17.01.2013 Aufrufe

Inventar der Festungen Polen - Ingenieurgeograph

Inventar der Festungen Polen - Ingenieurgeograph

Inventar der Festungen Polen - Ingenieurgeograph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Inventar</strong> <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong><br />

<strong>Polen</strong><br />

Von <strong>der</strong> frühen Neuzeit bis 1918<br />

Martin Klöffler<br />

Düsseldorf<br />

(c) Datenbank DBF+LIT<br />

9. erweiterte und korrigierte Auflage (November 2010)


Abkürzungen<br />

SPR: Ehemalige Provinz Südpreußen<br />

BRN: Ehemalige Provinz Brandenburg<br />

OPR: Ehemalige Provinz Ostpreussen<br />

POM: Ehemalige Provinz Pommern<br />

POS: Ehemalige Provinz Posen<br />

SLS: Ehemalige Provinz Schlesien<br />

WPR: Ehemalige Provinz Westpreußen<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 3 -<br />

A<br />

Adler Redoute -> Cosel: SLS<br />

Äußere Polygonalfestung -> Küstrin: BRN<br />

Äußerer Fortgürtel -> Posen: POS<br />

Äußerer Fortgürtel -> Thorn: WPR<br />

Albrechtstor -> Küstrin: BRN<br />

Altdamm: POM<br />

Altstadt -> Posen: POS<br />

Altstadt -> Stettin: POM<br />

Armierungsstellung -> Breslau: SLS<br />

Armierungsstellung -> Glogau: SLS<br />

Armierungsstellung -> Küstrin: BRN<br />

Armierungsstellung -> Marienburg: WPR<br />

Artillerie-Kommandeurstand Ost -><br />

Swinemünde: POM<br />

Aüßerer Forgürtel <strong>der</strong> letzten Periode -><br />

Neisse: SLS<br />

Außenwerke -> Breslau: SLS<br />

Außenwerke -> Cosel: SLS<br />

Außenwerke -> Danzig: WPR<br />

Außenwerke -> Glatz: SLS<br />

Außenwerke -> Glogau: SLS<br />

Außenwerke -> Kolberg: POM<br />

Außenwerke -> Neisse: SLS<br />

Außenwerke -> Silberberg: SLS<br />

Außenwerke -> Stettin: POM<br />

B<br />

Bahnhofsbefestigung -> Neisse: SLS<br />

Barmherzige Brü<strong>der</strong> Schanze -> Danzig: WPR<br />

Bastion Brandenburg -> Küstrin: BRN<br />

Bastion Johann -> Posen: POS<br />

Bastion Königin -> Küstrin: BRN<br />

Bastion König -> Küstrin: BRN<br />

Bastion Kronprinzessin -> Küstrin: BRN<br />

Bastion Kronprinz -> Küstrin: BRN<br />

Bastion Leopold -> Posen: POS<br />

Bastion Ludwig -> Posen: POS<br />

Bastion Philipp -> Küstrin: BRN<br />

Batterie 10 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 11 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 12 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 13 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 13 -> Weichselmünde: WPR<br />

Batterie 1 -> Graudenz: WPR<br />

Batterie 1 -> Kulm: WPR<br />

Batterie 1 -> Lötzen: OPR<br />

Batterie 1 -> Marienburg: WPR<br />

Batterie 1 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 2 -> Graudenz: WPR<br />

Batterie 2 -> Kulm: WPR<br />

Batterie 2 -> Lötzen: OPR<br />

Batterie 2 -> Marienburg: WPR


Batterie 2 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 3 -> Lötzen: OPR<br />

Batterie 3 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 4 -> Lötzen: OPR<br />

Batterie 4 -> Marienburg: WPR<br />

Batterie 4 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 5 -> Lötzen: OPR<br />

Batterie 5 -> Marienburg: WPR<br />

Batterie 5 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 6 -> Marienburg: WPR<br />

Batterie 6 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 7 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 8 -> Marienburg: WPR<br />

Batterie 8 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie 9 -> Marienburg: WPR<br />

Batterie 9 -> Neufähr: WPR<br />

Batterie Altmark -> Marienburg: WPR<br />

Batterie Bartlickshof -> Masurische Seen: OPR<br />

Batterie Böslerhöhe -> Graudenz: WPR<br />

Batterie Braunswalde -> Marienburg: WPR<br />

Batterie Carlshof -> Masurische Seen: OPR<br />

Batterie du Moulin -> Danzig: WPR<br />

Batterie -> Groß Jesewitz: WPR<br />

Batterie Grünhagen -> Marienburg: WPR<br />

Batterie Grünthalmühle -> Thorn: WPR<br />

Batterie Heidnische Preußen -> Marienburg:<br />

WPR<br />

Batterie -> Klein Gartz: WPR<br />

Batterie -> Kulla: OPR<br />

Batterie Liebenthal -> Marienburg: WPR<br />

Batterie Liédot -> Danzig: WPR<br />

Batterie -> Münsterwalde: WPR<br />

Batterie -> Neuenburg/Weichsel: WPR<br />

Batterie -> Neuhof: WPR<br />

Batterie -> Nie<strong>der</strong>-Sartowitz: WPR<br />

Batterie Olczowirog -> Masurische Seen: OPR<br />

Batterie Ostmole -> Weichselmünde: WPR<br />

Batterie Schießberg -> Marienburg: WPR<br />

Batterie Schimonken -> Masurische Seen: OPR<br />

Batterie -> Schwetz: WPR<br />

Batterie -> Topolno: WPR<br />

Batterie Waldhof -> Graudenz: WPR<br />

Batterie -> Warmhof: WPR<br />

Batterie Westmole -> Weichselmünde: WPR<br />

Befestigtes Lager -> Bunzelwitz: SLS<br />

Befestigtes Lager -> Wartha: SLS<br />

Befestigungen <strong>der</strong> Marienburg -> Marienburg:<br />

WPR<br />

Befestigungen von Swinemünde -><br />

Swinemünde: POM<br />

Befestigung -> Kopnitz: WPR<br />

Befestigungsgruppe Großer Pfaffenberg -><br />

Graudenz: WPR<br />

Befestigungsgruppe Kleiner Pfaffenberg -><br />

Graudenz: WPR<br />

Befestigungsgruppen -> Graudenz: WPR<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 4 -<br />

Beobachtungsstand Quellberg -><br />

Weichselmünde: WPR<br />

Beobachtungsstand Winkelberg -><br />

Weichselmünde: WPR<br />

Bergfriede: WPR<br />

Berliner Tor -> Küstrin: BRN<br />

Bielelinie -> Neisse: SLS<br />

Biesal -> Biesellen: OPR<br />

Biesellen: OPR<br />

Bischdorf: WPR<br />

Blockhäuser -> Masurische Seen: OPR<br />

Blockhaus 1 -> Leubus/O<strong>der</strong>: SLS<br />

Blockhaus 1 -> Steinau/O<strong>der</strong>: WPR<br />

Blockhaus 2 -> Leubus/O<strong>der</strong>: SLS<br />

Blockhaus 2 -> Steinau/O<strong>der</strong>: WPR<br />

Blockhaus -> Graudenz: WPR<br />

Blockhaus Karlsberg -> Glatz: SLS<br />

Blockhaus Nesselgrund -> Glatz: SLS<br />

Blockhaus Nesselgrund -> Nesselgrund: SLS<br />

Blockhaus Nicolaicen II -> Masurische Seen:<br />

OPR<br />

Blockhaus Nicolaicen I -> Masurische Seen:<br />

OPR<br />

Blockhaus -> Passendorf: SLS<br />

Blockhaus Rückers -> Glatz: SLS<br />

Blockhaus Rückers -> Rückers: SLS<br />

Blockhausschanze -> Glogau: SLS<br />

Blockhausschanze -> Neisse: SLS<br />

Blockhaus Voigsdorf -> Glatz: SLS<br />

Bögen-Fort -> Schweidnitz: SLS<br />

Bombardierfort -> Neisse: SLS<br />

Boyen: OPR<br />

Boyen, auch -> Lötzen: OPR<br />

Boyen, siehe auch -> Masurische Seen: OPR<br />

Breslau: SLS<br />

Brieg: SLS<br />

Bromberg, bei -> Fordon: POS<br />

Bromberger Vorstadt -> Thorn: WPR<br />

Brostaer-Tor -> Glogau: SLS<br />

Brückenbefestigungen -> Fordon: POS<br />

Brückenkopf -> Brieg: SLS<br />

Brückenkopf -> Cosel: SLS<br />

Brückenkopf -> Dirschau: WPR<br />

Brückenkopf -> Elbing: WPR<br />

Brückenkopf -> Glogau: SLS<br />

Brückenkopf Holm -> Danzig: WPR<br />

Brückenkopf -> Küstrin: BRN<br />

Brückenkopf -> Landsberg/Warthe: BRN<br />

Brückenkopf -> Marienburg: WPR<br />

Brückenkopf -> Marienwer<strong>der</strong>: WPR<br />

Brückenkopf -> Ohlau: SLS<br />

Brückenkopf -> Posen: POS<br />

Brückenkopf -> Steinau/O<strong>der</strong>: WPR<br />

Brückenkopf -> Stettin: POM<br />

Brückenkopf -> Thorn: WPR


Brückenkopf Vogelsang -> Marienburg: WPR<br />

Brückenschutzanlagen -> Leubus/O<strong>der</strong>: SLS<br />

Brückentürme -> Fordon: POS<br />

Brunnenkasematte -> Silberberg: SLS<br />

Brzeg -> Brieg: SLS<br />

Buchta Fort, Feste König Wilhelm -> Thorn:<br />

WPR<br />

Buchtbatterie -> Neufähr: WPR<br />

Buchtbatterie -> Weichselmünde: WPR<br />

Bunzelwitz: SLS<br />

Burg -> Namslau: SLS<br />

Burg Naugard -> Naugard: POM<br />

Burg Stargard -> Stargard: POM<br />

Burkersdorf: SLS<br />

C<br />

Chelm -> Kulm: WPR<br />

Chelmno -> Kulm: WPR<br />

Cöslin -> Köslin: POM<br />

Colberg, veraltet -> Kolberg: POM<br />

Cosel: SLS<br />

Crossen: BRN<br />

Cüstrin, veraltet -> Küstrin: BRN<br />

Culmer Vorstadt -> Thorn: WPR<br />

Culm, siehe auch -> Kulm: WPR<br />

D<br />

Damm: POM<br />

Damm, auch -> Altdamm: POM<br />

Danzick -> Danzig: WPR<br />

Danzig: WPR<br />

Danzig, bei -> Weichselmünde: WPR<br />

Danzig, siehe auch -> Neufähr: WPR<br />

Darkehmen: WPR<br />

Defensionskaserne auf dem Bischofsberg -><br />

Danzig: WPR<br />

Detachierte Forts -> Schweidnitz: SLS<br />

Dievenow: POM<br />

Dirschau: WPR<br />

Dominsel-Befestigungen -> Glogau: SLS<br />

Dominsel -> Glogau: SLS<br />

Dominsel -> Posen: POS<br />

Domkronwerk -> Breslau: SLS<br />

Domretranchement -> Glogau: SLS<br />

Dom-Zitadelle -> Posen: POS<br />

Donjon -> Glatz: SLS<br />

Donjon -> Silberberg: SLS<br />

Dorfbatterie -> Neufähr: WPR<br />

Dorfbatterie -> Weichselmünde: WPR<br />

Draheim: POM<br />

Drezdenko -> Driesen: BRN<br />

Driesen: BRN<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 5 -<br />

E<br />

Eisenbahnfort Rudak -> Thorn: WPR<br />

Elbing: WPR<br />

Elblag -> Elbing: WPR<br />

Elk -> Lyk: OPR<br />

Enceinte, 2. Linie -> Neisse: SLS<br />

Enceinte, alte Stadt -> Elbing: WPR<br />

Enceinte, Altstadt -> Neisse: SLS<br />

Enceinte, Bischofsberg und Hagelsberg -><br />

Danzig: WPR<br />

Enceinte -> Breslau: SLS<br />

Enceinte -> Brieg: SLS<br />

Enceinte -> Cosel: SLS<br />

Enceinte -> Damm: POM<br />

Enceinte -> Danzig: WPR<br />

Enceinte <strong>der</strong> Altstadt -> Glogau: SLS<br />

Enceinte <strong>der</strong> Altstadt -> Schweidnitz: SLS<br />

Enceinte -> Glatz: SLS<br />

Enceinte -> Glogau: SLS<br />

Enceinte, Hohe Front -> Danzig: WPR<br />

Enceinte -> Kolberg: POM<br />

Enceinte -> Küstrin: BRN<br />

Enceinte -> Marienburg: WPR<br />

Enceinte -> Neisse: SLS<br />

Enceinte, neue Stadt -> Elbing: WPR<br />

Enceinte, Nie<strong>der</strong>e Front -> Danzig: WPR<br />

Enceinte -> Posen: POS<br />

Enceinte -> Stettin: POM<br />

Enceinte -> Thorn: WPR<br />

Engelsburg -> Swinemünde: POM<br />

Enveloppe, Altstadt -> Neisse: SLS<br />

Epaulement -> Neisse: SLS<br />

Erdgeschoßkasematten -> Silberberg: SLS<br />

Extension -> Stettin: POM<br />

F<br />

Feldtor -> Silberberg: SLS<br />

Feldverschanzung Brückenkopf -> Crossen:<br />

BRN<br />

Feldverschanzung Brückenkopf -><br />

Landsberg/Warthe: BRN<br />

Feste Boyen -> Lötzen: OPR<br />

Feste Courbière -> Graudenz: WPR<br />

Feste Weichselmünde -> Weichselmünde:<br />

WPR<br />

Feste Winiary -> Posen: POS<br />

Festung Breslau -> Breslau: SLS<br />

Festung Brieg -> Brieg: SLS<br />

Festung Danzig -> Danzig: WPR<br />

Festung Driesen -> Driesen: BRN<br />

Festung Glatz -> Glatz: SLS<br />

Festung Glogau -> Glogau: SLS<br />

Festung Kolberg -> Kolberg: POM<br />

Festung Kosel -> Cosel: SLS


Festung Küstrin -> Küstrin: BRN<br />

Festung Lötzen -> Lötzen: OPR<br />

Festung Neisse -> Neisse: SLS<br />

Festung Sandomirz -> Sandomirz<br />

Festung Schweidnitz -> Schweidnitz: SLS<br />

Festung Silberberg -> Silberberg: SLS<br />

Festung Stettin -> Stettin: POM<br />

Festung Weichselmünde -> Weichselmünde:<br />

WPR<br />

Festung Zamoscz -> Zamosz<br />

Flèche Wal<strong>der</strong>see -> Posen: POS<br />

Flügel-Lünette, linke -> Küstrin: BRN<br />

Flügel-Lünette, rechte -> Küstrin: BRN<br />

Flügelredoute -> Silberberg: SLS<br />

Fordon: POS<br />

Forstbatterie -> Neufähr: WPR<br />

Forstbatterie -> Swinemünde: POM<br />

Forstbatterie -> Weichselmünde: WPR<br />

Fort Altdamm -> Altdamm: POM<br />

Fort Bischofsberg -> Danzig: WPR<br />

Fort Bousmard, Fort Montebello -><br />

Weichselmünde: WPR<br />

Fort Brösen -> Weichselmünde: WPR<br />

Fort Brünneck -> Posen: POS<br />

Fort Bülow -> Thorn: WPR<br />

Fort Carré -> Weichselmünde: WPR<br />

Fort Colomb -> Posen: POS<br />

Fort Desaix -> Danzig: WPR<br />

Fort Dohna -> Thorn: WPR<br />

Fort Friedrich <strong>der</strong> Große -> Thorn: WPR<br />

Fort Friedrich Wilhelm -> Cosel: SLS<br />

Fort Grolmann -> Posen: POS<br />

Fort Großer Kurfürst -> Thorn: WPR<br />

Fortgürtel -> Küstrin: BRN<br />

Fort Hagelsberg -> Danzig: WPR<br />

Fort Hake -> Posen: POS<br />

Fort Heinrich von Plauen -> Thorn: WPR<br />

Fort Hermann Balk -> Thorn: WPR<br />

Fort Hermann von Salza -> Thorn: WPR<br />

Fort Herzog Albrecht -> Thorn: WPR<br />

Fort Hohenstein -> Silberberg: SLS<br />

Fort Hornwerk -> Silberberg: SLS<br />

Fort Ia -> Thorn: WPR<br />

Fort IIIa -> Thorn: WPR<br />

Fort III -> Neisse: SLS<br />

Fort III -> Posen: POS<br />

Fort III -> Thorn: WPR<br />

Fort II -> Neisse: SLS<br />

Fort II -> Posen: POS<br />

Fort II -> Thorn: WPR<br />

Fort I -> Neisse: SLS<br />

Fort I -> Posen: POS<br />

Fort I -> Thorn: WPR<br />

Fort IVa -> Thorn: WPR<br />

Fort IVb -> Thorn: WPR<br />

Fort IV -> Posen: POS<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 6 -<br />

Fort IV -> Thorn: WPR<br />

Fort IX -> Posen: POS<br />

Fort Kalckreuth -> Danzig: WPR<br />

Fort Karl -> Glatz: SLS<br />

Fort Kleine Strohhaube -> Silberberg: SLS<br />

Fort Kranich -> Glatz: SLS<br />

Fort Kronprinz -> Danzig: WPR<br />

Fort Kronprinz -> Swinemünde: POM<br />

Fort Lacoste, Alte Danziger Schanze -><br />

Danzig: WPR<br />

Fort Leopold -> Stettin: POM<br />

Fort Lyck -> Lyk: OPR<br />

Fort Lyk -> Lyk: OPR<br />

Fort Münde -> Kolberg: POM<br />

Fort Napoleon -> Danzig: WPR<br />

Fort Nesselgrund -> Glatz: SLS<br />

Fort Neufähr -> Neufähr: WPR<br />

Fort Osterkopf -> Swinemünde: POM<br />

Fort Preussen -> Neisse: SLS<br />

Fort Preußen -> Stettin: POM<br />

Fort Prinz Carl von Mecklenburg -> Danzig:<br />

WPR<br />

Fort Prinz von Hessen-Homburg -> Danzig:<br />

WPR<br />

Fort Prittwitz-Gaffron -> Posen: POS<br />

Fort Radziwil -> Posen: POS<br />

Fort Rauch -> Posen: POS<br />

Fort Rieglitz -> Neisse: SLS<br />

Fort Rö<strong>der</strong> -> Posen: POS<br />

Fort Roon -> Posen: POS<br />

Fort Rückers -> Glatz: SLS<br />

Fort Rückers -> Rückers: SLS<br />

Fort Säpzig -> Küstrin: BRN<br />

Fort Schäferberg -> Glatz: SLS<br />

Fort Scharnhorst -> Thorn: WPR<br />

Fort Spitzberg -> Silberberg: SLS<br />

Fort Steinäcker -> Posen: POS<br />

Fort Steinburg -> Nesselgrund: SLS<br />

Fort -> Swinemünde: POM<br />

Fort Tietzen -> Posen: POS<br />

Fort Tschernow -> Küstrin: BRN<br />

Fort Ulrich von Jungingen -> Thorn: WPR<br />

Fort Va -> Thorn: WPR<br />

Fort VIa -> Thorn: WPR<br />

Fort VIII -> Posen: POS<br />

Fort VII -> Posen: POS<br />

Fort VII -> Thorn: WPR<br />

Fort VI -> Posen: POS<br />

Fort VI -> Thorn: WPR<br />

Fort V -> Posen: POS<br />

Fort V -> Thorn: WPR<br />

Fort Wal<strong>der</strong>see -> Posen: POS<br />

Fort Wilhelm, Fort Voigsdorf -> Glatz: SLS<br />

Fort Wilhelm -> Stettin: POM<br />

Fort Wilhelm -> Voigtsdorf: SLS<br />

Fort Winrich von Kniprode -> Thorn: WPR<br />

Fort York -> Thorn: WPR


Fort Zorndorf -> Küstrin: BRN<br />

Front, Brünneck -> Posen: POS<br />

Front Bülow -> Kolberg: POM<br />

Front, Colomb -> Posen: POS<br />

Front Gel<strong>der</strong>n -> Kolberg: POM<br />

Front, Grolmann -> Posen: POS<br />

Front Lauenburg -> Kolberg: POM<br />

Front, Rö<strong>der</strong> -> Posen: POS<br />

Front, Tietzmann -> Posen: POS<br />

Front, Wal<strong>der</strong>see -> Posen: POS<br />

G<br />

Galgen-Fort -> Schweidnitz: SLS<br />

Galgenschanze -> Glogau: SLS<br />

Garten Fort -> Schweidnitz: SLS<br />

Garten Redoute -> Schweidnitz: SLS<br />

Gdansk -> Danzig: WPR<br />

Gizycko -> Lötzen: OPR<br />

Glatz: SLS<br />

Glogau: SLS<br />

Glogow -> Glogau: SLS<br />

Gneisenauschanze -> Kolberg: POM<br />

Golnau ? -> Posen: POS<br />

Gorgast, siehe auch -> Küstrin: BRN<br />

Grabenkasematten -> Silberberg: SLS<br />

Graf Kirchbach -> Posen: POS<br />

Grafschaft Glatz, in <strong>der</strong> -> Nesselgrund: SLS<br />

Grafschaft Glatz, in <strong>der</strong> -> Passendorf: SLS<br />

Grafschaft Glatz, in <strong>der</strong> -> Rückers: SLS<br />

Graudenz: WPR<br />

Grödnitz: SLS<br />

Großdorf und Kleindorf, bei -> Kopnitz: WPR<br />

Große Strohhaube -> Silberberg: SLS<br />

Groß Jesewitz: WPR<br />

Grudiadz -> Graudenz: WPR<br />

Gruppenbefestigung -> Lötzen: OPR<br />

Gruppenbefestigung -> Marienburg: WPR<br />

Gruppenbefestigung -> Swinemünde: POM<br />

Guntershausen -> Posen: POS<br />

H<br />

Hafenbatterie -> Swinemünde: POM<br />

Haubitzpanzerbatterie -> Graudenz: WPR<br />

Haupstand West -> Swinemünde: POM<br />

Hauptenceinte, Mantelwall des Donjon -><br />

Silberberg: SLS<br />

Hauptkasematte -> Cosel: SLS<br />

Hauptstand Ost -> Swinemünde: POM<br />

Heiden-Schanze; Maikuhlenschanze -><br />

Kolberg: POM<br />

Hei<strong>der</strong>sdorf -> Neisse: SLS<br />

Heinrichstadt -> Posen: POS<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 7 -<br />

Hirschberg: SLS<br />

Hohe Batterie -> Neisse: SLS<br />

Hohenstein-Esplanade -> Silberberg: SLS<br />

Hoher Redan -> Neisse: SLS<br />

Hoher Redan ? -> Silberberg: SLS<br />

Hohes Retranchement -> Neisse: SLS<br />

Holmbefestigungen -> Danzig: WPR<br />

Hornwerk Brückenkopf -> Glatz: SLS<br />

Hornwerk Bürgerwer<strong>der</strong> -> Breslau: SLS<br />

Hornwerk des Hagelsberges -> Danzig: WPR<br />

Hornwerk -> Küstrin: BRN<br />

Hornwerks-Esplanade -> Silberberg: SLS<br />

Hospital-Tor -> Glogau: SLS<br />

I<br />

Infanterieposten Galgenberg -> Marienburg:<br />

WPR<br />

Infanterieraum 1 -> Kulm: WPR<br />

Infanterieraum 1 -> Marienburg: WPR<br />

Infanterieraum 2 -> Kulm: WPR<br />

Infanterieraum 2 -> Marienburg: WPR<br />

Infanterieraum 3 -> Kulm: WPR<br />

Infanterieraum 3 -> Marienburg: WPR<br />

Infanterieraum 4 -> Kulm: WPR<br />

Infanterieraum 4 -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 10 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 11 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 1 -> Kulm: WPR<br />

Infanteriewerk 1 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 1 -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 2 -> Kulm: WPR<br />

Infanteriewerk 2 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 2 -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 3a -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 3b -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 3 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 4a -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 4b -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 4 -> Kulm: WPR<br />

Infanteriewerk 4 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 5a -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 5b -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 5 -> Kulm: WPR<br />

Infanteriewerk 5 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 6 -> Kulm: WPR<br />

Infanteriewerk 6 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 6 -> Marienburg: WPR<br />

Infanteriewerk 7 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 8 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk 9 -> Lötzen: OPR<br />

Infanteriewerk Böslerhöhe -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk Eichenkranz -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk Gatsch -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk II -> Swinemünde: POM<br />

Infanteriewerk I -> Swinemünde: POM<br />

Infanteriewerk Neudorf -> Graudenz: WPR


Infanteriewerk Neuhof -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk Parksen -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk Stadtwald -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk Tannenrode -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk Tarpen -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk Tusch -> Graudenz: WPR<br />

Infanteriewerk Wisch -> Graudenz: WPR<br />

Innerer Fortgürtel -> Posen: POS<br />

Innerer Fortgürtel -> Thorn: WPR<br />

Inundations Retranchement -> Neisse: SLS<br />

I-Werk Beldahnsee -> Masurische Seen: OPR<br />

I-Werk Gr. Guszinsee, Nord -> Masurische<br />

Seen: OPR<br />

I-Werk Gr. Guszinsee, Süd -> Masurische<br />

Seen: OPR<br />

I-Werk Grünwal<strong>der</strong> Kanal -> Masurische Seen:<br />

OPR<br />

I-Werk -> Kulla: OPR<br />

I-Werk Mniodunsker Kanal -> Masurische<br />

Seen: OPR<br />

I-Werk Nie<strong>der</strong>see II -> Masurische Seen: OPR<br />

I-Werk Nie<strong>der</strong>see I -> Masurische Seen: OPR<br />

I-Werk Ortelsburger Exerzierplatz -><br />

Masurische Seen: OPR<br />

I-Werk Ortelsburg -> Masurische Seen: OPR<br />

I-Werk Schimonken -> Masurische Seen: OPR<br />

I-Werk Schodmack -> Masurische Seen: OPR<br />

I-Werk Talter-Kanal -> Masurische Seen: OPR<br />

I-Werk Waldpusch-See -> Masurische Seen:<br />

OPR<br />

I-Werk Waterschobensee -> Masurische Seen:<br />

OPR<br />

J<br />

Jablonowo: WPR<br />

Jablunkapaß: SLS<br />

Jakobsfort -> Thorn: WPR<br />

Jakobsvorstadt -> Thorn: WPR<br />

Jauernicker Flèche -> Schweidnitz: SLS<br />

Jauernicker Fort -> Schweidnitz: SLS<br />

Jauernicker Redoute -> Schweidnitz: SLS<br />

Jersitz -> Posen: POS<br />

Jerusalemer Redoute -> Neisse: SLS<br />

Jesuitenschanze -> Danzig: WPR<br />

Johannistal -> Posen: POS<br />

K<br />

Kalk-Schanze -> Cosel: SLS<br />

Kalkschanze -> Danzig: WPR<br />

Kameniek Podolsk<br />

Kaninchen-Redoute -> Neisse: SLS<br />

Kapuziner Barriere -> Neisse: SLS<br />

Kapuziner Redoute -> Neisse: SLS<br />

Kapuziner Retranchement, Nordost-Bef. -><br />

Neisse: SLS<br />

Kardinals-Redoute -> Neisse: SLS<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 8 -<br />

