16.01.2013 Aufrufe

März 2007

März 2007

März 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAV&schweitzer.Seminare<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Prof. Dr. Helmut Köhler, Universität München, Richter am OLG<br />

München (Wettbewerbs- und Kartell senat)<br />

Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und<br />

ihr Einfluß auf das UWG<br />

Was ist für die Praxis wichtig?<br />

[ 1 ] Zweck, Anwendungsbereich und Grundbegriffe der<br />

Richtlinie<br />

[ 2 ] Generalklausel des § 3 UWG mit neuem Inhalt?<br />

[ 3 ] “Irreführende Geschäftspraktiken”<br />

[ 4 ] “Aggressive Geschäftspraktiken”<br />

[ 5 ] “Schwarze Liste” von unlauteren Geschäftspraktiken<br />

Praxis des Zivilverfahrens I<br />

Prof. Dr. Michael Huber, Präsident des Landgerichts Passau<br />

ZPO spezial:<br />

Änderungen durch das 2. JuMoG (in Kraft seit 1.1.<strong>2007</strong>)<br />

RS zum Erkenntnisverfahren 1. Instanz – drohende Zurück -<br />

weisung verspäteten Vorbringens in der I. Instanz<br />

[ 1 ] Zweites JustizmoderisierungsG mit Änderungen u.a.<br />

zu<br />

– Streitverkündung<br />

– Sachverständigenbeweis<br />

[ 2 ] Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zum<br />

Erkenntnisverfahren 1. Instanz – u.a.:<br />

– Widerruf eines Prozessvergleichs<br />

– Werklohnvorbehaltsurteil bei Aufrechnung mit Mängelbeseiti -<br />

gungs kosten?<br />

– Umfang der Rechtskraft bei Herausgabeurteil<br />

– gerichtliche Hinweispflichten<br />

–Einwendungen gegen Gerichtsgutachten<br />

[ 3 ] Anwaltliche Taktik bei drohender Zurückweisung<br />

verspäteten Vorbringens in der I. Instanz<br />

– Voraussetzungen des § 296 Abs. 1 ZPO und Reaktions -<br />

möglichkeiten<br />

– Spezialität: Verspätetes Vorbringen bei Aufrechnung und<br />

Prozessaufrechnung<br />

– Erfolgversprechende Fluchtwege<br />

– Vorbringen nach Schluss der mündlichen Verhandlung<br />

[ 4 ] Ausblick auf weitere Reformgesetze<br />

(z.B. ForderungssicherungsG)<br />

29. Juni <strong>2007</strong><br />

14.00 bis ca. 17.15 Uhr<br />

Ort<br />

Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München 2. Stock – Raum 205<br />

Wegbeschreibung → Seite 15<br />

Teilnahmegebühr<br />

– für DAV-Mitglieder: € 118,00 zzgl. MwSt (= € 140,42)<br />

– für Nicht mitglieder: € 138,00 zzgl. MwSt (= € 164,22)<br />

Darin eingeschlossen: Tagungsunterlagen und Getränke<br />

Der Referent<br />

– Richter im Nebenamt am OLG München (Wettbewerbs- und Kartell -<br />

senat)<br />

– Co-Autor u.a. von »Hefermehl/Köhler/Bornkamm), Wettbewerbsrecht,<br />

Kurz-Kommentar« (Verlag C. H. Beck) und<br />

»Jacobs/Lindacher/Teplitzky, UWG – Großkommen tar der Praxis«<br />

(Verlag Walter de Gruyter)<br />

20. April <strong>2007</strong><br />

14.00 bis ca. 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München 2. Stock – Raum 205<br />

Wegbeschreibung → Seite 15<br />

Teilnahmegebühr<br />

– für DAV-Mitglieder: € 118,00 zzgl. MwSt (= € 140,42)<br />

– für Nicht mitglieder: € 138,00 zzgl. MwSt (= € 164,22)<br />

Darin eingeschlossen: Tagungsunterlagen und Getränke<br />

Der Referent<br />

– Honorarprofessor an der Universität Passau<br />

– Mitautor z.B bei »Musielak, Kommentar zur Zivilprozessordnung«<br />

(Vahlen) und »Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung «<br />

(C.H.Beck)<br />

– Autor von »Huber, Anfechtungsgesetz« (C.H.Beck)<br />

Fragen, Wünsche: Dr. Martin Stadler<br />

Telefon (0 89) 211128 40 | eMail m.stadler@mav-service.de<br />

Anmeldeformular: Seite 16<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!