16.01.2013 Aufrufe

Aufgaben und Strukturen der Leittechnik - Fakultät Elektrotechnik ...

Aufgaben und Strukturen der Leittechnik - Fakultät Elektrotechnik ...

Aufgaben und Strukturen der Leittechnik - Fakultät Elektrotechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozessleittechnik<br />

<strong>Aufgaben</strong> f b <strong>und</strong> d <strong>Strukturen</strong> k<br />

VL Prozessleittechnik I (SS 2011)<br />

Professur für Prozessleittechnik


Übersicht<br />

• Einordnung des Themengebiets<br />

• Hi Historische t i h EEntwicklung t i kl<br />

• <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> PLT<br />

• <strong>Strukturen</strong> <strong>und</strong> Architekturen<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 2


Einordnung des Themengebiets


Prozessleittechnik (PLT)<br />

• 1980: Arbeitstitel für die Zusammenführung von MSR<br />

<strong>und</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> bei Bayer (Polke 1994), heute EMR<br />

• Heute: Zusammenführung von<br />

– Mess,- Steuer, <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

• Signalorientiert<br />

• Systemtheorie, Regelungsentwurf<br />

– Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

• Informationsorientiert<br />

• Informatik, Entwurf von Rechnerkomponenten (Hard- <strong>und</strong><br />

Software)<br />

– Mensch-Maschine-Systemtechnik<br />

a y<br />

• Prozessorientiert<br />

• Human Factors, Entwurf von zuverlässigen Mensch <strong>und</strong><br />

Maschine umfassenden Gesamtsystemen<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 4


Prozessführung<br />

• Mittel <strong>und</strong> Methoden zur zielgerichteten Planung <strong>und</strong><br />

Ausführung von Prozessführungsstrategien für den sicheren<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Betrieb von technischen Prozessen.<br />

Wi Wissensgebiet bi <strong>der</strong> d Prozessführung<br />

P füh<br />

technischer<br />

Prozess<br />

Automatisierungssystem<br />

Prozess-<br />

Automatisierung<br />

Prozessleittechnik<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 5


Arbeitsgebiete <strong>der</strong> Professur für PLT<br />

Quality related<br />

chemical/<br />

Systems (PCS)<br />

physical<br />

process Safety related<br />

System (SIS)<br />

Integrated PCS<br />

Engineering<br />

Process Control Systems Engineering<br />

Human Factors<br />

Engineering<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 6


Lehrmodule<br />

Mikrorechentechnik<br />

Algorithmen, Datenstrukturen, Programmiersprachen<br />

PProzessleittechnik l itt h ik<br />

<strong>Aufgaben</strong>, Architekturen, Dienste, Methoden<br />

WPFS CAE CAE-PA PA MMS<br />

Wissensbasierte<br />

Prozessführungssysteme<br />

y<br />

Integriertes Engineering<br />

von AT-Systemen<br />

Mensch-Maschine-<br />

Systemtechnik<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 7


Prozessleittechnik<br />

• Mittel <strong>und</strong> Verfahren die dem Steuern, Regeln <strong>und</strong><br />

Sichern prozesstechnischer Anlagen durch<br />

Leiteinrichtungen dienen<br />

Wi Wissensgebiet bi <strong>der</strong> d Prozessführung<br />

P füh<br />

technischer<br />

Prozess<br />

Automatisierungssystem<br />

Prozess-<br />

Automatisierung<br />

Prozessleittechnik<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 8


Leiten (DIN 19222V)<br />

Gesamtheit aller<br />

Maßnahmen, die einen im<br />

Sinne festgelegter Ziele<br />

erwünschten Ablauf eines<br />

Prozesses o bewirken.<br />

Die Maßnahmen werden<br />

vorwiegend unter<br />

Mitwirkung des Menschen<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> aus dem<br />

Prozess o<strong>der</strong> auch aus <strong>der</strong><br />

Umgebung g g erhaltenen<br />

Daten mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Leiteinrichtung getroffen<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 9


PLT im Wandel<br />

• Zielgröße: Hohe Wirtschaftlichkeit<br />

– Funktionsintegration<br />

– Hochverteilte vernetzte Systeme<br />

– Einzug von Bürosoftware in die BuB-Ebene<br />

– Multimodale Interaktion<br />

• Zielgröße: Hohe Zuverlässigkeit<br />

– Technische Zuverlässigkeit<br />

– Sicherheit<br />

– Anfor<strong>der</strong>ungsgerechtes, gewerkeübergreifendes<br />

EEngineering i i (VT (VT, PT, PT IT, IT PLT, PLT MSR)<br />

– Anfor<strong>der</strong>ungsgerechte Bedienung (Warte <strong>und</strong><br />

