16.01.2013 Aufrufe

Dokumentation der Barcamps und AG - script

Dokumentation der Barcamps und AG - script

Dokumentation der Barcamps und AG - script

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Austauschgruppe (<strong>AG</strong>)<br />

� <strong>AG</strong> 1: Schulidentität entwickeln<br />

<strong>Barcamps</strong><br />

<strong>Dokumentation</strong> zum Austauschtag<br />

“Léieren duerch Hospitatioun”<br />

am 16. Juni 2012, IFC Beringen/Mersch<br />

Auswahl einzelner <strong>Barcamps</strong> <strong>und</strong> <strong>AG</strong><br />

� Wie eine Charta nicht funktioniert: 22 Empfehlungen zum “Nicht-Gelingen” einer Schulcharta<br />

(J. Haferkamp et al./<strong>AG</strong>2)<br />

� Unterstützende Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schulidentität (M. Hilger/<strong>AG</strong> 1)<br />

� Kollegial zesummeschaffen an <strong>der</strong> Schoul bei géigesätzlechen Usiichten (R. Glod-Fretz/<strong>AG</strong>6)<br />

� Wéi kann een den Elteren eng praktesch Ennerstetzung / Erzéihungshëllef (an <strong>der</strong> Schoul)<br />

ginn? (J. Casarin, G. Wey<strong>der</strong>t/<strong>AG</strong>08)<br />

� Wéivill Behënnerung verdréit d’Regelschoul? (A. Adams/<strong>AG</strong>11)<br />

� Wéi kréien ech d’Kanner fir d’Portfolio-Aarbecht motivéiert, déi nët vu sech aus e Beiträg fir<br />

de Portfolio bréngen? (selbtorganisiert/<strong>AG</strong>7)<br />

� L’orgasme pédagogique – passer de la résignation à l’utopie? (L. Guillaume, J.-F.Manil/<strong>AG</strong>5)<br />

1


<strong>AG</strong>1: Schulidentität entwickeln<br />

Mo<strong>der</strong>ationsteam: Gitte Landgrebe, Marc Weber<br />

Was gehört zur Schulidentität dazu?<br />

- Strukturierte Kommunikation<br />

- Klare, erarbeitete Struktur -> Vernetzung<br />

- Gemeinsame Werte<br />

- Demokratie (Mitsprache von Kin<strong>der</strong>n)<br />

- Verbindlichkeit <strong>und</strong> Freiraum<br />

- Klare Rollenklärung<br />

- Transparente Entscheidungsstruktur<br />

- Flexibilität<br />

- Gemeinsames Konzept<br />

- Gemeinsame Ziele<br />

- Bedarfsorientierter Tagesablauf<br />

- Verbindliche Leitlinien<br />

- Impulse von außen<br />

- Kommunikation/Öffnung nach außen<br />

- Beteiligung von Schulpartner/-innen<br />

- Erfolge/Ergebnisse sichtbar machen<br />

- Nutzen sichtbar machen<br />

- Lernkonzept von C1 – C4<br />

- Kontinuität C1 – C4<br />

2


- Kontinuierliche Reflexion <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

- Räume den Bedürfnissen angepasst<br />

- Roter Faden für Handeln<br />

- Bereitschaft zur eigenen Verän<strong>der</strong>ung<br />

- Alle verstehen sich als Lernende/Forschende<br />

- Gemeinsame Symbole<br />

- Selbstverpflichtung zur Umsetzung<br />

- Persönliche Identität mit Identität <strong>der</strong> Schule stimmig<br />

- Mut zum Ausprobieren<br />

3


Barcamp: Wie eine Charta nicht funktioniert: 22 Empfehlungen zum “Nicht-<br />

Gelingen” einer Schulcharta<br />

J. Haferkamp/<strong>AG</strong> 2<br />

1. Jede Gruppe entwickelt für sich Ideen zur Charta! (weil jede Gruppe für sich autonom<br />

ist)<br />

2. Formulieren Sie auf einem hohen Abstraktionsniveau! (wer das nicht versteht, kann<br />

nachfragen)<br />

3. Binden Sie die Kin<strong>der</strong> erst spät mit ein! (sie sind bei dem Thema überfor<strong>der</strong>t)<br />

4. Sprechen Sie von Schulcharta! (Maison relais ist nicht Schule – Ausnahme<br />

Ganztagsschule)<br />

5. Formulieren Sie Verpflichtungen! (? Sind allen bekannt)<br />

6. Binden Sie nur die engagierten Elter ein! (die an<strong>der</strong>en erreichen Sie sowieso nicht)<br />

7. Lassen Sie sich bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Charta mindestens 3 Jahre Zeit! (wer wirklich<br />

engagiert ist, entwickelt gründlich)<br />

8. Denken Sie immer daran, dass <strong>der</strong> Unterricht wichtiger ist als das Schulklima!<br />

9. Nur wenn die Charta mehrere Seiten Text hat, ist sie aussagekräftig! (es wird nur<br />

verstanden, wenn es ausführlich erklärt ist)<br />

10. Dokumentieren Sie nicht die unterschiedlichen Meinungen, die in <strong>der</strong> Diskussion zur<br />

Charta entstehen! (einmal den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, genügt)<br />

