17.01.2013 Aufrufe

Fachverband Deutscher Floristen e.V. - FDF

Fachverband Deutscher Floristen e.V. - FDF

Fachverband Deutscher Floristen e.V. - FDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktivitäten-Bericht des <strong>Fachverband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Floristen</strong>/<strong>FDF</strong> 2. Jahreshälfte 2009<br />

www.fdf.de<br />

Beruf Florist/in zukunftsorientiert aufgestellt<br />

Nach nunmehr fast vierjährigem tariflosen Zustands zeigten sich <strong>FDF</strong> und IG BAU mit Unterzeichnung<br />

der neuen Vertragswerke zufrieden mit den Abschlüssen. Insbesondere der neu vereinbarte Ecklohn in<br />

Tarifgruppe A3 wertet den Ausbildungsberuf Florist/in auf und stellt den Berufsstand auf eine<br />

zukunftsorientierte Basis. Dieses spiegelt sich auch in den für die alten Bundesländer einheitlich neu<br />

abgeschlossenen Ausbildungsvergütungen.<br />

<strong>FDF</strong>-Wirtschafts- und Handelsausschuss: Eröffnung der 1. Happy Filiale in Deutschland<br />

Vor dem Hintergrund, dass die französische Blumenhandelskette Happy ihre<br />

erste deutsche Filiale am 24. Juni in Stuttgart eröffnet hatte, diskutierten Kurt<br />

Hornstein, Darmstadt, und Jens-Uwe Winkler, Berlin, mit der Geschäftsführung<br />

des Bundesverbands in der Fachausschusssitzung des Wirtschafts- und<br />

Handeslausschusses am 30. Juni 2009 diese Entwicklungen im Markt. Im<br />

Anschluss daran bezog der Vorsitzende Kurt Hornstein in der Zeitung Die Welt<br />

Position. In dem Artikel heißt es u.a.: „Branchenexperten befürchten einen<br />

Verdrängungswettbewerb im stark zersplitterten Markt. Kurt Hornstein sieht das<br />

gelassen. "Der Fachhandel wird immer seine Berechtigung haben", sagt der Verbandsvertreter.<br />

"Auch neue Dinge müssen sich erst bewähren", so Hornstein.<br />

<strong>FDF</strong>-Ausbildungsausschuss in Gelsenkirchen: Vorbereitungen für Lehrerfortbildungen<br />

Die Zusammenstellung der Informations-CD mit Text- und<br />

Bildmaterial für die TeilnehmerInnen der <strong>FDF</strong>-Bundesprüfmeistertagung<br />

stand im Mittelpunkt der Sitzung des <strong>FDF</strong>-<br />

Ausbildungsausschusses am 18. August im FloristPark.<br />

Manfred Lorenz, Anne Bussen, Brigitte Feldkamp und Martin<br />

Srocke arbeiteten intensiv an diesem Thema. Ferner stimmten<br />

sie Inhalte für zukünftige <strong>FDF</strong>-Lehrerfortbildungen ab sowie sie<br />

die Aufgabenstellungen für zukünftige <strong>Floristen</strong>meisterschaften vorbereitend erörterten.<br />

<strong>FDF</strong>-Ausschuss für Umwelt, Technik, Endverkauf &<br />

Friedhof:<br />

„Danke für so Vieles !“ war großer Erfolg in Schwerin!<br />

Abschied nehmen gehört zum Leben. Wie in einer<br />

Trauersituation ein liebevoll gestalteter Blumenschmuck<br />

tröstend begleiten kann, zeigte ein hochkarätiges<br />

<strong>Floristen</strong>team am 16. August 2009 auf der Bundesgartenschau<br />

in Schwerin. Die Veranstaltung war vom <strong>FDF</strong>-<br />

Fachausschuss Umwelt, Technik, Endverkauf & Friedhof<br />

vorbereitet und koordiniert worden. Unter dem Titel "Danke für<br />

so Vieles“ - Blumen trösten, wenn Worte fehlen präsentierte<br />

Nicolaus Peters, amtierender Meister der Deutschen <strong>Floristen</strong>, gemeinsam mit dem international<br />

bekannten Floristmeisterteam Britta Ohlrogge und Daniel Santamaria eine Vielzahl von Beispielen für<br />

einen individuellen Trauerschmuck sowie Werkstücke für eine persönlich gestaltete Symbol- und<br />

Gedenktagefloristik. Die Bühnenveranstaltung wurde durch die bekannte Trauerexpertin Anna Lindner<br />

und Michael Reuschenbach von der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft moderiert.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Floristen</strong> e.V. -Bundesverband-<br />

im FloristPark International<br />

Theodor-Otte-Straße 17a 45897 Gelsenkirchen<br />

Telefon: 0209 – 958 77.0 / Telefax: 0209 – 9 58 77.70<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!