17.01.2013 Aufrufe

Ausstellungskatalog 2009 - StyrianARTfoundation

Ausstellungskatalog 2009 - StyrianARTfoundation

Ausstellungskatalog 2009 - StyrianARTfoundation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

niwschwobedga<br />

artinhonsellottehub<br />

iedermayrmich<br />

llottehubmannwalterkoeste<br />

llottehubmannwalterkoeste<br />

llottehubmannwalterkoeste<br />

oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl oisfrate<br />

stalangelafl<br />

artinhonsellottehubngelafl ngelafl oisfratermartinclem<br />

oisfratermartincle<br />

ngelafl oisfratermartinclemm<br />

ngelafl oisfratermartinclem<br />

ngelafl oisfratermartinclem<br />

ngelafl oisfratermartincle<br />

ngelafl oisfratermartinclemm<br />

sdostalangelafl sdostalangelafl sdostalangelafl sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

nnwalterkoestenbaueraloisne<br />

nnwalterkoestenbaueraloisne<br />

nnwalterkoestenbaueraloisne<br />

iderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmel l<br />

iderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmel<br />

ittyackermannirisdostalangelafl ittyackermannirisdostalangelafl ittyackermannirisdostalangelafl ittyackermannirisdostalangelafl ittyackermannirisdostalangelafl ittyackermannirisdostalangelafl ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellot<br />

ermartinhonsellot<br />

ermartinhonsellot<br />

ermartinhonsellot<br />

ermartinhonsellot<br />

ermartinhonsellot<br />

artinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholding<br />

tenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichiscartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdin<br />

g<br />

ckermannirisdostalangelafl ckermannirisdostalangelafl ckermannirisdostalangelafl ckermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

oisfratermartinclemenshoefl ichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkittyackermannirisdostalangelafl ermartinhonsellottehu<br />

oisfratermartinclemenshoefl ichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkittyackermannirisdostalangelafl ermartinhonsellottehu<br />

ichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehu<br />

rmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellotteh<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

koestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtem<br />

artinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholding<br />

iderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmel<br />

nnwalterkoestenbaueraloisne<br />

5. 4. Steirische KünstlerInnen-<br />

Klausur <strong>2009</strong><br />

stalangelafl oisfrate<br />

iderjaniwschwobedgarsorgoedithtemme<br />

tenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichisc tenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichisc<br />

llottehubmannwalterkoeste ngelafl oisfratermartinclem<br />

llottehubmannwalterkoestengelafl llottehubmannwalterkoestengelafl oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinciderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelsdostalangelafl<br />

oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ckermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ckermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ckermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ckermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ckermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ckermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridnieder<br />

ckermannirisdostalangelafl<br />

oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellott<br />

ittyackermannirisdostalangelafl<br />

oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl oisfratermartinc<br />

sdostalangelafl<br />

oisfratermartinciderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmel<br />

oisfratermartinciderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelsdostalangelafl<br />

sdostalangelafl llottehubmannwalterkoeste<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem llottehubmannwalterkoestengelafl<br />

ngelafl ngelafl ngelafl ngelafl ngelafl oisfratermartinclem<br />

oisfratermartincle<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartincle<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartincle<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartincle<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartincle<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem<br />

oisfratermartinclem m artinhonsellottehubngelafl artinhonsellottehubngelafl artinhonsellottehubngelafl artinhonsellottehubngelafl artinhonsellottehubngelafl<br />

inÊme moriamÊJo sefÊ Fink<br />

„Zeichen und Spuren“<br />

iedermayrmich<br />

tenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichisch<br />

tenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichisch<br />

tenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichisch<br />

artinhonsellottehub<br />

artinhonsellottehub<br />

artinhonsellottehub<br />

artinhonsellottehub<br />

artinhonsellottehub<br />

artinhonsellottehub<br />

artinhonsellottehub<br />

niwschwobedga<br />

niwschwobedga<br />

niwschwobedga<br />

ngelafl ngelafl ngelafl ngelafl ngelafl oisfratermartincle<br />

oisfratermartincle<br />

oisfratermartincle<br />

oisfratermartincle<br />

oisfratermartincleartinhonsellottehub<br />

artinhonsellottehub


Inhalt<br />

Vorwort<br />

<strong>StyrianARTfoundation</strong> dankt 6<br />

Prof. Edith Temmel 6<br />

Margret Roth 7<br />

Dr. Johannes Koren 8<br />

Mag. Martin Gölles 8<br />

KünstlerInnen und Werke<br />

Kitty Ackermann 10<br />

Iris Dostal 14<br />

Angela Flois 18<br />

Frater Martin Clemens Höfler 22<br />

Martin Honsel 26<br />

Lotte Hubmann 30<br />

Walter Köstenbauer 34<br />

Alois Neuhold 38<br />

Ingrid Niedermayr 42<br />

Michi Schneider 46<br />

Jani W. Schwob 50<br />

Edgar Sorgo 54<br />

Edith Temmel 60<br />

Biografie und Kontaktadressen 64<br />

Impressum 77


Vorwort<br />

<strong>StyrianARTfoundation</strong> dankt:<br />

Dr.in Bettina Vollath<br />

Landesrätin<br />

Dr. Kurt Flecker<br />

2.Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mit ideellem und finanziellem Engagement setzte sich Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Dr. Kurt Flecker in den letzten<br />

Jahren für eine lebendige steirische Kunstszene ein. In diesem<br />

Jahr, begleitete er die styrianARTfoundation in seiner<br />

Funktion als Kulturlandesrat zum letzten Mal und hat mit<br />

September diese verantwortungsvolle Aufgabe an Landesrätin<br />

Doktorin Bettina Vollath abgegeben.<br />

Als Obfrauen der styrianARTfoundation möchten wir uns<br />

bei Dr. Kurt Flecker recht herzlich für seine langjährige<br />

Unterstützung sowie die ausgezeichnete Zusammenarbeit<br />

bedanken und heißen Frau Landesrätin Doktorin Bettina<br />

Vollath im Namen aller Künstlerinnen und Künstler recht<br />

herzlich willkommen mit der Bitte um die weitere so große<br />

Unterstützung der styrianARTfoundation durch das Land<br />

Steiermark.<br />

Edith Temmel Margret Roth<br />

6<br />

Prof. Edith Temmel<br />

Künstlerin, Obfrau der<br />

styrianARTfoundation<br />

Zur 5. KünstlerInnen-Klausur in memoriam Josef Fink im<br />

Stift Rein.<br />

Entstehen und vergehen hinterlassen Spuren und Zeichen:<br />

Eines ergänzt das andere, meint der griechische Philosoph<br />

Heraklit, welcher 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung in<br />

Ephesus lebte. Quer durch die Geschichte der Menschheit<br />

hindurch waren es immer wieder, neben mächtigen Herrschern,<br />

Feldherrn und großen Philosophen vor allem die<br />

Künstler, welche der Nachwelt Zeichen und Spuren ihrer<br />

Kunst als Schlüssel zum Verständnis ihrer Kultur anvertrauten.<br />

Jede Kultur entfaltet künstlerische Aussagekraft<br />

und wird an Qualität und Authentizität ihrer zeitgenössisch<br />

entstandenen Werke gemessen.<br />

Dass sich heutzutage regionale zeitgenössische Kunst<br />

überhaupt entfalten kann, dazu bedarf es der Unterstützung<br />

und Förderung. Vor allen Dingen aber sollten KünstlerInnen<br />

mehr Möglichkeiten zur Präsentation erhalten, Interesse in<br />

der Öffentlichkeit geweckt werden. Denn Kultur ist auch<br />

Spiegel der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit<br />

wichtigen Zeitfragen. „Zur sozialen Lage der KünstlerInnen<br />

in Österreich“ heißt eine aktuelle und alarmierende Studie,<br />

welche auch unseren Kulturpolitikern bekannt ist.<br />

„Gib dem Weltall Luft“, sagt der große Astronom Johannes


Kepler, „ und das Weltall wird in Musik erklingen.“<br />

„Gib den Künstlerinnen und Künstlern Möglichkeiten zur<br />

Entfaltung“, möchte man hinzufügen, „und eure ureigenste<br />

Kultur wird aufblühen und als bleibender Wert erkannt<br />

werden. Hätte Josef Fink, damals noch keineswegs Rektor<br />

des Kulturzentrums bei den Minoriten, nicht begonnen, heimische<br />

Künstler zu fördern, gäbe es heute keine in diesem<br />

Sinne nachfolgende KünstlerInnen-Klausur.<br />

Er tat es mit seinem damaligen knappen Kaplans-Gehalt.<br />

Nach und nach fanden sich Förderer, welche anfangs hinund<br />

wieder mit Geld- oder Sachspenden halfen, wenn es<br />

allzu spartanisch herging. Die spätere Entwicklung gab ihm<br />

recht, Lob und Anerkennung wurden ihm und auch vielen<br />

der beteiligten Künstlern und Künstlerinnen zuteil.<br />

Der Tod Josef Finks vor 10 Jahren war ein großer Verlust.<br />

Dass nun die Künstler/Innenklausur seit ihrer Gründung<br />

durch die <strong>StyrianARTfoundation</strong> heuer wieder zum 5. Mal<br />

stattfinden kann, verdanken wir der Unterstützung des<br />

Landes Steiermark, der Hypo-Steiermark, dem Zisterzienserstift<br />

Rein und nicht zuletzt auch ganz besonders dem<br />

Engagement von der Familie Roth-Saubermacher.<br />

Ihnen allen sei im Namen aller bisher beteiligten 60 Künstler<br />

und Künstlerinnen von ganzem Herzen gedankt.<br />

7<br />

Margret Roth<br />

Unternehmerin, Obfrau der<br />

styrianARTfoundation<br />

Zeichen setzen und Spuren hinterlassen, Themen, die<br />

nicht nur die Künstlerinnen und Künstler der diesjährigen<br />

5. Steirischen Künstlerklausur bewegten, sondern auch im<br />

persönlichen wie wirtschaftlichen Alltag der Steirerinnen<br />

und Steirer eine große Rolle spielen. Kunst ist Leben und<br />

braucht Förderung, das hat sich die styrianARTfoundation,<br />

in der Tradition des verstorbenen Josef Fink, seit Jahren<br />

zum Ziel gesetzt. Über die Kunst bleiben Kultur und Werte<br />

sowie Verständnis für Lebensart und wirtschaftlichen<br />

Leistungen der Zeit noch Jahrhunderte später erhalten.<br />

Als Obfrau bin ich besonders stolz auf die Ergebnisse, die<br />

auch heuer wieder im Rahmen der Klausur entstanden<br />

sind. Die Künstlerinnen und Künstler haben im Stift Rein<br />

einzigartige Werke geschaffen. Dies ist unter anderem<br />

aber auch ein Verdienst vieler steirischer Unternehmen,<br />

die dieses Projekt durch aktive Förderung unterstützen<br />

und so in die Zukunft wachsen lassen.<br />

In diesem Sinne bedanke ich mich herzlich im Namen aller<br />

Künstlerinnen und Künstler für die großartige Unterstützung,<br />

allen voran beim Land Steiermark, der Hypo-Steiermark<br />

und dem Zisterzienserstift Rein.


Kleines Jubiläum<br />

Prof. Dr. Johannes Koren<br />

Publizist, Ehrenobmann der<br />

styrianARTfoundation<br />

Es war heuer schon das fünfte Mal - also ein kleines Jubiläum<br />

- , dass die <strong>StyrianARTfoundation</strong>, in Erinnnerung<br />

an den Künstler - Priester Josef Fink, der vor genau zehn<br />

Jahren gestorben ist, Künstlerinnen und Künstler, ins Stft<br />

Rein zur Klausur eingeladen hat.<br />

Damit sind insgesamt schon sechzig zum Teil arrivierte<br />

und zum grossen Teil in den Startlöchern stehende<br />

Kreative zusammengekommen, um gemeinsam in der<br />

Stille spannende Themen aufzuarbeiten und aneinander<br />

zu wachsen. Diesmal unter dem Titel „Verborgene Harmonie“.<br />

Das Ergebnis kann sich, wie diese Ausstellung<br />

zeigt, durchaus sehen lassen.Was in Stift Rein wiederum<br />

geschaffen wurde, kann für die styrianARTfoundation und<br />

ihre Verantwortlichen nur Ansporn sein, daran zu wirken,<br />

dass die junge Kunst in der Steiermark in diesen Künstlerklausuren<br />

weiter einen guten Boden hat, der ein fruchtbares<br />

Miteinander gewährt und in Werken sichtbar wird,<br />

wie sie in dieser Schau zu bewundern sind.<br />

Auf weitere viele Jahre.<br />

8<br />

Mag. Martin Gölles<br />

Generaldirektor der HYPO-Steiermark,<br />

Förderer der styrianARTfoundation<br />

Anspruchsvoll ist der Schaffensprozess, leichtfüßig der<br />

Genuss – die HYPO Steiermark ermöglicht das eine wie<br />

das andere. Denn unser sorgsames und bewährtes Engagement<br />

im Kultursponsoring mit der styrianARTfoundation<br />

sehen wir als Investition in die künstlerische Vielfalt des<br />

Landes, in die Pflege von Werten, in Nachhaltigkeit statt<br />

Kurzlebigkeit. Glück mag sich verdoppeln, wenn man es<br />

teilt. Freude am Kulturgenuss verdreifacht sich: Sie beflügelt<br />

die kreativen Nachwuchskünstler, die die inspirierende<br />

Atmosphäre im Rahmen der jährlich stattfindenden<br />

KünstlerInnenklausur nutzen; sie entflammt die Affinität<br />

der HYPO Steiermark zu den schönen und wertvollen Dingen<br />

des Lebens immer wieder aufs Neue; und sie fesselt<br />

all jene Menschen, die die Kunstwerke im Rahmen der<br />

Ausstellung in der Zentrale unseres Bankinstitutes erleben<br />

können. Unsere Partnerschaft mit der styrianARTfoundation<br />

genießt einen überaus hohen Stellenwert. Der künstlerische<br />

Schaffensprozess junger Talente, den die HYPO Steiermark<br />

aus Überzeugung unterstützt, erfordert Kreativität,<br />

Energie und Engagement. Dass wir die Ergebnisse der<br />

Öffentlichkeit zugänglich machen, eröffnet die Möglichkeit<br />

zu anregenden Begegnungen und Gesprächen, zu einem<br />

spannenden Gedankenaustausch zwischen Wirtschaft und<br />

Kunst, Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Kurzum: Inspiration auf allen Ebenen, wertvolle<br />

Nahrung für Geist und Seele.


