16.01.2013 Aufrufe

Pfarrbrief Weihnachten 2012

Pfarrbrief Weihnachten 2012

Pfarrbrief Weihnachten 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong><br />

Krippe in der Kapelle des Klinikums Bamberg<br />

<strong>Pfarrbrief</strong><br />

Seelsorgebereich<br />

Dom/Obere Pfarre Bamberg<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Stabwechsel in der<br />

Oberen Pfarre<br />

Seite 5<br />

Zweites Vatikanisches<br />

Konzil<br />

Seite 10<br />

Genesis-Zyklus in<br />

St. Elisabeth<br />

Seite 26<br />

Wohlfühlatmosphäre in<br />

Wildensorg<br />

Seite 28<br />

Gottesdienste<br />

<strong>Weihnachten</strong>/Neujahr<br />

Seite 33<br />

Photovoltaikanlage<br />

St. Urban<br />

Seite 44<br />

Die Bücherei St. Urban<br />

wurde 18<br />

Seite 56


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Geistliches Geistliches Wort<br />

Wort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Vom heiligen Franziskus wird berichtet, er habe zum Weihnachtsfest im<br />

Jahr 1223 im Waldgebiet von Greccio die erste Weihnachtskrippe gestaltet:<br />

Unter freiem Himmel, in rauer Umgebung, mit den klassischen "echten"<br />

Tieren Ochs und Esel sowie Heu und Stroh. Vermutlich verzichtete er darauf,<br />

Figuren in seine Krippe zu stellen. Vielmehr ging es ihm darum, die erschütternde<br />

Einfachheit zu inszenieren, in die hinein der Gottessohn geboren<br />

wurde.<br />

Wer schon einmal in einem Stall mit lebenden Tieren stand, wer schon einmal<br />

mit Ochs oder Esel auf Tuchfühlung gegangen ist, der weiß, was damit<br />

alles zusammenhängt. Von der Sauberkeit und der Behaglichkeit, die Kinder<br />

heute zumeist umfängt, ist das Stallambiente meilenweit entfernt.<br />

Im kleinen Jesuskind kommt Gott vom Himmel runter – und er ist so im<br />

wahrsten Sinne des Wortes „runtergekommen“.<br />

Im Rückblick auf meine Kindheit kann ich mich erinnern, mit welch großer<br />

Begeisterung ich mitmachte, um Maria, Josef, das Jesuskind und all die, die<br />

zum Neugeborenen eilen, in der heimischen Krippe ja richtig zu platzieren.<br />

Die Anordnung der Figuren sollte – so meine Vermutung heute – Geborgenheit<br />

ausdrücken. So standen die Figuren dann im Halbrund, alle aufs<br />

Kind blickend, Ruhe verströmend und einfach nur anheimelnd.<br />

Viele unserer Krippendarstellungen folgen unbewusst vielleicht dieser Vorstellung.<br />

Sie geben, so meine Interpretation, Zeugnis von Erwartungen und<br />

Sehnsüchten in uns Menschen. Sich beschützt und behaglich zu fühlen, ist<br />

in einer Zeit steten Wandels und großer Unsicherheiten der innige Wunsch<br />

vieler. Gottesglauben, der vom Blick auf das Kind in der Weihnachtskrippe<br />

inspiriert wird, kann zu dieser Erkenntnis führen: Bei ihm, Gott, bin ich angenommen,<br />

finde ich Halt, erlebe ich Geborgenheit.<br />

Mit seiner Krippendarstellung vor vielen hunderten von Jahren verwies und<br />

verweist Franziskus auf einen weiteren wertvollen Gedanken: Gott ist runtergekommen<br />

– hinein in die tiefsten Abgründe, in die menschlichsten<br />

Menschlichkeiten, auch in die Irrwege und ins Scheitern.<br />

2


Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

So, wie Gott seinen Sohn Mensch werden ließ, ist ihm nichts Menschliches<br />

mehr fremd. Das ist ein dem Leben dienliches Bild von Gott, wie ich finde.<br />

Ich wünsche Ihnen, dass Sie durch das <strong>Weihnachten</strong>-Feiern, die Gottesdienste<br />

und all die festtäglichen Überraschungen neu angerührt werden<br />

von der Botschaft Gottes, die Ihnen gilt: Er ist da und Ihnen nahe!<br />

Eine gesegnete Zeit im Advent, frohe <strong>Weihnachten</strong> und ein gutes Jahr<br />

2013!<br />

DOPF DOPF-Gucker<br />

DOPF Gucker Gucker<br />

Ihr Pfarrer Matthias Bambynek<br />

Dom – Obere Pfarre Wussten Sie schon, ...<br />

… dass die fast ausgebuchte Bildungsfahrt nach Ulm (Stadtführung und Besuch<br />

des Ulmer Münsters) und nach Blaubeuren (ehemaliges Kloster und<br />

Blautopf) allen Teilnehmern sehr gut gefallen hat und dass einige sogar den<br />

Turm des Ulmer Münsters bestiegen haben?<br />

… dass die Fahrt zum Kaufunger Kunigundentag einen besonderen Akzent<br />

dadurch erhalten hatte, dass uns beim Zwischenaufenthalt in Hausen/<br />

Oberaula Schenck zu Schweinsberg die der Familie gehörende Dorfkirche<br />

erklärt und uns anschließend zum Mittagessen eingeladen hat, das seine<br />

Frau zubereitet hatte?<br />

… dass Herr Karl-Heinz Burger das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten<br />

verliehen bekam, für seine jahrzehntelangen ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten in der Dompfarrei? Herzlichen Glückwunsch!<br />

… dass der Altenburgverein Günter Schulz-Hess für sein kulturhistorisches<br />

Engagement als Kirchenpfleger namentlich um die Sanierung der Oberen<br />

Pfarre ausgezeichnet hat? Wir gratulieren herzlich!<br />

3


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

… dass Judith Öchsner und Leon Starker die (Dom-)Pfarrjugendleitung für<br />

das Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 übernommen haben? Wir wünschen Euch viel<br />

Freude bei Eurem Dienst! Colin Rentsch hatte das Amt seit 2010 mit sehr<br />

großem Engagement geführt. Wir danken ihm für seinen unermüdlichen<br />

Einsatz und wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute!<br />

… welch beachtlichen Zuspruch der "Pilgerweg" mit Walter Milutzki von St.<br />

Getreu nach St. Gangolf gefunden hat? Zum 625-jährigen Jubiläum der<br />

Oberen Pfarre fand sich so unser Gnadenbild kontextuell gewürdigt.<br />

… dass sich die Obere Pfarre rüstet, an die 1000 Sternsinger zu empfangen?<br />

Wir sind zentrale Anlaufstelle für die diözesane Aussendungsfeier am 28.<br />

Dezember. Weil St. Martin derzeit eine so große Besucherzahl nicht aufnehmen<br />

kann, findet die Aussendung mit dem Start in der Oberen Pfarre<br />

und dem Ziel im Dom in unserem Seelsorgebereich statt.<br />

… dass die Kirche St. Elisabeth vom 7. Januar bis<br />

August 2013 wegen Behebung statischer Mängel<br />

geschlossen bleiben muss?<br />

… dass die beiden Vorträge von Herrn DK Zerndl im<br />

Dompfarrheim über die Vorgeschichte und den Verlauf<br />

des Zweiten Vatikanischen Konzils erfreulich<br />

gut besucht waren? Die gute Resonanz ermutigt<br />

uns, dem Konzilsjubiläum weiter nachzugehen.<br />

Anregungen finden sich jetzt schon unter<br />

www.konzilskalender.de<br />

(Lesen Sie dazu auch S. 10-12 in diesem <strong>Pfarrbrief</strong>)<br />

4<br />

Papst Johannes XXIII<br />

- Das Konzil ist sein<br />

Vermächtnis<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Seelsorgebereich Dom/Obere Pfarre<br />

Redaktionsteam: Hubertus Lieberth, P. Dr. Stephan Panzer O.Carm.<br />

Layout: Cornelia Lumpe<br />

Druckerei: dieDruckerei.de<br />

Auflage: 5500


Stabwechsel Stabwechsel in in der der Oberen Oberen Pfarre<br />

Pfarre<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Auf Pater Klemens-August Droste folgt Matthias Bambynek<br />

Zahlreiche Gemeindemitglieder erwarteten<br />

Pfarrer Pater Klemens-<br />

August Droste OCarm am Samstag,<br />

den 29. September, vor der Oberen<br />

Pfarre, um ihn samt Blaskapelle auf<br />

seinem Abschiedsweg durch das Gebiet<br />

der Pfarrei nach St. Urban zu begleiten,<br />

der er sechs Jahre vorstand.<br />

Der feierliche Dankgottesdienst fand dort in der prall gefüllten Kirche am<br />

Babenbergerring statt, weil die Kirche am Unteren Kaulberg wegen ihrer<br />

Sanierung zurzeit nicht genutzt werden kann.<br />

In gewisser Weise war dieser Umstand typisch für die ganze Amtszeit des<br />

Karmelitenpaters. Als er 2006 seine Stelle antrat, galt es zuerst für das<br />

Pfarrzentrum eine neue Nutzung zu finden, das die Gemeinde wegen der<br />

diözesanen Sparauflagen abgeben musste. Einschnitte bei Personal und<br />

Ausstattung verlangten weitere schwierige Entscheidungen. Schließlich galt<br />

es die Sanierung der Oberen Pfarre zu meistern, hatte sich doch erwiesen,<br />

dass durch die Barockisierung ihre Statik dauerhaft geschädigt worden ist,<br />

sodass der Einsturz der Kirchendecke zu befürchten war.<br />

Pater Klemens hat all diese Herausforderungen bewältigt und hinterlässt<br />

seinem Nachfolger nun eine Pfarrei, die nach großen Veränderungen wieder<br />

gut aufgestellt ist; selbst der Abschluss<br />

des ersten Bauabschnittes ist<br />

absehbar. Dies war auch der Tenor<br />

der Dankesreden, die im Anschluss an<br />

den Gottesdienst folgten, war man<br />

sich doch bewusst, welch großes Arbeitspensum<br />

Pater Klemens in seiner<br />

Amtszeit zu bewältigen hatte.<br />

5


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

6<br />

Den anschließenden Empfang nutzten<br />

dann viele, um sich persönlich von<br />

Pater Klemens zu verabschieden und<br />

ihm besonders alles Gute für seine<br />

neue Aufgabe zu wünschen, die er im<br />

Kloster Springiersbach an der Mosel<br />

übernehmen wird.<br />

Drei Tage später bereits konnte dann der Neue begrüßt werden. Ein nahtloser<br />

Übergang wie dieser ist heute keinesfalls mehr als selbstverständlich<br />

anzusehen, wie der stellvertretende Dekan Matthias Wünsche in seinen<br />

Einführungsworten betonte. Matthias Bambynek (41), gebürtiger Görlitzer<br />

und erst nach mehrjähriger Tätigkeit als Krankenpfleger zum Beruf des<br />

Pfarrers gekommen, übernimmt die Obere Pfarre mit ihren Filialgemeinden<br />

St. Urban und Bug, nachdem er für drei Jahre in Bubenreuth bei Erlangen<br />

tätig war.<br />

Bei seiner ersten Predigt als neuer<br />

Pfarrer stellte er die Neugier in den<br />

Mittelpunkt: nicht nur die der Gemeinde<br />

auf ihren neuen Hirten, sondern<br />

ebenso seine eigene. Alte Traditionen,<br />

eine Vielzahl von Gruppen<br />

und Vereinen und große Herausforderungen<br />

durch den Strukturwandel<br />

der Kirche erwarten ihn und er machte<br />

deutlich, wie sehr er sich freut,<br />

diese Aufgaben nun in Angriff nehmen zu können. Die Gemeinde dankte es<br />

ihm mit viel Applaus. Als dringend notwendiges Utensil überreichte ihm<br />

schließlich Georg Winkler, der Vorsitzende des Seelsorgebereichsrates, einen<br />

Bauhelm.<br />

Bei einem Umtrunk im Pfarrzentrum bestand dann erste Gelegenheit zum<br />

Kennenlernen.<br />

Steffen Wenker


Nie Nie daran daran gedacht<br />

gedacht<br />

Damals, als das Bamberger Priesterseminar wegen<br />

Umbauarbeiten im Ausweichquartier "Am<br />

Knöcklein" war und als ich als Alumnus dort<br />

wohnte, war ich gelegentlich sonntags im späten<br />

Vormittagsgottesdienst in der Oberen Pfarre.<br />

Nicht im Ansatz habe ich damals daran gedacht,<br />

ich könnte einmal der Pfarrer der Gemeinde werden,<br />

zu der die Kirche "Unsere Liebe Frau" gehört.<br />

Seit 1. Oktober <strong>2012</strong> bin ich es. – Und es ist<br />

ganz offensichtlich eine durchaus reizvolle und<br />

zugleich herausfordernde Aufgabe, so der Eindruck,<br />

den ich während der ersten Wochen gewonnen<br />

habe.<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Geboren (1971) und aufgewachsen bin ich in Görlitz, einer Stadt ganz im<br />

Osten des Landes, die auch Grenzstadt nach Polen ist. Neben meiner klassisch<br />

katholischen Erziehung habe ich eine kirchlich-religiöse Situation mitbekommen,<br />

die von eklatanter Diaspora und den Bedingungen unter einem<br />

repressiven politischen System geprägt war.<br />

Nach der politischen Wende 1989, Abitur und Zivildienst führte mich mein<br />

Weg nach Berlin (West), wo ich die Ausbildung zum Krankenpfleger absolvierte.<br />

Anschließend arbeitete ich dort einige Jahre in meinem erlernten<br />

Beruf.<br />

In Berlin begegnete mir ein anderes Gesicht von Kirche: weltoffener, dialogischer,<br />

selbstbewusstere Gemeinden, Seelsorgeteams … Vieles war geprägt<br />

vom Zweiten Vatikanischen Konzil, wie ich später als Student entdecken<br />

sollte. Dann ging es für mich nach Bamberg zum Studium der Theologie.<br />

Hier erlebte ich Kirche wiederum anders. Ich lernte mir vollkommen neue<br />

Traditionen kennen, z.B. „Kirchenparaden“, von denen ich zuvor noch nicht<br />

einmal etwas gehört hatte. Neu war für mich auch zu entdecken, wie<br />

selbstverständlich kirchliches Leben ins öffentliche Leben integriert sein<br />

kann, z.B. die Fronleichnamsprozession quer durch die Bamberger Innen-<br />

7


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

stadt. Hinzu kamen all die Erkenntnisse wissenschaftlichen Theologietreibens,<br />

die meine Sicht auf Welt und Kirche fortan beeinflussen sollten. Nach<br />

Abschluss des Studiums, nach dem Eintritt ins Bamberger Priesterseminar<br />

und der Zeit im Pastoralkurs, wurde ich 2006 zum Priester geweiht.<br />

Den Kaplansjahren in der Nürnberger Südstadt und in Coburg und Bad Rodach<br />

folgte die erste Pfarrstelle in Bubenreuth mit der Filiale Möhrendorf.<br />

Nun bin ich wieder in Bamberg, in der Stadt, die für mich im Laufe der zurückliegenden<br />

Zeit zu meiner neuen Heimat geworden ist.<br />

Ich freue mich darüber und auf die Aufgaben, die sich mir hier stellen. Dass<br />

ich einmal in der Oberen Pfarre "landen" werde, hatte ich nie gedacht …<br />

Vielmals danke ich allen, die mir mit viel Freundlichkeit begegnen und die<br />

mir ihr Interesse an einem guten Miteinander signalisieren.<br />

Packen wir gemeinsam an, was vor uns liegt!<br />

Matthias Bambynek<br />

Abschied Abschied Abschied von von Diakon Diakon Jean Jean Bernard<br />

Bernard<br />

Liebe Domgemeinde, liebe Bekannte,<br />

liebe Wohltäter, liebe Schwestern und Brüder in Christus,<br />

8<br />

meine Diakonenzeit in der Domgemeinde<br />

und im Seelsorgebereich mit der Oberen<br />

Pfarre als Praktikant wird mich noch lange<br />

Zeit begleiten. Ich habe nur gute Erinnerungen<br />

an Sie alle während dieser Zeit. Die Begleitung<br />

während meines Praktikums durch<br />

Dompfarrer Dr. Gerhard Förch, unser Arbeitsteam<br />

und die guten Begegnungen mit<br />

den Menschen haben mich sehr viel unterstützt<br />

bis zu meinem Ziel: Priester zu werden.<br />

Ich bin Ihnen allen dafür sehr dankbar.


