15.01.2013 Aufrufe

Breisach-Rundgang

Breisach-Rundgang

Breisach-Rundgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Breisach</strong>er Ober- und Unterstadt<br />

<strong>Rundgang</strong>-Länge 3.5km, Höhendifferenz 58m<br />

<strong>Rundgang</strong><br />

Als Ausgangspunkt des <strong>Rundgang</strong>s durch die <strong>Breisach</strong>er Kernstadt bietet sich der Marktplatz vor der <strong>Breisach</strong>-Touristik an.<br />

Zur Erinnerung an die denkwürdige Abstimmung am 9. Juli 1950, bei der sich die <strong>Breisach</strong>er Bürger als erste in Europa für die<br />

Bildung eines europäischen Bundesstaates ausgesprochen haben, wurde im Juli 1962 der Europabrunnen errichtet. Von hier<br />

aus eröffnet sich Ihnen ein erster Blick hinauf zum St. Stephansmünster, dem Wahrzeichen <strong>Breisach</strong>s.<br />

Wir überqueren die belebte Rheinstraße und gelangen zum Gutgesellentorplatz. Das Tor, das diesem Platz seinen Namen gab,<br />

wird auch "Spector" genannt. Es wurde um 1300 als Teil der den Berg umfassenden Festungsmauer erbaut. Seit 1936 dient es<br />

der Narrenzunft <strong>Breisach</strong> als Zunftstube. Wir gehen durch das Gutgesellentor hindurch und erklimmen auf der<br />

Münsterbergstraße langsam den Münsterberg. So erreichen wir auch den Hagenbachturm, der wohl Ende des 13. Jahrhunderts<br />

entstand.<br />

Sie gehen durch das Tor hindurch und schon erwartet Sie ein erster Ausblick auf die Unterstadt. Linkerhand liegt das 1954<br />

geschaffene Ehrenmal für die Opfer der vergangenen Kriege. Rechterhand beginnt der H.L.-Aufstieg, auf dem Sieschließlich<br />

ganz hinauf zum Münster gelangen.<br />

Vom Münsterplatz weitet sich der Blick über die fruchtbare Rheinebene bis hin zu den Vogesen im Westen und zum<br />

Schwarzwald, Kaiserstuhl und Tuniberg im Osten.<br />

Das im Zeitalter der Romanik begonnene St.Stephans-Münster mit dem steil aufragenden hochgotischen Chor (um 1300) und<br />

der spätgotischen Westhalle (1350-1480) beherbergt bedeutende Werke großer Künstler: Den aus Lindenholz geschnitzten<br />

Hochaltar des Meisters H.L. (wohl Hans Loi) von 1523/1526, den um 1490/1500 geschaffenen Lettner aus gelbem Sandstein,<br />

den silbergetriebenen Reliquienschrein der Stadtpatrone Gervasius und Protasius (1496) und schließlich die Wandmalereien<br />

von Martin Schongauer, dem zu europäischer Bedeutung gelangten Maler und Kupferstecher aus Colmar.<br />

Dem Nordportal des Münsters gegenüber liegt das Rathaus, das nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1953 im<br />

alten Stil wiedererrichtet wurde. Die Wappen auf der Südfassade weisen auf die territoriale Zugehörigkeit <strong>Breisach</strong>s seit 1139<br />

hin.<br />

Im Nordwesten des Münsterplatzes weist die am 9.Juli 2000 enthüllte Skulptur des <strong>Breisach</strong>er Künstlers Helmut Lutz "Europa<br />

greift nach den Sternen" auf die Bedeutung der Europa-Abstimmung im weitgehend noch kriegszerstörten und im Wiederaufbau<br />

begriffenen <strong>Breisach</strong> des Jahres 1950 hin.<br />

Vom Rathaus ist es über die Radbrunnenallee nicht weit bis zum Radbrunnenturm aus dem frühen 13. Jahrhundert, Ganz durch<br />

den Fels des Münsterbergs getrieben bis unter die Höhe des Rheins (42 m tief), versorgte er die Oberstadt mit Wasser, auch<br />

bei Belagerungen, die <strong>Breisach</strong> als alte Grenzfestung häufig zu erdulden hatte. Heute finden im Radbrunnen Konzerte und<br />

Ausstellungen statt, und während der"Fastenzeit" (Fasnacht, Karneval) wird hier der "Urnarr" ausgegraben. Die Narrenhochburg<br />

<strong>Breisach</strong> mit ihren Gauklertagen steht dann ganz im Zeichen des närrischen Treibens.<br />

An der Radbrunnenallee stehen noch einige sehenswerte Portale: Das des alten Rathauses "Zum Sternen" (1536), der<br />

Herrenzunftstube "Zur Roten Kappe" (16 Jhr.) und des ehemaligen Frauenklosters Notre Dame (1736).<br />

Die Radbrunnenallee mündet schließlich in die Goldengasse, und von hier sind es nach rechts nur noch ein paar Schritte bis<br />

zum Schloßplatz. Herzog Berthold V. von Zähringen hatte hier ab 1198 eine Burg errichten lassen. Diese wurde im<br />

