16.01.2013 Aufrufe

Störungen in industriellen Produktionen

Störungen in industriellen Produktionen

Störungen in industriellen Produktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Sitzung, BrazeTec GmbH<br />

Hanau, 10. Juli 2003<br />

<strong>Störungen</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen <strong>Produktionen</strong><br />

AWF-Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

„Methoden und Verfahren zur<br />

Beherrschung der Produktionslogistik“<br />

Gregor von Ciem<strong>in</strong>ski MEng<br />

Dipl.-Ing. Marcel Beller<br />

fabrikorganisation<br />

fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. für Fabrikorganisation<br />

A. Kuhn<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Gliederungspunkte<br />

1. Wirtschaftliche Bedeutung der Instandhaltung<br />

2. Def<strong>in</strong>ition des Begriffs „Störung“ und Störungsarten<br />

3. Kennzahlen des Störungsmanagement<br />

4. Notfallstrategien bei E<strong>in</strong>treten von <strong>Störungen</strong><br />

5. Methoden zur Vermeidung von <strong>Störungen</strong><br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 1 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


<strong>Störungen</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen <strong>Produktionen</strong><br />

1. Wirtschaftliche Bedeutung der<br />

Instandhaltung<br />

fabrikorganisation<br />

fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. für Fabrikorganisation<br />

A. Kuhn<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Jährlicher Instandhaltungsaufwand der Industrie <strong>in</strong> Deutschland<br />

Instandhaltungsaufwand 2001: ca. 100 Mrd. Euro<br />

39,3%<br />

60,7%<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 3 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Immobilien<br />

Mobilien<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Volkswirtschaftlicher Umsatz der umsatzstarken Industriezweige<br />

Instandhaltung<br />

Straßenfahrzeugbau<br />

Baugewerbe<br />

Elektrotechnik<br />

Ernährungsgewerbe<br />

Chemische Industrie<br />

Elektrizität/Gas/Wasser/Fernwärme<br />

Masch<strong>in</strong>enbau<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 4 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

111<br />

108<br />

106<br />

104<br />

121<br />

135<br />

131<br />

143<br />

0 25 50 75 100 125 150<br />

Umsatz <strong>in</strong> Mrd. Euro<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


<strong>Störungen</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen <strong>Produktionen</strong><br />

2. Def<strong>in</strong>ition des Begriffs „Störung“<br />

und Störungsarten<br />

fabrikorganisation<br />

fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. für Fabrikorganisation<br />

A. Kuhn<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Bild 6<br />

Def<strong>in</strong>itionen<br />

Intensität<br />

© IQ<br />

Störung:<br />

„wahrnehmbarer Grad der Nichterfüllung der Funktion“<br />

� Bee<strong>in</strong>trächtigung der Funktion<br />

Zeitlicher Ablauf<br />

Fehler:<br />

„unzulässige Abweichung e<strong>in</strong>es Merkmals vom Sollverhalten“<br />

� Funktionsfähigkeit kann trotzdem erreicht werden<br />

Ausfall:<br />

„Unterbrechung der Funktionsfähigkeit oder des Ablaufs<br />

aufgrund e<strong>in</strong>es Fehlers oder e<strong>in</strong>er Störung“<br />

� Nichterfüllung der Funktion<br />

Schaden:<br />

„schwerwiegendste Form der Nichterfüllung durch<br />

Zerstörungen oder Veränderungen an Komponenten oder<br />

Materialien, die e<strong>in</strong>en Austausch zur Wiedererlangung der<br />

Funktionsfähigkeit erforderlich machen“<br />

� Zerstörung von Komponenten<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Ausfallursachen /MATY99/<br />

• Diszipl<strong>in</strong><br />

• Qualifikation<br />

• Motivation<br />

• Identifikation<br />

• Sabotage<br />

• Fehlbedienung<br />

• Gesundheitliche<br />

verfassung<br />

Ursache<br />

• Konstruktion<br />

• Montageort<br />

• Gebäude<br />

• Regelungstechnik<br />

• Verkettung<br />

• Automatisierungstechnik<br />

• Betriebsstunden<br />

• Temperatur<br />

• Staub<br />

•Regen<br />

• Atmosphäre<br />

• Kondensat<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 7 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

