17.01.2013 Aufrufe

Alkohol und Schwangerschaft Fetales Alkoholsyndrom

Alkohol und Schwangerschaft Fetales Alkoholsyndrom

Alkohol und Schwangerschaft Fetales Alkoholsyndrom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine kleine Minderheit von von Kindern Kindern<br />

mit FASD verhält sich antriebslos antriebslos <strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

sehr still<br />

Kinder Kinder mit FAS zeigen zeigen kein natürliches<br />

Misstrauen <strong>und</strong> suchen spontan<br />

die Nähe auch unbekannter erwachsener<br />

Personen<br />

7 Anhänglichkeit<br />

7 Fehlendes soziales „Feingefühl“<br />

Von FAS betroffene Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

sind meist außerordentlich<br />

hilfsbereit, aber auch naiv, leichtgläubig<br />

<strong>und</strong> verleitbar<br />

Jugendliche Jugendliche mit FAS sind spontan<br />

nicht häufiger delinquent als ihre Altersgenossen,<br />

lassen sich aber leichter<br />

<strong>und</strong> stets unwissentlich für kriminelle<br />

Zwecke einspannen<br />

860 | Monatsschrift Kinderheilk<strong>und</strong>e 9 · 2007<br />

F Ungehemmtheit <strong>und</strong><br />

F Impulsivität im Sozialverhalten.<br />

Die Kinder sind leicht ablenkbar <strong>und</strong> zeigen häufig Aufmerksamkeit heischendes Verhalten. In der<br />

Schule fallen sie auf, weil sie nicht still sitzen können <strong>und</strong> ständig <strong>und</strong>iszipliniert sind. Die Affekte<br />

können vom Kind nur schwer kontrolliert werden, Frustrationen werden nicht leicht toleriert.<br />

Eine kleine Minderheit von Kindern mit FAS oder partiellem FAS verhält sich dagegen antriebslos<br />

<strong>und</strong> sehr still. Die Kinder können lange Zeit verharren, ohne Reize zu suchen oder Unzufriedenheit<br />

aufzuweisen. Sie zeigen kaum spontanes Verhalten, für fast alle Verrichtungen des Alltags brauchen<br />

sie eine Anweisung. Sie folgen dann willig, können von allein aber nicht in die gewünschte Situation<br />

finden oder sie wieder verlassen.<br />

Die Risiken des eigenen Verhaltens, beim Spielen z. B., können nicht eingeschätzt werden. Die<br />

natürliche Angst vor Gefahren fehlt im Allgemeinen. Die Kinder sind waghalsig, übermütig, geraten<br />

im Straßenverkehr oder beim Klettern in gefährliche Situationen. Im Gegensatz zu anderen Kindern<br />

scheinen die Kinder mit FAS aber selbst aus schlechten Erfahrungen nicht zu lernen. Auffälliges<br />

Merkmal bei der Mehrzahl der Kinder ist ein geringes Distanzgefühl. Sie zeigen kein natürliches<br />

Misstrauen <strong>und</strong> suchen spontan die Nähe auch unbekannter erwachsener Personen. Ihre Kontaktsuche<br />

ist meist anschmiegsam. Kinder mit FAS gehen unbefangen auch auf andere Kinder zu. Dabei<br />

sind sie distanzlos <strong>und</strong> 7 anhänglich, nicht selten halten sie sich an anderen Kindern oder deren<br />

Kleidung fest, um deren Spiel mitverfolgen zu können. Da sie also 7 kein soziales „Feingefühl“<br />

aufbringen können, werden sie nicht akzeptiert <strong>und</strong> schnell abgelehnt. Kinder <strong>und</strong> auch Jugendliche<br />

mit FAS können soziale Beziehungen nicht adäquat einschätzen. Nicht selten stellen sie eine Person,<br />

die sie soeben kennen gelernt haben, als „besten Fre<strong>und</strong>“ vor.<br />

Von gleichaltrigen Spielkameraden werden die Kinder mit FAS oft abgelehnt, weil sie die Spiele<br />

nicht verstehen, nach kurzer Zeit die Lust am Spiel verlieren oder dieses impulsiv stören. Viele ältere<br />

Kinder <strong>und</strong> auch noch Jugendliche mit FAS spielen lieber mit deutlich jüngeren Kindern, da sie<br />

der Überforderung durch den Kontakt mit Gleichaltrigen entgehen möchten. Im Verlauf der Pubertät<br />

bemühen sich die Jugendlichen mit FAS dagegen wieder um altersgerechte Kontakte <strong>und</strong> geraten<br />

hier vielfältig in Konflikte. Sie suchen die Nähe zu Gleichaltrigen, um Gefallen <strong>und</strong> Zuwendung zu<br />

finden, <strong>und</strong> nehmen dabei oft unbeirrbar Rückschläge, Ablehnung <strong>und</strong> Spott in Kauf.<br />

Die betroffenen Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen sind überwiegend außerordentlich hilfsbereit, aber auch<br />

naiv, leichtgläubig <strong>und</strong> verleitbar; sie können die Konsequenzen ihres sozialen Handelns oft nicht abschätzen.<br />

Sie begegnen anderen Kindern <strong>und</strong> selbst Fremden vertrauensselig. Aufgr<strong>und</strong> ihrer Leichtgläubigkeit<br />

geraten sie immer wieder in unangenehme Situationen, deren Konsequenzen sie nicht<br />

verstehen. Auch Jugendliche mit FAS sind gefährdet, da sie Fremden arglos begegnen <strong>und</strong> nicht fähig<br />

sind, fremde Absichten zu durchschauen. Auf ein fre<strong>und</strong>liches Wort hin leisten sie gern Folge,<br />

ohne erfassen zu können, was mit ihnen geschieht, <strong>und</strong> ohne zu bemerken, dass ihr Vertrauen ausgenutzt<br />

wird. Mädchen mit FAS, die auf fremde Zuwendung gutgläubig antworten, zuweilen selbst<br />

in sexualisierter Weise Kontakt suchen, sind in besonderem Maß gefährdet. Leicht verführbar sind<br />

auch die Jungen, die sich Gleichaltrigen anschließen wollen. Jugendliche mit FAS sind spontan nicht<br />

häufiger delinquent als ihre Altersgenossen, lassen sich aber leichter <strong>und</strong> stets unwissentlich für kriminelle<br />

Zwecke einspannen. Oft reicht der Hinweis: „Wenn du mein Fre<strong>und</strong> sein willst, dann...“ Die<br />

betroffenen Jugendlichen sind dann Mitläufer, nicht Initiatoren der Handlung (überwiegend Diebstahl,<br />

Sachbeschädigung), stehen für die anderen „Schmiere“. Werden sie von Erwachsenen zur Verantwortung<br />

gezogen, können sie das eigene Handeln weder verstehen noch erklären. Entsprechend<br />

geraten sie bald erneut in vergleichbare Schwierigkeiten. Meist eskaliert ein Wechselspiel von immer<br />

empörterem Strafen der Autorität <strong>und</strong> wachsender Hilflosigkeit <strong>und</strong> Verzweiflung der betroffenen<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen.<br />

Ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der intrauterinen <strong>Alkohol</strong>exposition <strong>und</strong> dem späteren<br />

<strong>Alkohol</strong>konsum von Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen mit FAS ist nicht nachzuweisen.<br />

Dass <strong>Alkohol</strong>missbrauch von ihnen häufiger berichtet wird, ist auf das fehlende Risikobewusstsein<br />

<strong>und</strong> v. a. ihre leichte Verleitbarkeit zurückzuführen, da sie Konsumangebote aus dem sozialen Umfeld<br />

nicht ablehnen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!