Steirische KünstlerInnen-Klausur<br />

<strong>2009</strong><br />

9


Kitty Ackermann<br />

Ein brennendes Gebäude,<br />

eingetaucht in einen tiefen,<br />

blau-schwarzen Bildgrund,<br />

auf dem sich die Konturen<br />

des Hauses nur fragmentarisch<br />

abzeichnen. In aufgehelltem<br />

Blau schimmern<br />

die Fenster, aus denen offensichtlich<br />

teilweise schon<br />

offenes Feuer lodert – wie<br />

von heftigen Windstößen in<br />

einer aufsteigenden Schräge<br />

seitlich in die Höhe gerissen,<br />

während das Innere<br />

des Gebäudes paradoxer<br />

Weise noch immer im Dunkeln verbleibt. Eine Feuersbrunst, die scheinbar<br />

erst an der freien Hausfassade zum Erglühen kommt. Die Künstlerin zitiert<br />

mit diesem Motiv eine Katastrophe, deren Bedrohlichkeit dem Dunkel der<br />

gesamten Szenerie entspricht. Und dennoch wirkt die malerische Ausführung<br />

ausgewogen und harmonisch. Eine seltsame Ambivalenz zwischen dem<br />

malerisch „stimmigen“ Darstellungsmodus und dem dargestellten Ereignis<br />

wird spürbar – Schrecken und ästhetische Faszination liegen hier eng beieinander,<br />

allerdings wird gerade auch die Divergenz zwischen maltechnischer<br />

„Harmonie“ und inhaltlicher Disharmonie bzw. Beunruhigung erfahrbar.<br />

Vor allem weil diese Irritation entsteht, entgeht die Arbeit der banalen Ästhetisierung<br />

des Schreckens und der Katastrophen im Sinne des medientechnischen<br />

Inszenierungseffekts, mit dem wir täglich konfrontiert sind.<br />

Diese „Brüchigkeit“ zwischen den formalen Qualitäten und der inhaltlichen<br />

Aussage ist durchaus beabsichtigt – unentschieden soll bleiben, ob das Bild<br />

ästhetisch „harmonisch“ oder auf Bedeutungsebene „erschreckend“ ist, und<br />

auch der Rezipient soll dieser „Verstörung“ nicht entgehen.<br />

Dass in den malerisch-formal sehr harmonisch wirkenden Arbeiten ein Moment<br />

der Ambivalenz, des Rätselhaften und auch der Beunruhigung gerade<br />

10<br />

auch durch diese Harmonie verbleibt, zeigen nicht zuletzt die übrigen in Stift<br />

Rein entstandenen, aber weitgehend abstrakten Arbeiten. Vor allem der allein<br />

schon durch die Farbgebung ersichtliche Gegensatz verrät das Grundmotiv<br />

der Bildgestaltung. Es geht um die malerische Bearbeitung der Polarität von<br />

Dunklem und Licht, um die „Erscheinung“ von Licht aus der Farbe bzw. aus<br />

der farblichen Gestaltung heraus. Die malerische Umsetzung des fundamentalen<br />

Dualismus von „hell“ und „dunkel“ erweist sich als eine bestimmende<br />

Intention, als wesentlicher Aspekt der Bildidee, die sich im malerischen Entstehungsprozess<br />

als Reflexion der jeweiligen Helligkeitswerte, Kontraste, der<br />

Farbintensität oder Farbreduktion, der Bewegtheit, Ruhe oder des Abstraktionsgrades<br />

entwickelt.<br />

Durchaus von konkreten Darstellungsmotiven (z. B. Landschaften) ausgehend<br />

beginnt sich die Gegenständlichkeit mitunter zugunsten einer weitgehenden<br />

Reduktion auf die Frage heller und dunkler Malflächen im wahrsten Sinne<br />

des Wortes aufzulösen. Dies zeigt sich etwa, wenn der Grünbereich, der in<br />

eine hell leuchtende Sfumato-„Wolke“ übergeht, noch eine nebelverhangene<br />

Waldansicht vermuten lässt. Dass das Ziel der Malerin primär darin besteht,<br />

durch die Behandlung der Farbpartien Leuchtkraft zu erreichen, letztlich<br />

ohne jede Gegenständlichkeit auskommt, zeigt das in Blau und Weiß gehaltene<br />

Bildtableau, das den Rezipienten zu einer meditativen Kontemplation<br />

einzuladen scheint. Hier wird keine gegenständliche Phänomenalität mehr<br />

benötigt, um sich im „Raum“ des hell leuchtenden Weiß zu verlieren …<br />

Aber diese „Erfahrung“ ist letztlich ambivalent, wenn nicht paradox: Denn<br />

der unmittelbare Blick in diese unbestimmte Helligkeit, Offenheit und Grenzenlosigkeit<br />

wird emotional meist sowohl von Sehnsucht wie auch von<br />

Furcht begleitet.


11<br />

O.T., <strong>2009</strong><br />

dreiteilig, Acryl auf Leinwand<br />

80 x 240 cm


12<br />

O. T.; <strong>2009</strong><br />

Acryl auf Leinwand<br />

80 x 100 cm


13<br />

O. T.; <strong>2009</strong><br />

Mischtechnik auf Leinwand<br />

80 x 80 cm


Iris Dostal<br />

Iris Dostal nutzte die Gelegenheit,<br />

die ihr die Waldlandschaft<br />

um Stift Rein bot, und<br />

sie tauschte den traditionellen<br />

Atelierraum mit einem Stück<br />

Wald. Vor allem die Frage,<br />

wie die Informationen, die sie<br />

durch die Konfrontation mit einer<br />

ungewohnten Umgebung<br />

aufnahm, im Erfahrungs- und<br />

Umsetzungsprozess zu neuen<br />

Formen und Gestaltungen<br />

sowohl auf malerischer wie<br />

auch nicht-malerischer Ebene<br />

führen könnten, stand für<br />

sie im Mittelpunkt. Hier wird ein besonderes Merkmal des künstlerischen<br />

Ansatzes von Iris Dostal evident – es geht ihr weniger um das Endprodukt<br />

als vielmehr um den Arbeitsprozess, um die experimentelle Interaktion<br />

selbst. Der Gestaltungsprozess ist die experimentelle Erfahrung bzw. die<br />

experimentelle und existenzielle Erfahrung ist bereits künstlerische Aussage.<br />

Das Atelier – in welcher Form auch immer – ist für sie ein Labor, das zur<br />

Erweiterung der Formensprache dient und in dem Versuchsanordnungen<br />

entstehen, die dokumentiert, weiterverarbeitet, fixiert und wieder verworfen<br />

werden. Ein zentrales Moment ist dabei die Bedeutung des Begriffs des<br />

„Tauschens“ im Sinne des Austauschs, aber auch der Wandlung und Umwandlung<br />

bzw. des Spiegelaspekts. Auf sprachlicher Ebene genügen bereits<br />

kleinste Unterschiede, um völlig neue Bedeutungen entstehen zu lassen.<br />

So tauscht sie auch die primär visuelle Qualität des klassischen Tafelbildes<br />

mit der räumlichen und haptischen Qualität einer mit den Baumstämmen<br />

verspannten Leinwand – die Leinwand ist nicht länger nur ein Bildträger<br />

sondern sie wird zur Installation. Gleichzeitig erfolgt dadurch ein verstärktes<br />

Sichtbarmachen des Waldes an sich, eine Bewusstmachung dessen,<br />

was da ist. Für Iris Dostal ergibt sich die Kraft und Wirkung eines Bildes<br />

14<br />

nicht allein aus dem Darstellungsprinzip sondern vielmehr aus den fundamentalen<br />

Elementen der Fläche, Farbe, der Formensprache und auch der<br />

Materialität einer Leinwand selbst. Als Teil einer umfassenderen Arbeit fungiert<br />

die Installation einerseits als eigenständige Arbeit und andererseits<br />

als Setting für weitere Arbeiten – Photographien, Pigmentdrucke, eine neue<br />

Rauminstallation. Die bemalte Fläche der Leinwand blieb ungrundiert, so<br />

dass die Farbe durchschimmerte und die Leinwand auf beiden Seiten lesbar<br />

wurde – die Leinwand wurde zu einer Membran mit Spiegelaspekten. Kunst<br />

reduziert sich nicht mehr auf eine reine Darstellungs- und Repräsentationsfunktion,<br />

vor allem nicht bei Iris Dostal, sondern ist eine Art des Erfahrens<br />

und Erfahrbar-Machens nonverbaler Wahrnehmungen.<br />

Zwischen den Formen und Farben der Installation und der Waldumgebung<br />

kam es zu teilweise überraschenden Korrespondenzen bzw. Interferenzen.<br />

So wirkten Teile der Bemalung – je nach Blickwinkel und Lichteinfall – wie<br />

Schatten der Baumstämme oder umgekehrt die Schattenfärbung eines<br />

Baumstammes bzw. die Farbe des Mooses schien mit der bemalten Fläche<br />

farblich zu verschmelzen.<br />

Auch in den Papier-Arbeiten steht der experimentelle Umgang im Vordergrund.<br />

Hier wird von der Polarität geometrischer Formen und dem weichen<br />

Fließen der Farben ausgegangen. Aus diesem „Widerspiel“ der jeweils spezifischen<br />

Qualitäten entwickeln sich mehrschichtige Gestaltungsformen, die<br />

immer wieder neue Beziehungen zwischen scheinbar gegensätzlichen formalen<br />

Elementen konstituieren: Linie und Fläche, Gerades und Ungerades,<br />

geometrische Strenge und farbliches Fließen, Fläche und Gegenständlichkeit,<br />

Bewusstes und Unbewusstes – letztlich geht es um die experimentelle<br />

Formfindung nonverbaler Ausdrucksqualitäten.


15<br />

ausTauschen und Täuschen, <strong>2009</strong><br />

Eitempera, Tintenstift, Öl, Lack auf Papier<br />

21 x 30 cm


17<br />

aus: Tauschen und Täuschen (Das Atelier); <strong>2009</strong><br />

Temporäre Installation / Setting<br />

Baumwollgewebe, Öl / ca. 200 x 900 cm


Angela Flois<br />

„Raum und Bewegung“ stellen<br />

die zentrale Thematik der<br />

malerischen Arbeit von Angela<br />

Flois dar. Ist der „Raum“<br />

lediglich eine Art „Gefäß“, in<br />

dem sich die Bewegung der<br />

Körper vollzieht, oder ist er<br />

nicht vielleicht das, was sich<br />

erst durch Bewegung konstituiert<br />

und erfahren lässt? Folgt<br />

man den entwicklungspsychologischen<br />

Untersuchungen,<br />

so ergibt sich, dass sich die<br />

Raumwahrnehmung primär<br />

auf die Eigenmobilität der Körperbewegung<br />

bezieht und in diesem Sinne ein Produkt der Relation zwischen<br />

sich Bewegendem darstellt. Für die menschliche Raumkonstitution<br />

gilt: Wenn es keine Bewegung gibt, so gibt es auch keinen Raum! Der Raum<br />

bzw. die Raumwahrnehmung ist nur als Relationsphänomen erklärbar. Die<br />

Differenz zwischen diesen beiden Konzeptionen des Raumes – einmal als<br />

vorgegebener, starrer „Kubus“ und auf der anderen Seite als „Effekt“ der<br />

Bewegung – ist fundamental und determiniert den Unterschied zwischen<br />

einem „absoluten“ (Isaac Newton) und „relationalen“ (Leibniz) bzw. „relativen“<br />

