15.01.2013 Aufrufe

Walter Alois Englert - Hardheim

Walter Alois Englert - Hardheim

Walter Alois Englert - Hardheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

<strong>Hardheim</strong>er Ferienprogramm<br />

Viele Informationen im Autohaus erhalten<br />

Im Autohaus Richter gab es als<br />

Ferienangebot für Kinder ab<br />

sechs Jahren Informationen von<br />

Dieter Geiger und Carsten Kurz<br />

unter dem Motto „Arbeit, Spaß<br />

und Spiel“ in Theorie und Praxis<br />

alles Wichtige rund um das Auto.<br />

Unter Einbeziehung der teilnehmenden<br />

Jungen wurden vielerlei<br />

Handgriffe praktisch erprobt.<br />

So ging es um Absichern, Abschleppen<br />

eines stehen gebliebenen<br />

Fahrzeugs, um Radwechsel<br />

und Montieren eines Reifens,<br />

um die notwendige Ausstattung<br />

eines Pkw, z. B. mit Verbandskasten,<br />

aber auch um die Ermittlung<br />

der Bremsleistung und<br />

um die Bedeutung und Notwen-<br />

Vereinsnachrichten<br />

digkeit des TÜV. Nicht zuletzt<br />

wurde von Dieter Geiger auch<br />

verdeutlicht, welche Arbeits- und<br />

Handwerksgeräte die Arbeit in<br />

der Kfz-Werkstatt erleichtern<br />

können.<br />

Deren Handhabung bekamen<br />

die nachdrücklich interessierten<br />

Jungen erläutert und vorgeführt.<br />

Die Kinder hatten an diesem<br />

Nachmittag auch Gelegenheit,<br />

die Handhabung der vielen<br />

Werkzeuge selbst zu erproben,<br />

so dass sie in der Werkstatt des<br />

Autohauses Richter einen lehrreichen<br />

und informativen, aber<br />

auch unterhaltsamen Nachmittag<br />

verbringen konnten.<br />

Text + Bild: Elmar Zegewitz<br />

125 Kinder und Betreuer erlebten spannende Tage in Dombühl/ Zeltlager der KjG-<strong>Hardheim</strong><br />

Nach 13 Tagen kehrte am Freitag,<br />

12. 8., die KjG <strong>Hardheim</strong> aus<br />

ihrem großen Sommerzeltlager<br />

zurück. Die Kinder und Betreuer<br />

erlebten abwechslungsreiche<br />

Tage in der Marktgemeinde<br />

Dombühl im Landkreis Ansbach.<br />

Die verantwortlichen Organisatoren<br />

um Ralf Peper, Andreas Böhrer<br />

(beide Lagerleiter), Matthias<br />

Bechtold und Lothar Beger nahmen<br />

bereits im Frühjahr mit der<br />

Marktgemeinde Kontakt auf und<br />

entschieden sich ganz bewusst<br />

für den dortigen Zeltplatz.<br />

Bereits bei der Ankunft der Kinder<br />

konnten diese die zahllosen<br />

Möglichkeiten um den Zeltplatz<br />

entdecken. Ein Spielplatz, ein<br />

Fußballfeld, ein Beachvolleyballplatz<br />

und sogar ein Freibad in<br />

unmittelbarer Platznähe warteten<br />

auf die Teilnehmer zwischen<br />

9 und 14 Jahren. Die Sanitären<br />

Anlagen stellte der dortige Sportverein<br />

zur Verfügung.<br />

Ebenso wartete ein abwechslungsreiches<br />

Programm auf die<br />

Kinder. Bereits nach der ersten<br />

Nacht in den Zelten machte<br />

man sich zum Hochseilgartenspiel<br />

„Forest Jump“ auf. Im nahegelegenen<br />

Wald bewältigten<br />

die Gruppen Übungen, um den<br />

Teamgeist der Gruppe zu fördern.<br />

Eigens dafür, wurde ein<br />

Hochseilelement in 10 Metern<br />

Höhe im Wald installiert. Nach<br />

einem erlebnisreichen Zeltlagerstart<br />

konnte man im weiteren<br />

Verlauf der ersten Woche das<br />

Freibad der Gemeinde nutzen,<br />

bei einer Ortsrallye das Dorf erkunden<br />

und bei Sportworkshops<br />

seinen Lieblingssport betreiben.<br />

Am Ende der ersten Woche folgte<br />

der erste Ausflug nach Nürnberg.<br />

Hier hatten die Kinder die<br />

Gelegenheit die Stadt kennen zu<br />

lernen und eines der größten Kinos<br />

Deutschlands, das Cinecitta,<br />

zu besuchen. So verging die Zeit<br />

wie im Flug. Nach weiteren Geländespielen,<br />

einer Geisterwanderung<br />

und einem Fußballspiel<br />

machte man sich am Dienstag<br />

in der zweiten Woche auf in das<br />

Palm Beach in Nürnberg Stein.<br />

Seit Jahren ist dies eines der<br />

Highlights des <strong>Hardheim</strong>er Zeltlagers.<br />

Ein Wellenbad, zahlreiche<br />

Rutschen und Thermalbecken<br />

bereiteten auch dieses Jahr den<br />

Kindern Freude. Hierbei gilt der<br />

