16.01.2013 Aufrufe

Web-Artikel-2/04-6 - Experteach.de

Web-Artikel-2/04-6 - Experteach.de

Web-Artikel-2/04-6 - Experteach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4<br />

f o c u s<br />

Funktionsweise <strong>de</strong>s VPWS<br />

Mehrere Kun<strong>de</strong>nstandorte wer<strong>de</strong>n mit einer beliebigen Access-<br />

Technologie an einen PE Router (Provi<strong>de</strong>r Edge Router) angebun<strong>de</strong>n.<br />

Hierbei kann es sich um eine Festverbindung, eine Ethernet-<br />

Strecke o<strong>de</strong>r ein Zugangsnetz nach <strong>de</strong>m Vorbild von SDSL han<strong>de</strong>ln.<br />

Der PE Router bil<strong>de</strong>t die Kun<strong>de</strong>nschnittstelle <strong>de</strong>s VPWS.<br />

Der Kun<strong>de</strong> bestellt beim Provi<strong>de</strong>r die gewünschten Punkt-zu-Punkt-<br />

Kommunikationsbeziehungen. Diese wer<strong>de</strong>n netzwerkintern als<br />

Pseudo Wires (PW, Pseudo-Drähte) bezeichnet. An <strong>de</strong>n PE Routern<br />

muss fest <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n, welche Daten in welchen PW gelangen<br />

sollen. Dies kann z. B. anhand von DLCIs, VLAN Tags, MAC-Adressen<br />

o<strong>de</strong>r sonstigen Kennungen erfolgen. Für das Verständnis wichtig<br />

ist nur, dass hier keinerlei Dynamik besteht. Die Zuordnung von<br />

Datenpaket zu PW ist fest konfiguriert.<br />

Der PE Router verfügt über eine Software-Instanz, die Forwar<strong>de</strong>r<br />

genannt wird. Der Forwar<strong>de</strong>r nimmt die über die Anschlussleitung<br />

ankommen<strong>de</strong>n Pakete und ordnet sie anhand ihrer Forwarding<br />

Equivalence Class (FEC) einem PW zu. Im Bild 6 wird die FEC z. B.<br />

anhand einer Frame Relay DLCI bestimmt.<br />

Der PW ist eine virtuelle Verbindung im MPLS-Netz, die von einem<br />

PE Router zu einem an<strong>de</strong>ren PE Router gelegt wur<strong>de</strong>. Zu diesem<br />

Zweck müssen zunächst alle PE Router mit sogenannten Transport-<br />

Tunneln voll vermascht wer<strong>de</strong>n. Diese Transport-Tunnel sind nichts<br />

an<strong>de</strong>res als Label Switched Paths (LSPs), die mit MPLS-üblichen Metho<strong>de</strong>n<br />

aufgespannt wer<strong>de</strong>n. Sie können z. B. manuell konfiguriert<br />

und innerhalb <strong>de</strong>s Netzwerks mit LDP o<strong>de</strong>r RSVP-TE signalisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Da LSPs stets unidirektional sind, wer<strong>de</strong>n für einen PW zwei<br />

LSPs benötigt – für je<strong>de</strong> Richtung einer. Wird RSVP-TE zum Aufbau<br />

<strong>de</strong>s Transport-Tunnels verwen<strong>de</strong>t, können Ressourcen wie z. B. eine<br />

feste Bandbreite für <strong>de</strong>n Tunnel reserviert wer<strong>de</strong>n. Die Transport-<br />

Tunnel bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Unterbau für die PWs.<br />

Innerhalb eines Transport-Tunnels können viele verschie<strong>de</strong>ne PWs<br />

laufen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Pakete zwei Shim Hea<strong>de</strong>r<br />

bekommen. Der äußere Shim Hea<strong>de</strong>r wird für <strong>de</strong>n Transport-<br />

Tunnel verwen<strong>de</strong>t. Er wird beim Durchlaufen <strong>de</strong>s Backbones von allen<br />

Label Switching Routern (LSRs) gelesen und zum Weiterleiten<br />

<strong>de</strong>s Pakets genutzt. Der innere Shim Hea<strong>de</strong>r trägt ein Label, welches<br />

als Kennung <strong>de</strong>s PWs interpretiert wird. Diese Kennung wird<br />

auch Virtual Channel ID (VC ID) genannt. In Bild 7 ist die technische<br />

Realisierung eines PW zwischen zwei PE Routern gezeigt.<br />

Der Forwar<strong>de</strong>r im Ingress LSR (Eingangs-PE-Router) bestimmt anhand<br />

<strong>de</strong>r FEC <strong>de</strong>s Pakets zunächst <strong>de</strong>n Egress LSR (Ausgangs-PE-<br />

Router) sowie die VC ID <strong>de</strong>s PWs, <strong>de</strong>r innerhalb <strong>de</strong>s Transport-Tunnels<br />

zu verwen<strong>de</strong>n ist. In einem zweiten Schritt wird anhand <strong>de</strong>r<br />

globalen Forwarding Information Base (FIB) von MPLS bestimmt,<br />

welcher Transport-Tunnel zum Egress LSR führt.<br />

Der Egress LSR kann anhand <strong>de</strong>r VC ID darauf schließen, von welchem<br />

PW das Paket kommt und damit das Paket einem bestimmten<br />

Kun<strong>de</strong>nanschluss zuordnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!