/Kunststoff)<br />

Gartenschläuche<br />

Gitterfolien<br />

H<br />

Hobelbänke/Werkbänke<br />

Holzfässer, klein<br />

Holzkisten<br />

Holzkohlengrills<br />

I<br />

Inline-Skates<br />

Isomatten<br />

K<br />

Kinderplanschbecken<br />

(aufblasbar)<br />

Kindersitze (Auto/Fahrrad)<br />

Kinderwagen<br />

Koffer/Aktenkoffer<br />

Kompostbehälter aus Holz<br />

Kopfkissen<br />

Korbwaren, auch Rattanmöbel<br />

Küchenspülbecken<br />

Kühlboxen<br />

Kunststoffregenfässer<br />

L<br />

Lampenschirme<br />

Lattenroste<br />

Laufställe<br />

Leitern aus Holz, Stahl, Alu<br />

Leiterwagen/Handwagen<br />

Liegestühle<br />

Luftmatratzen


Blumenschmuckwettbewerb 2009<br />

Den Blumenschmuckwettbewerb wollen wir auch im<br />

Sommer 2009 fortführen. Wir bitten wieder alle Hausund<br />

Wohnungsbesitzer sich daran zu beteiligen. Gewertet<br />

wird in fünf, auf der Anmeldung aufgeführten,<br />

Kategorien. Die jeweiligen Punktbesten einer Kategorie<br />

erhalten einen 1. Preis, verbunden mit einem Gutschein<br />

von 40,- €. Zweite (20,- € - Gutschein) und dritte<br />

(10,- € - Gutschein) Preise werden gleichfalls in jeder<br />

Kategorie vergeben.<br />

Wie in den vergangenen Jahren ist eine Anmeldung für<br />

den Wettbewerb erforderlich. Sie können dazu das<br />

hierzu abgedruckte Exemplar ausschneiden und einsenden<br />

oder bei der Tourist-Information ein Formular<br />

anfordern.<br />

Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Bewertet<br />

und prämiert werden nur angemeldete Projekte. Teilnehmen<br />

können nicht nur Hausbesitzer, sondern auch<br />

Mieter von Wohnungen, Gartenbesitzer und Gemeinschaften,<br />

die Anlagen oder Straßenteile herrichten und<br />

pflegen.<br />

Die Anmeldungen können noch bis 13. Juni 2009 abgegeben<br />

werden.<br />

Tourist-Information <strong>Oppenau</strong><br />

----✂----✂----✂----✂----✂----✂----✂----✂----✂---<br />

Anmeldung zum<br />

Blumenschmuckwettbewerb 2009<br />

Name: .............................................................<br />

Vorname .............................................................<br />

Straße: .............................................................<br />

77728 <strong>Oppenau</strong> (Ortsteil ............................................)<br />

Für den Blumenschmuckwettbewerb 2009 melde ich<br />

an:<br />

❏ Garten beim Haus<br />

(Anschrift siehe oben)<br />

❏ Öffentliche Anlage (Straßenteil*)<br />

(ehrenamtlich gepflegt)<br />

an der ……………………………………. Straße<br />

(Mehrere Anlieger einer gemeinsam gepflegten Anlage<br />

oder eines Straßenteiles können sich beteiligen; verantwortliche<br />

Person bzw. Ansprechpartner bitte eintragen.)<br />

(Bitte nur eine der drei folgenden Kategorien ankreuzen)<br />

❏ Gebäude oder<br />

❏ Wohnung (im Mehrfamilienhaus)<br />

im ….. Geschoss links/rechts<br />

(nähere Bezeichnung ………………………..) oder<br />

❏ Balkon/Terrasse an meinem Haus<br />

(Anschrift siehe oben)<br />

Die Bedingungen zur Durchführung des Blumenschmuckwettbewerbes<br />

erkenne ich mit meiner Unterschrift<br />

an.<br />

<strong>Oppenau</strong>, den<br />

(Unterschrift)<br />

*) Nicht zutreffendes bitte streichen<br />

----✂----✂----✂----✂----✂----✂----✂----✂-----✂<br />

4<br />

M<br />

Matratzen<br />

Möbel<br />

Musikinstrumente<br />

O<br />

Öfen<br />

- Holzbeistellherde (ohne Ruß/Asche)<br />

- Gasherde/Gasöfen<br />

- Ölöfen (ohne Ölrückstände) - Kohlenöfen<br />

- keine Bauteile von Zentralheizungsanlagen<br />

Ofenrohre<br />

P<br />

Plastikwannen<br />

Polstermöbel<br />

R<br />

Räucherschränke<br />

Regale aus Holz, Metall, Rattan oder Kunststoff<br />

keine Regale aus gewerblichen<br />

Lagerräumen<br />

Regenfässer aus Kunststoff<br />

Rucksäcke<br />

S<br />

Schaumgummi<br />

Schirme<br />

Schränke<br />

Schreibtische<br />

Schubkarren<br />

Schulranzen<br />

Servierwagen<br />

Sessel/Sofas<br />

Skateboard<br />

Skier/Skischuhe<br />

Sonnenschirme<br />

Spiegel/Spiegelschränke<br />

Sportgeräte (nicht aus Vereinsbeständen)<br />

Steppdecken<br />

Stühle (auch Plastikstühle)<br />

Surfbretter<br />

T<br />

Teppiche/Teppichböden<br />

Terrakotta-Blumentöpfe (groß) - max. 50 kg<br />

Tische<br />

V<br />

Vorhangschienen<br />

Vorhangstangen<br />

W<br />

Wannen aus verzinktem Stahl (keine eingebauten Duschoder<br />

Badewannen)<br />

Wäschekörbe aus Kunststoff<br />

Wäschespinnen<br />

Wäscheständer<br />

Wäschetruhen<br />

Waschkessel/-einsätze<br />

Wasserbetten<br />

WC-Deckel (Holz/Kunststoff)<br />

Weinregale aus Kunststoff<br />

Z<br />

Zelte<br />

- Metallteile getrennt<br />

bereitstellen<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de<br />

abfallwirtschaft@ortenaukreis.de<br />

Tel. 0781/805 9600<br />

Fax 0781/805 1213


Neuauflage des Adressbuches Renchtal<br />

Der KGM-Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Städten<br />

und Gemeinden des Renchtales eine Neuauflage des<br />

2007 erschienenen Adressbuches Renchtal erstellt.<br />

Dieses Nachschlagewerk ist eine hilfreiche Informationsquelle,<br />

denn sie enthält nicht nur alle Anschriften der in<br />

<strong>Oppenau</strong> und in den anderen Städten und Gemeinden des<br />

Renchtals gemeldeten Bürgerinnen und Bürger, sondern<br />

auch einen Branchenteil, sowie Informationen über die<br />

jeweilige <strong>Stadt</strong> bzw. Gemeinde.<br />

Die Neuauflage des Adressbuches kann beim Einwohnermeldeamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Oppenau</strong> für eine Schutzgebühr in<br />

Höhe von 1,50 Euro erworben werden.<br />

Freizeitbusse Allerheiligen –<br />

Schwarzwald-Hochstraße – Mummelsee –<br />

Alexanderschanze – Kniebis<br />

Von Mai bis Oktober verkehren an Wochenenden und an<br />

Feiertagen wieder Freizeitbusse über Allerheiligen – Ruhestein<br />

zum Mummelsee und ins Achertal.<br />

Zusammen mit dem Freizeitbus Freudenstadt Mummelsee<br />

– Schliffkopf – Alexanderschanze – Kniebis und dem<br />

Bus Bad Griesbach – Kniebis kann man auch interessante<br />

Wanderungen entlang der Schwarzwald-Hochstraße<br />

unternehmen.<br />

Fahrpläne für alle drei Strecken sind bei der Tourist-Information<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Helfer beim Kinderprogramm 2009<br />

Für das Kinderferienprogramm in <strong>Oppenau</strong> sind noch<br />

Helferinnen und Helfer gesucht.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf (910830) / Mail (info@oppenau.de)<br />

/ Besuch in der Tourist-Information <strong>Oppenau</strong>.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Oppenau</strong><br />

Abteilung <strong>Stadt</strong>wehr<br />

Unsere nächste Probe vom Montag, 08. Juni<br />

wird auf Montag, den 22. Juni 09, verschoben!!<br />

Treffpunkt ist um 19.30 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus in <strong>Oppenau</strong>.<br />

Albert Schmitt<br />

(Abt.-Kommandant)<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

wendet sich an Jugendliche<br />

Alle rund 1.800 Gymnasien und Hauptschulen in Baden-<br />

Württemberg bekommen in diesen Tagen Post vom »Rentenblicker«:<br />

Enthalten ist Unterrichtsmaterial zur Altersvorsorge.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung bietet damit<br />

seit 2007, dem Start ihrer bundesweiten »Rentenblicker«-<br />

Jugendinitiative, allen Schülerinnen und Schülern die<br />

Möglichkeit, sich im Unterricht mit der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

und weiteren Altersvorsorgesystemen<br />

vertraut zu machen. Dabei unterstützt der »Rentenblicker«<br />

Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht mit kostenlosen<br />

Klassensätzen und Referenten. Bisher hat die<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