Ohne Sie hätte ich meine Primiz<br />

nicht vorbereiten können. Ohne<br />

Sie hätte ich kein Zelt für die Gäste<br />

im Dom gehabt und es nicht aufbauen<br />

können. Ohne Sie hätte ich<br />

das Dompfarrheim nicht schmücken<br />

können. Ohne Sie hätte ich<br />

nicht genug Geld für das Primizessen<br />

besorgen können.<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Dank Ihnen habe ich alles überstanden,<br />

mit Ihnen bin ich weiter<br />

glücklich. Ich möchte Ihnen allen<br />

noch einmal meine Dankbarkeit sagen und dabei auch nicht den Primizkelch<br />

als Geschenk der Pfarrei vergessen. Ich trage Sie alle in meinem Herzen.<br />

Ich werde Sie lange Zeit vermissen.<br />

Ein herzliches Vergelt's Gott sagen und Gottes Segen wünschen möchte ich<br />

auch allen, die Geld gespendet haben für die Behandlung meiner kranken<br />

Nichte. Das Mädchen ist wieder gesund und geht auch wieder in die Schule.<br />

Ich habe sie während meines Urlaubs in meiner Heimat leider nicht sehen<br />

können. Aber ihre Mutter hat mir alles berichtet.<br />

Auch der Brunnen in meinem Heimatort ist<br />

schon fertig gebaut. Das Wasser fließt schon<br />

dort. Ich bin Augenzeuge. Ich habe selber das<br />

saubere Wasser getrunken. Regens Martin<br />

Emge hat mich im Urlaub besucht und ebenfalls<br />

vom Wasser meines Brunnens getrunken.<br />

Tausend Mal möchte ich Ihnen allen<br />

noch mal Dankeschön von meinem Herzen<br />

sagen.<br />

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Ihr Kaplan Jean Bernard Njee Njee<br />

9


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Vatikanisches Vatikanisches Konzil Konzil I<br />

I<br />

10<br />

Ein Blick zurück - Der Traum von Kirche<br />

„Christ zu sein, wurde – bis vor kurzem – von manchen, die einst die Taufe<br />

empfangen hatten und weiter zur Kirchensteuer „herangezogen“ werden,<br />

als Last empfunden.<br />

Christ zu sein, wird – seit kurzem – von vielen, die sich für Gott und die Welt<br />

bislang nur in Notstandsfällen zu interessieren pflegten, als Lust genossen.<br />

Die Verwandlung von Last in Lust hat ein Mann bewirkt: Papst Johannes<br />

XXIII. Seine Menschen verändernde, weltbewegende Tat: die Einberufung<br />

des Zweiten Vatikanischen Konzils. Diese spektakuläre Selbstbefragung der<br />

Kirche, die das Gespräch aufnimmt und herausfordert, das Gespräch mit<br />

den Brüdern und Zweiflern, den Gegnern, hat dem Christentum insgesamt,<br />

über Konfessionen hinaus, einen beträchtlichen Zuwachs an Interesse, an<br />

Prestige, an „Marktwert“ gebracht:<br />

Das Christentum, ob es Fragen stellt oder sich in Frage stellen lässt, ob es<br />

Antworten wagt oder schuldig bleiben muss, ist – nach einer wunderbaren<br />

Verjüngung – wieder instruktiv, attraktiv und provokativ geworden.“<br />

Diese Sätze sind dem Vorwort eines Buches über die Kirche aus dem Jahr<br />

1967 entnommen. Geschrieben hat sie Werner Höfer, ein längst<br />

verstorbener Fernsehjournalist, dessen Name vielen Älteren sicher noch<br />

durch seine politischen Talkrunden am Sonntagmittag, gleich nach der<br />

„Sendung mit der Maus“, bekannt sein dürfte.<br />

“Die Kirche hat sich so verändert, dass sie richtig cool geworden ist“,<br />

könnte man – jugendgemäß formuliert – die Aussage dieses Textes<br />

zusammenfassen. Eine „Coolheit“ der Kirche, die damals viele junge<br />

Menschen in ihren Bann gezogen hat, die sich – als Priester und auf<br />

vielfältige andere Weise – gerne in ihren Dienst haben nehmen lassen.<br />

Wie müsste eine Kirche aussehen, von ihrer äußeren Form und ihren<br />

Themen, die heute jemand, der in der Mitte der Gesellschaft steht, als<br />

„instruktiv, attraktiv und provokativ“ bezeichnet? Ist diese Frage<br />

berechtigt?


Oder ist sie falsch gestellt, weil<br />

sich unsere Gesellschaft so sehr<br />

individualisiert hat, dass eine<br />

Einigung darüber nie mehr zu<br />

erzielen wäre?<br />

Würde es dafür schon genügen,<br />

wenn sich endlich Fortschritte<br />

ergäben bei manchen kirchlichen<br />

„Reizthemen“? Oder müsste man<br />

dafür noch viel tiefer ansetzen?<br />

Alles nur ein Traum?<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Die Generation derer, die damals Thomas Plaßmann - Exoten<br />

in diesen Traum von Kirche<br />

eingestiegen sind und sich haben rufen lassen, ist älter geworden. Die<br />

meisten sind schon im Ruhestand. Aber das brennende Herz für die Kirche<br />

ist in vielen von ihnen immer noch lebendig. Träumen über die Kirche<br />

haben viele von ihnen nicht verlernt. Denn die Frage nach Gott und die<br />

Botschaft Jesu in den Evangelien, die bergen genügend Ansätze dazu, auch<br />

heute attraktiv und provokativ zu sein. Wie kommen wir da wieder hin?<br />

Träumen über die Kirche muss erlaubt sein. Träumen Sie mit?<br />

Vatikanisches Vatikanisches Vatikanisches Konzil Konzil II<br />

II<br />

Hubertus Lieberth<br />

Ein Blick in die Gegenwart –<br />

Eine Frucht des Konzils auf der Landesgartenschau<br />

Es war ein echter Fortschritt, dass das Zweite Vatikanische Konzil durch die<br />

Erklärung „Unitatis redintegratio“ das Verhältnis zu den evangelischen und<br />

den orthodoxen Kirchen auf eine neue Stufe gestellt hat. Auch wenn vieles<br />

immer noch ungeklärt ist, dürfen wir in der heute ganz selbstverständlichen<br />

ökumenischen Zusammenarbeit wahrnehmen, wie sehr uns - trotz<br />

unterschiedlicher Traditionen und Verfasstheiten unserer Kirchen - der gemeinsame<br />

Glaube an die „Sache Jesu“ verbindet.<br />

11


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Doch das Konzil ist damals noch einen Schritt weiter gegangen. In der kurzen<br />

Erklärung „Nostra aetate“ wurde auch das Verhältnis zu den nichtchristlichen<br />

Religionen neu gefasst. Es wurde anerkannt, dass ihnen ein<br />

„Strahl der Wahrheit“, die „alle Menschen erleuchtet“, innewohnt und<br />

dass die Kirche „nichts von alledem ablehnt, was in diesen Religionen wahr<br />

und heilig ist“.<br />

Eine Verwirklichung dessen, was damals vor 50 Jahren noch unmöglich gewesen<br />

wäre, durften wir jetzt auf der Landesgartenschau in Bamberg erleben.<br />

Für ein halbes Jahr lang trugen Juden, Christen und Muslime gemeinsam<br />

die Verantwortung für den „Garten der Religionen“. Das dreifarbig gestaltete<br />

Zelt war nicht nur ein optischer Blickfang auf dem Gelände, sondern<br />

ein Zeichen dafür, was heute an Zusammenarbeit nicht nur unter<br />

christlichen Konfessionen, sondern auch mit unterschiedlichen Religionen<br />

möglich ist.<br />

Es geht dabei nicht um Vermischung, Gleichmacherei oder gar um Versuche<br />

der Vereinnahmung. Wir sind und bleiben unterschiedlich. Manches<br />

war uns am jeweils anderen fremd und unverständlich. Wir haben auch<br />

nicht zusammen gebetet, sondern nur nebeneinander, bzw. nacheinander.<br />

Aber es war eine wunderbare Erfahrung, miteinander unter einem Dach zu<br />

leben, aufeinander Rücksicht zu nehmen und so die anderen Religionen<br />

immer besser kennen zu lernen.<br />

12<br />

Ein Blick in den Himmel durch das<br />

Gottesgartenzelt<br />

Das, was wir bei uns in Bamberg<br />

gestalten durften, wird anderswo<br />

noch nicht in dieser Weise möglich<br />

sein. Zu unterschiedlich sind<br />

vielleicht die Widerstände vor<br />

Ort, von wem auch immer. So<br />

dürfen wir es ruhig als einen kleinen<br />

Lichtstrahl vom Himmel ansehen,<br />

was – auch durch die<br />

Frucht des Konzils – hier bei uns<br />

wachsen und entstehen durfte.<br />

Hubertus Lieberth


Kirchenverwaltungswahl<br />

Kirchenverwaltungswahl<br />

Am 18. November fanden die Wahlen zur Kirchenverwaltung<br />

statt. Wir können das Ergebnis hier<br />

noch nicht wiedergeben, Sie finden es aber im<br />

Aushang unserer Kirchen und auf unserer Homepage.<br />

Erfreulich fanden wir besonders die hohe Kandidatenzahl<br />

bei "Unserer Lieben Frau". Dies gilt sowohl<br />

für die Größenordnung von 6 Kirchenräten (Obere<br />

Pfarre: 10 Kandidaten, St. Urban: 9) wie auch für<br />

die von 4 Kirchenräten: Bug (6) vor Dom (5) und<br />

Wildensorg (4). Allen, die sich als Kandidaten, als<br />

Organisationsteam oder als Wähler eingebracht<br />

haben, gilt unser herzlicher Dank!<br />

„Baue „Baue mein mein Haus Haus wieder wieder auf“<br />

auf“<br />

„Franziskus, geh und baue mein Haus wieder auf,<br />

das, wie du siehst, ganz und gar in Verfall gerät.“<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Es waren – nach der Biographie von Thomas von<br />

Celano – diese Worte, die Franziskus vor der<br />

Kreuzikone im Kirchlein von San Damiano hörte.<br />

Und so begann er, das kleine romanische Kirchlein<br />

eigenhändig zu renovieren. Erst später<br />

verstand Franziskus dieses Wort vom Aufbau des<br />

Hauses Gottes in einem weiteren, umfassenden<br />

Sinn. Das Ergebnis ist bekannt: Es entstand durch<br />

die Gründung des Franziskanerordens eine regelrechte<br />

Erneuerungsbewegung in der Kirche, geprägt<br />

durch die Rückkehr zu den evangeliumsge-<br />

Das Kreuz aus San<br />

mäßen Werten von Armut und Einfachheit. Eine<br />

Bewegung, die damals den Nerv der Zeit traf und die unter anderem auch<br />

Landgräfin Elisabeth auf der Wartburg beeinflusste.<br />

13


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Blickt man auf den Zustand der Kirchen in Bamberg, kommt einem fast der<br />

Gedanke, es könnte auch heute eine solche Stimme von einem Kreuz herab<br />

sprechen und auf Antwort hoffen. Nach der Oberen Pfarre und St. Martin<br />

sind es jetzt St. Michael und die Kirche St. Elisabeth, wo Probleme mit den<br />

Dachstühlen dringende Renovierungsarbeiten erfordern.<br />

Die (katholischen) Bamberger Kirchen werden anscheinend langsam marode.<br />

Ohne dass damit die sicherlich sehr großen Anstrengungen der beteiligten<br />

kirchlichen und weltlichen Baubehörden in irgendeiner Weise tangiert<br />

werden sollen, darf man sich bildlich gesprochen fragen: Ist es ein Zeichen,<br />

dass dies alles zur gleichen Zeit geschieht? Liegt darin eine Botschaft?<br />

Braucht es in Bamberg nicht nur einen, sondern vielleicht sogar viele<br />

„Franziskusse“, um die Kirche(n) zu erneuern….? Franziskus war ein Laie,<br />

getauft und (vermutlich) gefirmt. Es müssen also nicht immer nur die Kleriker<br />

sein…<br />

Zur Information<br />

Nur gut, dass wir immer noch eine Kirche in Reserve haben:<br />

Während der Schließung der Michaelskirche werden die Werktagsmessen<br />

in der Kapelle des Antonistifts und die Sonn- und Feiertagsgottesdienste in<br />

St. Getreu zu den gewohnten Zeiten in St. Getreu gefeiert.<br />

Die Kirche St. Elisabeth bleibt wegen Renovierungsarbeiten vom 7. Januar<br />

an voraussichtlich bis August geschlossen. Wo die Gottesdienste in Zukunft<br />

gefeiert werden, war bis zum Redaktionsschluss dieses <strong>Pfarrbrief</strong>es leider<br />

noch nicht geklärt.<br />

14<br />

Hubertus Lieberth


Sternsingeraktion<br />

Sternsingeraktion<br />

"Segen "Segen "Segen bringen, bringen, Segen Segen sein"<br />

sein"<br />

Liebe Gemeinde, liebe Mädchen und liebe Jungen,<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

auch am Dreikönigstag 2013 werden in den<br />

vielen Pfarreien in Deutschland unzählige<br />

Mädchen und Jungen durch die Straßen<br />

ziehen, um den Menschen – passend zum<br />

Motto der 55. Sternsingeraktion – Segen zu<br />

bringen und Ihnen ein Segen zu sein. Und<br />

zusätzlich wird auch abertausend Kindern<br />

in der gesamten Welt Segen zuteil, durch<br />

z.B. eine bessere Gesundheitsversorgung,<br />

die durch die gesammelten Spenden finanziert<br />

werden kann, im diesjährigen Beispielland<br />

Tansania.<br />

Damit diese wunderbare Aktion auch so reibungsfrei verläuft, wie all die<br />

vergangenen Jahre, brauchen wir noch tatkräftige Helfer, sowohl viele junge<br />

Königinnen und Könige als auch engagierte Organisatoren hinter den<br />

Kulissen.<br />

Sternsingen in der Dompfarrei<br />

In der Dompfarrei beginnt der Dreikönigstag, der 06.01.2013, traditionell<br />

mit dem Sternsingerentsendungsgottesdienst um 10.15 Uhr im Hohen<br />

Dom zu Bamberg. Danach ziehen die Könige mit ihren Begleitern durch die<br />

Gemeinde. Wenn Ihr, liebe Kinder, Lust bekommen habt, laden wir Euch<br />

ganz herzlich zu den Sternsingergruppenstunden ein:<br />

AM: 01.12., 08.12., 15.12., 22.12.<br />

UM: jeweils 10.00 Uhr<br />

IM: Dompfarrheim, Domstraße 3a<br />

Lasst Gutes schaffen, Frieden und Segen bringen!<br />

Eure Domjugend<br />

15


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Sternsingen in der Oberen Pfarre – Wer möchte gerne König sein?<br />

Wer an der Sternsingeraktion in der Oberen Pfarre teilnehmen will (Kinder<br />

ab der 3. Klasse), ist herzlich zu einem Vortreffen am Freitag, 14.12., um<br />

16.30 Uhr in das Dohlus-Haus am Kirchplatz eingeladen. Das Vortreffen für<br />

St. Urban ist am selben Freitag um 18 Uhr im Gemeindezentrum St. Urban<br />

(Minizimmer Untergeschoss).<br />

Nähere Information bei P. Stephan, Tel. 952926.<br />

Aussendungsgottesdienste sind am:<br />

04. Januar 2013 14:00 Uhr Klinikum<br />

05. Januar 2013 14:00 Uhr Obere Pfarre<br />

06. Januar 2013 08:45 Uhr Bug<br />

06. Januar 2013 10:00 Uhr Wildensorg<br />

06. Januar 2013 10:15 Uhr Dom<br />

Die Sternsinger sammeln:<br />

Gebiet der Oberen Pfarre am Sa. 05.01. und So 06.01.2013<br />

Gebiet von St. Urban am Fr. 04.01., Sa. 05.01. und So. 06.01.<br />

Gebiet von Bug am Sa. 05.01. und So. 06.01.<br />

Gebiet von Dom und Wildensorg am 06 .01.2013<br />

Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr und bitten<br />

um Unterstützung für Kinder und Jugendliche in aller Welt.<br />

Schätze Schätze suchen suchen im im im Dom<br />

Dom<br />

Zweihundertfünfzig Kinder waren es, die sich mit ihren Familien im März<br />

schon zum ersten „Schatzsuchertag“ im Dom eingefunden hatten. Alle waren<br />

von diesem Nachmittag so begeistert, dass die Organisatoren und Helfer<br />

spontan beschlossen: „Das machen wir noch mal“.<br />

So wurde für den Oktober ein zweiter Termin gesucht. Im Vorfeld war Unsicherheit:<br />

„Haben wir bereits das Wasser abgegraben? Werden noch Kinder<br />

kommen?“ Aber dann kam alles ganz anders. Wir wurden förmlich überrollt<br />

von 350 Kindern mit Geschwistern, Eltern und/oder Großeltern. Die<br />

Helfer an den sieben Stationen haben vier Stunden lang fast ohne Pause<br />

die „Schätze“ unseres Glaubens erklärt. Und gerade viele von den Erwach-<br />

16


Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

senen äußerten hinterher:<br />

„Jetzt haben wir ganz viel für<br />

uns selbst gelernt.“ Nebenbei<br />

hatten die Weihrauchschwaden<br />

aus der Sakristei den Dom<br />

in der Nachmittagssonne in ein<br />

fast unwirkliches Licht getaucht.<br />

Und weil alle teilnehmenden<br />

Kinder noch den neu<br />

erschienenen Kinder- und Familienführer<br />

als Belohnung geschenkt bekamen, waren am Ende alle hochzufrieden:<br />

Die reich beschenkten Teilnehmer, die Helfer(innen), denen es<br />

trotz der Anstrengung viel Freude gemacht hat, und die Organisatoren, die<br />

irgendwann sicher wieder zum Schätzesuchen im Dom einladen werden …<br />

Sie brauchen noch ein Weihnachtsgeschenk für Kinder, Enkel, Nichten, Neffen,<br />

