15.01.2013 Aufrufe

Dorfblatt 72 - Gemeinde Hirzel

Dorfblatt 72 - Gemeinde Hirzel

Dorfblatt 72 - Gemeinde Hirzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong><br />

Redaktion der Zitigsgruppe<br />

PA Petra Aschwanden<br />

ML Mirjam Lehmann<br />

SCH Walter Schäppi<br />

VF Vreni Fend<br />

Adresse<br />

Hirzler <strong>Dorfblatt</strong>, Postfach 124, <strong>Hirzel</strong><br />

E-Mail<br />

dorfblatt@gmx.ch<br />

PC-Konto<br />

80-8121-3<br />

Druck<br />

Druckerei Zollinger, Adliswil<br />

Papier<br />

Chlorfrei gebleicht<br />

Titelbild<br />

Ricardo Gomez<br />

Illustrationen und Fotos<br />

Simon Zumstein 8<br />

ML 9<br />

Jasmin Schnyder 16<br />

Sepp Lagler 19<br />

Dominic Reutimann 33<br />

Lars Klingenberg 38,39<br />

Manuela Bettio 40<br />

IMPRESSUM<br />

Adresse für Veranstaltungsmeldungen<br />

Vreni Fend-Leuthold<br />

Spitzenmatte 3<br />

8816 <strong>Hirzel</strong><br />

Tel. 044 <strong>72</strong>9 81 78<br />

e-mail: dorfblatt@gmx.ch<br />

Abonnemente für auswärtige Heimweh-<br />

Hirzler<br />

Das <strong>Dorfblatt</strong> kann für Fr. 16.- pro Jahr<br />

über unsere Adresse oder unter Tel.<br />

044 <strong>72</strong>9 93 20 bestellt werden, oder durch<br />

Einzahlung des Betrages mit Angabe des<br />

Empfängers auf PC-Konto 80-8121-3.<br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe<br />

29. August 2009<br />

Ausgabe Nr. 73: Okt., Nov., Dez.<br />

Rand-Einstellungen im Word für Berichte<br />

Seitenformat 17x24 cm<br />

Oben: 1, Links 0.8,<br />

Rechts 0.8, Unten 1.5<br />

Bitte die Fotos zu den Artikeln zusätzlich<br />

separat ans Mail hängen (Format .jpg)<br />

Keine PDFs!


Inhaltsverzeichnis<br />

Impressum ...................................................................................................................<br />

Inhaltsverzeichnis....................................................................................................... 1<br />

Editorial ...................................................................................................................... 2<br />

<strong>Gemeinde</strong>-News ..................................................................................................... 3-7<br />

Spatenstich Spyrigarten............................................................................................. 8<br />

Neuzuzüger-Veranstaltung ........................................................................................ 9<br />

Abfall ................................................................................................................... 10-11<br />

Chilbi ................................................................................................................... 12-13<br />

Buebeschwinget....................................................................................................... 14<br />

Anmeldung Fussballturnier (Grümpi) ....................................................................... 15<br />

Wildnispark Zürich............................................................................................... 16-17<br />

Blutspenden ............................................................................................................. 18<br />

Erstkommunion ........................................................................................................ 19<br />

Familientreff ........................................................................................................ 20-21<br />

10-Jahre-Jubiläum Familientreff............................................................................... 22<br />

Kinderartikelbörse .................................................................................................... 23<br />

Seifenkistenrennen .................................................................................................. 24<br />

10 Jahre Kindertagesstätte <strong>Hirzel</strong>............................................................................ 25<br />

Veranstaltungskalender ...................................................................................... 26-27<br />

Senioren / Pro Senectute......................................................................................... 28<br />

Fahrdienst Pro Senectute ........................................................................................ 29<br />

Ludothek .................................................................................................................. 30<br />

Inserate Senioren, Bibliothek ................................................................................... 31<br />

Herbstmärt ............................................................................................................... 32<br />

Cevi Schnupperprogramm ....................................................................................... 33<br />

75 Jahre Musikgesellschaft und Jodelklub <strong>Hirzel</strong> .................................................... 34<br />

Frauenverein............................................................................................................ 35<br />

Inserate Samariter/Sommerapéro/Schützenverein .................................................. 36<br />

Inserate 1. August/Viehausstellung.......................................................................... 37<br />

Präsenz <strong>Hirzel</strong>..................................................................................................... 38-39<br />

Bettagskonzert Dilettanti ..................................................................................... 40-41<br />

Schule ................................................................................................................. 42-44<br />

Ferienplan ................................................................................................................ 45<br />

Rubriken<br />

<strong>Gemeinde</strong>/Schule..................................................................................................... 46<br />

Kirchgemeinden ....................................................................................................... 47<br />

Gesundheitswesen/Soziale Dienste......................................................................... 48<br />

Fitness Gesundheit Freizeit ..................................................................................... 49<br />

Vereins- und Gruppenzusammenkünfte ............................................................. 50-51<br />

Restaurants.............................................................................................................. 51<br />

Öffnungszeiten......................................................................................................... 52<br />

Abfall ............................................................................................................................<br />

Gedicht......................................................................................................... Rückseite


Editorial<br />

Bevor wir in uns in die langen Sommerferien stürzen und hoffen, dass sie nie enden<br />

werden, machen wir uns an die Herstellung des neuen <strong>Dorfblatt</strong>s. Mit der Nummer <strong>72</strong><br />

kann kein <strong>Dorfblatt</strong>-Jubiläum verknüpft sein, aber wie Sie bald feststellen werden, haben<br />

andere mehr Glück: In diesem Blatt „wimmelt“ es von Vereinen, die stolz ihre Jubiläen<br />

ankündigen können. Im grösseren Rahmen stehen und fallen diese mit dem<br />

Publikumszuspruch. Wir sind uns sicher, dass die Hirzler nicht verlernt haben, ein<br />

zünftiges Fest zu feiern.<br />

Am Samstag, 6. Juni, findet der Neuzuzügertag statt, das heisst, etwa vier Tage vor der<br />

Abgabe des <strong>Dorfblatt</strong>s in der Druckerei Zollinger. Wir versuchen, einen kurzen Bericht<br />

noch einzufügen. Ganz sicher im Blatt finden Sie alles über den Spatenstich beim<br />

Spyrigarten.<br />

Wir wissen, Sie würden auch gerne lesen, wie Bundesrat Leuenberger die<br />

Lichtsignalanlage bei der Morgenthalkreuzung eingeweiht hat, wie anlässlich der<br />

Pressekonferenz der neuen <strong>Gemeinde</strong>verwaltung die ersten 100 Tage eingeschätzt<br />

wurden oder wie der Frauenchor die neuen Stimmbänder in der Kirche hat weihen<br />

lassen. Nur – dazu fehlt unserem Team die Zeit. Die beste Lösung wären ein oder zwei<br />

einheimischer ReporterInnen, die über Anlässe dieser Art einen kleinen Bericht verfassen<br />

könnten. Selbstverständlich wahrheitsgetreu. Bitte beachten Sie unser kleines Inserat!<br />

Apropos Inserate: Es scheint, dass unsere Idee, nichtkommerzielle Gratisinserate<br />

abzudrucken, noch nicht auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Bitte beachten Sie in diesem<br />

Heft unser Inserat. Für das nächste Heft hoffen wir auf regen Zuspruch.<br />

Wir freuen uns sehr, dass die Titelbilder, das heisst wohl besser Titelfotos, so gut<br />

ankommen. Im Gegensatz zur ersten Foto hat die letzte reges Werweisen ausgelöst:<br />

Wohin könnte der Fotograf seinen Apparat gerichtet haben? Etwa in Richtung<br />

Gottschalkerberg? Ich habe gestern vom Chalbisauweg her in diese Richtung geschaut,<br />

bin aber nicht fündig geworden. Die Nachfrage bei Herrn Gomez hat ergeben, dass er<br />

von seinem Balkon an der Dorfstrasse (doch) mit Tele in Richtung Gottschäli/Menzingen<br />

gezielt hat.<br />

Das aktuelle dritte ist wieder etwas einfacher: Links sehen Sie die Weiler Bächenmoos<br />

und Müsli.<br />

Positive Rückmeldungen freuen uns immer sehr. Das letzte <strong>Dorfblatt</strong> soll besonders<br />

gmögig gewesen sein. Wir bedanken uns bei allen, welche sich schriftlich oder mündlich<br />

gemeldet haben. Das gibt für uns den nötigen Rückenwind! Bevor wir uns in die langen<br />

Sommerferien stürzen …<br />

SCH


Themenübersicht:<br />

1. Neubau Trakt Wohngruppe Spyrigarten<br />

2. Erneuerungswahlen 2010<br />

3. Schiessanlage<br />

4. Erfreulicher Rechnungsabschluss<br />

5. Jubilarbetreuung – Neuorganisation<br />

6. Verwaltungsteam<br />

7. Unterstützung Standortförderung<br />

8. <strong>Gemeinde</strong>beiträge<br />

9. Ersatz Wasserleitung Verkehrsknoten Spitzen – Bauabrechnung<br />

10. Baurechtliche Bewilligungen<br />

11. Jubilare<br />

1. Neubau Trakt Wohngruppe Spyrigarten<br />

Der Spatenstich hat am<br />

Montag, 25. Mai 2009,<br />

stattgefunden (siehe<br />

separate<br />

Berichterstattung der<br />

Redaktion des<br />

<strong>Dorfblatt</strong>es).<br />

Die Eigentumsübertragung der Fläche des Grundstückes Spyrigarten, welche im Perimeter des<br />

Gestaltungsplans Wohngruppe Spyrigarten liegt, stand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses<br />

kurz bevor.<br />

Der Baukörper wurde innerhalb des im Gestaltungsplan bestehenden Spielraums 2 Meter nach<br />

Süden verschoben. Nachdem in der Vorprojektphase für den Neubau „Betreutes Wohnen<br />

Spyrigarten“ klar geworden war, dass die Neubaute mit Fluchtbalkonen ausgestattet werden


musste, erteilte die Genossenschaft Spyrigarten ein Näherbaurecht, damit die Baute näher zur<br />

Cafeteria gerückt und innerhalb des Perimeters des Gestaltungsplans erstellt werden kann. Im<br />

Rahmen einer Optimierung der Baukosten konnte der Gebäudekörper in einer späteren<br />

Planungsphase leicht verkürzt werden. Die Verkürzung erfolgte aus finanziellen Gründen auf der<br />

südlichen Seite und nicht auf der Seite des bestehenden Gebäudes der Genossenschaft.<br />

Mit der Aussteckung des Projektes wurde es für die Genossenschafter und Mieter erstmals visuell<br />

klar, wie nahe das Gebäude zu ihren Bauten zu stehen kommt. Die Baupläne waren wohl bekannt,<br />

doch ist es bekanntlich sehr schwierig, sich diese bis in alle Details vorstellen zu können. Es<br />

folgten intensive Diskussionen zwischen den Vertretern der Genossenschaft und denjenigen der<br />

Baukommission und es konnte im Rahmen dieser Diskussionen eine Lösung gefunden werden.<br />

Mit dem Verschieben des Baukörpers um 2 Meter in südlicher Richtung wurde eine Lösung<br />

gefunden, die den verschiedenen Interessen aller Beteiligten (optimierte Baukosten, freie Sicht auf<br />

Kirche und grösstmöglicher Abstand zwischen bestehendem Bau und Neubau) gerecht werden<br />

wird.<br />

2. Erneuerungswahlen 2010<br />

Im Frühjahr 2010 finden die Gesamterneuerungswahlen der vom Volk gewählten<br />

<strong>Gemeinde</strong>behörden für die Amtsdauer 2010 bis 2014 statt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat den ersten<br />

Wahlgang auf Sonntag, 25. April 2010, festgesetzt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang wäre am<br />

Sonntag, 13. Juni 2010. Zu wählen sind 7 Mitglieder und der/die Präsident/in des <strong>Gemeinde</strong>rates,<br />

5 Mitglieder und der/die Präsident/in der<br />

Rechnungsprüfungskommission, 7<br />

Mitglieder und der/die Präsident/in der<br />

Schulpflege, 7 Mitglieder und der/die<br />

Präsident/in der Reformierten<br />

Kirchenpflege und 4 Mitglieder der<br />

Sozialbehörde. Gemäss bisheriger Praxis<br />

werden die offiziellen Kandidaten in die<br />

einzelnen Behörden von der<br />

Wählerversammlung bestimmt. Diese<br />

Versammlung liegt im alleinigen<br />

Zuständigkeits- und<br />

Verantwortungsbereich des<br />

<strong>Gemeinde</strong>vereins <strong>Hirzel</strong> und wird auf den<br />

Schluss der 40-tägigen Eingabefrist für<br />

Wahlvorschläge angesetzt werden.<br />

Beim <strong>Gemeinde</strong>rat treten ausser der langjährigen Werkvorsteherin Renate Nedkoff alle zur<br />

Wiederwahl an.<br />

3. Schiessanlage<br />

Der künstliche Kugelfang der 300-Meter-Anlage für vorerst sechs Scheiben ist Anfang Mai 2009<br />

erstellt und vom zuständigen Schiessoffizier abgenommen worden. Die in Aussicht gestellte<br />

Verfügung der Baudirektion des Kantons Zürich über die Zusammenlegung der Schiessbetriebe<br />

war zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Ausgabe noch ausstehend. Der gemeinsame<br />

Schiessbetrieb lief ab April dieses Jahres provisorisch im Rahmen der vom Kanton zu erwartenden<br />

Verfügung und wurde vom <strong>Gemeinde</strong>rat jeweils monatlich im Voraus bewilligt und anschliessend<br />

amtlich publiziert.


4. Erfreulicher Rechnungsabschluss<br />

Die Rechnung 2008 der politischen <strong>Gemeinde</strong> weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 626 200.–<br />

aus. Budgetiert war für 2008 eine ausgeglichene Rechnung.<br />

Die politische <strong>Gemeinde</strong> legt einmal mehr einen positiven Rechnungsabschluss vor. Die Rechnung<br />

2008 der politischen <strong>Gemeinde</strong> schliesst bei Aufwendungen von Fr. 8 062 181.26 und Erträgen<br />

von Fr. 8 688 397.80 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 626 216.54 ab. Budgetiert war eine<br />

ausgeglichene Rechnung beziehungsweise eine schwarze Null. Der erfreuliche<br />

Rechnungsabschluss ist hauptsächlich auf höhere Steuererträge und auf höhere<br />

Grundstückgewinnsteuern zurückzuführen. Die <strong>Gemeinde</strong> tätigte im vergangenen Jahr<br />

Nettoinvestitionen im Umfang von Fr. 1 250 5<strong>72</strong>.70 (Voranschlag Fr. 1 848 000.–). Das<br />

Fremdkapital konnte um weitere Fr. 428 201.46 reduziert werden und beträgt noch<br />

Fr. 8 653 095.34. Der Finanzhaushalt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong> steht insgesamt auf einem soliden<br />

Fundament, was vom <strong>Gemeinde</strong>rat vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation<br />

beruhigend zur Kenntnis genommen wird.<br />

5. Jubilarbetreuung – Neuorganisation<br />

Die gemeinderätlichen Gratulationsbotschaften werden neu vom <strong>Gemeinde</strong>präsidenten oder von<br />

einem Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rats überbracht.<br />

Die Betreuung der Jubilarinnen und Jubilaren hat für den <strong>Gemeinde</strong>rat einen hohen Stellenwert.<br />

Die Anzahl der hohen Geburtstage hat stetig zugenommen, weshalb die Jubilarbetreuung neu<br />

organisiert wurde. Hirzlerinnen und Hirzler, welche ihren 80., 85., 90., 95. und höheren Geburtstag<br />

oder die goldene oder die diamantene Hochzeit feiern, werden neu vom <strong>Gemeinde</strong>präsidenten<br />

oder von einem Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates besucht. Die Besuchsaufteilung erfolgt gleichmässig<br />

auf die gewählten Exekutivmitglieder. Bei den Geburtstagen zwischen dem 91. und 94. Altersjahr<br />

wird neu eine Glückwunschkarte zugestellt.<br />

Bisher wurden die Gratulationsbotschaften vom <strong>Gemeinde</strong>schreiber überbracht. Damit dieser<br />

entlastet werden kann, wurde die Aufgabe von der Verwaltungs- auf die Behördenebene<br />

verschoben.<br />

6. Verwaltungsteam<br />

Von l. n. r.: Mirjam<br />

Künzi (Verwaltungssekretärin),<br />

Adrian<br />

Hauser (<strong>Gemeinde</strong>schreiber),<br />

Christian<br />

Jäger (Verwaltungsangestellter,<br />

50%),<br />

Mirella De la Cruz<br />

(Steuersekretärin),<br />

Alex Jordan<br />

(Lernender), Pascal<br />

Schibler (Finanzsekretär),<br />

Peter<br />

Zuberbühler<br />

(Sozialsekretär).<br />

Martin Winkler hat<br />

seine Lehre bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung abgeschlossen und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong> bereits Ende Juni 2009 verlassen,<br />

um eine neue Anstellung antreten zu können. Mitte August wird Leandro Widmer als neuer<br />

Lernender zum Verwaltungsteam stossen.


