17.01.2013 Aufrufe

Flyer: Kartierung der Waldfunktionen im Land ... - Brandenburg.de

Flyer: Kartierung der Waldfunktionen im Land ... - Brandenburg.de

Flyer: Kartierung der Waldfunktionen im Land ... - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Waldfunktionen</strong>kartierung<br />

Die <strong>Kartierung</strong> erfolgt für <strong>de</strong>n Gesamtwald gemäß § 7<br />

und § 32 <strong>de</strong>s Waldgesetzes <strong>de</strong>s <strong>Land</strong>es <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

und wird durch die unteren Forstbehör<strong>de</strong>n entsprechend<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kartieranleitung durchgeführt.<br />

Die <strong>Waldfunktionen</strong> wer<strong>de</strong>n auf Karten <strong>im</strong> Maßstab<br />

1 : 25.000 dargestellt.<br />

Verkleinerter Ausschnitt aus <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Waldfunktionen</strong>karte<br />

Methodisches Herangehen<br />

● Die Erfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Waldfunktionen</strong> erfolgt eigentums-<br />

übergreifend und flächen<strong>de</strong>ckend für <strong>de</strong>n Wald.<br />

● Je<strong>de</strong> Waldfläche erfüllt gleichzeitig Schutz-, Nutz-<br />

und Erholungsfunktion.<br />

● <strong>Waldfunktionen</strong> mit einer beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Be<strong>de</strong>utung ins-<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e für Schutz und Erholung wer<strong>de</strong>n <strong>im</strong> Rah-<br />

men <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kartierung</strong> erfasst und dokumentiert.<br />

● Die Nutzfunktion wird nicht geson<strong><strong>de</strong>r</strong>t erhoben. Sie<br />

ergibt sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Kartendarstellung<br />

<strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s.<br />

● Es wird zwischen <strong>de</strong>n „rechtsverbindlichen“ und<br />

„von Amts wegen festzustellen<strong>de</strong>n“ <strong>Waldfunktionen</strong><br />

unterschie<strong>de</strong>n. Rechtlich vorgegeben sind Wäl<strong><strong>de</strong>r</strong> in<br />

Naturschutzgebieten, Wasserschutzgebieten usw.,<br />

die von <strong>de</strong>n für die Ausweisung zuständigen Behör-<br />

<strong>de</strong>n nachrichtlich übernommen wer<strong>de</strong>n. Der Bo<strong>de</strong>n-,<br />

Lärm-, Sicht- und Waldbrandschutzwald sowie <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erholungswald wer<strong>de</strong>n weitestgehend von Amts<br />

wegen durch die Forstbehör<strong>de</strong>n festgestellt.<br />

● Überlagerungen mehrerer Funktionen sind möglich<br />

und wer<strong>de</strong>n dargestellt. Es erfolgt aber keine Prioritätensetzung.<br />

● Die <strong>Kartierung</strong> ist eine Stichtagsinventur, die jährlich<br />

aktualisiert wird. Die Erstkartierung erfolgte 1993.<br />

● Eine rechtliche Bindung für die <strong>Waldfunktionen</strong> wird<br />

durch die <strong>Waldfunktionen</strong>karte nicht bewirkt.<br />

● Die <strong>Kartierung</strong> enthält keine Planungsaussagen.<br />

Ergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Waldfunktionen</strong>kartierung<br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Zusammenfassend kann festgestellt wer<strong>de</strong>n (Stichtag<br />

01.01.2006):<br />

● Die Wäl<strong><strong>de</strong>r</strong> in Ban<strong>de</strong>nburg weisen eine hohe Multi-<br />

funktionalität auf, d. h. auf ca. 33 % <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Waldfläche überlagern sich mehr als drei Schutz-,<br />

Nutz- und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Erholungsfunktionen.<br />

1 Waldfunktion<br />

32 %<br />

3 <strong>Waldfunktionen</strong> und mehr<br />

33 %<br />

Multifunktionalität <strong><strong>de</strong>r</strong> Wäl<strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>, in % <strong><strong>de</strong>r</strong> Waldfläche,<br />

Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Waldfunktionen</strong> je Waldfläche<br />

2 <strong>Waldfunktionen</strong><br />

35 %<br />

Mit einem Überlagerungsfaktor von 2,1 hat fast je<strong>de</strong><br />

Waldfläche min<strong>de</strong>stens eine über die Holzproduktion<br />

hinausgehen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung für die Gesellschaft.<br />

● 62 % <strong><strong>de</strong>r</strong> Waldfläche <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s hat min<strong>de</strong>stens<br />

eine Schutzfunktion. Eine beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Rolle spielt<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Wald <strong>im</strong> Natur- und Wasserschutz. Der<br />

Flächenanteil Wald mit Naturschutzfunktion hat<br />

sich insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e durch die Umsetzung von<br />

NATURA 2000 in <strong>de</strong>n letzten Jahren vergrößert.<br />

Kl<strong>im</strong>a- und<br />

Immissions-Schutzwald<br />

4 %<br />

Bo<strong>de</strong>nschutzwald<br />

2 %<br />

Waldbrandschutzwald<br />

4 %<br />

Forschung/Kultur<br />

sonst. Schutzwald<br />

8 %<br />

3 %<br />

Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Schutzkategorien am Schutzwald in %<br />

Wasserschutzwald<br />

13 %<br />

Natur-/<strong>Land</strong>schaftsschutzwald<br />

66 %<br />

● Eine weiterhin steigen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Wald<br />

für Erholungszwecke. Derzeit ist auf ca. 32 % <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Waldfläche in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> eine erhöhte Inanspruch-<br />

nahme <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s u. a. zum Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>n, Reiten, Aus-<br />

führen von Hun<strong>de</strong>n, Walking usw. zu verzeichnen.<br />

● Eine Bewirtschaftung <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s ist auf fast allen<br />

Waldflächen möglich. Bei Überlagerungen mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Funktionen wie z. B. Natur- und Wasserschutzwald<br />

kann es zu Bewirtschaftungsauflagen/-ein-<br />

schränkungen kommen.<br />

Besucherlenkung durch Angebote von Waldparkplätzen, von <strong>de</strong>nen<br />

aus Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Freizeitgestaltungen unternommen<br />

wer<strong>de</strong>n können, ist eine Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> verträglichen Gestaltung <strong>de</strong>s<br />

Nebeneinan<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Waldfunktionen</strong><br />

Allgemeine Hinweise<br />

Ausführliche Erläuterungen zu <strong>de</strong>n <strong>Waldfunktionen</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

enthält die Schrift: „<strong>Waldfunktionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>“<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Eberswal<strong><strong>de</strong>r</strong> Forstlichen Schriftenreihe<br />

Band XXXIV (erschienen 2007).<br />

Ansprechpartner<br />

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz, Referat 42<br />

Karin Müller, Tel.: 03 31 / 8 66 77 91<br />

E-Mail: Karin.Müller@mluv.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

<strong>Land</strong>esforstanstalt Eberswal<strong>de</strong>,<br />

Fachbereich Planung und Betriebswirtschaft<br />

Joach<strong>im</strong> Groß, Tel.: 03 31 / 5 87 41 34<br />

E-Mail: Joach<strong>im</strong>.Gross@lfe-p.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

Informationen über die <strong>Land</strong>esforstverwaltung<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> erhalten Sie <strong>im</strong><br />

Internet unter: www.mluv.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

Informationen über die Forstverwal tungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Län<strong><strong>de</strong>r</strong> und <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s erhalten Sie <strong>im</strong><br />

Internet unter: www.wald-online.<strong>de</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz <strong>de</strong>s <strong>Land</strong>es <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

<strong>Land</strong>esforstanstalt Eberswal<strong>de</strong><br />

Herstellung: Hendrik Bäßler Verlag Berlin<br />

1. Auflage: 5.000 Exemplare<br />

Potsdam, <strong>im</strong> Mai 2008<br />

Forst<br />

<strong>Kartierung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Waldfunktionen</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Land</strong> <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!