Onkel, Tante, Oma, Opa, Hund oder Katze…?<br />

Neuer Kinder- und Familienführer über den Dom<br />

Hubertus Lieberth<br />

Brandneu zum Schatzsuchertag ist er endlich<br />

erschienen, unser neuer Kinder- und Familienführer.<br />

Unter dem Titel „Auf Schatzsuche<br />

im Bamberger Dom. Eine Entdeckungsreise<br />

für Kinder und (Groß-)Eltern“ finden sich<br />

neben vielen wunderbaren Bildern von Bernhard<br />

Kümmelmann sehr kindgerechte Texte<br />

von Laurin Singer, die zum Selberlesen oder<br />

zum Vorlesen gedacht sind. Nebenbei gibt’s<br />

auch viele Informationen über die Welt unseres<br />

Glaubens, so dass nicht nur die Kinder, sondern auch die im Titel angesprochenen<br />

(Groß-)Eltern Anregungen für ihr Glaubensleben finden werden.<br />

Der Führer ist zum Preis von 5 Euro im Diözesanmuseum erhältlich.<br />

17


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Hallo Hallo Kinder, Kinder, Kinder, hier hier hier ist ist eure eure Seite!<br />

Seite!<br />

Ein Weihnachtsgeschenk: Brownies im Glas:<br />

Du brauchst:<br />

1 Glas (z.B. leeres Apfelmusglas ca. 750 ml ), Waage oder Messbecher<br />

Zutaten pro Glas:<br />

200g brauner Zucker, 50g Instant Kakao , 70g geriebene Haselnüsse<br />

100g Mehl, 1TL Backpulver<br />

Zum Dekorieren:<br />

Stoffrest und Band und das Rezept schön geschrieben auf einem Blatt Papier<br />

Wiege und miss die Zutaten ab und fülle sie schichtweise in das Glas.<br />

Wechsle dabei bei den Farben ab, so dass verschiedene Farbschichten entstehen.<br />

Verschließe das Glas gut und verziere es mit dem Stoffrest, den du<br />

rund geschnitten hast und einem schönen Band weihnachtlich. Du kannst<br />

auch Sterne mit einbinden. Nun schreibe das Rezept auf einem schönen<br />

Blatt Papier ab, verziere es noch weihnachtlich, rolle es zusammen und<br />

hänge es an das Glas. Vorsichtig! Glas nicht mehr schütteln!<br />

Das Rezept zum Abschreiben<br />

Brownies im Glas<br />

Enthalten im Glas sind:<br />

200g brauner Zucker<br />

50g Instant Kakao<br />

70g geriebene Haselnüsse<br />

100g Mehl<br />

1TL Backpulver<br />

Dazuzugeben sind:<br />

2 Eier<br />

90 g weiche Butter<br />

Eventuell etwas Milch<br />

Alle Zutaten gut vermischen, in eine flache Backform geben und bei 170°<br />

Umluft ca. 20 Minuten backen. Gut Back!<br />

18


Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Ein Experiment:<br />

Ist Luft im Glas?<br />

Ist in einem leeren Glas wirklich Luft? Dies<br />

kannst du gut selbst herausfinden. Fülle eine<br />

Schüssel mit Wasser. Nimm ein Glas und<br />

stelle es senkrecht ins Wasser. Du musst es<br />

ein bisschen fest drücken und festhalten. Du<br />

siehst, ins Glas kommt kein Wasser. Neige<br />

das Glas unter Wasser – was passiert? Richtig,<br />

die Luft entweicht blubbernd und das<br />

Glas füllt sich mit Wasser. Dies kannst du auch mit einem Strohhalm sichtbar<br />

machen. Blase durch einen Strohhalm ins Wasser! Es entstehen viele<br />

Blubberblasen.<br />

Ein anderes Experiment:<br />

Nimm ein paar Teelichter und zünde sie an.<br />

Stülpe nun ein Glas darüber. Was passiert?<br />

Die Kerze erlischt. Sie „frisst“ die Luft im<br />

Glas auf. Versuche es mit verschieden großen<br />

Gläsern. Achtung: Dieses Experiment<br />

nie ohne einen Erwachsenen machen!<br />

Zum Schluss noch etwas für Handwerker:<br />

Besorge dir mit deinem Vater ein quadratisches<br />

Brettchen, ca. 2 cm dick, und einige Nägel. Ferner<br />

brauchst du noch einen Hammer und Haushaltsgummis.<br />

Male auf das Brett einen Kreis. Dies geht am<br />

besten mit einem Zirkel. Auf dem Kreis werden nun<br />

die Nägel eingeschlagen. Abstand ungefähr 2 cm.<br />

Schlage sie nicht ganz ein. Sie sollen mindestens noch<br />

1 – 2 cm herausschauen. Jetzt kannst du mit den<br />

Gummis, die du über die Nägel spannst, ganz viele verschiedene Muster<br />

spannen. Versuche mal einen Stern zu spannen. Du kannst auch noch andere<br />

Formen mit den Nägeln gestalten, z. B. ein Dreieck, ein Viereck oder<br />

einen Stern. Du kannst auch mit Pfeifenputzern Sterne biegen, indem du<br />

sie um die Nägel wickelst. Lass deine Phantasie spielen!<br />

Viel Spaß beim Experimentieren und Ausprobieren Eure Ulli<br />

19


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Dompfarrkindergarten Dompfarrkindergarten St. St. Michael<br />

Michael<br />

Ein herzliches Dankeschön sagen alle Käfer- und<br />

Bärenkinder<br />

Herrn Michael Flämig, Vater von Frederik aus der<br />

Bärengruppe, für die Spende von 300,- €. Wir werden<br />

davon 2 große Schwungtücher anschaffen, die<br />

für die Jüngsten und die Ältesten des Kindergartens<br />

zum Bewegen, Schwingen und Hüpfen in der Turnhalle<br />

und im Freigelände auf unserer großen Wiese<br />

pädagogisch eingesetzt werden.<br />

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2013/14<br />

Sicher warten Sie, liebe Eltern, schon darauf, einen Ort für Ihr Kind zu finden,<br />

an dem es mit Kindern gerne spielen, lachen und Lernerfahrungen<br />

sammeln kann. Unser Dompfarrkindergarten ist ein familiärer Kindergarten<br />

mit einem großräumigen Außengelände in verkehrsberuhigter Lage. Dies<br />

schätzen viele Familien schon jahrzehntelang.<br />

Es sind vom 14. Januar bis einschließlich 31. Januar 2013 Anmeldegespräche<br />

möglich.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Rosemarie Richter, um alle<br />

Formalitäten und Fragen beim persönlichen Gespräch klären zu können.<br />

Anrufe sind möglich von 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr<br />

und nachmittags von 14 bis 16 Uhr. Tel: 0951 56006.<br />

Aufnahmealter ist ab 2,5 Jahren ab September 2013 möglich.<br />

Pädagogische Kernzeit ist von 8.45 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Ruhezeit ist von 12 Uhr bis 14 Uhr<br />

In diesen Zeiten ist der Kindergarten für Außenstehende geschlossen.<br />

Das Dompfarrkindergartenteam freut sich auf Ihren Kontakt und auf viele<br />

strahlende Kinderaugen.<br />

20<br />

Rosemarie Richter


Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

Eltern Eltern-Kind Eltern Kind Gruppe Gruppe Gruppe im im Dompfarrheim<br />

Dompfarrheim<br />

Liebe Familien,<br />

wie Sie vielleicht wissen, gibt es im Pfarrheim der<br />

Dompfarrei die Möglichkeit, sich in einer Eltern-<br />

Kind-Gruppe zu treffen. Normalerweise trifft sich<br />

diese Gruppe einmal in der Woche an einem Vor-<br />

oder Nachmittag für ein oder zwei Stunden zum<br />

Spielen, Singen, Unterhalten und Austauschen.<br />

Leider hat sich unsere letztjährige Gruppe aufgelöst, weil die Kinder in die<br />

Krippe bzw. den Kindergarten gewechselt sind. Es besteht aber jederzeit<br />

die Möglichkeit, eine neue Gruppe aufzumachen für Kinder im Alter von ca.<br />

6 Monaten bis 3 Jahren, egal ob in Begleitung von Mama oder Papa.<br />

Bitte nehmen Sie mit uns im Dompfarramt Kontakt auf: 0951/299559-0<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Jungenzeltlager Jungenzeltlager <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Im August war es wieder so weit: 35 mutige Recken zogen in den Sherwood<br />

Forest, bei Peusenhof, um sich mit ihren Gruppenleitern auf die Spuren<br />

des sagenumwobenen Robin Hood zu begeben. Das Leben als Robins<br />

Gefährten hielt so manche Herausforderung für unsere jungen Mitstreiter<br />

bereit. Bevor man sich dem bösen Sheriff von Nottingham widmete, galt es<br />

natürlich, den Lageralltag zu meistern. Dazu gehörten das Sammeln von<br />

Feuerholz und Bruder Tuck beim Spülen helfen genauso wie das Sauberhalten<br />

des Lagers. Schließlich war es doch dann an der Zeit, in verschiedensten<br />

Spielen Teamgeist, Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Kraft und natürlich<br />

auch Köpfchen zu beweisen. Zur Mitte der Woche sorgte der Besuch des<br />

Zapfendorfer Schwimmbades dafür, dass gepflegte Recken am nächsten<br />

Tag aufbrechen konnten, die Dörfer des Umlandes auszukundschaften, um<br />

Informationen zu sammeln und eine holde Maid dazu einzuladen, dem Lager<br />

einen Besuch abzustatten. Zum Ende der Woche fand das Lager sein<br />

Ende in einem, für Robin´s Recken typischen Fest mit Gegrilltem, Tanz und<br />

Gesang.<br />

Nach einer wunderschönen sonnigen Woche freuen wir uns schon aufs<br />

nächste Jahr.<br />

Colin Rentsch<br />

21


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Mädchenzeltlager<br />

Mädchenzeltlager<br />

Wie jedes Jahr in der ersten<br />

Sommerferienwoche hieß es<br />

für die Mädels der Dompfarrei<br />

wieder: „Zeltlagerzeit!“ Die<br />

Vorfreude war groß, die Vorbereitungen<br />

waren abgeschlossen<br />

und alle waren bereit für eine<br />

gemeinsame Zeit in Peusenhof.<br />

Mit dabei waren 56 (!) Mädchen,<br />

12 Gruppenleiterinnen, 4<br />

Köche und männliche Begleiter,<br />

die für die Verteidigung des Lagers in der Nacht zuständig waren.<br />

22<br />

Rückblick (04.08. - 11.08.<strong>2012</strong>)<br />

Die Woche stand unter dem<br />

Motto: „It´s Showtime.“ Neben<br />

den vielen Spielen zu diesem<br />

Thema, wurde jeden Abend am<br />

Lagerfeuer gesungen und in<br />

der Nacht „Wache“ gehalten.<br />

Es war eine wunderschöne Woche<br />

mit viel Sonnenschein,<br />

Spaß und guter Laune!<br />

Das nächste Jahr kann kommen!<br />

Die Gruppenleiter freuen<br />

sich!<br />

Theresa Uttenreuther


DomMinis<br />

DomMinis<br />

Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

Ein kleiner Rückblick aufs Jahr <strong>2012</strong><br />

Das neue Jahr begann für uns mit einem Ausflug nach Haßfurt<br />

in die Eishalle zum Schlittschuhlaufen und den Haßfurter<br />

Minis, die uns mit „Speis und Trank“ vor dem gemeinsamen<br />

Ministrieren in der Vorabendmesse stärkten.<br />

Rutschen, schwimmen und chillen war bei unserem Ausflug ins Königsbad<br />

nach Forchheim angesagt. Und eine gute Figur machten wir auch noch.<br />

Auf Detektivjagd ging es bei unserer Übernachtung im Dompfarrheim mit<br />

dem Thema „Sherlock Holmes Detektive unterwegs“.<br />

Tor, Tor, Tooooooor riefen wir an Christi Himmelfahrt, als unsere Juniorenmannschaft<br />

den 1. Platz beim Dekanatsturnier belegte. Übrigens, beim Diözesanturnier<br />

haben unsere Junioren mit Bravour den 4. Platz belegt.<br />

Im Juli konnten wir beim Minigottesdienst sechs neue Ministranten in unseren<br />

Kreis aufnehmen. Auch reihten sich drei neue Oberministranten in<br />

die Oberministrantenschar mit ein.<br />

Hast du auch Lust, im Dom zu ministrieren?<br />

Dann melde dich doch einfach nach einem Gottesdienst in der Domsakristei<br />

(vorne links). Dich erwarten eine tolle Gemeinschaft und viele Aktionen.<br />

Wir freuen uns auf DICH!<br />

Sebastian Dornheim<br />

Schlittschuhfahrt 2013<br />

Der Winter steht wieder vor der Tür und die Domjugend lädt auch in dieser<br />

Saison Kinder und Jugendliche herzlich dazu ein, sie auf ihrer Schlittschuhfahrt<br />

zu begleiten.<br />

Wir fahren am Samstag, den 12.01.2013, mit dem Zug in die Eishalle nach<br />

Haßfurt. Dazu treffen wir uns um 13:00 Uhr am Bahnhof in Bamberg. Nach<br />

der Eislaufzeit kehren wir zurück nach Bamberg und sind gegen 17:30 zurück<br />

am Bahnhof. Die Kosten für die Zugfahrt und den Eintritt in die Halle<br />

belaufen sich auf 6 €, die wir am Tag des Ausflugs einsammeln. Um uns das<br />

Planen zu erleichtern, bitten wir, sich bis einschließlich 04.01.2013 per Mail<br />

anzumelden unter der Adresse: pfarrjugendleitung@web.de<br />

23


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Dompfarrei Dompfarrei präsent präsent auf auf auf der<br />

der<br />

Landesgartenschau<br />

Landesgartenschau<br />

Das Gottesgartenzelt auf der Landesgartenschau war nicht nur als<br />

„Hingucker“ gedacht, sondern sollte mit vielen Veranstaltungen und Angeboten<br />

gefüllt werden. So traf sich aus der Dompfarrei schon vor einem Jahr<br />

eine kleine Gruppe Interessierter, die übereinkamen, einen Beitrag zum<br />

Gottesgarten der Religionen zu leisten. Nach einigen Überlegungen sind<br />

daraus verschiedene Angebote entstanden, die wir gezielt in einer Woche<br />

im Juli eingebracht haben:<br />

24<br />

• ein Sonntagsgottesdienst auf der Inselspitze, gestaltet von PR Hubertus<br />

Lieberth, zu dem die Domband den musikalischen Part beisteuerte;<br />

• eine große Samstagsaktion zum Binden von Kräutersträußen. Hier<br />

stand uns vor allem Frau Kunigunde Hauptmann aus der Oberen<br />

Pfarre zusammen mit einem ganzen Team an Helferinnen zur Seite,<br />

die schon viel Erfahrung im Wurzbüschelbinden mitbrachten,<br />

• ein buntes Pflanzenquiz über die Pflanzendecke von St. Michael;


Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

• ein Vormittag, den unser Kindergarten unter der Leitung von Frau<br />

Rosemarie Richter gestaltet hat;<br />

• ehrenamtliche Mithilfe beim Besuch der Senioren des Walburgisheimes<br />

auf der Gartenschau, organisiert von Evi Endres;<br />

• und last not least gestaltete Anja Gärtig-Daugs eine „Literarische Reise“<br />

zum „Baum der Religionen“.<br />

Unsere Angebote fanden<br />

durchweg positive<br />

Resonanz, und es sei<br />

allen Helfern und Unterstützern<br />

an dieser<br />

Stelle noch einmal<br />

ganz herzlich gedankt!<br />

Irmgard Savic und<br />

Hubertus Lieberth<br />

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen – Thema des Weltgebetstages<br />

der Frauen 2013<br />

Am 1. März 2013 kommt der Weltgebetstag aus einem<br />

Land mitten in Europa: Frankreich. Mit unserem<br />

Nachbarland verbindet uns „über Grenzen hinweg“<br />

viel. Das Thema des Gottesdienstes zum Weltgebetstag<br />

2013 wird durch ein bekanntes Bibelzitat aus<br />

dem Matthäusevangelium beschrieben: „Ich war<br />

fremd und ihr habt mich aufgenommen“ (Mt 25,35).<br />

Am Freitag, 1. März 2013, um 15.00 Uhr, findet in der Nagelkapelle des<br />

Bamberger Domes eine Wort-Gottes-Feier zum Weltgebetstag der Frauen<br />

statt, anschließend Begegnung mit gemütlichem Beisammensein im Dompfarrheim.<br />

Herzliche Einladung!<br />

25


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Genesis Genesis-Zyklus Genesis Zyklus Zyklus in in St. St. Elisabeth Elisabeth<br />