7. Unterstützung Standortförderung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat einem Beitrag von rund Fr. 1700.– für die Standortförderung Zimmerberg-<br />

Sihltal zugestimmt.<br />

<strong>Hirzel</strong> leistet wie die übrigen Bezirksgemeinden einen Beitrag von 80 Rappen pro Einwohner. Der<br />

Geldbetrag wurde für die Jahre 2009 bis 2011 gesprochen.<br />

8. <strong>Gemeinde</strong>beiträge<br />

Conveniat ist das erste nationale Cevi–Lager und findet von 18. bis 24. Juli 2009 in Saignelégier<br />

statt. Gemeinsam mit 4000 anderen Cevianern wird die Cevi <strong>Hirzel</strong>-Schönenberg-Hütten eine<br />

Woche lang das Lagerleben in vollen Zügen auskosten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte <strong>Hirzel</strong> und Schönenberg unterstützen dieses Lager zugunsten der örtlichen Cevi<br />

mit einem finanziellen Beitrag.<br />

Das Skilager 2009, welches bei besten Bedingungen durchgeführt werden konnte, war ein voller<br />

Erfolg, und seine Teilnehmer blieben glücklicherweise von Unfällen und Krankheiten verschont.<br />

Das Defizit fiel geringer als budgetiert aus. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die Lagerabrechnung genehmigt.<br />

Präsenz <strong>Hirzel</strong> wird ab dem Jahr 2009 in Form einer Körperschaftsmitgliedschaft der ordentliche<br />

Jahresbeitrag ausgerichtet.<br />

9. Ersatz Wasserleitung Verkehrsknoten Spitzen – Bauabrechnung<br />

Das Projekt „Ersatz der Wasserleitung beim Verkehrsknoten Spitzen" (Schönenbergstrasse) ist<br />

abgeschlossen. Die Bauabrechnung weist Gesamtkosten von Fr. 195 553.60 (KV Fr. 206 000. –)<br />

aus.<br />

Da die Linienführung während der Bauphase optimiert werden konnte und keine<br />

unvorhergesehenen Arbeiten ausgeführt werden mussten, fielen die Kosten rund Fr. 10 500. –<br />

tiefer als budgetiert aus. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die Bauabrechnung genehmigt, womit das Projekt<br />

definitiv abgeschlossen ist.<br />

10. Baurechtliche Bewilligungen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Hirzel</strong> hat folgende baurechtliche Bewilligungen erteilt:<br />

• Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong>: Neubau Trakt Wohngruppe für 10 Bewohner, Bergstrasse 1 bis .<br />

• Böckli-Isler Berthe: Einbau Wohnung Altersstöckli in Schopfgebäude Assek.-Nr. 170, Kat.-<br />

Nr. 2821 (Erweiterung Wohnnutzung zu Assek.-Nr. 169; Landwirtschaftszone).<br />

• Schärer Otto: Beleuchtete Eigenreklamenanlage beim Betriebsgebäude Assek.-Nr. 525,<br />

Kat.-Nr. 2861, Zugerstrasse 32.


11. Jubilare im dritten Quartal 2009<br />

Bereits heute gratuliert der <strong>Gemeinde</strong>rat den nachstehenden Jubilaren zum bevorstehenden Fest:<br />

80. Geburtstag<br />

4. 7. Brühwiler Paul, Vorderi Siten 10<br />

18. 7. Schlosser Erika, Kirchrain 12<br />

93. Geburtstag<br />

1. 7. Schmukle Frieda, Bergstrasse 5<br />

Goldene Hochzeit<br />

25. 7. Bosshard Johann und Reingard, Kirchrain 10<br />

22. 8. Haltenberger Alfred und Agnes, Schönenbergstrasse 67<br />

Diamantene Hochzeit<br />

16. 7. Haab Ernst und Alice, Vorderi Höchi 3<br />

23. 7. Hitz Hans und Elise, Bergstrasse 5<br />

Schreibst du gerne?<br />

Möchtest du, dass auch andere deine Texte lesen?<br />

Dann bietet das Hirzler <strong>Dorfblatt</strong> dir dazu die Gelegenheit:<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Hirzel</strong><br />

Gesucht<br />

Reporterin oder Reporter<br />

Aufgabe:<br />

- Berichte schreiben über Anlässe der <strong>Gemeinde</strong> und der Vereine<br />

Anforderungen<br />

- du besitzt einen Fotoapparat<br />

- du schreibst gerne<br />

- du bist gerne an Anlässen dabei<br />

Wir bieten<br />

- Ruhm und Ehre<br />

- Ein Abendessen im trauten Kreise der <strong>Dorfblatt</strong>-Redaktion<br />

Wenn du Interesse hast, melde dich doch bei der <strong>Dorfblatt</strong>-Redaktion<br />

unter dorfblatt@gmx.ch<br />

Wenn du Fragen hast, kannst du dich vertrauensvoll an<br />

Mirjam Lehmann, 044 <strong>72</strong>9 80 35, wenden


Jetzt geht es los!<br />

Am Montag, 25. Mai 2009, trafen sich um 10.00 Uhr Vertreter der <strong>Gemeinde</strong>, der Genossenschaft<br />

Spyrigarten, Architekten und zukünftige Bewohner/innen zum Spatenstich, welcher<br />

den Baubeginn für den Neubau des Trakts der Wohngruppe Spyrigarten einläutete.<br />

Die Kosten für diesen Neubau betragen 4.5 Mio. Franken. Dank der Schenkung von Bauland<br />

und einem Barbetrag von 2 Mio. Franken der Familie Heck wurde es möglich, dieses<br />

Projekt zu realisieren.<br />

Nach einigen kurzen Ansprachen von <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Markus Braun, Bauvorstand Eugen<br />

Buchmann, Architekt Simon Zumstein und Betriebsleiterin<br />

Lotti Wild wurde zur Schaufel gegriffen.<br />

Trotz tatkräftigem Einsatz der<br />

„Schaufler/Innen“ wird auch für den<br />

ebenfalls anwesenden Bagger doch<br />

noch einige Arbeit übrigbleiben.<br />

Auch die zukünftigen Bewohner/innen bekamen<br />

die Gelegenheit, Hand anzulegen.<br />

Ab sofort beginnen die Arbeiten am modernen Neubau, welcher ja bekannterweise für<br />

einige emotionale Diskussionen sorgte. Die <strong>Gemeinde</strong>versammlung, an welcher über den<br />

Neubau der Wohngruppe Spyrigarten informiert und diskutiert wurde, ist bestimmt allen<br />

Beteiligten noch gut in Erinnerung.<br />

Voraussichtlich Ende 2010<br />

werden zehn Bewohner/innen<br />

ihre neue Heimat beziehen<br />

können.


Eindrücke vom Neuzuzügeranlass am 6. Juni 2009<br />

„Aussicht“ von der Empore in den <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Half die Feuerwehr Petrus bei der Bewässerung?<br />

Wurden da wohl Probleme<br />

gewälzt oder neue<br />

Behördenmitglieder gesucht?<br />

Bei seiner Ansprache<br />

erinnerte <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Markus Braun<br />

daran, dass <strong>Gemeinde</strong><br />

und Vereine viele freiwillige<br />

Helfer benötigen.


Haushalt-Sonderabfälle<br />

Samstag, 4. Juli 2009<br />

Am Samstag, 4. Juli 2009, findet, von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Parkplatz bei der<br />

ref. Kirche eine Sammlung von Haushalt-Sonderabfällen (Farben, Lacke, Verdünner, Säuren,<br />

Laugen, Medikamente, Fotochemikalien, Spraydosen, Quecksilber, Thermometer,<br />

Pflanzenschutzmittel, Gift etc.) statt.<br />

Die Bedingungen sind dem separaten Flugblatt zu entnehmen, welches Ende Juni in alle<br />

Haushaltungen verteilt wird.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG HIRZEL<br />

ABTEILUNG GESUNDHEIT<br />

Bring- und Holtag<br />

Samstag, 5. September 2009<br />

Am Samstag, 5. September 2009, findet von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Areal der<br />

Firma Röllin AG, Schönenbergstrasse/Spitzen, 8816 <strong>Hirzel</strong>, der Bring- und Holtag statt.<br />

Gleichzeitig kann Alteisen abgegeben werden.<br />

Die Bedingungen sind dem separaten Flugblatt zu entnehmen, welches Mitte August in<br />

alle Haushaltungen verteilt wird.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG HIRZEL<br />

ABTEILUNG GESUNDHEIT


Aktion<br />

„suubere <strong>Hirzel</strong>“<br />

Mit der Aktion „suubere <strong>Hirzel</strong>“ werden wir am<br />

Samstag, 5. September 2009<br />

10 00 Uhr bis 12 00 Uhr<br />

auf dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Hirzel</strong> den herumliegenden Abfall sammeln und damit einen<br />

Beitrag zur Sauberkeit in unserer <strong>Gemeinde</strong> leisten, sowie das Bewusstsein fördern, der<br />

Umwelt Sorge zu tragen.<br />

Alle Hirzler sind herzlich eingeladen mitzuhelfen!<br />

Treffpunkt:<br />

9.45 Uhr bei der Hirzfabrik (Rampe neben Laden).<br />

Handschuhe und Abfallsäcke sind vorhanden<br />

Anschliessend an die „Sammel-Aktion“ verpflegen wir uns bei der Festwirtschaft vom<br />

Bring- und Holtag. Jeder Teilnehmer erhält Gutscheine für eine Wurst und ein Getränk.<br />

Für die Planung ist Ihre Anmeldung erwünscht bis am 21.8.2009. Aber auch spontane<br />

Teilnehmer ohne Anmeldung sind herzlich willkommen.<br />

Die Aktion wird bei jeder Witterung durchgeführt.<br />

E-Mail: mirjam.kuenzi@hirzel.ch<br />

oder telefonisch: 044 <strong>72</strong>9 70 70 oder per Post an:<br />

�----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong> / Bergstr. 6 / Postfach 136 / 8816 <strong>Hirzel</strong><br />

Name: ………………………………………Anzahl Personen: ………………


Freitag, 3. Juli : 18.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

Auftritt der<br />

Oberstufen-Schülerband<br />

20.30 Uhr<br />

Unterhaltung mit<br />

DJ Christoph<br />

Samstag, 4. Juli<br />

08.00 Uhr Schüler-Chilbi-<br />

Armbrustschiessen<br />

auf der vorderen Höchi<br />

11.00 Uhr<br />

Buebeschwinget<br />

18.00 Uhr Risotto<br />

à la Andreas und Max<br />

20.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong> Sportlerehrung<br />

20.30 Uhr<br />

Unterhaltung mit<br />

DJ Christoph<br />

Sonntag, 5. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

ökumenischer<br />

Chilbi-Gottesdienst<br />

Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong><br />

Spiel und Spass mit den<br />

<strong>Hirzel</strong> Flyers<br />

Grosse Tombola<br />

Eröffnung der Festwirtschaft und des<br />

Chilbibetriebes<br />

(erste ½ Stunde Gratisfahrten)<br />

Festwirtschaft ab 11.30 Uhr<br />

Spiel und Spass mit den<br />

<strong>Hirzel</strong> Flyers<br />

Pfeilschiessen mit dem<br />

Jah-Verein<br />

11.30 Uhr<br />

Frühschoppenkonzert mit<br />

Rafi Fuchs und Dani Staub<br />

Gluschtiger Kuchen- und Brotstand der<br />

Trachtengruppe Schönenberg


28. Buebeschwinget <strong>Hirzel</strong><br />

4. (evtl. 5.) Juli 2009<br />

Schulhaus Schützenmatt, <strong>Hirzel</strong><br />

Beginn um 11.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

ab 10.00 Uhr auf dem Platz<br />

Info Durchführung:<br />

Tel. 1600 ab 7.00 Uhr<br />

Bist du zwischen 8 und 16<br />

Jahre alt (Jg. 1994 bis 2001)?<br />

Willst du deine Kräfte mit Gleichaltrigen im Sägemehl messen?<br />

Dann mach mit beim Buebeschwinget <strong>Hirzel</strong>!<br />

Faire Wettkämpfe - tolle Stimmung - viele Zuschauer!<br />

Und wer weiss, vielleicht kannst du sogar<br />

eine schöne Auszeichnung mit nach Hause nehmen!<br />

Für Fragen wählst du 079 518 43 83 (K. Noetzli).<br />

Bis bald!<br />

Schwingklub am Zürichsee linkes Ufer<br />

OK Buebeschwinget <strong>Hirzel</strong>


Samstag und Sonntag 22. / 23. August 2009 oder ev. 29. / 30. August 2009<br />

NEU: Spielplan ist eine Woche vorher auf www.sportclub-hirzel.ch verfügbar!!<br />

Eine Mannschaft besteht aus 5 Feldspielern und einem Torhüter (zusätzlich max. 2 Ersatzspieler).<br />

Jeder Spieler darf nur in einer Kategorie oder Mannschaft eingesetzt werden.<br />

Kategorien/Einsatz:<br />

A Herren Keine Beschränkung / Fussballer erlaubt Fr. 80.00<br />

B Knaben Jahrgänge 1994 und jünger / Fussballer erlaubt Fr. 50.00<br />

(Hirzler gratis)<br />

C Damen / Schülerinnen Keine Beschränkung / Fussballerinnen erlaubt Fr. 50.00<br />

Hirzler Mädchen Jg. 1994 und jünger gratis<br />

D Dorfmannschaften Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften, welche mindestens Fr. 80.00<br />

5 Hirzler Spieler/innen (inkl. Ersatzspieler) einsetzen.<br />

Damentore zählen doppelt. Keine lizenzierten Fussballer,<br />

ausgenommen Senioren und Veteranen.<br />

E SIE + ER Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften, bei denen Fr. 80.00<br />

mindestens 3 Frauen im Spiel sind. Damentore zählen<br />

doppelt.<br />

Anmeldung www.sportclub-hirzel.ch<br />

Turniereinsatz Auf das PC-Konto 80-47717-6 überweisen<br />

Anmeldeschluss 20. Juli 2009<br />

Programm Spielplan wird eine Woche vor Turnier zugestellt und<br />

ist auf www.sportclub-hirzel.ch verfügbar<br />

Auskunft Heinz Burkhardt, Tel. 079/661 58 74<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und grüssen Sie freundlich<br />

Sportclub <strong>Hirzel</strong>


Der erste nationale Naturerlebnispark, der „Wildnispark Zürich“, liegt vor<br />

unserer Haustüre!<br />

Seit dem Jahr 2000 entwickelt sich der Sihlwald zu einem Naturwald ohne menschliche Eingriffe.<br />

Es ist der grösste zusammenhängende Buchenmischwald in der Schweiz, liegt mitten im Ballungsraum<br />

Zürich und bietet mit seinen vielfältigen Ausprägungen Lebensraum für zahlreiche Pflanzen<br />

und Tierarten sowie einen wertvollen Naherholungsraum für die Bevölkerung. Nun wurde – durch<br />

den Waldreservatsvertrag sowie die kantonale Schutzverordnung – der Schutz des Sihlwaldes und<br />

der Holznutzungsverzicht endgültig sichergestellt. Im Herbst 2009 können wir uns über den ersten<br />

national anerkannten Naturerlebnispark in der Schweiz, den Wildnispark Zürich, freuen – und<br />

er liegt direkt vor unserer Haustüre!<br />

Der Sihlwald genügt den Anforderungen an einen Naturerlebnispark<br />

Der Wildnispark Zürich umfasst – nebst dem Sihlwald – auch<br />

das Naturzentrum Sihlwald sowie den Wildnispark Langenberg<br />

(neu nur noch „Langenberg“). Ein Naturerlebnispark ist<br />

ein Gebiet mit verschiedenen Zonen: Einerseits die Kernzone,<br />

in welcher ein klar geregeltes Weggebot gilt. Hier wird<br />

die Natur absolut sich selbst überlassen. Der Wald hat Raum<br />

und Zeit, sich im eigenen Rhythmus zu entwickeln. Auch in<br />

der Übergangszone entwickelt sich die Natur nach ihrem<br />

freien Willen. Sie dient als Pufferraum zwischen Kernzone<br />

und intensiv genutzter Umgebung ausserhalb des Parks.<br />

Doch vor allem die Übergangszone soll intensive Naturerlebnisse<br />

und Umweltbildung bieten. Die Wege dürfen verlassen<br />

und der Wald intensiv erforscht werden.<br />

Der Wildnispark Zürich, welcher eine 12km 2 grosse Fläche<br />

bedeckt, erfüllt alle Kriterien für einen Naturerlebnispark. Mit<br />

54 von insgesamt 67 im Kanton Zürich vorkommenden<br />

Waldgesellschaften besteht im Sihlwald eine grosse Vielfalt<br />

an Pflanzen, welche dank verschieden ausgeprägter Böden<br />

attraktive Bedingungen vorfinden. Mit ihnen ist auch das Reich der Fauna stark vertreten, vor allem<br />

jenes der Insekten (Totholz sei Dank). Im Langenberg und beim Besucherzentrum Sihlwald werden<br />

einheimische oder ehemals einheimische Tiere in grosszügigen, naturnahen Anlagen gehalten und<br />

können fast wie in der Natur beobachtet werden. Der Bevölkerung steht abseits von Hektik und<br />

