15.01.2013 Aufrufe

2 | AMTSBLATT

2 | AMTSBLATT

2 | AMTSBLATT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17.November2011 . Ausgabe46<br />

6 | <strong>AMTSBLATT</strong> VonHauszuHaus<br />

INFORMATIONEN<br />

Abfallabfuhr<br />

Mittwoch, 23. November 2011<br />

Graue Abfallgefäße (35 Liter - 1,1 cbm - Behälter)<br />

Kunstausstellungdes<br />

DenzlingerKulturkreisese.V.<br />

mitWerkenvonBrigitteLiebel„LichtbildermitderCameraobscura“noch<br />

bis20.11.2011<br />

DieAusstellung in der Galerie imAlten Rathaus kann samstags und sonntags<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr besucht werden.<br />

TreffenderVereinsvorstände<br />

Am Montag, 21. November 2011, 20 Uhr findet im Restaurant „Delcanto“ das<br />

jährliche Treffen der Denzlinger Vereinsvorstände statt, bei dem insbesonderedieTerminefürdaskommendeJahr2012festgelegtundkoordiniertwerden.<br />

Dazu sind die Vereinsvertreter herzlich eingeladen.<br />

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen: 1. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung,<br />

2. Berichte der Komitees und Arbeitskreise, 3. Berichte und Aussprache<br />

mit Bürgermeister Hollemann und Hauptamtsleiter Sillmann, 4.<br />

Festlegung und Koordination der Termine für 2012, 5. Ausblick auf wichtige<br />

Termine in 2013, 6. Vorstellung Amnesty International, 7. Verschiedenes.<br />

Es wird gebeten, die gewünschten Termine für den Vereinskalender 2012 bereits<br />

vor der Versammlung (bis spätestens 20.11.) möglichst per E-Mail an<br />

d.geuenich@gmx.de zu melden.<br />

Information,Begegnung,Aktivitätund<br />

Inklusionbeim„Weiter-Sehen2011“<br />

Unter der Schirmherrschaft von Balingens Oberbürgermeister Helmut Reitemann<br />

und unter dem Motto„Weiter-Sehen2011“ veranstaltet die ABSH e.V.<br />

am 19.11.2011 in der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr die erste große Fachmesse –<br />

nicht nur für blinde und sehbehinderte Menschen. Nicht zuletzt Dank der<br />

großzügigen Unterstützungvon Seiten derAOK Baden-Württemberg, der Generali-Versicherung<br />

Muhr & Partner Balingen und Firmen wie Küchen-Outlet<br />

Henselmann,ReifenStaigersowiePROACTIVReha-TechnikausDotternhausen<br />

und der Firma Benzing aus Balingen könnenwir in der SparkassenArena<br />

in Balingen ein sehr vielseitiges Programm anbieten. Dieses reicht von einer<br />

großen Hilfsmittelausstellung mit Firmen wie CMR Niediek, Hedo, Reinecker<br />

Reha-Technik und BAUM über Informationen zur beruflichen Rehabilitation<br />

durch das BFW in Würzburg und auch die Nikolauspflege Stuttgart. Das Thema<br />

Orientierungs- und Mobilitätstraining ist in Person der Rehalehrerin Anjo<br />

Malicet-Scheidler aus Radolfzell ein sehr wichtiger Bestandteil.<br />

Daneben können interessierte Besucher über Fachreferate von Referenten<br />

desVersorgungsamtes(Schwerbehindertenrecht),derDeutschenRentenversicherung<br />

(Berufliche Rehabilitation), der Firma Optik Götz + Nies aus Balingen<br />

(optisch vergrößernde Hilfsmittel), des „Fröhlichen Pflegedienstes“<br />

mit Oliver Schulz (Pflege Sehgeschädigter), der AOK (Hilfsmittelversorgung)<br />

und der Rehalehrerin Malicet-Scheidler (O&M, Lebenspraktische Fähigkeiten)<br />

wichtige Informationen aus vielen Bereichen erfahren.<br />

Highlight der Veranstaltung ist sicherlich – neben unserem musikalischen<br />

Stargast und dem Auftritt eines unserer sehbehinderten Mitglieder aus Stuttgart<br />

