15.01.2013 Aufrufe

Walter Alois Englert - Hardheim

Walter Alois Englert - Hardheim

Walter Alois Englert - Hardheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Aus der Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong> nahm Abschied von einem geschätzten<br />

Arzt und Mitbürger<br />

Unter großer Anteilnahme der<br />

Bevölkerung wurde am gestrigen<br />

Mittwoch Herr Dr. Jürgen Frank<br />

zu Grabe getragen.<br />

Der ehemalige leitende Arzt des<br />

Krankenhauses <strong>Hardheim</strong> ist am<br />

20. August 2011 im Alter von 79<br />

Jahren verstorben.<br />

Herr Dr. Frank erblickte im Jahre<br />

1931 in Ruhla in Thüringen<br />

das Licht der Welt. Nachdem<br />

er dort die Volksschule und die<br />

Oberschule besuchte, führte ihn<br />

der Weg nach Brake an der Unterweser.<br />

Hier besuchte er das<br />

Gymnasium und machte sein<br />

Abitur. Es folgte das Studium an<br />

den Universitäten Kiel, Innsbruck<br />

und München. Das Studium wurde<br />

1956 mit dem Staatsexamen<br />

und der Bestallung zum Arzt<br />

abgeschlossen. Die Promotion<br />

erfolgte noch im selben Jahr, die<br />

Approbation 1959 und die Anerkennung<br />

als Facharzt für Chirurgie<br />

1966.<br />

Nachdem er in verschiedenen<br />

Krankenhäusern tätig war,<br />

Wir gratulieren<br />

übernahm er im Jahre 1971 die<br />

Chirurgische Abteilung im Krankenhaus<br />

<strong>Hardheim</strong> und wurde<br />

gleichzeitig zum leitenden Arzt<br />

des Hauses berufen.<br />

In den vielen Jahren seines Wirkens<br />

in <strong>Hardheim</strong> wurden die Fähigkeiten<br />

des versierten Chirurgs<br />

weit über die Grenzen der Erftalgemeinde<br />

hinaus geschätzt und<br />

anerkannt.<br />

Seine Patienten spürten, dass<br />

sie bei ihm in guten Händen waren.<br />

Seine Maxime, zum Wohle<br />

des Patienten zu handeln, wurde<br />

von diesen dankbar registriert<br />

und schuf ein besonderes Vertrauensverhältnis.<br />

Dies alles trug<br />

auch zum exzellenten Ruf des<br />

<strong>Hardheim</strong>er Krankenhauses bei.<br />

Aber auch der Erhalt, die Modernisierung<br />

und die Fortentwicklung<br />

des Hauses selbst, lag ihm<br />

sehr am Herzen.<br />

Auch nach der Beendigung der<br />

leitenden Tätigkeit im Jahre 1996<br />

blieb Herr Dr. Frank dem Krankenhaus<br />

eng verbunden. Als<br />

Mitinitiator und Vorsitzender des<br />

Freundes- und Förderkreises hat<br />

er sich von Beginn an, in vorbildlicher<br />

Weise für den Erhalt und<br />

die Weiterentwicklung des Hauses<br />

eingebracht.<br />

Mit der Verleihung der Bürgermedaille<br />

in Gold würdigte die<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong> anlässlich<br />

seines 70. Geburtstags im Jahre<br />

2001 die besonderen Verdienste<br />

um das Krankenhaus <strong>Hardheim</strong>,<br />

um seine Fort- und Weiterentwicklung,<br />

um seinen Erhalt und<br />

seinen guten Ruf.<br />

Durch den Tod von Herrn Dr.<br />

Jürgen Frank hat die Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong> einen geschätzten und<br />

verdienten Mitbürger verloren.<br />

Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe<br />

Zum wiederholten Mal, letztmals in der Nacht zum 20. 8. 2011, wurden<br />

in <strong>Hardheim</strong>, Schlossstraße, aus dem hinteren Bereich eines<br />

Gartens von bisher unbekannten Tätern Solarlampen entwendet.<br />

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden<br />

gebeten, sich mit dem Polizeiposten in <strong>Hardheim</strong>, Telefon<br />

0 62 83 / 5 05 40, in Verbindung zu setzen.<br />

am 28. 08.<br />

– Franz Reger, Rote Au 39, <strong>Hardheim</strong>, zum 70. Geburtstag<br />

– Paul Eckert, Lagerweg 20, Gerichtstetten,<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 29. 08.<br />

– Waldemar Weniger, Gerichtstetter Straße 9, Gerichtstetten,<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 01. 09.<br />

– Maria Hotz, Wertheimer Str. 1, <strong>Hardheim</strong>, zum 84. Geburtstag<br />

– Elfriede Böhrer, Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 21, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 02. 09.<br />

– Elisabetha Schmitt, Appenonnenweg 5, Schweinberg,<br />

zum 94. Geburtstag<br />

– Johannes Binfet, Kurt-Georg-Kiesinger-Str. 2, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Landratsamt Main-Tauber-Kreis<br />

