15.01.2013 Aufrufe

Gottesdienste in der Pfarrei St. Nikolaus - Horizonte Aargau

Gottesdienste in der Pfarrei St. Nikolaus - Horizonte Aargau

Gottesdienste in der Pfarrei St. Nikolaus - Horizonte Aargau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I 8<br />

Bremgarten<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nikolaus</strong><br />

n Geme<strong>in</strong>deleitung: Diakon Ueli Hess,<br />

079 420 57 46, Diakon.Hess@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

n Weitere Seelsorger: Alois Keusch, Pfarrhelfer,<br />

056 631 94 89 n Marius Meier, Mitarbeiten<strong>der</strong><br />

Priester, 079 951 94 13, marius.meier@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

n Franz Xaver Amre<strong>in</strong>, Mitarbeiten<strong>der</strong> Priester, 056<br />

631 43 48, fxamre<strong>in</strong>@bluew<strong>in</strong>.ch n Kapuz<strong>in</strong>erhaus,<br />

056 633 15 40, leonz.betschart@kapuz<strong>in</strong>er.org n Kirchenmusik:<br />

Andrea Kobi, <strong>St</strong>adtorganist<strong>in</strong>, 079 720<br />

47 85, andrea.kobi@gmx.ch n Katechet<strong>in</strong>: Yvonne<br />

Saxer, 079 278 29 77, saxer@psalm.ch n Sakristan<strong>in</strong>:<br />

Brigitta Blunschi, 056 633 95 68, sakristei@kathbremgarten.ch<br />

n Hauswart/Zentrumsbetreuer:<br />

Christoph Blunschi, 056 633 95 68, ch.blunschi@<br />

gmx.ch n Sekretariat: Heidi Mart<strong>in</strong> und Cäcilia<br />

<strong>St</strong>utz, Pfarrgasse 4, 5620 Bremgarten, 056 631 88<br />

39, pfarramt@kath-bremgarten.ch, Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8–11 Uhr, Donnerstag 14–16<br />

Uhr n Präsidium Kirchenpflege: <strong>St</strong>ephan Gut,<br />

056 631 71 62, kirchenpflege@kath-bremgarten.ch<br />

n www.kath-bremgarten.ch<br />

n Projekt Synesius: www.projekt-synesius.ch<br />

<strong>Gottesdienste</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Nikolaus</strong><br />

17. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 28. Juli<br />

16.30-17.00 Beichtgelegenheit (Franz X. Amre<strong>in</strong>)<br />

17.15 Hl. Messe (Franz Xaver Amre<strong>in</strong>)<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

10.30 Hl. Messe (Franz Xaver Amre<strong>in</strong>)<br />

Kollekte für den För<strong>der</strong>kreis für kirchliche<br />

Berufungen<br />

Montag, 30. Juli<br />

18.30 Rosenkranz<br />

Dienstag, 31. Juli<br />

8.00 Hl. Messe im Synesiusschiff <strong>der</strong> <strong>St</strong>adtkirche<br />

(Marius Meier)<br />

Mittwoch, 1. August<br />

9.00 Hl. Messe zum Nationalfeiertag <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>St</strong>adtkirche (Alois Keusch)<br />

Donnerstag, 2. August<br />

9.30 Gottesdienst im Alterszentrum Bärenmatt<br />

(Marius Meier)<br />

Herz-Jesu-Freitag, 3. August<br />

8.00 Hl. Messe im Synesiusschiff <strong>der</strong> <strong>St</strong>adtkirche<br />

(Marius Meier)<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 4. August<br />

16.30-17.00 Beichtgelegenheit (Franz X. Amre<strong>in</strong>)<br />

17.15 Vorabendgottesdienst - Hl. Messe<br />

(Franz Xaver Amre<strong>in</strong> mit Alois Keusch)<br />

Sonntag, 5. August<br />

10.30 Hl. Messe (Franz Xaver Amre<strong>in</strong>)<br />

Kollekte für den Vere<strong>in</strong> Projekt Synesius<br />

17.15 Hl. Messe Christkatholischer Ritus <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klarakapelle (Wolfgang Kunicki)<br />

Montag, 6. August<br />

18.30 Rosenkranz<br />

Dienstag, 7. August<br />

8.00 Hl. Messe im Synesiusschiff <strong>der</strong> <strong>St</strong>adtkirche<br />

(Marius Meier)<br />

Mittwoch, 8. August<br />

9.00 Hl. Messe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klarakapelle (Alois<br />

Keusch)<br />

Donnerstag, 9. August<br />

9.30 Gottesdienst im Alterszentrum Bärenmatt<br />

(Marius Meier)<br />

Freitag, 10. August<br />

8.00 Hl. Messe im Synesiusschiff <strong>der</strong> <strong>St</strong>adtkirche<br />

(Marius Meier)<br />

Mitteilungen<br />

<strong>Pfarrei</strong>wallfahrt<br />

Bremgarten und Hermetschwil-<strong>St</strong>affeln<br />

Wir laden Sie herzlich e<strong>in</strong> zur Wallfahrt <strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong>en<br />

Bremgarten und Hermetschwil-<strong>St</strong>affeln vom Sonntag,<br />

28. April- Freitag, 3. Mai 2013. Diese führt<br />

uns nach Ars und Lourdes. E<strong>in</strong> komfortabler Reisecar<br />

fährt uns zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten.<br />

Geistliche Leitung: Diakon Ueli Hess.<br />

Informationen und Anmeldeformulare f<strong>in</strong>den Sie im<br />

Schriftenstand <strong>der</strong> <strong>St</strong>adtkirche. Auskunft erteilt auch<br />

das Pfarramtssekretariat 056 631 88 39 o<strong>der</strong> pfarramt@kath-bremgarten.ch.<br />

«Ch<strong>in</strong><strong>der</strong>chile» <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klarakapelle<br />

Wir freuen uns sehr, dass<br />

Frau Irma Mart<strong>in</strong> „für<br />

unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong>“ die Gestaltung<br />

dieser „Ch<strong>in</strong><strong>der</strong>chile“<br />

übernimmt<br />

und heissen sie mit ihren<br />

Mitarbeitenden herzlich<br />

willkommen. Folgende<br />

Daten s<strong>in</strong>d bis Ende Jahr geplant: n 2. September<br />

n 21. Oktober n 25. November<br />

n Diakon Ueli Hess und Kirchenpflege<br />

Mariä Aufnahme <strong>in</strong> den Himmel<br />

mit Mittagstisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>St</strong>. Josef-<strong>St</strong>iftung<br />

Der Gottesdienst am Mittwoch, 15. August um 10<br />

Uhr, anlässlich des Festtages Mariä Aufnahme <strong>in</strong> den<br />

Himmel, hat <strong>in</strong> unserer <strong>Pfarrei</strong> seit Jahren e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Charakter. Der Gottesdienst mit dem anschliessenden<br />

Mittagstisch im Zentrum, bei <strong>der</strong> sich<br />

die Geme<strong>in</strong>schaft versammelt: Gross und Kle<strong>in</strong>, Bewohner<br />

und Mitarbeitende <strong>der</strong> <strong>St</strong>iftung als Mitfeiernde<br />

und als Gastgebende treffen sich zur Tischgeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Unsere <strong>St</strong>adtorganist<strong>in</strong>, Andrea Kobi<br />

und die Sänger<strong>in</strong>, Barbara Buhofer werden den Gottesdienst<br />

musikalisch mitgestalten.<br />

Vere<strong>in</strong> «Projekt Synesius» - Voranzeige<br />

Am Donnerstag, 20. September um 19 Uhr f<strong>in</strong>det die<br />

Generalversammlung des Vere<strong>in</strong>s Projekt Synesius<br />

im Rest. JoJo <strong>der</strong> <strong>St</strong>. Josef-<strong>St</strong>iftung statt. Alle Interessierten<br />

s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Abschied<br />

Zum Schöpfer heimgekehrt s<strong>in</strong>d: am 8. Juli Angela<br />

Alice Kägi und am 9. Juli Beatrice Meier-Zimmermann.<br />

Was uns im Leben mit den Verstorbenen verbunden<br />

hat, das bleibt über den Tod h<strong>in</strong>aus verbunden.<br />

Die Liebe und die Achtung bleiben bestehen,<br />

ebenso <strong>der</strong> Dank für die geme<strong>in</strong>same Zeit. Den Angehörigen<br />

entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.<br />

Abwesenheit<br />

Vom 6.-16. Aug. ist Geme<strong>in</strong>deleiter Diakon Ueli Hess<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em freiwilligen Seelsorgee<strong>in</strong>satz auf Kreta.<br />

FrauenKirchenFest<br />

Die Frauengeme<strong>in</strong>schaft lädt zum 18. ökumenischen<br />

FrauenKirchenFest e<strong>in</strong>. Der Anlass f<strong>in</strong>det am Freitag,<br />

17. August 2012 von 17 – 22 Uhr im Kloster<br />

Fahr statt. Im Unkostenbeitrag von Fr. 25.-- s<strong>in</strong>d <strong>der</strong><br />

Besuch von zwei Workshops und das Abendessen<br />

<strong>in</strong>begriffen. Für die Teilnahme ist e<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Es werden Fahrgeme<strong>in</strong>schaften gebildet.<br />

Anmeldungen bitte bis 5. August 2012 an: Theres<br />

Honegger, T 056 631 28 06 o<strong>der</strong> 079 624 94 55<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: th.honegger@gmx.ch<br />