Lärm ein Ruheraum zur Verfügung. Dem Besucher wird ein sanfter Übergang vom schnelllebigen<br />

Alltag hin zur langsameren Wildnis ermöglicht. Spezielle Wildniserlebnisse und Begegnungen mit<br />

Wildtieren schaffen einen Kontrast zum städtischen Leben und fördern so die Auseinandersetzung<br />

mit der Natur. Ein vielfältiges Angebot an Kultur und Bildung rundet die Erlebnisse ab. Natürlich<br />

dient der Wildnispark auch der Forschung: Er erbringt neue Erkenntnisse zur Beziehung zwischen<br />

Natur und Mensch und schafft so Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Geschichtsträchtiger Sihlwald<br />

Über die Dauer von mehr als einem ganzen Jahrtausend wurden Daten aus dem Sihlwald aufgezeichnet:<br />

So ist festgehalten, dass König Ludwig der Deutsche (Enkel von Karl dem Grossen) seiner<br />

Tochter Hildegard im Jahr 853 seinen „Hof Zürich“, wozu auch der Sihlwald gehörte, geschenkt<br />

hat. 1309 wird die Stadt Zürich durch ein Geschenk der Habsburger Besitzerin des Sihlwaldes, es<br />

folgen erste Beförsterungen bis hin zur Kahlschlagwirtschaft mit starker Übernutzung des Waldes<br />

um das Jahr 1838. Wesentliche Änderungen der Forstorganisation erfolgen 1864 mit Einrichtung<br />

eines eigentlichen Werkbetriebes mit eigener Post und Schule für die rund 100 Mitarbeiter tätig<br />

sind. Zudem wird das Sihltal durch eine öffentliche Strasse erschlossen. Schliesslich erfolgt 1932


die Stilllegung bis auf wenige Arbeitsplätze. 1869 schuf Carl Anton Ludwig von Orelli den Wildgarten<br />

im Langeberg als „bleibende Stätte des Genusses“. Ab 1986 erfolgt mit dem Start „Projekt NA-<br />

TURLANDSCHAFT SIHLWALD“ eine neue Gewichtung hinsichtlich der Ressourcen im Sihwald.<br />

Die erste Waldschule der Stadt Zürich nimmt ihren Betrieb auf, es folgen wissenschaftliche Untersuchungen<br />

der Universität Zürich. Mit dem Beitritt der Stadt Zürich zur Stiftung Naturlandschaft<br />

Sihlwald (NLS) hat sie 1994 den Grundstein für ein grossflächiges Schutzgebiet Sihlwald gelegt.<br />

Jährlich reihen sich nun neue Kapitel in die Erfolgsgeschichte ein.<br />

Per 1.1.2009 hat die Stiftung Wildnispark Zürich von der Stadt Zürich die operative Verantwortung<br />

über den Sihlwald und Langenberg übernommen. Die finanzielle Hauptlast trägt die Stadt Zürich.<br />

Weitere Träger sind die <strong>Gemeinde</strong>n des Bezirks Horgen – so auch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong>, der Kanton<br />

Zürich, Pro Natura Zürich sowie das Bundesamt für Umwelt.<br />

Es steht nichts mehr im Weg<br />

Der Wildnispark Zürich verfügt über eine solide Basis und ist in der Region gut verankert. Der Bezirk<br />

Horgen – im Süden von Zürich mit Park und See direkt vor der Haustüre – darf also getrost mit<br />

Tafeln „Zurich Park Side“ innerhalb der „Greater Zurich Area“ für die Park-Seite von Zürich werben.<br />

Am 20. September 2009 findet in Langenberg und Sihlwald die grosse Wildnispark Zürich-<br />

Eröffnungsfeier statt, an welcher alle herzlich willkommen sind. Zugleich wird die neue Brücke<br />

im Langenberg (zu den Fuchs- und Elchanlagen) eingeweiht und das 140-jährige Bestehen<br />

des Wildparks gefeiert!<br />

Für alle etwas<br />

Das ganze Jahr über finden interessante Veranstaltungen, Ausstellungen, Exkursionen und<br />

Führungen statt. Freuen Sie sich auf spannende Gespräche mit Rangern im Sihlwald oder Wildnisboten<br />

im Langenberg. Der Wildnispark Zürich bietet unzählige Möglichkeiten zu Begegnungen<br />

mit der Natur: Der jederzeit zugängliche Sihlwald und Langenberg, das Amphibienbiotop Höfli und<br />

tolle Spielplätze laden zu schönen Spaziergängen ein. Oder erlangen Sie nach einer Wanderung<br />

durch den Sihlwald auf dem Aussichtsturm Albis-Hochwacht beinahe grenzenlose Weitsicht…Und<br />

schliessen dann zum Beispiel Ihren Ausflug mit einem Besuch im Museum (aktuelle Ausstellung<br />

zum Thema Vögel „Pfeif drauf“) oder im Café im Besucherzentrum Sihlwald ab?<br />

Lassen Sie sich wieder einmal ganz auf den Rhythmus der Natur ein – im Wildnispark Zürich!<br />

Übrigens: Der Wonnemonat Mai hat dem Wildnispark Zürich einen wahren Jungtiersegen gebracht.<br />

Dem jungen Bären folgten noch junge Elche, Wildkatzen, Wölfe, Steinböcke sowie Rot- und<br />

Sikahirsche. Sie alle sind zurzeit im Langenberg zu beobachten.<br />

Ab Horgen verkehrt (von März bis Oktober jeweils Mi-, Sa-, und So-Nachmittage) der Bus 137 direkt<br />

zum Bahnhof Sihlwald. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Stiftung Wildnispark Zürich,<br />

Alte Sihltalstrasse 38, 8135 Sihlwald, Tel. 044 <strong>72</strong>2 55 22 oder unter www.wildnispark.ch /<br />

info@wildnispark.ch<br />

Natur- und Vogelschutzverein <strong>Hirzel</strong><br />

Jasmin Schnyder


100 Jahre Samariterverein <strong>Hirzel</strong><br />

1909 – 2009<br />

Datum: 25. August 2009<br />

Blutspenden<br />

Zeit: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Ort: Schulhaus Schützenmatt, <strong>Hirzel</strong><br />

Zielgruppe: Alle im Alter von 18 bis 65, die mindestens<br />

50 Kilo wiegen und gesund sind.<br />

• Nach der Blutspende empfehlen wir eine Ruhepause.<br />

• Wir offerieren Getränke, Sandwiches, Kaffee und Kuchen.<br />

Wir freuen uns, viele Spenderinnen und Spender begrüssen zu<br />

können.<br />

Samariterverein <strong>Hirzel</strong><br />

Emanuela Stadelmann-Filli


Erstkommunionfeier der Berggemeinden<br />

Am Weissen Sonntag, 19. April 2009, fand in der katholischen Kirche<br />

Schönenberg die Feier zur Erstkommunion von 17 Kindern der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Hirzel</strong>,<br />

Schönenberg und Hütten statt.<br />

Als Symbol hatte Pastoralassistent Luigi Nuzzi dieses Jahr das Rad gewählt. In<br />

der von den Kindern gehaltenen Predigt deuteten sie das Zeichen des<br />

Wagenrades: Dass ohne Rad nichts läuft auf der Welt, dass man einem Stück<br />

Holz die Ecken und Kanten abschleifen muss, um eine Speiche zu werden und es<br />

viele dieser Speichen braucht, um genügend stark zu sein. Die Speichen im Rad<br />

brauchen eine Mitte. Diese muss ausrichten, ordnen und halten. Unsere Mitte ist<br />

Jesus Christus mit seiner Kirche. Auch der äussere Kreis des Rades bindet und<br />

verbindet: Er symbolisiert die Nächstenliebe. Der umschliessende eiserne Reifen<br />

verleiht zusätzlichen Halt.<br />

Die Messe wurde zelebriert von Vikar Knut Hermanns, Wädenswil, sowie Diakon<br />

Michael Kerssenfischer und Pastoralassistent Luigi Nuzzi. Als Gast wirkte auch<br />

Kaplan Stefan aus Polen mit. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch<br />

Katharina Auf der Maur an der Orgel und dem Männerchor Hütten.<br />

Nach dem Gottesdienst spielte auf dem Kirchplatz der Musikverein Schönenberg<br />

zur Freude der Gottesdienstbesucher, welche auch den vom Pfarreirat offerierten<br />

Apéro genossen.<br />

Sepp Lagler


Familientreff-Programm<br />

Juli, August und September 2009<br />

Donnerstag, 2. Juli Mini & Midi-Treff<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Während des Mini-Treffs steht für die Grösseren (ca. 2-<br />

Zeit: 15:00-17:00 4-Jährige) Malmaterial zur Verfügung. Weitere Infos und<br />

Kontaktdetails zum Mini & Midi-Treff sind auf der nächsten<br />

Seite zu finden.<br />

Samstag, 11. Juli 10-Jahr-Jubiläum Familientreff <strong>Hirzel</strong><br />

Ort: Schulhaus Heerenrainli Weitere Details sind auf dem separatem Flyer im Dorf-<br />

Zeit: ab 14:00 blatt unter „10 Jahre Familientreff <strong>Hirzel</strong>“ zu finden. Wir<br />

freuen uns schon, mit euch zu feiern!<br />

Montag, 27. Juli Mini & Midi-Treff<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Während des Mini-Treffs steht für die Grösseren (ca. 2-<br />

Zeit: 15:00-17:00 4-Jährige) Malmaterial zur Verfügung. Weitere Infos und<br />

Kontaktdetails zum Mini & Midi-Treff sind auf der nächsten<br />

Seite zu finden.<br />

Donnerstag, 20. August Mini & Midi-Treff<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Während des Mini-Treffs steht für die Grösseren (ca. 2-<br />

Zeit: 15:00-17:00 4-Jährige) Malmaterial zur Verfügung. Weitere Infos und<br />

Kontaktdetails zum Mini & Midi-Treff sind auf der nächsten<br />

Seite zu finden.<br />

Samstag, 22. August Verkehrssignale basteln<br />

Ort: Familie Angst, Wässeri 17 Damit wir alle für den Bobby-Car Parcours beim Seifen-<br />

Zeit: ab 14:00 kistenrennen startbereit sind, verbringen wir einen<br />

gemütlichen Nachmittag beim Basteln von<br />

Verkehrssignalen.<br />

Anmeldung bei Familie Angst, 043 244 01 86


Fr. 11. & Sa. 12. September Kinderartikelbörse<br />

Zeit: 18:30-20:00 & 10:00-13:00 Für weitere Details, siehe separater Flyer im <strong>Dorfblatt</strong>.<br />

Ort: Mehrzweckraum Kontakt: Isabelle Böckli, 044 687 18 60<br />

Heerenrainli<br />

Samstag, 12. September Hirzler Herbstmarkt<br />

Ort: Schulhaus Heerenrainli Ob zum Päcklifischen oder Würstliessen, wir freuen uns,<br />

Zeit: 9:00-16:00 euch an unserem Stand am Herbstmarkt zu sehen!<br />

Montag, 14. September Mini & Midi-Treff<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>treff Während des Mini-Treffs steht für die Grösseren (ca. 2-<br />

Zeit: 15:00-17:00 4-Jährige) Malmaterial zur Verfügung. Weitere Infos und<br />

Kontaktdetails zum Mini & Midi-Treff sind unten zu<br />

finden.<br />

Sonntag, 20. September Seifenkistenrennen und Bobby-Car Parcours<br />

Zeit: 11:00-15:00 Neben dem Familientreff-Seifenkistenrennen für die<br />

Ort: Chalbisau, <strong>Hirzel</strong> Grossen (siehe separater Flyer im <strong>Dorfblatt</strong> für weitere<br />

Informationen und Anmeldungen), organisieren wir<br />

Verschiebedatum: dieses Jahr einen Bobby-Car Parcours für die Kleinen<br />

Sonntag, 27. September bis und mit Kiga. Mitbringen: Bobby-Car, Helm und Kind!<br />

Für weitere Informationen zum Bobby-Car Parcours:<br />

Fiona Anderegg, 044 <strong>72</strong>6 24 37<br />

Mini-Treff<br />

Chömed Mamis und Papis, mir Chline (bis ca. 2-Jährig) möchtet spiele, chrabble, anderi<br />

Babies kennelerne. Und ihr chönd i dere Zyt echli plaudere und es Käfeli trinke... Mir treffed<br />

euis jewils im Gemeinds-Treff und freued euis uf Eui!<br />

Alexandra Bartsch 043 534 31 86 / 077 457 73 79 / alexandra.bartsch@hispeed.ch<br />

Fiona Anderegg 044 <strong>72</strong>6 24 37 / 079 541 07 85 / f.p.anderegg@bluewin.ch<br />

Midi-Treff<br />

Gliichziitig zum Mini-Treff findät dä Midi-Treff au im Gemeinds-Treff statt. So chönd diä<br />

Grössere (ca. 2-4-Jährige) mit äm Material, wo mir zur Verfüegig stelled, male, baschtle,<br />

knäte...<br />

Wiiteri Uuskunft: Yvonne Gafner 044 <strong>72</strong>9 92 43 / yvonnegafner@bluewin.ch


WIR FEIERN UNSER<br />

JUBILÄUM AM<br />

SAMSTAG,<br />

11. JULI 2009<br />

Ob Baby, Krabbelkind, Kindergärtler,<br />

Schulkind, Mami, Papi, Götti, Gotti,<br />

Tante, Onkel, Omi, Opi:<br />

ALLE SIND HERZLICH<br />

EINGELADEN!<br />

14 – 17 Uhr beim Schulhaus Heerenrainli:<br />

Lustige Spiele für Gross und Klein, Festbeizli,<br />

Hut-Wettbewerb<br />

Eintritt gratis, aber nur mit Hut!<br />

Durchstöbert Keller und Estrich nach alten Hüten und zieht diese an. Oder bemalt bei uns<br />

selbst eine Dächlikappe. Die originellste Kopfbedeckung wird prämiert.<br />

18 – 23 Uhr in der Heck-Schüür, Vorderi Höchi:<br />

Gratis-Lasagne, Hudigääggeler-Musik,<br />

Hut-Prämierung mit tollen Preisen<br />

Bei schönem Wetter im Spyriwäldli:<br />

Übernachten im Zelt und gemeinsames Zmorge<br />

Anmeldung für Lasagne-Znacht und Übernachtung (Zelt, Schlafsack selbst mitbringen,<br />

Zmorge wird organisiert) bis 7. Juli 2009 an<br />

Tel. 043 244 50 68 oder jubi@familientreff-hirzel.ch


HIRZLER HERBST<br />

KINDERARTIKELBÖRSE<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit und räumen Sie Kleiderschrank und Kinderzimmer!<br />

An der Hirzler Kinderartikelbörse – organisiert vom Verein Familientreff <strong>Hirzel</strong> - verkaufen<br />

wir Ihre Herbst- und Winterkleider, Spielsachen und andere Artikel für Babies,<br />

Kinder und Jugendliche!<br />

DATUM: 11. & 12. September 2009<br />

ORT: Mehrzweckraum Schulhaus Heerenrainli<br />

ANNAHME: Donnerstag, 10. September 2009 18.30-20.00 Uhr<br />

Freitag, 11. September 2009 14.00-16.00 Uhr<br />

Gerne nehmen wir Ihre Kleider und Artikel in sauberem<br />

und gutem Zustand entgegen!<br />

VERKAUF: Freitag, 11. September 2009 18.30-20.00 Uhr<br />

Samstag, 12. September 2009 10.00-13.00 Uhr<br />

RÜCKGABE & Samstag, 12. September 2009 15.00-15.30 Uhr<br />

AUSZAHLUNG: Vom Erlös des erzielten Verkaufspreises erhalten<br />

Sie 80% ausbezahlt.<br />

Der Reinerlös geht in die Kasse des Vereins Familientreff.<br />

Der Familientreff verfügt über nicht abgeholte Artikel und<br />

deren Einnahmen!<br />

N E U *** N E U *** N E U *** N E U *** N E U *** N E U *** N EU ***<br />

- Anmeldung erforderlich<br />

- Ware wird nur mit den abgegebenen Etiketten angenommen<br />

- Einschreibegebühr Sfr. 5.— für Familientreff-Nichtmitglieder<br />

Anmeldung, Information und Etikettenbezug bei<br />

Isabelle Böckli Karin Bernheim<br />

Tel. 044 687 18 60 Tel. 044 201 49 61


Vorankündigung<br />

Familientreff<br />

5. Seifenkistenrennen<br />

<strong>Hirzel</strong> 2009<br />

Das OK-Seifenkistenrennen plant unter dem Patronat des Familientreff <strong>Hirzel</strong> das<br />

