16.01.2013 Aufrufe

Besuch - Historisches Institut - Universität Bern

Besuch - Historisches Institut - Universität Bern

Besuch - Historisches Institut - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel: Lebenskosten in der Stadt <strong>Bern</strong> im 18. Jahrhundert (CH-)<br />

Dozent: Dr. Norbert Furrer<br />

Zeit: Mittwoch 10-12<br />

Beginn: 22. 10. 2003<br />

Niveau: Grundstudium<br />

ECT-Punkte: 5<br />

Kommentar: Durch die Aufarbeitung der Verwalterrechnungen des Burgerspitals<br />

soll versucht werden, die Entwicklung von Löhnen und Konsumgüterpreisen<br />

in <strong>Bern</strong> während des 18. Jahrhunderts nachzuzeichnen.<br />

Darüber hinaus geht es darum, uns ein Bild vom Konsumverhalten<br />

bescheidener und wohlhabender <strong>Bern</strong>er Haushalte zu<br />

machen.<br />

Die Übung bedingt das Lesen und Exzerpieren handschriftlicher<br />

Quellen in der Burgerbibliothek <strong>Bern</strong>.<br />

3. ÜBUNGEN NACH 1800<br />

Titel:<br />

Dozent:<br />

Zeit:<br />

Beginn:<br />

Niveau:<br />

ECT-Punkte:<br />

Kommentar:<br />

Siedler und Siedlungspolitik europäischer Kolonialmächte in<br />

Afrika im Vergleich (NNG)<br />

Prof. Dr. Stig Förster<br />

Freitag 10-12<br />

24. 10. 2003<br />

Grundstudium<br />

5<br />

In dieser Übung wird Siedlungsimperialismus als eine spezifische<br />

Form des Imperialismus thematisiert, bei der es primär um die Nutzung<br />

billigen Landes und eventuell auch billiger Arbeitskraft durch<br />

weisse Siedler geht. Dabei wird der Kontinent Afrika im Zentrum<br />

der Untersuchungen stehen. Zeitlich beschränkt sich die Übung<br />

nicht auf das etwas künstlich konstruierte «Zeitalter des Imperialismus»<br />

von 1880 bis anfangs des 20. Jahrhunderts, sondern beginnt<br />

bereits im frühen 19. Jahrhundert.<br />

Von Interesse werden nicht nur Themen wie Siedlungspropaganda<br />

und Siedlungspolitik der Zentrale, subimperialistische Prozesse an<br />

der Peripherie und die Folgen für die einheimische Bevölkerung<br />

sein, sondern insbesondere auch der Vergleich zwischen den verschiedenen<br />

Kolonialmächten in dieser Hinsicht.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!