15.01.2013 Aufrufe

hofer-medical.com HHS - PHP DFD ZIELBOHRGERÄT

hofer-medical.com HHS - PHP DFD ZIELBOHRGERÄT

hofer-medical.com HHS - PHP DFD ZIELBOHRGERÄT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEBRAUCHSANWEISUNG<br />

<strong>HHS</strong> - <strong>PHP</strong> <strong>DFD</strong> <strong>ZIELBOHRGERÄT</strong><br />

PROXIMALE HUMERUSPLATTE DOUBLE FIX DYNAMIC<br />

GEBRAUCHSANWEISUNG<br />

<strong>hofer</strong>-<strong>medical</strong>.<strong>com</strong>


Inhalt<br />

Einzelteile ZBG-1<br />

Intraoperative Handhabung - Zusammenbau des Zielbohrgeräts ZBG-2<br />

Postoperative Handhabung - Zerlegung des Zielbohrgeräts ZBG-3<br />

Nachwort ZBG-4<br />

Warnung<br />

Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der Implantate und des Instrumentariums nicht aus.<br />

Eine Einweisung in die Handhabung dieses Instrumentariums durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen.


Einzelteile<br />

D F E<br />

C<br />

A<br />

G<br />

B<br />

A - Fixierschraube (F)<br />

B - Bohrführung<br />

C - Adapter 1/4 "<br />

D - Zentralbolzen<br />

E - Implantatbefestigungsschraube<br />

F - Arretierschraube (A)<br />

G - Grundrahmen<br />

Gabelschlüssel SW12<br />

Positionierungs-Hilfsstift<br />

Fixierstift<br />

Trokar<br />

Bohrführungshülse<br />

Gewebeschutzhülse<br />

T-Silikonhandgriff<br />

(auch als Knopfgriff verfügbar)<br />

Hülsensystem<br />

ZBG-1


Intraoperative Handhabung - Zusammenbau des Zielbohrgeräts<br />

Das Zielbohrgerät wird entsprechend den Abbildungen zusammengebaut.<br />

3<br />

1<br />

2<br />

6<br />

4<br />

5<br />

Schritte Zusammenbau<br />

1 - Bohrführung auf Grundrahmen stecken<br />

2 - Adapter von oben in hintere Öffnung der Bohrführung<br />

einsetzen (Seite mit Einkerbungen rechts)<br />

3 - Zentralbolzen von links durch Bohrführung und<br />

Adapter stecken<br />

4 - Arretierschraube von rechts in kleineres Loch<br />

eindrehen und in einer Kerbe des Adapters fixieren<br />

5 - Implantatbefestigungsschraube eindrehen<br />

6 - Fixierschraube eindrehen<br />

Abb. 1: Zielbohrgerät Zusammenbau<br />

ZBG-2


Intraoperative Handhabung - Zusammenbau des Zielbohrgeräts<br />

Es ist wichtig, den Zentralbolzen mit dem Gabelschlüssel zu fixieren und die Arretierschraube (A) für die variable<br />

Handgrifffixation fest anzuziehen, da sonst eine leichte Instabilität in der Verbindung verbleiben kann, die zu Zielungenauigkeit<br />

führt.<br />

Abb. 2: Festziehen des Zentralbolzens mit Gabelschlüssel<br />

Abb. 3: Zusammengebautes Zielbohrgerät<br />

ZBG-2


Intraoperative Handhabung - Zusammenbau des Zielbohrgeräts<br />

Achtung: Einige der im Folgenden erklärten Schritte werden in verschiedenen Phasen der Operation durchgeführt.<br />

Genauere Informationen zum Einsatz von Positionierungs-Hilfsstift, Fixierstift sowie des Hülsensystems<br />

- insbesondere zum Zeitpunkt des Einsatzes - entnehmen Sie bitte der Operationsanleitung.<br />

Der T-Griff wird am Adapter angesetzt und gedreht bis er einrastet und somit fixiert ist. Der Positionierungs-Hilfsstift<br />

wird in die mittlere integrierte Hülse eingeschoben und verschraubt. Der Fixierstift wird in die proximalste Bohrung der<br />

Bohrführung eingebracht.<br />

Abb. 4: Anbringen von Griff, Positionierungs-Hilfsstift<br />

und Fixierstift<br />

Die Gewebeschutzhülse kann in jede der 3 Bohrungen der Bohrführung des Zielbohrgeräts eingebracht und verschraubt<br />

werden. Die Bohrführungshülse passt genau in die Gewebeschutzhülse sowie in die 3 integrierten Hülsen<br />

des Zielbohrgeräts und lässt sich verschrauben. Der Trokar wiederum lässt sich in die Bohrführungshülse schieben.<br />

