17.01.2013 Aufrufe

Stadthaus und Stadtkirche - Schule Winterthur

Stadthaus und Stadtkirche - Schule Winterthur

Stadthaus und Stadtkirche - Schule Winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die pittoreske Altstadt von <strong>Winterthur</strong><br />

lädt zum Flanieren ein <strong>und</strong> dies nicht nur<br />

wegen der vielen Strassencafés. Wer sein<br />

Auge <strong>und</strong> seine Füsse wandern lässt, ent-<br />

deckt monumentale, historische Bauten,<br />

wie zum Beispiel das <strong>Stadthaus</strong>.<br />

S TADTHAUS<br />

M ENSCH UND U MWELT<br />

Ursula Schär, Ursula Steiner<br />

Der Stolz <strong>Winterthur</strong>s ist das von Gottfried Semper erbaute<br />

<strong>Stadthaus</strong> am Rande der Altstadt.<br />

Mit den beiden Arbeitsblättern können Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler Lage <strong>und</strong> Bauweise des imposanten Gebäudes selbstständig<br />

erk<strong>und</strong>en.<br />

Übermale die wichtigsten Begriffe<br />

<strong>und</strong> Zahlen!<br />

<strong>Winterthur</strong> erlebte im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert einen<br />

grossen wirtschaftlichen Aufschwung.<br />

Die Bevölkerungszahl stieg, denn in der<br />

aufblühenden Textil- <strong>und</strong> Maschinenindustrie<br />

gab es Arbeit <strong>und</strong> Verdienst.<br />

Die Zunahme des Verkehrs, der Ausbau der<br />

Stadtverwaltung <strong>und</strong> das Bedürfnis nach<br />

Kunst, Musik <strong>und</strong> höherer Bildung wuchsen<br />

<strong>und</strong> verlangten den Bau von entsprechenden<br />

Anlagen <strong>und</strong> Gebäulichkeiten.<br />

1863 beschloss man, ein <strong>Stadthaus</strong> bauen<br />

zu lassen. Ein geeigneter Bauplatz war bald<br />

gef<strong>und</strong>en. Drei Architekten wurden beauftragt,<br />

einen Entwurf zu machen. Das neue<br />

Gebäude sollte einerseits präsentieren, andererseits<br />

zu den bereits bestehenden öffentlichen<br />

Gebäuden, z. B. zum Knaben-<br />

Gymnasium (heute Museum Oskar Reinhart<br />

am Stadtgarten) oder zum Schulhaus<br />

Altstadt, passen.<br />

1. Aufgabe: Vervollständige die Tempelfront!<br />

Kapitell<br />

Gebälk<br />

Säulen<br />

Giebel<br />

Gottfried Semper (1803–1879), der Architekt<br />

der weltberühmten Oper in Dresden,<br />

gewann 1865 den Wettbewerb. So wurde<br />

das monumentale Sandsteingebäude mit<br />

der gewaltigen Freitreppe gebaut. Am<br />

30. Oktober 1870 konnte die erste Bürgerversammlung<br />

im Gemeindesaal abgehalten<br />

werden.<br />

Das <strong>Stadthaus</strong> ist ein Gebäude im klassizistischen<br />

Stil. Mit seinem Giebel <strong>und</strong> seinen<br />

Säulen ist es eine teilweise Nachbildung<br />

alter griechischer Tempel. 1914 wurden die<br />

Giebelfiguren wegen starker Verwitterung<br />

entfernt. In neuerer Zeit wird nun diskutiert,<br />

ob man sie wieder aufsetzen soll. 1934<br />

wurde der Bau nach Norden erweitert.<br />

Heute sind im <strong>Stadthaus</strong> Teile der Stadtverwaltung,<br />

das Stadtarchiv <strong>und</strong> der grosse<br />

Konzertsaal untergebracht.<br />

QUELLE: PETER WEGMANN, STADTHAUS WIN-<br />

TERTHUR (SCHWEIZER KUNSTFÜHRER, HEFT<br />

279)<br />

US<br />

MS<br />

OS<br />

M ENSCH UND U MWELT<br />

1


2<br />

Den Baustil der Säulen am <strong>Stadthaus</strong> nennt<br />

man korinthisch. Ganz in der Nähe findest<br />

du ein Gebäude, das ebenfalls eine 4säulige<br />

Tempelfront, hier aber im ionischen<br />

Baustil, aufweist.<br />

2. Zeichne ins Kästchen ein Stück dieser<br />

ionischen Säule mit dem Kapitell.<br />

Diese besondere Form nennt man<br />

Voluten. Worin unterscheiden sich die<br />

Säulen von denen am <strong>Stadthaus</strong>?<br />

Was steht im Gebälk dieses Gebäudes?<br />

3. Gr<strong>und</strong>riss vom <strong>Stadthaus</strong><br />

a) Zeichne alle Türen mit – ein!<br />

b) Wo findest du überall Löwenköpfe? Bezeichne sie mit ✳ ein!<br />

c) Zeichne die 4 Säulen mit � ein!<br />

d) Findest du das <strong>Winterthur</strong>er Wappen? Bezeichne den Ort mit ✕!<br />