Kasemattierte Batterie -> Silberberg: SLS<br />

Kasernen-Oberstadt -> Silberberg: SLS<br />

Kasernenviertel -> Stettin: POM<br />

Kattewall -> Küstrin: BRN<br />

Kavalierbastion -> Silberberg: SLS<br />

Kellerkasematten -> Silberberg: SLS<br />

Kernwerk -> Posen: POS<br />

Kernwerk -> Silberberg: SLS<br />

Kietzer Tor -> Küstrin: BRN<br />

Kietz -> Küstrin: BRN<br />

Kirchen-Redoute -> Schweidnitz: SLS<br />

Kirchhof-Redoute -> Kolberg: POM<br />

Kirchhof-Schanze -> Kolberg: POM<br />

Klarenberg: SLS<br />

Klein Gartz: WPR<br />

Klodnitzer Redoute -> Cosel: SLS<br />

Klozko -> Glatz: SLS<br />

Knybawa -> Dirschau: WPR<br />

Kobelwitzer Redoute -> Cosel: SLS<br />

Körlin: POM<br />

Köslin: POM<br />

Kolberg: POM<br />

Kolobrzeg -> Kolberg: POM<br />

Kopnitz: WPR<br />

Kosel, veraltet -> Cosel: SLS<br />

Kostrzyn -> Küstrin: BRN<br />

Kozle -> Cosel: SLS<br />

Kranz -> Weichselmünde: WPR<br />

Krausenhof -> Posen: POS<br />

Kronwerk des Bischofsberges -> Danzig: WPR<br />

Krosno Odrzanskie -> Crossen: BRN<br />

Krossen, auch -> Crossen: BRN<br />

Kühschanze; Kühfort -> Landsberg/Warthe:<br />

BRN<br />

Küstenbatterien -> Weichselmünde: WPR<br />

Küstenbefestigungen <strong>der</strong> II. Phase -><br />

Swinemünde: POM<br />

Küstenbefestigungen -> Neufähr: WPR<br />

Küstenbefestigungen -> Weichselmünde: WPR<br />

Küstenrichtstand West -> Swinemünde: POM<br />

Küstrin: BRN<br />

Küstriner Altstadt -> Küstrin: BRN<br />

Kulla: OPR<br />

Kulm: WPR<br />

Kurze Vorstadt -> Küstrin: BRN<br />

L<br />

Lager bei Bunzelwitz -> Bunzelwitz: SLS<br />

Landsberg/Warthe: BRN<br />

Lastadie -> Stettin: POM<br />

Legnica -> Liegnitz: SLS<br />

Lenzingen -> Posen: POS<br />

Leobschütz: SLS


Leubus/O<strong>der</strong>: SLS<br />

Liegnitz: SLS<br />

Lötzen: OPR<br />

Lünette 1 -> Thorn: WPR<br />

Lünette 3 -> Thorn: WPR<br />

Lünette 4 -> Thorn: WPR<br />

Lünette 5 -> Thorn: WPR<br />

Lünette 6 -> Thorn: WPR<br />

Lünette A -> Küstrin: BRN<br />

Lünette am Schlosse -> Glogau: SLS<br />

Lünette Aster -> Posen: POS<br />

Lünette B -> Küstrin: BRN<br />

Lünette Borstell -> Danzig: WPR<br />

Lünette Cafarelli -> Danzig: WPR<br />

Lünette C -> Küstrin: BRN<br />

Lünette D -> Küstrin: BRN<br />

Lünette Hühnerbein -> Danzig: WPR<br />

Lünette II -> Swinemünde: POM<br />

Lünette I -> Swinemünde: POM<br />

Lünette Knesebeck -> Danzig: WPR<br />

Lünette Le Clerc -> Danzig: WPR<br />

Lünette Sénarment -> Danzig: WPR<br />

Lünette Spitzberg -> Silberberg: SLS<br />

Lünette Tardivelle -> Danzig: WPR<br />

Lünette Vallonque -> Danzig: WPR<br />

Luisenhain -> Posen: POS<br />

Lyck, veraltet -> Lyk: OPR<br />

Lyk: OPR<br />

M<br />

Mährengasse -> Neisse: SLS<br />

Malbork -> Marienburg: WPR<br />

Mannsgrund-Fleche -> Silberberg: SLS<br />

Marienburg: WPR<br />

Marienburger Schloß -> Marienburg: WPR<br />

Marienwer<strong>der</strong>: WPR<br />

Maschinengewehrstellung Beldahnsee -><br />

Masurische Seen: OPR<br />

Masurische Seen: OPR<br />

Masurische Seen, siehe auch -> Boyen: OPR<br />

Maykuhlen-Schanze -> Kolberg: POM<br />

Militärbauten -> Posen: POS<br />

Minoritenschanze -> Glatz: SLS<br />

Mittel-Strohhaube -> Silberberg: SLS<br />

Möwenschanze -> Weichselmünde: WPR<br />

Morast-Redoute -> Kolberg: POM<br />

Morast-Schanze -> Kolberg: POM<br />

Mühlenpforte -> Küstrin: BRN<br />

Münsterwalde: WPR<br />

N<br />

Namslau: SLS<br />

Namyslow -> Namslau: SLS<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 9 -<br />

Napoleonische Befestigungen -> Swinemünde:<br />

POM<br />

Naugard: POM<br />

Nebenstand Ost -> Swinemünde: POM<br />

Nebenstand West -> Swinemünde: POM<br />

Neisse: SLS<br />

Nesselgrund: SLS<br />

Neue Fleche -> Neisse: SLS<br />

Neuenburg/Weichsel: WPR<br />

Neues Werk -> Küstrin: BRN<br />

Neufähr: WPR<br />

Neufähr, siehe auch -> Weichselmünde: WPR<br />

Neufahrwasser, auch -> Neufähr: WPR<br />

Neuhof: WPR<br />

Neustettin: POM<br />

Nicolai Kronwerk -> Breslau: SLS<br />

Nie<strong>der</strong>e Batterie -> Neisse: SLS<br />

Nie<strong>der</strong>-Neuland -> Neisse: SLS<br />

Nie<strong>der</strong>-Sartowitz: WPR<br />

Nie<strong>der</strong>schloß -> Silberberg: SLS<br />

Nordwest-Befestigungen -> Neisse: SLS<br />

Nysa -> Neisse: SLS<br />

O<br />

Oberredoute -> Glogau: SLS<br />

O<strong>der</strong>, an <strong>der</strong> -> Stettin: POM<br />

O<strong>der</strong> Kronwerk -> Breslau: SLS<br />

Österreichsche Verschanzungen -><br />

Burkersdorf: SLS<br />

Östliche Verbindungslinie -> Neisse: SLS<br />

Offene Batterie -> Graudenz: WPR<br />

Ohlau: SLS<br />

Olawa -> Ohlau: SLS<br />

Opole -> Oppeln: SLS<br />

Oppeln: SLS<br />

Ostbatterie -> Swinemünde: POM<br />

Ostmolenbatterie -> Swinemünde: POM<br />

Ostschanze -> Weichselmünde: WPR<br />

Oststadt -> Posen: POS<br />

Ostufer-Batterie -> Fordon: POS<br />

Ostuferverteidigung -> Swinemünde: POM<br />

P<br />

Panzerbatterie 1 -> Graudenz: WPR<br />

Panzerbatterie 1 -> Thorn: WPR<br />

Panzerbatterie 2 -> Graudenz: WPR<br />

Panzerbatterie 2 -> Thorn: WPR<br />

Panzerbatterie 3 -> Graudenz: WPR<br />

Panzerbatterie 4 -> Graudenz: WPR<br />

Panzerbatterie 5 -> Graudenz: WPR<br />

Panzerbatterie -> Graudenz: WPR


Panzerlafettbatterie Guszinsee, Nord -><br />

Masurische Seen: OPR<br />

Panzerlafettbatterie Schimonker-Kanal -><br />

Masurische Seen: OPR<br />

Passendorf: SLS<br />

Pasterka -> Passendorf: SLS<br />

Pfaffenschanze? -> Weichselmünde: WPR<br />

Plantagenbatterie -> Swinemünde: POM<br />

Podgorz -> Thorn: WPR<br />

Pölitz: POM<br />

Pokrzywno -> Nesselgrund: SLS<br />

-<strong>Polen</strong>: 1<br />

Polnisches Tor -> Glogau: SLS<br />

Posen: POS<br />

Postenstand 1 -> Steinau/O<strong>der</strong>: WPR<br />

Postenstand 2 -> Steinau/O<strong>der</strong>: WPR<br />

Poznan -> Posen: POS<br />

Preußische Verschanzungen -> Breslau: SLS<br />

Provisorische Werke -> Klarenberg: SLS<br />

R<br />

Radociny -> Neuhof: WPR<br />

Ravelin Albrecht -> Küstrin: BRN<br />

Ravelin August Wilhelm -> Küstrin: BRN<br />

Ravelin Christian Ludwig -> Küstrin: BRN<br />

Redoute A -> Posen: POS<br />

Redoute B -> Posen: POS<br />

Redoute C -> Posen: POS<br />

Redoute des Hagelsberges -> Danzig: WPR<br />

Redoute d'Hautpoul -> Weichselmünde: WPR<br />

Redoute D -> Posen: POS<br />

Redoute Hamberger -> Weichselmünde: WPR<br />

Redoute Holm -> Danzig: WPR<br />

Redoute Münde -> Kolberg: POM<br />

Redouten <strong>der</strong> Westernplatte -><br />

Weichselmünde: WPR<br />

Redoute Nr. 1 -> Weichselmünde: WPR<br />

Redoute Nr. 2 -> Weichselmünde: WPR<br />

Redoute Nr. 3 -> Weichselmünde: WPR<br />

Redoute Nr. 4 -> Weichselmünde: WPR<br />

Redoute Nr. 5 -> Weichselmünde: WPR<br />

Redoute Nr. 7 -> Weichselmünde: WPR<br />

Redouten von Neufahrwasser -> Neufähr: WPR<br />

Redoute St. Hilaire -> Danzig: WPR<br />

Reduit Horn -> Danzig: WPR<br />

Retrnanchement Sasper See -><br />

Weichselmünde: WPR<br />

Rogauer Redoute -> Cosel: SLS<br />

Rudak -> Thorn: WPR<br />

Rückers: SLS<br />

Rückert, auch -> Rückers: SLS<br />

Rüster-Fort -> Glogau: SLS<br />

Rüster-Vorstadt -> Glogau: SLS<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 10 -<br />

S<br />

Sägewerk -> Neisse: SLS<br />

Säpzig -> Küstrin: BRN<br />

Sandomirz<br />

Schanze auf <strong>der</strong> Weichselinsel -> Graudenz:<br />

WPR<br />

Schanze Bazarkämpe -> Thorn: WPR<br />

Schanze Bürgerwer<strong>der</strong> -> Breslau: SLS<br />

Schanze Hagen -> Dievenow: POM<br />

Schanze im Schießwer<strong>der</strong> -> Breslau: SLS<br />

Schanze -> Küstrin: BRN<br />

Schanzen -> Leobschütz: SLS<br />

Schanze -> Pölitz: POM<br />

Schanze -> Swinemünde: POM<br />

Schanze von Neufahrwasser -><br />

Weichselmünde: WPR<br />

Scharnhorst Redoute -> Neisse: SLS<br />

Scheinwerferaufstellungspunkte Ost -><br />

Swinemünde: POM<br />

Scheinwerferaufstellungspunkte West -><br />

Swinemünde: POM<br />

Schelitz: SLS<br />

Schirm-Laffetten-Batterie -> Thorn: WPR<br />

Schloß -> Marienburg: WPR<br />

Schloß Naugard -> Naugard: POM<br />

Schloß Oppeln -> Oppeln: SLS<br />

Schloß Schelitz -> Schelitz: SLS<br />

Schloß Stettin -> Stettin: POM<br />

Schloß Trachenberg -> Trachenberg: SLS<br />

Schlüsselbollwerke -> Silberberg: SLS<br />

Schmeltz Schanze -> Breslau: SLS<br />

Schönherrhausen -> Posen: POS<br />

Schönwalde -> Thorn: WPR<br />

Schwedenschanze -> Swinemünde: POM<br />

Schweidnitz: SLS<br />

Schweidnitz, bei -> Bunzelwitz: SLS<br />

Schweidnitz, bei -> Burkersdorf: SLS<br />

Schwetz: WPR<br />

Seenbefestigung, linke Flanke -> Masurische<br />

Seen: OPR<br />

Seenbefestigung -> Masurische Seen: OPR<br />

Seenbefestigung, rechte Flanke -> Masurische<br />

Seen: OPR<br />

Silberberg: SLS<br />

Sinawa -> Steinau/O<strong>der</strong>: WPR<br />

Springstern -> Breslau: SLS<br />

Srebrna Gora -> Silberberg: SLS<br />

Stadtbefestigung ? -> Draheim: POM<br />

Stadtbefestigung -> Elbing: WPR<br />

Stadtbefestigung -> Grödnitz: SLS<br />

Stadtbefestigung ? -> Hirschberg: SLS<br />

Stadtbefestigung -> Körlin: POM<br />

Stadtbefestigung ? -> Köslin: POM<br />

Stadtbefestigung -> Landsberg/Warthe: BRN


Stadtbefestigung -> Liegnitz: SLS<br />

Stadtbefestigung -> Namslau: SLS<br />

Stadtbefestigung ? -> Neustettin: POM<br />

Stadtbefestiung ? -> Troppau: SLS<br />

Stadtwald -> Graudenz: WPR<br />

Stargard: POM<br />

Steinau/O<strong>der</strong>: WPR<br />

Steinberge, am -> Rückers: SLS<br />

Sternschanze -> Glogau: SLS<br />

Sternschanze -> Kolberg: POM<br />

Sternschanze -> Stettin: POM<br />

Stettin: POM<br />

Stettin, siehe auch -> Pölitz: POM<br />

Stewken -> Thorn: WPR<br />

Strandbatterie -> Neufähr: WPR<br />

Strandbatterie -> Swinemünde: POM<br />

Strandbatterie -> Weichselmünde: WPR<br />

Strandschanze -> Kolberg: POM<br />

Stützpunkt Annahöhe -> Swinemünde: POM<br />

Stützpunkt Fischerschuppen -> Swinemünde:<br />

POM<br />

Stützpunkt Siebenfichtenberg -> Swinemünde:<br />

POM<br />

Stützpunkt Stranddüne -> Swinemünde: POM<br />

Stützpunkt Strandschloß -> Swinemünde: POM<br />

Stützpunkt Wegestern -> Swinemünde: POM<br />

Swidnica -> Schweidnitz: SLS<br />

Swiecie -> Schwetz: WPR<br />

Swinemünde: POM<br />

Swinoujscie -> Swinemünde: POM<br />

Szczecin -> Stettin: POM<br />

Szczytna -> Rückers: SLS<br />

T<br />

Thorn: WPR<br />

Thorn Mocker -> Thorn: WPR<br />

Topolno: WPR<br />

Torpedobatterie II -> Neufähr: WPR<br />

Torpedobatterie II -> Weichselmünde: WPR<br />

Torpedobatterie I -> Neufähr: WPR<br />

Torpedobatterie I -> Weichselmünde: WPR<br />

Torpedobatterie -> Swinemünde: POM<br />

Torun -> Thorn: WPR<br />

Trachenberg: SLS<br />

Troppau: SLS<br />

Tschenstochau, bei -> Klarenberg: SLS<br />

Turm -> Bergfriede: WPR<br />

Turm -> Biesellen: OPR<br />

Turm -> Jablonowo: WPR<br />

Turm Schleuse Guszianka -> Masurische<br />

Seen: OPR<br />

U<br />

Untertretaum 1 -> Graudenz: WPR<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

Untertretaum 2 -> Graudenz: WPR<br />

Untertretraum 1 -> Graudenz: WPR<br />

Untertretraum 2 -> Graudenz: WPR<br />

Untertretraum 3 -> Graudenz: WPR<br />

Untertretraum 4 -> Graudenz: WPR<br />

V<br />

Verhackschanze -> Kolberg: POM<br />

Verschanztes Lager -> Glatz: SLS<br />

Verschanztes Lager II -> Kolberg: POM<br />

Verschanztes Lager I -> Kolberg: POM<br />

verschanztes Lager -> Neisse: SLS<br />

Verschanzungen -> Jablunkapaß: SLS<br />

Verschanzungen -> Ohlau: SLS<br />

Voigtsdorf: SLS<br />

Vorgeschobene Blockhäuser -> Glatz: SLS<br />

W<br />

Waffenplatz F -> Küstrin: BRN<br />

Waldenfelsschanze -> Kolberg: POM<br />

Wallgang -> Silberberg: SLS<br />

Warmhof: WPR<br />

Wartha: SLS<br />

Warthe, an <strong>der</strong> -> Landsberg/Warthe: BRN<br />

Warthe Caponniere -> Küstrin: BRN<br />

Wasser-Fort -> Schweidnitz: SLS<br />

Wasser-Redoute -> Glogau: SLS<br />

Wasser-Redoute -> Schweidnitz: SLS<br />

Weichsel, an <strong>der</strong> -> Fordon: POS<br />

Weichsellinie -> Groß Jesewitz: WPR<br />

Weichsellinie -> Klein Gartz: WPR<br />

Weichsellinie -> Münsterwalde: WPR<br />

Weichsellinie -> Neuenburg/Weichsel: WPR<br />

Weichsellinie -> Neuhof: WPR<br />

Weichsellinie -> Nie<strong>der</strong>-Sartowitz: WPR<br />

Weichsellinie -> Schwetz: WPR<br />

Weichsellinie -> Topolno: WPR<br />

Weichsellinie -> Warmhof: WPR<br />

Weichselmünde: WPR<br />

Weichselmünde, siehe auch -> Danzig: WPR<br />

Weichselmünde, siehe auch -> Neufähr: WPR<br />

Werft / Bauhafen -> Swinemünde: POM<br />

Werk A -> Neisse: SLS<br />

Werk B -> Neisse: SLS<br />

Werk C -> Neisse: SLS<br />

Werk II -> Swinemünde: POM<br />

Werk I -> Swinemünde: POM<br />

Westbatterie -> Swinemünde: POM<br />

Westerplatte, auch -> Weichselmünde: WPR<br />

Westfront -> Silberberg: SLS<br />

Westretranchement -> Swinemünde: POM<br />

Westschanze -> Weichselmünde: WPR<br />

Westufer-Batterie -> Fordon: POS<br />

Westuferverteidigung -> Swinemünde: POM<br />

Wiegschützer Redoute -> Cosel: SLS<br />

- 11 -


Wohnbaracke Olczowirog -> Masurische Seen:<br />

OPR<br />

Wolfsberg-Schanze -> Kolberg: POM<br />

Wroclav -> Breslau: SLS<br />

Z<br />

Zamosz<br />

Zentralwerk -> Lötzen: OPR<br />

Zerbauer Redoute -> Glogau: SLS<br />

Ziegelschanze -> Kolberg: POM<br />

Zitadelle -> Glatz: SLS<br />

Zitadelle Neisse -> Neisse: SLS<br />

Zorndorfer Tor -> Küstrin: BRN<br />

Zorndorf -> Küstrin: BRN<br />

Zorndorf, siehe auch -> Küstrin: BRN<br />

Zwischenraumstreiche a -> Marienburg: WPR<br />

Zwischenraumstreiche b -> Marienburg: WPR<br />

Zwischenraumstreiche c -> Marienburg: WPR<br />

Zwischenraumstreiche d -> Marienburg: WPR<br />

Zwischenraumstreiche e -> Marienburg: WPR<br />

Zwischenraumstreiche f -> Marienburg: WPR<br />

Zwischenwerk Bonin -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Boyen -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Ia -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Ib -> Thorn: WPR<br />

Zwischenwerk IIa -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk IIIa -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk IVa -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk IXa -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk l'Estoq -> Thorn: WPR<br />

Zwischenwerk Prittwitz -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Rohr -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Stockhausen -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Strotha -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Thümen -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Va -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Vb -> Thorn: WPR<br />

Zwischenwerk VIa -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk VIIa -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk VIIIa -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Wal<strong>der</strong>see -> Posen: POS<br />

Zwischenwerk Witzleben -> Posen: POS<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 12 -


unbekannte Provinz<br />

Kameniek Podolsk<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

Sandomirz<br />

FESTUNG SANDOMIRZ<br />

2009 ZUSTAND unbekannt<br />

18. Mai 2009 Kapitulation <strong>der</strong> 2000 Mann starken österr.<br />

Garnison<br />

PELET, Jean Jacques Germain: Mémoires sur la Guerre de<br />

1809 en Allemagne, Mémoires sur les Guerres de Napoléon<br />

en Europe; tôme troisième, Note quatrième, coup d’œil sur le<br />

Théâtre de la Guerre en Italie, Paris: 1825, siehe S. 55<br />

Zamosz<br />

FESTUNG ZAMOSCZ<br />

2009 ZUSTAND unbekannt<br />

Mai 2009 Österreichische Garnison?<br />

BISKUP, Krzysztof: Russische Festungsanlagen in <strong>Polen</strong><br />

1815-1914; in: Schriftenreihe Festungsforschung 6, 1987, S.<br />

143-148<br />

GRUSZECKI, Andrej: Zamosc - Italienischer Festungsbau<br />

des 16. Jahrhun<strong>der</strong>t in <strong>Polen</strong>; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 14, 1999, S. 109-124<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

PELET, Jean Jacques Germain: Mémoires sur la Guerre de<br />

1809 en Allemagne, Mémoires sur les Guerres de Napoléon<br />

en Europe; tôme troisième, Note quatrième, coup d’œil sur le<br />

Théâtre de la Guerre en Italie, Paris: 1825, siehe S. 85<br />

PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich<br />

in den Jahren 1813 und 1814 o<strong>der</strong> Zeitraum vom 10ten<br />

August bis Ende Dezember 1813; Zweither Teil, Berlin: 1817,<br />

557 Seiten - mit 29 Beilagen u. 171 S. (Beilagen).<br />

SAWA-SROCZYNSKA, Bogulmila: Fortifikationen <strong>der</strong> Stadt<br />

Zamosz vom 16. bis zum 19. Jahrhun<strong>der</strong>t und ihre<br />

Restaurierung in den Jahren 1977 bis 1987; in:<br />

Schriftenreihe Festungsforschung 10, 1991, S. 337-360<br />

TEBINKA, Maria; WYSZYNSKA, Lucyna: Der Gesamtertrag<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Tagungen in Zamosc über Probleme<br />

<strong>der</strong> Denkmalpflege bei neuzeitlichen Fortifikationen 1981-<br />

1989; in: Schriftenreihe Festungsforschung 10, 1991, S. 127-<br />

134<br />

WYDAWNICTKWA PKZ: Konserawtoska teka Zamojska;<br />

Warschau: 1987<br />

<strong>Polen</strong> - Index - Kameniek Podolsk<br />

- 13 -


Ehemalige Provinz<br />

Brandenburg<br />

Crossen<br />

Krosno Odrzanskie<br />

auch Krossen<br />

FELDVERSCHANZUNG BRÜCKENKOPF<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

April 1813 Bau<br />

Sommer 1815 AKO zur Erhaltung <strong>der</strong> Verschanzungen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

Driesen<br />

Drezdenko<br />

1429<br />

27. November<br />

1639<br />

1662<br />

1695<br />

1737<br />

10. - 11. Juli<br />

1758<br />

14. Juli 1758<br />

1819<br />

Stadt zur Neumark; Grenze in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong><br />

Netze<br />

verteidigt durch 3 Kompanien (od. 76)<br />

Brandenburger, Verrat, Überfall <strong>der</strong><br />

Schweden<br />

Stadtbrand<br />

Stadtbrand<br />

Stadtbrand<br />

vergeblich durch russische Kavallerie<br />

angegriffen<br />

von über 400 Preußen geräumt,<br />

anschließend von Russen gefangen<br />

genommen<br />

Stadtbrand<br />

FESTUNG DRIESEN<br />

Altitalienische Manier: Pentagon<br />

Kampe, Nikolaus de<br />

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürstentum<br />

Brandenburg<br />

Erhaltung: Ostfront mit drei Bastionen und<br />

anschließenden Kurtinen als Erdwall<br />

Funktion: Schutz des Netzeübergangs<br />

oberhalb von Landsberg<br />

Lage: Wenige hun<strong>der</strong>t Meter östlich <strong>der</strong><br />

Stadt Driesen auf <strong>der</strong> Insel "Großer Wer<strong>der</strong>",<br />

umflossen von zwei Armen <strong>der</strong> Netze<br />

1404 Befestigung des Orts mit einem<br />

Palisadenzaun<br />

1429<br />

Mai 1603 Grundriß abgesteckt<br />

24. Mai 1603 Grundsteinlegung durch Kurfürst Joachim-<br />

Friedrich<br />

Mai 1604 Abschluß <strong>der</strong> Bauarbeiten<br />

ab 1620 Kaiserliche Besatzung<br />

1639 Einnahme durch die Schweden im<br />

Handstreich<br />

1650 Rückgabe <strong>der</strong> Festung an Chur-Brandenburg<br />

ab 1650 Ständige Besatzung von ca. 250 Mann<br />

1657 - 1658 Bau <strong>der</strong> Garnisonskirche<br />

Ende 17. Jhdt. Bau eines Ravelins als Brückenkopf auf <strong>der</strong><br />

polnischen Seite<br />

1758 - 1759 Belagerung durch ruß. Truppen<br />

1763 Aufhebung des Festungseigenschaft<br />

1765 Schleifung auf Befehl Friedrichs II.<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Brandenburg - Crossen<br />

- 14 -<br />

2003 ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

BURGER, Daniel: Landesfestungen <strong>der</strong> Hohenzollern in<br />

Franken und Brandenburg; Kulmbach: Freunde <strong>der</strong><br />

Plassenburg e. V., 2000, 458 Seiten [Dissertation], siehe S.<br />

327-341<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

Küstrin<br />

siehe auch Gorgast<br />

Kostrzyn<br />

siehe auch Zorndorf<br />

veraltet Cüstrin<br />

1232 Erste urkundliche Erwähnung<br />

1252 Im Besitz von Brandenburg<br />

1537 Verlagerung des Kietz auf westliche O<strong>der</strong>ufer<br />

1636 Einäscherung <strong>der</strong> langen Vorstadt durch die<br />

Schweden<br />

1711 Russische Truppen vor <strong>der</strong> Festung<br />

29. Juni 1729 Übergabe <strong>der</strong> Festung an die Schweden<br />

nach dem Frieden von St. Germain<br />

6. November<br />

1730<br />

August 1758<br />

13. - 20.<br />

August 1758<br />

September<br />

1758<br />

1806 - 1814<br />

17. Oktober<br />

1806<br />

31. Oktober<br />

1806<br />

31. Oktober -<br />

1. November<br />

1806<br />

2. November<br />

1806<br />

1808<br />

Februar 1813<br />

ab März 1813<br />

7. März 1813 -<br />

27. Februar<br />

1814<br />

7. März 1814<br />

30. März 1814<br />

1848<br />

1851 - 1852<br />

1856 - 1857<br />

1864<br />

Hinrichtung des Leutnants Katte<br />

Belagerung und Beschießung durch eine<br />

russische Armee<br />

2000 Preußen halten sich gegen 2<br />

Divisionen Russen bis zum Entsatz<br />

Brand <strong>der</strong> kurzen Vorstadt während <strong>der</strong><br />

Belagerung<br />

Französische Besatzung unter Baron<br />

Fournier d'Albe<br />

Armierung<br />

Einnahme des Brückenkopfes im<br />

Handstreich<br />

Kapitulation Der 2400 Preußen vor den<br />

Franzosen auf Gefangenschaft ohne Not<br />

o<strong>der</strong> Belagerung<br />

Kampflose Übergabe <strong>der</strong> Festung mit 2000<br />

Mann Besatzung unter von Ingersleben<br />

Küstrin nicht mehr Regierungshauptstadt <strong>der</strong><br />

Neumark<br />

Einschließung <strong>der</strong> Festung durch russische<br />

Truppen<br />

Blockade durch preußische Truppen<br />

Einschließung <strong>der</strong> 4580 Franzosen durch<br />

5000-20000 Verbündete, Kapitulation<br />

Wegen ausbrechen<strong>der</strong> Krankheiten<br />

Kapitulation von Küstrin<br />

Übergabe <strong>der</strong> Festung an preußische<br />

Truppen<br />

Bahnstrecke Berlin-Frankfurt bis Küstrin-<br />

Kietz weitergeführt<br />

Desarmierung <strong>der</strong> Festung<br />

Bahnstrecke Berlin-Frankfurt-Küstrin über<br />

Landsberg an <strong>der</strong> Warte weitergeführt<br />

Bahnstrecke Küstrin-Neudamm


1896 Bau <strong>der</strong> Bahnstrecke Küstrin-Sonnenburg<br />

März 1945 Zerstörung <strong>der</strong> Altstadt bei den<br />

Kampfhandlungen<br />

30. März 1945 Kapitulation <strong>der</strong> deutschen Einheiten<br />

Mai 1945 Im Besitz von <strong>Polen</strong><br />

1950 Regierungsbezirk Grünberg<br />

FESTUNG KÜSTRIN<br />

1537 - 1568 Bau <strong>der</strong> Altstadt-Befestigung<br />

ab 1763 Schleppen<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

ab 1817 Ausbau <strong>der</strong> Festung in neupreußischer<br />

Manier<br />

1869 AKO zum Ausbau <strong>der</strong> Festung Küstrin nach<br />

<strong>der</strong> Auflassung von Stettin<br />

1873 Mittel aus dem Reichsfestungsgesetz<br />

9. Dezember Vorschlag zur Neubefestigung des<br />

1876 Sonnenburger- und Zirndorfer Abschnitts<br />

8. Dezember AKO mit Einstufung als min<strong>der</strong> wichtige<br />

1886 Festung<br />

23. Januar AKO zur Bereitstellung von<br />

1900 Armierungsmaterial<br />

25. November Vorschlag des Generalkommandos, nur die<br />

1910 vorgeschobenen Stellungen zu armieren<br />

ab 1914 Ausbau von Armierungsstellungen<br />

1920 - 1927 Interalliierte Militär-Kontrollkommission unter<br />

General Nollet<br />

ab 1921 Teilweiser Abbruch <strong>der</strong> Enceinte<br />

ab 1935 Bau von Befestigungsanlagen im O<strong>der</strong>-<br />

Warthe-Bogen<br />

31. Januar<br />

1945<br />

Küstrin zur Festung erklärt<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