5. Hirzler Seifenkistenrennen.<br />

Renndatum: Sonntag 20. September 2009<br />

Verschiebedatum: Sonntag 27. September 2009<br />

Ort: 8816 <strong>Hirzel</strong> von Höchi nach Chalbisau<br />

Neu!!! 3 Alters-Kategorien und Konstrukteurenlauf<br />

Bobbycar-Parcours für Kinder bis und mit Kiga<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

Jürg Waldvogel, Vordere Hanfländer 22, 8825 Hütten<br />

Tel. 044 788 17 13 oder jwaldvogel@gmx.ch per sofort<br />

Name:......................................................Vorname:.........................................................<br />

Adresse:...........................................................................................................................<br />

Alter:................... Einzelfahrer: □ Doppelfahrer: □ mit...........................................<br />

Startgeld: Familientreff Mitglieder Fr. 8.—<br />

Einzahlung auf PC-Konto: 80-210317-0 Andere Teilnehmer Fr. 10.—<br />

Wichtig: Nur 2 Fahrer pro Seifenkiste<br />

Nach Anmeldung und Zahlungseingang erfolgen:<br />

Anmeldebestätigung, Reglement, Zuteilung Kategorie, Startliste, Programmablauf<br />

Anmeldefrist für das Seifenkistenrennen bis 24. August 2009 – Keine Anmeldung<br />

am Renntag!<br />

(Für den Bobbycar-Parcours keine Anmeldung erforderlich)


10 Jahre Kindertagesstätte <strong>Hirzel</strong><br />

Wir wollen feiern und öffnen unsere Türen<br />

Samstag, 19. September 2009<br />

Von 10.00 – 16.00 Uhr heissen wir alle herzlich willkommen!<br />

- Für Verpflegung wird gesorgt<br />

- Aktivitäten für die Kleinen<br />

- Führungen für alle Interessierten<br />

- Viel Spass und Spannung<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und sagen „bis bald“<br />

in unserem kleinen Paradies in der Chalbisau.<br />

S` Kita – Team<br />

Kindertagesstätte <strong>Hirzel</strong>,<br />

Leiterin Barbara Lehner,<br />

Chalbisau 1, 8816 <strong>Hirzel</strong>, 044 / 788 22 44


Veranstaltungskalender<br />

Tag Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

Fr<br />

03.07-<br />

05.07 Chilbi Schulhaus Schützenmatt<br />

<strong>Gemeinde</strong>verein<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Sa 04.07 10:00 Buebeschwinget <strong>Hirzel</strong> Schulhaus Schützenmatt<br />

Schwingklub<br />

Zürichsee am<br />

Linken Ufer<br />

08:30- Haushalt-Sonderabfälle<br />

Sa 04.07 12:00 (Giftbus) Parkplatz Ref. Kirche<br />

So 05.07 10:00 ökumenischer Chilbigottesdienst<br />

Kath. Kirche<br />

Kath Pfarramt <strong>Hirzel</strong><br />

So 05.07 Abendmediation<br />

Schönenberg Kath Pfarramt <strong>Hirzel</strong><br />

ab<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Mi 08.07 07:00 Grüngutabfuhr<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Fr 10.07 18:00<br />

14:00-<br />

Sommerabend-Konzert Cafeteria Spyrigarten Senioren<br />

Sa 11.07 23:00 10-Jahre-Jubiläum Schulhaus Heerenrainli Familientreff <strong>Hirzel</strong><br />

ab<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Mi 22.07 07:00 Grüngutabfuhr<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verein<br />

Sa 01.08 20:00 Bundesfeier Fahrenweid<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

So 02.08 ökumenischer Schanzgottesdienst Kath Pfarramt <strong>Hirzel</strong><br />

Mi 05.08<br />

Fr 14.08<br />

Mi 19.08<br />

Sa<br />

ab<br />

07:00 Grüngutabfuhr<br />

17:00-<br />

22:00 Sommer-Apéro Sparkasse Horgen AG<br />

ab<br />

07:00 Grüngutabfuhr<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Sparkasse Horgen<br />

AG, 8816 <strong>Hirzel</strong><br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hirzel</strong><br />

22.08-<br />

23.08 Fussballturnier (Grümpi) Schulhaus Schützenmatt Sportclub <strong>Hirzel</strong><br />

Di 25.08<br />

Di 25.08<br />

Do 27.08<br />

Sa 29.08<br />

Sa 29.08<br />

Sa 29.08<br />

Mi 02.09<br />

Sa 05.09<br />

ab<br />

07:00<br />

18:00-<br />

Kartonsammlung<br />

20:30 Blutspenden Schulhaus Schützenmatt<br />

18:00-<br />

20:00 Obligatorische Bundesübung Schiessstand<br />

Redaktionsschluss<br />

<strong>Dorfblatt</strong> 73<br />

09:00-<br />

11:00<br />

13:30-<br />

Obligatorische Bundesübung Schiessstand<br />

15:30 Obligatorische Bundesübung Schiessstand<br />

ab<br />

07:00 Grüngutabfuhr<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Samariterverein<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Schützenverein<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Schützenverein<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Schützenverein<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hirzel</strong><br />

09:45-<br />

12:00 Aktion "suubere <strong>Hirzel</strong>" <strong>Hirzel</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong>


Tag Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

Sa 05.09<br />

09:00-<br />

12:00 Bring- und Holtag Areal der Firma Röllin AG, Schönenbergstrasse<br />

Di 08.09 Häckselservice<br />

Fr<br />

Sa<br />

Sa<br />

11.09<br />

12.09<br />

18:30-<br />

20:00<br />

10:00-<br />

13:00<br />

12.09-<br />

13.09 16:00<br />

Sa 12.09<br />

Sa 12.09<br />

Mi 16.09<br />

Hirzler Herbst<br />

Kinderartikelbörse<br />

Mehrzweckraum<br />

Heerenrainli Familientreff <strong>Hirzel</strong><br />

75 Jahr Jubiläum<br />

Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong> /<br />

Jodel Club <strong>Hirzel</strong> Schulhaus Schützenmatt<br />

09:00-<br />

16:00<br />

14:00-<br />

Hirzler Herbschtmärt Schulhaus Heerenrainli<br />

17:00<br />

ab<br />

Cevi-Schnupperprogramm Orcava-Parkplatz<br />

07:00 Grüngutabfuhr<br />

Elterninformationsabend zum<br />

Thema „Schulprogramm“<br />

Musikgesellschaft<br />

<strong>Hirzel</strong> / Jodelclub<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Cevi <strong>Hirzel</strong>-<br />

Schönenberg-Hütten<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Mi 16.09<br />

10:00- 10 Jahre Kindertagesstätte<br />

Kindertagesstätte<br />

Sa 19.09 16:00 <strong>Hirzel</strong> Kindertagesstätte <strong>Hirzel</strong> <strong>Hirzel</strong><br />

So 20.09 Seifenkistenrennen<br />

Bettag-Konzert<br />

Familientreff <strong>Hirzel</strong><br />

So 20.09 17:00<br />

ab<br />

Vokalensemble Dilettanti Ref. Kirche Ref. Kirche<br />

Do 24.09 19:00 Die bessere Hälfte - Komödie im Volkstheater Wädenswil Frauenverein <strong>Hirzel</strong><br />

ab<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Mi 30.09 07:00 Grüngutabfuhr<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

Braunviehzucht<br />

Fr 02.10 09:30 Viehschau<br />

Verein<br />

Do 22.10 Lesung mit Alex Capus Schul- und <strong>Gemeinde</strong>bibliothek <strong>Hirzel</strong><br />

Frauen- und<br />

Sa 24.10 20:00 Konzert "Tag und Nacht" Ref. Kirche<br />

Männerchor <strong>Hirzel</strong><br />

Frauen- und<br />

Fr 30.10 20:00<br />

10:00-<br />

Konzert "Tag und Nacht" Ref. Kirche<br />

Männerchor <strong>Hirzel</strong><br />

So 08.11 15:00 Ökumenischer Chiletag Kath. Kirche <strong>Hirzel</strong> Kirchen<br />

So 08.11 17:45<br />

20:00<br />

Räbelichtli-Umzug 2009 Ref. Kirche Pfadi <strong>Hirzel</strong><br />

resp.<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Musikgesellschaft<br />

Sa 21.11 14:00 Chränzli MG <strong>Hirzel</strong><br />

Schützenmatt<br />

<strong>Hirzel</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rat /<br />

Schulpflege / ref.<br />

Do 26.11 20:15 <strong>Gemeinde</strong>versammlung <strong>Hirzel</strong>, <strong>Gemeinde</strong>saal Kirchenpflege<br />

Kath. Kirche bis<br />

<strong>Gemeinde</strong>verein<br />

Fr 04.12 18:00 Chlauseinzug<br />

Schulhaus Heerenrainli <strong>Hirzel</strong>


Senioren <strong>Hirzel</strong><br />

Wechsel in der Organisation der Seniorennachmittage<br />

Mit Beginn des neuen Winterhalbjahres möchten Lisbeth Hochuli, die langjährige<br />

Präsidentin und Kassierin der Senioren <strong>Hirzel</strong>, sowie Elsi und Alfred Girsperger,<br />

Organisatoren der Nachmittage und der jeweiligen Verpflegung, nach 14, resp. 10<br />

Jahren ihr Amt niederlegen.<br />

Wir möchten bei dieser Gelegenheit den langjährigen HelferInnen Klärli Bürgler,<br />

Käthi Uhlmann, Gertrud Jordi, sowie Edith und Markus Casparis für ihre treue<br />

Mithilfe herzlich danken.<br />

In verdankenswerter Weise haben sich die beiden Pro Senectute Mitarbeiterinnen,<br />

Margaret Rahm und Marta Schumacher, bereit erklärt, die Organisation der<br />

Senioren-Nachmittage zu übernehmen. Mit Beginn des Winterhalbjahres (Besuch<br />

des Seniorentheaters im Schönenberg vom 19. November 2009) liegt die<br />

Organisation in ihren Händen.<br />

Wir, die abtretenden Senioren, sind Margaret Rahm und Marta Schumacher sehr<br />

dankbar, dass sie diese Arbeit übernehmen und uns damit entlasten. Wir sind<br />

überzeugt, dass auch sie die interessanten und gemütlichen Nachmittage gut<br />

organisieren werden, und wir freuen uns, als Senioren diese Nachmittage<br />

unbeschwert geniessen zu können.<br />

<strong>Hirzel</strong>, im Sommer 2009 Lisbeth Hochuli<br />

Elsi und Alfred Girsperger<br />

______________<br />

Wir freuen uns, ab dem Winterhalbjahr 2009/2010 die Organisation der<br />

Seniorennachmittage zu übernehmen und werden Sie im nächsten <strong>Dorfblatt</strong> über<br />

das Programm informieren. Ihre Ideen, Vorschläge und Wünsche nehmen wir<br />

gerne entgegen.<br />

Ortsvertretung HIRZEL<br />

Margaret Rahm Marta Schumacher<br />

Konrad Hitz-Strasse 11 Bächenmoosstrasse 22<br />

Tel. 044 770 95 81 Tel. 044 <strong>72</strong>9 95 74


Neu: Fahrdienst <strong>Hirzel</strong> für Personen ab 55 Jahren<br />

Der Fahrdienst mit Begleitung steht allen Personen vom <strong>Hirzel</strong> offen, die die Fahrt<br />

nicht selbstständig ausführen können und denen die Benützung von öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln nicht zumutbar ist (eingeschränkte Mobilität). Die Fahrten werden<br />

innerhalb der Region Zimmerberg angeboten. Zweck der Fahrten können sein:<br />

Einkaufen, Post, Bank, Coiffeur, Pedicure, Besuche, Anlässe usw.<br />

Alle Fahrer und Fahrerinnen sind Freiwillige der Pro Senectute Kanton Zürich. In<br />

erster Linie sollen ein kleines soziales Netz sowie nachbarschaftliche<br />

Beziehungen gefördert werden. Professionelle Anbieter werden dadurch nicht<br />

ersetzt, sondern in sinnvoller Art und Weise ergänzt.<br />

Kosten<br />

Fahrten pauschal innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hirzel</strong> Fr. 5.00<br />

Fahrten pauschal nach Horgen<br />

(z.B. Zimmerbergspital) Fr. 10.00<br />

weitere Fahrten nach Absprache<br />

Für Personen, denen die Übernahme der Kosten nicht möglich ist, kann eine<br />

Reduktion der Kosten gewährt werden.<br />

Anmeldung<br />

Nach Möglichkeit 3 bis 5 Tage vor Fahrtermin oder auf Anfrage bei:<br />

Pro Senectute Ortsvertretung <strong>Hirzel</strong><br />

Margaret Rahm Marta Schumacher<br />

Konrad Hitz-Strasse 11 Bächenmoosstrasse 22<br />

8816 <strong>Hirzel</strong> 8816 <strong>Hirzel</strong><br />

044 770 95 81 044 <strong>72</strong>9 95 74<br />

079 681 19 41 079 532 <strong>72</strong> 75


KUBB, was ist das?<br />

Es heisst, das Spiel sei aus Schweden und dort seit<br />

Jahrhunderten sehr beliebt. Mindestens ist es aus Holz und das<br />

deutet doch auf die holzreichen Wälder im hohen Norden hin.<br />

Wir spielten dieses Wurfspiel an einem warmen Sommerabend<br />

anfangs Juni. Draussen sein, wenn es noch hell ist und doch<br />

schon spät, das ist eine angenehme Voraussetzung, um die<br />

Holzklötze und Wurfstöcke hervorzuholen. Zwei Mannschaften spielen gegeneinander,<br />

dazu reichen aber schon 4 Spieler aus (zwei gegen zwei Personen). Mit Pfosten wird ein<br />

rechteckiges Spielfeld in einer Wiese ausgesteckt. Ein König (Holzklotz mit Krone)<br />

markiert die Mitte zwischen zwei Spielhälften. Jede Mannschaft hat 6 runde Wurfstöcke<br />

zur Verfügung und versucht damit, die auf der gegnerischen Grundlinie aufgestellten fünf<br />

viereckigen Klötze umzuschiessen. Die beiden Mannschaften wechseln sich mit den<br />

Würfen ab. Sollten Klötze umfallen, darf die Wurfdistanz verkürzt werden, was die<br />

Treffsicherheit natürlich erhöhen sollte. Dem Gegner ein Bierglas (gefüllt) in die Hand<br />

drücken, gilt als erlaubter Trick, das Spiel zu den eigenen Gunsten drehen zu können.<br />

Sollte der König zu früh fallen (bevor die Klötze auf der Grundlinie umgestossen wurden),<br />

verliert die schiessende Mannschaft sofort.<br />

Für den weiteren unterhaltsamen Teil des Sommers bietet die Ludothek eine reiche<br />

Auswahl an Aussenspielen.<br />

Die neusten Filme auf DVD:<br />

“Australia”, zeigt die Geschichte dieses Kontinents nach der Besiedlung durch Europäer<br />

„Wall-E“, ist ein charmantes elektronisches Ding, das Grosse und Kleine entzückt.<br />

„Bergauf bergab“, gilt als der beste Schweizer Dok-Film der letzten Zeit.<br />

„No country for old men“, ist ein harter Film der Gebrüder Coen.<br />

“Krabat”, erzählt die Geschichte eines jugendlichen Zauberlehrlings nach dem Roman<br />

von Otfried Preussler<br />

Die Mäuse-Piraten<br />

Im Spiel um vier Piratenschiffe, welche mit Kisten beladen im Meer unterwegs sind,<br />

werden unter den mitspielenden Piraten die geladenen Schätze abgejagt. Mit Würfelglück<br />

können Schatzkisten der anderen Mitspieler von den Schiffen geentert oder als Treibgut<br />

aus dem Meer gefischt werden. Vielleicht steckt der schöne Goldschmuck, vielleicht aber<br />

auch nur eine Maus darin. Das ist dann weniger vorteilhaft, gewinnt doch der Pirat mit<br />

den meisten Schätzen. Die Schätze allein machen aber noch nicht den Gewinner aus.<br />

Das Spiel kann ganz plötzlich enden, sobald eines der Piratenschiffe endgültig untergeht.<br />

Und das passiert manchmal überraschend schnell. Ein schnelles Spiel für Kinder ab 4 – 6<br />

Jahren, welche die Würfelaugen zählen können.<br />

Viel Vergnügen und spannende Spiele wünscht<br />

für die Ludothek <strong>Hirzel</strong><br />

Susanne Hofmann


Senioren <strong>Hirzel</strong><br />

Sommerabend<br />

Konzert im Spyrigarten<br />

Freitag, 10. Juli 2009, 18.00 Uhr<br />

Bei schönem Wetter auf dem Gartensitzplatz, sonst in der Cafeteria.<br />

Es spielt die „Fyrabig-Musig“ unter der Leitung von Willy Walter<br />

In der Pause und nach dem Konzert können Sie grillierte Würste mit Brot und Getränke<br />

kaufen.<br />

Wir hoffen, dass wir möglichst viele Seniorinnen und Senioren bei diesem Anlass<br />

begrüssen dürfen, und dass Sie auch nach dem Konzert noch gemütlich beisammen<br />

bleiben.<br />

In den Sommermonaten Juli bis September finden keine Senioren-Treffs statt.<br />