43.000 Arbeitshefte und Broschüren an Berufs- und Realschulen<br />

geschickt und rund 6.000 Schülerinnen und<br />

Schüler zusätzlich durch »Renten-Lehrer« speziell geschulte<br />

Fachleute, die von der Rentenversicherung kommen,<br />

unmittelbar im Unterricht informiert. Die Materialien<br />

und Referenten vermitteln, was die gesetzliche Rentenversicherung<br />

heute schon für Jugendliche und Berufsanfänger<br />

leistet, von der Rehabilitation über den Invaliditätsschutz<br />

bis hin zur Waisenrente. Aber auch Themen<br />

5<br />

wie die zusätzliche Altersvorsorge werden behandelt, um<br />

junge Menschen frühzeitig bei ihrer Lebensplanung zu<br />

unterstützen. Kern der Initiative ist das Internetportal<br />

www.rentenblicker.de mit Informationen über die gesetzliche<br />

Rentenversicherung, die auf die Lebenssituationen<br />

junger Menschen wie Ausbildung, Studium oder Wehrdienst<br />

zugeschnitten sind. Hinzu kommen Interviews mit<br />

jungen Stars, Umfragen unter Schülern zu sozialen Themen<br />

und Angebote für Schülerzeitungsredaktionen.<br />

Hinter der Initiative steht die gesetzliche Rentenversicherung.<br />

Sie garantiert als öffentlich-rechtliche Institution<br />

ein neutrales und unabhängiges Bildungsangebot. Die Initiative<br />

wird von den Kultus- und Sozialministerien begrüßt<br />

und unterstützt. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg ist als gesetzlicher Rentenversicherungsträger<br />

Ansprechpartner für 6,6 Millionen Versicherte<br />

und zahlt an 1,5 Millionen Menschen Rente im In- und<br />

Ausland aus.<br />

Den vorliegenden Text und weitere Informationen können<br />

Sie auf unseren Internetseiten unter<br />

http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de abrufen.<br />

Ingo Kluska<br />

Medienbeauftragter<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

Außenstelle Offenburg seit 15.05.2009 Okenstr. 27, 77652<br />

Offenburg http://www.deutsche-rentenversicherungbw.de<br />

Vereine<br />

ARBEITERWOHLFAHRT OPPENAU<br />

Kegeln<br />

Wir laden ein zu unserem nächsten Kegelabend am 8. Juni<br />

2009. Um 17.45 Uhr treffen wir uns bei der ehemaligen<br />

Post zur gemeinsamen Hinfahrt zum Hotel „Wasserfall“.<br />

Wir beginnen um 18.00 Uhr. Bringen Sie Ihre Freunde<br />

mit!<br />

Halbtagsfahrt - Erinnerung<br />

Unsere nächste Fahrt findet am Mittwoch, den 10. Juni<br />

2009 statt. Wir fahren durch das Lierbachtal und über<br />

die Schwarzwaldhochstraße nach Baden-Baden.<br />

Dort werden wir den prachtvollen Rosengarten auf dem<br />

Beutig besuchen. Zu dieser Besichtigung werden wir uns<br />

1 Std. Zeit lassen und dann nach Rheinau-Freistatt weiter<br />

fahren. Da werden wir in den „Kulturstall“ einkehren.<br />

Bei Unterhaltungsmusik können wir Kaffee und Kuchen,<br />

einen Flammenkuchen oder ein zünftiges Vesper zu<br />

uns nehmen. Wir starten in <strong>Oppenau</strong> um<br />

13.00 Uhr von der ehemaligen Post und werden um ca.<br />

18.30 Uhr wieder zurück sein. Zu dieser Nachmittagsfahrt<br />

laden wir herzlich ein. Gäste sind stets willkommen!<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 8. Juni 2009 bei Manfred<br />

Huber, Tel. 2321 oder Helga Kauer, Tel. 3358 an. Es wartet<br />

ein schöner Nachmittag auf Sie.<br />

Manfred Huber, 1. Vorsitzender<br />

Frauentreff <strong>Oppenau</strong><br />

Am Dienstag, den 9. Juni um 19.00 Uhr, Vorführung im<br />

Ernährungszentrum, Amt für Landwirtschaft Offenburg,<br />

Thema „Leckeres aus Erdbeeren“. Kosten 5,00 € mit<br />

kleiner Verkostung. Abfahrt mit PKW um 18.15 Uhr an<br />

der Posthaltestelle.<br />

Anmeldung bitte baldmöglichst bei Elsa Birk Tel: 91 08<br />

50, Gertrud Huber Tel: 23 29<br />

oder bei Ros. Doll, Tel: 23 26.<br />

Die Vorstandschaft


Diagnose = Laktoseintoleranz<br />

– Was nun? - Fragen Sie uns!<br />

Die Selbsthilfegruppe „Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit)<br />

Haben Sie Beschwerden, die Sie nicht deuten können?<br />

- Zum Beispiel: Atembeschwerden, Bauchkrämpfe,<br />

Bauchschmerzen / -koliken, Blähungen, chronische Müdigkeit,<br />

Durchfälle / Verstopfungen / Völlegefühl, Erbrechen,<br />

Hautausschläge, z. B. Ekzeme, Kopfschmerzen /<br />

Migräne, Übelkeit, Schlafstörungen, u.v.m.? – Dann<br />

könnte es sich um eine Unverträglichkeit wie Laktoseintoleranz<br />

handeln!<br />

Unser nächstes Gruppentreffen mit fachlich kompetenter<br />

Teamleitung ist am Montag, 15. Juni 2009 um 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus „Brandeck“ (Nebenzimmer) in Offenburg,<br />

Zeller Straße 44, gegenüber dem Schillergymnasium, neben<br />

der Kronenbrauerei.<br />

Voranzeige: Großer Vortragsabend über die neuesten Erkenntnisse<br />

bei Laktoseintoleranz am Mittwoch, 24. Juni<br />

2009 um 19.00 Uhr in der St. Josefsklinik in Offenburg,<br />

Weingartenstraße. Referent: Ernährungsberater Bernhard<br />

Stunder.<br />

Rückfragen / Auskünfte: telefonisch vormittags unter<br />

Handy 0162-8497532 und nachmittags unter Festnetz<br />

0781 – 9267845 (I. Dold) sowie per E-Mail i.dold@t-online.de.<br />

Weiteres siehe auch im Internet unter www.libase.de<br />

und www.selbsthilfe-ortenau.de.<br />

gez. Irmtraud Dold<br />

Ortenauer Selbsthilfegruppe“Laktose-<br />

Intoleranz/Milchzuckerunverträglichkeit Offenburg“<br />

Ltg.: Marianne & Ricarda Bönisch<br />

Erfahrungsaustausch Juni 09 - Gastbesuch Referentin<br />

HP Fr. Ute Winkler<br />

Die Ortenauer Selbsthilfegruppe "Laktose-Intoleranz/<br />

Milchzuckerunverträglichkeit Offenburg" Ltg.:Marianne<br />

& Ricarda Bönisch lädt zum monatlichen Erfahrungsaustauschgruppentreffen<br />

am:<br />

Wann: Montag, 08. 06. 09 - ab 19:00 Uhr<br />

Ort: Kindergarten Rammersweier<br />

Am Pflenzinger 9<br />

77654 0ffenburg-Rammersweier<br />

An diesem Abend wird die bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeits-Expertin<br />

HP Ute Winkler aus Offenburg<br />

bei der Aufklärung des Krankheitsbildes " HI =Histaminintoleranz"<br />

etc. mitwirken.<br />

Betroffene mit versch. Intoleranzen, Angehörige sowie Interessierte<br />

haben die Möglichkeit, sich über spezielle Hilfestellungen<br />

sowie Behandlungsmöglichkeiten rund um<br />

diese Unverträglichkeit zu informieren.<br />

Gerne beantwortet Frau Ute Winkler Ihre Fragen.<br />

Weitere Infos unter: Tel.: 0781 / 20 39 153<br />

E-Mail: lactosegruppe@gmx.de<br />

http://www.selbsthilfe-ortenau.de<br />

http://www.libase.de<br />

Forum: Rubrik Laktoseintoleranz/Kategorie Selbsthilfegruppen<br />

& Hilfsangebote; sowie Infothek Selbsthilfegruppen<br />

PLZ 7 xxxxx sowie Extras/Kalender<br />

Voranzeige:<br />

17.06.09 Gesundes Essen, kann es krank machen? Was<br />

sagt das Immunsystem „Darm“ zu Nahrungsmittelproblemen,<br />

Laktoseintoleranz usw.<br />

Vortrag in Freiburg - Referentin Frau Dr. Müller<br />

19.06.09 Müde & schlapp, trotz gesundem Essen - Referentin<br />

Frau Sigwart<br />

Vortrag in Kehl – Ortenau Klinikum (mit Voranmeldung)<br />

6<br />

Sport- und Freizeitclub <strong>Oppenau</strong> e. V.<br />

Ausflug Kamelhof Rotfelden<br />

Am Mittwoch, 24.06.2009, besuchen wir den Kamelhof<br />

Ebhausen-Rotfelden. Treffpunkt hierzu ist um 14.00 Uhr<br />

am Bahnhof <strong>Oppenau</strong>. Wir fahren mit Privat-PKW. Anmeldung<br />

in den Übungsstunden. Schlusseinkehr ist im<br />

Café Kimmig Bad Griesbach geplant.<br />

die Vorstandschaft<br />

Tennisclub <strong>Oppenau</strong> e. V<br />

Schnupperwochen für Kinder / Jugendliche ( Neuanfänger )<br />

Kinder und Jugendliche, die Interesse am Tennisspielen<br />

haben, können bis zu den Sommerferien, an einem kostenlosen<br />

Training teilnehmen.<br />

Ihr könnt unverbindlich mal reinschnuppern, ob dieser<br />

Sport etwas für euch wäre.<br />

Information erhalten sie bei Stefan Doll ( wird das Training<br />

auch leiten )<br />

Tel.: 07806/218<br />

Handy: 0170/9233498<br />

Am Montag, 08. Juni findet ein Informationsabend für interessierte<br />

Eltern, Kinder und Jugendliche im Tennishäusle<br />

in <strong>Oppenau</strong> statt.<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr<br />