• Planung<br />

• Organisation<br />

•Motivation<br />

• Mitwirkung<br />

• Mittelbereitstellung<br />

•etc.<br />

Mensch Masch<strong>in</strong>e Umwelt Management<br />

Material Methode Messtechnik sonst. E<strong>in</strong>flussgrößen<br />

• Spezifikation<br />

• Verschleiß<br />

• Ermüdung<br />

• Belastung<br />

• Betriebsstoffe<br />

• Korrosion<br />

• Dehnung<br />

• Schwachstellenanalyse<br />

• Überwachung<br />

• Instandsetzung<br />

•Wartung<br />

• Inspektion<br />

• Fremd-Instandhaltung<br />

• Darstellung<br />

• Auswertung<br />

• Signalbearbeitung<br />

• Übertragungstechnik<br />

•etc.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Wirkung<br />

Störung /<br />

Anlagenausfall<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Ausfallarten<br />

Relatives<br />

Vorhandense<strong>in</strong> der<br />

Betriebseigenschaft<br />

Relatives<br />

Vorhandense<strong>in</strong> der<br />

Betriebseigenschaft<br />

Relatives<br />

Vorhandense<strong>in</strong> der<br />

Betriebseigenschaft<br />

Sprungausfall<br />

Betriebsdauer<br />

Drift-Verlauf mit Sprungausfall<br />

Drift-Ausfall<br />

Betriebsdauer<br />

Betriebsdauer<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 8 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Sicherungsauslösung durch Blitze<strong>in</strong>wirkung<br />

Schalterzerstörung durch Blitzentladung<br />

Durchbrennen e<strong>in</strong>er Glühlampe<br />

Dauerschw<strong>in</strong>gversuch: gehärteter Stahl<br />

Abbau der Öldurchschlagfestigkeit<br />

Dauerschw<strong>in</strong>gversuch: St 37<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


<strong>Störungen</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen <strong>Produktionen</strong><br />

3. Kennzahlen des Störungsmanagement<br />

fabrikorganisation<br />

fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. für Fabrikorganisation<br />

A. Kuhn<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Def<strong>in</strong>ition des Begriffes „Zuverlässigkeit“<br />

© IQ<br />

Bild 10<br />

Zuverlässigkeit<br />

Beschaffenheit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit bezüglich ihrer Eignung,<br />

während oder nach vorgegebenen Zeitspannen bei<br />

vorgegebenen Anwendungsbed<strong>in</strong>gungen die<br />

Zuverlässigkeitsforderungen zu erfüllen [DIN 40041,<br />

vgl. auch ISO 8402].<br />

Eignung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>e geforderte Funktion unter<br />

vorgegebenen Anwendungsbed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>e<br />

vorgegebene Zeitspanne zu erfüllen [DIN 40041,<br />

Def<strong>in</strong>ition für „Funktionsfähigkeit].<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Zuverlässigkeitsfunktion R(t) e<strong>in</strong>er logischen Serienanordnung<br />

© IQ<br />

Bild 11<br />

R 1(t) R 2(t) R 3(t) R n-1(t) R n(t)<br />

A 1 A 2 A 3 A n-1 A n<br />

R(t)<br />

= R<br />

1<br />

(t) * R<br />

2<br />

(t) * R<br />

3<br />

(t) ... R<br />

n-1<br />

(t) * R<br />

n<br />

(t)<br />

=<br />

n<br />

∏<br />

i=<br />

1<br />

R<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker<br />

i<br />

(t)


Zuverlässigkeitsfunktion R(t) e<strong>in</strong>er logischen Parallelanordnung<br />

© IQ<br />

Bild 12<br />

R 1(t)<br />

A 1<br />

R2(t) R3(t) Rn-1(t) Rn(t) A2 A3 An-1 An R<br />

(t)<br />

=<br />

1-<br />

n<br />

∏<br />

i=<br />

1<br />

(1−<br />

R (t) )<br />

i<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Kenngrößen e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Arbeitssystems<br />

Stillstand (S)<br />

E<strong>in</strong>griff (E)<br />

Fehltakt (F)<br />

© IFA<br />

ΣTTRS<br />

ΣTTRE<br />

ΣTTRF<br />

Nutzungsgrad N =<br />

Bereitschaftsdauer<br />

Nutzungsdauer (z.B. 16h) TNutz<br />

Betriebsdauer TBetr.<br />

(Produktionsdauer, E<strong>in</strong>satzdauer)<br />

stillstandsfreie<br />

Laufdauer TBF<br />

techn. Verfügbarkeit V =<br />

s<br />

Σ S<br />

personalfreie<br />

Laufdauer TBF<br />

ΣTBFS+F ΣTBFS+F produktive Verfügbarkeit V<br />

TNutz<br />

S+F =<br />

TBetr. T Betr.<br />

Σ S+E<br />

störungsfreie<br />

Laufdauer TBF<br />

ΣTBFS<br />

personalfreie Verfügbarkeit V =<br />

S+E<br />

Σ S+E+F<br />

störungsfreie Verfügbarkeit V =<br />

S+E+F<br />

ΣTBF S+E<br />

T Betr.<br />

ΣTBFS+E+F<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 13 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

