17.01.2013 Aufrufe

download - Pro Bad Säckingen eV

download - Pro Bad Säckingen eV

download - Pro Bad Säckingen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Baum als Zeichen des Lebens<br />

Seit 1997 hat <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong> die<br />

Aktion „Lebensbaum“ – Zu besonderen<br />

Anlässen kann ein Baum<br />

verschenkt und gepflanzt werden<br />

„Pflanz einen Baum und kannst du<br />

auch nicht ahnen, wer einst in seinem<br />

Schatten tanzt, bedenke Mensch, es<br />

haben deineAhnen, eh` sie dich kannten,<br />

auch für dich gepflanzt“<br />

Etwas Besonderes soll es sein. Sei es<br />

zur Hochzeit, zu einem Jubiläum oder<br />

einem hohen Geburtstag. Und nicht<br />

nur für Menschen die bereits alles<br />

haben. Es geht darum, Spuren zu<br />

hinterlassen, selbst wenn die Personen<br />

irgendwann nicht mehr am Leben<br />

oder in der Stadt sind. Darum eignet<br />

sich ein Baum als Geschenk mit<br />

besonders hohem Symbolcharakter.<br />

Wer mit offenen Augen durch den<br />

Schlosspark geht, am Rhein entlang<br />

oder anderen öffentlichen Orten der<br />

Stadt, dem fallen immer wieder kleine<br />

weiße Namensschilder auf. Sie stehen<br />

vor Bäumen, die einst für einen<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong> heißt neue Mitglieder herzlich willkommen:<br />

Neuanmeldungen sind der beste Beweis dafür, dass der Stadtmarketingverein <strong>Pro</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong> interessant ist.<br />

Herzlich Willkommen!!<br />

Ambiente, Inhaberin Henny Senn<br />

Hauensteinstr. 1<br />

79713 <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong><br />

Gemeinsam mehr erreichen....<br />

Menschen gepflanzt worden sind. Für<br />

Eltern, Kinder, Enkel oder den Partner.<br />

Seit 1997 bietet die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong><br />

die Aktion „Lebensbaum“ an.<br />

Jeder einzelne Baum erfüllt vielfältige<br />

ökologische Funktionen und ist daher<br />

für den Menschen von großer Bedeutung.<br />

Bäume verbessern das Klima,<br />

indem sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen<br />

und vor allem in den Sommermonaten<br />

die Temperaturen herabsetzen. Als<br />

„grüne Lunge“ sind sie unersetzbar<br />

und als landschaftsgestaltendes Element<br />

habe sie eine hohe ästhetische<br />

Funktion. Bäume haben aber auch<br />

einen symbolischen Wert. Denn der<br />

Baum gilt als Sinnbild des Lebens.<br />

Entstanden ist die Lebensbaumaktion<br />

aus der jährlich durchgeführten Obstbaumaktion.<br />

„Doch immer öfter kam<br />

die Nachfrage, ob es statt einem Obstbaum<br />

auch ein Zierbaum sein kann“,<br />

so Klaus Strittmatter, Leiter der Technischen<br />

Dienste. So hat sich die Stadt<br />

Gedanken darüber gemacht. „Von<br />

dieser Aktion profitieren beide Parteien“,<br />

so Ralf Däubler vom Umweltamt.<br />

Denn um den Bestand der Bäume in<br />

der Stadt zu erhalten, müssen neue<br />

gepflanzt werden. Aus diesem Grund<br />

hat die Stadt eine Standortliste für<br />

Bäume ins Internet gestellt. Wer sich<br />

bereits einen Platz für „seinen“ Baum<br />

ausgesucht hat, kann anhand der<br />

Liste nachsehen, welche Bäume an<br />

diese Stelle passen. Denn: „Man kann<br />

nicht einfach einen Baum überall hin<br />

pflanzen“, so Däubler weiter. „Es<br />

muss natürlich zum Ensemble passen<br />

und wir überlegen uns ganz genau wo<br />

etwas hinpasst“. Wer einen Baum<br />

verschenken möchte, muss mit einer<br />

Investition von mindestens 150 Euro<br />

rechnen. Inzwischen erinnern rund<br />

News <strong>Pro</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong><br />

200 Bäume im gesamten Stadtgebiet<br />

an die Geburt eines Enkelkindes, an<br />

die Hochzeit von Freunden und Verwandten<br />

oder an Personen, die sich in<br />

dieser Stadt besonders verdient<br />

gemacht haben. „Wenn die Leute<br />

weggezogen sind, kommen sie trotzdem<br />

regelmäßig wieder und schauen<br />

nach ihrem Baum“, freut sich Däubler<br />

über den Erfolg der Aktion. Doch nicht<br />

nur <strong>Bad</strong> Säckinger lassen sich einen<br />

Baum in ihrer Stadt pflanzen. „Die<br />

Menschen kommen auch von außerhalb“,<br />

so Däubler weiter. Gepflanzt<br />

werden kann der Baum allerdings nur<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong>. Wenn ein Baum<br />

verschenkt wird, erhält der Beschenkte<br />

eine Urkunde und ein Infoblatt über<br />

seinen Baum, damit er auf dem Laufenden<br />

ist, um welche Baumart es<br />

sich handelt.<br />

Besonders der Schlosspark ist ein<br />

beliebter Ort, einen Lebensbaum zu<br />

pflanzen. Aber auch am Rheinufer<br />

gibt es bereits einen kleinen Wald von<br />

„Enkelbäumen“, die einst von stolzen<br />

Großeltern verschenkt und gepflanzt<br />

worden sind. Auf Wunsch kann ein<br />

Hinweisschild angebracht werden.<br />

Viele verzichten aber auch darauf.<br />

Paare, die sich in <strong>Bad</strong> Säckinger Standesamt<br />

trauen lassen, werden über<br />

die Lebensbaumaktion informiert.<br />

Und wer einen Baum verschenken<br />

möchte, kann sich direkt bei der Stadtverwaltung<br />

über die Aktion informieren.<br />

„Gemeinsam suchen wir dann<br />

einen Platz, wo der neue Baum hinkommen<br />

soll“, sagt Däubler.<br />

Info:<br />

Stadtverwaltung<br />

Ralf Däubler<br />

Tel. 07761-51334<br />

daeubler@bad-saeckingen.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!