Elterntreff<br />

Kinder / Jugendtraining<br />

Am Montag, 08. Juni, treffen sich alle Kinder / Jugendlichen,<br />

die bereits trainieren, mit ihren Eltern um 19.00<br />

Uhr im Tennishäusle, zu einer kurzen Besprechung. Wir<br />

werden über zusätzliche Termine fürs Tennistraining informieren.<br />

Stefan Doll<br />

Medenspiel<br />

Junioren U-18<br />

Donnerstag, 11. Juni<br />

TC <strong>Oppenau</strong> - ETSV 1846 JAHN OFFENBURG<br />

Spielbeginn: 14.00 Uhr<br />

Der Trainer<br />

TuS <strong>Oppenau</strong><br />

Abteilung Fußball<br />

Seniorenfußball<br />

Die nächsten Spiele auf einen Blick:<br />

Freitag, 05.06.09<br />

TuS Bohlsbach II - TuS <strong>Oppenau</strong> III 19:00 Uhr<br />

Samstag, 06.06.09<br />

SC Önsbach II - TuS <strong>Oppenau</strong> II 14:15 Uhr<br />

SC Önsbach I - TuS <strong>Oppenau</strong> I 16:00 Uhr<br />

Damenfußball<br />

Ergebnisse und Torschützen der letzten Spiele:<br />

VfR Zusenhofen Damen - TuS <strong>Oppenau</strong> Damen 1:1<br />

Torschütze: Jenny Harms<br />

Sportfest in <strong>Oppenau</strong><br />

Im Rahmen seines Sportfestes vom 10. bis 14. Juni 2009<br />

führt der TuS <strong>Oppenau</strong> neben dem 1. Renchtäler-Rasen-<br />

Hockeyturnier auch wieder seine beliebten Kleinfeldturniere<br />

durch. Für das Vereins-, Damen-, Betriebs- und Jedermännerturnier<br />

sowie für das Renchtäler-Rasen-<br />

Hockeyturnier der Herren werden noch Anmeldungen<br />

entgegengenommen. Bei allen Turnieren gibt es attraktive<br />

Preise zu gewinnen. Anmeldungen und Auskünfte zu den<br />

Turnieren bei Ingo Hildenbrand, Tel.: 0 78 04 / 91 21 02<br />

oder online unter www.tus-oppenau.de<br />

Die Vorstandschaft


Juniorenfußball<br />

Die nächsten Spiele auf einen Blick:<br />

Donnerstag, 11.06.09<br />

VfB Bühl B1 - SG Oberkirch/<strong>Oppenau</strong> B1 11:00 Uhr<br />

SG Oberkirch/<strong>Oppenau</strong> A1 - SG Hausach A1 16:30 Uhr<br />

Spielort: Ödsbach<br />

Der Jugendleiter<br />

Turnabteilung<br />

Frauengymnastikgruppe II<br />

Ab Dienstag den 9.Juni 2009 treffen wir uns, bis zum Beginn<br />

der Sommerferien,<br />

um 20°°Uhr auf der Kleinebene zum Training!<br />

Bei jedem Wetter!<br />

Simone Müller<br />

Jugendausflug<br />

Besuch im Kino<br />

Am Samstag, den 11. Juli<br />

2009, wollen wir gemeinsam<br />

mit euch den Film Ice Age 3<br />

im Kino Forum in Offenburg<br />

anschauen! Da wir noch<br />

nicht wissen, um wie viel<br />

Uhr der Kinofilm läuft, können<br />

wir euch noch keine genaue<br />

Uhrzeit nennen.<br />

Sobald wir genaueres wissen,<br />

melden wir uns telefonisch<br />

bei euch.Mindestalter:<br />

10 Jahre<br />

Wir freuen uns auf ein tolles<br />

Filmerlebnis<br />

Die Jugendleiter<br />

Tel. Anmeldung bis 6.7. bei Anja Erlach 07802/701660 od.<br />

Hanna Kimmig 07804/535<br />

Turnabteilung -<br />

Wochenprogramm Sommerzeit<br />

Turnhalle Ottersberg:<br />

Mo.:<br />

16.00 – 17.00 Uhr Vorschulturnen Buben, von 4-6 Jahre<br />

17.00 – 18.00 Uhr allgemeines Mädchenturnen, ab 9 Jahre<br />

19.30 – 20.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik<br />

20.30 – 21.30 Uhr gemischte Freizeitgruppe Erwachsene<br />

Di.:<br />

19.30 - 20.30 Uhr Frauengymnastik I<br />

20.30 – 21.30 Uhr Frauengymnastik II<br />

Mi.:<br />

19.00 – 20.30 Uhr Tischtennis Erwachsene gemischt<br />

Günter-Bimmerle-Halle:<br />

Mo.:<br />

15.30 – 16.30 Uhr allgemeines Mädchenturnen, von 6-9<br />

Jahre<br />

16.30 – 18.00 Uhr Geräteturnen Buben u. Mädchen, von<br />

6-9 Jahre<br />

17.00 – 18.00 Uhr allgemeines Bubenturnen, ab 6 Jahre<br />

17.30 – 19.30 Uhr Geräteturnen Buben u. Mädchen, ab 9<br />

Jahre<br />

17.30 - 19.30 Uhr Geräteturnen Juniorinnen/Junioren, 14<br />

– 17 Jahre<br />

18.00 – 19.30 Uhr Volleyball Kinder u. Jugend/Anfänger<br />

19.30 – 21.00 Uhr Volleyball Jugend/Fortgeschrittene,<br />

Damen II<br />

Di.:<br />

16.30 - 17.30 Uhr Leichtathletik gemischt, ab 6 Jahre<br />

(bei Regen)<br />

7<br />

Mi.:<br />

14.30 – 15.30 Uhr Vorschulturnen Mädchen, von 4-6 Jahre<br />

15.30 – 16.30 Uhr Eltern-Kind-Turnen, ab 2 Jahre<br />

Do.:<br />

16.00 – 18.00 Uhr Geräteturnen Buben u. Mädchen, ab 6<br />

Jahre<br />

17.30- 19.30 Uhr Geräteturnen Buben u. Mädchen ab 9<br />

Jahre<br />

17.30 - 19.30 Uhr Geräteturnen Juniorinnen/Junioren, 14<br />

– 17 Jahre<br />

18.30 – 20.00 Uhr Volleyball, Jugend Fortgeschrittene<br />

19.30 – 21.30 Uhr Volleyball Damen I<br />

Mehrzweckraum:<br />

Mo.:<br />

9.00 – 9.45 Uhr Seniorengymnastik gemischt<br />

10.00 – 10.45 Uhr Seniorengymnastik Frauenfitness<br />

Mi.:<br />

19.00 – 20.30 Uhr Fitnessgruppe/Kraftsport Männer<br />

Fr.:<br />

17.30 – 18.30 Uhr Fitnessgruppe Frauen, ab 16 Jahre<br />

Mountainbike-Freizeit:<br />

Fr.:<br />

18.00 Uhr Uhr Treffpunkt kath. Kirche, Ausflüge ca. 2<br />

Stunden auf Trails<br />

und Forstwegen. Gäste sind herzlich willkommen. Es besteht<br />

Helmpflicht.<br />

Mountainbike Jugend:<br />

Fr.:<br />

15.00 Uhr Treffpunkt Friedenstr. 20, bei Axel und Julia<br />

Leichtathletik auf der<br />

Mo.:<br />

18.00 – 20.00 Uhr Leichtathletik, ab 14 Jahre<br />

Kleinebene:<br />

Di.:<br />

16.30 – 17.30 Uhr Leichtathletik, 6 – 10 Jahre<br />

Di.:<br />

18.30 – 20.00 Uhr Leichtathletik , 11 - 12 Jahre<br />

Mi.:<br />

18.00 – 20.00 Uhr Leichtathletik, ab 14 Jahre<br />

Do.:<br />

18.00 - 19.30 Uhr Leichtathletik, 9 - 12 Jahre<br />

Jedermänner:<br />

Mo.:<br />

20.00 – 22.00 Uhr Outdoor Kleinebene, Hallentraining<br />

nach Absprache<br />

Aktuelle Informationen unter www.TuS-<strong>Oppenau</strong>.de<br />

Sportabzeichentreff 2009<br />

Bewerber für das Sportabzeichen können ab Donnerstag,<br />

den 18. Juni 2009 unter fachkundiger Anleitung wieder<br />

auf die Prüfung vorbereitet werden.<br />

- Das Training für die leichtathletischen Disziplinen findet<br />

jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr auf der Kleinebene<br />

statt.<br />

- Das Schwimmtraining wird jeden Dienstag ab 18.00<br />

Uhr im <strong>Oppenau</strong>er Freizeitbad durchgeführt.<br />

Am Sportabzeichen kann grundsätzlich jeder teilnehmen,<br />

eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.<br />

Auf zum Sportabzeichentreff 2009, es freut sich Ihr<br />

Sportabzeichen-Team.<br />

Infos unter www.TuS-<strong>Oppenau</strong>-de. –Sportabzeichen.<br />

Telefonische Anmeldung bis 6. Juli 2009 bei<br />

' Anja Erlach 07802 701660<br />

' Hanna Kimmig 07804 535


Sonstige Bekanntmachungen<br />

Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt<br />

Am Mittwoch, den 10.06.2009, wird die 8. Klasse der<br />

Grund- und Hauptschule <strong>Oppenau</strong> auf dem Wochenmarkt<br />

selbstgebackenen Kuchen verkaufen. Wir sind von<br />

8.00 – 11.30Uhr für sie da. Der Erlös wird für unsere<br />

Klassenfahrt verwendet. Über ihre Unterstützung würden<br />

wir uns sehr freuen und bedanken uns im Voraus.<br />

Die 8. Klasse der GHS <strong>Oppenau</strong><br />

Theaterwerkstatt des HFG<br />

Die Theaterwerkstatt des Hans-Furler-Gymnasiums unter<br />

Regie von Daniela Barisic lädt am Samstag, den<br />

13.06.09, 20 Uhr, Josefsaal <strong>Oppenau</strong>, zu einem Theaterabend<br />

der besonderen Art ein:<br />

"Das Orchester" von Jean Anouilh, einem der bedeutendsten<br />

Theaterautoren des 20. Jahrhunderts, verschmitzt<br />

mit der Milieustudie "Der Kontrabass" des deutschen Erfolgsautors<br />

Patrick Süsskind (Das Parfum) .<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Kindersommerfreizeiten im August<br />

