17.01.2013 Aufrufe

Juni 2005 - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

Juni 2005 - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

Juni 2005 - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe<br />

06/02<br />

Unsere<br />

Gemeinde<br />

www.muerzzuschlag.at<br />

Zwei Mountainbikerennen, ein Ziel<br />

Mountan Masters Mürz - Alpentour Styria<br />

100 Jahre Eisenbahner Musikverein<br />

Gemeinderat beschließt Selbstbindung beim Baumschutz<br />

<strong>Juni</strong> 2002<br />

P.b.b. - An einen Haushalt • Amtliche Mitteilung<br />

Erscheinungsort <strong>Mürzzuschlag</strong> • Verlagspostamt<br />

8680 <strong>Mürzzuschlag</strong> • Jahrgang 43<br />

S


Unsere<br />

Gemeinde<br />

Der Eisenbahner Musikverein jubiliert. Mit<br />

einem großen Zeltfest vom 28. bis 30. <strong>Juni</strong><br />

am Mürzer Volkshausplatz feiern die<br />

Musiker den 100. Geburtstag ihres Vereines.<br />

Seite 4<br />

REV - Regionaler<br />

Entwicklungsverband<br />

Seite 5<br />

Baustelle kaplan akademie<br />

Seite 6<br />

Ausstellung der kunstschule<br />

Seite 7<br />

Mürzer Jungkomponist<br />

Seite 8<br />

Schulpartnerschaft Blansko<br />

Seite 9<br />

100 Jahre EMV<br />

Seite 10<br />

Erfolgreicher Radsportclub<br />

Seite 11<br />

Mountainbike<br />

Großveranstaltung<br />

Seite 12 und 13<br />

Informationen und<br />

Gratulationen<br />

Seite 14<br />

UNSERE Serviceseite<br />

Ärzte- und Apothekendienste!<br />

2<br />

Aus<br />

dem Inhalt:<br />

Seite 15<br />

Veranstaltungen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

von <strong>Mürzzuschlag</strong> und Hönigsberg!<br />

Vor kurzem wurde mir bei einer Büroeröffnung des steirischen<br />

Städtebundes in Graz berichtet, dass die wirtschaftliche<br />

Attraktivität eines Standortes von einem deutschen Investor<br />

nach der Anzahl der sichtbaren Baukräne, also nach den Aktivitäten der Bauwirtschaft beurteilt<br />

wurde.<br />

Nach diesem Aspekt können wir in unserer Stadt zur Zeit von einer hohen Attraktivität ausgehen:<br />

Mehrere große Baustellen prägen unser Stadtbild: Zubau zum Bezirkspensionistenheim in der<br />

Waldgasse (Bauherr: Siedlungsgenossenschaft Rottenmanner, Auftraggeber: Sozialhilfeverband des<br />

Bezirkes <strong>Mürzzuschlag</strong>); Einkaufszentrum „Rathausarkaden“ zwischen Hammerpark und Wiener<br />

Straße (Bauherren: EKZ-GmbH – Einkaufszentrum; ÖWGes - Wohnungen; <strong>Stadtgemeinde</strong> -<br />

Museumsneubau); Wasserkraftwerk der Viktor-Kaplan-Gesellschaft für Zukunftsenergien im<br />

Bereich der ehem. Firma Reinbacher (Bauherr: mürz-wasserkraftanlagen GmbH); verschiedene<br />

Kanal- und Straßenbauarbeiten (Bauherr: Baubezirksleitung an Bundes- und Landesstraßen,<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> an Gemeindestraßen).<br />

Solche Bauwerke geben einerseits Zeugnis von der wirtschaftlichen Kraft einer Stadt/Region und<br />

andererseits können wir feststellen, dass trotz schwierigster Bedingungen noch immer die<br />

öffentliche Hand der maßgebliche Impulsgeber für die Wirtschaft ist.<br />

Natürlich bringen solche Aktivitäten aber auch Belästigungen und zeitweise spürbare Belastungen<br />

für Anrainer und viele Bürger. Vor allem die lange Dauer der Baumaßnahmen für das<br />

Wasserkraftwerk in der Au sorgt für berechtigten Unmut in der betroffenen Bevölkerung. Immer<br />

wieder werden Anfragen an die Stadtverwaltung gestellt, warum es zu diesen Verzögerungen kam<br />

und wieso „die Gemeinde“ säumig sei bzw. sich „das gefallen lasse“. Ich darf hier klar stellen: Die<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> ist weder Bauherr, noch Auftraggeber dieser Investition und hat die Beschwerden<br />

aus der Bevölkerung an die zuständigen Stellen weiter geleitet. Leider kam es bei dieser<br />

schwierigen Baustelle zu unvorhersehbaren Komplikationen, welche auch für den Betreiber, die<br />

mürz-wasserkraftanlagen-gmbh äußerst unangenehm sind. Es wurde uns zugesichert, dass alle<br />

Anstrengungen unternommen werden, die Baustelle ordnungsgemäß zu Ende zu führen und die<br />

Belastung der Anrainer zu beenden. Die <strong>Stadtgemeinde</strong>, die nicht einmal Baubehörde für diese<br />

Tiefbauten ist, wird weiterhin im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf eine rasche Erledigung drängen.<br />

In der Hoffnung, dass es ohne weitere Verzögerungen zu raschen, termingerechten<br />

Bauausführungen kommt und wir alle uns bald gemeinsam an den vollendeten Bauten erfreuen<br />

können, verbleibe ich<br />

Ihr<br />

... aus<br />

erster Hand


Gemeinderat beschließt Selbstbindung<br />

beim Baumschutz<br />

EINE GENERELLE BAUMSCHUTZVERORDNUNG WURDE ABGELEHNT<br />

In der einleitenden Fragestunde ging es<br />

um eine Neureihung der Tagesordnung,<br />

die Probleme bei der Baustelle der Kaplan<br />

Akademie, um LKW-Abstellplätze, Anfragen<br />

des Bürgermeisters bei der Gebietskrankenkasse<br />

zum Thema Fachärzte, behindertengerechte<br />

Zugänge zu öffentlichen<br />

Gebäuden und Gehsteigkanten und<br />

zur Sportstättensituation.<br />

Gegen die Stimme des Grün-Gemeinderates<br />

Dr. Erwin Holzer und VP-Vize Franz<br />

Lendl beschloss der Gemeinderat eine von<br />

Umweltreferent GR Erich Drosg vorgeschlagene<br />

Selbstbindungserklärung beim<br />

Baumschutz im öffentlichen Bereich. GR<br />

Dr. Holzer sprach sich für die Erweiterung<br />

der Verordnung auch auf den privaten Bereich<br />

aus, was zu teils heftigen Diskussionsbeiträgen<br />

führte. Für KP-GR Franz Rosenblattl<br />

ist die Selbstbindung die bessere<br />

Variante. Ebenso argumentierte Arnd<br />

Meißl von der FP. Er betonte auch die Wichtigkeit<br />

einer freiwilligen Initiative. Vizebürgermeister<br />

Franz Lendl (VP) verbat sich eine<br />

Einmischung in privaten Besitz. „Noch<br />

dazu im waldreichsten Gebiet Mitteleuropas!“<br />

Bürgermeister Walter Kranner betonte,<br />

dass es sehr wohl Fälle gäbe, in denen<br />

das Gemeinwohl über des Recht des einzelnen<br />

Bürgers zu stellen sei. „Aber ich halte<br />

eine, über die Selbstbindung hinaus gehende<br />

Reglung nicht für sinnvoll, da dies<br />

schwierig zu administrieren wäre und diese<br />

von der betroffenen Bevölkerung mit<br />

hohen Kosten verbunden und als schwerwiegende<br />

Schikane empfunden würde.“<br />

Aus den in dieser Diskussion eingebrachten<br />

Begründungen erhielt die von den Grünen<br />

unterstützte Gemeindeinitiative zur<br />

Erlassung einer Baumschutzverordnung<br />

nur die Stimme von Dr. Holzer. Alle anderen<br />

Fraktionen sprachen sich gegen diese Verordnung<br />

aus. Stadträtin Karin Langegger<br />

und GR Manfred Juricek betonten, dass sie<br />

ursprünglich die Initiative der Grünen zwar<br />

auch unterschrieben hätten, im Zuge der<br />

intensiven Diskussion der letzten Wochen<br />

sei ihnen aber erst bewusst geworden,<br />

Für einen schonungsvollen Umgang mit Bäumen auf öffentlichen Flächen (re), aber gegen<br />

einen schikanösen Eingriff in die Privatsphäre der Bürger (li.) sprach sich der Gemeinderat in<br />