Raumkonzept (Einstein).<br />

Um es auf den Punkt zu bringen: Gemäß der Einstein’schen Relativitätstheorie<br />

wird jede Raumvorstellung durch die Relation zwischen Bewegungen<br />

konstituiert. Der Begriff der „Raumvorstellung“ ist bewusst gewählt.<br />

Schon in der Transzendentalphilosophie Kants fungieren Raum und Zeit als<br />

Apriori-Kategorien der Anschauung bzw. Vorstellung und für Einstein sind<br />

„Raum und Zeit eine hartnäckige Illusion“ (Einstein in einem Brief aus dem<br />

Jahre 1955).<br />

Für die Malerei, deren primäre Definition ja darin zu sehen ist, aus „Farben<br />

und Linien in einer bestimmten Anordnung auf einer zweidimensionalen<br />

18<br />

Fläche“ (Maurice Denis) zu bestehen, stellt sich die Frage des Raumes immer<br />

als illusionäres „Erscheinungsphänomen“ auf einer Fläche. Neben den<br />

Möglichkeiten der projektiven Raumkonstruktion (zum Beispiel durch die<br />

geometrische Zentralperspektive) gibt es noch jene, eine Raumsuggestion<br />

rein aus formalen Elementen, d. h. aus Formen, Farben und Linien entstehen<br />

zu lassen.<br />

Angela Flois versucht in diesem Sinne Räumlichkeit durch formale Mittel zu<br />

erreichen. Von dem eigentlich statisch-ruhenden Bildformat des Quadrats<br />

ausgehend, setzt sie diesem zunächst die dynamischere Grundform des<br />

Ovals entgegen. Im Gegensatz zur gewohnten Beschränkung auf die Skala<br />

der Primärfarben erweitert sie in den vorliegenden Arbeiten (angeregt durch<br />

die chromatische Vielfalt der Basilika des Stiftes) die Palette der verwendeten<br />

Farben auch durch die Sekundärfarben. Entscheidend aber ist der<br />

graphisch-lineare Farbauftrag – erst dadurch beginnen sich die Flächen in<br />

Bewegung zu setzen und einen Raumeindruck zu evozieren.<br />

Dabei bewegen sie sich um kleinere, gelbe „Zentren“, die den chromatischen<br />

Bewegungsraum durchbrechen und offen halten.<br />

In der Portraitserie wird der expressive Charakter des Malgestus ebenfalls<br />

durch den schnellen, pastosen, am Strich orientierten Formwillen und vor<br />

allem auch durch die kleinformatige Fläche erreicht – derart konzentriert<br />

sich alles ohne überflüssige „Dekoration“ auf die für die Empfindung der<br />

Malerin charakteristischen „Spuren“ in den Gesichtern – Zeichen, die das<br />

Leben setzte und die das Leben in die Gesichter einprägte.


19<br />

Gesicht, 1-16; <strong>2009</strong><br />

Öl auf Leinwand<br />

jeweils 25 x 25 cm


21<br />

Bild 1, Bild2, Bild 3; <strong>2009</strong><br />

Öl auf Leinwand<br />

jeweils 100 x 100 cm


Frater Martin Clemens Höfler<br />

Das Medium der Photographie<br />

gilt weithin als Darstellungsmittel<br />

der Wirklichkeit, das<br />

sog. „Reale“ scheint die stillschweigend<br />

vorausgesetzte<br />

Referenz zu sein, auch wenn<br />

es im Zeitalter der digitalen<br />

Photographie bereits mehr als<br />

fraglich ist, was hier eigentlich<br />

noch als das Reale gelten<br />

kann. Zumindest im Zeitalter<br />

der analogen Photographie<br />

fungierte sie nicht selten als<br />

so genannte„Matrix des Realen“.<br />

Die Gegenstände und<br />

Phänomene hinterließen immerhin ihre Lichtspuren am Filmmaterial und<br />

„(be-)zeichneten“ sich damit gleichsam selbst. Man erinnere sich nur der<br />

Formulierung eines der Erfinder der Photographie, der sie als „Pinsel der<br />

Natur“ (H. Fox Talbot: The pencil of nature“) beschrieb und der damit den<br />

Anspruch der Photographie auf eine „objektive“ (vom Menschen unbeeinflusste)<br />

Darstellung der Wirklichkeit zum Ausdruck brachte. Dass die „Spuren“<br />

des Realen mittlerweile das Reale substituieren und verdrängen, ist nur<br />

die logische Konsequenz der vermeintlichen „Wirklichkeitsmächtigkeit“ der<br />

technischen „Kopierapparate“. In Wahrheit zeigt sich eben auch in den noch<br />

so perfekten Technologien der Visualisierung nur ein Schein, ein Erscheinen<br />

als „phaenomenon“ im ursprünglichen Wortsinne – aber nicht als Offenbares,<br />

als Unverborgenes (a-letheia) sondern lediglich als „Aspekt“, als momenthafte,<br />

partikulare und fragmentarische Sichtweise. Der vermeintliche<br />

Realismus der Photographie ist nichts als eine Illusion, die unserer Wahrnehmungsillusion<br />

ähnlich, aber nicht gleich ist.<br />

Dennoch bleibt Frater Martin in seiner photographischen Technik bewusst<br />

im Rahmen der klassischen Photographie. Er versucht die „mimetologische“<br />

(Philippe Lacoue-Labarthes) Abbildlichkeit der Photographie gleichsam<br />

22<br />

durch ihre eigenen Möglichkeiten zu relativieren – entweder durch die Wahl<br />

der optischen Perspektive, der Lichteffekte oder durch die Konzentration auf<br />

einzelne Sujets, die durch die explizite Hervorhebung gegenüber der alltäglichen<br />

Wahrnehmung eine neue ästhetische Wertigkeit erhalten. Mit diesen<br />

einfachen photographischen Techniken gelingt eine Transposition der „Dinge“<br />

in das Symbolische – das Reale wird symbolisch und verweist über sich<br />

selbst hinaus – als würde es nun den metaphysisch-transzendenten Grund<br />

seines Seins konnotieren. Hier könnte man vielleicht die metaphysischste<br />

aller Fragen zitieren, die der Barockphilosoph G. W. Leibniz aufwarf: Warum<br />

überhaupt etwas ist und nicht vielmehr nichts. Eine Fragestellung, der selbst<br />

M. Heidegger die Antwort schuldig bleiben musste.<br />

Das zeitlose Motiv eines Weges, der sich in einzelnen Bildsequenzen mit<br />

unterschiedlichen Bildausschnitten im beunruhigenden Dunkel „verliert“,<br />

ein schillernder Lichtglanz der seit Jahrzehnten durch den „Gang der Menschen“<br />

geschliffenen Bodensteine, eine ins Unendliche verlaufende Linie –<br />

einfache und bekannte Motive, die aber den Rezipienten immer wieder auf<br />

die existenziellen Grundfragen des Lebens verweisen. Kleine Irritationen in<br />

der Bildtektonik der Ausschnitte, der Farbgebung (Farbfilter) oder des perspektivischen<br />

Konvergenzpunktes sollen im Betrachter bzw. der Betrachterin<br />

darüber hinaus zu einer gewissen „Unruhe“ führen – eine Unruhe, die allein<br />

deshalb entsteht, weil die photographischen Sequenzen sich nicht selbst<br />

genügen und nicht nur als ästhetische Phänomene gelten wollen, sondern<br />

in Fragen münden, die unter Umständen nicht zu beantworten sind. Die Photographien<br />

Frater Martin Höflers zeigen mitunter einen unvermuteten Effekt<br />

– sie werfen den Blick des Betrachters auf ihn selbst zurück, sie sind kein<br />

„Spiegelbild“ des phänomenalen Außen sondern eines unsichtbaren Innen.


23<br />

Weg1; <strong>2009</strong><br />

Photographie<br />

130 x 90 cm


24<br />

Weg2; <strong>2009</strong><br />

Photographie<br />

130 x 90 cm<br />

Weg4; <strong>2009</strong><br />

Photographie<br />

130 x 90 cm


25<br />

Weg7, 1–3; <strong>2009</strong><br />

Photographie<br />

80 x 60 cm


Martin Honsel<br />

Gäbe es eine Farbe für die Zeitalter<br />

und Epochen, auch wenn<br />

es nur eine Dekade unserer<br />

schnelllebigen Zeit ist, dann<br />

wäre es für die letzten zehn<br />

bis zwanzig Jahre wohl die<br />

Farbe Pink. Keine andere Farbe<br />

scheint derart „perfekt“ der<br />

neurasthenischen Überreizung<br />

der so genannten Postmoderne<br />

zu entsprechen. Grell,<br />

aufdringlich – selbst wenn<br />

sie eher in stumpfer Tönung<br />

erscheint. Dem entsprechend<br />

findet sich die Bildfläche zunächst<br />

in zwei „aufdringliche“ Farbhälften geteilt, die einen unstrukturierten<br />

und undefinierten Bild-„Raum“ konstituieren. Der horizontal liegende weibliche<br />

Akttorso dieses „Triumphes der Unregelmäßigkeit“ ist als deformierter<br />

Frauenkörper gestaltet, der sich auf einen seltsamen Homunkulus zu stützen<br />

scheint. Ein übergroß gezeichnetes Geschlecht, eingetrocknet und erstarrt<br />

wirkende Fragmente eines Ejakulats, eine verstümmelt erscheinende Hand –<br />

hier gibt es keine Spuren und Zeichen eines harmonischen Zustands.<br />

Im Gegenteil – Martin Honsel zeigt sinnbildlich eine deformierte, dysfunktionale,<br />

schlicht „perverse“ Welt, die sich zwar oft eine „gelbe Schürze“ der<br />

Vertuschung, Beruhigung und Beschönigung umhängen mag, die ihr wahres<br />

Antlitz allerdings nicht überdecken kann. Zwar in massiger Fleischlichkeit,<br />

aber in Wahrheit kraftlos, ist der Mensch heute möglicherweise nur mehr<br />

Zeichen der Erstarrung in seiner Entwicklung. Ein giftgrünes Nierenpaar und<br />

dunkel belegte Lungenflügel lassen sich als fehlender (Selbst-)Reinigungsprozess<br />

der Gattung Mensch lesen, die offensichtlich keine Chance hat, der<br />

Unveränderlichkeit seines „inneren Wesens“ zu entkommen.<br />

Diese expressive Symbolik von Martin Honsel setzt sich auch in der Serie der<br />

„Häutungen“ weiter fort – hier allerdings durch den graphischen Linienduk-<br />

26<br />

tus und das Motiv zum Ausdruck gebracht. Die unruhige graphische Linienführung<br />

mit den grauen Abtropfschlieren durch das Fixiermittel entspricht<br />

dem Thema der Häutung als Ablösung der Hautfetzen von den nur mehr<br />

zerstückelt gegebenen Körperteilen – Hauthüllen, die in ständiger Häutung<br />

doch niemals einen wesentlichen „Inhalt“ zeigen, weil die „Hautfetzenhüllen“<br />

schon der gesamte Inhalt sind!<br />

In der Installation „Sublimierung der Gehorsamkeit“ findet sich ein Torso im<br />

stählernen Gerüst des gesellschaftlichen „Zwingers“ festgeseilt, während<br />

der Vorderleib als aufgerissene, faulende Fleischlichkeit modelliert ist – Zeichen<br />

einer inneren Zerfressenheit durch die sozialen Verhältnisse – eben<br />

die innere Sublimierung der sozialen Gehorsamkeit. Die soziale „Zurichtung“<br />

der Individuen im Sinne ihres gesellschaftlichen „Funktionierens“ bedeutet<br />

letztendlich eine innere Verkümmerung, es bedeutet die Unterdrückung des<br />

Selbst zugunsten eines nur oberflächlichen, äußerlichen Wertebezugs.<br />

Nicht zufällig ist man hier an die berühmte „Dialektik der Aufklärung“ erinnert:<br />

Die „Vergesellschaftung“ des Menschen wird um den Preis der Unterdrückung<br />

seiner Individualität und Subjektivität erkauft.<br />

Dennoch verweist der Künstler – indem er den gefesselten Torso durch einen<br />

weiteren Körperstumpf ergänzt – auch auf den in dieser Situation beinahe<br />

paradoxen Umstand einer immer noch bestehenden Sehnsucht nach einem<br />

Anderen, einem „Du“, nach Kommunikation und vielleicht sogar „Harmonie“.