Vere<strong>in</strong>sreise Kolp<strong>in</strong>gfamilie<br />

Am Sonntag, 19. Aug., um 9 Uhr fahren wir beim<br />

Cas<strong>in</strong>o Bremgarten weg. Der Car führt uns nach Kriens,<br />

wo wir per Gondel die Fräkmüntegg erreichen<br />

und dort das Mittagessen e<strong>in</strong>nehmen. Die Wan<strong>der</strong>freudigen<br />

machen sich ab Krienseregg zu Fuss auf<br />

den Weg. Auf <strong>der</strong> Fräkmüntegg bieten sich verschiedene<br />

Möglichkeiten an: Kafipause im Bergrestaurant,<br />

Spaziergang, Fahrt mit <strong>der</strong> Gondel auf den Pilatus,<br />

Fahrten mit <strong>der</strong> Rodelbahn, Hochseilgarten/<br />

Kletterpark. Danach geht die Fahrt nach Luzern mit<br />

e<strong>in</strong>er Führung im Bourbaki-Panorama. Rückkehr<br />

nach Bremgarten um ca. 18 Uhr.<br />

Drei Wege zu zweit<br />

e<strong>in</strong> gespielt, gesprochenes Orgel-Theater<br />

Carola Dorothée <strong>St</strong>utz & Christian Govetosa (Schauspiel),<br />

Andrea Kobi (Orgel), René Marti (Technik)<br />

Zu sehen am Samstag, 1. September, 20 Uhr <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>St</strong>adtkirche Bremgarten. Vorverkauf ab 10.<br />

August am Bahnschalter <strong>in</strong> Bremgarten o<strong>der</strong> Platzreservation<br />

unter www.andreakobi.ch. Preise: Kat. A<br />

Fr. 30.- / Kat. B Fr. 20.-.<br />

Festgottesdienst <strong>der</strong> «goldenen Paare»<br />

Feiern Sie <strong>in</strong> diesem Jahr Ihre goldene Hochzeit?<br />

Dann gratuliere ich Ihnen herzlich und lade Sie mit<br />

ihren Angehörigen e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em Festgottesdienst am<br />

Samstag, 1. September, um 15 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nikolaus</strong> <strong>in</strong> Frauenfeld. Gott danken - mit ihm<br />

feiern - und für weitere glückliche Jahre beten. Ich<br />

freue mich, wenn auch <strong>in</strong> diesem Jahr viele «Jubelpaare»<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung Folge leisten und wir anschliessend<br />

bei e<strong>in</strong>em kurzen Imbiss e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> begegnen<br />

können. + Felix Gmür, Bischof von Basel<br />

Anmeldung bis am 20. August an die Bischöfliche<br />

Kanzlei <strong>in</strong> Solothurn: 032 625 58 41 o<strong>der</strong> kanzlei@<br />

bistum-basel.ch.<br />

Agenda<br />

Jassnachmittag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Synesiusstube<br />

Montag, 20. August, 14 Uhr<br />

Annahmeschluss<br />

für Mitteilungen <strong>in</strong>s Pfarrblatt, gültig vom 18. August<br />

bis 24. August, ist <strong>der</strong> 8. August 2012.


Zufikon<br />

<strong>St</strong>. Mart<strong>in</strong><br />

n Pfarrverantwortung: Franz Xaver Amre<strong>in</strong>,<br />

Pfarradm<strong>in</strong>istrator Tel. 076 373 00 53<br />

n Sekretariat: Im W<strong>in</strong>kel 6, Tel. 056 633 14 85,<br />

e-mail sekretariat@pfarreizufikon.ch<br />

(Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 8.30-11.30 Uhr)<br />

n Sakristan<strong>in</strong>: Margrit Wertli-Schürmann,<br />

Tel. 056 633 47 71<br />

n Präsident<strong>in</strong> Kirchenpflege:<br />

Daniela Allenspach, Tel. 056 631 99 91.<br />

<strong>Gottesdienste</strong><br />

Sonntag, 29. Juli<br />

17. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionspendung<br />

(B.Hausherr)<br />

Opferspende: Christen <strong>in</strong> Nigeria<br />

15.00 Rosenkranz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Emauskapelle<br />

Dienstag, 31. Juli<br />

9.00 Morgenmesse (F.X.Amre<strong>in</strong>)<br />

Mittwoch, 1. August<br />

19.00 Rosenkranz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Emauskapelle<br />

Donnerstag, 2. August<br />

9.00 Messfeier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Emauskapelle, anschliessend<br />

Aussetzung des Allerheiligsten<br />

Freitag, 3. August Herz-Jesu-Freitag<br />

vormittags Heimkommunion<br />

19.00 Eucharistiefeier (F.X.Amre<strong>in</strong>)<br />

Gest. Jahrzeit für: Robert u. Amalia Kaufmann-<br />

Suter / H.H.Hermann Schüepp (gew. Pfarrer<br />

<strong>in</strong> Jonen sowie Oekonom am Priestersem<strong>in</strong>ar<br />

Luzern)<br />

Sonntag, 5. August<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionspendung<br />

(B. Hausherr)<br />

11.00 Tauffeier<br />

Opferspende: MIVA<br />

15.00 Rosenkranz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Emauskapelle<br />

Dienstag, 7. August<br />

9.00 Morgenmesse anschl. Kafirunde<br />

Mittwoch, 8. August<br />

19.00 Rosenkranz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Emauskapelle<br />

Donnerstag, 9. August<br />

9.00 Messfeier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Emauskapelle, anschliessend<br />

Aussetzung des Allerheiligsten<br />

Mitteilungen<br />

Opferspenden<br />

n 29. Juli Christen <strong>in</strong> Nigeria Nigeria zählt rund<br />

150 Millionen E<strong>in</strong>wohner; die Hälfte s<strong>in</strong>d Muslime,<br />

die an<strong>der</strong>e Hälfte Christen. Die enormen Rohstoffvorkommen<br />

könnten die Wirtschaft ankurbeln und<br />

die Menschen aus ihrer Armut befreien. doch s<strong>in</strong>d<br />

die Rohstoffe Grund für <strong>St</strong>reit und Korruption. Nigeria<br />

gilt als das Land, <strong>in</strong> dem am meisten gezielte<br />

Angriffe gegen Christen verübt werden. Seit 2010<br />

wurden bei Terrorattacken über 1000 Christen getötet<br />

und Zehntausende verletzt. Die Kirchen bleiben<br />

trotz Bomben offen. Obwohl die Gefahr besteht, Opfer<br />

e<strong>in</strong>es Terroranschlages zu werden, feiern die<br />

christlichen Geme<strong>in</strong>schaften weiterh<strong>in</strong> die Sonntagsmesse.<br />

Denn die Eucharistiefeierist ist für die<br />

Katholiken <strong>der</strong> Höhepunkt ihrer Geme<strong>in</strong>schaft mit<br />

Christus. E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, <strong>der</strong>en Mittelpunkt nicht die<br />

Messe ist, läuft Gefahr, ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu fallen o<strong>der</strong><br />

gar zu verschw<strong>in</strong>den.<br />

n 5. August MIVA Miva wirkt seit 1932 als Schweizer<br />

Hilfswerk, das sich für benachteiligte Menschen<br />

im Süden e<strong>in</strong>setzt. Sie unterstützt die F<strong>in</strong>anzierung<br />

und professionelle Beschaffung von zweckmässigen<br />

Transport- und Kommunikationsmitteln für die<br />

Selbsthilfe. Berücksichtigt werden Partner an <strong>der</strong> Basis,<br />

die sich für die lokale Entwicklung sowie <strong>in</strong> sozialen<br />

und pastoralen Projekten engagieren.<br />

Sommerlager <strong>der</strong> JublaZufikon <strong>in</strong> Zuoz<br />

30 K<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie 11 LeiterInnen versammelten sich<br />

am Samstag bei <strong>der</strong> Kirche Bremgarten, um zusammen<br />

e<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> die 20er Jahre des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

anzutreten. Die adligen Leute begaben sich mit<br />

ihrem König Arthur dem 42. auf e<strong>in</strong>en königlichen<br />

Sommer- u. Jagdurlaub <strong>in</strong>s Engad<strong>in</strong>, um dort dem<br />

Bären den Garaus zu machen. Doch bereits am<br />

Sonntagabend wurde die Idylle getrübt, denn e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> adligen Personen verübte e<strong>in</strong>en Mordanschlag<br />

auf unseren König. Fortan konnten die anwesenden<br />

Leute neben dem Glückspiel, dem Sporttreiben o<strong>der</strong><br />

dem Geschäftemachen auch dem Chefermittler von<br />

Scotland Yard bei <strong>der</strong> Aufklärung des Anschlages zur<br />

Hand gehen. Der König entschied trotz des Anschlages<br />

das Programm nicht zu än<strong>der</strong>n. Bei angenehmem<br />

Wetter durften wir verschiedenste Aktivitäten<br />

draussen o<strong>der</strong> im Haus erleben. Es tauchten immer<br />

wie<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise zum Anschlag auf. Bis am Freitagmittag<br />

durften alle e<strong>in</strong>en Tipp abgeben, wer für die<br />

Anschläge verantwortlich war. Die Köch<strong>in</strong> stand zuoberst<br />

auf <strong>der</strong> Verdächtigenliste. Allerd<strong>in</strong>gs waren<br />

dann <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> des Königs und dessen Landwirtschaftsm<strong>in</strong>ister<br />

für die Anschläge verantwortlich.<br />

Das Festessen und die Party konnten noch steigen.<br />

Ganz herzlichen Dank allen, die zum guten Gel<strong>in</strong>gen<br />

des Lagers beigetragen haben, speziell dem Leitungsteam,<br />

dem Küchenteam und vorallem dem<br />

Lagerleiter Johannes We<strong>in</strong>buch!<br />

n <strong>St</strong>ephan Jedelhauser, Scharleiter JublaZufikon.<br />

Wir trauern<br />

Am 5. Juli ist Josy Wey-Kohler zu ihrem Schöpfer gerufen<br />

worden. Sie wurde am 12. Juli auf unserem<br />

Friedhof beigesetzt. Gott, schenke <strong>der</strong> Verstorbenen<br />

den ewigen Frieden und den Angehörigen Trost.<br />

Senioren-Mittagstisch (Pro Senectute)<br />

Donnerstag, 9. August, 12.30 Uhr, Rest. Emaus<br />

Jonen<br />

9 I<br />

n Leo <strong>St</strong>ocker, Pfarradm<strong>in</strong>istrator, Kath. Pfarramt,<br />