seiner letzten Sitzung mit überwältigender Mehrheit aus<br />

dass der organisatorische Aufwand und<br />

die Belastungen für die Bürger unverhältnismäßig<br />

groß im Vergleich zum Nutzen<br />

für die Gemeinschaft sei. „Deshalb ist die<br />

Selbstbindung der Gemeinde die eindeutig<br />

bessere Lösung“ stimmten beide der<br />

mehrheitlich vertretenen Meinung zu.<br />

Auf Antrag von GR Hans Peter Jelinek beschloss<br />

der Gemeinderat einstimmig eine<br />

Neufassung der Wirtschaftsförderungsrichtlinien<br />

der Stadt. Neben der notwen-<br />

dig gewordenen Festlegung der Förderbeträge<br />

in Euro wurde bei den Mietzuschüssen<br />

auf die neue Eigentümersituation im<br />

Gründerpark reagiert. Neu bei der Arbeitsplatzförderung<br />

ist die Förderung von Lehrlingen.<br />

In weiteren Punkten wurden noch die Finanzierung<br />

der Kanalnetzsanierung und<br />

eine Wiederherstellung der Grundbuchordnung<br />

nach Abschluss einiger Bauvorhaben<br />

beschlossen.<br />

Vorsicht Stromkeiler unterwegs<br />

in unserer Stadt!<br />

DIE ARBEITERKAMMER WARNT: ANBIETERWECHSEL ZAHLT SICH<br />

FÜR DURCHSCHNITTLICHEN HAUSHALT MEIST NICHT AUS!*<br />

Die Liberalisierung des Strommarktes bringt dem Konsumenten Vor- und Nachteile. Der<br />

Vorteil: Auch Private könnten den Stromanbieter frei wählen, was sich aber nur in<br />

Ausnahmefällen auszahlt. Der Nachteil: Unseriöse Firmen versuchen hier im „Trüben zu<br />

Fischen“. Darum sind einige wichtige Punkte unbedingt zu beachten:<br />

Unterschreiben Sie niemals sofort. Lassen Sie das Angebot eines fremden Stromanbieters<br />

von der Arbeiterkammer oder von den Stadtwerken prüfen. Oft genug hat sich die vermeintliche<br />

Ersparnis als Verteuerung herausgestellt.<br />

Sollten Sie bereits unterschrieben haben, nutzen Sie ihr 10-tägiges Rücktrittsrecht.<br />

* Kleine Zeitung vom 3.2.2002<br />

3


Unsere<br />

Gemeinde<br />

Der Regionale Entwicklungsverband<br />

DES BEZIRKES MÜRZZUSCHLAG SETZT ÖFFENTLICHE WIRTSCHAFTSIMPULSE<br />

FÜR DIE GESAMTE REGION<br />

Am 27. Mai 2002 fand im Volkshaus<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong> die Jahreshauptversammlung<br />

des REV, des Regionalen Entwicklungsverbandes<br />

des Bezirkes <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

statt.<br />

Im REV sind die 16 Gemeinden des Bezirkes<br />

mit ihren Gemeindevorständen vertreten,<br />

sowie der Bezirkshauptmann<br />

Hofrat Dr. Gerhard Ofner, alle Kammern,<br />

das AMS und TRV. Damit ist gewährleistet,<br />

dass eine breite Information über<br />

Projekte im Bezirk erfolgen und gemeinsame<br />

Maßnahmen zur Umsetzung<br />

erfolgen können.<br />

Den Delegierten konnte REV Obmann<br />

Walter Kranner ein umfangreiches Programm<br />

des abgelaufenen Jahres präsentieren.<br />

Mit der Beteiligung des REV<br />

an den Unternehmen MIA, ZAT REM und<br />

WGM wurde die regionale Vernetzung<br />

dieser Unternehmen aufgezeigt und die<br />

Delegierten über den positiven Geschäftsverlauf<br />

der Firmen informiert. Es<br />

war klar aufgezeigt, dass an allen Projekten<br />

Teilnehmer des gesamten Bezirkes<br />

beteiligt sind.<br />

Schlag auf Schlag beim Hammerpark<br />

ABBRUCHARBEITEN IN KÜRZE BEENDET<br />

4<br />

Die REV-Mitarbeiterin Andrea Steiner sowie der Vorsitzende und der Geschäftsführer des<br />

Regionalen Entwicklungsverbandes Bgm. Walter Kranner und DI Manfred Riha<br />

REV Mitarbeiterin Frau Andrea Steiner<br />

informierte über das Projekt „Mürztal<br />

individulell“, in dem Frauen, die eine<br />

Weiterentwicklung in ihrem Beruf anstreben,<br />

eine entsprechende Ausbildung<br />

angeboten wird. Von Frau Steiner<br />

als ausgebildete Berufs- und Sozialpädagogin,<br />

werden dabei Frauen in vor-<br />

Zügig schreiten die Vorbereitungsarbeiten für den Bau der Rathauspassage voran. Von dem<br />

zwischen Hammerpark und Wiener Straße entstehenden Einkaufszentrum erwarten sich die<br />

Initiatoren kräftige Wirtschaftimpulse für das Stadtzentrum.<br />

wiegend nicht frauenspezifischen Berufen<br />

ausgebildet und auch in sogenannten<br />

Jobfinding – Programmen auch am<br />

Arbeitsmarkt direkt vermittelt. Partner<br />

für dieses Projekt ist das AMS, über das<br />

die Frauen ausgesucht und qualifiziert<br />

werden.<br />

Geschäftsführer Manfred Riha präsentierte<br />

ein neues touristisches Projekt,<br />

das jetzt auch zur Umsetzung gelangt.<br />

Durch die Mitarbeit und Initiativen der<br />

Gemeinden des Bezirkes ist es gelungen<br />

mehrere Strecken für Mountainbiker zu<br />

errichten. Damit steht für diese in unserer<br />

Gegend attraktive Sportart nicht nur<br />

die steirische Alpentour zur Verfügung,<br />

sondern es werden Zusatzrouten zur Alpentour<br />

in der Mürzer Almentour als<br />

Projekt zusammengefasst und entsprechen<br />

touristisch vermarktet.<br />

Die in Allerheiligen im Mürztal vorgesehene<br />

Thermalbohrung ist sicher eines<br />

der größten Tourismusprojekte in unserer<br />

Region und gibt Hoffnung auf eine<br />

beginnende touristische Entwicklung.<br />

Der REV hat sich daher auf Antrag von<br />

Obmann Walter Kranner einstimmig<br />

dazu entschlossen, sich an der Aufschließungsgesellschaft<br />

zu beteiligen.<br />

Damit zeigen alle Gemeinden des Bezirkes<br />

ihre Bereitschaft zu diesem Projekt.


Zur aktuellen Bausituation der<br />

viktor kaplan akademie muerz<br />

HABEN WIR DEN GESCHÄFTSFÜHRER DIESER EINRICHTUNG, ROBERT LOTTER,<br />

UM EINE STELLUNGNAHME GEBETEN.<br />

Robert Lotter bedauert die<br />

Beeinträchtigungen und ersucht<br />

um Verständnis<br />

Die Errichtung des Kraftwerks der viktor<br />

kaplan akademie hat sich allein durch<br />

seine 1,5 Kilometer lange Baustelle als<br />

sehr schwierig herausgestellt:<br />

Es wurde eine nicht vorhersehbare,<br />

schwierige geologische Situation vorgefunden.<br />

Nicht alle Auftragnehmer entsprachen<br />

dem qualitativen Anspruch, sodass<br />

ein Wechsel von zwei Firmen unausweichlich<br />

war. In der Unterwasserleitung<br />

haben sich Setzungen gebildet, die auch<br />

am sensibelsten Punkt der Baustelle, direkt<br />

am Knappenhofweg, aufgetreten<br />

sind. Die Ursache dieser Setzungen wird<br />

von den Sachverständigen geprüft, es<br />

dürfen keine Mutmaßungen darüber angestellt<br />

werden. Letztlich wurde dieses<br />

Bauvorhaben in seiner Komplexität unterschätzt.<br />

Durch die Bündelung dieser<br />

Fakten konnte der vorgesehene Zeitplan<br />

nicht eingehalten werden.<br />

Die Straße in den Knappenhofweg und in<br />

die Grüne Insel wird in der 25. Kalenderwoche<br />

wieder geöffnet, die Holzrohrleitung<br />

ist bereits befüllt; vorerst tritt Wasser<br />

aus, dann quillt das Holz und die Leitung<br />

wird dicht. Danach wird auf der<br />

rechten Seite das Kabelbett eingebaut<br />

und die Kabel gezogen. Dann wird diese<br />

Seite verfüllt. Das Kraftwerk wird in wenigen<br />

Wochen in Betrieb gehen.<br />

Die viktor kaplan akademie bedauert die<br />

Beeinträchtigungen der im Knappenhof<br />

und in der Au wohnenden Bürgerinnen<br />

und Bürger und bittet um Verständnis.<br />

Die Holzrohrleitung im Oberlauf konnte bereits geflutet werden. Durch die Ausdehnung des<br />