27<br />

Triumph der Unregelmäßigkeit; <strong>2009</strong><br />

Öl auf Leinwand<br />

200 x 200 cm


28<br />

Häutung; <strong>2009</strong><br />

4-teilige Serie, Kohle auf Leinwand<br />

jew. 90 x 30 cm


29<br />

Die Sublimierung der Gehorsamkeit; <strong>2009</strong><br />

Installation mit Skulptur<br />

Marmorstein, Knetsilikon, Seile, Aluminium<br />

ca. 400 x 230 x 230 cm


Lotte Hubmann<br />

Lotte Hubmann thematisiert<br />

die Spuren der Zeit – einer<br />

Zeit, die ephemer und un(be)<br />

greifbar vergeht und die nur<br />

an ihren Zeichen, die sie doch<br />

an den Dingen hinterlässt,<br />

erkennbar ist. Eine auf dem<br />

Areal des Stiftes inmitten<br />

einer Wiese vorgefundene<br />

quadratische Betonfläche,<br />

deren Funktion im Grunde<br />

unbekannt ist, wird ihr zum<br />

Symbol des Irdischen – sie<br />

wird ihr zum „Maßstab“,<br />

durch den sich die tägliche<br />

Wiederkehr der Sonne und ihr Tageslauf in Schattenspuren manifestieren.<br />

Täglich wurde die Betonplatte im Zeitraum von 8.00 bis 19.00 Uhr in einem<br />

stündlichen Rhythmus photographiert, um die durch den jeweiligen Lichteinfall<br />

bestimmten Schattenspuren der Gräser im Randbereich der Platte festzuhalten<br />

– als würde die vergehende Zeit selbst der „Schatten der Dinge“<br />

sein (und ist sie dies nicht auch tatsächlich?).<br />

Wie ein Menetekel dieses scheinbar ewig sich vollziehenden Kreislaufs, der<br />

im wahrsten Sinne des Wortes „doppelbödig“ die Wiederkehr des Gleichen<br />

ebenso andeutet wie umgekehrt den Umstand, dass in Wahrheit nichts als<br />

Gleiches wiederkehrt, zeigt sich auf manchen der Photographien auch der<br />

Schatten der Photographin selbst. Auch ihr Schatten ist Teil jener Spuren, die<br />

die vergehende und nur scheinbar wiederkehrende Zeit hinterlässt. Mit Hilfe<br />

ihres Schattens wird die Künstlerin zwar auch selbst zum Teil der photographischen<br />

Notation der vergehenden Zeit, aber auch des ewigen Vergehens<br />

der Dinge. Selbst wenn die Zeit an sich tatsächlich „unendlich“ sein sollte,<br />

wie es auch die Zahlenmystik der im Titel angeführten „8“ suggeriert, ist sie<br />

doch das Engramm der Dinge – eben nicht ewig zu sein.<br />

30<br />

In der Arbeit „Licht:Zeichen:Spuren“ bedeuten weniger die Schattenkonfigurationen<br />

den Zeitlauf als vielmehr umgekehrt das Sonnenlicht selbst, das in<br />

schmalen Lichtstreifen und ständig wechselnden Einfallswinkeln durch die<br />

Schießscharten der Maueranlage fällt. Auch hier zeigt die Gegensätzlichkeit<br />

von Licht und Schatten die „Stunde der Zeit“, allerdings als Lichtspur und<br />

nicht als Schattenspur. Zu einem beidseitigen photographischen „Bildvorhang“<br />

zusammengefügt muten diese schrägen und vertikalen Lichtstreifen<br />

beinahe wie graphisch-lineare Elemente geheimnisvoller Buchstaben an<br />

– ein kryptisches Alphabet des Lichtes als Spur des Veränderlichen bzw.<br />

Vergehenden. Während das Sonnenlicht in täglicher Wiederkehr seine immateriellen<br />

Spuren zeichnet, steht dem der scheinbar „zeitlose“ Bestand der<br />

mächtigen Ziegelmauer gegenüber – und dennoch zeigt gerade diese „harte“<br />

und „für die Ewigkeit“ errichtete Architektur die Spuren der Zersetzung<br />

und des Zerfalls.<br />

Mit der Installation „Farb:Zeichen:Spuren“ reagiert die Künstlerin auf 14 zum<br />

Teil zugemauerte Nischen der Klostermauer (sechs der Nischen waren nach<br />

außen hin noch geöffnet), die sie in einer Variation von 21 (14 färbigen und<br />

7 weißen) Tüchern sowie zahlreichen Photographien thematisiert. Einerseits<br />

setzt sie den harten und die Durchsicht verwehrenden Nischenformen der<br />

Mauer die weichen und transparenten Tücher in ihrer Farbigkeit gegenüber<br />

und andererseits wurden die Formen der (verschlossenen) Mauernischen in<br />

die Tücher geschnitten, so dass deren Nischen-Öffnungen nun jene Durchsicht<br />

erlauben, die die Mauernischen verwehrten. Auf zwei grundlegende<br />

Formen reduziert und polarisiert erscheinen sie nun als Gestaltungselemente<br />

auf den sieben weißen Tüchern, so dass die Serie der insgesamt 21 Tücher<br />

ein ausgewogenes „Spiel“ gegensätzlicher Momente ergibt. Die Polarität von<br />

Licht und Schatten erweitert sich hier zu Gegensatzpaaren der Farben, von<br />

Farbe und Nicht-Farbe, von Transparenz und Undurchsichtigkeit, von Öffnung<br />

und Schließung.


31<br />

SCHATTEN : SPUREN / ZEIT : LAUF : ZEIT : 8 : 8; <strong>2009</strong><br />

Installation, Photographie, Plexiglas<br />

91,5 x 121 x 10 cm


32<br />

LICHT : ZEICHEN : SPUREN : 4 x 9; <strong>2009</strong>,<br />

Ausschnitt Fotografie, Clipse, Kabelbinder<br />

110 x 60 cm


33<br />

FARB : ZEICHEN : SPUREN : 3 x 7 Tücher + 135 Fotografien; <strong>2009</strong><br />

Ausschnitt Rauminstallation, Stoff, Fotografie<br />

Tücher jeweils ca. 140 x 40 x500 cm; Fotografien als begehbarer Weg: 500 x 40 cm<br />

© Crista Brandstaetter


Walter Köstenbauer<br />

Der Mensch ist ein „animal symbolicum“,<br />

wie es der Kulturphilosoph<br />

Ernst Cassirer bezeichnete,<br />

ein Wesen, das zur Symbolisierung,<br />

d. h. zum Zeichengebrauch<br />

und zur Zeichengestaltung fähig,<br />

ja im Grunde dazu verurteilt ist –<br />

denn nur im „Reich der Zeichen“<br />

(R. Barthes) wird der Mensch zum<br />

Menschen. Anders gesagt – alles<br />

wird dem Menschen zu Zeichen,<br />

zu bedeutungsvollen Chiffren.<br />

Die Menschwerdung verläuft<br />

„vom sinnlichen Eindruck zum<br />

symbolischen Ausdruck“ (J. Habermas).<br />

Aber der Mensch ist primär ein „sinnliches Wesen“, ein Sinneswesen,<br />

das die Welt über die sinnlich wahrnehmbaren Zeichen und Spuren<br />

„erfährt“ – aller Sinngebung liegt zunächst eine sinnliche Wahrnehmung –<br />

eine „aisthesis“ – zugrunde. In dieser grundsätzlichen Bedeutung ist der<br />

Ursprung der künstlerischen Ästhetik zu suchen – in der sinnlichen Wahrnehmung<br />

der materiellen „Spuren“ der Welt. Aber diese verstreuten und oft<br />

nur allzu alltäglichen Spuren und Zeichen werden meist nicht als ästhetische<br />

Phänomene wahrgenommen, sie bleiben nicht selten unter der Wahrnehmungsschwelle<br />

des Bewusstseins, sie werden „gesehen“, ohne gesehen<br />

zu werden.<br />

Walter Köstenbauer versucht dieses „Übersehen“, dieses Nicht-Wahrnehmen<br />

im Kontext des alltäglichen Lebens, in eine neue ästhetische Erfahrung zu<br />

transformieren, indem er primär die unscheinbaren Spuren und Phänomene<br />

zum Ausgangspunkt seiner künstlerischen Bearbeitung macht. Es geht ihm<br />

um das Sichtbar- und Wahrnehmbarmachen der ästhetischen Qualität der im<br />

Alltag kaum unter diesen Kriterien betrachteten „Oberflächen“.<br />

Für die „mauer.werke“ wurden Dias von in Stift Rein gefundenen „(Verfalls-)<br />

Spuren“ am Mauerwerk angefertigt und schließlich mit experimentell kon-<br />

34<br />

zipierten Techniken händisch bearbeitet. So ergaben sich Spuren und Zeichen,<br />

die durch beinahe „brutal“ wirkende Techniken des Ritzens, Schabens,<br />

Färbens, bis hin zu Ätzungen und/oder dem teilweisen Schmelzen der Dias<br />

„verfremdet“ wurden, um im Sonnenlicht erneut photographiert und danach<br />

digitalisiert zu werden. Jeder einzelne Schritt der experimentellen Verfahren<br />

hinterlässt meist nicht vorhersehbare eigene Spur(ungen) und verändert die<br />

Qualität der bereits „eingegrabenen“ Zeichen. Hier wird die ursprüngliche<br />

Bedeutung des griechischen Wortes „graphein“ wörtlich genommen und tatsächlich<br />

in das künstlerische Material gegraben, geritzt und gekerbt.<br />

Im Versuch, die teilweise gegensätzlichen ästhetischen Theorieansätze J.-F.<br />

Lyotards (Qualität der ästhetischen Ausstrahlung bzw. Intensität) und A. C.<br />

Dantos (Konzeptualismus) zu verbinden, sind die Werke Walter Köstenbauers<br />

sowohl konzeptuell wie auch ästhetisch-experimentell zu verstehen. Dabei<br />

wendet er sich explizit gegen eine thematisch-gegenständliche Identifizierung<br />

der künstlerischen „Bildlichkeit“ und Darstellungsweise – für ihn<br />

stehen malerisch-formale, aber auch materialbezogene Qualitäten im Mittelpunkt<br />

der Thematisierung.<br />

Dies zeigt sich auch in den malerischen Arbeiten, die nicht darstellen wollen,<br />

sondern in ihren verzweigten Malspuren (Übermalungen, Auslassungen etc.)<br />

ein ebenso visuelles wie haptisches Wahrnehmungserleben ermöglichen.<br />

Dabei wird das meist banale und alltägliche Trägermaterial – von Baumaterialien<br />

bis hin zu bereits einmal gebrauchten und in diesem Sinne bereits „verbrauchten“<br />

Kartons – mit den material- bzw. gebrauchsspezifischen Strukturen<br />

ebenso zum ästhetischen Phänomen wie die malerischen „Eingriffe“.<br />

Wichtig ist auch hier der experimentelle Duktus, mit dem versucht wird, sich<br />

von den „gefundenen“, teilweise zufälligen Effekten auch überraschen zu<br />

lassen. Der künstlerische Gestaltungsprozess wird in jedem Moment zur Erfahrung<br />

neuer ästhetischer Spuren und Zeichen – zur Entdeckung von noch<br />

nicht Gesehenem, noch nicht ästhetisch Wahrgenommenem.


35<br />

Fragmente; <strong>2009</strong><br />

Öl, Acryl auf Karton<br />

50 x 35 cm


d.mauer.werk – Nr. 4, 1/5; <strong>2009</strong><br />

Dia, händisch bearbeitet, digitalisiert und auf Leinen gedruckt<br />

77 x 50 cm<br />

36


37<br />

bd.mauer.werk – Nr. 9, 1/5; <strong>2009</strong><br />

Dia, händisch bearbeitet, digitalisiert und auf Leinen gedruckt<br />

77 x 50 cm


Alois Neuhold<br />

Die Bild(ver)dichtungen Alois<br />

Neuholds wachsen langsam<br />

(oft über viele Monate) wie<br />

seltsame polychromatische<br />

Korallengebilde aus der zweidimensionalen<br />

Fläche der kleinformatigen<br />

Leinwand „in den<br />

Raum“. Mit akribischer Genauigkeit<br />

wachsen organischzellulare<br />

Verbindungen und<br />

Verflechtungen mit unzähligen<br />

Aushöhlungen, Ein- und Ausbuchtungen<br />

– als wolle er die zu<br />

bemalende Oberfläche des zur<br />

Verfügung stehenden Raumvolumens<br />

auf „mikrologischer“ Ebene bis ins Unendliche hinein ausweiten.<br />

Und dieser Gedanke ist ja durchaus verführerisch – denn eine unendliche<br />

Teilung in Raumvolumina würde auch die Oberflächen beinahe exponentiell<br />

anwachsen lassen – das Universum würde sich nicht nur expansiv unendlich<br />

ausdehnen sondern eben auch in seiner mikroskopischen Struktur.<br />

Schon der Entstehungs- und Produktionsprozess entspricht der Idee eines<br />

„organischen Wachsens“ der Bildplastik und ist im Grunde eher ein meditatives<br />

„Entstehenlassen“ – immer wieder erfolgt ein Zurücktreten, ein Abstandnehmen,<br />

um das komplexe Zusammenspiel der Einzelelemente neu<br />

ab- und einzuschätzen. Es verwundert daher nicht, wenn sie letztlich den<br />

Eindruck einer kultischen Ikone evozieren, eines Kultbildes – verstärkt durch<br />

die statisch wirkenden, in Frontalansicht gezeigten menschlichen Figuren<br />

mit ihren expressiven Gesichtszügen und der nur symbolisch angedeuteten<br />

Geschlechtszugehörigkeit. Alois Neuholds „magische Schreine“ zeigen meist<br />

Menschenpaare in „mystischen Fenstern“, vielleicht als Verdichtung der Frage<br />

nach dem „Menschsein“, als Frage nach der „Ganzheit“ des Menschen,<br />

vielleicht aber auch im ursprünglichen Sinne eines Totems – als „kultische<br />

Bannung“ all dessen, was es heißt, Mensch zu sein! Hinter all dem steht<br />

aber auch eine ironische Relativierung: Der „Zwetschkensinn des Lebens“<br />

38<br />

und „wiehernde Zeichen“!<br />

Jedenfalls bestimmt die Idee der größtmöglichen Dichte auf kleinstem<br />

Raum die Bildgestaltung – sowohl auf graphischer, malerischer wie auch<br />

plastischer Ebene. Die Fläche „wuchert“ plastisch in die Räumlichkeit, der<br />

Raum verzweigt sich in zahlreiche konkave und konvexe Krümmungen, die<br />

schließlich bis in die letzten, kaum einsehbaren Formen bemalt werden – und<br />

in diese durchaus „barocke“ Plastizität und Färbigkeit finden sich archaisch<br />

anmutende menschliche Figuren eingepasst. In den vorliegenden Arbeiten ist<br />

die Gestaltung der Figuren wieder auf die Fläche und deren graphisch-malerische<br />

