17.01.2013 Aufrufe

Weltgebetstag - Verbandsgemeinde Wallhalben

Weltgebetstag - Verbandsgemeinde Wallhalben

Weltgebetstag - Verbandsgemeinde Wallhalben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40. Jahrgang (180) Freitag, den 02. März 2012 Nr. 09/2012<br />

<strong>Weltgebetstag</strong><br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong><br />

In Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Freitag, 02.03.2012, 19.00 Uhr, im prot. Gemeindehaus<br />

In <strong>Wallhalben</strong><br />

Freitag, 02.03.2012, 19.00 Uhr, in der Kath. Kirche<br />

In Weselberg<br />

Freitag, 02.03.2012, 19.00 Uhr, in der Kath. Kirche<br />

In Wiesbach (für Krähenberg)<br />

Freitag, 02.03.2012, 18.30 Uhr, in der Kath. Kirche<br />

In Winterbach<br />

Sonntag, 04.03.2012, 10.00 Uhr, in der Kirche<br />

Kreismusikschule Südwestpfalz<br />

Preisträgerkonzert Jugend musiziert<br />

Ehrung der Preisträger des 49. Wettbewerbs aus<br />

dem Landkreis Südwestpfalz und Vergabe der Sonderpreise<br />

der Sparkasse Südwestpfalz:<br />

24. Februar 2012, 18.00 Uhr,<br />

Pirmasens - Kreisverwaltung<br />

Eintritt frei!


<strong>Wallhalben</strong> - 2 - Ausgabe 09/2012<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

und von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

und von 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Telefon Nr. 06375/921-0<br />

Fax Nr. 06375/921-180<br />

Bürgerservice<br />

Neben den allgemeinen Öffnungszeiten sind die Mitarbeiter/innen<br />

im Bürgerservice (jedoch ohne Post-Agentur) nach vorheriger<br />

Vereinbarung mittwochs zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr und<br />

jeweils am 2. Samstag im Monat zwischen 10.00 Uhr und 12.00<br />

Uhr für ihre Anliegen da.<br />

Sozialamt<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag von 08.00 - 11.00 Uhr<br />

Standesamt<br />

Zur Anmeldung der Eheschließung empfehlen wir eine telefonische<br />

Voranmeldung. Tel. 06375/921-131<br />

Sozialversicherung<br />

Zur Beratung in Rentenangelegenheiten und zur Rentenbeantragung<br />

empfehlen wir eine Terminabsprache im Bürgerbüro, Tel.<br />

06375/921-132, 133 oder 134.<br />

Öffnungszeiten des Heimatmuseums<br />

Das Heimatmuseum der <strong>Verbandsgemeinde</strong> im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Schmitshausen ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Für größere Gruppen besteht<br />

die Möglichkeit der Besichtigung nach vorheriger Anmeldung<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung unter Tel. 06375/921-<br />

136.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong><br />

http://www.wallhalben.de<br />

ILEK Südwestpfalz<br />

E-Mail-Adressen<br />

http://www.ilek-suedwestpfalz.de<br />

in allen Angelegenheiten:<br />

Direkter Kontakt:<br />

verbandsgemeinde@wallhalben.de<br />

• Anfragen und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

werner.scheerer@wallhalben.de<br />

• Amtsblatt amtsblatt@wallhalben.de<br />

• Einwohnermeldeamt und buergerservice@wallhalben.de<br />

• Standesamt standesamt@wallhalben.de<br />

• Ordnungsamt ordnungsverwaltung@wallhalben.de<br />

• Sozialamt sozialamt@wallhalben.de<br />

• Finanzabteilung und finanzverwaltung@wallhalben.de<br />

Kasse verbandsgemeindekasse@wallhalben.de<br />

• Touristinfo und<br />

Fremdenverkehr<br />

touristinfo@wallhalben.de<br />

•<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

Wasserwerk wasserwerk@wallhalben.de<br />

• Kanalwerk kanalwerk@wallhalben.de<br />

Diese E-Mailadressen dienen nicht dem Zugang digital signierter<br />

Dokumente!<br />

ALARMPLAN<br />

Rettungsleitstelle Landau 112<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Wehrleiter Thomas Weber 0152/09807873<br />

E-Mail: wehrleiter@feuerwehr-wallhalben.de<br />

Kläranlage (auch in Notfällen) 06375/1209<br />

Pfalzwerke Homburg 06841/906215<br />

Straßenmeisterei Landstuhl 0173/6880279<br />

Polizeiinspektion Landstuhl<br />

Zuständig für die Ortsgemeinde<br />

Obernheim-Kirchenarnbach 06371/922911<br />

Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben<br />

Zuständig für die Ortsgemeinden<br />

Biedershausen, Herschberg, Hettenhausen,<br />

Knopp-Labach, Krähenberg, Saalstadt,<br />

Schauerberg, Schmitshausen, <strong>Wallhalben</strong>,<br />

Weselberg und Winterbach (Pfalz) 06333/9270<br />

Polizeibezirksbeamter Leo Keßler 06375/921-153<br />

Rettungsdienst - Servicenummern Krankentransport<br />

DRK Rettungswache Weselberg 112<br />

DRK Rettungswache Zweibrücken 112<br />

DRK Rettungswache Pirmasens 112<br />

BEREITSCHAFTS- + NOTFALLDIENSTE<br />

Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung<br />

In Notfällen im Bereich der Wasserversorgung ist der zuständige Bereitschaftsdienst<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung Sickingerhöhe-Wallhalbtal<br />

unter der Telefon-Nr. 06375/6149 erreichbar!<br />

In Notfällen im Bereich der Abwasserbeseitigung ist der zuständige<br />

Bereitschaftsdienst unter der Telefon-Nr. 06375/1209 erreichbar!<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

Dienstbezirk <strong>Wallhalben</strong><br />

In Notfällen bitte beim Hausarzt erfragen. Falls Hautarzt nicht erreichbar,<br />

Ärztlicher Dienst am Wochenende:<br />

Ärztliche Notdienstzentrale Landstuhl auf dem Gelände des St. Johannis-Krankenhauses,<br />

Landstuhl, Tel. 06371/19292.<br />

Dienstzeiten: Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr; an Wochenenden<br />

von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, am Vorabend<br />

von Feiertagen von 20.00 Uhr bis 07.00 Uhr am Folgetag.<br />

Zu den anderen Zeiten wenden Sie sich bitte wie bisher an Ihren<br />

Hausarzt.<br />

Dienstbezirk Weselberg<br />

In Notfällen bitte beim Hausarzt erfragen. Falls Hausarzt nicht erreichbar,<br />

Ärztlicher Notdienst am Wochenende:<br />

Ärztliche Notdienstzentrale Pirmasens, Pettenkofer Straße 13, Telefon<br />

06331/19292.<br />

Mittwoch von 13.00 - 24.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag und Feiertag von 07.00 - 07.00 Uhr<br />

am Folgetag<br />

Zu den anderen Zeiten wenden Sie sich bitte wie bisher an Ihren<br />

Hausarzt.<br />

Notfalldienst der Zahnärzte<br />

Sprechstunde von samstags 09.00 Uhr bis montags 08.00 Uhr<br />

Am 03./04.03.2012, Frau Dr. Charlotte Becker-Wöscher,<br />

Wappensteinstraße 15a,<br />

66969 Lemberg


<strong>Wallhalben</strong> - 3 - Ausgabe 09/2012<br />

Kita Obernheim-Kirchenarnbach<br />

1. Faschingsumzug<br />

Am Faschingsdienstag führte die Kita Obernheim-Kirchenarnbach zum 1. Mal einen<br />

närrischen Umzug durch. Pünktlich um 10.00 Uhr zogen die verkleideten<br />

Kinder und Erzieherinnen, bei strahlendem Sonnenschein, mit ihrem geschmückten<br />

Bollerwagen, Musikinstrumenten und lautem „Helau“ und „Allez hopp“ rund<br />

ums Dorf.<br />

Viele Anwohner, Besucher und Eltern ließen fleißig Süßigkeiten für die Kinder<br />

durch die Luft segeln und begleiteten den Zug.<br />

Zum Glück sorgte die Feuerwehr für einen reibungslosen Ablauf. Ein großes<br />

Dankeschön Ihnen und allen, die unseren 1. Umzug so kräftig unterstützten und<br />

zu einem vollen Erfolg werden ließen.


<strong>Wallhalben</strong> - 4 - Ausgabe 09/2012<br />

Abgabefrist: 15.03.2012<br />

für Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit<br />

Neuregelung der Lernmittelfreiheit ab dem Schuljahr 2012/13 für Grund-<br />

schüler<br />

Im Schuljahr 2012/13 wird für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen<br />

das bisher etablierte System der Lernmittelgutscheine durch das System der<br />

Schulbuchausleihe ersetzt.<br />

Schüler/innen, die bisher Lernmittelgutscheine erhielten, können im kommenden<br />

Schuljahr an der unentgeltlichen (kostenfreien) Schulbuchausleihe teilneh-<br />

men, die jedoch an bestimmte Einkommensgrenzen der Erziehungsberechtigten<br />

gebunden ist. Die Schüler und Schülerinnen der Grundschulen haben ein Merk-<br />

blatt mit einem Antragsformular von der Schule erhalten, das bei einer Teilnahme<br />

an der unentgeltlichen Ausleihe zwingend bis zum 15. März 2012 beim Schul-<br />

träger mit den Einkommensnachweisen vorzulegen ist.<br />

Werden die Einkommensgrenzen überschritten, haben Schüler/innen die Mög-<br />

lichkeit an der entgeltlichen Schulbuchausleihe teilzunehmen. Eine Anmel-<br />

dung hierzu ist von den Erziehungsberechtigten im Internetportal in der Zeit vom<br />

19. Mai 2012 bis 11. Juni 2012 möglich.<br />

Informationen über die Schulbuchausleihe können Sie unter folgender Interneta-<br />

dresse abrufen: www.LMF-online.rlp.de<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie auch bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Wall-<br />

halben, Frau Klein, Tel. 06375/921-158.


<strong>Wallhalben</strong> - 5 - Ausgabe 09/2012<br />

Apothekennotdienst<br />

Die Ansage des Apothekennotdienstes für die nächstliegenden<br />

dienstbereiter Apotheken erfolgt über landeseinheitliche Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-Postleitzahl des Standortes<br />

(0,14 EUR/Min.)<br />

Mobilfunknetz: 0180-5-258825-Postleitzahl des Standortes (max. 0,42<br />

EUR/Min.)<br />

Anzeige der notdiensbereiten Apotheken im Internet unter www.lakrlp.de.<br />

Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr.<br />

GESUNDHEITSVERSORGUNG<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Waldfischbach-Burgalben<br />

Behandlung/Krankenpflege – Betreuung Demenz Erkrankter – Haushaltshilfe<br />

– Hauswirtschaftliche Versorgung – Menüservice<br />

24 Stunden Rufbereitschaft<br />

Heinestr. 6, 67714 Waldfischbach-Burgalben, Tel. 06333/77255<br />

Sprechstunden: 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ärzte<br />

Allgemeine-Sprechstunde: Wolfgang Layes, Obernheim-Kirchenarnbach,<br />

tagsüber, Tel. 06371/62031<br />

Onkologische Nachsorge: Dr. Saalfrank, <strong>Wallhalben</strong>, Tel. 06375 /<br />

5240 tagsüber; auch samstags<br />

WIEDERKEHRENDE SPRECHSTUNDEN<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Schiedsmann, Martin Eichert<br />

Sprechstunden nach tel. Vereinbarung unter Tel. 06375/921-127<br />

Forstrevier Herschberg, Leiter Hermann Gries<br />

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Notar Michael Weinsheimer<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

tel. Voranmeldung erbeten, Tel.: 06333/9207-0<br />

Jugendpflegerin Jessica Stadler<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17.00 Uhr und nach<br />

tel. Vereinbarung, 06332/8062220 oder 0174/4387942 (außer in<br />

den Ferien)<br />

Pflegestützpunkt für ältere, kranke und behinderte Menschen,<br />

Schillerstr.1 , 67714 Waldfischbach-Burgalben, Tel.<br />

06333/6020652<br />

jeden 2. Dienstag im Monat und nach tel. Vereinbarung,<br />

06333/6020652<br />

Polizeiinspektion Landstuhl<br />

Bezirksbeamter Karl Mayer<br />

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

BETREUUNGS-, PFLEGE-<br />

UND BERATUNGSDIENSTE<br />

Sicherheitsberater für Senioren: SfS<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong>:<br />

Friedrich Welle, Pirmasenser Str. 43, 66919 Obernheim-Kirchenarnbach,<br />

Tel. 06371/18255<br />

Helmut Linn, Am Dorfberg 9, 66509 Rieschweiler-Mühlbach, Telefon<br />

06336/6155<br />

Schuldnerberatung bei der Kreisverwaltung<br />

Werktags von 8.00 bis 12.00 Uhr unter Tel. 06331/809-252<br />

Suchtkrankenberatungsstelle im Diakonischen Werk<br />

Wallstr. 46, 66482 Zweibrücken, Tel.: 96332/73618<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag: 15.30 bis 18.00 Uhr<br />

Evangelische-Katholische Telefonseelsorge<br />

Rund um die Uhr - gebührenfrei- vertraulich<br />

unter Tel. 0800/1110111 u. 0800/1110222<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung (Caritas)<br />

Pirmasens, Klosterstr. 9a, 66953 Pirmasens,<br />

Tel. (Erziehungsberatung): 06331/2740-30<br />

Tel. (Ehe-, Lebensberatung): 06331/2740-35<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Kreisverwaltung Südwestpfalz -<br />

Abt. Gesundheitswesen<br />

Dienststelle Zweibrücken, Maxstr. 1, 66482 Zweibrücken<br />

Tel. 06332/8061-0, Fax:06332/8061-61<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Nachmittags nach Vereinbarung<br />

Lebenshilfe Kreisvereinigung<br />

Pirmasens/Südwestpfalz<br />

Sie finden die Lebenshilfe e.V. in der Winzlerstr. 130 in 66955 Pirmasens.<br />

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 06331/144942, am<br />

besten von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag bis Donnerstag, oder Sie<br />

sprechen eine Nachricht auf den Anrufbeantworter und wir rufen<br />

zurück.<br />

KISS Pfalz - Kontakt und<br />

Informationsstelle für Selbsthilfe<br />

Öffnungszeiten der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe<br />

(KISS Pfalz) Außenstelle Pirmasens jeden Donnerstag von 14.00 -<br />

17.00 Uhr in der Kreisverwaltung in Pirmasens, Erdgeschoss, Raum<br />

E7, Tel.: 06331/809333. Terminabsprachen bitte direkt in Edesheim:<br />

Tel.: 06323/989924.<br />

selbsthilfetreff.pfalz@t-online.de; www. kiss-pfalz.de<br />

Kreisverwaltung - Kommunales Jobcenter<br />

Dienststelle Zweibrücken, Maxstraße 1, 66482 Zweibrücken<br />

Team 1: zuständig für die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Wallhalben</strong> und Zweibrücken-Land<br />

Tel.: 06332/5699-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 08.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr<br />

Termine können aber auch mit den jeweiligen Ansprechpartnern<br />

außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden.<br />

Kindertagespflege<br />

Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung<br />

Kreisverwaltung - Kreisjugendamt-Südwestpfalz,<br />

Unterer Sommerwaldweg 40-42, 66953 Pirmasens<br />

Tel. 06331/809-110. Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und<br />

Jugendliche im Diakonischen Werk der<br />

Evangelischen Kirche der Pfalz<br />

Waisenhausstr. 5, 66954 Pirmasens, Tel.: 06331/22360<br />

Betreuungsverein für den Landkreis<br />

(Soz. Dienst kath. Frauen und Männer e.V.)<br />

Beratungsstelle für ehrenamtliche gesetzliche BetreuerInnen nach<br />

dem neuen Betreuungsgesetz.<br />

Ansprechpartner: Stefan Karn, Klosterstr. 9a, 66953 Pirmasens. Termine<br />

nach tel. Vereinbarung unter Nr. 06331/43755.