18.Jahrhundert zerstört, und es entstand 1874 an der Stelle des Burgturms der Tullaturm zu Ehren des badischen Ingenieurs<br />

Tulla, nach dessen Plänen eine Oberrheinbegradigung erfolgte.<br />

Seite 1/3, © 2012 adler-breisach.de


Im Sommer werden hier alljährlich die weithin bekannten <strong>Breisach</strong>er Festspiele aufgeführt.<br />

<strong>Rundgang</strong><br />

Wir kehren zurück zur Goldengasse und gehen bergab bis zum Kapftor. Dieses wurde um 1200 erbaut und schützte<br />

ursprünglich den einzigen Zugang zur Oberstadt.<br />

Vom Kapftor führt der Lange Weg an einer alten, 20 Meter hohen Festungsmauer entlang bis zum Rheintor, das Ludwig XIV. im<br />

Zuge der Neubefestigung <strong>Breisach</strong>s durch seinen Festungsbaumeister Vauban um 1675 als Triumphpforte erbauen ließ.<br />

Sehenswert ist besonders die dem Rhein zugewandte Seite. Sie läßt sich von einer Brücke, die über den davorliegenden<br />

Schwanenweiher führt, am besten bewundern. Im Innern befindet sich das Museum für Stadtgeschichte, in dem die Geschichte<br />

<strong>Breisach</strong>s von der Steinzeit bis in die Gegenwart mit zahlreichen Ausstellungsstücken und Modellen anschaulich dargestellt ist.<br />

Vom Rheintor aus gibt es zwei Möglichkeiten, um in das Stadtzentrum zum Marktplatz zurückzukehren:<br />

1. Rheinufer<br />

Wir gehen die Schwanenstraße hinunter bis zum Rhein, wenden uns nach links und spazieren am Rhein entlang zurück zur<br />

Rheinstraße. Unterwegs passieren wir den Yachthafen und machen einen Abstecher über die Rheinuferstraße zur Anlegestelle<br />

der <strong>Breisach</strong>er Fahrgastschiffahrt. Von April bis Oktober finden von hier aus regelmäßig Schiffsausflüge auf dem Rhein statt.<br />

2. Rheintorstrasse<br />

Am Rheintorplatz wenden wir uns nach rechts und gehen zunächst durch die Rheintorstraße, die ehemalige Judengasse, mit<br />

der 1938 zerstörten Synagoge, an die ein Mahnmal auf dem Synagogenplatz erinnert, und dem dahinter liegenden Alten<br />

Jüdischen Friedhof am Klösterle. So gelangen wir in die Muggensturmstraße, die zurück zum Gutgesellentor führt. Unterwegs<br />

kommen wir an der Geldermann Privatsektkellerei vorbei. Hier können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten über das<br />

Angebot informieren und einkaufen. Auch aneiner Kellereibesichtigung mit Probe können Sie teilnehmen (auf Anfrage).<br />

Extratouren Eckartsberg oder Winzerkeller<br />

1. Eckartsberg<br />

Vom Marktplatz aus gehen Sie in die Marienau. Von hier aus führt eine Treppe hinauf auf den Eckartsberg, der einen weiten<br />

Blick über die Stadt und die Oberrheinlandschaft, den Schwarzwald, den Kaiserstuhl, den Tuniberg und die Vogesen bietet.<br />

Über Jahrhunderte hinweg war er als Festung ausgebaut, heute mahnen das grüne Europalicht und die Europafahne zur<br />

Völkerverständigung. Der Gedenkstein erinnert an den Übergang <strong>Breisach</strong>s an das Großherzogtum Baden im Jahre 1806 und<br />

an die Vermählung des Badischen Großherzogpaares im Jahre 1856.<br />

2. Winzerkeller<br />

Zu Fuß oder mit dem Auto zum Badischen Winzerkeller, die größte Erzeugerweinkellerei Europas<br />

Vom Marktplatz aus gelangen Sie über den Gutgesellentorplatz in die Kupfertorstraße. Von hier zweigt der Neue Weg ab, der<br />

aus der Stadt hinausführt und schließlich in die Straße "Zum Kaiserstuhl" mündet. An dieser liegen die Gebäude des Badischen<br />

Winzerkellers, die schon von weitem sichtbar sind. Auf Anfrage können Sie die Kellerei besichtigen. Dabei wird ein Teil der<br />

Strecke mit einem Bähnle zurückgelegt. Die Führung dauert ca. 2,5 Std. und endet mit einer Weinprobe. Im Besuchermarkt<br />

können Sie während der üblichen Geschäftszeiten Weine aus allen Anbaubereichen Badens probieren und einkaufen.<br />

Seite 2/3, © 2012 adler-breisach.de


<strong>Breisach</strong>er Ober- und Unterstadt<br />

<strong>Rundgang</strong>-Länge 3.5km, Höhendifferenz 58m<br />

Seite 3/3, © 2012 adler-breisach.de<br />

<strong>Rundgang</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!