Formgebung konzentriert. Dies entspricht einer in den letzten Jahren<br />

neuen, intensiven Gegenüberstellung des streng Geometrischen, des Zeichnerisch-Linearen<br />

und Organischen, das aber letztlich nicht weniger streng<br />

aufgebaut ist. Diese „Reduktion“ auf eine geometrisch-lineare Darstellung<br />

der Figuren verstärkt die Gegensätzlichkeit der Gestaltungsebenen – einerseits<br />

die barocke Plastizität der beinahe biomorphen Strukturen und andererseits<br />

die extreme graphische, „archaische“ Stilisierung, die nun intensiver<br />

in ihrer ästhetischen Eigenwertigkeit wahrgenommen werden können. Die<br />

einzelnen Arbeiten variieren nun diese Gegensätzlichkeit von Fläche, Linie<br />

und Raumverschachtelung hinsichtlich der Frage ihrer Abgrenzung bzw. der<br />

Möglichkeiten, zwischen diesen Antagonismen Übergänge zu entwickeln,<br />

um eine Ausgewogenheit der Bildgestaltung zu erreichen. Immerhin dürfte<br />

dieser Dualismus der Gestaltungsformen, d. h. der Formgebung selbst,<br />

der in den vorliegenden Arbeiten zum Ausdruck kommt, eine grundsätzliche<br />

Spannung des menschlichen Gestaltungsvermögens zwischen formal „kontrollierter“<br />

(geometrischer) Stilisierung und eines formal weniger rigide gefassten,<br />

spielerisch-freien Gestaltens anzeigen. In diesem Sinne manifestieren<br />

die Gestaltungsmodi Alois Neuholds, die er in einem „Bild“ zu vereinen<br />

sucht, kulturgeschichtlich fundamentale, aber eben divergierende Möglichkeiten.<br />

Die Vereinbarkeit der beiden Pole des Gestaltens steht damit in jeder<br />

einzelnen Arbeit erneut in Frage.


39<br />

Zwei Harmonielehrer hitzig debattierend über den Zwetschkensinn des Lebens, <strong>2009</strong><br />

Acryl / Karton<br />

42 x 34 x 5,5 cm


Suchen Harmonie im Säulenkorb ihrer Zweisamkeit, <strong>2009</strong><br />

Acryl / Karton<br />

44 x 33,5 x 5 cm<br />

40


41<br />

Sag mir wohin die Spuren sputen un die Zeichen wiehern, <strong>2009</strong><br />

Acryl / Karton<br />

44 x 33,5 x 5,5 cm


Ingrid Niedermayr<br />

Ingrid Niedermayr beschäftigte<br />

sich in den letzten Jahren<br />

vor allem mit dem Genre<br />

der Architekturzeichnung und<br />

Architekturmalerei. In den in<br />

Stift Rein entstandenen Arbeiten<br />

setzt sie sich mit dem<br />

Versuch auseinander, ihre<br />

Formensprache zu öffnen, d.<br />

h. Weite und Unbegrenztheit<br />

malerisch zu erfahren und<br />

umzusetzen. Für jede künstlerische<br />

Darstellungsform<br />

stellt sich dabei eine grundsätzliche<br />

Problematik: Wie<br />

lässt sich „Unbegrenztes“ auf einer begrenzten Fläche repräsentieren? Die<br />

Ab- und Begrenzungen der bildlichen Trägerform müssen in der Darstellungsform<br />

überschritten und gleichsam „entgrenzt“ werden. Eines der ersten und<br />

gleichzeitig bedeutendsten kunsthistorischen Beispiele der Thematisierung<br />

und bildlich-malerischen Darstellung des Unbegrenzten, wenn nicht Unendlichen,<br />

ist sicherlich in Casper David Friedrichs „Mönch am Meer“ gegeben.<br />

Damit bringt C. D. Friedrich die neuzeitliche „Entdeckung“ des Gedankens<br />

der Unendlichkeit durch Nicolaus Cusanus und Giordano Bruno erstmals zu<br />

einer bildnerischen Repräsentation. Obwohl das Konzept des Unendlichen mit<br />

der Entwicklung der „Fluchtpunktperspektive“ in der Renaissance bereits<br />

vorweggenommen wurde, stellt diese Konstruktion die Idee des Unendlichen<br />

ja noch nicht explizit dar, sondern impliziert sie lediglich stillschweigend als<br />

ihr (unsichtbares) Konstruktionsprinzip. Es brauchte noch Jahrhunderte bis<br />

der Gedanke des Offenen, Unbegrenzten und Unendlichen zu einem Inhalt der<br />

menschlichen Reflexion wurde.<br />

Jedenfalls manifestiert die Idee einer Darstellung des Unbegrenzten und<br />

Unendlichen jenes Prinzip, das J.-F. Lyotard in Anlehnung an Kant in seiner<br />

Ästhetik der postmodernen Kunst als „Darstellung des Undarstellbaren“ be-<br />

42<br />

schreibt – denn das Offene, Unbegrenzte und Unendliche ist in Wahrheit ja<br />

nicht darstellbar.<br />

In diesem Sinne öffnet die Malerin den „unendlichen“ Raum einer Seeansicht,<br />

indem sie den begrenzenden Ufersaum mit den Konturen einer Baumreihe<br />

und eines umrisshaften architektonischen Elements an den äußersten oberen<br />

horizontalen Bildrand verlegt, während der überwiegende Bildraum als teilweise<br />

spiegelnde Eisfläche dem Betrachter gleichsam entgegenstürzt. Derart<br />

wird der Blick beinahe unwiderstehlich in den blauen „Grund“ der Tiefe<br />

(„dergrundunteralldem“!) gezogen. Sollte der Betrachter bzw. die Betrachterin<br />

versucht sein, sich diesem Sog zu entziehen, indem man gleichsam über den<br />

Horizont hinaussehen möchte, so „scheitert“ der Blick an der extrem erhöhten<br />

Horizontlinie und man findet sich wieder in die blaue Tiefe des Gewässers<br />

verwiesen. Das Unbegrenzte findet sich hier weniger im Blick „über die Dinge<br />

hinweg“ als vielmehr in der Grenzenlosigkeit des „gefrorenen“ Blaus.<br />

Selbst in jener Arbeit, die das Ufer in einer zentralen Horizontlinie verankert<br />

und damit den See- und Himmelsbereich in einem ausgeglichenen Flächenverhältnis<br />

darstellt, verschmilzt die gesamte Bildfläche doch eher zu zwei<br />

Spiegelungsflächen, die den schleierwolkigen Himmel in die Eisfläche und<br />

die Eisfläche wieder in den Himmel spiegelt. Obwohl sich der Grenzbereich<br />

zwischen See und Land in zarten graphischen Strukturierungen angedeutet<br />

findet, öffnet er sich doch durch die Aussparung der „Körperlichkeit“ der Gegenstände<br />

am Ufer. Die malerisch-graphische „Auflösung“ und Reduktion der<br />

Gegenständlichkeit erweist sich letztlich als Suche nach den grundlegenden<br />

Strukturen einer „offenen“, beinahe transparenten malerischen Darstellung.


43<br />

Nordrand – dergrundunteralldem; <strong>2009</strong><br />

Öl auf Leinwand<br />

99 x 119 cm


44<br />

Nordrand – dergrundunteralldem; <strong>2009</strong><br />

Öl auf Leinwand<br />

99 x 119 cm


45<br />

Nordrand – dergrundunteralldem; <strong>2009</strong><br />

Öl auf Leinwand<br />

99 x 119 cm


Michi Schneider<br />

Möchte man auch nur annähernd<br />

verstehen, wer man ist,<br />

so findet man sich schnell in<br />

die jeweils eigene Vergangenheit<br />

und Geschichte geworfen.<br />

Immerhin ist das Hier und<br />

Jetzt immer bedingt durch<br />

den vorhergehenden Lebensverlauf.<br />

Unsere Vergangenheit<br />

ist jene Erinnerung, mit der<br />

wir ihre Spuren und Zeichen<br />

zu entziffern suchen. Sich auf<br />

„Spurensuche“ zu begeben<br />

und die gefundenen Spuren in<br />

ihrer Bedeutung neu zu interpretieren,<br />

ist aber letztlich immer ein aktiver Deutungsprozess aus der gegenwärtigen<br />

Situation heraus, d. h. Erinnerungen sind weniger einfache „Re-<br />

“Konstruktionen in Form exakter Kopien vergangener Ereignisse als vielmehr<br />

eigenständige Konstruktionen einer Vorstellung des Vergangenen.<br />

In diesem Sinne stellt sich Michi Schneider in seiner künstlerischen Spurensuche<br />

auch Fragen nach der Zuverlässigkeit der Erinnerungen. Er weiß,<br />

dass diese Erinnerungen oft mangelhaft bzw. fragmentarisch sind und Leerstellen<br />

aufweisen, er weiß, dass sie nur allzu oft „kleine Ausschnitte, die<br />

mit Leere umgeben“ (Michi Schneider) sind, repräsentieren. Diesen Umstand<br />

veranschaulicht er mit der Darstellung einer scheinbar völlig unspektakulären<br />

Erinnerungsszene, die von einer weißen Fläche umgeben ist – ein momenthaftes,<br />

kurzes Aufblitzen eines Erinnerungsfragments, das gleichsam in<br />

einem leeren Raum zu schweben scheint – als wären keine weiteren Bilder<br />

und Vorstellungen mit dieser einzelnen Sequenz verbunden.<br />

Was aber genügt wirklich an Spuren aus der Vergangenheit, um zur Erinnerung<br />

zu werden und in welcher Weise können diese auch adäquat (bildlich,<br />

sprachlich) dargestellt werden. Welche Zeichen genügen, um ein Erkennen<br />

zu ermöglichen? Würden kindlichen Erinnerungen nicht am ehesten auch<br />

46<br />

kindliche Zeichenformen entsprechen, die mit einer gleichsam archaischmythischen<br />

Kraft die Spuren der Vergangenheit sowohl „sichern“ als auch<br />

evozieren? Dieser Gedanke findet sich in den „Verbrannten Erinnerungen“<br />

durch die kindlich-einfache Darstellung eines brennenden Hauses angedeutet.<br />

Das wohl eindrucksvollste Beispiel einer künstlerischen Rekonstruktion der<br />

Vergangenheit als (scheinbar) „verlorener Zeit“ liegt in Marcel Prousts „A la<br />

recherche du temps perdu“ vor – und ähnlich wie Proust stützt sich Michi<br />

Schneider auf photographische Spuren als Erinnerungsstützen. Während die<br />

Photographien (wenn vorhanden) aber lediglich Anlass und Auslöser für Erinnerungen<br />

sind, erlaubt die malerisch-bildliche Repräsentation eine sowohl<br />

kognitive, emotionale wie auch bildlich-expressive „Verdichtung“ der Erinnerung<br />

– der malerische Prozess eröffnet den notwendigen Zeitraum für die<br />

Erinnerungen selbst. Während die Photographie in Wahrheit Zeitverkürzung<br />

ist, ist die Malerei hingegen eine Zeitverdichtung. Die Malerei ermöglicht in<br />

diesem Sinne eine Zusammenführung unterschiedlicher Szenen aus unterschiedlichen<br />

Zeiten und kann so zur Darstellung neuer Konstellationen, aber<br />

nunmehr in einem Bild verbundener Erinnerungen werden. Dies zeigt sich<br />

etwa, wenn verschiedene Bezugspersonen aus verschiedenen Lebensabschnitten<br />

im unvollständig rekonstruierten Elternhaus zu einem Gruppenbildnis<br />

vereinigt werden – Geschwister, Schulfreunde, die erste Liebe und<br />

auch mit einem Portrait jenes Mädchens, das jetzt im Elternhaus des Malers<br />

wohnt. Damit lässt Michi Schneider die Figuren seiner Vergangenheit mit einer<br />

von seiner Person unabhängigen Gegenwart zusammentreffen. Seine eigenen<br />

Erinnerungen vermischen sich mit der Gegenwart fremder Personen.<br />

Dass diese malerische Erinnerungsarbeit ihren emotionalen Grund in der<br />

Biographie des Künstlers hat, kommt nicht zuletzt in der beinahe vollkommenen<br />

Dunkelheit des Bildraumes, in dem sich die „Spielenden“ vereinigt<br />

finden und in der Aufschrift des T-Shirts zum Ausdruck – ebenso wie in der<br />

Mehrdeutigkeit des Titels „Spielende“ bereits das Ende des „Spiels“ mit angedeutet<br />

ist.