8916 Jonen, Tel. 056 634 11 47, E-Mail:<br />

kath.pfarramt.jonen@gmx.ch n Sakristan<strong>in</strong> Pfarrkirche:<br />

Cécile Huber, Telefon 079 350 81 46<br />

n Sigrist Kapelle Jonental: Remo Germann, Telefon<br />

056 634 14 08 n Präsident Kirchenpflege: Max<br />

<strong>St</strong>aubli n <strong>Pfarrei</strong>sekretariat: Monika Füglistaller-<br />

Rie<strong>der</strong><br />

<strong>Gottesdienste</strong><br />

Samstag, 28. Juli<br />

08.30 Eucharistiefeier im Jonental<br />

Ke<strong>in</strong> Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

17. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Kirchenopfer für Kirche <strong>in</strong> Not<br />

Dienstag, 31. Juli<br />

Hl. Ignatius von Loyola<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 1. August<br />

Bundesfeiertag<br />

10.00 Eucharistiefeier zum Bundesfeiertag<br />

Kirchenopfer für Schweiz. Verband alle<strong>in</strong>erziehen<strong>der</strong><br />

Mütter und Väter, Bern<br />

Freitag, 3. August<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Samstag, 4. August<br />

Hl. Johannes Maria Vianney<br />

08.30 Eucharistiefeier im Jonental<br />

14.00 Trauung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche - Mart<strong>in</strong> Albisser<br />

und Manuela Carmen Weber<br />

15.00 Trauung im Jonental - Chris Perkius und<br />

Nadia Narni, Zürich<br />

18.00 Jahrzeiten-Gottesdienst<br />

Dreissigster für Anton Rohrer; Dreissigster<br />

für Ida Barmettler; JZ für<br />

Hans Fischer-Fröhli; JZ für Josef und Karol<strong>in</strong>a<br />

Widler-Rüttimann<br />

Sonntag, 5. August<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Kollekte: Bethlehem Mission Immensee<br />

Dienstag, 7. August<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 8. August<br />

Hl. Dom<strong>in</strong>ikus<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 10. August<br />

Hl. Laurentius<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Samstag, 11. August<br />

Hl. Klara von Assisi<br />

08.30 Eucharistiefeier im Jonental<br />

Ke<strong>in</strong> Vorabendgottesdienst


I 10<br />

Mitteilungen<br />

Senioren Mittagstisch<br />

Donnerstag, 2. August, 11.30 Uhr, im Restaurant<br />

Kreuz. Alle s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Ferienabwesenheit im Sekretariat<br />

Das Büro des Sekretariats ist vom 6. bis 27. August<br />

geschlossen.<br />

Pfarradm. Leo <strong>St</strong>ocker ist je<strong>der</strong>zeit unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

056 / 634 11 47 erreichbar.<br />

Den Kirchenpflegepräsidenten Max <strong>St</strong>aubli können<br />

Sie jeweils am Dienstagnachmittag unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

056 / 634 33 04 erreichen.<br />

n Monika Füglistaller-Rie<strong>der</strong>, <strong>Pfarrei</strong>sekretariat<br />

Goldene Hochzeit 2012<br />

Zum Festgottesdienst <strong>der</strong> «goldenen Paare» lädt<br />

unser Bischof Felix Gmür am Samstag, 1. September<br />

2012, um 15.00 Uhr, <strong>in</strong> die Kirche <strong>St</strong>. <strong>Nikolaus</strong> nach<br />

Frauenfeld e<strong>in</strong>. Gott danken -mit ihm feiern - und für<br />

weitere glückliche Jahre beten. Im Anschluss an die<br />

Feier besteht die Möglichkeit, dem Bischof bei e<strong>in</strong>em<br />

kurzen Imbiss zu begegnen. Anmeldungen s<strong>in</strong>d bis<br />

am 20. August 2012 zu richten an die Bischöfliche<br />

Kanzlei, Baselstrasse 58, 4501 Solothurn, Tel. 032 /<br />

625 58 41, E-Mail: kanzlei@bistum-basel.ch.<br />

<strong>Pfarrei</strong>-Ausflug<br />

Am Sonntag, 2. September f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong>-Ausflug<br />

statt. Er führt uns auf die Insel Reichenau im Bodensee,<br />

Deutschland.<br />

Bitte beachten Sie den Flyer mit dem Anmeldetalon,<br />

welcher diesem Pfarrblatt beiliegt.<br />

Anmeldeschluss ist Mittwoch, 15. August 2012.<br />

Hermetschwil-<br />

<strong>St</strong>affeln<br />

Bru<strong>der</strong> Klaus<br />

Geme<strong>in</strong>deleitung: Diakon Ueli Hess,<br />

Büro 056 631 15 23, Diakon.Hess@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Mitarbeiten<strong>der</strong> Priester:<br />

Marius Meier, 079 951 94 13<br />

Sekretariat: Cäcilia <strong>St</strong>utz, Käsereistrasse 5,<br />

Bürozeit Mittwoch 7.45-9.45 u. 13.30–16.30 Uhr,<br />

056 631 13 63, kirche-hermetschwil@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Sakristan<strong>in</strong>: Sr. Bernarda Kloster, 056 633 15 27<br />

www.kirche-hermetschwil.ch<br />

<strong>Gottesdienste</strong><br />

Samstag, 28. Juli<br />

15.00 Vesper<br />

Sonntag, 29. Juli - 17. So im Jahreskreis<br />

9.00 Hl. Messe (Franz Xaver Amre<strong>in</strong>)<br />

Opfer. För<strong>der</strong>kreis für kirchl. Berufungen<br />

16.00 Taufe von Raphael Roman Wohler <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nothelferkapelle (Leopold Kaiser)<br />

16.00 Gesungene Vesper<br />

Montag, 30. Juli - Mittwoch, 1. August<br />

7.30 Konventmesse<br />

Donnerstag, 2. August<br />

7.30 <strong>St</strong>ille Anbetung<br />

Freitag, 3. August<br />

9.00 Konventmesse<br />

Samstag, 4. August<br />

15.00 Vesper<br />

Sonntag, 5. August - 18. So im Jahreskreis<br />

9.00 Hl. Messe (Franz Xaver Amre<strong>in</strong>)<br />

Kollekte für den Vere<strong>in</strong> Projekt Synesius<br />

16.00 Gesungene Vesper<br />

Montag, 6. August - Mittwoch, 8. August<br />

7.30 Konventmesse<br />

Donnerstag, 9. August<br />

7.30 Konventmessse<br />

Freitag, 10. August<br />

9.00 Konventmesse<br />

Mitteilungen<br />

<strong>Pfarrei</strong>wallfahrt<br />

Bremgarten und Hermetschwil-<strong>St</strong>affeln<br />

Wir laden Sie herzlich e<strong>in</strong> zur Wallfahrt <strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong>en<br />

Bremgarten und Hermetschwil-<strong>St</strong>affeln vom Sonntag,<br />

28. April - Freitag, 3. Mai 2013. Diese führt uns<br />

nach Ars und Lourdes. E<strong>in</strong> komfortabler Reisecar<br />

fährt uns zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten.<br />

Geistliche Leitung: Diakon Ueli Hess.<br />

Informationen und Anmeldeformulare f<strong>in</strong>den Sie im<br />

Schriftenstand <strong>der</strong> Pfarrkirche. Auskunft erteilt auch<br />

das Pfarramtssekretariat 056 633 98 56 o<strong>der</strong> kirchehermetschwil@bluew<strong>in</strong>.ch.<br />

Abwesenheit<br />

Vom 6.-16. Aug. ist Geme<strong>in</strong>deleiter Diakon Ueli Hess<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em freiwilligen Seelsorgee<strong>in</strong>satz auf Kreta.<br />

Taufe<br />

Am Sonntag, 29. Juli wird Raphael Roman Wohler<br />

durch die Taufe <strong>in</strong> die christliche Geme<strong>in</strong>schaft aufgenommen.<br />

Gott segne und behüte dich. Er erfülle dich mit se<strong>in</strong>er<br />

Zärtlichkeit, dass du se<strong>in</strong>e Liebe wi<strong>der</strong>spiegeln<br />

kannst, <strong>in</strong> allen Menschen, denen du begegnest.<br />

(Autor unbekannt)<br />

Herzliche Gratulation<br />

Am Sonntag, 5. August feiert Claire Fässler-Rüttimann<br />

ihren 80. Geburtstag. Wir gratulieren dazu<br />

ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Gottes<br />

Segen.<br />

Glücklich ist, wer e<strong>in</strong> Zuhause hat. Es ist mehr als<br />

vier Wände und e<strong>in</strong> Dach. Es ist e<strong>in</strong> Ort, und sei er<br />

noch so kle<strong>in</strong>, wo du ganz DU se<strong>in</strong> kannst. Hier beg<strong>in</strong>nt<br />

die eigene Freiheit, das eigene Paradies. Du<br />

kannst de<strong>in</strong>e Türen schliessen, wenn du alle<strong>in</strong> se<strong>in</strong><br />

willst, du kannst sie öffnen für Freunde und Nachbarn,<br />

für Menschen, die Rat und Trost bei dir suchen.<br />

Am Geburtstag mögen die Türen weit offen stehen,<br />

für lauter lebensfrohe Gratulanten!<br />

Ökumenische Schuleröffnungsfeier, Montag,<br />

13. August, 8.30 Uhr, im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Die Schule bietet Raum um mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu reden,<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu hören, füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zustehen, e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> Hand zu nehmen und dies kann an jedem<br />