<strong>Wallhalben</strong> - 6 - Ausgabe 09/2012<br />

DRK-Seniorenzentrum Queidersbach<br />

Pirminiusstraße 5a, Kurzzeit- und Langzeitpflege, Betreutes Wohnen,<br />

Beratungs- und Koordinierungszentrum<br />

Mo - Fr 08.30 - 17.00 Uhr, Telefon 06371/928710<br />

Frauennotruf Zweibrücken bei Vergewaltigung<br />

und sexueller Gewalt an Frauen und Mädchen<br />

Tel. 06332/19740: Montag 9.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 16.00 bis<br />

19.00 Uhr und Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Poststr. 35 66482 Zweibrücken, Telefon 06332/460829,<br />

Hauptstr. 135, 66976 Rodalben, Telefon 06331/608431<br />

Beratung nach Vereinbarung<br />

Privatwaldbetreuungsrevier Westpfälzer Hügelland<br />

(Ortsgemeinden: Biedershausen, Herschberg, Krähenberg, Schmitshausen,<br />

<strong>Wallhalben</strong> und Winterbach)<br />

Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herr Bischoff findet mittwochs<br />

von 15.30 bis 17.30 Uhr im Forstamt Westrich, Erlenbrunner<br />

Str. 177 in Pirmasens-Erlenbrunn,<br />

Tel. 06331/14520, statt.<br />

Privatwaldbetreuungsrevier Sickingen<br />

(Ortsgemeinden: Hettenhausen, Knopp-Labach, Obernheim-Kirchenarnbach,<br />

Saalstadt, Schauerberg und Weselberg)<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

WALLHALBEN<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Herschberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine Reinigungskraft für die Bürgerhalle und die Leichenhalle.<br />

Es handelt sich dabei um ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis<br />

mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 10<br />

Stunden.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für<br />

den öffentlichen Dienst (TVöD) mit zusätzlicher Altersvorsorge (ZVK).<br />

Bei Interesse richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen<br />

Bewerbungsunterlagen (bitte keine Bewerbermappen oder Folien)<br />

bitte bis spätestens 16. März 2012 an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Wallhalben</strong>, Personalverwaltung, Hauptstraße 26, 66917<br />

<strong>Wallhalben</strong>.<br />

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind<br />

erwünscht. Für Fragen oder nähere Auskünfte stehen Ihnen Herr<br />

Werner Scheerer (Tel. 06375/921-123) oder Frau Sauer (Tel.<br />

06375/921-124) zur Verfügung.<br />

Bekanntmachung<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Wallhalben</strong> hat die wasserrechtliche Planfeststellung<br />

zur Renaturierung des Stuhlbaches in den Gemarkungen <strong>Wallhalben</strong>,<br />

Oberhausen und Knopp-Labach beantragt. Die Planunterlagen<br />

hatten in der Zeit vom 24.10.2011 bis 24.11.2011 bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong> zur Einsicht ausgelegen.<br />

Einwendungen konnten bis 08.12.2011 erhoben werden. Mit Ablauf<br />

der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die<br />

nicht auf privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 73 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz;<br />

VwVfG).<br />

Gemäß § 73 Abs. 6 VwVfG findet am<br />

Montag, 05. März 2012, um 09:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong>,<br />

Hauptstraße 26, 66917 <strong>Wallhalben</strong>, ein Erörterungstermin statt.<br />

Beim Ausbleiben von Beteiligten kann auch ohne diese verhandelt<br />

und entschieden werden (§ 67 Abs. 1 VwVfG).<br />

Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herr Immetsberger findet<br />

mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr im Rathaus<br />

in Hermersberg, Tel. 06333/63546, statt.<br />

Elterntreff:<br />

jeden 1. Montag im Monat in Zweibrücken, Mehrgenerationenhaus,<br />

von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr,<br />

jeden 1. Dienstag im Monat in Pirmasens, Patio Projektladen, von<br />

10.00 Uhr bis 11.30 Uhr,<br />

telefonische Beratung: jeden Mittwoch von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr,<br />

Tel. 06331/809-409<br />

(außer in Ferienzeiten und an Feiertagen)<br />

ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN<br />

Entsorgungseinrichtungen<br />

Wertstoffhof des Landkreises Südwestpfalz im Gewerbegebiet „Am<br />

Bendel“ in der Nähe des Betriebsgeländes der Fa. Schollenberger<br />

Verpackungen GmbH (ehemals Schuhfabrik Adidas)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag von 13.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstag von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Der Wertstoffhof ist während der Öffnungszeiten unter Tel. 06375/282<br />

erreichbar.<br />

Nachruf<br />

Wir trauern in aufrichtiger Anteilnahme um<br />

Herrn Eduard Gries<br />

Der Verstorbene war von 1972 bis 1984 Mitglied<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Wallhalben</strong>.<br />

Wir verlieren in ihm einen engagierten Mitbürger,<br />

der sich um das Wohl der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

in besonderem Maße verdient<br />

gemacht hat.<br />

Wir danken ihm für die geleisteten treuen<br />

Dienste und werden ihm stets ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wallhalben</strong><br />

Berthold Martin<br />

Bürgermeister<br />

AMTLICHER TEIL<br />

<strong>Wallhalben</strong>, im Februar 2012


<strong>Wallhalben</strong> - 7 - Ausgabe 09/2012<br />

In eigener Sache<br />

Veröffentlichungen im Amtsblatt<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong><br />

Das „Amtsblatt <strong>Wallhalben</strong>“ als amtliches Bekanntmachungsorgan<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong>, erscheint bereits im 40.<br />

Jahrgang und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Seit<br />

der Einführung des Online-Redaktionssystems können die freigeschalteten<br />

Vereine, Parteien, Gruppen und Institutionen ihre<br />

Beiträge online erfassen und direkt in die Datenbank des Verlages<br />

einstellen. Grundsätzlich kann zusätzlich ein Foto zusammen<br />

mit dem Text hochgeladen werden.<br />

Aufgrund der gestiegenen Anzahl und der Vielfalt der Beiträge,<br />

die wöchentliche direkt in das CMS-System eingestellt werden,<br />

bitten wir dringend folgende Hinweise zu beachten:<br />

1. Terminankündigungen für Veranstaltungen im Fließtext werden<br />

nur mit kurzen Inhaltsangaben und max. 2 mal veröffentlicht.<br />

2. Gestaltete Anzeigen mit Hinweisen zu Veranstaltungen werden<br />

max. 1 mal nur in Fließtext und ein zweites Mal 1/4-seitig<br />

abgedruckt. Diese Vorlagen sind, wenn sie Bilder, Cliparts<br />

o.ä. enthalten, nur als PDF-Datei in das CMS-System hochzuladen.<br />

3. Es können nur noch Berichte veröffentlicht werden, die kurz<br />

gefasst sind. Die Berichte sollten nur sachliche Inhalte enthalten<br />

und keine Kommentare oder Meinungsäußerungen.<br />

4. Spielberichte werden nur veröffentlicht, wenn diese ebenfalls<br />

kurz gefasst sind.<br />

5. Pro Artikel kann nur 1 Bild in das CMS-System eingestellt und<br />

veröffentlicht werden. Bei besonderen Anlässen sind Ausnahmen<br />

möglich. Dies bitten wir rechtzeitig mit uns abzustimmen.<br />

Wichtige Anforderung an die Verwendung von Digitalfotos: Bitte<br />

beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer<br />

Auflösung von min. 300 dpi und einer Mindestbildbreite von<br />

90 mm abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren<br />

Auflösung können nicht verwendet werden.<br />

Die vorgenannten Hinweise sind besonders von den Nutzern des<br />

Online-Redaktions-Systems zu beachten. Beiträge, die ausnahmsweise<br />

per E-Mail (amtsblatt@wallhalben.de) eingereicht<br />

werden, sind lesefähig, d. h. generell als Word-Dokumente für<br />

Texte und als JPG-Dokument für Bilder einzureichen. Beiträge die<br />

uns per Fax zugehen oder handschriftlich eingereicht werden,<br />

können nicht mehr angenommen werden.<br />

Der Redaktionsschluss, Montag, 11.00 Uhr, ist immer einzuhalten.<br />

Später eingehende Manuskripte, Bilder und Texte können<br />

keine Berücksichtigung mehr finden. Bei Vorverlegung des Redaktionsschlusses<br />

ist dieser Termin, auf den frühzeitig hingewiesen<br />

wird, absolut bindend. Der Verlag selbst ist nicht berechtigt<br />

Manuskripte anzunehmen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, sind jedoch sicher, dass die Maßnahmen<br />

auch mit dazu beitragen, die Attraktivität des Amtsblattes<br />

weiter zu steigern.<br />

Wenn Sie kein Amtsblatt bekommen haben…<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der<br />

Verlag entgegen unter folgenden Tel. Nummern: 06502/9147-710<br />

oder - 713 bzw. per E-Mail an: service@mgv-zeitungsvertrieb.de<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Volkhochschule Sickingerhöhe e.V.<br />

Leiterin: Petra Resch<br />

Geschäftsstelle: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Hauptstraße 26,<br />

66917 <strong>Wallhalben</strong><br />

Telefon: 06375/921-121<br />

Fax: 06375/6150<br />

E-Mail: petra.resch@wallhalben.de<br />

Bankverbindung: VR-Bank Westpfalz<br />

(BLZ 540 616 50), Koto-Nr. 203402339<br />

Kurse<br />

Englisch für Anfänger<br />

Sie haben bisher nur geringe Kenntnisse der englischen Sprache,<br />

würden aber gerne Alltagssituationen meistern?<br />

Überwindung der Scheu beim freien Sprechen, Hilfe beim „Small<br />

Talk“ und Unterstützung des Verstehens.<br />

In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit lebensnahe Situationen,<br />

Sprachverständnis, Grammatik und Sprechfertigkeit zu üben und das<br />

in einem von Ihnen bestimmten Tempo.<br />

Einfache Gesprächssituationen sicher beherrschen, z. B. sich und andere<br />

vorzustellen.<br />

Anspruchsvollere Gesprächssituationen und allgemeine Konversation<br />

sicher beherrschen.<br />

Kursleiterin: Frau Loretta Hüther<br />

Ort: Mehrzweckraum Realschule Plus in <strong>Wallhalben</strong><br />

Beginn: Dienstag, 06. März 2012<br />

von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Kursgebühr: 68,— Euro<br />

Anmeldung<br />

_______________________________________________________<br />

Kursbezeichnung:<br />

_______________________________________________________<br />

Name:<br />

_______________________________________________________<br />

Vorname:<br />

_______________________________________________________<br />

Straße, Wohnort:<br />

_______________________________________________________<br />

Telefon:<br />

_______________________________________________________<br />

Unterschrift:<br />

Bitte überweisen Sie den Kursbetrag auf das Konto der Volkshochschule<br />

Sickingerhöhe, Konto Nr. 20 340 2339 bei VR-Bank Westpfalz<br />

(BLZ 540 616 50)<br />

BÜRGERSERVICE<br />

Einwohnermeldeamt wegen<br />

Archivierungsarbeiten geschlossen<br />

Am Donnerstag, dem 08. März 2012 ist das Einwohnermeldeamt<br />

wegen notwendiger EDV-Archivierungsarbeiten morgens in der<br />

Zeit von 08.00 Uhr -12.00 Uhr geschlossen. Ab 13:30 Uhr steht<br />

das Meldeamt wieder für Ihre Wünsche zur Verfügung.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Herschberg<br />

04.03.2012 Salzmann Ottilie, Triftstr. 5 77 Jahre<br />

Knopp-Labach<br />

03.03.2012 Straßer Gisela, Südstr. 6 73 Jahre<br />

Saalstadt<br />

05.03.2012 Schneider Eleonore, Hauptstr. 15 81 Jahre<br />

08.03.2012 Kiefer Helmut, Gartenstr. 7 81 Jahre<br />

Schmitshausen<br />

07.03.2012 Katschuk Hilko, Am Steinhübel 3 87 Jahre<br />

<strong>Wallhalben</strong><br />

08.03.2012 Gries Lilli, Roter Weg 5 81 Jahre<br />

Goldene Hochzeit<br />

09.03.2012 Becker Waltraud und Karl 50 Jahre<br />

Bornbachstr. 22 verheiratet<br />

Weselberg<br />

05.03.2012 Mayer Anton, Zweibrücker Str.18 88 Jahre<br />

05.03.2012 Müller Ernst, Flurstr. 14 75 Jahre<br />

Winterbach<br />

04.03.2012 Ewig Günter, Glockenstr. 9 71 Jahre


<strong>Wallhalben</strong> - 8 - Ausgabe 09/2012<br />

POLIZEI UND PRÄVENTIVRAT<br />

Alkoholkontrollen am<br />

schmutzigen Donnerstag<br />

Die PI Waldfischbach-Burgalben führte in der Nacht von Donnerstag<br />

auf Freitag an mehreren Stellen im Dienstbezirk Alkoholkontrollen<br />

durch. Auffallend war, dass sich viele Faschingsbesucher entweder<br />

abholen ließen oder Taxen zur Heimreise benutzten. Daher kam es<br />

auch zu keiner einzigen Beanstandung bei den überprüften Autofahrern.<br />

Die PI führte die Kontrollen über die närrischen Tage fort.<br />

BIEDERSHAUSEN<br />

Ortsbürgermeister: Thomas Büffel<br />

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung, Tel. 06375/5931<br />

HERSCHBERG<br />

Ortsbürgermeisterin: Lydia Westrich<br />

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung, Tel. 06375/5850<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung<br />

Vollzug des § 2 Abs. 1 (Aufstellungsbeschluss) und § 3 Abs. 2<br />

(Beteiligung der Öffentlichkeit) des Baugesetzbuches (BauGB)<br />

vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 1 des Gesetz vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S.1509);<br />

7. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans „In der Sauborner<br />

Dell/ Links am Walterstaler Weg“ der Gemeinde Herschberg,<br />

Gemarkung Herschberg<br />

Gem. § 2 Abs. 1 BauGB wird hiermit bekannt gemacht, dass der Gemeinderat<br />

der Ortsgemeinde Herschberg in seiner Sitzung vom 23.<br />

Februar 2012 die 7. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „In<br />

der Sauborner Dell/ Links am Walterstaler Weg“ sowie die Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit beschlossen hat.<br />