> ARMIERUNGSSTELLUNG<br />

Letztes Viertel Bau ?<br />

19. Jhdt.<br />

1891 Erste Gesichtspunkte für die Einrichtung<br />

einer Armierungsstellung<br />

1896 Weisung an die Kommandantur, allgemeine<br />

Entwürfe aufzustellen<br />

1899 Generalinspektion <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> lehnt eine<br />

Armierungsstellung zwischen den Forts ab<br />

1900 Anweisung zur Bereitstellung von<br />

Depotmaterial zur Herstellung von<br />

Befestigungen auf <strong>der</strong> Reitweiner Höhe, den<br />

Kannenbergen und bei Werbig<br />

1901 - 1910 Geringe Mittel zum Ausbau <strong>der</strong> Armierung<br />

bereitgestellt<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin<br />

- 15 -<br />

> ÄUßERE POLYGONALFESTUNG<br />

1823 - 1832 Neubau des Brückenkopfs und zweier<br />

Flügellünetten<br />

1833 zwischen Ravelin. August-Wilhelm und<br />

Zirndorfer Anlage von Blockhäusern<br />

1850 AKO zur Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

1850 - 1862 Bau von vier Lünetten an <strong>der</strong> O<strong>der</strong>vorflut<br />

ab 1857 Bau eines Lünettenrings um den alten<br />

Festungskern zum Schutz <strong>der</strong> Bahnanlagen<br />

ab 1860 Bau <strong>der</strong> Lünetten B, C und D<br />

1860 - 1872 Bau des Neuen Werks im Norden <strong>der</strong><br />

Kurzen Vorstadt<br />

1861 Absteckung des Rayons <strong>der</strong> Lünetten B, C<br />

und D<br />

1867 - 1868 Bahnstrecke Küstrin-Berlin. Abriß des<br />

O<strong>der</strong>brückenkopfes für den Bahnhof. Altstadt<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Brückenkopf; Schanze<br />

Königreich Schweden<br />

Lage: Bahnhof Küstriner Altstadt<br />

ab 1634 Bau<br />

1823 - 1827 Umbau, Erweiterung<br />

1868 Ende <strong>der</strong> militärischen Nutzung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Flügel-Lünette, linke<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Am Brückenkopf<br />

1823 - 1827 Bau<br />

>> Flügel-Lünette, rechte<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Am Brückenkopf<br />

1823 - 1827 Bau<br />

>> Lünette A<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Lünette B<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Pappelhorst<br />

ca. 1860 - Bau<br />

1862<br />

>> Lünette C<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1860 -<br />

1862<br />

Kietz<br />

Bau<br />

>> Lünette D<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Neues Werk<br />

Prittwitz, Otto von<br />

Königreich Preußen<br />

Kurze Vorstadt<br />

Lage: N Hbf, Zorndorfer Chaussee, zwischen<br />

Bahn Stettin/Kreuz<br />

1863 Absteckung des Rayons<br />

1863 - 1872 Bau


Warthe Caponniere<br />

Königreich Preußen<br />

Funktion: Schutz <strong>der</strong> Eisenbahnbrücke<br />

Lage: W Eisenbahnbrücke am Friedrich-<br />

Wilhelm-Kanal<br />

ca. 1870 Bau<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin<br />

- 16 -<br />

> ENCEINTE<br />

Altitalienische Manier:<br />

Maurer; Chiaramella<br />

Kurfürstentum Brandenburg<br />

Küstriner Altstadt<br />

14. Jhdt. Bau eines festen Hauses<br />

16. Jhdt. Umbau, Erweiterung<br />

1535 - 1537 Bau <strong>der</strong> Erdumwallung auf Befehl von<br />

Markgraf Johann<br />

1537 - 1543 Bau<br />

1553 - 1568 Neu- bzw. Umbau <strong>der</strong> Wälle in Backstein, 6<br />

Bastionen<br />

1619 - 1640 Bau <strong>der</strong> Schanze auf dem linken O<strong>der</strong>ufer<br />

zur Verteidigung <strong>der</strong> O<strong>der</strong>brücke<br />

ca. 1630 Sperrung des westlichen Brückenendes<br />

durch einen schwedischen. Ravelin<br />

1634 Beschluß zum Bau <strong>der</strong> Schanze, Bastion<br />

Brandenburg und des Hornwerks<br />

ab 1650 Schleppen<strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Festung<br />

1672 Bau <strong>der</strong> Bastion Brandenburg<br />

1672 Bau <strong>der</strong> 6. Bastion vor <strong>der</strong> O<strong>der</strong>front durch<br />

Ryckwaert<br />

1688 - 1692 Umbau des Hornwerks<br />

ca. 1700 Umbau des Hornwerks<br />

1720 - 1724 Planungen des Ingenieur Wallrave zur<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Enceinte<br />

ab 1730 Bau von Kasernen<br />

1734 Aufteilung des Hornwerks in Bauplätze<br />

1740 Friedrich II. beendet den Ausbau<br />

1757 Erweiterung des Glacis an zwei Stellen<br />

1785 - 1787 Anlage des Friedrich-Wilhelm-Grabens<br />

1796 - 1799 Reparatur <strong>der</strong> Festungswerke<br />

ab Juni 1814 Abtragung <strong>der</strong> innerstädtischen Wallanlagen<br />

1815 - 1817 Abstecken <strong>der</strong> neuen Rayons<br />

1818 Schließung <strong>der</strong> alten Warthemündung<br />

wegen Hochwassergefahr<br />

ab 1818 Schleifung, Abtragung<br />

1842 - 1849 Anlage des kleinen und großen Glacis<br />

1872 Einstufung als Festung erster Ordnung<br />

1872 Umbau, Erweiterung<br />

1872 - 1873 Umbau des Hohen Kavaliers für schwere<br />

Geschütze<br />

1876 Bahnstrecke Breslau-Küstrin-Stettin<br />

1876 - 1878 Bau des neuen Garnisonslazaretts<br />

1877 - 1879 Umbauten des Berliner und Zirndorfer Tores<br />

1887 - 1899 Mehrfach Erleichterungen in den Rayons <strong>der</strong><br />

Stadtumwallung <strong>der</strong> Lünettenbefestigung<br />

1901 - 1902 Nie<strong>der</strong>legung des O<strong>der</strong>walls an <strong>der</strong> Ostfront<br />

des Schlosses<br />

8. Juni 1909 Ersuchen des Magistrats auf Nie<strong>der</strong>legung<br />

<strong>der</strong> Stadtumwallung<br />

20. September<br />

1909<br />

Mai 1910<br />

1911<br />

ca. 1920 -<br />

1930<br />

1925<br />

1927<br />

ab 1929<br />

1931<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> fortifikatorischen<br />

Ersatzmaßnahmen im Fall <strong>der</strong> Auflassung<br />

<strong>der</strong> Küstriner Stadtumwallung<br />

Befürwortung <strong>der</strong> Auflassung<br />

Auflassung <strong>der</strong> Enceinte<br />

Abtragung <strong>der</strong> Landfront<br />

Abtragung <strong>der</strong> Bastion Königin<br />

Abtragung des Albrechtstores<br />

Anlage des Kattewalls; Einrichtung des Prinz-<br />

Philipp-Kasematten-Museums<br />

Abtragung des Hohen Kavaliers <strong>der</strong> Bastion<br />

König


März 1945<br />

ab 1995<br />

2003<br />

Weitere Abtragung und Zerstörung <strong>der</strong><br />

Stadtumwallung bei den Kampfhandlungen<br />

Freilegung <strong>der</strong> ehemaligen Küstriner Altstadt<br />

ZUSTAND teilweise erhalten ?<br />

>> Albrechtstor<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Bastion Brandenburg<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Bastion König<br />

Königreich Preußen<br />

2003 ZUSTAND erhalten<br />

>> Bastion Königin<br />

bis 1930 abgetragen<br />

>> Bastion Kronprinz<br />

1930 - 1931 gesprengt<br />

2003 ZUSTAND vollständig abgetragen<br />

>> Bastion Kronprinzessin<br />

bis 1930 abgetragen<br />

2003 ZUSTAND vollständig abgetragen<br />

>> Bastion Philipp<br />

Königreich Preußen<br />

2003 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> Berliner Tor<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Hornwerk<br />

Kurfürstentum Brandenburg<br />

ca. 1650 - Bau<br />

1690<br />

>> Kattewall<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Kietzer Tor<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Mühlenpforte<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Ravelin Albrecht<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Ravelin August Wilhelm<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Ravelin Christian Ludwig<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Waffenplatz F<br />

Königreich Preußen<br />

Kietz<br />

Lage: Eisenbahnbrücke, W O<strong>der</strong><br />

ca. 1860 - Bau<br />

1862<br />

>> Zorndorfer Tor<br />

1920-9 abgetragen<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin<br />

> FORTGÜRTEL<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Funktion: Aufgabe, einer über die O<strong>der</strong> voro<strong>der</strong><br />

zurückgehenden Armee je<strong>der</strong>zeit einen<br />

gesicherten Uferwechsel zu ermöglichen.<br />

Lage: ca. 3 - 5 km vom Centrum, auf dem<br />

rechten O<strong>der</strong>ufer<br />

ca. 1860 Beschluß zum Ausbau des Fortgürtels<br />

24. Juni 1872 AKO zum Bau von detachierten Forts<br />

9. Dezember<br />

1876<br />

17. November<br />

1881<br />

ab 1882<br />

1882 - 1890<br />

ab 1883<br />

1887 - 1890<br />

14. Juli 1887<br />

1889 - 1893<br />

1896<br />

Vorschläge zur Neu-Befestigung mit einem<br />

Fortgürtel<br />

Projektbearbeitung für die beiden Forts<br />

Säpzig und Tschernow angeordnet<br />

Bau <strong>der</strong> Forts Gorgast und Zorndorf<br />

Bau<br />

Bau <strong>der</strong> ersten Forts für den<br />

vorgeschobenen Befestigungsgürtel<br />

Bau <strong>der</strong> Forts Säpzig und Tschernow<br />

KM zur Genehmigung <strong>der</strong> vorläufigen<br />

Entwürfe Säpzig und Tschernow<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Hohlbauten <strong>der</strong> Forts<br />

Zorndorf und Gorgast<br />

Anweisung zum Entwurf <strong>der</strong> Neubefestigung<br />

<strong>der</strong> Kannenberge, <strong>der</strong> Reitweiner Höhe und<br />

Seelower Höhen<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

2003<br />

>> Fort Säpzig<br />

Hochwallfort<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Säpzig<br />

Bauweise: atypisch, 5-seitige Redoute<br />

November Bau<br />

1887 - 19.<br />

August 1890<br />

>> Fort Tschernow<br />

Hochwallfort<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Juni 1888 - Bau<br />

19. August<br />

1890<br />

>> Fort Zorndorf<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Zorndorf<br />

Bauweise: mit Nie<strong>der</strong>wall<br />

30. April Bau<br />

1883 -<br />

Dezember<br />

1887<br />

1889 - 1890 Verstärkung <strong>der</strong> Hohlräume gegen<br />

Brisanzgranaten<br />

1893 Umbau, Erweiterung<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

BISKUP, Krzysztof: Die Festung Küstrin im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t;<br />

in: Schriftenreihe Festungsforschung 4, 1985, S. 91-104<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 47<br />

- 17 -


BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 149,4<br />

BRAUN, Volkmar: Ein Festungswochenende in Küstrin; in:<br />

Am Wall 19, 1997, S. 12-13<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURGER, Daniel: Landesfestungen <strong>der</strong> Hohenzollern in<br />

Franken und Brandenburg; Kulmbach: Freunde <strong>der</strong><br />

Plassenburg e. V., 2000, 458 Seiten [Dissertation], siehe S.<br />

195-233<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 118-9<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen<br />

Ingenieur- und Pionierkorps von <strong>der</strong> Mitte des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870<br />

bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5<br />

Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 345 ff.<br />

GEBUHR, Ralf: Soldin und Küstrin - zur Entscheidung des<br />

Markgrafen Johann für einen neuen Zentralort; in: Nowa<br />

Marchia, Nr. 3, 2005, S. 191-204<br />

GEBUHR, Ralf; THEISSEN, Andrea; WINTER, Martin: Von<br />

Vestungen - Die brandenburgisch-preußischen <strong>Festungen</strong><br />

Spandau - Peitz - Küstrin; Spandau: Stadtgeschichtliches<br />

Museum, 2001, 127 Seiten [Katalog]<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von<br />

ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche<br />

Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen<br />

Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint <strong>der</strong><br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalen<strong>der</strong> und Belagerungen<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild -<br />

Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und<br />

Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur Ost-<br />

Mitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten<br />

JÄGER, Herbert: Küstrin; in: Fortifikation 7, 1993, S. 5-9<br />

KUNSTMANN, Rolf (Hrsg): Küstrin - Die Stadt an O<strong>der</strong> und<br />

Warthe - Eine Festschrift zur 750-Jahrfeier 1232-1982;<br />

Berlin: Stadtbezirk Küstrin in <strong>der</strong> Landsmannschaft<br />

Berlin/Mark Brandenburg, 1982, 98 Seiten<br />

LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und<br />

ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17,<br />

2003, S. 21-38<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 213, 512 - Bombardement von Cüstrin 1758;<br />

Blockade von 1813/14<br />

MELZHEIMER, Werner: Die Festung und Garnison Küstrin;<br />

Berlin: Landsmannschaft Berlin/Mark-Brandenburg, 1989,<br />

208 Seiten<br />

MENDE, Volker: Festung Küstrin; in: Festungsjournal 20,<br />

2003, S. 18 ff.<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Brandenburg - Küstrin<br />

- 18 -<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten<br />

Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den<br />

Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer<br />

Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe<br />

Verlag, 1964<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Frühjahrsexkursion des<br />

Gesprächskreises Berlin-Brandenburgische <strong>Festungen</strong> nach<br />

Küstrin; in: Am Wall 43, 2003, S. 13-15<br />

PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich<br />

in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil o<strong>der</strong> Zeitraum vom<br />

Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin:<br />

1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von<br />

Wittenberg<br />

ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die<br />

Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück:<br />

Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 42<br />

SCHARFE, Wolfgang: <strong>Festungen</strong> in Brandenburg - Küstrin,<br />

Peitz, Spandau; Historischer Handatlas von Brandenburg<br />

und Berlin, Heft 4, Berlin: Walter de Gruyter, 1980, 36 Seiten<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 383 - Blockade 1813<br />

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden <strong>der</strong><br />

permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160<br />

TRINKL, Tobias: Fort Gorgast bei Küstrin; in:<br />

Festungsjournal 2, 1996<br />

TRINKL, Tobias: Fort Gorgast bei Küstrin - Eine kleine<br />

Gruppe kleiner Gemeinden bittet um Hilfe; in:<br />

Festungsjournal 1, 1996<br />

Landsberg/Warthe<br />

an <strong>der</strong> Warthe<br />

1626<br />

1629<br />

15. April 1630<br />

16. April 1630<br />

1633<br />

25. März 1634<br />

1637<br />

12. Februar<br />

1637<br />

Mai 1639<br />

25. - 27. Juli<br />

1639<br />

27. Juli 1639<br />

eingenommen von Dänen, zu schwach<br />

verteidigt<br />

eingenommen von Österreichern, zu<br />

Schwach verteidigt<br />

Kühfort-Landsberg, verteidigt durch 300<br />

Österreichern, wird von Schweden gestürmt<br />

Stadtbefestigung Akkord <strong>der</strong> 3000<br />

Österreicher mit Schweden ohne zwingende<br />

Not<br />

Akkord <strong>der</strong> Schweden mit Österreicher<br />

(Wallensteiner)<br />

Akkord <strong>der</strong> 400 Österreicher mit Schweden,<br />

als 200 Mann starker Entsatz<br />

zurückgeschlagen<br />

Kühfort-Landsberg, verteidigt durch 100<br />

Schweden, von 36000 Österreicher,<br />

Sachsen genommen<br />

Kapitulation Der 700 Schweden vor den<br />

20000 Österreicher, Sachsen wegen<br />

Meuterei<br />

Angriff <strong>der</strong> Schweden von Brandenburgern<br />

abgeschlagen<br />

Sturm <strong>der</strong> Stadt, verteidigt von 1000<br />

Brandenburgern, durch 6000 Schweden<br />

Kühfort-Landsberg verteidigt von<br />

Brandenburgern; Akkord mit 6000 Schweden<br />

wegen Meuterei, ausgelöst durch<br />

Proviantmangel


BRÜCKENKOPF; Kühschanze; Kühfort<br />

17. Jhdt. Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

FELDVERSCHANZUNG BRÜCKENKOPF<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

April 1813 Bau<br />

Sommer 1815 AKO zur Erhaltung <strong>der</strong> Verschanzungen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten<br />

Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den<br />

Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer<br />

Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe<br />

Verlag, 1964<br />

Ehemalige Provinz Brandenburg Stand: 14.10.2008<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Brandenburg - Landsberg/Warthe<br />

- 19 -


Ehemalige Provinz<br />

Ostpreussen<br />

Biesellen<br />

Biesal<br />

TURM<br />

2003<br />

Torbatterie, Eisenbahndurchlaß<br />

Bewaffnung: 2x5cm Kanonen<br />

Funktion: Schutz <strong>der</strong> Eisenbahnlinie<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Boyen<br />

siehe auch Masurische Seen<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

LACOSTE, Werner: Die Befestigungen <strong>der</strong> Provinz<br />

Ostpreußen in <strong>der</strong> Weimarer Republik; in: Fortifikation -<br />

Spezial Nr. 5, Saarbrücken: 2007<br />

LACOSTE, Werner: Zuständige Offiziere <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong><br />

Mainz, Königsberg, Pillau, Boyen und Marienburg 1866-<br />

1914; Heft 13, 1999, S. 132-141.<br />

LACOSTE, Werner: Albert Molt - einer <strong>der</strong> letzten<br />

Festungspioniere; IBA-Informationen Nr. 24, 1994, S. 3-12.<br />

LOESCH, Perk: Die Feste Boyen; in: Festungsjournal 30,<br />

2007, S. 31-41<br />

Kulla<br />

BATTERIE<br />

1996<br />

I-WERK<br />

1996<br />

Lötzen<br />

auch Boyen<br />

Gizycko<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

Lage: Sperren <strong>der</strong> Übergänge <strong>der</strong><br />

masurischen Seeplatte gegen Durchbruch<br />

russischer Kavallerie<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

FESTE BOYEN; Festung Lötzen<br />

Brese-Winiary<br />

Königreich Preußen<br />

Funktion: Enge zwischen Masur. Seen<br />

sperren<br />

5. April 1843 AKO zum Bau <strong>der</strong> Festung<br />

1844 - 1860 Bau <strong>der</strong> des Zentralwerks<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Biesellen<br />

- 20 -<br />

22. April 1901<br />

5. Juli 1906<br />

11. - 17.<br />

September<br />

1906<br />

November<br />

1909<br />

1913<br />

August 1914<br />

2003<br />

AKO zur Neuorganisation <strong>der</strong><br />

Geschützausrüstung, die auf dem<br />

Inselgelände installiert wird.<br />

KM zur Genehmigung des Friedensausbaus<br />

von Batterie- und Infanteriewerken<br />

Festungskriegsübung<br />

Umbauten und Verstärkung <strong>der</strong> I- und M-<br />

Werke<br />

Ersatz <strong>der</strong> Artillerieausrüstung durch<br />

mo<strong>der</strong>neres Material<br />

Zernierung durch russische Truppen<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Gruppenbefestigung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Batterie 1<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen<br />

>> Batterie 2<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen<br />

>> Batterie 3<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen<br />

>> Batterie 4<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen<br />

>> Batterie 5<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x9cm Kanonen, offen<br />

>> Infanteriewerk 1<br />

>> Infanteriewerk 10<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 11<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 2<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 3<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 4<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 5<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 6<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 7<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 8<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

>> Infanteriewerk 9<br />

Deutsches Kaiserreich


Zentralwerk<br />

1843 - 1860 Bau<br />

4. September Grundsteinlegung<br />

1844<br />

24. Dezember AkO zur Benennung in "Fest Boyen"<br />

1846<br />

bis 1860 Fertigstellung des Zentralwerks<br />

1875 Abschluß <strong>der</strong> Bauarbeiten an <strong>der</strong><br />

Zentralfestung<br />

1886 - 1901 Verstärkung und Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

1909 - 1911 Kleine Umbauten und Verstärkungen<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

BISKUP, Krzysztof: Der Bau <strong>der</strong> Festung Lötzen; in:<br />

Schriftenreihe Festungsforschung 5, 1986, S. 167-180<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 246<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,<br />

Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

EHRHARDT, Traugott: Die Feste Boyen - Das masurische<br />

Sperrsystem im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, Teil II; in:<br />

Deutsches Soldatenjahrbuch 1971, S. 190-195<br />

EHRHARDT, Traugott: Die Feste Boyen - Das masurische<br />

Sperrsystem im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, Teil I; in: Deutsches<br />

Soldatenjahrbuch 18, 1970, S. 209-221<br />

LACOSTE, Werner: Der Armierungsbedarf von <strong>Festungen</strong>;<br />

IBA-Informationen Heft 26, 1995, S. 30-35<br />

LACOSTE, Werner: Albert Molt - einer <strong>der</strong> letzten<br />

Festungspioniere; IBA-Informationen Nr. 24, 1994, S. 3-12.<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

Lyk<br />

Elk<br />

veraltet Lyck<br />

FORT LYK; Fort Lyck<br />

Altpreußische Manier: Erdwerke<br />

Königreich Preußen<br />

Bewaffnung: 12 Kanonen<br />

Lage: Insel Teufelswer<strong>der</strong> im Spirdingsee<br />

1757 - 1786 Bau des Forts<br />

1786 - 1788 Reparaturarbeiten<br />

1787 Beschädigung durch eine Windhose<br />

1792 Beschädigung durch einen Sturm<br />

30. September AKO die Gebäude in Erbpacht zu vermieten<br />

1793<br />

1801 Reparatur <strong>der</strong> Wälle<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Lötzen<br />

- 21 -<br />

ca. 1805 Aufhebung <strong>der</strong> Festungseigenschaft ?<br />

bis 1848 Ende <strong>der</strong> militärischen Nutzung<br />

ab 1849 Verwendung <strong>der</strong> Ziegel zum Bau <strong>der</strong> Feste<br />

Boyen<br />

1993 ZUSTAND eingeebnet<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 297<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Masurische Seen<br />

siehe auch Boyen<br />

SEENBEFESTIGUNG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Seenbefestigung, linke Flanke<br />

Funktion: Russische Kavallerie am<br />

Durchbruch hin<strong>der</strong>n.<br />

8. April 1899 AKO Ausführung einer Sperrbefestigung<br />

zwischen <strong>der</strong> Feste Boyen und Rudcazanny<br />

3. Februar Genehmigung <strong>der</strong> Bauentwürfe durch SM<br />

1900<br />

ab März 1900 Bau <strong>der</strong> Sperrbefestigungen<br />

1905 - 1906 Sicherung sämtlicher Werke durch<br />

Drahthin<strong>der</strong>nisse<br />

1907 Verbesserung <strong>der</strong> bestehenden<br />

Einrichtungen<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Batterie Bartlickshof<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Batterie Carlshof<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Batterie Olczowirog<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Batterie Schimonken<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Beldahnsee<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Gr. Guszinsee, Nord<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Gr. Guszinsee, Süd<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Grünwal<strong>der</strong> Kanal<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Mniodunsker Kanal<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Nie<strong>der</strong>see I<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Nie<strong>der</strong>see II<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Schimonken<br />

Lage: Schimonker-Kanal zwischen Gr.<br />

Hensel und Gr. Schimon-See<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?