Tag neu versucht werden. Wir laden alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler mit ihren Eltern und<br />

Geschwistern herzlich e<strong>in</strong>, diesen ersten Schultag im<br />

neuen Schuljahr geme<strong>in</strong>sam und mit Gottes Segen<br />

zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

Pastoralraum<br />

am Mutschellen<br />

n Leitung:<br />

Edith Rey Kühntopf, Pastoralraumleiter<strong>in</strong>,<br />

T 056 631 61 21 (Adresse unter Eggenwil-Widen);<br />

Hans-Peter Schmidt, leiten<strong>der</strong> Priester,<br />

T 056 633 88 64 (Adresse unter Berikon)<br />

www.kathkirche-mutschellen.ch<br />

n Kaplan:<br />

Richard Bartholet, Wohlen, T 056 610 65 20,<br />

r_bartholet@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

n Pfarrblatt <strong>Horizonte</strong>, Pastoralraum:<br />

Claudia Meyer (Adresse unter Berikon)<br />

n Sekretariat Pastoralraum:<br />

Käthi <strong>St</strong>irnimann (Adresse unter Widen)<br />

n Notfallnummer am Wochenende<br />

T 079 508 59 87<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 28. Juli<br />

10.00 Rudolfstetten: Lagergottesdienst<br />

B. Zeltner, Jubla<br />

11.00 Berikon: Tauffeier<br />

18.30 Bergdietikon: Eucharistiefeier<br />

H.P. Schmidt<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

17. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.15 Oberwil: Eucharistiefeier; A. Porta<br />

10.00 Rudolfstetten: Eucharistiefeier<br />

H.P. Schmidt<br />

10.45 Eggenwil: Eucharistiefeier; A. Porta<br />

11.00 Berikon: Tauffeier<br />

19.00 Berikon: Eucharistiefeier; H.P. Schmidt<br />

Dienstag, 31. Juli<br />

8.30 Oberwil: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 01. August<br />

8.30 Berikon: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 02. August<br />

9.00 Eggenwil: Eucharistiefeier<br />

19.00 Bergdietikon: fällt aus<br />

Freitag, 03. August Herz-Jesu-Freitag<br />

8.30 Rudolfstetten: Eucharistiefeier<br />

10.00 Regionales Altersheim: Eucharistiefeier<br />

19.00 Berikon: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 04. August<br />

18.30 Bergdietikon: Eucharistiefeier mit<br />

Jahrzeit; A. Bolzern, B. Zeltner<br />

Sonntag, 05. August<br />

18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.15 Berikon: Eucharistiefeier mit Jahrzeit;<br />

A. Porta<br />

10.00 Rudolfstetten: Eucharistiefeier mit<br />

Jahrzeit; R. Bartholet, B. Zeltner<br />

10.45 Widen: Eucharistiefeier mit Jahrzeit;<br />

A. Bolzern, M. Jablonowski<br />

11.15 Rudolfstetten: Tauffeier<br />

19.00 Oberwil: Eucharistiefeier<br />

A. Bolzern, M. Jablonowski


Montag, 06. August<br />

19.00 Widen: Kontemplation<br />

Dienstag, 07. August<br />

8.30 Oberwil: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 08. August<br />

8.30 Berikon: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 09. August<br />

9.00 Widen: Eucharistiefeier<br />

19.00 Bergdietikon: Vesper<br />

Freitag, 10. August<br />

8.30 Rudolfstetten: Eucharistiefeier<br />

10.00 Regionales Altersheim: Eucharistiefeier<br />

19.00 Friedlisberg: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 11. August<br />

13.30 Berikon: Hochzeitsgottesdienst<br />

H.P. Schmidt<br />

Mitteilungen<br />

Die Kollekte<br />

am 29. Juli wird aufgenommen für Ferienwoche für<br />

E<strong>in</strong>-Eltern-Familien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Propstei Wislikofen;<br />

am 5. August ist bestimmt für miva Schweiz.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Wir heissen Frau Barbara We<strong>in</strong>buch herzlich willkommen<br />

<strong>in</strong> unserem Pastoralraum und wünschen ihr<br />

für ihr Wirken alles Gute und Gottes Segen. Nachfolgend<br />

stellt sie sich grad selber vor.<br />

Grüss Gott<br />

Bald ist es soweit!<br />

Ab 1. August darf ich im Pastoralraum am Mutschellen<br />

schwerpunktmässig für die <strong>Pfarrei</strong> Oberwil-Lieli<br />

da se<strong>in</strong>.<br />

Ich heisse Barbara We<strong>in</strong>buch. 1963 b<strong>in</strong> ich geboren<br />

und im Ruhrgebiet aufgewachsen. In Oberbayern<br />

habe ich Theologie studiert und me<strong>in</strong>en Mann kennengelernt.<br />

Seit 22 Jahren lebe ich mit me<strong>in</strong>er Familie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz. Die beiden K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen<br />

junge Erwachsene <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung. Wir wohnen im<br />

Pfarrhaus <strong>in</strong> Waltenschwil.<br />

«Es hat ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n, irgendwoh<strong>in</strong> zu gehen und zu<br />

predigen, wenn nicht das Gehen die Predigt ist.»<br />

Dieser Satz des Heiligen Franz von Assisi begleitet<br />

mich.<br />

Gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufbruchssituation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich unsere<br />

Kirche bef<strong>in</strong>det, freue ich mich sehr darauf, mit Ihnen<br />

geme<strong>in</strong>sam Geme<strong>in</strong>de gestalten und leben zu dürfen.<br />

Dabei ist es mir beson<strong>der</strong>s wichtig, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit vielen unterschiedlichen Menschen unterwegs<br />

zu se<strong>in</strong>, von ihren Ideen sowie Charismen zu lernen<br />

und me<strong>in</strong>en Teil zu e<strong>in</strong>er lebendigen Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

beitragen zu können. Ich freue mich auf<br />

viele Begegnungen <strong>in</strong> den unterschiedlichen Gruppen<br />

und Vere<strong>in</strong>en, beim Gottesdienst, bei Anlässen<br />

und im persönlichen Gespräch.<br />

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich e<strong>in</strong>e gute und<br />

gesegnete Zeit bis zu e<strong>in</strong>em persönlichen Kennen-<br />

lernen. n Barbara We<strong>in</strong>buch<br />

Wann beg<strong>in</strong>nt das Leben?<br />

E<strong>in</strong> katholischer Pfarrer, e<strong>in</strong> Humanist und e<strong>in</strong> jüdischer<br />

Rabbi diskutieren über die Frage des Lebensbeg<strong>in</strong>n<br />

des Menschen. «Sobald Mann und Frau gezeugt<br />

haben, beg<strong>in</strong>nt das Leben. Mit dem<br />

Zusammenkommen <strong>der</strong> Eizellen und <strong>der</strong> Spermien<br />

existiert das Leben als Mensch.» argumentiert <strong>der</strong><br />

katholische Pfarrer. Der Humanist erwi<strong>der</strong>t: «Das<br />

kann man so nicht sehen. Es ist e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> Hirnaktivitäten<br />

und noch an<strong>der</strong>er Umstände. Und eigentlich<br />

kann man doch erst von Leben sprechen, wenn<br />

<strong>der</strong> Mensch nicht mehr direkt von dem Körper <strong>der</strong><br />

Mutter abhängt. So me<strong>in</strong>e ich, dass das Leben vollends<br />

erst mit <strong>der</strong> Geburt beg<strong>in</strong>nt.» Der Rabbi hört<br />

den beiden <strong>in</strong>teressiert zu, beg<strong>in</strong>nt zu lächeln und<br />

me<strong>in</strong>t: «Me<strong>in</strong>e lieben, gelehrten Herren, wie wenig<br />

Sie vom Leben verstehen. Leben beg<strong>in</strong>nt, wenn die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus dem Haus s<strong>in</strong>d und <strong>der</strong> Hund tot ist.»<br />

Aber nun e<strong>in</strong>mal im Ernst: Wann beg<strong>in</strong>nt das Leben?<br />

Die Antwort darauf zu geben fällt schwer. Seit Jahrzehnten<br />

hält nun schon die Diskussion an und es ist<br />

noch ke<strong>in</strong> Ergebnis <strong>in</strong> Sicht. Es gibt biologische, psychologische<br />

und philosophische Argumente. Und<br />

diese wi<strong>der</strong>sprechen sich zuweilen. Diese wi<strong>der</strong>sprüchlichen<br />

Argumente können meist gut nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

stehen, solange es nur um e<strong>in</strong>e theoretische<br />

Diskussion geht. Doch wenn es gilt<br />

Entscheidungen wie zum Beispiel bezüglich des neuen<br />

Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik zu treffen,<br />

so muss man sich für e<strong>in</strong>e Argumentationsl<strong>in</strong>ie entscheiden.<br />