– die Präsentation der Sportart Blindenfußball. Hier stellen zwei Teams<br />

der Blindenfußball-Bundesliga (SG Mainz-Würzburg – PSV Köln) nicht nur<br />

ihren Sport vor, sondern laden alle Besucher herzlich ein, sich selbst einmal<br />

ohne Augenlicht als Fußballer zu versuchen.<br />

Selbstverständlich kann sich jedermann an diesem Tag auch über die Arbeit<br />

der ABSH e.V. informieren, die überaus vielfältig ist. Auch für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt. Der Eintritt zur Fachmesse ist selbstverständlich frei. Zahlreiche<br />

Menschen haben ihr Kommen bereits zugesagt.<br />

Brauchen Sie mehr Informationen? Fordern Sie bei uns das Programm der<br />

Veranstaltung an. Die Fachmesse ist auch ein wichtiger Beitrag für die Begegnung<br />

zwischen sehgeschädigten und sehenden Menschen, um so Berührungsängste<br />

abzubauen. Wir freuen uns sehr darauf, auch Ihnen am<br />

19.11.2011 in der Balinger SparkassenArena zu begegnen und einen Tag voller<br />

Informationen und Aktivität zu erleben.<br />

Ihre Anna Kupferschmid (1. Vorsitzende)<br />

Marita Bürmann-Eigler (2. Vorsitzende) sowie Dipl.-Sozialarb.(FH) Harald<br />

Eigler<br />

Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH)<br />

Böllatweg 12, 72359 Dotternhausen<br />

Tel.: 0 74 27 / 466 037 5, Mail: absh-buero@gmx.de<br />

Spendenkonto: Volksbank Ebingen (BLZ: 653 901 20) Kto.: 360 069 002<br />

BlutspendenundWeihnachtsmärchen<br />

gewinnen<br />

DRK-BlutspendedienstverlostWeihnachtswochenendeinLübeck<br />

Der DRK-BIutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um eine Blutspende<br />

am:<br />

Montag,dem28.11.2911von14.30Uhrbis19.30Uhr<br />

Kultur-undBürgerhaus,StuttgarterStraße30<br />

79211DENZLINGEN<br />

MitAOK-Verlosung!Gewinne:1Fahrrad,Eintrittskartenusw.<br />

In Baden-Württemberg und Hessen werden täglich 3.000 Blutspenden benötigt,<br />

um die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern<br />

zu gewährleisten. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem<br />

ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten<br />

ohne Blut nicht funktionsfähig. Daher ist es auch so wichtig, dass es Menschen<br />

gibt, die ihr Blut für Kranke und Verletzte spenden.<br />

Als besonderes Dankeschön verlost der DRK-Blutspendedienst fünfmal ein<br />

Wochenende für zwei Personen im adventlichen Lübeck. Die Gewinner erwartet<br />

eine Übernachtung im Mittelklassehotel inklusive einer Stadtführung<br />

und den Besuch der historischen Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkte<br />

in der mittelalterlichen Altstadt. Jeder Spender erhält sein persönliches Los<br />

bei dem DRK-Blutspendetermin in Baden-Württemberg oder Hessen im Aktionszeitraum<br />

vom 24. Oktober bis 6. Dezember.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender<br />

dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen<br />

wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche<br />

Blutspende dauert nurwenige Minuten. MitAnmeldung, Untersuchung<br />

und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.<br />

Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien<br />

DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de.<br />

Fortsetzung auf Seite 6<br />

Geschenkidee:Gutscheinfüreinen<br />

AusweisderMediathekDenzlingen<br />

Nähert sich ein Fest und Sie haben noch kein Geschenk? Wie wäre es denn<br />

damit? Verschenken Sie Unterhaltung, Wissen und Information.<br />

Die Mediathek bietet Bücherfreunden als besondere Geschenkidee Gutscheine<br />

für ein Jahr Lese-, Seh- und Hörgenuss an. Er kostet 15,00 Euro, ermäßigt<br />

12,00 Euro.<br />

Gültig wird der Ausweis mit der persönlichen Anmeldung des Beschenkten.<br />

Dafür ist nur ein gültiger Personalausweis und gegebenenfalls ein Schüleroder<br />