übergeordnete Leitebenen)<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 10


Prozessrechentechnik<br />

• Informationstechnischer<br />

„Kern Kern“<br />

• Methoden <strong>und</strong> Verfahren<br />

zur Konzipierung <strong>und</strong><br />

Implementierung<br />

automatisierungstechnischer<br />

Funktionen auf<br />

digitalen Rechnern<br />

µ-Rechnertechnik<br />

Echtzeitprogrammierung<br />

Sensorik, Aktorik,<br />

Signalübertragung<br />

Signalübertragung,<br />

Sicherheit- &<br />

Verlässlichkeit<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 11


Mensch-Maschine-Systemtechnik<br />

• Vielfältige Schnittstellen<br />

<strong>und</strong> Interaktionen<br />

Organisation<br />

–Prozess<br />

– Engineering<br />

– Organisation<br />

–Operator<br />

• Systemprozess-<br />

Systemprozess<br />

leittechnik:<br />

– Systemgedanke<br />

–Gestaltungsziel l l<br />

Zuverlässiges Mensch-<br />

Maschine-Systeme<br />

Prozess,<br />

Anlagen-<br />

technik<br />

PRT<br />

Engineering<br />

Leitwarte<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 12


Interdisziplinäres Vorgehen <strong>der</strong> Mensch-<br />

Maschine-Systemtechnik<br />

Maschine Systemtechnik<br />

• Ziel: interessante, motivierende <strong>und</strong><br />

beanspruchungsgerechte Arbeitstätigkeit ermöglichen<br />

• <strong>Aufgaben</strong>analyse<br />

– Frühe Festlegung von Arbeitsabläufen<br />

• Parallel-iterative Abstimmung<br />

– Technische Funktionen<br />

– Personale <strong>Aufgaben</strong><br />

• Frühe Einbeziehung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en<br />

• Evaluation von Zwischenergebnissen<br />

g<br />

– Prototyping, Usability Prüfung<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 13


VR,AR<br />

Themengebiete Prozessleittechnik<br />

Visualisierung<br />

CAE<br />

Unterstützungssysteme SPS<br />

Informationssysteme<br />

Informationstechnik Web-Technologien<br />

Web Technologien<br />

Agenten Architekturen<br />

Echtzeit Netzwerke<br />

Automatisierungssystem<br />

Human Factors Sicherheit<br />

Psychologie<br />

Messtechnik<br />

RRegelungstechnik l h ik<br />

Elektronik<br />

Technischer<br />

Prozess<br />

Anlagenbau<br />

Fertigungstechnik<br />

Verfahrenstechnik<br />

Chemie<br />

Ph Physik ik<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 14


Historische Entwicklung <strong>der</strong><br />

PProzessleittechnik l itt h ik


Historische Entwicklung<br />

• 1940: 1. Automatisierungsstufe<br />

– Mechanische, , hydraulische y <strong>und</strong> pneumatische p Regler g für<br />

einfache Regelungen, Ablesen <strong>der</strong> Messwerte in Messwarten<br />

• 1950: 2. Automatisierungsstufe<br />

– Elektrische <strong>und</strong> pneumatische Signalübertragung durch<br />

Messumformer <strong>und</strong> Regler Regler, Binäre Logik durch Relais-<br />

Steuerungen<br />

• 1960: 3. Automatisierungsstufe<br />

– Zentralisierung von Bedienung <strong>und</strong> Beobachtung in<br />

M Messwarten, Online-Ankopplung O li A k l von Rechnern R h zur<br />

Protokollierung <strong>und</strong> Optimierung<br />

• 1980: 4. Automatisierungsstufe<br />

– Prozessleitung mit hochverfügbaren bildschirmgestützten <strong>und</strong><br />

digitalen Prozessleitsystemen<br />

• 2000: 5. Automatisierungsstufe<br />

– Hochverteilte vernetzte Systeme mit intelligenten Systemen,<br />

SPS SPS-basierte basie te PLS, PLS Standardisierung Standa disie ng von on Net Netzen en <strong>und</strong> nd Protokollen<br />

