16.01.2013 Aufrufe

dradio.de Das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe - Deutscher ...

dradio.de Das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe - Deutscher ...

dradio.de Das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dradio</strong>.<strong>de</strong><br />

URL: http://www.<strong>dradio</strong>.<strong>de</strong>/dkultur/sendungen/profil/700319/<br />

RADIOFEUILLETON:<br />

PROFIL<br />

23.11.2007 10:50 Uhr<br />

In <strong>Itzehoe</strong> ist das <strong>Wenzel</strong>-<strong>Hablik</strong>-<strong>Museum</strong> zu sehen (Bild: DRadio)<br />

<strong>Museum</strong> <strong>de</strong>r Woche<br />

<strong>Das</strong> <strong>Wenzel</strong>-<strong>Hablik</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>in</strong> <strong>Itzehoe</strong><br />

Von Hartwig Tegeler<br />

<strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong> gehört zu <strong>de</strong>n wichtigsten Vertretern <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen architektonischen<br />

Expressionismus. Er entwickelte e<strong>in</strong> umfassen<strong>de</strong>s Konzept e<strong>in</strong>er visionären und<br />

utopischen Architektur. <strong>Das</strong> gleichnamige <strong>Museum</strong> <strong>in</strong> <strong>Itzehoe</strong> zeigt e<strong>in</strong>e imposante<br />

Ausstellung mit Gemäl<strong>de</strong>n und Zeichnungen e<strong>in</strong>es aufregen<strong>de</strong>n Künstlers <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne.<br />

Musik "W<strong>in</strong>d - Verkehr - Schritte Kopfste<strong>in</strong>pflaster"<br />

<strong>Das</strong> <strong>Wenzel</strong>-<strong>Hablik</strong>-<strong>Museum</strong> ist e<strong>in</strong> schönes klassizistisches weißes Gebäu<strong>de</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ruhigen Straße<br />

von <strong>Itzehoe</strong>. Nord<strong>de</strong>utschland. Ergo: Der W<strong>in</strong>d pfeift um die Ecken. Doch mit <strong>de</strong>m Gang durch die<br />

<strong>Museum</strong>stür öffnet sich plötzlich e<strong>in</strong> an<strong>de</strong>rer Kosmos ... die Welt <strong>de</strong>r avantgardistischen Kunst <strong>de</strong>r<br />

Anfänge <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Musik "W<strong>in</strong>d - Verkehr - Kopfste<strong>in</strong>pflaster"<br />

E<strong>in</strong> Gang <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten Stock, vorbei an Stühlen, Gemäl<strong>de</strong>n, Schränken, Sofas, e<strong>in</strong>em Armsessel,<br />

<strong>de</strong>r Vitr<strong>in</strong>e mit Messern und Gabeln - alles entworfen und gestaltet von <strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong>. Also erster<br />

Stock.<br />

Musik "Science-Fiction-Score"<br />

Die Welt <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne und <strong>de</strong>r, tja, <strong>de</strong>r Science-Fiction. Simone Laubach, Leiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>s <strong>Museum</strong>s,<br />

steht vor <strong>de</strong>r Bleistiftskizze "Der Bau <strong>de</strong>r Luftkolonie" von 1908.<br />

Simone Laubach: "(...) Dort sieht man e<strong>in</strong>e propellerartige Konstruktion, die e<strong>in</strong>er Siedlung es<br />

ermöglicht zu fliegen. Und ist sehr <strong>de</strong>tailliert beschrieben, was auch die I<strong>de</strong>e von <strong>Hablik</strong> war, um die<br />

vielleicht auch e<strong>in</strong>mal umsetzen zu können. Dort gibt es Werkstätten, Wohnräume,<br />

Masch<strong>in</strong>enräume, also alles, was es bedarf, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Siedlung unabhängig leben zu können."<br />

Musik "Science-Fiction-Score"<br />

Seite 1 von 3<br />

Die Zukunft. In Radierungen, Gemäl<strong>de</strong>n, Entwürfen. An<strong>de</strong>res Beispiel: das Bild "Große bunte<br />

utopische Bauten" von 1920 - sehr farbig. Von Orange, Blau, kräftigem Rot zu Pastellfarben. E<strong>in</strong>e<br />