11. Entwickeln Sie erst eine Charta, wenn es Probleme gibt (Charta wirkt nie präventiv)<br />

12. Werden Sie nicht konkret (Charta gibt allgemeine Hinweise – Konkretes macht jede<br />

Lehrperson)<br />

13. Benennen Sie niemals Konsequenzen bei “Nichteinhaltung” (denn Konsequenzen<br />

gelten für einen speziellen Fall)<br />

14. Stellen Sie die Charta nicht offiziell in einem großen Rahmen vor (Charta wird<br />

verteilt, dann hat sie je<strong>der</strong>)<br />

15. Verbinden Sie Charta nicht mit dem Thema “Schulidentifikation”. (ein Regelwerk<br />

führt nicht zur Identifikation)<br />

16. Arbeiten Sie nicht kontinuierlich mit den Themen <strong>der</strong> Charta! (Charta führt nicht zu<br />

messbaren Verän<strong>der</strong>ungen)<br />

17. Machen Sie keine Ergebnisüberprüfung über das Leben <strong>der</strong> Charta! (ist nicht<br />

überprüfbar)<br />

18. Aktualisieren Sie die Charta jedes Jahr! (Schüler/-innen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

än<strong>der</strong>n sich jährlich)<br />

19. Machen Sie die Charta in <strong>der</strong> Schule nicht “sichtbar”! (je<strong>der</strong> kann in <strong>der</strong> Charta<br />

nachlesen)<br />

20. Teilen Sie die Charta ohne Erklärung <strong>und</strong> Diskussion aus! (Charta spricht für sich)<br />

21. “Belohnen” sie nicht, wenn die Charta “gut” gelebt wird (das ist eine<br />

Selbstverständlichkeit)<br />

22. Benennen Sie keinen “Verantwortlichen”/-team für die Charta! (Charta ist ein<br />

Selbstläufer)<br />

16. Juni 2012<br />

4


Barcamp: Unterstützende Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schulidentität.<br />

Marc Hilger/<strong>AG</strong> 1<br />

- Konzeptgerechte Initiativen unterstützen<br />

- Konzeptpapier als Überbau<br />

- Entwicklung „von unten“<br />

- Charta<br />

- Emergent<br />

- Tiers<br />

- Selbstbestimmung<br />

- Weiterbildung passend zum Konzept<br />

- Kommunikation; klares Konzept<br />

- Co-Konstruktion<br />

- Schulentwicklung<br />

o Austausch intern/extern<br />

o Experten<br />

o Evaluation<br />

o Dokumentieren<br />

- Autonomie: Budget/Personal<br />

5


Barcamp: Kollegial zesummeschaffen an <strong>der</strong> Schoul bei géigesätzlechen<br />

Usiichten<br />

Renée Glod-Fretz/<strong>AG</strong> 6<br />

- Kind steht im Mittelpunkt (nicht ich als Lehrer/-in)<br />

- Respekt vor allen Haltungen<br />

- Vision haben<br />

- Gemeinsames Konzept<br />

- Schulcharta kann Orientierung geben<br />

- Geduld haben<br />

- Kleine Verän<strong>der</strong>ungen wertschätzen<br />

- Austausch schaffen<br />

- Sich seiner selbst sicher sein<br />

- Mut haben im Kleinen anzufangen<br />

- Auf Schuldzuweisungen verzichten<br />

- Präsident benennt klare Erwartungen<br />

- Neue Mitarbeiter/-innen vorbereiten<br />

- Schulinterne Fallbildung mit neutralem Mo<strong>der</strong>ator<br />

- Konzept ist Neuen bekannt<br />

- Kleinsten gemeinsamen Nenner suchen<br />

6


Barcamp: Wéi kann een den Elteren eng praktesch Ennerstetzung /<br />

Erzéihungshëllef (an <strong>der</strong> Schoul) ginn?<br />

J. Casarin + G. Wey<strong>der</strong>t/<strong>AG</strong>8<br />

- Konzept einer praktischen „Familienerziehungshilfe“ (educ, …) ausarbeiten<br />