Elisabeth<br />

Der Allgäuer Maler Manfred Scharpf ist im Fränkischen kein Unbekannter<br />

mehr. Mit jugendlichen Strafgefangenen aus der Justizvollzugsanstalt Ebrach<br />

schuf er einen riesigen Schlüssel und stellte dieses Werk als ein Gegenüber<br />

zu den „abgeschlossenen Welten" in einem Gefängnis.<br />

Dieser „Ebracher Schlüssel" stand in der Kirche St. Elisabeth während der<br />

Advents- und Weihnachtszeit 2009 als Bild adventlicher Wachsamkeit und<br />

Bereitschaft („Macht hoch die Tür ..." - „Wachet auf, ruft uns die Stimme<br />

...").<br />

Ein weiteres Werk von Scharpf war vor der Kirche St. Elisabeth in 2010 zu<br />

sehen. Der Titel „Vor aller Augen" konfrontierte die Passanten in der Sandstraße<br />

mit dem, was jugendliche Strafgefangene dem Maler erzählten. Sie<br />

berichteten von ihren Straftaten aus den Bereichen Drogen, Gewalt und<br />

Betrug. In der Fastenzeit des Jahres 2011 mahnte der Bilderzyklus<br />

„Genesis" den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung an. Vor dem Hintergrund<br />

der Katastrophe von Fukushima erhielt der „Genesis-Zyklus" von<br />

Mit der Unterstützung von großzügigen Sponsoren, der Hauptabteilung<br />

Kunst und Kultur im Erzbischöflichen Ordinariat, der Stiftung Sparkasse<br />

Bamberg, der Stiftung Evangelischer Verein Bamberg und vieler ungenannter<br />

Gönner konnte der Ankauf realisiert werden.<br />

26


Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

Scharpf eine noch dramatischere Wucht. Der Bilderzyklus besteht aus insgesamt<br />

sieben Folgen, die Scharpf nach den Ikonen einer kleinen Kirche in<br />

Krasylivka gemalt hat. Der Ort liegt in der Sperrzone von Tschernobyl.<br />

Die Idee, diesen „Genesis-Zyklus" für St. Elisabeth anzuschaffen, entstand<br />

in der Gemeinde von St. Elisabeth. Der Bilderzyklus wird jeweils zeitlich<br />

begrenzt zu den Kirchenjahreszeiten (Fastenzeit, Advent) zu sehen sein.<br />

GESUCHT<br />

Ehrenamtliche Mesner(in)<br />

und Kommunionhelfer(in)<br />

für das Klinikum am Michelsberg<br />

Ihr Einsatz:<br />

2-4 Stunden in der Woche oder 14tägig<br />

(nach Absprache)<br />

Ihr Gewinn:<br />

Freude spüren am Leben aus dem Glauben heraus<br />

Vorurteile abbauen<br />

Kontakte knüpfen mit Menschen in der Krise<br />

Begegnungen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten<br />

Erfahrungen sammeln mit schwierigen Lebenssituationen<br />

Dankbarkeit erleben und miteinander teilen<br />

Ihre Voraussetzungen:<br />

Bereitschaft zur Vorbereitung und Einarbeitung<br />

Hans Lyer, Gefängnisseelsorger<br />

Bei Interesse oder Nachfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Alfons Staudt, Pastoralreferent im Klinikum am Michelsberg,<br />

Tel: 0951-50320170<br />

27


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Wohlfühlatmosphäre Wohlfühlatmosphäre Wohlfühlatmosphäre in in St. St. Josef<br />

Josef<br />

Wildensorg<br />

Wildensorg<br />

Genau drei Jahre sind vergangen, seit sich Kirchenverwaltung und Diözesanarchitekt<br />

Rottmann zum Ortstermin in der Wildensorger Kirche trafen.<br />

Frost im Winter im Kirchenraum und schwarze Wände schon wenige Jahre<br />

nach dem Neuanstrich, dies waren die zwei Hauptprobleme, die angegangen<br />

werden sollten.<br />

Von November 2009 bis Dezember 2010 wurden Messungen von Temperatur<br />

und Raumfeuchte durchgeführt, Gutachten erstellt und die vorhandene<br />

Klimasituation in der Kirche ausgewertet.<br />

28<br />

Versorgungsschacht wurde von „Benis<br />

Buddeltruppe“ handgegraben<br />

Schacht mit Heizrohren unter der Kirche<br />

Abbrucharbeiten Isolierarbeiten


Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

Von Februar bis Juli 2011 wurden auf der Basis eines Energiegutachtens<br />

Pläne für eine künftige Wärmeversorgung entworfen und diskutiert. Kirchenverwaltung<br />

und Planer entschieden sich für eine Gasheizung mit Lüftung,<br />

um ein Raumklima schaffen zu können, das eine Unterschreitung des<br />

Taupunktes in der kalten Jahreszeit verhindern soll.<br />

Nachdem am 02. August 2011 die Genehmigung des Bauzuschusses vom<br />

Erzbischöflichen Bauamt eingegangen war, fand kurze Zeit später ein Ortstermin<br />

mit dem Planungsbüro statt. Kirchenverwaltung und Architekt Peter<br />

Schneider entschieden dann, welche Arbeiten in Eigenleistung ausgeführt<br />

werden konnten und welche Arbeiten an Firmen vergeben werden mussten.<br />

Anfang November 2011 legte die Stadt Bamberg<br />

den Gasanschluss, am 10. April <strong>2012</strong> begann der<br />

Heizungsbau. Am 25. Mai waren Heizung und Lüftung<br />

eingebaut und der Pfingstgottesdienst konnte<br />

wieder in der Kirche gefeiert werden.<br />

Nun begann das große Warten! Wann ist es endlich<br />

so weit, dass Lüftung und Heizung erstmals anspringen?<br />

Im Sommer waren es nur wenige Tage, an denen<br />

die absolute Luftfeuchtigkeit draußen geringer war<br />

als im Kirchenraum, weshalb sich die „intelligente“<br />

Lüftungsanlage auch nicht einschaltete.<br />

1. Pause<br />

Planarbeit Unsere jüngsten Helfer<br />

29


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Doch dann war er da! Der Kälteeinbruch mit Schneefall Ende Oktober! Nun<br />

sprang die Heizung an und verbreitete unter den Bankpodesten angenehme<br />

Wärme und hielt die Raumtemperatur bei etwa 11° C.<br />

Die Lüftungsanlage blies trockene Außenluft in den Kirchenraum und innerhalb<br />

einer Woche sank die relative Luftfeuchtigkeit in der Kirche von 67%<br />

auf unter 55%. Dies ist auch der Wert, der sowohl vom Orgelbauer als auch<br />

vom Klimagutachter als wünschenswert angesehen wird. Und wenn Sie an<br />

einem kalten Tag an der Kirche vorbeikommen, nehmen Sie sich ein paar<br />

Minuten Zeit, setzen Sie sich in eine Bank und schließen Sie Ihre Augen.<br />

Vielleicht verspüren dann auch Sie diese „Wohlfühlatmosphäre“ in der Wildensorger<br />

Kirche.<br />

30<br />

Heizungsverlegung Unterkonstruktion<br />

Podestheizung fertig<br />

Lohn für die Arbeit


Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

Deshalb dankt die Kirchenverwaltung allen, die<br />

zum Gelingen dieser schwierigen Baumaßnahme<br />

beigetragen haben: Diözesanarchitekt Rottmann,<br />

der seine Erfahrung von ähnlich gelagerten<br />

Problemkirchen einbrachte; dem Erzbischöflichen<br />

Bauamt für die großzügige finanzielle Unterstützung,<br />

ohne die Wildensorg die Maßnahme<br />

finanziell nicht hätte tragen können: Dr. Krah<br />

für das Klimagutachten; dem Ingenieurbüro Baumer<br />

für das Gutachten zur Wärmeversorgung<br />

mit Planung und Bauüberwachung von Heizung<br />

Richtfest der Helfer<br />

und Lüftung; unserem Hausarchitekten Peter<br />

Schneider für die gesamte Bauleitung; der Fa.<br />

Dörfler für Reinigung von Decken und Wänden und Streichen der Wände;<br />

der Fa. Lechner für Heizungs- und Lüftungsbau; der Fa. Grimm für die Fußbodenarbeiten;<br />

unseren 30 jungen Helfern, die 681,75 Arbeitstunden und<br />

13 Maschinenstunden ableisteten, wovon 125,75 Stunden auf unseren<br />

Chefreiniger Hilmar entfallen; den Krapfenbäckerinnen für den Erlös aus<br />

dem Krapfenverkauf; allen 38 Spendern und den örtlichen Vereinen, die<br />

die Baumaßnahme mit 7.921,30 € finanziell unterstützt haben.<br />

Krippenbesuch in Wildensorg<br />

G. Walz<br />

Wie in den vergangenen Jahren, so ist<br />

auch in der Krippensaison <strong>2012</strong>/13<br />

Wildensorg wieder eine Station auf<br />

dem Bamberger Krippenweg. Vom<br />

02.12.<strong>2012</strong> bis zum 13.01.2013 können<br />

Sie die Krippe täglich von 10.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr in der Kirche St.<br />

Josef besuchen. Mit Krippenfiguren aus Oberammergau werden Andreas<br />

Förner und Benjamin Reitzenstein Szenen von der Verkündigung bis zur<br />

Flucht nach Ägypten darstellen. Auf dem Foto ist die Heilige Nacht aus dem<br />

Jahr 2008 dargestellt.<br />

31


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Kreis Kreis für für Ehepaare Ehepaare und und Singles Singles in in der<br />

der<br />

Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

Am Mittwoch, 5. Dezember, 10 Uhr<br />

fahren wir nach Abensberg zum Kuchlbauer Turm, einem<br />

„Hundertwasser Architekturprojekt“, und besuchen<br />

den Weihnachtsmarkt.<br />

Wir haben eine Führung durch Brauerei und Turm mit<br />

anschließender Bierverkostung. Nach einer Stärkung<br />

(Bier und Brezel) bummeln wir über den Weihnachtsmarkt. Auf der Heimfahrt<br />

kehren wir zur Brotzeit im Raum Bamberg ein.<br />

Der Preis (Busfahrt, einschl. Führung (10,50€) und Trinkgeld für den Fahrer)<br />

beträgt 29 Euro. Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.<br />

Weitere Programmpunkte 2013<br />

Sonntag, 27. Januar: Gottesdienst und Frühschoppen<br />

Samstag, 2. Februar: Faschingsvergnügen (Fahrt ins Blaue mit Musik)<br />

Freitag, 1. März bis Sonntag 3. März:<br />

Religiöse Gemeinschaftstage in Vierzehnheiligen<br />

Ref.: P. Dieter Lankes, OCarm<br />

Mittwoch, 3. April: Osterbrunnenfahrt<br />

Montag, 27. Mai: Maiandacht in Wildensorg an der Waldkapelle<br />

Juli, Termin geben wir noch bekannt:<br />

Besuch der Freilichtspiele in Trebgast<br />

Sonntag, 21. Juli: Gottesdienst und Frühschoppen<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir Ehepaare und Singles unserer Pfarrei,<br />

aber auch Gäste herzlich ein.<br />

Ihr E&S-Team<br />

Kurt und Maria Haselmann, Rainer und Thea Hess, Elfriede Kraus<br />

32<br />

Kurt Haselmann


Bußgottesdienste<br />

Di. 11.12. 19:00 St. Urban<br />

Fr. 14.12. 19:00 Bug<br />

Mi. 19.12. 19:00 Dom – anschl.<br />

Beichtgelegenheit<br />

Dom<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

8:00 Eucharistiefeier – Domkapitel<br />

16:00 Krippenfeier/<br />

Wortgottesdienst für Familien<br />

mit Kleinkindern<br />

17:30 Christmette (Eucharistiefeier<br />

für die Pfarrgemeinde)<br />

24:00 Mitternachtsmette – Pontifikal-Gottesdienst<br />

(Erzbischof<br />

Prof. Dr. Ludwig Schick) mit<br />

Domchor, Musiker der Bamberger<br />

Symphoniker<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

9:30 Pontifikal-Gottesdienst<br />

(Erzbischof Prof. Dr. Ludwig<br />

Schick) mit Domkantorei, Vokalsolisten,<br />

Musiker der Bamberger<br />

Symphoniker<br />

11:30 Eucharistiefeier<br />

17:00 Pontifikalvesper (Erzbischof<br />

Prof. Dr. Ludwig Schick), mit<br />

Domchor, Mädchenkantorei<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

8:45 Pontifikal-Gottesdienst mit<br />

deutschen Kirchenliedern<br />

(Weihbischof W. Radspieler)<br />

10:15 Festgottesdienst für die Pfarrgemeinde<br />

Gottesdienstordnung Gottesdienstordnung <strong>Weihnachten</strong>/Neujahr<br />

<strong>Weihnachten</strong>/Neujahr<br />

Gottesdienste Gottesdienste <strong>Weihnachten</strong>/Neujahr<br />

<strong>Weihnachten</strong>/Neujahr<br />

11:30 Eucharistiefeier<br />

17:00 Festandacht<br />

So. 30. Dezember – Heilige Familie<br />

8:45 Kapitel-Gottesdienst mit deutschen<br />

Kirchenliedern<br />

10:15 Pfarrgottesdienst für die Pfarrgemeinde<br />

mit Kindersegnung<br />

11:30 Eucharistiefeier<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

8:00 Eucharistiefeier – Domkapitel<br />

17:00 Feierliche Vesper zum Jahresschluss<br />

mit Predigt des Herrn<br />

Erzbischofs Prof. Dr. Ludwig<br />

Schick, Schola der Mädchenkantorei<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

9:30 Kapitel-Gottesdienst mit deutschen<br />

Kirchenliedern<br />

11:30 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde<br />

17:00 Musik und Text zum Jahreswechsel<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

8:45 Pontifikal-Gottesdienst<br />

(Weihbischof W. Radspieler)<br />

mit Vokalensemble<br />

10:15 Festgottesdienst mit Weihe<br />

von Wasser, Weihrauch und<br />

Kreide, Aussendung der Sternsinger<br />

(Eucharistiefeier für die<br />

Pfarrgemeinde)<br />

11:30 Eucharistiefeier<br />

17:00 Vesper mit Weihrauchritus


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

St. Michael<br />

Wegen der vorläufigen Schließung<br />

der Michaelskirche beachten Sie bitte<br />

die aktuelle Gottesdienstordnung.<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

21:00 Christmette für Lebende und<br />

Verstorbene des Hauses<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

So. 30. Dezember – Heilige Familie<br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

15:00 Jahresschlussandacht<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

St. Jakob<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

7:30 Eucharistiefeier<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

7:30 Eucharistiefeier<br />

So. 30. Dezember – Heilige Familie<br />

7:30 Eucharistiefeier<br />

17:00 Abschlusskonzert des Polizeisängerchores<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

7:30 Eucharistiefeier<br />

17:00 Konzert der Musica Canterey<br />

St. Elisabeth<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

22:00 Christmette<br />

Hauskapelle St. Getreu<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

18:00 Christmette<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

So. 30. Dezember – Heilige Familie<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

15:00 Jahresschlussandacht<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

St. Joseph, Wildensorg<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

16:00 Kindermette<br />

22:00 Christmette<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

14:30 Festandacht<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

10:00 Eucharistiefeier mit Kindersegnung<br />

So. 30. Dezember – Heilige Familie<br />

10:00 Eucharistiefeier


Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

18:00 Jahresschlussandacht<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

10:00 Eucharistiefeier mit Weihe des<br />

Dreikönigswassers und Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

Obere Pfarre<br />

Ab dem 22.12. finden die Gottesdienste<br />

wieder in der Pfarrkirche<br />

statt und der Sonntags-Gottesdienst<br />

wird wieder um 10:30 Uhr gefeiert.<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

15:30 Krippenfeier für Kleinkinder<br />

(mit Krippenspiel)<br />

17:00 Familienmette<br />

23:00 Weihnachtliche Musik<br />

23:30 Christmette (mit Chorgesang)<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

19:00 Eucharistiefeier<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

So. 30. Dezember – Heilige Familie<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

15:00 Krippenandacht mit Kindersegnung<br />

19:00 Eucharistiefeier<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

17:00 Eucharistiefeier zum Jahresschluss<br />

Gottesdienstordnung Gottesdienstordnung <strong>Weihnachten</strong>/Neujahr<br />

<strong>Weihnachten</strong>/Neujahr<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

19:00 Eucharistiefeier<br />

Sa. 5. Januar<br />

14:00 Sternsingeraussendung<br />

18:15 Vorabendmesse<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

10:30 Eucharistiefeier<br />

19:00 Eucharistiefeier<br />

So. 13. Januar – Taufe des Herrn<br />

10:30 Pontifikalamt mit Erzbischof<br />

Dr.Ludwig Schick<br />

St. Urban<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

16:45 Krippenfeier für Kleinkinder<br />

(mit Krippenspiel)<br />

22:00 Christmette<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

10:00 Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor<br />

So. 30. Dezember– Heilige Familie<br />

10:00 Eucharistiefeier, anschließend<br />

Kindersegnung<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

17:00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Jahresschluss<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

17:00 Vorabendmesse<br />

10:00 Eucharistiefeier


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Karmelitenkirche<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

6:00 Eucharistiefeier<br />

8:30 Eucharistiefeier<br />

17:30 Feierliche Vesper<br />

22:00 Christmette<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

8:00 Eucharistiefeier<br />

9:30 Eucharistiefeier<br />

17:30 Feierliche Vesper<br />

Mi. 26. Dezember – Heilige Familie<br />

6:00 Eucharistiefeier<br />

8:00 Eucharistiefeier<br />

9:30 Eucharistiefeier<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

18:00 Eucharistiefeier<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

6:00 Eucharistiefeier<br />

8:00 Eucharistiefeier<br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

6:00 Eucharistiefeier<br />

8:00 Eucharistiefeier<br />

10:00 Eucharistiefeier<br />

Klinikumskapelle<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

20:00 Christmette<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

9:00 Eucharistiefeier<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

9:00 Eucharistiefeier<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

17:15 Eucharistiefeier<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

9:00 Eucharistiefeier<br />

Fr. 4. Januar<br />

14:00 Sternsingeraussendung<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