Schul- und <strong>Gemeinde</strong>bibliothek <strong>Hirzel</strong><br />

Schulhaus Heerenrainli<br />

8816 <strong>Hirzel</strong><br />

Tel. 079 481 66 64 (ausserhalb der<br />

Öffnungszeiten mit Anrufbe-antworter)<br />

Homepage: www.hirzel.ch<br />

�Freizeit/Kultur/Sport�Bibliothek<br />

Mail: bibi.hirzel@gmx.ch<br />

Öffnungszeiten während den Sommerferien<br />

Donnerstag, 16. Juli 18 – 20 Uhr<br />

Montag, 27. Juli 18 – 20 Uhr<br />

Montag, 10. August 18 – 20 Uhr


Hirzler Herbschtmärt<br />

Am Samstag, 12. September 2009, von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Am Samstag, 12.9.2009, findet von 9.00 – 16.00 Uhr auf dem Schulhausplatz<br />

Heerenrainli unser traditioneller Hirzler Herbschtmärt statt.<br />

Das Verkaufssortiment: Gemüse, Früchte, Kräuter, Gewürze, Öle, Blumen,<br />

Eingemachtes, Eier, Brot, Most, Birnel, Handarbeiten, .......<br />

Für Verpflegungsstände und Restaurationsbetriebe werden nur Vereine oder soziale<br />

Institutionen berücksichtigt.<br />

Die Stände (4m lang) werden zur Verfügung gestellt, mit Baumwollblachen als<br />

Wetterschutz ausgerüstet und kosten:<br />

1m für Erwachsene Fr. 12.- (bei Verkauf von Alkohol oder Restaurationsbetrieb/-<br />

Verpflegungsstand muss zusätzlich Fr. 25.- für die<br />

Bewilligung verrechnet werden)<br />

1m für Kinder Fr. 8.- (mit Tuch am Boden kostenlos, müssen aber ebenfalls<br />

angemeldet werden)<br />

Anmeldungen(bis am 5. September 2009) und Auskunft: Mirjam Lehmann,<br />

Feldmatte 3, 8816 <strong>Hirzel</strong>, 044 <strong>72</strong>9 80 35, hm_lehmann@hotmail.com<br />

Anmeldung für den Hirzler Herbschtmärt vom 12. September 2009<br />

Name: ........................................................ Vorname:..............................................................<br />

Adresse:................................................................................Telefon: ......................................<br />

Verkaufsangebot:....................................... ..............................................................................<br />

Gewünschte Tischlänge in m:.................... Erwachsene Kinder<br />

Tuch am Boden für Kinder


Cevi-Schnupperprogamm<br />

Beginn: 14:00 Uhr Orcava-<br />

Parkplatz, <strong>Hirzel</strong><br />

Schluss: 17:00 Uhr Orcava-<br />

Parkplatz <strong>Hirzel</strong><br />

Mitnehmen: Wetterfeste Kleidung,<br />

Becher<br />

Für alle 1.- und 2.-Klässler/-innen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Hirzel</strong>, Schönenberg und<br />

Hütten<br />

Samstag, 12. September<br />

Kontaktpersonen<br />

Sibylle Lagler v/o Salida<br />

Kirchrain 1<br />

8824 Schönenberg<br />

079 838 38 36<br />

Flurin Müller v/o Sunne<br />

Sitenrain 1<br />

8816 <strong>Hirzel</strong><br />

078 899 02 80


Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong><br />

Jodelklub <strong>Hirzel</strong><br />

Wir feiern mit einem Dorffest<br />

2 x 75 Jahre<br />

Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong> - Jodelklub <strong>Hirzel</strong><br />

unter dem Motto „NIMM DIR CHLI ZYT“<br />

vom Samstag, 12. September, 16.00 Uhr bis Sonntag, 13. September<br />

Samstag, 12. September 2009 Grosse Marschmusikparade<br />

mit diversen Formationen<br />

Jubiläumsabend der<br />

Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong><br />

Abendunterhaltung mit dem<br />

Orchester „Nobody“<br />

Kafistube mit „Rafi & Co“<br />

Sonntag, 13. September 2009 Trachtenweihe Jodelklub<br />

mit ökumenischem Gottesdienst<br />

10.00 Uhr in der kath. Kirche <strong>Hirzel</strong><br />

Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch!<br />

Mittagessen für ALLE im Zelt<br />

14.00 Uhr Festumzug<br />

mit anschliessender CD-Taufe<br />

Unterhaltung mit den „Iseburg-Buebe“<br />

Ausklang mit der Blaskapelle „Etzel-Kristall“


Donnerstag,<br />

24.09.2009<br />

„Die bessere Hälfte“ – Komödie im<br />

Volkstheater Wädenswil<br />

Im Kalthaus der Hochschule Wädenswil kommt<br />

das Stück „Die bessere Hälfte“ von Alan<br />

Ayckbourn zur Aufführung. Vergessen Sie für<br />

kurze Zeit Ihren Alltag und geniessen Sie die<br />

witzige Beziehungskomödie, gespielt von Laiendarstellern<br />

des Volkstheaters Wädenswil. Weitere<br />

Informationen zum Stück, zu Parkmöglichkeiten<br />

oder zur Anreise per ÖV finden Sie unter<br />

www.volkstheater-waedenswil.ch.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind auch (Ehe)-Partner/innen<br />

und Gäste herzlich willkommen.<br />

Treffpunkt<br />

Ab 19.00 Uhr offeriert Ihnen der Frauenverein<br />

einen Apero in der Theaterbeiz. Die Vorstellung<br />

beginnt um 20.00 Uhr.<br />

Kosten<br />

30 Franken pro Person pro Ticket<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich bald an, damit wir genügend<br />

Plätze reservieren können. Ihre Anmeldung nimmt<br />

Irene Sturari per Telefon 044 680 28 88 oder per<br />

Email an info@sturari.ch bis spätestens Donnerstag,<br />

3. September gerne entgegen.


Samariterverein <strong>Hirzel</strong><br />

Juli<br />

4. Postendienst Buebeschwinget<br />

6. SRLG - Übung mit SV Schönenberg und<br />

SRLG – Richterswil, Besammlung:<br />

Dorfplatz Schönenberg, 19.00 Uhr<br />

August<br />

21. Vereinsübung, 20.00 Uhr<br />

22. Postendienst Grümpi<br />

23. Postendienst Grümpi<br />

25. Blutspenden, 18.00 Uhr<br />

29. Postendienst Grümpi (Verschiebungsdatum)<br />

30. Postendienst Grümpi (Verschiebungsdatum<br />

September<br />

4. Vereinsübung mit SV Horgen und<br />

SV Schönenberg-Hütten, 20.00 Uhr<br />

12. Vereinsstand Dorfmärt, 9.00 Uhr<br />

20. Vereinsreise<br />

Schützenverein <strong>Hirzel</strong><br />

Clientis Sparkasse Horgen<br />

Niederlassung <strong>Hirzel</strong><br />

Freitag, 14. August 2009<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Auf dem Volg-Parkplatz.<br />

Alle HirzlerInnen sind herzlich<br />

dazu eingeladen.<br />

Donnerstag, 27. Aug. Bedingungsschiessen 19.00-20.00 Uhr<br />

Samstag, 29. Aug. Bedingungsschiessen 09.00-11.00 Uhr<br />

13.30-15.30 Uhr<br />

Haben Sie etwas:<br />

• zu verschenken,<br />

• zu tauschen,<br />

• kostenlos anzubieten?<br />

Wir publizieren Ihre Inserate.<br />

Bedingung:<br />

Es werden weiterhin keine kommerziellen Inserate<br />

angenommen (Kauf und Verkauf)


1. Augustfeuer-<br />

Holzsammlung<br />

Aufruf an alle HirzlerInnen!<br />

Das Holz wird in der Woche<br />

vom 27. – 31. Juli 2009 gesammelt.<br />

Wegen Verletzungsgefahr<br />

der weidenden Tiere wird<br />

gebeten, nur Holz ohne Nägel<br />

und ohne Metallklammern<br />

zu bringen. Besten<br />

Dank für Ihr Verständnis.<br />

Anmeldung bitte an:<br />

Tel. 079 352 80 33<br />

Roger Straub<br />

1. Augustfeier<br />

auf der Fahrenweid<br />

(bei schlechter Witterung im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Schützenmatt)<br />

Die Veranstaltung beginnt um<br />

20.00 Uhr<br />

Mitwirken werden:<br />

Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong><br />

Jodelclub <strong>Hirzel</strong><br />

Frauen- und Männerchor <strong>Hirzel</strong><br />

Festredner:<br />

Stefan „Geni“ Zollinger<br />

Im Anschluss an die Festansprache:<br />

Feuerwerk, gestiftet von der Politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong> und dem <strong>Gemeinde</strong>verein <strong>Hirzel</strong><br />

Die Festwirtschaft ist ab 19.30 Uhr geöffnet<br />

Wir bitten Sie, das Abbrennen von Feuerwerk<br />

während der Ansprache zu unterlassen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verein <strong>Hirzel</strong><br />

Viehausstellung mit Genossenschaftscup<br />

Freitag, 2. Oktober beim Rothuus<br />

Einstellen ab 9.30 Uhr, Absenden 20.00 Uhr im Festzelt<br />

Tanz mit den „Gletscher-Fezzer“ / Barbetrieb in der Rothüüslibar<br />

Eintritt frei<br />

Freundlich lädt ein:<br />

Braunvieh-Zuchtverein <strong>Hirzel</strong>


Kreuzung Morgental:<br />

Ende gut –<br />

alles gut?<br />

Endlich ist die phasengesteuerte<br />

Lichtsignalanlage an der Kreu-<br />

zung Morgental Realität. Und damit<br />

auch Rückstau durchs Dorf<br />

während den Hauptverkehrszeiten.<br />

Bringt das mehr Vor- oder<br />

Nachteile? Teilen Sie uns Ihre Beobachtungen<br />

und Meinungen mit.<br />

L<br />

eider etwas zu optimistisch hatten wir<br />

im letzten <strong>Dorfblatt</strong> angekündigt, dass<br />

die Lichtsignalanlage im Frühling fertig ge-<br />

stellt wird. Doch die Hirzler Bevölkerung<br />

musste noch einige Wochen länger Ge-<br />

duld aufbringen, bis die gefährliche Situ-<br />

ation an der viel befahrenen Kreuzung ein<br />

Ende hatte. Der halbfertige Zustand ohne<br />

Markierungen auf dem Boden hatte näm-<br />

lich bei ortsunkundigen Fahrzeuglenkern<br />

immer wieder für Verwirrung und damit<br />

für sehr gefährliche Manöver gesorgt. Für<br />

Verwirrung im Dorf sorgte vor allem eine<br />

Verkehrstafel, die am 1. April während ei-<br />

niger Stunden am Strassenrand stand. Da<br />

wurde doch tatsächlich der Rückbau der<br />

Lichtsignalanlage und stattdessen der Neu-<br />

bau eines Kreisels verkündet. Zum Glück<br />

nur ein Scherz, aber ein gelungener! (PRÄ-<br />

SENZ HIRZEL hatte übrigens nichts damit<br />

zu tun.)<br />

Baustellen-<br />

informationstafel:<br />

1. April 2009<br />

Und nun ist sie also endlich in Betrieb, die<br />

phasengesteuerte Lichtsignalanlage. Doch<br />

schon während der Bauzeit hatte sich ge-<br />

zeigt, wie rasch ein Rückstau auf der Zu-<br />

gerstrasse entsteht, wenn der Verkehrs-<br />

fluss im Kreuzungsbereich behindert wird.<br />

Auch jetzt, wenn die Ampel Rot für den<br />

Verkehr auf der Zugerstrasse anzeigt und<br />

Grün für die Fahrzeuge auf der Dorf- und<br />

der Schönenbergstrasse, bildet sich innert<br />

Sekunden ein Rückstau durchs Dorf – zu-<br />

mindest während den morgendlichen und<br />

abendlichen Hauptverkehrszeiten. Wie<br />

schlimm ist diese Situation? Sind Gestank<br />

und Lärm für die Anwohner der Zugerstras-


se aushaltbar? Wird ihre Lebensqualität<br />

in unerträglichem Masse eingeschränkt?<br />

Wie erleben es Autofahrer, welche aus<br />

den Quartierstrassen Vorderi Siten oder<br />

Aepplihoger auf die Zugerstrasse einbie-<br />

gen wollen? Erleichtert oder erschwert der<br />

Rückstau die Wegfahrt nach einem Besuch<br />

in der Post oder beim Bäcker?<br />

PRÄSENZ HIRZEL will Antworten auf die-<br />

se Fragen. Nur mit fundierten Informa-<br />

tionen und starken Tatsachenberichten<br />

können wir für die allenfalls notwendige<br />

Pförtneranlage im Gebiet Chrutzelenmoos<br />

kämpfen. Deshalb: Schreiben Sie uns Ihre<br />

Beobachtungen! Teilen Sie uns Ihre Mei-<br />

nung mit! Schicken Sie uns Bilder von der<br />

Situation an der Zugerstrasse! Wir haben<br />

ein offenes Ohr für Ihre Anliegen! Unsere<br />

Mailadresse: hirzel@praesenz-hirzel.ch<br />

Und falls Sie sich gemeinsam mit uns für<br />

mehr Lebensqualität und weniger Transit<br />

auf dem <strong>Hirzel</strong> einsetzen wollen: Werden<br />

Sie Vereinsmitglied! Unter www.praesenz-<br />

hirzel.ch erfahren Sie mehr über uns.<br />

Präsenz <strong>Hirzel</strong> Postcheckkonto: 85-717853-2


eformierte Kirchgemeinde <strong>Hirzel</strong><br />

Bettag-Konzert<br />

Vokalensemble Dilettanti<br />

Sonntag, 20. September 2009<br />

17.00 Uhr<br />

reformierte Kirche <strong>Hirzel</strong><br />

Das Vokalensemble Dilettanti wurde 1994 unter der Leitung von Max Aeberli<br />

gegründet. Das Repertoire umfasst ebenso traditionell geistliche und weltliche<br />

Gesangsliteratur, wie auch experimentelle, moderne Werke. Ein Konzert zum<br />

Geniessen.<br />

Eintritt frei – Kollekte zur Deckung der Unkosten


Vokalensemble Dilettanti<br />

Das Vokalensemble Dilettanti wurde 1994 unter der Leitung von Max Aeberli gegründet.<br />

Die Sängerinnen und Sänger verfügen alle über grosse Chorerfahrung<br />

und sind fähig, die Gesangsliteratur im Selbststudium einzustudieren. Das Repertoire<br />

umfasst ebenso traditionell geistliche und weltliche Gesangsliteratur wie<br />

auch experimentelle, moderne Werke, die auf kleinere Ensembles zugeschnitten<br />

sind.<br />

Unser Qualitätsanspruch ist hoch – deshalb mag der Begriff „Dilettant“ den Konzertbesucher<br />

etwas verwirren. Eine gute Charakterisierung dieses Begriffs liefert<br />

uns das Buch von Heimeran/Aulich „Das stillvergnügte Streichquartett“:<br />

...dass es sich bei Dilettanten nicht etwa um Leute handelt, die nichts können,<br />

sondern um solche, die etwas tun, was sie gar nicht müssten. Sie stellen zudem<br />

fest, dass Dilettanten nicht etwa Musiker seien, sondern „Musizierer“!<br />

Die Sängerinnen und Sänger und ihr Dirigent, Max Aeberli, stammen mehrheitlich<br />

aus der Region Jona/Rapperswil und bereiten sich auf eine Konzertreise vor, die<br />

sie Ende September nach Italien, in die Region Friaul führt. Schön, dass das Programm<br />

mit Motetten und Madrigalen aus verschiedenen Epochen, mit Schweizer<br />

Volksmusik und mit Jazz-Standards auch in der Region, in <strong>Hirzel</strong>, präsentiert<br />

werden kann!<br />

Herzlich willkommen – wir freuen uns.