Bei <strong>der</strong> Präimplantationsdiagnostik handelt<br />

es sich um e<strong>in</strong> Untersuchungsverfahren bei im<br />

Reagenzglas gezeugten Embryonen. Mit <strong>der</strong> Entnahme<br />

e<strong>in</strong>er Zelle können diese auf etwaige Erbkrankheiten<br />

o<strong>der</strong> genetische Auffälligkeiten h<strong>in</strong> untersucht<br />

werden. Liegt solche vor, wird dieser Embryo<br />

nicht <strong>in</strong> den Mutterleib e<strong>in</strong>gepflanzt.<br />

Die Frage nach dem Lebensanfang spielt bei diesem<br />

Verfahren e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Denn mit dem Beg<strong>in</strong>n<br />

des Lebens als Mensch ist auch das Recht auf dieses<br />

Leben verbunden. Damit verbunden ist auch die Tatsache,<br />

dass das Recht auf Leben das höchste Rechtsgut<br />

ist, welches gegen ke<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Gut abgewogen<br />

werden darf. Mit dem Nicht-E<strong>in</strong>pflanzen <strong>in</strong> den Mutterleib<br />

kann <strong>der</strong> Embryo jedoch nicht weiterleben.<br />

Betrachten wir die Fragestellung nach dem Lebensbeg<strong>in</strong>n<br />

und dem damit verbundenen Lebensrecht<br />

heute e<strong>in</strong>mal aus e<strong>in</strong>er christlich-ethischen Sicht.<br />

Wenn wir unsere Betrachtung bei uns selbst beg<strong>in</strong>nen,<br />

so stellen wir fest, dass wir Individuen s<strong>in</strong>d.<br />

Vieles hängt von dieser Tatsache ab. Denn für e<strong>in</strong>e<br />

ethische Bewertung dieser Frage wird das Inidividuumsargument<br />

von allen ethischen Richtungen immer<br />

herangezogen.<br />

Je<strong>der</strong> von uns kann «Ich» sagen, hat se<strong>in</strong>en eigenen<br />

Kopf und gestaltet se<strong>in</strong> Leben selbst. Zu diesem Individuum<br />

haben wir uns kont<strong>in</strong>uierlich entwickelt.<br />

Durch Veranlagungen, Erfahrungen und Erziehung<br />

s<strong>in</strong>d wir zu dem Mensch geworden, <strong>der</strong> wir heute<br />

s<strong>in</strong>d. Unser «Ich» können wir auch nicht wie<strong>der</strong> verlieren.<br />

Selbst wenn wir dieses «Ich» nicht bewusst<br />

wahrnehmen, so bleibt es doch bestehen. Dies können<br />

wir jeden Morgen feststellen. Wir erwachen als<br />

wir selbst, nehmen die Erfahrungen des Vortags mit<br />

<strong>in</strong> den neuen Tag. Auch umgekehrt sorgen wir uns<br />

Abends nicht, dass wir unser «Ich» verlieren könnten.<br />

Zumeist legen wir uns mit Plänen für den neuen<br />

Tag schlafen. Wir nehmen so den nächsten Tag als<br />

Möglichkeit unser «Ich» weiterzuentwickeln mit <strong>in</strong><br />

den Schlaf. Fortsetzung im nächsten <strong>Horizonte</strong>.<br />

Berikon-<br />

Friedlisberg<br />

<strong>St</strong>. Mauritius<br />

11 I<br />

Pfarramt, Oberwilerstrasse 5, 8965 Berikon<br />

T 056 633 88 64, F 056 631 92 65<br />

www.kathkirche-mutschellen.ch<br />

n Hans-Peter Schmidt, Pfarrer<br />

hpschmidt@kirche-berikon.ch<br />

n Adrian Bolzern, Vikar<br />

T 056 631 51 46, adibolzern@kirche-berikon.ch<br />

n Claudia Meyer, Sekretariat, Montag bis Freitag,<br />

7.30 bis 11.30 Uhr, sekretariat@kirche-berikon.ch<br />

n Cornel Egger, Präsident Kirchenpflege,<br />

Lielisloo 2, 8965 Berikon, T 056 631 70 85<br />

n Paul und Erika Groth, Sakristane,<br />

Bahnhofstrasse 74, 8965 Berikon, T 056 633 57 38<br />

n Notfallnummer am Wochenende<br />

T 079 508 59 87<br />

Mitteilungen<br />

Jahrzeiten<br />

Im Sonntagsgottesdienst vom 5. August halten wir<br />

Jahrzeit für David und Adelheid Koller-Brem, Bertha<br />

Baumgartner-Diethelm.<br />

Tauffeiern<br />

Am Samstag, 28. Juli, wird durch die Taufe <strong>in</strong> unsere<br />

Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft aufgenommen: Ramona Jaelle,<br />

die Tochter von Ramon und Andrea Grimm-<br />

Meier und am Sonntag, 29. Juli, N<strong>in</strong>a, die Tochter von<br />

Roger und Sandra Hostettler-Breitler. Den Familien<br />

wünschen wir Gottes reichen Segen.<br />

Trauung<br />

Samstag, 11. August, 13.30 Uhr, Hochzeitsgottesdienst<br />

für Manuela und Christoph Schaffner-<strong>St</strong>utz.<br />

Unserem Verstorbenen<br />

He<strong>in</strong>z Hübscher (geb. 1949) schenke Gott, <strong>der</strong> Vollen<strong>der</strong><br />

allen Lebens, das österliche Licht des ewigen<br />

Friedens. He<strong>in</strong>z Hübscher starb am 11. Juli und wurde<br />

am 17. Juli auf unserem Friedhof beigesetzt.<br />

Rosenkranzgebet<br />

Montag, 30. Juli und 6. August, um 18 Uhr.<br />

Moritzentreff - Wan<strong>der</strong>gruppe<br />

Mittwoch, 8. August, Rundwan<strong>der</strong>ung Golzernseeli.<br />

Infos bei Gottfried Näpfl<strong>in</strong> T 056 633 42 58.<br />

Kirchenchor<br />

Freitag, 10. August, 20 Uhr Probe.<br />

Religionsunterricht an <strong>der</strong> Primarschule für<br />

das Schuljahr 2012/13<br />

Auch dieses Jahr dürfen wir uns auf unsere bewährten<br />

Katechet<strong>in</strong>nen verlassen.<br />

1. und 2. Primar: Rita Ra<strong>in</strong>er, 3. Primar: Silvia Oberl<strong>in</strong>,<br />

4. und 5. Primar: Monika Groth<br />

An dieser <strong>St</strong>elle sei euch, liebe Katechet<strong>in</strong>nen, ganz<br />

herzlich gedankt. Mit viel Elan und Freude engagiert<br />

ihr euch für die Weitergabe des Glaubens an unsere<br />

Primarschüler und -schüler<strong>in</strong>nen. Ausserhalb des<br />

Klassenzimmers engagiert ihr euch ausserdem noch<br />

für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirche. Auch dafür e<strong>in</strong> grosses Dankeschön.<br />

n Adrian Bolzern


I 12<br />

Voranzeigen<br />

Mah-Meh Fest <strong>der</strong> Jubla Berikon<br />

Am Freitag und Samstag 24./25 August, organisiert<br />

die Jubla beim <strong>Pfarrei</strong>zentrum e<strong>in</strong> Mah-Meh-Fest.<br />

Aufgrund des grossen Erfolges vom <strong>St</strong>rassenfest<br />

2011, wo die Jubla für alle Mah-Meh gekocht hat,<br />

s<strong>in</strong>d alle e<strong>in</strong>geladen an diesen beiden Abenden <strong>in</strong><br />

die asiatische Küche e<strong>in</strong>zutauchen und bei e<strong>in</strong>em<br />

fe<strong>in</strong>en Glas We<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en gemütlichen Sommerabend<br />

zu verbr<strong>in</strong>gen!<br />

Am Sonntag, 26. August, feiern wir um 10.30 Uhr<br />

den Gottesdienst zusammen mit <strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong> Christkönig<br />

im L<strong>in</strong>denhof auf dem Friedlisberg, mitgestaltet<br />

durch e<strong>in</strong>e Bläsergruppe <strong>der</strong> Harmonie Berikon<br />

und dem Kirchenchor, anschliessend<br />

Sommerkonzert <strong>der</strong> Harmonie und gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

bei «Speis und Trank».<br />

Am Montag, 27. August, Informationsveranstaltung<br />

über Israel und Paläst<strong>in</strong>a. Nachmittags im Beson<strong>der</strong>n<br />

für Senior<strong>in</strong>nen und Senioren – am Abend Wie<strong>der</strong>holung<br />

für weitere Interessenten. Nähere Angaben<br />

im nächsten Pfarrblatt im Pastoralraumteil unter<br />

Mitteilungen.<br />

Die Jubla wird «pensioniert»<br />

Dieses Jahr wird die Jubla Berikon 65 Jahre alt. Dies<br />

ist e<strong>in</strong> Grund zum feiern. Am Samstag, 27. Oktober<br />

wird e<strong>in</strong> Jubiläumsfest mit <strong>in</strong>tegriertem Lagerrückblick<br />

stattf<strong>in</strong>den. Halten Sie Sich dieses Datum frei!<br />

Am Sonntag nach dem Jubla-Jubiläum feiert auch<br />

unsere <strong>Pfarrei</strong> Geburtstag. 150 Jahre <strong>St</strong>. Mauritius<br />

