16.01.2013 Aufrufe

Stadtgespräch - RAG Deutsche Steinkohle

Stadtgespräch - RAG Deutsche Steinkohle

Stadtgespräch - RAG Deutsche Steinkohle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchblick vor Ort: Bergwerk Walsum 2<br />

Hermann/Gustav – 74 –<br />

letzte Bauhöhe im Binsheimer Feld<br />

„Im April dieses Jahres nehmen wir die Bauhöhe Hermann/Gustav 74, (H/G 74), im Binsheimer<br />

Feld in Betrieb. Das ist der letzte Abbaubetrieb im Bereich Duisburg Baerl bzw. Orsoyer Berg.<br />

Anschließend wird sich das Bergwerk Walsum planmäßig aus diesem Bereich zurückziehen“, so<br />

Werksmarkscheider Peter Reinartz vom Bergwerk Walsum.<br />

Aber noch ist es nicht so weit. Zunächst werden<br />

rund 450.000 Tonnen hochwertige Fettkohle<br />

in einer Tiefe von 975 m abgebaut und<br />

5,50 km weit über Förderbänder nach Walsum<br />

abgefördert. Die Abbaulänge der Bauhöhe<br />

H/G 74 beträgt 875 m und in dem 300 m langen<br />

Streb mit einer mittleren Kohlenmächtigkeit<br />

von 1,36 m schneidet eine Schrämwalze<br />

die Kohlen aus dem Flöz. Am Ende des Jahres<br />

2003 soll der Abbau der Bauhöhe beendet<br />

sein. Und mit dem Ende dieses Abbaus stellt<br />

das Bergwerk Walsum seine Aktivitäten im<br />

Binsheimer Feld ein. Dann werden die Einbauten,<br />

Maschinen und Anlagen geraubt, das<br />

heißt demontiert und abtransportiert. Wenn<br />

dies abgeschlossen ist, wird das Binsheimer<br />

Feld vom übrigen Grubengebäude des Bergwerkes<br />

Walsum abgeworfen. Werksmarkscheider<br />

Peter Reinartz: „Mit der Verkleinerung<br />

des Grubengebäudes reduziert sich auch<br />

der Bedarf an frischen Wettern in den Strecken<br />

und Abbaubetrieben. Damit verliert<br />

auch der Schacht Gerdt seine Bedeutung. Der<br />

direkt an der Anschlussstelle Duisburg Baerl<br />

der A42 stehende Schacht Gerdt dient als<br />

Abwetterschacht für die angesprochenen Feldesteile.“<br />

Nur zu Revisionsarbeiten und in<br />

anderen seltenen Fällen fahren dort Mitarbeiter<br />

des Bergwerkes ein. Abwetterschacht<br />

bedeutet, dass verbrauchte Luft aus dem Grubengebäude<br />

abgesaugt wird. In absehbarer<br />

Zeit wird dieser Abwetterschacht dann dauerstandsicher<br />

verfüllt und abgedichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!