16.01.2013 Aufrufe

Wunderbar bequem: Württembergische Komplett-Service!

Wunderbar bequem: Württembergische Komplett-Service!

Wunderbar bequem: Württembergische Komplett-Service!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

Freunde und Gönner des<br />

TGV Abstatt,<br />

liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

„Engagement im Ehrenamt“ ist und wird immer ein heißes Thema in jedem<br />

Verein sein bzw. bleiben. Unser TGV steht vor einem wichtigen Schritt in die<br />

Zukunft. Viele „Pöstlesinhaber“ sind schon über mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte<br />

im Amt und haben teilweise signalisiert, dass sie noch für maximal eine<br />

Wahlperiode zur Verfügung stehen. Ein Generationenwechsel steht also an<br />

und ist für das weitere Wohlergehen des TGV, Ihres TGV, unerlässlich und<br />

überlebenswichtig. Leider ist es uns bis heute noch nicht gelungen, alle<br />

Positionen in Abteilungen und Hauptverein neu zu besetzen, so dass wir hier<br />

auf Ihre Unterstützung angewiesen sind.<br />

Die Angebote im TGV sind sehr vielschichtig und die Qualität unserer<br />

Angebote, vor allem auch im Jugendbereich, liegt uns sehr am Herzen.<br />

Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr war sicherlich die Teilnahme am<br />

„Antenne 1-Dream-Team-Wettbewerb“. Hier zeigte sich der TGV als geschlossene<br />

Einheit, die in gemeinschaftlicher, abteilungsübergreifender Zusammenarbeit<br />

die gestellte Aufgabe mit Bravour lösen konnte. Dieser Zusammenhalt<br />

lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken.<br />

Durch viele Sponsoren, die uns unentgeltlich unterstützen, die Gemeinde,<br />

die den Verein mit Rat und Tat an vielen Stellen fördert, die örtlichen Gewerbetreibenden<br />

mit ihren Spenden, die vielen Eltern, Omas und Opas, Freunde<br />

und Verwandten, die sich als Fahrdienste, Betreuer, Helfer und Kuchenspender<br />

zur Verfügung stellen, ist es überhaupt erst möglich, den „Betrieb“ TGV am<br />

Laufen zu halten.<br />

All den Genannten, aber auch den Ungenannten, einen herzlichen und<br />

aufrichtigen Dank. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute, vertrauensvolle und<br />

freundschaftliche Zusammenarbeit in unserer gemeinsamen Zukunft.<br />

Dietmar Dietz Marcus Rieschl<br />

Vorsitzender Vorsitzender<br />

1


2<br />

Der TGV stellt sich vor:<br />

Vorsitzender: Dietmar Dietz<br />

Gruppenbacher Straße 8<br />

Abstatt<br />

Vorsitzender: Marcus Rieschl<br />

Apfelweg 18<br />

Abstatt<br />

Hauptkassier: Bernhard Müller<br />

An der Lehmgrube 2<br />

Ilsfeld<br />

Stellvertreterin: Monika Tischer<br />

Fechenwiesen 24<br />

Abstatt<br />

Schriftführerin: Regine Unkauf<br />

Richard-Bäuerle-Str. 1<br />

Abstatt-Happenbach<br />

MItgliederverwaltung: Ingrid Kerber<br />

Uhlandstraße 3<br />

Abstatt<br />

Telefon:<br />

0 70 62/65 32 27<br />

Telefon:<br />

0 70 62/91 50 99<br />

Telefon:<br />

0 70 62/60 40<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 32 97<br />

Telefon:<br />

0 70 62/67 98 93<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 10 42<br />

Alles über unseren Verein finden Sie außerdem unter www.tgv-abstatt.de<br />

Unsere aktuellen (Jahres)-Beitragssätze:<br />

Kinder bis 14 Jahre: 24 €<br />

Jugendliche: 30 €<br />

Erwachsene: 48 €<br />

Familie (einschl. Kinder unter 18 Jahre): 84 €<br />

Ehepaare: 72 €<br />

Senioren (ab 65 Jahre): 24 €<br />

Ehrenmitglieder: 33 €<br />

Bei einigen Abteilungen kann noch ein zusätzlicher Abteilungsbeitrag<br />

erhoben werden.


Abteilungsleiter:<br />

Handball: Sven Mistele<br />

Karl-Kübler-Weg 9<br />

Abstatt-Happenbach<br />

Freizeitsport: Rudolf Zaiser<br />

Tummelwiesen 46<br />

Abstatt<br />

Kinderturnen: Isolde Tuider<br />

Burgstraße 9<br />

Abstatt-Happenbach<br />

Tischtennis: Torsten Merz<br />

Rieslingstraße 3/1<br />

Abstatt<br />

Volleyball: Matthias Haag<br />

Fechenwiesen 20<br />

Abstatt<br />

Damengymnastik: Hannelore Ullrich<br />

Fechenwiesen 22/1<br />

Abstatt<br />

Wandern: Dieter Kling<br />

Schozachstraße 24<br />

Abstatt<br />

Gesang: Carmen Weber<br />

Lilienstraße 3<br />

Abstatt-Happenbach<br />

Rällingbühne: Oliver Schwarz<br />

Lerchenring 10<br />

Abstatt<br />

Jugendausschuss: Simon Leißler<br />

Schillerstraße 10/1<br />

Abstatt<br />

Vipers: Volker Albrecht<br />

Langestraße 41<br />

Lauffen<br />

Telefon:<br />

0 70 62/9 64 50<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 30 60<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 12 28<br />

Telefon:<br />

0 70 62/26 78 10<br />

Telefon:<br />

0 70 62/97 92 37<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 22 35<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 22 46<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 23 63<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 46 07<br />

Telefon:<br />

0 70 62/6 29 78<br />

Telefon:<br />

0 71 33/43 42<br />

3


4<br />

Jugendausschuss<br />

Rückblick vom Jugendausschuss auf das vergangene Jahr<br />

Am 19. 02. 2009 fand die diesjährige Jugendvollversammlung ab 19.00 Uhr im<br />

Gasthof Hiller in Abstatt statt.<br />

Der Jugendausschuss geht 2009/2010 mit alten und neuen Gesichtern an<br />

die Arbeit. Neu dabei sind: Danilo Kimmerle als Jugendvertreter der Abteilung<br />

Vipers und Florian Klotz als Jugendvertreter der Abteilung Volleyball.<br />

Verlassen haben uns dieses Jahr aus zeitlichen Gründen Katharina Ehmer,<br />

welche den Jugendausschuss als Festwartin und stellv. Jugendvorstand tatkräftig<br />

unterstützt hatte. Das verantwortungsvolle Amt des stellv. Jugendvorstands<br />

übernahm bis auf weiters Stephanie Stirm. Wir mussten uns auch<br />

von Janina Schmidt verabschieden. Ihr Amt als Jugendvertreterin Tischtennis<br />

übernahm bzw. übernimmt nun Matthias Rüger.<br />

Der Jugendausschuss begrüßte nicht nur neue Gesichter, sondern auch die<br />

Abteilung Chor, die von der Jugendvertreterin Gesa Kranich unterstützt wird.<br />

Vorne von links: Tanja Goebes, Stefanie Metzger, Anja Kneidinger, Stephanie Stirm, Jasmin Söhner<br />

Hinten von links: Simon Leißler, Matthias Rüger, Florian Klotz<br />

Es fehlen: Danilo Kimmerle und Gesa Kranich


Die Jugendwinterfeier 2008 – ein positiver Rückblick<br />

Am 22. 11. 2008 begann mit der Saalöffnung um 12.30 Uhr die TGV-Jugendwinterfeier<br />

im Vereinszentrum Abstatt.<br />

Um 13.00 Uhr kam dann unser alt eingesessener Moderator Simon Leißler auf<br />

die Bühne und begrüßte alle Zuschauer.<br />

Neben ihrem Turntalent zeigten die Kinderturner, dass es unter ihnen auch<br />

richtig gefährliche Raubkatzen und Indianer gibt.<br />

Neben tollen Turneinlagen und Akrobatikvorführungen gab es auch eine<br />

musikalische Einlage. Die Handballer der weiblichen E-Jugend machten mit<br />

ihrem „Schwäbischen Spätzlesong“ richtig Appetit und erklärten uns wie<br />

„rechte, guade Spätzle“ zu machen sind. Bei der Premiere des TGV-Jugendchors,<br />

die den Song „Because of you“ performten, hatte man so richtig das<br />

Gefühl live bei „Deutschland sucht den Superstar“ im Publikum zu sitzen.<br />

Der TGV-Jugendchor<br />

Dieses Jahr war auch die Jazz-Gruppe ganz neu dabei, die unter der Leitung<br />

von Tanja Goebes einen super Auftritt hinlegte. Hier wurde dem Publikum mit<br />

dem Song „Beautiful Liar“ und dem fetzigen Jazzdance so richtig eingeheizt.<br />

Nach einer kurzen Pause sorgte die Jugend der Rällingbühne für viel Gelächter<br />

mit ihrem Sketch „Super Floyd“, der uns den Wilden Westen ein wenig näher<br />

brachte.<br />

Aber nicht nur die Rällingbühne sorgte für gute Stimmung. Auch die Handball-<br />

Minis lieferten eine tolle Show auf der Bühne ab. Neben zwei Sketchen wurde<br />

der Handballsport nähergebracht, aber auch an instrumentalen Einlagen fehlte<br />

es nicht.<br />

Die Jungs und Mädels der Abteilung Tischtennis boten einen Showkampf und<br />

im Anschluss konnten sich die Zuschauer selbst an der Tischtennisplatte versuchen.<br />

Sportlich verausgaben konnte sich das Publikum beim anschließenden<br />

Torwandschießen der Vipers.<br />

5


6<br />

Dieses Jahr war auch die Abteilung Volleyball vertreten, welche auch schon<br />

längere Zeit eine Jugend besitzt und den Volleyballsport nochmals vorstellte.<br />

Alles in allem war es ein gelungener Nachmittag mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />

und toller Stimmung auf und vor der Bühne.<br />

Sportliche Sommerferien: Das 4. Große TGV-Turnier<br />

Am 05. 08. 2008 startete das Kinderferienprogramm des TGV-Jugendausschusses<br />

pünktlich um 13.00 Uhr in der Wildeckhalle. 16 Kinder und der<br />

Jugendausschuss hatten ein paar sportliche Stunden vor sich. Aber auch der<br />

Spaß kam wie in den letzten Jahren nicht zu kurz. Zwischen all der Anstrengung<br />

(schließlich warteten tolle Preise!) wurde gespielt und gelacht.<br />

Bei der Abteilung Handball ging natürlich alles um den Ball und um die Koordination<br />

zwischen Beinen und Händen. Die Kinder haben sehr viel Engagement<br />

gezeigt und waren aufmerksam mit dabei. Es mussten Bälle in Regenschirme<br />

geworfenen werden, Parcours gemeistert werden und sogar gezielt auf Punktzahlen<br />

geworfen werden !<br />

In der Abteilung Tischtennis wappneten sich die Kids mit Schläger und Ball und<br />

versuchten möglichst schnell, einen Hütchenparcour zu meistern. Nach dieser<br />

ersten Hürde kam schon die nächste Gelegenheit Punkte für einen Sieg zu<br />

sammeln. Den Ball so oft es geht mit dem Schläger in die Luft tippen. Danach<br />

galt es, sich den besten Platz beim „ Mäxle-Spiel“ zu sichern.<br />

Aber auch unser Kinderturnteam überlegte sich knifflige Stationen, um die Kids<br />

ins Schwitzen zu bringen. Kompliziert aufgebaute Turngeräte wie das Reck verlangten<br />

doch einiges, um an eine gute Punktzahl zu kommen.<br />

Balancieren, über Bänke und AOK-Bälle kraxeln und „Tarzan“ spielen – hier<br />

war echt für jedermann was dabei !<br />

Zuletzt konnten sich alle noch bei einer Runde Hockey austoben. Mit Hockeyschlägern<br />

bewaffnet stürmten alle das Tor.<br />

Am Ende warteten alle gespannt auf die Siegerehrung und auf die Preise. Neben<br />

Medaillen für die drei Besten und Eisgutscheinen für die Abteilungsbesten<br />

gab es noch für alle ein Eis.


Ein allgemeiner Rückblick auf das vergangene Jugendausschuss-Jahr<br />

Das Jahr 2008/2009 war ein wirklich arbeitsreiches Jahr im Jugendausschuss.<br />

Neben den alljährlichen Veranstaltungen, wie der Jugendwinterfeier und dem<br />

Kinderferienprogramm gab es dieses Jahr drei große Hauptthemen auf der<br />

Tagesordnung.<br />

Zum einen war da die groß durchzuführende Jugendbefragung, welche schon<br />

einen wahnsinnigen Planungsaufwand benötigte. Nach vielen organisatorischen<br />

Fragen (Welche Fragen ? / Für welche Altersgruppe ? /...) wurde der<br />

Fragebogen ausgeteilt und wir bekamen meist ein positives Feedback.<br />

Allgemein sind die Kinder und Jugendlichen mit dem TGV zufrieden, vereinzelt<br />

wünscht man sich noch mehr Angebote.<br />

Der zweite große Punkt auf unserer Tagesordnung war, dass eine Ehrungsordnung<br />

zu erstellen ist. Hier sollten Jugendliche für außergewöhnlich sportliche<br />

Leistungen, aber auch für besonderes soziales Engagement geehrt werden.<br />

Die ersten Ehrungsvorschläge sind schon bei uns eingegangen und wurden<br />

angenommen.<br />

7


8<br />

Stephanie Stirm (rechts) ehrt die weibliche Handball-D-Jugend für das Erreichen der Meisterschaft<br />

und den Gewinn des Pokaltitels<br />

Auch bei der Gründung des Jugendchors hat der Jugendausschuss Starthilfe<br />

geleistet. Dieser begann als Projekt und ist nun fest im TGV etabliert.<br />

Zum Schluss bedankt sich der Jugendausschuss bei allen tatkräftigen Helfern !<br />

Jasmin Söhner


Handball-Abteilung<br />

SG AbsUbaScho<br />

Hallo liebe Handball-Freunde,<br />

Spieler, Gönner, Zuschauer, Ehemalige, Verrückte...<br />

so nun fühlen sich hoffentlich alle angesprochen.<br />

Nach einem Jahr der Höhen und Tiefen, neuen Spielern und Trainern wollen<br />

wir der Hallenrunde 2010/2011 gelassen entgegensehen. Was nicht heißen<br />

soll, dass wir uns ausruhen können. Es gibt einige Ziele vom letzten Jahr nachzuholen.<br />

Was ich damit sagen wollte ist, dass wir innerhalb der Abteilung gut<br />

aufgestellt sind.<br />

Mit einem neuen Jugendkonzept im Rücken lässt sich doch positiv in die<br />

Zukunft sehen. Durch die aktive Werbung an den umliegenden Schulen, haben<br />

wir doch bei einigen Kindern die Neugier erweckt und aus dieser wurde Lust<br />

und Spaß am Handball. Mit dem Bundesligaverein „Rhein-Neckar-Löwen“<br />

haben wir eine Vereinspartnerschaft geschlossen. Durch diese kamen wir<br />

dann auch in die SAP-Arena nach Mannheim, um dort ein Bundesligaspiel<br />

anzuschauen. Mit großem Zulauf wurde diese 1. Vereinsausfahrt angenommen.<br />

Mit 130 Handballfans reisten wir nach Mannheim. Etwa 4 Wochen später<br />

wurden wir zu einem Kinobesuch nach Mannheim eingeladen, mit Fragestunde<br />

bei einem echten Nationalspieler.<br />

Versprochen: Die nächste Ausfahrt kommt..!<br />

Unsere Trainer besuchen nach und nach Lehrgänge um den Kindern das Beste<br />

zu bieten. Auch spieltechnische Varianten werden durch diese Konzepte von<br />

der C- bis zur aktiven Mannschaft trainiert und „gehen somit ins Blut über“.<br />

Auch im Ausland wollen wir Fuß fassen. Was vor vielen Jahren schon funktionierte<br />

soll jetzt wieder ins Leben gerufen werden.<br />

Die Handballer aus Léhon und Abstatt wollen wieder gemeinsame Sache<br />

machen. Dieses Jahr wollen wir mit dem ersten Trainingslager beginnen. Dazu<br />

werden die französischen Kinder zu uns kommen und hier eine Woche lang<br />

Handballspielen, aber auch andere Unternehmungen außerhalb der Halle<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Das Trainingslager soll dann im jährlichen Wechsel durchgeführt werden. Als<br />

einziger Termin haben sich die Herbstferien hervorgetan. Wir werden also im<br />

Jahr 2010 die ersten nach Frankreich schicken. Dies werden jedes Jahr die<br />

Spielerinnen/Spieler der C-Jugend sein, die in den Genuss kommen werden.<br />

Wir hoffen, dass sich dieses Trainingslager in die Reihen der festen Größen der<br />

Abteilung wie:<br />

Zeltlager, Trainingslager Trochtelfingen, Waldweihnacht, Winterfeier, usw. einordnet.<br />

9


10<br />

Wir wünschen allen Mannschaften eine erfolgreich, verletzungsfreie Saison.<br />

Wir danken allen Sponsoren, Trainern und Gönnern. Natürlich gilt ein besonderer<br />

Dank unseren Abteilungsmitgliedern für ihre Tätigkeit das ganze Jahr über.<br />

Nur durch die Bewirtung der verschiedensten Festivitäten ist ein Spielbetrieb<br />

möglich, denn nur durch dieses Geld können Hallen, Schiris, Trikots etc. bezahlt<br />

werden.<br />

Sven Mistele Petra Schöttle Robert Ehret<br />

Abteilungsleiter Abstatt Abteilungleiterin Abteilungleiter Schozach<br />

Untergruppenbach<br />

1. Herrenmannschaft SG Abstatt/Untergruppenbach/Schozach<br />

Nach der enttäuschenden Bezirksliga-Saison 2008/09 steht Trainer Silvio Korn<br />

erneut vor einer schwierigen Aufgabe. Auch die 1. Männermannschaft hat<br />

einige Abgänge mit Torsten Kledzinski (SKV Oberstenfeld), Marc Schütz<br />

(TV Flein 2), Marco Martschat (TV Flein 2) und Uwe Kurrle (Karriereende) zu<br />

verzeichnen und nun muss er verstärkt auf die A-Jugend-Abgänger Michael<br />

Käser und Sascha Bühler sowie die A-Jugendspieler Nico Huber und Patrick<br />

Schenk setzen, da nur mit Steffen Götz (HG Steinheim/Kleinbottwar 2) ein<br />

echter Neuzugang die Mannschaft spielerisch bereichern möchte.<br />

Ziel ist es in der Bezirksliga von den Abstiegsplätzen entfernt zu bleiben.


