17.01.2013 Aufrufe

Installateurhandbuch - nibe.com

Installateurhandbuch - nibe.com

Installateurhandbuch - nibe.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Inbetriebnahme und Einstellung<br />

Vorbereitungen<br />

� Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme, ob der<br />

Heizkreis befüllt und gut entlüftet wurde.<br />

� Überprüfen Sie die Dichtheit des Rohrsystems. Dieses<br />

beinhaltet auch die Kontrolle der Verbindungen innerhalb<br />

der Wärmepumpe.<br />

Wärmeträgersystem befüllen<br />

und entlüften<br />

1. Befüllen Sie den Heizkreis bis zum erforderlichen<br />

Druck mit Wasser.<br />

2. Entlüften Sie den Kreis per Entlüftungsnippel am<br />

beiliegenden Flexschlauch und eventuell per Umwälzpumpe.<br />

Ausgleichstemperatur<br />

�����������������<br />

Als Ausgleichstemperatur gilt die Außenlufttemperatur,<br />

bei der Ausgangsleistung der Wärmepumpe und Leistungsbedarf<br />

des Hauses identisch sind. Demzufolge ist die<br />

Wärmepumpe in der Lage, den gesamten Leistungsbedarf<br />

des Hauses bis zu dieser Temperatur zu decken.<br />

Die Einstellung der Ausgleichstemperatur, Zusatzheizung,<br />

erfolgt in Kanal A5.<br />

Stopptemperatur<br />

Bei einer Einstellung der Stopptemperatur (Kanal A7)<br />

zwischen -7 und -20°C wird die Vorlauftemperatur linear<br />

von -7°C/58°C auf --20°C/50°C begrenzt (siehe Diagramm<br />

auf Seite 39).<br />

Liegt die Außenlufttemperatur unter dem Sollwert für<br />

die Stopptemperatur, muss eine Erwärmung per Zusatzheizung<br />

erfolgen.<br />

Schonstart<br />

F2026 verfügt über eine Schonstartfunktion (AA10), die<br />

den Startstrom für den Verdichter begrenzt.<br />

NIBE F2026<br />

Verdichtererwärmer<br />

F2026 besitzt einen Verdichtererwärmer, der die Verdichtertemperatur<br />

beim Start und bei kaltem Verdichter erhöht.<br />

HINWEIS!<br />

Der Verdichtererwärmer muss 6-8 h vor dem<br />

ersten Start eingeschaltet werden, siehe Abschnitt<br />

”Inbetriebnahme und Kontrolle”.<br />

Nabenheizung<br />

F2026 besitzt eine Nabenheizung, die die Ventilatornabe<br />

bei Bedarf erwärmen kann (im Lieferzustand nicht aktiviert).<br />

HINWEIS!<br />

Die Nabenheizung ist nur in bestimmten Fällen<br />

erforderlich, wenn die Außenlufttemperatur über<br />

einen längeren Zeitraum zu niedrig ist.<br />

Phasenfolgenkontrolle<br />

LEK<br />

���<br />

Der Phasenfolgenwächter (BA1) wird aktiviert, sobald die<br />

Wärmepumpe mit Spannung versorgt wird. Kontrollieren<br />

Sie die Phasenfolge wie unten angegeben.<br />

� Die rote LED leuchtet bei korrekter Phasenfolge.<br />

� Bei einer falschen Phasenfolge wird für die Wärmepumpe<br />

der Alarm 07 in Kanal S1 ausgegeben und die<br />

LED blinkt.<br />

HINWEIS!<br />

Kontrollieren Sie bei der Inbetriebnahme die<br />

Phasenfolge!<br />

Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!