wassergetränkten Holzes soll die Leitung dicht werden.<br />

Auch das kleine Kraftwerk be der Mürzwehr wird bald in Betrieb gehen. (li) Die Rohrleitung<br />

im Unterwasserbereich war beschädigt und musste ausgetauscht werden (re)<br />

5


Unsere<br />

Gemeinde<br />

Arnold Schoenberg Kunstschule Muerz<br />

EINE AUSSTELLUNG ZEIGT DIE ARBEITEN DER TALENTIERTEN<br />

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER<br />

Mit großem Publikumsinteresse wurde<br />

am Dienstag, 28. Mai in der galerie<br />

kunsthaus muerz die erste Ausstellung<br />

der arnold schoenberg kunstschule muerz<br />

eröffnet.<br />

Dem kunsthaus formal angegliedert,<br />

bietet die kunstschule muerz Unterricht<br />

in den Fächern Malerei und Grafik, Keramik<br />

und Kunstbetrachtung an.<br />

Durch spielerisch-experimentelle Eigentätigkeit<br />

wird ein neuer Zugang zur<br />

Kunst eröffnet. Auf jede Altersstufe abgestimmte<br />

Vermittlungsprogramme ermöglichen<br />

eigene unbekannte Fähigkeiten<br />

zu entdecken und Kunst als ganz<br />

persönliches Ausdrucksmittel kennenzulernen.<br />

Über die Freude an der Kunst<br />

gelangt man zur künstlerischen Leistung.<br />

Mit dieser in der galerie kunsthaus muerz<br />

ausgerichteten Ausstellung haben<br />

die einzelnen Klassen mit ihren Lehrern<br />

(Guido Hoffmann – Malerei und Grafik,<br />

Waltraut Gschiel – Keramik, Martin<br />

Honsel – Bildhauerei und Grundklasse<br />

für Kinder) die Möglichkeit sich und ihre<br />

Arbeitsweise vorzustellen und in einer<br />

Werkschau einen Überblick ihrer bisherigen<br />

Tätigkeit zu zeigen.<br />

Die Ausstellung ist noch bis zum 16. <strong>Juni</strong>,<br />

Donnerstag bis Samstag: 10-18 Uhr,<br />

Sonntag: 10-16 Uhr und nach telefonischer<br />

Vereinbarung zu sehen.<br />

Informationen zur Ausstellung und zur<br />

arnold schoenberg kunstschule muerz<br />

unter 03852/56200.<br />

6<br />

Mag. Ursula Horvath hat gemeinsam mit Lisa-Marie Polleres die Ausstellung eröffnet<br />

Diese Arbeiten stammen von der Mürzerin<br />

Astrid Pretterhofer<br />

Besucher diskutieren angeregt über die ausgestellten<br />

Werke<br />

<strong>Juni</strong>or Chamber in Brüssel<br />

Dieses unter der Patronanz der Wiener<br />

Philharmoniker arbeitende, von der AR-<br />

GE der Musikschulen Leoben, Bruck,<br />

Kapfenberg, Krieglach und <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

sowie vom kunsthaus muerz getragene,<br />

dirigentenlos spielende und<br />

von Emst Smole gecoachte Kammerorchester,<br />

wurde beim 5o. Internationalen<br />

Orchesterwettbewerb in Brüssel mit<br />

dem 1. Preis ausgezeichnet.


Kinder lieben Musik!<br />

DAS KANN MAN IMMER WIEDER BEI DEN BI-BA-BUTZEMANNKONZERTEN<br />

FÜR ZWEI BIS SECHSJÄHRIGE ERLEBEN<br />

Das Bi-Ba-Butzemann Kinderkonzertprogramm<br />

von Max und Maria Farnleitner wird<br />

mit großem Erfolg vom Kunsthaus muerz<br />

und der J.Brahms Musikschule angeboten.<br />

Kinder von <strong>Mürzzuschlag</strong>, Hönigsberg, Aflenz,<br />

Turnau, Wartberg - um nur einige zu<br />

nennen - besuchten die acht ausverkauften<br />

Vorstellungen im Kunsthaus <strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

Damit nicht alle Kinder so weit anreisen<br />

müssen, kommt der Butzemann auch direkt<br />

in die Kindergärten. So besuchte der Butzemann<br />

auch die Kinder von Neuberg, Kapellen<br />

und Spital/Semmering.<br />

Musik hautnah erfahren, Musikinstrumente<br />

ausprobieren, Mitsingen und Mittanzen<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong> hat einen „Jungkomponisten“<br />

DAS MUSIKALISCHE TALENT PASST IN KEINE SCHUBLADE<br />

Ein Fußballer als Komponist? Ja, schon richtig.<br />

Fußball ist seine Leidenschaft und Musik<br />

sein Hobby: Michael Auer, 30, aus <strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

„Ich bin eigentlich in eine blasmusikalisch<br />

höchst aktive Familie geboren“, so<br />

Michael Auer, dessen Vater Kapellmeister<br />

der Böhler Bleche Werkskapelle <strong>Mürzzuschlag</strong>-Hönigsberg<br />

ist. Mit zwölf Jahren<br />

nahm er Trompetenunterricht an der Johannes-Brahms-Musikschule<br />

und mit 17 absolvierte<br />

Auer den Kapellmeisterkurs an der<br />

Musikhochschule Graz. Von 1992 bis 1994<br />

gehörte der ambitionierte Musiker der Militärmusik<br />

Steiermark an. In dieser Zeit besuchte<br />

er auch das Landeskonservatorium<br />

Graz, wo er Flügelhorn bei Prof. Götzinger<br />

und Tonsatz beim bekannten Komponisten<br />

Franz Cipulka studierte. Und von da an war<br />

es ein innerer Beschluss: „Ich möchte eigene<br />

Musikstücke komponieren“.<br />

Der gelernte Elektriker bei Böhler <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

legte sein ganzes Interesse in die Musik,<br />

studierte kiloweise Musikbücher und<br />

speziell alles über Tonsatz, lernte sich selbst<br />

Harmonie, Instrumentation und auch Klavier.<br />

Der junge Vollblutmusiker gehört natürlich<br />

seit 1986 der Böhler Werkskapelle an,<br />

Michael Auer<br />

hatte 1991 einen ehrgeizigen Wunsch und<br />

komponierte zur Eröffnung der Landesausstellung<br />

„Sport, Sinn & Wahn“ in <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

den „Mürzer Landesausstellungsmarsch“.<br />

Die Uraufführung brachte nicht<br />

nur in den eigenen Kreisen große Anerkennung,<br />

die Komposition wurde allgemein und<br />

in hohen Kreisen der Landes- und Gemeindepolitik<br />

gelobt. Die Bestätigung war erbracht<br />

und der Ansporn für weitere Kompositionen<br />

gegeben.<br />

Michael Auer hat, was Klassik betrifft, Anton<br />

oder einfach nur Spaß an Musik, sind für<br />

Max und Maria Farnleitner, die Gestalter<br />

und Initiatoren der Kinderkonzerte, der<br />

Schlüssel für die Beliebtheit der Bi-Ba-Butzemannkonzerte.<br />

Nun aber geht der Butzemann auf Sommerpause<br />

und kommt am 17. Oktober mit "Schellenstab<br />

und Glöckchenrad" wieder ins<br />

Kunsthaus.Weitere Termine bitte entnehmen<br />

sie dem, von den Kindern selbst gestalteten<br />

Konzertkalender.<br />

Bi-Ba-Butzemann Konzertkalender oder<br />

weitere Informationen zu den Konzerten erhalten<br />

sie im Kunsthaus muerz unter 03852<br />

5620.<br />

Bruckner und Richard Wagner als Vorbilder.<br />

„Unter den Filmmusikkomponisten stehe<br />

ich auf John Williams“, sagt er. Nach dem<br />

ersten „Wurf“, wie sollte es anders sein, widmete<br />

Auer dem damaligen Bürgermeister<br />

von <strong>Mürzzuschlag</strong>, Ing. Franz Steinhuber, die<br />

„Steinhuber-Polka“. Dann ging es Schlag auf<br />

Schlag. Es folgten eine Komposition für eine<br />

Messe für Blasorchester und gemischten<br />

Chor, ein Konzert für zwei Trompeten, etwas<br />

Moderneres: „The First“, „Mixed Emotions“<br />

und als jüngstes Auftragswerk für die Bergkapelle<br />

Oberdorf zu deren 100-Jahr-Feier:<br />

„Modern classic“. Michael Auer arrangierte<br />

weiters für Blasorchester „The Best“, bekannt<br />

von Tina Turner. Etliche Arrangements<br />

für Blasorchester von Dance-Tracks hat er<br />

gleichfalls schon mit Erfolg bearbeitet.<br />

Seit kurzem verfügt Michael Auer über ein<br />

eigenes Homerecordingstudio, welches<br />

demnächst auf ein Music & Productionsstudio<br />

erweitert werden soll. Übrigens komponiert<br />

Auer in verschiedensten Stilen für die<br />

unterschiedlichsten Besetzungen und was<br />

viele nicht wissen, Auer produziert sogar<br />

Songs für Discos unter dem Künstlernamen<br />

„DJ. La Vita“.<br />

7


Unsere<br />

Gemeinde<br />

Art of Brass Vienna<br />

GASTIERTE AUF EINLADUNG DER ROTARIER<br />

Der ROTARY-Club <strong>Mürzzuschlag</strong>-Semmering veranstaltete am 1. Mai im<br />