Training: Dienstag 20.30 bis 22.00 Uhr Wildeckhalle Abstatt (ungerade KW)<br />

20.30 bis 22.00 Uhr Vereinszentrum Abstatt (gerade KW)<br />

Donnerstag 20.30 bis 22.00 Uhr Wildeckhalle Abstatt (ungerade KW)<br />

20.00 bis 21.45 Uhr Stettenfelshalle Untergruppenbach<br />

(gerade KW)<br />

Hintere Reihe v.l.n.r.: Simon Grimm, Marc Däuble, Michael Käser, Simon Dauenhauer, Markus Hönig,<br />

Steffen Götz, Trainer: Silvio Korn<br />

Vordere Reihe v.l.n.r.: Thorsten Storck, Peter Garreis, Sascha Kübler, Tarik Danis<br />

Spielplan Aktive Hallenrunde 2009/2010 (Staffel: M-BL)<br />

Halle Datum Zeit Heim Gast<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 26.09.2009 20:00 SG AbsUbaScho – TSV Nordheim<br />

Wildeckhalle Abstatt So, 04.10.2009 18:00 SG AbsUbaScho – TSV Pfedelbach<br />

Wildeckhalle Abstatt So, 11.10.2009 16:30 SG AbsUbaScho – TSB Horkheim 2<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 24.10.2009 20:00 SG AbsUbaScho – NSU Neckarsulm 2<br />

Stauferhalle Bad Wimpfen Sa, 07.11.2009 19:00 HC Bad Wimpfen – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 14.11.2009 20:00 SG AbsUbaScho – HSG Dittig/TBB<br />

Weibertreuhalle Weinsberg Sa, 21.11.2009 20:00 TSV Weinsberg 2 – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 28.11.2009 20:00 SG AbsUbaScho – TB Richen<br />

Hohenlohehalle Öhrinen Fr, 04.12.2009 20:30 TSG Öhringen – SG AbsUbaScho<br />

Jahnhalle Mosbach Sa, 05.12.2009 20:00 TV Mosbach – SG AbsUbaScho<br />

Sandberghalle Flein So, 13.12.2009 14:30 TV Flein 2 – SG AbsUbaScho<br />

Wildeckhalle Abstatt Sa, 09.01.2010 20:00 SG AbsUbaScho – TV Mosbach<br />

Sporthalle Nordheim So, 17.01.2010 18:00 TSV Nordheim – SG AbsUbaScho<br />

Creutzfelderhalle Pfedelbach Sa, 23.01.2010 20:00 TSV Pfedelbach – SG AbsUbaScho<br />

Stauwehrhalle Horkheim So, 31.01.2010 17:00 TSB Horkheim 2 – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 06.02.2010 20:00 SG AbsUbaScho – TV Flein 2<br />

Pichterichhalle Neckarsulm Sa, 20.02.2010 20:00 NSU Neckarsulm 2 – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 27.02.2010 20:00 SG AbsUbaScho – HC Bad Wimpfen<br />

Grünewaldhalle Tauberbh. Sa, 06.03.2010 19:30 HSG Dittig/TBB – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 13.03.2010 20:00 SG AbsUbaScho – TSV Weinsberg 2<br />

Großsporthalle Eppingen Sa, 20.03.2010 20:00 TB Richen – SG AbsUbaScho<br />

Wildeckhalle Abstatt So, 28.03.2010 17:00 SG AbsUbaScho – TSG Öhringen<br />

11


12<br />

2. Herrenmannschaft<br />

Stehend v. l. n. r.: Voug, Petrus, Leffi, Mops, Birne, Friedl. Sitzend v. l. n. r.: Marc, Oli, Luk, Bindi, Buczi, Willi.<br />

Es fehlen: Einige<br />

Nachdem wir die letzten Jahre immer im Mittelfeld der Tabelle gelandet sind,<br />

ist es nun an der Zeit mal so richtig in der Kreisliga aufzuräumen! Bis zum<br />

Redaktionsschluss stand der genaue Kader (wie immer) noch nicht fest, aber<br />

mit der einen oder anderen Verstärkung aus der Dritten und der Ex-A-Jugend<br />

wird sicherlich noch das ein oder andere Pünktchen zu holen sein. Die Vorbereitung<br />

ist in vollem Gange und neben den Testspielen und Turnieren kommt<br />

das „Teambuilding“ (deutsch: „Bierle-nach-dem-Training“) natürlich nicht zu<br />

kurz! Auf jeden Fall dürfen wir uns gemeinsam auf eine spannende Saison<br />

2009/2010 freuen und hoffen auf ein ebenso engagiertes Publikum!<br />

Trainingszeiten: Jeden Donnerstag ab 20.30 Uhr in der Wildeckhalle


3. Herrenmannschaft<br />

Die „Best-of-Mischung“ aus Abstatt, Untergruppenbach und Schozach präsentiert<br />

sich seit der Gründung als ungeschlagen. Damit ist die 3. Herrenmannschaft<br />

die einzigste aktive SG-Mannschaft mit einem aktuellen Meistertitel in<br />

der Spielsaison 2008/2009.<br />

Die Mannschaft befindet sich bereits seit einigen Wochen in der intensiven<br />

Saisonvorbereitung um das Projekt Titelverteidigung für die kommende Saison<br />

erfolgreich in Angriff nehmen zu können.<br />

13


14<br />

1. Damenmannschaft<br />

Operation „Manschaft werden“<br />

Nach einer Saison 2008/2009 mit vielen Trainerwechseln formiert sich die<br />

Mannschaft um Uwe Kurrle in der neuen Saison fast komplett neu.<br />

Gleich acht neue Spielerinnen, darunter fünf A-Jugend-Spielerinnen<br />

(Lara Belle, Sidonie Wimmer, Nicole Wilhelm, Sina Kübler, Aline Kübler) musste<br />

man in denn neuen Kader einbauen und integrieren. Die SG-Damen können<br />

sich auch über drei Neuzugänge freuen, Tabea Feil und Tina Zeyer (beide<br />

Oberstenfeld) und Christina Rittberger (Bönnigheim) sollen den Kader um<br />

Monique Ermisch noch Bezirksliga tauglicher gestalten. Leider haben wir auch<br />

Abgänge zu verzeichnen, denn der Kopf der Mannschaft, Petra Schöttle,<br />

hat nach über 30 Jahren ihre Handballschuhe an denn Nagel gehängt und<br />

Antje Petruschka muss aus beruflichen Gründen kürzer treten. Somit müssen<br />

Spielerinnen wie Monique Ermisch, Anja Kallweit oder Sina Wildenhayn<br />

Verantwortung übernehmen und die junge Mannschaft führen. Saisonziel kann<br />

dadurch nur heißen „eine Mannschaft zu werden“ und um die Plätze im oberen<br />

Drittel der Tabelle zu spielen.<br />

Die junge Mannschaft würde sich sehr über Unterstützung bei den Spielen<br />

freuen!<br />

Hintere Reihe: v.l.n.r.: Uwe Kurrle (Trainer), Josephine Unger, Helga Häcker, Monique Ermisch<br />

Mittlere Reihe: v.l.n.r.: Sina Wildenhayn, Tina Zeyer, Anja Kallweit, Carina Seybold<br />

Vordere Reihe: v.l.n.r.: Sina Kübler, Nicole Wilhelm, Lara Belle, Bernadette Nunn, Susanne Baier, Tabea Feil<br />

Es fehlen: Sidonie Wimmer, Aline Kübler, Christina Rittberger, Sarah Kreh


Spielplan Aktive Hallenrunde 2009/2010 (Staffel F-BL)<br />

Halle Datum Zeit Heim Gast<br />

Helmbundhalle Neuenstadt Sa, 19.09.2009 20:15 HSG Koch/Stein 2 – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 26.09.2009 18:00 SG AbsUbaScho – TSG Öhringen<br />

Langhanshalle Beilstein Sa, 03.10.2009 18:00 TGV Beilstein – SG AbsUbaScho<br />

Römerhalle HN-Neckargartach So, 18.10.2009 16:15 HSG Fra/Ngt – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 24.10.2009 18:00 SG AbsUbaScho – NSU Neckarsulm 2<br />

Schenkenseehalle Schw. Hall Sa, 07.11.2009 18:15 TSG Schw.Hall – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 14.11.2009 14:30 SG AbsUbaScho – TV Hardheim<br />

Sporthalle Buchen Sa, 21.11.2009 20:00 TSV Buchen – SG AbsUbaScho<br />

Wörthalle Tauberbischofsheim Sa, 05.12.2009 19:00 HSG TBB/Dittig – SG AbsUbaScho<br />

Hohenlohehalle Öhrinen Sa, 12.12.2009 15:00 TSG Öhringen – SG AbsUbaScho<br />

Wildeckhalle Abstatt Sa, 09.01.2010 18:00 SG AbsUbaScho – HSG Koch/Stein 2<br />

Wildeckhalle Abstatt Sa, 16.01.2010 15:00 SG AbsUbaScho – TSB Horkheim<br />

Stettenfelshalle Ugr Do, 21.01.2010 20:00 SG AbsUbaScho – TGV Beilstein<br />

Stauwehrhalle Horkheim So, 31.01.2010 15:00 TSB Horkheim – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 06.02.2010 18:00 SG AbsUbaScho – HSG Fra/Ngt<br />

Pichterichhalle Neckarsulm Sa, 20.02.2010 18:00 NSU Neckarsulm 2 – SG AbsUbaScho<br />

Stettenfelshalle Ugr Sa, 27.02.2010 18:00 SG AbsUbaScho – TSG Schw.Hall<br />

Schulsporthalle Hardheim Sa, 06.03.2010 17:30 TV Hardheim – SG AbsUbaScho<br />

Schozachtalhalle Ilsfeld So, 14.03.2010 18:00 SG AbsUbaScho – TSV Buchen<br />

Wildeckhalle Abstatt So, 28.03.2010 13:15 SG AbsUbaScho – HSG TBB/Dittig<br />

15


2. Damenmannschaft<br />

Das Abenteuer „2. Damen“ geht 2009/2010 in die zweite Saison, nachdem in<br />

der vergangenen Saison nur knapp die Meisterschaft und damit der Aufstieg<br />

verspielt wurde. Trainer Björn Kramer steht vor einer neuen Aufgabe, denn<br />

der Kader hat sich verändert. Nach den Abgängen von Monique Ermisch<br />

(1. Damen), Ilka Korn (Karriereende), Laura Dits (TSB Horkheim), Julia Neff<br />

(Babypause) kann er aber auch mit Nina Jerzinowski (1.Damen), Ines Bartenbach<br />

(1. Damen) und Corinna Bartenbach (A-Jugend) Neuzugänge vermelden,<br />

die er wieder erfolgreich in den verbleibenden Kader integrieren will.<br />

Die zweite Mannschaft sucht noch Verstärkung – handballerisch wie personell.<br />

Unser Training findet immer Dienstag von 20.30 bis 22.00 Uhr in der Wildeckhalle<br />

Abstatt statt.<br />

Stehend v.l.n.r.: Björn Kramer (Trainer), Silke Weinert, Corinna Bartenbach, Nina Jerzinowski, Ines Bartenbach,<br />

Michaela Schwilk, Miriam Emrich<br />

Knieend v.l.n.r.: Kathrin Hartmann, Jessica Haar, Daniela Hartmann, Loredana Pignanelli, Carina Gurr<br />

Es fehlt: Sina Föll, Julia Neff<br />

17


Männliche A-Jugend<br />

Der 15-köpfige Kader der männlichen A-Jugend setzt sich aus 10 Abstatter und<br />

5 Schozacher Jungs zusammen. Nach dem Eintritt des SV Schozach in die<br />

Spielgemeinschaft, hat sich eine schlagkräftige Mannschaft gebildet. Mittlerweile<br />

kann man von einer Mannschaft reden und auch die aus der B-Jugend<br />

nach oben gekommenen Spieler haben sich bereits voll integriert. Im Rahmen<br />

des Jugendkonzepts, und um schon mal die Luft der Aktiven zu schnuppern,<br />

trainieren die Jungs mittwochs mit der 3. und Donnerstag mit der 1. Herrenmannschaft<br />

zusammen. Je nach Leistungsstand sollen die Spieler mit Doppelspielrecht<br />

ihre Einsätze in diesen Mannschaften bekommen.<br />

Die Mannschaft hat sich dieses Jahr in der Bezirksqualifikation die Bezirksliga<br />

erspielt. Als Tabellen Dritter gingen sie aus den beiden Spieltagen der Sommerrunde<br />

heraus. Es hätte auch leicht der erste Platz werden können, hätten die<br />

Spieler nicht so manches Mal die vielen, vielen freien Chancen verworfen. Wer<br />

weiß, vielleicht können wir daran in der verbleibenden Zeit bis zur Hallenrunde<br />

noch arbeiten und wir spielen dann in der Bezirksklasse oben mit.<br />

Folgende Spieler bilden den Kader von oben links: Timo Labitzke, Felix Tischer, Robin Kaißner,<br />

Philipp Fortwingel, Phillipp Müller, Ruben Fortwingel, Jonas Bruckner.<br />

Von unten links: Trainer Frank Gaudernack, Robin Holzmann, Patrick Schenk, Nico Huber,<br />

Hendrik Gaudernack, Ferdinand Häfner, Benny Humburger, Nik Mowat. Es fehlt Thorsten Käser<br />

Trainingszeiten<br />

Di. 19.00 – 20.30 Uhr Wildeckhalle,<br />

Do. 20.00 – 22.00 Uhr Stettenfelshalle Untergruppenbach (ungerade KW),<br />

Do. 20.30 – 22.00 Uhr Wildeckhalle Abstatt (gerade KW).<br />

19


20<br />

Multisport1,A5,1c 19.03.2009 10:48 Uhr Seite 1<br />

Unsere Sportförderung:<br />

Gut für den Sport.<br />

Gut für die Region.<br />

Sparkassen<br />

Versicherung<br />

s<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Kreissparkasse<br />

Heilbronn<br />

Sport ist ein wichtiges Bindeglied der Gesellschaft. Er stärkt den Zusammenhalt und schafft Vorbilder.<br />

Deshalb unterstützen wir den Sport. Wenns um Geld geht – Sparkasse


Männliche B-Jugend<br />

Die männliche B-Jugend bestreitet die Bezirksklasse 2009/2010 mit<br />

14 Spielern. Darunter sind nur noch fünf Spieler aus der ehemaligen B-Jugend<br />

dabei. Für das neue Trainergespann Ilka und Silvio heißt das, mit einem völlig<br />

neuen Kader, unter Berücksichtigung des neuen Jugendkonzeptes, muss ein<br />

schlagkräftiges Team für das zweite B-Jugendjahr geformt werden. In der<br />

kommenden Saison will die Mannschaft um die HVW-Auswahlspieler<br />

Moritz Kunz, Mario Schultz und Maximilian Lebus eine gute Rolle spielen.<br />

Nach dem ersten Kennenlernen und den ersten Trainingswochen spielte die<br />

B-Jugend eine ausgeglichene Sommerrunde. Die noch sichtbaren Defizite<br />

werden in den weiteren schweißtreibenden Trainingseinheiten und im Trainingslager<br />

sicherlich minimiert werden können.<br />

Das Team und das Trainergespann werden durch Spaß und Einsatzfreude<br />

dazu beitragen, den Nachwuchs der SG AbsUbaScho zu verbessern.<br />

Hintere Reihe v.l.n.r.: Silvio Korn (Trainer), Daniel Fischer, Marco Kilb, Moritz Kunz, Malte Fortwingel,<br />

Jean-Pascal Lutze, Nico Schultz, Ilka Korn (Trainerin)<br />

Vordere Reihe v.l.n.r.: Moritz Tischer, Dennis Pulfer, Maximilian Lebus, Max Müller, Max Schumacher,<br />

Dominik Schwilk, Tim Pfeffer<br />

Trainingszeiten<br />

Di. 19.00 – 20.30 Uhr Wildeckhalle Abstatt,<br />

Do. 19.00 – 20.30 Uhr Wildeckhalle Abstatt (ungerade KW),<br />

Do. 18.30 – 20.00 Uhr Stettenfelshalle Untergruppenbach (gerade KW).<br />

21


22<br />

Männliche C-Jugend<br />

In diesem Jahr konnten wir die Qualifikationsrunde mit einem ausgeglichenen<br />

Punktekonto abschließen. Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen haben<br />

wir uns mit einem Torverhältnis von 46:46 Toren für die Bezirksklasse qualifiziert.<br />

Für diese Saison stehen neben den 7 erfahrenen Spielern, die schon das<br />

zweite Jahr in der C-Jugend spielen, auch 5 Neuzugänge aus der letztjährigen<br />

D-Jugend auf dem Papier.<br />

Da wir in dieser Saison den Kader nicht vollständig füllen können, ist es umso<br />

wichtiger, dass alle Spieler vollzählig und motiviert im Training erscheinen. Dies<br />

ist der Grundstein für eine erfolgreiche Saison 2009/2010.<br />

Jonas Back, Jannik Brändle, Philipp Dietz, Manuel Kraft, Kai Lamminger, Maximilian Lebus, Lukas Müller,<br />

Mario Schultz, Jakob Stammel, Luca Waldthaler, Maximilian Wiesinger, Robin Ziegler<br />

Trainer: Dominik Wilhelm und Thomas Petruschka


Männliche D1- und D2-Jugend<br />

Ganze 18 Jungs haben wir dieses Jahr in der männlichen D-Jugend. Deshalb<br />

haben wir für die Winterrunde 2 Mannschaften gemeldet. Als erstes galt es<br />

unsere Jungs, die aus der E-Jugend hochkommen, an das 6+1-Handball<br />

anzupassen, sowie dem einen oder anderen zu verdeutlichen, dass Erfolg nur<br />

über regelmäßige Teilnahme am Training zu erreichen ist. Nach einer guten<br />

Sommerrunde, die wir auf dem zweiten Platz abgeschlossen haben, spielen<br />

wir in der Hallenrunde mit der D1 in der Bezirksklasse und mit der D2 in der<br />