17:15 Vorabendmesse<br />

9:00 Eucharistiefeier<br />

Hl. Dreifaltigkeit Bug<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

15:45 Familienmette<br />

21:30 Christmette<br />

Di. 25. Dezember – <strong>Weihnachten</strong><br />

8:45 Eucharistiefeier<br />

Mi. 26. Dezember – Hl. Stephanus<br />

8:45 Eucharistiefeier<br />

So. 30. Dezember– Heilige Familie<br />

8:45 Eucharistiefeier<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

17:00 Eucharistiefeier zum Jahresschluss<br />

Di. 1. Januar – Neujahr<br />

17:30 Eucharistiefeier mit anschließender<br />

Kindersegnung<br />

So. 6. Januar – Dreikönig<br />

8:45 Eucharistiefeier<br />

Missionshaus Bug<br />

Mo. 24. Dezember – Heilig Abend<br />

22:00 Christmette<br />

Mo. 31. Dezember – Hl. Silvester<br />

20:00 – 0:00 Anbetung für den<br />

Frieden


Seniorenkreis Seniorenkreis der der Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

Wir beginnen unsere Veranstaltungen jeweils um<br />

14.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Nagelkapelle<br />

des Domes. Anschließend treffen wir uns zu den jeweiligen<br />

Veranstaltungen im großen Saal des Dompfarrheimes.<br />

Die Veranstaltungen beginnen, wenn nicht anders<br />

angegeben nach dem Gottesdienst um 14:30 Uhr.<br />

Sie sind alle herzlichst dazu eingeladen<br />

Dompfarrei<br />

Dompfarrei<br />

Programm <strong>2012</strong>/2013<br />

Dezember <strong>2012</strong> 1. Advent<br />

Sonntag 02.12. 15:00 Uhr:<br />

„O Heiland reiß die Himmel auf…“<br />

Wir laden ein zum „Seniorenadvent“ der Dompfarrei<br />

Januar 2013<br />

Dienstag 08.01. „2013 – Wir begrüßen das neue Jahr“ – Neujahrsempfang<br />

der Senioren der Dompfarrei<br />

mit „Jahressegen“ durch Herrn Dompfarrer Dr. Förch<br />

Februar 2013 ----Achtung vorgezogener Termin----<br />

Dienstag 05.02. „Hellau und Alaaf im Dompfarrheim“<br />

Domsenioren feiern Fasching mit der Schammelsdorfer<br />

Ranzengarde<br />

März 2013<br />

Dienstag 12.03. „Der Bamberger Dom – Ein Fest des Glaubens“<br />

Vortrag von Alois Albrecht<br />

Pfarrbüros geschlossen:<br />

Dompfarramt: vom 24. Dezember <strong>2012</strong> bis 4. Januar 2013<br />

Obere Pfarre: vom 24. Dezember <strong>2012</strong> bis 4. Januar 2013<br />

Ab Montag, 7. Januar 2013 sind die Pfarrbüros zu den üblichen Bürozeiten<br />

wieder geöffnet.<br />

37


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

625 625 Jahre Jahre Obere Obere Pfarre Pfarre<br />

Pfarre<br />

(Fortsetzung von Osterpfarrbrief <strong>2012</strong> S. 42-45)<br />

38<br />

Wegmarken von 1987-<strong>2012</strong> – Teil 2<br />

Herbst 2001 – Aufstellung der "Sakristei-Garage" in Bug, um mehr und besseren<br />

Verwahrungsraum für die kirchlichen Gerätschaften zu schaffen.<br />

Januar 2002 – Für den verstorbenen Reinhold Elling rückt Hans Ditterich in<br />

die Buger Kirchenverwaltung nach.<br />

17. März 2002 – Wahl des Pfarrgemeinderates: Gewählt wurden: Lieselotte<br />

Rehrl, Erwin Seuling, Hedwig Kemmer, Helmar Fexer, Susanne Batz, Kunigunde<br />

Hauptmann, Ulrike Böhnlein, Robert Harizslak, Benjamin Kemmer,<br />

Norbert Bocksch, Alfred Zankl, Lydia Mayer, Dr. Ursula Horsten, Ulrike<br />

Murr, Thomas Ulrich. Vorsitzende wurden Ulrike Böhnlein und Ulrike Murr.<br />

Erlöschen des Gesamtausschusses Bug.<br />

Mai bis Juli 2002 – Ausstellung des Diözesanmuseums Bamberg "Ein Gnadenbild<br />

in Bamberg" zum 300-jährigen Jubiläum der Muttergottes-<br />

Prozession der Oberen Pfarre. Der zugehörige Katalog erscheint als Bd. 13<br />

der Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg.<br />

2002/2003 – Einrichtung einer Wärmedämmung im Dachraum der Buger<br />

Kirche in Eigenregie.<br />

26. Juni 2004 – Priesterweihe von Stefan Fleischmann aus St. Urban, Primiz<br />

am 27. Juni.<br />

August 2004 – Renovierung der Kirchendecke in Bug sowie Austünchen der<br />

Raumschale, Auffrischung von Altären, Figuren und Orgelprospekt.<br />

Seit Herbst 2004 ist die Obere Pfarre mit einer Homepage im Internet vertreten.


Februar 2005 – Abschluss der Restaurierung des Dohlushauses<br />

Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

13. März 2005 – Einweihung der Orgel in St. Urban und Erscheinen der zugehörigen<br />

Festschrift.<br />

16. Februar 2006 – Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur<br />

Gründung der Pfarreiengemeinschaft "Dom/Obere Pfarre".<br />

12. März 2006 – Wahl des Pfarrgemeinderates. Gewählt wurden: Hedwig<br />

Kemmer, Norbert Bocksch, Ulrike Böhnlein, Lydia Mayer, Alfred Zankl, Helmar<br />

Fexer, Benjamin Kemmer, Karl Zimmermann, Steffen Wenker, Michael<br />

Hummel, Stefan Kloos, Nadja Schünemann, Hannah Alfsmann, Thomas Ulrich<br />

und Beate Wenzel-Leisgang. Vorsitzende wurden Ulrike Böhnlein und<br />

Karl Zimmermann.<br />

März 2006 – Gründung des Fördervereins Obere Pfarre.<br />

22. März 2006 – Robert Harizslak, Mesner der Oberen Pfarre, stirbt im Alter<br />

von 57 Jahren. Manfred Weber übernimmt seine Nachfolge zusammen<br />

mit der Stelle in St. Urban.<br />

4. Juni 2006 – Alle Pfarreien der Erzdiözese werden zu Seelsorgebereichen<br />

zusammengefasst.<br />

31. August 2006 – Elmar Senghaas geht nach 20 Jahren Dienst als Pastoralreferent<br />

in den Ruhestand. Auf ihn folgt Benjamin Hengstermann.<br />

1. September 2006 – Wegfall der halben Kaplansstelle, die bis dahin P. Klemens-August<br />

Droste innehatte.<br />

15. Oktober 2006 – Weihe des restaurierten Ölbergs der Oberen Pfarre.<br />

19. Oktober 2006 – Wahl der Kirchenverwaltung. Gewählt wurden für die<br />

Obere Pfarre Josef Batz, Helmar Fexer, Heinrich Kemmer, Friedrich Müller,<br />

Dr. Gustav Reißig und Albert Ultsch, für Bug Lothar Dickert, Adolf Lippert,<br />

Hans Ditterich und Andreas Rauh,<br />

39


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

für St. Urban Günter Bickel, Walburga Hepple, Ingeborg Polz, Norbert<br />

Bocksch, Herbert Lauer und Gerhard Zankl. Das Amt des Kirchenpflegers<br />

übernimmt Günter Schulz-Hess in der Oberen Pfarre und Walburga Hepple<br />

in St. Urban.<br />

31. Oktober 2006 – P. Titus Wegener beendet den Dienst als Pfarrer, den<br />

er 1978 aufgenommen hatte. Auf ihn folgt P. Klemens-August Droste.<br />

22. November 2006 – Erstes Zusammentreffen zwischen den Pfarrgemeinderäten<br />

und Kirchenverwaltungen von Dom und Oberer Pfarre.<br />

Pfingsten 2008 – Erster gemeinsamer <strong>Pfarrbrief</strong> des Seelsorgebereichs<br />

Dom/Obere Pfarre.<br />

Juli 2008 – Die Umsetzung des diözesanen Gebäudekonzeptes bedeutet für<br />

die Obere Pfarre die Räumung des Pfarrzentrums am Frauenplatz. Gruppen<br />

und Kreise wandern nach St. Urban oder ins Dompfarrheim aus. Der Saal<br />

im Keller bleibt der Nutzung der Gemeinde erhalten.<br />

23. April 2009 – Tod von P. Matthäus Hösler, der seit 1997 zur seelsorglichen<br />

Mithilfe in der Pfarrei tätig war. Bereits seit September 2008 wurde er<br />

seiner Erkrankung wegen von P. Stephan Panzer vertreten.<br />

7. März 2010 – Wahl des ersten gemeinsamen Seelsorgebereichsrates. Gewählt<br />

wurden: Susanne Batz, Karin Beck, Norbert Bocksch, Ulrike Böhnlein,<br />

Sebastian Burkard, Helmar Fexer, Dr. Daniela Horbelt, Michael Hummel,<br />

Hedwig Kemmer, Lydia Mayer, Irmgard Savić, Elmar Senghaas, Elke Wicht,<br />

Georg Winkler, Gerhard Winkler, Mechthild Werr, Alfred Zankl und Karl<br />

Zimmermann. Vorsitzende wurden Georg Winkler und Irmgard Savić.<br />

10. Juli 2010 – Erste gemeinsame Feier der Firmung im Seelsorgebereich.<br />

25. Juli 2010 – Manfred Weber verstirbt im Alter von 43 Jahren. Er war von<br />

1989 an der erste Mesner und Hausmeister in St. Urban. Auf ihn folgt Günter<br />

Bickel in St. Urban und Marion Schmidtner in der Oberen Pfarre.<br />

40


Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

2010 Auflösung der Zweiten Blüte in St. Urban, die 1981 entstanden war.<br />

13. Dezember 2010 – Erste Gemeindeversammlung zur Sanierung der<br />

Pfarrkirche. Architektin Ursula Huber, Forchheim, erläutert der Gemeinde<br />

die Hintergründe und Vorgehensweise der anstehenden Baumaßnahmen.<br />

August 2011 – Wegen der Sanierungsarbeiten im Mittelschiff werden alle<br />

Gottesdienste der Oberen Pfarre in die Karmelitenkirche ausgelagert.<br />

Herbst 2011 – Der Kirchplatz in Bug wird neu gepflastert, die Außentreppen<br />

werden neu gesetzt.<br />

November 2011 – Nach 26 Jahren löst sich der Bibelkreis auf, der 1985 im<br />

Buger Missionshaus entstanden war.<br />

20.-26. Juni <strong>2012</strong> – Festwoche unterm Säufertürmla.<br />

29. September/3. Oktober <strong>2012</strong> – Die Gemeinde verabschiedet P. Klemens-<br />

August Droste und begrüßt Matthias Bambynek als neuen Pfarrer.<br />

18. November <strong>2012</strong> – Wahl der Kirchenverwaltung (Ergebnisse im Osterpfarrbrief<br />

2013).<br />

13. Januar 2013 – Die Obere Pfarre feiert nach Abschluss des ersten Sanierungsabschnitts<br />

ihre 625-jährige Kirchweih mit Erzbischof Dr. Ludwig<br />

Schick.<br />

Zu einem breiteren Bild der Gemeinde gehören neben den obigen Wegmarken<br />

natürlich die Gruppen, die sich ihr zugehörig fühlen, wie auch die<br />

Entwicklung der kategorialen Seelsorge. Noch bedeutsamer ist der Kontext<br />

von gesellschaftlichen, politischen und gesamtkirchlichen Einflüssen, den<br />

Gemeinde nicht bestimmen kann.<br />

P. Stephan Panzer<br />

41


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Neues Neues Neues vom vom Bau<br />

Bau<br />

"Wann geht’s denn wieder zurück in die Obere Pfarre?" Oft bekomme ich<br />

diese Frage zu hören.<br />

Die aktuelle Antwort: "Zu den Gottesdiensten am Vierten Advent."<br />

Ursprünglich war ein früherer Termin im Blick – zu diesem sollte es einen<br />

Gottesdienst mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick geben. Der Besuch des Bischofs<br />

ist verschoben worden auf Sonntag, 13. Januar 2013, 10:30 Uhr.<br />

Denn zuletzt gab es einige Verzögerungen am Bau. Diese machten die Terminverlegung<br />

erforderlich. Während des Monats Dezember aber wird der<br />

erste Bauabschnitt im Rahmen der Sanierungs- und Renovierungsarbeiten<br />

an und in der Pfarrkirche "Unsere Liebe Frau" abgeschlossen. Das Mittel-<br />

und die beiden Seitenschiffe erstrahlen dann in neuem Glanz, während der<br />

Altarraum mit dem Chorumgang sowie der Turm noch auf die Sanierung<br />

warten. Über drei Wochen wird sich ab Ende November der Abbau des Gerüsts,<br />

welches noch kunstvoll im Kircheninneren steht, erstrecken. Nach<br />

Einbau der Orgel ist diese zu intonieren. Während dieser Maßnahmen<br />

muss die Kirche für Besucher geschlossen bleiben.<br />

Wer ab dem 22.12.<strong>2012</strong> die Obere Pfarre betritt, wird dennoch feststellen:<br />

Hier wird noch gebaut! Längst nicht alles befindet sich wieder am angestammten<br />

Ort, Beleuchtungs- und Beschallungsanlage sind nur provisorisch<br />

in Betrieb genommen, Bilder hängen noch nicht und der Chorumgang dient<br />

weiterhin als Baulager.<br />

42<br />

Zum 22.12.<strong>2012</strong> wird auch die<br />

Krippe an ihrem angestammten<br />

Platz aufgebaut werden.<br />

Nach der Weihnachtsfestzeit<br />

werden die beiden Seitenaltäre<br />

links und rechts vom Altarraum<br />

gereinigt werden. Später wird<br />

eine Plane fallen: vor dem Altarraum<br />

und vor dem Chorumgang.


Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Hinter der Plane erfolgt dann die Sanierung des Chorraumes. Vor der Abhängung<br />

wird eine provisorische Altarinsel aufgebaut werden: Der Ort, an<br />

dem während der nächsten Monate die Gottesdienstfeiern stattfinden.<br />

Wann genau mit diesen Maßnahmen begonnen wird und wie lang diese<br />

dauern werden, kann zum heutigen Tag leider noch nicht gesagt<br />

(geschrieben) werden.<br />

Fest steht: Die Gottesdienste an den Wochenenden (Taufen, Hochzeiten,<br />

Vorabendmesse, Sonntagsgottesdienste) und Feiertagen finden ab dem<br />

Vierten Advent wieder in der Oberen Pfarre statt. Werktags kann wegen<br />

der weitergehenden Sanierungsarbeiten die Kirche für liturgische Feiern<br />

nur abends genutzt werden. Das bedeutet, dass die Requiems weiterhin<br />

werktags um 9:00 Uhr in St. Urban stattfinden werden. Eine besondere<br />

Regelung gilt für die Frauenmesse, stets am ersten Mittwoch im Monat:<br />

Diese wird bis auf weiteres um 8:30 Uhr in der Karmeliten-Kirche stattfinden.<br />

An dieser Stelle will ich vielmals all denen danken, die die Arbeiten in der<br />

und um die Pfarrkirche unterstützen und begleiten. Viele Stunden Mehrarbeit<br />

haben Haupt- und Ehrenamtliche erbracht, damit die Baumaßnahmen<br />

erfolgen konnten. Danken möchte ich fürs gute Miteinander der verschiedenen<br />

Beteiligten und allen, die mit ihren Spenden die Sanierung mit ermöglichen.<br />

Gemeinsam können wir uns freuen auf das, was jede und jeden erwartet,<br />

wenn man die Obere Pfarre ab dem 22. 12. <strong>2012</strong> betritt.<br />

Ich steh´ an deiner Krippe hier<br />

Matthias Bambynek, Pfarrer<br />

Herzliche Einladung, sich dem Weihnachtsgeschehen – bildlich eindrucksvoll<br />

dargestellt in der großen Krippe in der Oberen Pfarre – auf meditative<br />

Weise zu nähern.<br />

Dezente Orgelmusik, die zum Sinnieren anregt, erklingt in der Pfarrkirche<br />

"Unsere Liebe Frau" an folgenden Tagen, jeweils zwischen 15:00 und 16:00<br />

Uhr: 25.12., 26.12., 27.12.<strong>2012</strong> sowie 5.1. und 6.1.2013.<br />

Andres Brunner an der Orgel ermöglicht dieses weihnachtliche Erlebnis.<br />

43


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Photovoltaikanlage Photovoltaikanlage in in St. St. Urban<br />

