17.01.2013 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Drei Gleichen

AMTSBLATT - Gemeinde Drei Gleichen

AMTSBLATT - Gemeinde Drei Gleichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong> DREI GLEICHEN<br />

mit den Ortsteilen: Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Mühlberg,<br />

Seebergen und Wandersleben<br />

<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

17. Jahrgang Freitag, den 29. Oktober 2010 Nr. 10<br />

Nächster Redaktionsschluss: Nächster Erscheinungstermin:<br />

Dienstag, 16.11.2010 Freitag, 26.11.2010<br />

Bekräftigung der<br />

Partnerschaftsbeziehungen zwischen<br />

Reiskirchen und Wandersleben<br />

(v. r. n. l.)<br />

Holger Sehrt - Bürgermeister<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Reiskirchen,<br />

Jens Leffler - Bürgermeister<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

Karl Kräter - 1. Beigeordneter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Reiskirchen<br />

(siehe Innenseite 9)<br />

Übergabe der Kita „Waidspatzen“ im OT Mühlberg nach komplexer Sanierung<br />

(siehe Innenseite 5)


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 2- Nr. 10/2010<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

Der neue Personalausweis ist da!<br />

Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis<br />

beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen<br />

Scheckkartenformat. Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im<br />

neuen Personalausweis auch digital abgelegt sind. Zusätzlich<br />

werden das Passfoto und auf Wunsch des Antragstellers die<br />

Fingerabdrücke digital gespeichert.<br />

Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion.<br />

Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erstmals<br />

die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten<br />

auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops,<br />

Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und<br />

Unternehmen kommunizieren und müssen sich nicht mehr so<br />

viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken. Mit<br />

der neuen Unterschriftsfunktion, für deren Nutzung der neue<br />

Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, Anträge<br />

und andere Dokumente ganz schnell, einfach und bequem<br />

online unterzeichnen.<br />

Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie<br />

sowohl bei der Ausgabe des Personalausweises als auch jederzeit<br />

nachträglich entscheiden. Bei der Beantragung des Personalausweises<br />

erhalten Sie Informationsmaterialien, die Ihnen<br />

bei dieser Entscheidung helfen.<br />

Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatliche<br />

Behörden wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungsstellen,<br />

Ausweis- und Meldebehörden zugreifen, um die Identität festzustellen.<br />

Im Übrigen behält Ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis<br />

zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige<br />

Umtauschpflicht Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie allerdings<br />

Ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen<br />

umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich.<br />

Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion<br />

beantragt werden. Die Gebühren, die bei<br />

der Beantragung des neuen Personalausweises anfallen, betragen<br />

22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und 28,80<br />

Euro für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Dokuments<br />

beträgt zehn Jahre, bei unter 24 Jährigen sechs Jahre.<br />

Weitere Fragen zum neuen Personalausweis beantworten die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes<br />

gern.<br />

Außerdem stehen Ihnen Informationen zum neuen Personalausweis<br />

über die Internetseite<br />

www.personalausweisportal.de<br />

zur Verfügung.<br />

Zusätzlich können Sie sich auch an die Hotline des Bürgerservice<br />

(Telefonnummer: 0180-1-33 33 33, Montag bis Freitag von<br />

7 - 20 Uhr erreichbar, Kosten: 3,9 ct/Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, maximal 42 ct/Minute aus dem Mobilfunknetz) wenden.<br />

Bundesministerium des Innern<br />

Handhabung Lohnsteuerkarten<br />

Für das Jahr 2011 werden keine Lohnsteuerkarten<br />

versandt.<br />

Die Ihnen zugegangenen Steuerkarten für das Jahr 2010 behalten<br />

auch für das Jahr 2011 ihre Gültigkeit.<br />

Änderungen, die noch das Jahr 2010 betreffen, können bis Ende<br />

2010 im Einwohnermeldeamt vorgenommen werden.<br />

Ab dem 01.01.2011 gilt eine ausschließliche Zuständigkeit des<br />

Finanzamtes, d.h. alle Änderungen werden dann vom Finanzamt<br />

Gotha (Reuterstraße 2 a) vorgenommen.<br />

Letsch<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Termine für Grund-, Hunde- und<br />

Gewerbesteuern<br />

Sehr geehrte Steuerzahler,<br />

wir möchten Sie daran erinnern, dass der nächste Zahltermin<br />

für die vierteljährliche Steuerzahlung der 15. November 2010<br />

ist.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Einzahlungen so zu erfolgen<br />

haben, dass der Betrag zum Fälligkeitstermin bereits auf dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>konto erscheint, ansonsten werden automatisch<br />

Mahngebühren berechnet. Nutzen Sie unser Abbuchungsverfahren!<br />

Bitte beachten Sie unsere Bankverbindungen:<br />

Kreissparkasse Gotha,<br />

BLZ: 820 520 20 Konto-Nr.: 415001218<br />

Raiffeisenbank Gotha,<br />

BLZ: 820 641 68 Konto-Nr.: 6009<br />

Zahlungsempfänger: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

gez. Reichel<br />

Leiterin Finanzverwaltung<br />

Neue Postanschrift<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

wie wir bereits informierten, sind die Straßennamenänderungen<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> zum 1. Oktober 2010 in Kraft getreten.<br />

Verschiedene Ämter und Institutionen haben wir darüber<br />

informiert.<br />

Nunmehr erhielten wir von der Deutschen Post AG, Niederlassung<br />

Erfurt, die Mitteilung, dass nach Herstellung der Eindeutigkeit<br />

von Straßennamen in unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

die kommunale Neugliederung auch durch die Deutsche<br />

Post AG nachvollzogen wird.<br />

Dies bedeutet, dass es künftig im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

nur noch einen postalischen Bestimmungsort <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

mit der Postleitzahl 99869 gibt. Alle anderen Orte werden<br />

als Ortsteile geführt und können in zweiter Zeile der<br />

Anschrift verwendet werden. Diese postalische Änderung<br />

wird seitens der Deutschen Post AG voraussichtlich ab Dezember<br />

2010 erfolgen.<br />

Wir bitten dies bei Angabe Ihrer Adresse zu beachten.<br />

Aufgrund der Straßennamenumbenennung lautet unsere<br />

Adresse jetzt:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

OT Wandersleben<br />

Schulstraße 1<br />

99869 <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

beschließt in seiner Sitzung, am 11.10.2010<br />

Beschluss-Nr.: HA/10/29<br />

Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen HA-<br />

Sitzung vom 11.10.2010<br />

…, die Niederschrift der öffentlichen HA-Sitzung vom<br />

13.09.2010 wird genehmigt.<br />

Beschluss-Nr.: HA/10/30<br />

Genehmigung der Niederschrift der nicht öffentlichen HA-<br />

Sitzung vom 11.10.2010<br />

…, die Niederschrift der nicht öffentlichen HA-Sitzung vom<br />

13.09.2010 wird genehmigt.<br />

Bekanntmachungsvermerk:<br />

Die Veröffentlichungen der Beschlüsse aus der HA-Sitzung vom<br />

11.10.2010 erfolgen im Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>,<br />

„<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote“, Ausgabetag 29.10.2010 und gelten mit<br />

diesem Tag als bekannt gegeben.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>, 22.10.2010<br />

gez.<br />

J. Leffler/Bürgermeister


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 3- Nr. 10/2010<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

Neue Busverbindungen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

Durch die Marketingkooperation Bus Thüringen e.V. wurde bereits<br />

in einer Sonderausgabe (verteilt an alle Haushalte) zum<br />

veränderten Busnetz ab dem 31. Oktober 2010 für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong> und die <strong>Gemeinde</strong> Nesse-Apfelstädt informiert.<br />