Kreisliga A.<br />

Torhüter sind Jan Ossman und Fabian Kraker<br />

Feldspieler: Christoph Baumann, Deniz Dogan, Philipp Lieber, Tim Kübler, Jona Knödler, Doga Abinik,<br />

Luis Keck, Yannick Mistele, Fabian Vogel, Luca Schwarz, Philipp Eisenmann, Dennis Krezer, Sven Armbruster,<br />

Levin Dieroff, Julian Klummer und Nick Michi. Trainerteam: Biggi Hufenbach und Tarik Danis<br />

‚ s Bauernlädle<br />

Frische und Qualität aus der Region<br />

• Kartoffeln aus eigenem Anbau<br />

• Obst, Gemüse, Eier u. v. m.<br />

• Weine der WG Ilsfeld<br />

Di. + Fr. 16 – 18 Uhr<br />

Sa. 10 – 12 Uhr<br />

S. + J. Krafft GbR · Tel. 07062 / 910391<br />

Gruppenbacher Straße 3 · 74232 Abstatt<br />

23


Männliche E1- und E2-Jugend<br />

Nach einer großen Suche und Werbeaktion in den Schulen der näheren<br />

Umgebung zählen wir mittlerweile wieder 14 Jungs in unserer männlichen<br />

E-Jugend. Besonders positiv ist, dass in dieser Mannschaft, als erste überhaupt,<br />

alle SG Ortschaften vertreten sind. Nach dem uns aus dem letzten<br />

Jahrgang nur 2 Spieler übrig geblieben sind, haben wir somit eine blutjunge<br />

Handballtruppe, die sich seit März, Woche für Woche im Training beweist. Zur<br />

Überraschung der Trainer sind sogar schon erste Erfolge vorzuweisen. Nach<br />

einer starken Sommerrunde darf sich unsere E1 (Jahrgang 99) in der Bezirksliga<br />

A-Leistungsklasse mit den Stärksten im Bezirk messen und unsere E2<br />

(Jahrgang 2000) beginnt ihre Handballkarriere in der Kreisliga-Anfängerklasse.<br />

Um langfristig erfolgreich zu sein, benötigen wir noch ein paar Jungs, die im<br />

Jahr 2000 geboren sind und unsere E2 verstärken.<br />

Trainingszeit<br />

Donnerstags 16.00 - 17.30 Uhr in Abstatt in der Wildeckhalle.<br />

Kader: Robin Baumann, Pascal Mühlegg, Paul Weinbrenner, Laurent Blakaj, Nils Reimitz,<br />

Tim Baldus, Lukas Schweiker, Niklas Bauer, Jona Dudt, Johnny Schenk, Simon Conrad, Dennis Calusic,<br />

Marvin Zinko und Quirin Oberhauser<br />

Trainerteam: Philipp Fortwingel, Nico Schultz, Hendrik Gaudernack und Tarik Danis<br />

25


26<br />

Weibliche A-Jugend<br />

Mit einem großen Kader startet die weibliche A-Jugend in die Hallensaison<br />

2009/2010.<br />

Kurz vor den Qualifikationsspielen für die Winterrunde wurde die weibliche<br />

B-Jugend wegen Spielermangel kurzfristig vom Spielbetrieb zurückgezogen<br />

und bei der weiblichen A-Jugend eingesetzt. Sie integrierten sich super und<br />

waren maßgeblich am guten Abschneiden beteiligt. Durch einen 2. Platz in der<br />

Qualifikationsrunde erreichte man das Ziel für die Winterrunde: Bezirksliga.<br />

Dort heißt es nun eine erfolgreiche Runde zu spielen und vor allem unsere<br />

„Jüngeren“ vollständig zu integrieren.<br />

Somit heißt das Ziel des Trainerteams:<br />

Mit Spaß und Spannung am Ende mit vorne dabei zu stehen.<br />

Abschlusstabelle der Qualifikationsrunde<br />

Platz Mannschaft Tore Punkte<br />

1 TV Flein 52:28 8:0<br />

2 SG AbsUbaScho 56:28 6:2<br />

3 TSB Horkheim 47:44 4:4<br />

4 TSV Nordheim 2 41:68 2:6<br />

5 TB Richen 35:63 0:8<br />

Es gehören folgende Spielerinnen zum Kader der weiblichen A-Jugend:<br />

Laura Amon, Corinna Bartenbach, Melina Bauer, Lara Belle, Nicole Carle, Chiara Emrich, Jennifer Fischer,<br />

Sina Fischer, Tamara Humburger, Miriam Kraft, Aline Kübler, Sina Kübler, Caren Ohletz, Katja Unkauf,<br />

Rebekka von Gaisberg, Nicole Wilhelm, Anja Wimmer, Lena Wimmer, Sidonie Wimmer, Juliana Woern.<br />

Betreut wird dieses große Team von: Petra Schöttle, Monika und Sarah Kreh.


Weibliche C-Jugend<br />

Das sind wir, die weibliche C-Jugend (Jahrgang 1995/1996) der SG Abstatt/<br />

Untergruppenbach/Schozach.<br />

13 Mädchen aus Abstatt und Untergruppenbach spielen in der weiblichen<br />

C-Jugend. Darunter auch zwei Mädels in der HVW Auswahl (Anna Müller,<br />

Jessica Reinhardt). Nach den ersten Wochen Training und Kennenlernen spielten<br />

wir beim Pfingstturnier in Oberstenfeld. Das Ergebnis stand nicht im Vordergrund,<br />

wir wollten sehen, wie wir uns als neue Mannschaft präsentieren. Es<br />

war unser erstes Spiel in dieser Zusammenstellung. Die Defizite wurden uns<br />

schnell deutlich. Es blieben noch zwei Wochen zur Sommerqualifikation. Durch<br />

ein Trainingslager in Utzmemmingen und Zusatztraining arbeiteten wir Schritt<br />

für Schritt an den Defiziten. Die Sommerrunde haben wir souverän mit vier<br />

deutlichen Siegen als Gruppenerster abgeschlossen und uns somit für die<br />

Bezirksliga qualifiziert.<br />

Nun gilt es eine gute Platzierung in der Bezirksliga zu erreichen. Die Mädels<br />

sind sehr motiviert und immer wieder zu Zusatztrainings bereit.<br />

Trainingszeiten<br />

Mi. 17.30 – 19.00 Uhr in der Stettenfelshalle in Untergruppenbach,<br />

Do. 18.15 – 20.00 Uhr im Vereinszentrum in Abstatt.<br />

Hintere Reihe: v.l.n.r.: Sina Wildenhayn (Trainerin), Fabienne Zuddas, Ann-Katrin Wolf, Juliana Storka,<br />

Anna Müller, Lucille Hohlbauch, Sabine Müller (Trainerin)<br />

Vordere Reihe: v.l.n.r.: Melissa Dittmann, Lisa Hailer, Lea Petruschka, Ronja Schwarz, Isabel Wedberg,<br />

Liegend: Jessica Reinhardt<br />

Es fehlt: Katharina Selcho, Julia Wedberg<br />

Unsere Trainer sind: Sabine Müller und Sina Wildenhayn<br />

27


28<br />

Weibliche D-Jugend<br />

Mit einer neu zusammen gewürfelten Mannschaft, in der Spielerinnen aus der<br />

D-Jugend und eine Vielzahl von Spielerinnen aus der E-Jugend sind, starteten<br />

wir im April mit den neuen Trainern Andrea und Jürgen mit der gemeinsamen<br />

Trainingsarbeit in die Vorbereitung zur Bezirksqualifikation.<br />

An den beiden Spieltagen in Bad Friedrichshall und Mosbach wurden wir von<br />

Spiel zu Spiel stärker. Auch gegen Mosbach (den stärksten Gegner) gelang es<br />

uns aus einer guten Abwehr heraus souverän zu gewinnen. Mit 8:0 Punkten<br />

gelang es uns als Tabellenerster der Gruppe direkt die Qualifikation in die<br />

Bezirksliga zu erreichen.<br />

Mit einem guten Gefühl traten wir unsere nächste Herausforderung an.<br />

Das Bezirksjugendspielfest in Güglingen<br />

Am Samstagmorgen fuhren wir in aller Frühe nach Güglingen.<br />

Die ersten zwei Spiele konnten wir souverän gewinnen, doch im dritten Spiel<br />

kamen wir mit der Neckarsulmer Abwehr nicht zurecht. Trotz guten Einsatzes<br />

mussten wir uns mit einem Tor geschlagen geben. Doch wir ließen die Köpfe<br />

nicht hängen und kämpften uns bis zum Endspiel durch. Dank einer guten<br />

Abwehr waren die Nordheimer chancenlos und wir konnten als Sieger im gesamten<br />

Bezirksjugendspielfest vom Platz gehen.<br />

So finden Sie uns:<br />

Untergruppenbach,<br />

Richtung Wüstenhausen,<br />

nach 1 km rechts abbiegen<br />

(Hinweisschild)<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 14–19 Uhr<br />

Freitag 9–19 Uhr<br />

Samstag 8–13 Uhr<br />

Hofmetzgerei Gurr<br />

Tränke 2,<br />

74199 Untergruppenbach,<br />

Telefon: 0 71 31/70 12 65<br />

0 71 31/70 13 42<br />

Telefax: 0 71 31/70 11 95


Zu allen Spielen wurden wir von einer Vielzahl von Fans begleitet, denen wir<br />

an dieser Stelle nochmals vielen herzlichen Dank sagen wollen. Wir hoffen,<br />

dass Ihr uns in der langen Winterrunde in der Bezirksliga erhalten bleibt und<br />

viele gute Spiele sehen werdet.<br />

Erfreulich ist neben den reinen Ergebnissen die Tatsache, dass nahezu alle<br />

Spielerinnen immer im Training sind und sehr engagiert die Trainingseinheiten<br />

absolvieren. Man merkt allen an, dass sie voller Willen und Engagement bei<br />

der Sache sind.<br />

Dies zeigt sich auch daran, dass gleich 6 Spielerinnen den Sprung in die<br />

Bezirksauswahl geschafft haben und unsere Selina auf dem Sprung in die<br />

württembergische Auswahlmannschaft des HVW ist.<br />

Wir werden in den Ferien die Trainingsarbeit fortsetzen und dann im September<br />

in die Hallenrunde einsteigen. Wir werden am einen oder anderen Turnier noch<br />

teilnehmen und auch mit Freundschaftsspielen die Vorbereitung gestalten.<br />

Wir freuen uns schon heute auf den Saisonstart und würden uns freuen, wenn<br />

wir Euch alle zu unseren Heimspielen begrüßen dürften.<br />

Hintere Reihe: Jürgen Kalmbach, Samira Antl, Lisa Amann, Maren Dittmann Selina Kalmbach, Fabienne Lutze,<br />

Lea Jaksch, Daniela Walter, Nadine Fackler und Andrea Antl<br />

Vordere Reihe: Sarah Peter, Elena Amann, Katharina Schönemann, Luisa Storka, Lara Kurkowski und<br />

Vanessa Amon<br />

Es fehlen: Lisa Back, Kathrin Güttler<br />

29


30<br />

Weibliche E-Jugend<br />

Für die diesjährige Runde war unser erstes Etappenziel das alljährliche<br />

Bezirksjugendspielfest in Güglingen. Die Vorbereitung auf das Turnier verlief<br />

mit Spaß, doch die nötige Disziplin ließen wir nicht aus den Augen. Gut vorbereitet<br />

starteten wir dann am Samstag unser erstes Spiel. Für manche war<br />

es sogar das allererste Handballpiel. Diese Aufregung zeigte sich auch in den<br />

ersten Spielen. Doch voller Elan gingen wir am nächsten Tag auf das Spielfeld<br />

und zeigten uns von unserer besten Seite, wodurch wir bei den restlichen<br />

Spielen nur Siege mit nach Hause nahmen. Ebenso glänzten wir mit Allgemeinwissen<br />

beim Quiz und machten hier den 1. Platz. Am Ende rutschten wir dann<br />

nur knapp am 1. Platz vorbei und holten uns einen verdienten 2. Platz. Hut ab<br />

Mädels, so eine kurze Vorbereitung und dann auf dem Siegertreppchen stehen.<br />

Nach diesem erfolgreichen Turnier hält uns das alle Türen offen und wir hoffen<br />

die Mädels werden in der Runde ihr Können in der Bezirksliga unter Beweis<br />

stellen.<br />

In unserer Mannschaft spielen 16 Mädels aus Abstatt und Untergruppenbach.<br />

Trainingszeit<br />

Di. 17.00 – 18.45 Uhr in der Wildeckhalle in Abstatt.<br />

Viele liebe Grüße, das Trainerteam


Minispielgruppe<br />

Wir sind die Handballminispielgruppe des TGV. Wir treffen uns jeden Mittwoch<br />

von 16.15 – 17.15 Uhr im Vereinszentrum Abstatt.<br />

Um unser Ballgeschick zu trainieren spielen wir gerne Völkerball und um<br />

schneller und raffinierter zu werden, rennen wir bei „ Wer hat Angst vorm<br />

schwarzen Mann?“ um die Wette.<br />

Aber auch der Ehrgeiz wird bei uns durch witzige, jedoch auch anspruchsvolle<br />

und anstrengende Wettbewerbe mit tollen Preisen geweckt.<br />

Wenn du Lust auf Spaß und Sport hast schau doch einfach mal vorbei!<br />

Minihandball<br />

Wir sind die „Großen“ von den „Kleinen“ und haben jede Menge Spaß mit dem<br />

Ball. Ob mit der Hand, mit dem Fuß oder mit einem Schläger, ob alleine, zu<br />

zweit oder in einem Team... Ballspiele sind immer genial!<br />

Kinder im Alter von 6–8 Jahren sind in unserer Gruppe genau richtig.<br />

Du kannst gerne mal bei uns vorbeischauen, mal reinschnuppern, wir freuen<br />

uns jederzeit über neue Gesichter.<br />

Unsere Trainingszeit ist Mittwoch im Vereinszentrum von 17.30 bis 18.30 Uhr.<br />

Miri, Nici und Silvia<br />

31


32<br />

Zeltlager 2009<br />

Der diesjährige Auftakt des Zeltlagers 2009 begann am Samstag, den<br />

1. August mit über 70 Kindern. Gegen Nachmittag, nachdem die Vorbereitungen<br />

abgeschlossen waren, trafen die ersten Kinder ein. Bis zum Abend hatte<br />

dann jeder seinen Schlafplatz bezogen und war bereit für das erste gemeinsame<br />

Abendessen.<br />

Am nächsten Tag hatten wir dann noch Zeit um unsere Kräfte zu sammeln, die<br />

wir für die Lagerolympiade in der kommenden Woche benötigten.<br />

Am Montag begann gleich nach dem Frühstück die erste Disziplin für die<br />

Lageroli, die sich über die gesamte Woche verteilte. Einige Spiele davon waren<br />

Wasserball, Basketball, Schäfchenspiel, Geländespiel oder auch das traditionelle<br />

Sackdreschen.<br />

Da wir überwiegend gutes Wetter hatten, konnten wir den erfrischenden Badesee,<br />

direkt neben unserem Lager, voll ausnutzen.<br />

Dank unserer neuen Jurte (gestiftet von der Firma Betz) konnten wir selbst bei<br />

Regenwetter unser Lagerfeuer genießen.<br />

Freitags fand dann auch das langersehnte Finale der Lageroli statt. Dabei<br />

mussten sich die 8 Finalistinnen und Finalisten im Wasserbombenwerfen,<br />

Schoppendrinken, Stiftwetteinlochen, Apfeltauchen und zu guter letzt im<br />

Puddingfressen beweisen. Nach diesem Vergnügen machten sich alle an den<br />

Vorbereitungen des Bergfests für diesen Abend zu schaffen. Im Laufe des<br />

Abends trafen die Festbesucher ein und stürzten sich bei geselliger Musik und<br />

gemütlichem Ambiente auf das gute Essen.<br />

Am Samstag war dann die Halbzeit des Zeltlagers erreicht und manche Lagerkinder<br />

mussten uns verlassen, jedoch bekamen wir wieder Zuwachs von neuen<br />

Kindern, was unsere Teilnehmerzahl auf 36 begrenzte.<br />

In der zweiten Woche begann dann wieder alles von Neuem und jeder hatte<br />

wieder die Chance sein können bei der Lageroli unter Beweis zu stellen. Das<br />

Wetter spielte uns in diesen Tagen einen kleinen Streich. Es wechselte stündlich<br />

von unerträglicher Hitze zu kurzanhaltenden Regenschauern.