e) Wie viele Stufen zählst du auf der Freitreppe?<br />

REPRODUZIERT MIT BEWILLIGUNG DES VERMESSUNGSAMTES DER STADT WINTERTHUR VOM 4. FEBRUAR 2004.<br />

4. Umgebung des <strong>Stadthaus</strong>es<br />

a) Beschrifte im Plan alle Strassen!<br />

b) Was befindet sich bei A?<br />

c) Um welche Gebäude handelt es sich hier:<br />

B =<br />

C =<br />

D =<br />

E =<br />

F =<br />

G =<br />

d) Es gibt 3 Bushaltestellen beim <strong>Stadthaus</strong>. Welche Linien führen<br />

dort vorbei?<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

A RBEITSBLATT<br />

DAS STADTHAUS MIT GIEBELFIGUREN 1905<br />

e) Auf der Kreuzung beim <strong>Stadthaus</strong> findest du die Zahl 442.5 Was<br />

bedeutet sie?


Lösungen zum Arbeitsblatt <strong>Stadthaus</strong> Aufgabe 2:<br />

Kapitell<br />

Gebälk<br />

Säulen<br />

Giebel<br />

Was steht im Gebälk dieses Gebäudes? Der Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

3. Gr<strong>und</strong>riss vom <strong>Stadthaus</strong><br />

a) Zeichne alle Türen mit – ein!<br />

b) Wo findest du überall Löwenköpfe? Bezeichne sie mit ✳ ein!<br />

c) Zeichne die 4 Säulen mit � ein!<br />

d) Findest du das <strong>Winterthur</strong>er Wappen? Bezeichne den Ort mit ✕!<br />

e) Wie viele Stufen zählst du auf der Freitreppe? 42 Stufen<br />

d) Es gibt 3 Bushaltestellen beim <strong>Stadthaus</strong>. Welche Linien führen dort vorbei?<br />

1. Linie 1 von Oberwinterthur / Linie 3 vom Rosenberg nach Hauptbahnhof<br />

2. Linie 1 nach Oberwinterthur / Linie 6 nach Oberseen vom Hauptbahnhof<br />

3. Linie 3 nach Rosenberg vom Hauptbahnhof<br />

e) Auf der Kreuzung beim <strong>Stadthaus</strong> findest du die Zahl 442.5. Was bedeutet sie?<br />

An dieser Stelle befinden wir uns 442.5 m über Meer.<br />

L ÖSUNGEN<br />

Worin unterscheiden sich die Säulen von<br />

denen am <strong>Stadthaus</strong>?<br />

Sie sind gerippt; am <strong>Stadthaus</strong> glatt<br />

4. Umgebung des <strong>Stadthaus</strong>es:<br />

a) siehe Plan<br />

b)Was befindet sich bei A? Stadtpark<br />

c) Um welche Gebäude handelt es sich hier:<br />

B=Gemälde-Galerie Oskar Reinhart<br />

C=Schulhaus Altstadt<br />

D=Gartenhotel<br />

E=<strong>Winterthur</strong>-Versicherungen<br />

F=Turnhalle<br />

G= Kunstmuseum<br />

3


US<br />

MS<br />

OS<br />

M ENSCH UND U MWELT<br />

4<br />

Die Türme der <strong>Stadtkirche</strong> <strong>Winterthur</strong><br />

sind weitherum zu sehen <strong>und</strong> gelten als<br />

Wahrzeichen der Altstadt. Ein Besuch<br />

dieses Bauwerks, umgeben von Kopfstein-<br />

pflaster, gibt einem eine Vorstellung da-<br />

von, wie <strong>Winterthur</strong> im Mittelalter wohl<br />

ausgesehen haben mag.<br />

S TADTKIRCHE<br />

M ENSCH UND U MWELT<br />

Ursula Schär, Ursula Steiner<br />

<strong>Winterthur</strong>s Altstadt eignet sich sehr gut, um eine Schulklasse<br />

auf Entdeckungsreise zu schicken. Die im Zentrum<br />

gelegene <strong>Stadtkirche</strong> mit dem friedlichen Platz r<strong>und</strong>herum<br />

ist ein lohnendes Ziel, das die Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

mit Hilfe der beiden Arbeitsblätter selbstständig kennen<br />

lernen können. Für eine Besichtigung des Kircheninneren<br />

muss man sich beim Sigrist voranmelden.<br />

1. Übermale im Text alle wichtigen Begriffe<br />

<strong>und</strong> Zahlen!<br />

Die <strong>Stadtkirche</strong> mit den zwei Türmen ist<br />

Mittelpunkt <strong>und</strong> Wahrzeichen von <strong>Winterthur</strong>.<br />

Der heutige Kirchplatz war bis ins<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert ein Friedhof.<br />