Urban<br />

Am 31. Mai ging die Photovoltaikanlage ans Netz und seitdem wurden mit<br />

ihr rund 16000 kWh an Strom produziert.<br />

Mit Stolz kann unsere Gemeinde<br />

sagen, dass sie nun die größte Photovoltaikanlage<br />

auf einem Kirchendach<br />

in ganz Oberfranken besitzt<br />

und damit einen großen Beitrag zum<br />

Erhalt der Schöpfung leistet. Rund<br />

10 % des erzeugten Stromes werden<br />

selbst verbraucht, der Rest geht in<br />

das Stromnetz der Stadtwerke Bamberg.<br />

Doch bis dorthin war es ein langer<br />

und steiniger Weg. Ursprünglich gab<br />

es schon Ende der 90er-Jahre die<br />

Idee, auf das Kirchendach und das<br />

Gemeindezentrum eine Photovoltaikanlage<br />

zu bauen. Doch damals<br />

war die Zeit noch nicht reif genug.<br />

Erst als unser Erzbischof im Jahre<br />

2009 die Klima- und Energieoffensive des Erzbistums ins Leben rief, ging<br />

ein Ruck durch die Kirchengemeinden. Hinzu kam, dass die Gelder, die für<br />

Kirchengemeinden zur Verfügung stehen, immer mehr schrumpften. So<br />

galt es zum einen der Schöpfung, aber auch dem Kirchensäckel etwas Gutes<br />

zu tun.<br />

Im Juli 2011 griff der Kirchenrat St. Urban die Idee auf zu prüfen, inwiefern<br />

die Dächer der Kirche und des Gemeindezentrums für den Bau einer Photovoltaikanlage<br />

geeignet sind. Gleichzeitig zeigten die Verantwortlichen<br />

des Jugendsolarbildungsprogrammes, das bundesweit Jugendlichen die<br />

Technik und die praktische Umsetzung beim Bau einer Photovoltaikanlage<br />

vermittelt, Interesse an einer Beteiligung.<br />

44


Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Nach Einholung diverser Angebote, enger Zusammenarbeit mit dem Umweltreferat<br />

der Erzdiözese und vielen Gesprächen mit dem Statiker, den<br />

Stadtwerken, unserem Architekten und dem Baureferat der Erzdiözese<br />

wurde der Bau der Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach und dem Gemeindezentrum<br />

genehmigt. Innerhalb von 14 Tagen wurde die Anlage bis<br />

Ende Mai dieses Jahres fertiggestellt. Dabei wimmelte es von Jugendlichen<br />

auf dem Dach des Gemeindezentrums, die halfen, die Anlage mit zu installieren.<br />

Begleitet von Fernsehen und Presse wurde die Anlage am 7. Juni<br />

eingeweiht. Seitdem läuft die Anlage störungsfrei und produziert dank der<br />

Sonne fleißig Naturstrom.<br />

Weitere Informationen gibt es auch auf unserer Homepage.<br />

Interessant für alle Seniorinnen und Senioren:<br />

Über alle wichtigen Adressen<br />

und Hilfsangebote in der Stadt<br />

Bamberg geben die umfangreichen<br />

Ratgeber „Älter werden<br />

in Bamberg“ und „Senioren-<br />

und Pflegeeinrichtungen“ Auskunft.<br />

Sie können im Pfarrbüro<br />

der Oberen Pfarre und im<br />

Dompfarramt kostenlos abgeholt<br />

werden.<br />

Günter Bickel, Solarmesner St. Urban<br />

45


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Brauchpflege Brauchpflege - Heilkräuterprojekte<br />

Heilkräuterprojekte<br />

Auch in diesem Jahr setzten<br />

sich wieder viele Helferinnen<br />

und Helfer ein für die Brauchpflege<br />

zu Mariä Himmelfahrt<br />

oder besser zum Fest der Aufnahme<br />

Mariens in den Himmel.<br />

Am Dienstag, 14. August <strong>2012</strong> ,<br />

trafen sich 14 Frauen im Pfarrgarten,<br />

um die riesige Menge<br />

der gesammelten Kräuter zu Sträußen zu binden. Gott sei Dank fand man<br />

in der Garage von P. Klemens Schutz vor der bereits am frühen Morgen<br />

sengenden Sonne.<br />

Die Segnung der Heilpflanzen konnte trotz der Restaurierung in der Oberen<br />

Pfarre stattfinden, in der Vorabendmesse und am Feiertag selbst.<br />

Wie gewohnt fanden unsere wunderschönen großen, duftenden Wurzbüschel<br />

auch in der Karmelitenkirche reißenden Absatz und natürlich in St.<br />

Urban, wo’s eigentlich sogar zu wenige waren. Sie erbrachten das ansehnliche<br />

Spendenergebnis von<br />

€ 1.460,50 für die anstehenden<br />

Baumaßnahmen in unserer<br />

Pfarrkirche.<br />

46<br />

Auch hier sagen wir allen Spendern<br />

und vor allem den unermüdlich<br />

Aktiven ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott.<br />

Kunigunde Hauptmann


Kräuterprojekte Kräuterprojekte auf auf auf der<br />

der<br />

Landesgartenschau<br />

Landesgartenschau<br />

Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Die jedes Jahr viel besuchte Heilkräuterausstellung konnte natürlich auch<br />

<strong>2012</strong> baustellenbedingt zum allgemeinen Bedauern nicht stattfinden. Ein<br />

kleiner Ausschnitt davon war auf der Landesgartenschau im Zelt der Religionen<br />

zu sehen. In diesem Weihnachtspfarrbrief finden Sie darüber einen<br />

Bericht der Dompfarrei. Aber auch von unserer Pfarrei war ein Beitrag in<br />

Sachen Heilpflanzen auf der Landesgartenschau angeboten.<br />

Kunigunde Hauptmann, die<br />

Initiatorin der jährlichen Kräuterschau,<br />

sprach im Zelt der<br />

Religionen in den Tagen um<br />

Mariä Himmelfahrt zum Thema<br />

„Symbolik der Marienpflanzen<br />

in der Kunst der Gotik“.<br />

Obwohl die Präsentation der<br />

entsprechenden Kunstwerke<br />

im Zelt der Religionen nicht<br />

gerade einfach war, kam das Thema auch dank der Begleittexte auf CD und<br />

der erklärenden Handzettel sehr gut an. Ebenso fanden die anschließenden<br />

spirituellen Impulse große Zustimmung. Ein beigefügtes Foto zeigt die behelfsmäßige<br />

Darstellung der Gemälde.<br />

Ein weiteres Thema, nämlich<br />

„Bäume in Mythen und Märchen“,<br />

führte die Zuhörer, vor<br />

allem eine große Seniorengruppe,<br />

zur Meditation über „Baum<br />

des Lebens“, „Baum der Erkenntnis“<br />

bis zum Hymnus<br />

„Baum des Kreuzes“ (gesungen<br />

von P. Roland Hinzer) als Baum,<br />

von dem das Leben erstand.<br />

Kunigunde Hauptmann<br />

47


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Katholischer Katholischer Deutscher Deutscher Deutscher Frauenbund<br />

Frauenbund<br />

Frauenbund<br />

Obere Obere Pfarre<br />

Pfarre<br />

Die Mitglieder des Frauenbundes wirkten im Laufe des Jahres tatkräftig mit<br />

bei Veranstaltungen der Pfarrei wie Pfarrfest, Muttergottesfest, Gestaltung<br />

einer Maiandacht, Mittagessen nach den Familiengottesdiensten und Weiberfasching.<br />

In der Adventszeit wurde wieder der Weihnachtsplätzchen-<br />

Verkauf zugunsten der Kirchenrenovierung durchgeführt.<br />

Am Samstag, 14. Januar, fand unsere Winterwanderung statt, die uns in<br />

diesem Jahr nach Seßlach führte. Dort wurden wir fachkundig durch die<br />

Stadt sowie die Pfarrkirche St. Johannes d.T. geführt, wo uns auch Pfarrer<br />

Stefan Fleischmann begrüßte.<br />

Einmal im Monat traf sich der Frauenbund im Pfarrsaal St. Urban, um unter<br />

der Leitung von Lonja Reinfelder Kreis-, Block- und Paartänze zu Musik aus<br />

verschiedenen Stilrichtungen einzuüben.<br />

Am Pfingstmontag ist eine kleine Gruppe<br />

des Frauenbundes aufgebrochen<br />

zur Wanderung auf dem Kunigundenweg.<br />

Zunächst haben wir am Kunigundenfest<br />

teilgenommen, das alljährlich<br />

am Pfingstmontag an der Kunigundenkapelle<br />

in Burgerroth gefeiert wird und<br />

zu dem Prozessionen aus den umliegenden<br />

Ortschaften kommen. Im Anschluss<br />

an den Gottesdienst fand auf<br />

dem Kirchengelände unter der 1000-jährigen Linde ein großes Fest statt.<br />

Wir ließen uns vom dortigen Kirchenpfleger durch die romanische Kunigundenkapelle<br />

führen und machten uns – wie es wohl seit Jahrhunderten<br />

Wallfahrer und Pilger getan haben – auf die Suche nach dem sogenannten<br />

„Kunigundenstein“. Nachdem wir uns noch am üppigen Kuchenbuffet gestärkt<br />

hatten, folgten wir dem Kunigundenweg durch das Gollachtal bis zu<br />

dem malerischen Städtchen Aub, dem Ziel unserer ersten Etappe.<br />

48


Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Am zweiten Tag führte uns unser Weg über Hemmersheim, wo wir die sehenswerte<br />

Pfarrkirche St. Kilian besuchten, bis zu dem schönen Weinort<br />

Ippesheim. Über den Weinbergweg mit herrlicher Panoramasicht wanderten<br />

wir am dritten Tag weiter auf dem Kunigundenweg bis Bullenheim und<br />

anschließend nach Iphofen, von wo wir am Abend mit dem Zug nach Bamberg<br />

zurückfuhren.<br />

Für 2013 ist eine Fortsetzung dieser Wanderung geplant. Von Bullenheim<br />

geht es dann über Markt Bibart - Scheinfeld - Schlüsselfeld - Burghaslach<br />

und Burgebrach zurück nach Bamberg. Die Tagesetappen liegen bei 20-25<br />

km. Gerne können sich noch wanderfreudige Frauen unserer Gruppe anschließen!<br />

Am 21. Juli besuchten wir gemeinsam die Vorstellung „Licht und Schatten“<br />

in der Katharinenkapelle und ließen uns von Schattenspieler Norbert Götz<br />

die faszinierende 1000jährige Geschichte der Stadt Bamberg erzählen.<br />

Das Augustiner-Kloster Messelhausen im Taubertal, ein „Ort augustinischer<br />

Spiritualität“, bietet mehrmals im Jahr Wanderungen auf dem Augustinus-<br />

Weg an. Eine Gruppe von sechs Frauen ist am Samstag, 13. Oktober, nach<br />

Messelhausen gefahren, um daran teilzunehmen. Zusammen mit vielen<br />

Gästen aus der Umgebung gingen wir am Sonntag unter der Führung von<br />

P. Christoph den acht Kilometer weiten Weg durch Wälder, Wiesen und<br />

Felder, mit Liedern, Gebeten und Eucharistiefeier im Freien. Auf dem Weg<br />

begleiteten uns an vielen Stationen Worte des Hl. Augustinus, die er in den<br />

„Confessiones“ niedergeschrieben hat und in denen er uns mit erstaunlicher<br />

Offenheit an seinem verschlungenen Lebensweg teilhaben lässt. Das<br />

Suchen und Irren des großen Heiligen sollte uns als Teilnehmer ermutigen,<br />

den eigenen, einzigartigen Lebensweg liebevoll zu betrachten, teilweise in<br />

Stille oder auch im Gespräch miteinander. Mit dem Beisammensein bei<br />

Kaffee und Kuchen im Gästehaus der Augustiner endete dieser Tag, der uns<br />

sehr beeindruckt hat.<br />

49


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Am 27. Oktober startete der Frauenbund nach Ochsenfurt zur Besichtigung<br />

der Südzucker AG. Bei der Führung durch das Werk erfuhren wir Wissenswertes<br />

über die Herstellung des Zuckers, von der Anlieferung der Zuckerrüben<br />

bis zum Endprodukt. Ein Rundgang durch Ochsenfurt mit seinen sehenswerten<br />

Bauwerken wie Stadtpfarrkirche, Rathaus, imposanten Fachwerkhäusern<br />

und einer zum Teil gut erhaltenen Stadtmauer beendete unseren<br />

Ausflug.<br />

Marion Wolff-Meisel<br />

Marlies Senghaas<br />

Seniorenclub Seniorenclub Seniorenclub Obere Obere Pfarre/St. Pfarre/St. Urban<br />

Urban<br />

Wir waren wieder aktiv, die Senioren der Oberen Pfarre! Nach Ostern<br />

ging‘s nach Thurnau ins Töpfermuseum. Na ja, der Wettergott war uns da<br />

nicht so wohl gesinnt. Es goss wie aus Kübeln, aber der guten Laune tat das<br />

keinen Abbruch.<br />

Die Maiandacht in der Laurenzikapelle war gut besucht; danach gabs Brotzeit<br />

im Greifenklau.<br />

Beim Besuch des Brauereimuseums am Michaelsberg hat es uns fast weggeschwemmt.<br />

Aber wir sind ja hart im Nehmen.<br />

50


Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Dafür hätten die Temperaturen bei unserem Sommerfest im Pfarrgarten<br />

fast für zwei Nachmittage gereicht. Trotzdem: Die Teilnehmer waren zahlreich.<br />

Bei Herrn Wenker müssen wir uns da extra bedanken, dass er uns<br />

Tische und Bänke aufgestellt hat, denn da wären wir echt überfordert gewesen.<br />

Einen informativen und trotzdem fröhlichen Nachmittag gestaltete uns<br />

Bäckermeister Seel. Obwohl unsere Halbtagesfahrt nach Gerolzhofen erst<br />

am 10.10. stattfand, hatten wir Traumwetter und somit auch fröhliche,<br />

gutgelaunte Gäste. Der Tag klang aus in Zell am Ebersberg bei Brotzeit und<br />

manchem Schöppchen Wein.<br />

Das alte Jahr hat noch 2 Termine:<br />

14.11. und am 5.12. natürlich der Advents Nachmittag.<br />

Termine 2013:<br />

16.01.13 Lichtbildervortrag Jakobsweg (D. Habermann)<br />

06.02.13 Faschingsnachmittag<br />

13.03.13 Kreuzweg für Senioren<br />

Wir, das Dreigestirn (Hilde Bräunig, Anita Steiner und Rosemarie Walter)<br />

bedanken uns fürs Mitmachen und hoffen auf rege Teilnahme im Neuen<br />

Jahr.<br />

Rosemarie Walter<br />

51


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Saumagen, Saumagen, Flammkuchen, Flammkuchen, Wein Wein und<br />

und<br />

mittelalterliche mittelalterliche Musik<br />

Musik<br />

Wer die Musik aus der Zeit der Gregorianik<br />

schon gehört hat, weiß: Die<br />

Gesänge stammen aus der Feder<br />

von Mönchen und: Es wird lateinisch<br />

gesungen. Vielleicht kommt auch die<br />

Erinnerung, dass diese Musik wie<br />

eine Einladung in eine meditative<br />

Atmosphäre wirkt.<br />

52<br />

Ausflug der Gregorianik-Schola nach Speyer<br />

Weit davon entfernt, zu den Ewig-Gestrigen zu gehören, die die lateinische<br />

Sprache als das einzig Wahre in der Liturgie gelten lassen wollen, lernen<br />

wir bei unseren Scholaproben in St. Urban das Faszinierende an der Gregorianik<br />

kennen. Was das ist?<br />

In der Musik ausdrücken können, wofür Worte nicht reichen…<br />

Musik, die Gebet ist…<br />

Musik, die aus der Stille kommt und in die Stille führt…<br />

Musik, die die Stille nicht unterbricht…<br />

Meditation der Worte der Bibel…<br />

Ein in die Tiefe Gehen…<br />

Mehr Hören als Singen...<br />

Das klingt anspruchsvoll. Wir gestalten unsere Proben jedoch so, dass man<br />

auch ohne Lateinkenntnisse und/oder Gesangsausbildung Freude am Mitsingen<br />

finden kann.<br />

Im Oktober <strong>2012</strong> wurde endlich der seit langem gehegte Wunsch erfüllt,<br />

doch mal übers Wochenende einen Ausflug zu machen. Was lag da näher<br />

als Speyer? Übrigens nicht unbedingt kilometermäßig, sondern als ein Ort,<br />

an dem die größte erhaltene romanische Kirche der Welt steht - wie geschaffen,<br />

um in ihr genau jene Musik erklingen zu lassen, die es schon während<br />

ihrer Bauzeit vor bald 1000 Jahren gab.