47<br />

„SPIELENDE“; <strong>2009</strong><br />

Mischtechnik auf Leinwand<br />

145 x 130 cm


„Verbrannte Häuser“; <strong>2009</strong><br />

Mischtechnik auf Leinwand<br />

30 x 24 cm<br />

48


49<br />

„München“; <strong>2009</strong><br />

Mischtechnik auf Leinwand<br />

40 x 30 cm


Jani W. Schwob<br />

Mit unverhohlener Ironie<br />

entwirft Jani W. Schwob (s)eine<br />

eigene erfundene Wirklichkeit,<br />

in die er das Thema Spuren und<br />

Zeichen im wahrsten Sinne des<br />

Wortes eingräbt.<br />

In „El Secreto de los<br />

Escarabajos“ („Das Geheimnis<br />

der Käfer“), wird die mit<br />

Lehmerde beschichtete<br />

und an 4 Eckpfeilern<br />

abgehängte Holzfaserplatte<br />

zur geheimnisvollen Welt von<br />

4 Käfern, die mit Wasser, das<br />

sie in die ausgehöhlte Mitte<br />

weiterleiten, dieses Universum beträufeln. Während sich das Wasser seinen<br />

Weg entlang der Verzweigungen wasserlöslicher und wasserunlöslicher<br />

Beschichtungen sucht, werden gleichsam verborgene Spuren der Skarabäen-<br />

Population sichtbar. Die Oberfläche der Skarabäenwelt entwickelt durch die<br />

dunkle Färbung der benässten Lehmerde ein ornamental verästeltes Muster<br />

– gleichzeitig ist damit der Prozess der Veränderung und letztendlich der<br />

Auflösung der Plattenarchitektur initiiert – auch in erfundenen Wirklichkeiten<br />

gestalten Erosionsprozesse immer neue Weltformen, ziehen neue Spuren,<br />

löschen und überschreiben die Archive des Vergangenen, immer wieder<br />

schreibt sich die Geschichte neu in die Oberflächenstruktur ein. Spielerisch ist<br />

hier das immerwährende Vergehen inszeniert, denn auch die Lebensspuren<br />

verändern sich bis zu ihrem stillen oder lauten Verlöschen.<br />

Auch in jener Werkserie, die sich an der Thematisierung der 4 Elemente<br />

orientiert und von der hier die Arbeit „Erde:Feuer“ abgebildet ist, zeigt sich<br />

die scheinbare Harmonie der Lebensgesetze. Sollte sich die Menschheit<br />

möglicherweise selbst auslöschen und werden schließlich keinerlei Spuren<br />

und Zeichen von ihrer „Augenblicks-Existenz“<br />

im Universum zeugen, werden unter Umständen Insektenpopulationen die<br />

50<br />

Erde als Überlebende bevölkern und ihre Spuren in Erde, Wasser, Luft und<br />

Feuer hinterlassen?<br />

In diesem Sinne lässt Jani W. Schwob die wahren Überlebenskünstler unseres<br />

Planeten, die Insekten, die 4 Elemente, das Leben und den Tod gestalten.<br />

So bilden sich in „Erde:Feuer“ die fließenden, biomorphen Strukturen der<br />

Oberfläche einer Insektenwelt als Zeichen einer Welt ohne Menschen ab.<br />

Eine durchaus pittoreske Konsequenz des derzeitigen Zustands der<br />

Entwicklungsgeschichte der Gattung Mensch scheint in der „Insektologen-<br />

Klausur“ veranschaulicht. Während Entomologen über Insekten debattieren<br />

und kommunizieren, mutieren sie selbst zu comicartig überzeichneten,<br />

insektoiden Wesen – Kommunikation über Insekten wird unversehens zur<br />

Kommunikation zwischen Insekten. Schlussendlich werden (uns) also doch<br />

Insekten überleben …


51<br />

El Secreto de los Escarabajos; <strong>2009</strong><br />

Leichtfaserplatte, Lehm, Metall, Holz, Aluminiumblech, Silikon, PET-Flaschen<br />

ca. 126 x 140 x 140 cm<br />

© Crista Brandstaetter


52<br />

Erde:Feuer; <strong>2009</strong><br />

Leichtfaserplatte, Lehm, Papier,<br />

Karton, Sand, biogenes Fundmaterial<br />

ca. 75 x 75 cm


53<br />

© Crista Brandstaetter<br />

Insektologen-Klausur; <strong>2009</strong><br />

Acryl, Bleistift auf Leinwand<br />

70 x 70 cm


Edgar Sorgo<br />

Mit der „Darstellung“ eines<br />

Totenkopfes und einer Geige<br />

konnotiert Edgar Sorgo<br />

gleichsam in doppeltem Sinne<br />

die „Fragwürdigkeit“ des<br />

Realitätsbegriffs. Einerseits<br />

rekurriert er auf das kunsthistorische<br />

Genre des Stilllebens,<br />

in dem er es als jenen<br />

Repräsentationsmodus zitiert,<br />

durch den die „Wirklichkeit“<br />

der Objekte vor allem in ihrer<br />

sich selbst genügenden<br />

„Dinghaftigkeit“ und Gegenständlichkeit<br />

erfasst werden<br />

sollte, andererseits transformiert er mit dem Vanitas-Motiv als Ausdruck der<br />

Vergänglichkeit alles Seienden die zugrunde liegende Wirklichkeit bereits<br />

in das Fließen immanenter Veränderlichkeit. Was den Gegenständen und<br />

Phänomenen in ihrer Realität als innerstes Prinzip inhäriert, ist eben nicht<br />

ihre Solidität und Faktizität, ihre scheinbar „feste“ Materialität, sondern ihre<br />

unaufhörliche Veränderung, ihr ständiges Werden und Vergehen – kein Augenblick,<br />

in dem Dinge sind, was sie sind, keine Darstellung, kein Wort und<br />

kein Bild, die ausdrücken könnten, was ist und wie etwas ist.<br />

Letztlich durchläuft selbst der Wirklichkeitsbegriff metamorphotische Mutationen,<br />

er ist nicht zu fixieren und erweist sich strictu sensu als menschliches<br />

„Konstrukt“. Dieser Auflösung des „Realen“ wie auch des Wirklichkeitsbegriffs<br />

entspricht die Art der grafischen Darstellung – in der mehr oder minder<br />

starken Verdichtung der Lineaturen, mit denen die Sujets von Totenkopf und<br />

Geige „umrissen“ sind, manifestiert sich die physikalische „Unschärferelation“<br />

(Werner Heißenberg) auf grafischer Ebene. Man könnte auch den Medientheoretiker<br />

Vilém Flusser zitieren: Wirklichkeit ist eine Frage der „Punktdichte“<br />

der atomaren Materie innerhalb eines unendlich „leeren“ Raumes.<br />

Edgar Sorgo transformiert diese „Punktdichte“ in eine dynamische lineare<br />

54<br />

Struktur – Realität wird zu einem Raumfeld (Feldtheorie) verschiedenster<br />

Wellen(-längen), deren graphische Visualisierungen und Übersetzungen sich<br />

im informationstheoretischen Zeitalter etwa als allgegenwärtige „Strichcodes“<br />

manifestieren. Die fragwürdige und höchst fragile Wirklichkeitserscheinung<br />

der Dinge erweist sich als Unschärferelation des Beobachters,<br />

des Betrachters, der das Maß von Verdichtung und Auflösung selbst bestimmen<br />

kann – je nach Abstand zum RGB-Strichcode, mit dem Schädel- und<br />

Geigenmotiv in den additiven Farbcode transformiert wurden.<br />

Wie ein in vielfache Lineaturen parallelisiertes Elektroenzephalogramm (EEG)<br />

musikalischer Notationstechnik mutet die „1. SYMFONIE“ an – hier werden<br />

die Schallwellen in concreto in grafische Wellen übersetzt und auch zu einem<br />

dreidimensionalen Gebilde. Bereits die Konzeption des Titels mit dem mehrdeutigen<br />

Spiel der Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen antizipiert in seiner<br />

Gestaltung den wellenartigen Verlauf der „grafischen Installation“.<br />

Die letztlich variable Reihung und Zusammenstellung der einzelnen Noten-<br />

Blätter sowie die eingefügte „Raumschleife“, die Rück- und Vorderseite sowie<br />

deren Richtung umkehrt und die die beidseitige „Be“-Zeichnung der jetzt<br />

nicht mehr nur als „Bild“ zu betrachtenden Installation evident werden lässt,<br />

entwickelt nun durch die versetzten Formate eine dynamische räumliche<br />

Struktur. Die musikalisch-grafischen Lineaturen werden derart zur variablen<br />

Rauminstallation.


57<br />

1. SYMFONIE / Partytour / EEG_04_12; <strong>2009</strong><br />

Zeichenpapier, Faserstifte, zweiseitig<br />

340 x 140 cm; Größe und Zusammenstellung variabel


58<br />

RGB-COLOR / 014<br />

Faserstift auf Papier<br />

130 x 130 cm, Bildausschnitt


59<br />

RGB-COLOR / 010<br />

Faserstift auf Papier<br />

130 x 130 cm, Bildausschnitt


Edith Temmel<br />

Edith Temmels gemalte<br />

„Schwingungsbilder“ führen<br />

den Rezipienten in die Tiefe<br />

des Meeres, tauchen ihn in<br />

ein weiß gesprenkeltes Blau,<br />

in Wasser, das keine undurchsichtige,<br />

verschmutzte<br />

„Masse“ ist, sondern das ein<br />

transparentes, vibrierendes<br />

Universum repräsentiert. Alles<br />

ist hier in Bewegung und pulsiert<br />

in rhythmischen Wellen.<br />

In feinen Aufhellungen manifestieren<br />

sich Strömungen, die<br />

mitunter wie Nebelschwaden<br />

durch die Wasserlandschaften schweben, zarte Farbelemente verdichten<br />

sich zu Planktonschwärmen, die durch das Element Wasser nicht nur getragen<br />

werden, sondern die auch selbst Strömungsphänomene verursachen,<br />

wenn sie etwa im Rhythmus von Tag und Nacht in obere Wasserschichten<br />

aufsteigen bzw. wieder in tiefere absinken.<br />

Die Arbeiten der Künstlerin zeigen an sich unsichtbare Strömungsbewegungen,<br />

die interferieren, sich überlagern, ineinander übergehen, sich<br />

verstärken oder abschwächen und die einen gemeinsamen Rhythmus des<br />

Lebenden und (scheinbar) Unbelebten formen. Eingebettet in diese elementaren<br />

Schwingungswellen findet sich die Gesangssprache der Wale – Tonfolgen,<br />

die im Medium des Wassers beinahe unendlich weit fortschwingen …<br />

Seit Jahrzehnten mit der synästhetischen Übersetzung des auditiven Wahrnehmungserlebens<br />

in eine malerisch-visuelle Formensprache vertraut, spürt<br />

die Künstlerin hier auch unhörbaren Schwingungen der Materie nach – dem<br />

Grundgedanken einer kosmischen Harmonie folgend. Bereits in ihrer Jugend<br />

ließ sie sich durch eine physikalisch-experimentelle Visualisierung von<br />

Schallwellen, d. h. durch die so genannten Chladnischen Klangfiguren, faszinieren.<br />

Ernst Florens Friedrich Chladni hatte in seinen Experimenten, die er<br />

60<br />

in der „Theorie des Klanges“ aus dem Jahre 1787 veröffentlichte, eine „Bildwerdung“<br />

des Tones erreicht – je nach Klangfrequenz waren verschiedenste<br />

Klangfiguren entstanden, d. h. die Töne wurden zu minimalistisch wirkenden,<br />

geometrischen Bildgestalten. Chladni versetzte dabei eine dünne, mit feinem<br />

Sand bestreute Glasplatte mit Hilfe eines Bogens in Schwingungen, so dass<br />

sich verschiedenste symmetrische Figuren ergaben.<br />

Es ist in diesem Zusammenhang sicherlich nicht überraschend, dass sich<br />

angesichts dieser musikalisch-bildlichen Erfahrung der Künstlerin auch<br />

der Gedanke harmonischer Muster ausbildet. Immerhin leitete bereits Pythagoras<br />

seine kosmische Harmonielehre schlicht und einfach aus einer<br />

musikalischen Erfahrung ab, indem er das mathematische Verhältnis (Proportion)<br />

der Saitenlängen zu den einzelnen Tönen entdeckte – dies wurde<br />

das Grundgerüst aller abendländischen Harmonie- und Proportionslehre. In<br />

diesem Sinne bedeutete ja der griechische Begriff des „Kosmos“ immer eine<br />

„Wohlgeordnetheit“, die als ewige, vollkommene und vor allem rhythmische<br />

Bewegung definiert wurde. Die griechische Kosmos-Konzeption legt die Wurzeln<br />

für die Verbindung der Begriffe der Bewegung und des Rhythmus mit<br />

dem der Harmonie, die schließlich zu jener Weltharmonik wurde, der Keplers<br />

„Harmonices mundi“ naturphilosophischen Ausdruck verlieh. Ob Religion<br />

oder Mystik, ob Mikro-Makrokosmos-Theorien, ob Alchemie oder Kunsttheorie<br />

– in allen Bereichen zeigt sich das Rätsel der Harmonie als Grundidee<br />

des menschlichen Versuchs, die Geheimnisse des Universums zu verstehen.<br />

Bislang jedenfalls ist sie ihm eher eine verborgene Harmonie!<br />

Die Bilder Edith Temmels vermögen es, uns einige dieser verborgenen Harmonien<br />

zu zeigen.