Die Linienverkehre werden auf den Bahnanschluss in Neudietendorf<br />

ausgerichtet. Damit ergeben sich attraktive Verbindungen<br />

nach Erfurt, aber auch in Richtung Arnstadt und Gotha. Außerdem<br />

werden die Buslinien in Neudietendorf untereinander<br />

verknüpft.<br />

Die wichtigsten Eckpunkte sind dabei:<br />

- Taktangebot auf den Linien 870 und 880<br />

(Stunden - 2-Stunden-Takt)<br />

damit Verbesserung des nutzbaren ÖPNV-Angebots<br />

- Bedienung Seebergens sowie des Schülerverkehrs zu den<br />

Schulen in Wandersleben, Wechmar und Gohta-Siebleben<br />

mit der neuen Linie 871<br />

- Ausrichtung der Linien 870 und 880 auf die Anschlüsse zur<br />

Bahn in Neudietendorf Richtung Erfurt<br />

- Anerkennung des VMT Tarifs auf Verbindungen nach und<br />

von Erfurt.<br />

Weitere Auskünfte zu Fahrplanangebot und Tarif erteilt die Regionale<br />

Verkehrsgemeinschaft Gotha GmbH (RVG):<br />

Servicetelefon: 03621 733581<br />

E-Mail: service@rvg-gotha.de<br />

Inernet: www.rvg-gotha.de<br />

Termine für die Abfallentsorgung<br />

Für unsere Ortsteile finden diese im November 2010 wie folgt<br />

statt:<br />

Mülltonne Biotonne<br />

Grabsleben Do: 04.11., 25.11. Fr: 05.11., 19.11., 03.12.<br />

Cobstädt Do: 04.11., 25.11. Fr: 05.11., 19.11., 03.12.<br />

Großrettbach Do: 04.11., 25.11. Fr: 05.11., 19.11., 03.12.<br />

Mühlberg Do: 11.11., 02.12. Mi: 03.11., 17.11., 01.12.<br />

Seebergen Do:.04.11., 25.11. Do: 11.11., 25.11., 09.12.<br />

Wandersleben Do: 04.11., 02.12. Mi: 03.11., 17.11., 01.12.<br />

Abfuhr Gelber Sack:<br />

Grabsleben, Großrettbach, Cobstädt:<br />

jeweils mittwochs: 10.11., 24.11., 08.12.<br />

Mühlberg, Wandersleben<br />

mittwochs: 03.11., 17.11., 01.12.<br />

Seebergen<br />

freitags: 12.11., 26.11., 10.12.<br />

Wertstoffhöfe<br />

(wichtiger Hinweis: Gebührenbescheid ist mitzubringen)<br />

Kornhochheim,<br />

auf dem Gelände des<br />

Landgutes Kornhochheim Tel. 03 62 02-7 59 46<br />

mit folgenden wöchentlichen Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr<br />

Die Schadstoffannahme erfolgt freitags 15:00 -17:30 Uhr.<br />

Gotha<br />

Kindleber Str. 188, Tel.: 03621 387595<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag - Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr<br />

Die Schadstoffannahme erfolgt samstags 08:00 - 13:30 Uhr.<br />

An Sonn- und Feiertagen bleibt der Wertstoffhof geschlossen.<br />

Alle Termine für 2010 wurden im Amtsblatt des Landkreises<br />

Gotha, Ausgabetag: 10.12.2009 veröffentlicht. Für die Richtigkeit<br />

übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Veranstaltungen<br />

Landtagsabgeordneter Jörg Kellner<br />

lädt zur Bürgersprechstunde ein<br />

Der Landtagsabgeordnete Jörg Kellner lädt alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger, die ein persönliches oder politisches<br />

Anliegen haben, zu seiner Bürgersprechstunde am Montag,<br />

dem 8. November 2010, ein. In der Zeit von 17:00 bis 19:00<br />

Uhr ist er in der <strong>Gemeinde</strong> „<strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>“, OT Mühlberg,<br />

Markt 15/Rathaus-Bauernstube zu erreichen. Es wird um telefonische<br />

Anmeldung unter 036 21 - 70 54 73 gebeten.<br />

Bürgerinnen und Bürgern, denen es nicht möglich ist, diesen<br />

Termin wahrzunehmen, können sich mit ihren Anliegen jederzeit<br />

an das Bürgerbüro des Abgeordneten in Gotha, Waltershäuser<br />

Straße 21, unter der Rufnummer 03621-705473 wenden. Hier<br />

erhalten Interessierte auch kostenloses Informationsmaterial zu<br />

wichtigen Themen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jörg Kellner<br />

Landtagsabgeordneter<br />

„Von Liebe und Zorn. Jung Sein in der<br />

Diktatur“ - interaktive Wanderausstellung am<br />

von-Bülow-Gymnasium<br />

„...ich will meine Träume nicht nur träumen, ich will sie<br />

auch ERLEBEN“<br />

Udo Lindenberg „Daumen im Wind“<br />

Vor etwa 30 Jahren träumten „Barry“, „Fetzer“ und ihre Erfurter<br />

Freundinnen und Freunde von einer besseren Welt in Liebe und<br />

Toleranz. Sie träumten von San Francisco und Paris. Und von<br />

Pink-Floyd-Konzerten. Aber da sie in der DDR lebten, waren<br />

diese Dinge für sie so unerreichbar wie der Mond. Denn es gab<br />

eine Mauer, die sie von all dem trennte. Hinter dieser Mauer waren<br />

solche Hippie-Träume verdächtig, vor allem, wenn man versuchte<br />

so zu leben, den Mut hatte ANDERS zu SEIN. Der Erfurter<br />

Freundeskreis lebte in einer Diktatur, die Jugendliche zu<br />

„sozialistischen Persönlichkeiten“ erziehen wollte. Aber die vorgegeben<br />

Helden konnten sie nicht begeistern, ebenso wenig<br />

wie die vom Staat verordnete Lebensweise und Kulturpolitik. Die<br />

Ausstellung erzählt ihre Geschichte(n), zeigt auf, wie sie versuchten,<br />

im DDR-Alltag ihr ANDERS SEIN zu leben und deshalb<br />

Einschränkungen, bis hin zu harten Repressionsmaßnahmen<br />

erleben mussten.<br />

Anhand von Privatfotos, Tondokumenten, persönlichen Dingen<br />

und Stasi-Akten-Auszügen wird die Geschichte des Erfurter<br />

Freundeskreises erzählt.<br />

Schüler, Eltern und Freunde des von-Bülow-Gymnasiums<br />

Neudietendorf sind herzlich eingeladen, die Ausstellung<br />

vom 3.11. - 30.11.2010 zu besuchen. Sie wird vom Verein<br />

„Freiheit e.V. Erfurt“ zur Verfügung gestellt und ist der<br />

Öffentlichkeit<br />

wochentags<br />

zwischen 8:00 - 11:00 Uhr<br />

und von 13:00 - 15:00 Uhr<br />

zugänglich.<br />

Bitte melden Sie sich<br />

im Sekretariat des<br />

von-Bülow-Gymnasiums<br />

an!<br />

Heike Böttner<br />

von Bülow-Gymnasium


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 4- Nr. 10/2010<br />

Projekt<br />

In den nächsten Tagen und Wochen „rollt“ das Projekt „filmobil“<br />

durch Thüringen. Dabei geht es nicht um ein Fahrzeug,<br />

sondern um ein Gemeinschaftsprojekt der Landeszentrale für<br />

politische Bildung Thüringen, dem Institut für Kino und Filmkultur,<br />

der Mitteldeutschen Medienförderung, der Thüringer<br />

Staatskanzlei mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V.<br />

Den Anfang machte am 18. März 2010 die Stadt Bad Lobenstein<br />

- dort im Festsaal des Neuen Schlosses fand die Auftaktveranstaltung<br />

statt. Von da ging und geht es weiter durch<br />

zahlreiche kleine und größere Orte in Thüringen.<br />

So auch am 29. Oktober 2010 nach Mühlberg.<br />

Hier werden im Radegundishaus Mühlberg (Goethestraße 4)<br />

Filmvorführungen mit Filmgesprächen stattfinden.<br />

16:00 Uhr „Lepel“<br />

19:30 Uhr „Luther“<br />

Warum „filmobil“? Die Anzahl der Kinostandorte in Thüringen<br />

ist mittlerweile auf etwa 30 gesunken. Somit sind für viele die<br />

wenigen Kinos nur noch schwer erreichbar. Ein qualitativ gutes<br />

öffentliches Filmangebot gibt es kaum noch. Das Modellprojekt<br />

„filmobil“ hat sich zur Aufgabe gemacht, Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen in Thüringer Orten ohne Kino<br />