Kunsthaus <strong>Mürzzuschlag</strong> ein Benefizkonzert mit dem Blechbläser Ensemble Art<br />

of Brass Vienna. Diese Veranstaltung stand unter der Präsidentschaft von<br />

Rechtsanwalt Dr. Alfred Steinbuch und wurde von Dir. Wolfgang Pickl organisiert.<br />

Über 200 Personen folgten mit Begeisterung dem vielseitigen und mitreißenden<br />

Programm. Mit dem Reinerlös des Konzertes und des Pausenbuffets hilft der<br />

Rotary-Club ausschließlich Menschen der Umgebung, die in Not geraten sind und<br />

dankt auf diesem Wege allen Besuchern.<br />

Intern. Schulpartnerschaft<br />

NEUN JAHRE BLANSKO - MÜRZZUSCHLAG<br />

Bereits zum neunten Mal waren Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften<br />

von der Zakladny Skola Erbenova, Blansko auf Einladung der Rosegger Haupt- und<br />

Realschule in unserer Stadt und absolvierten ein umfangreiches Projekt- und<br />

Besuchsprogramm. Diese vom Interkulturellen Zentrum in Wien und der<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Mürzzuschlag</strong> großzügig unterstützte Veranstaltung war wieder<br />

ein voller Erfolg und gleichzeitig ein ausgezeichneter Werbeträger für unsere<br />

Region. Zudem wurden die intensiven Beziehungen der beiden Schulen weiter<br />

ausgebaut. Erst 14 Tage vorher waren Kinder und Lehrer des <strong>Mürzzuschlag</strong>er<br />

Bildungsmodells mit einer Fülle von Eindrücken aus Blansko zurückgekehrt. Die<br />

Gäste waren im Kinderfreundeheim Hönigsberg untergebracht und wurden vom<br />

dortigen Personal bestens betreut.<br />

8<br />

Bücher, Spiele,<br />

CD-ROM ...<br />

Neue EMail-Adresse: buecherei.mz@muerznet.at<br />

Ferienzeit - Mit der Seele baumeln und<br />

mit einem Buch entspannen<br />

Abenteuer<br />

Südostasien<br />

JOHANNES<br />

BRUDNJAK<br />

Lernen Sie auf leichte,<br />

informative und amüsante<br />

Art Singapur,<br />

Malaysia, Thailand,<br />

Kambodscha, Vietnam,<br />

China und Hongkong<br />

kennen.<br />

Alles über Segeln<br />

DAVE COX<br />

Die ganze Welt des<br />

Segelsports. Dieses informative<br />

Buch befasst sich<br />

mit allen Aspekten des<br />

faszinierenden Sports auf<br />

blaue Tiefen.<br />

Autos bauen<br />

mit Willy<br />

Werkel<br />

CDROM<br />

Bau dir in Willys<br />

Werkstatt witzige<br />

Autos zusammen und<br />

fahr mit rasanten<br />

Kisten seine Freunde<br />

besuchen.<br />

Montag: 8:30 - 12:00 Uhr, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Dienstag: 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 8:30 - 12:00 Uhr, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag: 8:30 - 13:00 Uhr, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Hönigsberg Mittwoch: von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Im Kulturteil unserer Gemeindehomepage<br />

www.muerzzuschlag.at stehen Bücherlisten mit<br />

den Neuanschaffungen seit Februar 2001 zum<br />

Herunterladen bereit.


100 Jahre Eisenbahner Musikverein<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong><br />

SEIT 100 JAHREN PRÄGEN DIE MUSIKER DES EISENBAHNER-MUSIKVEREINES<br />

MÜRZZUSCHLAG DAS KULTURLEBEN DER STADT.<br />

1902 von Eisenbahnermusikern gegründet<br />

und von ihrem ersten Obmann Haslauer<br />

und Kapellmeister Kopitz „beflügelt“,<br />

hat die Musikkapelle bis heute<br />

nichts von ihrem guten Ruf eingebüßt<br />

und steht als älteste Musikkapelle <strong>Mürzzuschlag</strong>s<br />

unter den annähernd 400<br />

steirischen Blaskapellen sowie den Eisenbahnerkapellen<br />

Österreichs im musikalischen<br />

Spitzenfeld. Ein Dreitagefest<br />

vom 28. bis 30. <strong>Juni</strong> wird in <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

das 100jährige Bestandsjubiläum des Eisenbahner-Musikvereines<br />

hochleben<br />

lassen.<br />

Der Stolz des beliebten Klangkörpers im<br />

Jubiläumsjahr sind die vielen jungen<br />

Musikerinnen und Musiker, so dass Obmann<br />

Franz Nothnagl und Kapellmeister<br />

Mag. Werner Gamsjäger keine Nachwuchssorgen<br />

kennen. Der Großteil der<br />

Jungmusiker kommt aus der Johannes-<br />

Brahms-Musikschule <strong>Mürzzuschlag</strong> und<br />

zeigt sich sehr engagiert. Die ersten Eisenbahnermusiker<br />

wirkten schon in der<br />

damaligen Marktkapelle und der längst<br />

aufgelösten Feuerwehrmusik mit. 1902<br />

gründete man einen eigenen „Musikverein<br />

für Bedienstete der K. u. K. priv. Südbahngesellschaft<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong>“. Die<br />

Musikkapelle hatte trotz der Kriegswirrnisse<br />

des Ersten Weltkrieges unzählige<br />

musikalische Auftritte. Übertritte von<br />

seinerzeitigen guten Musikern aus der<br />

Hoch- und Deutschmeisterkapelle und<br />

anderen Regimentskapellen machten<br />

die <strong>Mürzzuschlag</strong>er Eisenbahnerkapelle<br />

zu einem gefragten Klangkörper. 1926<br />

unternahmen die Musiker ihr erstes Auslandsgastspiel<br />

nach Coburg.<br />

Der Anlass hiezu war die Gründung der<br />

Schützengesellschaft Coburg-<strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

Ein Jahr darauf kam es kurzfristig<br />

zu einer Trennung des Musikkörpers in<br />

die Eisenbahnerkapelle „Flugrad“ und in<br />

die „Stadtkapelle“. Anfangs der dreißiger<br />

Jahre wurde der Vereinsname nochmals<br />

Die Musiker des Eisenbahner Musikvereins einst und jetzt<br />

geändert in „Vaterländischer Musikverein<br />

für Bedienstete der Bundesbahn und<br />

Post in <strong>Mürzzuschlag</strong>“. 1939 ereilte den<br />

Musikverein quasi die Auflösungsmitteilung<br />

aber gleichzeitig die Nachricht der<br />

Eingliederung in die deutsche Reichsbahn.<br />

Nach 1945, dem Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges, erhielt der Musikverein seinen<br />