DIE SCHULBEHÖRDE INFORMIERT<br />

Seit diesem Schuljahr 2008/09 sind die Aufgaben zwischen Schulleitung (operativ) und<br />

Schulbehörde (strategisch) neu aufgeteilt. Um diese Trennung auch optisch klarer<br />

darzustellen, finden Sie in diesem <strong>Dorfblatt</strong> erstmals auch zwei separate Berichte, einen<br />

ersten der Schulpflege, einen zweiten des Schulleiters.<br />

Da im Frühling 2010 bereits wieder Wahlen anstehen, ist die Schulpflege mitten in den<br />

Arbeiten zur Vorbereitung der nächsten Amtsperiode. Es sind drei Ämter neu zu besetzen,<br />

und wir hoffen auf interessierte und engagierte Hirzlerinnen und Hirzler, die sich für das<br />

Wohl unserer Schule einsetzen möchten.<br />

Der bevorstehende Wechsel in der Behörde sowie die Neuregelung der Aufgabenbereiche<br />

und die Zusammenarbeit mit der Schulleitung nahmen wir zum Anlass, die Einteilung der<br />

Ressorts den neuen Strukturen unserer Schule anzupassen. Einen ersten Überblick über<br />

die Aufgaben der Schulbehörde finden Sie auf unserer Homepage www.hirzel/schule.<br />

Personelle Änderungen<br />

Vreni Leu hat sich nach ihrer Zusatzausbildung zur Lerntherapeutin entschlossen, ihre<br />

Anstellung als Kindergärtnerin im <strong>Hirzel</strong> aufzugeben, um sich ganz diesem neuen<br />

Therapiegebiet widmen zu können. Mit Beginn des nächsten Schuljahres wird sie als<br />

freischaffende Lerntherapeutin im Bezirk Horgen tätig sein.<br />

Zwei weitere Weggänge haben wir an der Sekundarschule zu verzeichnen:<br />

Peter Bachmann wird nach nur einem Jahr im Schulhaus Schützenmatt ab August 2009<br />

eine Stadtzürcher Sekundarklasse unterrichten. Auch die Hauswirtschaftslehrerin Martha<br />

Nagy hat sich entschieden, unsere Schule zu verlassen, um an einer Zuger Schule ein<br />

grösseres Pensum zu übernehmen.<br />

Wir danken den ausscheidenden Lehrpersonen für ihren Einsatz an unserer Schule und<br />

wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg.<br />

Als neue fest angestellte Lehrpersonen begrüssen wir im neuen Schuljahr drei<br />

Lehrkräfte, die unsere Schule bereits kennen:<br />

- Gabi Fait: Sie wird als Nachfolgerin von Vreni Leu gemeinsam mit Barbara Kägi<br />

den Kindergarten Höchi leiten, den sie bereits vor ihrer Familienpause in einem<br />

Kurzvikariat kennengelernt hat.<br />

- Martin Konrad: Er unterrichtete an unserer Oberstufe während seiner<br />

Zweitausbildung als Sekundarlehrer von 2006 bis 2008 und wird nach<br />

erfolgreichem Abschluss nun gemeinsam mit Jürg Hunn die 1. Oberstufenklasse<br />

leiten.<br />

- Dominique Schmidt hat im 2. Semester des laufenden Schuljahres die<br />

Nachfolge von Christina Elmer befristet antreten können und wird ab August 2009<br />

gemeinsam mit Roman Giaretta die 2. Sekundarklasse weiterführen.<br />

Wir freuen uns sehr, die „neuen“ Lehrpersonen in unserer Schulgemeinde begrüssen zu<br />

dürfen, und wünschen ihnen allen einen guten Start am 17. August 2009.<br />

Die Nachfolgerin von Frau Nagy ist bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Sie wird<br />

sich im nächsten <strong>Dorfblatt</strong> vorstellen können.


Tagesstrukturen<br />

Wie angekündigt hat die Schule <strong>Hirzel</strong> nach der Fertigstellung der Überbauung Wässeri<br />

im Frühjahr eine grosse Umfrage zum Thema „Tagesstrukturen/ausserschulische<br />

Betreuung“ durchgeführt, die die Umfrage des letzten Jahres nochmals aktualisiert hat.<br />

Die Umfrage unter 207 Familien mit Kindern bzw. Schülern von 3 bis 15 Jahren hatte mit<br />

58 Prozent eine erfreulich hohe Rücklaufquote. Die Schulpflege bedankt sich an dieser<br />

Stelle für die aktive Teilnahme.<br />

Das Resultat präsentiert sich wie folgt:<br />

Von den eingegangenen Antworten wünschen 26 Prozent eine Betreuung, und zwar<br />

mehrheitlich an zwei Wochentagen in Form eines Mittagstischs. Weitere Angebote wie<br />

Betreuung vor Kindergarten- bzw. Schulbeginn oder eine umfassende Tagesschule<br />

wurden nur vereinzelt gewünscht. Liegt die Nachfrage nach einem Betreuungsangebot<br />

bei unter 10 Kindern, so ist die Schule nicht verpflichtet, dieses ausserschulische<br />

Angebot zu unterbreiten. Sie bietet aber bei der Suche nach privaten Einzellösungen<br />

unterstützende Hilfe an.<br />

Die Schulpflege hat auf Grund dieser Umfrage beschlossen, den Mittagstisch in seiner<br />

jetzigen Form auch im kommenden Schuljahr weiterzuführen.<br />

Musikschule<br />

Da die Musikschule Horgen die Ausbildung der Kadettenmusiker seit 2008 übernommen<br />

hat, haben sich die Kosten des Zweckverbands erhöht. Die Schule <strong>Hirzel</strong> hat daher eine<br />

neue Leistungsvereinbarung mit der Musikschule verabschiedet. Die bisherigen<br />

jährlichen Kosten werden sich in der Folge von rund Fr. 51 000.– pro Schuljahr auf neu<br />

ca.Fr. 71 000.– erhöhen.<br />

DER SCHULLEITER BERICHTET<br />

In der Woche nach den Frühlingsferien, vom 27. bis 30. April, arbeiteten die Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Schule <strong>Hirzel</strong> an der Umsetzung des neuen Volksschulgesetzes. Das<br />

Volksschulamt räumt den Schulen im Kanton Zürich dafür während zwei<br />

Schuljahren maximal je fünf zusätzliche unterrichtsfreie Schultage ein. Angesichts<br />

der prallen Agenda zur Umsetzung der neuen Grundlagen der Volksschule wussten wir,<br />

was zu tun ist.<br />

Die Schule <strong>Hirzel</strong> hat seit dem August 2008 eine Schulleitung. Die Einführung von<br />

geleiteten Schulen bedeutet eine markante Veränderung im Schulalltag, und so war es<br />

wichtig, nach knapp 8 Monaten Praxis zu überprüfen, ob und wie gut uns der Wechsel<br />

zur geleiteten Schule gelungen ist.<br />

Die Schulen des Kantons Zürich müssen künftig in einem Schulprogramm über drei bis<br />

vier Jahre aufzeigen, wann sie ihre Entwicklungs- und Veränderungsvorhaben angehen<br />

und umsetzen und wie sie die Zielerreichung überprüfen werden. Eine wirksame Basis<br />

dieser gemeinsamen Entwicklung ist die gemeinsame und abgesprochene Grund- und<br />

Werthaltung der Lehrpersonen. Wir setzten uns mit Fragen zu guter Schule und gutem<br />

Unterricht auseinander und formulierten Leitaussagen. Sowohl diese Leitaussagen als


auch das Schulprogramm werden der Schulpflege zur Beurteilung und Abnahme<br />

vorgelegt.<br />

Auch in den Teams der einzelnen Stufen gibt es viel zu tun. Die Lehrerinnen und Lehrer<br />

des Kindergartens, der Unter-, der Mittel- und der Oberstufe arbeiten schon heute<br />

zusammen. Diese Zusammenarbeit wird in Zukunft weiter intensiviert. Es wird noch<br />

mehr Absprachen bezüglich der Unterrichtsthemen und der sogenannten<br />

Lernstandskontrollen geben. Dazu müssen die Lehrpersonen ihren Unterricht „eichen“<br />

und mit den Kolleginnen und Kollegen besprechen und vereinbaren, was für alle gelten<br />

soll. Die Schule <strong>Hirzel</strong> wird dadurch gegen aussen kompakter und mit einem eigenen<br />

Profil auftreten, was ebenfalls den Erfordernissen des neuen Volksschulgesetzes<br />

entspricht.<br />

Neue Unterrichtsformen in der Schule <strong>Hirzel</strong> verlangen immer wieder auch<br />

Weiterbildung und fachliche Inputs von Expertinnen und Experten. An einem dieser vier<br />

Tage gewährte uns ein Dozent der Fachhochschule Nordwestschweiz Einblick in<br />

Lerncoaching. Das ist eine Form von Unterricht, bei der Lern- und Leistungsaktivität der<br />

Schülerinnen und Schüler auf einem hohen Niveau sind, wobei die Lehrpersonen neue<br />

Rollen einnehmen und sich mit traditionellen Rollen auseinandersetzen.<br />

Wir sind uns bewusst, dass diese zusätzlichen Unterrichtseinstellungen für Leute, die<br />

keinen oder wenig Einblick in den Alltag der heutigen Volksschule haben, Fragen<br />

aufwerfen und dass da und dort Kritik laut wird. Wir haben uns vorgenommen, diese<br />

zusätzlichen schulfreien Tage effizient und zugunsten einer stabilen, guten Schule<br />

einzusetzen. Das ist uns in der ersten Tranche nach den Frühlingsferien gut gelungen. Im<br />

nächsten Schuljahr werden u. a. Weiterbildungen im Zusammenhang mit den neu<br />

umschriebenen sonderpädagogischen Massnahmen anstehen.<br />

Wichtige Termine:<br />

Die Daten der unterrichtsfreien Tage für die Weiterbildung im Schuljahr 2009/10 stehen<br />

bei Redaktionsschluss noch nicht fest, da sie von noch nicht bekannten Terminen des<br />

Volksschulamtes abhängen.<br />

Mittwoch, 16. Sepember 2009: Elterninformationsabend zum Thema „Schulprogramm“


FERIENPLAN 2009/2010<br />

Schuljahresbeginn: Mo, 17. August 2009<br />

Herbstferien: Fr, 2. Oktober, – Sa. 17, Oktober 2009<br />

Schulbeginn Mo, 19. Oktober 2009<br />

Weihnachtsferien: Schulsilvester Fr, 18, Dezember 2009<br />

Sa, 19, Dezember – Sa, 2. Januar 2010<br />

Schulbeginn Mo, 4. Januar 2010<br />

Sportferien: Sa, 20. Februar – Sa, 6. März 2010<br />

Schulbeginn Mo, 8. März 2010<br />

Frühlingsferien: Sa, 24. April – Sa, 8. Mai 2010<br />

Schulbeginn Mo, 10. Mai 2010<br />

Sommerferien: Sa. 17. Juli – Sa. 21. August 2010<br />

Weitere schulfreie Tage:<br />

Gesetzliche Feiertage und Freitag nach Auffahrt: 14. Mai 2010<br />

Weiterbildungstag: 21. Mai 2010 (Freitag vor Pfingsten)<br />

Kapitel (nachmittags): Dienstagnachmittag, 10. Nov. 2009<br />

Donnerstagnachmittag, 27. Mai 2010<br />

Viehausstellung: Freitag, 2. Oktober 2009<br />

FERIENPLAN 2010/2011<br />

Schuljahresbeginn: Mo, 23. August 2010<br />

Herbstferien: Sa, 9. Oktober – Sa, 23. Oktober 2010<br />

Schulbeginn Mo, 25. Oktober 2010<br />

Weihnachtsferien: Schulsilvester Do, 23. Dezember 2010<br />

Fr. 24, Dezember – Sa, 8. Januar 2011<br />

Schulbeginn Mo, 10. Januar 2011<br />

Sportferien: Sa, 19. Februar – Sa, 5. März 2011<br />

Schulbeginn Mo, 7. März 2011<br />

Frühlingsferien: Fr, 22. April – Sa, 7. Mai 2011<br />

Schulbeginn Mo, 9. Mai 2011<br />

Sommerferien: Sa, 16. Juli – Sa, 20. August 2011<br />

Weitere schulfreie Tage:<br />

Gesetzliche Feiertage und Freitag nach Auffahrt: 3. Juni 2011<br />

Weiterbildungstag: 1. Juni 2011 (Mittwoch vor Auffahrt)<br />

Kapitel (nachmittags): Dienstagnachmittag (noch nicht bekannt)<br />

Donnerstagnachmittag (noch nicht bekannt)<br />

Viehausstellung, Freitag, 1. Oktober 2010


GEMEINDE<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Ressort<br />

Markus Braun Präsidium<br />

Eugen Buchmann Bau / Heimatschutz / Denkmalpflege<br />

Markus Lenz Gesundheit / Gewerbe, Industrie und<br />

Handel / Naturschutz<br />

Hannes Leuthold Sicherheit / Land- und Forstwirtschaft /<br />

Strassen / Naturschutz / Vize-Präsident<br />

Renate Nedkoff <strong>Gemeinde</strong>werke / Verkehr /<br />

Energieversorgung<br />

Walter Reutimann Finanzen / Liegenschaften/ Kultur<br />

Claudia Schärer Soziales<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Adrian Hauser, e-mail adrian.hauser@hirzel.ch<br />

Sprechstunde <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Jeden ersten Montag im Monat steht Ihnen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident für Auskünfte zur Verfügung. Die<br />

Sprechstunde dauert von 17.30 – 19.00 Uhr und<br />

findet im Sitzungszimmer des <strong>Gemeinde</strong>rates statt.<br />

Eine Voranmeldung beim <strong>Gemeinde</strong>-<br />

schreiber ist erwünscht, jedoch nicht zwingend.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus 044 <strong>72</strong>9 70 70<br />

Fax 044 <strong>72</strong>9 70 77<br />

Mo 07.00-11.00 / 14.00-18.00<br />

Di-Fr 08.00-11.00 / 14.00-16.00<br />

AHV-Zweigstelle, Sozialsekretariat 044 <strong>72</strong>9 70 76<br />

Bauamt, <strong>Gemeinde</strong>ratssekretariat 044 <strong>72</strong>9 70 74<br />

Finanzverwaltung 044 <strong>72</strong>9 70 <strong>72</strong><br />

Steueramt 044 <strong>72</strong>9 70 78<br />

Kläranlage 044 <strong>72</strong>9 94 45<br />

Wasserversorgung 044 <strong>72</strong>9 94 45<br />

Werkhof 044 <strong>72</strong>9 90 57<br />

Werkhof Natel 079 352 80 33<br />

Friedensrichteramt <strong>Hirzel</strong> Roland Nützi<br />

Tel. während Geschäftszeiten 044 735 41 00<br />

Tel. ausserhalb Geschäftszeiten 044 <strong>72</strong>9 96 89<br />

<strong>Gemeinde</strong>ammann- und Betreibungsamt an der Sihl<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Schönenberg 044 788 90 77<br />

Fax 044 788 90 69<br />

Mo 08.00 - 11.30 / 13.30 -18.30<br />

Di - Do 08.00 - 11.30 / 13.30 -16.00<br />

Fr 08.00 - 11.30<br />

oder nach spezieller Vereinbarung<br />

www.hirzel.ch<br />

SCHULE<br />

Schulpflege Ressort<br />

Gertrud Meyer Präsidium<br />

Robert Treichler Kindergarten<br />

Marie Louise Weber Primarschule / Sonderpädagogik<br />

Mathias Hnilicka Oberstufe / Berufswahlschule<br />

Doris Fideeler Musik- und Fortbildungsschule<br />

Dino Bordin Finanzen<br />

Christian Suter Liegenschaften<br />

Sprechstunde bei der Schulpflege<br />

Für Auskünfte und Anliegen im Zusammenhang mit<br />

der Schule stehen Schulleitung und Schulbehörde<br />

gern zur Verfügung. Ein Gesprächstermin kann<br />

jederzeit vereinbart werden.<br />

Schulleiter Christian Hubatka 044 <strong>72</strong>9 96 61<br />

Schulsekretariat 044 <strong>72</strong>9 70 60<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus Fax 044 <strong>72</strong>9 70 77<br />

E-Mail: petra.degonda@schulehirzel.ch<br />

Öffnungszeiten Schulsekretariat<br />

Montagnachmittag 13.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch- und Donnerstagvormittag 08.00 Uhr –<br />

12.00 Uhr, Telefon 044 <strong>72</strong>9 70 60.<br />

Während den Schulferien ist das Sekretariat<br />

unregelmässig besetzt. Ist das Sekretariat nicht<br />

besetzt, können Sie eine Nachricht per e-mail<br />

senden oder sich mit der <strong>Gemeinde</strong> in Verbindung<br />

setzen.<br />

www.hirzel.ch/schule<br />

Den Ferienplan finden Sie neu am Ende des Berichts<br />

„Neues aus der Schule“.