Studentenausweis notwendig. Der Bibliotheksausweis gilt dann vom<br />

Tag der Anmeldung für ein Jahr.<br />

Weitere Informationen: Telefon (07666) 900890<br />

Professionellbewerben<br />

Am heutigen Donnerstag (17. November 2011) informiert Elisabeth Zenkner,<br />

Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit, zum Thema „Professionell<br />

bewerben“. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Kollegiengebäude I<br />

(Hörsaal 1010) und richtet sich insbesondere an Studierende und Absolventen.<br />

Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme<br />

strategische Bedeutung zu – dennoch gibt es keineswegs die „perfekte Bewerbung“,<br />

die für alle Branchen und Stellen gleichermaßen passt. Eine optimale<br />

Bewerbung setzt daher die Kenntnis elementarer Bewerbungsregeln<br />

voraus. Der Vortrag informiert über die gezielte Vorbereitung und äußere<br />

Gestaltung der Bewerbung, über die wichtigsten Regeln für das Anschreiben<br />

und den Lebenslauf und den „Knackpunkt“ Bewerbungsfoto.<br />

Veranstalter der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“ sind die Agentur<br />

für Arbeit Freiburg und die Albert-Ludwigs-Universität. Weitere Termine in<br />

diesem Jahr:<br />

24. November: Informationen zu Auslandsaufenthalten und<br />

Praktika im In- und Ausland<br />

1. Dezember: Suchwege im Internet und Online-Bewerbungsformate<br />

8. Dezember: Bewerbungscheck<br />

AgenturfürArbeitFreiburg<br />

Du bist aus unserem Leben nicht wegzunehmen,<br />

wirst bei uns sein, irgendwie abwesend anwesend,<br />

fern und nah zugleich, und uns die Kraft geben,<br />

die wir finden müssen um weiter zu leben.<br />

Adieu<br />

Michael Wolfgang Gollmer<br />

* 01.11.1945<br />

† 12.11.2011<br />

In den frühen Morgenstunden des 12.11. verstarb plötzlich und für alle unfassbar mein geliebter<br />

Mann, Vater, Sohn und Bruder.<br />

Traueradresse:<br />

Mecklenburgerstr. 5<br />

79211 Denzlingen<br />

In tiefer Trauer:<br />

Roswitha Gollmer<br />

Benjamin Gollmer<br />

Maria Gollmer<br />

Joachim Gollmer<br />

sowie alle Angehörigen<br />

Die Trauerfeier findet am Freitag 18.11.2011 um 11.30 Uhr in der St. Josef Kirche Denzlingen<br />

statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt später im engsten Familien- und Freundeskreis.<br />

Von Beileidsbezeigungen bitten wir Abstand zu nehmen.<br />

Standesamtgeschlossen<br />

Wegen einer Fortbildungsveranstaltung der Standesbeamten ist das Standesamt<br />

der Gemeinde Denzlingen am Dienstag, 22. November 2011, ganztägig<br />

geschlossen. Wir bitten um Beachtung.<br />

VeranstaltungsbüroimKultur&<br />

BürgerhaushatneueÖffnungszeiten<br />

Das bisher dreiköpfige Team im Veranstaltungsbüro des Kultur & Bürgerhauses<br />

Denzlingen wurde verstärkt. Dem Geschäftsführer Thomas Mario Hörnisch<br />

stehen wie gewohnt Sabrina Geiger und Sabine Fritze bei der Veranstaltungsorganisation<br />

zur Seite. Hinzugekommen ist Kathrin Rusnak als<br />

neue Auszubildende.<br />

Diese verstärkte Besetzung ermöglicht auch erweiterte Öffnungszeiten. So<br />

ist das Veranstaltungsbüro nun auch montags besetzt. Die neuen Öffnungszeitensind:Montag-Freitagvon9.00-17.00UhrsowieSamstagvon15.00-18.00<br />