I-Werk Talter-Kanal<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Maschinengewehrstellung Beldahnsee<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Panzerlafettbatterie Guszinsee, Nord<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Panzerlafettbatterie Schimonker-Kanal<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Turm Schleuse Guszianka<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Wohnbaracke Olczowirog<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Seenbefestigung, rechte Flanke<br />

Funktion: Umgehung und Öffnung <strong>der</strong><br />

Seenbefestigungen verhin<strong>der</strong>n<br />

1899 Denkschrift <strong>der</strong> General-Inspektion <strong>der</strong> Fest.<br />

1901 - 1902 Ausbau <strong>der</strong> Befestigungen Nie<strong>der</strong>see-<br />

Kurwig-See<br />

1903 - 1904 Ausführung <strong>der</strong> Bauten zur Verlängerung <strong>der</strong><br />

rechten Flanke<br />

1904 - 1905 Vorschlag für Barackenbauten hinter <strong>der</strong><br />

Blockhauslinie<br />

1. Juli 1904 Genehmigung für Barackenbauten<br />

1905 - 1906 Bau <strong>der</strong> Baracken<br />

1907 Wichtige Ergänzungen<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Blockhaus Nicolaicen I<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Blockhaus Nicolaicen II<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Blockhäuser<br />

Blockhaus<br />

Lage: Marzower-, Nozice-, Schwentainerund<br />

Kl. Sysdroy-See getrennte Linie, im<br />

übrigen zusammenhängenden 3-fache<br />

Hin<strong>der</strong>nislinie<br />

1903 - 1904 Bau von 17 massiven Blockhäusern<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Ortelsburg<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Ortelsburger Exerzierplatz<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Schodmack<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Waldpusch-See<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> I-Werk Waterschobensee<br />

Funktion: Verteidigung <strong>der</strong> Brücke<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Ostpreussen - Masurische Seen<br />

- 22 -<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Ehemalige Provinz Ostpreussen Stand: 04.05.2008


Ehemalige Provinz<br />

Pommern<br />

Altdamm<br />

auch Damm<br />

23. August -<br />

17. September<br />

1659<br />

15. August<br />

1676<br />

1713<br />

20. September<br />

1713<br />

6. Oktober<br />

1713<br />

ab 1748<br />

Akkord <strong>der</strong> 500 Schweden mit den<br />

Ostereichern<br />

von 960 Schweden freiwillig geräumt,<br />

besetzt durch Brandenburger<br />

von Schweden freiwillig vor den Russen<br />

geräumt<br />

Überfall <strong>der</strong> 200 Schweden auf 400 Russen<br />

freiwillig von den 200 Schweden den<br />

Preußen eingeräumt<br />

Entfestigung<br />

FORT ALTDAMM<br />

Königreich Schweden<br />

ca. 1630-9 Bau<br />

1676 Schleifung, Abtragung<br />

1763 Auflassung <strong>der</strong> Festungswerke<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten, siehe<br />

S. 103<br />

Damm<br />

1806<br />

ENCEINTE<br />

2003<br />

Belagerung durch französische Truppen ?<br />

Funktion: Schutz <strong>der</strong> Straße nach Stettin<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von<br />

ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche<br />

Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen<br />

Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint <strong>der</strong><br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalen<strong>der</strong> und Belagerungen<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

Dievenow<br />

16. September<br />

1759<br />

Kapitulation auf Gefangenschaft <strong>der</strong> 150<br />

Preußen vor den Schweden ohne Not<br />

SCHANZE HAGEN<br />

1758 von Schweden abgetragen<br />

1. Hälfte 19. Bau<br />

Jhdt.<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

Draheim<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Altdamm<br />

- 23 -<br />

11. Juli 1655<br />

22. Juni 1757<br />

Akkord <strong>der</strong> 400 <strong>Polen</strong> mit den Schweden<br />

ohne Not und ohne Wi<strong>der</strong>stand<br />

Kapitulation auf Gefangenschaft <strong>der</strong><br />

Preußen vor den angreifenden Russen<br />

STADTBEFESTIGUNG ?<br />

17. Jhdt. Bau ?<br />

1763 Aufhebung des Festungsstatus<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

Kolberg<br />

Kolobrzeg<br />

veraltet Colberg<br />

1255 Stadtrecht<br />

20. November<br />

1627<br />

August 1630 -<br />

März 1631<br />

Januar - 26.<br />

Februar 1631<br />

10. März 1631<br />

1653<br />

Mai 1653<br />

1758<br />

3. - 9. Oktober<br />

1758<br />

10. - 31.<br />

Oktober 1758<br />

August 1760<br />

23. August -<br />

18. September<br />

1760<br />

September<br />

1760<br />

August 1761<br />

ab 24. August<br />

1761<br />

4. - 22.<br />

September<br />

1761<br />

14. November<br />

1761<br />

6. - 16.<br />

Dezember<br />

1761<br />

16. Dezember<br />

1761<br />

16. Dezember<br />

1761 - 9.<br />

August 1762<br />

Oktober 1806<br />

März 1807<br />

per Staatsvertrag von Stadt an die 1500<br />

Österreicher eingeräumt<br />

Schwedische Belagerung<br />

Akkord <strong>der</strong> 15 Kompanien Österreicher mit<br />

den Schweden wegen Proviant- und<br />

Munitions-Mangel<br />

Kapitulation und Abzug <strong>der</strong> kaiserlichen<br />

Besatzung<br />

Im Besitz von Brandenburg nach Abzug <strong>der</strong><br />

schwedischen Besatzung<br />

von 500 Schweden per Staatsvertrag an 400<br />

Brandenburger eingeräumt<br />

Beschießung <strong>der</strong> russische Truppen unter<br />

General Palmbach<br />

Belagerung <strong>der</strong> Preußen durch die 5000<br />

Russen aufgehoben, da nicht richtig<br />

vorbereitet<br />

Entsatz <strong>der</strong> Belagerten, Aufhebung <strong>der</strong><br />

Belagerung durch 7700 Russen<br />

Landung und Belagerung durch russische<br />

Truppen<br />

Entsatz <strong>der</strong> belagerten 2000 Preußen,<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Belagerung<br />

Entsatz durch preußische Truppen<br />

Belagerung durch russische Truppen<br />

belagert durch 24000 Russen, Beschuß <strong>der</strong><br />

12770 Preußen durch die russische Flotte<br />

Lager hält sich gegen 24.000 Russen<br />

Lager wegen Proviantmangel vor den<br />

angreifenden Russen geräumt<br />

Kapitulation <strong>der</strong> 2000 Preußen auf<br />

Kriegsgefangenschaft, da Proviant im Lager<br />

aufgezehrt<br />

Kapitulation <strong>der</strong> Festung<br />

Russen räumen Kolberg an Preußen ein<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung unter Lucadou<br />

Zernierung durch französische Truppen<br />

unter Loison


14. März - 2.<br />

Juli 1807<br />

19. März 1807<br />

10. April 1807<br />

18. Mai 1807<br />

20. Mai 1807<br />

11. Juni 1807<br />

21. Juni 1807<br />

1. Juli 1807<br />

2. Juli 1807<br />

5. Juli 1807<br />

19. August<br />

1870<br />

24. Juni 1872<br />

Belagerung <strong>der</strong> 6000 Preußen durch 8000<br />

Franzosen; Die Festung hielt sich bis zum<br />

Frieden<br />

Eröffnung des förmlichen Angriffs<br />

Ernennung Gneisenaus zum Kommandanten<br />

Fall <strong>der</strong> Wolfsbergschanze durch<br />

Handstreich, erneute Einnahme durch die<br />

Preußen<br />

Erste Parallele<br />

Kapitulation <strong>der</strong> Wolfsbergschanze<br />

Waffenstillstand nach <strong>der</strong> Schlacht von<br />

Friedland<br />

Sturmangriff<br />

Einstellung <strong>der</strong> Belagerung nach <strong>der</strong><br />

Nachricht vom Waffenstillstand<br />

Abzug <strong>der</strong> Belagerer<br />

Französische Panzerschiffe vor Kolberg<br />

AKO zur Aufhebung des Festungsstatus, die<br />

Anlagen werden dem Verfall preisgegeben<br />

FESTUNG KOLBERG<br />

1629 Verstärkung <strong>der</strong> Festungsanlagen durch die<br />

Kaiserlichen vor <strong>der</strong> schwedischen<br />

Belagerung<br />

1677 - 1680 Ausbau zum Kriegshafen unter dem großen<br />

Kurfürsten<br />

1680 Verlegung <strong>der</strong> Werft nach Pillau<br />

1703 Einrichtung einer Kadettenakademie<br />

1709 An <strong>der</strong> Persante angelegtes Blockhaus wird<br />

weggeschwemmt<br />

1714 Bau <strong>der</strong> Mündeschanze<br />

1770 - 1774 Verstärkung <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

Mai 1807 Bau <strong>der</strong> Wolfsbergschanze<br />

1808 Verstärkung <strong>der</strong> Maikuhlenschanze<br />

ab 1813 Bau von 9 Schanzen auf dem hohen Felde<br />

1813 - 1840 Wie<strong>der</strong>herstellung und Erweiterung <strong>der</strong><br />

Festung<br />

Sommer 1815 AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers<br />

1820 Ausbau <strong>der</strong> Gneisenauschanze auf dem<br />

Wolfsberge<br />

1821 Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Festungswerke und<br />

Erhebung zur Festung I. Klasse<br />

1821 - 1825 Umbau <strong>der</strong> Ziegelschanze<br />

1832 - 1840 Umbau des Forts Münde<br />

1833 Weiterer Ausbau und Fertigstellung des<br />

1770 begonnenen Wehrturms<br />

bis 1840 Ausbau <strong>der</strong> Strandbefestigungen, <strong>der</strong><br />

Maikuhle und <strong>der</strong> Werke an <strong>der</strong><br />

Flußmündung in neupreußischer Manier<br />

1853 Aufgabe <strong>der</strong> militärischen Nutzung des Forts<br />

Münde, welches in den Besitz <strong>der</strong> Stadt<br />

übergeht<br />

1870 Verstärkung <strong>der</strong> Küstenbefestigungen<br />

24. Juni 1872 AKO zur Auflassung <strong>der</strong> Festung<br />

1878 Verkauf <strong>der</strong> Landfront an die Stadt, welche<br />

anschließend teilweise eingeebnet werden<br />

1889 Aufgabe <strong>der</strong> Strandbefestigungen<br />

20. April 1889 Auflösung <strong>der</strong> Fortifikation<br />

9. Mai 1889 AKO zur gänzlichen Auflassung <strong>der</strong> Festung<br />

ab Juni 1889 Auflassung <strong>der</strong> Küstenbefestigungen<br />

1990 Bastionen Preußen und Hohe Katz werden<br />

demoliert<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Kolberg<br />

- 24 -<br />

> AUßENWERKE<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Fort Münde<br />

Königreich Preußen<br />

1714 Bau an Stelle <strong>der</strong> alten Schanze<br />

1800 Armierung beim Zutritt Preußens zum<br />

"Bündnis <strong>der</strong> nordischen bewaffneten<br />

Neutralität"<br />

1832 Umbau, Erweiterung<br />

1870 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND erhalten<br />

>> Kirchhof-Schanze; Kirchhof-Redoute<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 2. Hälfte Bau<br />

18. Jhdt.<br />

>> Maykuhlen-Schanze; Heiden-Schanze;<br />

Maikuhlenschanze<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 2. Hälfte Bau<br />

18. Jhdt.<br />

1800 Armierung beim Zutritt Preußens zum<br />

"Bündnis <strong>der</strong> nordischen bewaffneten<br />

Neutralität"<br />

>> Morast-Schanze; Morast-Redoute<br />

Königreich Preußen<br />

Erhaltung: Einige Hohlbauten?<br />

ca. 2. Hälfte Bau<br />

18. Jhdt.<br />

2003 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> Redoute Münde<br />

Königreich Preußen<br />

2. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

ca. 1870 Umbau, Erweiterung<br />

>> Sternschanze<br />

>> Verhackschanze<br />

>> Waldenfelsschanze; Strandschanze<br />

ca. 1806 Bau<br />

>> Wolfsberg-Schanze; Gneisenauschanze<br />

Königreich Preußen<br />

1807 Bau<br />

ca. 1807 Schleifung, Abtragung<br />

>> Ziegelschanze<br />

1821 - 1825 Umbau, Erweiterung<br />

> ENCEINTE<br />

Erhaltung: Linkes Persanteufer mit Resten<br />

<strong>der</strong> Redoute am Kanal Drzewny<br />

1627 Bau <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

2003 ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> Front Bülow<br />

Kurfürstentum Brandenburg<br />

Lage: NO Centrum, Vorstadt Subbenhagen<br />

17. Jhdt. Bau<br />

>> Front Gel<strong>der</strong>n<br />

Kurfürstentum Brandenburg<br />

Lage: W Persante-Ufer<br />

17. Jhdt. Bau


Front Lauenburg<br />

Kurfürstentum Brandenburg<br />

Lage: SO Centrum, Lauenburger Vorstadt<br />

17. Jhdt. Bau<br />

> VERSCHANZTES LAGER I<br />

Verschanztes Lager<br />

Württemberg, Herzog von Königreich<br />

Preußen<br />

ab August Bau<br />

1761<br />

28. September<br />

1761<br />

14. November<br />

1761<br />

2006<br />

Angriff <strong>der</strong> Russen unter Romanzow auf das<br />

Lager<br />

Aufgabe des Lagers wegen Mangel an<br />

Lebensmitteln<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> VERSCHANZTES LAGER II<br />

Verschanztes Lager<br />

Königreich Preußen<br />

Frühjahr 1813 Bau des 2. verschanzten Lagers<br />

Sommer 1815 Beschluß zur Erhaltung des Lagers<br />

13. September AKO für Errichtung eines Festungsrayons<br />

1816<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 156,104<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 23,144,147,119,125-<br />

6<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 102<br />

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die<br />

Geschichte <strong>der</strong> deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;<br />

Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 147-151<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 40 ff.<br />

GROßER GENERALSTAB: Kolberg 1806/1807; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Bad Honnef: 1983 - Nachdruck<br />

<strong>der</strong> Ausgabe Berlin 1911<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Kolberg<br />

- 25 -<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Atlas; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905 - mit Karten und Plänen<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,<br />

490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806<br />

und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 245, 276, 292, 379 - Belagerung von Kolberg 1758;<br />

Bombardement von Colberg 1760; Vertheidigung des<br />

verschanzten Lagers bei Colberg 1761; Vertheidigung 1807<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten<br />

Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den<br />

Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer<br />

Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe<br />

Verlag, 1964<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom<br />

15. bis 20 Jahrhun<strong>der</strong>t - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 379<br />

RIEMANN, H.: Geschichte <strong>der</strong> Stadt Colberg; Kolberg: 1873<br />

RUBOW, O.: Stadt und Festung Kolberg; Kolberg: 1936<br />

SCHARNHORST, Gerhard von; HOYER, J. G. von (Bearb.):<br />

Von <strong>der</strong> Verschanzungskunst; Handbuch für Officiere in den<br />

angewandten Theilen <strong>der</strong> Kriegswissenschaft, Zweiter Theil,<br />

Hannover: 1817, 535 Seiten, siehe S. 457 ff. - Plan X,<br />

Verschanztes Lager 1761<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 104 ff. - Kap. V. Der Feldzug in Pommern 1806-1807<br />

STOEWER, Rudolf: Die Belagerung von Kolberg 1807 - Zur<br />

hun<strong>der</strong>tjährigen Erinnerung an die ruhmvolle Verteidigung<br />

nach den Quellen; Kolberg: C. F. Postsche Buchdruckerei,<br />

1907<br />

STUDANSKI, Rudolf: Die Verteidigung Kolbergs unter<br />

Leitung Gneisenaus; in: Militärgeschichte 1, 1987, S. 49-57<br />

Körlin<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten<br />

Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den<br />

Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer<br />

Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe<br />

Verlag, 1964<br />

Köslin<br />

Cöslin<br />

November<br />

1627<br />

1631<br />

2. Februar -<br />

April 1675<br />

von Österreicher eingenommen,<br />

Staatsvertrag<br />

Österreichische Bes. von Schweden<br />

vertrieben<br />

zwangsweise schwedische Besatzung


STADTBEFESTIGUNG ?<br />

1. Hälfte 18. Bau ?<br />

Jhdt.<br />

ab 1. Hälfte Verfall<br />

18. Jhdt.<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten, siehe<br />

S. 103<br />

Naugard<br />

1268<br />

16. Jhdt.<br />

ab 1663<br />

1675<br />

1684<br />

1. Hälfte 18.<br />

Jhdt.<br />

17. Februar<br />

1807<br />

18. Februar<br />

1807<br />

1817<br />

erste urkundliche Erwähnung<br />

Neubau<br />

Verfall<br />

Burg und Stadt von <strong>der</strong> Schweden<br />

beschossen<br />

Besitz <strong>der</strong> Hohenzollern<br />

Verfall<br />

Angriff <strong>der</strong> französischen Vorhut durch<br />

Schillsche abgeschlagen<br />

von 3 Infanterie -Rgt. Franzosen gestürmt,<br />

war durch die Schillschen unhaltbar<br />

Bau einer Haftanstalt an <strong>der</strong> Stelle des<br />

Schlosses<br />

BURG NAUGARD; Schloß Naugard<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten, siehe<br />

S. 103<br />

Neustettin<br />

STADTBEFESTIGUNG ?<br />

17. Jhdt. Bau ?<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

Pölitz<br />

siehe auch Stettin<br />

SCHANZE<br />

17. Jhdt.<br />

2003<br />

Funktion: Sicherung <strong>der</strong> O<strong>der</strong>mündung vor<br />

Stettin<br />

Bau ?<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten, siehe<br />

S. 153<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Köslin<br />

- 26 -<br />

Stargard<br />

1627<br />

14. Juli 1630<br />

14. - 16. Juni<br />

1636<br />

13. Oktober<br />

1637<br />

5. - 10.<br />

Oktober 1675<br />

eingenommen von 8 K, Österreichern,<br />

Staatsvertrag<br />

Akkord <strong>der</strong> Österreicher mit 1500 Schweden<br />

Sturm <strong>der</strong> Österreicher erfolgreich beim 4.<br />

Mal, später geräumt<br />

Sturmversuch <strong>der</strong> 200 Kavallerie 4P0<br />

Infanterie Kais. Von Schweden abgeschlagen<br />

beim Anmarsch <strong>der</strong> 6000 Brandenburger<br />

von den Schweden geräumt<br />

BURG STARGARD<br />

Lage: NO Neustrelitz<br />

13. Jhdt. Bau<br />

16. Jhdt. Umbau, Erweiterung<br />

1702 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND erhalten<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

Stettin<br />

an <strong>der</strong> O<strong>der</strong><br />

Szczecin<br />

1627 Franzburger Kapitulation öffnet das<br />

Herzogtum für Wallenstein<br />

1630 - 1720 Hauptstadt <strong>der</strong> schwedischen Provinz<br />

Vorpommern<br />

9. Juli 1630 von Bürgern an 8700 Schweden<br />

Staatsvertrag eingeräumt<br />

6. September<br />

1630<br />

16. Oktober<br />

1630<br />

1648<br />

September<br />

1659<br />

ab 26.<br />

September<br />

1659<br />

29.<br />

September -<br />

14. November<br />

1659<br />

16. November<br />

1659<br />

August -<br />

Herbst 1676<br />

28. Oktober<br />

1676<br />

November<br />

1676<br />

25. Juni - 16.<br />

Dezember<br />

1677<br />

Angriff <strong>der</strong> Österreicher durch 1000<br />

Schweden abgeschlagen<br />

Kapitulation <strong>der</strong> Stadt vor Gustav Adolf<br />

Stettin fällt zusammen mit Vorpommern an<br />

Schweden<br />

Belagerung durch brandenburgische Truppen<br />

Blockade <strong>der</strong> 2500-4500 Schweden durch<br />

18500 Österreicher und Brandenburger<br />

Belagerung durch die Schweden und<br />

Brandenburger aufgehoben wegen Entsatz<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Belagerung<br />

zunächst lockere Blockade <strong>der</strong> Schweden<br />

und 11 Kompanien Stadtsoldaten durch die<br />

Brandenburger, dann aufgehoben wegen<br />

Winter<br />

Belagerung durch brandenburgische<br />

Truppen unter dem Großen Kurfürsten<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Belagerung<br />

Akkord <strong>der</strong> 4125 Schweden mit<br />

Wolfenbüttelern, weil Bresche im Hauptwall,<br />

Sturmgefahr


7. Juli 1677<br />

25. Dezember<br />

1677<br />

Erneute Belagerung durch<br />

brandenburgische Truppen<br />

Waffenstillstand<br />

1. Januar 1678 Abzug <strong>der</strong> schwedischen Besatzung aus <strong>der</strong><br />

schwer beschädigten Stadt<br />

1712 Zernierung <strong>der</strong> Festung durch russische<br />

Truppen<br />

Sommer -<br />

Herbst 1712<br />

1713<br />

5. August - 29.<br />

September<br />

1713<br />

28. September<br />

1713<br />

6. Oktober<br />

1713<br />

16. Oktober<br />

1713<br />

1720<br />

10. August<br />

1721<br />

1757<br />

1782 - 1789<br />

1806 - 1813<br />

27. - 29.<br />

Oktober 1806<br />

30. Oktober<br />

1806<br />

1812<br />

15. Februar<br />

1813<br />

März 1813<br />

7. März 1813<br />

16. März - 15.<br />

Dezember<br />

1813<br />

17. März 1813<br />

21. November<br />

1813<br />

5. Dezember<br />

1813<br />

1843<br />

1863<br />

ab 1945<br />

Blockade <strong>der</strong> 10000 Schweden durch<br />

Sachsen und Russen<br />

Belagerung durch russische und sächsische<br />

Truppen, anschließend preußische<br />

Besetzung<br />

Kapitulation <strong>der</strong> 1600 Schweden vor 24.000<br />

Sachsen und russen infolge Bombardement<br />

Waffenstillstand<br />

Vertraglich an Preußen eingeräumt<br />

Abzug <strong>der</strong> russischen Truppen<br />

Übergang an Preußen nach dem Frieden<br />

von Stockholm<br />

Huldigungstag für den preußischen König<br />

Schwedische Einheiten vor Stettin<br />

Mehrere Feuersbrünste<br />

Französische Besetzung<br />

Kapitulation <strong>der</strong> 5300 Preußen vor<br />

französischer Kavallerie auf<br />

Kriegsgefangenschaft ohne Not<br />

Kapitulation <strong>der</strong> Festung vor den Franzosen<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

Zernierung durch Kosaken<br />

Einschließung <strong>der</strong> Festung durch preußische<br />

Truppen<br />

Gefecht und Überfall bei Damm durch preuß.<br />

Truppen<br />

Blockade <strong>der</strong> 7800 Franzosen durch ca.<br />

10642 Preußen, dann Kapitulation auf<br />

Gefangenschaft aus Hunger<br />

Wegnahme des Zollhauses bei Stettin<br />

Kapitulation <strong>der</strong> französischen Besatzung<br />

Übergabe <strong>der</strong> Festung an preußische<br />

Truppen unter General von Plötz<br />

Bau <strong>der</strong> Bahnlinie Stettin-Berlin<br />

Bau <strong>der</strong> Bahnstrecke nach Pasewalk<br />

Im Besitz von <strong>Polen</strong><br />

FESTUNG STETTIN<br />

1532 Teilung Pommerns in die Herzogtümer<br />

Wolgast und Stettin<br />

bis 1630 Ausbau <strong>der</strong> Festungswerke unter Herzog<br />

Borislaw XIV.<br />

ab 1632 Planung und Ausführung des Ausbau durch<br />

Portius<br />

bis 1683 Beseitigung <strong>der</strong> letzten Kriegsschäden<br />

1724 - 1740 Umbau <strong>der</strong> Festung nach Plänen von<br />

Walrave<br />

1725 Bau des Anklamer und des Berliner Tores<br />

1726 Bau des Magazins<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Stettin<br />

- 27 -<br />

1729<br />

1740<br />

ab 1806<br />

1814<br />

1845<br />

1847 - 1851<br />

1848<br />

ab 1853<br />

30. Mai 1873<br />

ab 1875<br />

1880<br />

1997<br />

Bau <strong>der</strong> Kaserne am Königsplatz<br />

Bau <strong>der</strong> weiterer Festungstore<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Befestigungsanlagen<br />

Auflassung <strong>der</strong> Enceinte<br />

Auflassung <strong>der</strong> inneren Enceinte <strong>der</strong> Stadt<br />

Stadterweiterung an <strong>der</strong> südlichen Altstadt<br />

mit polygonaler Wallführung<br />

Bau des Bahnhofs im Schutz <strong>der</strong><br />

Kehlbefestigung<br />

Bau mehrerer Kasernen in den Forts<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Festungseigenschaft<br />

Nie<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Festungswerke<br />

Abriß des Frauentors<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Außenwerke<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Brückenkopf<br />

Altpreußische Manier:<br />

Königreich Schweden<br />

Lastadie<br />

Lage: zwischen O<strong>der</strong>, Parnitz-Fluß und<br />

Danzig-Fluß<br />

ca. 1630-9 Bau<br />

ca. 1845 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Fort Leopold<br />

Altpreußische Manier:<br />

Walrave<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

Lage: Hakenterasse, Grabower Anlagen<br />

1873 Ende <strong>der</strong> militärischen Nutzung<br />

1901 - 1903 Abriß des Fort Leopold<br />

1902 - 1903 Schleifung, Abtragung<br />

1904 - 1907 Bau <strong>der</strong> Hakenterasse auf dem Gelände des<br />

ehemaligen Forts Leopold<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Fort Preußen; Sternschanze<br />

Altpreußische Manier:<br />

Portius<br />

Königreich Schweden<br />

Kasernenviertel<br />

Lage: S Altstadt, zwischen Friedrich und<br />

Körnerstraße<br />

ca. 1630-9 Bau<br />

ab 1724 Umbau, Erweiterung<br />

1873 Ende <strong>der</strong> militärischen Nutzung<br />

ab 1875 Schleifung, Abtragung<br />

>> Fort Wilhelm<br />

Altpreußische Manier:<br />

Walrave<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

Lage: Kaiser-Wilhelm-Platz<br />

ab 1724 Bau<br />

1873 Ende <strong>der</strong> militärischen Nutzung<br />

1875 Abriß von Fort Wilhelm zugunsten eines<br />

neuen Wohnviertels<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet


Enceinte<br />

Altpreußische Manier:<br />

Portius<br />

Königreich Schweden<br />

Altstadt<br />

ab 1630 Bau<br />

1725 - 1740 Umbau, Erweiterung<br />

1814 Schleifung, Abtragung<br />

1845 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Extension<br />

Portius<br />

Königreich Schweden<br />

Lage: S Enceinte, zwischen Grüner Schanze<br />

und Sternschanze<br />

ca. 1630-9 Bau<br />

ca. 1659 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> Schloß Stettin<br />

1575 - 1577 Bau des Schlosses<br />

1619 Erweiterung des Schlosses durch den<br />

Philippsbau<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 39<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 46<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S.<br />

119,134,142,147,157<br />

FISCHER, Günther: Kostbarkeiten aus den Bauabschnitten<br />

<strong>der</strong> neupreußischen Festungsperiode - Bespiele aus dem<br />

Nachlaß A. Ludewigs betreffend die <strong>Festungen</strong> Danzig,<br />

Stettin, ...; in: Fortifikation 11, 1997, S. 32-46<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von<br />

ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche<br />

Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen<br />

Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint <strong>der</strong><br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalen<strong>der</strong> und Belagerungen<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,<br />

490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806<br />

und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851<br />

LISKE, Kurt-Dieter: Stadt und Festung Stettin; in:<br />

Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 4, 1968, S. 148-152<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Stettin<br />

- 28 -<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 93, 122, 509 - Belagerung von Stettin 1659, 1676-<br />

1678; Blockade 1813<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten<br />

Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den<br />

Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer<br />

Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe<br />

Verlag, 1964<br />

PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich<br />

in den Jahren 1813 und 1814 o<strong>der</strong> Zeitraum vom 10ten<br />

August bis Ende Dezember 1813; Zweither Teil, Berlin: 1817,<br />

557 Seiten - mit 29 Beilagen u. 171 S. (Beilagen).<br />

VÖLKER, Ernst: Stettin - Daten und Bil<strong>der</strong> zur<br />

Stadtgeschichte; Leer: Verlag Gerhard Rautenberg, 1986,<br />

257 Seiten<br />

ZILM, Hans-Rudolf: Geschichte <strong>der</strong> Festung und Garnison<br />

Stettin; Osnabrück: Biblio Verlag, 1988<br />

Swinemünde<br />

Swinoujscie<br />

1630 Besetzung durch schwedische Truppen<br />

1648 Übergang an Schweden<br />

1706 - 1761 Besetzung durch schwedische Truppen, die<br />

die Anlagen demolieren<br />

1713 Einnahme durch die Preußen<br />

24. April 1715 Die durch 15 Preußen verteidigte Schanze<br />

wird mit Mühe von den Schweden<br />

eingenommen<br />

31. Juli 1715<br />

ca. 1720<br />

21. Januar<br />

1720<br />

1743 - 1746<br />

1749 - 1750<br />

13. September<br />

1757<br />

26. November<br />

1757<br />

1758 - 1759<br />

19. Juni 1758<br />

21. August - 2.<br />

September<br />

1759<br />

Oktober 1759<br />

1776<br />

1806 - 1815<br />

1820<br />

11. September<br />

1846<br />

1848<br />

1863<br />

Rückzug <strong>der</strong> 600 Schweden vor den 2800<br />

Preußen wegen Umgehung<br />

Starke Verlandung des Hafens bei<br />

Westswine<br />

Bestätigung des Übergangs an Preußen im<br />

Stockholmer Vertrag<br />

Erste Pläne zur Neugründung <strong>der</strong> Stadt und<br />

zur Uferbefestigung<br />

Beschädigung <strong>der</strong> Packdämme und <strong>der</strong>en<br />

Reparatur<br />

Westschanze von den Preußen geräumt<br />

von Schweden geräumt, anschließend<br />

kampflos von Preußen besetzt<br />

Bau einer Batterie am Molenkopf<br />

kampflos von Schweden besetzt<br />

Kapitulation <strong>der</strong> 500 Preußen vor den 2300<br />

Schweden auf Gefangenschaft, Schanzen<br />

anschließend geschleift<br />

kampflos von Schweden beim Vorbeimarsch<br />

<strong>der</strong> Preußen geräumt<br />

Vorschlag zum Bau von vier selbstständigen<br />

Forts; weiterer Ausbau des Hafens<br />

Wachsende Bedeutung des Hafens für<br />

Nachschub in den Kriegen<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung des Kais und Bau eines<br />

