17.01.2013 Aufrufe

Information - Hymer

Information - Hymer

Information - Hymer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

HYMER-Chronik<br />

50 JAHRE HYMER<br />

Fabelhafte Firmengeschichte<br />

Der Urtroll, damals 1957 ...<br />

Feier-Tage bei HYMER<br />

HYMER feiert Goldjubiläum:<br />

50 Jahre Caravans und Reisemobile<br />

Eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte<br />

Sein Name ist Troll und er bekam<br />

schnell Begleitung durch Puck und<br />

Faun: Fabelwesen bilden den Grundstock<br />

der Marken Eriba und HYMER. Man<br />

schreibt das Jahr 1957, als der erste Caravan<br />

die Werkstatt von Alfons <strong>Hymer</strong> in<br />

Bad Waldsee verlässt. Konzipiert hat ihn<br />

Erich Bachem („Eriba“), ein vielseitiger<br />

Ingenieur aus dem Flugzeugbau, Erfi nder<br />

der ersten bemannten Rakete und schon<br />

20 Jahre zuvor eines frühen Caravans.<br />

Zuständig für die Konstruktion sind der<br />

junge Erwin <strong>Hymer</strong> und sein Mitarbeiter<br />

Bernhard Jehne. Die Fertigung erfolgt im<br />

Unternehmen von Vater Alfons <strong>Hymer</strong>.<br />

Aus seiner Arbeit bei Dornier bringt Erwin<br />

<strong>Hymer</strong> sowohl Erfahrungen aus dem<br />

Flugzeugbau aber auch aus dem Automobilbau<br />

ein.<br />

Es sind die Jahre des Wirtschaftswunders<br />

in Deutschland und Europa. Das Auto<br />

wird zum Allgemeingut, trotz Sechstagewoche<br />

und wenig Urlaub locken Reisen –<br />

man gönnt sich wieder etwas. Glänzende<br />

Chancen für die Caravanbranche. Auch<br />

für Erwin <strong>Hymer</strong> und seine Mitstreiter.<br />

Ihre im Wortsinn fabelhaften Caravans<br />

passen bestens in die Zeit: Aufgrund der<br />

leichten Konstruktion auf Basis eines Metallgerippes<br />

harmonieren sie mit den damaligen<br />

Kleinwagen. Bald vergrößert ein<br />

Hubdach den Lebensraum. Die Genialität<br />

der Konstruktion dokumentiert die Tatsache,<br />

dass Troll, Puck und Faun in der<br />

Baureihe Touring nach 50 Jahren – stetig<br />

weiterentwickelt – immer noch fortleben.<br />

Bereits 1960 fertigt HYMER mehr als<br />

1.000 Caravans im Jahr.<br />

Knapp zehn Jahre nach der Premiere bekommen<br />

die Caravans Zuwachs: Unter<br />

der Bezeichnung Nova erweitert HYMER<br />

das Programm durch geräumige Cara-<br />

1957: Puck-Prototyp mit Goggomobil<br />

... und heute 2007, die Eriba-Nova S Caravans<br />

vans mit festem Aufbau. Parallel fertigt<br />

HYMER 1961 mit dem „Caravano“ auf<br />

Basis eines Transporters von Borgward<br />

erste Reisemobile. Doch bereits nach drei<br />

Fahrzeugen ist Schluss: Borgward geht in<br />

Konkurs, es fehlt ein passendes Basisfahrzeug.<br />

Im März 1968 vernichtet ein Großbrand<br />

die Produktion. Die Fertigung wird zum<br />

Teil unter freiem Himmel fortgesetzt, in<br />

Windeseile ein neues Werk errichtet. Nur<br />

zwei Jahre später expandiert HYMER<br />

und verlagert die Fertigung der Touring-<br />

Caravans ins Elsass. Kurz darauf wagt<br />

HYMER einen weiteren Anlauf mit Reisemobilen:<br />

Das <strong>Hymer</strong>mobil 550 – zunächst<br />

„HYMER-Reisemobil“ genannt<br />

– kombiniert 1972 einen Caravan-Aufbau<br />

mit einem Transporter-Fahrgestell.<br />

Die nächsten Schritte mit einem Teilintegrierten<br />

und einem Integrierten folgen<br />

rasch. Die zusätzliche Fertigung verlangt<br />

Platz: Am Nordrand von Bad Waldsee<br />

errichtet HYMER 1974 das Werk 3, fünf<br />

Jahre später ergänzt durch ein Verwaltungsgebäude.<br />

Der Durchbruch der Integrierten gelingt<br />

Mitte der siebziger Jahre: Das <strong>Hymer</strong>mobil<br />

521 kombiniert eine kompakte<br />

Bauweise mit den Komfortattributen ei-<br />

1 | 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!