16.01.2013 Aufrufe

Das Bauhandwerkerpfandrecht - Streiff

Das Bauhandwerkerpfandrecht - Streiff

Das Bauhandwerkerpfandrecht - Streiff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 12 Kapitel 4.1 Seite 2<br />

Belastung des Grundeigentums<br />

<strong>Das</strong> <strong>Bauhandwerkerpfandrecht</strong><br />

Im Folgenden wird das <strong>Bauhandwerkerpfandrecht</strong> kurz umrissen,<br />

Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Abwehr skizziert sowie<br />

ein kurzer Ausblick über die anstehende Gesetzesrevision gegeben.<br />

Ziel dieses Aufsatzes ist es nicht, die bewährte und vielseitige<br />

Lehre um eine weitere monotone Abhandlung zu ergänzen oder<br />

neue Theorien aufzustellen, sondern schlicht die erste Runde des<br />

Verfahrens im Bauhandwerkerprozess zu erhellen, sodass der Investor,<br />

Bewirtschafter oder Treuhänder die effektiven Instrumente<br />

zur Abwehr unberechtigter <strong>Bauhandwerkerpfandrecht</strong>e kennt. So<br />

verschafft man sich Luft, um die zweite Runde professionell vorzubereiten.<br />

Da bereits das Prozedere der ersten Runde mehrschichtig<br />

ist, lohnt es sich für die Fortsetzung, die noch facettenreicher,<br />

komplexer und prozessual differenzierter abläuft, professionellen<br />

Support zu holen.<br />

Dieser Praxisbeitrag beleuchtet die Voraussetzungen des <strong>Bauhandwerkerpfandrecht</strong>s<br />

und die daraus folgenden Behelfe zur Abwehr<br />

derselben. Alles getreu dem Leitsatz «audiatur et altera pars»<br />

(es sei auch die andere Seite zu hören).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!