organisatorische<br />

Stillstandsdauer<br />

Torg.<br />

Pausen<br />

Untersuchungsdauer ist Teil<br />

der Nutzungsdauer<br />

Schichten, <strong>in</strong> denen<br />

die Anlage abgeschaltet<br />

wird<br />

Rüsten<br />

Wartung, vorbeugende<br />

Instandsetzung<br />

Materialbereitstellung<br />

Verkettungsverluste<br />

(Blockieren, Warten, Verzögerung)<br />

ΣTTR<br />

Mittlere Ausfalldauer MTTR =<br />

Anzahl TTR<br />

ΣTBF<br />

Mittlere Laufdauer MTBF =<br />

Anzahl TBF<br />

Anzahl TTR = Anzahl TBF<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Gesamtverfügbarkeit sequentiell verketteter Arbeitssysteme<br />

Zeitanteil <strong>in</strong> %<br />

© IFA<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

V 1 V 2 . . . .<br />

ΣB1ΣTTR2 ΣTTR1<br />

Σ W2<br />

PS1 PS2<br />

PS = Produktionssystem<br />

technische<br />

Stillstände<br />

Gesamtsystem<br />

( Σ TTR )<br />

GS<br />

stillstandsfreie<br />

Laufdauer<br />

( Σ TBF)<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 14 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Betriebsdauer<br />

des Gesamtsystems<br />

VGS<br />

Annahme: technische Stillstände treten<br />

nicht zeitparallel auf<br />

Σ TTR1<br />

Σ TTR2<br />

Σ B1<br />

Σ W2<br />

TBF1 = TBF2 = TBFGS<br />

= technische Stillstände<br />

Station 1<br />

= technische Stillstände<br />

Station 2<br />

= Blockade von<br />

Station 1 wegen Σ TTR2<br />

= Warten auf Station 1<br />

wegen Σ TTR1 Σ TBF<br />

=<br />

ΣTBF+<br />

Σ TTR<br />

=<br />

MTBF<br />

MTBF i; MTTRi<br />

MTBF<br />

=<br />

Σ MTBF+MTTRGS =<br />

1<br />

1+ Σ (<br />

n 1<br />

-1)<br />

vi i=1<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Gesamtverfügbarkeit redundanter Arbeitssysteme<br />

© IFA<br />

100%<br />

V1 Tt1 ΣTTR1<br />

ΣTBF1<br />

V2<br />

Tt2 ΣTTR2<br />

ΣTBF2<br />

Vges<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 15 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Annahme: Redundanz aufgrund<br />

Kapazitätserweiterung<br />

(Kapazität System = ^ Kapazität der L<strong>in</strong>ie)<br />

Σ TTR<br />

Σ TBF<br />

Tti<br />

a) für<br />

b) für<br />

Tti<br />

Tti<br />

= technische Stillstände<br />

= Stillstandsfreie Laufdauer<br />

= Taktzeit der Stationen<br />

= Tti+1<br />

= Tti+1<br />

gilt<br />

gilt<br />

Vges<br />

Vges<br />

=<br />

=<br />

Σ Vi<br />

Vi<br />

Tti<br />

Tti<br />

n<br />

Σ n<br />

Σ i<br />

i=1<br />

i<br />

1<br />

i=1<br />

1<br />

n=1<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Verlustquellen und OEE-Wert<br />

© IQ<br />

Bild 16<br />

Anlagen<br />

verfügbare Zeit<br />

Betriebszeit<br />

Netto-<br />

Betriebszeit<br />

wertschöpfende<br />

Betriebszeit<br />

Verluste durch<br />

Fehler<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitsverluste<br />

Verluste durch<br />

Ausfallzeiten<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Die 6 großen<br />