Dann war es auch schon wieder soweit: Am Tag vor der Abreise wurden die<br />

ersten Zelte abgebaut und alle Lagerkinder durften die letzte Nacht gemeinsam<br />

in unserer Jurte verbringen. Am Samstag packte dann jeder beim Reinigen der<br />

Zelte und anderen Abbauarbeiten mit an, sodass gegen Nachmittag alles für<br />

die Abreise fertig war.<br />

Alles in allem war es mal wieder ein bomben Zeltlager, sodass jeder Spaß<br />

hatte. Wir hoffen nächstes Jahr werden uns genau so viele Kinder begleiten<br />

und uns mit ihrer Anwesenheit erfreuen.<br />

Eindrücke aus dem diesjährigen Lagerleben im Schatten der neuen Jurte<br />

33


H<br />

Freizeitsport<br />

Immer Freitag abends um 19.30 Uhr treffen sich 10 bis 20 Männer im Alter<br />

von ca. 35 bis 65 Jahren in der Sporthalle des Vereinszentrums. Dabei geht es<br />

nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern darum, sich unter fachkundiger<br />

Anleitung fit zu halten. Und wo geht das leichter als in einer netten, freundschaftlich<br />

verbundenen Gruppe?<br />

Sportliche Aktivitäten:<br />

Im Mittelpunkt steht die Gymnastik: ca. eine Stunde Training mit unterschiedlichen<br />

Geräten, wobei die Schwerpunkte auf Beweglichkeit, Kondition, Koordination<br />

und Kraft gelegt werden. Danach wird meist noch Fußball gespielt. Wenn<br />

wir nicht in die Halle können, werden Wanderungen, Radtouren und sonstige<br />

Unternehmungen organisiert (Infos jeweils in den Ortsnachrichten).<br />

Übungsleiter:<br />

Heinz Wiesner Martin Rieschl Peter Werner<br />

Unsere Trainer halten sich durch regelmäßigen Besuch von Fachlehrgängen<br />

auf dem aktuellen Stand der Übungsprogramme für unsere Altersgruppe.<br />

35


36<br />

Radfahren:<br />

Für alle Radsportbegeisterten bietet unsere Abteilung seit letztem Jahr<br />

ein zusätzliches Angebot an. Unter der Leitung von Bernd Petruschka und<br />

Martin Rieschl werden interessante Touren in der Umgebung von Abstatt<br />

durchgeführt.<br />

Treffpunkt ist immer sonntags um 10.00 Uhr am Parkplatz des Vereinszentrums.<br />

Die Tour dauert ca. zwei Stunden. Bei entsprechender Beteiligung<br />

werden zwei Gruppen gebildet – je nach gewünschter Fahrleistung. Halb- bzw.<br />

Ganztagstouren werden vorher in den Ortsnachrichten angekündigt. Selbstverständlich<br />

wird ein verkehrssicheres Fahrrad und das Tragen eines Helms<br />

vorausgesetzt. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Infos gibt es bei<br />

Martin Rieschl, Tel. 07062 / 62242.<br />

Weitere gemeinsame Aktivitäten:<br />

Nach dem Training sitzen wir zum Wochenausklang gewöhnlich noch in<br />

geselliger Runde zusammen, entweder im VZ oder auch in einem Besen.<br />

Jährlich führen wir regelmäßig folgende Veranstaltungen durch: Weinprobe,<br />

Grillfest und Herbst-Wanderausflug.<br />

Für den TGV waren wir aktiv bei der Durchführung der Tombola anlässlich der<br />

TGV-Winterfeier und bei der Maxiolympiade im Rahmen des Bürgerparkfests<br />

tätig.<br />

Rückblick Herbstausflug 19. – 21. September 2008:<br />

Gerhard Groß war an der Reihe, zur Abwechslung einmal eine Radtour zu<br />

planen. Als Ziel suchte er das Breisgau aus, die Tour sollte rund um den<br />

Kaiserstuhl führen und das Quartier hatte er im Hotel „Heuboden“ in Umkirch<br />

gebucht. Die Räder wurden auf einen Anhänger verladen und dann ging es mit<br />

einem Kleinbus bei strahlendem Sonnenschein über Stuttgart auf der A81 bis<br />

Bad Dürrheim, dann auf der Landstraße weiter auf den Feldberg. Dort nutzen<br />

wir den einstündigen Aufenthalt zu einer Fahrt mit der Feldbergbahn zum<br />

Bismarckdenkmal (1450 m) und zu Fuß wieder zurück zum Parkplatz. Dann<br />

führte uns die Fahrt weiter über Todtnau, Kirchzarten und Freiburg zu unserem<br />

Ziel in Umkirch. Das Abendessen wurde im Hotel eingenommen. Für gute<br />

Unterhaltung war anschließend ebenfalls im Hotel gesorgt.<br />

Am Samstag Morgen brachen wir um 9.30 Uhr zur großen Kaiserstuhl-<br />

umrundung auf. Gerhard hatte uns im Vorfeld auf 80 km (immer eben!) eingestellt.<br />

Roland, ein Bekannter von ihm, stellte sich als ortskundiger Führer zur<br />

Verfügung. Unser erstes Zwischenziel war Breisach. Dort schauten wir kurz


über den Rhein nach Frankreich hinüber. Die zweite Etappe führte uns rheinabwärts<br />

bei teilweise kräftigem Gegenwind nach Vogtsburg. Danach war eine<br />

„Bergwertung“ durch die Weinberge an der Reihe. Oben entschädigte ein toller<br />

Blick auf die Vogesen und den Schwarzwald für die Strapazen. Weiter ging es<br />

nach Endingen. Bald darauf erreichten wir Riegel, wo wir im Biergarten der dortigen<br />

Brauereigaststätte zu Mittag aßen. An der Elz entlang fuhren wir weiter<br />

über Emmendingen nach Buchholz in die Gaststätte „Zur Straußi“. Obwohl aus<br />

den angekündigten 80 km schlussendlich 90 km geworden sind, haben es alle<br />

geschafft und wir kamen ohne Pannen um 18.30 Uhr etwas müde, aber wohlbehalten<br />

wieder am Hotel an.<br />

37


38<br />

Am Sonntag brachen wir nach dem Frühstück zur geplanten Stadtbesichtigung<br />

auf. Unsere Führerin wusste viel zu erzählen über das Freiburg von heute und<br />

früher. Sie zeigte uns das Münster, die Altstadt, die Bächle, die Stadtmauer<br />

mit ihren verschieden Toren und auch Studentenkneipen. Anschließend fuhren<br />

wir weiter zum Weingut „Mangel“ in Endingen-Kiechlinsbergen. Dort war eine<br />

Weinprobe für uns vorbereitet. Nach einem Muskat-Secco gab es für alle Steak<br />

mit frisch gebackenem Holzofenbrot. Da der Juniorchef in Weinsberg studiert<br />

hatte, bot er uns neben verschiedenen Burgundersorten sogar einen für den<br />

Kaiserstuhl untypischen Acolon an. Der Rückweg führte uns auf der A5 direkt<br />

über Karlsruhe zurück nach Abstatt, wo wir gegen 18.30 Uhr eintrafen.<br />

Herbstausflug 18. – 20. September 2009:<br />

Der nächste Ausflug ist auch schon geplant. Unter der Führung von Georg<br />

Schmitz wird der Westerwald-Steig in Angriff genommen.<br />

Jubiläum<br />

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Freizeitsports fand am 21. November<br />

2008 eine gebührende Jubiläumsfeier statt. Dazu waren die Mitglieder<br />

mit ihren Partnerinnen in den Pavillon des Bürgerparks geladen. Bei einem<br />

Sektempfang konnte Abteilungsleiter Rudolf Zaiser knapp 60 Festteilnehmer<br />

begrüßen, darunter die beiden TGV-Vereinsvorsitzenden Dietmar Dietz<br />

und Marcus Rieschl sowie einige Gründungsmitglieder. Die Feier wurde von<br />

Bernd Petruschka organisiert. Er hat sich als Rahmenprogramm eine kulinarische<br />

Weinprobe einfallen lassen. Dazu zauberte das Team vom Gasthof Hiller<br />

ein fünfgängiges Spitzen-Menü. Die passenden heimischen Weine stammten<br />

vom Staatsweingut Weinsberg und vom Weingut Wangler. Sie wurden von<br />

Bernd Petruschka jeweils kurz vorgestellt, immer verbunden mit einem launischen<br />

Trinkspruch. Zwischen den Gängen wurden die obligatorischen Reden<br />

gehalten. Rudolf Zaiser gab einen Überblick über die Aktivitäten der Abteilung<br />

Freizeitsport. Marcus Rieschl blickte aus der Sicht des Hauptvereins auf die<br />

vergangenen 25 Jahre zurück. Zur Auflockerung trugen die „Jungrällinge“ der<br />

Theaterabteilung mit einer kurzweiligen Sketch-Parade bei. Die aktiven Freizeitsport-Mitglieder<br />

Horst Schmidt, Walter Huber und Bernd Petruschka vertraten<br />

die Abteilung Gesang mit zwei dreistimmig dargebotenen Trinkliedern.


In einem lustigen Sketch zwischen Peter Rosenthal und Bernd Petruschka im<br />

Stile von „Hannes und der Bürgermeister“ wurden besondere Vorkommnisse<br />

aus unserem Abteilungsleben und aus dem nachsportlichen Ausklang an der<br />

VZ-Theke parodiert. Für die musikalische Umrahmung sorgte Edgar mit Gitarre<br />

und Gesang. Zu vorgerückter Stunde animierten seine Songs den „harten<br />

Kern“ zum Mitsingen.<br />

Mitgliederstand:<br />

Unsere Mitgliederanzahl liegt bei etwa 60, darunter gut die Hälfte Aktive. Wer<br />

Lust hat, unser Training und unsere Truppe kennen zu lernen, braucht nur freitags<br />

mal vorbeizuschauen oder – noch besser – gleich mitzumachen. Wir<br />

freuen uns über jeden Neuzugang.<br />

Abteilungsleiter Stellvertreter<br />

Rudolf Zaiser<br />

Tummelwiesen 46<br />

74232 Abstatt<br />

Tel.: 07062 / 63060<br />

E-mail: rudolf.zaiser@t-online.de<br />

Kassier Schriftführer<br />

Hans-Georg Krüger<br />

Schozachstr. 94<br />

74232 Abstatt<br />

Tel.: 07062 / 62910<br />

E-mail: krueger_hans@web.de<br />

Uwe Scholl<br />

Schozachstr. 21<br />

74232 Abstatt<br />

Tel.: 07062 / 63246<br />

E-mail: u-scholl@t-online.de<br />

Siegfried Ernstberger<br />

Schozachstr. 88<br />

74232 Abstatt<br />

Tel.: 07062 / 63029<br />

E-mail: s.ernstberger@gmail.com<br />

Ausführliche Informationen, Berichte und Bilder unserer Abteilung sind auch im Internet unter<br />

www.fzsabstatt.de zu finden. Siegfried Ernstberger<br />

39


40<br />

Wer rastet, der rostet – Das Tischtennisjahr 2008/2009<br />

Man kann vieles sagen über das Jahr 2008/2009 in der Tischtennisabteilung,<br />

aber eines ganz bestimmt nicht, dass es ein ruhiges Jahr war. Von Beginn der<br />

Saison im September 2008 bis zur Sommerpause 2009 war bei uns ständig<br />

Hochbetrieb. Neben den starken Leistungen unserer acht Teams in der Punktrunde,<br />

waren die Abstatter auf Turnieren aktiv, entweder als Teilnehmer oder<br />

selbst als Veranstalter. Wir haben in vier Konkurrenzen unsere Vereinsmeister<br />

ermittelt, die Aktiven wurden mit neuen Outfits ausgestattet und auch außerhalb<br />

des eigentlichen Sportbetriebs hörte das Vereinsleben noch lange nicht<br />

auf: Erster Abteilungsausflug seit vielen Jahren, erster Jugend-Jahresausflug<br />

überhaupt, Sitzungen, Trainerfortbildungen usw. Langweilig wurde es also nie,<br />

aber es heißt ja auch: „Wer rastet, der rostet”, und einrosten wollen wir niemals.<br />

Die Tischtennisabteilung ist nach wie vor voll in Schuss und hat mit großem<br />

Engagement an allen Fronten auch im vergangenen Jahr viel bewegt. Und so<br />

lange es allen so viel Spaß macht, dass ständig etwas los ist, muss es auch<br />

nicht ruhiger werden. Für Sie haben wir im Folgenden die Höhepunkte des<br />

Jahres zusammengestellt.<br />

Fortschritte in der Jugendarbeit<br />

Tischtennis-Abteilung<br />

Besonders aktiv war die Abteilung 2008/2009 wieder im Jugendbereich. Durch<br />

die „Kooperation Schule – Verein” haben wir viel Zuwachs in der jüngeren<br />

Altersgruppe bekommen. Möglich wurde dies durch eine sehr positive Zusammenarbeit<br />

mit der Grundschule Abstatt. In den Sportstunden der Viertklässler<br />

haben wir einen ganzen Schultag lang Tischtennis angeboten, was die Schülerinnen<br />

und Schüler sehr begeistert hat. Aber nicht nur die Quantität hat zugenommen,<br />

sondern auch in Sachen Qualität haben wir unsere Jugendarbeit<br />

weiterentwickelt. Pro Trainingseinheit sind mindestens zwei lizenzierte Trainer<br />

in der Halle und im Anfängertraining haben wir sechs höchst engagierte<br />

Jugendliche eingebunden, die als Co-Trainer den Kleinen etwas beibringen.<br />

Eine große Verbesserung war das Hinzukommen des Freitagnachmittags als<br />

zweiter Trainingstermin, dank der großen Flexibilität von VZ-Hausmeister<br />

Uli Graupner. Auch wenn dieser Tag für uns leider in der Winterzeit aufgrund<br />

einiger Veranstaltungen nur begrenzt zur Verfügung steht, ist es ein ganz wichtiger<br />

Vorteil, dass die Jugend nun zweimal die Woche trainieren kann. Was das<br />

Trainingsmaterial angeht, konnten wir ebenfalls mächtig aufstocken. Dank einer<br />

finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Abstatt haben wir viele Hilfsgeräte<br />

gekauft, mit denen sich das Training viel effizienter gestalten lässt, wie zum<br />

Beispiel ein Balleimer-Equipment, ein Top-Spin-Lern-Rad oder Stangensets als<br />

variable Höhenbegrenzungen.


Auch im Wettkampfbetrieb haben sich die Verbesserungen bemerkbar gemacht<br />

und so haben unsere fünf Teams viele Erfolge eingefahren. Aber natürlich<br />

kommt der sportliche Erfolg nicht nur durch gutes Training, sondern auch durch<br />

einen starken Zusammenhalt und ein angenehmes Klima. Um diese beiden<br />

Aspekte noch stärker zu fördern, haben wir 2009 den ersten Jugend-Jahresausflug<br />

organisiert. Mit 28 Mädchen und Jungs sind wir zur Lutz-Siegel-Hütte<br />

bei Untergruppenbach gewandert und haben dort ein Grill- und Spielfest veranstaltet,<br />

was sowohl Trainern als auch Jugendlichen richtig gut gefallen hat.<br />

Saisonrückblick 2008/2009<br />

Herren 1 (Landesliga Gr. 1)<br />

Landesligateam dank Umbruch am Ende Tabellensiebter<br />

Unter dem Motto „Jugend hat Priorität” starteten die Abstatter zu Beginn der<br />

Saison mit dem Einsatz des damals 18-jährigen Talents Alexander Acker einen<br />

ersten Schritt in eine Umbruchphase im lange Jahre bewährten Landesligateam.<br />

Dieses Wagnis wurde belohnt, denn Alex behauptete sich gegen starke<br />

Konkurrenz im mittleren Paarkreuz und in der Rückrunde sogar im Spitzenpaarkreuz<br />

und war damit ein ganz wichtiger Faktor zum Erreichen des Saisonziels<br />

Klassenerhalt. Mit Roman Gauß (20), der für Andi Härle ins Team rückt,<br />

haben wir für die neue Runde sogar noch ein weiteres Jungtalent in die erste<br />

Mannschaft eingebaut und hoffen, damit unseren Erfolgskurs fortsetzen zu<br />

können.<br />

Der Tabellensiebte der Landesliga (vorne v.l.n.r.): Thomas Hesser, Torsten Hart, Alexander Acker,<br />

(hinten v.l.n.r.) Andreas Gall, Jörg Schukraft, Andreas Härle und Ersatzmann Werner Kropsbauer<br />

41


42<br />

Herren 2 (Kreisklasse A Gr. 1)<br />

Der Double-Hattrick: Zum dritten Mal Meister und Pokalsieger!<br />

Abstatts Zweite hat ihren unglaublichen Erfolgsmarsch auch 2009/2010 fortgesetzt.<br />

Nach zwei Aufstiegen in Folge – beide Male als Meister – schaffte der<br />

„TGV-Express” in der Kreisklasse A erneut Platz 1 und das sogar ohne eine<br />

einzige Niederlage. Als Krönung der Saison holte das Team sogar noch den<br />

Pokaltitel in der Gruppe Kreisklasse A/Kreisliga – auch das zum dritten Mal in<br />

Serie! Mit dem nun erreichten „Double-Hattrick” geht die Mannschaft maximal<br />

motiviert in die Kreisliga-Saison, auf den Weg zu neuen Erfolgen. Ist hier der<br />

vierte Aufstieg in Folge möglich? Wer weiß. Einfach wird es auf jeden Fall nicht,<br />

weil viele starke Teams etwas dagegen haben, aber zuzutrauen ist dem „TGV-<br />

Express” mittlerweile alles.<br />

Die Unstoppbaren: (vorne v.l.n.r.) Markus Mack, Torsten Merz, (hinten v.l.n.r.) Frank Dreeßen, Konstantin Agapov,<br />

Simon Leißler und Andi Gall (ab der Rückrunde Herren 1). Es fehlen: Werner Kropsbauer und Gunther Schmidt<br />

Herren 3 (Kreisklasse C Gr. 3)<br />

Herren 3 etabliert sich in der C-Klasse<br />

In der abgelaufenen Saison 2008/2009 spielten wir das zweite Jahr in der<br />

C-Klasse. Mit etwas mehr Erfahrung war das Ziel nicht mehr der Klassenerhalt,<br />

sondern der Anschluss ans Mittelfeld. Leider mussten wir zu Beginn der<br />

Saison des Öfteren ersatzgeschwächt antreten, sodass der ein oder andere<br />

Punkt knapp abgegeben werden musste. Am Ende der Saison landeten wir mit<br />

10:26 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz, und wir haben damit unser Ziel<br />

erreicht. In Anbetracht der zum Teil knappen Niederlagen und der Verstärkung<br />

durch Torsten Merz, der aus der Zweiten zu uns kommt, sollte in der Saison<br />

2009/2010 deutlich mehr zu holen sein.