P otokollen<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 16


Feldleitstände (um 1950)<br />

(Diedrich ( o.J) )<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 17


Zentrale Warte Mosaiktechnik<br />

(Diedrich ( o.J) )<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 18


Prozessführung mit Bildschirmen<br />

(Diedrich ( o.J) )<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 19


Verteilte Interaktion<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 20


Einführende Beispiele für<br />

ttypische i h PLT PLT-Funktionen<br />

F kti<br />

•Regeln<br />

•Überwachen Ü<br />

<strong>und</strong> Sichern


Durchflußregelung<br />

FRCZ+A+<br />

4711<br />

V-2<br />

V-1<br />

DIN 19227<br />

• Durchfluß (F) wird<br />

registriert (R) <strong>und</strong> mittels<br />

Stellgerätes V-1 geregelt<br />

(C)<br />

• Bei ÜÜberschreitung<br />

eines<br />

Grenzwertes sind die<br />

Ventile V-1 <strong>und</strong> V2 zu<br />

schließen (Z+) <strong>und</strong> eine<br />

Meldung auszugeben (A+)<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 22


CSTR<br />

• Verriegelung Dosierung in einem kontinuierlich<br />

betriebenem Rührkessel-reaktor (CSTR - Continually<br />

Stirred Tank Reactor).<br />

• Beispiel:<br />

– Exotherme Reaktion zweier Stoffe A <strong>und</strong> B<br />

• A+B � C + Energie<br />

– Reaktionsgeschwindigkeit steigt mit Temperatur<br />

(Arrhenius-Gleichung)<br />

•<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 23


A<br />

B<br />

A,B,C<br />

LI<br />

FI<br />

FI<br />

TI TI<br />

H<br />

M<br />

Rezept: p<br />

•Schalte Rührer ein<br />

•Lege A vor<br />

•Dosiere B zu<br />

•Sobald T, dosiere A zu<br />

<strong>und</strong> ziehe Produkt ab<br />

TI<br />

Kalt<br />

Heiß<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 24


A<br />

B<br />

A,B,C<br />

LI<br />

TI<br />

FI<br />

FI<br />

H<br />

M<br />

TI<br />

TI<br />

Kalt<br />

Heiß<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 25


A<br />

B<br />

A,B,C<br />

LI<br />

TI<br />

Selbstbeschleunigende Reaktion<br />

FI<br />

FI<br />

H<br />

M<br />

TI<br />

TI<br />

Kalt<br />

Heiß<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 26


Lösungsansätze<br />

• Verriegeln:<br />

– Ventil B kann nicht aufgemacht werden WENN <strong>der</strong><br />

Rührer nicht an ist UND Flüssigkeit im Behälter ist<br />

• Automatisieren:<br />

– Sobald <strong>der</strong> Level eine bestimmte Grenze überschritten<br />

hat, wird <strong>der</strong> Rührer eingeschaltet<br />

– Das Ventil B schließt nach 4 Sek<strong>und</strong>en wenn <strong>der</strong> Rührer<br />

nicht angeschaltet ist.<br />

• Konkrete Ausprägung von Kontext (Stoffe, Prozesse,<br />

Philosophie) abhängig<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 27


<strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Prozessleittechnik


Automatisierungsaufgaben<br />

Prozess- Prozess<br />

Prozess- Prozess<br />

führung<br />

überwachung<br />

St Steuern RRegeln l<br />

PProzess sicherung<br />

Di Diagnose<br />

Leiten Prozessoptimierung<br />

Überwachung<br />

Erkennung<br />

des bestimmungs- irregulärer<br />

gemäßen Betriebs Zustände <strong>und</strong><br />

Abläufe<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 29


Basisfunktionen<br />

• Messen<br />

– Erfassen von Prozessgrößen<br />

• Steuern<br />

– Ausführung von Logikprogrammen<br />

• RRegeln l<br />

– Stabilisierung von Größen in Regelkreisen<br />

• Überwachen<br />

– Überwachung <strong>der</strong> Einhaltung von Grenzwerten<br />

• Anzeigen<br />

– Darstellen von Prozessgrößen<br />

• Bedienen<br />

– Eingriffe durch Bedienpersonal<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 30