endgültigen Namen: „Eisenbahner<br />

Musikverein <strong>Mürzzuschlag</strong>“.<br />

Unter den nachfolgenden Kapellmeistern<br />

Rudolf Müller, Hubert Reis, Erich<br />

Schegula, Prof. Paul Kempf, Ignaz Königshofer,<br />

Friedrich Rath, August Garb und<br />

Prof. Mag. Josef Maierhofer erlangte der<br />

Eisenbahner Musikverein ein hohes mu-<br />

sikalisches Niveau. Zahlreiche Gastspiele<br />

im In- und Ausland und die Teilnahme an<br />

Wertungsspielen in den höchsten Leistungsstufen<br />

geben Zeugnis vom Können<br />

der Musiker.<br />

Als bisherige Krönung des Bestandes der<br />

Musikkapelle gilt die Errichtung eines<br />

Musikerheimes unter dem seinerzeitigen<br />

Obmann Ernst Marchetti und den<br />

Kapellmeistern August Garb und dem<br />

nach wie vor aktiven EMV-Kapellmeister-<br />

Stellvertreter und Mitglied der Wiener<br />

Philharmoniker Prof. Mag. Josef Maierhofer.<br />

Zum jährlichen Vereinshöhepunkt<br />

zählt das beliebte „Konzert zum Jahreswechsel“.<br />

9


Unsere<br />

Gemeinde<br />

Erfolgreicher Radsportclub BCDM<br />

MÜRZER HOBBYRADLER MIT LEISTUNGSPORT<br />

In <strong>Mürzzuschlag</strong> gibt es schon seit Jahren<br />

den Bike Club Display <strong>Mürzzuschlag</strong>,<br />

kurz BCDM genannt. Unterstützt<br />

von der Fa. DISPLAY PRODUKTION<br />

in <strong>Mürzzuschlag</strong> hat sich dieser Verein<br />

unter der Führung von Ing. Rupert Tatzgern<br />

1995 gegründet und erfolgreich<br />

weiterentwickelt. Ca. 40 Mitglieder bilden<br />

eine verschworene Gemeinschaft,<br />

in der erfolgreich Radsport aber auch intensives<br />

Vereinsleben praktiziert wird.<br />

Obwohl nicht so sehr in der Öffentlichkeit<br />

merkbar, brauchen sich die Sportler<br />

im Feld der Leistungssportler nicht verstecken.<br />

So werden vor allem Langstreckenrennen<br />

mitgefahren wie z B. Marathons,<br />

diverse Hobbyrennen und 24<br />

Stundenrennen. Die Teilnahme an diesen<br />

Megaveranstaltungen ist ebenso<br />

beachtenswert wie einige erfolgreiche<br />

Platzierungen. In letzter Zeit bereiteten<br />

sich die Tops wieder auf ein 24-Stundenrennen<br />

vor. Mit zwei Teams ist der<br />

BDCM beim 24-Stunden-Teambewerb<br />

und mit einem Fahrer für den 12-Stunden<br />

Singlebewerb am 8 und 9. <strong>Juni</strong> bei<br />

der Silberreihertrophy in Gols, Bgld.<br />

angetreten. Für dieses Vorhaben wurde<br />

10<br />

Die Finisher des BCDM (Bike Club Display <strong>Mürzzuschlag</strong>) nach dem 24-Stundenmarathon<br />

bzw. dem 12-Stundenmarathon bei der Silberreihertrophy in Gols<br />

eigens ein neues Vereinslayout mit den<br />

Sponsoren MAL GmbH, ABC GmbH und<br />

Display Production GmbH angeschafft.<br />

Die guten Leistungen sind nicht ohne<br />

regelmäßiges und intensives Training<br />

möglich. Der harte Kern des BCDM trainiert<br />

das ganze Jahr. Im Winter wird im<br />

Fitnessstudio geschwitzt, in der Saison<br />

Der diesjährige Rax-König<br />

WIEDER EIN MÜRZZUSCHLAGER?<br />

Zum Triathlon der besonderen Art für<br />

Hobbysportler lädt der SK Stojen auch<br />

heuer wieder nach Kapellen. Der Bewerb<br />

wird am 23. <strong>Juni</strong> über die Bühne gehen.<br />

Nach einem drei Kilometer langen<br />

Rundlauf – der Fitmeile in Kapellen –<br />

geht es mit dem Rad zehn Kilometer bis<br />

auf das Preiner Gscheid. Beim abschließenden<br />

Fußmarsch zum Karl Ludwig<br />

Haus auf der Rax müssen rund 700 Höhenmeter<br />

überwunden werden. Im Vorjahr<br />

siegte Peter Teufl (Bild) ganz überlegen.<br />

Wir sind gespannt, ob der junge<br />

Mürzer diesen eindrucksvollen Erfolg<br />

heuer wiederholen kann.<br />

Wer mitmachen oder sich informieren<br />

möchte kann dies bei Ernst Nierer unter<br />

der Telefonnummer 03857/2539 tun.<br />

finden regelmäßig wöchentliche Ausfahrten<br />

statt. Doch auch die Kameradschaft<br />

und der Zusammenhalt des<br />

Clubs wird in Familienfahrten, Speichenpartys<br />

und eigener Vereinszeitung<br />

erfolgreich gepflegt.<br />

Einmal im Jahr tritt der BCDM aber in<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong> in die Öffentlichkeit. Als<br />

Mitveranstalter des MOUNTAIN-MAS-<br />

TERS-MÜRZ, des Mürzer ALMENTOUR<br />

Mountainbike Marathons hat der<br />

BCDM dabei die wichtige Aufgabe der<br />

Führung des Rennbüros übernommen.<br />

Professionell und auf Grund seiner<br />

Rennerfahrung leitet fehlerlos Ing. Rupert<br />

Tatzgern zusammen mit seinem<br />

Team die Startnummernausgabe, die<br />

Zeitnehmung und die Ergebnisermittlung.<br />

Der MTB Mürztal kann sich daher<br />

auch beim 4. Mürzer Almentour MTB<br />

Marathon am Sonntag, den 7.Juli 2002<br />

wieder auf eine sichere und zuverlässige<br />

Zeitnehmung verlassen.<br />

Weitere Informationen über den BCDM:<br />

Ing. Rupert Tatzgern, 03852/551-158 oder<br />

www.tatzgern.at Anmeldung für den<br />

MOUNTAIN-MASTERS-MÜRZ am 7.Juli<br />

2002 im Bürgerbüro Stadtamt <strong>Mürzzuschlag</strong>,<br />

03852/2555-21 oder –17, oder<br />

www.m-m-m.at


Zwei Mountainbike-Rennen, ein Ziel<br />

MOUNTAIN-MASTERS-MÜRZ / ALPENTOUR STYRIA<br />

4. MÜRZER ALMENTOUR MOUNTAINBIKE MARATHON<br />

Der „Mountainbike-Großkampftag“ am 7. Juli bringt einige der besten Biker ebenso wie viele<br />

Hobbysportler nach <strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

Die Almentour ist die größte Radsportveranstaltung<br />

der Region. Vom Start am Hammerpark<br />

stehen den Fahrern drei attraktive Strecken<br />

je nach Leistungsvermögen zur Auswahl.<br />

Die “Classik“-Tour für den gut trainierten<br />

Biker mit einer Streckenlänge von 76 km<br />

und einer Höhendifferenz vom 2.845 hm. Die<br />

Bestzeit steht bei knapp über 3 Stunden. Der<br />

Kurzmarathon mit 51 km und 1.660 hm lockt<br />

die meisten Biker an, aber auch hier ist gute<br />

Kondition gefragt. Die dritte Strecke mit 28<br />

km und 720 hm ist für alle Hobbyfahrer, die<br />

einmal versuchen wollen, die Atmosphäre<br />

einer professionell organisierten Rennveranstaltung<br />

zu erleben.<br />

Alle Strecken führen über die Friedrichhütte<br />

direkt ins herrliche Schigebiet des Stuhleck,<br />

das auch im Sommer reizvoll sein kann und<br />

wo die erste der insgesamt drei Labestationen<br />

den Fahrern Stärkung bietet. Während<br />

die “Classik“–Fahrer weiter über den Gipfel<br />

des Stuhleck nach Rettenegg strampeln, ist<br />

für die anderen eine genussvolle Abfahrt<br />

Richtung Auersbachgraben vorgesehen. Im<br />

Auersbachgraben teilt sich nochmals die<br />

Strecke. Die Kurzmarathon–Fahrer B zweigen<br />

nochmals über den Poldlbauer Richtung<br />

Pretul hinauf, die Hobby – Fahrer C können<br />

sich schon auf die Verpflegung im Zelt am<br />

Hammerpark freuen.<br />

Gleichzeitig mit dem MMM starten in Fischbach<br />

die Top-Fahrer der Alpentour Styria auf<br />

ihrer vierten und letzen Etappe nach <strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

Beide Rennen enden im gleichen<br />

Ziel in <strong>Mürzzuschlag</strong> am Hammerpark. Für<br />

Organisator Manfred Riha ein Ereignis, dem<br />

er mit Spannung aber auch mit Routine entgegensieht:„Ich<br />

habe ein gutes Team, das im<br />

Rahmen des MTB Mürztal professionell zusammenarbeitet<br />

und von den Gemeinden<br />

optimal unterstützt wird.“ Schließlich<br />

kommt Gerd Schönbacher mit der Alpentour<br />

Styria bereits zum dritten Mal nach <strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

Die Alpentour Styria beginnt bereits am<br />

3.Juli 2002 mit dem Prolog durch den<br />

Schlossbergtunnel in Graz und läuft dann in<br />

Etappen entlang der Europameisterschaftsstrecke<br />

2003 von Graz nach Fischbach, von<br />

wo aus die letze Etappe nach <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

führt.<br />

Spaß und Professionalität ist die Mischung,<br />

die am ersten Sommerferiensonntag in<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong> geboten wird. Die zahlreichen<br />