Die evangelische Bezirksjugend Lahr hat noch freie Plätze<br />

bei zwei Sommerfreizeiten für Kinder:<br />

Zeltlager vom 12.-18.8. in Heimerdingen, Kreis Ludwigsburg,<br />

für Kinder von 8-12 Jahren, Kosten 140 Euro<br />

(einschließlich Zugfahrt)für Kinder aus dem Ortenaukreis,<br />

150 Euro für Kinder von außerhalb. Auf dem Programm<br />

stehen Spiel und Sport, Basteln und Ausflüge, Lagerfeuerromantik,<br />

Naturerlebnis, Lieder und Bibelgeschichten,<br />

Verpflegung aus der Lagerküche. Erfahrene<br />

Jugendleiter betreuen die Kinder pädagogisch. Unterbringung<br />

erfolgt in geräumigen Steilwandzelten auf Feldbetten.<br />

Sanitäre Anlagen sind vorhanden. Bei Unwetter<br />

besteht die Möglichkeit, die Freizeit ins nahe gelegene<br />

CVJM-Heim zu verlagern<br />

Kindersommerfreizeit vom 10.-19.8. auf dem Kechen Gut,<br />

Schluchsee, für Kinder von 7-11 Jahren, Kosten 200 Euro<br />

für Kinder aus dem Ortenaukreis, 225 Euro für Kinder<br />

von außerhalb. Das Kechen Gut ist ein wunderschön gelegener<br />

alter Schwarzwaldhof, der zum Freizeitheim umgebaut<br />

wurde. Das Programm ist ähnlich wie auf dem<br />

Zeltlager. Auch bei der Hausfreizeit werden die Kinder<br />

von einem erfahrenen Team pädagogisch betreut.<br />

Info & Anmeldeadresse.<br />

Axel Malter, Bezirksjugendpfarrer, Kirchplatz 4, 77963<br />

Schwanau, Tel. 07824-2347. e-mail: KircheAllmannsweier@t-online.de<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Grundlagen in Outlook<br />

Die Gewerbe Akademie Offenburg bietet ab dem 19. Juni<br />

einen Lehrgang zu Grundlagen in MS-Outlook an. Es<br />

geht um die Arbeitsumgebung von Outlook, Grundlagen<br />

der Terminplanung, E-MAIL-Nachrichten verfassen und<br />

versenden, den Posteingang organisieren sowie mit Kontaktlisten<br />

zu arbeiten. Kalender verwalten, Besprechungen<br />

und Ergebnisse verwalten, Aufgaben planen, Dateien<br />

verwalten und Geschäftsformulare erstellen sind weitere<br />

Inhalte.<br />

Teilnehmen können an dieser Fortbildung alle Interessierten.<br />

Vorkenntnisse am PC werden vorausgesetzt. Der<br />

Unterricht findet immer freitags von 18 bis 21.15 Uhr<br />

statt. Auskünfte zu Inhalten und Anmeldung erteilt die<br />

Gewerbe Akademie Offenburg, Telefon 0781 793 116.<br />

8<br />

Tag der offenen Tür am 20. Juni 2009:<br />

Das CJD Jugenddorf Offenburg kennen lernen<br />

Am Samstag, den 20. Juni 2009 begrüßt das CJD Jugenddorf<br />

Offenburg die Öffentlichkeit zu einem "Tag der offenen<br />

Tür", von 11:00 bis 16:30 Uhr. Auf geführten Rundgängen<br />

oder beim Bummel über das weitläufige Gelände<br />

erfahren die Besucher alles Wissenswerte rund um die<br />

Berufsvorbereitung und -ausbildung in den Bereichen<br />

Metall, Bau, Holz, Farbe, Gartenbau, Hauswirtschaft,<br />

Büro und Gastronomie. Die Werkstätten, die Berufsschule,<br />

die Anlagen des Gartenbaus sowie die Wohn- und<br />

Freizeitanlagen stehen zur Besichtigung offen. Zudem<br />

kann der Ausbildungsmarkt am benachbarten Kopernikusplatz<br />

von 7.30 bis 12.00 Uhr besichtigt und zum Wochenend-Einkauf<br />

genutzt werden. Ein aktuelles Modellprojekt,<br />

das seit 2007 die Ausbildung und Eingliederung<br />

junger Menschen mit Epilepsie unterstützt, wird vorgestellt.<br />

Und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit<br />

steht bereit für alle Fragen zur Berufswahl. Kinderbetreuung,<br />

Musik und Attraktionen wie das Jugenddorf-<br />

Bähnle garantieren Groß und Klein einen unterhaltsamen<br />

und entspannten Aufenthalt. Für Speisen und Getränke<br />

ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Fachstelle Sucht<br />

Der Badische Landesverband für Prävention und Rehabilitation<br />

e.V. mit Sitz in Offenburg bietet in <strong>Oppenau</strong><br />

Sprechstunden zu folgenden Zeiten an:<br />

jeden Montag von 14.30 - 17.30 Uhr, offene Sprechstunde<br />

(Sprechstunde ohne Voranmeldung) . im Besprechungszimmer<br />

im Rathausanbau, Rathausplatz 1, 77728 <strong>Oppenau</strong><br />

(ehemaliges Verkehrsamt) Tel. 07804 / 48 28.<br />

Anmeldungen für <strong>Oppenau</strong> außerhalb dieser Zeiten können<br />

über Offenburg (Tel. 0781 / 91 93 480) vereinbart<br />

werden.<br />

Hier kann man zu folgenden Themen Informationen erhalten:<br />

- Information über Suchterkrankungen, deren Verlaufsformen,<br />

Auswirkungen<br />

- persönliche Beratung für den Suchtkranken/Suchtgefährdeten<br />

und/oder seine Angehörigen<br />

- Vorbereitung und Vermittlung in stationäre Entwöhnungsbehandlung<br />

- ambulante Therapie für Suchtkranke<br />

- ärztliche Beratung für Betroffene<br />

- Nachsorge für Suchtkranke und Angehörige<br />

- Prävention<br />

- Beratung in Justizvollzugsanstalt<br />

- Nikotinentwöhnungsprogramme<br />

- Konzept „Prävention an Schulen"<br />

- Konzept „Suchtprobleme am Arbeitsplatz"<br />

- Elternseminare „Kinder stark machen"<br />

Weitere Anlaufstellen bzw. Öffnungszeiten des Badischen<br />

Landesverbandes für Präventation und Rehabilitation<br />

e.V. erhalten Sie unter folgender Adresse:<br />

Badischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation<br />

e.V., Grabenallee 5 in 77652 Offenburg, Tel: 0781 / 91<br />

93 480, Fax: 0781 / 91 93 4899, E-Mail: Mb-offenburg(ably-suchthilfe.de,<br />

Internet: www.blv-suchthilfe.de<br />

Immer wieder Sonntags<br />

Busabfahrt nach Rust zu dieser Fernseh-Livesendung am<br />

Sonntag, 7. 6. ist um 7.30 Uhr bei der ehem. Post.


Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Amt für Waldwirtschaft warnt vor Borkenkäfergefahr<br />

Der Winter hat im Ortenaukreis beträchtliche Windwurfund<br />

Schneebruchschäden verursacht.<br />

Der Aufarbeitungsstand sei jedoch, so das Amt für Waldwirtschaft,<br />

dank des enormen Einsatzes der Waldbesitzer<br />

erfreulich hoch. Trotzdem sind Fichtenbestände aufgrund<br />

zerstreut im Wald liegender Kleinmengen und abgebrochener<br />

und liegengebliebener Gipfel durch Borkenkäfer<br />

stark gefährdet. Das warme Frühjahr erhöht die Borkenkäfergefahr<br />

zusätzlich.<br />

Durch rechtzeitige Gegenmaßnahmen können Borkenkäferschäden<br />

weitgehend vermieden werden. Was ist zu tun?<br />

• Auch kleine Mengen Fichtensturm- und Schneebruchhölzer<br />

schnell aufarbeiten, ebenso geringwertige verstreut<br />

liegende Gipfel.<br />

• Nutzhölzer, die nicht sofort abgefahren werden können,<br />

gegen Käfer schutzspritzen.<br />

• Nicht verwertbare Hölzer auf Häufen ziehen und<br />

schnellstmöglich hacken. Die Forstreviere sind bei der<br />

Vermittlung überbetrieblicher Hackereinsätze für die<br />

Hackschnitzelgewinnung behilflich.<br />

Das Amt für Waldwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis<br />

bittet die Waldbesitzer, weiterhin engagiert die notwendigen<br />

Vorbeugungsmaßnahmen anzugehen. Die örtlichen<br />

Revierleiter stehen für alle Rückfragen und zur Unterstützung<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Gottesdienste<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