Herren 3: (v.l.n.r.) Andreas Pfender, Michael Käser, Thomas Schönfuß, Michael Flaig, Alex Stirm, Torsten Käser,<br />

Jürgen Mathes, Gero Kranich. Es fehlen: Friederike Merz, Xun Yao, Manuel Ernstberger, Christoph Erdmann<br />

und Hermann Burgert<br />

Mädchen (Kreisklasse A1)<br />

Mit viel Hoffnung in die Saison<br />

Am 4. April endete eine durch Höhen und Tiefen geprägte Saison mit einem<br />

5:5-Unentschieden in Meimsheim. Aller Anfang war schwer, doch zum Ende hin<br />

kam das Team – vermutlich bedingt durch die gute Vorbereitung – immer besser<br />

in Schwung. Dadurch, dass die Mädchenmannschaft nicht immer komplett<br />

spielen konnte, ist es uns nicht gelungen, aufzusteigen oder im vorderen Feld<br />

mitzuspielen. So kam es, dass wir die Saison mit dem achten Tabellenplatz beenden<br />

mussten. Aber wir haben aus unseren Fehlern gelernt und in der Sommerpause<br />

hart trainiert. Deswegen blicken wir auch zuversichtlich in die neue<br />

Runde und hoffen, dass unser Training sich gelohnt hat und wir diese Saison<br />

einen besseren Platz erwerben können.<br />

(v.l.n.r.) Sarah Dußler, Kimberly Zuddas, Romina Maier, Saskia Erdmann, Franzi Blind, Susanna Dußler<br />

43


44<br />

Jungen 1 (U18 Kreisliga 2)<br />

Durchwachsene Saison<br />

Wie die Überschrift schon sagt, hatte die letzte Saison Höhen und Tiefen für<br />

unsere Jungen 1. Leider konnten wir unser gesetztes Ziel nicht einhalten. Wir<br />

wollten die Klasse halten. Dies gelang uns aber aufgrund von vielen Spielerausfällen<br />

nicht. Trotzdem bekamen wir viel Spielerfahrung mit auf den Weg.<br />

In der laufenden Saison tritt die Jungen 1 in der Kreisklasse A an und besteht<br />

größtenteils aus neuen Spielern. Für den weiteren Erfolg kämpfen nun Niklas<br />

Erdmann, Florian Pfender, Felix Lang und Matthias Rüger für unsere erste<br />

Jungenmannschaft. Torsten Käser und Michael Flaig sind zu den Aktiven aufgerückt.<br />

Jungen 2 (U18 Kreisklasse B3)<br />

Dank guter Leistungen am Ende in der Tabellenmitte<br />

Den Jungen 2 ist es wegen konstanter Vollbesetzung in der vergangenen<br />

Saison gelungen, durchweg eine gute Leistung zu liefern. Da Florian Pfender<br />

in dieser Saison in unsere Mannschaft gekommen ist und sich im Verlauf<br />

der Spielzeit als sichere Bank erwiesen hat, hatten wir im vorderen Paarkreuz<br />

ein gutes Eisen im Feuer. Einzig in den Doppeln lief es nicht immer so,<br />

wie wir uns das manchmal gewünscht hätten. Doch am Ende war es dann der<br />

fünfte Tabellenplatz, welcher durch nur einen einzigen Punkt mehr sogar noch<br />

zum dritten Platz hätte werden können. Aufgrund der vergangenen, durchweg<br />

positiven Saison, denken wir, die guten Ergebnisse in der momentanen Spielzeit<br />

wiederholen zu können, für die Florian, Matthias und Felix in die Jungen 1<br />

aufgerückt sind.<br />

Das Team: (v.l.n.r.) Florian Pfender, Marius Müller, Felix Lang, Jens Metzger (Ersatz), Lucas Schönemann,<br />

(kniend) Matthias Rüger


Jungen U12 1 (Kreisklasse A Gr. 2)<br />

Soll erfüllt: Abstatter stehen auf dem Treppchen!<br />

Nach der Vorrunde als beste Mannschaft in der hinteren Tabellenhälfte in den<br />

unteren Topf der beiden U12-Ligen eingeteilt worden, war Abstatts Erste für die<br />

Rückrunde ein klarer Mitfavorit auf einen der drei Podiumsplätze in der Kreisklasse<br />

A2. Dieser Rolle wurde das TGV-Quartett auch gerecht. Nur zwei Mannschaften<br />

mussten wir den Vortritt lassen und so holten wir mit dem dritten Rang<br />

Bronze. Mit dem Endergebnis können wir trotz verbliebener Luft nach oben<br />

sehr zufrieden sein, denn es ist das Resultat einer starken, geschlossenen<br />

Teamleistung, bei der nicht nur toller Trainingseifer, sondern auch hervorragendes<br />

Mannschaftsklima ausschlaggebend waren. In der laufenden Runde wird<br />

es für unsere U12er wieder etwas schwerer, denn die Jungs müssen sich aus<br />

Altersgründen ab sofort bei der U18 beweisen.<br />

Freuen sich über die „Bronzemedaille”: (v.l.n.r.) Jens Mößner, Manuel Buch, Raymund Hackett und Luca Schwarz<br />

45


46<br />

RISTORANTE<br />

��������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

������������<br />

�������������������������������<br />

�����


Jungen U12 2 (Kreisklasse A Gr. 2)<br />

Starker Einstand für ein neues Team<br />

Die U12 2 spielte 2008/2009 ihre erste Saison und sie hat sich in deren Verlauf<br />

gewaltig gesteigert. Nach der Vorrunde wurde das Team als Tabellenachter<br />

in den unteren Topf der beiden Spielklassen eingeteilt und war so gemeinsam<br />

mit Abstatts U12 1 in einer Gruppe. Mit viel Spaß waren alle bei der Sache<br />

und so klappte das mit dem Gewinnen fast nebenbei. Sechs Siege und nur vier<br />

Niederlagen konnte die U12 2 in der Rückrunde verbuchen und aufgrund eines<br />

sehr guten Spielverhältnisses haben wir es damit auf einen exzellenten vierten<br />

Platz geschafft. Besser hätte es für unsere Zweite eigentlich nicht laufen<br />

können. Die älteren der U12-2-Spieler müssen sich seit September als neu formierte<br />

Jungen U18 4 beweisen, während die jüngeren noch weiter U12 spielen.<br />

So weit oben, wie es nur ging: (v.l.n.r.) Fabian Wirth, Luis Keck, Dennis Schneider, Oliver Schuster,<br />

Jannik Brändle. Es fehlt: Michael Matthes<br />

Die aktuelle Saison 2009/2010: Neuer Mannschaftszahlen-Rekord<br />

Das gab es noch nie: Der TGV Abstatt meldet für die Saison 2009/2010 die<br />

Rekordzahl von zehn Mannschaften im Tischtennis! In der Jugend gibt es vier<br />

U18-Teams, weil viele bisherige U12-Spieler aus dieser Altersgruppe herausgekommen<br />

sind. Es verbleibt ein Team im U12-Bereich und natürlich sind auch<br />

unsere Mädchen wieder mit von der Partie. Im Aktivenbereich kommt, bedingt<br />

durch den Neuzugang von Roman Gauß, Torsten Merz von der 2. in die<br />

3. Herrenmannschaft. Gleichzeitig kommen Torsten Käser und Michael Flaig<br />

aus der Jugend heraus und spielen fest bei den Herren. Mit zusätzlicher Unterstützung<br />

von vier Jugendersatzspielern war schnell klar, dass wir eine 4. Mannschaft<br />

melden können. Damit können wir speziell unserem Nachwuchs die<br />

Möglichkeit bieten bei den Herren erste Erfahrung zu sammeln. Wir freuen uns<br />

auf die neue Runde und wünschen „allen Zehnen” viel Erfolg!<br />

47


48<br />

����������������<br />

���� ���������������� ���� ���� ���������� ���������<br />

����������������<br />

������� ������������� ���� ��������<br />

������������ ���� ����������<br />

����������������� ���� ��������������<br />

������������������� ���� ������� ����<br />

�������������������<br />

� � ����������� ��������������<br />

� � ����������������� ����������������<br />

� � �������������������<br />

�<br />

��������� ���� �����


Vereinsmeisterschaften 2009: Zwei Titelverteidigungen, zwei neue Sieger<br />

Mit 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an drei Turniertagen haben die Vereinsmeisterschaften<br />

in diesem Jahr wieder einen Rekord aufgestellt. So viele<br />

Spieler waren es noch nie. Die bisherige Bestmarke 43 aus dem Jahr 2007 ist<br />

gefallen!<br />

In vier Konkurrenzen spielten die Abstatter Mitte Mai das prestigeträchtige<br />

Turnier aus. Bei den Jüngsten, der Anfänger- bzw. U11-Gruppe, war es<br />

Daniela Fetzer, die die männliche Konkurrenz auf die Plätze verwies. Mit<br />

großem Kampfgeist bezwang sie im Finale Michael Matthes und gewann Gold.<br />

Die Bronzemedaille holte sich – wie bereits im Vorjahr – Oliver Schuster.<br />

Die Jungen-U18-Konkurrenz erlebte das Ende einer Ära. Sechs Jahre lang<br />

hatten die in Heinriet lebenden Brüder Michael und Torsten Käser alle Kontrahenten<br />

dominiert. Während Michael (4x Gold) bereits seit einer Saison bei<br />

den Aktiven ist, war es an Torsten (1x Gold), in seinem letzten Jugendjahr, die<br />

Trophäen-Sammlung der Familie zu komplettieren. Aber Michael Flaig stellte<br />

sich dem Vorhaben in den Weg. Er besiegte Torsten im Finale und ist damit der<br />

erste Abstatter seit einem halben Jahrzehnt, der Jungend-U18-Vereinsmeister<br />

wird. Bronze ging an Florian Pfender.<br />

Bei den Mädchen und bei den Aktiven schafften es jeweils die Vorjahres-Sieger,<br />

ihre Titel zu verteidigen. Saskia Erdmann setzte sich vor Romina Maier (Silber)<br />

und Kimberly Zuddas (Bronze) durch, während Thomas Hesser Torsten Hart (Silber)<br />

und Gunther Schmidt (Bronze) auf die Ränge 2 und 3 verwies. Besonders<br />

positiv zu erwähnen ist die große Unterstützung der Volksbank, die für den kompletten<br />

Jugendbereich auch 2009 wieder tolle Sachpreise gestiftet hat – danke!<br />

Anfänger/U11: (v.l.n.r.) Michael Matthes (Silber), Jungen U18 (v.l.n.r.) Florian Pfender (Bronze),<br />

Daniela Fetzer (Gold), Oliver Schuster (Bronze) Michael Flaig (Gold), Torsten Käser (Silber)<br />

Mädchen: (v.l.n.r.) Romina Maier (Silber), Aktive: (v.l.n.r.) Torsten Hart (Silber),<br />

Kimberly Zuddas (Bronze), Saskia Erdmann (Gold) Thomas Hesser (Gold), Gunther Schmidt (Bronze)<br />

49


50<br />

Leben & genießen mit Mehrwert...<br />

www.hgv-abstatt.de


direkt vor Ort!<br />

35 Abstatter Gewerbetreibende vor Ort. Aktiv in Abstatt.<br />

51


52<br />

Das 2. Alexander-Remmele-Gedächtnis-Turnier<br />

Am 21. Mai um 8.00 Uhr wurde das Vereinszentrum zum 2. Alexander-Remmele-<br />

Gedächtnis-Turnier geöffnet. Der Namensgeber, unser langjähriger Abteilungsleiter<br />

und guter Freund Alex, war am 23. Mai 2006 im Alter von nur 36 Jahren bei<br />

einem Autounfall ums Leben gekommen. Zu seinen Ehren hatte die Abstatter<br />

Tischtennisabteilung ihr traditionelles „Turnier der Freunde” umbenannt.<br />

Alle zwei Jahre laden die TGV-Spieler hier am Vatertag befreundete Sportskameraden<br />

aus nah und fern ein und keiner lässt sich lange bitten. Viele sind<br />

schon Stammgäste beim Turnier, aber jedes Mal finden sich auch wieder einige<br />

neue Gesichter im bunten Teilnehmerfeld. Gespielt wird in Zweier-Teams.<br />

Das Turnier hat zwei Klassen mit jeweils 32 Startern: „bis Kreisliga” und „bis<br />

Landesliga”.<br />

In der unteren Gruppe „bis Kreisliga” gab es eine kleine Sensation, als sich<br />

die zwei Nachwuchstalente Tom (10) und Lisa (14) Mayer gegen die erfahrene<br />

Konkurrenz durchsetzen konnten. Die Geschwister von der TSG Heilbronn<br />

hatten die Zuschauer auf ihrer Seite, kämpften sich mit viel Spielfreude bis ins<br />

Finale und bezwangen hier das Team aus Bitzfeld. Rang 3 belegte Hoffeld.<br />

Jung aber oho: Wo Lisa Mayer angreift, wächst kein Gras mehr. Die Vorbereitung erledigte Bruder Tom.


Die top besetzte Gruppe „bis Landesliga” wartete mit hochklassigen und extrem<br />

spannenden Partien auf. Nach hartem Kampf schafften es schließlich die<br />

Titelverteidiger Christian Keller und André Wießmann aus Mönchberg (Unterfranken),<br />

ihren Vorjahrestriumph zu wiederholen. Silber ging an Jörn Haynold<br />

und Johannes Beissel, Bronze gewann die Stammpaarung Roman Bleck/<br />

Thomas Hunyar (Brackenheim/Bad Rappenau).<br />

Teamname „Spessarträuber”: (v.l.n.r.) Christian Keller und André Wießmann<br />

Genießen Sie<br />

edle Weine &<br />

hausgemachte<br />

Spezialitäten<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch...<br />

WEINGUT & WEINSTUBE<br />

HÄRLE<br />

Heinrieter Straße 12 · 74232 Abstatt<br />

Telefon 0 70 62/9 65 48<br />

Telefax 0 70 62/9 65 62<br />

www.weingut-abstatt.de<br />

53


54<br />

Die Danksagungen<br />

Wie in jedem Jahr freuen wir uns, an dieser Stelle einige Dankesworte sprechen<br />

zu dürfen. Einige großzügige Sponsoren haben uns auch 2008/2009<br />

unterstützt. Zu nennen ist zuerst die Volksbank, die als externer Gönner für<br />

unsere Jugendvereinsmeisterschaften tolle Sachpreise zur Verfügung gestellt<br />

hat. Auch die Bürgerstiftung Abstatt hat uns durch ihre Förderung sehr unterstützt,<br />

durch die wir spezielle Trainingsgeräte für die Jugend kaufen konnten.<br />

Aber es gibt auch Förderer aus den eigenen Reihen: Drei Mitglieder der<br />

Herren 1 haben als Geschäftsführer ihrer jeweiligen Betriebe den Kauf von<br />

neuen Trikots und Trainingsanzügen im Aktiven-Bereich unterstützt. Vielen<br />

Dank an „Boyn Bürokommunikationssysteme GmbH” in Heilbronn (Torsten<br />

Hart), die physiotherapeutische Praxis von Jörg Schukraft in Ilsfeld, an das<br />

Heilbronner Software- und Systemhaus „Kretschmer + Partner GmbH”<br />

(Andreas Gall) sowie an Claudia Schönfuß für das Bedrucken.<br />

Weitere Höhepunkte in Bildern:<br />

15. September 2008: Mit Stolz präsentieren unsere 10. November 2008: Das gab’s bisher noch<br />

drei Sponsoren aus den eigenen Reihen nie im Sportunterricht der Abstatter Grundschüler:<br />

(v.l.n.r.) Andreas Gall, Torsten Hart und Jörg Schukraft Torsten Merz bietet im Rahmen der „Kooperation<br />

die von ihnen mitfinanzierten neuen Trikots und Schule – Verein” zum ersten Mal Tischtennis<br />

Trainingsanzüge der Aktiven. für die Klassen 4a und 4b an.<br />

15. März 2009: Daniela Fetzer hat sich nach ihrem 27. März 2009: Jahres-Abteilungsversammlung:<br />

Weiterkommen in der ersten Qualifikations-Rangliste Andreas Gall (links) wurde mit allerhöchstem Lob<br />

auch auf der zweiten Ebene in Oedheim behauptet für seine Arbeit nach vielen Jahren<br />

und ist damit die erste Abstatter Jugendliche jemals, aus dem Amt des Festwarts verabschiedet.<br />

die sich für die Schwerpunktrangliste der Bezirke Nachfolger wurde Thomas Schönfuß.<br />

Heilbronn, Ludwigsburg und Hohenlohe qualifizieren<br />

konnte.