Prozessleitsystem<br />

• Prozessleitsystem (PLS; engl. digital control system<br />

DCS)<br />

– Integriertes System zur Realisierung <strong>der</strong> prozessnahen<br />

Funktionen sowie von Anzeige- <strong>und</strong> Bedienfunktionen<br />

– 12% des Automatisierungsmarktes für die<br />

Prozessindustrie<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an PLS<br />

– Echtzeitfähigkeit<br />

– Hohe Verfügbarkeit<br />

– Offenheit & Interoperabilität<br />

– Durchgängigkeit<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 31


Verfügbarkeit (� PLT-2)<br />

• Kurzzeitige Ausfälle können zu hohen Ausfallkosten<br />

führen<br />

– Fehlcharge, Wie<strong>der</strong>anfahren, …<br />

• Hohe Verfügbarkeit durch<br />

– Red<strong>und</strong>anz von Hard- <strong>und</strong> Softwarekomponenten<br />

– Unterbrechungsfreie Übernahme von Funktionen bei<br />

Störungen<br />

• Wie muss eine hochverfügbare <strong>Leittechnik</strong>architektur<br />

aussehen?<br />

• Wi Wie kann k man Verfügbarkeit V fü b k i berechnen?<br />

b h ?<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 32


Offenheit <strong>und</strong> Interoperabilität<br />

• Anlagen werden nicht als Inseln betrieben. Sie sind in<br />

den Informationshaushalt des Unternehmens zu<br />

integrieren<br />

– Wirtschaftliche Daten, Betriebsführung, Logistik,<br />

QQualitätssicherung, lität i h EEngineering i i<br />

• Offenheit: Die jeweiligen Hersteller legen<br />

Schnittstellen <strong>und</strong> Systemeigenschaften y g offen, , damit<br />

an<strong>der</strong>e Anwendungen angekoppelt werden können.<br />

• Interoperabilität: Unterschiedliche Komponenten<br />

unterschiedlicher Hersteller können ohne<br />

Zusatzaufwand miteinan<strong>der</strong> betrieben werden.<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 33


Durchgängigkeit (� CAE-PA)<br />

• PLS bestehen aus unterschiedlichen Komponenten mit<br />

vielfachen internen Schnittstellen<br />

Schnittstellen.<br />

• For<strong>der</strong>ung nach einfacher Pflege<br />

• Durchgängigkeit: g g g Eine Prozessinformation, , die<br />

irgendwo im System bekannt ist, muss ohne<br />

Zusatzaufwand je<strong>der</strong> Komponente zugänglich sein<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 34


<strong>Strukturen</strong> <strong>und</strong> Architekturen <strong>der</strong><br />

Prozessleittechnik


Ebenenmodell<br />

• Betrieb<br />

• PProduktion d kti<br />

• Prozessleitebene<br />

• Feldebene<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 36


Funktionsmodell<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 37


Automatisierungspyramide<br />

ERP: Enterprise Resource Planning<br />

MES: Manufacturing Execution System<br />

SCADA: Supervision Control And Data Acquisition<br />

Res<br />

PLC: Programmable Logic Control<br />

PS: Process Station<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 38


Wandel <strong>der</strong> gerätetechnischen<br />

Gr<strong>und</strong>strukturen<br />

11. AAnfangs: f<br />

Räumlich zentral, funktionell dezentrale Einzelregler,<br />

Bedienung über Einzelgeräte<br />

2. Dann:<br />

Räumlich dezentral, funktionell partiell zentrale<br />

mehrkanalige Regler, Bedienung über<br />

Bildschirmgeräte<br />

3. Schließlich:<br />

Räumlich dezentrale <strong>und</strong> funktionell dezentrale<br />

Einzelregler, Bedienung über Bildschirmgeräte<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 39


Räumlich zentral, funktionell<br />

dezentrale Einzelregler,<br />

Einzelregler<br />

Bedienung über Einzelgeräte<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 40


Räumlich dezentral,<br />

funktionell partiell zentrale<br />

mehrkanalige Regler,<br />

Bedienung über<br />

Bildschirmgeräte<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 41


Räumlich dezentrale <strong>und</strong><br />

funktionell dezentrale<br />

Einzelregler, Bedienung über<br />

Bildschirmgeräte<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 42


Aktuelle Systemkonzepte<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 43


Struktur dezentraler Prozessleitsysteme<br />

• PNK: Prozessnahe Komponente<br />

• Kommunikation: Systembus Systembus, offener Betriebs Betriebs-/Werksbus<br />

/Werksbus<br />

• ABK: Anzeige-/Bedienkomponente<br />

• EK: Engineering Komponente (auch EWS Engineering Workstation)<br />

Chemische<br />

Prozesse,<br />

Anlagen,<br />

Apparate<br />

M<br />

Feldebene<br />

(Sensoren, Aktoren)<br />

Systembus<br />

Werksbus<br />

Prozessnahe Komponenten Anzeige- g <strong>und</strong> Bedienkomponenten p<br />