OBERES RENCHTAL<br />

GOTTESDIENSTE<br />

DREIFALTIGKEITSSONNTAG - HOCHFEST<br />

In Bad Peterstal und Bad Griesbach: Kollekte für die Kirche<br />

Samstag, 06.06.09<br />

18:45 <strong>Oppenau</strong><br />

Eucharistiefeier am Vorabend<br />

Gedenken an: Georg und Anna Hoferer und verstorbene<br />

Angehörige, Ziegelhüttenstr. 11<br />

18:45 Bad Peterstal<br />

Eucharistiefeier am Vorabend<br />

Gedenken an:<br />

verstorbenen Ehemann<br />

Ludwina und Ludwig Müller und<br />

verst. Angeh. und für Josef Huber<br />

verstorbene Angehörige und verstorbene Tante<br />

verstorbene Schulkameraden des Jahrganges<br />

1928/29 und verstorbene Lehrer und Seelsorger<br />

verstorbene Eltern und Geschwister<br />

verstorbenen Ehemann und Angehörige<br />

Sonntag, 07.06.09<br />

08:00 Bad Peterstal<br />

Eucharistiefeier<br />

10:00 <strong>Oppenau</strong><br />

Festgottesdienst<br />

zum Goldenen Priesterjubiläum von<br />

Pfr. Michael Lerchenmüller<br />

19:00 Bad Griesbach Eucharistiefeier<br />

9<br />

Donnerstag, 11.06.09 – HOCHFEST DES LEIBES UND<br />

BLUTES CHRISTI – FRONLEICHNAM<br />

08:30 Bad Peterstal<br />

Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor.<br />

Anschließend Fronleichnamsprozession<br />

09:00 Bad Griesbach<br />

Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor.<br />

Anschließend Fronleichnamsprozession<br />

KINDERKIRCHE<br />

09:00 <strong>Oppenau</strong><br />

Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor.<br />

Anschließend Fronleichnamsprozession.<br />

BEICHTZEITEN<br />

Bad Griesbach Samstag 16:00 Uhr<br />

<strong>Oppenau</strong> Samstag 18:00 u. 19:45 Uhr<br />

Sonntag, 07. und<br />

14.06.2009<br />

Keine Beichtgelegenheit<br />

Jeden 2. Freitag im Monat<br />

In der Herz-Jesu-Kapelle:<br />

15:00 Uhr<br />

Bad Peterstal Samstag 17:00 Uhr<br />

ROSENKRANZGEBET<br />

Bad Griesbach Dienstag 18:30 Uhr<br />

Sonst täglich 18:00 Uhr<br />

<strong>Oppenau</strong> Freitag 18:15 Uhr<br />

Sonst täglich 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

Herz-<br />

Jesu-Kapelle: 15:30 Uhr<br />

Bad Peterstal Samstag und<br />

Sonntag 18:00 Uhr<br />

Sonst täglich 18:30 Uhr<br />

KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREI<br />

Josefshaus, Dreikönigweg 1, <strong>Oppenau</strong><br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Sonntag 9-11 Uhr und Mittwoch, 15:00-17:30 Uhr<br />

VORLESESTUNDE<br />

für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren:<br />

mittwochs um 16:00 Uhr<br />

Die Neuen auf einen Blick:<br />

Sachbuch:<br />

Baudler, Georg: „Darwin, Einstein – und Jesus : Christsein<br />

im Universum der Evolution“<br />

Wie sich christlicher Glaube und naturwissenschaftliches<br />

Weltbild neu ins Gespräch bringen lassen.<br />

Hinweis: Der neue Buchspiegel ist eingetroffen. Er liegt<br />

in der Bücherei und in den Pfarrkirchen der Seelsorgeeinheit<br />

aus.<br />

NEU AM INFORMATIONSSTAND<br />

bv-Buchspiegel<br />

NovaCantica<br />

Dienstag, 09.06.2009, in der Kirche Bad Peterstal<br />

• 20:00 – 21:00 Uhr Stimmbildung mit Peter Erdrich<br />

• 21:00 – 22:00 Uhr Probe<br />

ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINSAMEN AUS-<br />

SCHUSSES<br />

Mittwoch, 10.06.2009, 20:00 Uhr, im Pfarrheim St. Bernhard,<br />

Bad Peterstal<br />

Tagesordnung: 1. Geistlicher Impuls, 2. Genehmigung des<br />

Protokolls und der Tagesordnung, 3. Konzeptionsentwicklung<br />

– weitere Schritte auf dem Weg zur Zielformulierung,<br />

4. Gemeinsame Wallfahrt der Seelsorgeeinheit<br />

und Treffen der Pfarrgemeinderäte der Seelsorgeeinheit<br />

am 23.07.2009, 5. Verschiedenes


Sommerlager 2009<br />

In diesem Jahr haben die Ministrantinnen und Ministranten<br />

der Kl. 6 einmalig die Möglichkeit am großen Lager<br />

teilzunehmen. Wer Interesse hat meldet sich bitte umgehend<br />

bei Gemeindeassistentin Susanne Schwarz an (Tel.<br />

07804/9119609 oder Pfarrbüro 07804/2076) - E- Mail: susanne.schwarz@kath-oberes-renchtal.de<br />

Päpstliches Werk für geistliche Berufe<br />

Herzliche Einladung zur Pilgerfahrt am Dienstag, 23.Juni<br />

2009 zur „Weinenden Muttergottes“ von Endingen in der<br />

Wallfahrtskirche St. Martin<br />

Abfahrtszeiten: Bad Griesbach Adlerbad 11:30 Uhr - Bad<br />

Peterstal Bahnhof 11:35 Uhr - Löcherberg-Pflug 11:45<br />

Uhr - Ibach-Jägerhaus 11:50 Uhr - <strong>Oppenau</strong>-Post 11:55<br />

Uhr - Ramsbach Rathaus und Bierhäusle 12:05 Uhr.<br />

Ankunft in Endingen, ca. 14:00 Uhr; ca. 14:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in der Wallfahrtskirche „St. Martin“. Danach<br />

eine 1-stündige Rundfahrt durch den Kaiserstuhl. Zum<br />

gemütlichen Beisammensein und zur Stärkung kehren<br />

wir in ein Gasthaus in Bahlingen ein.<br />

Fahrpreis: 18,00 Euro<br />

Anmeldung erbeten bis Donnerstag, 19. Juni 2009 in<br />

• Bad Griesbach: bei Elisabeth Schmiederer, Tel.<br />

07806/8375<br />

• Bad Peterstal: bei Hildegard Zimmermann, Tel.<br />

07806/910 826 oder während den Öffnungszeiten im<br />

Pfarrbüro Tel. 07806/1070<br />

• <strong>Oppenau</strong>: im Pfarrbüro (während den Öffnungszeiten)<br />

Tel. 07804/2076.<br />

FIRMUNG 2009<br />

Am 21. und 22. November 2009 werden wir in unserer<br />

Seelsorgeeinheit das Sakrament der Firmung feiern. Die<br />

Jugendlichen der Jahrgänge 8. und 9. Klassen wurden in<br />

diesen Tagen persönlich angeschrieben und zur Vorbereitung<br />

eingeladen. Sollte jemand keine Einladung erhalten,<br />

möge er/sie sich bitte umgehend bei Pastoralreferentin<br />

Stefanie Jäger (Tel. 07804/9119608 – E-Mail: stefanie.jaeger@kath-oberes-renchtal.de)<br />

melden.<br />

Hinweis: Auch Jugendliche und Erwachsene, die noch<br />

nicht gefirmt aber interessiert sind, können sich zur<br />

Firmvorbereitung anmelden. Pastoralreferentin Stefanie<br />

Jäger ist gerne zu einem informierenden Gespräch bereit.<br />

Rufen Sie einfach an!<br />

ST. JOHANNES BAPTIST OPPENAU<br />

FRAUENGEMEINSCHAFT ST. TERESA<br />

• Goldenes Priesterjubiläum Pfr. Lerchenmüller<br />

Die gemeldeten Kuchenspenden können im Josefshaus<br />

abgegeben werden:<br />

am Samstag, 06.06.2009 von 18:00 - 18:40 Uhr<br />

am Sonntag, 07.06.2009 von 09:00 - 09:40 Uhr<br />

• FRONLEICHNAM<br />

Es wäre schön, wenn beim Legen des Blumenteppichs<br />

möglichst viele<br />

Frauen helfen. Beginn: 04:00 Uhr<br />

Blumen für den Fronleichnamsaltar bitte am Mittwoch,<br />

10. Juni 2009, bis spätestens 18 Uhr am Altenheim (Garage)<br />

abgeben.<br />

KLJB OPPENAU<br />

• Freitag 05.06.2009, 19:00 Uhr: Neulingsabend im Josefshaus.<br />

Herzliche Einladung an alle interessierten Jugendlichen.<br />

• Dienstag, den 9. Juni 2009: Heute wird unsere Gruppenstunde<br />

von Christian und Daniel gestaltet. Bitte<br />

kommt alle zahlreich. Es wird bestimmt ein super<br />

Abend. Beginn ist um 20.00 Uhr.<br />

OFFENER BIBELKREIS<br />

Montag, 08. Juni 2009, 19:45 Uhr, im Josefshaus. Mk<br />

4,26-34<br />

10<br />

CARITASHELFERGRUPPE<br />

Sitzung am Dienstag, 09.06.2009, um 18:00 Uhr, im Josefshaus<br />

ERSTKOMMUNION 2009 - Fronleichnam<br />

• Blumenteppich bei der Kirche:<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 10. Juni 2009, ca. 20:00<br />

Uhr (nach der Vorabendmesse) bei der Kirche. Bitte<br />

Blumen mitbringen!<br />

Bei Fragen könnt ihr euch an Bianka Baumann, Tel.<br />

1355, wenden.<br />

• Die Erstkommunionkinder sind eingeladen mit Festkleid<br />

(aber ohne Kerze) zur Fronleichnamsprozession<br />

mit Prozession am Donnerstag, 11.06.09, 09:00 Uhr.<br />

FRONLEICHNAM<br />

• Altar Vincentiushaus: Die ganze Pfarrgemeinde wird<br />

gebeten, Blumen für den Fronleichnamsaltar am Mittwoch,<br />

10. Juni 2009, bis spätestens 18:00 Uhr am Altenheim<br />

(Garage) abzugeben. Das ist besonders auch eine<br />

Aufgabe für Kinder.<br />

• Die Kinder sind eingeladen, zur Prozession Körbchen<br />

mit Blütenblättern mit zu bringen.<br />

Die Anwohner des Prozessionsweges bitten wir darum,<br />

die Häuser wie gewohnt festlich zu schmücken. Das Reisig<br />

dazu wird entlang des Prozessionsweges von der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Oppenau</strong> zur Verfügung gestellt, der wir an dieser Stelle<br />