KULTUR KULTUR<br />

KULTUR<br />

Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Erleichternd kam hinzu, dass im<br />

Speyerer Dom eine Gregorianik-<br />

Schola angesiedelt ist, zu der persönliche<br />

Kontakte vorhanden sind.<br />

Am Sonntagmorgen durften wir<br />

von der „Schola St. Urban Bamberg“<br />

– so wurden wir kurzerhand<br />

getauft – dann also gemeinsam mit der Speyerer „Schola Cantorum Saliensis“<br />

bei der musikalischen Gestaltung des Kapitelsamtes mitwirken. Zusammen<br />

mit dem kulturellen und kulinarischen Rahmenprogramm ein unvergessliches<br />

Erlebnis.<br />

Benjamin Hengstermann, Leiter der Gregorianik-Schola<br />

… unterm Säufertürmla<br />

Das 625. Jubiläum der Weihe<br />

unserer Pfarrkirche „Zu Unserer<br />

Lieben Frau“ war Anlass für<br />

eine außergewöhnliche Veranstaltungsreihe.<br />

Zahlreiche Ehrenamtliche<br />

machten sich Gedanken,<br />

wie man aus der Not<br />

eine Tugend machen und ihr<br />

Weihejubiläum festlich begehen<br />

könnte trotz der Tatsache,<br />

dass unsere Kirche Baustelle ist, für deren Fertigstellung auch noch jeder<br />

Euro gebraucht werden kann.<br />

Die Idee einer Kulturwoche war geboren und zahlreiche Gäste, nicht nur<br />

Mitglieder der Pfarrei, genossen vom 20. bis 25. Juni <strong>2012</strong> die fantastische<br />

Atmosphäre „unterm Säufertürmla“ bei jedem Wetter. Ob Wolfgang Metzner<br />

als Irene Mitterneier mit Knut König am Klavier, Michael Kerling und<br />

Christoph Uttenreuther von den Kammerspielen St. Gangolf mit ihrem<br />

53


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Stück „Fast Faust“ oder Mäc Härders „Frankenmix“, musikalisch eingerahmt<br />

von „Breeze“ – blue skies, jeder Abend begeisterte die Besucher.<br />

Unser traditionelles Pfarrfest war ebenso Teil des Programms. Es begann<br />

mit dem Höllenfest am Samstagabend, musikalisch umrahmt vom Duo<br />

„Café del Soul“, und wurde sonntags mit einem Festgottesdienst im Garten<br />

und anschließendem Frühschoppen fortgeführt. Kindergarten, Pfarrjugend,<br />

Frauenkreise und Familien – alle leisteten ihren Beitrag zum Gelingen.<br />

Das Wetter spielte auch mit und<br />

so verbrachten alle Generationen<br />

unserer Gemeinde viele gemeinsame<br />

Stunden. Die Obere<br />

Pfarre erwies sich als lebendige<br />

Gemeinde, die nicht nur miteinander<br />

feiert, sondern auch große<br />

Herausforderungen stemmen<br />

kann.<br />

Danke allen Helfern für die Vorbereitung und Durchführung, den Mitarbeiterinnen<br />

der Bäckerei Seel für das mühsame Geschäft des Kartenvorverkaufs<br />

und unseren Künstlern für ihren Verzicht auf jede Gage. Es konnte<br />

ein hoher vierstelliger Betrag erwirtschaftet werden, der der Sanierung<br />

unserer Kirche zugutekommen soll.<br />

Steffen Wenker<br />

Pfarrfasching 2013<br />

Alle Jahre wieder … das klingt nach <strong>Weihnachten</strong> … nein diesmal nicht,<br />

denn nächstes Jahr … kommt auch der Pfarrfasching wieder.<br />

Schon traditionell findet der Pfarrfasching 2013 wieder in St. Urban statt<br />

und wie gewohnt mit der Stimmungsband „Big Sound Jack“. Schon mal den<br />

Termin vormerken: Samstag, den 19. Januar 2013 um 19.30 Uhr.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf ab dem 2. Januar bei der Bäckerei Seel in der<br />

Lugbank für 11.- €.<br />

Das Motto lautet: „Neue Besen kehren gut … von Hexen und Hexern“<br />

54


Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Höhepunkte Höhepunkte aus aus dem dem Ministrantenjahr<br />

Ministrantenjahr<br />

Wir, die Buger Ministranten, haben auch dieses<br />

Jahr wieder viel Spannendes von der Jugendarbeit<br />

zu berichten.<br />

Im März haben wir unser Weihnachtsgeschenk<br />

vom Frauenbund, einen Bambadosbesuch, zusammen<br />

mit der Jugend der Oberen Pfarre eingelöst.<br />

Neue Bekanntschaften wurden geschlossen<br />

und alte aufgefrischt. Am meisten Freude<br />

bereiteten uns die beiden Rutschen, die von uns<br />

am meisten genutzt waren. So konnten wir eine<br />

rekordverdächtige Menschenschlange in der Rutsche<br />

bilden! Dies bereitete den Minis große Freude.<br />

Alles in einem war es ein lustiger Tag, der nicht sprichwörtlich ins Wasser<br />

fiel.<br />

Mit ebenfalls großer Begeisterung nahm ein Großteil unserer Minis am<br />

Zeltlager der Pfarrjugend in Sassendorf teil. Tagsüber kamen Aktionen wie<br />

die Tagesaufgaben (z.B. das Bauen eines „Roboters“), das Dorfspiel und<br />

Ballspiele sowie der Besuch des Schwimmbads sehr gut bei den Minis an.<br />

Abends wurden Aktionen wie der Gruselpfad, das Burgspiel oder die Lagerdisco<br />

veranstaltet. An jedem Abend wurde ein Lagerfeuer entfacht, wo wir<br />

lustige Lieder sangen und dann später zur Nachtwache gingen und auf<br />

Überfaller warteten.<br />

Ende September verabschiedeten wir Pater Klemens mit einem Großaufgebot<br />

an Ministranten, die<br />

an dem Zug von der Oberen<br />

Pfarre bis nach St.<br />

Urban teilnahmen. In St.<br />

Urban selbst folgte der<br />

Abschiedsgottesdienst<br />

mit einer anschließenden<br />

kleinen Agape.<br />

Theresa Heindl,<br />

Ailina Pilz, Kilian Graf<br />

55


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Ein Ein Meilenstein Meilenstein ist ist erreicht:<br />

erreicht:<br />

Die Die Die Bücherei Bücherei Bücherei St. St. Urban Urban wurde wurde 18!<br />

18!<br />

Ja, im Jahr <strong>2012</strong> wurde die Bücherei<br />

volljährig. Im November feierten wir<br />

diesen Meilenstein mit unseren Lesern,<br />

den Freunden und Förderern.<br />

Sogar der Kasperl hatte sich mit einer<br />

Aufführung für die Kinder angesagt.<br />

Herzlichen Dank auch an die<br />

Filialkirchenstiftung St. Urban für die<br />

18 Jahre währende Unterstützung.<br />

Ganz besonders danke ich allen ehemaligen und natürlich auch allen aktiven<br />

Mitarbeitern für ihre Ideen und ihren engagierten Einsatz als Ehrenamtliche<br />

bei den vielfältigen Aufgaben in der Bücherei. Auch in diesem Jahr<br />

konnten wir neue Mitarbeiter gewinnen: Frau Angelika Bickel, Frau Birgit<br />

Bickel und Frau Melanie Tosun. Die Schülerin Klara Hümmer verpflichtete<br />

sich im Rahmen eines FSSJ mitzuarbeiten.<br />

Außerdem erinnere ich an einige Veranstaltungen und Neuerungen in diesem<br />

Jahr:<br />

• Im Herbst las die Autorin Heike Eva Schmidt für Jugendliche und<br />

Junggebliebene aus ihrem Fantasyroman „Purpurmond“ mit dem<br />

Thema Hexenverfolgung in Bamberg.<br />

• Gegen Ende des Schuljahres besuchten die Zweitklässler von der<br />

Grundschule aus Bug und am Kaulberg die Bücherei.<br />

• Zur Kirchweih lief die Buttonmaschine heiß und beim Kasperltheater<br />

(s. Foto) wurde es an diesem sonnigen Nachmittag allen Akteuren<br />

heiß.<br />

• Auch im Ferienmonat war die Bücherei an den Sonntagen geöffnet;<br />

es wurden allein im August 1636 Medien entliehen.<br />

• Für unsere Leser öffnen wir jeweils am Mittwoch und Freitag bereits<br />

um 15.30 Uhr.<br />

• Der Fristenzettel (Ausdruck der entliehenen Medien) enthält nun<br />

auch aktuelle Informationen und<br />

56


Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

• für Neuanmeldungen gibt es ab Januar neu gestaltete Leserausweise.<br />

• Von den Mitarbeitern wird regelmäßig die neue Homepage gepflegt;<br />

u. a. werden auch immer wieder Listen der neuen Medien und verschiedene<br />

Hinweise eingestellt.<br />

• Seit Oktober gelten neue Benutzungsgebühren, die an der Pinwand<br />

und auf der Homepage einzusehen sind.<br />

Besuchen Sie uns auf der Homepage: www.buecherei-sturban-bamberg.de<br />

und die Bücherei während der Öffnungszeiten:<br />

Mi + Fr: 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und viel Zeit zum Lesen<br />

wünscht das gesamte Büchereiteam<br />

mit Theresia Lauer (Büchereileiterin)<br />

Unsere Unsere Schritte Schritte auf auf dem dem Weg Weg zur<br />

zur<br />

Erstkommunion Erstkommunion <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Vorstellungsgottesdienst „Der Schatz im Acker“<br />

Schätze gibt es viele. Unsere Kinder sind Schätze! Manche Dinge oder<br />

Ereignisse sind uns wertvoll wie Schätze. Und mit dem Himmelreich ist<br />

es „wie mit einem Schatz“.<br />

So begann unsere Erstkommunionvorbereitung als große Schatzsuche,<br />

bei der sich unsere kleinen Schätze auf die Suche nach dem Schatz des<br />

Reiches Gottes machten.<br />

Kommuniongruppe oder „Wo zwei oder drei…“<br />

Die Gruppe bot einen bunten Themenreigen vom Kennenlernen des<br />

kirchlichen Jahreskreises bis hin zur direkten Vorbereitung auf die Teilnahme<br />

an der Eucharistie. Mit großer Freude und Begeisterung redeten,<br />

spielten, sangen und bastelten die Kinder zu den einzelnen Inhalten.<br />

Für uns Gruppenleiterinnen war es besonders wichtig, dass die Kinder<br />

eine Gemeinschaft erleben, in der wir unser Leben teilen, füreinander<br />

57


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

58<br />

da sind, miteinander beten und feiern, einander von Jesus erzählen<br />

und immer mehr in seine Nachfolge hineinwachsen – eben Kirche im<br />

Kleinen.<br />

Gruppengottesdienste – unsere Highlights<br />

Außergewöhnliche Erlebnisse waren für uns jene Gemeinde-<br />

Gottesdienste, in denen die Kinder in der Vorbereitung und Durchführung<br />

eine tragende Rolle spielten. Wir feierten eine Liturgie, die aus<br />

unserem Gruppenleben herausgewachsen war und in unser Leben<br />

hineinstrahlte.<br />

Uns Erwachsenen ging es darum, im Sinne des Zweiten Vatikanischen<br />

Konzils, die „tätige Teilnahme“ der Kinder durch an ihrer Lebenswelt<br />

orientierte Gottesdienste zu ermöglichen und nachhaltig Freude am<br />

gottesdienstlichen Feiern zu vermitteln. Die Gemeinde erlebte dabei<br />

die Kinder als lebendigen, bereichernden Teil.<br />

Themennachmittag Buße – Feier der Versöhnung<br />

An den Gemeinschaftsnachmittagen trafen sich alle Kommunionkinder<br />

und Gruppenleiter/innen mit Pater Klemens, um sich in verschiedenen<br />

Workshops dem jeweiligen Thema aus verschiedenen Perspektiven zu<br />

nähern.<br />

10 Gebote, Nächstenliebe, Feindesliebe, Sünde, Schuld, Gewissen,<br />

Versöhnung, Wiedergutmachung, Buße, Beichte… Wie bringt man Kindern<br />

ein Thema näher, das auch für Erwachsene nicht einfach ist?<br />

Zum Beispiel, indem sich die Kinder eigene kleine Spielszenen aus ihrem<br />

Alltagsleben zu den 10 Geboten ausdachten.<br />

So entdeckten die Kinder, dass die biblischen Aussagen keine abstrakten,<br />

uralten Texte, sondern wichtige Hilfestellungen für unser Leben<br />

hier und heute sind.<br />

Oder indem sie im Beichtgespräch einen zugewandten, verständnisvollen<br />

und hilfreichen Gesprächspartner erleben, der Versöhnung spürbar<br />

werden lässt.<br />

Themennachmittag Eucharistie – Feier der Danksagung<br />

So viele Fragen: Was bedeutet eigentlich Eucharistie? Wie läuft es bei<br />

unserem Fest? Wie schmecken eigentlich Hostien? Müssen wir Wein<br />

trinken...?


Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Auf all diese Fragen konnten<br />

wir Antworten finden.<br />

Doch im Grunde genommen<br />

zählte an diesem Tag nur die<br />

Antwort auf die zwei entscheidenden<br />

Fragen:<br />

„Warum feiern wir?“ Jesus<br />

lädt Dich ein, er schenkt Dir<br />

seine Liebe und Freundschaft.<br />

„Nimmst Du das Geschenk seiner Freundschaft an?“ Diese Frage kann<br />

wohl nur jede/r selbst beantworten.<br />

Kommunionfeier – „Ziel erreicht“ und „Weitergehen“<br />

Abendmahl, Brotbrechen, Herrenmahl, Heilige Versammlung, Messe,<br />

Eucharistie – viele Namen, eine Feier. Uns wurden zwei zentrale Gedanken<br />

wichtig: Das Mahl ist lebendiges Zeichen der Gemeinschaft mit<br />

Gott und untereinander. Ein Ort der Nähe Gottes und der Freude über<br />

das Leben als Gottes Kinder. Das Mahl ist die Gelegenheit, im Trubel<br />

unseres Lebens innezuhalten und Gott zu danken für seine Liebe, die<br />

uns Jesus Christus geschenkt hat und die stärker ist als der Tod.<br />

Wir wünschen unseren Kindern, dass sie diese Bedeutung nicht nur<br />

verstehen, sondern auch erfahren können.<br />

Wir wünschen ihnen, dass sie der Glaube an Jesus Christus durch die<br />

Höhen und Tiefen ihres Lebens trägt.<br />

Wir wünschen ihnen, dass sie die Kirche als lebendige Gemeinschaft<br />

erleben, in der sie jederzeit willkommen und geschätzt sind.<br />

Wir stellen sie unter den Segen des barmherzigen Gottes, des Vaters,<br />

und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.<br />

Zum guten Schluss:<br />

Unser Dank gilt allen, die sich für das Gelingen der Erstkommunion<br />

<strong>2012</strong> engagiert haben!<br />

Sibylle Auxel, Anne-Kathrin Goletz<br />

59


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Neues Neues Neues aus aus dem dem Kindergarten<br />

Kindergarten<br />

St. St. St. Johannes Johannes<br />

Johannes<br />

60<br />

Der Kindergarten St. Johannes wurde als erster<br />

Kindergarten in Bamberg zum "Haus der kleinen<br />

Forscher" ausgezeichnet. Das "Haus der kleinen<br />

Forscher" ist eine Institution, die sich zum Ziel<br />

gesetzt hat, den Kindern die Bildungsbereiche<br />

Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und<br />

Technik schon im jungen Alter näherzubringen.<br />

Näheres darüber finden Sie auf der Homepage<br />

der kleinen Forscher. Die Industrie- und Handelskammer<br />

Oberfranken hat die Organisation<br />

in Bamberg übernommen.<br />

Was mussten wir dafür tun: Wir haben für das Kindergartenjahr 2011/12<br />

das Jahresthema „Naturwissenschaft und Technik“ geplant. Nach den ersten<br />

Infoveranstaltungen zum „Haus der kleinen Forscher“ stand fest – wir<br />

machen mit! Wir fingen an mit den Kindern zu forschen. So haben wir im<br />

Herbst vieles über Äpfel erfahren. Wir haben sie untersucht; haben auch<br />

faule Äpfel genau unter die Lupe genommen; haben sie gewogen, gemessen,<br />

verglichen; haben ihre Farben erkundet; haben Apfelmarmelade gekocht;<br />

Apfelsaft gepresst und natürlich auch ihren Geschmack untersucht.<br />

Ferner haben wir Projekte zu folgenden<br />

Themen durchgeführt: Schatten, Luft,<br />

Licht, Feuer, Erde, Wasser, Eis, usw. Die<br />

Experimente wurden dokumentiert und<br />

in einer Forscher- und Entdeckermappe<br />

zusammengestellt.<br />

Wir sind „Haus der kleinen Forscher“


Für die Zertifizierung mussten wir mindestens<br />

20 Experimente nachweisen.<br />

Wir hatten natürlich wesentlich mehr.<br />

Ferner war Voraussetzung, dass mindestens<br />

zwei Erzieherinnen an den Fortbildungen<br />

„Luft“ und „Wasser“ teilgenommen<br />

haben. Bei uns waren dies drei Leute<br />

und wir haben mittlerweile auch noch<br />

andere Fortbildungen dazu besucht.<br />

Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

Um die Zertifizierung dann weiterzuleiten, kam Frau Wild von der IHK zu<br />

uns in den Kindergarten und schaute sich alles an. Ferner waren noch ausschlaggebend<br />

unser großer Garten mit Matschzone und viel Entdeckungsmöglichkeiten<br />

und unser Forscherschrank, der mit Hilfe der Eltern ausgestattet<br />

wurde.<br />

Wir sind auch beim Projekt „Kitec“ der<br />

Firma Bosch dabei und handwerkeln mit<br />

den Kindern fleißig.<br />

Im Juli feierten wir mit den Kindern am<br />

„Tag der kleinen Forscher“ ein großes<br />

Forscherfest, bei dem wir die Elemente<br />

Feuer, Wasser, Erde und Luft erforschten.<br />

Am Abend des gleichen Tages fand<br />

dazu auch ein Elternabend statt, bei dem die Eltern ebenso wie die Kinder<br />

forschen konnten und somit Einblick in unsere Arbeit erhielten.<br />

Die Zertifizierung wurde uns dann bei einem großen Forscherfest im Hain<br />

von Heribert Trunk, dem Vorsitzenden der IHK, übereicht. Es waren viele<br />

Eltern dabei, die mitfeierten.<br />

Ulrike Böhnlein<br />

Redaktionsschluss für den Osterpfarrbrief ist Freitag, der 15.02.<strong>2012</strong>,<br />

um 12:00 Uhr. Bitte senden Sie Ihre Artikel rechtzeitig an die Pfarrämter in<br />

unserem Seelsorgebereich. Bilder bitte als extra Datei senden.<br />

61


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Top Top-News Top News aus aus dem dem dem Kindergarten<br />