- Bessere Strukturierung des Familienlebens<br />

- Eltern helfen einen „positiven“/Erziehungsstil zu erlernen<br />

- Erziehungsratgeber – Erziehungspläne<br />

- In kleinen weitergehen etc…..<br />

- Psychosoziale <strong>und</strong> umgebungsbedingte Probleme<br />

- Über belastende Situationen in <strong>der</strong> Familie<br />

- Familiäre Ressourcen <strong>und</strong> Belastungen<br />

- Systematisches Kompetenztraining<br />

- Angebote von Espace de Rencontre Differdange<br />

7


Barcamp: Wéivill Behënnerung verdréit d’Regelschoul?<br />

Alain Adams/<strong>AG</strong> 11<br />

- Aschoulung lues a lues ufänken<br />

- déi ganz Inklusioun lues a lues ufänken<br />

- Behënnert Kanner léieren vun deenen aneren, déi aner vun hinnen<br />

- Angscht:<br />

o ech ginn deenen aner Kanner nët gerecht<br />

o ech sinn nët qualifizéiert<br />

- Huelt den Elteren hier Angscht: -> d’Schoul ass op<br />

- Mir halen d’Kanner an hir Ressourcen fir se ze betreien<br />

- Den Enseignant muss bereed sinn, d’Kand opzehuelen -> effet multiplicateur<br />

- D’Elteren schécken se, well se wëssen datt d’Kanner wëllkomm sin<br />

- Schafft all zesummen am Intérêt vu jid<strong>der</strong>engem<br />

- För<strong>der</strong>lehrer fehlen<br />

- Mentalitéiten änneren<br />

8


Barcamp: Wéi kréien ech d’Kanner fir d’Portfolio-Aarbecht motivéiert, déi nët<br />

vu sech aus e Beiträg fir de Portfolio bréngen?<br />

selbstorganisiert/<strong>AG</strong>7<br />

- Gepréich am Kreess tëschent de Kanner<br />

- Réckbléck op dat wat geléiert ginn ass –> mécht Courage<br />

- Portfoliokultur muss wuessen -> Léier- an Entwécklungsprozeß<br />

- Funktioun vum Portfolio:<br />

� Fir Kompetenzen ze beleeën (-> Lehrerteil)<br />

� Fir dem Kand seng Intérêten ze beleeën<br />

- Portfolio an 3 gedeelt:<br />

� Ech-Deel<br />

� Léiergeschichten...<br />

� Sammeldeel<br />

Fräi wielen<br />

-> net all Kanner si prett dofir<br />

-> e bëssen Input fir bewosst ze maache, wat eigentlech geléiert gëtt<br />

- 3 Deeler<br />

� Ech-Deel<br />

� Dem Kand säin Deel (-> Intérêt)<br />

� Méi dirigéiert Aktivitéiten<br />

9


- Tester: Kompetenzen a Connaissancen<br />

- Vu Pabeieraarbechten ewechkommen (-> Beräicher, déi si interesséieren)<br />

- Beräichsiwwergräifend?<br />

� C2 – C4: d’Kand décidéiert selwer<br />

- Kompetenzraster<br />

10


Barcamp : L’orgasme pédagogique – passer de la résignation à l’utopie?<br />

Léonard Guillaume, J-F. Manil/<strong>AG</strong>5<br />

- reconnaissance succès<br />

- motivation<br />

- cadre… ambiance<br />

- considération<br />

- échange activités réussies<br />

- intérêt réel + personnel<br />

- soutien<br />

- regard flexible<br />

- autonomie – élèves protagonistes ; dynamisme<br />

contact personnel (extra-scolaire)<br />

- action<br />

- faire relations/liens<br />

- responsabilité<br />

- acceptation<br />

- fierté progrès<br />

- relation<br />

- contexte personnel<br />

- plaisir<br />

- enfants responsables<br />

- + team<br />

- Reggio (!)<br />

- progrès des enfants<br />

- ouverture d’esprit<br />

- bien-être<br />

- confiance<br />

- relation avec les enfants<br />

- autonomie<br />

- partager sa part de folie avec<br />

qqn.<br />

- coaching<br />

- collaboration des enfants<br />

- motivation<br />

- considération (Wertschätzung)<br />

- bien-être<br />

- sens<br />

- autonomie<br />

- confiance<br />

- action<br />

11


Se sentir bien dans sa peau d’enseignant<br />

Une perspective d’un enseignant :<br />

- enfants vont bien � enseignants vont bien<br />

- avoir droit de l’égoïsme<br />

- content que les enfants sont responsables d’eux-mêmes<br />

- se débrouiller sans les consignes<br />

- enseignant est une personne et reconnue comme elle<br />

- le coup de sonnette ne fait pas fuir<br />

- être reconnue par après dans la rue<br />

- protagoniste d’une activité<br />

- voir chaque enfant<br />

- arrêter de perdre des richesses<br />

- rapprocher des activités l’une de l’autre<br />

- enfant qui dit « merci »<br />

- voir les enfants fiers de leur travail, de leurs propres travaux<br />

- quand les enfants voient un but<br />

- faire des activités en commun<br />

- bonne ambiance dans l’équipe<br />

- enfants actifs<br />

- parler d’autres choses que de l’école<br />

- être en équipe en tant qu’enseignant<br />

- avoir un regard extérieur<br />

- les enfants collaborent<br />

- quand on a rédigé tout ce qu’on avait prévu<br />

- enfants impliqués intensivement<br />

- échanges entre enseignants<br />

- avoir élaboré activité<br />

- travailler en projet<br />

- organiser portfolio<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!