Die textlichen Festsetzungen unter II Ziffer 2.1 Dachlandschaft (§ 9<br />

Abs. 4 BauGB i. V. m. § 88 LBauO) Dachneigung erhalten folgenden<br />

Wortlaut:<br />

„Im allgemeinen Wohngebiet wird die Dachneigung mit 20° bis<br />

45° festgesetzt.<br />

Für Garagen, untergeordnete Nebenanlagen und Einrichtungen<br />

im Sinne der §§ 12, 14 BauNVO wird die Dachneigung mit 0° bis<br />

45° festgesetzt.“<br />

Gemäß § 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach § 2<br />

Abs. 4, von dem Umweltbericht nach § 2 a und von der Angabe nach<br />

§ 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar<br />

sind, abgesehen.<br />

Der Entwurf zur 7. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes „In<br />

der Sauborner Dell/ Links am Walterstaler Weg“ der Ortsgemeinde<br />

Herschberg, Gemarkung Herschberg in der Fassung vom Februar<br />

2012 liegt in der Zeit vom<br />

12. März 2012 bis einschließlich 12. April 2012<br />

während der allgemeinen Öffnungszeiten, das ist<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, 66917 <strong>Wallhalben</strong>, Hauptstraße<br />

26, Zimmer 003 gem. § 3 Abs. 2 BauGB zu jedermanns Einsichtnahme<br />

öffentlich aus.<br />

Anregungen bzw. Stellungnahmen können während der vorgenannten<br />

Zeit mündlich oder schriftlich vorgebracht oder zur Niederschrift<br />

gegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen,<br />

die nicht fristgerecht abgegeben wurden, bei der Beschlussfassung<br />

über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können.<br />

Herschberg, den 28. Februar 2012<br />

gez. Siegel<br />

(Westrich)<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Herschberg sucht zum nächstmögli-<br />

chen Zeitpunkt eine Reinigungskraft für die Bürgerhalle<br />

und die Leichenhalle. Es handelt sich dabei um ein sozial-<br />

versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis mit einer regel-<br />

mäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 10 Stunden. Die<br />

Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertra-<br />

ges für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit zusätzlicher Al-<br />

tersvorsorge (ZVK).<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Nachruf<br />

Wir nehmen in tiefer Trauer Abschied von<br />

Herrn Albert Bohl<br />

Der Verstorbene war von 1964 bis 1984 und von<br />

1989 bis 1999 Mitglied des Gemeinderates Herschberg.<br />

Von 1994 bis 1999 war er Ortsbürgermeister der<br />

Ortsgemeinde Herschberg.<br />

Wir verlieren in ihm einen Mitmenschen, der die Gemeinde<br />

viele Jahre begleitet und sich immer für die<br />

Belange der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt hat.<br />

Wir danken ihm für die zum Wohle unserer Bürger<br />

geleisteten treuen Dienste und werden ihm stets ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.<br />

Ortsgemeinde <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Herschberg <strong>Wallhalben</strong><br />

Lydia Westrich Berthold Martin<br />

Ortsbürgermeisterin Bürgermeister<br />

Herschberg, im Februar 2012<br />

Bei Interesse richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (bitte keine Bewer-<br />

bermappen oder Folien) bitte bis spätestens 16. März 2012<br />

an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong>, Personal-<br />

verwaltung, Hauptstraße 26, 66917 <strong>Wallhalben</strong>. Bewerbun-<br />

gen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind<br />

erwünscht. Für Fragen oder nähere Auskünfte stehen Ihnen<br />

Herr Werner Scheerer (Tel. 06375/921-123) oder Frau Sau-<br />

er (Tel. 06375/921-124) zur Verfügung.


<strong>Wallhalben</strong> - 9 - Ausgabe 09/2012<br />

Mittagsverpflegung für Kindergartenkinder<br />

Das Kreisjugendamt teilt mit, dass das Land Rheinland-Pfalz Kindern, die keine<br />

Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (Hartz IV) erhalten, erneut<br />

einen Sozialfonds zur Teilnahme an einem Mittagessen in der betreffenden<br />

Kindertagesstätte gewährt. Maßgeblich ist das Einkommen aus dem<br />

Jahre 2010, das die Eltern anhand von Belegen gegenüber dem Jugendamt<br />

nachweisen müssen. Den Antrag für eine Leistung aus dem Sozialfonds „Mittagessen<br />

für Kita-Kinder“ in Rheinland-Pfalz erhalten die Eltern und Personensorgeberechtigten<br />

in der Kita direkt bei der Kita-Leitung oder auf Wunsch<br />

vom Kreisjugendamt Südwestpfalz, Unterer Sommerwald 40-42, 66953 Pirmasens<br />

(Tel.: 06331-809258 Herr Steigner oder Email b.steigner@lksuedwestpfalz.de).<br />

Es gelten die nachfolgenden Einkommensgrenzen:<br />

Die Einkommensgrenzen betragen für Kinder im Haushalt:<br />

der Eltern* eines Elternteiles<br />

ein Kind: 26.500,00 EUR 22.750,00 EUR<br />

zwei Kinder: 30.250,00 EUR 26.500,00 EUR<br />

drei Kinder : 34.000,00 EUR 30.250,00 EUR<br />

vier Kinder: 37.750,00 EUR 34.000,00 EUR<br />

HETTENHAUSEN<br />

Ortsbürgermeister: Gerhard Gießen<br />

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung, Tel. 06375/5333<br />

KNOPP-LABACH<br />

Ortsbürgermeister: Emil Schneider<br />

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung, Tel. 06375/1393<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Bekanntmachung<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Wallhalben</strong> hat die wasserrechtliche Planfeststellung zur<br />

Renaturierung des Stuhlbaches in den Gemarkungen <strong>Wallhalben</strong>, Oberhausen<br />

und Knopp-Labach beantragt. Die Planunterlagen hatten in der Zeit<br />

vom 24.10.2011 bis 24.11.2011 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Wallhalben</strong> zur Einsicht ausgelegen. Einwendungen konnten bis<br />

08.12.2011 erhoben werden. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen<br />

ausgeschlossen, die nicht auf privatrechtlichen Titeln beruhen<br />

(§ 73 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz; VwVfG).<br />

Gemäß § 73 Abs. 6 VwVfG findet am<br />

Montag, 05. März 2012, um 09:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong>, Hauptstraße<br />

26, 66917 <strong>Wallhalben</strong>, ein Erörterungstermin statt.<br />

Beim Ausbleiben von Beteiligten kann auch ohne diese verhandelt und entschieden<br />

werden (§ 67 Abs. 1 VwVfG).<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong> 66917 <strong>Wallhalben</strong><br />

Telefon 06375/921-0<br />

Telefax 06375/921-180<br />

Verantwortlich für den<br />

amtlichen und nichtamtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong><br />

Hauptstr. 26, 66917 <strong>Wallhalben</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth,<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp<br />

unter der Anschrift des Verlages<br />

Tel. 06502/9147-213<br />

Fax 06502/7240<br />

Nachruf<br />

Die Ortsgemeinde Knopp-Labach<br />

nimmt Abschied von<br />

Herrn Eduard Gries<br />

der am 22.02.2012 im Alter 82 Jahren verstorben<br />

ist.<br />

Der Verstorbene war von 1960 bis 1964 und von<br />

1974 bis 1981 Mitglied des Gemeinderates Knopp-<br />

Labach.<br />

Von 1974 bis 1980 war er Ortsbürgermeister seiner<br />

Heimatgemeinde.<br />

Wir verlieren in ihm einen Mitbürger, der viele Jahre<br />

lang ehrenamtlich tätig war und sich in dieser Zeit<br />

durch persönlichen Einsatz um das Wohl seiner Heimatgemeinde<br />

verdient gemacht hat.<br />

Wir danken ihm für die zum Wohle unserer Bürger<br />

geleisteten treuen Dienste und werden ihm stets ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.<br />

Emil Schneider<br />

Ortsbürgermeister<br />

Knopp-Labach, im Februar 2012<br />

KRÄHENBERG<br />

Ortsbürgermeister: Thomas Martin<br />

Sprechstunde n. tel. Vereinb., Tel. 06337/209750 o. 06337/6584<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Kindergartenzweckverband<br />

Wiesbach/Käshofen/Krähenberg<br />

Sitzung der Verbandsversammlung<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 05. März 2012, findet um 19.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Wiesbach eine Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes<br />

Wiesbach/Käshofen/Krähenberg statt.<br />

Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen.<br />

Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung:<br />

1. Erneuerung der Eingangstreppe und Eingangstür<br />

2. Errichtung einer Außentreppe als zweiter baulicher Rettungsweg<br />

3. Reparatur der Sandkastenüberdachung<br />

Nichtöffentlich<br />

4. Vergabe von Ingenieurleistungen<br />

Wiesbach, 11.01.2012<br />

gez. Mayer<br />

Verbandsvorsteher<br />

Impressum:<br />

Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wallhalben</strong><br />

mit den Gemeinden Biedershausen, Herschberg, Hettenhausen, Knopp-Labach, Krähenberg, Obernheim-Kirchenarnbach,<br />

Saalstadt, Schauerberg, Schmitshausen, <strong>Wallhalben</strong>, Weselberg, Winterbach<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

54343 Föhren,<br />

Europaallee 2 (Industriegebiet)<br />

Tel. 06502/9147-0<br />

VERLAG + DRUCK<br />

Für Druckfehler keine Haftung<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


<strong>Wallhalben</strong> - 10 - Ausgabe 09/2012<br />

Nachruf<br />

Wir trauern in aufrichtiger Teilnahme um<br />

Herrn Klaus Drexler<br />

Der Verstorbene war von 1996 bis 2006 bei der<br />

Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach als Gemeindearbeiter<br />

beschäftigt.<br />

Er war stets ein zuverlässiger und pflichtbewusster<br />

Mitarbeiter.<br />

Wir danken ihm für die geleisteten Dienste und werden<br />

ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Obernheim-Kirchenarnbach, im Februar 2012<br />

Andreas Traub<br />

Ortsbürgermeister<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

SAALSTADT<br />

Ortsbürgermeister: Horst Höh<br />

Sprechstunde n. tel. Vereinb., Tel. 06375/1733 o. 0175/6025425<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Jagdgenossenschaft des<br />

gemeinschaftlichen Jagdbezirks Saalstadt<br />

Einladung<br />

Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks<br />

Saalstadt werden hiermit zu einer Genossenschaftsversammlung<br />

für<br />

Montag, den 12. März 2012, 20.00 Uhr,<br />

in die Festhalle Saalstadt, Hauptstraße 39a<br />

eingeladen. Die Versammlung ist nicht öffentlich.<br />

Der Jagdgenossenschaft gehören alle Grundeigentümer im Bereich des<br />

gemeinschaftlichen Jagdbezirks Saalstadt nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses<br />

an. Eigentümer von Grundstücken, auf denen die<br />

Jagd ruht oder nicht ausgeübt werden darf, sind insofern nicht Mitglieder<br />

der Jagdgenossenschaft.<br />

Das Grundflächenverzeichnis (Stimmliste) liegt in der Zeit vom 24. Februar<br />

2012 bis zum 12. März 2012 während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong>, Hauptstraße<br />

26, (Zimmer 104) zur Einsichtnahme aus.<br />

Beschlüsse der Jagdgenossenschaftsversammlung bedürfen sowohl<br />

der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen als auch<br />

der Mehrheit, der bei der Beschlussfassung anwesenden und vertretenen<br />

Grundfläche. Jagdgenossen können sich durch den Ehegatten,<br />

durch einen Verwandten gerader Linie, durch eine des Vertretenen im<br />

ständigen Dienst beschäftigte Person oder einer derselben Jagdgenossenschaft<br />

angehörenden Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht<br />

vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse<br />

in seiner Person vereinigen. Die Genossenschaftsversammlung ist<br />

ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlussfähig.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Bekanntmachung<br />

der Sitzung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers<br />

3. Verwendung des Jagpachterlöses<br />

4. Aussprache und Informationen zum alten Pachtverhältnis<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Beschlussfassung über eine neue Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

(gesetzliche Änderungen)<br />

7. Erörterung und Vorschläge für Maßnahmen in 2012/2013<br />

8. Anregungen und Wünsche<br />

gez. Rainer Reinfrank<br />

(Jagdvorsteher)<br />

Saalstadt, 16.02.2012<br />

SCHAUERBERG<br />

Ortsbürgermeister: Martin Eichert<br />

Sprechstunde n. tel. Vereinb., Tel. 06375/993649 o. 0631/3674284<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Zeitzeugenabend in Schauerberg<br />

Informationen für die Ortschronik werden gesucht<br />

Am Freitag, dem 02. März 2012, ab 18.00 Uhr, lädt die Gemeinde<br />

Schauerberg zu einem Zeitzeugenabend in die Bürgerhalle ein. Wie<br />

Ortsbürgermeister Martin Eichert erklärt, steht dieser erste Zeitzeugenabend<br />

im Zusammenhang mit den Bemühungen, Informationsmaterial<br />

für die Schauerberger Ortschronik zusammenzutragen. Durch diesen<br />

Abend wird neben Martin Eichert auch der Heltersberger Vermisstenforscher<br />

Uwe Benkel führen. Benkel erklärte sich bereit, ehrenamtlich einen<br />

Beitrag für die Ortschronik von Schauerberg zu leisten. Er möchte<br />

die Geschichte der Gefallenen und Vermissten Schauerberger aus der<br />

Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges aufarbeiten und dokumentieren.<br />

„Hierzu bin ich aber auf die Unterstützung der Schauerberger angewiesen“,<br />

so Uwe Benkel, „freuen würde ich mich, wenn sich einige<br />

Schauerberger Jugendliche dazu bereit erklärten, mich bei diesem Projekt<br />

zu unterstützen. Schließlich kommt die Chronik auch den Jüngeren<br />

im Ort zugute. Sie lernen etwas über die früheren Zeiten.“<br />

„Es wäre toll, wenn sich auch Mitbürger der Nachbargemeinden zu diesem<br />

Abend einfinden würden“, erklärt Benkel, „eine erste Durchsicht der<br />

Namen der Gefallenen und Vermissten ergab nämlich, dass diese teilweise<br />

in den Nachbargemeinden geboren wurden. Hier könnten uns die<br />

Bewohner und eventuelle Angehörigen mit weiteren Hinweisen behilflich<br />

sein oder diese sogar zum Zeitzeugenabend mitbringen.“<br />

Neben Martin Eichert nimmt auch Paul Schneider aus Schauerberg jeden<br />

Hinweis dankend entgegen. Gesucht werden Fotos, Dokumente,<br />

Briefe oder auch Gegenstände der Gefallenen und Vermissten. Diese<br />

werden dokumentiert und wieder an die Hinweisgeber zurückgegeben.<br />

Weitere Infos erteilt Martin Eichert unter der bekannten Telefonnummer.<br />

SCHMITSHAUSEN<br />

Ortsbürgermeister: Willi Hunsicker<br />

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung, Tel. 06375/307<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem 06.03.2012, 19:30 Uhr, findet im Gemeinschaftshaus<br />

Schmitshausen eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schmitshausen<br />

statt. Die Beratungspunkte 9 und 10 werden in nichtöffentlicher<br />

Sitzung behandelt. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme am öffentlichen<br />