Kindergarten<br />

St. St. Urban Urban<br />

Urban<br />

Lange hatten wir darauf hingearbeitet,<br />

nun wurde sie endlich Wirklichkeit:<br />

Unsere neue Seillandschaft wurde<br />

kurz vor den Sommerferien im Außenbereich<br />

des Kindergartens eingeweiht<br />

und konnte somit noch in der warmen<br />

Jahreszeit auch von den Vorschulkindern<br />

ausgiebig genutzt werden.<br />

Die Kindergartenleitung, der Elternbeirat, der Förderverein und natürlich<br />

die begeisterten Kinder sagen ganz herzlich "Vergelt's Gott" für die zahlreichen<br />

Spenden von Eltern, Firmen und Privatpersonen und die Veranstaltungserlöse,<br />

ohne die diese Anschaffung nicht möglich gewesen wäre. Als<br />

ganz besondere Veranstaltung ist vielen Klassikfreunden sicherlich das im<br />

Juli eigens dafür veranstaltete Benefizkonzert von vier Mitgliedern der<br />

Bamberger Symphoniker in besonders schöner Erinnerung. In der voll besetzten<br />

Kirche St. Urban spielten die vier Musiker ein tolles und kurzweiliges<br />

Konzert, das bei den Zuhörern auf große Begeisterung stieß.<br />

Das neue Spielgerät ist motopädagogisch äußerst wertvoll und bereitet den<br />

Kindern sehr viel Freude, wie man schon bei der ersten Belastungsprobe<br />

am Einweihungstag feststellen konnte. Das Gerät ermöglicht ihnen, mit<br />

ihren Kräften zu spielen, neue Kräfte zu entwickeln und mit Spiel und Spaß<br />

die persönlichen Grenzen zu entdecken.<br />

Gerade vor dem Hintergrund<br />

von zunehmendem Bewegungsmangel<br />

bei unseren Jüngsten ist dies<br />

eine lohnende, in die Zukunft gerichtete<br />

Investition. Nochmals vielen<br />

Dank für Ihre Unterstützung!!!<br />

62<br />

Volker Schug, Inge Kurz


Herzliche Herzliche Einladung Einladung zu zu folgenden<br />

folgenden<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen<br />

Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick<br />

Barockkonzert mit Albrecht Mayer<br />

Für Sonntag, den 27. Januar 2013, dürfen wir ein besonderes<br />

musikalisches Ereignis ankündigen:<br />

Albrecht Mayer gastiert bei uns in der Oberen Pfarre<br />

zu einem Benefizkonzert, dessen Erlös für die Sanierung<br />

der Pfarrkirche bestimmt ist (Beginn: 17 Uhr).<br />

Karten gibt es beim BVD, nähere Infos an unserem<br />

Aushang und auf der Homepage.<br />

Auch als Weihnachtsgeschenk ein guter Tipp!<br />

„Helferdank“<br />

Unsere Unsere Liebe Liebe Frau<br />

Frau<br />

am Sonntag, den 13. Januar 2013, um 10:30 Uhr, in der Oberen Pfarre.<br />

Im Rahmen der Gottesdienstfeier wird an das 625-jährige Kirchweihjubiläum<br />

gedacht, das es <strong>2012</strong> zu feiern galt. Wir danken für den Abschluss der<br />

Arbeiten am ersten Bauabschnitt im Rahmen der Sanierung der Pfarrkirche<br />

und für den pastoralen Dienst der Karmeliten während der letzten Jahrzehnte.<br />

Für die Kinder wird ein Kindergottesdienst angeboten.<br />

Nach dem Pontifikalamt ist bei einem kleinen Empfang im Pfarrsaal Gelegenheit<br />

zur Begegnung. In den Filialkirchen Bug und St. Urban finden an<br />

diesem Sonntag keine Gottesdienste statt.<br />

Ein buntes und attraktives Gemeindeleben ist ohne Ehrenamtliche undenkbar.<br />

In unserer Pfarrei „Unsere Liebe Frau“ mit ihren zwei Filialgemeinden<br />

sind viele auf unterschiedlichste Weise aktiv. Zum traditionellen „Helferdank“<br />

sind sie vielmals eingeladen:<br />

Am Donnerstag, den 17. Januar 2013, in St. Urban. Nach dem Gottesdienst<br />

in der Kirche geht es in den Urbanisaal zum Empfang.<br />

63


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Ökumenische Ökumenische Alltagsexerzitien Alltagsexerzitien 2013<br />

2013<br />

„Leben „Leben aus aus aus Gottes Gottes Kraft“<br />

Kraft“<br />

Passend zum Jahr des Glaubens sind Sie in<br />

ökumenischer Verbundenheit eingeladen,<br />

dem Lebensgrund und den Wurzeln nachzuspüren,<br />

die Sie tragen und halten. Gönnen<br />

Sie sich eine schöpferische Pause und wagen<br />

Sie neue Aussichten. Gehen Sie gestärkt<br />

von ganzheitlichen und lebensnahen Impulsen<br />

gespannt und entspannt Ihren Lebens-<br />

und Glaubensweg im Vertrauen auf Gottes<br />

Kraft weiter.<br />

Die Exerzitien wurden zum ersten Mal ökumenisch<br />

von der Diözesanstelle Berufe der<br />

Kirche, dem Referat Spiritualität im Erzbistum<br />

Bamberg und dem Evangelischen Kirchenkreis<br />

Bayreuth erstellt. Sie umfassen fünf Wochen mit insgesamt fünf<br />

Treffen für den Austausch in einer Gruppe. Ein Gruppengottesdienst<br />

schließt den Weg ab. Das Exerzitienbuch begleitet die Teilnehmer/-innen<br />

mit jeweils fünf Tagesimpulsen pro Woche und einem „Lebens-Tagebuch“<br />

zur persönlichen Besinnung. Neu sind fünf Andachten passend zu den Wochenthemen.<br />

Gestalten Sie Ihre Fastenzeit ganz bewusst und gönnen Sie sich diese Zeit<br />

für sich und mit Gott!<br />

Für diejenigen, die an der klassischen Form der Alltagsexerzitien mit wöchentlichen<br />

Gruppentreffen nicht teilnehmen können, gibt es für die Fastenzeit<br />

2013 erstmals ein Angebot die ökumenischen Alltagsexerzitien online<br />

zu machen. Anfang Januar 2013 können sich Interessierte über eine Online-Plattform<br />

( www.oekumenische-alltagsexerzitien.de) anmelden. Sie<br />

bekommen die Tagesimpulse zugesandt und haben einmal pro Woche einen<br />

Emailaustausch über Ihre Erfahrungen und Fragen mit einer geistlichen<br />

Begleitung.<br />

64


Termine für die Gruppentreffen in unserem Seelsorgebereich:<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

1. Treffen: Aschermittwoch, 13.02.2013 um 20:00 Uhr;<br />

Weitere Treffen werden mit den Teilnehmern vereinbart,<br />

voraussichtlich: Mittwochabend<br />

Ort: Dompfarrheim<br />

Leitung: Dr. Gerhard Förch, Dompfarrer<br />

Kosten: 5,00 € für das Exerzitienbuch<br />

Anmeldung bis 6. Februar 2013 im Dompfarramt, Domstraße 3, 96049<br />

Bamberg, Tel.: 0951/299559-0<br />

Weitere Infos zu Buch und CD bei www.berufe-der-kirche-bamberg.de.<br />

Wieder glücklich werden – nach der Trennung<br />

Ein Gesprächsangebot für Frauen<br />

Gerhard Förch<br />

Die Katholische Erwachsenenbildung Stadt Bamberg e.V. bietet sechs Treffen<br />

an, bei denen sich Frauen nach einer Trennung mit anderen, die in der<br />

gleichen Situation stehen, austauschen und gegenseitig unterstützen können.<br />

Begleitet von einer erfahrenen Beraterin haben sie in einer kleinen<br />

Gruppe Gelegenheit, durch Gespräche und Übungen über den Trennungsschmerz<br />

hinweg wieder zu einem glücklicheren und selbstbestimmten Leben<br />

zu finden.<br />

Beginn: Freitag, 25. Januar <strong>2012</strong>,17.00 bis 18.30 Uhr, Caritas-<br />

Beratungshaus, Geyerswörthstr. 2, 96047 Bamberg<br />

Weitere Termine: jeweils freitags,17.00 bis 18.30 Uhr ; 22. Februar, 22.<br />

März, 19. April, 17. Mai und 21. Juni 2013<br />

Leitung: Magdalene Oppelt; Religionspädagogin, systemische Beraterin<br />

Kosten: 45,- Euro; Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten.<br />

Anmeldung bis 18. Januar 2013 bei: Katholische Erwachsenenbildung Stadt<br />

Bamberg e.V., Tel: 0951/9230670 (vormittags)<br />

65


<strong>Pfarrbrief</strong> <strong>Pfarrbrief</strong> Dom/Obere Dom/Obere Pfarre Pfarre – <strong>Weihnachten</strong> <strong>Weihnachten</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Termine Termine Advent/<strong>Weihnachten</strong><br />

Advent/<strong>Weihnachten</strong><br />

Momente im Advent im Dom<br />

So. 02.12. 17.00 Uhr Adventssingen der Domchöre<br />

So. 09.12. 17.00 Uhr Adventliche Bildmeditation mit Orgelspiel<br />

So. 16.12. 17.00 Uhr Vesper mit dem Dompfarrchor<br />

So. 23.12. 17.00 Uhr Evensong mit der Capella Henrici<br />

Kindersegnung im Seelsorgebereich<br />

Mi. 26.12. 10:00 Uhr Wildensorg Eucharistiefeier mit Kindersegnung<br />

So. 30.12. 10:00 Uhr St. Urban Eucharistiefeier, anschl. Kindersegnung<br />

So. 30.12. 10:15 Uhr Dom Eucharistiefeier mit Kindersegung<br />

So. 30.12. 15:00 Uhr Ob. Pfarre Krippenandacht mit Kindersegnung<br />

Mo. 1.01. 17:30 Uhr Bug Eucharistiefeier, anschl. Kindersegnung<br />

Festliches Silvesterkonzert in der Oberen Pfarre<br />

Dieses Konzert um 21 Uhr gehört zu den<br />

herausragenden Musikereignissen des Jahres.<br />

Das bekannte Bamberger Streichquartett,<br />

mit Raúl Teo Arias und Andreas Lucke,<br />

Violinen, Lois Landsverk, Viola und Karlheinz<br />

Busch, Violoncello, wird mit Bläsersolisten<br />

der Bamberger Symphoniker das Programm<br />

gestalten.<br />

Die Gerüste sind endlich im Innenraum entfernt und so werden in der teilrenovierten<br />

Barockkirche Meisterwerke von J.S. Bach (Brandenburgisches<br />

Konzert), Telemann und Locatelli und dazu Musik von Haydn und Mozart<br />

(Eine Kleine Nachtmusik) erklingen. Pfarrer Matthias Bambynek wird am<br />

Ende des Konzerts allen Besuchern den Jahresschlusssegen spenden.<br />

Karten zu € 22.- (ermäßigt € 17.-) im Vorverkauf bei bvd Kartenservice, Lange<br />

Straße 22, 96047 Bamberg, Tel.: 0951-980 82-20, oder www.bvdticket.de<br />

und an der Einlasskasse (Mobil: 0170-584 65 20, Frau Leykauf).<br />

Dauer bis ca. 22.15 Uhr.<br />

66


Wichtige Wichtige Adressen Adressen<br />

Adressen<br />

Dompfarramt Öffnungszeiten Dompfarramt<br />

Domstraße 3 Mo, Di, Mi, Fr 8:00—11:00 Uhr<br />

96049 Bamberg Mo bis Fr 14:00—16:30 Uhr<br />

Tel: 299 559 - 0<br />

Fax: 299 559 - 615<br />

Mail: dompfarrei@erzbistum-bamberg.de<br />

Web: www.dompfarrei.de<br />

Obere Pfarre Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Eisgrube 4 Mo, Di, Fr 8:30—12:00 Uhr<br />

96049 Bamberg Mo, Di, Do 14:00—17:00 Uhr<br />

Tel: 520 18<br />

Fax: 520 19<br />

Mail: unsere-liebe-frau.bamberg@erzbistum-bamberg.de<br />

Web: www.obere-pfarre-bamberg.de<br />

Kontakte<br />

Kontakte<br />

St. Urban Öffnungszeiten Gemeindebüro<br />

Babenbergerring 26a Das Gemeindebüro St. Urban ist nur<br />

96049 Bamberg unregelmäßig besetzt. Wenn Sie Herrn<br />

Tel: 297 49 60 Hengstermann aufsuchen wollen, ist es<br />

Fax: 519 353 79 ratsam, vorher anzurufen.<br />

Mail: st-urban-bamberg@t-online.de<br />

Web: www.st-urban-bamberg.de<br />

Telefonnummern der Mitarbeiter im Seelsorgebereich<br />

Dr. Gerhard Förch Dompfarrer 299 55 90<br />

Matthias Bambynek Pfarrer 520 18<br />

P. Georg Klose, MCCJ Seelsorger 952 21 14<br />

P. Dr. Stephan Panzer O.Carm. Seelsorger 952 926<br />

Hubertus Lieberth Pastoralreferent 299 55 90<br />

Benjamin Hengstermann Pastoralreferent 297 49 60<br />

Thomas Werb Domkapitelmesner 502 2590<br />

Sebastian Dornheim Dompfarrmesner 502 2590<br />

Marion Schmidtner Mesnerin Ob. Pfarre 0151/21401685<br />

Günter Bickel Mesner/Hausm. St. Urban 297 49 60<br />

Elke Brodmerkel Dompfarrsekretärin 299 55 90<br />

Lydia Mayer Pfarrsekretärin 520 18<br />

67


Termine Termine im im Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Kinder-, Jugend- und Familiengottesdienste<br />

So. 13.01.13 10:30 Uhr Obere Pfarre Kindergottesdienst im Dohlushaus,<br />

anschließend Kinderprogramm<br />

So. 20.01.13 10:00 Uhr St. Urban Familiengottesdienst<br />

So. 20.01.13 10:15 Uhr Nagelkapelle Kindergottesdienst gestaltet von den Domfamilien,<br />

anschließend Agape<br />

So. 27.01.13 11:30 Uhr (!) St. Stephan Ökum. Kindergottesdienst<br />

So. 03.02.13 10:00 Uhr St. Urban Kinderwortgottesdienst<br />

So. 03.02.13 10:15 Uhr Dom Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Erstkom-<br />

munionkinder<br />

So. 03.02.13 10:30 Uhr Obere Pfarre Familiengottesdienst<br />

Mi. 13.02.13 10:00 Uhr St. Urban Wortgottesdienst am Aschermittwoch<br />

19:00 Uhr Dom Eucharistiefeier mit Auflegung der geweihten Asche<br />

So. 24.02.13 10:30 Uhr Obere Pfarre Kinderwortgottesdienst<br />

So. 03.03.13 10:00 Uhr St. Urban Kinderwortgottesdienst<br />

So. 03.03.13 10:15 Uhr Nagelkapelle Kindergottesdienst gestaltet von den Domfamilien,<br />

anschließend Agape<br />

So. 10.03.13 10:30 Uhr Obere Pfarre Familiengottesdienst<br />

So. 17.03.13 10:00 Uhr St. Urban Jugendgottesdienst mit den Firmlingen<br />

KAB Dom/Obere Pfarre<br />

So. 16.12.12 Adventsfeier<br />

So. 20.01.13 125-Jahr-Feier KV Bbg.-Stadt<br />

Sa. 26.01.13 KAB-Fasching St. Urban<br />

So. 24.02.13 Besinnungstag Bistumshaus<br />

Frauenkreis Dom<br />

Mi. 19.12.12 19:30 Uhr „Auf dem Weg zum Kind in der Krippe“ Meditation zum Advent,<br />

Mi. 16.01.13 19:30 Uhr Glaubensgespräch mit Herrn Dompfarrer Dr. Förch<br />

Mi. 06.02.13 19:30 Uhr Vergnüglicher Faschingsabend<br />

Mi. 13.03.13 19:30 Uhr Meditation zur Fastenzeit<br />

Termine der Dompfarrei<br />

So. 27.01.13 10:15 Uhr Pfarrgottesdienst, gestaltet vom Kreis Ehepaare & Singles,<br />

anschließend Frühschoppen im Dompfarrheim<br />

Sa. 02.02.13 17:00 Uhr Kreis Ehepaare & Singles: Faschingsvergnügen<br />

(Fahrt ins Blaue mit Musik)<br />

So. 10.02.13 14:00 Uhr Dompfarrheim: Domfamilien und Jugend laden zur Faschingsfeier<br />

für Kinder ein.<br />

Mi. 13.02.13 20.00 Uhr 1. Treffen zu den Ökumenischen Alltagsexerzitien<br />

„Leben aus Gottes Kraft“<br />

Fr. 01.03.13 15:00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Weltgebetstag der Frauen in der Nagelkapelle<br />

des Domes, anschließend Begegnung im Dompfarrheim.<br />

Sa. 09.03.13 Kunigundenfest<br />

Beachten Sie bitte auch die Terminauflistungen im <strong>Pfarrbrief</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!