25. April 2009: Sie haben in Offenau den dritten 23./24. Mai 2009: Vergebliche Gegenwehr:<br />

Pokalsieg in drei Jahren durch ihren glatten Beim 24-Stunden-Turnier in Ellhofen erhielt Simon<br />

4:0-Finalerfolg gegen Obereisesheim perfekt Leißler (rechts) von Verena Volz<br />

gemacht: (v.l.n.r.) die Herren-2-Stars Gunther Schmidt, (2. Bundesliga Damen beim SV Neckarsulm)<br />

Frank Dreeßen und Markus Mack. eine kleine Lehrstunde in Sachen Tischtennis.<br />

Endergebnis: 11:3, 11:3, 11:2.<br />

13. Juni 2009: Zwischenstopp: Auf ihrer 04. Juli 2009: Bereit zum Endschlag: Konstantin<br />

Wanderung nach Tübingen machen die Agapov (links) machte nach einem 1:3-Rückstand des<br />

Teilnehmer des Abteilungsausflugs ein TGV-Trios den Punkt zum 4:3 gegen Emmendingen<br />

kleines Päuschen hoch oben auf dem im Mannschaftsturnier-Finale des TTC Zuffenhausen.<br />

Hügel der Wurmlinger Kapelle. Damit verteidigte er gemeinsam mit Torsten Merz<br />

und Simon Leißler den im Vorjahr errungenen Titel.<br />

11. Juli 2009: Eine für alle, alle für eine: Beim 18. Juli 2009: 33 mal Deutscher Meister, 10 mal<br />

Durchstehen der harten Wanderung zur Lutz- Europameister, 5 mal Weltmeister, 4 mal Gold-<br />

Siegel-Hütte bei Untergruppenbach am Jugend- medaillengewinner bei den Paralympics:<br />

Jahresausflug halfen die Großen den Kleinen Tischtennis-Legende Jochen Wollmert (Mitte)<br />

(vorne v.l.n.r. Sarah Dußler, Saskia Erdmann, trägt als Spezial-Gast bei er Ballschulen-DINO-Tour<br />

Daniela Fetzer; huckepack: Maike Maier). ddrei Show-Matches mit und gegen die Abstatter<br />

Spieler aus (v.l.n.r. Torsten Merz, Roman Gauß,<br />

Alexander Acker, Simon Leißler).<br />

55


56<br />

Die Abteilung im Internet: www.tgv-abstatt-tt.de<br />

Unsere wöchentlichen Trainingszeiten:<br />

Kooperation Grundschule:<br />

Montag: 17.30 – 18.45 Uhr im Vereinszentrum<br />

Anfänger (gemischt) + Jugend-Mannschaftsspieler unter 11:<br />

Montag: 17.30 – 18.45 Uhr im Vereinszentrum<br />

Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr im Vereinszentrum<br />

Freitag: 20.00 – 22.00 Uhr in der Wildeckhalle (freies Spiel)<br />

Jugend-Mannschaftsspieler 11 +:<br />

Montag: 18.45 – 20.00 Uhr im Vereinszentrum<br />

Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr im Vereinszentrum<br />

Freitag: 20.00 – 22.00 Uhr in der Wildeckhalle (freies Spiel)<br />

Aktive (gemischt):<br />

Montag: 20.00 – 22.00 Uhr im Vereinszentrum<br />

Donnerstag: 20.00 – 22.00 Uhr im Vereinszentrum<br />

Freitag: 20.00 – 22.00 Uhr in der Wildeckhalle


58<br />

Rälling-Bühne<br />

„Love-Jogging”<br />

Boulevardkomödie von Derek Benfield (deutsch von Marianne Weno)<br />

Axel (Franco Profeta) treibt Sport, und zwar einen ganz besonderen: Er „joggt”!<br />

Allerdings nicht so, wie seine Frau Gabi (Silvia Häfner) es vermutet. Axel nutzt<br />

seine sportlichen Aktivitäten als Alibi für Schäferstündchen mit seiner Geliebten<br />

Susi (Nina Gaubisch). Großzügigerweise überlässt sein bester Freund Stefan<br />

(Andreas Büche) ihm dazu seine Wohnung, da dieser zur gleichen Zeit immer<br />

„Darts” spielt. Nur entpuppen sich die Darts-Pfeile bei genauerem Hinsehen als<br />

Liebespfeile, die Stefan auf Axels Frau Gabi abwirft!<br />

Kompliziert wird es aber erst, als Julia (Angela Belle), Stefans Frau, zu früh<br />

von einer Geschäftsreise zurückkommt und Axel mit seiner Geliebten in ihrer<br />

Wohnung erwischt.<br />

Da es keinem der Männer an Ausreden mangelt, lässt es sich nicht vermeiden,<br />

dass zwei Personen scheinbar über die gleiche Angelegenheit reden, aber von<br />

völlig unterschiedlichen Tatsachen ausgehen und alle nur mit viel Mühe aus<br />

dem Schlamassel wieder heil hervor gehen!<br />

Die Rollen im Einzelnen:<br />

Axel „joggt” gerne Franco Profeta<br />

Gabi Axels Frau Silvia Häfner<br />

Susi Axels Geliebte Nina Gaubisch<br />

Stefan spielt gerne „Darts” Andreas Büche<br />

Julia Stefans Frau Angela Belle<br />

Regie und Überarbeitung: Uwe Petruschka<br />

Souffleur: Thomas Winter<br />

Maske: Andrea Hartmann,<br />

Angelika Kummer<br />

Kulissenbau/Bühnenbild: Walter Kraft, Franco Profeta, Thomas Winter,<br />

Alfred Walter, Philip Urbansky<br />

Plakat/Grafik/Publikationen: Ulrike Lüllwitz, Oliver Schwarz, Angela Belle<br />

Technik: Felix Nüssli, Uli Graupner, Bodo Massa,<br />

Stefan Henke<br />

Internet/Website: Bodo Massa, Franco Profeta<br />

Ansagen: Marcus Krämer<br />

Ausstellung<br />

„18 Jahre Rälling-Bühne”: Silvia Häfner, Angela Belle


Herzlichen Dank an unsere Freunde und Gönner:<br />

Malergeschäft Alfred Walter / Weinkellerei Wangler / Fotolabor „M“ /<br />

Uli Graupner / Wolfgang Kummer / Bauhof Abstatt /<br />

Gemeindeverwaltung Abstatt / M+M Heimdecor HN /<br />

LandhausgARTen Abstatt / Andreas Müller<br />

Termine 2010:<br />

Spieltermine<br />

Freitag/Samstag/Sonntag 15./16./17. Januar 2010<br />

Freitag/Samstag/Sonntag 22./23./24. Januar 2010<br />

Freitag/Samstag 29./30. Januar 2010<br />

Premiere für Vereinsmitglieder bei der TGV-Winterfeier am Sa. 09.01.2010<br />

Vorverkauf (Foyer VZ)<br />

am Samstag, 05. Dezember 2009 09.00 – 13.00 Uhr<br />

und Sonntag, 06. Dezember 2009 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Eure Rällinge<br />

(Beate Petruschka, Schriftführerin)<br />

59


62<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IM CAP-MARKT ABSTATT<br />

Unser ist die Verbesserung der Arbeitsplatzsituation und die Erweiterung<br />

der Möglichkeiten für die Beschäftigung von Menschen mit<br />

Behinderung. Durch die Eröffnung von zentrumsnahen Lebensmittelmärkten<br />

unter dem Namen CAP...der Lebensmittelpunkt erschließen<br />

wir eine neue Chance geeignete Arbeitsplätze für diese Menschen<br />

außerhalb Beschützender Werkstätten zu schaffen. Menschen mit<br />

Behinderung, also Menschen mit Handicap, sind das Herzstück dieser<br />

Lebensmittelmärkte, daher auch unsere Namensgebung.<br />

Und: für behinderte Menschen stellt CAP tatsächlich ein Lebensmittelpunkt<br />

dar. Aber nicht nur für sie, sondern auch für die Kunden und<br />

deren Familien sollen die CAP-Märkte durch ihre sehr persönliche<br />

Betreuung und das "immer offene Ohr" ein Lebensmittelpunkt werden.<br />

Durch die umfangreiche Sortimentsauswahl, abgestimmt auf Standort<br />

und Kundenstruktur, durch die Qualität der Produkte und die Dienstleistungen<br />

im Rahmen des Marktes wird der Kunde überzeugt.<br />

- Vollsortimenter mit über 8000 Produkten<br />

- Metzgereiabteilung mit Käsetheke (auch BIO)<br />

- Bäckereiabteilung<br />

- Große BIO-Abteilung mit über 2000 Produkten<br />

- (auch Molkerei- und Tiefkühlprodukte)<br />

- Begleidetes Einkaufen auf Wunsch<br />

- Lieferservice (nach Absprache mit der Marktleitung)<br />

- LOTTO-Annahmestelle u.v.m.<br />

DAS CAP-MARKT TEAM FREUT SICH AUF IHR KOMMEN!<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr,<br />

Sa. von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Im Deboldsacker 4<br />

74232 Abstatt<br />

Tel.: 0 70 62/97 68 93<br />

Fax: 0 70 62/97 69 31


Damengymnastik<br />

In der Abteilung Damengymnastik des TGV gibt es vier Gruppen, die sich einmal<br />

pro Woche aktiv mit Fitness, Gymnastik und Tanz beschäftigen, nämlich<br />

Body-Fitness / Fit mit 50 plus / Aktiv mit 65 plus und Geselliges Tanzen.<br />

Die Berichte auf den folgenden Seiten informieren Sie genauer darüber, worauf<br />

der Schwerpunkt der einzelnen Gruppen liegt und zu welchen Zeiten und wo<br />

jeweils trainiert wird. Alle unsere Übungsleiterinnen verfügen über vieljährige<br />

Erfahrung, haben STB-Lizenz und besuchen laufend Weiterbildungen und<br />

Lehrgänge, um so für uns immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.<br />

Wir treffen uns aber nicht nur zu Gymnastik und Tanz, und wenn die Halle<br />

anderweitig belegt ist, auch mal zum Walking oder zum Boule oder Federball<br />

spielen, sondern stärken unseren Zusammenhalt auch durch gemeinsame<br />

Unternehmungen wie z. B. die jährliche Wanderung (in diesem Jahr auf dem<br />

Fugger-Weg bei Untergruppenbach), den Spaziergang und das Abschlussessen<br />

vor den Sommerferien, einen Ausflug (in diesem Herbst nach Ulm), den<br />

Besuch von Theaterschiff und Freilichtspielen und ab und zu einem „Festle“.<br />

Wenn Sie gerne bei uns mitmachen würden, dann kommen Sie doch einfach<br />

zu einer unserer Übungsstunden vorbei und probieren Sie aus, welches<br />

unserer Angebote für Sie das passende ist. Telefonische Auskünfte gibt es<br />

bei Hannelore Ullrich unter Tel. 6 22 35 oder bei den Übungsleiterinnen der<br />

jeweiligen Gruppe (Namen und Telefonnummern siehe dort).<br />

Hannelore Ullrich<br />

63


64<br />

„Fit mit 50 plus“ und „Body-Fitness“<br />

Prinzipiell ist jede sportliche Aktivität eine Form von Fitnesstraining, also auch<br />

Bewegung im Alltag wie z. B. Treppen steigen anstelle von Rolltreppen oder<br />

Aufzug fahren!<br />

Neben einer gesunden, nähr- und ballaststoffreichen Ernährung gehört zur<br />

Fitness von Körper und Geist auch eine regelmäßige körperliche Betätigung,<br />

die wir euch montags in der Wildeckhalle anbieten:<br />

• 19.30 – 20.30 Uhr „Fit mit 50 plus“<br />

für alle Junggebliebenen oder Sporteinsteiger<br />

• 20.30 – 21.30 Uhr „Body-Fitness“<br />

für alle, die „a bissle meh wella“<br />

Mit unserem gezielten<br />

• Ausdauertraining in Form von Step-,/Aerobic-,/Intervall-,/Zirkeltraining oder<br />

Skigymnastik<br />

• Kraft- und Koordinationstraining unterstützt durch Bänder, Fitbälle, Retondos,<br />

Hanteln, Gewichtsmanschetten, Balance-Kissen, Reifen, Swing Sticks ...<br />

möchten wir euch dabei unterstützen, im täglichen Bereich leistungsfähiger<br />

und belastbarer zu werden, sowie das Risiko für Zivilisationskrankheiten<br />

wie Herzinfarkt oder Übergewicht zu verringern.<br />

Die Trainingseinheiten werden im wöchentlichen Wechsel geleitet von den<br />

lizenzierten Übungsleiterinnen<br />

Ingrid Weber (Tel. 6 29 74), Heike Müller (Tel. 6 49 24) und<br />

Beate Petruschka (Tel. 6 27 45), die gerne telefonisch weitere Auskünfte geben!<br />

Beate Petruschka


„Aktiv mit 65 plus“<br />

Wer Spaß an Bewegung mit Musik und gute Laune hat, ist bei uns in der<br />

Gruppe jederzeit herzlich willkommen.<br />

In jeder Trainingsstunde wird unser Körper unter Anleitung von Claudia<br />

Pischka oder Anne Tihanyi, unseren Übungsleiterinnen, die das Training im<br />

wöchentlichen Wechsel leiten, mit dynamischen, statischen oder koordinativen<br />

Übungen durchbewegt. Die Übungen umfassen die Bereiche Beckenboden,<br />

Haltungsschulung, Wirbelsäulen-Mobilisation, Koordination, Gleichgewichtsschulung<br />

und vieles andere mehr.<br />

Unser wichtigstes Motto jedoch ist: Jeder macht das, was er kann und woran<br />

er Spaß hat, denn es ist unser oberstes Gebot, ein angenehmes Gefühl mitzunehmen,<br />

damit der Alltag körperlich positiver und etwas unbeschwerter wird.<br />

Wir trainieren dienstags von 16.30 – 17.30 Uhr im Konzertsaal des Vereinszentrums<br />

und freuen uns über jedes neue (weibliche oder männliche) Mitglied.<br />

Claudia Pischka und Anne Tihanyi, Übungsleiterinnen<br />

65


66<br />

einfach mehr als nur friseur<br />

Entdecken sie sich neu!<br />

Ob Haare schneiden, tönen, färben, Dauerwelle, Haarverlängerung oder durch<br />

unsere Farb- und Stilberatung – wir machen das Beste aus Ihrem Typ.<br />

Unser Team hat nur eines im Sinn: Sie noch schöner und zufriedener zu machen.<br />

solarium<br />

farb- und stilberatung<br />

haarverdichtung<br />

haarverlängerung<br />

einfach mehr als nur friseur.<br />

beilsteiner straße 31 · 74232 abstatt · tel. (0 70 62) 6 16 34 · fax (0 70 62) 9 64 92<br />

www.mehr-walter.de · info@mehr-walter.de<br />

�������������<br />

������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������� ������ �������������� ���� �� ��<br />

walter<br />

friseursalon<br />

kosmetik<br />

solarium


„Geselliges Tanzen“<br />

In Bewegung bleiben mit Musik, das ist unser Motto.<br />

Wir sind eine Gruppe von 15 Frauen und treffen uns jeden Donnerstag von<br />

9.30 bis 10.30 Uhr im Vereinszentrum. Wir machen Folkloretänze aus aller<br />

Welt, wie z. B. Sirtaki oder amerikanischen Square-Dance – allerdings ohne<br />

Petticoats! Auch modernere Tanzformen wie Rounds und Line Dance gehören<br />

zum festen Bestandteil unseres Programms. Jede(r) ist willkommen, der Spaß<br />

an Bewegung nach Musik hat. Wir machen keine Gesellschaftstänze. Jeder<br />

Tanzpartner ist bei uns gleichberechtigt und niemand bleibt außen sitzen.<br />

In unserer Gruppe tanzen alle miteinander, mal zu zweit, mal zu dritt oder in<br />

anderen Formationen.<br />

Gelungene Tanzfolgen geben Selbstvertrauen und Freude am gemeinsamen<br />

Bewegen. Neue Tänze werden ausführlich erklärt und angesagt, bis wir die<br />

Tanzfolgen im Laufe der Zeit auswendig können. Automatisch wird dabei die<br />

Merkfähigkeit und Koordination geschult.<br />

Wer Interesse hat, sich unsere Gruppe einmal näher anzuschauen, ist herzlich<br />

willkommen.<br />

Annette Jacob, Übungs- und Tanzleiterin beim Bundesverband für Seniorentanz,<br />

Tel. 0 70 62/6 12 42<br />

Rathaus-Apotheke<br />

67


68<br />

. SUPERIOR SUPERIOR .<br />

komfort<br />

HOTEL . GASTHOF<br />

Lassen Sie sich auf unserer Sonnenterrasse<br />

oder in unserem gemütlichen Restaurant verwöhnen!<br />

Wir bieten hausgemachte schwäbische Gerichte und saisonale<br />

Spezialitäten wie Spargelgerichte, Maischollen, Matjesvariationen,<br />

knackige Sommersalate, Pfifferlinge und Wildgerichte.<br />

Wir haben für jeden Anlass die passenden<br />

Räumlichkeiten und Menüs für Sie.<br />

Unsere ruhig gelegenen und komfortablen Hotelzimmer<br />

laden Sie zum Wohlfühlen und Erholen ein.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

11.30 - 14.00 Uhr und 17.00-24.00 Uhr<br />

Samstag 17.00-24.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage 11.30-22.00 Uhr<br />

durchgehend warme Küche<br />

74232 Abstatt Telefon (07062) 97 88 00 www.hotel-hiller.de<br />

Beilsteiner Str. 20 Telefax (07062) 9 78 88 20 info@hotel-hiller.de


Bewegung ist Leben, Leben ist Bewegung!<br />

Bewegung ist ein wichtiger Baustein in der gesunden Entwicklung eines jeden<br />

Kindes.<br />

In unserer bewegungsarmen Gesellschaft ist es deshalb besonders wichtig,<br />

möglichst viele Bewegungsräume zu schaffen.<br />

Bei den vielfältigen Angeboten des Kinderturnens können schon die Kleinsten<br />

ab 2 Jahren mit ihren Eltern im Eltern-Kind-Turnen wichtige Erfahrungen im<br />

Bereich Turnen machen. Sie lernen verschiedene Handgeräte kennen, probieren<br />

ihre Selbständigkeit aus, machen „Mutproben“, erobern zusammen mit<br />

Mama oder Papa die großen Turngeräte- und Landschaften. Dabei ist vor allem<br />

das gemeinsame Tun im Vordergrund.<br />

In unseren Sportgruppen bieten wir Breitensport/Freizeitsport für alle. Dabei<br />

werden verschiedene Großgeräte, wie Trampolin, Ringe, Reck, Kasten und<br />

vieles mehr aufgebaut. Auch bei den unterschiedlichsten Spielen lernen die<br />

Kinder z. B. Koordination, Ausdauer, soziales Verhalten, Sprungkraft, usw. zu<br />

trainieren.<br />

Ausnahme ist die Gerätturngruppe. Dort sind Kinder und Jugendliche angesprochen,<br />

die aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen vorgegebene<br />

Übungen erlernen und turnen.<br />

Unsere Sportstunden im Kinderturnen, die in der Wildeckhalle stattfinden:<br />

Mutter/Vater-Kindgruppe ab 2 Jahren Mi. 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Gerätturnen Schülerinnen ab Klasse 1 Mi. 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Vorschulgruppe Kindergartenkinder Do. 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Sport für Klasse 1 und 2 ab Klasse 1 Fr. 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Sport ab Klasse 3 ab Klasse 3 Fr. 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Kids aktiv ab Klasse 2 Fr. 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Änderung vorbehalten!<br />

Kinderturnen<br />

69


70<br />

Folgende Gruppen trainieren im Vereinszentrum:<br />

Gerätturnen weibliche Kindergartenkinder ab 4 Jahren Mo. 15.00 –16.00 Uhr<br />

Gerätturnen „Best of“ Mo. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Jazz-Dance Ab 12 Jahren Mo. 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Änderung vorbehalten!<br />

In unseren Turngruppen werden die Kinder von Übungsleiterinnen<br />

und Helferinnen betreut.<br />

Höhepunkte im Jahr sind:<br />

– der Kinderfasching<br />

– Miniolympiade beim Bürgerparkfest<br />

– Teilnahme an Turnfesten (Gerätturnen)<br />

– Teilnahme am Gaukinderturnfest<br />

– besondere Sportstunde in jeder Gruppe vor den Sommerferien<br />

– Ferienexpress<br />

– Jugendwinterfeier<br />

Wer gerne zu uns ins Kinderturnen kommen möchte, ist herzlich eingeladen,<br />

direkt in die jeweilige Gruppe zu kommen.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die Abteilungsleiterin:<br />

Isolde Tuider<br />

Tel. (0 70 62) 6 12 28<br />

(am besten zwischen 7.45 – 8.30 Uhr zu erreichen)<br />

Also besucht uns und macht mit, Kinderturnen macht fit!