Hobbyfahrer, die aus der ganzen Region von<br />

Wien bis Graz an der Almentour teilnehmen,<br />

können im Ziel die österreichische MTB Nationalmannschaft,<br />

sowie Hans Peter Obwaller,<br />

der auch heuer wieder dieses Etappenrennen<br />

gewinnen will, mit dem Team Janger<br />

Steiermark und viele andere, nationale und<br />

internationale MTB Stars und Spitzen Hobbyfahrer<br />

bewundern.<br />

Der Sieger des Almentour Marathons kann<br />

sogar ein Gratisticket für die MTB Crocodiletrophy<br />

Australien im September 2002 gewinnen.<br />

Auch sonst ist den Teilnehmern ein<br />

Event in toller Atmosphäre sicher. Im wettersicheren<br />

Zelt, mit kulinarischen „Schmankerln“<br />

und Musik vom Musikradio 89,6, moderiert<br />

vom Programmchef Fritz Linner persönlich.<br />

Für die Besucher und alle Freunde<br />

des Mountainbikens wird also einiges zum<br />

Zuschauen und Gewinnen geboten.<br />

Mountainbiken für jedes „Wadl“. Von „nur<br />

mit links“ bis „ganz schön happig“! Das bietet<br />

die 4. Mürzer Almentour<br />

Anmeldung zum<br />

4. Mürzer Almentour MTB:<br />

Im Bürgerbüro Stadtamt <strong>Mürzzuschlag</strong>,<br />

Hammerpark 4; 8680 <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

Tel. 03852 / 2555-21 oder -17, FAX: 03852 /<br />

2555-80,<br />

Email: johann.bauer@mzz.at oder<br />

office@wgm.co.at<br />

Im Internet unter www.m-m-m.at<br />

11


Unsere<br />

Gemeinde<br />

Zur Erinnerung bringen wir die<br />

Lärmschutzverordnung<br />

Lärmbelästigende Gartenarbeiten, insbesondere<br />

die Inbetriebnahme von Rasenmähern,<br />

Heckenschere und Baumsägen mit<br />

Verbrennungsmotoren, sind an Samstagen ab<br />

14.00 Uhr sowie an Sonn- und gesetzlichen<br />

Feiertagen ganztägig nicht gestattet.<br />

Bilder von Gerhard Kubassa<br />

Die Ausstellung "Wachsende Körper" in der<br />

Kunstschmiede Feiner wurde bis Ende <strong>Juni</strong> verlängert.<br />

Gezeigt werden Bilder, die auch käuflich<br />

zu erweben sind.<br />

Wenn Sie Zeit und Lust auf Kunst der besonderen<br />

Art haben, schauen Sie in der Kunstschmiede<br />

Feiner im Industriepark Hönigsberg<br />

vorbei. Infos gibt’s unter Telefon 30800<br />

Musikschul-Abschlusskonzerte<br />

Montag, 1. Juli 2002,<br />

16 Uhr, Volksschule Hönigsberg<br />

„Die Hönigsberger Schüler spielen auf !“<br />

Montag, 1. Juli 2002, 18.00 Uhr,<br />

Kunsthaus <strong>Mürzzuschlag</strong>,<br />

„Großes Schlusskonzert der Solisten“<br />

Dienstag, 2. Juli 2002, 18.00 Uhr,<br />

Kunsthaus <strong>Mürzzuschlag</strong>,<br />

„Großes Schlusskonzert der Ensembles<br />

Volkshilfe <strong>Mürzzuschlag</strong> investiert in die<br />

Kinderbetreuung<br />

Der Verein Volkshilfe <strong>Mürzzuschlag</strong> hat bei vielen verschiedenen Aktivitäten (Mürzer Messe,<br />

Haussammlung...) Gelder gesammelt. Vor kurzem hat die Übergabe einer kindgerechten<br />

Spielecke für das Kinderhaus Pumuckl sowie von Spielmatten für die Kinderkrippe<br />

Sonnenschein stattgefunden. Die Vorsitzende der Volkshilfe <strong>Mürzzuschlag</strong> Gemeinderätin<br />

Katharina Kargl, sowie die Bezirksvorsitzende Ursula Leger, überbrachten die Geschenke. Ein<br />

Dankeschön an die Verantwortlichen des Vereines Volkshilfe, die die Spendengelder im Bezirk<br />

sinnvoll einsetzen.<br />

12<br />

Wir ehren das Alter und gratulieren<br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

Helmut und Luise Harich, Grazer Str. 12<br />

Heinrich u. Auguste Grabner,<br />

Grüne Insel 5<br />

DI Arthur und Lydia Perger, Dürnhof 26<br />

Franz und Hilda Kraber,<br />

Ob. Waldrandsiedlg. 9<br />

zum 97. Geburtstag<br />

Anna Kern, Dr.J. Pommergasse 1<br />

Rosa Stelzer, Untere Sackgasse 4<br />

Zum 96. Geburtstag<br />

Johann Ganster, Dr. J. Pommer-Gasse 1<br />

Zum 95. Geburtstag<br />

Robert Grubbauer, Dr.J. Pommergasse 1<br />

Zum 92. Geburtstag<br />

Paula Ramskogler, Wiener Straße 65<br />

Maria Riha, Sportgasse 4<br />

Zum 91. Geburtstag<br />

Richard Schruf, Wiener Straße 100<br />

Anna Gram, Knappenhof 7/3<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

Aloisia Starkl, W.v.d.Vogelweidegasse 8<br />

Margarethe Toman, Dr.J.Pommerg. 1<br />

Franz Durchlaufer, Roseggerg. 47/35<br />

Maria Ramskogler, Grazer Straße 73e<br />

Zum 85. Geburtstag<br />

Rosa Sommer, Pretulstraße 16 l<br />

Anna Mayerhofer, Obere Bahngasse 9<br />

Magdalena Pretterhofer, Steingrabenst. 12<br />

Margarete Platzer, Hochweg 11<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Hedwig Bock, Brahmsgasse 18<br />

Käthe Bierbaumer, Brauhausgasse 12<br />

Walter Hafenscherer, U.Waldrandsdlg.1<br />

Margarethe Lackner, Wiener Straße 89<br />

Herta Nutz, Grazer Straße 41<br />

Leo Glaser, Wiener Straße 91a<br />

Theresia Gruber, Schulstraße 10<br />

Viktor Bachler, Grazer Straße 87 c<br />

Johann Ebenbauer, Rosenhügel 7<br />

Maria Hauser, Wiener Straße 81a/2/5<br />

Viktor Igl, Eisenbahnersiedlung 1<br />

Helene Pritz, Stuhleckstraße 7<br />

Wilhelmine Prammer, Grüne Insel 9<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Aloisia Fraißler, Grazer Straße 41<br />

Hertha Traunwieser, Eisenbahnersdlg .3<br />

Friedrich Hinterleitner, Steindlweg IV 3<br />

Margarita Weinhappl, Ziegeleigasse 16<br />

Martha Sommer, Wiener Straße 128/3<br />

Hildegard Schütter, Kirchengasse 8/2/15<br />

Ernestine Auer, Mariazeller Straße 37<br />

Eduard Moser, Kohleben 8<br />

Helene Gallista, Grazer Straße 86<br />

Olga Oberer, Pernreitgasse III 1<br />

MIA Nachhilfe- und Lernzentrum<br />

Sommerkurse<br />

für Schülerinnen und Schüler von Gymnasium,<br />

Real- und Hauptschule, HAK/HASCH,<br />

HBLA, BORG...<br />

Beginn: 5. August 2002<br />

Nachhilfe: 42 Unterrichtseinheiten<br />

€ 448,-- inkl. MWSt.<br />

Lernhilfe: 36 Unterrichtseinheiten<br />

€ 384,-- inkl. MWSt.<br />

Prüfungsvorbereitung:<br />

8 Unterrichtseinheiten<br />

€ 99,-- inkl. MWSt.<br />

Einzelstunden:<br />

€ 19,-- inkl. MWSt.<br />

Wir suchen noch Nachhilfelehrer(innen) zur<br />

Mitarbeit in unserem Nachhilfezentrum!<br />

Informationen und Anmeldung unter der<br />

Telefonnummer<br />

Tel. : 551 467<br />

Fax :: 551 466<br />

maresa.kobenter@mia.at


Urlaubsaktion für Pensionisten<br />

Bürgermeister Walter Kranner und die Sozialreferentin StR Ingrid Prenner besuchten die<br />

Mürzer Pensionistinnen und Pensionisten während ihres schönen Urlaubsaufenthaltes im oststeirischen<br />

Burgauund verbrachten mit ihnen einen schönen Nachmittag.<br />

Gymnasialspiele mit Nestroy’s<br />

„Der Talisman“<br />

Szene aus der Premierenveranstaltung „Der Talisman“ mit Schülerinnen und Schülern der 7 B<br />

des <strong>Mürzzuschlag</strong>er Bundes- und Bundesrealgymnasiums<br />

Die Gymnasialspiele des BG und BRG <strong>Mürzzuschlag</strong> haben eine Jahrzehnte lange Tradition<br />

und finden stets beachtlichen Beifall. Heuer steht das Stück „Der Talisman“ von Johann<br />