Berikon: Am Sonntag, 28. Oktober!<br />

Rudolfstetten-<br />

Bergdietikon<br />

Christkönig<br />

n Bruno Zeltner-Segmüller, Geme<strong>in</strong>deleiter,<br />

alte Bremgartenstrasse 14, Pf, 8964 Rudolfstetten,<br />

T 056 633 25 75, F 056 631 13 68<br />

www.kathkirche-mutschellen.ch<br />

n Sekretariat im <strong>Pfarrei</strong>zentrum Berikon (siehe unter<br />

Berikon)<br />

n Cornel Egger, Präsident Kirchenpflege,<br />

Lielisloo 2, 8965 Berikon, T 056 631 70 85<br />

n Susanne Wild, Sakristan<strong>in</strong>, Hansbrunnen 5,<br />

8964 Rudolfstetten, T 056 631 76 42<br />

n Notfallnummer am Wochenende<br />

T 079 508 59 87<br />

Mitteilungen<br />

Sola Jubla<br />

Vom 28. Juli bis 10. August bef<strong>in</strong>det sich unsere<br />

Jubla im Sommerlager <strong>in</strong> Därstetten. Am Samstag,<br />

28. Juli, um 10 Uhr eröffnen wir das Lager mit e<strong>in</strong>em<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche, zu dem auch alle Familienangehörigen<br />

und Freunde, Freund<strong>in</strong>nen herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d. 72 Blaur<strong>in</strong>gmädchen und Jungwächtler<br />

mit ihren Leiter<strong>in</strong>nen und Leitern und<br />

Küchenmann(frau)schaft werden unter dem Motto:<br />

«COMIC CONNENTION» im Berner Oberland den<br />

Höhepunkt des Jubla-Jahres erleben. Wir wünschen<br />

angenehmes Wetter, schöne Erlebnisse, gute Kame-<br />

radschaft und e<strong>in</strong> glückliches und gesundes nach<br />

Hause kommen am Freitag, 10. August, um<br />

14.56 Uhr am Bahnhof Rudolfstetten.<br />

Taufe<br />

Am Sonntag, 5. August, wird durch das Sakrament<br />

<strong>der</strong> Taufe Aaron Patrick Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> unsere Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

aufgenommen. Aaron ist <strong>der</strong> Sohn von<br />

Yvonne und <strong>St</strong>efan Mart<strong>in</strong>-Fässler aus Eggenwil. Wir<br />

wünschen <strong>der</strong> Familie alles Gute und Gottes reichen<br />

Segen.<br />

Rosenkranzgebet<br />

Mittwoch, 1. und 8. August, um 17 Uhr.<br />

Freitagszmorgen<br />

Nach dem Gottesdienst am Freitagmorgen, 3. August,<br />

s<strong>in</strong>d alle zu Kaffee und Gipfeli <strong>in</strong> den Pfarrsaal<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Katecheten Treff<br />

Am Donnerstag, 9. August, um 9 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Wir besprechen die Themen und Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Schülergottesdienste,<br />

legen die Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Elternabende<br />

und an<strong>der</strong>e Anlässe im Schuljahr 2012/13 fest.<br />

Du, ich glaube dir<br />

Jemandem etwas versprechen, den man nicht sieht<br />

- das ist schwer. Jemandem glauben, den man nicht<br />

kennt - das ist zuviel. Aber es geht nicht darum, «jemandem»<br />

zu glauben, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>em Du se<strong>in</strong> Wort<br />

zu geben. - Se<strong>in</strong> Wort geben heisst dann nicht nur<br />

ihm «etwas» glauben, son<strong>der</strong>n an «ihn» glauben,<br />

ihm vertrauen.<br />

Wesentlich: ihn lieben.<br />

Se<strong>in</strong> Wort geben heisst dann nicht nur, ihm «etwas»<br />

sagen, son<strong>der</strong>n sich ihm geben, ihm sich anver-<br />

trauen.<br />

Wesentlich: ihn lieben.<br />

Ihre Seele wohnt im Haus von morgen<br />

De<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d nicht de<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Sie kommen durch dich, aber nicht von dir, und<br />

obwohl sie bei dir s<strong>in</strong>d, gehören sie nicht dir.<br />

Du kannst ihnen de<strong>in</strong>e Liebe geben, aber nicht<br />

de<strong>in</strong>e Gedanken, denn sie haben ihre eigenen<br />

Gedanken.<br />

Du kannst ihrem Körper e<strong>in</strong> Haus geben, aber<br />

nicht ihrer Seele, denn ihre Seele wohnt im Haus<br />

von morgen, das du nicht besuchen kannst, nicht<br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> de<strong>in</strong>en Träumen.<br />

Du kannst versuchen, ihnen gleich zu se<strong>in</strong>, aber<br />

versuche nicht, sie dir gleich zu machen.<br />

Denn das Leben geht nicht rückwärts und ver-<br />

weilt nicht beim Gestern. Du bist <strong>der</strong> Bogen, von<br />

dem de<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> als lebendige Pfeile ausgeschickt<br />

werden.<br />

n Kahlil Gibran<br />

Bergdietikon<br />

n Michael Jablonowski, Pastoralassistent<br />

n <strong>Pfarrei</strong>zentrum Bergli, Im Schlittental 2, Postfach 6,<br />

8962 Bergdietikon, T 044 740 33 16, F 044 740 33 64,<br />

kath.kirche@bergdietikon.ch<br />

www.kathkirche-mutschellen.ch<br />

n Sekretariat im <strong>Pfarrei</strong>zentrum Berikon (siehe unter<br />

Berikon<br />

n Notfallnummer am Wochenende<br />

T 079 508 59 87<br />

Mitteilungen<br />

Jahrzeit<br />

Im <strong>Pfarrei</strong>gottesdienst vom Samstag, 4. August, halten<br />

wir Jahrzeit für Pius Frauenknecht-Köchli.<br />

Sommerferien<br />

In den Ferien fallen die Vespern am Donnerstag aus.<br />

Ich danke herzlich für Ihr Verständnis und wünsche<br />

allen schöne und erholsame Sommerferien.<br />

n Michael Jablonowski<br />

Kirche auf dem Holzerfest<br />

Auf e<strong>in</strong>e erfolgreiche Teilnahme am Holzerfest. bei<br />

sommerlichen Temperaturen dürfen die reformierte<br />

und die katholische Kirche <strong>in</strong> Bergdietikon mir ihren<br />

Cocktails und ihrem Gew<strong>in</strong>nspiel zurückschauen.<br />

Über diesen Erfolg freuen sich nicht nur die Kirchen.<br />

Denn <strong>der</strong> Erfolg im Ergebnis von 490 sFr. geht vollumfänglich<br />

an Carton du Coeur. Die Gew<strong>in</strong>ner des<br />

Gew<strong>in</strong>nspiels wurden benachrichtigt und dürfen<br />

sich auf e<strong>in</strong> Abendessen im <strong>Pfarrei</strong>zentrum am<br />

14. September freuen.<br />

<strong>Pfarrei</strong>forum mitreden – mitmachen<br />

Zweimal im Jahr gibt es das <strong>Pfarrei</strong>forum. Hier können<br />

alle mitmachen, die das Leben <strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong> <strong>in</strong><br />

Bergdietikon mitgestalten wollen. Für die unterschiedlichen<br />

<strong>Pfarrei</strong>anlässe werden hier ebenso<br />

neue Ideen entwickelt wie immer wie<strong>der</strong> Altbewährtes<br />

aufgegriffen. Auch ganz neue Projekte können<br />

hier entstehen. In Projektgruppen werden die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Anlässe dann vorbereitet und durchgeführt.<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum <strong>Pfarrei</strong>forum am Donnerstag,<br />

23. August, um 20 Uhr im <strong>Pfarrei</strong>zentrum Bergli.<br />

Für die anstehenden Anlässe im Jahr 2012 werden<br />

an diesem Abend die Projekt- und Helfergruppen<br />

gebildet. Ebenso kann jede und je<strong>der</strong> Wünsche für<br />

die Jahresplanung 2013 e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Michael Jablonowski<br />

(044 740 33 16)<br />

Gebrochenes Brot<br />

Wie dieses gebrochene Brot,<br />

früher zerstreut über die Berge,<br />

gesammelt wurde um e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit zu werden,<br />

so werde auch de<strong>in</strong>e Kirche versammelt von den<br />

Enden <strong>der</strong> Erde <strong>in</strong> de<strong>in</strong>em Reich.<br />

Denn de<strong>in</strong> ist <strong>der</strong> Ruhm und die Kraft durch Jesus<br />

Christus <strong>in</strong> Ewigkeit.<br />

n Didache. Altchristliche Literaturdenkmal um 100 n.<br />

Chr., wohl <strong>in</strong> Syrien o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a aufgezeichnet.<br />

Die Textstelle entstammt Didache 9,4


Oberwil-<br />

Lieli<br />

<strong>St</strong>. Michael<br />

Pfarramt: Kirchweg 41, 8966 Oberwil-Lieli<br />

T 056 633 14 61, F 056 641 17 95<br />

E pfarramt.oberwilag@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

www.kathkirche-mutschellen.ch<br />

n Hans-Peter Schmidt, verantwortlicher Priester,<br />

Adresse unter Berikon<br />

n Adrian Bolzern, Vikar,<br />

Adresse unter Berikon<br />

n Barbara We<strong>in</strong>buch, Pastoralassistent<strong>in</strong>,<br />

Büro: Adresse unter Pfarramt<br />

n Käthi <strong>St</strong>irnimann, Sekretariat<br />

Montag 13.30-17.00 Uhr, Freitag 8.30–12.00<br />

n Dom<strong>in</strong>ik Kamer, Sakristan<br />

T 056 631 32 84 o<strong>der</strong> 076 446 49 00<br />

n Georges Rey, Präsident Kirchenpflege<br />

T 056 633 20 48<br />

n Notfallnummer am Wochenende<br />

T 079 508 59 87<br />

Mitteilungen<br />

Willkommen<br />

Ab Anfang August ist Frau Barbara We<strong>in</strong>buch <strong>in</strong> unserem<br />