Stadtlandschaft mit mäan<strong>de</strong>rartigen Strukturen und auch Sternenkörper, die fliegend über e<strong>in</strong>em<br />

file://C:\DOKUME~1\Laptop\LOKALE~1\Temp\ZRZ9UGSU.htm<br />

28.11.2007


Regenbogen stehen.<br />

Musik "Zukunftsentwürfe"<br />

<strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong>. 1881 <strong>in</strong> Brüx, Böhmen, geboren, 1934 <strong>in</strong> <strong>Itzehoe</strong> gestorben. Studium an <strong>de</strong>r Wiener<br />

Kunstgewerbeschule. Seit 1907 <strong>in</strong> <strong>Itzehoe</strong>.<br />

Musik "Zukunftsentwürfe"<br />

Simone Laubach: "<strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong> kannte die Literatur von Paul Scheerbart. <strong>Das</strong> war e<strong>in</strong>e Literatur,<br />

die sich - <strong>in</strong> heutigen Begriffen - mit Science-Fiction ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzte, mit fliegen<strong>de</strong>n Siedlungen,<br />

utopischen Bauten. Und das nahm <strong>Hablik</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Werk auf und illustrierte es sozusagen."<br />

Diese utopischen Bauten und Stadtentwürfe gestaltete <strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong> übrigens auch <strong>in</strong> filigranen<br />

Strukturen aus Kristallen - e<strong>in</strong> Material, das <strong>de</strong>m aus <strong>de</strong>m Erzgebirge stammen<strong>de</strong>n Künstler seit<br />

se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dheit vertraut war. <strong>Das</strong> Multitalent lässt sich nicht auf se<strong>in</strong>e utopische Architektur<br />

verkürzen, auch wenn man bei e<strong>in</strong>igen Werken <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>druck bekommt, als ob <strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong> die<br />

Phantasie und I<strong>de</strong>en <strong>de</strong>s Science-Fiction-Filmgenres vorweggenommen hat. Von <strong>de</strong>n 1920er Jahren<br />

- Fritz Langs "Metropolis" - bis <strong>in</strong> die Gegenwart - "Bla<strong>de</strong> Runner" von Ridley Scott beispielsweise<br />

sche<strong>in</strong>t es, als ob sich die Regisseure auch bei <strong>Hablik</strong>s utopischen Stadtlandschaften bedient haben.<br />

Kulturgeschichtliche Epochen, die sich überlappen - das ist <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong><strong>in</strong>druck im <strong>Museum</strong>. Mitunter<br />

wird dies aber auch nur ausgelöst durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Zuckerdose aus Mess<strong>in</strong>g, die bei <strong>Wenzel</strong><br />

<strong>Hablik</strong> mehr ist als e<strong>in</strong>e Dose. Ist dies e<strong>in</strong> ritueller Vogel aus <strong>de</strong>m Inka-Kulturkreis? O<strong>de</strong>r die<br />

Nachbildung e<strong>in</strong>es Planeten? O<strong>de</strong>r eben ... e<strong>in</strong>e Dose?<br />

Simone Laubach: "Sie ist aus Mess<strong>in</strong>g. Ist e<strong>in</strong>, ja e<strong>in</strong> Sternenkörper. Vielleicht auch e<strong>in</strong> Flugobjekt.<br />

Aber auch ganz banal e<strong>in</strong>e Keksdose."<br />

Kunst und Alltagsgegenstän<strong>de</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>n so e<strong>in</strong>e Synthese.<br />

Musik "Zukunftsentwürfe"<br />

Seit 1908 entwirft <strong>Hablik</strong> für <strong>de</strong>n Mäzen Richard Biel und an<strong>de</strong>re <strong>Itzehoe</strong>r Familien Mobiliar und<br />

Innen<strong>de</strong>korationen, seit 1919/20 auch kunsthandwerkliche Arbeiten <strong>in</strong> utopisch-kristall<strong>in</strong>en Formen<br />

wie Lampen, Dosen und Kle<strong>in</strong>plastiken.<br />

Musik "Zukunftsentwürfe"<br />

Simone Laubach: "Dieser Zugang, <strong>de</strong>n er hier zu <strong>de</strong>r bürgerlichen Gesellschaft hatte, ermöglichte<br />

ihm, se<strong>in</strong>e Werke und se<strong>in</strong> Gesamtkunstwerk auszuführen. Also sozusagen <strong>de</strong>n ganzen<br />