Verlustquellen<br />

Verluste durch<br />

Anlagenausfälle<br />

Rüst- und<br />

E<strong>in</strong>richtungsverluste<br />

Verluste durch<br />

Leerlauf und<br />

Kurzstillstände<br />

Verluste durch<br />

verr<strong>in</strong>gerte<br />

Taktgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

Verluste durch<br />

Anlaufschwierigkeiten<br />

Qualitätsverluste<br />

(Ausschuß/Nacharbeit)<br />

Berechnung der<br />

Gesamtanlageneffektivität<br />

Leistungsgrad (LG)<br />

t: geplante Taktzeit<br />

n: Output<br />

Gesamteffektivität (OEE)=<br />

Verfügbarkeit x Leistungsgrad x Qualitätsrate<br />

Verfügbarkeit<br />

verfügbare Zeit - T<br />

V =<br />

verfügbare Zeit<br />

T : Ausfallzeiten<br />

Aus<br />

t x n<br />

LG =<br />

T<br />

Qualitätsrate (QR)<br />

QR<br />

=<br />

n -<br />

Lauf<br />

n<br />

AU<br />

AU: Ausschussmenge<br />

Aus<br />

× 100%<br />

× 100%<br />

× 100%<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Bestimmung der Auslastung<br />

Instand-<br />

Bearbeiten Rüsten Stillstand<br />

haltung<br />

Störung<br />

zur Leistungserstellung<br />

genutzte Zeit<br />

zur Leistungserstellung<br />

verfügbare Zeit<br />

Auslastung =<br />

gesamt Zeit<br />

Bearbeiten + Rüsten + Stillstand<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 17 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Bearbeiten<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


<strong>Störungen</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen <strong>Produktionen</strong><br />

4. Notfallstrategien bei E<strong>in</strong>treten von <strong>Störungen</strong><br />

fabrikorganisation<br />

fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. für Fabrikorganisation<br />

A. Kuhn<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Unterscheidung der Betriebszustände Stillstand und E<strong>in</strong>griff<br />

© IFA<br />

Betriebszustand: E<strong>in</strong>griff<br />

Anlage<br />

Anlage Bediener<br />

Anlage: läuft<br />

Betriebszustand: Stillstand<br />

Bediener<br />

Zeit bis<br />

Zeit bis<br />

Störung<br />

erkennen<br />

über- e<strong>in</strong>greifen wachen über- e<strong>in</strong>greifen wachen<br />

Anlage: läuft<br />

Störort<br />

erreichen<br />

Störung<br />

erkennen<br />

Störung<br />

beheben<br />

Stillstand<br />

erkennen<br />

Funktionsträger: stört<br />

überwachen entstören<br />

überwachen<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 19 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

steht<br />

Zeit zur<br />

Störort<br />

erreichen Störungsbehebung<br />

Funktionsträger: i.O.<br />

Anlage: läuft<br />

Prozeß<br />

unterstützung<br />

Wiederankauf<br />

i.O.<br />

läuft<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Schadensanalyse<br />

© IQ<br />

Bild 20<br />

Die Schadensanalyse dient zur Untersuchung u.<br />

Erforschung von Schäden und Schadensabläufen<br />

sowie zur Erarbeitung von Verhütungsmaßnahmen<br />

für Schäden<br />

Def<strong>in</strong>ition: Nach [DIN31051] ist e<strong>in</strong> Schaden im S<strong>in</strong>ne der<br />

Instandhaltung def<strong>in</strong>iert als<br />

„Zustand e<strong>in</strong>er Betrachtungse<strong>in</strong>heit nach<br />

Unterschreiten e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

(festzulegenden) Grenzwertes des<br />

Abnutzungsvorrates, der e<strong>in</strong>e im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Verwendung unzulässige Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

der Funktionsfähigkeit bed<strong>in</strong>gt“<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Ablauf e<strong>in</strong>er Schadensanalyse <strong>in</strong> vier Phasen<br />

© IQ<br />

Bild 21<br />

Schaden<br />

Untersuchungen<br />

• Menschliche E<strong>in</strong>flüsse<br />

• Schaden<br />

• Umwelte<strong>in</strong>flüsse<br />

Ergebnisse 1<br />

Schadensart<br />

Untersuchungen<br />

• Planungs- und Konstruktionsfehler<br />

•Fertigungsfehler<br />

• Beanspruchungen<br />

•Sonstige<br />

Sammeln aller verfügbaren Informationen<br />

zur Aufstellung von Schadenshypothesen<br />

• Dokumentation<br />

• Schwachstellen<br />

ermitteln<br />

•Montage und Be-<br />

triebsanleitungen<br />

Informationsphase<br />

Hersteller<br />

• Schadensstatistik<br />

Hypothesen<br />

• Schadensteil<br />

• Schadensart<br />

verbessern<br />

2 phase<br />

• Mögliche Schadensursache<br />

Hypothesenbeurteilung<br />

Schadensbericht,Gutachten<br />

• Konstruktion und Ferti-<br />

gungsverfahren ändern<br />

• Beanspruchungen und<br />

Werkstoffwahl prüfen<br />

Schadensursache<br />

Maßnahmen<br />

direkt<br />

• Instandsetzung<br />

•Austausch<br />

• Verschrottung<br />

•Neukauf<br />

Anwender<br />

<strong>in</strong>direkt<br />

• IH eventuell ändern<br />

• Vorschriften ändern<br />

• Bedienung prüfen<br />

• Kontrolle ergänzen<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Ergebnis-<br />