– Untere Flurbereinigungsbehörde –<br />

Wellenbergstraße 3 • 97941 Tauberbischofsheim<br />

Telefax (0 93 41) 82 - 54 00<br />

☎ Vermittlung (0 93 41) 82 - 54 02<br />

Öffentliche Bekanntmachung vom 17. 08. 2011<br />

Flurbereinigung Külsheim (Wald)<br />

Main-Tauber-Kreis<br />

Unterrichtung der Öffentlichkeit<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

In der Flurbereinigung Külsheim (Wald) hat das Landesamt für<br />

Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg – den<br />

Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie<br />

Änderung, Verlegung oder Einziehung vorhandener Anlagen<br />

am 13. 07. 2011 genehmigt. Dem Landesamt für Geoinformation<br />

und Landentwicklung wurden folgende Unterlagen vorgelegt:<br />

Wege- und Gewässerkarte mit Landschaftskarte, Erläuterungsbericht<br />

und Maßnahmenkatalog. Die Umweltauswirkungen des<br />

Vorhabens wurden bewertet und berücksichtigt. Es wurden keine<br />

erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen festgestellt.<br />

Die Öffentlichkeit wird hiervon gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) unterrichtet.<br />

Gegen die Entscheidung können Vereinigungen im Sinne von §§<br />

2, 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) unter den Voraussetzungen<br />

von § 2 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3 UmwRG innerhalb eines<br />

Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift<br />

Widerspruch beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde<br />

– einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss<br />

er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt – untere Flurbereinigungsbehörde<br />

– eingegangen sein.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem 1. Tag dieser öffentlichen<br />

Bekanntmachung.<br />

Gez. Bludovsky, VR D.S.<br />

Die gesetzliche Rentenversicherung informiert:<br />

Für die Stadt Walldürn sowie für<br />

die Gemeinden Höpfingen und<br />

<strong>Hardheim</strong> wurde ein Bedarfssprechtag<br />

im Rathaus der Stadt<br />

Walldürn eingerichtet.<br />

Durch die Organisationsreform in<br />

der Rentenversicherung können<br />

alle Versicherten der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund, der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Knappschaft, Bahn, See und der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg beraten<br />

werden.<br />

Der nächste Bedarfssprechtag<br />

findet am Mittwoch, 28. 9. 2011,<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr und von<br />

13.15 Uhr bis 16.00 Uhr im Rathaus<br />

der Stadt Walldürn, Burgstr.<br />

3, 74731 Walldürn (Zimmer 102<br />

im Schloss) statt.<br />

Um vorherige Terminvereinbarung<br />

unter Angabe der Rentenversicherungsnummer<br />

bei<br />

der Stadtverwaltung Walldürn,<br />

Frau Handwerk unter Telefon<br />

0 62 82 / 6 71 42 wird gebeten.<br />

Der Beauftragte der Deutschen<br />

Rentenversicherung erteilt<br />

schwerpunktmäßig Auskünfte<br />

und Beratungen rund um die<br />

Themen Versicherung und Beitrag,<br />

Rehabilitation, Altersvorsorge<br />

und Rente. Anträge auf die<br />

verschiedenen Leistungen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung<br />

können ebenfalls aufgenommen<br />

werden.<br />

Für die Antragsaufnahme stehen<br />

außerdem neben den Mitarbeitern<br />

der Ortsbehörden der Wohnortgemeinden<br />

noch eine Vielzahl<br />

von Versichertenberatern der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

zur Verfügung.<br />

Bei den Sprechtagen wird eine<br />

Datenstation eingesetzt, die mit<br />

dem Computer der Deutschen<br />

Rentenversicherung verbunden<br />

ist. Es können umgehend kostenlos<br />

Rentenanwartschaften geprüft<br />

und berechnet werden.<br />

Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen<br />

und der Personalausweis<br />

oder Reisepass mitgebracht<br />

werden.<br />

Bei Auskunftsersuchen aus<br />

dem Versichertenkonto des/der<br />

Ehepartners/-in ist eine entsprechende<br />

Vollmacht vorzulegen.<br />

Daneben werden jeweils zweimal<br />

pro Woche Sprechtage in den<br />

Rathäusern der Städte Adelsheim<br />

und Mosbach abgehalten, die<br />

ebenfalls besucht werden können.<br />

Eine Terminvereinbarung für<br />

diese Sprechzeiten wird ebenfalls<br />

empfohlen und von der jeweiligen<br />

Stadtverwaltung durchgeführt:<br />

In Adelsheim<br />

Ansprechpartner: Mitarbeiter des<br />

Bürgerbüros Tel. 0 62 91 / 62 00 12<br />

oder 62 00 33, Marktstraße 7<br />

(Eingang Altes Rathaus), 74740<br />

Adelsheim, jeden Montag und<br />

Mittwoch, von 8.30 bis 12 Uhr<br />

und von 13.30 bis 16.00 Uhr.<br />

In Mosbach<br />

Ansprechpartnerin: Frau Putzbach<br />

Tel. 0 62 61 / 8 22 31, Hauptstr.<br />

29, 74821 Mosbach, jeden<br />

Dienstag und Donnerstag, von<br />

8.30 bis 12 Uhr und von 14.00 bis<br />

16 Uhr.<br />

Text: Deutsche Rentenversicherung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!