Pastoralraum - schwerpunktmässig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pfarrei</strong> Oberwil-Lieli - als Pastoralassistent<strong>in</strong> tätig.<br />

Wir heissen Frau We<strong>in</strong>buch herzlich willkommen und<br />

wünschen ihr viel Freude bei ihrer neuen Tätigkeit.<br />

Unter «Pastoralraum am Mutschellen» stellt sich<br />

Frau We<strong>in</strong>buch gleich selber vor. Mit Frau We<strong>in</strong>buch<br />

und Vikar Bolzern feiern wir am 19. August um 10<br />

Uhr den Waldgottesdienst und beim anschliessenden<br />

gemütlichen Beisammense<strong>in</strong> können wir Frau<br />

We<strong>in</strong>buch persönlich begrüssen und auf e<strong>in</strong> frohes<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> anstossen.<br />

Lektorentreffen<br />

Freitag, 27. Juli um 19 Uhr im Pfarrsaal.<br />

Rosenkranzgebet<br />

Während den Schulferien f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong> Gebet statt.<br />

Jahresgedächtnis<br />

Sonntag, 5. August um 19 Uhr;<br />

1. Jahresgedächtnis für Hansruedi Reimann<br />

Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Dienstag, 7. August um 8.30 Uhr, Gottesdienst mit<br />

anschliessendem Kaffee im Pfarrsaal.<br />

Beachten Sie bitte<br />

Ab <strong>der</strong> nächsten Pfarrblattausgabe f<strong>in</strong>den Sie uns<br />

e<strong>in</strong>e Seite weiter h<strong>in</strong>ten. Die Pastoralräume «am<br />

Mutschellen» und «Reusstal» werden zusammengezogen.<br />

Es ergibt sich somit e<strong>in</strong>e neue Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong>en.<br />

Ersatz Kirchenpflege<br />

Für den freigewordenen Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirchenpflege<br />

wird immer noch e<strong>in</strong>e Person gesucht, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

engagierten Gremium ihre Ideen und tatkräftige<br />

Mithilfe e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt. Interessierten für das Amt e<strong>in</strong>es<br />

Kirchenpflegers s<strong>in</strong>d gebeten, sich mit dem Präsidenten<br />

Geroges Rey, Tel 056 633 20 48 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

zu setzen. n Die Kirchenpflege<br />

VORANZEIGE<br />

Maria Himmelfahrt<br />

Mittwoch, 15. August um 19 Uhr, Gottesdienst mit<br />

Kräutersegnung<br />

Waldgottesdienst<br />

Sonntag, 19. August um 10 Uhr, Gottesdienst mit<br />

dem Kirchenchor, Waldhütte Lieli<br />

Eidg. Bettag<br />

Sonntag, 16. September um 10.15 Uhr, Ökum. Gottesdienst<br />

im Berikerhus und um 19 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche Oberwil-Lieli<br />

Patroz<strong>in</strong>ium<br />

Sonntag, 23. September um 10 Uhr, Gottesdienst mit<br />

dem Kirchenchor<br />

Erntedank<br />

Sonntag, 21. Oktober um 10 Uhr, Ökum. Gottesdienst<br />

mit dem Jugendchor<br />

Wechselgottesdienste zwischen Oberwil-Lieli<br />

und Berikon<br />

29.07. 09.15 Oberwil-Lieli<br />

19.00 Berikon<br />

05.08. 09.15 Berikon<br />

19.00 Oberwil-Lieli<br />

12.08. 09.15 Oberwil-Lieli<br />

19.00 Berikon<br />

19.08. 10.00 Oberwil-Lieli<br />

19.00 Berikon<br />

26.08. ke<strong>in</strong>e Gottesdienst <strong>in</strong> Berikon<br />

19.00 Oberwil-Lieli<br />

Werktagsgottesdienste<br />

Dienstag um 8.30 Uhr<br />

Eggenwil-<br />

Widen<br />

<strong>St</strong>. Laurentius –<br />

Bru<strong>der</strong> Klaus<br />

Pfarramt: Dorngasse 8, 8967 Widen,<br />

T 056 633 19 92, F 056 631 10 29,<br />

pfarramt.widen@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

www.kathkirche-mutschellen.ch<br />

n Edith Rey Kühntopf, Geme<strong>in</strong>deleiter<strong>in</strong>,<br />

T 056 631 61 21, edith.rey@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

n Käthi <strong>St</strong>irnimann, Sekretariat<br />

Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag: 9-11.30 Uhr,<br />

Freitag: 14-16 Uhr<br />

n Notfallnummer am Wochenende<br />

T 079 508 59 87<br />

Mitteilungen<br />

Vorschau<br />

16.08. Chilekafi Eggenwil<br />

23.08. Hasenberg-Gottesdienst<br />

24.08. Müsli-Gottesdienst<br />

27.08. Lesekreis<br />

01.09. Vere<strong>in</strong>sreise FG<br />

02.09. Erntedank-Gottesdienst<br />

03.09. Jass- und Spielnachmittag<br />

8./9.09. Konzert ArsCantandi<br />

09.09. Sunntigsfiir<br />

09.09. Jubla Kantonstreffen Brugg<br />

15.09. Jubla Lagerrückblick<br />

<strong>Gottesdienste</strong> im Juli und August<br />

Sonntag, jeweils um 10.45 Uhr:<br />

29.07. Eggenwil<br />

05.08. Widen<br />

12.08. Eggenwil<br />

19.08. Widen<br />

Werktag, jeweils um 9.00 Uhr:<br />

02.08. Eggenwil<br />

09.08. Widen<br />

16.08. Eggenwil<br />

23.08. um 9.30 Uhr Kapelle Hasenberg<br />

Rosenkranzgebet<br />

Montag, 30. Juli um 10 Uhr, Kirche Widen.<br />

Montag, 6. August um 10 Uhr, Kirche Eggenwil.<br />

Jahrzeiten<br />

Sonntag, 5. August um 10.45 Uhr, Kirche Widen.<br />

JZ für Anna Ida Rimann-Sami; Marie Louise Sami<br />

Jass- und Spielnachmittag<br />

Montag, 6. August um 14 Uhr im Amacherhüsli.<br />

Kontemplation<br />

Montag, 6. August um 19 Uhr, Kirche Widen.<br />

13 I<br />

Beachten Sie bitte<br />

Frau Edith Rey Kühntopf weilt bis am 5. August <strong>in</strong><br />

den Ferien. Das <strong>Pfarrei</strong>sekretariat ist zu den nebenstehenden<br />

Öffnungszeiten geöffnet. In dr<strong>in</strong>genden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Berikon,<br />

Tel 056 633 88 64.<br />

Der Tod <strong>in</strong> unserer Mitte<br />

Gestorben ist am 14. Juli Rosa Melliger-Meier aus<br />

Widen. Frau Melliger wird am 9. August auf dem<br />

Friedhof Widen zu Grabe getragen.<br />

Am 19. Juli verstarb Maria Kaufmann-Della Putta<br />

aus Widen. Die Abdankung von Frau Kaufmann f<strong>in</strong>det<br />

am 3. August auf dem Friedhof Widen statt.<br />

Den trauernden Angehörigen entbieten wir unsere<br />

herzliche Anteilnahme und wünschen Kraft und Gottes<br />

Segen.<br />

VORANZEIGE<br />

Patroz<strong>in</strong>ium: Hl. Laurentius<br />

Am 10. August ist <strong>der</strong> Gedenktag des hl. Laurentius,<br />

Patron <strong>der</strong> Kirche Eggenwil. Laurentius war Diakon<br />

und starb 258 als Märtyrer <strong>in</strong> Rom. Schon früh setzte<br />

se<strong>in</strong>e Verehrung e<strong>in</strong>. Deshalb wurde neben se<strong>in</strong>em<br />

Grab vor den <strong>St</strong>adtmauern Roms e<strong>in</strong>e erste<br />

Basilika erbaut, später dann über se<strong>in</strong>em Grab im<br />

frühen Mittelalter e<strong>in</strong>e zweite Kirche, San Lorenzo<br />

fuori le mura. Sie zählt bis heute zu den sieben Pilgerkirchen<br />

Roms, was das aussergewöhnliche Ansehen<br />

des Laurentius bezeugt.<br />

Wir feiern unseren Kirchenpatron im Sonntagsgottesdienst<br />

vom 12. August um 10.45 Uhr <strong>in</strong> Eggenwil.<br />

Anschliessend wird e<strong>in</strong> Apéro offeriert.<br />

Maria Aufnahme <strong>in</strong> den Himmel<br />

Mittwoch, 15. August um 10.45 Uhr, Kirche Widen.<br />

Wir laden Sie e<strong>in</strong>, Kräuter und Blumen mitzubr<strong>in</strong>gen<br />

und diese vor dem Gottesdienst vor den Altar zu legen.<br />

Erntedank<br />

Am Sonntag, 2. September, 10.45 Uhr feiern wir den<br />

Erntedankgottesdienst auf dem Hof von Beat und<br />

Ida Burkart auf dem Hasenberg. Anschliessend lädt<br />

die Jubla zum Grillfest e<strong>in</strong>. Schon jetzt an alle e<strong>in</strong><br />

herzliches Willkommen!