Dank der Kinder den <strong>Hardheim</strong>er<br />

Unternehmen, die diese<br />

Ausflüge sponserten. Hierzu gehörten<br />

die Firma Helmut Link,<br />

Klemens Gärtner, Eirich, Reum,<br />

Leiblein, die Sparkasse Tauberfranken,<br />

die Volksbank Franken,<br />

die Apotheke an der Post, die<br />

Lenz Energie AG und die Fahrschule<br />

Haas. Als man am Abend<br />

vom Schwimmbad zurückkehrte<br />

war der Appetit besonders groß<br />

und wie jeden Tag wartete das 6<br />

Köpfige Küchenteam mit Michaela<br />

Dörr, Holger Hack, Katharina<br />

Mauder, Daniela Ruppert, Judith<br />

Walther und Daniel Weber mit einem<br />

herausragenden Essen auf<br />

die Kinder. So gab es Schnitzel,<br />

Hamburger und Hot Dogs, Gyros<br />

und Spaghetti, aber auch<br />

gesunde Kost wie Salate und<br />

Gemüse kamen nicht zu kurz.<br />

Dies sorgte bei Kindern und Besuchern<br />

für Begeisterung. Auch<br />

beim Essen konnte man sich auf<br />

die Unterstützung aus <strong>Hardheim</strong><br />

verlassen. So steuerten die Steinemühle<br />

und die Gärtnersmühle<br />

Sachspenden bei. Ganz besonders<br />

sei hier die Bäckerei Thorwart<br />

erwähnt, die nahezu den<br />

gesamten Lagerbedarf an Brot<br />

sponserte. Eigens für den Einkauf<br />

der Kleinstadt zeichneten<br />

sich mit Katharina Scherzinger<br />

und Benedikt Böhme zwei Personen<br />

verantwortlich. Auch Bürgermeister<br />

Fouquet lobte bei seinem<br />

Besuch das gesamte Team,<br />

das zudem aus neun männlichen<br />

Betreuern um Dominik Heimber-<br />

Ausflug des Museumsvereins<br />

Der Museumsverein Erfatal e.V.<br />

bietet auch in diesem Jahr wieder<br />

den Mitgliedern und allen<br />

interessierten Personen eine<br />

Halbtagesfahrt an. Die Fahrt findet<br />

am Freitag, 16. September<br />

statt. Abfahrt ist um 11.15 Uhr<br />

an der Schulbushaltestelle in der<br />

Jahnstraße. Das diesjährige Ziel<br />

ist das Schloss- und Automuseum<br />

in Langenburg. Im Verlauf der<br />

Führung durch das Automuseum<br />

wird eine große Anzahl historischer<br />

Fahrzeuge vorgestellt.<br />

Im Anschluss daran besteht die<br />

ger, Thomas Farrenkopf, Michael<br />

Böhme, David Benig, Jens Böhrer,<br />

Kevin Thoma, Lukas Fieger,<br />

Patrick Löffler, Daniel Münch<br />

und zehn weiblichen Betreuerinnen<br />

um Miriam Peper, Mareike<br />

Böhrer, Vanessa Kuhn, Romina<br />

Schmitt, Antonia Balles, Juliana<br />

Bauer, Annika Böhrer, Verena<br />

Hornbach, Lydia Scherzinger,<br />

Caroline Müller bestand.<br />

Ein abschließendes Highlight war<br />

auch in diesem Jahr das sogenannte<br />

„Storyspiel.“ Hierbei hatten<br />

die Zeltlagerteilnehmer einen<br />

kniffligen Fall zu lösen. Es galt<br />

den Helden Lucky Luke zu befreien.<br />

Die Betreuer des Lagers<br />

schlüpften dazu in verschiedene<br />

Schauspielrollen. Ein Schrottplatzverwalter,<br />

Japanische Sumoringer,<br />

ein verrückter Rockstar<br />

und ein adliger Engländer waren<br />

alle in irgendeiner Weise in<br />

den Fall verwickelt. So verging<br />

auch die zweite Zeltlagerwoche<br />

schneller, als es den meisten<br />

Teilnehmern lieb war. Am gemeinsamen<br />

Abschlussabend ließ<br />

man bei einem letzten Lagerfeuer<br />

das Zeltlager ausklingen. Am<br />

darauf folgenden Freitag kehrten<br />

alle Teilnehmer und Betreuer<br />

wohlbehalten und glücklich nach<br />

<strong>Hardheim</strong> zurück. Schon jetzt<br />

freuen sich alle auf das nächste<br />

Zeltlager im Jahr 2012.<br />

Text + Bild: KjG<br />

Möglichkeit den weiteren Ausstellungsbereich<br />

sowie die Außenanlage<br />

zu besichtigen.<br />

Nach einer Kaffeepause geht die<br />

Fahrt weiter in Richtung Merchingen,<br />

wo im dortigen Schloss eingekehrt<br />

wird und der Abschluss<br />

der Fahrt stattfindet. Anmeldungen<br />

für die Fahrt werden ab sofort<br />

bis einschließlich 31. 8. 2011<br />

im Bürgerbüro der Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong> entgegengenommen.<br />

Bei der Anmeldung ist der Fahrpreis<br />

in Höhe von 15.00 Euro zu<br />

entrichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!