das Medium Film wieder näher zu bringen.<br />

Gezeigt werden qualitativ hochwertige Filme, die von filmkundigen<br />

Referenten des Instituts für Kino und Filmkultur begleitet<br />

werden.<br />

Das Projekt ist aufgebaut aus einer Schulveranstaltung für<br />

Schüler sowie Lehrer, einer eventuellen Nachmittagsveranstaltung<br />

für Familien und einer Abendveranstaltung, die sich<br />

insbesondere an das erwachsene Publikum richtet.<br />

Durch die inhaltliche und finanzielle Kooperation der Anbieter<br />

entstehen den Interessenten wenig Unkosten. Bei Abendveranstaltungen<br />

und ggf. für eine<br />

Familien- bzw. Kindervorführung<br />

zahlen Erwachsene 2 EUR und<br />

Kinder 1,50 EUR. Wir erheben<br />

vom Veranstalter eine Pauschale<br />

von 30 EUR pro Filmvorführung,<br />

die ab dem 16. Besucher zurückerstattet<br />

wird. Schulen zahlen<br />

pauschal 80,- EUR pro Vorführung.<br />

Das Projekt läuft noch bis zum<br />

31.Dezember.<br />

OT Cobstädt<br />

Mitteilungen<br />

Eröffnung Kinder- und Jugendclub Cobstädt<br />

Nach einjähriger Umbau- bzw. Sanierungszeit wird am<br />

Samstag, 06.11.2010, um 15:00 Uhr, durch den Bürgermeister,<br />

Herrn Leffler und den Ortsteilbürgermeister, Herrn Zahn, der Jugendclub<br />

in Cobstädt (Wandersleber Straße) übergeben und<br />

von da an für die Kinder und Jugendliche seine Pforten geöffnet<br />

halten.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen fleißigen Helfern,<br />

aber ganz besonders bei den Jugendlichen aus Cobstädt, für ihre<br />

Bemühungen bedanken. Viele Stunden standen wir gemeinsam<br />

in Staub und Schmutz und führten Entrümpelungs-, Aufräum-,<br />

Entkernungs-, und Restmalerarbeiten durch.<br />

Wir freuen wir uns sehr auf die lang ersehnte Eröffnung.<br />

Jaqueline Kornhaas<br />

Jugendsozialarbeiterin<br />

Gratulation<br />

Senioren<br />

Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren<br />

allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles<br />

Gute,<br />

im November<br />

Herrn Försterling, Peter<br />

Frau Meyer, Elisabeth<br />

Frau Försterling, Ingrid<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

für die Kirchgemeinde Cobstädt<br />

Sonntag, 31. Oktober - Reformationstag<br />

10:00 Uhr Zentral-Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Seebergen<br />

Mittwoch, 10. November<br />

14:30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag im Pfarrhaus<br />

17:30 Uhr Martinsfeier in der Kirche Günthersleben<br />

Donnerstag, 11. November<br />

16:00 Uhr Martinsfeier in der Kirche Tüttleben<br />

Sonntag, 14. November - Volkstrauertag<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Mittwoch, 17. November - Buß- und Bettag<br />

18:00 Uhr Zentrale Andacht in Günthersleben<br />

Donnerstag, 18. November<br />

19:00 Uhr Im Gespräch mit der Bibel im Radegundishaus<br />

in Mühlberg<br />

Weitere Veranstaltungen siehe unter der Rubrik Seebergen.<br />

Pastorin Denner ist zu erreichen unter:<br />

Ev.-Luth. Pfarramt Seebergen, Hauptstr. 134, 99869 Seebergen,<br />

Tel.: 036256 / 21605; Fax 036256 / 32679 oder unter<br />

pfarramt@kirchspiel-seebergen.de<br />

OT Grabsleben<br />

Mitteilungen<br />

Verwahrung Deponiesonde und Rückbau<br />

Seit dem 20. Oktober 2010 wird auf dem Gelände an der B7<br />

(Deponiesonde Neudietendorf 3/62) wieder gearbeitet.<br />

Der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesbergamt,<br />

führt die Verwahrung der Deponiesonde und den<br />

Rückbau der übertägigen Anlagen durch.<br />

Das Deponieobjekt wurde auf der Basis eines durch die Bergbehörde<br />

Erfurt genehmigten technischen Betriebsplanes betrieben<br />

und diente der Endlagerung von flüssigen Abfällen im Untergrund.<br />

Betreiber war seit 1980 der ehem. VEB Kunstharze<br />

Mattstedt.<br />

Die Aufgabe der vorgesehenen Maßnahme ist die Gefahrenabwehr<br />

einer potentiellen Boden- und Grundwasserkontamination<br />

aus der unter Druck stehenden Sonde durch die verpressten<br />

Abfälle.<br />

Die Zielstellung der Verwahrung besteht in der Hermetisierung<br />

des Speichers und des Speichermediums, der Beendigung der<br />

(potentiellen) Grundwassergefährdung, Wiederherstellung der<br />

Bodenfunktion im Oberflächenbereich sowie der Herstellung der<br />

Verkehrssicherheit im Sondenplatzbereich.<br />

Aus aktuellem Anlass werden wir dazu in Grabsleben eine<br />

Informationsveranstaltung durchführen. Termin: Donnerstag,<br />

04.11.2010, 19:30 Uhr im Saal der Gaststätte „Zur Guten Quelle“<br />

gez. Leffler<br />

Bürgermeister


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 5- Nr. 10/2010<br />

OT Großrettbach<br />

Mitteilungen<br />

Möglichkeit zum Anschluss<br />

an das Gasversorgungsnetz<br />

Sehr geehrte Einwohner in Großrettbach,<br />

aufgrund unserer Anfrage an die Ohra Hörselgas GmbH zur<br />

Möglichkeit des Anschlusses für den Ortsteil Großrettbach an<br />

das Gasversorgungsnetz erhielten wir die Mitteilung, dass zur<br />

Entscheidungsfindung eine Ermittlung der Wirtschaftlichkeit notwendig<br />

sei. Um die Wirtschaftlichkeit berechnen zu können, ist<br />

die Ermittlung des Bedarfs, bzw. die Anzahl der Anschlüsse notwendig.<br />

Aus diesem Grunde möchten wir Sie bitten, uns bei Interesse,<br />

Ihren Namen und das anzuschließende Grundstück (Straße mit<br />

Hausnummer) schriftlich bis zum 30.11.2010 mitzuteilen. Nur<br />

durch Ihre Interessensbekundung kann der Bedarf ermittelt werden.<br />

Ihre Mitteilung senden Sie bitte an:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