Wellenbrechers am Hafen<br />

AKO zum Bau <strong>der</strong> Festung<br />

Blockade durch dänische Schiffe<br />

Swinemünde zur Festung III. Klasse mit<br />

eigenem Kommandanten erklärt


1864<br />

1870 - 1871<br />

ca. 1910-9<br />

BEFESTIGUNGEN VON SWINEMÜNDE<br />

ab 1848 Bau von Küstenbatterien und <strong>der</strong><br />

Infanteriewerke<br />

1859 Verbindung <strong>der</strong> 4 Forts durch Wälle<br />

1868 - 1870 Ausbau <strong>der</strong> Infanteriewerke<br />

1890 Umbau <strong>der</strong> Infanteriewerke<br />

1908 Bau einer Torpedobatterie<br />

1910 - 1913 Bau von Küstenbatterien<br />

ab 1915 Bau weiterer Batterien und Stützpunkte<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort<br />

ca. 19. Jhdt.<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Lotsenstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Infanteriewerk I; Engelsburg<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Swine-W-Ufer<br />

1849 - 1856 Bau<br />

1868 Umbau, Erweiterung<br />

1877 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk II<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Swine-O-Ufer, Weg nach<br />

Osternothafen<br />

1854 - 1858 Bau<br />

1870 Umbau, Erweiterung<br />

1890 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Lünette I<br />

Turmfort<br />

Königreich Preußen<br />

Funktion: Sicherung des Hafens<br />

Lage: Swine-W-Ufer, S I-Werk I<br />

ab 1848 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Lünette II<br />

Turmfort<br />

Königreich Preußen<br />

Funktion: Sicherung des Hafens<br />

Lage: Swine-O-Ufer, S I-Werk II<br />

ab 1848 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Nebenstand West<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1909 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Werft / Bauhafen<br />

Seegefecht bei Jasmund zw. preußischen<br />

und dänischen Schiffen<br />

Erstes Festungsartillerie-Regiment in <strong>der</strong><br />

Festung<br />

Ausbau des Hafens<br />

GRUPPENBEFESTIGUNG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde<br />

- 29 -<br />

> Stützpunkt Annahöhe<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1910 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Stützpunkt Fischerschuppen<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1910 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Stützpunkt Siebenfichtenberg<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1910 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Stützpunkt Stranddüne<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Stützpunkt Strandschloß<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1910 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Stützpunkt Wegestern<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1910 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

KÜSTENBEFESTIGUNGEN DER II. PHASE<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Artillerie-Kommandeurstand Ost<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Forstbatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x21cm Bronze-Küstenmörser<br />

1908 - 1910 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Haupstand West<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1909 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Hauptstand Ost<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1909 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Küstenrichtstand West<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1909 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Nebenstand Ost<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1909 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Ostmolenbatterie<br />

Königreich Preußen<br />

Bewaffnung: 2x77,7cm Kanonen<br />

Erhaltung: Fundamente mit Beton Verfüllt<br />

1915 - 1916 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt


Plantagenbatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x21cm Bronze-Küstenmörser<br />

1908 - 1910 Bau<br />

1912 Umbau, Erweiterung<br />

2001 ZUSTAND erhalten<br />

> Scheinwerferaufstellungspunkte Ost<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1915 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Scheinwerferaufstellungspunkte West<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1915 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Strandbatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4x15cm S.K.L./40<br />

Verschwindlafette.<br />

1910 - 1913 Bau<br />

1917 - 1918 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Torpedobatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1908 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

NAPOLEONISCHE BEFESTIGUNGEN<br />

Königreich Preußen<br />

1812 Bau als provisorische Werke<br />

25. Dezember Zerstörung durch einen Sturm<br />

1814<br />

1848 Retablierung<br />

2004 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Kronprinz<br />

> Fort Osterkopf<br />

OSTUFERVERTEIDIGUNG<br />

2004 ZUSTAND unbekannt<br />

> Hafenbatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4x10cm S.K.<br />

1910 - 1911 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Ostbatterie<br />

Königreich Preußen<br />

Bewaffnung: 6x21cm Ringkanonen<br />

1848 Bau<br />

1856 Umbau, Erweiterung<br />

1874 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Werk I<br />

2001<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde<br />

- 30 -<br />

SCHANZE<br />

ca. 1750<br />

1758<br />

ab 1790<br />

1800<br />

2003<br />

Bau<br />

von Schweden abgetragen<br />

Retablierung?<br />

Armierung beim Zutritt Preußens zum<br />

"Bündnis <strong>der</strong> nordischen bewaffneten<br />

Neutralität"<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

SCHWEDENSCHANZE<br />

Lage: Direkt an <strong>der</strong> Strandlinie nahe <strong>der</strong><br />

Mündung, durch die Schanze führt die<br />

Lotsenstraße<br />

1628 Bau durch die Kaiserlichen<br />

1630 von Schweden übernommen?<br />

ab 1. Hälfte Verfall?<br />

18. Jhdt.<br />

2004 ZUSTAND unbekannt<br />

WESTUFERVERTEIDIGUNG<br />

Erhaltung:<br />

2001 ZUSTAND erhalten<br />

> Werk II<br />

Erhaltung: Kernwerk erhalten, Nasser<br />

Graben und Außenwerke fehlen<br />

> Westbatterie<br />

Königreich Preußen<br />

Bewaffnung: 7x21cm Ringkanonen<br />

1848 Bau<br />

1856 Bau<br />

1878 Umbau, Erweiterung<br />

1905 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Westretranchement<br />

Fleche<br />

Königreich Preußen<br />

Erhaltung: Graben teilweise erhalten,<br />

Hohlbauten erhalten<br />

1854 - 1862 Bau<br />

2001 ZUSTAND erhalten<br />

BEHM, Lilli: Das war Swinemünde - Eine Bildchronik seit <strong>der</strong><br />

Jahrhun<strong>der</strong>twende; Flensburg: Christian Wolff Verlag, 1971,<br />

S. 101-102<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BROUWERS, Florian; SCHNEIDER, Mathias: Jupiter, Saturn<br />

und Vineta; in: Fortifikation 11, 1997, S. 74-77<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1936,<br />

S. 100-108<br />

FORTIFIKATION SWINEMÜNDE: Erläuterungen über die<br />

Festung Swinemünde; Politisches Archiv II F-M, F6/1, Band<br />

10 - Gesetze, Erlasse, Denkschriften über deutsche<br />

<strong>Festungen</strong> [nichtgedruckte Quelle]


FORTIFIKATION SWINEMÜNDE: Denkschrift über die<br />

Festung Swinemünde; Politisches Archiv II F-M, F6/1, Band<br />

10 - Gesetze, Erlasse, Denkschriften über deutsche<br />

<strong>Festungen</strong>, 1920 [nichtgedruckte Quelle]<br />

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die<br />

Geschichte <strong>der</strong> deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;<br />

Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 137-146<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten, siehe<br />

S. 153<br />

Ehemalige Provinz Pommern Stand: 14.10.2008<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Pommern - Swinemünde<br />

- 31 -


Ehemalige Provinz Posen<br />

Fordon<br />

bei Bromberg<br />

an <strong>der</strong> Weichsel<br />

BRÜCKENBEFESTIGUNGEN<br />

1896 - 1897 Verstärkung <strong>der</strong> Brückentürme, Einbau von<br />

Scharten für 100 Infanteristen<br />

1897 Antrag für den Bau von Batterien<br />

1898 - 1899 Bau einer offenen 4x9cm Batterie auf dem<br />

rechten Ufer<br />

ca. 1905 Planung eines durchlaufenden Auftritts und<br />

von Drahthin<strong>der</strong>nissen an Vorflutbrücke<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

> Brückentürme<br />

Bewaffnung: 2xMG<br />

Funktion: Sicherung. gegen Handstreich<br />

Lage: Ostufer<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Ostufer-Batterie<br />

Bewaffnung: 2x5cm-Kanonen, Schirmlafetten<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Westufer-Batterie<br />

Bewaffnung: 12cm Kanonen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,<br />

Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an <strong>der</strong><br />

Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75<br />

Posen<br />

Poznan<br />

968<br />

1253<br />

bis 1296<br />

1793<br />

30. Januar<br />

1793<br />

ca. 1795<br />

1797 - 1805<br />

1807 - 1813<br />

3. Mai 1815<br />

1816<br />

Erste Erwähnung als Bischofssitz<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Stadt durch deutsche<br />

Kolonisten<br />

Residenz <strong>der</strong> polnischen Herzöge<br />

Posen fällt in <strong>der</strong> dritten polnischen Teilung<br />

an Preußen<br />

Einmarsch preußischer Verbände unter von<br />

Moellendorf<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Festungseigenschaft<br />

Demolierung <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Stadtbefestigung<br />

Im Besitz des Großherzogtums Warschau<br />

Konstitution von Kongreß-<strong>Polen</strong> auf dem<br />

Wiener Kongreß<br />

Mémoire Grolmans zur "Verteidigung <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Elbe bis zur Weichsel"<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Posen - Fordon<br />

- 32 -<br />

9. Juli 1816<br />

1827<br />

18. Juni 1828<br />

1829<br />

1830<br />

23. Mai 1830<br />

1. Oktober<br />

1834<br />

1846<br />

1846 - 1848<br />

1848<br />

1860<br />

1870<br />

1872<br />

1872 - 1873<br />

24. Juni 1872<br />

1873 - 1883<br />

1886 - 1888<br />

1887 - 1896<br />

ab 1890<br />

1902<br />

1903<br />

ab 1904<br />

27. Februar<br />

1913<br />

1914<br />

ca. 1919<br />

1939 - 1945<br />

ca. 1945<br />

ÄUßERER FORTGÜRTEL<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

ab 1870-9 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort I; Fort Rö<strong>der</strong><br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Luisenhain<br />

Lage: Fürstenallee<br />

1877 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort II<br />

1878 - 1882<br />

2003<br />

Skizze Grolmans zur Neubefestigung von<br />

Posen<br />

Breses Plan zur Neubefestigung von Posen,<br />

mit von Aster als Berater<br />

Festlegung <strong>der</strong> Tracé durch Winiary<br />

v. Prittwitz und Gaffron zum<br />

Festungsbaudirektor ernannt<br />

Polnische Erhebung in Kongreßpolen<br />

Grundsteinlegung und Baubeginn des<br />

Kernwerks <strong>der</strong> späteren Feste Winiary<br />

Festung 2. Klasse<br />

Ausnahmezustand wegen polnischer<br />

Unruhen<br />

Eisenbahnverbindung nach Stargard,<br />

Bahnhof ca. 1000m vor <strong>der</strong> Enceinte<br />

Polnischer Aufstand in Posen<br />

Festung 1. Ranges, Vollendung <strong>der</strong> Enceinte<br />

Eisenbahnverbindung nach Frankfurt/O<strong>der</strong><br />

Mémoire von Moltke zum Ausbau <strong>der</strong><br />

<strong>Festungen</strong> im Osten<br />

Eisenbahnverbindung nach Thorn, Bau des<br />

Zentralbahnhofs vor <strong>der</strong> Enceinte<br />

AKO zum Ausbau <strong>der</strong> Gürtelfestungen<br />

Posen, Thorn, Küstrin<br />

Bau von 9 Forts und 3 Zwischenwerken<br />

Umbau <strong>der</strong> Artillerieforts: Kaponnieren in<br />

Contreescarpe, Haupttraverse etc.<br />

Verstärkungsarbeiten und Umbauten an<br />

Forts und Zwischenwerken<br />

Bau von 60 I-, A- und M-Räumen als<br />

Gerippe für eine Armierung<br />

AKO zur Auflassung <strong>der</strong> Altstadt-Enceinte,<br />

danach Verhandlungen mit Militärfiskus<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Zwischenfel<strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Altstadt-Enceinte<br />

AKO zum Bau neuer Werke und<br />

Panzerbatterien<br />

Einstellung <strong>der</strong> Arbeiten, Armierung mit 524<br />

Rohren<br />

Im Besitz von <strong>Polen</strong><br />

Deutsche Besetzung<br />

Zerstörung <strong>der</strong> Feste Winiary bei <strong>der</strong><br />

russischen Einnahme von Posen<br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt


Fort III; Graf Kirchbach<br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Johannistal<br />

Adresse: Braunauerstraße<br />

1877 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort IV; Fort Hake<br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Oststadt<br />

Adresse: Ostseestraße<br />

1878 - 1882 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort IX; Fort Brünneck<br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lenzingen<br />

Adresse: Konrad Henlein Straße<br />

1876 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort V; Fort Wal<strong>der</strong>see<br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Guntershausen<br />

Adresse: Markgraf-Gero-Straße<br />

1879 - 1882 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort VI; Fort Tietzen<br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Schönherrhausen<br />

Adresse: Deutschmeisterstraße<br />

1879 - 1883 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort VII; Fort Colomb<br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Krausenhof<br />

Lage: Friedrich-Krupp-Allee<br />

1876 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort VIII; Fort Grolmann<br />

Artilleriefort, "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Krausenhof<br />

Lage: Bulgarische Allee, Wittekindstraße<br />

1876 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Posen - Posen<br />

- 33 -<br />

> Zwischenwerk Ia; Zwischenwerk Boyen<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Luisenhain<br />

Adresse: Radomer Straße<br />

1887 - 1890 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk IIa; Zwischenwerk Thümen<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Johannistal<br />

1887 - 1890 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk IIIa; Zwischenwerk Prittwitz<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Oststadt<br />

Lage: Bahnlinie nach Warschau<br />

1887 - 1890 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk IVa; Zwischenwerk Wal<strong>der</strong>see<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Guntershausen<br />

Lage: Frankenlandallee<br />

1878 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk IXa; Zwischenwerk Witzleben<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lenzingen<br />

Lage: zwischen Bahnlinie nach<br />

Breslau/Krakauerstraße<br />

1877 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk Va; Zwischenwerk Bonin<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Schönherrhausen<br />

Lage: O<strong>der</strong>bergstraße/Weselstraße/Markgraf-<br />

Gero-Straße<br />

1887 - 1890 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk VIa; Zwischenwerk<br />

Stockhausen<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Golnau ?<br />

Lage: zwischen Nettelbeckstraße/Hermann<br />

Balkstraße ?<br />

1879 - 1882 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt


Zwischenwerk VIIa; Zwischenwerk Strotha<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Krausenhof<br />

Lage: Stefan-Ludwig-Roth-Allee<br />

1887 - 1890 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk VIIIa; Zwischenwerk Rohr<br />

Trapez<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lenzingen<br />

Adresse: Rheingaustraße<br />

1887 - 1890 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BRÜCKENKOPF<br />

Königreich Preußen<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Prittwitz-Gaffron<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Königreich Preußen<br />

Oststadt<br />

Adresse: Maastraße ?<br />

ca. 1840 Bau<br />

ca. 1914 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Rauch<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Königreich Preußen<br />

Johannistal<br />

Lage:<br />

Regerstraße/Kalischerstraße/Kurnikerstraße<br />

1830-9 Bau<br />

ca. 1914 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

> Lünette Aster<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Brese-Winiary<br />

Königreich Preußen<br />

Oststadt<br />

Lage: zwischen<br />

Malteserstraße/Haulän<strong>der</strong>straße?<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

ca. 1914 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

ENCEINTE<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

ab 1839 Bau<br />

ab 1904 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Posen - Posen<br />

- 34 -<br />

> Dom-Zitadelle; Dominsel<br />

Königreich Preußen<br />

Heinrichstadt<br />

2. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Feste Winiary<br />

Polygonale Befestigung:<br />

Brese-Winiary; Aster<br />

Königreich Preußen<br />

Guntershausen<br />

Lage: L Warthe, N Centrum<br />

1830 - 1843 Bau<br />

1914 Ende <strong>der</strong> militärischen Nutzung<br />

1945 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Bastion Johann<br />

>> Bastion Leopold<br />

>> Bastion Ludwig<br />

>> Kernwerk<br />

>> Redoute A<br />

>> Redoute B<br />

>> Redoute C<br />

>> Redoute D<br />

> Front, Brünneck<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Brese-Winiary<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

ab 1904 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> Front, Colomb<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Brese-Winiary<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

ab 1904 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> Front, Grolmann<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Brese-Winiary<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

Lage: Grolmanwall/Markgrafenring<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

ab 1904 Ende <strong>der</strong> militärischen Nutzung<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?


Front, Rö<strong>der</strong><br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Brese-Winiary<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

ab 1904 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> Front, Tietzmann<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Brese-Winiary<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

ab 1904 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> Front, Wal<strong>der</strong>see<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Brese-Winiary<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

ab 1904 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

INNERER FORTGÜRTEL<br />

Königreich Preußen<br />

1. Hälfte 19. Bau<br />

Jhdt.<br />

ca. 1914 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Flèche Wal<strong>der</strong>see<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Königreich Preußen<br />

Jersitz<br />

Lage: Sportplatz am Mühltor ?<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

ca. 1914 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Hake<br />

Turmfort<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

Lage: N Centrum, S Feste Winiary,<br />

Lissaerstraße?<br />

1830-9 Bau<br />

ca. 1914 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Posen - Posen<br />

> Fort Radziwil<br />

Turmfort<br />

Königreich Preußen<br />

Heinrichstadt<br />

Lage: S Dominsel, Krumme Gasse ?<br />

1830-9 Bau<br />

ca. 1914 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Roon<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Königreich Preußen<br />

Heinrichstadt<br />

Funktion: Brückenkopf und Schleusenbrücke<br />

Lage: N Eisenbahnbrücke, Höhe<br />

Raifeisenallee<br />

1830-9 Bau<br />

ca. 1914 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Steinäcker<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

Lage: N Dominsel<br />

1830-9 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MILITÄRBAUTEN<br />

Königreich Preußen<br />

Altstadt<br />

1. Hälfte 20. Bau<br />

Jhdt.<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf das<br />

Stadtbild im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 195<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,<br />

Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

EHRHARDT, Traugott: Posen - Ein nationalpolitisches<br />

Kapitel <strong>der</strong> deutschen Festungsgeschichte - I. Teil; in:<br />

Deutsches Soldatenjahrbuch 8, 1972, S. 210-255<br />

EHRHARDT, Traugott: Posen - Ein nationalpolitisches<br />

Kapitel <strong>der</strong> deutschen Festungsgeschichte - II. Teil; in:<br />

Deutsches Soldatenjahrbuch 1973, S. 214-226<br />

- 35 -


FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen<br />

Ingenieur- und Pionierkorps von <strong>der</strong> Mitte des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870<br />

bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5<br />

Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 344 ff.<br />

LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und<br />

ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17,<br />

2003, S. 21-38<br />

Führer durch Posen; Posen: N.S.-Gauverlag Wartheland,<br />

1940<br />

Bebauung des Umwallungsgeländes <strong>der</strong> Festung Posen; in:<br />

Centralblatt <strong>der</strong> Bauverwaltung 41, 1904, S. 263-267<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom<br />

15. bis 20 Jahrhun<strong>der</strong>t - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 200<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

OBERHEID, Rolf H.: Die Leutnants von Posen; Herbede-<br />

Bommerholz: Refo Druck + Verlag H. F. Kathagen, 1973, 80<br />

Seiten<br />

ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die<br />

Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück:<br />

Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 31,42<br />

Ehemalige Provinz Posen Stand: 04.05.2008<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Posen - Posen<br />

- 36 -


Ehemalige Provinz<br />

Schlesien<br />

Breslau<br />

Wroclav<br />

1241<br />

1311<br />

1526 - 1742<br />

1632 - 1635<br />

10. August<br />

1741<br />

11. Juli 1742<br />

22. November<br />

1757<br />

23. November<br />

1757<br />

25. November<br />

1757<br />

7. Dezember<br />

1757<br />

15. Dezember<br />

1757<br />

19. Dezember<br />

1757<br />

Juli 1760<br />

August 1760<br />

28. Oktober<br />

1806<br />

16. November<br />

1806<br />

6. Dezember<br />

1806<br />

8. Dezember<br />

1806<br />

Brandschatzung durch die Mongolen<br />

Hauptort des Herzogtums Breslau<br />

Im Besitz <strong>der</strong> Habsburger<br />

Schwedisch-sächsische Besatzung auf <strong>der</strong><br />

Dominsel<br />

Kampflose Besetzung durch preußische<br />

Truppen<br />

Abtretung an Preußen<br />

Preußische Nie<strong>der</strong>lage in <strong>der</strong> Schlacht bei<br />

Breslau<br />

Zernierung durch österreichische Truppen<br />

unter Nádasdy<br />

Kapitulation <strong>der</strong> preußischen Truppen unter<br />

von Lestwitz<br />

Zernierung durch die Preußen nach<br />

österreichischen Nie<strong>der</strong>lage bei Leuthen<br />

Beginn des förmlichen Angriffs<br />

Kapitulation <strong>der</strong> österreichischen Besatzung<br />

Berennung durch die Österreicher unter<br />

Laudon<br />

Entsatz durch ein Heer unter Prinz Heinrich<br />

Armierungsbefehl<br />

Französische Kavalleriebrigaden vor <strong>der</strong><br />

Festung<br />

Förmlicher Angriff unter Leitung von<br />

Vandamme<br />

Einschließung auf dem rechten O<strong>der</strong>ufer<br />

7. Januar 1807 Kapitulation des Gouverneurs von Kraft<br />

8. Januar Französische Besatzung<br />

1807 - 1808<br />

1. Juni 1813 Kurzfristige Besetzung <strong>der</strong> Neys Truppen<br />

nach <strong>der</strong> Schlacht von Bautzen<br />

ab 1945 In polnischem Besitz<br />

FESTUNG BRESLAU<br />

1574 - 1581 Bau nach italienischer Manier<br />

1807 Entfestigung auf Befehl Napoleons<br />

24. Januar<br />

1809<br />

AKO zur Aufhebung <strong>der</strong> Festungseigenschaft<br />

1830 Verhandlungen über Neubefestigung<br />

1836 Zurückstellung des Befestigungsprojekts von<br />

Krauseneck<br />

9. Mai 1889 AKO zur Vorbereitung einer<br />

Armierungsstellung<br />

8. November AKO: Erklärung <strong>der</strong> Depotverwaltung<br />

1906 Breslau zur Fortifikation<br />

14. Juli 1910 Erklärung als Festung<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau<br />

- 37 -<br />

> Armierungsstellung<br />

Funktion: Die Festung soll Handstreichen<br />

von Kavalleriekörpern und einem Angriff von<br />

schwächerem mit den Mitteln <strong>der</strong> Feldarmee<br />

ausgerüsteten Heeresteilen Wi<strong>der</strong>stand<br />

leisten.<br />

ab 1890 Armierungsmäßiger Bau einer starken<br />

Stellung auf beiden O<strong>der</strong>ufern<br />

1890 - 1901 Bau von 19 I-Räumen und 2 Depots<br />

1903 - 1906 Ergänzung <strong>der</strong> Depot-Bestände<br />

1906 Ausbau von 2 I-Räumen zu<br />

Infanteriestützpunkten<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

> Außenwerke<br />

1770 Bau <strong>der</strong> Schanze auf dem Schießwer<strong>der</strong><br />

ab 1771 Bau <strong>der</strong> Schanzen beim Springstein und am<br />

Friedrichstor<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Schanze Bürgerwer<strong>der</strong><br />

1631 - 1632 Bau<br />

>> Schanze im Schießwer<strong>der</strong><br />

1770 Bau<br />

>> Schmeltz Schanze


Enceinte<br />

10. Jhdt.<br />

Altitalienische Manier:<br />

Funktion: Schutz <strong>der</strong> Stadt und <strong>der</strong><br />

O<strong>der</strong>übergänge.<br />

Gründung <strong>der</strong> Burg unter Herzog Wratislav I.<br />

1526 - 1527 Ausbau des Schweidnitzer Tores<br />

1528 Bau <strong>der</strong> Ziegelbastei<br />

1529 Abbruch des Vinzenzklosters angesichts <strong>der</strong><br />

Türkengefahr<br />

bis 1530 Verbreiterung des Wallgrabens im SW<br />

1531 - 1544 Aufschüttung von Wällen<br />

1539 - 1647 Pläne zur Befestigung <strong>der</strong> Dominsel<br />

1544 Bau <strong>der</strong> "Scheere" unter Lorenz Gunther<br />

1574 - 1581 Umbau nach italienischer Manier<br />

ab 1576 Baumeister Bernhard Niuron<br />

1582 - 1583 Bau <strong>der</strong> Eisberg-Bastion zur Deckung des<br />

Nikolaus-Tores<br />

1585 - 1586 Bau des Ziegeltores<br />

1586 - 1606 Baumeister Hans Schnei<strong>der</strong><br />

1631 - 1632 Verstärkung <strong>der</strong> Mühlinsel durch eine<br />

Schanze<br />

1631 - 1704 Umbau, Erweiterung<br />

1634 - 1637 Bau eines Ravelins vor dem Nikolaitor<br />

1634 - 1657 Baumeister Valentin von Sebitsch<br />

1639 Verstärkung des Ohlauer und Ziegel-Tores<br />

durch Ravelins<br />

1642 Verstärkung des Ohlauer und Ziegel-Tores<br />

durch Ravelins<br />

1643 - 1645 Umbau <strong>der</strong> Graupenbastei<br />

1667 - 1670 Umbau <strong>der</strong> Zwingerbastei<br />

1678 Umbau <strong>der</strong> Hundsbastei<br />

1741 Abriß des Taschentores<br />

21. Juni 1749 Explosion des Pulverturms an <strong>der</strong> Wallstraße<br />

zwischen Nicolai- und Schweidnitztor<br />

1752 Anlage eines gedeckten Weges<br />

1755 - 1773 Bau von 6 Kasernen auf dem Bürgerwer<strong>der</strong><br />

bis 1762 Geringfügige Unbauten<br />

1771 - 1783 Bau weiterer Kasematten<br />

1800 - 1801 Vertiefung <strong>der</strong> Gräben bei <strong>der</strong> Schmelze und<br />

dem Hornwerk<br />

ca. 1807 Schenkung des ehemaligen<br />

Festungsgeländes an die Stadt<br />

1839 - 1845 Bau <strong>der</strong> alten Kürassier-Kaserne am<br />

Stadtgraben<br />

1867 - 1872 Neubau <strong>der</strong> Kürassier-Kaserne<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Domkronwerk; Springstern<br />

1771 Bau<br />

>> Hornwerk Bürgerwer<strong>der</strong><br />

ab 1767 Bau<br />

>> Nicolai Kronwerk<br />

>> O<strong>der</strong> Kronwerk<br />

PREUßISCHE VERSCHANZUNGEN<br />

Bevern Königreich Preußen<br />

Lage: auf dem rechten O<strong>der</strong>ufer zwischen<br />

Pilsnitz, Schmiedefeld, Klein-Mochbern<br />

bis 22. Bau vor <strong>der</strong> Schlacht von Breslau<br />

November<br />

1757<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau<br />

- 38 -<br />

ALEXIS, Willbald: Eine Jugend in Preußen - Erinnerungen;<br />

Berlin: Rütten & Lönig, 1991 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe Berlin<br />

1900. - Zeitzeugenberich im Kapitel: Das Nonnenkloster zur<br />

heiligen Katharin in Breslau während <strong>der</strong> Belagerung von<br />

1806<br />

BIMLER, K.: Die Wehrbauten <strong>der</strong> Stadt Breslau; in:<br />

Festschrift <strong>der</strong> TH Breslau, Breslau: 1935<br />

BLÖSCH, Emil: Erlebnisse des Herrn Obersten von Tavel-<br />

Mutach im bayerischen Militärdienstevom September 1805<br />

bis zum Anfang des Jahres 1815; in: Berner Taschenbuch,<br />

Bern: 1885, S. 102-147 - Belagerung 1806<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 160<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 121<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten<br />

Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen,<br />

Glie<strong>der</strong>ungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997,<br />

176 Seiten, siehe S. 80 ff.<br />

FRIEDENSBURG, F.: Das Auffliegen des Pulverturms zu<br />

Breslau am 21.6.1749; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 23, 1889, S. 29-59<br />

GIERATHS, Günther: Breslau als Garnison und Festung<br />

1241 - 1941; Hamburg: Buchmann Druck GmbH, 1961 -<br />

Nach dem Manuskript von 1941, Mit Plan <strong>der</strong> Belagerung<br />

von 1806<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31<br />

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach<br />

Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4<br />

HAUSMANN, C.J.: A Soldier for Napoleon London; London:<br />

Greenhill Books, 1998, 288 Seiten - Die Feldzüge des<br />

Leutnants des 7. Bayerischen Infanterie-Regimentes Franz<br />

Joseph Hausmann. Diese bisher unveröffentlichten Briefe<br />

und Tagebuchaufzeichnungen geben ein Bild von den<br />

Feldzügen gegen Österreich (1805), Preußen (1806) und<br />

<strong>Polen</strong> (1807), den Kämpfen um Abensberg und Znaim<br />

(1809), dem Russlandfeldzug (1812) und die Kämpfe in<br />

Frankreich (1814), nachdem Bayern die Fronten gewechselt<br />

hatte. 7 Karten, 22 Illustrationen<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

JONCA, Karol; KONIECZNY, Alfed: Festung Breslau -<br />

Documenta Obsidionis 16.II.-6.V.1945; 1962, Warschau:<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189


LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 215, 273, 375 - Belagerung von Breslau 1757;<br />

Bombardement 1760; Vertheidigung 1806<br />

MARKGRAF, H.: Die Entfestigung Breslaus und die<br />

Geschenkweise Überlassung des Festungsterrains an die<br />

Stadt 1807-1813; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte<br />

Schlesiens 21, 1887, S. 47-115<br />

MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, Frank-<br />

Dietrich (Hrsg): Die Reisebil<strong>der</strong> Pfalzgraf Ottheinrichs aus<br />

dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband,<br />

Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003<br />

MENTE, W.: Von <strong>der</strong> Pike auf - Erinnerungen an eine neun<br />

und vierzigjährige Dienstzeit in <strong>der</strong> königlich-preußischen<br />

Artillerie; Berlin: Alexan<strong>der</strong> Duncker, 1861 -<br />

Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7, siehe<br />

S. 33 ff.<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche<br />

Städte - Veduten aus <strong>der</strong> Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

Von <strong>der</strong> Entfestigung Breslaus 1807, aus: Topographische<br />

Chronik Breslau; in: Festungsjournal 1, 1996<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug <strong>der</strong> Bayern von 1806-7<br />

in Schlesien und <strong>Polen</strong> - Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche<br />

Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 119<br />

SCHOENAICH, Gustav: Die Entstehung <strong>der</strong> schlesischen<br />

Stadtbefestigungen; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte<br />

Schlesiens 41, 1907<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807<br />

STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:<br />

Zwischen O<strong>der</strong> und Riesengebirge - Schlesische Karten aus<br />

fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987<br />

[Katalog] - Ausstellung<br />

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum<br />

vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis<br />

viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des<br />

Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3:<br />

Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk<br />

in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:<br />

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph<br />

I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen<br />

WENDT, H.: Kirchenpolitik und Stadtbefestigungen in<br />

Breslau 1529-1533; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte<br />

Schlesiens 48, 1914, S. 74-88<br />

WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie<br />

und kritisches Verzeichnis <strong>der</strong> Werke; München: Prestel-<br />

Verlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach<br />

Augenzeugenberichten<br />

Brieg<br />

Brzeg<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Breslau<br />

- 39 -<br />

16. Jhdt. Bau <strong>der</strong> Bastionärbefestigung in<br />

altitalienischer Manier<br />

ab 1534 Abbruch einer Kirche für die neuen<br />

Wallanlagen<br />

ab 1536 Umbau des Herzogsschlosses<br />

ab 1574 Bau eines Bollwerks mit 2 Kurtinen hinter<br />

dem Schloß unter B. Niuron<br />

ab 1617 Weiterer Ausbau in altnie<strong>der</strong>ländischer<br />

Manier unter Pasquelin<br />

1622 Fortsetzung des Ausbaus unter Andreas<br />

Hindenberg<br />

1633 - 1635 Sächsische Besatzung<br />

ab 1635 Kaiserliche Besatzung<br />

1642 Belagerung durch die Schweden unter<br />

Torstenson<br />

ab 1653 Bau eines Bollwerks und<br />

Ausbesserungsarbeiten<br />

1740 Verstärkung <strong>der</strong> schwachen österreichischen<br />

Garnison<br />

ab 1741 Ausbesserungsarbeiten unter Leitung von<br />

Walrave<br />

April 1741 Zernierung <strong>der</strong> Stadt durch die Preußen<br />

10. April 1741 Schlacht bei Mollwitz, SO Brieg<br />

28. April 1741 Beginn des Bombardements, <strong>der</strong> einen<br />

Stadtbrand verursacht, Zerstörung. des<br />

Schlosses<br />

2. Mai 1741 Kapitulation <strong>der</strong> Festung<br />

1757 Gescheiterter Handstreich <strong>der</strong> Österreicher<br />

1761 Russische Truppen vor Brieg<br />

ab 1770 Verfall <strong>der</strong> Festung<br />

ab 1781 Bau <strong>der</strong> großen Kaserne<br />

ab 1784 Bau <strong>der</strong> kleinen Kasernen<br />

Oktober 1806 Provisorische Armierung <strong>der</strong> Festung unter<br />

von Cornruth<br />

7. Januar 1807 Beginn <strong>der</strong> französischen Belagerung<br />

16. Januar Kapitulation <strong>der</strong> Festung nach<br />

1807 mehrstündigen Bombardement<br />

Februar 1807 Schleifung <strong>der</strong> Festung auf Befehl<br />

Napoleons durch bayr./württembergische.<br />

Truppen<br />

Februar<br />

1807 - 1808<br />

Französische Besatzung<br />

29. März 1807 Sprengung des Schleusenwerks<br />

7. März 1809 Preußische Truppen als Besatzung<br />

1810 Aufhebung <strong>der</strong> Festungseigenschaft<br />

April 1813 Provisorische Neubefestigung<br />

1814 Durchzug russischer Truppen<br />

FESTUNG BRIEG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Brückenkopf<br />

Hornwerk<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Enceinte<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 161


BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31<br />

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach<br />

Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4<br />

HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild -<br />

Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und<br />

Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur Ost-<br />

Mitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

IRRGANG, Werner: Neuere Geschichte <strong>der</strong> Stadt Brieg 1740-<br />

1980; Goslar: Bundesvereinigung <strong>der</strong> Brieger e.V., 1908<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 198 - Belagerung von Brieg 1741<br />

MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, Frank-<br />

Dietrich (Hrsg): Die Reisebil<strong>der</strong> Pfalzgraf Ottheinrichs aus<br />

dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband,<br />

Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003<br />

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug <strong>der</strong> Bayern von 1806-7<br />

in Schlesien und <strong>Polen</strong> - Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche<br />

Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 205<br />

STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:<br />

Zwischen O<strong>der</strong> und Riesengebirge - Schlesische Karten aus<br />

fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987<br />

[Katalog] - Ausstellung<br />

STADT GOSLAR: Brieg - Stadt und Landkreis; Goslar: 1964,<br />

167 Seiten<br />

Bunzelwitz<br />

bei Schweidnitz<br />

BEFESTIGTES LAGER; Lager bei Bunzelwitz<br />

Verschanztes Lager<br />

Funktion: Befestigte Position soll Vereinigung<br />

<strong>der</strong> russischen und österreichischen Heere<br />

bei Schweidnitz verhin<strong>der</strong>n<br />

Lage: Jauernick, Zedlitz, Tschechen,<br />

Würben, Bunzelwitz<br />

ab 20. August Bau nach persönlicher Anleitung des König<br />

1761 Friedrich II.<br />

20. August - Besatzung durch preußische Feldarmee<br />

25. September<br />

1761<br />

2. September Fehlgeschlagener Angriff Laudons gegen die<br />

1761 Südfront<br />

9. September Abzug <strong>der</strong> Russen<br />

1761<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten<br />

Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen,<br />

Glie<strong>der</strong>ungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997,<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Brieg<br />

- 40 -<br />

176 Seiten, siehe S. 150-155<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 281 - Verschanztes Lager bei Bunzelwitz 1761<br />

SCHARNHORST, Gerhard von; HOYER, J. G. von (Bearb.):<br />

Von <strong>der</strong> Verschanzungskunst; Handbuch für Officiere in den<br />

angewandten Theilen <strong>der</strong> Kriegswissenschaft, Zweiter Theil,<br />

Hannover: 1817, 535 Seiten, siehe S. 470 ff. - Plan XI,<br />

Verschanztes Lager<br />

Burkersdorf<br />

bei Schweidnitz<br />

21. Juli 1762<br />

Schlacht mit preußisch-russischem Sieg<br />

über die Österreicher unter Daun<br />

ÖSTERREICHSCHE VERSCHANZUNGEN<br />

Daun Kaiserreich Österreich<br />

Lage: Auf den Höhen zwischen Michelsdorf<br />

und Ludwigsdorf, nämlich Eichberg und bei<br />

Oberweistriz sowie oberhalb von Burkersdorf<br />

bis 20. Juli Bau<br />

1762<br />

21. Juli 1762 durch Preußen gestürmt o<strong>der</strong> von Preußen<br />

umgangen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten<br />

Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen,<br />

Glie<strong>der</strong>ungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997,<br />

176 Seiten, siehe S. 157 ff.<br />

Cosel<br />

veraltet Kosel<br />

Kozle<br />

1306<br />

1532<br />

1626<br />

1627<br />

1642<br />

1742<br />

25. Mai 1745<br />

27. August<br />

1745<br />

30. August<br />

1745<br />

5. September<br />

1745<br />

1758<br />

24. Oktober<br />

1806<br />

23. Januar<br />

1807<br />

29. Januar<br />

1807<br />

18. Juni 1807<br />

16. Juli 1807<br />

1866<br />

Hauptstadt des Herzogtums Kosel<br />

Im kaiserlichen Besitz<br />

Eroberung durch Mansfeld<br />

Eroberung durch Wallenstein<br />

Eroberung durch die Schweden<br />

Im preußischen Besitz nach dem<br />

schlesischen Krieg<br />

Handstreich österreichischer Truppen unter<br />

Buccow<br />

Zernierung durch preußische Truppen unter<br />

Prinz. von Nassau<br />

Eröffnung <strong>der</strong> förmlichen Belagerung<br />

Kapitulation von Flandrinis nach einer<br />

Feuerbrunst<br />

Zernierung durch die Österreicher<br />

Armierungsbefehl<br />

Zernierung durch die Bayern unter Deroy<br />

Beginn <strong>der</strong> förmlichen Belagerung, Bau <strong>der</strong><br />

1. Parallele<br />

Abschluß <strong>der</strong> Kapitulation, die wegen des<br />

allgemeinen Waffenstillstands nicht<br />

vollzogen wird<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Belagerung nach dem<br />

Frieden von Tilsit<br />

Armierung


FESTUNG KOSEL<br />

Altpreußische Manier: Abgestumpfte<br />

Tenaillentrace<br />

Lindener, von<br />

Friedrich II. Königreich Preußen<br />

17. Jhdt. Niedriger, fünfseitiger bastionierter Erdwall<br />

Juni 1745 Bau des Brückenkopfes und 3er Ravelins<br />

1797 - 1806 Umbau <strong>der</strong> Festung nach Plänen von<br />

Lindener<br />

ab 1815 Erhaltung im unverän<strong>der</strong>ten Zustand<br />

24. Juni 1872 AKO "Alle übrigen <strong>Festungen</strong>. nämlich<br />

Kosel. können dem Verfall preisgegeben<br />

werden."<br />

1873 Auflassung <strong>der</strong> Festung<br />

1874 Auflösung <strong>der</strong> Kommandantur<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> AUßENWERKE<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Adler Redoute<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1797 Bau<br />

>> Fort Friedrich Wilhelm<br />

Turmfort<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1806 Bau<br />

2007 ZUSTAND ruinös, Außenmauern erhalten<br />

2007 Nutzung <strong>der</strong>zeit ohne<br />

>> Klodnitzer Redoute<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Insel zwischen alter und neuer O<strong>der</strong><br />

ca. 1797 Bau<br />

>> Kobelwitzer Redoute<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Insel zwischen alter und neuer O<strong>der</strong><br />

ca. 1797 Bau<br />

>> Rogauer Redoute<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1797 Bau<br />

>> Wiegschützer Redoute<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1797 Bau<br />

> ENCEINTE<br />

17. Jhdt. Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Brückenkopf; Kalk-Schanze<br />

Flandrini<br />

Lage: Insel gegenüber Altstadt, zwischen<br />

alter und neuer O<strong>der</strong><br />

ca. 1745 Bau<br />

>> Hauptkasematte<br />

2007 ZUSTAND erhalten<br />

ALEXANDER, Hans: Friedrich <strong>der</strong> Große und Cosel; 2.<br />

Auflage Cosel: Verlag Paul Mode, ca. 1942, 86 Seiten<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Cosel<br />

- 41 -<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 162,51,102<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 139,124,144<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach<br />

Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,<br />

490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806<br />

und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

KLÖFFLER, Martin: Bayerische Belagerungen in Schlesien<br />

1806 und 1807; Workshlp Napoleon Oline: Armeen des<br />

Rheinbunds - Bayern, Ludwigshafen: Napoleon online,<br />

November 2003 [Vortrag] - auf CD erhältlich<br />

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 205, 433 - Belagerung von Kosel 1745;<br />

Vertheidigung von 1807<br />

Onkel General - Aus dem Leben des am 21. Oktober 1835<br />

zu Berlin verstorbenen General-Majors Benjamin Keibel;<br />

Berlin: H. S. Hermann, 1873 - Augenzeugenberichte über die<br />

Belagerungen 1807 und 1813/14 - Belagerung 1807<br />

NOEL: General von Neumann, <strong>der</strong> tapfere Verteidiger von<br />

Cosel; in: Monatschrift Oberschlesien 6/3, 1907/1908<br />

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug <strong>der</strong> Bayern von 1806-7<br />

in Schlesien und <strong>Polen</strong> - Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche<br />

Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 362<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807<br />

SIEGEL, Karl: Die Belagerung von Kosel 1807 - Festschrift<br />

zur Hun<strong>der</strong>jahrfeier <strong>der</strong> Befreiung <strong>der</strong> Stadt; Kosel: 1907<br />

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden <strong>der</strong><br />

permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160


UTHIKE, Samuel: Belagerungsgeschichte <strong>der</strong> Vestung Kosel<br />

etc.; Ratibor: 1808<br />

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum<br />

vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis<br />

viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des<br />

Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3:<br />

Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk<br />

in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:<br />

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph<br />

I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen<br />

WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie<br />

und kritisches Verzeichnis <strong>der</strong> Werke; München: Prestel-<br />

Verlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach<br />

Augenzeugenberichten<br />

Glatz<br />

Klozko<br />

siehe auch Oberschwedelsdorf<br />

siehe auch Passendorf<br />

siehe auch Carlsdorf<br />

siehe auch Rückers<br />

siehe auch Voigtsdorf<br />

1114 Erste urkundliche Erwähnung als Stadt<br />

1470 Belagerung durch die Breslauer und<br />

Reichenbacher unter von Hag<br />

1526 Im Besitz <strong>der</strong> böhmischen Krone<br />

bis 1554 Gleichnamige Grafschaft im wechselnden<br />

Besitz von schlesischen Fürstentümern<br />

9. Juli 1622 Handstreich auf die Vorstädte und<br />

Plün<strong>der</strong>ung durch Truppen unter von<br />

Mansfeld<br />

26. Oktober<br />

1622<br />

1639<br />

1642<br />

9. Januar 1741<br />

7. Dezember<br />

1741<br />

Kapitulation <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

Vergebliche Berennung durch die Schweden<br />

unter Johann Banér<br />

Neuerliche vergebliche Berennung durch die<br />

Schweden unter Leonhard Torstenson<br />

Fehlgeschlagener Handstreich <strong>der</strong> Preußen<br />

Zernierung durch die Preußen unter Dessau<br />

9. Januar 1742 Einnahme <strong>der</strong> Stadt<br />

21. April 1742 Kapitulation <strong>der</strong> Zitadelle<br />

17. Juni 1742 Abtretung an Preußen im Breslauer<br />

Präliminarfrieden<br />

1744 - 1745 Einschließung <strong>der</strong> Stadt und Festung durch<br />

Österreicher unter Wallis<br />

Februar 1745 Entsatz durch preußische Truppen unter von<br />

Lehwald<br />

29. Mai 1760 Zernierung durch eine österreichische<br />

Armee unter Laudon<br />

16. Juni 1760 Nie<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Vorstädte und Schließung<br />

<strong>der</strong> Schleusen<br />

12. Juli 1760 Beginn <strong>der</strong> Blockade durch die Österreicher<br />

20. Juli 1760 Eröffnung <strong>der</strong> förmlichen Belagerung gegen<br />

die Zitadelle, 1. Parallele<br />

26. Juli 1760 Kapitulation <strong>der</strong> preußischen Besatzung<br />

15. Februar Rückgabe an Preußen im Frieden von<br />

1763 Hubertusburg<br />

18. März 1763 Übergabe an Preußen<br />

ca. 1805 Auflassung <strong>der</strong> Forts Nesselgrund und<br />

Voigtsdorf<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Cosel<br />

- 42 -<br />

Oktober 1806 Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

8. Februar Teilweise Zernierung durch Truppen unter<br />

1807 Lefebvre<br />

März 1807 v. Goetzen Kommandant <strong>der</strong> Festung<br />

20. Juni 1807 Vollständige Zernierung unter Vandamme<br />

21. Juni 1807 Erster Beschuß durch Batterien<br />

Juli 1807 Erstürmung des verschanztes Lagers durch<br />

bayerische Truppen<br />

14. Juli 1807 Abzug <strong>der</strong> Belagerer nach dem Frieden von<br />

Tilsit<br />

März 1813 Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

28. Mai 1850 Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

30. Januar AKO zur Desarmierung nach <strong>der</strong> Olmützer<br />

1851 Punktation<br />

27. März 1866 AKO zur Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

22. Juni 1866 Erklärung des Belagerungszustands<br />

1. September<br />

1866<br />

AKO zur Desarmierung <strong>der</strong> Festung<br />

1875 Eröffnung <strong>der</strong> Eisenbahnlinie Breslau-Glatz-<br />

Mittelwalde<br />

1879 Eröffnung <strong>der</strong> Eisenbahnlinie Glatz-Neurode<br />

1880 Eröffnung <strong>der</strong> Eisenbahnlinie Neurode-<br />

Dittersbach<br />

1945 In polnischem Besitz<br />

ab 9. Mai 1945 Russische Besetzung<br />

FESTUNG GLATZ<br />

Funktion: Sperren <strong>der</strong> durch das Neissetal<br />

nach Böhmen und Mähren führenden<br />

Straßen und Eisenbahnen.<br />

1663 Ausbesserung auf <strong>der</strong> Feldseite des<br />

Schlosses<br />

1791 - 1793 Bau von 5 Forts bei Rückerts, Heuscheuer,<br />

Nesselgrund, Voigtsdorf und Passendorf<br />

Juni 1807 Bau von 10 Lagerschanzen vor <strong>der</strong> Enceinte<br />

1808 - 1810 Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Lagerschanzen<br />

Sommer 1815 AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers<br />

13. September AKO für Errichtung eines Festungsrayons<br />

1816 des befestigten Lagers<br />

1866 Verstärkung <strong>der</strong> 4 vorgeschobenen<br />

Schanzen, Bau zweier neuer Werke<br />

11. März 1869 AKO zur Beschränkung <strong>der</strong> Festung auf die<br />

beiden Kernwerke, Donjon + Schäferberg<br />

1871 - 1879 Geringfügige Verbesserungen, Bau von 6<br />

Schutzhohlräumen<br />

1873 Herstellen <strong>der</strong> nördlichen und südlichen<br />

Anschlußlinie in <strong>der</strong> Frankensteiner Vorstadt<br />

<strong>der</strong> beiden durch das Neissetal getrennten<br />

selbständigen Werke<br />

1873 - 1874 Bau eines Kriegswasserhebewerks am<br />

linken Neisseufer<br />

1873 - 1874 Bau einer überwölbten Geschützauffahrt<br />

nach <strong>der</strong> Hauptfestung<br />

18. Januar AKO zur Aufgabe <strong>der</strong> Stadtbefestigung,<br />

1877 Belassung <strong>der</strong> Lagerschanzen in ihrem<br />

gegenwärtigen Zustande<br />

1882 Umbau des äußeren Frankensteintores<br />

1884 Bau eines massiven Blockhauses vor dem<br />

Frankensteintor<br />

1898 Umbau <strong>der</strong> Schleusenbrücke<br />

1899 Festung nur noch untergeordneter Wert als<br />

Eisenbahnsperrpunkt<br />

23. Januar AKO zur Erhaltung von Glatz und Neiße<br />

1900 ohne Aufwendung bedeuten<strong>der</strong>er Mittel<br />

1902 Bau von Kasernen auf dem Puhuberg


1906<br />

1996<br />

Einrichtung eines Brieftauben-Außenschlags<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> AUßENWERKE<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Fort Kranich<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Fort Schäferberg<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1744 Bau<br />

bis 1790 Beendigung <strong>der</strong> Arbeiten an Fort Schäferberg<br />

8. Dezember Umformung des Schäferberges. Verkauf von<br />

1886 Gelände für Schießstände.<br />

1889 Umbau des Enveloppenwalls auf dem<br />

Schäferberg und Aufstellung von<br />

Hin<strong>der</strong>nisgittern<br />

1903 Herrichtung <strong>der</strong> Wallinien für die<br />

Geschützaufstellung<br />

1991 ZUSTAND erhalten<br />

>> Hornwerk Brückenkopf<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1744 Bau<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Minoritenschanze<br />

1877 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> ENCEINTE<br />

1621 - 1622 Bau <strong>der</strong> bastionären Umwallung, Abbruch<br />

<strong>der</strong> Wenzelskirche<br />

ab 1743 Verstärkung <strong>der</strong> Festung, Bau des Forts<br />

Kranich<br />

1743 - 1750 Bau <strong>der</strong> Enveloppe und des gedeckten<br />

Weges<br />

1753 - 1789 Umbau, Erweiterung<br />

1830 Integration <strong>der</strong> alten Stadtmauern in die<br />

Umwallung<br />

1844 - 1854 Befestigung <strong>der</strong> Neiße-Vorstadt mit<br />

einfachen Retranchementswällen<br />

1848 Instandsetzung <strong>der</strong> Brücken und Tore<br />

1877 Abtragung <strong>der</strong> städtischen Wallanlagen,<br />

Einebnung <strong>der</strong> Schanzen bis auf IX.<br />

18. Januar AKO zur Auflassung <strong>der</strong> Stadtbefestigung<br />

1877<br />

ca. 1885 AKO zur Auflassung <strong>der</strong> Stadtbefestigung ?<br />

1902 Herrichtung <strong>der</strong> Wallinien für die<br />

Geschützaufstellung<br />

1911 Abriß des letzten Tores <strong>der</strong> Stadtbefestigung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> VERSCHANZTES LAGER<br />

Verschanztes Lager<br />

Frühjahr 1807 Bau vor <strong>der</strong> bayerischen Belagerung<br />

ab 1808 vermutlich eingeebnet<br />

April 1813 Bau eines befestigten Lagers<br />

13. September AKO für Errichtung eines Festungsrayons<br />

1816<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Glatz<br />

- 43 -<br />

> ZITADELLE; Donjon<br />

Gelebte Geschichte: ***<br />

Touristik: **<br />

981<br />

Erster Nachweis einer Burg<br />

ab 1557 Umbau <strong>der</strong> Burg zum bastionierten Schloß<br />

August 1627 Auffliegen des Pulverturms auf dem Schloß<br />

durch Blitzschlag<br />

1740 Instandsetzung <strong>der</strong> Zitadelle unter de<br />

Fontanella<br />

1743 Umbau, Erweiterung<br />

1770 Umbau, Erweiterung<br />

1770 - 1776 Umbau <strong>der</strong> Zitadelle nach Plänen Friedrichs<br />

II.<br />

1790 - 1793 Bau des neuen Minensystems<br />

1902 Herrichtung <strong>der</strong> Wallinien für die<br />

Geschützaufstellung<br />

1991 ZUSTAND erhalten<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 166,86,104<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 131,139,142-<br />

144,113<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 30,81<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach<br />

Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4<br />

HENNING, Hans: Der Zustand <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

im Jahre 1756 und ihre Bedeutung für die Frages des<br />

Ursprungs des siebenjährigen Krieges; Jena: 1899<br />

[Dissertation]<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)


HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,<br />

490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806<br />

und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851<br />

KÖHL, Eduard: Die Geschichte <strong>der</strong> Festung Glatz;<br />

Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis LI,<br />

Würzburg: Holzner Verlag, ca. 196X<br />

KÖHL, Eduard: Glatzer Festungs-Geschichten; Leimen: Marx<br />

Verlag, 1973, 88 Seiten<br />

KREBS, Hermann: Seltsame Abenteuer hinter<br />

Festungsmauern; Glatz: 1933<br />

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935<br />

MAETSCHKE, Ernst: Die Verteidigungsanlagen in <strong>der</strong><br />

Grafschaft Glatz in den Jahren 1790-1792; in: Glatzer<br />

Heimatblätter 15, 1929, S. 149<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 269 - Verteidigung von Glatz 1760<br />

MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, Frank-<br />

Dietrich (Hrsg): Die Reisebil<strong>der</strong> Pfalzgraf Ottheinrichs aus<br />

dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband,<br />

Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003<br />

MENDE, Volker: Archäologie in <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Renaissancefestung Peitz (Brandenburg); Festungsjournal<br />

13, 2001, 34 ff. Seiten, siehe S. 151<br />

MENTE, W.: Von <strong>der</strong> Pike auf - Erinnerungen an eine neun<br />

und vierzigjährige Dienstzeit in <strong>der</strong> königlich-preußischen<br />

Artillerie; Berlin: Alexan<strong>der</strong> Duncker, 1861 -<br />

Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7, siehe<br />

S. 46-57<br />

METZ, Eduard: Ein Gang durch die Festung Glatz; in: Guda<br />

Obend 23, 1933, S. 62<br />

METZ, Eduard: Die Wasserversorgung <strong>der</strong> Hauptfestung<br />

Glatz; in: Die Grafschaft Glatz 27, 1932, S. 56<br />

METZ, Eduard: Die Festung Glatz im Wandel <strong>der</strong> Zeiten; in:<br />

Schlesische Monatshefte 10, 1933, S. 233<br />

Festung Glatz im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong><br />

Pioniere 1936, S. 112-113<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom<br />

15. bis 20 Jahrhun<strong>der</strong>t - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 112<br />

SCHAETZKE, Viktor: Der "Kranich" und die Einnahme von<br />

Glatz im Jahre 1760; in: Die Grafschaft Glatz 12,13,<br />

1917,1918, S. 8<br />

SCHINDLER, Karl: Österreichisches Barock und preußische<br />

Festung; Hupka, Herbert: Schlesisches Panorama, 1966<br />

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug <strong>der</strong> Bayern von 1806-7<br />

in Schlesien und <strong>Polen</strong> - Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche<br />

Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 414<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807<br />

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum<br />

vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis<br />

viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des<br />

Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3:<br />

Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk<br />

in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:<br />

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph<br />

I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen<br />

WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie<br />

und kritisches Verzeichnis <strong>der</strong> Werke; München: Prestel-<br />

Verlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach<br />

Augenzeugenberichten<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Glatz<br />