61<br />

Wal - Gesang; <strong>2009</strong><br />

Acryl auf Photo-Leinen<br />

95 x 125cm


Plankton-Ballett; <strong>2009</strong><br />

Acryl auf Photo-Leinen<br />

125 x 95 cm<br />

62


63<br />

Tiefseekoralle: <strong>2009</strong><br />

Acryl auf Photo-Leinen<br />

125 x 95 cm


Biografien und Kontaktadressen<br />

64<br />

Kitty Ackermann<br />

Malerei / Objekte<br />

Trotzerkreuzstraße 22<br />

A - 8530 Deutschlandsberg<br />

0650-543 1 368<br />

03462-4985<br />

kirsten.ack@aon.at<br />

In Deutschland geboren.<br />

Nach vielen Jahren in München, lebt und arbeitet sie heute<br />

als freischaffende Künstlerin in der Steiermark.<br />

1965 - 1968: Fachschule für Holzbildhauerei,<br />

Oberammegau<br />

1969 - 1976: Studium der Malerei und Bildhauerei an der<br />

Akademie der bildenden Künste, München;<br />

Abschluss - Diplom<br />

1978/79: Stipendium des DAAD nach Warschau<br />

1993: Förderung der Golart-Stiftung, München<br />

Seit 1975: zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen<br />

z.B. in München, Ulm, Frankfurt a.<br />

Main, Köln, Mainz, Hamburg, Salzburg, Graz, etc.<br />

Darunter: Kunstverein München, Galerie der Künstler,<br />

München; Artothek München; Haus der Kunst, München;<br />

Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München; Seidlvilla<br />

München; Städtische Galerie Rosenheim; Frauenmuseum<br />

Bonn; Haus der Kultur, Waldkraiburg; „steirischer Herbst“,<br />

Deutschlandsberg; und viele andere….<br />

Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen.<br />

Derzeit vertreten durch die Galerie Dr. Margrit Lurz München-Gauting.


Iris Dostal Angela Flois<br />

Malerei / Installation<br />

Pazmanitengasse 28 / 43<br />

A -1020 Wien<br />

0699 - 117 45 411<br />

iris.dostal@chello.at<br />

1979 geboren (Spanien), aufgewachsen in der Steiermark,<br />

lebt und arbeitet in Wien<br />

2001-2007 Akademie der bildenden Künste Wien (Gunter<br />

Damisch, Otto Zitko, Renée Green)<br />

2007: Preis des Landes Niederösterreich des 30. Österreischischen<br />

Grafikwettbewerbes; Preis für Grafik und druckgrafische<br />

Techniken, Akademie der bildenden Künste<br />

<strong>2009</strong>: Theodor Körner Preis<br />

Ausstellungen (Auswahl)<br />

<strong>2009</strong>: Galerie Bäckerstraße 4, Wien / >>review<br />

Experimentalfilmfestival Gegenwelten, Wien<br />

2007: Raum K, Wien / Form<br />

Galerie im Taxispalais Innsbruck /<br />

30. Österreichischer Grafikwettbewerb<br />

Galerie 422 Margund Lössl, Gmunden /<br />

Menschenbilder<br />

Gallery Area 53, Wien<br />

2005: steirischer herbst, Galerie Werkstatt Graz /<br />

statt Graz<br />

2006: Marmara University, Istanbul, Turkey / Identity<br />

and Globalisation<br />

2003: Filmfestival Diagonale, Graz<br />

2002: Filmfestival Viennale, Wien<br />

65<br />

Malerei<br />

Hilmteichstrasse 18 / 3<br />

A - 8010 Graz<br />

0676 - 39 77 179<br />

angelaflois@tele2.at<br />

Geboren in Grafendorf bei Hartberg, Ost - Stmk, 1949.<br />

Lebt und malt in Graz. Ausbildung zur VS-Lehrerin, Bildnerischen<br />

Erzieherin und Museumspädagogin an der Päd.<br />

Akademie Graz-Eggenberg und an der Universität für<br />

künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz.<br />

Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Philosophie<br />

an der Karl- Franzens - Universität Graz mit Abschluss<br />

Dr. phil. Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen und Arbeit<br />

im Kultur - und Jugendbereich. Studium der Malerei<br />

an der Europäischen Akademie für Bildende Kunst in Trier,<br />

Deutschland.<br />

Kontinuierliche Ausstellungstätigkeit seit 1980 in Österreich,<br />

Deutschland und Slowenien. 1982 Preis des Bundesministeriums<br />

für Unterricht und Kunst, Kunstpreis Köflach.<br />

Werke in privatem und öffentlichem Besitz.<br />

Bevorzugt Malerei und Zeichnung und gelegentlich literarische<br />

Produkte.<br />

Ausstellungen (Auszug)<br />

<strong>2009</strong>: MALEIA’S SPACES, Kunstuniversität Reiterkaserne,<br />

Graz, Offenes Atelier, Graz<br />

2008: 850 Jahre Grafendorf bei Hartberg<br />

Offenes Atelier, Graz<br />

2007: KÖRPEREINDRÜCKE Work - Art Galerie, ÖGB Graz<br />

Offenes Atelier, Graz<br />

2005/06: „..IN LANGSAMEN KREISEN EIN VOGEL...“(mit<br />

Vilja Neuwirth, Reni Hofmüller und Wolfgang Fuchshofer)


Frater Martin Clemens Höfler<br />

Fotografie<br />

A - Stift Rein<br />

8103 Rein<br />

0676 - 301 4080<br />

clemens.hoefler@gmx.at<br />

1969 geboren<br />

1989 Beginn des Jus-Studiums in Graz;<br />

Ab 1996 Mode und Werbefotografie in Wien.<br />

Arbeiten beim Film.<br />

Ausstellungen im In- und Ausland;<br />

Seit 2000 Kirchenraumgestaltungen und<br />

Foto- Serien/ Lyrik;<br />

2008 Eintritt ins Zisterzienser-Kloster Rein.<br />

Ausstellungen<br />

2006 Künstlerhaus Graz (Gruppe)<br />

Künstlerbundgalerie (Einzel)<br />

Kunsthalle Feldbach (Gruppe)<br />

Orangerie im Burggarten Graz (Einzel)<br />

2007 Galerie Fojer Darmstadt (Gruppe)<br />

Künstlerhaus Graz (Gruppe)<br />

Galerie Böhner Mannheim (Gruppe)<br />

Bit Schulungszentrum Graz (Einzel)<br />

2008 Künstlerhaus Graz (Gruppe)<br />

Bit Schulungszentrum Graz (Einzel)<br />

Marburg Slowenien (Gruppe)<br />

<strong>2009</strong> Peruggia Expogalerie<br />

Landhaus Graz (Einzel)<br />

Künstlerhaus Graz (Gruppe)<br />

ORF Landesstudio St.<br />

HYPO Steiermark<br />

66<br />

Martin Honsel<br />

Malerei / Objekte / Installation<br />

Karlauplatz 3a, (Atelier)<br />

A - 8020 Graz<br />

0664 - 190 83 28<br />

art@mhonsel.com<br />

1968 in Klagenfurt geboren; 1988-92 Studium der Bildhauerei<br />

an der Kunst-UNI Venedig und Preisträger; seit 1991<br />

kontinuierliche Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland,<br />

diverse Symposien.<br />

Ausstellungen / Symposien (Auswahl)<br />

2002: „what’s behind me“ videoinst. F.A.C. genua;<br />

„collecta“ barcelona<br />

2003:, bühnenbild für brechts „der kaukasische kreidekreis“;<br />

aufgeführt auf der studiobühne im rainhard seminar<br />

wien; regie: ole georg graf<br />

2004: - konzeptionierung des ausstellungsprojektes<br />

„das erbe sysiphos“ ein multimediales projekt,<br />

bühnenbild und kostüm für „ganze tage – ganze nächte“<br />

schauspielhaus dortmund, regie: ole g. graf – , darsteller in<br />

der „joseftrilogie“ von thomas woschitz (diagonale 1995,<br />

venedig 1996, cannes 2004)<br />

2005: bühnenbild und kostüm für „faust 1“ landestheater<br />

tübingen, regie: ole g. graf., bühnenbild und kostüm „suburban<br />

motel“, schauspielhaus dortmund, regie: Frank, Köhler,<br />

Mader,<br />

„identity on landscape“ , ausstellungen an zwei orten,<br />

feldbach<br />

2006: „HALB so schlimm“ kunsthalle feldbach<br />

2007: „farbe folgt“ galerie workart ögb graz<br />

2008: „SICHTUMKEHR“ galerie norek, melk


Lotte Hubmann<br />

Fotografie / Malerei / Objekte /<br />

Installation<br />

St. Veiter Anger 76<br />

A -8046 Graz<br />

0650 - 722 9 711<br />

lottehubmann@tele2.at<br />

1954 in Leutschach, Steiermark, geboren;<br />

1977-2005 Kunsterzieherin in Graz;<br />

Kreativ- und Meditationstrainerin.<br />

Seit 2005 freischaffend künstlerisch tätig und<br />

Gründung der KUNST: KREATIV: WERKSTATT,<br />

ab 1991 kontinuierliche Ausstellungstätigkeit im In- und<br />

Ausland.<br />

In den verschiedenen Disziplinen konzeptuellen Arbeitens<br />

werden Äquivalenzen zu einem Grundzug des künstlerischen<br />

Schaffens, die auf ein PROZESSHAFTES, auf ein<br />

„IM FLUSS SEIN“ verweisen.<br />

Einzelausstellungen<br />

2002 „FARBE“, MIA, Graz<br />

2005: „LEBENSRÄUME“, Jevnisek-Wohnfeelosophie, Graz<br />

2006: „EIN-BLICK“: BILDER & TÜCHER, Arkadengalerie<br />

und Oberkirche Herz Jesu, Graz<br />

2006: „SINNESFREUDEN : FARBE & WEIN“, Weingut Peitler,<br />

Leutschach<br />

2008: „FARB K REISE I, II, III - Griechenland<br />

Ausstellungsbeteiligungen<br />

2005: Olmütz/Tschechien, „Transzendenz“<br />

2007: Styrian Summer Art Festival, Pöllau,<br />

„Farbe:Bilder:Objekte“<br />

2008: Artist Book Gallery, College of Fine Arts,<br />

University of Sharjah<br />

67<br />

Walter Köstenbauer<br />

Dr. Heschl - Weg 11<br />

A - 8053 Graz<br />

(0316) 29 12 00<br />

0676 - 329 3 556<br />

walter.koestenbauer@inode.at<br />

www.kulturserver-graz.at/v/koestenbauer.html<br />

Geboren 1956 in Weiz, 1974-1979 Akademie der bildenden<br />

Künste in Wien; lebt und arbeitet seit 1981 in Graz.<br />

Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland:<br />

Wien, Graz, Linz, Salzburg, Passau, Innsbruck, Imst, Spital<br />

am Pyhrn, Admont, Freistadt, Stainach, Laafeld bei Bad<br />

Radkersburg, Gleisdorf, Ljubljana, Piran, New York / Manhattan,<br />

Gornji Milanovac (Serbien)…u.s.w.<br />

Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen:<br />

Bundesministerium, Neue Galerie (Graz), Stadtmuseum<br />

Graz, Sammlung Czerny (Graz), Stift Admont, Wirtschaftskammer<br />

Stmk., AKH Wien, LKH Rottenmann, Steirische<br />

Raiffeisenlandesbank, Kloster von Bijelo Polje bei Mostar,<br />

Sammlung Bank Austria, Bildungshaus Mariatrost, Stadtgemeinden<br />

Imst, Weiz, Bruck a.d. Mur, Gleisdorf, Bischöfliches<br />

Mensalgut Schloss Seggau, …u.a.<br />

Symposien, Workshops, Klausuren, Projekte, temporäre<br />

Installationen im öffentlichen Raum, Ernst-Koref-Preis für<br />

Lithografie (Linz, 1990), oststeirischer Kunstpreis 2006,<br />

Einladung zur internationale Miniaturen-Biennale in Gornji<br />

Milanovac /Serbien.