OT Wandersleben<br />

Schulstraße 1<br />

99869 <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

oder per Fax an: 036202 70825<br />

oder per E-Mail an: hauptamt@gemeinde-drei-gleichen.de<br />

Information zum Stand Baumaßnahme<br />

Sanierung Saal Großrettbach<br />

Die Sanierung des gemeindeeigenen Saales im OT Großrettbach<br />

hat zurzeit folgenden Bauzustand:<br />

Die Gewerke Dach, Fassade, Zimmererarbeiten, Elektro, Heizung,<br />

Lüftung, Sanitär sowie Fliesenarbeiten sind bereits abgeschlossen<br />

bzw. stehen kurz vor dem Abschluss.<br />

Bedauerlicherweise kam es während der Bauzeit zu erheblichen<br />

Verzögerungen einzelner Gewerke, insbesondere bei der<br />

Verlegung des Fußbodens. Aus diesem Grund musste der bestehende<br />

Bauvertrag gekündigt werden und diese Leistungen<br />

wurden neu ausgeschrieben. Anfang November sollen die Malerarbeiten<br />

beginnen, sodass die Geflügelausstellung zum geplanten<br />

Termin durchgeführt werden kann.<br />

Zu Beginn des neuen Jahres ist geplant, die Parkettlegearbeiten<br />

durchzuführen, die Tresen einzubauen und den Saal mit dem<br />

nötigen Inventar auszustatten.<br />

gez. Leffler gez. Zahn<br />

Bürgermeister Ortsteilbürgermeister<br />

Gratulation<br />

Senioren<br />

Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren<br />

allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles<br />

Gute,<br />

im November<br />

Frau Spittel, Erika<br />

OT Mühlberg<br />

Mitteilungen<br />

Übergabe und Einweihung der sanierten<br />

AWO-Kindertagesstätte „Waidspatzen“<br />

Am 15.10.2010, um 18:00 Uhr, fand die offizielle Übergabe der<br />

sanierten AWO-Kindertagesstätte „Waidspatzen“ in Mühlberg<br />

statt. Die Übergabe erfolgte im feierlichen Rahmen. Das Foto<br />

zeigt beim Durchschneiden des Bandes (v.l.n.r.) den Bürgermeister<br />

Jens Leffler, den Ortsteilbürgermeister Karsten Ullrich,<br />

die Leiterin der Kita, Evelin Zacher und Herrn Gräser vom betreuenden<br />

Architekturbüro.<br />

Aus Anlass der Eröffnung wurde vor dem Gebäude der Kita ein<br />

Baum gepflanzt. Dabei handelt es sich um einen langsam wachsenden<br />

mittelgroßen Amberbaum. Die Besonderheit des Amberbaums<br />

besteht darin, dass dieser sehr farbenfreudige<br />

Herbstblätter bekommt, die die Kinder schön zum Basteln verwenden<br />

können. Der Baum wurde vom Architekturbüro GKL,<br />

Herrn Gräser (2. von rechts), gesponsert.<br />

Nach 1 1/2 jähriger Sanierung konnte, eine nach neusten Anforderungen<br />

geschaffene Kindertagesstätte, an die Kinder und natürlich<br />

auch die Erzieherinnen im Ortsteil Mühlberg übergeben<br />

werden (siehe auch Titelseite).


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 6- Nr. 10/2010<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong> investierte in diese Maßnahme ca.<br />

770.000 EUR.<br />

Insbesondere geht unser Dank an das betreuende Architekturbüro<br />

GKL Planer, Herrn Gräser, der dieses Projekt von Anfang<br />

bis zur Fertigstellung mit betreut hat. Ebenso bedanken wir uns<br />

bei allen bauausführenden Firmen, welche ihre Leistungen<br />

sachgerecht und sehr gut umgesetzt haben.<br />

Allen Eltern und Helfer, die in unzähligen Stunden hier mitgeholfen<br />

haben, dieses Werk entstehen zu lassen, dem Förderverein<br />

„Waidspatzen“ sowie dem Elternbeirat der Kindertagesstätte<br />

„Waidspatzen“ sagen wir ebenfalls ein herzliches Dankeschön.<br />

Dank und Anerkennung gebührt aber vor allen Dingen allen Mitarbeitern<br />

der AWO-Kindertagesstätte „Waidspatzen“, unter Leitung<br />

von Frau Evelin Zacher, welche die schwierigen Situationen<br />

während der Bauphase zu meistern verstanden.<br />

gez. J. Leffler gez. K. Ullrich<br />

Bürgermeister OT-Bürgermeister<br />

Fertigstellung der Instandsetzung der<br />

Oberflächenbefestigung - Töpfergasse<br />

Am 19.10.2010 wurde die instandgesetzte Töpfergasse in Mühlberg<br />

durch die Firma Tiefbau Gotha GmbH übergeben.<br />

Diese Straße befand sich jahrelang in einem sehr schlechten<br />

Zustand. Hierzu kamen immer wieder Beschwerden und Anfragen<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Auf Grund dessen investierte die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong> in<br />

diese Maßnahme ca. 21.000,00 EUR.<br />

Die Töpfergasse kann nun wieder gut als Zufahrt zum gemeindeeigenen<br />

Parkplatz für den Tourismus (in der Nähe der Tankstelle)<br />

genutzt werden.<br />

gez. J. Leffler gez. K. Ullrich<br />

Bürgermeister OT-Bürgermeister<br />

(v. l. n. r.) Mitarbeiter Bauverwaltung Herr Kowalski,Tiefbau Gotha<br />

GmbH Herr Schmidt, OT-Bürgermeister Herr Ullrich, Bürgermeister<br />

Herr Leffler.<br />

Gratulation<br />

Senioren<br />

Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren<br />

allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles<br />

Gute,<br />

im November<br />

Frau Walther, Margit<br />

Herrn Dr. Stecher, Georg<br />

Herrn Weih, Udo<br />

Frau Meier, Evelien<br />

Frau Armstroff, Christa<br />

Herrn Dr. Otto, Jörg<br />

Herrn Bohn, Karl-Heinz<br />

Herrn Huck, Gerd<br />

Herrn Hering, Alfons<br />

Herrn Hornig, Manfred<br />

Herrn Weise, Bernd<br />

Herrn Schmidt, Friedel<br />

Herrn Aschenbach, Horst<br />

Frau Queck, Thusnelda<br />

Frau Geschinski, Sigrun<br />

Herrn Wieden, Rudolf<br />

Frau Beyer, Gisela<br />

Frau Braun, Renate<br />

Frau Gläßer, Edelgard<br />

Frau Mender, Elfriede<br />

Herrn Meier, Otfried<br />

Veranstaltungen<br />

Kreisrassegeflügelschau in Mühlberg<br />

Der Geflügelzuchtverein <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong> Mühlberg e.V. richtet die<br />

diesjährige Kreisrassegeflügelschau mit angeschlossener Kreisjugendschau<br />

und Sonderschau des Thüringer Groß- und Wassergeflügelsvereines<br />

als auch Werbeschau des Sondervereins<br />

Seltener Hühnerrassen aus.<br />

Die Ausstellung findet am 20. und 21. November 2010 im OT<br />

Mühlberg, Reitstall Schack, Halle 5 statt.<br />

Eröffnung ist am Freitag, 19. November, um 18:00 Uhr.<br />

Alle Interessierten und Freunde von Gefieder sind recht herzlich<br />

willkommen.<br />

Andre Walther<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong> Mühlberg e.V.<br />