(Ein/Ausgänge, Prozessrechner) (Bedienen <strong>und</strong> Beobachten)<br />

Systeme <strong>der</strong><br />

Betriebs-,<br />

Produktions- <strong>und</strong><br />

Unternehmensleitebene<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 44


Prozessnahe Komponente (PNK)<br />

• Rechner, auf dem die prozessnahen Funktionen<br />

ablaufen<br />

(engl (engl. process station PS o<strong>der</strong> process controller PC)<br />

• Anschluss <strong>der</strong> Feldsignale über E/A-Baugruppen o<strong>der</strong><br />

über Feldbus<br />

• Bestandteile <strong>der</strong> PNK:<br />

– Stromversorgung *<br />

– Prozessormodul *<br />

– Schnittstelle h ll zum Systembus b *<br />

– Schnittstellen zum Anschluss von Remote-I/O,<br />

Feldbusgeräte <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e „intelligente“ Einheiten<br />

– SSpezialmodule, i l d l z.B. B fü für Motorsteuerung, M eigensichere<br />

i i h<br />

Signale, …<br />

* = must have<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 45


Funktionen <strong>und</strong> Merkmale von PNK<br />

• Funktionen<br />

– Regeln <strong>und</strong> Steuern mit it ZZykluszeiten kl it 1 bis bi 100 100ms<br />

– Ausführen von Rezepten<br />

– Spez. Regelalgorithmen (Fuzzy, MPC, DMC, …)<br />

– Erkennen von Grenzwertverletzungen <strong>und</strong> Erzeugen von<br />

Meldungen mit Zeitstempel<br />

• Merkmale<br />

– Autonomer Betrieb<br />

– Sicherheitsstellung bei Systemausfall<br />

– PPuffern ff von Prozesssignalen P i l bei b i Kommunikationsausfall<br />

K ik i f ll<br />

– Mechanismen zum Upload/Austausch im laufenden<br />

Betrieb<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 46


Struktur dezentraler Prozessleitsysteme<br />

• PNK: Prozessnahe Komponente<br />

• Kommunikation: Systembus Systembus, offener Betriebs-/Werksbus<br />

Betriebs /Werksbus<br />

• ABK: Anzeige-/Bedienkomponente<br />

• EK: Engineering Komponente (auch EWS Engineering Workstation)<br />

Chemische<br />

Prozesse,<br />

Anlagen,<br />

Apparate<br />

M<br />

Feldebene<br />

(Sensoren, Aktoren)<br />

Systembus<br />

Werksbus<br />

Prozessnahe Komponenten Anzeige- g <strong>und</strong> Bedienkomponenten p<br />

(Ein/Ausgänge, Prozessrechner) (Bedienen <strong>und</strong> Beobachten)<br />

Systeme <strong>der</strong><br />

Betriebs-,<br />

Produktions- <strong>und</strong><br />

Unternehmensleitebene<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 47


Systembus<br />

Verbindet PNK<br />

11. untereinan<strong>der</strong><br />

t i d<br />

2. mit weiteren Komponenten des PLS (ABK, EK)<br />

Eigenschaften:<br />

• Verwendung von Standards auf OSI-Schichten 1 <strong>und</strong><br />

2, darüber herstellerspezifisch<br />

• red<strong>und</strong>ante Ausführung<br />

• PNK ↔ PNK (untereinan<strong>der</strong>): eigentlich<br />

Kommunikation mit Echtzeiteigenschaft erfor<strong>der</strong>lich –<br />

häufig aber auch Ethernet mit 100 Mbit/s<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 48


Kommunikation<br />

Anwendung auf das ISO/OSI Schichtenmodell:<br />

• Schicht 1: Kupfer-Koax, Lichtleiter<br />

• Schicht 2: Token Bus (IEEE 802.4), Ethernet (IEEE 802.3)<br />

• Schicht 3-4: 3 4: häufig intern weggelassen, nach außen meist<br />

TCP/IP<br />

• Schicht 5-6: nicht ausgeprägt<br />

• Schicht 7: intern herstellerspezifisch herstellerspezifisch, nach außen OPC OPC, http<br />