Mag. Alois Neuhold<br />

Baldau 32<br />

A - 8413 St.Georgen a.d. Stiefing<br />

03183 - 75 55<br />

nik - neu@tele2.at<br />

Geboren 19.04.1951, 1970-76 Studium der Theologie,<br />

Priesterweihe, 1979 suspendiert, 1978-82 Akademie der<br />

Bildenden Künste, Wien; Diplom, 1986 Kunstpreis der<br />

Stadt Graz, Mitglied der Künstlergruppe „77“.<br />

Zahlreiche Einzel-und Gruppenausstellungen, öffentliche<br />

Aufträge. In den 80er Jahren beteiligt an repräsentativen<br />

Ausstellungen in denen neue Kunst aus Österreich gezeigt<br />

wurde:<br />

1981: „Neue Malerei in Österreich“,<br />

1984: „Neue Wege des plastischen Gestaltens in Österreich<br />

1985: „Neue Kunst aus Österreich“, Graz, Neue Galerie,<br />

Künstlerhaus, Wien, Secession, Modern Art Galerie, Rom,<br />

Galeria la Pigna, Kopenhagen, Galerie Huset, Lüttich,<br />

Frankfurt, Bochum, Kunstmuseum, Zagreb, Galerija grada<br />

Zagreba, Ljubljana, Moderna galerija, Beograd, Muzej<br />

savremene umetnosti; Baden-Baden, Brüssel, Swansea,<br />

4.Biennale der Europäischen Graphik; Graz, Neue Galerie,<br />

18. Internationale Malerwochen; Sombatheley, Pecs, Prag,<br />

Bocsa, Tallin, Bet Meirov, Düsseldorf.<br />

Von 1983-88 große Wanderausstellung „Junge Künstler<br />

aus der Steiermark“ durch fast alle Länder Europas.<br />

Einzelausstellungen(Auswahl):<br />

1976,1984,2005: Graz, Kulturzentrum Minoriten,<br />

1984,1986: Wien, Galerie Ariadne,<br />

1987: Graz, Neue Galerie<br />

1988,2001: Graz, Künstlerhaus,<br />

1994,1998,2004: Graz, Galerie Schafschetzy<br />

68<br />

Ingrid Niedermayr<br />

Malerei / Objekte<br />

Rauscherstrasse 17 / 25<br />

A - 1200 Wien<br />

0664 - 53 777 50<br />

ingrid_niedermayr@gmx.at<br />

1992-1997: HBLA f. Kunstgewerbe / Linz / Matura<br />

1997-1999: Akademie der Bildenden Künste / Wien<br />

Fotografie & Video, Prof. Eva Schlegel<br />

1999-2000: Universität f. Angewandte Kunst / Wien<br />

Malerei, Prof. Wolfgang Herzig<br />

2000: Universität f. Angewandte Kunst / Wien<br />

Malerei / Prof. Ch.L.Attersee<br />

2002: Diplom<br />

Gruppenausstellungen:<br />

2001: Projekt „Kunst im Jahr 2068“ des ORF<br />

Projekt Quidditas / Wien<br />

2002: Künstlerhaus „the essence 2002“ / Wien<br />

2003: Galerie Schmidt/ Hall i. Tirol<br />

Galerie am Lieglweg/ NÖ<br />

2004: Galerie Thiele / Linz<br />

Iguapop Gallery / Barcelona<br />

2005: Galerie Wild / Zürich / Schweiz<br />

2006: „Museen im 21.Jhdt. / Lentos Kunstmuseum/ Linz<br />

Art Bites / Kaunas / Litauen<br />

2007: „Kunstterror“ / Nordico / Linz<br />

Einzelausstellungen:<br />

2003: Galerie Bernd Dürr / München<br />

2005: Galerie Bernd Dürr / München<br />

2006: Galerie Thiele / Linz<br />

Deutsches Haus at NYU / New York<br />

Galerie Schmidt / Reith i. Alpbachtal


Michi Schneider<br />

Berliner Allee 132<br />

D - 13088 Berlin<br />

0049 - 30 920 929 76<br />

el_friede@yahoo.de<br />

myspace.com/michi_schneider<br />

michi.ultra-book.com<br />

1983 in Graz geboren, lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland.<br />

2003 - 2006: Studium der angewandten Kunst, Hochschule<br />

für Bildende Künste, Nîmes (Frankreich)<br />

2006: Diplom für angewandte Künste mit Auszeichnung<br />

seit 2006: Sozial- und Kulturanthropologie, an der Freien<br />

Universität, Berlin<br />

Einzelausstellungen<br />

2008: „DER WILDE SCHLAF“, 08zwanzig, Graz<br />

„LUSTFLUG“, Fischerfritz, Zürich (Schweiz)<br />

2006:„LA CONTINUITÉ DES CHOSES“, Modellschule, Graz<br />

2005: in der Grazer Stadthalle, Graz<br />

am Edelweissweg, Graz<br />

2003: „APRÈS VOUS, am Opernring, Graz<br />

Gruppenausstellungen<br />

<strong>2009</strong>: „GAME OVER“, Association Carbone 14,<br />

Montpellier (Frankreich)<br />

2006: „À CORPS“, Galerie des Arènes, Nîmes<br />

„PEINTURES“, Mur Foster / Carré d´Art Museum für<br />

zeitgenössische Kunst, Nîmes<br />

2005: Ausstellung des Worshops mit Thierry Sarfis, Nîmes<br />

„MÉMOIRE DU LIEU“, in La Vigie, Nîmes<br />

69<br />

Jani W. Schwob<br />

Rechbauerstrasse 67<br />

A - 8010 Graz<br />

0681 - 102 19 172<br />

jani.schwob@gmx.net<br />

1990-93 Ausstellungen in Graz, Gründung des Kunstvereins<br />

ARTOPHOBIA, „Künstler gegen Ausländerfeindlichkeit“,<br />

Plakatwandgestaltung, Graz<br />

1994: „Supermarkt Wa(h)re Kunst“, Werkhof, Graz<br />

1995: „WEI`N ÖL“, Malerei, Großklein / Schloss Gamlitz<br />

1996: „Junge Szene 96“, Sezession Wien<br />

1998: „Alltag“, Mischtechnik, Schloss Stubenberg „Langeweile<br />

und andere Ekstasen“, Acryl/Papier,<br />

Galerie Heaven, Graz<br />

1999: „Zeit =“ , Wandskulpturen, Retzhof Leibnitz<br />

2000:„Speisen und Reisen “, Acryl/Papier, Galerie Heaven,<br />

2003: „Crossthings“, mit Horst Grandits, Acryl/Leinwand,<br />

Alte Postgaragen,Graz<br />

2004: „Sobre Viveres“, Acryl/Leinwand, Karl-Drews-Klub,<br />

Graz; {vamos!gemma}, Gründung und Aufbau des sozialkreativen<br />

Projekts mit Straßenkindern in Leon<br />

2005: „Vistas de Vidas“, Zeichnungen, Casa de Cultura,<br />

Leon, Nicaragua/ Grüne Akademie, Graz<br />

2006: „Tiempo Centroamericano“, Acryl/Leinwand, Grafiken,<br />

Stift Rein<br />

2007: „vamos !gemma =der song“, DVD-Produktion, Leon,<br />

Nicaragua; KunstKosten“, Acryl/Leinwand, Lokal Mueller,<br />

Graz; „Noche Nicaragüense“, Installation, khg-Galerie,<br />

Leechgasse, Graz<br />

2008: „NicaPopArt“, Acryl/Leinwand, AAI, Graz<br />

„CORRELACIONES“, multimediale Veranstaltung, ESC Graz<br />

<strong>2009</strong>: Künstlerklausur, Stift Rein


Edgar Sorgo<br />

Sporgasse 20<br />

A - 8010 Graz<br />

0316 - 812674<br />

1963 in Villach geboren; lebt und arbeitet in Graz und Wien;<br />

1981-1983 Meisterschule für Malerei, Ortweinplatz, Graz;<br />

1984-1986 Akademie der Angewandten Kunst, Wien (Prof.<br />

Oswald Oberhuber); 1986-1990 Universität für Musik<br />

und darstellende Kunst Graz (Bühnengestaltung) Diplom;<br />

1996-2001 Architektur-Studium an der Technischen Universität<br />

Graz.<br />

Zahlreiche Bühnenbilder für Film und Theater; Opern-<br />

Ausstattungen und Großausstellungen; seit 1986 kontinuierliche<br />

Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland; in zahlreichen<br />

Sammlungen und Galerien vertreten;<br />

Zuletzt:<br />


71<br />

Wir danken unseren Sponsoren:


HANSBAUER GmbH<br />

A-8010 Graz • Jauerburggasse 25<br />

T: 0316/46 21 40 • F: 0316/46 21 40-8<br />

e-mail: reproteam@reproteam.at<br />

www.reproteam.at<br />

Gro§ formatdruck<br />

FAHNEN<br />

BANNER<br />

PLAKATE<br />

SCHILDER<br />

AUTOBEKLEBUNGEN<br />

MESSESTANDGESTALTUNG<br />

Digitaldruck<br />

PROSPEKTE<br />

FLUGBL€ TTER<br />

VISITKARTEN<br />

Grafik<br />

GESTALTUNG ALLER<br />

WERBEMITTEL<br />

HIGH-END-SCANS<br />

24 h 24 Service<br />

h Service<br />

74


77<br />

Impressum<br />

Mag. Dr. phil. Erwin Fiala<br />

Kultur-, Kunst- und Medienphilosophie<br />

Karl-Franzens-Universität Graz<br />

Institut für Philosophie<br />

Heinrichstraße 26/VI, 8010 Graz<br />

0316-3802311 od. 03176-8102<br />

erwin.fiala@uni-graz.at<br />

Herausgeber: styrianARTfoundation<br />

Verein zur Förderung steirischer Künstler, Panoramagasse 16, 8010 Graz,<br />

Tel. u. Fax. +43(0)316-321606, office@styrianart.at<br />

Graz <strong>2009</strong><br />

Ergebnisse der 5. Steirischen KünstlerInnen-Klausur <strong>2009</strong><br />

Ausstellungen: ORF Steiermark Graz, 10. 9. - Anfang Oktober <strong>2009</strong><br />

Landes-Hypothekenbank Graz, 9. 10. - 26. 10. <strong>2009</strong><br />

Konzeption und künstlerische Leitung: Prof. Edith Temmel<br />

Ausstellungskuratoren: Prof. Dr. Johannes Koren, Prof. Edith Temmel, Prof. Erwin Fiala<br />

Texte: Prof. Erwin Fiala<br />

Organisation: Margret Roth, Heribert Maria Schurz, Prof. Edith Temmel<br />

Fotos: Konstantinov, bzw. von den KünstlerInnen zur Verfügung gestellt<br />

Konzeption und Gestaltung: josefundmaria - die Werbeagentur, Weinholdstraße 20a, 8010 Graz,<br />

Tel.: +43(0)316-814301, Fax: +43(0)316-814302, office@josefundmaria.at<br />

© bei den Autoren<br />

© bei den Fotografen<br />

Druck: Druckhaus Thalerhof


sorgoedithtem-<br />

ttyackermanniris<br />

annwalterkoesten annwalterkoesten annwalterkoesten annwalterkoesten<br />

annwalterkoesten<br />

neuholdingridn<br />

baueraloisneuholdingridnie<br />

ttyackermannirisdo<br />

ttyackermannirisdo<br />

ttyackermannirisdo do<br />

ttyackermannirisdo do<br />

ttyackermannirisdo<br />

ttyackermannirisdo do<br />

ttyackermannirisdo<br />

kittyackermannirisdostala<br />

ala<br />

kittyackermannirisdostala<br />

ala<br />

kittyackermannirisdostala<br />

menshoefl menshoefl menshoefl menshoefl menshoefl ermartinhonsellotteh<br />

neiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkitty<br />

raloisneuholdingridniedermayrmichischnneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkitty<br />

oeflermartinhonsellottehubm<br />

oeflermartinhonsellottehubm<br />

oeflermartinhonsellottehubm<br />

raloisneuholdingridniedermayrmichischn<br />

raloisneuholdingridniedermayrmichischn<br />

hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjani<br />

hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjani i<br />

oisfratermartinclemenshoefl yackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl er yackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl er erhubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjan<br />

hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjan<br />

neiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkitty<br />

er<br />

oisfratermartinclemenshoefl yackermannirisdostalangelafl<br />

yrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelyrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelyrmichischneiderjan<br />

oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalt<br />

hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjanittyackermannirisdostalangelafl<br />

oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwal<br />

ttyackermannirisdostalangelafl t<br />

oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalt<br />

ttyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalt<br />

ttyackermannirisdostalangelafl<br />

oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniederma<br />

tyackermannirisdostalangelafl<br />

kittyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniederm<br />

ttyackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl oisfratermartinclemenshoefl ermartinhonsellottehubmannwal<br />

hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjani<br />

hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjani<br />

yackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl er hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjan<br />

yackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl er hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjan<br />

yackermannirisdostalangelafl oisfratermartinclemenshoefl er<br />

neiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkitty<br />

raloisneuholdingridniedermayrmichischn<br />

oeflermartinhonsellottehubm<br />

kittyackermannirisdostala ala<br />

kittyackermannirisdostala<br />

kittyackermannirisdostala ala<br />

kittyackermannirisdostala<br />

ttyackermannirisdo do<br />

ttyackermannirisdo do<br />

ttyackermannirisdo do<br />

ttyackermannirisdo<br />

ttyackermannirisdo<br />

neuholdingridn<br />

annwalterkoestenkittyackermannirisdostannwalterkoestenkittyackermannirisdost yrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelyrmichischneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelyrmichischneiderjan<br />

hubmannwalterkoestenbaueraloisneuholdingridniedermayrmichischneiderjani i<br />

neiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkitty<br />

raloisneuholdingridniedermayrmichischnneiderjaniwschwobedgarsorgoedithtemmelkitty<br />

ermartinhonsellotteh<br />

menshoefl ermartinhonsellotteh<br />

menshoefl ermartinhonsellotteh<br />

menshoefl ermartinhonsellotteh<br />

menshoefl ermartinhonsellotteh<br />

menshoefl<br />

baueraloisneuholdingridnie<br />

baueraloisneuholdingridnie<br />

baueraloisneuholdingridnie<br />

annwalterkoestenttyackermannirisannwalterkoestenttyackermannirisannwalterkoestenttyackermannirisannwalterkoesten annwalterkoesten ttyackermanniris<br />

kittyackermannirisdost<br />

kittyackermannirisdostannwalterkoesten<br />

annwalterkoesten<br />

rsorgoedithtem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!