Ref. Kirchgemeinde<br />

Pfarrer: Hansjörg Rutz 044 <strong>72</strong>9 91 70<br />

Dorfstrasse 58<br />

Gottesdienst 10.00 Uhr<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

05.07. Ökumenischer Chilbi-Familiengottesdienst<br />

im Festzelt, musik. Begleitung: Musikgesellschaft<br />

<strong>Hirzel</strong>, 10.00 Uhr<br />

26.07. Regionalgottesdienst der Berggemeinden<br />

im <strong>Hirzel</strong>, 10.00 Uhr<br />

02.08. Regionalgottesdienst der Berggemeinden<br />

in Hütten, auf der Schanz, 09.30 Uhr<br />

09.08. Regionalgottesdienst der Berggemeinden<br />

in Schönenberg, 09.30 Uhr<br />

16.08. Familiengottesdienst zum Schulbeginn,<br />

10.00 Uhr<br />

06.09. Erntedankgottesdienst, musik. Begleitung:<br />

Jagdhornbläser, 10.00 Uhr<br />

13.09. Ökum. Gottesdienst zum Jubiläum des<br />

Jodelclubs <strong>Hirzel</strong>, in der kath. Kirche,<br />

10.00 Uhr<br />

20.09. Bettagsgottesdienst, musik. Begleitung:<br />

Familie Bürgler, 10.00 Uhr<br />

Fiire mit de Chline<br />

3. September, 16.00 – 16.30 Uhr, Feier zum<br />

Erntedank in der ref. Kirche, anschliessend<br />

gemütliches Beisammensein im Pfarrhausschopf<br />

Zusammenkünfte der ökumenischen<br />

Frauenarbeitsgruppe<br />

27. Juli / 31. August / 28. September<br />

Jeweils Montagnachmittag um 14.00 Uhr im<br />

Pfarrhausschopf<br />

Altersausflug der Kirchgemeinden<br />

Mittwoch, 26. August<br />

Seniorenferien<br />

Vom Montag, 7. bis Freitag, 11. September<br />

verbringen unsere Seniorinnen und Senioren<br />

gemeinsam eine Ferienwoche im Hotel Gstaaderhof<br />

in Gstaad. Hätten Sie Lust dabei zu sein?<br />

Anmelden können Sie sich bei Pfarrer<br />

Hansjörg Rutz, Tel. 044 <strong>72</strong>9 91 70<br />

Voranzeige Ökum. Chiletag:<br />

Sonntag, 8. November, ab 10 Uhr:<br />

Ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche, Basar im<br />

Schützenmattsaal. Zugunsten des Projektes in<br />

Honduras, Südamerika, Choluteca, Ausbildung in<br />

nachhaltiger Landwirtschaft<br />

KIRCHGEMEINDEN<br />

Kath. Kirchgemeinde<br />

Diakon: Michael Kerssenfischer<br />

Wädenswilerstr. 11, 8824 Schönenberg<br />

044 788 12 83<br />

Fax: 044 686 10 94<br />

E-Mail: kerssenfischer.michael@bluewin.ch<br />

Pastoralassistent: Luigi Nuzzi<br />

Postfach 123, 8816 <strong>Hirzel</strong> 044 <strong>72</strong>9 91 94<br />

Fax: 044 <strong>72</strong>9 83 05<br />

E-Mail: kath.hirzel@bluewin.ch<br />

Kath. Pfarramt: Wädenswilerstr. 11,<br />

Postfach 64, 8824 Schönenberg<br />

Sekretariat: Mo - Fr 08.00 – 11.00<br />

Ursula Sutter 044 788 12 83<br />

Fax: 044 686 10 94<br />

E-Mail: kath.schoenenberg@bluewin.ch<br />

Saalvermietung (Pfarreizentrum + Gruppenräume):<br />

Ursula Sutter 044 788 12 83<br />

Gottesdienst<br />

Beginn jeweils samstags um 18.00 Uhr,<br />

sonntags um 10.30 Uhr<br />

Beichtgelegenheit: nach tel. Vereinbarung<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

05.07. Familiengottesdienst in Hütten um<br />

9.00 Uhr<br />

05.07. Ökumenischer Chilbi-Gottesdienst<br />

im Festzelt,<br />

10.00 Uhr, musikalisch begleitet<br />

durch die Musikgesellschaft <strong>Hirzel</strong><br />

06.07. Frauengottesdienst, 9.00 Uhr<br />

16.08. Kirchweihfest in Hütten um<br />

9.00 Uhr, musikalisch begleitet<br />

durch den Männerchor und<br />

den Musikverein<br />

29.08. Ministrantenausflug nach<br />

Engelberg<br />

06.09. Kirchweihgottesdienst, 10.00 Uhr<br />

musikalisch begleitet durch den<br />

Kirchenchor.<br />

07.09. Frauengottesdienst, 9.00 Uhr<br />

13.09. ökumenischer Gottesdienst mit<br />

Trachtenweihe um 10.00 Uhr<br />

26.09. Familiengottesdienst mit<br />

Ministrantenaufnahme um 18.00<br />

Uhr


GESUNDHEITSWESEN<br />

Aids-Hilfe Schweiz, Zürich 044 273 42 42<br />

Apotheken<br />

Sonntagsdienst: 10.00 – 12.00<br />

GaleniCare AG Apotheke/Drogerie<br />

Bahnhofstr. 5, Wädenswil 044 780 47 11<br />

Notfallapotheke über 044 <strong>72</strong>5 80 80<br />

(Sa/So und ausserhalb Geschäftszeit)<br />

Ärzte: Allgemeine Medizin FMH<br />

Dr. med. Ruedi Baumann 044 <strong>72</strong>9 95 95<br />

Dr. med. Christian Morello<br />

Chalbisauweg 2<br />

Ärztl. Notfalldienst 044 <strong>72</strong>8 10 10<br />

Horgen-<strong>Hirzel</strong>-Oberrieden<br />

diensthabender Arzt<br />

Babysitter- und Kinderhütedienst<br />

Hermina Bauer, Zugerstr. 17 043 244 51 17<br />

Hebamme über Spital Zimmerberg 044 <strong>72</strong>8 11 11<br />

Mütterberatung, <strong>Gemeinde</strong>treff, Bergstr. 6<br />

Regina Steiner, regina.steiner@ajb.zh.ch<br />

Dienstag, 14. Juli*, 11. August*, 8. September<br />

14.30-16.00<br />

* = mit Erziehungsberatung<br />

Tel. Mütterberatung<br />

Mo, Mi, Do, Fr 8.30 – 11.00 044 718 28 18<br />

Mi Nachm. 13.00 – 14.00<br />

Tel. Erziehungsberatung<br />

Di: 8.15 – 10.00<br />

Catherine Bernhart 044 718 28 90<br />

catherine.bernhart@ajb.zh.ch<br />

Kleinkindberatung Sekretariat 044 718 28 82<br />

Psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg<br />

a. Landstr. 70, 8802 Kilchberg 044 716 42 42<br />

Spital Zimmerberg 044 <strong>72</strong>8 11 11<br />

Spitex Berg 044 <strong>72</strong>9 80 18<br />

<strong>Hirzel</strong>-Schönenberg-Hütten<br />

Spyrigarten: Mo – Fr: 13.00 – 14.00<br />

Tierarzt<br />

Dr. med. vet. Christian Suter 044 <strong>72</strong>9 80 80<br />

Bächenmoos<br />

Toxikol. Info-Zentrum 044 251 51 51<br />

Vergiftungen (Notfälle)<br />

Zahnarzt, Zugerstrasse 21<br />

Dr. med. dent. G. Khorrami 044 <strong>72</strong>9 99 28<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Wohngruppe Spyrigarten 044 <strong>72</strong>9 80 32<br />

Ambulatorium / Drogenberatungsstelle<br />

Alte Landstr. 102, 8800 Thalwil 044 <strong>72</strong>2 70 20<br />

Elternnotruf 24 h Beratung 044 261 88 66<br />

Interkonfessionelle Partner-, Ehe- und Familien-<br />

Beratungsstelle<br />

Gotthardstr. 36, 8800 Thalwil 044 <strong>72</strong>2 27 66<br />

Adliswil 044 710 74 73<br />

Jugendberatungsstelle Samowar<br />

Bahnhofstr. 24, 8800 Thalwil 044 <strong>72</strong>3 18 18<br />

Jugendsekretariat Horgen<br />

Bahnhofstr. 6, 8810 Horgen 044 718 28 28<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des<br />

Kantons Zürich<br />

Bahnhofstr. 6, 8810 Horgen 044 718 28 00<br />

Nottelefon und Beratungsstelle<br />

für Frauen – gegen sexuelle Gewalt<br />

Mo – Fr 10.00 – 19.00 044 291 46 46<br />

Pro Senectute Kanton Zürich<br />

Dienstleistungscenter Zimmerberg, Alte Landstr. 24<br />

8810 Horgen 058 451 52 00<br />

www.zh.pro-senectute.ch<br />

Ortsvertretung: Margaret Rahm 044 770 95 81<br />

Fahrdienst für <strong>Hirzel</strong> und Umgebung:<br />

M. Rahm (s.o.), M. Schumacher 044 <strong>72</strong>9 95 74<br />

RAV Bezirk Horgen<br />

Zürcherstr. 68, 8800 Thalwil 044 <strong>72</strong>2 50 22<br />

Rotkreuz-Fahrdienst<br />

Mo + Mi 11.00 - 12.00, Fr 13.00 - 14.00<br />

Herr E. Kuhn 044 788 13 65<br />

Sozialamt Erstkontakt<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Hirzel</strong> 044 <strong>72</strong>9 70 76<br />

Vermittlung und Begleitung von Tagesfamilien<br />

U. Juchli 044 <strong>72</strong>5 <strong>72</strong> 13<br />

Zweckverband Soz. Netz Horgen SNH<br />

Beratungsdienste a. Landstr. 25, 8810 Horgen<br />

044 718 17 17<br />

Notruf Polizei 117<br />

Feueralarm 118<br />

Polizeiposten Horgen 044 <strong>72</strong>7 37 77<br />

Polizeiposten Wädenswil 044 789 40 80<br />

Autobahnpolizei 044 781 12 12<br />

Posten Neubühl<br />

Dargebotene Hand 143<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

Vergiftungsnotfälle 145<br />

Rega Rettungsflugwacht 1414


FITNESS GESUNDHEIT FREIZEIT<br />

Astrologie- und Massagepraxis<br />

Beratung und Begleitung, Kurse, Wanderungen<br />

Patricia Ertl, Strickler 4 043 244 51 49<br />

Atem- und Bewegungstherapie nach Klara Wolf<br />

Energetisch-chinesische Medizin nach Radloff<br />

Ursa Wälti-Brandenberger 044 <strong>72</strong>9 97 25<br />

www.forum3b.ch<br />

www.emindex.ch/ursula.waelti<br />

Autogenes Training<br />

Grund- und Aufbau-Kurse<br />

Bruno Staub, oberi Chelen 1 043 244 51 54<br />

Biblisch-therapeutische Seelsorge<br />

Annelies Hauser 044 <strong>72</strong>9 99 56<br />

Fitness für Junge + Junggebliebene, für Frauen<br />

und Männer<br />

Mittwoch 20.15 , Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Angi Sutter 044 764 22 30<br />

Ganzheitliche Gymnastik für Frauen<br />

Do 19.00 – 20.00, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Ursa Wälti 044 <strong>72</strong>9 97 25<br />

Brigitte Resnik 044 <strong>72</strong>9 80 92<br />

Gemeinnützige Genossenschaft Spyrigarten,<br />

Bergstrasse 1 – 5<br />

Vermittlungen von Wohnungen<br />

Auskunft:<br />

Alfred Girsperger 044 <strong>72</strong>9 95 00<br />

Gymnastikgruppe für Frauen<br />

Dienstag 9.00 , Turnhalle Schützenmatt<br />

Elsbeth Zollinger 044 <strong>72</strong>9 91 16<br />

Kinderselbstverteidigung „Ninpo Bugei“<br />

So 10.15 – 11.10 / 11.15 – 12.10<br />

Turnhalle Schützenmatt<br />

Thor Horvath 079 325 <strong>72</strong> 31<br />

Kindertagesstätte<br />

Für Kinder ab 4 Mt. bis Eintritt Kindergarten<br />

Barbara Lehner, Chalbisau 1 044 788 22 44<br />

Kinesiologie-<strong>Hirzel</strong><br />

Corinne Burkhard<br />

Dorfstr. 31 079 315 68 78<br />

www.kinesiologie-hirzel.ch<br />

Kosmetische Fusspflege/Pedicure<br />

Erika Bürgler 044 <strong>72</strong>9 95 29<br />

Bächenmoos 14 079 658 77 06<br />

Klassische Massage<br />

Ildiko Borsos 076 566 56 16<br />

Lehrschwimmbecken Schützenmatt<br />

offen für Frauen Mo 19.30 – 21.30<br />

Mentaltraining und Coaching für Kinder<br />

und Erwachsene<br />

Patricia Kern, Feldstr. 3 079 486 91 94<br />

patricia_kern@bluewin.ch<br />

Patty’s Fit and Dance<br />

Pilates, Power Yoga, Step-Aerobic, Bodyforming und<br />

Tanzkurse<br />

Am Aepplihoger 22 044 <strong>72</strong>9 81 32<br />

Physiotherapie<br />

Maya Moraz-Pianta<br />

Zugerstr. 21 044 <strong>72</strong>9 81 03<br />

Psychologische Praxis dipl. Psych IAP<br />

Judith Lächler 044 <strong>72</strong>9 96 40<br />

Psychologische Beratungen dipl. Psych.<br />

Connie Neuhaus 078 789 32 57<br />

Rückengymnastik<br />

Di 18.00 – 18.50<br />

Leitung:<br />

Maya Moraz-Pianta 044 <strong>72</strong>9 81 03<br />

Shiatsu-Therapie<br />

Verena Rusterholz 044 <strong>72</strong>9 94 11<br />

Spielgruppe Stromboli<br />

Edith<br />

Suter, Strickler 044 <strong>72</strong>9 92 45<br />

Waldspielgruppe Robuzli<br />

Di 9.00 – 11.00<br />

Auskunft: Elisabeth Aliberti 044 <strong>72</strong>9 86 02<br />

www.waldspielgruppe-robuzli.ch<br />

Wassergymnastik / Aqua Fit<br />

Mo 17.45 – 18.30, Hallenbad Schützenmatt<br />

Leitung: Rosmarie Bachmann 044 780 17 93<br />

Aqua Fitness für Sie und Ihn<br />

Di 7.15-8.00/8.00-8.45/16.55-17.40/17.45-18.30<br />

Do 19.10-19.55/20.00-20.45<br />

Hallenbad Schützenmatt g.schudel@bluewin.ch<br />

Leitung: Gisela Schudel 076 303 80 98<br />

www.schudel-horgen.ch/aquafit.htm<br />

Wassergymnastik / Aqua Fit<br />

Mi 18.00 – 18.50 / 19.00 – 19.50 / 20.00 – 20.50<br />

Hallenbad Schützenmatt<br />

Leitung: Marco Lavagnolo 076 502 41 98


VEREINS- UND GRUPPEN-ZUSAMMENKÜNFTE<br />

Altersturnen<br />

Mittwoch 14.00 – 14.55 für Männer<br />

Mittwoch 15.00 – 15.55 für Frauen<br />

Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Ursula Wälti 044 <strong>72</strong>9 97 25<br />

Trudi Rusca 044 770 26 40<br />

Bergtrychler Hütten - Schönenberg - <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Res Bürgler 079 291 26 77<br />

Braunvieh-Zuchtverein <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Martin Gafner 044 <strong>72</strong>9 92 43<br />

CEVI<br />

Raphael Lagler, Strieli 044 788 19 73<br />

Marco Ansorge, Snoopy 044 788 10 62<br />

Antonia Gisler, Pepino 043 833 04 02<br />

Patrizia Burger, Swipa 044 <strong>72</strong>9 83 81<br />

Elternrat <strong>Hirzel</strong><br />

Präsidentin:<br />

Barbara Kurmann-Aste 044 <strong>72</strong>9 96 41<br />

Familientreff<br />

Miditreff: Yvonne Gafner 044 <strong>72</strong>9 92 43<br />

Minitreff: Fiona Anderegg 044 <strong>72</strong>6 24 37<br />

Alexandra Bartsch 043 534 31 86<br />

Fasnacht <strong>Hirzel</strong><br />

Präsident: Marco Meier 079 244 58 43<br />

Vizepräsident:<br />

Daniel Burger 079 489 14 28<br />

Frauenchor<br />

Proben Do 20.15, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsidentin: Marianne Bürgler 044 <strong>72</strong>9 93 50<br />

Frauenverein<br />

Ursula Inglin 044 <strong>72</strong>9 96 46<br />

Anlässe werden jeweils auch im Frauenvereinskästli beim<br />

Volg angekündigt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verein<br />

Präsident: Urs Gyger 079 257 08 37<br />

E-Mail: gemeindeverein@vtxmail.ch<br />

Thomas Jenni 079 297 67 17<br />

Vermietung der Tischgarnituren und Ver-<br />

kauf der <strong>Hirzel</strong> Fahnen.<br />

www.gemeindeverein.ch<br />

Jodel-Club<br />

Proben Mo 20.15, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsident: Werner Haas 044 780 23 08<br />

Jugendarbeit <strong>Hirzel</strong> (jah)<br />

Lothar Gottlieb 044 <strong>72</strong>9 81 61<br />

Kath. Kirchenchor (Cäcilienverein)<br />

Proben: Mi 20.00, Kath. Pfarreizentrum<br />

Präsidentin: Barbara Jenni 044 <strong>72</strong>9 80 23<br />

Kleinkaliberschützen <strong>Hirzel</strong><br />

Training Do 18.00 – 19.30 (April – Sept.)<br />

Präsidentin: Irene Thalmann 044 786 10 17<br />

Komitee Pro <strong>Hirzel</strong>tunnel<br />

Präsident: Reto Meyer 044 <strong>72</strong>9 90 67<br />

Landfrauenverein<br />

Präsidentin: Maya Läubli 044 <strong>72</strong>5 60 56<br />

Landjugend<br />

Präsident: Adrian Stocker 044 780 68 37<br />

Männerchor<br />

Proben Di 20.30, Singsaal Schützenmatt<br />

Präsident: Fritz Baumann 044 <strong>72</strong>5 91 03<br />

Männerturnen<br />

Do 20.10, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Willy Haab 044 <strong>72</strong>9 95 36<br />