Nepomuk Nestroy am Programm. Die Premierenveranstaltung fand in <strong>Mürzzuschlag</strong> statt.<br />

Weitere Auftritte der Schüler-Schauspieler der 7. Klassen gab es in Krieglach und in der<br />

Veitsch.<br />

Die diesjährigen Gymnasialspiele waren Bestandteil des Comenius-Projektes „Neue Werte<br />

für ein neues Europa“. Mit diesem Thema haben sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler<br />

der 7. Klassen des BG und BRG <strong>Mürzzuschlag</strong> auseinandergesetzt, sondern auch junge<br />

Menschen aus drei weiteren Schulen in Deutschland (Kaufmännische Schule Hausach),<br />

Italien („Valle Seriana“, Gazzantiga) und Spanien („El Bohio“, Cartagena).<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Josef u. Josefa Red<br />

Goldene Hochzeit<br />

Franz u. Gertrud Loidl<br />

Goldene Hochzeit<br />

Franz u. Hildegard Gutschelhofer<br />

Goldene Hochzeit<br />

Johannes Brahms Musikschule<br />

Anmeldungen<br />

für das Schuljahr 2002/03<br />

Mo., 17. <strong>Juni</strong> – Mi., 19. <strong>Juni</strong> 2002<br />

jeweils 9-12 Uhr und 14-17 Uhr<br />

Aufgenommen werden Schülerinnen<br />

und Schüler für Musikalische Früherziehung,<br />

alle Instrumente und<br />

Stimmbildung. Bitte zur Anmeldung<br />

die Geburtsurkunde des Kindes mitbringen.<br />

Außerdem laden wir interessierte<br />

Schüler und Eltern ein, sich den<br />

„Musikschulalltag“ einmal anzusehen<br />

und verschiedene Lehrer im<br />

Unterricht zu besuchen und zu<br />

„schnuppern“. Bitte rufen Sie uns an<br />

,um einen Termin zu vereinbaren.<br />

13


Unsere<br />

Gemeinde<br />

Kindergartenanmeldung<br />

Anmeldungen für die Kindergärten<br />

Alleegasse und Wiener Straße für das<br />

Kindergartenjahr 2002/03 werden ab<br />

sofort bis spätestens 30. <strong>Juni</strong> 2002 im<br />

Bürgerbüro der <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

entgegengenommen. Die<br />

Einteilung der Kinder erfolgt nach dem<br />

Alter. Anmeldungen, die nach dem<br />

30. <strong>Juni</strong> 2002 einlangen, werden auf die<br />

Warteliste gesetzt und nach Freiwerden<br />

eines Kindergartenplatzes berücksichtigt.<br />

Zimmer im Grazer<br />

WIST-Studentenheim<br />

Antragsformulare sind im Jugendreferat<br />

der <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

(Rathaus, Eingang Wiener<br />

Straße 9, 1. Stock, Tür 15 erhältlich.<br />

Mit dem Antrag vorzulegen sind eine<br />

Abschrift des Zeugnisses der letzten<br />

Schulstufe bzw. des Maturazeugnisses<br />

und ein Einkommensnachweis beider<br />

Elternteile für 2001 (Jahreslohnzettel L<br />

16 - wird von der Dienst- bzw. Pensionsstelle<br />

ausgefertigt).<br />

Anmeldung bitte bis spätestens 28.<strong>Juni</strong><br />

2002 an das Jugendreferat.<br />

ARBÖ Autokennzeichnung<br />

gegen Diebstahl<br />

Die nächsten Termine im ARBÖ-Prüfzentrum<br />

im Hönigsberger Industriepark:<br />

1.7. bis 3.7.2002 und<br />

29.7. bis 31.7.2002<br />

14<br />

Sterbefälle<br />

Wir trauern um<br />

Gisela Schneck, 93<br />

Margareta Heidelbauer, 93<br />

Kurz notiert<br />

Eheschließungen<br />

Jürgen Buchmaier und Martina Weiß<br />

Geburten<br />

Mädchen wurden geboren:<br />

Egzona Rizani<br />

Noemi Kahr<br />

Nina Wartensteiner<br />

Wohnungsservice<br />

Der nächste Service-Sprechtag der<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Mürzzuschlag</strong> findet am<br />

Dienstag, 2. Juli 2002<br />

in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

im Stadtamt, kleiner Sitzungssaal statt.<br />

Wohnungsreferent GR Karl Theny<br />

AK-Volkshochschulkurse<br />

Studienjahr 2002/03<br />

Bilden Sie sich weiter an der Volkshochschule<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong> und nützen Sie die<br />

Kurse in den Bereichen EDV, Sprachen,<br />

Gesundheit, persönlicher Weiterbildung<br />

und vieles andere mehr. Der „50 Euro<br />

Bildungsscheck“ ist bei einem Großteil<br />

der Kurse anrechenbar.<br />

Eine Möglichkeit zur Kurseinschreibung<br />

gibt es von 9.9. bis 20.9.2002 bei der AK<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong>, Hammerpark 1, 2. Stock<br />

von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis<br />

19.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 13.00<br />

Uhr.<br />

Programmhefte und Kursanmeldung<br />

unter der Telefonnummer 2550 und<br />

0664/366-22-13, Fax: 5387, oder e-mail:<br />

Max.Reisinger@akstmk.at, VHS im<br />

Internet: www.eb-stmk.at<br />

I M P R E S S U M<br />

Erscheint monatlich, Ausgabe kostenlos<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

Redaktion und Gestaltung:<br />

Hans Peter Jelinek, 8680 <strong>Mürzzuschlag</strong> -<br />

Druck: Schöpfleuthner & Co., GmbH,<br />

8680 <strong>Mürzzuschlag</strong>, Wiener Straße 63.<br />

Bilder: jhp (8), heivei (5), Foto Ulm (2), Gletthofer (1), jbm (1),<br />

Buzzi (1), Bradatsch (2), kunsthaus (3), BCDM (1), sozialreferat (4),<br />

Internet 1<br />

Unsere<br />

Gemeinde<br />

Ärztenotdienst<br />

22.6./23.6. Dr.Pachzelt 0664/4944 169<br />

29.6./30.6. Dr. Götz DA 2683<br />

6.7./7.7. Dr. Lichtenegger 2239<br />

13.7./14.7. Dr. Weilharter 4870<br />

20.7./21.7. Dr.Pachzelt 0664/4944 169<br />

27.7./28.7. MR Dr. Jus DA 3155<br />

3.8./4.8. Dr. Götz DA 2683<br />

Bei Nichtmelden des Arztes - auch<br />

wochentags - rufen Sie bitte die<br />

Kurzrufnummer 141.<br />

(Ärztefunkzentrale des Roten Kreuzes)<br />

Apothekendienst<br />

Josefsapotheke<br />

15. <strong>Juni</strong> bis 29. <strong>Juni</strong> 2002<br />

Bergapotheke<br />

29. <strong>Juni</strong> bis 13. Juli 2002<br />

Josefsapotheke<br />

13. Juli bis 27. Juli 2002<br />

Bergapotheke<br />

27. Juli bis 10. August 2002<br />

Dienstwechsel immer um 8 Uhr<br />

Mütterberatung<br />

Die nächsten Termine:<br />

Dienstag, 9. Juli 2002 und<br />

Dienstag, 10. September 2002<br />

um 15 Uhr im 1. Stock der Bezirkshauptmannschaft.<br />

Eingang Grazerstrasse neben<br />

der Fa. Kneihsl.<br />

Ltg: Obersanitätsrat Dr. Wolfgang Hödl<br />

Das wöchentliche<br />

Treffen<br />

der „Anonymen Alkoholiker“ findet jeden<br />

Freitag um 19.00 Uhr im Katholischen<br />

Pfarrhof, <strong>Mürzzuschlag</strong>, Kirchengasse<br />

1a statt.<br />

Die Öffnungszeiten<br />

des bz<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

von 9:00 - 17:00 Uhr<br />

Mittwoch von 9:00 - 10:00 und<br />

von 13:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Telefon: 4707 und<br />

