15.01.2013 Aufrufe

61. Elmloher Reitertage

61. Elmloher Reitertage

61. Elmloher Reitertage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 ELMLOHER REITERTAGE » FAHRSPORT<br />

Ein erfolgreiches Gespann: Beifahrerin Lynn Schlichting und Kutscherin Bianca Kühn. Foto jm<br />

Fortsetzung:<br />

Zum Fahrsport gehören<br />

nicht nur zwei Kutschen die<br />

nötigen Ponys oder Pferde,<br />

sondern auch ein Transportfahrzeug,<br />

das die „Sportartikel“<br />

von A nach B befördert.<br />

Dies passiert in der Regel mit<br />

Fahrzeugen, die nur mit dem<br />

Führerschein der alten Klasse<br />

II gefahren werden dürfen.<br />

„Bei einem Fahrturnier wie<br />

in Driftsethe, bei dem Prüfungen<br />

der Klassen E, A und<br />

hauptsächlich M, ausgeschrieben<br />

sind, setzen wir rund<br />

12 000 Euro um“, erläutert<br />

Robert Kühn. Hinzu kommt,<br />

dass zwischen 30 und 35 ehrenamtliche<br />

Helferinnen und<br />

Helfer sowie sieben Wertungsrichter<br />

benötigt werden.<br />

Neben dem Fahrer muss<br />

mindestens ein Beifahrer auf<br />

der Kutsche Platz nehmen.<br />

„Wird vierspännig gefahren,<br />

sind es sogar zwei Beifahrer“,<br />

sagt Kühn. Bei der Dressur<br />

und im Hindernisparcours<br />

muss der Beifahrer schweigen.<br />

„Am wichtigsten ist der Beifahrer<br />

im Gelände“, erzählt<br />

Kühn. Er muss den Weg ansa-<br />

gen und die Zeiten stoppen,<br />

denn bei einer Geländeprüfung<br />

müssen Aufgaben in einem<br />

vorgegebenen Zeitraster<br />

bewältigt werden.<br />

Ingolf Buck (Geestenseth),<br />

Lutz Ditzel, Martin Klemm<br />

(Beverstedt) und Christian<br />

Meisel (Flögeln) sind erfahrene<br />

Kutscher, die heute allerdings<br />

nur noch selten bei Turniern<br />

anspannen.<br />

In Driftsethe zählen Robert<br />

Kühn und Bodo Miladinovic<br />

zu den erfahrenen Könnern<br />

auf der Bank. Sie spannen<br />

meist Ponys, manchmal auch<br />

Großpferde, zwei und vierspännig<br />

an und fahren bei<br />

Turnieren Prüfungen bis zur<br />

Klasse S.<br />

„Am liebsten fahre ich mit<br />

Pony-Vierspännern und in<br />

Prüfungen der Klasse M“, berichtet<br />

Miladinovic.<br />

Mit Bianca Kühn, Tochter<br />

des Vorsitzenden, und Lynn<br />

Schlichting hat der Driftsether<br />

Verein zwei heiße Eisen im<br />

Nachwuchsbereich im Feuer.<br />

Beide sind im deutschen<br />

Junioren-Kader, haben schon<br />

Erfolge auf Kreis-, Bezirksund<br />

Landesebene gefeiert.<br />

Beide fahren am liebsten einspännig.<br />

Bianca Kühn spannt<br />

gerne Dario an, während<br />

Lynn Schlichting die Klasse<br />

der Fahrponys vorzieht.<br />

Lynn Schlichtig holt alles aus ihrem Norweger heraus. Kräftig zupacken kann der Wallach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!