Musikgesellschaft<br />

Proben Dienstag 20.00<br />

Präsident: Martin Hitz 044 <strong>72</strong>9 81 08<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Präsident: Walter Schäppi 044 781 93 50<br />

Ökumenische Frauenarbeitsgruppe für<br />

Mission und Entwicklungshilfe<br />

Auskunft: Marta Gutknecht 044 <strong>72</strong>9 86 13<br />

Pfadi (Mädchen und Knaben)<br />

Denise Kunz (Kira), Dörflistr. 44a,<br />

8942 Oberrieden 078 740 53 62<br />

Pistolenschützen<br />

Obmann: Bernhard Bär 079 234 14 60<br />

Präsenz <strong>Hirzel</strong><br />

Präsidentin: Marianne Heyer 044 <strong>72</strong>9 94 80<br />

www.praesenz-hirzel.ch<br />

Samariterverein<br />

Übung: 1. Freitag im Monat, 20.00<br />

Physikzimmer Schützenmatt<br />

Präsidentin: E. Stadelmann 043 833 06 81


Samichlaus<br />

Kontakt: Stefan Zollinger 079 317 95 63<br />

Schützenverein<br />

Präsident: Willi Zollinger 044 <strong>72</strong>9 93 50<br />

Schwingclub<br />

Training Mittwoch 18.30 – 20.00<br />

Schulhaus Berghalden, Horgen<br />

Präsident: Konrad Nötzli 044 <strong>72</strong>9 83 02<br />

Senioren<br />

Siehe bei Pro Senectute<br />

Sportclub<br />

Training Di und Fr ab 20.00 – 21.30<br />

polysportives Training, Turnhalle Schützenmatt<br />

Präsident: Roman Patt 079 236 05 59<br />

Sportclub Junioren<br />

Training Mi 18.45 – 20.00<br />

für Jungs von 10 – 15 Jahren, polysportives<br />

Training, Turnhalle Schützenmatt<br />

Auskunft: Roman Patt 079 236 05 59<br />

Tennisclub Morgenthal<br />

Präsident: Ferdinand Hofmann 044 <strong>72</strong>9 94 53<br />

Kinder/Junioren: R.Schwarzenbach 044 <strong>72</strong>9 85 01<br />

Spielleiterinnen: Martha Galliker 044 <strong>72</strong>9 97 71<br />

und Chantal Tschupp 044 <strong>72</strong>9 99 70<br />

Trachtengruppe / Volkstanz<br />

Hütten – Schönenberg - <strong>Hirzel</strong><br />

Auskunft: Marianne Rusterholz 044 788 16 65<br />

Unihockeyclub <strong>Hirzel</strong>-Flyers<br />

Präsident: Roger Ammann 044 <strong>72</strong>9 90 83<br />

Sportchef: Daniel Uhlmann 079 549 14 80<br />

Volleyballclub VBC Volo<br />

Turnhalle Schützenmatt,<br />

Training Mo, 20.00-22.00 und Fr, 17.30-19.30<br />

Präsident: Daniel Fernes 044 <strong>72</strong>5 05 00<br />

daniel@fernes.ch<br />

RESTAURANTS<br />

Café Kleiner 044 <strong>72</strong>9 93 43<br />

Zugerstr. 21<br />

Mo 6.30 – 12.30<br />

Di – Fr 6.30 – 18.30<br />

Sa 6.30 – 14.00<br />

Zum Alten Hirschen 044 <strong>72</strong>9 91 41<br />

Heinz Landolt<br />

Neuhaus<br />

Di und Mi geschlossen<br />

Wirtschaft zur Höchi 044 <strong>72</strong>9 91 54<br />

Di – Sa 11.00 – 23.00<br />

So + Mo geschlossen<br />

Hotel Krone 044 <strong>72</strong>9 83 33<br />

Familie Huber Fax 044 <strong>72</strong>9 83 32<br />

Sihlbrugg-Dorf, e-mail: mail@krone-sihlbrugg.ch<br />

Mo und Di ganzer Tag geschlossen<br />

Öffnungszeiten: 11.00 – 15.00 und ab 17.00<br />

Premier Club 043 244 40 40<br />

Fax 043 244 40 41<br />

So, Mo und Di geschlossen<br />

Öffnungzeiten : Mi ab 20.00<br />

Do – Sa ab 21.00<br />

Morgenthal 044 770 90 90<br />

Béatrice und Bruno Bachmann<br />

Zugerstr. 46<br />

Mo und Di geschlossen<br />

Rigiblick 043 244 59 90<br />

Heinz Fehr<br />

Mo – Fr 8.30 – 24.00<br />

Sa + So geschlossen<br />

Spreuermühle 044 <strong>72</strong>9 91 37<br />

Willi Hitz<br />

Mi und Do ganzer Tag und So ab 21. 00<br />

geschlossen<br />

Cafeteria Spyrigarten 044 <strong>72</strong>9 80 60<br />

Mo – Sa 14.00 – 17.00<br />

So 10.00 – 17.00


ÖFFNUNGSZEITEN<br />

LÄDEN, POST, BANK, MUSEUM, BIBLIOTHEK, LUDOTHEK<br />

arena di aroma Comestibili 043 542 04 01<br />

Zugerstrasse 17<br />

Di-Fr 16.00 – 19.30<br />

Sa 08.00 – 18.00<br />

www.arenadiaroma.ch<br />

Bäckerei/Café Kleiner 044 <strong>72</strong>9 93 43<br />

Zugerstrasse 21<br />

Mo 06.30 – 12.30<br />

Di – Fr 06.30 - 18.30<br />

Sa 06.30 – 14.00<br />

Blumenladen ARKADE 043 244 54 54<br />

Carmen Bachmann<br />

Zugerstrasse 17<br />

Di – Fr 09.00 – 12.00/13.30 – 18.30<br />

Sa 08.00 – 16.00<br />

Blumen Bürgler, im Feld 044 <strong>72</strong>9 91 91<br />

Mo – Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Sa 08.00 – 12.00 / 13.30 – 16.00<br />

Mi-Nachmittag geschlossen<br />

Brotegge, Dorfstr. 41 044 <strong>72</strong>9 93 43<br />

Di – Fr 06.00 – 11.00<br />

Sa 06.00 – 10.00<br />

Chäshüttli Bannwart 044 <strong>72</strong>9 98 02<br />

Dorfstrasse 49<br />

Fr 14.00 – 16.30<br />

Coiffure Haar Studio 044 <strong>72</strong>9 91 74<br />

Agnes Arnold, Zugerstr. 4<br />

Di 08.30 – 12.00<br />

Mi – Fr 08.30 – 18.30<br />

Sa nach Absprache bis 13.00<br />

Fuchs und Hase 079 742 24 05<br />

Atelier i de Alte Sennhütte,<br />

Dorfstrasse<br />

Lokales Handwerk<br />

Fr 13.30 - 17.00<br />

Sa 09.00 - 12.00<br />

13.30 - 16.00<br />

Haarstudio Charisma 044 <strong>72</strong>9 88 11<br />

Julia Zollinger, Zugerstr. 11<br />

Di- Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Sa 08.00 – 12.00<br />

Kinderstern GmbH 043 244 51 62<br />

Zugerstr. 44<br />

Mo-Fr 10.00 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 16.00<br />

www.kinderstern.ch<br />

Metzgerei Korrodi 044 <strong>72</strong>9 92 32<br />

Mo, Di, Do, Fr 06.00 – 12.00 / 14.30 – 18.30<br />

Sa 06.00 – 12.00<br />

Mittwoch geschlossen (ab August)<br />

Volg (Laden), Vorderi Siten 3 044 <strong>72</strong>9 93 89<br />

Mo – Fr 08.00 – 12.15 / 14.00 – 18.30<br />

Sa 08.00 – 14.00<br />

Volg (Landi), Dorfstr. 42 044 <strong>72</strong>9 91 32<br />

Mo – Fr 07.30 – 12.00 / 13.30 – 18.30<br />

Sa 07.30-12.00, Mi-Nachmittag geschlossen<br />

Post <strong>Hirzel</strong>, Zugerstr. 25 0848 888 888<br />

E-Mail: kundendienst@post.ch Fax: 0844 888 888<br />

Mo – Fr 07.30 – 11.00 / 14.00 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 11.00<br />

Sparkasse Horgen 044 <strong>72</strong>9 70 10<br />

Vorderi Siten 1 Fax: 044 <strong>72</strong>9 70 17<br />

Mo 08.30 – 12.00 / 13.30 – 18.00<br />

Di – Fr 08.30 – 12.00 / 13.30 – 17.00<br />

Spyri-Museum, Dorfstr. 48<br />

So (ausser an hohen Feiertagen) 14.00 – 16.00<br />

Führungen und Auskünfte<br />

Brigitte Marti 044 <strong>72</strong>9 92 84<br />

Agnes Kessler<br />

Bibliothek, Schulhaus Heerenrainli 079 481 66 64<br />

www.hirzel.ch Freizeit/Kultur/Sport � Bibliothek<br />

Mo 15.00 – 17.30 / 19.00 – 20.00<br />

Mi 09.00 – 10.30<br />

Do 09.00 – 10.30<br />

Sa 10.00 – 11.30<br />

Ludothek*<br />

Sprützehüsli bei der ref. Kirche<br />

044 <strong>72</strong>9 99 39<br />

Mo 16.00 – 17.30<br />

Mo (Frühlings- bis Herbstferien) 19.00 – 20.00<br />

Sa 10.00 – 11.30<br />

* Schulferien, hohe Feiertage, Samstage vor<br />

christlichen<br />

Feiertagen geschlossen.<br />

Jugendtreff im <strong>Gemeinde</strong>treff 044 <strong>72</strong>9 81 61<br />

Mi 19.00 – 21.30<br />

Do * 17.30 – 21.30<br />

Fr 18.30 – 22.30<br />

* Jeden Do zwischen 17.00 und 19.00 Uhr ist<br />

Stéfanie Saxer erreichbar.


Abfuhren<br />

Grüngutabfuhr<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Häckselservice<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Anmeldeunterlagen werden versandt.<br />

Kehricht (nur in Gebührensäcken!) und Sperrgut (mit<br />

Marke)<br />

jeden Freitag ab 07.00 Uhr<br />

Sperrgut ist brennbares Material, Länge max. 1.00 m,<br />

versehen mit offiziellen Sperrgutmarken.<br />

Spezial-Entsorgungen<br />

Haushalt-Sonderabfälle<br />

Einmal jährlich<br />

Kartonsammlung<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Zeitungen, Zeitschriften<br />

Siehe Veranstaltungskalender<br />

Bitte gebündelt und verschnürt bereitstellen.<br />

Die Musikgesellschaft sammelt 3 Mal/Jahr<br />

Bring- und Holtag<br />

Ein Mal jährlich auf dem Areal der Firma Röllin<br />

Ständige Entsorgungsmöglichkeiten<br />

Altglas, Blechdosen + Klein-Aluminium<br />

Container: bei Telefonzentrale Vorderi Siten<br />

(oberhalb Volg)<br />

Altpneus und Autobatterien<br />

Garage W. Jenni, Zugerstr. 1, oder KVA Horgen<br />

(gebührenpflichtig)<br />

Batterien und Akkus<br />

an den Verkaufsstellen zurückgeben<br />

Grobaluminium, Eisen und Metalle<br />

Abgabe in Kleinmengen und möglichst ohne Fremdstoffanteile<br />

(Pneu, usw.)<br />

bei der Firma Röllin AG, Schönenbergstrasse 26, <strong>Hirzel</strong>.<br />

Montag bis Freitag von 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Grubengut (Kleinmengen)<br />

Abgabe von Geschirr (Keramik, Porzellan, Glas), Ton,<br />

Eternit, Flachglas, Fensterglas, Steine, Gartenplatten,<br />

Bauschutt und Abbruchmaterial<br />

bei der Firma Röllin AG, Schönenbergstr. 26, <strong>Hirzel</strong>,<br />

Tel. 044 <strong>72</strong>9 92 07<br />

Montag bis Freitag von 8.00 – 11.30 Uhr<br />

ABFALL<br />

PET-Flaschen<br />

Volg (PET-Flaschen zurück an Verkaufsort)<br />

Ausgediente Elektrogeräte<br />

SENS Stiftung Entsorgung Schweiz ist zuständig für:<br />

Haushaltkleingeräte / Haushaltgrossgeräte /<br />

Elektrowerkzeug, Bau-, Garten- und Hobbygeräte /<br />

Spielwaren / Leuchten und Leuchtmittel<br />

Ausgediente Geräte kann man beim Fachhandel oder<br />

bei einer SENS-Sammelstelle gratis abgeben. Nebst<br />

der KVA Horgen ist folgender Betrieb offizielle SENS-<br />

Sammelstelle: Werkstatt Recyclo SNH, Neugasse 10,<br />

8812 Horgen (043 377 00 41)<br />

Infos unter: www.sens.ch 043 255 20 00<br />

Swico ist zuständig für:<br />

Informatik / Büroelektronik / Telekommunikation /<br />

Unterhaltungselekronik<br />

Ausgediente Geräte kann man beim Fachhandel oder<br />

bei der KVA Horgen (Offizielle Sammelstelle für<br />

„Swicogeräte“) gratis abgeben.<br />

Infos unter: www.swico.ch 044 445 38 10<br />

Gifte/Medikamente<br />

- in jeder Drogerie / Apotheke<br />

- KVA Horgen (Kleinmengen bis 20 kg gratis)<br />

Kleider-Sammlung<br />

1x jährlich durch den Samariterverein oder bei<br />

A. Albisser, Dürenmoos<br />

Nespresso Kapseln<br />

Firma Gerber Elektro, Schönenbergstr. 41<br />

Oel (Haushalt)<br />

Telefonzentrale Vorderi Siten (oberhalb Volg)<br />

Oel (Industrie)<br />

Garage W. Jenni, Zugerstr. 1<br />

Tierkadaver KVA Horgen,<br />

Telefon 044 718 24 24 / Fax 044 718 24 44<br />

info@kvahorgen.ch<br />

Karton-Sammelstelle Winterberg, Wädenswil,<br />

Di und Fr 10.00 – 12.00/13.00 – 17.00 Uhr<br />

Kehrichtwerk Horgen 044 718 24 24<br />

Anlieferungszeiten für Private gegen Gebühr:<br />

Mo bis Fr 07.00 - 11.45 / 13.15 - 16.30 Uhr<br />

Sa 08.00 - 11.45 Uhr<br />

Grüngut/Kompost 044 788 15 21<br />

ARA Schönenberg: zu folgenden Zeiten kann Grüngut<br />

deponiert bzw. reife Komposterde mitgenommen werden:<br />

Mi 14.00 - 16.00 Uhr, Sa 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Info-Stelle: Mirjam Künzi 044 <strong>72</strong>9 70 70<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Hirzel</strong><br />

e-mail: mirjam.kuenzi@hirzel.ch


All Morgen…..<br />

Glückliches Erwachen auf dem Lande und Aufkeimen einer<br />

unbestimmten Hoffnung<br />

Nicht jeder Morgen beginnt wie die andern,<br />

du spürst’s in der Frühe<br />

am Licht, an den Wolken, am Zwitschern der Schwalben,<br />

am Muhen der Kühe…<br />

Und wenn dich die Ahnung befällt, dass noch heute<br />

Besond’res geschehe,<br />

liegt’s auch in der Luft wie ein hauchfeines Knistern,<br />

und ganz in der Nähe.<br />

Du spürst es beim Gehen wie Wind im Gesicht,<br />

als prickelnde Frische;<br />

es ist überall, auch beim Schwatz mit dem Nachbarn,<br />

beim Essen am Tische.<br />

Es lässt dich nicht los, und du willst es nicht lassen,<br />

es reizt dich zu sehr;<br />

du fängst an zu suchen und hoffst auf sein Kommen –<br />

und weißt nicht, woher.<br />

Vielleicht bringt das Glück dir die schöne Gewissheit,<br />

dass alles gut geht.<br />

Schau dich nur um! Es gibt vielleicht jemand,<br />

der das auch versteht.<br />

Arnold Glättli<br />

„Literaturbehelf“ (aus der NZZ vom 11.02.09, S.45 zitiert)<br />

Klangleib und Schriftbild verleihen „dem wort eine individuelle physiognomie, die<br />

die wahrnehmung seiner bedeutung affiziert.<br />

Die sinnliche gestalt des wortes ist ein integraler faktor seiner emotionalen wirkung.“<br />

Aus dem Duden: affizieren (lat) (Med. reizen, krankhaft verändern)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!