Hypothesenphase<br />

Maßnahmenphase


Bedarfs- und Lagere<strong>in</strong>flussgrößen für Instandhaltungsmaterial<br />

© IQ<br />

Bild 22<br />

Bedarfse<strong>in</strong>flußgrößen<br />

Lagere<strong>in</strong>flußgrößen<br />

technische<br />

wirtschaftliche<br />

organisatorische<br />

technische<br />

wirtschaftliche<br />

organisatorische<br />

Wartungsmaterial<br />

• nutzbare Lebensdauer<br />

• Qualitätsanforderungen<br />

• Mengen<br />

• Anzahl der Anlagen<br />

• Kosten des Materials<br />

• Normung der Anlagen<br />

• wirtschaftliches Risiko im<br />

Schadensfall<br />

• mögliche Lieferzeit<br />

• Sortenzahl<br />

• Normung<br />

• Umfang der Wartung<br />

• Lagerflächen und -räume<br />

• Lagere<strong>in</strong>richtungen<br />

• Lagerart<br />

• optimale Bestellungen<br />

• Preise der Lagergüter<br />

• durchschnittliche Lagerdauer<br />

• Organisation des Lagers und des Raumnutzungsgrad<br />

• Lagerstandorte<br />

Instandsetzungsmaterial (Ersatzteile)<br />

Verschleißteile Reserveteile<br />

• theoretische und tatsächliche<br />

Lebensdauer<br />

• Belastungen der Elemente<br />

• Umgebungse<strong>in</strong>flüsse, Zahl der<br />

Anlagen<br />

• wirtschaftliches Risiko im<br />

Schadensfall<br />

• Kosten des Materials<br />

• Normung der Anlagen<br />

• geplanter E<strong>in</strong>satzzeitpunkt<br />

• mögliche Lieferzeit, Normung<br />

• E<strong>in</strong>satzzeit<br />

• Umfang der vorbeugenden<br />

Instandhaltung<br />

• Transportmittel<br />

• Mengen und Größen der<br />

Lagergüter<br />

• Kosten der Bestellungen<br />

• Kosten der Lagerung<br />

• Zuverlässigkeit der Elemente<br />

• Struktur des Systems<br />

• Belastung der Elemente und<br />

des Systems<br />

• wirtschaftliches Risiko im<br />

Schadensfall<br />

• Folgekosten<br />

• wirtschaftlicher Verlust im<br />

Falle des Nichtbedarfs<br />

• Garantiezeit der Ersatzteillieferung<br />

• vertragliche Absprachen der<br />

Anlagennutzung<br />

• Qualität der Lagergüter<br />

• Lagerstandort<br />

• Lebensdauer der Lagergüter<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


<strong>Störungen</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen <strong>Produktionen</strong><br />

5. Methoden zur Vermeidung von <strong>Störungen</strong><br />

fabrikorganisation<br />

fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. für Fabrikorganisation<br />

A. Kuhn<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Grundbegriffe der Instandhaltung (DIN 31051)<br />

© IQ<br />

Bild 24<br />

Wartung<br />

Maßnahmen zur Bewahrung des<br />

Sollzustandes von technischen<br />

Mitteln e<strong>in</strong>es Systems<br />

Instandhaltung<br />

Maßnahmen zur Bewahrung und<br />

Wiederherstellung des Sollzustandes<br />

sowie zur Feststellung und Beurteilung<br />

des Istzustandes von technischen<br />

Mitteln e<strong>in</strong>es Systems<br />

Inspektion<br />

Maßnahmen zur Feststellung und<br />

Beurteilung des Istzustandes von<br />

technischen Mitteln e<strong>in</strong>es Systems<br />

Instandsetzung<br />

Maßnahmen zur Wiederherstellung<br />

des Sollzustandes von technischen<br />

Mitteln e<strong>in</strong>es Systems<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Entwicklungsstufen der Instandhaltung<br />

