17.01.2013 Aufrufe

Alkohol und Schwangerschaft Fetales Alkoholsyndrom

Alkohol und Schwangerschaft Fetales Alkoholsyndrom

Alkohol und Schwangerschaft Fetales Alkoholsyndrom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Redefluss <strong>und</strong> Sprachantrieb wirken schwach. Nur in Einzelfällen überdauert diese Störung bis in das<br />

Schulalter. Während also das Sprechen bald keine Schwierigkeiten mehr bereitet <strong>und</strong> die Kinder mit<br />

einem umfangreichen Wortschatz <strong>und</strong> einem starken Redebedürfnis verblüffen, bleiben die Grenzen<br />

beim Verstehen oft weiterhin eng.<br />

Bei einer angeborenen Muskelhypotonie <strong>und</strong> gestörten zerebellären Funktionen kann die statomotorische<br />

Entwicklung verzögert sein. In Einzelfällen nehmen die Kinder durch ihre 7 feinmotorische<br />

Ungeschicklichkeit eine Außenseiterposition ein. Sie entwickeln dagegen nicht selten besonders<br />

gute grobmotorische Fähigkeiten, wobei sie sich beim Laufen, Radfahren oder Klettern allerdings<br />

leicht überschätzen.<br />

Kognitive Störungen<br />

Zu den Merkmalen von FAS <strong>und</strong> partiellem FAS gehören die teils erheblichen kognitiven Defizite<br />

der betroffenen Kinder. Die 7 Intelligenz ist vermindert. Festzustellen ist dabei in gängigen Testverfahren<br />

eine sehr homogene Senkung von Handlungs- <strong>und</strong> Verbal-IQ. Insgesamt liegt der IQ unserer<br />

Münsteraner Stichprobe bei 75 (Normwert 100±15), was bereits den ersten Beobachtungen von Lemoine<br />

et al. [6] entspricht. Die intellektuellen Leistungseinbußen zeigen sich v. a.<br />

F im logischen Denken,<br />

F beim Lösen komplexer Aufgaben,<br />

F beim Rechnen <strong>und</strong><br />

F im kombinatorischen Denken.<br />

Abstraktionen, das Erlernen von Regeln <strong>und</strong> das Erfassen von Sinnzusammenhängen sind erschwert<br />

oder sogar ganz unmöglich. Eigene Spielideen entwickeln die Kinder meist nicht, sondern ahmen die<br />

Spiele anderer Kinder nach. Wenn Kinder oder Jugendliche mit FAS erzählen sollen, was sie erlebt<br />

haben, was andere Personen gemacht haben oder auch, wie es zu diesem Unfall oder jenem Konflikt<br />

kam, weichen sie oft aus, erzählen widersprechende oder der Fantasie entsprungene Versionen. Sie<br />

tun das nicht, um etwas zu verbergen, sondern, weil sie tatsächlich nicht verstanden haben, was geschehen<br />

ist <strong>und</strong> ihnen auch der Ablauf des Geschehens unklar blieb.<br />

Die 7 Merkfähigkeit bei Kindern mit FAS ist, Kurz- <strong>und</strong> Langzeitgedächtnis betreffend, deutlich<br />

verringert. Das schlechte Kurzzeitgedächtnis behindert die Kinder zugleich in der Lernfähigkeit, was<br />

u. a. zu den sehr häufigen Problemen beim Verstehen <strong>und</strong> Mitarbeiten in der Schule führt. Sollen die<br />

Kinder Neues lernen, vergessen sie zuvor eingeübte Lerninhalte (Interferenzeffekt). Lerninhalte bauen<br />

bei ihnen also nicht aufeinander auf, gelernte Lösungen können nicht auf andere Anwendungsgebiete<br />

übertragen werden. Auch im familiären Miteinander können die Kinder trotz häufiger Wiederholungen<br />

<strong>und</strong> Erklärungen viele alltägliche Handlungen nicht selbstständig ausführen. Sie müssen<br />

vielmehr täglich an ihre Aufgaben erinnert werden, brauchen selbst dann noch Anleitung <strong>und</strong><br />

Kontrolle. Alltagsrituale werden nur mühsam gelernt, <strong>und</strong> nach kurzer Unterbrechung, etwa nach<br />

einer Urlaubsreise, sind sie oft vergessen.<br />

<strong>Alkohol</strong>geschädigte Kinder haben ganz überwiegend eine stark 7 verminderte Konzentrationsfähigkeit.<br />

Sie sind nur kurzzeitig aufmerksam <strong>und</strong> interessiert, sie sind leicht ablenkbar <strong>und</strong> reagieren<br />

verlangsamt. Sie bringen Spiele, bei denen Geduld erforderlich ist, nicht zu Ende <strong>und</strong> lassen sich<br />

kaum lange von einer Beschäftigung einnehmen. Entsprechend können sie Verabredungen nicht einhalten<br />

<strong>und</strong> Aufträge nicht gut ausführen.<br />

Die von uns untersuchten Kinder mit FAS besuchen mehrheitlich (67%) eine Förderschule. Dagegen<br />

ist nur ein Viertel der Kinder mit partiellem FAS in einer solchen Einrichtung, obwohl beide<br />

Gruppen übereinstimmend einen Durchschnitts-IQ von 75 erreichen <strong>und</strong> somit gleicher Förderbedarf<br />

besteht.<br />

Soziale <strong>und</strong> emotionale Störungen<br />

Belastender als die mehr oder minder ausgeprägten intellektuellen Einschränkungen sind die emotionalen<br />

Auffälligkeiten <strong>und</strong> Verhaltensstörungen bei fast allen Kindern mit FAS. 7 Hyperaktivität<br />

etwa findet sich bei keinem Fehlbildungssyndrom so häufig wie bei FAS [8]. Merkmale sind:<br />

F ständige motorische Unruhe,<br />

F Nervosität,<br />

F sehr kurzfristiges Interesse an einer Aufgabe oder schneller Wechsel von einem Spielzeug zum<br />

nächsten,<br />

CME<br />

7 Feinmotorische<br />

Ungeschicklichkeit<br />

7 Intelligenz<br />

Abstraktionen, das Erlernen von Regeln<br />

<strong>und</strong> das Erfassen von Sinnzusammenhängen<br />

sind erschwert oder<br />

ganz unmöglich<br />

7 Merkfähigkeit<br />

Gelernte Lösungen Lösungen können können nicht auf<br />

andere Anwendungsgebiete übertragen<br />

werden<br />

7 Verminderte<br />

Konzentrationsfähigkeit<br />

7 Hyperaktivität<br />

Monatsschrift Kinderheilk<strong>und</strong>e 9 · 2007 |<br />

859

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!