herzlich danken.<br />

WEGGEMEINSCHAFT KONTEMPLATION<br />

Mittwoch, 10. Juni 2009, 20:00 Uhr, im Josefshaus<br />

Wenn du in die kontemplative Versenkung kommen<br />

willst, sollst du nicht etwas erwarten, sondern nichts<br />

wollen. (Johannes vom Kreuz)<br />

Kreis junger Frauen<br />

• Fronleichnam: Für das Legen des Blumenteppichs vor<br />

dem Vincentiushaus (Altersheim) am Donnerstag,<br />

11.06.2009 ab 4.00 Uhr bräuchten wir noch Helferinnen.<br />

Wer erst später kann ist auch noch recht herzlich<br />

willkommen.<br />

Für den Teppich werden auch immer viele verschiedene<br />

Blumen gebraucht.<br />

Wer welche hat, kann diese bis Mittwochabend (spätestens<br />

18.00 Uhr) zum Altersheim (Garage) bringen.<br />

- Achtung Terminänderung: Unser Abendspaziergang mit<br />

meditativen Impulsen findet am Mittwoch, 24.06.2009<br />

statt. Bitte merkt Euch diesen Termin vor. Näheres wird<br />

noch bekannt gegeben.<br />

EWIGE ANBETUNG<br />

Am Dienstag, 16.06.2009, ist in unserer Pfarrgemeinde<br />

der Tag der Ewigen Anbetung.<br />

Die Stunde von 14:00-15:00 Uhr ist noch nicht belegt.<br />

Wenn Sie bereit sind, diese offene Stunde zu übernehmen,<br />

melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, Tel. 2076.<br />

ALTENWERK UND SENIORENTREFF<br />

Voranzeige<br />

Am Dienstag, 16.06.2009, ist der Tag der ewigen Anbetung,<br />

ein großer und wichtiger Tag für die Pfarrgemeinde.<br />

Wir vom Altenwerk und Seniorentreff werden die Betstunde<br />

von 15 bis 16 Uhr übernehmen, und dazu sind Sie<br />

alle herzlich eingeladen.<br />

KIRCHENCHOR ST. JOHANNES BAPTIST<br />

Freitag, 05.06.2009, 20:15 Uhr Probe<br />

Sonntag, 07.06.2009, 10:00 Uhr Singen Priesterjubiläum<br />

Pfarrer Lerchenmüller<br />

Donnerstag, 11. Juni 2009, 09:00 Uhr Singen Fronleichnam<br />

Freitag, 12.06.2009, 20.15 Uhr, Probe


MINISTRANTEN<br />

Samstag, 06. Juni 2009, 10:00 Uhr<br />

Probe für das Priesterjubiläum von Pfr. Lerchenmüller<br />

KINDERCHOR<br />

IN DEN FERIEN KEINE PROBE.<br />

Freitags Probe im Josefshaus:<br />

Gruppe 1: 14:30 bis 15:15 Uhr (Kindergartenkinder ab<br />

4 Jahren)<br />

Gruppe 2: 15:15 bis 16:00 Uhr (Kinder der Klassen 1<br />

bis 3)<br />

Gruppe 3: 16:00 bis 16:45 Uhr (Kinder ab Klasse 4)<br />

KRABBELGRUPPE<br />

IN DEN FERIEN KEINE GRUPPENSTUNDE:<br />

Dienstags, von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr.<br />

Nähere Informationen bei Anja Maier, Tel. 910 360.<br />

Wir treffen uns im Untergeschoss des Josefshauses zum<br />

gemeinsamen Singen, Spielen, Lachen und freuen uns auf<br />

rege Beteiligung! Schauen Sie einfach einmal vorbei.<br />

REGION UND DIÖZESE<br />

Meditation in der Autobahnkirche Baden-Baden am 17.<br />

Juni 2009<br />

"Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als er unterwegs<br />

mit uns redete und uns den Sinn der Schrift erschloss?"<br />

Unter diesem Leitwort aus der Emmaus-Erzählung<br />

machten sich die Studenten des Einführungsjahres<br />

am Priesterseminar Collegium Borromaeum auf, die gesamte<br />

Bibel an ihren Originalschauplätzen zu lesen. An<br />

diesem intensiven Erleben der Heiligen Schrift wollen<br />

uns die Seminaristen am Mittwoch, 17. Juni, im Rahmen<br />

der "Meditationen" in der Autobahnkirche Baden-Baden<br />

teilhaben lassen.<br />

Die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung wird<br />

durch Markus Miles, Rektor des Propädeutikums, begleitet.<br />

Die musikalische Gestaltung hat die Band des Priesterseminars<br />

übernommen.<br />

Die Meditation am 17. Juni beginnt um 20.00 Uhr in der<br />

Autobahnkirche Baden-Baden.<br />

Ab Oberkirch werden Fahrgemeinschaften gebildet:<br />

Treffpunkt 19:00 Uhr beim Gemeindehaus St. Michael<br />

(gegenüber der Pfarrkirche St. Cyriak).<br />

Frauenfrühstück im Schönstatt-Zentrum Oberkirch, Marienfried<br />

Thema: Wo die Liebe ein Zuhause hat.<br />

Termin: Dienstag, 09. Juni 2009<br />

Beginn: 8.45 Uhr - Ende: 11.30 Uhr<br />

Referentin: Schw. M. Annetraud Bolkart, Oberkirch.<br />

Kosten, inklusive Frühstück pro Person 10<br />

Anmeldung erbeten: Schönstatt-Zentrum Marienfried,<br />

77704 Oberkirch, Telefon: 07802-92850 - E-Mail: marienfried@t-online.de<br />

Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.<br />

SEELSORGETEAM:<br />

Pfarrer Klaus Kimmig<br />

Tel. 07804/2076<br />

Sprechzeiten:<br />

<strong>Oppenau</strong>: Freitag, 12.06.2009, 16:00-18:00 Uhr<br />

Bad Peterstal: Dienstag, 09.06.2009, 16:30-17:3 0 Uhr<br />

Oder nach Vereinbarung<br />

Subsidiar Michael Lerchenmüller<br />

Tel. 07804/3240<br />

Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Pastoralreferentin Stefanie Jäger:<br />

Tel. 07804/91196-08<br />

Keine Sprechzeit<br />

Pastoralassistentin Susanne Willmann:<br />

Tel. 07806/99 28 959<br />

11<br />

Keine Sprechzeit (Mutterschutz)<br />

Gemeindeassistentin Susanne Schwarz:<br />

Tel. 07804/91196-09<br />

Sprechzeit <strong>Oppenau</strong>:<br />

Dienstag, 09.06.2009, 11:00.-12:00 Uhr<br />

PFARRBÜRO:<br />

<strong>Oppenau</strong>, Bachstr. 27<br />

Pfarrsekretärin: Helga Huber, Monika Huber, Brigitte<br />

Stantejsky<br />

Tel. 07804/2076, Fax -2145<br />

E-Mail: pfarramt.oppenau@kath-oberes-renchtal.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 9:00-11:00 Uhr<br />

Dienstag 9:00-11:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:30-11:30 Uhr<br />

Freitag 9:00-11:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr<br />

Bad Peterstal-Griesbach, Wilhelmstr. 10a (früheres<br />

Schwesternhaus)<br />

Pfarrsekretärin: Monika Huber<br />

Tel. 07806/1070, Fax -910156<br />

E-Mail: pfarramt.bad.peterstal@kath-oberes-renchtal.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 08:30-10:30 Uhr und 16:30-17:30 Uhr<br />

Mittwoch 10:00-11:00 Uhr<br />

Freitag 10:00-11:00 Uhr<br />

BANKVERBINDUNGEN.<br />

St. Johannes Bapt. <strong>Oppenau</strong>.<br />

Volksbank Offenburg (BLZ 664 900 00), Kto. 507<br />

Sparkasse OG-Ortenau (BLZ 664 500 50), Kto. 18-010752<br />

St. Antonius Bad Griesbach<br />

Sparkasse OG-Ortenau (BLZ 664 500 50), Kto. 18-002387<br />

St. Peter und Paul Bad Peterstal:<br />

Sparkasse OG-Ortenau (BLZ 664 500 50), Kto. 18-002527<br />

Seelsorgeeinheit Oberes Renchtal ∑ Bachstraße 27<br />

77728 <strong>Oppenau</strong> ∑ Tel. 07804/2076, Fax -2145<br />

E-Mail: pfarramt.oppenau@kath-oberes-renchtal.de<br />

Internet: www.kath-oberes-renchtal.de<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Freitag, 5. Juni<br />

9.00 –<br />

11.30 Unser Pfarrbüro in der Johann-Peter-Hebel-<br />

Straße ist geöffnet (Tel. 07804-792).<br />

17.00 -<br />

21.30 Das iCafé ARCHE hat geöffnet: Schnelles Surfen<br />

– Treffpunkt – Kicker im offenen Jugendtreff unter<br />

der Evangelischen Kirche in <strong>Oppenau</strong>.<br />

Sonntag, 7. Juni (Trinitatis)<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahlsfeier.<br />

(Bad Peterstal, Evang. Kirche: 10.30 Uhr Gottesdienst).<br />

Dienstag, 9. Juni<br />

9.30 – 11.00 Krabbelgruppe im Gemeindesaal.<br />

Mittwoch, 10. Juni<br />

19.30 Öffentliche Sitzung des „Grünen Gockels“ (Umweltarbeitskreis)<br />

im Gemeindesaal Joh.-Peter-<br />

Hebel-Straße. Auswertung der gesammelten Daten<br />

und Planung der Zertifizierung im Herbst.<br />

Donnerstag, 11. Juni (Fronleichnam)<br />

Keine Kirchenchorprobe, der Chor probt wieder am 18.<br />

Juni!<br />

Freitag, 12. Juni<br />

9.00 – 11.30 Unser Pfarrbüro ist geöffnet.<br />

17.00 – 21.30 iCafé ARCHE ist geöffnet.<br />

20.00 Offener Bibelgesprächskreis im Pfarrhaus.


Vorankündigung:<br />

Am Sonntag, 14. Juni, 10.00 Uhr „Gottesdienst im Grünen“<br />

auf der Kleinebene, anschließend Imbiss. Mit dem<br />

Posaunenchor Legelshurst.<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth;<br />

alle Lande sind seiner Ehre voll (Jesaja 6,3).<br />

Evangelisches Pfarramt - Karl-Friedrich-Str. 11 - 77728<br />

<strong>Oppenau</strong><br />

Telefon 0 78 04 -7 92 - Fax 91 06 71 - eMail: ev.pfarramt.oppenau@web.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr<br />