Handwerkliche F. Industrielle Fertigung<br />

© IQ<br />

Bild 25<br />

Entwicklungen <strong>in</strong> der<br />

Produktionstechnik<br />

Flexibilisierung<br />

Gruppenkonzepte,<br />

TQM, Just <strong>in</strong> Time<br />

Automatisierung<br />

Taylorismus<br />

Mechanisierung<br />

Handwerk<br />

ger<strong>in</strong>g Informationstechnik hoch<br />

Instandhaltungswerker<br />

Reparatur von<br />

Schäden<br />

diagnoseorientierte<br />

Instandhaltung<br />

vorbeugende<br />

Instandhaltung <strong>in</strong><br />

festen Intervallen<br />

rechnergestützte<br />

Zustandsabhängige<br />

Instandhaltung<br />

Betreibermodelle,<br />

Verfügbarkeit als Produkt,<br />

HIM, RCM<br />

gruppenorientierte<br />

reaktionsschnelle<br />

Verfügbarkeitssicherung,<br />

TPM<br />

18. Jhd 1950 1970 1980 2000 2010<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Typische Prozessarten der Instandhaltung<br />

© IQ<br />

Bild 26<br />

IH-Politik<br />

Kunden-<br />

IH-Auftrag<br />

auftrag<br />

Mitarbeiter<br />

IH-Ziele &<br />

Strategie<br />

Führungsprozesse<br />

IH-Planung<br />

Aufbau- und<br />

Ablauforganisation<br />

Wertschöpfungsprozesse (Realisierung)<br />

Wartungsprozesse<br />

Inspektionsprozesse<br />

Instandsetzungsprozesse<br />

Prozesse zur Anlagenverbesserung<br />

...<br />

...<br />

Arbeits-<br />

Wissen Datenanalyse<br />

umgebung<br />

IH-Steuerung IH-Controll<strong>in</strong>g<br />

Erfüllter<br />

IH-Auftrag<br />

Ressourcenmanagementprozesse Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse<br />

Unterstützungsprozesse<br />

Verbesserungsmaßnahmen<br />

Zufriedenheit<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Auswahl der geeigneten Instandhaltungsstrategie<br />

© IQ<br />

Bild 27<br />

Ausfallursache oder<br />

-verhalten<br />

bekannt ?<br />

ja<br />

Verschleißteil ?<br />

VMEA<br />

-Verschleißmöglichkeiten<br />

aufstellen<br />

-Verschleißwahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

bestimmen<br />

-Auswirkungen des<br />

Verschleißes<br />

-Entdeckung des<br />

Verschleißes<br />

vor Auftritt e<strong>in</strong>es<br />

Schadens<br />

-> RPZ<br />

RPZ hoch ?<br />

ja<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

Ausfallverhalten mit Hilfe von<br />

Ursachen- und Ausfallanalyse<br />

sowie Fehlerbaumanalyse (FTA)<br />

bestimmen<br />

ne<strong>in</strong><br />

Zustandsüberwachung<br />

technisch möglich ?<br />

Anlagenpriorität<br />

hoch ?<br />

ja<br />

Vorbeugende<br />

Instandhaltung<br />

wirtschaftlich ?<br />

ja<br />

Vorbeugende<br />

Instandhaltung<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

Festlegung von<br />

Meßparametern,<br />

-verfahren und -geräten<br />

Feuerwehrstrategie<br />

ne<strong>in</strong><br />

Zustandsüberwachung<br />

wirtschaftlich ?<br />

ja<br />

Zustandsorientierte<br />

Instandhaltung<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Vor- und Nachteile von Instandhaltungsstrategien<br />

© IQ<br />

Bild 28<br />

Anwendungsbeispiel Strategie Vorteile Nachteile<br />

ausfallbed<strong>in</strong>gt<br />

"Feuerwehrstrategie"<br />

periodisch<br />

vorbeugend<br />

"Präventivstrategie"<br />

zustandsorientiert<br />

vorbeugend<br />

"Inspektionsstrategie"<br />

volle Nutzung der Bauelementelebensdauer<br />

ger<strong>in</strong>ge Planung<br />

ger<strong>in</strong>ger Personalbedarf<br />

hohe Zuverlässigkeit<br />

Planbarkeit<br />

hohe und term<strong>in</strong>gerechte<br />

Verfügbarkeit<br />

Nutzung der Bauelementelebensdauer<br />

Planbarkeit<br />

volles Risiko<br />

ke<strong>in</strong>e Planbarkeit<br />

Wartungspersonal<br />

erforderlich<br />

e<strong>in</strong>geschränkte Bauelementelebensdauer<br />

Planungsaufwand<br />

Inspektionspersonal<br />

erforderlich<br />

erhöhter Planungsaufwand<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Teilmaßnahmen der Wartung<br />