Sitzungsteil recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Ausbau der Sonnenbergstraße; Festlegung des Grundstückspreises<br />

für den Ankauf von Grundstücksflächen<br />

3. Anpassung Friedhofsgebühren<br />

4. Anpassung Benutzungsgebühren Dorfgemeinschaftshaus und<br />

Jugendzeltplatz<br />

5. Teilfortschreibung Landesentwicklungsprogramm (LEP IV);<br />

Stellungnahme der Ortsgemeinde<br />

6. Containerstandplatz für Textilrecycling<br />

7. Annahme von Spenden<br />

8. Informationen und Verschiedenes<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

9. Grundstücksangelegenheit<br />

10. Erlassantrag Benutzungsgebühren<br />

gez. Willi Hunsicker<br />

Ortsbürgermeister


<strong>Wallhalben</strong> - 11 - Ausgabe 09/2012<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Ausbau der Sonnenbergstraße (Reststück)<br />

Die Arbeiten zum Ausbau derr Sonnenbergstraße zwischen Kreuzung<br />

Altschmitshauser Straße/Brunnenstraße und Buswendeschleife beginnen<br />

in diesen Tagen. Eine Vollsperrung des Straßenzuges ist notwendig.<br />

Eine Umleitung ist über die Gemeindestraßen Am Steinhübel, Walferdinger<br />

Straße und Altschmitshauser Straße eingerichtet. Die Anlieger<br />

der Umleitungsstrecke werden gebeten die Fahrbahnen möglichst für<br />

den Umleitungsverkehr freizuhalten. Im Baustellenbereich selbst werden<br />

die Anlieger gebeten die Mülltonnen und gelben Säcke jeweils vor<br />

die Baustellenabsperrungen zu bringen, weil das Müllauto nicht in die<br />

Baustelle einfahren kann. Für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen<br />

während der Bauzeit bitten wir alle Anlieger um Verständnis.<br />

Ortsgemeinde Schmitshausen<br />

WALLHALBEN<br />

Ortsbürgermeister: Berthold Martin<br />

Sprechstunde n. tel. Vereinbarung, Tel. 06375/208<br />

und Tel. 06375/921-121 (VG-Verwaltung)<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Bekanntmachung<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Wallhalben</strong> hat die wasserrechtliche Planfeststellung<br />

zur Renaturierung des Stuhlbaches in den Gemarkungen <strong>Wallhalben</strong>,<br />

Oberhausen und Knopp-Labach beantragt. Die Planunterlagen hatten in<br />

der Zeit vom 24.10.2011 bis 24.11.2011 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Wallhalben</strong> zur Einsicht ausgelegen. Einwendungen konnten<br />

bis 08.12.2011 erhoben werden. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind<br />

alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf privatrechtlichen Titeln<br />

beruhen (§ 73 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz; VwVfG).<br />

Gemäß § 73 Abs. 6 VwVfG findet am<br />

Montag, dem 05. März 2012, um 09:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wallhalben</strong>, Hauptstraße<br />

26, 66917 <strong>Wallhalben</strong>, ein Erörterungstermin statt.<br />

Beim Ausbleiben von Beteiligten kann auch ohne diese verhandelt und<br />

entschieden werden (§ 67 Abs. 1 VwVfG).<br />

WESELBERG<br />

Ortsbürgermeister: Hans Mangold<br />

Tel. 06333/602181 (Bürgermeisteramt) o. 06333/65366<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsbürgermeisters H. Mangold<br />

im März 2012<br />

Dienstag, 06.03.2012, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Dienstag, 20.03.2012, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Information über die Sitzung<br />

des Gemeinderates der Ortsgemeinde Weselberg<br />

vom Montag, dem 30.01.2012<br />

TOP 1 Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes<br />

Nachdem Herr Reiner Müller mit Wirkung vom 25. November 2011 sein<br />

Mandat als Mitglied des Gemeinderates und der Ausschüsse der Gemeinde<br />

Weselberg niedergelegt hat, ist eine Ersatzperson einzuberufen.<br />

Aufgrund des erzielten Stimmenergebnisses bei der letzten Kommunalwahl<br />

am 07.06.2009 ist Frau Eva Müller als Ersatzperson in den<br />

Gemeinderat einberufen worden.<br />

Frau Müller hat die Wahl und die Einberufung angenommen und wird<br />

vom Vorsitzenden per Handschlag als neues Ratsmitglied verpflichtet.<br />

TOP 2 Ausbau von Wirtschaftswegen<br />

Der Vorsitzende informiert über die schadhaften Teilstücke der folgenden<br />

Wirtschaftswege:<br />

Teilstück Stockberger Weg<br />

Teilstück Trifter Weg<br />

Teilstück Am Rösborn<br />

Auf Empfehlung des Agrar- und Gewässerausschusses beschließt der<br />

Gemeinderat einstimmig, dass die 3 Teilstücke der Wirtschaftswege mit<br />

einer Bitumenschicht ausgebaut werden sollen. Zur Finanzierung soll<br />

ein entsprechender Zuschussantrag an das DLR gestellt werden. Der<br />

Ausbau soll erst nach Zuschussbewilligung erfolgen.<br />

Amtsgericht Zweibrücken<br />

Aktenzeichen: K 10/11<br />

Herzogstraße 2, Tel.: 06332/805-0<br />

Terminbestimmung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von<br />

Weselberg Blatt 448<br />

eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundbesitz am:<br />

Dienstag, dem 03. April 2012, 15.00 Uhr,<br />

an der Gerichtsstelle Herzogstraße 2, 66482 Zweibrücken, Sitzungssaal<br />

3,<br />

versteigert werden.<br />

Gemarkung Weselberg,<br />

Flst. Nr. 51/1 Gebäude- und Freifläche<br />

Horbacher Straße 1 zu 368 qm<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 06.05.2011 in das Grundbuch eingetragen<br />

worden.<br />

Verkehrswert wurde festgesetzt auf: 3.000,00 EUR.<br />

Ohne Gewähr:<br />

Laut Gutachten:<br />

Einfamilienhaus in massiver Bauweise, eingeschossig, unterkellert,<br />

Dachgeschoss ausgebaut, zusätzlich nicht ausgebauter Spitzboden.<br />

Das Einfamilienhaus ist durch einen eingeschossigen Anbau mit der<br />

Scheune verbunden. Baujahr: 1896; geringfügige Modernisierungen.<br />

Energieausweis liegt nicht vor. Baumängel und Bauschäden, z.B.: aufsteigende<br />

Mauerwerksfeuchtigkeit mit Putzschäden im Kellergeschoss;<br />

Träger der Kellerdecke sind angerostet etc. Wohnfläche Wohnhaus,<br />

Scheune- und Verbindungsgebäude insgesamt 186 qm.<br />

Weitere Informationen sind im Internet unter www.versteigerungspool.de<br />

zu finden.<br />

Hinweise:<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später<br />

als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es<br />

spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe<br />

von Geboten anmelden. Er muss das Recht glaubhaft machen, wenn<br />

der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Andernfalls wird das<br />

Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung<br />

des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue<br />

Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung<br />

und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden<br />

Rechtsverfolgung mit Angabe des zu beanspruchenden Ranges schriftlich<br />

oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des<br />

nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert,<br />

die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken,<br />

bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, so<br />

tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten<br />

Gegenstandes.<br />

gez. Heßke<br />

Rechtspfleger<br />

Ausgefertigt:<br />

JHS<br />

Abschluss Dorfmoderation<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am Mittwoch, dem 14. März 2012 findet ab 19.00 Uhr in der Musikhalle<br />

Laetitia in Weselberg die Abschlussveranstaltung der Dorfmoderation<br />

statt. Hierbei werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen mit jeweiligem<br />

Themenbereich und der weitere Verlauf der Dorferneuerung<br />

vorgestellt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger, Rats- und Ausschussmitglieder,<br />

Gewerbetreibende, Vereinsvorsitzende sowie alle<br />

Mitwirkende der Arbeitsgruppen herzlich eingeladen. Ich freue mich,<br />

viele interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr Hans Mangold<br />

Ortsbürgermeister<br />

WINTERBACH<br />

Ortsbürgermeister: Willi Schwarz<br />

Sprechstunde n. tel. Vereinb., Tel. 06337/6678 o. 015112730381<br />

Abwesenheit des Ortsbürgermeisters<br />

Der Ortsbürgermeister der Gemeinde Winterbach, Herr Willi Schwarz,<br />

befindet sich in der Zeit vom 05. März 2012 bis einschließlich 11.<br />

März 2012 nicht im Dienst.<br />

Die Vertretung nimmt der 1. Beigeordnete, Herr Hans Schneble (Tel.:<br />

06337 / 350), wahr.<br />

Um Kenntnisnahme wird gebeten.


<strong>Wallhalben</strong> - 12 - Ausgabe 09/2012<br />

VERBANDSGEMEINDE NACHRICHTEN + HINWEISE<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Prot. Kirche Herschberg<br />

Gottesdienst<br />

04.03.2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken für Herrn Albert Bohl.<br />

Sammlung<br />

Bis 31. März 2012 läuft die Sammlung 1 x 4:<br />

Brot für die Welt, Diakonie Frühjahr und Herbst, Gustav-Adolf Werk.<br />

Spenden können in der Kirche oder bei jedem Presbyter abgegeben<br />

werden.<br />

Pfarreiengemeinschaft Reifenberg<br />

Gottesdienste in Allerheiligen <strong>Wallhalben</strong><br />

Freitag, 02.03.2012<br />

19.00 Uhr Gottesdienst zum <strong>Weltgebetstag</strong> der Frauen<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, 08.03.2012<br />

18.30 Uhr Heilige Messe (im Pfarrsaal)<br />

Samstag, 10.03.2012<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

<strong>Weltgebetstag</strong> der Frauen<br />

Am Freitag, dem 02. März 2012, findet um 19.00 Uhr in der katholischen<br />

Kirche <strong>Wallhalben</strong> ein Gottesdienst zum <strong>Weltgebetstag</strong> der<br />

Frauen statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an Frauen aller Konfessionen.<br />

Anschließend sind die Teilnehmerinnen noch zum gemütlichen<br />

Beisammensein im Ludwig-Katz-Haus eingeladen.<br />

Gottesdienste in Schmitshausen<br />

Dienstag, 06.03.2012<br />

18.30 Uhr Heilige Messe<br />

Gottesdienste in Reifenberg St. Wendelin<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 11.03.2012<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Gottesdienste in Knopp St. Barbara<br />

Freitag, 02.03.2012<br />

18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr Herz-Jesu-Amt: Amt für Pfarrer Anton Klug; Amt als<br />

Jahrgedächtnis für Maria und Alwin Schneider,<br />

Schwester Pudentiana und Hildegard Völker; Amt als<br />

Jahrgedächtnis für Annemarie Kettenring und Eltern;<br />

2. Sterbeamt für Irma Klug<br />

Kollekte für die Leprakranken<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in Labach<br />

Mittwoch, 07.03.2012<br />

18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr Heilige Messe: 3. Sterbeamt für Irma Klug, Amt als<br />

Jahrgedächtnis für Alfons und Maria Palm<br />

Sonntag, 11.03.2012<br />

09.00 Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Alfred und Caroline Becker<br />

und verstorbene Angehörige; Amt als Jahrgedächtnis<br />

für Gregor und Anna Halajko und Karl Walz; Amt als<br />

Jahrgedächtnis für Felix Metzler und verstorbene Angehörige;<br />

Amt als Jahrgedächtnis für Herbert Heinz,<br />

verstorbene Eltern und Geschwister<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten:<br />

dienstags und donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Tel.: 302 oder kath.pfarramt@pfarreiengemeinschaft-reifenberg.de,<br />

www.pfarreiengemeinschaft-reifenberg.de<br />

Katholische öffentliche Bücherei <strong>Wallhalben</strong> Öffnungszeiten:<br />

dienstags, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

freitags, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

In den Schulferien ist die Bücherei geschlossen.<br />

Sie finden uns im Ludwig-Katz-Haus.<br />

Kirche Maria Himmelfahrt - Labach<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

09.00 Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Ida Kukielka und verstorbene<br />

Angehörige.<br />

Amt als Jahrgedächtnis für Auguste und Alfons<br />

Schneider<br />

Amt als Jahrgedächtnis für Katharina und Alois<br />

Schneider und verstorbene Angehörige<br />

Sterbeamt für Monika Wagner<br />

Donnerstag, 08.03.2012<br />

09.00 Uhr Hl. Messe im Pfarrhaus<br />

Sonntag, 11.03.2012<br />

09.00 Uhr Hl. Messe in Knopp<br />

Kirche Maria Himmelfahrt - Wiesbach<br />

Filialgemeinde Krähenberg und Winterbach<br />

Freitag, 02.03.2012<br />

08.00 Uhr hl. Messe<br />

18.30 Uhr <strong>Weltgebetstag</strong> der Frauen in der kath. Kirche<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in Martinshöhe<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

09.00 Uhr hl. Messe in Bechhofen<br />

10.30 Uhr hl. Messe in Wiesbach<br />

18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Mittwoch, 07.03.2012<br />

17.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Bücherausleihe im Pfarrheim<br />

Pfarrbüro Martinshöhe<br />

Tel. 06372/1486, Fax: 06372/507699<br />

eMail:info@kath-pfarramt-martinshoehe.de<br />

Hompage:www.pg-martinshoehe.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags von 15.00 - 17.30 Uhr;<br />

dienstags bis donnerstags von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Bitte beachten: In der Zeit vom 27.02. - 05.03.2012 geschlossen!<br />

H. Becker, Pastoralreferent, ist zu erreichen: Tel. 06372/509214 oder<br />

1433<br />

Prot. Kirchengemeinde in Wiesbach,<br />

Käshofen, Krähenberg und Rosenkopf<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 02.03.2012<br />

18.00 Uhr Norwegen-Abend in der Prot. Kirche Wiesbach mit allen<br />

Infos zur Jugendfreizeit<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Wiesbach<br />

Unsere Gemeinde im Internet: www.kiwipfalz.de<br />

04.03.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Prot. Kirche <strong>Wallhalben</strong><br />

Gottesdienst<br />

Sammlung<br />

Bis 31. März 2012 läuft die Sammlung 1 x 4:<br />

Brot für die Welt, Diakonie Frühjahr und Herbst, Gustav- Adolf Werk.<br />

Spenden können in der Kirche oder bei jedem Presbyter abgegeben<br />

werden.