Vereine und Verbände<br />

Veranstaltungsplan November Seniorenclub<br />

Mühlberg<br />

Wir laden ein:<br />

jeden Montag ab 08:30 Uhr<br />

Seniorensport „Turnhalle“ danach Frühstück<br />

jeden Mittwoch, 14:00 Uhr<br />

„Singen in fröhlicher Runde“<br />

Dienstag, 9. November<br />

Seniorengeburtstag, 14:00 Uhr, Rathaussaal<br />

Donnerstag, 25. November<br />

Fahrt ins Thermalbad Bad Rodach, Abfahrt: 07:45 Uhr


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 7- Nr. 10/2010<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

für die Kirchgemeinde Mühlberg<br />

Freitag, 29.10.<br />

„Filmobil“ kommt nach Mühlberg (siehe auch Seite 4)<br />

16:00 Uhr Filmvortrag „Lepel“<br />

für Kinder im Radegundishaus<br />

19:30 Uhr Filmvortrag „Luther“ im Radegundishaus,<br />

jeweils im Anschluss Filmgespräch,<br />

Eintritt: 2,- EUR.<br />

19:30 Uhr Klavierkonzert „Von Mozart bis Gershwin“<br />

in der St. Viti-Kirche Wechmar<br />

Sonntag, 31.10. (Reformationstag)<br />

14:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Samstag, 06.11.<br />

19:00 Uhr Zentraler Hubertusgottesdienst in Wechmar<br />

Sonntag, 07.11.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

Donnerstag, 10.11.<br />

16:30 Uhr: Martinsfeier mit dem Kindergarten<br />

Mittwoch, 17.11. (Buß- und Bettag)<br />

18:00 Uhr Zentrale Andacht in Mühlberg<br />

Sonntag, 21.11.<br />

10:30 Uhr Gottesdienstes mit hl. Abendmahl<br />

Der Konfirmandenunterricht findet jeden Donnerstag im Pfarrhaus<br />

Wechmar, im Wechsel für die 7. Klasse und 8. Klasse statt.<br />

Pfarramt Mühlberg - Pastorin B. Stötzner, Goethestr. 2,<br />

Tel./Fax: 036256/80726<br />

Sprechzeiten mittwochs 16:30 - 18:30 Uhr und nach telefonischer<br />

Absprache.<br />

Kirche Mühlberg - barockes Kleinod wird<br />

gepflegt und geliebt<br />

Zusammen in großer Runde sitzt hier ein Großteil derer, die<br />

Woche für Woche unsere Mühlberger Kirche putzen und pflegen.<br />

In ehrenamtlicher Arbeit sorgen sie dafür, dass die Kirche<br />

täglich geöffnet sein kann. Einheimische wie Touristen suchen<br />

gern diesen Ort auf.<br />

Für viele ist die Kirche eine Entdeckung, aber viele gehen auch<br />

gezielt hierhin. Das Gästebuch zeugt von regem Besucherverkehr<br />

und sammelt Gedanken, Gebete und Dankesworte.<br />

Aus Mitteln der Ehrenamtsstiftung des Landkreises Gotha konnten<br />

diese ehrenamtlich Tätigen zu einem Dankeschönabend eingeladen<br />

werden. Das hat allen sehr gut gefallen.<br />

Dankeschön<br />

Sonstiges<br />

Vor wenigen Wochen erfolgte die Sanierung des Spielplatzes<br />

„Am Spring“ im Ortsteil Mühlberg.<br />

Rückblickend hierzu möchten wir uns bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong><br />

<strong>Gleichen</strong> für die gute Zusammenarbeit sowie die Bereitstellung<br />

der finanziellen Mittel bedanken. Ohne diese Unterstützung wäre<br />

diese Sanierung nicht möglich gewesen.<br />

Weiterhin geht unser Dank an die Sponsoren, die mit Geldoder<br />

Sachzuwendungen ebenfalls diese Maßnahme der Ge-<br />

meinde <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong> unterstützen. Geldzuwendungen erhielt<br />

die <strong>Gemeinde</strong> von der Planungsgruppe 91 - Gotha, der Familie<br />

Behrens - Mühlberg, dem Malerfachbetrieb Thomas Meier -<br />

Mühlberg, der Agrargenossenschaft „<strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>“ Mühlberg e. G.,<br />

dem Eiscafé „Am Spring“ Fam. Henning - Mühlberg, dem Friseursalon<br />

Regina Rietzke - Mühlberg und der Beauty Oase Ilka<br />

Umbreit - Mühlberg. Sachzuwendungen wurden von der Firma<br />

Biorecycling Spezialerdenproduktion und -vertriebs GmbH -<br />

Mühlberg, dem Golfresort Gut Ringhofen GmbH, dem Landschlachthof<br />

Mühlberg GmbH & Co.KG, der Fa. Bauservice<br />

Christian Andreß - Mühlberg, Fam. Gerd Dübner - Mühlberg sowie<br />

der Firma Holzbau Knöll - Mühlberg gesponsert.<br />

Im Namen unserer Kinder möchten wir uns ganz herzlich für<br />

diesen gut gelungenen Spielplatz bedanken.<br />

gez.<br />

Elterninitiative Mühlberg<br />

20-jähriges Jubiläum des Landschlachthofes<br />

Mühlberg GmbH & Co. KG<br />

Zum 20-jährigen Jubiläum des Landschlachthofes Mühlberg<br />

GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der Agrarprodukte<br />

Schwabhausen e. G., gratulierte der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

Herr Leffler, am 20.10.2010. Im Namen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong><br />

<strong>Gleichen</strong> wünschte er auch weiterhin alles Gute.<br />

OT Seebergen<br />

Mitteilungen<br />

Gustav Leutelt zu Ehren<br />

Anlässlich des 150. Geburtstages von Gustav Leutelt, Heimatdichter<br />

des Isergebirges, legte am 21.09.2010 Herr Bürgermeister<br />

Miksa (auf dem Foto 2. v. l.) für den Ort Josefuv Dul und für<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>/OT Seebergen je ein Blumengebinde<br />

am Gedenkstein des Heimatdichters nieder.<br />

Am selben Tag legten Bürgermeister Leffler und OT-Bürgermeister<br />

Gieße am Grab von Gustav Leutelt auf dem Friedhof in<br />

Seebergen je ein Blumengebinde nieder (wir berichteten bereits<br />

darüber).<br />

Bei der Straßenumbenennung<br />

in<br />

Seebergen wurde<br />

zu Ehren von<br />

Gustav Leutelt<br />

die Goethestraße<br />

in Gustav-<br />

Leutelt-Straße<br />

umbenannt<br />

(siehe Foto)


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 8- Nr. 10/2010<br />

Gratulation<br />

Senioren<br />

Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren<br />

allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles<br />

Gute,<br />

im November<br />

Herrn Amthor, Joachim<br />

Herrn Böhme, Roland<br />

Frau Hauptvogel, Erika<br />

Herrn John, Dieter<br />

Herrn Gräßer, Gerhard<br />

Frau Kühn, Isolde<br />

Frau Schmidt, Marga<br />

Herrn John, Dietmar<br />

Herrn Kästner, Günther<br />

Frau Jung, Gerlinde<br />

Herrn Herz, Helmut<br />

Herrn Lesser, Edgar<br />

Frau Mänz, Christa<br />

Frau Amthor, Renate<br />

Herrn Brand, Karl<br />

Herrn Wienert, Günter<br />

Frau Wolf, Ruth<br />

Frau Wolf, Jutta<br />

Herrn Jäger, Wilfried<br />

Veranstaltungen<br />

„1. Seeberger Adventsmarkt“<br />

auf dem Pfarrhof Seebergen<br />

Nachdem die Vorbereitungen für den „1. Seeberger Adventsmarkt“<br />

auf Hochtouren laufen, gibt es jetzt schon erste konkrete<br />

Termine für das Rahmenprogramm, am 11. und 12. Dezember.<br />

Auf einer kleinen Bühne in der Scheune werden am Samstag,<br />

ab 15:00 Uhr, der Seeberger Kindergarten und der „kleine“ Kirchenchor<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ein weihnachtliches Musikprogramm<br />