Lebensbereich se<strong>in</strong>er Kundschaft zu gestalten h<strong>in</strong> zu Möbelentwürfen, Textilarbeiten, Bil<strong>de</strong>rn und<br />

auch <strong>de</strong>r Farbraumgestaltung."<br />

E<strong>in</strong> Foto aus <strong>de</strong>n 1920er Jahren <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Itzehoe</strong>r Sammlung zeigt e<strong>in</strong> Zimmer aus <strong>de</strong>m Haus <strong>de</strong>s<br />

Mäzens Richard Biel <strong>in</strong> <strong>Itzehoe</strong>: Ausgehend von e<strong>in</strong>em Gemäl<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Wand verlängern sich die<br />

Farben und Formen auf die Couch und "laufen" dann <strong>in</strong> gewisser Weise weiter zu <strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong>richtungsgegenstän<strong>de</strong>n - Textilien, Tapeten - und f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich schließlich ebenso <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Kristallsammlung, die <strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong> extra für diesen Raum entwarf.<br />

Simone Laubach: "Bei <strong>Hablik</strong> war es wichtig, <strong>de</strong>n ganzen Lebensbereich se<strong>in</strong>er Klienten zu<br />

gestalten."<br />

Seite 2 von 3<br />

Entstan<strong>de</strong>n ist dieses Werk allerd<strong>in</strong>gs - trotz wohlwollen<strong>de</strong>m Mäzen - unter <strong>de</strong>m Damoklesschwert<br />

mangeln<strong>de</strong>r F<strong>in</strong>anzen. Häufig hatte <strong>Hablik</strong> nicht e<strong>in</strong>mal das Geld, sich für die Ölarbeiten<br />

hochqualitative Farben zu kaufen. "Natürlich" - möchte man sagen - geht es auch <strong>de</strong>m <strong>Wenzel</strong>-<br />

<strong>Hablik</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>in</strong> <strong>Itzehoe</strong> nicht rosig. Man schlägt sich durch mit e<strong>in</strong>er Mischkalkulation, konstatiert<br />

Simone Laubach:<br />

"<strong>Das</strong> <strong>Museum</strong> steht unter <strong>de</strong>r Trägerschaft <strong>de</strong>r <strong>Wenzel</strong>-<strong>Hablik</strong>-Stiftung. Die Stiftung hat lei<strong>de</strong>r ke<strong>in</strong><br />

großes Stiftungs-Kapital. Wir können nicht von <strong>de</strong>n Z<strong>in</strong>sen leben, wie es dann eigentlich üblich ist<br />

file://C:\DOKUME~1\Laptop\LOKALE~1\Temp\ZRZ9UGSU.htm<br />

28.11.2007


ei e<strong>in</strong>er Stiftung, o<strong>de</strong>r wie man es sich wünscht."<br />

Soll heißen: Alle Mittel, die hier im <strong>Museum</strong> zur Verfügung stehen, müssen e<strong>in</strong>geworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Musik "Science-Fiction-Score"<br />

Die Präsentation <strong>de</strong>s Werkes von <strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong> ist allerd<strong>in</strong>gs imposant und bietet e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

das Werk e<strong>in</strong>es Künstlers, <strong>de</strong>r für Simone Laubach e<strong>in</strong>es ganz sicher ist:<br />

"<strong>Wenzel</strong> <strong>Hablik</strong> war me<strong>in</strong>er Ansicht nach e<strong>in</strong>er sehr großer Visionär und gestaltete auch sehr viel<br />

Utopien, die vor allem <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Bil<strong>de</strong>rn, se<strong>in</strong>en Skizzen wie<strong>de</strong>r zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d."<br />

Musik "Science-Fiction-Score"<br />

© 2007 Deutschlan<strong>dradio</strong><br />

file://C:\DOKUME~1\Laptop\LOKALE~1\Temp\ZRZ9UGSU.htm<br />

Seite 3 von 3<br />

28.11.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!