<strong>Wallhalben</strong> - 13 - Ausgabe 09/2012<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Weselberg-Hermersberg<br />

Wochenspruch:<br />

»Gott erweist seine Liebe gegen uns darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren.« Röm 5, 8<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Hermersberg<br />

Montag, 05.03.2012<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Hermersberg<br />

Dienstag, 06.03.2012<br />

15.00 Uhr Präparandenunterricht in Höheinöd<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Höheinöd<br />

Mittwoch, 07.03.2012<br />

15.30 Uhr Kindergruppe »Orgelpfeifen« in Höheinöd<br />

Donnerstag, 08.03.2012<br />

19.00 Uhr Passionsgottesdienst in Hermersberg<br />

Samstag, 10.03.2012<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Hermersberg<br />

Alle Veranstaltungen einschließlich der Gottesdienste finden in Hermersberg<br />

im Gemeinderaum des Pfarrhauses und in Höheinöd im<br />

Gemeindesaal der Kirche statt.<br />

Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an das Prot. Pfarramt Höheinöd<br />

(Tel.: 06333/2310, Fax: 06333/276947)<br />

Prot. Kirchengemeinde Winterbach<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 04. März 2012<br />

10.00 Uhr <strong>Weltgebetstag</strong>gottesdienst,<br />

im Anschluss Kirchenkaffee<br />

Pfarrkirche St. Maria, Weselberg<br />

Jesuskindstatue restauriert<br />

In der katholischen Pfarrkirche St. Maria steht hinführend zum Altarraum<br />

eine Jesuskindstatue, die mit großem Aufwand und viel Liebe<br />

Imkerverein Zweibrücken<br />

und Umgebung e.V.<br />

150-jähriges Jubiläum<br />

Der Imkerverein Zweibrücken und Umgebung e.V. kann in diesem<br />

Jahr sein 150-jähriges Gründungsjubilaüm feiern. Er ist damit sicher<br />

einer der ältesten aktiven Vereine in Zweibrücken und Umgebung. Bei<br />

der Gründung des Vereines im Jahr 1862 kamen die Mitglieder überwiegend<br />

aus dem Gebiet der Stadt Zweibrücken, dem damals bayerischen<br />

Teil des heutigen Saarlandes und dem Gebiet der heutigen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n <strong>Wallhalben</strong> und Zweibrücken-Land. Bei der<br />

Gründung zählte der Verein 132 Mitglieder und war damit auf Anhieb<br />

mitgliederstärkster Verein im Pfälzischen Bienenzuchtverein. Heute<br />

hat der Verein noch 72 Mitglieder, die durch die Bienenhaltung einen<br />

unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der Natur in unserer näheren Umgebung<br />

leisten.<br />

Mit der Ausrichtung der Vertreterversammlung des Imkerverbandes<br />

Rheinland-Pfalz und einer anschließenden Jubiläumsveranstaltung<br />

soll das sicher nicht alltägliche Jubiläum am Samstag, dem<br />

10.03.2012 in der Turn- und Festhalle der VT Contwig, Schillerstraße<br />

22, 66497 Contwig begangen werden. Die Jubiläumsveranstaltung<br />

beginnt um 14.00 Uhr. Neben einer Festschrift, die kostenlos zu erhalten<br />

ist, liegt auch die ergänzte Chronik vor. In der Chronik ist nicht<br />

nur die lange und wechselvolle Geschichte des Vereines mit ihren<br />

Höhen und Tiefen dargestellt; sie lässt der Nachwelt auch ein Stück<br />

Heimatgeschichte lebendig werden.<br />

Die Chronik kann gegen eine Schutzgebühr von 10,00 EUR zzgl. Versandkosten<br />

unter Tel. 06337/6344 bezogen werden.<br />

Alle Freunde des Vereines, der Imkerei und des Honigs sind zu der<br />

Jubiläumsveranstaltung herzlich eingeladen.<br />

zum Detail von der Kirchenmalermeisterin Sabine Scherer aus Landau<br />

in mühevoller Kleinarbeit restauriert wurde. Die 57 Mitglieder<br />

zählende katholische Frauengemeinschaft (kfd) erklärte sich spontan<br />

bereit, die Restaurierungskosten zu übernehmen. Die Frauengemeinschaft<br />

sammelte bereits seit zehn Jahren Geld, das vorwiegend aus<br />

kirchlichen Aktionen erzielt wurde. Die Jesusstatue hat eine interessante<br />

Vorgeschichte. „Die Jesusfigur stand seit 40 Jahren im Schrank<br />

der Sakristei und wurde im Laufe der Zeit unansehnlich. Die Farbe<br />

blätterte am Material immer mehr ab und das Kreuz war beschädigt“,<br />

erinnert sich Maria Müller vom kfd-Leitungsteam noch sehr genau.<br />

Ortspfarrer Bernhard Walz, der von einer Verschönerung der Pfarrkirche<br />

sprach, bedankte sich bei der Frauengemeinschaft für das gezeigte<br />

Engagement und fügte hinzu „ohne die Geldspende der Frauengemeinschaft<br />

wäre die Restaurierung der Statue nicht möglich<br />

gewesen“. Walz berichtete, dass die Jesusfigur einen hohen idellen<br />

Wert für die Pfarrgemeinde hat und vor etlichen Jahrzehnten bei der<br />

Fronleichnamsprozession mitgetragen und in der Pfarrkirche beim<br />

weihnachtlichen Krippenspiel der Kinder aufgestellt wurde. Die entsprechenden<br />

Zeichen der Statue weisen jeden Kirchenbesucher daraufhin<br />

hin, dass Jesus in der Kraft Gottes Leben und Heim spendet,<br />

betonte der Ortspfarrer.<br />

VERBANDSGEMEINDE NACHRICHTEN + HINWEISE<br />

VEREINE + VERBÄNDE<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Wallhalben</strong><br />

Blutspenden<br />

Am 17. Februar 2012, beim Blutspendetermin in Herschberg, folgten<br />

dem Aufruf 115 Blutspender und 3 Erstspender.<br />

Als Erstspender wurden aufgenommen<br />

- Frau Julia Sprengart, <strong>Wallhalben</strong><br />

- Frau Daniela Huffman, Weselberg<br />

- Herr Martin Kreiser, Obernheim<br />

Nebenberuf Lebensretter!<br />

Blutspenden ist nicht überholt. Der technische Fortschritt in der Medizin<br />

ermöglicht es heute, Menschenleben zu retten, sowie Kranke und<br />

Verletzte zu heilen. Eines ist aber bisher noch nicht gelungen: Kunstblut<br />

herzustellen. Wie sollte es auch, denn dieses Organ muss so<br />

schwerwiegende komplexe Funktionen, wie Versorgung aller übriger<br />

Organe mit Sauerstoff und Nährwerten, Übernahme von Abwehrfunktion<br />

gegen Krankheitserreger jeder Art, Transport von ausscheidungspflichtigen<br />

Substanzen und Gerinnung erfüllen.<br />

Blutspenden als Zeichen einer intakten Gesellschaft. Gleichgültig woher<br />

der Antrieb zum Blutspender auch kommen mag, Reichtümer<br />

kann man beim Blutspenden nicht erwerben.<br />

Blutspenden hilft Leben retten.<br />

Blutspender helfen schnell und mit größter Selbstverständlichkeit.<br />

Ihrem Engagement verdanken viele Menschen ihr Leben.<br />

- Das Leben kann ohne Blut nicht funktionieren -<br />

Blutspender, in ihrer Eigenschaft, gehören zum Kreis der Lebensretter,<br />

mit Recht kann ein jeder Stolz sein. Warum also nicht einmal im<br />

Bekanntenkreis oder bei Freunden oder am Arbeitsplatz darüber reden?<br />

Ihr Handeln sollte auch andere, die bisher abseits standen,<br />

überzeugen, sich ebenfalls in den Dienst der Lebensrettung zu stellen.<br />

Mehr Spender bedeuten auch gleichzeitig mehr Sicherheit für die<br />

Blutversorgung unserer Krankenhäuser.<br />

So bleibt nur zu hoffen, dass sich in Zukunft die Spendebereitschaft<br />

unserer Bevölkerung erhöht.


<strong>Wallhalben</strong> - 14 - Ausgabe 09/2012<br />

Verbraucherberatung Pirmasens<br />

Bei der Dachdämmung auf<br />

Luft- und Winddichtheit achten<br />

Die Effektivität einer Dachdämmung hängt nicht nur vom Dämmstoff<br />

und seiner Dicke ab, sondern auch von der luft- und winddichten Ausführung<br />

der gesamten Dachkonstruktion. Andernfalls kann durch Ritzen<br />

und Fugen Kaltluft von außen einströmen und feuchtwarme Luft<br />

von innen nach außen entweichen. Dies führt zu deutlichen Energieverlusten<br />

und einem unbehaglichen Raumklima im ausgebauten<br />

Dachraum. Hinzu kommt die Gefahr von Tauwasserbildung, wenn<br />

sich die feuchtwarme Raumluft auf dem Weg nach draußen abkühlt<br />

und im Dachaufbau kondensiert. Um dies zu verhindern, muss neben<br />

einer fugendichten Verlegung des Dämmstoffs raumseitig eine<br />

Dampfsperre oder Dampfbremse angebracht werden. Zwischen<br />

Dachziegeln und Wärmedämmung muss durch eine möglichst diffusionsoffene<br />

Unterspannbahn oder eine Unterdachkonstruktion eine<br />

winddichte Ebene hergestellt werden. Beides muss sehr sorgfältig<br />

ausgeführt werden, vor allem im Bereich der Folienstöße, des Giebelanschlusses,<br />

der Dachflächenfenster und des Schornsteins. Welche<br />

Details dabei zu beachten sind sowie alle anderen Fragen zum Energiesparen,<br />

erläutern gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V. in einem persönlichen Beratungsgespräch in<br />

der Verbraucherberatung Pirmasens, Ringstraße 66. Eine telefonische<br />

Anmeldung unter der Rufnummer 06331/12160 ist montags bis<br />

donnerstags von 09.00 bis 17.00 Uhr sowie freitags von 09.00 bis<br />

13.00 Uhr erforderlich.<br />

Vorsicht Pillen-Abo: Unerlaubte Telefonwerbung<br />

für Nahrungsergänzungsmittel<br />

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erhält derzeit verstärkt Beschwerden<br />

über telefonisch untergeschobene Abonnements von<br />

Fjordperlen. Diese Nahrungsergänzungsmittel sollen die Herzgesundheit<br />

unterstützen.<br />

Am Telefon wird der Eindruck erweckt, man bekäme eine Probepackung<br />

der Pillen mit Omega-3-Fettsäuren unverbindlich zugeschickt.<br />

Der erste Monatsvorrat wird dann aber zum Sonderpreis von<br />

4,95 Euro geliefert. Wer nicht ausdrücklich kündigt, erhält alle 16 Wochen<br />

weitere Lieferungen zum „Vorzugspreis“ von 14,95 Euro je Monatsvorrat.<br />

„Die Methoden der unseriösen Telefonverkäufer werden immer raffinierter“,<br />

meint Brigitte Fromme von der Verbraucherzentrale in Pirmasens.<br />

„Jetzt wird mit einem Gesundheitsversprechen Kasse gemacht.“<br />

Bei einer ausgewogenen Ernährung brauchen gesunde Menschen<br />

überhaupt keine zusätzliche Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren. Abgesehen<br />

davon gilt: Auch am Telefon geschlossene Verträge sind<br />

grundsätzlich wirksam. Aber schon im Verkaufsgespräch müssen die<br />

wesentlichen Vertragsbedingungen genannt werden. Dies scheint bei<br />

der Werbung für die Fjordperlen jedoch nicht der Fall zu sein. Verbraucher<br />

berichten, dass bei ihnen der Eindruck erweckt wurde, sie<br />

würden eine einmalige Probelieferung erhalten und keine weiteren<br />

Verpflichtungen eingehen. Von regelmäßigen Pillen-Lieferungen war<br />

am Telefon nicht die Rede. Wer der ständigen Belieferung mit Fjordperlen<br />

am Telefon nicht zugestimmt hat, sollte dem angeblich abgeschlossenen<br />

Abonnement schriftlich widersprechen und die unfreie<br />

Rücksendung der Ware anbieten, so der Rat der Verbraucherzentrale.<br />

Wer Fragen hat oder Unterstützung braucht, kann sich an die Beratungsstelle<br />

der Verbraucherzentrale in Pirmasens, Ringstraße 66,<br />

wenden oder sich telefonisch montags bis donnerstags von 10.00 bis<br />

16.00 Uhr unter der Rufnummer 09001/7780801 beraten lassen. Das<br />

Telefonat kostet 1,50 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz,<br />

Preise aus den Mobilfunknetzen und den Netzen anderer Anbieter<br />

können abweichen. Mit den Telefongebühren sind die Kosten für die<br />

Beratung beglichen.<br />

Verkehrsverein Wallalbtal-Sickingerhöhe<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, dem 06. März<br />

2012 um 19.00 Uhr in Obernheim-Kirchenarnbach im Nebenzimmer<br />

des Gasthauses Schaan statt.<br />

Tagesordnungspunkte sind der Jahresabschluss und Terminfestlegungen<br />

sowie der Rückblick.<br />

In Mundart dichten/<br />

Noch 4 Wochen bis Einsendeschluss<br />

Mundart-Wettbewerb<br />

Dannstadter Höhe am 07. Mai 2012<br />

Der Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe ist ausgeschrieben.<br />

Mundartautoren können bis einschließlich 01. April 2012 ihre Beiträge<br />

in der Kategorie Lyrik und Prosa bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Dannstadt-Schauernheim einreichen.<br />

Das „Finale“, bei dem die besten zehn Einsendungen von den Autoren<br />

vorgelesen werden und die Jury dann über die Platzierung entscheidet,<br />

findet am Montag, dem 07. Mai 2012, 19.00 Uhr, in der<br />

Schulsporthalle der Grundschule „Am Neuberg“, Schäfergasse 39,<br />

67127 Rödersheim-Gronau, Ortsteil Rödersheim, statt.<br />

Wie üblich, können interessierte Mundartdichter/-innen in der Kategorie<br />

Lyrik höchstens zwei bisher nicht veröffentlichte Gedichte einsenden.<br />

Auch im Bereich Prosa dürfen höchstens zwei Texte eingereicht werden,<br />

die jeweils nicht mehr als zwei Schreibmaschinenseiten umfassen<br />

sollen.<br />

(Nähere Informationen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Tel.:<br />

06231/401-148, Frau Lucas)<br />

Die besten Gedichte und Prosastücke werden von der Jury mit Geldund<br />

Sachpreisen honoriert.<br />

Darüber hinaus stiftet der Kultur- und Heimatkreis Dannstadter Höhe<br />

einen Preis.<br />

Die Ausschreibungsmodalitäten erhalten Sie unter der Rufnummer:<br />

06231/401-148 bzw. unter info@mundart-dannstadter-hoehe.de und<br />

www.mundart-dannstadter-hoehe.de.<br />

Bewerbungen sind unter dem Kennwort „Mundart-Wettbewerb Dannstadter<br />

Höhe 2012“ zu richten an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Lucas, Am Rathausplatz 1, 67125 Dannstadt-Schauernheim.<br />

Waldbauvereines Zweibrücken e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag, dem 02. März 2012, 19:30 Uhr, findet in der Gaststätte<br />

„Zum Hannes“, Winterbach-Niederhausen, die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

des Waldbauvereines Zweibrücken e.V. statt.