präsentieren. Besonderer Höhepunkt wird aber ab 16:30 Uhr<br />

das Puppenspiel „Das Waldhaus“ für alle großen und kleinen<br />

Besucher sein.<br />

Am Sonntag wird die Kindersportgruppe einige Kostproben ihres<br />

sportlichen Könnens geben und das Puppenspiel wird noch<br />

einmal gezeigt.<br />

Außerdem unterstützt der Seeberger Kindergarten den Adventsmarkt<br />

mit vielen bunten Weihnachtsbildern und selbstgebastelten<br />

Schmuck für den Weihnachtsbaum.<br />

Für alle, die das Programm auf der Bühne verpassen, gibt es<br />

aber auch noch einen Märchenerzähler, einen Streichelzoo und<br />

einige Möglichkeiten, Weihnachtsgeschenke selbst herzustellen<br />

oder zu kaufen. Sankt Nikolaus wird mit seinem großen Stab<br />

unterwegs sein und hat bestimmt auch kleine Überraschungen<br />

dabei.<br />

Leckere, selbstgebackene Kuchen, warme und kalte Getränke,<br />

aber auch Überraschungen der deftigen Art warten auf die Besucher.<br />

Bereits im Vorfeld können sich alle Seeberger auf einen Wettstreit<br />

mit attraktiven Preisen freuen.<br />

Brit Ulrich<br />

im Namen des Vorbereitungsteams<br />

Vereine und Verbände<br />

Die Seeberger Ortsmeisterschaft 2010<br />

im Faustball<br />

Die traditionellen Ortsmeisterschaften im Faustball waren in diesem<br />

Jahr wieder Treffpunkt für sportbegeisterte Seeberger sowie<br />

aktive und ehemalig aktive Faustballfreunde aus Nah und<br />

Fern. Wer sich aber auf einen geruhsamen Nachmittag bei<br />

selbstgebackenem Kuchen, Thüringer Bratwurst und dem einen<br />

oder anderem Bierchen eingestellt hatte, wurde am 2. Oktober<br />

auf eine harte Probe gestellt.<br />

Eigentlich war am Tag der Ortsmeisterschaft in den letzten Jahren<br />

immer bestes Herbstwetter mit Sonne bis zum Abend. In<br />

diesem Jahr testete der Wettergott die Faustballentusiasten mit<br />

Regen, nassen Spielfeldern und dadurch unberechenbarem<br />

Spielgerät. Dennoch fanden sich 3 Mannschaften, um den Seeberger<br />

Ortsmeister 2010 im Faustball zu ermitteln. Für diejenigen,<br />

die mit dieser Sportart nicht soviel anfangen können, eine<br />

kleine Regelkunde:<br />

Gespielt wird auf einem Feld 50 m lang, 20 m breit, in der Mitte<br />

geteilt durch ein 2 m hohes Band. Jede Mannschaft besteht aus<br />

5 Spielern plus 3 Ersatzspieler. Gespielt wird nach Zeit. Ziel ist<br />

es, den Ball so in das Feld des Gegners zu schlagen (mit Faust<br />

o. Arm), dass ein gültiges Rückspiel nicht möglich ist.<br />

In Seebergen ist diese Sportart seit Jahrzehnten Tradition. Im<br />

Sportlerheim zeugen viele Pokale von Meistertiteln (DDR-Meister,<br />

Süddeutscher Meister, Landes-u. Bundessieger). Besonders<br />

im Nachwuchsbereich konnten in den vergangenen Jahren große<br />

Erfolge, selbst auf Bundesebene, erreicht werden. Höhepunkte<br />

waren zweifelsfrei die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften<br />

Männer u. Frauen im Jahr 2002 und die Ausrichtung<br />

der Europameisterschaft der Frauen im Jahr 2004.<br />

Leider ist es um den Faustballsport zurzeit in Seebergen etwas<br />

ruhig geworden. Die Ursachen sollen aber hier nicht näher erforscht<br />

werden. Umso schöner ist es, wenn sich, wie in diesem<br />

Jahr, viele Freunde des Faustballsports regelmäßig zur Ortsmeisterschaft<br />

treffen. In diesem Jahr hatte die weiteste Anreise<br />

ein Sportfreund aus Pinneberg (Norddeutschland), selbst ehemaliger<br />

Aktiver aus Seebergen.<br />

Da alle Seeberger Vereine mit ehemaligen Faustballern „durchsetzt“<br />

sind, waren Vereinsmannschaften wie immer gern gesehen.<br />

Leider fand sich nur der Feuerwehrverein als eigenständige<br />

Mannschaft ein. Die anderen Akteure wurden in<br />

Zufallsmannschaften gelost. Mit dieser Verfahrensweise wurde<br />

in den vergangenen Jahren sehr viel „Heiterkeit“ erzeugt, so<br />

auch in diesem Jahr. Nach spannenden Spielen konnte Kirstin<br />

Kleinschmidt als Mannschaftsführerin der Mannschaft „Die<br />

Warmduscher“ den Wanderpokal in Empfang nehmen. Den 2.<br />

Platz erreichte die Mannschaft „Die Karusellbremser“ (Feuerwehrverein),<br />

die sich in einem packenden Platzierungsspiel<br />

durchsetzen konnten. Den 3. Platz erzielte die Mannschaft „Laternenparker“,<br />

die mit Sicherheit mindestens genauso gekämpft<br />

haben, wie die beiden anderen Mannschaften.<br />

Zum Abschluss ehrte der Vorsitzende der SV Fortuna Seebergen,<br />

Sportfreund Tino Armster und der Ortsteilbürgermeister<br />

Hartwig Gieße, die Sieger und Platzierten und der selbst gebackene<br />

Kuchen, die echte Thüringer Bratwurst und das eine oder<br />

andere Bierchen fand doch noch seinen Abnehmer.<br />

Alle Teilnehmer und Gäste und Organisatoren freuen sich schon<br />

auf das kommende Jahr, vielleicht bei etwas besserem Wetter<br />

und mit etwas mehr Zuspruch.<br />

Wolfgang Bewer


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 9- Nr. 10/2010<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Außerdem wurde zur Erinnerung an diesen Tag ein Bild an unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong> übergeben.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

für die Kirchgemeinde Seebergen<br />

Sonntag, 31. Oktober - Reformationstag<br />

10:00 Uhr Zentral-Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Seebergen<br />

Mittwoch, 10. November<br />

17:30 Uhr Martinsfeier in der Kirche Günthersleben<br />

Donnerstag, 11. November<br />

16:00 Uhr Martinsfeier in der Kirche Tüttleben<br />

Mittwoch, 17. November - Buß- und Bettag<br />

18:00 Uhr Zentrale Andacht in Günthersleben<br />

Donnerstag, 18. November<br />

14:30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag im Pfarrhaus<br />

19:00 Uhr Im Gespräch mit der Bibel im Radegundishaus<br />

in Mühlberg<br />

Sonntag, 21. November - Ewigkeitssonntag<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen<br />

und mit Abendmahl<br />

Weiterhin laden wir ein:<br />

Kirchenmäuse:<br />

Montag, 08.11. / 22.11. um 16.30 Uhr im Pfarrhaus Seebergen<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>:<br />

dienstags ab 18:00 Uhr 14-tägig im Pfarrhaus Günthersleben<br />

Kontakt: Michael Seidel 03621-302924<br />

oder evaju-go@gmx.de<br />

Christenlehre:<br />

Klasse 1 - 3 - in Seebergen; 09.11./23.11.<br />

Klasse 4 - 6 - in Günthersl.; 02.11./16.11.<br />

jeweils ab 16.30 Uhr<br />

Konfirmanden:<br />

donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr im Pfarrhaus Wechmar<br />

