17.01.2013 Aufrufe

online - Geopark Bayern-Böhmen

online - Geopark Bayern-Böhmen

online - Geopark Bayern-Böhmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Eisenbühl) und das Naturschutzgebiet Soos bei<br />

Franzensbad. Grundlage für die westböhmischen<br />

Kur- und Badeorte wie auch diejenigen in <strong>Bayern</strong><br />

ist das aus dem Erdmantel stammende Kohlendioxid<br />

(CO 2 ). Hierüber informieren die Tafeln an der<br />

Carolinenquelle und in Soos.<br />

Die Standorte der GEO-Tour Vulkane verteilen sich<br />

bislang auf die Teilregionen <strong>Bayern</strong> und Egeria. In<br />

einer Erweiterung werden in Kürze in der Region<br />

GeoLoci mehrere Standorte hinzu kommen, so<br />

rund um Konstantinovy Lázně (Konstantinsbad)<br />

und am Vlčí hora (Wolfsberg) bei Černošín.<br />

Exkurs: Vulkanismus im <strong>Geopark</strong><br />

Ursache für den jungen Vulkanismus in der Region<br />

des <strong>Geopark</strong>s und damit eines seiner Hauptthemen<br />

ist eine Aufwölbung des oberen Erdmantels<br />

mit der darüber liegenden Erdkruste. Diese Aufwölbungszone<br />

bezeichnen die Geowissenschaftler<br />

als Eger (Ohře-) Rift. Ihre Längsachse reicht<br />

von der tschechisch-polnischen Grenze im Nordosten<br />

bis in den Südwesten des <strong>Geopark</strong>s. Auch<br />

in Nordwest-Südost-Richtung ist die Ausdehnung<br />

des Riftes mit mindestens 120 Kilometern beachtlich.<br />

Im böhmischen Teil des <strong>Geopark</strong>s macht sich<br />

dies durch den sanften, aber stetigen Anstieg des<br />

Teplaer Hochlandes nach Norden zu den Kammhöhen<br />

des Slavkovský les bemerkbar. Jenseits des<br />

„Egertals“ liegt das Erzgebirge. Seine Höhen von<br />

mehr als 1000 Meter fallen gen Norden sanft ab.<br />

Zwischen Slavkovský les und Erzgebirge liegt in<br />

der Zone der Riftachse der Egergraben, der sich<br />

seit mehr als 30 Millionen Jahren absenkt. Mehr<br />

Alle Informationstafeln der GEO-Tour sind reichlich<br />

bebildert und dreisprachig. Erschienen ist<br />

auch ein Faltblatt, das in den Infostellen des <strong>Geopark</strong>s<br />

und im GEO-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach<br />

ausliegt oder über die Geschäftsstelle<br />

des <strong>Geopark</strong>s bezogen werden kann. Infos gibt es<br />

aber auch via Smartphone oder IPhone über den<br />

hier abgedruckten QR-Code. Dieser be�ndet sich<br />

auf allen Infotafeln. ■<br />

als 700 Meter können die Verschiebungen entlang<br />

der Brüche betragen, die die Kammhöhen und<br />

den Graben voneinander abgrenzen. Im bayerischen<br />

Teil des <strong>Geopark</strong>s ist die Struktur des Eger-<br />

Riftes bzw. des Bewegungsmusters der Erdkruste<br />

komplexer, vom Prinzip her jedoch ähnlich.<br />

Sowohl in <strong>Bayern</strong> als auch in <strong>Böhmen</strong> sind entlang<br />

der Brüche die magmatischen Gesteinsschmelzen<br />

aus dem Erdmantel aufgestiegen und versorgten<br />

für Jahrmillionen die Vulkane. In den Senken sammelten<br />

sich die Ablagerungen der Flüsse, darunter<br />

Sande, Kaolintone und Braunkohlen.<br />

Die Bewegungen der Erdkruste sind im Eger-Rift<br />

bis heute nicht zum Stillstand gekommen. Davon<br />

zeugen unter anderem die Erdbeben, die ihr<br />

Hauptquellgebiet im Raum Nový Kostel im nördlichen<br />

Egerer Becken haben.<br />

News<br />

▲<br />

Links: Der Železná hůrka<br />

Rechts: Infotafel der GEO-<br />

Tour Vulkane am Kornberg<br />

bei Erbendorf<br />

▼<br />

Faltblatt zur GEO-Tour Vulkane,<br />

erhältlich in den Infostellen<br />

des <strong>Geopark</strong>s oder auf<br />

telefonische Anfrage bei der<br />

Geschäftsstelle des <strong>Geopark</strong>s.<br />

| 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!