Übertragungsraten:<br />

• Bis 100 Mbit/s<br />

• Unterschiedliche Overheads<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 49


Struktur dezentraler Prozessleitsysteme<br />

• PNK: Prozessnahe Komponente<br />

• Kommunikation: Systembus Systembus, offener Betriebs Betriebs-/Werksbus<br />

/Werksbus<br />

• ABK: Anzeige-/Bedienkomponente<br />

• EK: Engineering Komponente (auch EWS Engineering Workstation)<br />

Chemische<br />

Prozesse,<br />

Anlagen,<br />

Apparate<br />

M<br />

Feldebene<br />

(Sensoren, Aktoren)<br />

Systembus<br />

Werksbus<br />

Prozessnahe Komponenten Anzeige- g <strong>und</strong> Bedienkomponenten p<br />

(Ein/Ausgänge, Prozessrechner) (Bedienen <strong>und</strong> Beobachten)<br />

Systeme <strong>der</strong><br />

Betriebs-,<br />

Produktions- <strong>und</strong><br />

Unternehmensleitebene<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 50


Anzeige- <strong>und</strong> Bedienkomponente (ABK)<br />

• Nahtstelle zwischen PLS <strong>und</strong><br />

Anlagenfahrer<br />

– Operator Station (OS)<br />

– Human Machine Interface<br />

(HMI)<br />

• Heute zumeist PC mit<br />

Microsoft-Betriebssystem<br />

• Funktionen<br />

– Standardbedienbil<strong>der</strong> (Übersicht<br />

(Übersicht,<br />

Gruppe, Einzelkreis, Ablaufsteuerung)<br />

– Freie Grafik<br />

– Rezepterstellung, -verwaltung<br />

verwaltung<br />

<strong>und</strong> -beobachtung<br />

– Alarmbehandlung<br />

– Datenauswertung<br />

– Systemdiagnose<br />

• <strong>Strukturen</strong><br />

– Client-Server<br />

Client Server<br />

– Gleichberechtigte ABKs<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 51


Struktur dezentraler Prozessleitsysteme<br />

• PNK: Prozessnahe Komponente<br />

• Kommunikation: Systembus Systembus, offener Betriebs Betriebs-/Werksbus<br />

/Werksbus<br />

• ABK: Anzeige-/Bedienkomponente<br />

• EK: Engineering Komponente (auch EWS Engineering<br />

Workstation)<br />

Chemische<br />

Prozesse,<br />

Anlagen,<br />

Apparate<br />

M<br />

Feldebene<br />

(Sensoren, Aktoren)<br />

Systembus<br />

Werksbus<br />

Prozessnahe Komponenten Anzeige- g <strong>und</strong> Bedienkomponenten p<br />

(Ein/Ausgänge, Prozessrechner) (Bedienen <strong>und</strong> Beobachten)<br />

Systeme <strong>der</strong><br />

Betriebs-,<br />

Produktions- <strong>und</strong><br />

Unternehmensleitebene<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 52


Engineering-Komponente (EK)<br />

• Konfigurieren <strong>der</strong> Systemfunktionalität<br />

(engl (engl. engineering station ES)<br />

• Definition <strong>der</strong> Funktion von PNK <strong>und</strong> ABK<br />

durch Verknüpfen <strong>und</strong> Parametrieren von Softwarebausteinen<br />

• Heute meist grafische Konfiguration<br />

mit domänenspezifischen Sprachen<br />

– Funktionsbausteine (FBS)<br />

engl.: Continuous Function Chart (CFC)<br />

– Ablaufsteuerung (AS)<br />

engl.: Sequential Function Chart (SFC)<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 53


Struktur dezentraler Prozessleitsysteme<br />

• PNK: Prozessnahe Komponente<br />

• Kommunikation: Systembus Systembus, offener Betriebs-/Werksbus<br />

Betriebs /Werksbus<br />

• ABK: Anzeige-/Bedienkomponente<br />

• EK: Engineering Komponente (auch EWS Engineering Workstation)<br />

Chemische<br />

Prozesse,<br />

Anlagen,<br />

Apparate<br />

M<br />

Feldebene<br />

(Sensoren, Aktoren)<br />

Systembus<br />

Werksbus<br />

Prozessnahe Komponenten Anzeige- g <strong>und</strong> Bedienkomponenten p<br />