WIESE, Hugo von: Die Belagerung von Glatz im Jahre 1622;<br />

in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 13,<br />

1876, S. 113<br />

WIESE, Hugo von: Generallieutenant Friedrich Wilhelm Graf<br />

von Goetzen; in: Preußische Jahrbücher 68, 1891, S. 804<br />

Glogau<br />

Glogow<br />

1030 Gründung durch Herzog Boleslaus<br />

1506 Selbstständiges Herzogtum<br />

1526 Im habsburgischen Besitz<br />

1585 Durchbruch <strong>der</strong> O<strong>der</strong> bei Klautsch<br />

5. August 1632 Handstreich durch sächsische Truppen unter<br />

von Arnim<br />

1633 Einnahme durch Wallenstein<br />

1642 - 1648 Schwedische Besatzung<br />

1. Mai 1642 Handstreich schwedischer Truppen unter<br />

Torstensson<br />

Juli 1642 Belagerung durch die Kaiserlichen unter<br />

Piccolomini<br />

1644 Einschließung durch kaiserliche Truppen<br />

März 1656 Bewilligung von Gel<strong>der</strong>n durch den<br />

kaiserlichen Hof<br />

22. Dezember Zernierung durch preußische Truppen unter<br />

1740 Leopold von Dessau<br />

Februar 1741 Beginn <strong>der</strong> förmlichen Belagerung<br />

8. März 1741 Sturm preußischer Truppen unter Prinz<br />

Leopold von Dessau<br />

1742 Im preußischen Besitz<br />

20. Oktober<br />

1806<br />

Eingang des Armierungsbefehls<br />

7. November Zernierung durch die Kavalleriebrigade<br />

1806 Lefebvre<br />

13. November<br />

1806<br />

Beginn <strong>der</strong> förmlichen Belagerung<br />

2. Dezember Kapitulation vor den französischen<br />

1806 Belagerern<br />

März 1813 Zernierung durch russische Truppen<br />

April 1813 Blockade durch preußische Truppen<br />

Januar 1814 Beginn <strong>der</strong> förmlichen Belagerung<br />

10. April 1814 Kapitulation <strong>der</strong> französischen Truppen vor<br />

den preußischen Belagerern<br />

17. April 1814 Übergabe an die preußischen Truppen<br />

1848 - 1849 Erste Armierung infolge <strong>der</strong> polnischen<br />

Insurrektion<br />

1850 - 1851 Zweite Armierung<br />

1851 Desarmierung<br />

24. Mai 1866 AKO zur Armierung <strong>der</strong> Festung gegen<br />

gewaltsamen Angriff.<br />

1. September<br />

1866<br />

AKO zur Desarmierung<br />

ab 1945 In polnischem Besitz<br />

- 44 -<br />

FESTUNG GLOGAU<br />

ab 1630 Bau <strong>der</strong> Hauptumwallung<br />

1656 - 1690 Bastionierte Umwallung<br />

ab 1741 - 1777 Verstärkung <strong>der</strong> Anlagen<br />

1816 Instandsetzungsarbeiten<br />

1825 - 1854 Verstärkung <strong>der</strong> Enceinte und Bau <strong>der</strong><br />

Außenforts, einschließlich. des<br />

Brückenkopfes


8. Dezember<br />

1886<br />

AKO zur teilweisen Auflassung: Für Glogau<br />

genügt eine Besatzung und Ausrüstung<br />

gegen einen verstärkten Angriff einer<br />

Feldarmee. Die für die Erfüllung dieser<br />

Aufgabe überflüssigen Werke sind<br />

aufzugeben.<br />

AKO zur Aufgabe <strong>der</strong> Galgenschanze, <strong>der</strong><br />

Dombefestigung und <strong>der</strong> Zerbauer Redoute.<br />

Einebnung <strong>der</strong> aufgelassenen Werke<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Glogau<br />

>> Oberredoute<br />

Dominsel<br />

1825 - 1828 Bau <strong>der</strong> Ober-Redoute<br />

>> Rüster-Fort<br />

18. September<br />

1889<br />

Mai 1866<br />

Rüster-Vorstadt<br />

Bau des provisorischen Rüster-Forts<br />

November<br />

>> Sternschanze<br />

1891 - August<br />

1892<br />

>> Wasser-Redoute<br />

16. März 1892 AKD Entscheidung des Kriegsministeriums, 1754 Bau <strong>der</strong> Wasser Redoute<br />

die Werke auf dem linken O<strong>der</strong>ufer<br />

aufzugeben, eine neue Befestigungslinie auf<br />

dem rechten O<strong>der</strong>ufer zu errichten und drei<br />

O<strong>der</strong>-Übergänge ausreichend sind.<br />

27. September AKD Aufgabe <strong>der</strong> Raveline und <strong>der</strong><br />

>> Zerbauer Redoute<br />

1627 Bau <strong>der</strong> Zerbauer Redoute<br />

1816 Instandsetzungsarbeiten und Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

<strong>der</strong> zerstörten Zerbauer Redoute<br />

1892<br />

1900<br />

Kontergarde Dominkaner<br />

Anlage eines zweiten Gleises auf <strong>der</strong> Bahn > Enceinte<br />

Lissa-Glogau-Sagan erzwingt Bau einer 1630 - 1632 Bau <strong>der</strong> neuen Stadtumwallung unter Graf<br />

neuen Brücke<br />

von Montecucculi<br />

23. Januar<br />

1900<br />

AKO zur Aufgabe <strong>der</strong> Festung Glogau bis<br />

auf Einrichtung zum unmittelbaren<br />

Brückenschutz<br />

1656 - 1690<br />

ab Dezember<br />

1741<br />

Anlage weiterer Bastionen unter von Hatzfeld<br />

Anlage von Lünetten vor den Bastionen und<br />

<strong>der</strong> noch fehlenden Raveline<br />

12. April 1902<br />

22. März 1903<br />

1997<br />

Verfügung AD zur Erhaltung <strong>der</strong><br />

Befestigungen auf dem linken O<strong>der</strong>ufer, die<br />

durch Einschieben leichter Stützpunkte zu<br />

verstärken sind.<br />

AKO zur Auflassung <strong>der</strong> Stadtumwallung,<br />

Erhaltung des Brückenkopfs<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

1775 - 1777<br />

bis 1777<br />

1808 - 1809<br />

März 1813<br />

Teilweise Bekleidung <strong>der</strong> Contreescarpe des<br />

Hauptwalles; Bau von Pulvermagazinen und<br />

Wachthäusern in den Ravelins<br />

Ausbau <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

Instandsetzung <strong>der</strong> Festungswerke durch<br />

französische Ingenieure<br />

Sicherung <strong>der</strong> Brücke über die alte O<strong>der</strong><br />

> Armierungsstellung<br />

ab 1824<br />

durch einen Tambour<br />

Bekleidung <strong>der</strong> restlichen Contreescarpe des<br />

Funktion: Die Befestigungen sollen die in<br />

Hauptwalle<br />

ihrem Bereich liegenden O<strong>der</strong>brücken<br />

sichern und bis zu einer etwaigen Benutzung<br />

durch die Feldarmee erhalten.<br />

1839 - 1854 Umbau <strong>der</strong> Raveline durch Vertiefung <strong>der</strong><br />

Gräben, Verlängern <strong>der</strong> Facen, Verstärken<br />

<strong>der</strong> Brustwehr und Verbreitern des Wallgangs<br />

ca. 1900 Planung für armierungsmäßigen Ausbau <strong>der</strong><br />

Brückenkopfstellung<br />

1870 - 1874 Herstellung eines neuen oberen und unteren<br />

Anschlusses an die O<strong>der</strong> infolge <strong>der</strong><br />

1909 Anlage einer Militär-Brieftaubenstation<br />

Durchbrechung <strong>der</strong> Umwallung durch die<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

neue Eisenbahnlinie Liegnitz-Rottenburg,<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Decken<br />

> Außenwerke<br />

1620 - 1627 Bau von behelfsmäßigen Schanzen<br />

1875 - 1879 Beseitigung <strong>der</strong> Ostfront, Einbeziehung des<br />

Sterns in die Stadtumwallung. Verstärkung<br />

des Kehlabschlusses an <strong>der</strong> O<strong>der</strong>seite<br />

1747 - 1749<br />

1807 - 1813<br />

Anlage <strong>der</strong> selbständigen Sternschanze mit<br />

gemauerten Grabenwänden und einer<br />

Circular-Kasematte<br />

Bau weiterer vorgeschobener Werke auf<br />

dem östlichen O<strong>der</strong>ufer<br />

1899<br />

1. April 1903<br />

2003<br />

Antrag des Magistrats zur vollständigen<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Stadtumwallung<br />

Verkauf des Festungsgeländes an die Stadt<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

1825 - 1866 Bau von detachierten Forts<br />

>> Brostaer-Tor<br />

1857 - 1860 Bau <strong>der</strong> Lünette am Schloßsee, <strong>der</strong><br />

Blockhausschanze und <strong>der</strong> Turmreduits an<br />

<strong>der</strong> Wasser-Redoute<br />

>> Domretranchement; Dominsel-Befestigungen<br />

>> Enceinte <strong>der</strong> Altstadt<br />

1866 Bau eines Behelfs-Forts und von 22<br />

1835 - 1839 Umbau, Erweiterung<br />

1881 - 1883<br />

gemauerten Schutzhohlräumen<br />

Verstärkung des provisorischen Forts, u.a.<br />

des provisorischen Rüsterforts<br />

>> Hospital-Tor<br />

>> Polnisches Tor<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Blockhausschanze<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

>> Brückenkopf<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

1827 - 1834 Bau des Brückenkopfes auf dem rechten<br />

Ufer <strong>der</strong> alten O<strong>der</strong><br />

BESOW, H. v.: Zur Geschichte des Jahres 1806 - Glogaus<br />

Belagerung und Verteidigung; Bergisch-Gladbach: Verlag<br />

>> Galgenschanze<br />

Karl Siegismund, 1893<br />

1835 Bau <strong>der</strong> Galgenschanze<br />

>> Lünette am Schlosse<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

- 45 -


BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 159<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 48<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 119,139,142,147<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

GARB, Erich: Kampf um die Festung Glogau; in: Neuer<br />

Glogauer Anzeiger 28, 1980, S. 1-3<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von<br />

ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche<br />

Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen<br />

Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint <strong>der</strong><br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalen<strong>der</strong> und Belagerungen<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild -<br />

Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und<br />

Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur Ost-<br />

Mitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

JORDAN, Klaus: Die Belagerung und Verteidigung <strong>der</strong><br />

Festung Glogau 1813/14 mittels Propaganda; in:<br />

Festungsjournal 30, 2007, S. 22-24<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 196, 372, 492 - Erstürmung von Glograu 1741;<br />

Vertheidigung von Glogau 1806; Blockade und Belagerung<br />

1813-14<br />

MINSBERG, F.: Geschichte <strong>der</strong> Stadt und Festung Glogau;<br />

Glogau: 1853<br />

PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich<br />

in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil o<strong>der</strong> Zeitraum vom<br />

Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin:<br />

1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von<br />

Wittenberg<br />

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug <strong>der</strong> Bayern von 1806-7<br />

in Schlesien und <strong>Polen</strong> - Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche<br />

Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 70<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Glogau<br />

- 46 -<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 70. ff., 382 - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807<br />

STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:<br />

Zwischen O<strong>der</strong> und Riesengebirge - Schlesische Karten aus<br />

fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987<br />

[Katalog] - Ausstellung<br />

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden <strong>der</strong><br />

permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160<br />

VOGT, Hermann: Die Belagerung <strong>der</strong> Festung Glogau 1741<br />

durch das Preuß. Korps in Rauschwitz; in: Neuer Glogauer<br />

Anzeiger 39, 1992, S. 1-4<br />

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum<br />

vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807; Erstes bis<br />

viertes Buch - Karte 1: Übersichtskarte des<br />

Kriegsschauplatzes .- Karte 2: Plan Hohenlinden - Karte 3:<br />

Karte von Schlesien - Karte 4: Plan von Pultusk und Polozk<br />

in: VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von:<br />

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph<br />

I; Bd. 1 - 4, München: 1826 - Mit 12 Karten u. Plänen<br />

WICHMANN, Siegfried: Wilhelm von Kobell – Monographie<br />

und kritisches Verzeichnis <strong>der</strong> Werke; München: Prestel-<br />

Verlag, 1970 - Skizzen und Schlachtengemälde nach<br />

Augenzeugenberichten<br />

Grödnitz<br />

1619<br />

1625<br />

Pläne zum Ausbau mit Bastionen<br />

Pläne zum Ausbau mit Bastionen<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

2004 ZUSTAND unbekannt<br />

Hirschberg<br />

STADTBEFESTIGUNG ?<br />

2004 ZUSTAND unbekannt<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

Jablunkapaß<br />

1626<br />

1644<br />

1645<br />

Besetzung <strong>der</strong> Schanzen durch Mansfeld<br />

Schanzarbeiten unter dem kaiserlichen.<br />

Oberst von Rochow<br />

Überfall ungarischer Wallachen<br />

VERSCHANZUNGEN<br />

Feldverschanzung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Klarenberg<br />

bei Tschenstochau<br />

1806<br />

Räumung <strong>der</strong> Festung durch die preußische<br />

Besatzung


PROVISORISCHE WERKE<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1795 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten, siehe<br />

S. 128<br />

Leobschütz<br />

ab 1645<br />

Bau von Verschanzungen?<br />

SCHANZEN<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

Leubus/O<strong>der</strong><br />

BRÜCKENSCHUTZANLAGEN<br />

Funktion: Schutz <strong>der</strong> Eisenbahnbrücke<br />

1913 Bau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Blockhaus 1<br />

Lage: An den Eisenbahn-Brückenenden<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Blockhaus 2<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Liegnitz<br />

Legnica<br />

ab 1430<br />

1526<br />

1634<br />

ca. 1634 -<br />

1642<br />

ab 1635<br />

1656<br />

15. August<br />

1760<br />

Bau <strong>der</strong> Wallbefestigung unter Friedrich von<br />

Heydeck<br />

Pläne zum Ausbau einer Wallbefestigung für<br />

Schloß und Stadt unter Friedrich II.<br />

Abriß <strong>der</strong> Vorstädte unter dem kaiserlichen.<br />

Kommandanten C. de Medici<br />

Ausbau <strong>der</strong> Wallbefestigung unter<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> Rondelle<br />

Kaiserliche Besatzung<br />

Gutachten Hatzfelds zur Demolierung <strong>der</strong><br />

Werke<br />

Schlacht mit preußischem Sieg über die<br />

Österreicher<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten<br />

Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen,<br />

Glie<strong>der</strong>ungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997,<br />

176 Seiten, siehe S. 134 ff.<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Klarenberg<br />

- 47 -<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 218 - Einnahme von Liegnitz 1757<br />

MARSCH, Angelika; BILLER, Joseph H.; JACOB, Frank-<br />

Dietrich (Hrsg): Die Reisebil<strong>der</strong> Pfalzgraf Ottheinrichs aus<br />

dem Jahre 1536/37; Faksimile und Kommentarband,<br />

Weißenhorn: Konrad-Verlag, 2003<br />

Namslau<br />

Namyslow<br />

1640-9<br />

ab 1656<br />

1656 - 1657<br />

1722 - 1724<br />

BURG<br />

2004<br />

Bau eines Hornwerks durch die Schweden ?<br />

Bau eines Werks vor dem Breslauer Tor,<br />

Bau eines Tores zum Schloß<br />

Ausbau des Hornwerks vor dem Schloß<br />

Bau <strong>der</strong> bastionären Befestigung?<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

2004 ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

HERDER-INSTITUT: Das östliche Mitteleuropa im Luftbild -<br />

Bildflüge 1942-1945 über Brandenburg, Pommern und<br />

Schlesien - Bestandskatalog; Sammlungen zur Ost-<br />

Mitteleuropa-Forschung, 8, Marburg: 2000, 296 Seiten<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

Neisse<br />

Nysa<br />

ca. 1207 -<br />

1223<br />

1245<br />

1526<br />

ab 1567<br />

1594<br />

ab 1596<br />

1621<br />

1626<br />

1627<br />

1630 - 1632<br />

September<br />

1632<br />

29. November<br />

1632<br />

Dezember<br />

1632<br />

1642<br />

Juni 1642<br />

24. Juli 1642<br />

28. Juli 1642<br />

1643 - 1658<br />

Stadtgründung<br />

Verleihung <strong>der</strong> Stadtrechte<br />

Habsburger Kronland<br />

Anfor<strong>der</strong>ung eines Gutachtens von H. Mohr<br />

zur Neubefestigung<br />

Plan zur Neubefestigung in altitalienischer.<br />

Manier mit 6 Bastionen von Hans Schnei<strong>der</strong><br />

Bau von 3 Bastionen an <strong>der</strong> Altstadt<br />

Eroberung und Plün<strong>der</strong>ung durch Markgraf<br />

Georg von Jägerndorf<br />

Bau von Schanzen nach dem Einmarsch<br />

von Mansfelds in Schlesien<br />

Einquartierung von 3000 kaiserlichen<br />

Soldaten<br />

Kaiserliche Besatzung<br />

Übergabe an sächsisch-dänische Truppen<br />

Kapitulation vor kaiserlichen Truppen unter<br />

von Schaumburg<br />

Abgeschlagener Sturm schwedischer<br />

Truppen<br />

Abbruch <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Stadtbefestigung<br />

Schwedische Belagerung unter Torstenson<br />

Abzug <strong>der</strong> Schweden<br />

Erneute kaiserliche Besatzung<br />

Ausbau <strong>der</strong> Wallanlagen


1645 Schanzarbeiten<br />

1650 Abbruch <strong>der</strong> Vorstädte<br />

ab 1656 Pläne zum Ausbau <strong>der</strong> Festung<br />

1656 - 1657 Umbauten des Breslauer Tores, Bastei an<br />

<strong>der</strong> Kreuzherrenkirche<br />

1699 - 1714 Ausbau <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

1741 Im preußischen Besitz<br />

1741 - 1742 Hauptwall repariert, verstärkt und revetiert<br />

Januar 1741 Erfolglose Belagerung durch die Preußen<br />

unter Friedrich II.<br />

Oktober 1741 Belagerung durch die Preußen<br />

1. November<br />

1741<br />

Kapitulation <strong>der</strong> österreichischen Besatzung<br />

1743 - 1744 Bau <strong>der</strong> Friedrichstadt<br />

1743 - 1745 Bau des Forts Preußen<br />

August 1744 Armierung im 2. schlesischen Krieg<br />

1756 Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

4. August 1758 Zernierung <strong>der</strong> Festung durch die<br />

Österreicher unter de Ville<br />

6. November<br />

1758<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Blockade<br />

Dezember Bau einer Redoute an Stelle <strong>der</strong> späteren<br />

1758 "Hohen Batterie"<br />

1769 - 1774 Kasemattierung des Hauptwalls<br />

1772 Bau <strong>der</strong> "Hohen Batterie"<br />

1775 Bau <strong>der</strong> "Blauen Kaserne"<br />

1778 - 1779 Armierung im bayerischen Erbfolgekrieg<br />

28. Oktober<br />

1806<br />

Armierungsbefehl<br />

23. Februar<br />

1807<br />

Zernierung durch französische Truppen<br />

1. März 1807 Bau <strong>der</strong> ersten Parallele<br />

14. Juni 1807 Kapitulation <strong>der</strong> preußischen Besatzung<br />

nach 98 Tagen Belagerung<br />

1808 Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Blockhausschanze<br />

13. November<br />

1808<br />

Abzug <strong>der</strong> französischen Truppen<br />

1809 Umbau des Jesuitenseminars in eine<br />

Gewehrfabrik<br />

1811 - 1812 Bau <strong>der</strong> Scharnhorst-Redoute<br />

22. August<br />

1813<br />

Bau von Schanzen für das verschanzte Lager<br />

1824 Abbruch <strong>der</strong> Stadtburg<br />

1828 Explosion <strong>der</strong> Pulvermühle<br />

1829 Beschädigung <strong>der</strong> Wälle des Inundations-<br />

Retranchements durch Hochwasser<br />

1848 Eröffnung des Sackbahnhofs<br />

1850 - 1851 Armierung<br />

1865 Fünfwöchige Belagerungsübung<br />

1865 - 1869 Umbau <strong>der</strong> Kaserne 6<br />

1866 Bau von drei behelfsmäßigen Forts<br />

27. März 1866 Armierung im preußisch-österreichischen<br />

Krieg<br />

1868 - 1873 Bau des Zeughauses<br />

bis 1874 Ausbau von zwei <strong>der</strong> behelfsmäßigen Forts<br />

zu permanenten Werken<br />

1874 - 1876 Bau <strong>der</strong> Bahnhofsbefestigung<br />

1875 Nie<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Ostfront nach dem Bau <strong>der</strong><br />

Bahnhofsbefestigung<br />

1878 - 1883 Verstärkung <strong>der</strong> Hohen Batterie und <strong>der</strong><br />

Blockhausschanze<br />

1881 - 1883 Abtragung <strong>der</strong> Altstadt-Enceinte<br />

bis 1883 Umbauten<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse<br />

- 48 -<br />

23. April 1885<br />

bis 1886<br />

1888<br />

9. Mai 1889<br />

1. April 1890<br />

31. März 1891<br />

1894<br />

1895<br />

1898<br />

23. Januar<br />

1900<br />

1903<br />

10. Februar<br />

1910<br />

November<br />

1911<br />

ca. 1920<br />

ab 1921<br />

1925 - 1926<br />

1932<br />

bis 1934<br />

ab 1945<br />

März 1945<br />

24. März 1945<br />

FESTUNG NEISSE<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Außenwerke<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Blockhausschanze<br />

Österreich<br />

Frei zugänglich;<br />

Lage: Wackmühle<br />

ca. 1741 Bau<br />

1743 - 1745 Umbau, Erweiterung<br />

1991 ZUSTAND erhalten<br />

>> Bombardierfort<br />

ca. 1745 Bau<br />

AKO zur Prüfung zum Einbau <strong>der</strong><br />

Infanterieverteidigung<br />

Aufgabe und Nie<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Altstadt-<br />

Enceinte<br />

Einebnung <strong>der</strong> Flèchen vor dem Fort<br />

Preußen<br />

AKO zur Desarmierung und Bewahrung des<br />

Status quo<br />

Keine Planung von Kriegsbesatzung<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Kommandantur<br />

Planierung des Geländes vor dem Zolltor<br />

Desarmierung <strong>der</strong> Flankengeschütze<br />

Bau von Wohnhäusern auf dem Gelände <strong>der</strong><br />

Bastionen IV und V<br />

AKO zur Erhaltung ohne Aufwendung<br />

bedeuten<strong>der</strong>er Mittel<br />

Erwerb weiterer ehem. Festungsgelände<br />

durch die Stadt<br />

Stellungnahme <strong>der</strong> Fortifikation Breslau:<br />

"Neisse als Festung ohne Wert"<br />

AKO zur Auflassung <strong>der</strong> Festung<br />

Freigabe <strong>der</strong> Bahnhofsbefestigung und des<br />

Forts Preußen zur Besichtigung<br />

Nie<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Kurtine VII und Bastion VII<br />

<strong>der</strong> Bahnhofsbefestigung<br />

Nie<strong>der</strong>legung des inneren und äußeren<br />

Jerusalemer Tores<br />

Nie<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Bastion und Kurtine<br />

Grottkau, des Grottkauer Tores<br />

Abtragung <strong>der</strong> Kapuziner-Redoute<br />

Im polnischen Besitz<br />

Russische Belagerung<br />

Kapitulation


Fort Preussen; Zitadelle Neisse<br />

Tenailliertes Sternfort<br />

Walrave, Friedrich II.<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: Munitionslager;<br />

Eigentümer: Militär<br />

Touristik: ?<br />

1743 - 1745 Bau<br />

1771 Umbau, Erweiterung<br />

1864 Umbau, Erweiterung<br />

1926 - 1934 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND größtenteils erhalten<br />

>> Scharnhorst Redoute<br />

Königreich Preußen<br />

1811 - 1812 Bau<br />

1875 - 1876 Schleifung, Abtragung<br />

1992 ZUSTAND eingeebnet<br />

> Aüßerer Forgürtel <strong>der</strong> letzten Periode<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Fort I<br />

1865 - 1866<br />

ca. 1871 -<br />

1880<br />

1991<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: Munitionslager;<br />

Eigentümer: Militär<br />

Mährengasse<br />

Gelebte Geschichte: ***<br />

Lage: Zehnter Berg, 230m NW Hohes<br />

Retranchement<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>> Fort II; Fort Rieglitz<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Eigentümer: Militär<br />

Lage: S Haxenberg, 550m N Hohes<br />

Retranchement<br />

ab 1865 Bau<br />

ca. 1871 Umbau, Erweiterung<br />

1991 ZUSTAND fast vollständig erhalten<br />

>> Fort III<br />

ab 1866<br />

1878 - 1883<br />

1980<br />

>> Werk A<br />

ab 1866<br />

1875 - 1876<br />

1992<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Eigentümer: Militär<br />

Nie<strong>der</strong>-Neuland<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Königreich Preußen<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse<br />

- 49 -<br />

>> Werk B<br />

ab 1866<br />

>> Werk C<br />

ab 1866<br />

> Enceinte<br />

2003<br />

Königreich Preußen<br />

Bau<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Hei<strong>der</strong>sdorf<br />

Lage: W Hei<strong>der</strong>sdorf, 300 Schritt NO<br />

Hofackerberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Bahnhofsbefestigung<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: W Hohes Retranchement<br />

1876 - 1878 Bau<br />

1992 ZUSTAND teilweise erhalten ?<br />

>> Bielelinie<br />

Befestigte Linie<br />

1807 Bau<br />

1883 Umbau, Erweiterung<br />

>> Enceinte, 2. Linie<br />

1741 - 1745 Bau<br />

>> Enceinte, Altstadt<br />

Altitalienische Manier:<br />

1594 - 1657 Bau<br />

1741 Schleifung, Abtragung<br />

1741 Umbau, Erweiterung<br />

1769 Umbau, Erweiterung<br />

1991 ZUSTAND fast nichts erhalten<br />

>> Enveloppe, Altstadt<br />

Tenaille<br />

Königreich Preußen<br />

1991 ZUSTAND fast nichts erhalten<br />

>> Hohes Retranchement; Kapuziner<br />

Retranchement, Nordost-Bef.<br />

Königreich Preußen<br />

1774 - 1791 Bau<br />

1865 - 1867 Umbau, Erweiterung<br />

ab 1929 Schleifung, Abtragung<br />

>> Inundations Retranchement; Sägewerk<br />

Königreich Preußen<br />

1743 - 1756 Bau<br />

>> Jerusalemer Redoute<br />

1748 - 1751 Bau<br />

>> Kapuziner Barriere<br />

Königreich Preußen<br />

1748 - 1756 Bau


Kapuziner Redoute<br />

1748 - 1756 Bau<br />

>> Kardinals-Redoute<br />

bis 1746 Bau<br />

>> Neue Fleche<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1849 Bau<br />

>> Nordwest-Befestigungen<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1767 Bau<br />

1878 Schleifung, Abtragung<br />

1887 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Epaulement<br />

1774 Bau<br />

1992 ZUSTAND fast nichts erhalten<br />

>>> Hohe Batterie<br />

Frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

ab 1767 Bau<br />

1992 ZUSTAND fast vollständig erhalten<br />

>>> Hoher Redan<br />

Freund, Harroy<br />

Königreich Preußen<br />

1758 Bau<br />

1772 Bau<br />

1778 Umbau, Erweiterung<br />

1887 Umbau, Erweiterung<br />

1992 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Kaninchen-Redoute<br />

Lefevre, Castillon<br />

Königreich Preußen<br />

1767 - 1768 Bau<br />

1774 Umbau, Erweiterung<br />

1882 Umbau, Erweiterung<br />

1992 ZUSTAND teilweise erhalten ?<br />

>>> Nie<strong>der</strong>e Batterie<br />

Königreich Preußen<br />

1783 Bau<br />

1992 ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Östliche Verbindungslinie<br />