<strong>Wallhalben</strong> - 15 - Ausgabe 09/2012<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Tätigkeitsbericht<br />

3. Kassenbericht 2011<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Vorstellung und Verabschiedung Haushaltsplan 2012<br />

7. Informationen von Dr. Wolfgang Schuh, Waldbesitzerverband<br />

für Rh.-Pf. e.V.<br />

8. Informationen von Forstamtsleiter Theodor Ringeisen und Privatwaldbetreuer<br />

Uwe Bischoff, Forstamt Westrich<br />

9. Referat „Grundlegende Entwicklungen auf dem Holzmarkt der<br />

Zukunft“, Dr. Norbert Heidingsfeld, Leiter der Abteilung Vertrieb<br />

und Gemeinwohlleistungen, Zentralstelle der Forstverwaltung,<br />

Neustadt an der Weinstraße<br />

10. Verschiedenes<br />

Alle Mitglieder des Waldbauvereins Zweibrücken sowie interessierte<br />

Gäste sind auf diesem Wege herzlich eingeladen.<br />

Tierschutzverein Waldfischbach-Burgalben<br />

und Umgebung e.V.<br />

Zu Vermitteln<br />

Zur Vermittlung stehen wieder einige Katzen und Kater zwischen 1<br />

1/2 und 4 Jahren, darunter auch Wohnungskatzen. Die Tiere sind alle<br />

kastriert. 2 rote, bildschöne Pennanthsittiche sind in tierliebe Hände<br />

abzugeben. Bedingung ist eine großräumige Unterbringung und die<br />

Möglichkeit zum Freiflug im Raum.<br />

Kastrationswochen<br />

Falls Sie die Kastrationswochen für Katzen versäumt haben, kontaktieren<br />

Sie uns bitte umgehend oder melden Sie sich in der Tierarztpraxis<br />

Lichtenthal in Hermersberg, Tel. 06333/3017.<br />

Katzenhäuser<br />

Als Außendomizil erhalten Sie bei uns schöne, weitgehend wetterfeste<br />

Katzenhäuser für 40 EUR.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Samstag, dem 03.03.2012, findet um 18.30 Uhr unsere Mitgliederversammlung<br />

im Gasthaus Moschelmühle in Waldfischbach-Burgalben<br />

statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Kontakte<br />

D. Feick, Tel. 0172/8944252, dorisfeick@gmx.de<br />

B. Ehrler, Tel. 06333/279126 (nur nach 15.00 Uhr)<br />

A. Weber, Tel. 06333/2848<br />

Unser Spendenkonto:<br />

Nr. 50006998, Spark. SWP, BLZ 542 500 10<br />

SOZIALES<br />

Fusion von AOK Rheinland-Pfalz<br />

und AOK Saarland<br />

Was bedeutet das für Versicherte?<br />

Die Fusion von AOK Rheinland-Pfalz und AOK Saarland zum 01. März<br />

2012 betrifft 1,2 Millionen Versicherte. Die neue AOK Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland gehört dann zu den 15 größten Krankenkassen in<br />

Deutschland. Was der Zusammenschluss für die Versicherten bedeutet,<br />

erläutert Gisela Rohmann, Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Krankenkassenbeitrag bleibt stabil<br />

Die Fusion hat keine Auswirkungen auf die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge.<br />

Die Beitragssätze für Kranken- und Pflegeversicherung<br />

werden nicht von den einzelnen Kassen festgesetzt, sondern sind<br />

für die Mitglieder aller gesetzlichen Krankenkassen einheitlich per Gesetz<br />

festgelegt. Deshalb gibt es durch die Fusion weder Beitragssteigerungen,<br />

noch werden Beiträge sinken. Außerdem steht bereits fest,<br />

dass die neue Kasse im Jahr 2012 keinen Zusatzbeitrag erheben wird.<br />

Versicherungsschutz bleibt bestehen<br />

Der Versicherungsschutz bleibt ohne Unterbrechung bestehen. Die Versichertenkarten<br />

behalten ihre Gültigkeit. Die Krankenkasse informiert<br />

die beitragsabführenden Stellen, wie beispielsweise die Arbeitgeber, sodass<br />

die Beiträge weiterhin gezahlt werden. Selbstverständlich ist auch<br />

keine Gesundheitsprüfung erforderlich, um in der neuen AOK weiterversichert<br />

zu bleiben. Gesundheitsprüfungen gibt es generell im Bereich<br />

der gesetzlichen Krankenversicherungen nicht.<br />

Leistungen bleiben im Wesentlichen unverändert<br />

Da weit mehr als 90 Prozent der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

wie zum Beispiel ärztliche und zahnärztliche Leistungen<br />

oder Krankenhausbehandlung gesetzlich vorgeschrieben sind, wird sich<br />

für den allergrößten Teil der Leistungen der Krankenkasse nichts ändern.<br />

Lediglich im Bereich der Extraleistungen, zum Beispiel Angebote<br />

für Gesundheitskurse, die Übernahme von homöopathischer Behandlung<br />

oder Wahltarife, können sich durch eine Kassenfusion Änderungen<br />

ergeben. „Versicherte, die solche Zusatzleistungen in Anspruch nehmen,<br />

sollten sich nach der Fusion erkundigen, ob und in welcher Form<br />

die neue Krankenkasse diese Leistungen weiter anbietet“, so der Rat<br />

der Verbraucherzentrale. Aufgrund der Tatsache, dass zwei Ortskrankenkassen<br />

fusionieren, werden die Veränderungen aber voraussichtlich<br />

minimal sein.<br />

Sonderkündigungsrecht besteht nicht<br />

Ein Sonderkündigungsrecht aufgrund der Kassenfusion besteht nicht.<br />

Mitglieder, die die Krankenkasse wechseln wollen, können die Mitgliedschaft<br />

regulär mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende<br />

kündigen. Voraussetzung: Sie müssen mindestens 18 Monate bei<br />

ihrer bisherigen Kasse Mitglied sein. Für Versicherte, die einen Wahltarif<br />

abgeschlossen haben, gilt jedoch je nach Wahltarif eine Bindungsfrist<br />

bis zu maximal drei Jahren.<br />

Im Interesse von mehr Transparenz für die Versicherten sollte die neue<br />

AOK Rheinland-Pfalz/Saar ihre Satzung auch auf ihrer Homepage veröffentlichen,<br />

so wie es andere Krankenkassen auch mit gutem Beispiel<br />

tun.<br />

Fragen rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung beantwortet<br />

die Verbraucherzentrale am „Informationstelefon für Patienten<br />

und Versicherte“ immer dienstags von 10:00 bis 13:00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

0180560756040 (0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, aus den Mobilfunknetzen max. 0,42 Euro pro Minute).<br />

Pflegestützpunkt Waldfischbach-Burgalben<br />

Wir helfen Ihnen...<br />

- damit Sie möglichst lange in Ihrer eigenen Wohnung gut versorgt<br />

wohnen und Leben können,<br />

- damit Sie die richtige Hilfe zum rechten Zeitpunkt kompetent und<br />

verlässlich erhalten,<br />

- damit Sie einen hilfebedürftigen Menschen gut versorgen und<br />

pflegen können - möglichst ohne eigene Überlastung und Überforderung,<br />

- damit Sie sich im Pflegemarkt zurechtfinden und stellen Ihnen alle<br />

Angebote vor,<br />

- geeignete ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen zu finden<br />

und zu koordinieren,<br />

- Ihren persönlichen Hilfeplan zu erstellen.<br />

Wir möchten Ihr verlässlicher Begleiter sein!<br />

Deshalb:<br />

Gerne beraten wir Sie per Telefon, im Pflegestützpunkt oder auf<br />

Wunsch direkt bei Ihnen zu Hause:<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Petra Kumschlies,<br />

Tel.: 06333-6020652, p.kumschlies@psp-suedwestpfalz.de<br />

Angelo Lizzi,<br />

Tel.: 06333-6020651, angeloandreas.lizzi@vdek.com<br />

Pflegestützpunkt Waldfischbach-Burgalben<br />

Schillerstr.1, 67714 Waldfischbach-Burgalben<br />

Fax: 06333-60 20 65 3<br />

Sprechzeiten in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n:<br />

Waldfischbach-Burgalben:<br />

Montag, 09:00 - 10:00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag von 09:00 - 10:00 Uhr<br />

und Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung


<strong>Wallhalben</strong> - 16 - Ausgabe 09/2012<br />

Rodalben:<br />

Bitte Zimmernummer an der Zentrale erfragen, Danke!<br />

Nächster Termin:<br />

Mittwoch, 07. März 2012 von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

<strong>Wallhalben</strong>: Zimmer 116,<br />

Nächster Termin:<br />

Dienstag, 13. März 2012 von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

DRK KV Südwestpfalz<br />

Betreutes Reisen<br />

Im Rahmen des betreuten Reisens bietet das DRK KV Südwestpfalz<br />

auch in diesem Jahr wieder verschiedene Urlaubsreisen an.<br />

Busreisen ab/bis Zweibrücken:<br />

02.05.2012 - 11.05.2012, Schönau/Königssee<br />

14.06.2012 - 22.06.2012, Büsum/Norddeutschland<br />

Flugreisen ab/bis Zweibrücken:<br />

09.06.2012 - 23.06.2012, Los Christianos/Teneriffa<br />

19.10.2012 - 28.10.2012, Palma Nova/Mallorca<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 06337/911117<br />

oder 06332/3735.<br />

BILDUNG<br />

Schulen des Gesundheitswesens<br />

Gesundheitsfachberufe für Abiturientinnen<br />

und Abiturienten attraktiv<br />

Nichtakademische Ausbildungsgänge in Gesundheitsberufen sind für<br />

junge Menschen mit hoher Schulbildung attraktiv. Das hat das Statistische<br />

Landesamt Rheinland-Pfalz anhand der aktuellen Zahlen zu<br />

den Schulen des Gesundheitswesens im Land festgestellt. Von den<br />

aktuell rund 7.500 Auszubildenden verfügen fast 38 Prozent über die<br />

Fachhochschulreife oder das Abitur, 56 Prozent haben einen qualifizierten<br />

Sekundarabschuss I (“Mittlere Reife”). Die EU-Kommission<br />

hatte jüngst mit dem Vorschlag, europaweit die Hochschulreife für die<br />

Ausbildung in Pflegeberufen vorauszusetzen, für eine kontroverse<br />

Diskussion in Deutschland gesorgt. Relativ stark vertreten sind Schülerinnen<br />

und Schüler mit Hochschulreife mit jeweils rund 85 Prozent in<br />

den Ausbildungsgängen Entbindungspflege (Ausbildung zur Hebamme)<br />

und Logopädie. Demgegenüber dominiert insbesondere bei den<br />

Auszubildenden im Bildungsgang Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege<br />

die mittlere Reife (79 Prozent). Jugendliche mit<br />

Hauptschulabschluss stellen die Mehrheit in den Bildungsgängen<br />

Massage und medizinischer Bademeister bzw. Bademeisterin (57<br />

Prozent) sowie in der Krankenpflegehilfe (55 Prozent). Die Zahl der<br />

Schülerinnen und Schüler an den Schulen des Gesundheitswesens<br />

ist zum Schuljahr 2011/12 insgesamt leicht gesunken. Derzeit absolvieren<br />

in diesen Einrichtungen 5.832 Frauen und 1.697 Männer eine<br />

Ausbildung in einem nichtakademischen Gesundheitsfachberuf. Das<br />

sind 58 Personen weniger als im vorangegangenen Schuljahr<br />

2010/11. In der Zeit von Anfang Oktober 2010 bis Ende September<br />

2011 bestanden 2.049 Personen die Abschlussprüfung in einem der<br />

Gesundheitsfachberufe. Das sind 8,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.<br />

Die Erfolgsquote lag bei gut 85 Prozent.<br />

Podiumsdiskussion:<br />

„Soziale Notlagen - Orientierung<br />

an Pfarrer Paul Josef Nardini“<br />

Zum 150. Todestag von Pfarrer Paul Josef Nardini lädt die Kreisvolkshochschule<br />

Südwestpfalz für Freitag, den 02. März 2012, 19.00 Uhr,<br />

zur Podiumsdiskussion in den Kultursaal des Dr.-Lederer-Hauses in<br />

Rodalben, Schulstraße 9, ein.<br />

„Soziale Notlagen - Orientierung an Pfarrer Paul Josef Nardini“ lautet<br />

das Thema. Darüber diskutieren Landrat Hans Jörg Duppré, Pfarrer<br />

Dr. Hans-Peter Arendt und Professor Dr. Erich Dauenhauer. Dabei<br />

wird das reformerische Wirken Nardinis eingeordnet in die Verhältnisse<br />

seiner Lebenszeit und in seiner Bedeutung auch auf aktuelle Beispiele<br />

der Gegenwart bezogen. Die Gesprächsrunde moderiert Kerstin<br />

Bachtler vom Südwestrundfunk. Nach dem offiziellen Teil findet<br />

noch ein kleiner Umtrunk statt. Zur Vorbereitung der Veranstaltung<br />

bittet die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz um verbindliche Anmeldung<br />

per Telefon unter 06331/809-336, per Fax -464 oder per Mail<br />

r.goeller@lksuedwestpfalz.de.<br />

Priv. BBS Haus Nazareth<br />

Möglichkeit zur Anmeldung verlängert<br />

Die Priv. BBS Haus Nazareth der Bischof von Weis Stiftung verlängert<br />

die Möglichkeit zur Anmeldung in allen Bildungsgängen bis zum<br />

16.03.2012, täglich von 07.30 - 15.00 Uhr.<br />

BEHÖRDEN<br />

Betreuer gesucht<br />

Die Kreisverwaltung Südwestpfalz sucht für ihre Bauspielaktion in<br />

Hermersberg noch Betreuer. Voraussetzung für eine Bewerbung ist<br />

ein Mindestalter von 16 Jahren und Spaß am Umgang mit Kindern.<br />

Die Freizeit findet in der Woche nach Ostern vom Mittwoch, dem 11.<br />

April bis Freitag den, 13. April 2012 auf dem Gelände des Männergesangvereins<br />

Hermersberg am Tauhübel statt. Die Betreuer erhalten<br />

ein Taschengeld in Höhe von 22 Euro pro Tag. Bei Interesse hilft die<br />

Kreisverwaltung, Brigitte Winnwa, Telefon 06331/809-114, b.winnwa@lksuedwestpfalz.de,<br />

weiter.<br />

Kröten fordern Rücksicht<br />

Es ist wieder soweit: Kröten und Frösche begeben sich wieder auf<br />

Wanderschaft. Sie laufen aus dem Winterquartier zu ihren Laichgewässern<br />

und müssen dabei in vielen Fällen Straßen überqueren. Jahr<br />

für Jahr kommt es daher zu unliebsamen Begegnungen zwischen Tieren<br />

und Autos, die nicht nur den Tod der Amphibien bedeuten, sondern<br />

auch für die Autofahrer gefährlich sind, weil die matschigen Tierkadaver<br />

eine erhebliche Rutschgefahr darstellen.<br />

Das Hauptproblem ist, dass die Amphibien nicht zügig wandern, vielmehr<br />

relativ lange auf der Straße verweilen. Denn dort gibt es keine<br />

Hindernisse beim Laufen und dort ist es wärmer als in der Umgebung.<br />

Dies ist ein „Segen“ für die wechselwarmen Tiere, gleichzeitig aber<br />

auch ihr Tod. Langfristige Untersuchungen haben ergeben, dass bei<br />

einem Verkehrsaufkommen von 60 Autos pro Stunde etwa 90 Prozent<br />

der wandernden Tiere überfahren werden, bei einer Verkehrsdichte<br />

von nur acht Fahrzeugen pro Stunde fallen rund 50 Prozent der Amphibien<br />

dem Verkehr zum Opfer. Nicht nur das direkte Überfahren<br />

bringt den Tod, auch beim Vorbeifahren eines Autos werden den Tieren<br />

oftmals die Lungen zerrissen.<br />

Bereits eine Geschwindigkeit von knapp 30 Kilometer pro Stunde<br />

reicht aus, um die Tiere umzubringen.<br />

Aus diesem Grund appelliert die Kreisverwaltung auch in diesem Jahr<br />

wieder an die Autofahrer, Rücksicht zu nehmen und langsam zu fahren.<br />

Dies hilft nicht nur den Kröten, sondern auch den vielen ehrenamtlichen<br />

Helfern, die in der nächsten Zeit wieder im Einsatz sein<br />

werden um den Kröten die Überquerung einer Straße zu erleichtern.<br />

Wer beim Amphibienschutz mithelfen will, sollte sich mit der Unteren<br />

Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung, Telefon 06331/809-222, in<br />