Kinderfasching<br />

Unsere Truppe beim Gauturnfest<br />

71


72<br />

<strong>Wunderbar</strong> <strong>bequem</strong>:<br />

<strong>Württembergische</strong><br />

<strong>Komplett</strong>-<strong>Service</strong>!<br />

Sparen Sie Zeit und unnötige Wege. Denn ganz gleich,<br />

ob es um die Themen<br />

■ Private Altersvorsorge<br />

■ Kranken-, Unfallversicherung<br />

■ Sach- und Haftpfl ichtversicherung<br />

■ Bausparen ■ Baufi nanzierung oder<br />

■ kostenloses Girokonten und Spareinlagen<br />

geht, bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand!<br />

Rufen Sie gleich an, es lohnt sich für Sie!<br />

Versicherungsbüro Wolfgang Kummer<br />

Oststraße 100 · 74072 Heilbronn<br />

Telefon 07131 177553 · Telefax 07131 163479<br />

www.versicherungskontor-kummer.de<br />

Versicherungsbüro Carsten Bossert<br />

Happenbacher Straße 5 · 74199 Untergruppenbach<br />

Telefon 07131 701460 · Telefax 07131 702529<br />

www.wuerttembergische.de/carsten.bossert<br />

Alles aus<br />

einer Hand!


Start: 50-m-Lauf<br />

Eindrücke vom Geräteturnen<br />

73


74<br />

Wanderabteilung<br />

Wandern in der Gemeinschaft macht Spaß, ist gesund und vertreibt die<br />

Sorgen des Alltags!<br />

Sie werden dies bestätigen, wenn Sie mit uns unterwegs sind.<br />

Wir unternehmen Tages- und Mehrtageswanderungen, machen Radtouren und<br />

sind auch kulturell unterwegs. Oft begleiten uns dabei auch örtliche Wanderführer,<br />

von denen man viel über Land und Leute erfahren kann. Auch das<br />

gesellige Zusammensein ist uns sehr wichtig.<br />

Immer sehr beliebt sind unsere Wanderungen in unserer näheren Heimat. So<br />

wanderten wir z. B. im Herbst 2008 im Heilbronner Kreis. Unsere erste Wanderung<br />

in diesem Jahr ging in den Schwäbischen Wald und im Februar erkundete<br />

man die Umgebung um Neckarwestheim. Dabei sind wir uns immer einig, wie<br />

schön doch unsere unmittelbare Heimat ist!<br />

Wir fahren auch mal etwas weiter weg, so z. B. auf die Schwäbische Alb oder<br />

in den Schwarzwald. Gerne wandern wir auch im „Hohenlohischen“ und haben<br />

dort schon viele schöne Wanderungen unternommen.


Im Südschwarzwald verlebten wir einige schöne Wandertage und zum zweiten<br />

Mal waren wir für einige Tage zum Wandern auf dem Rheinsteig.<br />

75


76<br />

Die Stadtbesichtigung führte uns in diesem Jahr nach Ladenburg und wir<br />

erfuhren von der Stadtführerin viel über die Geschichte dieser alten Stadt.<br />

Aber nicht nur das „Wandern“ steht hoch im Kurs bei uns – wir radeln auch<br />

sehr gerne! Schon bekannt ist unsere kleine „Tour-de-Ländle“, bei der die<br />

nähere Heimat erkundet wird.<br />

Dieser kleine Einblick in unsere Aktivitäten soll Ihnen ein bisschen Lust auf das<br />

gesellige Wandern machen! Vielleicht kommen Sie doch einfach einmal mit uns<br />

und überzeugen Sie sich! Ausgangspunkt unserer Wanderungen ist immer der<br />

Parkplatz an der Wildeckhalle.<br />

Unsere bewährten Wanderführer und alle Wanderfreunde freuen sich immer<br />

auf „neue Gesichter“.<br />

Dann bis bald!


Walking – Der Ausdauersport für optimale Fitness<br />

Wir sind eine Gruppe von etwa 20 Walkerinnen und Walkern, die sich einmal in<br />

der Woche am Waldparkplatz Schaftriebweg unterhalb der Burg Wildeck trifft.<br />

In der Sommerzeit freitags um 19.00 Uhr und während der Wintermonate jeden<br />

Samstag um 14.30 Uhr. Unsere Strecke, vorwiegend auf befestigten Wegen,<br />

ist ca. 7 km lang und führt uns 1¼ Stunden durch Wald und Wiesen. Die Altersspanne<br />

ist groß – von Jahrgang 1937 bis 1980 – und weil es so Spaß macht,<br />

treffen wir uns durchgehend das ganze Jahr, d.h. auch in den Ferien!<br />

Auch nicht sportliche Aktivitäten stehen bei uns Walkern gerne mal auf dem<br />

Programm und so ist es schon ein alljährliches Ritual, dass wir im Sommer<br />

mindestens einmal zusammen eine Eisdiele besuchen und als Ausklang nach<br />

dem Walken das Terrassenfest Föll. Auch in der Weihnachtszeit genießen<br />

wir bei gegrillten Würsten, Glühwein und selbstgemachtem Weihnachtsgebäck<br />

ein gemütliches Beisammensein. Wer Interesse hat, sich unserer Gruppe<br />

anzuschließen, ist jederzeit herzlich willkommen.<br />

Kontaktadressen:<br />

Dieter Kling, Tel. 6 22 46 (Wandern)<br />

Hedi Schönfeld, Tel. 6 23 53 (Walking) Ursula Kling, Schriftführerin<br />

77


78<br />

Inline-/Skaterhockey<br />

Im Jahr 2008 waren die Abstatt Vipers mit einer Jugend-, einer Junioren- und<br />

einer Herrenmannschaft im Ligabetrieb am Start. Ziel der Vipers war und ist die<br />

Heranführung der Jugend bis zur Eingliederung in die Herrenmannschaft.<br />

Der Erfolg der Nachwuchsarbeit war klar ersichtlich, es wurden kontinuierlich<br />

Junioren in die Herrenmannschaft integriert.<br />

Die Jugend der Abstatt Vipers beendete die Saison 2008 auf Tabellenplatz 6,<br />

die Junioren wurden Tabellenfünfter.<br />

Am regulär letzten Spieltag der Saison reisten die Vipers Herren nach Landau<br />

– ein Unentschieden und Abstatt wäre Meister – ein Sieg für Landau brächte<br />

ihnen die Meisterschaft.<br />

Erwähnenswert, dass Landau bis dahin in eigener Halle noch kein Spiel<br />

verloren hatte.<br />

Nach einem schnellen Rückstand fingen sich die Vipers, holten auf und gingen<br />

sogar in Führung, bis dann die Partie wegen Unbespielbarkeit der Halle<br />

abgebrochen wurde – durch Kondenswasser am Boden war die Verletzungsgefahr<br />

für alle Akteure zu groß geworden.<br />

Die Entscheidung in der Sache war richtig, aber schade für die Vipers.<br />

Beim Wiederholungsspiel, abermals in Landau, kamen die Vipers Herren nicht<br />

ins Rollen und beendeten die Saison als Vizemeister der Regionalliga Südwest.<br />

Zum Saisonabschluss wurde ein zünftiges Grillfest veranstaltet.


��������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

79


80<br />

Jugendmannschaft<br />

Leider konnte für die Saison 2009 keine Jugendmannschaft gemeldet werden,<br />

es fehlt(e) an interessierten Spielern.<br />

Juniorenmannschaft<br />

Die Junioren trafen auch in dieser Saison auf sehr starke Gegner. HC Kollnau,<br />

Badgers Spaichingen, Wild Devils Freiburg, Breisgau Beasts Freiburg und<br />

Dragons Heilbronn. Spieler dieser Mannschaften wurden teilweise in Herrenmannschaften<br />

der 1. und 2. Bundesliga eingesetzt, also recht erfahrene<br />

Kontrahenten!<br />

Durch das gemeinsame Training der Junioren mit den Herren profitierten<br />

unsere Nachwuchsspieler von der Erfahrung der älteren Vipers-Spieler und<br />

konnten schon teilweise in der Herrenmannschaft mit eingesetzt werden.<br />

Der Saisonauftakt konnte nicht besser sein! Bei der ersten Begegnung,<br />

einem Heimspiel, besiegten die Vipers den HC Kollnau mit 9:7.<br />

Bei den Badgers in Spaichingen verloren die Vipers 5 Sekunden vor Spielende<br />

den Sieg und kamen mit einem 5:5 Unentschieden und somit einem Punkt<br />

zurück.<br />

Das ewige Derby gegen die vermeintlich sehr viel stärkeren Dragons aus<br />

Heilbronn endete beim zweiten Heimspiel der Saison mit einem 4:4 Unentschieden.<br />

Die erste Niederlage der Saison fuhren die Vipers zu Hause am 23. 05. 2009<br />

gegen die Wild Devils Freiburg mit 7:8 ein.<br />

Gegen die Breisgau Beasts kamen die Vipers Junioren völlig unter die Räder<br />

und verloren das Heimspiel mit 3:10.<br />

Am 27.06.2009 verloren die Vipers unter sehr unglücklichen Umständen bei<br />

den Wild Devils in Freiburg mit 8:6.<br />

Im Rückspiel gegen die Badgers Spaichingen wurde der Heimvorteil genutzt,<br />

es gab einen tollen 9:4 Sieg.<br />

Dem HC Kollnau unterlagen die Vipers am 12.07.2009 mit 8:5.<br />

Am 18. Juli 2009 gab es für die Vipers Junioren einen historischen Sieg. Erstmals<br />

gewannen die Vipers in Freiburg gegen die Heimmannschaft - in diesem<br />

Fall die Breisgau Beasts, mit 3:5.


Die Junioren der Vipers sind derzeit gut aufgestellt und bewegen sich im Mittelfeld<br />

der Tabelle. Eine Tendenz nach oben ist erkennbar. Der Weg zu den vorderen<br />

Tabellenplätzen ist mit mehr Konstanz und disziplinierterem Spiel offen.<br />

Ph. Albrecht, K. Farag, M. Vogel, Th. Beetz, D. Kimmerle, J. Manheim , Betreuer Sigi Rupp<br />

M. Bentner, P. Luschenz, M. Müllner, P. Hohlbauch, D. Bauhardt, M. Rupp<br />

81


Herrenmannschaft<br />

Als Vizemeister der vergangenen Saison stellten sich die Vipers Herren auch<br />

dieses Jahr ihren Gegnern in der Regionalliga Südwest.<br />

Es traten an: RRV Bad Friedrichshall, Rhein-Main Patriots aus Assenheim,<br />

IHC Landau, Badgers Spaichingen II, Bulls Bahlingen, Breisgau Beasts II aus<br />

Freiburg, Wild Devils Freiburg, TSB Ravensburg und Dragons Heilbronn II.<br />

Beim ersten Spiel der Saison, einem Heimspiel, wurden die Vipers Herren<br />

förmlich demontiert. Es passten keine Laufwege, es gab keine Abstimmung,<br />

auch fehlte teilweise die Kondition. Bad Friedrichshall gewann mit 3:10!<br />

Am 04.04.2009, beim zweiten Heimspiel, traten die Patriots aus Assenheim<br />

in Abstatt an. Die Assenheimer spielten seither mit Puck und wurden in dieser<br />

Inline-Hockey-Variante bereits mehrfach Deutscher Meister. Doch auch nach<br />

dem Wechsel zum Spiel mit dem Ball wurden sie ihrer Favoritenrolle gerecht<br />

und siegten mit 5:11 in der Wildeckhalle.<br />

Die dritte und vierte Niederlage in Folge fuhren die Vipers gegen Landau ein.<br />

Zuerst beim Hinspiel in Landau mit 15:7 und beim Rückspiel in Abstatt drei<br />

Wochen später mit 3:6. Beim Heimspiel war eine andere Vipers-Truppe zu erkennen,<br />

die jetzt „wollte“, aber unglaublich viel Pech mit Pfosten- und Lattentreffern<br />

hatte.<br />

Der fünfte Spieltag brachte endlich den herbeigesehnten Sieg. Auswärts<br />

gewannen die Vipers gegen die Badgers Spaichingen mit 6:9.<br />

Beim Spiel gegen die Bulls in Bahlingen brachen die Vipers nach einer deutlichen<br />

Führung ein und verloren das Spiel noch mit 13:10.<br />

Der letztjährige Vizemeister fand keine Basis und verlor zu Hause gegen die<br />

Breisgau Beasts aus Freiburg 3:6 und auch eine Woche später gegen die Wild<br />

Devils aus Freiburg mit 7:8.<br />

Das Rückspiel gegen die Bulls Bahlingen in eigener Halle brachte nur einen<br />

Punkt durch ein 7:7 Unentschieden.<br />

Auf dem etwas ungewöhnlichen Außenplatz in Ravensburg fanden die<br />

Abstatter Herren, wie auch schon in den Vorjahren, keinen Spielansatz und<br />

wurden mit 11:2 abgefertigt.<br />

Abermals Punkte gab es für die Vipers am 14.06.2009 beim Heimspiel gegen<br />

die Dragons aus Heilbronn. Die Vipers zeigten sich als Mannschaft und schlugen<br />

die Heilbronner mit 8:4.<br />

Eine Woche später schossen sich die Abstatter in der Wildeckhalle den Frust<br />

von der Seele. Der TSB Ravensburg wurde mit 17:5 nach Hause geschickt.<br />

83


84<br />

Beim letzten Heimspiel der Saison gewannen die Vipers mit 5:1 gegen Spaichingen.<br />

Wieder traten die Herren als geschlossene Mannschaft auf. Erwähnenswert<br />

dabei, dass die Vipers Herren den 1. Penalty in ihrer Vereinsgeschichte<br />

zugesprochen bekamen und auch verwandeln konnten.<br />

Insgesamt verlief die Saison für den Vizemeister 2008 nicht zufriedenstellend.<br />

Die Hoffnung richtet sich nun auf die restlichen Auswärtsbegegnungen.<br />

K. Farag, Th. Beetz, N. Albrecht, F. Fritz, Ph. Albrecht, M. Müllner, T. Amon, T. Wulle, D. Bauhardt, R. Barzik, F.<br />

Schmid, B. Bartl, Ch. Kotter<br />

Abschließend möchten sich alle Mannschaften der Abstatt Vipers bei den<br />

zahlreichen Zuschauern an den Spieltagen für die lautstarke Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Danke auch an alle freiwilligen Helfer und Mitwirkenden im Hintergrund die es<br />

uns ermöglichen diesen Sport in Abstatt auszuüben.<br />

Informationen zur Jugend- und Juniorenmannschaft, wie z. B. Termine, Tabelle<br />

und Statistiken, können im Internet unter www.ish-bw.de abgerufen werden.<br />

Informationen zur Herrenmannschaft, wie z. B. Termine, Tabelle und Statistiken,<br />

können im Internet unter www.ishd.de abgerufen werden.<br />

Berichte zu den Spielen können im Internet unter www.abstattvipers.de<br />

abgerufen werden.<br />

Wir suchen junge Vipers!<br />

Wer gern Inliner läuft und Spaß am schnellen Ballspiel hat, sollte<br />

unbedingt zu einem Training vorbeikommen.