7. Klasse 04.11./25.11.<br />

8. Klasse 18.11.<br />

Pastorin Denner ist zu erreichen unter:<br />

Ev.-Luth. Pfarramt Seebergen, Hauptstr. 134, 99869 Seebergen,<br />

Tel.: 036256 / 21605; Fax 036256 / 32679 oder unter pfarramt@kirchspiel-seebergen.de<br />

OT Wandersleben<br />

Mitteilungen<br />

Wandersleben pflegt Partnerschaft<br />

mit Reiskirchen<br />

Am 03.10.2010 führten Vertreter des Ortsteiles Wandersleben<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong> einen Besuch in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Reiskirchen in Hessen durch.<br />

Neben Bürgermeister, Jens Leffler und dem stellvertretenden<br />

Ortsteilbürgermeister Wandersleben, Sven Dahmen, waren die<br />

Wanderslebener Spinnstube, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Wandersleben, Vertreter sonstiger Vereine sowie zahlreiche<br />

Bürgerinnen und Bürger von Wandersleben vertreten, so<br />

dass der Besuch in Reisekirchen ein voller Erfolg war.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein am Tag der Deutschen Einheit<br />

und gleichzeitigem Erntedankfest wurde dieser Tag ein besonderes<br />

Erlebnis für alle Teilnehmer.<br />

Nach der Begrüßung im Rathaus Reiskirchen, durch den Bürgermeister,<br />

Herrn Holger Sehrt, wurde am Nachmittag zum<br />

Weinfest auf dem Pfarrhof in Reiskirchen, die <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft<br />

durch eine erneute Unterschriftsleistung der Bürgermeister<br />

bekräftigt (siehe Foto Titelseite).<br />

In seiner Rede wies Bürgermeister Sehrt darauf hin, wie wichtig<br />

es sei, die Partnerschaft wieder in die Vereine und Bürgerschaft<br />

von Reiskirchen und Wandersleben zu tragen.<br />

Im Gegenzug habe ich mich für die Aufbauhilfe bedankt, die gerade<br />

nach dem Fall der Mauer von der <strong>Gemeinde</strong> Reiskirchen<br />

an die <strong>Gemeinde</strong> Wandersleben geleistet worden ist.<br />

Am Nachmittag gestaltete die Wanderslebener Spinnstube e.V.<br />

ein kleines Programm zum Weinfest. Dafür ein herzliches Dankeschön.<br />

Nach einer Fahrt durch einige Ortsteile der <strong>Gemeinde</strong> Reiskirchen<br />

gab es am Abend noch ein Treffen mit dem Partnerschaftsverein<br />

Reiskirchen, bei dem es zu einem regen Gedankenaustausch<br />

kam.<br />

Insgesamt konnten die Beziehungen zwischen beiden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

weiter vertieft und gefestigt werden. Es wäre zu wünschen,<br />

wenn auch für die Zukunft wieder Kontakte und Beziehungen<br />

zwischen den Vereinen und Bürgern belebt oder neu entstehen<br />

würden.<br />

Zwischen den Bürgermeistern wurde ein jährliches Treffen auf<br />

kommunaler Ebene vereinbart.<br />

Zum Abschluss geht mein Dank an alle Bürgerinnen und Bürger,<br />

die an der Fahrt nach Reiskirchen teilgenommen haben.<br />

gez. J. Leffler<br />

Bürgermeister


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 10 - Nr. 10/2010<br />

Gratulation<br />

Senioren<br />

Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren<br />

allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles<br />

Gute,<br />

im November<br />

Herrn Kirsch, Hans<br />

Herrn Herold, Egon<br />

Frau Walther, Cäcilie<br />

Frau Schmidt, Walpurga<br />

Frau Ortlepp, Inge<br />

Frau Schack, Inge<br />

Frau Sander, Hildegard<br />

Herrn Kött, Dieter<br />

Frau Schönemann, Lydia<br />

Frau Ledermann, Sonja<br />

Frau Trott, Doris<br />

Frau Rommeis, Irene<br />

Frau Weise, Gerda<br />

Frau Olt, Eva-Maria<br />

Herrn Klein, Klaus<br />

Frau Möller, Heidi<br />

Herrn Walther, Hans<br />

Frau Kusserow, Dagmar<br />

Frau Rudolph, Christel<br />

Veranstaltungen<br />

Ein Abend im Advent am historischen Ort<br />

Freude im Advent<br />

Unter diesem Motto laden der Hausklub Traditionspflege und<br />

der Hausfrauenklub des Geschichts- und Heimatvereins Wandersleben<br />

2005 e.V. zu einem besinnlichen Abend ein.<br />

Mit Geschichten, Gedichten, Weihnachtsliedern, Glühwein und<br />

Weihnachtsgebäck möchten wir Sie<br />

am Donnerstag, dem 2. Dezember 2010<br />

ab 19:00 Uhr in der Heimatstube am Wohnturm<br />

auf die Weihnachtszeit einstimmen.<br />

Zur Deckung der Unkosten wird ein Beitrag von 2,00 EUR erhoben.<br />

Die Anmeldung erfolgt bei Frau Gudrun Zacher,<br />

telefonisch über: 20173 oder in der Wohnung, Riethstraße 27.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Geschichts- und Heimatverein Wandersleben 2005 e.V.<br />

Vereine und Verbände<br />

Freiwillige Feuerwehr Wandersleben<br />

Am 15. Oktober 2010 führten die Kameradinnen und Kameraden<br />

der Freiwilligen Wandersleben, unter Leitung des Wehrführers<br />

Mario Spittel, ihre monatliche Dienstversammlung durch.<br />

Als Gäste konnten der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>,<br />

Jens Leffler, der Ortsteilbürgermeister, Gerhard Päselt<br />

und der Ortsbrandmeister, Gerd Kühn, begrüßt werden. Traditionell<br />

werden im Oktober Kameraden/innen befördert und ausgezeichnet.<br />

Die „Alters- und Ehrenkameraden” Walter Osse und Wolfgang<br />

Wüstemann erhielten eine besondere Auszeichnung. Auf der<br />

Festveranstaltung der Kreisfeuerwehrverbandes, am 16. Oktober<br />

in Tambach-Dietharz, wurde ihnen die Ehrenurkunde in<br />

dankbarer Anerkennung für 50-jährige treue Mitgliedschaft in<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Wandersleben und eine sehr schöne<br />

„Feuerwehrtaschenuhr” überreicht. Weiterhin verlieh ihnen der<br />

Thüringer Feuerwehrverband in Dank und Anerkennung für 50jährige<br />

treue Dienste in der Feuerwehr und Wirken für das Gemeinwohl<br />

das „Große Brandschutzabzeichen am Bande”.<br />

In diesem Jahr wurden in Wandersleben besonders viele Kameraden/innen,<br />

auf Grund ihrer Leistungen in der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

nach Erfüllung der geforderten Mindestdienstzeit und<br />

nach erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen<br />

durch den Bürgermeister, Jens Leffler, befördert:<br />

Zum Oberlöschmeister: Kamerad Mario Spittel,<br />

Kamerad Mathias Kusserow.<br />

Zum Löschmeister: Kameradin Katja Sengotta,<br />

Kamerad Jan Eißer.<br />

Zum Hauptfeuerwehrmann: Kamerad Nicko Ugolnikow.<br />

Zum Oberfeuerwehrmann: Kamerad Thomas Eisentraut,<br />

Kamerad Uwe Hasert,<br />

Kamerad Sebastian Krumbein,<br />

Kamerad Michael Volland.<br />

Die Beförderungsurkunden wurden durch den Bürgermeister<br />

persönlich überreicht. Der Kamerad Uwe Hasert erhielt außerdem<br />

für 10-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit in der Feuerwehr<br />

