15.01.2013 Aufrufe

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SICHERHEITSDATENBLATT Seite 4/9<br />

Handelsname: PERFOS WH<br />

Druckdatum: 23.04.2009<br />

Überarbeitet am: 01.06.08<br />

__________________________________________________________________________________________________________________<br />

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />

* Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:<br />

Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7.<br />

* Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />

7664-93-9 Schwefelsäure<br />

MAK 35, TRGS 901-104<br />

7664-39-3 Fluorwasserstoffsäure (2,5-10%)<br />

MAK 2,5 mg/m³, 3 ml/m³<br />

H; DFG<br />

111-76-2 Butylglykol<br />

MAK 98 mg/m³ 20 ml/m³<br />

H; Y; DFG,<br />

* Zusätzliche Hinweise : Als Grundlage dient die der Herstellung gültigen listen.<br />

* Persönliche Schutzausrüstung:<br />

* Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:<br />

Von Getränken, Nahrung- und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und<br />

bei Arbeitsende Hände waschen. Getrennte Aufbewahrung der Schutzkleidung. Gase/Dämpfe/Aerosole nicht einatmen. Berührung mit<br />

den Augen und der Haut vermeiden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen.<br />

* Bei Atemschutz:<br />

Bei Anwendung in geschlossenen Systemen oder ausreichender Raumbelüftung kein Atemschutz erforderlich. Bei unzureichender<br />

Belüftung Atemschutz. Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät: bei intensiver bzw. längerer Exposition<br />

umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Filter: ABEK P3<br />

Die Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten ist BGR 190 zu entnehmen. Tragezeitbegrenzung beachten (BGR 190)<br />

* Handschutz: Chemikalienschutzhandschuhe.<br />

Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt/den Stoff/die Zubereitung sein.<br />

Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der Degradation. Schutzhandschuhe<br />

vor jeder Benutzung auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen. Vorbeugender Hautschutz durch Verwendung von Handschutzmittel<br />

empfohlen<br />

* Handschuhmaterial:<br />

Vollkontakt:<br />

Handschuhe aus Butylkautschuk: Empfohlene Materialstärke: > = 0,5 mm<br />

Handschuhe aus Flourkautschuk (Viton) Empfohlene Materialstärke: > = 0,7 mm<br />

Spritzkontakt:<br />

Handschuhe aus Nitrilkautschuk, Empfohlene Materialstärke: > - 0,4 mm<br />

Handschuhe aus Chloroprenkautschuk Empfohlene Materialstärke: > = 0,5 mm<br />

Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig<br />

und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit<br />

von Handschuhmaterial nicht vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz geprüft werden.<br />

GEEIGNETE MATERIALIEN BEIM HERSTELLER ERFRAGEN<br />

+ Durchdringungszeit des Handschuhmaterials:<br />

Vollkontakt:<br />

Permeationszeit: > 480 min (8h) EN 374<br />

Spitzkontakt:<br />

Permeationszeit: > 60 min (1h) -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!