I 14<br />

Lunkhofen<br />

<strong>St</strong>. Leodegar<br />

n <strong>Pfarrei</strong>leiter: Georg Umbricht-Barmet, Chileweg<br />

1, 8917 Oberlunkhofen, Tel. 056 634 11 38<br />

n Mitarbeiten<strong>der</strong> Priester: Leo <strong>St</strong>ocker, Kath.<br />

Pfarramt, 8916 Jonen, Tel. 056 634 11 47n Sekretariat:<br />

Esther Bucher-Bugmann, Telefon 056 634<br />

11 38, Bürostunden: Dienstag bis Freitag 8.00–11.30<br />

Uhr n E-Mail: kath.pfarramt.lunkhofen@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

; Internet: www.pfarreilunkhofen.ch n Sakristan<strong>in</strong>:<br />

Alexandra Atapattu-Huber, L<strong>in</strong>denhof, 8918<br />

Unterlunkhofen, Telefon 056 634 19 61<br />

<strong>Gottesdienste</strong><br />

Samstag, 28. Juli<br />

18.00 Eucharistiefeier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

8.15 Eucharistiefeier <strong>in</strong> Islisberg<br />

Kirchenopfer: Lebensgeme<strong>in</strong>schaft L<strong>in</strong>de<br />

Re<strong>in</strong>ach<br />

10.00 Eucharistiefeier <strong>in</strong> Jonen<br />

Dienstag, 31. Juli<br />

9.00 Kommuniongottesdienst Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 2. August<br />

19.30 Kommuniongottesdienst <strong>in</strong> Islisberg<br />

Freitag, 3. August - Herz-Jesu-Freitag<br />

Krankenkommunion<br />

Samstag, 4. August<br />

18.00 Eucharistiefeier <strong>in</strong> Arni<br />

Sonntag, 5. August<br />

9.30 Eucharistiefeier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

JZ für Ida und Josef Bättig-<strong>St</strong>adelmann<br />

und Sohn Alois Bättig-Meier, Oberlunkhofen;<br />

JGD für Margrit und Alois Rüttimann-Bättig,<br />

Cham<br />

11.00 Eucharistiefeier <strong>in</strong> Rottenschwil<br />

Kirchenopfer für die Arbeit von Pius<br />

Bättig<br />

Dienstag, 7. August<br />

9.00 Eucharistiefeier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche - anschliessend<br />

Kaffeerunde<br />

Mittwoch, 8. August<br />

9.00 Kommuniongottesdienst <strong>in</strong> Arni<br />

Samstag, 11. August<br />

18.00 Kommuniongottesdienst Pfarrkirche<br />

JGD für Roland Rütimann, Arni; JGD für<br />

Hans und Martha Eichholzer-Wendel,<br />

Oberlunkhofen; JZ für Josef An<strong>der</strong>matt,<br />

Oberlunkhofen; JZ für Bernhard Bürgisser-Keusch,<br />

Oberlunkhofen; JZ für Mart<strong>in</strong><br />

und Kathar<strong>in</strong>a Schürmann-Bochsler, Unterlunkhofen<br />

Mitteilungen<br />

Zum Sonntag<br />

„Dann nahm Jesus die<br />

Brote, sprach das Dankgebet<br />

und teilte an die<br />

Leute aus, so viel sie<br />

wollten; ebenso machte<br />

er es mit den Fischen. Als<br />

die Menge satt war, sagte<br />

er zu se<strong>in</strong>en Jüngern:<br />

Sammelt die übrig gebliebenen<br />

Brotstücke, damit nichts verdirbt. Sie sammelten<br />

und füllten zwölf Körbe mit den <strong>St</strong>ücken, die<br />

von den fünf Gerstenbroten nach dem Essen übrig<br />

waren.“ (Joh 6,11-13)<br />

Teilen vermehrt<br />

Diese Worte werden für immer unter dem Zeichen<br />

<strong>der</strong> Geschichte von den gespeisten Fünftausend stehen<br />

müssen:<br />

Vermehrung durch Teilung.<br />

Für die Zwölf reicht es nicht, aber für die Fünftausend.<br />

Für E<strong>in</strong>en nicht, aber für Zwei.<br />

Das ist Mitteilung, Sprache.<br />

n Erhart Kästner<br />

Pater Pius Bättig<br />

Pater Pius Bättig weilt zur Zeit auf Heimaturlaub. Am<br />

Wochenende vom 4./5. August wird er den <strong>Gottesdienste</strong>n<br />

vorstehen, über se<strong>in</strong>e Arbeit berichten sowie<br />

e<strong>in</strong>en Dank an die <strong>Pfarrei</strong> richten. Wir heissen<br />

ihn herzlich willkommen und freuen uns über se<strong>in</strong><br />

Kommen.<br />

Kaffeerunde<br />

Am Dienstag, 7. August s<strong>in</strong>d Sie nach dem Morgengottesdienst<br />

wie<strong>der</strong> herzlich zur Kaffeerunde <strong>in</strong>s<br />

Pfarrsäli e<strong>in</strong>geladen.<br />

Taufe<br />

Am 22. Juli wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>St</strong>anislaw<br />

Schweizer, Oberlunkhofen durch die Taufe <strong>in</strong> die<br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Kirche aufgenommen. Den Eltern<br />

Eduard und Vera Schweizer-Andreev zusammen mit<br />

Bru<strong>der</strong> Roman wünschen wir viel Freude und Gottes<br />

Segen auf dem geme<strong>in</strong>samen Lebensweg.<br />

Mitteilung<br />

Ab <strong>der</strong> nächsten Nummer werden wir nicht mehr auf<br />

dieser Seite zu f<strong>in</strong>den se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n weiter vorne<br />

unmittelbar nach <strong>der</strong> <strong>Pfarrei</strong> Bremgarten. Die Pastoralräume<br />

Reusstal und am Mutschellen werden je<br />

zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> genommen. Das bed<strong>in</strong>gt die Umverteilung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Bischof Felix Gmür schreibt: Feiern Sie dieses Jahr<br />

Ihre Goldene Hochzeit? Dann gratuliere ich Ihnen<br />

herzlich und lade sie mit Ihren Angehörigen e<strong>in</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>em Festgottesdienst am Samstag, 1. September<br />

2012, 15.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche <strong>St</strong>. <strong>Nikolaus</strong>, <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.<br />

Anna, Frauenfeld.<br />

Anmeldung bis 20. August 2012 an die Bischöfliche<br />

Kanzlei, Baslerstrasse 58, 4501 Solothurn (Tel. 032<br />

625 58 41 / e-Mail: kanzlei@bistum-basel.ch)<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>mund thut Wahrheit kund<br />

Kommt jüngst <strong>der</strong> Herr Lehrer<br />

Ins Gasthaus zum «Leu»,<br />

Trifft niemand zu Hause,<br />

S<strong>in</strong>d alle <strong>in</strong>s Heu.<br />

Doch e<strong>in</strong>s ist zu Hause,<br />

E<strong>in</strong> fröhliches K<strong>in</strong>d,<br />

So wie mit acht Jahren<br />

Sie alle ja s<strong>in</strong>d.<br />

«So», spricht jetzt <strong>der</strong> Gast nun:<br />

«Du wirtest alle<strong>in</strong>?»<br />

«Zu dienen, Herr Lehrer!» -<br />

«Geh, hole mir We<strong>in</strong>!»<br />

Schnell trippelt die Kle<strong>in</strong>e<br />

Ins Kellergelass,<br />

Br<strong>in</strong>gt hurtig herbei dann<br />

Das köstliche Nass.<br />

«So, schön, liebe Kle<strong>in</strong>e,<br />

Und jetzt auch noch sei<br />

So freundlich, zu br<strong>in</strong>gen<br />

Mir Wasser herbei.» -<br />

«Recht gerne, Herr Lehrer,»<br />

Entgegnet sie schnell,<br />

Holt gleich e<strong>in</strong>e Flasche<br />

Am rieselnden Quell.<br />

Bedächtig, wie›s je<strong>der</strong><br />

Beim Tr<strong>in</strong>ken soll,<br />

Schenkt er sich vom We<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong> Gläschen halb voll.<br />

Dann füllt er mit Wasser<br />

Es bis zum Rand; -<br />

Das dünkt nun <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>en<br />

Unnützer Tand.<br />

«Ei, wie! Herr Lehrer,<br />

Chun Wasser <strong>in</strong>›n We<strong>in</strong>,<br />

Der Vater that gestern<br />

Schon Wasser dare<strong>in</strong>!<br />

«Ich hab› es gesehen,<br />

Ich hielt ihm den Krug,<br />

Bis selber er me<strong>in</strong>te,<br />

Nun ei es genug.» -<br />

«Ich glaube dir, Kle<strong>in</strong>e,<br />

Es wird wohl so se<strong>in</strong>,<br />

Ins zweite Glas giess' ich<br />

Ke<strong>in</strong>e Wasser mehr e<strong>in</strong>!»<br />

Und was die Moral nun<br />

Der kurzen Geschicht›? -<br />

Man taufe die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Den We<strong>in</strong> aber nicht.<br />

Vorgetragen am Seniorennachmittag am 9. Mai<br />

Humor<br />

Sherlock Holmes und se<strong>in</strong> Freund und Assistent Dr.<br />

Watson s<strong>in</strong>d am Zelten. Mitten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht wird Dr.<br />

Watson von Sherlock Holmes geweckt. Er wird von<br />

ihm gefragt, was er sieht. „Ich sehe <strong>St</strong>erne am Himmel.“<br />

„Und was hat das zu bedeuten?“ Daraufh<strong>in</strong><br />

antwortet Dr. Watson: „Im Universum gibt es sicherlich<br />

<strong>in</strong>telligentes Leben – und sehr viele Planeten.“<br />

„Quatsch. Man hat uns gerade das Zelt geklaut.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!