Uhr. Besichtigungs- oder Besprechungstermine sollten vorab telefonisch vereinbart<br />

werden, damit sich das Team ausreichend Zeit nehmen kann.<br />

MITTEILUNGEN DES LANDRATSAMTES<br />

Reblaus:<br />

SchulungdesLandwirtschaftsamtes<br />

Vor dem Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln zur Bekämpfung<br />

der Reblaus auf Böschungen muss eine Schulung absolviert werden. Das<br />

Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Emmendingen bietet diese Schulung<br />

am Dienstag, 22. November 2011 um 18 Uhr im Landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg an. Weitere Informationen und<br />

Anmeldung unter Telefon 07641/451 91 10, E-Mail: landwirtschaftsamt@landkreis-emmendingen.de<br />

BetreutesWohnenfüralteMenschen<br />

inGastfamilien<br />

GASTFAMILIENUNDBEWOHNERFÜRNEUESANGEBOT<br />

IMLANDKREISEMMENDINGENGESUCHT<br />

Der Landkreis Emmendingen startet ein neues Angebot, um pflegebedürftigen<br />

und/oder betreuungsbedürftigen Menschen ab 65 Jahren einen Platz in<br />

Gastfamilien oder bei nahen Verwandten zu bieten. 19 Prozent aller Kreisbewohner<br />

sind über 65 Jahre alt. Angesichts des demographischen Wandels<br />

möchte die Verwaltung im Landkreis die bestehende gute Infrastruktur an<br />

Pflegeheimen um ein zusätzliches Angebot erweitern. Ziel ist die Isolation<br />

vieler Senioren und Seniorinnen aufzuheben, den Kontakt zwischen den Generationen<br />

zu stärken sowie eine kostenintensive stationäre Heimaufnahme<br />

zu vermeiden. Durch die Aufnahme in eine Gastfamilie werden den alten<br />

Menschen trotz körperlicher und geistiger Beeinträchtigungen eine individuelle<br />

Betreuung, eine verlässliche Struktur und eine aktive Beteiligung am<br />

Familienalltag zuteil.<br />

DerFachdienstderHerbstzeitGmbHausKippenheimwirddasPflegeverhältnis<br />

fachlich begleiten. Bereits seit drei Jahren betreut er ein gleiches Projekt<br />

im Ortenaukreis und konnte bereits zwanzig Personen erfolgreich in Familien<br />

unterbringen. Ältere Menschen und deren Angehörige, die einen Platz<br />

in einer Familie suchen, sowie Familien, Paare oder Einzelpersonen, die sich<br />

für die Aufnahme eines älteren Menschen in ihre Familie interessieren, wenden<br />

sich bitte für weitere Informationen an Meinrad Weber, Telefon 07644-<br />

9290350 oder meinrad.weber@herbstzeit-bwf.de. Gastfamilien können<br />

Paare mit und ohne Kinder oder auch Alleinstehende seien. Die Gastfamilie<br />

erhält monatlich eine Aufwandsentschädigung und eventuell zusätzliches<br />

Pflegegeld. Die Finanzierung erfolgt über private Mittel. Verfügt der pflegebedürftige,<br />

alte Mensch nicht über entsprechende Mittel, kann eine Kostenübernahme<br />

beim Landratsamt Emmendingen beantragt werden. Weitere Infos<br />

unter 07644-9290350 oder unter der Homepage www.herbstzeit-bwf.de.<br />

Ende der »Denzlinger Nachrichten«<br />

Kleinanzeigen online aufgeben: www.wzo.de<br />

Traute<br />

Ohmberger<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

– für ein tröstendes Wort, gesprochen oder<br />

geschrieben,<br />

– für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten,<br />

– für die zahlreichen Blumen und Geldspenden,<br />

– für ein stilles Gebet,<br />

– für das Geleit zur letzten Ruhestätte,<br />

– für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft.<br />

Ich danke besonders<br />

– Frau Pfarrerin König<br />

– Herrn Dr. Klaus Merkle<br />

– dem Bestattungsunternehmen Bühler<br />

– den Freunden<br />

– den Verwandten<br />

– den Nachbarn<br />

Denzlingen, November 2011 Elke Ohmberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!