(Durchführung; nach DIN 31051-1985)<br />

Wartung<br />

Re<strong>in</strong>igen<br />

Schmieren<br />

Nachstellen<br />

Auswechseln<br />

Ergänzen<br />

Konservieren<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 29 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Entfernen von Fremd- und Hilfsstoffen<br />

Zuführen von Schmierstoffen zur Schmierbzw.<br />

Reibstelle zur Erhaltung der Gleitfähigkeit<br />

Beseitigung e<strong>in</strong>er Abweichung mit Hilfe<br />

dafür vorgesehener E<strong>in</strong>richtungen<br />

Ersetzen von Hilfsstoffen und Kle<strong>in</strong>teilen<br />

Nach- und Auffüllen von Hilfsstoffen<br />

Durchführung von Schutzmaßnahmen<br />

gegen Fremde<strong>in</strong>flüsse mit dem Ziel<br />

des Haltbarmachens<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Teilprozesse der Inspektion<br />

Inspektion<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 30 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Ist-Zustand<br />

feststellen<br />

Informationen<br />

auswerten<br />

Ist-Zustand<br />

beurteilen<br />

Maßnahmen<br />

veranlassen<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Teilmaßnahmen der Instandsetzung<br />

(Durchführung; nach DIN 31051-1985)<br />

Instandsetzung<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 31 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

Ausbessern<br />

(Bearbeiten)<br />

Austauschen (Ersetzen)<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Def<strong>in</strong>ition von TPM<br />

© IQ<br />

Bild 32<br />

Total Productive Ma<strong>in</strong>tenance ist die totale produktive Instandhaltung. Sie<br />

verbessert ständig die gesamte Effektivität der Betriebsanlagen unter<br />

aktiver Beteiligung aller Mitarbeiter.<br />

1. Maximierung der Anlageneffektivität<br />

2. Produktive Instandhaltung über die gesamte Lebensdauer der Anlagen<br />

3. Alle Abteilungen der Unternehmung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>bezogen<br />

4. Beteiligung jedes Mitarbeiters, vom Manager bis zum Anlagenbediener<br />

5. Motivierendes Management der autonomen Kle<strong>in</strong>gruppenaktivitäten<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Ziel und Bestandteile des Konzeptes Total Productive Ma<strong>in</strong>tenance (TPM)<br />

© IQ<br />

Bild 33<br />

Beseitigung von<br />

Schwerpunktproblemen<br />

Autonome<br />

Instandhaltung<br />

Geplantes<br />

Instandhaltungprogramm<br />

Instandhaltungsprävention<br />

Maximierung der Gesamtanlageneffektivität unter Beteiligung aller Mitarbeiter<br />