Abb. 5: Einbringen des Hülsensystems<br />

2 Möglichkeiten<br />

ZBG-2


Intraoperative Handhabung - Zusammenbau des Zielbohrgeräts<br />

Die folgende Abbildung zeigt das Zielbohrgerät mit eingeschraubtem Positionierungs-Hilfsstift, Fixierstift sowie dem<br />

Hülsensystem.<br />

Abb. 6: Zielbohrgerät mit Griff, Positionierungs-Hilfstift,<br />

Fixierstift und Hülsensystem<br />

ZBG-2


Postoperative Handhabung - Zerlegung des Zielbohrgeräts<br />

Vor der Reinigung muss das Zielbohrgerät entsprechend den Abbildungen in seine Bestandteile zerlegt werden. Zuerst<br />

wird der Zentralbolzen mit dem Gabelschlüssel gelockert und die Arretierschraube (A) herausgedreht. Dann werden die<br />

weiteren Bestandteile abgenommen bzw. herausgedreht.<br />

1<br />

2<br />

Abb. 7: Zusammengebautes Zielbohrgerät<br />

Abb. 8: Lockern des Zentralbolzens mit Gabelschlüssel und<br />

Entfernung der Arretierschraube<br />

Abb. 9: Zielbohrgerät Explosionsdarstellung<br />

ZBG-3


Raum für Notizen


Raum für Notizen


GEBRAUCHSANWEISUNG<br />

20111114da_<strong>HHS</strong>_<strong>DFD</strong>_M2_Aiming_Devcie_Instruction_Manual-ge.indd<br />

Nachwort<br />

© 2011 Hofer GmbH & Co KG. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Operationsanleitungen, Handbücher, Informationsbroschüren und Software sind urheberrechtlich geschützt. Das<br />

Kopieren, Vervielfältigen, übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder maschinell lesbare Form<br />

im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von HOFER ist nicht gestattet.<br />

Alle weiteren Rechte an der Software sind in den mitgelieferten Lizenzbestimmungen festgelegt.<br />

Das HOFER Logo ist eine Marke der HOFER GmbH & Co KG, welches in Österreich und weiteren Ländern eingetragen ist.<br />

Die Rechte an anderen in diesem Skriptum erwähnten Marken- und Produktnamen liegen bei ihren Inhabern und werden<br />

hiermit anerkannt. Die Nennung von Produkten, die nicht von HOFER sind, dient ausschließlich zu Informationszwecken<br />

und stellt keine Werbung dar. HOFER übernimmt hinsichtlich der Auswahl, Leistung oder Verwendbarkeit der Produkte<br />

keine Gewähr.<br />

Die in diesem Skriptum angeführten Methoden, Arbeitsweisen uä. wurden sorgfältig geprüft. Sollten jedoch trotz dieser<br />

Prüfung Fehler oder Verbesserungsvorschläge auffallen, so bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Die hier dargestellte<br />

Operationsmethode stellt lediglich eine mögliche Methode für die zu behandelnde Indikation vor. Es bleibt dem jeweiligen<br />

Chirurgen überlassen, sich an die beschriebene Osteosynthesemethode zu halten oder diese entsprechend den<br />

Erfordernissen zu variieren. Somit sind direkte und indirekte Schäden sowie Folgeschäden in jedem Fall ausgeschlossen.<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Rev. Nov. 2011<br />

HOFER GmbH & Co KG<br />

Hofer GmbH & Co KG<br />

FEHRINGERSTRASSE 45<br />

A-8280 FüRSTENFELD<br />

HOFER-<strong>medical</strong><br />

InnovatIve Lösungen für dIe<br />

traumatoLogIe - orthopädIe - neurochIrurgIe<br />

fehrIngerstrasse 45<br />

a - 8280 fürstenfeLd<br />

teL: +43 (0)3382 53388<br />

faX: +43 (0)3382 53093<br />

TEL: +43 (0)3382/53388<br />

FAX: +43 (0)3382/53093<br />

office@<strong>hofer</strong>-<strong>medical</strong>.<strong>com</strong><br />

www.<strong>hofer</strong>-<strong>medical</strong>.<strong>com</strong><br />

office@<strong>hofer</strong>-<strong>medical</strong>.<strong>com</strong><br />

www.<strong>hofer</strong>-<strong>medical</strong>.<strong>com</strong><br />

FN21826y<br />

UID ATU30764704

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!