die „Bronzene Brandschutzmedaille am Bande” durch<br />

den Thüringer Innenminister verliehen. Die Gäste und der Wehrführer<br />

gratulierten allen Beförderten und Ausgezeichneten in Erwartung,<br />

dass alle weiterhin ihre ganze Kraft in den Dienst der<br />

Freiwilligen Feuerwehr stellen.<br />

Nach diesem Beförderungs- und Auszeichnungsmarathon gab<br />

es für alle Anwesenden eine Stärkung. Die Dienstversammlung<br />

wurde mit dem wichtigen Schulungsthema „Atemschutzausbildung<br />

und -Notfälle” fortgeführt. Eine turnusmäßige Belehrung<br />

über das Fahren mit Sondersignal war genauso Schwerpunkt<br />

der Versammlung, wie das Durchsprechen der Termine für die<br />

nächsten vier Wochen. So wird am 23. Oktober das Gerätehaus<br />

wieder auf Hochglanz gebracht und im November müssen alle<br />

Kameraden, welche als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden<br />

können, zum Härtetest auf die Atemschutzstrecke nach<br />

Waltershausen. Am Ende einer jeden Dienstversammlung werden<br />

die Belange des Feuerwehrvereins durch den Vereinsvorsitzenden,<br />

Kameraden Reinhard Ritter, dargelegt.<br />

Wir wünschen uns auch für die nächste Dienstversammlung<br />

wieder eine zahlreiche Teilnahme.<br />

Die Wehrführung<br />

Beförderte Kameraden mit Bürgermeister<br />

(v. l. n. r.) Jan Eißer, Uwe Hasert, Bürgermeister Jens Leffler,<br />

Mario Spittel, Sebastian Krumbein, Nicko Ugolnikow, Thomas<br />

Eisentraut, Mathias Kusserow und Katja Sengotta.<br />

Jugendfeuerwehr Wandersleben<br />

Kreisausscheid 2010 in Tambach-Dietharz<br />

Am 11.09.2010 fand in Tambach-Dietharz der diesjährige Kreisausscheid<br />

der Jugendfeuerwehren des Landkreises Gotha statt.<br />

Es nahmen elf Jugendfeuerwehrmannschaften und einige<br />

„Bambini“-Mannschaften teil. Es wurde in den Altersklassen 6 -<br />

9 Jahre (Bambini-Mannschaften) und 10 - 18 Jahre gestartet.<br />

Den ersten Platz und damit den Titel „Kreismeister“ in der Altersklasse<br />

10 - 18 Jahre erkämpfte sich die Neudietendorfer Jugendfeuerwehr.<br />

Den zweiten Platz belegte die Mannschaft aus<br />

Langenhain und den dritten Platz die Mannschaft aus Gamstädt.<br />

Unsere Wanderslebener Jugendfeuerwehr belegte in der<br />

Gesamtwertung mit insgesamt 1.238 Punkten leider nur den<br />

4. Platz.<br />

Spiele ohne Grenzen in Mühlberg<br />

Am 25.09.2010 nahmen auch wir, die Jugendfeuerwehr Wandersleben,<br />

an den diesjährigen Spielen ohne Grenzen teil. Bereits<br />

zum 11. Mal fanden diese in Mühlberg statt. Es traten Teilnehmer<br />

aus insgesamt 15 verschiedenen Jugendfeuerwehren<br />

der Regionen Gotha und des Ilm-Kreises gegeneinander an,


<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote - 11 - Nr. 10/2010<br />

um sich in verschiedenen Wettkämpfen zu vergleichen. Selbst<br />

das schlechte Wetter an diesem Tag (Dauerregen und gefühlte<br />

Minusgrade) hielt die Teilnehmer nicht davon ab, die verschiedenen<br />

Stationen in und um die vom Reiterhof Schack zur Verfügung<br />

gestellte Reithalle zu meistern. Die Teilnehmer mussten<br />

ihr Feuerwehrwissen sowie ihr Wissen in Erster Hilfe unter Beweis<br />

stellen. Beim Spritzen mit der Kübelspritze, beim<br />

Schlauchrollen und beim Herstellen der verschiedenen Knoten<br />

und Stiche konnten wir unser feuerwehrtechnisches Können<br />

zeigen. Besonders viel Spaß hatten alle beim Leinenbeutelwerfen,<br />

beim Strohballenrollen, beim Skifahren und beim Getränkekästenlauf.<br />

Wie jedes Jahr hat die Teilnahme allen großen Spaß<br />

gemacht und wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder zu<br />

den 12. Spielen ohne Grenzen.<br />

für die Jugendfeuerwehr Wandersleben<br />

Lisa-Marie Hellbach<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Termine und Informationen<br />

Sonntag, 31. Oktober - REFORMATIONSTAG<br />

11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

15:00 Uhr Konzert in der Kornhochheimer Kirche<br />

Mittwoch, 3. November<br />

20:00 Uhr Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>kirchenrates<br />

Mittwoch, 10. November - MARTINSTAG<br />

17:00 Uhr Andacht in der St. Petri-Kirche und Lampionumzug,<br />

gemütlicher Abschluss im Pfarrhof<br />

Donnerstag, 11. November<br />

19:30 Uhr Einladung zum Vortrag „Friedensarbeit in Krisenregionen“<br />

(Pfarrhaus Apfelstädt)<br />

Freitag, 12. November<br />

20:00 Uhr Treffen des Menantes- Förderkreises (Pfarrhaus)<br />

Sonntag, 21. November - EWIGKEITSSONNTAG<br />

11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Donnerstag, 25. November - KULTUR IM PFARRHAUS<br />

20:00 Uhr Der Schauspieler Gunthart Hellwig liest humorvolle<br />

Texte von Mark Twain<br />

* Das nächste Bibelgespräch unserer Region findet am 18.11.,<br />

19:30 Uhr im Radegunde - <strong>Gemeinde</strong>haus in Mühlberg statt.<br />

* Vom 15. - 24.11.2010 findet wieder die Haus- und Straßensammlung<br />

unserer Landeskirche statt.<br />

* Am 2.Oktober erlebten die Besucher in der St. Petri-Kirche<br />

in Wandersleben ein wundervolles Konzert, das vom<br />

Deutschlandfunk aufgezeichnet wurde. Am 12. April 2011<br />

wird es ab 21:05 Uhr ausgestrahlt.<br />

* Wir danken für die Spenden und Zuwendungen zum Erntedankfest.<br />

Wie in jedem Jahr stellten wir die Spenden dem<br />

Obdachlosenheim „Haus Zuflucht“ zur Verfügung.<br />

* Bisher haben zahlreiche Familien ihre Erinnerungsfotos zum<br />

Kopieren zur Verfügung gestellt, auf denen das alte Eingangstor<br />

zum Kirchhof zu sehen ist (Hochzeits- und Konfirmationsfotos).<br />

Frau Merten und Pfarrer Kramer sind Ansprechpartner.<br />

Impressum:<br />

„<strong>Drei</strong>-<strong>Gleichen</strong>-Bote“ Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

OT Wandersleben, Schulstraße 1, 99869 <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>, Tel.: 03 62 02 / 70 8-0<br />

Geltungsbereich: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen<br />

und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-<br />

Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können<br />

Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb<br />

können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung..<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel 1mal monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Geltungsbreich.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen. Daneben können begrenzte Einzelstücke aktueller Ausgaben im<br />

Hauptamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>,<br />

OT Wandersleben, Hauptstr. 38, 99869 <strong>Drei</strong> <strong>Gleichen</strong>, abgeholt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!