Verbindung setzen. Dort erfolgt die Koordinierung der Schutzmaßnahmen.<br />

Auf folgenden Landes- und Kreisstraßen wird wieder durch die entsprechende<br />

Beschilderung auf die Gefahrensituation aufmerksam gemacht:<br />

· L 471 zwischen Contwig und Stambach in Höhe der Fischteichanlage<br />

· L 475 durch das Wallhalbtal zwischen Einöde Buchholz und<br />

Kneispermühle<br />

· L 478 zwischen Ludwigswinkel und Eppenbrunn im Reißlertal<br />

· L 478 zwischen Großsteinhausen und Großsteinhausermühle<br />

· L 479 zwischen Hornbach und Brenschelbach<br />

· L 487 im Naturschutzgebiet Faunertal<br />

· L 488 zwischen Schönau und Fischbach im Bereich Königsweiher<br />

· L 498 zwischen Clausen und Merzalben<br />

· L 499 zwischen Waldfischbach-Burgalben und Heltersberg<br />

· K 5 Ransbrunnertal, Richtung Eppenbrunn<br />

· K 30 zwischen Schmalenberg und Heltersberg<br />

· K 30/ K 52 zwischen Schmalenberg und Trippstadt<br />

· K 31 von Geiselberg in Richtung B 270<br />

· K 32 im Schwarzbachtal, Höhe Clausensee<br />

· K 34 zwischen L 496 und L 498<br />

· K 43 zwischen Schönau und Gebüg<br />

· K 54 zwischen Spirkelbach und Hauenstein<br />

· K 55 von Spirkelbach nach Sarnstall<br />

· K 66 zwischen Winterbach und Wiesbach<br />

· K 67 zwischen Oberauerbach und Battweiler<br />

Zusätzlich gibt es erneut eine Straßensperrung: Die K 34 zwischen<br />

der L 498 von Clausen nach Merzalben und der L 496 von Merzalben<br />

nach Münchweiler ist während der Laichzeit von 19.00 bis 07.00 Uhr<br />

gesperrt.<br />

Auf folgenden Strecken wird die Geschwindigkeit auf 50 Stundenkilometer<br />

herabgesetzt:<br />

· L 471 zwischen Stambach und Contwig<br />

· L 478 im Reißlertal<br />

· L 487 im Faunertal<br />

· K 5 im Ransbrunnertal<br />

· K 32 in Höhe des Clausensees<br />

· K 55 nach der Ortslage Spirkelbach<br />

· K 66 zwischen Winterbach und Wiesbach


<strong>Wallhalben</strong> - 17 - Ausgabe 09/2012<br />

Reiterkrieger, Burgenbauer<br />

und der Pfälzerwald<br />

Archäologie und Geschichte<br />

des 9. bis 11. Jahrhunderts<br />

In ihrem Vortrag „Reiterkrieger, Burgenbauer und der Pfälzerwald“ am<br />

Mittwoch, dem 07. März 2012, um 19.30 Uhr im Institut für pfälzische<br />

Geschichte und Volkskunde am Kaiserslauterer Benzinoring 6 (Eintritt<br />

frei) widmet sich Heidi Pantermehl, Mitarbeiterin am Römisch-Germanischen<br />

Zentralmuseum in Mainz, der regionalen Archäologie und<br />

Geschichte des 9. bis 11. Jahrhunderts. Die über 100 Jahre alte Burgenforschung<br />

bringt die Entstehung der Burgenlandschaft der Pfalz<br />

im Allgemeinen mit räuberischen Einfällen von Wikingern und vor allem<br />

von Ungarn in Verbindung. Die frühmittelalterlichen Burgwälle,<br />

die den Ostrand des Mittelgebirges säumen, werden traditionell als<br />

Fluchtburgen für die Bewohner der Siedlungen in der Rheinebene gedeutet.<br />

Neue Untersuchungen, die auch die Besiedlung des Pfälzerwaldes<br />

mit einbeziehen, zeigen dagegen, dass die Vorgänge differenzierter<br />

zu betrachten sind und gehen der Frage nach, ob frühe<br />

Aufsiedlungsprozesse nicht viel entscheidenderen Einfluss auf die<br />

Entwicklung der typischen pfälzischen Kulturlandschaft hatten, als<br />

Landfrauenverein Krähenberg-Biedershausen<br />

Rosen wachsen und floristisch gestalten<br />

Für alle, die länger Freude an Rosen haben möchten, zeigt Rosemarie<br />

Schreck am 09.03.2012 im DGH Biedershausen, wie diese durch<br />

Wachs haltbar gemacht werden können. Anschließend werden die<br />

Rosen “floristisch” verarbeitet.<br />

Der Kurs beginnt um 19.30 Uhr, bitte Draht, Zange und verschiedene<br />

Materialien (z. Bsp. Buchszweige) mitbringen!<br />

Tennis-Club HTC 84 Herschberg<br />

St. Patrick´s Day Party<br />

Am Samstag, dem 17.03.2012 ab 19.00 Uhr in der Bürgerhalle Herschberg.<br />

Eintritt frei!<br />

Wir bieten euch:<br />

- Guiness<br />

- einheimische Biere<br />

- nicht alkoholische Getränke<br />

- Barbetrieb mit Irish Whiskey und anderen Spirituosen<br />

- Snacks für den kleinen Hunger<br />

- Irish Folk und aktuelle Hits mit DJ Dublin<br />

Seniorengruppe<br />

Treffen<br />

Das nächste Treffen der Senioren findet wieder an einem Mittwoch<br />

statt und zwar am Mittwoch, dem 14. März 2012 um 14.00 Uhr im<br />

ehemaligen Forsthaus. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, möge sich<br />

bitte bei Gisela Westrich melden (Tel. 5780).<br />

LandFrauenverein<br />

Kleidersammlung für Tschernobyl<br />

Wann: Samstag, 17. März 2012, von 13.00 bis 14.00 Uhr<br />

Wo: Auf dem Parkplatz vor der Bürgerhalle<br />

Es wird gut erhaltene Winter- und Sommerbekleidung sowie Schuhe,<br />

Gardinen und Bettwäsche gebraucht. Ebenso wird auch Geld gebraucht,<br />

damit vor Ort noch Lebensmittel gekauft werden können und<br />

an bedürfitge Personen verteilt werden.<br />

Die Kleidung sollte, wenn möglich, in Kartons verpackt werden, damit<br />

sie sich im LKW gut stabeln lassen.<br />

Herr Decker aus Waldfischbach-Burgalben wird bei der Verteilung in<br />

Weißrussland dabei sein.<br />

Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

bislang angenommen. Der Vortrag bietet neben einem Überblick über<br />

die Forschungsgeschichte auch einen Einblick in die archäologischen<br />

Quellen und lässt die Zuhörer an den aktuellen Forschungen im Pfälzerwald<br />

teilhaben.<br />

Waldfeen-Freizeit<br />

Auf Mädchen ab neun Jahren wartet wieder eine abenteuerliche<br />

Feenfreizeit im Wald von Fischbach bei Dahn.<br />

In der Woche vor Ostern, vom Montag, dem 02., bis Donnerstag, den<br />

05. April 2012, veranstaltet der Landkreis Südwestpfalz erneut seine<br />

beliebte Freizeit. In diesem Jahr können die Mädchen erleben, was<br />

Waldfeen im Frühling alles entdecken können, wenn die Natur zum<br />

Leben erwacht. Vier Tage lang verbringen die Teilnehmerinnen spielerisch<br />

und kreativ viel Zeit im Freien. Dort gibt es eine Riesenleinwand<br />

zum Malen, einen Erlebnistag mit dem Förster, außerdem wird<br />

ein Osterkörbchen aus Naturmaterialien gestaltet.<br />

Im Teilnehmerbeitrag von 98 Euro sind drei Übernachtungen mit Vollverpflegung<br />

in der Wappenschmiede Fischbach, Betreuung, alle Aktivitäten,<br />

Bastelmaterial und die Ausflüge enthalten. Anmeldungen<br />

nimmt Kreisjugendpflegerin Elke Hamm, Telefon 06391/9196-145, elke.hamm@dahner-felsenland.de,<br />

entgegen.<br />

ORTSGEMEINDEN NACHRICHTEN + HINWEISE<br />

BIEDERSHAUSEN<br />

HERSCHBERG<br />

Kochkurs<br />

Am Samstag, dem 10. März 2012 findet in der Regionalen Schule in<br />

Contwig ein Kochkurs zum Mitmachen statt mit dem Thema: “Liebe<br />

geht durch den Magen - Gemeinsam kochen und genießen”.<br />

Anmeldung ist nötig.<br />

Referent ist Herr Gerhard Stöckle.<br />

Herzinfakt, Schlaganfall - Frauenherzen<br />

schlagen anders<br />

Am Dienstag, dem 20. März 2012 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Zum Hannes in Winterbach ein Vortrag statt mit dem Thema: Herzinfakt,<br />

Schlaganfall - Frauenherzen schlagen anders.<br />

Referent ist Dr. Matthias Stopp.<br />

Obst- und Gartenbauverein Herschberg<br />

Vortrag<br />

Am 05. März 2012 um 19.30 Uhr im Gasthaus Juner<br />

- Kurzfilm über modernen Obstbaumschnitt an Spindelbäumen<br />

- Bilder von neuen und bewerten Äpfeln<br />

- Sorten für den Hausgarten<br />

- Apfelprobe mit Wintersorten<br />

- Bilder unserer Jugendarbeit<br />

Wir laden Sie recht herzlich ein!<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 09. März<br />

2012 im Gasthaus Glass<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Programm:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Todengedenken<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht des Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Jahresplanung 2012<br />

9. Verschiedenes<br />

Die Vorstandschaft würde sich über Ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung<br />

sehr freuen.<br />

Pfälzerwaldverein Herschberg<br />

Wanderung<br />

Am 04. März 2012 findet unsere Wanderung nicht in <strong>Wallhalben</strong> wie<br />

angekündigt statt, sondern bei Hermersberg. Abfahrt am Gasthaus<br />

Juner mit PKW um 09.30 Uhr.<br />

Gewandert wird von Weselberg nach Hermersberg und zurück. Es<br />

sind ca. 7 - 8 km. Einkehr in Weselberg.


<strong>Wallhalben</strong> - 18 - Ausgabe 09/2012<br />

SV 08 Herschberg<br />

Spiele am Wochenende<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

13.15 Uhr SV Herschberg II - FK Windsberg<br />

15.00 Uhr SV Herschberg I - SV Steinwenden I<br />

Kaninchenzuchtverein P 74 Herschberg e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 16. März<br />

2012 um 20.00 Uhr im Gasthaus Glass.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden mit Totengedenken<br />

2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Jahresbericht des Schriftführers<br />

4. Jahresbericht der Kassiererin<br />

5. Entlastung<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Dachrenovierung am Hasenheim<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Um pünktliche und rege Teilnahme wird gebeten.<br />

KNOPP-LABACH<br />

FC 1964 Knopp e.V.<br />

Rückblick<br />

FC Knopp 2 - SC Weselberg 2 ausgefallen<br />

FC Knopp 1 - SG Waldfischbach 1 0:3<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

13.15 Uhr TSC Zweibrücken 2 - FC Knopp 2<br />

15.00 Uhr FC Münchweiler 1 - FC Knopp 1<br />

Heimatverein Labach<br />

Haxen und Bauchfleisch<br />

Am Freitag, dem 09. März 2012 gibt es im Vereinsheim des Heimatvereins<br />

ab 18.00 Uhr Haxen und Bauchfleisch.<br />

Anmeldung bitte bis 05. März 2012 bei Hans Graf unter Tel.: 06375-<br />

5225 oder im Vereinsheim.<br />

KRÄHENBERG<br />

Landfrauenverein<br />

Krähenberg-Biedershausen<br />

Rosen wachsen und floristisch gestalten<br />

Für alle, die länger Freude an Rosen haben möchten, zeigt Rosemarie<br />

Schreck am 09.03.2012 im DGH Biedershausen, wie diese durch<br />

Wachs haltbar gemacht werden können. Anschließend werden die<br />

Rosen “floristisch” verarbeitet.<br />

Der Kurs beginnt um 19.30 Uhr, bitte Draht, Zange und verschiedene<br />

Materialien (z. Bsp. Buchszweige) mitbringen!<br />

OBERNHEIM-KIRCHENARNBACH<br />

Kindergarten Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Second-Hand-Basar rund ums Kind<br />

Der Kindergarten Obernheim-Kirchenarnbach veranstaltet am 03.<br />

März 2012 von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr in der Arnbachhalle in Oberarnbach<br />

einen Babybasar rund ums Kind.<br />

Verkauft werden gut erhaltene Kleidung, Spielsachen, Autositze,<br />

Bücher und vieles mehr. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt und für<br />

Kinder gibt es viele tolle Angebote.<br />

Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Erlebnispark Tripsdrill<br />

Der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Obernheim-Kirchenarnbach<br />

beabsichtigt am Samstag, dem 02.06.2012 den Erlebnispark<br />

Tripsdrill zu besuchen. Der Eintritt inklusive Busfahrt beträgt für Mitglieder<br />

17,50 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro.<br />

Die Abfahrtszeit ist für 07.00 Uhr und die Rückfahrt für ca. 18.00 Uhr<br />

geplant.<br />

Anmeldung und Bezahlung ab sofort beim 1. Vorstand Weber Andreas,<br />

Tel.: 06371/64429.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Obernheim-Kirchenarnbach<br />

trifft sich am Samstag, dem 17.03.2012 um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus,<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Wehrführers<br />

5. Bericht des Kassenwartes<br />

6. Bericht des Kassenprüfers<br />

7. Aussprache<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

(Anträge müssen spätestens 1 Woche vor der Versammlung<br />

schriftlich eingereicht werden)<br />

11. Verschiedenes<br />

Einladung erfolgt nur auf diesem Wege.<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Obernheim-Kirchenarnbach Neumühle<br />

Einladung Jahreshauptversammlung 2012<br />

Sehr geehrtes Mitglied,<br />

unsere diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung findet statt<br />

am Samstag, dem 03.03.2012 um 18:00 Uhr in unserem Hundeheim.<br />

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit<br />

der Mitgliederversammlung


<strong>Wallhalben</strong> - 19 - Ausgabe 09/2012<br />

3. Entgegennahme des Jahresberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

und Entlastung des Vorstands<br />

4. Neuwahlen<br />

5. Verschiedenes<br />

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten!<br />

Pfälzerwaldverein<br />

Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Märzwanderung<br />

Für seine Vorfrühlingswanderung am Sonntag, dem 04. März 2012<br />

hat die PWV Ortsgruppe Obernheim-Kirchenarnbach einen Rundkurs<br />

um die »Geiselberger Mühle« ausgesucht. Vor Ort bieten Familie Wilhelm<br />

und Frau Burkhard eine Strecke über ca. 8 km und alternativ einen<br />

Schnupperkurs von etwa 4 km an. Für beide Gruppen ist der Abschluss<br />

mit gemütlichem Beisammensein in der »Geiselberger<br />

Mühle«.<br />

Treffpunkt und Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 13:30 Uhr am<br />

