16.01.2013 Aufrufe

Sprachkompetenz - Übergang Schule - Beruf

Sprachkompetenz - Übergang Schule - Beruf

Sprachkompetenz - Übergang Schule - Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Übertrag in den Sprachenpass (1 Stunde)<br />

Jugendlichen besprochen werden, dass es keinen Automatismus gibt, d. h.<br />

dass Muttersprache nicht zwingend die höchste Kompetenzstufe bedeutet.<br />

Auch für die Muttersprache gibt es Teilfertigkeiten, die die Jugendlichen<br />

unterschiedlich gut beherrschen.<br />

- Grundsätzlich die Teilfertigkeiten nacheinander bearbeiten, dabei immer<br />

mit A1 beginnen und die Stufen aufsteigend bearbeiten (entsprechend<br />

dem Aufbau der Arbeitsblätter). Die Jugendlichen beenden sie Arbeit mit<br />

den Checklisten, wenn sie keine der beschriebenen Tätigkeiten einer<br />

Kompetenzstufe mehr beherrschen.<br />

Mögliche Methoden für die Arbeit mit den Checklisten<br />

- Kompetenzbeschreibungen auf jeden Fall besprechen und durch Beispiele<br />

veranschaulichen. Z. B. jeden Satz vorlesen oder mit dem Overhead an<br />

die Wand werfen und die Situation, die darin beschrieben ist, besprechen.<br />

Diskutieren, ob sich jeder die Situation konkret vorstellen kann, evtl.<br />

erklären oder in Rollenspielen ausprobieren.<br />

- Mit Beispielen für die Sätze arbeiten (die in den Checklisten beschriebenen<br />

Situationen ausprobieren und damit in die Realität übersetzen). Die<br />

konkreten in den Sätzen beschriebenen Aufgaben ausführen.<br />

- beim Leseverstehen Postkarten, Zeitungsartikel, Geschäftsbriefe,<br />

Preislisten etc. lesen<br />

- beim Hörverstehen Radiobeitrag, TV-Ausschnitt, Bahnhofsdurchsage<br />

etc. anhören<br />

- beim Schreiben Jugendliche tatsächlich Postkarte etc. schreiben<br />

lassen<br />

- beim Sprechen Texte vorlesen lassen, sich selber den anderen<br />

vorstellen etc.<br />

- Das zusammenfassende Gesamt-Item am Ende der Beschreibungen jeder<br />

Kompetenzstufe jeder Teilfertigkeit beschreibt die Tätigkeiten, die das<br />

Beherrschen der jeweiligen Kompetenzstufe anzeigen. Es muss von den<br />

Jugendlichen nicht ausgefüllt werden, sondern es gilt als erreicht, wenn<br />

die Jugendlichen alle Sätze einer Teilfertigkeit einer Stufe beherrschen,<br />

d. h. √√ oder √ eingetragen haben. Es gilt auch dann als erreicht, wenn<br />

ein Satz mit einem „!“ gekennzeichnet ist.<br />

- Übertrag der Ergebnisse der Checklisten für beide bearbeiteten Sprachen<br />

in den Sprachenpass am Ende des Erprobungszeitraumes (je nachdem ob<br />

die Klassen mit dem ESP den Rest des Schuljahres weiterarbeiten oder<br />

nicht, können natürlich die Ergebnisse der Selbsteinschätzung für alle<br />

weiteren Sprachen am Ende des Schuljahres ebenfalls in den Sprachenpass<br />

übertragen werden)<br />

- Vorgehen: Eine Kompetenzstufe gilt als erreicht, wenn die Jugendlichen<br />

alle Sätze einer Teilfertigkeit einer Stufe beherrschen, d. h. √√ oder √ eingetragen<br />

haben (und damit das Gesamt-Item am Ende jeder Teilfertigkeit<br />

und Kompetenzstufe bejaht werden kann). Sie gilt auch dann als erreicht,<br />

wenn ein Satz mit einem „!“ gekennzeichnet ist.<br />

50 <strong>Sprachkompetenz</strong> – Kompetenzfeststellungsverfahren für Jugendliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!