15.01.2013 Aufrufe

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Musterausbildungsplan</strong> <strong>für</strong> <strong>DRK</strong>-<strong>Einsatzeinheiten</strong><br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

<strong>MAPl</strong>-<strong>Nr</strong>.: 907<br />

Thema: Komplettlehrgang Ausbildung zum<br />

Sprechfunker<br />

Zeit: 18 UE<br />

Inhalt: - Lehrgangseröffnung<br />

- Grundlagen des Sprechfunks<br />

- Gerätekunde<br />

- Sprechfunkbetrieb<br />

- Kartenkunde<br />

- Lehrgansabschluss<br />

Lernziel:<br />

Quellen:<br />

Material:<br />

Ausbildung nur durch<br />

„Ausbilder Modul Sprechfunker“<br />

Die Teilnehmer können<br />

- die Vorschriften im Funkverkehr kennen und beachten,<br />

- physikalische Grundlagen der Funktechnik erklären,<br />

- Aufbau und Funktion von Sprechfunkgeräten beschreiben,<br />

- vorhandene Funkgeräte bedienen<br />

- Grundsätze der Verkehrsabwicklung kennen,<br />

- den Ablauf des Sprechfunkverkehrs beherrschen,<br />

- den Sprechfunkverkehr abwickeln,<br />

- Karten und Pläne auswerten und unter Verwendung des UTM-<br />

Gitternetzes Standortbestimmungen durchführen können und<br />

- Grundwissen über satellitengestützte Standortbestimmung<br />

erlangen.<br />

Leitfaden Ausbildung zum Sprechfunker<br />

Wie im Leitfaden „Ausbildung zum Sprechfunker“ beschrieben<br />

Stand: I/2007<br />

Seite 7 von 7 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!