16.01.2013 Aufrufe

Dokumentation der Barcamps und AG - script

Dokumentation der Barcamps und AG - script

Dokumentation der Barcamps und AG - script

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Barcamp: Wie eine Charta nicht funktioniert: 22 Empfehlungen zum “Nicht-<br />

Gelingen” einer Schulcharta<br />

J. Haferkamp/<strong>AG</strong> 2<br />

1. Jede Gruppe entwickelt für sich Ideen zur Charta! (weil jede Gruppe für sich autonom<br />

ist)<br />

2. Formulieren Sie auf einem hohen Abstraktionsniveau! (wer das nicht versteht, kann<br />

nachfragen)<br />

3. Binden Sie die Kin<strong>der</strong> erst spät mit ein! (sie sind bei dem Thema überfor<strong>der</strong>t)<br />

4. Sprechen Sie von Schulcharta! (Maison relais ist nicht Schule – Ausnahme<br />

Ganztagsschule)<br />

5. Formulieren Sie Verpflichtungen! (? Sind allen bekannt)<br />

6. Binden Sie nur die engagierten Elter ein! (die an<strong>der</strong>en erreichen Sie sowieso nicht)<br />

7. Lassen Sie sich bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Charta mindestens 3 Jahre Zeit! (wer wirklich<br />

engagiert ist, entwickelt gründlich)<br />

8. Denken Sie immer daran, dass <strong>der</strong> Unterricht wichtiger ist als das Schulklima!<br />

9. Nur wenn die Charta mehrere Seiten Text hat, ist sie aussagekräftig! (es wird nur<br />

verstanden, wenn es ausführlich erklärt ist)<br />

10. Dokumentieren Sie nicht die unterschiedlichen Meinungen, die in <strong>der</strong> Diskussion zur<br />

Charta entstehen! (einmal den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, genügt)<br />

11. Entwickeln Sie erst eine Charta, wenn es Probleme gibt (Charta wirkt nie präventiv)<br />

12. Werden Sie nicht konkret (Charta gibt allgemeine Hinweise – Konkretes macht jede<br />

Lehrperson)<br />

13. Benennen Sie niemals Konsequenzen bei “Nichteinhaltung” (denn Konsequenzen<br />

gelten für einen speziellen Fall)<br />

14. Stellen Sie die Charta nicht offiziell in einem großen Rahmen vor (Charta wird<br />

verteilt, dann hat sie je<strong>der</strong>)<br />

15. Verbinden Sie Charta nicht mit dem Thema “Schulidentifikation”. (ein Regelwerk<br />

führt nicht zur Identifikation)<br />

16. Arbeiten Sie nicht kontinuierlich mit den Themen <strong>der</strong> Charta! (Charta führt nicht zu<br />

messbaren Verän<strong>der</strong>ungen)<br />

17. Machen Sie keine Ergebnisüberprüfung über das Leben <strong>der</strong> Charta! (ist nicht<br />

überprüfbar)<br />

18. Aktualisieren Sie die Charta jedes Jahr! (Schüler/-innen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

än<strong>der</strong>n sich jährlich)<br />

19. Machen Sie die Charta in <strong>der</strong> Schule nicht “sichtbar”! (je<strong>der</strong> kann in <strong>der</strong> Charta<br />

nachlesen)<br />

20. Teilen Sie die Charta ohne Erklärung <strong>und</strong> Diskussion aus! (Charta spricht für sich)<br />

21. “Belohnen” sie nicht, wenn die Charta “gut” gelebt wird (das ist eine<br />

Selbstverständlichkeit)<br />

22. Benennen Sie keinen “Verantwortlichen”/-team für die Charta! (Charta ist ein<br />

Selbstläufer)<br />

16. Juni 2012<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!