Mittwoch 20.00 Uhr<br />

Neuapostolische Kirche, Heimkehrerstr. 3, 77704 Oberkirch<br />

Weitere Informationen: www.nak-offenburg.de<br />

Notfalldienst<br />

der Ärzte, Kinderärzte und Augenärzte<br />

Von Samstag bis Montag<br />

Den ärztlichen Notfalldienst für die Bereiche der<br />

Arztsitze Oberkirch, <strong>Oppenau</strong> und Bad Peterstal-<br />

Griesbach vermittelt das Deutsche Rote Kreuz,<br />

Leitstelle Offenburg, Tel. 01805/19292460, von<br />

Samstag, 7 Uhr bis Montag, 7 Uhr.<br />

Dienst der Zahnärzte<br />

In dringenden Fällen ist der zahnärztliche Notfalldienst<br />

(Sprechstunde in der Praxis von 10 bis 11<br />

und von 17 bis 18 Uhr) unter der Ruf-Nr.<br />

01803/222555-11 zu erreichen.<br />

Notrufe<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

Rettungsdienst / Notarzt 1 12<br />

Krankentransport 1 92 22<br />

Notdienste der Apotheken<br />

Samstag, 8.30 Uhr bis Sonntag, 8.30 Uhr<br />

Burg-Apotheke, Renchener Str. 1, Oberkirch<br />

Sonntag, 8.30 Uhr bis Montag, 8.30 Uhr<br />

Greifen-Apotheke, Hauptstr. 57, Oberkirch<br />

Donnerstag (Fronleichnam), 8.30 Uhr bis Freitag, 8.30 Uhr<br />

Johannis-Apotheke am Schillerplatz, Zellerstr. 31,<br />

Offenburg<br />

12


13<br />

Veranstaltungen in <strong>Oppenau</strong><br />

Veranstaltungen <strong>Oppenau</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Kath. Öffentliche Bücherei im Josefshaus: Mittwoch<br />

von 15.00 – 17.30 Uhr, Sonntag von 9.00 –<br />

11.00 Uhr<br />

Freizeitbad <strong>Oppenau</strong><br />

Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 – 20.00 Uhr,<br />

Dienstag und Donnerstag 6.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Samstag und Sonntag, 8.00 – 20.00 Uhr<br />

Kleingolfplatz im oberen <strong>Stadt</strong>park:<br />

Täglich von 10.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 –<br />

20.00 Uhr<br />

Nordic- Walking Schnupperkurs – auf Anfrage:<br />

Orthopädie–Schuhe–Sport Stefan Hodapp, Tel.<br />

588 (Stöcke-Verleih möglich)<br />

Naturschutzzentrum Ruhestein: täglich (außer<br />

Montag und Freitag) 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Wechselausstellungen<br />

Ausstellung „Wald und Umwelt“ mit Sonderausstellung:<br />

„Der Wald auf Briefmarken“<br />

Beim Klosterhof Allerheiligen, <strong>Oppenau</strong>-Lierbach<br />

Ausstellung „Refugium – auf den Spuren der<br />

Mönche“ Ausstellung der Malschule Pierrot mit<br />

Installationen. Ausstellung vom 30.05. –<br />

05.07.2009, zu allen Öffnungszeiten der Klosterhof<br />

Gaststätte. Installationen bis Oktober 2009.<br />

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz: Jeden Mittwoch<br />

von 7.00 – 12.00 Uhr<br />

Das Internetcafé „Café Arche“ im Gewölbekeller<br />

unter der evangelischen Kirche: Freitag 17.00 –<br />

21.30 Uhr<br />

Freitag, 05.06.<br />

10.00 bis<br />

15.00 „Freyersbacher Naturtage – der Weg des<br />

Wassers“; Veranstalter: Naturschutzzentrum<br />

Ruhestein und „Freyersbacher<br />

Schwarzwaldquellen“. Wir eine Betriebsführung<br />

bei den „Freyersbacher Schwarzwaldquellen“.<br />

Veranstaltungsort: Naturparkgelände/Bad<br />

Peterstal-Griesbach;<br />

Teilnehmer: Kinder von 7 bis 12 Jahren;<br />

Beitrag: entfällt; Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. 07449/91020<br />

18.00 2 Std. Mountainbike Rundtour auf Forstwegen<br />

und Trails der Umgebung. Treffpunkt<br />

Kath. Kirche; Gäste sind willkommen.<br />

Anmeldung nicht erforderlich. Es<br />

besteht Helmpflicht. MTB-. Gruppe TuS<br />

<strong>Oppenau</strong>, Info: 07804/538<br />

Samstag, 06.06.<br />

09.45 Tagesfahrt nach Straßburg mit <strong>Stadt</strong>rundfahrt<br />

14.00 „Gegenwart und Achtsamkeit“ – Die<br />

Kunst verfeinerter Wahrnehmung –<br />

Veranstaltung des Naturschutzzentrums<br />

Ruhestein. Bei der halbtägigen Wanderung<br />

geht es neben der Information zur<br />

Landschaft vor allem um Achtsamkeit<br />

für den Augenblick, um das Einlassen<br />

auf den Ort und um das Erleben von<br />

Entschleunigung – verbunden mit Stille-<br />

und Meditationsübungen, mit Gesprächen<br />

und gemeinsamem Austausch<br />

zu den Erlebnissen. Treffpunkt Naturschutzzentrum.<br />

Dauer: ca. 4 Stunden;<br />

Teilnehmer: sich erwachsen Fühlende;<br />

10,-- € Spende erwünscht. Anmeldung<br />

erforderlich unter Tel. 07449/91020<br />

Sonntag, 07.06.<br />

Ab<br />

9.00 Brunch im Freizeitbad <strong>Oppenau</strong><br />

9.00 –<br />

12.00 Deftiges Wandererfrühstück im Klosterhof<br />

Allerheiligen; bitte Voranmeldung<br />

unter Tel. 07804/1200<br />

10.00 –<br />

12.00 Renchtäler Heimatmuseum im Dachgeschoß<br />

des Rathauses geöffnet<br />

10.00 „Der Bannwald – Urwald von morgen“<br />

– Veranstaltung des Naturschutzzentrums<br />

Ruhestein. Während der ca. 3,5<br />

Std dauernden Wanderung können Sie<br />

sich von der einmaligen Atmosphäre<br />

von „Wildnis“ verzaubern lassen. Wissenswertes<br />

zur Waldökologie und der<br />

hier lebenden Tiere und Pflanzen sowie<br />

die bewusste sinnliche Wahrnehmung<br />

einer einmaligen Waldstimmung wird<br />

auf der erlebnisreichen Tour anschaulich<br />

vermittelt. Die Wanderung führt<br />

vom Ruhestein über das Euting-Grab<br />

zum Wilden See hinab. Treffpunkt:<br />

Naturschutzzentrum. Teilnehmer: Wanderer<br />

mit Trittsicherheit. Spende erwünscht;<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

Tel.: 07449/91020<br />

14.00 „Zu Gast bei Trapper John“ – Veranstaltung<br />

des Naturschutzzentrums Ruhestein.<br />

Wenn Ihr wollt könnt Ihr Trapper<br />

John auf einem Ausflug in die Wälder<br />

um den Ruhestein begleiten. Bestimmt<br />

lernt Ihr dabei viel Neues über<br />

die Tiere, ihre Spuren, was sie fressen,<br />

ihre Freunde und, und .........Treffpunkt:<br />

Naturschutzzentrum Ruhestein. Dauer:<br />

ca. 2 Stunden; Teilnehmer: Kinder von<br />

8 bis 12 Jahren. Kosten: 3,--€; Anmeldung<br />

erforderlich unter<br />

Tel.07449/91020<br />

15.00 „Hornissen und Co.- können 3 Stiche<br />

einen Menschen töten“- Veranstaltung<br />

des Naturschutzzentrums Ruhestein.<br />

Stimmt dieses weitverbreitete<br />

– Änderungen, auch wetterbedingt vorbehalten – / *(A) Anmeldung<br />

Tourist Info, Städt. Verkehrsamt, Allmendplatz 3,<br />

Tel. 07804/910830, Fax 07804/910832<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 9.00 – 12.00, 13.30 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 12.00<br />

Internet: www.oppenau.de · e-mail: info@oppenau.de


14<br />

Veranstaltungen in <strong>Oppenau</strong><br />

Märchen? Dass dem nicht so ist und wie<br />

dieses Märchen zustande kam, erfahren<br />

Sie an diesem Nachmittag. Weiter lernen<br />

Sie die sehr verschiedenen Lebensweisen<br />

und die Gemeinsamkeiten dieser interessanten<br />

Staaten bildenden Hautflügler<br />

kennen. Sie erhalten Einblick in ein vorhandenes<br />

Bienenvolk und erfahren, wie<br />

nützlich und bestechend Hornissen im<br />

Garten sein können. Treffpunkt: Naturschutzzentrum<br />

Ruhestein. Dauer ca. 3<br />

Stunden; Teilnehmer: Interessierte Erwachsene.<br />

Kosten: Spende erwünscht. Anmeldung<br />

erforderlich unter Tel.<br />

07449/91020 *(A)<br />

Montag, 08.06.<br />

10.00 Gästebegrüßung im Sitzungszimmer des<br />

Rathauses; anschließend <strong>Stadt</strong>rundgang<br />

Dienstag, 09.06.<br />

10.15 Veranstaltung des Naturschutzzentrums<br />

Ruhestein: „Durch Bannwald und Grinden“:<br />

Naturkundliche Führung zur Karwand<br />

des Wilden Sees. Unterwegs erfahren<br />

Sie unter anderem, wie der Schwarzwald<br />

entstanden ist. Treffpunkt: Naturschutzzentrum;<br />

Dauer ca. 3 Stunden;<br />

Spende erwünscht; Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. 07449/91020<br />