Schulung<br />

und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker


Bauste<strong>in</strong>e des TPM-Konzeptes nach /ALRH96/<br />

Beseitigung<br />

Beseitigung<br />

von<br />

von<br />

SchwerpunktSchwerpunktproblemenproblemen<br />

Verlustreduzierung<br />

Verlustreduzierung<br />

<strong>in</strong> Schwerpunkt-<br />

<strong>in</strong> Schwerpunktbereichenbereichen<br />

1. Verlustquellen identifizieren<br />

1. Verlustquellen identifizieren<br />

2. Schwerpunkte bestimmen<br />

2. Schwerpunkte bestimmen<br />

3. Verbesserungsteams bilden<br />

3. Verbesserungsteams bilden<br />

5. Maßnahmen erarbeiten<br />

5. Maßnahmen erarbeiten<br />

6. Maßnahmen durchführen<br />

6. Maßnahmen durchführen<br />

7. Erfolgskontrolle<br />

7. Erfolgskontrolle<br />

Maximierung der Gesamteffektivität<br />

Autonome<br />

Autonome<br />

Instandhaltung<br />

Instandhaltung<br />

Eigenverantwortliches<br />

Eigenverantwortliches<br />

Handeln und Sen-<br />

Handeln und Sensibilisierung<br />

des<br />

sibilisierung des<br />

Produktionspersonals<br />

Produktionspersonals<br />

1. Grundre<strong>in</strong>igung<br />

1. Grundre<strong>in</strong>igung<br />

2. Maßnahmen gegen Ver-<br />

2. Maßnahmen gegen Verschmutzungsquellenschmutzungsquellen<br />

3. Festlegen vorläufiger<br />

3. Festlegen vorläufiger<br />

Standards<br />

Standards<br />

4. Inspektion und Wartung<br />

4. Inspektion und Wartung<br />

der gesamten Masch<strong>in</strong>en/<br />

der gesamten Masch<strong>in</strong>en/<br />

Anlagen<br />

Anlagen<br />

5. Beg<strong>in</strong>n der autonomen IH<br />

5. Beg<strong>in</strong>n der autonomen IH<br />

6. Organisation u. Optimierung<br />

6. Organisation u. Optimierung<br />

des Arbeitsplatzes<br />

des Arbeitsplatzes<br />

7. Autonome Instandhaltung<br />

7. Autonome Instandhaltung<br />

Geplantes<br />

Geplantes<br />

InstandhaltungsInstandhaltungsprogrammprogramm<br />

Ziele<br />

Gewährleistung e<strong>in</strong>es Verbesserung der Qualifizierung der<br />

Gewährleistung e<strong>in</strong>es Verbesserung der Qualifizierung der<br />

stabilen Produktions- Bedien- u. Instandhalt- Mitarbeiter als<br />

stabilen Produktions- Bedien- u. Instandhalt- Mitarbeiter als<br />

prozesses und dessen barkeit, Reduzierung d. Ausgangspunkt für die<br />

prozesses und dessen barkeit, Reduzierung d. Ausgangspunkt für die<br />

ständige Verbesserung Anlaufschwierigkeiten ständige Verbesserung<br />

ständige Verbesserung Anlaufschwierigkeiten ständige Verbesserung<br />

Maßnahmen<br />

1. Setzen von IH-Prioritäten<br />

1. Setzen von IH-Prioritäten<br />

2. Schaffung e<strong>in</strong>er stabilen<br />

2. Schaffung e<strong>in</strong>er stabilen<br />

Ausgangsbasis<br />

Ausgangsbasis<br />

3. E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

3. E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

IPS-Systems<br />

IPS-Systems<br />

4. E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er prozess-<br />

4. E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er prozessorientierten<br />

Instandhaltung<br />

orientierten Instandhaltung<br />

5. Erhöhung der IH-Effizienz<br />

5. Erhöhung der IH-Effizienz<br />

6. E<strong>in</strong>führung der verbesserten<br />

6. E<strong>in</strong>führung der verbesserten<br />

Instandhaltung<br />

Instandhaltung<br />

7. Geplantes IH-Programm<br />

7. Geplantes IH-Programm<br />

Lehrstuhl für Fabrikorganisation<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn<br />

Bild 34 Universität Hannover<br />

fabrikorganisation<br />

InstandhaltungsInstandhaltungspräventionprävention<br />

1. Produktentwicklung<br />

1. Produktentwicklung<br />

2. Anlagenkonzept<br />

2. Anlagenkonzept<br />

3. Anlagenkonstruktion<br />

3. Anlagenkonstruktion<br />

4. Herstellung<br />

4. Herstellung<br />

5. Installation<br />

5. Installation<br />

6. Anlauf<br />

6. Anlauf<br />

7. Betrieb<br />

7. Betrieb<br />

Schulung<br />

Schulung<br />

und<br />

und<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

1. Bewusstse<strong>in</strong> und unter-<br />

1. Bewusstse<strong>in</strong> und unternehmensspezifischenehmensspezifische<br />

Ausprägung<br />

Ausprägung<br />

2. Grundlagen von TPM<br />

2. Grundlagen von TPM<br />

3. Werkzeuge von TPM<br />

3. Werkzeuge von TPM<br />

4. Autonome Instandhaltung<br />

4. Autonome Instandhaltung<br />

5. Geplante Instandhaltung<br />

5. Geplante Instandhaltung<br />

6. Fertigungskenntnisse<br />

6. Fertigungskenntnisse<br />

7. Kommunikations-<br />

7. Kommunikationskenntnissekenntnisse<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik


Aufbau e<strong>in</strong>es „idealen“ Überwachungs- und Diagnosesystems [nach Seif]<br />

© IQ<br />

Bild 35<br />

Überwachung<br />

Diagnose<br />

Diagnose<br />

Merkmale zur<br />

Fehlerlokalisierung<br />

Reaktion<br />

Reaktion<br />

Merkmale zur<br />

Fehlerbehebung<br />

Soll-/Ist-Vergleich<br />

Überwachung<br />

Merkmale zur<br />

Fehlererkennung<br />

Entscheidungsstufe<br />

Fehlersymptom/Merkmal<br />

Fehlerklassifizierung<br />

Fehleranzeige<br />

Fehlerursache, -ort und -art<br />

Problemlösung<br />

Extraktionsstufe<br />

Aufnehmer/ Sensor<br />

Anlage<br />

Bedienpersonal<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker<br />

On-l<strong>in</strong>e Reaktion<br />

Off-l<strong>in</strong>e Reaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!