NEU!<br />

e-mail:bzmuerzzuschlag@24on.cc


H<br />

Ihre Veranstaltung<br />

fehlt hier!?<br />

ier finden Sie ausnahmslos nur jene<br />

Termine, die am 10. 10 des Vormona ormonats ts<br />

im Internet-Veranstaltungskalender von<br />

w w w .muerzzuschlag<br />

.muerzzuschlag.a<br />

.at<br />

aufscheinen! Melden Sie diese daher<br />

frühzeitig ausschließlich im Bürgerbüro<br />

oder beim Stadtmarketing.<br />

Dienstag, 18. <strong>Juni</strong> 2002<br />

16:30 Uhr - Wirtschaftskammer, kl. Saal<br />

Rund ums Herz<br />

Vortrag: "Herzinfarkt und die neuesten<br />

Behandlungsmethoden", Erste Hilfe,<br />

Cholesterin und Blutzuckermessung<br />

VERANSTALTER:HERZVERBAND GRUPPE<br />

MÜRZZUSCHLAG<br />

Donnerstag, 20. <strong>Juni</strong> 2002<br />

bis Samstag, 21. <strong>Juni</strong> 2002<br />

jeweils 9:00 Uhr - Hammerpark<br />

Töpfermarkt<br />

Kinder können selbst töpfern: 13:00-15:00<br />

Uhr - Vorführung an der Töpferscheibe<br />

VERANSTALTER:STADTMARKETING<br />

16:00 Uhr - Volkshaus <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

Circus Morio<br />

Aufführung der Toni-Schruf-Volksschule<br />

VERANSTALTER:TONI-SCHRUF-VOLKSSCHULE<br />

Freitag, 21. <strong>Juni</strong> 2002<br />

16:00 Uhr - Bezirkspensionistenheim<br />

Platzkonzert<br />

VERANSTALTER:WERKSKAPELLE BÖHLER<br />

19:00 Uhr - Jugendzentrum H.O.T.<br />

Defy und Dust<br />

"Defy", die Band unseres Zivis Christian war<br />

erst unlängst auf FM4 zu Gast und "Dust"<br />

spielen zünftigen Heavy Rock und Metal!<br />

VERANSTALTER:JUGENDZENTRUM H.O.T.<br />

19:30 Uhr - kunsthaus muerz<br />

Strahlende Blechbläser<br />

Die Brass Band der Musik-Uni Graz<br />

VERANSTALTER: KUNSTHAUS MUERZ/CLUB BRASS<br />

WOOD<br />

Samstag, 22. <strong>Juni</strong> 2002<br />

11:00 Uhr - Fam. Weinfurter vlg.<br />

Blasbauer<br />

Suppenfest<br />

Angeboten werden verschiedene<br />

Suppenspezialitäten und Getränke<br />

VERANSTALTER:MÜRZER VOLKSPARTEI<br />

14:00 Uhr - Wiener Strasse 148<br />

Gartenfest 2002<br />

Poldlbauer Buam, Blues im Garten:<br />

Hermann Posch mit der Vienna City Blues<br />

Band - Viehtrieb - Chris "4er"Peterka<br />

VERANSTALTER: MHM, KINDERLAND, GLB<br />

Veranstaltungen<br />

IN MÜRZZUSCHLAG<br />

Vom 18. <strong>Juni</strong> bis 6. Juli 2002<br />

14:30 Uhr - Wiener Strasse 148<br />

Zirkus Mürzikus<br />

Mitmachzirkus für alle zirkusbegeisterten<br />

Kinder<br />

VERANSTALTER:KINDERLAND<br />

17:00 Uhr - Ganzalm<br />

Sonnwendfeier<br />

Musik und diverse Köstlichkeiten<br />

VERANSTALTER:HÜTTENWIRTIN NICOLE KEMPF<br />

Dienstag, 25. <strong>Juni</strong> 2002<br />

19:00 Uhr - kunsthaus muerz, clix<br />

Konsens und Dissens im<br />

interreligiösen Dialog<br />

Schnupperhochschule muerz –akademisches<br />

Wirtshaus mit Oberrabiner Dr. Paul Chaim<br />

Eisenberg (israel. Kultusgemeinde), Präsident<br />

Anas Schakfeh (islam. Glaubensgemeinschaft),<br />

Weihbischof Dr. Helmut Krätzl, Dr.<br />

Fritz Csoklich (Moderator)<br />

VERANSTALTER: KUNSTHAUS MUERZ<br />

Mittwoch, 26. <strong>Juni</strong> 2002<br />

19:30 Uhr - kunsthaus muerz<br />

Chorkonzert<br />

Unter dem Motto "Liebesfreud` und<br />

Liebesleid - gestern und heut`".<br />

Gesamtleitung: ML Birgit Rauszig<br />

VERANSTALTER:MGV MÜRZZUSCHLAG MIT<br />

FRAUENCHOR<br />

Donnerstag, 27. <strong>Juni</strong> 2002<br />

bis Sonntag, 21. Juli 2002<br />

19:30 Uhr - kunsthaus muerz, galerie<br />

Ausstellung Oswald Oberhuber<br />

Öffnungszeiten: DO - SA: 10:00 - 18:00 Uhr,<br />

SO: 10:00 - 16:00 Uhr<br />

VERANSTALTER: KUNSTHAUS MUERZ<br />

Freitag, 28. <strong>Juni</strong> 2002<br />

bis Sonntag, 30. <strong>Juni</strong> 2002<br />

100 Jahre Eisenbahner Musikverein<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong> mit Bezirkstreffen<br />

mit Festzelt am Volkshausplatz, Programm:<br />

Freitag, 28.06.2002: 18:00 Uhr - Eröffnung<br />

und Festkonzert des EMV <strong>Mürzzuschlag</strong> mit<br />

Bieranstich durch Bürgermeister Walter<br />

KRANNER. Im Anschluss ein Galakonzert des<br />

EMV Linz in historischer Uniform. 21:00 Uhr<br />

- Unterhaltung mit "Zebra`s Company"<br />

Samstag, 29. <strong>Juni</strong> 2002: 10:00 Uhr - Konzert<br />

des EMV Wien-Südost und des EMV Wr.<br />

Neustadt, 15:00 Uhr - Bezirksmusikertreffen<br />

mit Monsterkonzert und Rasenshow am<br />

Städtischen Sportplatz. Anschliessend<br />

Gastkonzert im Festzelt. 21:30 Uhr -<br />

Unterhaltung mit den "Krieglachern" ,<br />

Sonntag, 30. <strong>Juni</strong> 2002:11:00 Uhr -<br />

Spitzenblasmusik aus Mähren mit der<br />

Blaskapelle "Gloria"<br />

Sonntag, 30. <strong>Juni</strong> 2002<br />

8:00 Uhr – Sporthalle<br />

Schüler-Raika-Cup<br />

VERANSTALTER:SEKTION JUDO<br />

Montag, 1. Juli 2002<br />

16:00 Uhr - Jugendzentrum H.O.T.<br />

Kasperl und der Knödeldieb<br />

Kasperltheater<br />

VERANSTALTER:JUGENDREFERAT DER STADT<br />

16:00 Uhr - Volksschule Hönigsberg<br />

Schlusskonzert Hönigsberg<br />

Die Hönigsberger Musikschüler spielen auf<br />

18:00 Uhr - kunsthaus muerz<br />

Grosses Schlusskonzert der Solisten<br />

VERANSTALTER:JOHANNES-BRAHMS-<br />

MUSIKSCHULE MÜRZZUSCHLAG<br />

Dienstag, 2. Juli 2002<br />

18:00 Uhr - kunsthaus muerz<br />

Grosses Schlusskonzert der Ensembles<br />

VERANSTALTER:JOHANNES-BRAHMS-<br />

MUSIKSCHULE<br />

Freitag, 5. Juli 2002 und<br />

ab 9:00 Uhr - Hammerpark<br />

Mürzer Stadtfest<br />

Musik: Die Mürztaler, Duo Knaus, U-50<br />

Kinderprogramm:Zauberein<br />

&Comedy,Ponyreiten, Kinderschminken,<br />

Kletterwand, Dosenwerfen und vieles mehr<br />

VERANSTALTER: SPÖ - STADTORGANISATION<br />

MÜRZZUSCHLAG<br />

Samstag, 6. Juli 2002<br />

7:00 - 12:00 Uhr - Hammerpark<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong><br />

FLOHMARKT und<br />

GEWERBEFLOHMARKT<br />

Privater und Gewerbe-Flohmarkt. Nähere<br />

Infos unter Tel-Nr.: 03852/3399<br />

VERANSTALTER:STADTMARKETING<br />

ab 9:00 Uhr - Hammerpark<br />

Mürzer Stadtfest<br />

Musik: Bauernkapelle EMV, Schurli und Petz,<br />

Zebras Company Kinderprogramm:<br />

Kinderschminken, Kletterwand,<br />

Dosenwerfen und vieles mehr<br />

VERANSTALTER: SPÖ - STADTORGANISATION<br />

MÜRZZUSCHLAG<br />

15


ommer<br />

in der City<br />

Komm hin und gewinn …<br />

• Kinderdisco • Kasperl-Theater<br />

• Candlelight-Dinner • Kino • Aktivnachmittage<br />

• Open-Air-Konzerte • Irish Night • Parkfest<br />

• Wickie, Slime and Paiper …<br />

www.muerzzuschlag.at<br />

macht ’s .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!