Bringt zum Training bitte eigene Inliner, sowie die üblichen Schutzausrüstungen<br />

(Helm, Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner) mit. Bei der Suche nach<br />

günstigen Ausrüstungsgegenständen helfen wir gerne<br />

Trainingszeiten Wildeckhalle Abstatt<br />

Mittwochs<br />

19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Junioren und Herren gemeinsam<br />

Freitags<br />

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jugend – freiwillig Junioren/Herren<br />

17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Junioren/Herren (in geraden Kalenderwochen)<br />

17.00 Uhr bis 19.30 Uhr Junioren/Herren (in ungeraden Kalenderwochen)<br />

85


86<br />

Gesangsabteilung<br />

Unsere Abteilung ist größer geworden!<br />

Wir bestehen jetzt aus drei Chören – dem TGV-Chor den TGV-Singers und<br />

dem Jugendchor „vivace“.<br />

Unsere Singstunden finden im Abstatter Vereinszentrum in der Goldschmiedstraße<br />

statt. Es proben dienstags ab 19.30 Uhr die TGV-Singers und ab<br />

20.30 Uhr der TGV-Chor. Der Jugendchor „vivace“ trifft sich immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

TGV großer Chor und TGV Singers gemeinsam bei Winterfeier Januar 2009<br />

TGV Jugend Projektchor bei Jugendwinterfeier November 2008


Unsere musikalischen Aktivitäten:<br />

• Von Oktober 2008 bis April 2009 leiteten wir einen Jugendprojektchor für<br />

11- bis 20-jährige. Nach dem Projekt konnte der Chor in unserer Abteilung<br />

dauerhaft integriert werden.<br />

• Wie jedes Jahr eröffneten wir die Winterfeier des TGV-Gesamtvereins mit<br />

unseren Chören. Diesmal durfte auch unsere neu gegründete Chorjugend<br />

mitwirken.<br />

• Von Januar bis April lief ein Musical-Projektchor, bei dem wir unsere<br />

TGV-Singers zum Projekt öffneten.<br />

• Am 4. und 5. April waren wir mit allen drei Chören am Bezirkskonzert in<br />

Lauffen zum 125-jährigen Jubiläum des Heilbronner Chorverbands beteiligt.<br />

Insgesamt zehn Chöre gestalteten eine Zeitreise durch 125 Jahre Chormusik.<br />

Jeder konnte feststellen, wie vielseitig sich die heutige Chormusik darstellen<br />

kann: Romantik – Evergreens – Musicals – Pop.<br />

• Unser Jugendchor war im April zu Gast beim „Da Capo“ Konzert in<br />

Auenstein.<br />

• Über das Jahr verteilt haben wir unseren Jubilaren mit runden Geburtstagen<br />

musikalische Grüße überbracht.<br />

• Beim „Tag der jungen Stimmen“ im Juni, der diesmal in Abstatt veranstaltet<br />

wurde, konnte unser Jugendchor „vivace“ seine großen musikalischen Fortschritte<br />

präsentieren.<br />

• Am 11. Juli nahmen der TGV-Chor und die TGV-Singers als gemischte Chorgruppe<br />

am „Klangfestival mit 10.000 Stimmen“ in Heilbronn teil.<br />

Unser Programmpunkt zum Abstatter Kinder-Ferien-Programm 2009:<br />

• Besuch des Museums in Heilbronn mit Teilnahme an einem Workshop.<br />

Veranstaltet durch unsere Chorjungend.<br />

Jährliche gesellige Veranstaltungen unserer Chorgemeinschaft:<br />

• Herbstwanderung<br />

• Weihnachtsfeier<br />

• Jahresausflug<br />

• Sommerfest<br />

Für die nächste Zeit planen wir:<br />

• Ende September: Auftritt unserer Chöre beim 25-jährigen Jubiläum der Landfrauen<br />

Abstatt<br />

• 13. Dezember: Mitgestaltung eines Leuchtspurengottesdienstes im Advent,<br />

in der ev. Kirche in Abstatt in Kooperation mit dem Abstatter Grundschulchor<br />

• Teilnahme unserer Chorjugend bei der Jugendwinterfeier<br />

• Im Januar 2010: Mitgestaltung der TGV-Winterfeier<br />

• Gestaltung eines Programmpunktes zum Kinder-Ferien-Programm der<br />

Gemeinde Abstatt<br />

• Ein weiteres Projekt in Kooperation mit dem Grundschulchor<br />

• Ein Konzert der TGV Chöre<br />

87


Oben: Ausflug Karlsruhe, unten: Auftritt bei Klangfestival in Heilbronn<br />

Die Abteilungsleitung für Gesang<br />

Abteilungsleiterin: Carmen Weber<br />

Stellvertretende Abtelungsleiterin: Waltraud Mann<br />

Kassierer: Peter Pfeffer<br />

Schriftführerin: Helene Krug<br />

Festwartin: Monika Tischer<br />

Notenwart: Herbert Ehnle<br />

Musikalische Leitung (TGV-Chor und TGV-Singers): Annegret Friede<br />

Jugendchor “vivace”: Andreas Ley<br />

Weitere Informationen, Berichte und Bilder der Gesangsabteilung finden<br />

Sie auf unserer Homepage im Internet unter: www.gesang-TGV-Abstatt.de.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind in unseren drei Chorgruppen immer herzlich<br />

willkommen. Schauen Sie doch einfach mal dienstags bzw. montags bei<br />

uns im Konzertsaal des Vereinszentrum rein. Wir freuen uns auf Sie/auf Euch.<br />

89


Abteilungssituation 2008/2009<br />

Volleyball-Abteilung<br />

Die Volleyballabteilung hat Ihr Ziel „Integration der Jugend in den Volleyballsport”<br />

auf einen guten Weg gebracht und möchte dies auch so beibehalten.<br />

Die ersten Grundtechniken des Volleyballspielens wurden erlernt und müssen<br />

in naher Zukunft gefestigt und weiter ausgebaut werden. Um das spielerische<br />

Verständnis weiter zu fördern, wurde für die Saison 2009/2010 eine zweite<br />

Freizeit-Mixed-Mannschaft gemeldet, wo die Jugendlichen erste Wettkampfluft<br />

schnuppern können und auf die Erfahrung der älteren Spieler zurückgreifen<br />

können.<br />

Die aktive Herrenmannschaft spielte in der Saison 2008/2009 zum ersten Mal<br />

in der neuen Spielgemeinschaft TGV Abstatt/TG Böckingen zusammen.<br />

Trainiert wurde jeweils mittwochs und freitags in der Schanzsporthalle in<br />

Böckingen. Über die Sommermonate traf man sich regelmäßig auf der Beachfeldanlage<br />

Kirschenwiesen in Abstatt, um das Zusammenspielen zu optimieren.<br />

Ziel für die neue Saison 2009/2010 ist der Aufstieg in die Landesliga,<br />

wobei man dann nur unter dem Vereinsnamen TG Böckingen antreten wird. Der<br />

Spielerkader wird nahezu unverändert bleiben. In erster Linie steht der Sport<br />

im Vordergrund.<br />

Die Freizeitmannschaft hat die lockere gesellige Atmosphäre auch in der<br />

Saison 2008/2009 weiter beibehalten und hofft auch weiterhin auf Neuzugänge<br />

und Quereinsteiger. Die ersten Jugendspieler werden bereits in die Freizeit-<br />

Mixed-Mannschaft integriert und man versucht durch ein abwechslungsreiches<br />

Training mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden das Spielverständnis zu<br />

festigen und weiterzuentwickeln.<br />

Sportliche Erfolge<br />

In der Bezirksliga Nord konnte die aktive Herrenmannschaft der Spielgemeinschaft<br />

TGV Abstatt/TG Böckingen den zweiten Platz erobern und sich damit die<br />

Teilnahme an der Relegation am 25. April 2009 um den Aufstieg in die Landesliga<br />

sichern. Leider verlor mal zu viele Spiele und verbaute sich damit den möglichen<br />

direkten Aufstieg. Damit war ein Aufstieg in die Landesliga aus eigener<br />

Kraft nicht mehr möglich.<br />

Zuvor hatte man den Start in das neue Jahr mit dem Turniersieg beim<br />

3-Königs-Turnier am 11. Januar 2009 in Beiertsheim gut begonnen und war<br />

voller Hoffnung den Aufstieg in die Landesliga direkt zu schaffen. Leider ohne<br />

Erfolg!<br />

Im Bezirkspokal konnte die SG TGV Abstatt/TG Böckingen die Endrunde<br />

erreichen und durfte daher am 03. Mai 2009 in der Sporthalle in Gaildorf die<br />

91


92<br />

Pokalendrunde spielen. Durch eine konzentrierte Leistung konnte man als<br />

Pokalsieger vom Platz gehen und ist damit automatisch für den Landespokal<br />

qualifiziert. Auch wenn es mit dem erhofften Aufstieg in die Landesliga nicht<br />

geklappt hat, bot die SG TGV Abstatt/TG Böckingen eine gute Leistung in der<br />

Saison 2008/2009, wo am Ende die letzte Entschlossenheit fehlte.<br />

Abschlusstabelle der SG TGV Abstatt/TG Böckingen; Bezirksliga Nord:<br />

Platz Verein Spiele Sätze Punkte<br />

1 MTV Ludwigsburg 2 16 42:18 26:6<br />

2 SG TGV Abstatt / TG Böckingen 16 38:28 22:10<br />

3 TSV Kleiningersheim 16 37:28 18:14<br />

4 TSG Heilbronn 16 35:30 18:14<br />

5 SG TSV Keinsachsenheim / VC Freudental 16 33:32 18:14<br />

6 SpVgg Möckmühl 16 31:32 16:16<br />

7 TV Markgröningen 16 32:39 14:18<br />

8 SV Salamander Kornwestheim 2 16 27:37 10:22<br />

9 SGV Freiberg 16 15:46 2:30<br />

Hinten v.l.n.r: Waldemar Feicho, Lars Tulke, Michael Haag, Marcel Wendt, Fabian Senghaas, Michael Brenner<br />

Vorne v.l.n.r: David Brenner, Igor Bachmeier, Matthias Ziegler, Mathias Hujo, Thomas Klein<br />

Es fehlen: Martin Schulz-Schrade, Matthias Haag, Stefan Markus, Timo Spies


�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���<br />

�<br />

94<br />

Die Freizeitmannschaft erreichte in der Spielsaison 2008/2009 einen hervorragenden<br />

zweiten Platz. Es war spannend bis zum letzten Spieltag, wo letztendlich<br />

das notwendige Glück fehlte. Ziel für die nächste Saison ist der Aufstieg<br />

in die nächst höhere Spielklasse.<br />

Platz Verein Spiele Sätze Punkte<br />

1 TSG Steinheim 2 16 28:10 26:6<br />

2 TGV Abstatt Nemm’en Du 16 27:14 26:6<br />

3 TSV Untersteinbach 16 26:13 26:6<br />

4 SV Leingarten Fröhlich sein 22:18 16:16<br />

5 TSV Schwaigern 16 20:18 16:16<br />

6 SpVgg Möckmühl 16 18:21 14:18<br />

7 Vfl Eberstadt 1 16 15:23 12:20<br />

8 TSG Bretzfeld 2 16 11:26 6:26<br />

9 TSV Erlenbach 16 7:31 2:30<br />

Oben v.l.n.r.: Otmar Bussmann, Volkmar Schlotter, Rainer Engel, Marcus Rieschl, Dietmar Dietz,<br />

Ulli Graner<br />

������������������������������������������������<br />

Unten v.l.n.r.: Silke Haag, Susanne Langer, Natalie Brandt, Heidi Mühlmann, Michael Reichert,<br />

Bernhard Müller<br />

Es fehlt: Dietmar Weber<br />

����������������������<br />

���������<br />

���������������������������������� ���������������<br />

�������������������������� ��������������������� �������������������<br />

���������������� �������� �������������������<br />

������������������������� ����������������� �������������������<br />

������������������������ ��������������<br />

���������������������������� �������������������������������������


Im Jugendbereich wurde fleißig in der Wildeckhalle Abstatt und auf den<br />

Beachfeld Kirschenwiesen trainiert. Mit zahlreichen Übungen wurde das Spielverständnis<br />

und die notwendige Volleyballtechnik trainiert und weiter ausgebaut.<br />

Die ersten Fortschritte sind schon deutlich erkennbar.<br />

Am 19. April 2009 konnten die Jugendlichen erste Wettkampferfahrungen beim<br />

Freizeitturnier in Ditzingen sammeln. Unterstützung gab es hier von den älteren<br />

Volleyballspielern.<br />

Abteilungsversammlung vom 20. März 2009<br />

Das Amt des stellvertretenden Abteilungsleiters bleibt zunächst unbesetzt,<br />

da kein Nachfolger für Michael Haag gefunden werden konnte. Kassier der<br />

Volleyballabteilung bleibt weiterhin Andreas Schäfer. Als Jugendvertreter für<br />

die Volleyballabteilung ist Florian Klotz zuständig. Die vorläufigen Spielpläne<br />

können auf der Homepage, im TGV Schaukasten und in den Ortsnachrichten<br />

vor Saisonstart abgefragt werden.<br />

Statistik<br />

Die Mitgliedschaft der Volleyballabteilung (ca. 65 Mitglieder) ist im Vergleich<br />

zu den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Dies ist dem neu formierten<br />

Jugendbereich zu verdanken. Die Volleyballabteilung ist bestrebt diesen<br />

Bereich der Jugendarbeit zu verstärken und weiter auszubauen.<br />

95


96<br />

Ölbrennwertkessel – ������������ – Be/Entlüftungsanlagen<br />

��������� ������������– schöne Bäder – ������������������� ���� Luft<br />

����������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

������������������<br />

����������� ��� ��� ���<br />

����� ����� �����<br />

���������� ��������� �������������� �����������������<br />

���������<br />

����������<br />

�����������<br />

������ ������<br />

tel : 07062 /63282<br />

fax : 07062/62624<br />

mail : info@eckert-hls.de<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

Dipl. Ing.(FH) Thorsten Eckert Schozachstraße 51, 74232 Abstatt<br />

���������������������� – Gasbrennwertkesselanlagen – ������������<br />

Wärmepumpen - ����������������������� Neuinstallation


Aktivitäten innerhalb des Gesamtvereins und der Volleyballabteilung<br />

Die Abteilung Volleyball war beim Ferienprogramm der Gemeinde Abstatt<br />

im August 2008 tätig und bot die Veranstaltungen „Beachvolleyball” und<br />

„Jonglieren mit Michael Haag” an.<br />

Auch bei den Energietagen vom 13. bis 14. September 2008 war die Volleyballabteilung<br />

im gastronomischen Bereich tätig und half bei der Durchführung der<br />

Hit-Radio Antenne 1 Actionaufgabe mit.<br />

Selbstverständlich fand auch am 20. Dezember 2008 die Weinprobe in der<br />

Jupiter-Kellerei in Hausen statt. Auch wenn der TV Hausen nicht mehr der<br />

Spielpartner der Spielgemeinschaft ist, hat man ein sehr gutes Verhältnis und<br />

nutzt diese alljährliche Veranstaltung zum regen Informationsaustausch auf<br />

sportlicher und privater Ebene. Höhepunkt der Weinprobe war das Erkennen<br />

von Wein „ohne Augen“.<br />

Beim Auf- und Abbau, sowie der Bewirtung bei der TGV Winterfeier im Vereinszentrum<br />

Goldschmiedstraße vom 10. bis 11. Januar 2009 konnte die Volleyballabteilung<br />

ihren Einsatz leisten.<br />

97


98<br />

Unter dem Motto „Jung und Alt spielen zusammen“, veranstaltete die Volleyballabteilung<br />

am 13. Juni 2009 Ihr Volleyballfest auf der Beachfeldanlage Kirschenwiesen.<br />

Bei herrlichem Wetter mit viel Sonnenschein wurde gegrillt, getrunken<br />

und Volleyball auf Sand sowie auf Rasen gespielt. Allen hat es Spaß gemacht<br />

und einer Wiederholung im nächsten Jahr steht nichts im Wege.<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen, die<br />

diese notwendigen Arbeitseinsätze mittragen.<br />

Erlebnis-Gastronomie im Blockhaus<br />

Öffnungszeiten:<br />

11.30 – 24.00 Uhr<br />

16. 09 – 04. 10. 09<br />

16. 10 – 01. 11. 09<br />

14. 11 – 29. 11. 09<br />

04. 12 – 13. 12. 09<br />

Weingut und Weinstube Familie Seeger, Im Hohbuch 1, 74323 Abstatt<br />

Telefon 0 70 62/63 20 6, Telefax 0 70 62/65 38 58,<br />

info@weingut-seeger.de, www.weingut-seeger.de


STOLL Catering – Planen Sie Ihr<br />

Fest in einer Location ohne lästige<br />

Profilvorgaben, dann gehört ein<br />

professioneller Partner dazu – STOLL<br />

Catering aus Untergruppenbach. Von<br />

abwechslungsreichen Büfetts über<br />

komplette Sektempfänge, herzhafte<br />

Schmankerl und delikaten Appetithäppchen<br />

ist bei uns alles möglich.<br />

Ganz nach unserem Motto – wir können<br />

mehr als Spätzle mit Soß!<br />

STOLL Konditorei – Unser zertifizierter 5<br />

Sterne Betrieb bietet kreative Leckerbissen<br />

von süß bis herzhaft. Herausragende<br />

Event- und Hochzeitstorten von mini<br />

bis mega sind weit über die Grenzen<br />

hinaus bekannt. Eistorten für 2 oder 400<br />

Personen.<br />

Selbst Abstatter<br />

zieht‘s zum<br />

5 Sterne Unternehmen<br />

nach<br />

Untergruppenbach!<br />

Lassen auch Sie<br />

sich bei einem<br />

unverbindlichen<br />

Beratungsgespräch von den kostbaren<br />

Köstlichkeiten und Genüssen überzeugen.<br />

5-STERNE-UNTERNEHMEN STOLL | Hauptstraße 1 | 74199 Untergruppenbach<br />

Telefon 0 71 31 - 39 49 60 | www.stoll-catering.de | info@stoll-catering.de<br />

99


100<br />

TGV EINTRACHT ABSTATT e V<br />

� � �<br />

TGV Eintracht Abstatt 1842 e. V., 74232 Abstatt<br />

TGV Eintracht Abstatt 1842 e. V.<br />

Mitgliederverwaltung<br />

74232 Abstatt<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

BEITRITTSERKLÄRUNG<br />

Geburtstag Geschlecht:<br />

Telefon:<br />

Datum, Unterschrift (bei Kindern und Jugendlichen: Unterschrift des Erziehungsberechtigten)<br />

� Ich erkläre meinen Beitritt zum TGV Eintracht Abstatt 1842 e. V. und bin bereit, im Sinne der Vereinssatzung<br />

zur Förderung des Sports und zur Pflege der kulturellen und geselligen Aufgaben des Vereins<br />

mitzuhelfen.<br />

� Ich bin bereits Mitglied des TGV Eintracht Abstatt 1842 e. V. und möchte folgende Änderungen bekannt<br />

geben:<br />

� Ich bin umgezogen � Meine Bankverbindung hat sich<br />

geändert<br />

� Änderung<br />

Abteilungszugehörigkeit<br />

Ich möchte zukünftig in folgender Abteilung/folgenden Abteilungen Mitglied sein:<br />

� Damengymnastik � Kinderturnen � Vipers<br />

� Freizeitsport � Rälling-Bühne � Volleyball<br />

� Gesang � Seniorengymnastik � Wandern/Walking<br />

� Handball � Tischtennis � PASSIVES Mitglied<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Bitte buchen Sie den jeweiligs gültigen Jahresbeitrag im Einzugsverfahren ab.<br />

Konto-Nummer: Kontoinhaber:<br />

Bankleitzahl: Bankinstitut:<br />

Datum, Unterschrift des Kontoinhabers:<br />

Sind weitere Familienmitglieder im TGV Abstatt?<br />

(Familienbeitrag: Mit KIndern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr)<br />

Bitte melden Sie Schäden/Unfälle umgehend Ihrem Abteilungsleiter!<br />

Bankverbindung:<br />

Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt Kreissparkasse Heilbronn<br />

BLZ 620 622 15<br />

BLZ 620 500 00<br />

Konto 30 323 002<br />

Konto 121 226<br />

www.tgv-abstatt.de<br />

Spendenkonto:<br />

Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt<br />

BLZ 620 622 15<br />

Konto 30 323 029


EINTRACHT<br />

ABSTATT<br />

1842<br />

e.V.<br />

Der Verein für alle mit Freude<br />

am Sport<br />

am Gesang<br />

am Theater<br />

Wir bedanken uns bei den Inserenten im<br />

TGV-Report und allen Gönnern uneres Vereins!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!