Fillengarten in der Queidersbacher Straße. Wir freuen uns über jeden<br />

Wanderfreund, ob organisiert oder Gast.<br />

Schützenverein “Sickingen” Obernheim<br />

Einladung zum Schlachtfest<br />

Der Schützenverein lädt zum Schlachtfest ein, am Samstag, dem 10.<br />

März 2012 ab 18.00 Uhr. Zum Preis von 10 Euro (inkl. einem Getränk)<br />

können Sie sich am reichhaltigen Buffet bedienen.<br />

Wir bitten um Vorbestellung bis 07. März 2012 im Schützenhaus (Tel.<br />

06371-490779). Sie erreichen uns mittwochs und freitags von 19.00 -<br />

23.00 Uhr sowie sonntags von 09.00 - 13.00 Uhr und 18.00 - 23.00<br />

Uhr.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Schützenhaus-Team.<br />

Sportverein Obernheim-Kirchenarnbach<br />

Die Spiele vom Wochenende<br />

TuS Landstuhl II - SG OOK II 2:3<br />

TuS Landstuhl I - SG OOK I 1:6<br />

Klarer Sieg zu Saisonauftakt.<br />

Die nächsten Spiele<br />

Sonntag, 04. März 2012<br />

13.15 Uhr SG OOK II - SV Miesau II<br />

15.00 Uhr SG OOK I - SV Miesau I<br />

Ausschusssitzung im Sportheim<br />

Am Montag, dem 05.03.2012 um 20.00 Uhr.<br />

Thema: 40-jähriges Jubiläum<br />

SV Neumühle<br />

Spielbegegnung<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

15.00 Uhr TuS Dunzweiler - SV Neumühle<br />

Spielergebnis vom Wochenende<br />

SV Neumühle - SV Rodenbach II 0:4<br />

SAALSTADT<br />

Landfrauenverein Saalstadt<br />

Stammtisch<br />

Am Montag, dem 05.03.2012 um 19.30 Uhr haben wir in der Festhalle<br />

Saalstadt unseren nächsten Stammtisch.<br />

Wer möchte, kann den Jahresbeitrag bezahlen.<br />

SCHAUERBERG<br />

Gesangverein Schauerberg 1955 e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 29. März<br />

2012 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Schauerberg.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht des Kassenwarts<br />

4. Aussprache über die Berichte<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Erledigung von Anträgen<br />

9. Bericht des Chorleiters<br />

10. Verschiedenes<br />

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen über die bei<br />

der Versammlung beraten und abgestimmt wird. Die Anträge sind<br />

mindestens vier Tage vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich<br />

und begründet einzureichen.<br />

SCHMITSHAUSEN<br />

LandFrauen Schmitshausen<br />

Vortrag<br />

Dienstag, 06. März 2012<br />

»Herzinfarkt, Schlaganfall - Frauenherzen schlagen anders«<br />

Vortrag im Gasthaus »Zum Hannes«, Winterbach um 19:30 Uhr.<br />

Besprechung<br />

Donnerstag, 08. März 2012<br />

Treffen der Schmitshauser LandFrauen zur einer allgemeinen Besprechung<br />

um 19:30 Uhr im Gasthaus Roseneck.<br />

WALLHALBEN<br />

Pfälzerwaldverein <strong>Wallhalben</strong><br />

Monatswanderung<br />

Unsere nächste Wanderung machen wir am Sonntag, dem 11. März<br />

2012. Gewandert wird vom Starkenbrunnen, Kanzelfelsen, Felsentor<br />

zum Beckenhof (Mittagsrast). Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km<br />

und wird geführt von Jung Gerd. Abfahrt ist am Busbahnhof in <strong>Wallhalben</strong><br />

um 09.30 Uhr. Auch Gastwanderer sind dazu recht herzlich<br />

eingeladen.


<strong>Wallhalben</strong> - 20 - Ausgabe 09/2012<br />

Mehrtagesfahrt Comer See<br />

Der PWV-<strong>Wallhalben</strong> unternimmt eine 5-Tagesfahrt, vom 18. Juni bis<br />

22. Juni 2012 an den Comer See. Unterbringung ist im 3-Sterne-Hotel<br />

Bazzoni-Du Lac am See in Tremezzo. Fahrt im 4-Sterne-Bus mit allem<br />

Komfort.<br />

Der Preis beträgt pro Person im DZ + HP 342,- Euro, Einzelzimmerzuschlag<br />

50,- Euro.<br />

Auch Nichtmitglieder sind zu dieser Fahrt recht herzlich eingeladen.<br />

Anmeldungen ab sofort bei Lelle Manfred, Tel. 06375/5288.<br />

Angelsportverein <strong>Wallhalben</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem<br />

10.03.2012 in der Fischerhütte des ASV-<strong>Wallhalben</strong>.<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

Top 1 Eröffnung und Begrüßung<br />

Top 2 Bericht des Vorstandes<br />

Top 3 Bericht des Kassenwartes<br />

Top 4 Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 5 Bericht des Jugendwartes<br />

Top 6 Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

Top 7 Bildung Wahlausschuss<br />

Top 8 Neuwahl Vorstandschaft<br />

Top 9 Neuwahl der Kassenprüfer<br />

Top 10 Neuwahl der Beisitzer<br />

Top 11 Amtsübernahme des neuen Vorstandes<br />

Top 12 Wünsche und Anträge<br />

Top 13 Verschiedenes<br />

Anträge sind bis 05.03.2012 der Vorstandschaft vorzulegen.<br />

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, dem 17. März 2012, findet um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Wallhalben</strong> unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt. Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Totenehrung<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Kassenwarts<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Die Einladung erfolgt nur auf diesem Wege.<br />

Wünsche und Anträge sind bis spätestens 4 Tage vor der Versammlung<br />

in schriftlicher Form bei der Vorstandschaft einzureichen.<br />

VfL <strong>Wallhalben</strong><br />

Spiele<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

18:00 Uhr FV Olympia Ramstein II - VfL <strong>Wallhalben</strong> Damen<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

15:00 Uhr SG Hersberg-Schauerberg - VfL <strong>Wallhalben</strong><br />

Sonntag, 11.03.2012<br />

15:00 Uhr TV Althornbach - VfL <strong>Wallhalben</strong><br />

WESELBERG<br />

Kath. Krankenpflegeverein e.V. Weselberg<br />

Einladung zum Vortrag:<br />

„Wie ernähre ich mich gesund?“<br />

In Zusammenarbeit mit der Ökumenischen Sozialstation Waldfischbach<br />

e.V. findet am Montag, dem 05.03.2012 um 18:30 Uhr im Katholischen<br />

Pfarrheim Weselberg eine kostenfreie Veranstaltung zur<br />

Ernährungsberatung in Theorie und Praxis statt. Auch interessierte<br />

Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Um Anmeldung wird gebeten (Ursula Adrian, 06333/602485, Gabriele<br />

Lutz, 06333/65800).<br />

Förderverein der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Weselberg<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit werden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am<br />

Samstag, dem 17. März 2012, 20.00 Uhr, im Aufenthaltsraum der<br />

Freiwiligen Feuerwehr, Gerätehaus, Gartenstraße 5, in Weselberg<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Wehrführers<br />

6. Tätigkeitsbericht Jugendfeuerwehr<br />

7. Bericht des Kassenwartes<br />

8. Aussprache<br />

9. Bericht der Kassenprüfer<br />

10. Entlastung der Vorstandschaft<br />

11. Wahl eines Wahlausschusses<br />

12. Neuwahlen<br />

13. Wünsche und Anträge<br />

(Anträge müssen spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin<br />

schriftlich eingereicht werden)<br />

14. Verschiedenes<br />

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Gesangverein “Cäcilia” Harsberg<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des GV Cäcilia Harsberg 1882 e.V. findet<br />

am Sonntag, dem 11.03.2011 ab 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Harsberg statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende<br />

2. Berichte<br />

a) 1. Vorsitzende<br />

b) Schriftführerin<br />

c) Kassenwartin<br />

d) Kassenprüfer<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Bericht des Chorleiters<br />

6. Planungen und Veranstaltungen für 2012/ 2013<br />

7. Anfragen und Verschiedenes<br />

»Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen über die<br />

bei der Versammlung beraten und abgestimmt wird. Die Anträge sind<br />

mindestens vier Tage vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich<br />

und begründet einzureichen.« (Auszug aus der Satzung).<br />

Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind herzlich eingeladen an dieser<br />

Versammlung teilzunehmen und ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

zu nutzen.<br />

Minderjährige Mitglieder können durch ihre Erziehungsberechtigten<br />

vertreten werden.<br />

Schützenverein Weselberg<br />

Kreismeisterschaft 2012<br />

Luftgewehr<br />

Die Kreismeisterschaft in der Disziplin Luftgewehr ist geschossen,<br />

hier nun die Ergebnisse und Platzierungen in den einzelnen Klassen:<br />

Schützenklasse:<br />

Platz 4 Juner Jörg 369 Ringe<br />

Platz 7 Schmitt Christian 363 Ringe<br />

Platz 11 Gries Christoph 349 Ringe<br />

Mannschaft Platz 3 mit 1089 Ringen<br />

Damenklasse:<br />

Platz 1 Ambis Jasmin 375 Ringe<br />

Platz 5 Pitz Manuela 348 Ringe<br />

Schülerklasse, männlich:<br />

Platz 4 Hess Janik 144 Ringe<br />

Jugendklasse, männlich:<br />

Platz 1 Emrich Maximilian 369 Ringe<br />

Platz 3 Feick Uwe 328 Ringe<br />

Juniorenklasse A, männlich:<br />

Platz 1 Schweizer Carsten 372 Ringe


<strong>Wallhalben</strong> - 21 - Ausgabe 09/2012<br />

Juniorenklasse B, männlich:<br />

Platz 2 Szupiluk Simon 350 Ringe<br />

Platz 4 Weis Mark 329 Ringe<br />

Seniorenklasse 1:<br />

Platz 4 Büchler Alfred 338 Ringe<br />

Seniorenklasse 2:<br />

Platz 1 Arnold Klaus 349 Ringe<br />

mit Federbock:<br />

Platz 1 Reinig Franz 374 Ringe<br />

All unsere Schützen haben, wie immer, gute bis sehr gute Ergebnisse<br />

geschossen. Ich wünsche allen weiterhin viel Erfolg!<br />

Perkusionsrevolver<br />

Schützenklasse:<br />

Platz 2 Bayer Harry 51 Ringe<br />

Altersklasse:<br />

Platz 5 Müller Jürgen 100 Ringe<br />

Seniorenklasse 1:<br />

Platz 4 Höh Heinz 92 Ringe<br />

Perkusionspistole<br />

Schützenklasse:<br />

Mannschaft Platz 3 335 Ringe<br />

Einzel:<br />

Platz 2 Bayer Harry 106 Ringe<br />

Altersklasse:<br />

Platz 7 Schweizer Elmar 101 Ringe<br />

Seniorenklasse 1:<br />

Platz 1 Höh Heinz 128 Ringe<br />

Paltz 6 Hemmer Rudi 95 Ringe<br />

SV Weselberg Tischtennis Abteilung<br />

Spiele am Wochenende<br />

Herren:<br />

Freitag, 02.03.2012<br />

20.00 Uhr SV Weselberg - TTC Höhfröschen 2<br />

20.00 Uhr TTC Mittelbach 2 - SV Weselberg 2<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

20.00 Uhr SV Weselberg 3 - TTC Niederauerbach 2<br />

Jungen:<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

16.00 Uhr TTC Hettenhausen - SV Weselberg<br />

Mädchen:<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

16.00 Uhr SV Weselberg - TTC Höhfröschen<br />

Schüler:<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

10.30 Uhr SV Weselberg - TTC Dahn 2<br />

14.00 Uhr TTC Höhfröschen - SV Weselberg 2<br />

Spiele vom Wochenende<br />

Herren:<br />

TV Hornbach - SV Weselberg 8:8<br />

SV Weselberg 2 - VT Contwig 1:9<br />

VT Contwig 2 - SV Weselberg 3 7:7<br />

TTC Niederauerbach 2 - SV Weselberg 8:1<br />

Jungen:<br />

TTC Mittelbach - SV Weselberg 6:0<br />

Mädchen:<br />

SV Weselberg - TV Rieschweiler 6:1<br />

Schüler:<br />

TTC Bruchweiler - SV Weselberg 3:6<br />

SC Weselberg<br />

Die kommenden Spiele<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

13:15 Uhr SCW II - SV Hornbach II<br />

15:00 Uhr SCW I - FC Kleinsteinhausen<br />

Jugend<br />

Freitag, 02.03.2012<br />

19:00 Uhr B1-Jugend - SVN Zweibrücken<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

13:45 Uhr SG Grenzland 2 - E1-Jugend<br />

14:30 Uhr SG Thaleischweiler-Fr. - C1-Jugend<br />

14:45 Uhr TuS Winzeln - D2-Jugend<br />

16:00 Uhr D1-Jugend - SG Grenzland<br />

16:30 Uhr TuS/DJK Pirmasens - B2-Jugend<br />

Heimspiele<br />

B1, B2, E in Weselberg<br />

C1, C2 in Harsberg<br />

A, D1, D2, F, G in Hermersberg<br />

Vorbereitung<br />

Am Samstag, dem 03. März 2012 nimmt die Weselberger AH die Vorbereitung<br />

auf die Saison 2012 auf. Um 16:30 Uhr wird auf dem Sportplatz<br />

des SCW trainiert und im Anschluss an das Training findet im<br />

Sportheim eine Spielerversammlung statt (so gegen 18.00 Uhr). Themen<br />

dieser Sitzung sind Spieltermine und Veranstaltungen der AH im<br />

Jahr 2012. Es wird um das Erscheinen aller aktiven AH-Spieler gebeten.<br />

Wenn sich jemand unserer AH-Abteilung anschließen möchte, ist er<br />

ebenfalls zu dieser Besprechung herzlich eingeladen oder er meldet<br />

sich bei Bernhard Bosle (Tel. 06333/63751).<br />

Weitere Termine der AH im März:<br />

Samstag, 10.03.2012<br />

16:30 Uhr Training (Sportplatz SCW)<br />

Samstag, 17.03.2012<br />

18:00 Uhr SV Mölschbach - SCW<br />

Samstag, 24.03.2012<br />

18:00 Uhr SCW - FC Merzalben (Ü40 Pokal - Halbfinale)<br />

Samstag, 31.03.2012<br />

17:00 Uhr SCW - SG Oberarnbach<br />

WINTERBACH<br />

SC Winterbach<br />

Spieltage im Überblick<br />

Nächster Spieltag<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

16.00 Uhr SCW I - SV Wiesbach I<br />

Sonntag, 04.03.2012<br />

13.00 Uhr SCW II - SV Wiesbach II<br />

Letzter Spieltag<br />

SV Ixheim II - SCW I 8:0<br />

Angelsportverein Winterbach e.V<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, dem 17.03.2012 um 20.00 Uhr findet im Gasthaus<br />

„Zum Hannes“ die Jahreshauptversammlung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung<br />

6. Abstimmung für Vereinsfusion mit dem ASV-<strong>Wallhalben</strong><br />

7. Verschiedenes<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!