Eine erste Holzkapelle entstand hier schon<br />

im 7. Jahrh<strong>und</strong>ert. Sie wurde im 8. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

durch eine Holzkirche <strong>und</strong> im<br />

9. Jahrh<strong>und</strong>ert durch ein erstes massives<br />

Gotteshaus ersetzt. Um die Jahrtausendwende<br />

gewann <strong>Winterthur</strong> als Markt- <strong>und</strong><br />

Handelsstadt immer mehr Bedeutung. Die<br />

Bevölkerung wuchs <strong>und</strong> verlangte nach<br />

einem grösseren Kirchenraum.<br />

Bei Stadtbränden wurde die Kirche mehrmals<br />

zerstört <strong>und</strong> nachher wieder aufgebaut.<br />

Die brandgeröteten Sandsteine am<br />

Nordturm, dem damals einzigen Turm, gehen<br />

auf den Brand von 1244 zurück. Auf<br />

seiner Ostseite sind Spuren von alten Anbau-<br />

KUPFERSTICH VON MATTHÄUS MERIAN 1642<br />

ten sichtbar. Bis Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

trug der Nordturm einen Spitzhelm.<br />

Der Südturm wurde erst Ende des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

gebaut <strong>und</strong> hatte bis 1659 einen<br />

Käsbissenturm. Dann erhielt er den neuen<br />

Barockhelm <strong>und</strong> die Turmuhr von Tobias<br />

Liechti, die 1923 ein elektrisches Werk bekam.<br />

Heute präsentiert sich uns die <strong>Stadtkirche</strong><br />

mit einem dreischiffigen Kirchenraum mit<br />

Chor <strong>und</strong> Orgelempore <strong>und</strong> mit zwei fast<br />

gleichen Türmen.<br />

Im Inneren beeindrucken die prachtvolle<br />

Barockorgel aus dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

sowie die gewaltigen Wandmalereien des<br />

Berner Malers Paul Zehnder.<br />

FÜHRUNGEN UND TURMBESTEIGUNG SIND<br />

NACH ABSPRACHE MIT DEM SIGRIST MÖGLICH.<br />

QUELLE: KARL KELLER, STADTKIRCHE WIN-<br />

TERTHUR (SCHWEIZER KUNSTFÜHRER, HEFT<br />

428).


2. Vergleiche die heutigen Türme der <strong>Stadtkirche</strong> mit der Ansicht auf Merians<br />

Plan.<br />

3. Notiere den Bibelspruch von der Ostfassade:<br />

4. Vergleiche die beiden heutigen Kirchtürme! Unterschiede?<br />

Südturm (links): Nordturm (rechts):<br />

5. Zeichne die 12 Symbole für die Tierkreiszeichen von der unteren Sonnenuhr am Südturm ab!<br />

6. Aufgaben Kirchplatz: Wie heissen die Namen der Geschäfte?<br />

A =<br />

Farbe des Hauses B?<br />

C =<br />

A B C D E<br />

Gasse?<br />

Zeichne,<br />

was hier fehlt!<br />

A RBEITSBLATT<br />

D =<br />

Text Gassenschild?<br />

Was befindet sich im Haus E?<br />

5


6<br />

Lösungen Arbeitsblatt <strong>Stadtkirche</strong><br />

2. Vergleiche die heutigen Türme der <strong>Stadtkirche</strong> mit der Ansicht auf Merians Plan<br />

Früher war der Nordturm höher mit Spitzhelm.<br />

Der Südturm war kleiner mit Käsbissendach <strong>und</strong> ohne Turmuhr <strong>und</strong> Windfahne.<br />

3. Notiere den Bibelspruch von der Ostfassade:<br />

Heiligkeit ist die Zierde deines Hauses o Herr ewiglich<br />

4. Vergleiche die beiden heutigen Kirchtürme! Unterschiede?<br />

Südturm (links)<br />

Windfahne mit 4 Himmelsrichtungen<br />

Drachen als Wasserspeier<br />

Turmuhr<br />

kleine, weisse Fenster<br />

2 Sonnenuhren<br />

Nordturm (rechts)<br />

Windfahne 2seitig<br />

«Fernrohre» als Wasserspeier<br />

älteres Mauerwerk<br />

kleine, rote Fenster<br />

kleine Fensterchen = Schiess-Scharten<br />

5. Zeichne die 12 Symbole für die Tierkreiszeichen von der unteren Sonnenuhr am Südturm!<br />

6. Aufgaben Kirchplatz<br />

Zeichne, was hier fehlt: Brunnen<br />

Wie heissen ie Namen der Geschäfte?<br />

A= Pelzhaus Oklé<br />

Farbe des Hauses B? rot<br />

C= Buchhandlung atropa<br />

D= Teamsport Schuhauser<br />

Text Gassenschild? Obere Kirchgasse erstmals erwähnt 1311<br />

Was befindet sich im Haus E? Gewerbemuseum, Uhrensammlung Kellenberger, Cafeteria «dolce e piccante»<br />

L ÖSUNGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!