Mittwoch 10.06.<br />

Fußballturnier auf der Anlage am Haldenhof<br />

14.30 –<br />

17.00 Renchtäler Heimatmuseum im Dachgeschoss<br />

des Rathauses geöffnet<br />

Ab<br />

18.00 Grillabend im Höhenhotel Kalikutt<br />

Ganztags durchgehend: Flammenkuchenessen<br />

mit Salat satt im Gasthaus „Holzfällerstüble“,<br />

Gasthaus Linde <strong>Oppenau</strong><br />

Donnerstag, 11.06.<br />

Fußballturnier auf der Anlage am Haldenhof<br />

Freitag, 12.06.<br />

Fußballturnier auf der Anlage am Haldenhof<br />

18.00 2 Std. Mountainbike Rundtour auf Forstwegen<br />

und Trails der Umgebung. Treffpunkt<br />

Kath. Kirche; Gäste sind willkommen.<br />

Anmeldung nicht erforderlich. Es<br />

besteht Helmpflicht. MTB-. Gruppe TuS<br />

<strong>Oppenau</strong>, Info: Tel.07804/538<br />

Samstag, 13.06.<br />

Fußballturnier auf der Anlage am Haldenhof<br />

17.00 –<br />

18.30 Die Kunst des Lebens „The first step“ in<br />

<strong>Oppenau</strong> Karl-Friedrich-Str. 1:<br />

Während dieser 1,5 Stunden kann man die<br />

ersten Erfahrungen mit Yoga machen:<br />

Leicht auszuführende Körper- und<br />

Atemübungen sowie eine geführte Meditation<br />

lassen Sie in Ihre Mitte kommen.<br />

Die Kunst des Lebens, „The first<br />

step“, ermöglichen Ihnen nach nur 1,5<br />

Stunden auch zuhause Atemübungen zu<br />

praktizieren. So kann man spüren, wie<br />

wohltuend diese Übungen auf ihre Gedanken<br />

und Gefühle wirken. Kostenloser<br />

Workshop.<br />

Sonntag, 14.06.<br />

Fußballturnier auf der Anlage am Haldenhof<br />

Ab 9.00 Brunch im Freizeitbad <strong>Oppenau</strong><br />

9.00 –<br />

12.00 Deftiges Wandererfrühstück im Klosterhof<br />

Allerheiligen; bitte Voranmeldung<br />

unter Tel. 07804/1200<br />

10.00 „Gratwanderung – vom Vulkanismus<br />

geprägt“ – Veranstalter „Naturschutzzentrum<br />

Ruhestein“; Geführte Wanderung<br />

über das Karlsruher Grat zum Bosenstein<br />

und weiter zum Ruhestein;<br />

Teilnehmer: Wanderbegeisterte ohne<br />

Angst vor Anstiegen und Abgründen;<br />

Treffpunkt: Gasthaus „Sternen“ in Ottenhöfen;<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

Tel. 07449/91020<br />

10.15 Veranstaltung des Naturschutzzentrums<br />

Ruhestein: „Über den Lotharpfad“.<br />

Lassen Sie sich bei der Wanderung<br />

auf ein kleines Abenteuer und ein<br />

kleines Stück Wildnis ein. Treffpunkt<br />

Lotharpfad; Dauer: ca. 1,5 Stunden;<br />

Teilnehmer: alle Naturinteressierte ab<br />

10 Jahren; Spende erwünscht; Anmeldung<br />

unter Tel. 07449/91020<br />

14.15 „Kultur-und Wehrgeschichte auf den<br />

Grinden“ – Flugabwehrstellungen inmitten<br />

des Naturschutzgebietes<br />

„Schliffkopf“; Veranstaltung des Naturschutzzentrums<br />

Ruhestein. Die<br />

Führung zeigt Bauwerke der Flugabwehrstellung<br />

Schliffkopf einschl. der<br />

einst militärisch genutzten Aussichtsplattform<br />

sowie die Weiden der Schafe<br />

und Rinder am Schliffkopf. Treffpunkt:<br />

Bushaltestellen Schliffkopf; Dauer ca. 2<br />

Std.; Kosten: Spende erwünscht. Anmeldung<br />

erforderlich unter Tel.<br />

07449/91020<br />

Montag, 15.06.<br />

10.00 Gästebegrüßung im Sitzungszimmer<br />

des Rathauses<br />

Mittwoch, 17.06.<br />

14.30 –<br />

17.00 Renchtäler Heimatmuseum im Dachgeschoss<br />

des Rathauses geöffnet.<br />

– Änderungen, auch wetterbedingt vorbehalten – / *(A) Anmeldung<br />

Tourist Info, Städt. Verkehrsamt, Allmendplatz 3,<br />

Tel. 07804/910830, Fax 07804/910832<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 9.00 – 12.00, 13.30 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 12.00<br />

Internet: www.oppenau.de · e-mail: info@oppenau.de


15<br />

Veranstaltungen in <strong>Oppenau</strong><br />

14.30 Kindertheater der „Freien Bühne“ <strong>Oppenau</strong><br />

im Musikpavillon im oberen<br />

<strong>Stadt</strong>park: „Die Bremer <strong>Stadt</strong>musikanten“;<br />

Eintritt 3,50 €, Gruppen<br />

ab 10 Personen 2,50 € mit Reservierung<br />

unter 07804/911774<br />

17.00 Natur – Quell der Weisheit Veranstalter<br />

„Naturschutzzentrum Ruhestein“ und<br />

BUND FREUDENSTADT; Geführte<br />

Wanderung. Im Laufe der Entwicklungsgeschichte<br />

haben sich in der Natur beeindruckende<br />

Verhaltungsweisen und Überlebensstrategien<br />

herausgebildet. Wir wollen<br />

uns diese bei einzelnen Lebewesen<br />

näher anschauen. Wanderung eignet sich<br />

sehr gut für Familien (Kinder ab 8 Jahre)<br />

Treffpunkt: Kurhaus Kniebis; Dauer ca. 2<br />

bis 3 Stunden; Teilnehmer: Für die ganze<br />

Familie; Kosten: Spende erwünscht. Anmeldung<br />

erwünscht: 07449/91020<br />

Ab<br />

18.00 Grillabend im Höhenhotel Kalikutt, bitte<br />

mit Voranmeldung unter 07804-450<br />

Donnerstag, 18.06.<br />

19.00 Veranstaltung des Naturschutzzentrums<br />

Ruhestein: „Über den Lotharpfad“. Lassen<br />

Sie sich bei der Wanderung auf ein<br />

kleines Abenteuer und ein kleines Stück<br />

Wildnis ein. Treffpunkt Lotharpfad. Dauer<br />

ca. 1,5 Stunden. Teilnehmer: alle Naturinteressierte<br />

ab 10 Jahren; Spende erwünscht,<br />

Anmeldung unter Tel: 07449/91020<br />

20.00 Kurkonzert mit der <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Oppenau</strong><br />

im Musikpavillon oberer <strong>Stadt</strong>park;<br />

bei schlechter Witterung in der Günter-<br />

Bimmerle-Halle.<br />

Veranstaltungen Bad Peterstal-Griesbach<br />

05.06. – 15.06.2009<br />

Freitag, 05. Juni<br />

15.00 Besichtigung des Renchtäler Schwarzwald<br />

Kulturhauses sowie des Tagelöhnerund<br />

Brennereimuseum. Treffpunkt ist am<br />

Bahnhof Bad Griesbach. Eintritt inkl.<br />

Schnapsprobe 5,00 EUR.<br />

Dienstag, 09. Juni<br />

10.00 Geführte Wanderung ins Blaue mit Rucksackvesper<br />

im Grünen. Treffpunkt ist an<br />

der Ortsverwaltung Bad Griesbach. Eine<br />

Anmeldung bei der Tourist-Information<br />

Bad Peterstal oder der Ortsverwaltung<br />

Bad Griesbach bis jeweils 9.15 Uhr ist erforderlich.<br />

Tel: 07806-91000<br />

Donnerstag, 11. Juni – Fronleichnam<br />

ca. 9.15 Fronleichnamsprozession in Bad Peterstal<br />

nach alter Tradition.<br />

14.00 Aufmarsch der Historischen Bürgermiliz<br />

mit Salutschießen. Festzug ab Rathaus<br />

mit Beteiligung von Trachtenkindern.<br />

Freitag, 12. Juni<br />

15.00 Brennereibesichtigung und Brotbackkurs<br />

auf dem Hilsenhof. Kosten: 6,50<br />

EUR pro Person. Eine Anmeldung bei<br />

der Tourist-Info Bad Peterstal oder der<br />

Ortsverwaltung Bad Griesbach ist erforderlich.<br />

Treffpunkt ist direkt auf<br />

dem Hilsenhof, Bästenbach 2. Außerdem<br />

haben Sie die Möglichkeit vor der<br />

Besichtigung am Ortsrundgang von Bad<br />

Peterstal teilzunehmen, der direkt zum<br />

Hilsenhof führt. Tel:07806-91000 oder<br />

07806/98870<br />

20.00 Konzert der Zarewitsch Don Kosaken<br />

im Kurhaus Bad Griesbach – erleben<br />

Sie die Faszination russischer Chorund<br />

Sologesänge, berühmte Klosterlegenden<br />

und traditionelle Volksweisen.<br />

Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf<br />

für 13,50 EUR und an der Abendkasse<br />

für 15,00 € erhältlich. Vorverkaufsstellen<br />

sind die Tourist-Info Bad Peterstal<br />

und die Ortsverwaltung Bad Griesbach.<br />

– Änderungen, auch wetterbedingt vorbehalten – / *(A) Anmeldung<br />

Tourist Info, Städt. Verkehrsamt, Allmendplatz 3,<br />

Tel. 07804/910830, Fax 07804/910832<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 9.00 – 12.00, 13.30 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 12.00<br />

Internet: www.oppenau.de · e-mail: info@oppenau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!