(Ein/Ausgänge, Prozessrechner) (Bedienen <strong>und</strong> Beobachten)<br />

Systeme <strong>der</strong><br />

Betriebs-,<br />

Produktions- <strong>und</strong><br />

Unternehmensleitebene<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 54


Offener Betriebs- <strong>und</strong> Werksbus<br />

• De-facto Standard ist Ethernet + TCP/IP<br />

• Anbindung von<br />

– Betriebsleitsystem<br />

• Bilanzierung, Logistik, kaufmännisches <strong>und</strong> technisches<br />

Berichtswesen<br />

– Laborautomatisierung (LAS),<br />

Labor-Informations-Managementsysteme (LIMS)<br />

– Enterprise Resource Planning Planning-Systeme Systeme (ERP)<br />

– Betriebliche PCs<br />

• Auswertung, Tabellenkalkulation<br />

– Produktionsplanung <strong>und</strong> –steuerung<br />

– Qualitätssicherung (ISO 9000, FDA)<br />

– Expertensysteme<br />

p y<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 55


Funktionsintegration<br />

• Integration höherer Informationsverarbeitungsfunktionen<br />

<strong>der</strong> Prozessführung<br />

– Advanced Process Control (APC), Messwertvalidierung<br />

(MV), Qualitätsmanagement (QM), Labor (LMS), Logistik<br />

(SD), Asset Management (AM), ...<br />

– Verlagerung in die Prozessleittechnik<br />

– Vernetzung mit <strong>der</strong> Prozessleitebene<br />

ERP<br />

Betrieb<br />

Produktion<br />

PLS<br />

Feld<br />

ERP (SAP)<br />

QM LMS SD<br />

APC MV AM<br />

PLT<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 56


Hochverteilte Systeme<br />

• Neue Bussysteme <strong>und</strong> Fortschritte<br />

in <strong>der</strong> Rechnertechnik<br />

– Industrial Ethernet<br />

– „Intelligente“ Geräte<br />

• Engineering Methoden für<br />

verteilte Systeme<br />

– Entwurf <strong>und</strong> Verifikation verteilter<br />

Hard Hard- <strong>und</strong> Softwaresysteme<br />

– IEC 61804 Function blocks (FB) for process control<br />

• FB Concept<br />

• Electronic Device Description Language (EDDL)<br />

– Dienstetechnologien aus dem Internetumfeld (SOA,<br />

peer-to-peer, Agentenframeworks, ...)<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 57


PLS vs. SPS


PLS vs. SPS<br />

• Arbeitsteilung bis in die 90er Jahre<br />

– SPS<br />

• Steuerung niedriger Komplexität<br />

• überwiegend binäre Signale<br />

• sicherheitsgerichtete Logik<br />

• Systemhalt bei Rekonfiguration möglich<br />

– PLS<br />

• Regelung hoher Komplexität<br />

• enge Verknüpfung <strong>der</strong> Teilprozesse<br />

• analoge Signale<br />

• Online-Rekonfiguration notwendig<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 59


PLS vs. SPS<br />

• Arbeitsteilung bis in die 90er Jahre<br />

– SPS <strong>und</strong> PLS getrennt<br />

• Heute<br />

– SPS-basierte Prozessleitsysteme<br />

• Siemens PCS7<br />

• ABB 800xF<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 60


PLS <strong>und</strong> SPS-Konzepte bewegen sich aufeinan<strong>der</strong> zu<br />

hoch Verbesserte<br />

Koomplexitäät<br />

niedrig<br />

Logikkomp Logikkomp.<br />

Hierarchische<br />

SPS-Systeme<br />

SPS<br />

PLSS<br />

Kleine standalone<br />

Systeme<br />

Verbesserte<br />

RRegelungskomp. l k<br />

Steuern <strong>und</strong> Regeln<br />

steuern regeln<br />

Anzahl<br />

Regelkreise<br />

>300<br />

50-300<br />


Beispiele für PCS PCS-<br />

Komponentenarchitekturen<br />

p


Honeywell TDC3000<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 63


Foxboro I/A Series<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 64


Siemens PCS7<br />

12.04.2011 PLT-1 (c) 2006-2011, UR Folie 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!