Königreich Preußen<br />

1745 - 1756 Bau<br />

ca. 1820 Schleifung, Abtragung<br />

> verschanztes Lager<br />

verschanztes Lager<br />

Königreich Preußen<br />

ab 22. August Bau<br />

1813<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 164,51<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse<br />

- 50 -<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Friedrich <strong>der</strong> Große als Meister <strong>der</strong><br />

Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 3, 1936<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S.<br />

123,136,139,142,145<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 60<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

ENGELMANN, Johann Adolph; KASTNER, August (Hrsg):<br />

Tagebuch über die Belagerung <strong>der</strong> Stadt und Festung<br />

Neisse 1807; 1869/1872<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31<br />

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach<br />

Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,<br />

490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806<br />

und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851<br />

HÖßLIN: Die Belagerung <strong>der</strong> Festung Neisse im jahre 1807;<br />

in: Monatschrift Oberschlesien 6/1,2, 1907<br />

HÜGER: Geschichte <strong>der</strong> Kriegsschule in Neisse, nebst<br />

einem Abriß <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Festung Neisse; Berlin: 1910<br />

KLAWITTER, Willi: Oberschlesien und die Entstehung <strong>der</strong><br />

<strong>Festungen</strong>; in: Schlesische Stimme 22, 1940<br />

KLÖFFLER, Martin: Das Preußische Ingenieurcorps 1806; in:<br />

Circulaire <strong>der</strong> Napoleonischen Gesellschaft 1, 1996, S. 11-13<br />

KLÖFFLER, Martin: Preußische <strong>Festungen</strong> 1806-1807; in:<br />

Circulaire <strong>der</strong> Napoleonischen Gesellschaft 2, 1996, S. 11-13<br />

KLOSE, Arwed: Festung Neisse; Hagen: Werner Dorau, 1980<br />

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 197, 200, 257 - Bombardement von Neiße 1741;<br />

Vertheidigung von Neisse 1758<br />

MENTE, W.: Von <strong>der</strong> Pike auf - Erinnerungen an eine neun<br />

und vierzigjährige Dienstzeit in <strong>der</strong> königlich-preußischen<br />

Artillerie; Berlin: Alexan<strong>der</strong> Duncker, 1861 -<br />

Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7


NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

RIEDEL, Curt: Neisse; in: Deutsches Soldatenjahrbuch 21,<br />

1973, S. 101-103<br />

SCHOENAICH, Gustav: Die Entstehung <strong>der</strong> schlesischen<br />

Stadtbefestigungen; in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte<br />

Schlesiens 41, 1907<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807<br />

STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:<br />

Zwischen O<strong>der</strong> und Riesengebirge - Schlesische Karten aus<br />

fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987<br />

[Katalog] - Ausstellung<br />

Nesselgrund<br />

Pokrzywno<br />

in <strong>der</strong> Grafschaft Glatz<br />

FORT STEINBURG; Blockhaus Nesselgrund<br />

Blockhaus<br />

1791 - 1793 Bau<br />

ab 1800 Verfall<br />

2009 ZUSTAND vermutlich eingeebnet<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 341<br />

KLÖFFLER, Martin: Ein vergessener Ingenieur, ein<br />

unrühmlicher erster Krieg - Des Ingenieurmajor Müllers<br />

Blockhäuser in <strong>der</strong> Grafschaft Glatz; in: Festungsjournal 2010<br />

Ohlau<br />

Olawa<br />

ca. 1640<br />

ab 1647<br />

ca. 1657<br />

Anlage von Verschanzungen unter General<br />

Wittenberg<br />

Ausbau <strong>der</strong> Verschanzungen unter dem<br />

schwedischen. Oberst Gunni<br />

Gutachten des kaiserlichen. Ingenieurs<br />

Gründel<br />

BRÜCKENKOPF<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

April 1813 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

VERSCHANZUNGEN<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach<br />

Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Neisse<br />

- 51 -<br />

Oppeln<br />

Opole<br />

1640-9<br />

ab 1644<br />

Bau des Hornwerks am Schloß<br />

Verfall des Schlosses<br />

SCHLOß OPPELN<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

Passendorf<br />

Pasterka<br />

in <strong>der</strong> Grafschaft Glatz<br />

BLOCKHAUS<br />

Blockhaus<br />

Lage: Absatz oberhalb des Bachtobels,<br />

welcher nach Passendorf führt<br />

1791 - 1793 Bau<br />

ab 1800 Verfall<br />

2009 ZUSTAND vermutlich eingeebnet<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 341 - Vertheidigung des Blockhauses 1779<br />

KLÖFFLER, Martin: Ein vergessener Ingenieur, ein<br />

unrühmlicher erster Krieg - Des Ingenieurmajor Müllers<br />

Blockhäuser in <strong>der</strong> Grafschaft Glatz; in: Festungsjournal 2010<br />

Rückers<br />

auch Rückert<br />

Szczytna<br />

am Steinberge<br />

in <strong>der</strong> Grafschaft Glatz<br />

FORT RÜCKERS; Blockhaus Rückers<br />

Blockhaus<br />

Lage: auf dem Steinberge<br />

1791 - 1793 Bau<br />

ab 1800 Verfall<br />

2009 ZUSTAND vermutlich eingeebnet<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 341 - Vertheidigung des Blockhauses 1779<br />

KLÖFFLER, Martin: Ein vergessener Ingenieur, ein<br />

unrühmlicher erster Krieg - Des Ingenieurmajor Müllers<br />

Blockhäuser in <strong>der</strong> Grafschaft Glatz; in: Festungsjournal 2010<br />

Schelitz<br />

1605<br />

1608<br />

Pläne für eine bastionären. Befestigung von<br />

dem Breslauer Festungsbaumeister<br />

Schnei<strong>der</strong><br />

Pläne von Valentin Sebitsch<br />

SCHLOß SCHELITZ<br />

2003 ZUSTAND unbekannt


Schweidnitz<br />

Swidnica<br />

1656<br />

ca. 1740-9<br />

Oktober 1757<br />

27. Oktober<br />

1757<br />

November<br />

1757<br />

12. November<br />

1757<br />

13. November<br />

1757<br />

Februar 1758<br />

1. April 1758<br />

16. April 1758<br />

1. Oktober<br />

1761<br />

FESTUNG SCHWEIDNITZ<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Detachierte Forts<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Bögen-Fort<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

>> Galgen-Fort<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

>> Garten Fort<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

>> Garten Redoute<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

Teilweiser Abriß <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Anlagen auf kaiserlichen Befehl<br />

Bau des Fortgürtels<br />

Zernierung durch 40.000 Österreicher nach<br />

den Schlachten von Kolin und Prag<br />

Bau <strong>der</strong> ersten Parallele<br />

Bau <strong>der</strong> zweiten Parallele<br />

Erfolgreicher Sturm auf das Garten-Fort,<br />

Bögen-Fort und die Garten-Redoute<br />

Kapitulation <strong>der</strong> preußischen Besatzung<br />

unter General von Sehrs<br />

Zernierung durch die Preußen<br />

Bau <strong>der</strong> ersten Parallele an <strong>der</strong> Nordfront<br />

Sturm des Galgenforts, danach Kapitulation<br />

<strong>der</strong> österreichischen Besatzung<br />

Erfolgreicher Handstreich durch vier<br />

Sturmkolonnen <strong>der</strong> Österreicher unter Daun<br />

7. August 1762 Zernierung durch die Preußen unter<br />

Tauentzien nach dem Gefecht von<br />

Burkersdorf<br />

7. August - 9.<br />

Oktober 1762<br />

8. Oktober<br />

1762<br />

9. Oktober<br />

1762<br />

Förmliche Belagerung <strong>der</strong> Österreicher<br />

durch die Preußen<br />

Explosion des Hauptpulvermagazins des<br />

Jauernicker Forts, Descente durch Minen<br />

Kapitulation <strong>der</strong> Österreicher<br />

10. Januar<br />

1807<br />

Beginn <strong>der</strong> französischen Belagerung<br />

16. Februar<br />

1807<br />

Kapitulation vor den französischen Truppen<br />

1808 Schleifung durch französische Truppen<br />

24. Januar<br />

1809<br />

AKO zur Aufhebung <strong>der</strong> Festungseigenschaft<br />

27. März 1813 AKO zur Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Festung<br />

April 1813 Bau eines befestigten Lagers<br />

bis 1830 Schleppende Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> inneren<br />

Enceinte und des Hauptwalles<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Schelitz<br />

- 52 -<br />

>> Jauernicker Flèche<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

>> Jauernicker Fort<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

>> Jauernicker Redoute<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

>> Kirchen-Redoute<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

>> Wasser-Fort<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

>> Wasser-Redoute<br />

1. Hälfte 18. Bau<br />

Jhdt.<br />

> Enceinte <strong>der</strong> Altstadt<br />

ca. 17. Jhdt. Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 162,52,89,100<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 68-69,121,141<br />

ENGELMANN, Joachim; DORN, Günter: Die Schlachten<br />

Friedrichs des Großen - Führung, Verlauf, Gefechtsszenen,<br />

Glie<strong>der</strong>ungen, Karten; Augsburg: Bechtermünz-Verlag, 1997,<br />

176 Seiten, siehe S. 156<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31<br />

H.: Ausführliche Erzählung nebst Grundrissen <strong>der</strong><br />

Belagerung <strong>der</strong> Festung Schweidnitz durch die königl. -<br />

preuß. Truppe, vom 7ten August bis den 9ten October 1762;<br />

Buchholz-Sprötze: LTR-Verlag, 1997 - Nachdruck <strong>der</strong><br />

Ausgabe von 1774, gedruckt bey Johann Wilhelm Schmidt,<br />

Hannover<br />

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach<br />

Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935


MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 210, 220, 286, 315 - Vertheidigung von Schweidnitz<br />

1757; Belagerung 1758; Vertheidigung 1761; Belagerung<br />

1762<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche<br />

Städte - Veduten aus <strong>der</strong> Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

Minenkrieg vor Schweidnitz; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong><br />

Pioniere S. 114<br />

Schweidnitz im Siebenjährigen Kriege; in: Vierteljahreshefte<br />

<strong>der</strong> Pioniere S. 38-42<br />

Festung Schweidnitz nebst Grundrissen - Erzählung <strong>der</strong><br />

Belagerung durch königlich-preußische Truppen August-<br />

Oktober 1762; 1991 - Nachdruck<br />

REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des<br />

Befestigungswesens vom Aufkommen <strong>der</strong> Pulverschütze bis<br />

zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 76 -<br />

Gartenfort mit Plan<br />

ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die<br />

Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück:<br />

Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 17<br />

SCHIRRMANN, Wilhelm: Chronik <strong>der</strong> Stadt Schweidnitz;<br />

Schweidnitz: Georg Brieger, ca. 1900, 272 Seiten<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807<br />

TIELKE, Johann Gottlieb: Die drey Belagerungen und<br />

Loudonsche Ersteigung <strong>der</strong> Festung Schweidniz in den<br />

Feldzügen von 1757 bis 1762; Braunschweig: Archiv-Verlag<br />

GmbH, 1998 - Neudruck <strong>der</strong> Ausgabe Freyburg 1781.2 Tle.<br />

(Text/Karten) 371 S., 9 mehrfach gefaltete Pläne in<br />

sep.Schuber,dunkelblaues Kldr.mit reicher Rü-verzierung, 5<br />

Bünden und Deckel mit gr. Wappen, Kopfgoldschnitt<br />

Silberberg<br />

Srebrna Gora<br />

1764 - 1772<br />

1778<br />

17. Februar<br />

1779<br />

1790<br />

22. Oktober<br />

1806<br />

26. Juni 1807<br />

28. Juni 1807<br />

30. Juni 1807<br />

19. Januar<br />

1813<br />

1850<br />

1866<br />

Besuche Friedrichs II. auf <strong>der</strong> Baustelle<br />

anläßlich <strong>der</strong> Herbstmanöver<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung anläßlich des<br />

bayrischen Erbfolgekrieges<br />

Aufenthalt Friedrichs II.<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Schweidnitz<br />

Armierung beim Tod Kaiser Josephs II.<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung mit einer Besatzung<br />

von ca. 2200 Mann<br />

Zernierung <strong>der</strong> Festung durch die Bayern<br />

unter Deroy<br />

Eröffnung des Bombardements auf Stadt<br />

und Festung<br />

Einstellung <strong>der</strong> Belagerung nach dem<br />

Waffenstillstand<br />

Armierung<br />

Armierung und Instandsetzungsarbeiten<br />

Armierung im preußisch-österreichischen<br />

Krieg<br />

- 53 -<br />

FESTUNG SILBERBERG<br />

Altpreußische Manier:<br />

Regeler<br />

Friedrich II. Königreich Preußen<br />

Funktion: Sperren <strong>der</strong> Passes über das<br />

Eulengebirge zw. Böhmen und Grafschaft<br />

Glatz<br />

Gelebte Geschichte: ***<br />

Touristik: **<br />

1763 AKO zum Bau einer Festung, Erste Entwürfe<br />

von Pinto<br />

1764 Beautragung des Ingenieurs Regeler,<br />

zweiter überarbeiteter Entwurf<br />

September Abholzung <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> auf den Paßbergen<br />

1764<br />

1765 - 1768 1. Bauabschnitt: Donjons mit<br />

Grabenkasematten und den Außerwerken<br />

1765 - 1777 Bau <strong>der</strong> Festung nach Plänen Friedrichs II.<br />

unter Regeler<br />

1768 - 1771 2. Bauabschnitt: Hornwerk, Hohenstein und<br />

Spitzberg mit gedeckten Wegen und<br />

Esplanade.<br />

1770 - 1777 3. Bauabschnitt: Strohaubenfront,<br />

Brunnenkasematte, Flügelredoute, Strohaube<br />

1772 - 1776 Bau <strong>der</strong> Kasernenoberstadt<br />

1785 Bau <strong>der</strong> Feldtorschanze<br />

1816 Instandsetzungsarbeiten<br />

1827 - 1850 Herstellungsbauten an den durchfeuchteten<br />

Kasematten<br />

ab 1867 Beginn <strong>der</strong> ersten Abbrucharbeiten, die bald<br />

eingestellt wurden<br />

28. September Auflassung <strong>der</strong> Festung<br />

1867<br />

2004 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Außenwerke<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Fort Hohenstein; Hoher Redan ?<br />

Altpreußische Manier:<br />

Regeler<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: O Nie<strong>der</strong>schloß, O-Hang Brandlehe<br />

1765 - 1777 Bau<br />

1926 - 1928 Nutzung Fort Hohenstein als Sportunterkunft<br />

<strong>der</strong> Landespolizei<br />

>> Hohenstein-Esplanade<br />

Altpreußische Manier:<br />

Königreich Preußen<br />

>> Hornwerks-Esplanade<br />

Altpreußische Manier:<br />

Königreich Preußen


Lünette Spitzberg; Fort Spitzberg<br />

Altpreußische Manier: Lünette<br />

Regeler<br />

Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Jugendherberge;<br />

Lage: Spitzberg, S Silberberger Paß<br />

1765 - 1777 Bau<br />

ab 1913 Nutzung Fort Spitzberg als Jugendherberge<br />

1935 ZUSTAND erhalten ?<br />

> Kasernen-Oberstadt<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Kernwerk<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Donjon<br />

Altpreußische Manier:<br />

Regeler<br />

Königreich Preußen<br />

Funktion: Kernwerk des Nie<strong>der</strong>schlosses<br />

Lage: Gipfel <strong>der</strong> Brandlehde<br />

1765 - 1777 Bau<br />

ca. 1867 - Staatsgefängnis<br />

1918<br />

1879 Beschädigung des Donjons beim Test von<br />

Schießbaumwolle<br />

ab 1934 Erste Instandsetzungsarbeiten am Donjon<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>>> Erdgeschoßkasematten<br />

>>> Kellerkasematten<br />

>>> Wallgang<br />

>> Nie<strong>der</strong>schloß; Hauptenceinte, Mantelwall des<br />

Donjon<br />

Altpreußische Manier:<br />

Regeler<br />

Königreich Preußen<br />

Funktion: Hauptwerk<br />

Lage: Gipfel Brandlehde<br />

1765 - 1777 Bau<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>>> Grabenkasematten<br />

>>> Kavalierbastion<br />

>>> Schlüsselbollwerke<br />

> Westfront<br />

Altpreußische Manier:<br />

Königreich Preußen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Feldtor<br />

Altpreußische Manier:<br />

Königreich Preußen<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Silberberg<br />

- 54 -<br />

>> Fort Hornwerk<br />

Altpreußische Manier: Hornwerk<br />

Regeler<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: W Hauptwerk, W Hang Brandlehde<br />

1765 - 1777 Bau<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>> Fort Kleine Strohhaube<br />

Altpreußische Manier: Doppelte Tenaille mit<br />

Flügeln<br />

Regeler<br />

Königreich Preußen<br />

1765 - 1777 Bau<br />

>> Große Strohhaube<br />

Altpreußische Manier:<br />

Regeler<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: NW Kleiner Strohhaube<br />

1765 - 1777 Bau<br />

>>> Brunnenkasematte<br />

>>> Flügelredoute<br />

>>> Kasemattierte Batterie<br />

>> Mannsgrund-Fleche<br />

Altpreußische Manier: Erdwerke<br />

Königreich Preußen<br />

>> Mittel-Strohhaube<br />

Altpreußische Manier:<br />

Königreich Preußen<br />

AUMANN, A.: Silberberg und das schlesische Gibraltar -<br />

Eine Geschichte <strong>der</strong> Stadt und Festung nach den besten<br />

Quellen dargestellt nebst einem Plan von Silberberg u.<br />

Umgegend; Silberberg: Verlag E. Schiller, 1903<br />

BIMLER, Kurt: Fürstentum Münsterberg; Die schlesischen<br />

massiven Wehrbauten, Band 5, Breslau: Heydebrand-Verlag,<br />

1944, siehe S. 43-46<br />

BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer<br />

<strong>Festungen</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BLEYL, Wolfgang: Der Donjon - eine bautechnische<br />

Typologie des verteidigungsfähigen Wohnturms; 3. Auflage<br />

1980, 206 Seiten<br />

BLEYL, Wolfgang: Silberberg - Die Passfestung Schlesiens.<br />

Darstellung einer fri<strong>der</strong>izianischen Festungsanlage auf<br />

Grund örtlicher und aktenmäßiger Bauforschungen;<br />

Hamburg: Alfred-Kollewe-Archiv, 1937, Reprint 2005, 84<br />

Seiten [Dissertation] - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe Breslau 1937<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 208<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 168,97<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten


DINTER: Friedrich <strong>der</strong> Große als Meister <strong>der</strong><br />

Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 3, 1936<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985<br />

FEIKEL, Herbert: Die Restaurierung <strong>der</strong> Passfestung<br />

Silberberg 1925-1937; in: Festungsjournal 16, 2002, S. 25 ff.<br />

FELKEL, Herbert; FELKEL, Ursula: Die Passfestung<br />

Silberberg, Bil<strong>der</strong> und Bildlegenden zu dem Buch Silberberg,<br />

die Passfestung Schlesiens; Hamburg: Alfred-Kollewe-<br />

Archiv, 2005<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 31<br />

HÄNEL, Andreas: Reisebericht zur DGF-Exkursion nach<br />

Schlesien und Südpolen; in: Festungsjournal 12, 2000, S. 4<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807;<br />

Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Teil 2, Band 4, Berlin: 1851, 752 Seiten -<br />

Reprint LTR-Verlag, Buchholtz-Sprötze (1991)<br />

KAISER, Stephan: Das schlesische Gibraltar - Friedrichs des<br />

Großen schlesische Passfestung Silberberg im<br />

Eulengebirge; in: Festungsjournal 4, 1997<br />

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935<br />

MENTE, W.: Von <strong>der</strong> Pike auf - Erinnerungen an eine neun<br />

und vierzigjährige Dienstzeit in <strong>der</strong> königlich-preußischen<br />

Artillerie; Berlin: Alexan<strong>der</strong> Duncker, 1861 -<br />

Augenzeugenberichte über die Belagerungen 1806/7<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom<br />

15. bis 20 Jahrhun<strong>der</strong>t - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 229<br />

REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des<br />

Befestigungswesens vom Aufkommen <strong>der</strong> Pulverschütze bis<br />

zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 74<br />

SCHMOELZL, Joseph: Der Feldzug <strong>der</strong> Bayern von 1806-7<br />

in Schlesien und <strong>Polen</strong> - Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

königl.-bayerischen Heeres; München: J. Dechlersche<br />

Buchdruckerei, 1856, 520 Seiten, siehe S. 414<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 70. ff. - Kap. IV. Der Feldzug in Schlesien 1806-1807<br />

STAATSBIBLIOTHEK PREUßISCHER KULTURBESITZ:<br />

Zwischen O<strong>der</strong> und Riesengebirge - Schlesische Karten aus<br />

fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten; Berlin: Anton H. Konrad Verlag, 1987<br />

[Katalog] - Ausstellung<br />

WIESE UND KAISERSWALDEN, Hugo von: Stadt und<br />

Festung Silberberg; Silberberg: Verlag von Babel, 1903<br />

Trachenberg<br />

ab 1642 Befestigung in nie<strong>der</strong>ländischer Manier<br />

1648 Gutachten Montecucculis, Trachenberg zu<br />

demolieren<br />

1655 - 1658 Neubefestigung<br />

9. Juli 1655 Kaiserlicher Beschluß zur Schleifung <strong>der</strong><br />

Werke<br />

1. August 1655 Wie<strong>der</strong>herstellungsarbeiten unter Hatzfeld<br />

angesichts. drohen<strong>der</strong> Kriegsgefahr<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Silberberg<br />

- 55 -<br />

SCHLOß TRACHENBERG<br />

Altnie<strong>der</strong>ländische Manier:<br />

2. Viertel 17. Bau ?<br />

Jhdt.<br />

ab 1642 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

Troppau<br />

1620-9<br />

1627<br />

ca. 1655<br />

Bau von behelfsmäßigen Schanzen vor <strong>der</strong><br />

mittelalterlichen Stadtbefestigung<br />

Belagerung durch Wallenstein<br />

Gutachten von Hatzfelds zur Ausbesserung<br />

<strong>der</strong> Werke<br />

STADTBEFESTIUNG ?<br />

2004 ZUSTAND unbekannt<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

KLAWITTER, Willy: Geschichte <strong>der</strong> schlesischen <strong>Festungen</strong><br />

in vorpreußischer Zeit; in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Geschichte Schlesiens 73, 1939, S. 133-189<br />

Voigtsdorf<br />

Wójtowice<br />

bei Habelschwerdt<br />

in <strong>der</strong> Grafschaft Glatz<br />

FORT WILHELM; Fort Voigsdorf<br />

Funktion: Kontrolle des Pässe westlich von<br />

Glatz<br />

Lage: westlich von Habelschwerdt oberhalb<br />

<strong>der</strong> Ortslage Voigtsdorf auf einer Höhe von<br />

rund 820 Meter am Grenzpunkt <strong>der</strong><br />

Gemarkungen von Voigtsdorf, Spätenwalde<br />

und Hüttengut. Die Koordinaten fürs GPS: 33<br />

U 609828 5575837 (UTM WGS84).<br />

1791 - 1793 Bau<br />

1807 Armierung, jedoch von Besatzung zur<br />

Veteidigung von Glatz verlassen<br />

1812 Auflassung Steine im Winter 1812 für den<br />

Bau <strong>der</strong> Kirche in Dinters verwendet<br />

2008 ZUSTAND unbekannt<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 341 - Vertheidigung des Blockhauses 1779<br />

KLÖFFLER, Martin: Ein vergessener Ingenieur, ein<br />

unrühmlicher erster Krieg - Des Ingenieurmajor Müllers<br />

Blockhäuser in <strong>der</strong> Grafschaft Glatz; in: Festungsjournal 2010<br />

REICHE, Ludwig C. von:: Versuch einer vollständigen Bau-<br />

Praktik für Feld-Ingenieure und Infanterie-Offiziere o<strong>der</strong><br />

Anweisung zum praktischen Bau aller im Felde vork.<br />

Verschanzungen; Berlin: 1820<br />

TSCHITSCHKE: Die alten Befestigungen in <strong>der</strong> Grafschaft<br />

Glatz und Fort Wilhelm bei Voigtsdorf; in: Glatzer<br />

Heimatblätter 6. Jahrgang Nr. 2, Juni 1920, 1920, S. 47-49<br />

Wartha


BEFESTIGTES LAGER<br />

April 1813 Bau<br />

Sommer 1815 AKO zur Erhaltung des befestigten Lagers<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BLESSON, Louis: Das verschanzte Langer bei Wartha im<br />

Jahr 1813. Mineralogische Bemerkungen; in: Annalen <strong>der</strong><br />

Physik 1813<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten, siehe<br />

S. 141<br />

Ehemalige Provinz Schlesien Stand: 09.05.2010<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Schlesien - Wartha<br />

- 56 -


Ehemalige Provinz<br />

Westpreußen<br />

Bergfriede<br />

TURM<br />

2003<br />

Bewaffnung: 2x5cm Kanonen<br />

Funktion: Schutz <strong>der</strong> Eisenbahn<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Bischdorf<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Danzig<br />

Danzick<br />

Gdansk<br />

siehe auch Weichselmünde<br />

997<br />

1294<br />

1308<br />

1454<br />

1454 - 1793<br />

1466<br />

1577<br />

ab 1590<br />

1601 - 1609<br />

1612 - 1614<br />

ab 1623<br />

1624 - 1626<br />

1638<br />

1643 - 1645<br />

1655<br />

1734<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Bergfriede<br />

Erste urkundliche Erwähnung <strong>der</strong> Stadt,<br />

Herzogtum Pommerellen<br />

Im Besitz <strong>der</strong> polnische Krone<br />

Eroberung durch den Deutschen Orden<br />

Zerstörung <strong>der</strong> Ordensburg beim Aufstand<br />

<strong>der</strong> Danziger Bürger<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Unabhängigkeit im zweiten<br />

Thorner Frieden<br />

Belagerung durch Stefan Bathory<br />

Bau <strong>der</strong> Festung Weichselmünde in<br />

altitalienischer Manier<br />

Bau des großen Zeughauses unter A. von<br />

Obberghen<br />

Umbau des Lamgasser Tores, jetzt<br />

Goldenes Tor<br />

Bau <strong>der</strong> Stadtumwallung in altnie<strong>der</strong>ländischer<br />

Manier<br />

Sicherung <strong>der</strong> Kurtinen des "Fort Carré"<br />

durch Erdwerke<br />

Bau <strong>der</strong> Schanzen auf dem Holm zur<br />

Sicherung <strong>der</strong> Verbindung zwischen Danzig<br />

und Westerplatte<br />

Bau des kleinen Zeughauses unter H. von<br />

Strackwitz<br />

Bau <strong>der</strong> Verschanzungen auf dem hagelsund<br />

Bischofsberg<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

verbündeten Russen und Sachsen unter<br />

Münnich<br />

1772 - 1793 Polnische Enklave auf preußischem Gebiet<br />

1788 - 1790 Bau <strong>der</strong> Redouten I bis IV auf <strong>der</strong><br />

Westerplatte<br />

11. März 1793 Unter preußischer Oberhoheit nach<br />

Beschluß von Rat und Bürgerschaft<br />

Winter 1804 Durchbruch <strong>der</strong> Weichsel bei Neufähr<br />

- 57 -<br />

1806 - 1807<br />

1. November<br />

1806<br />

März - Mai<br />

1807<br />

10. März 1807<br />

21. April 1807<br />

11. Mai 1807<br />

19. Mai 1807<br />

26. Mai 1807<br />

ca. Dezember<br />

1807 - 1813<br />

ab 1811<br />

1812<br />

ab 16. Januar<br />

1813<br />

9. Juni 1813<br />

30. November<br />

1813<br />

Provisorische Befestigung des Bischof- und<br />

Hagelsbergs unter Samuel Pullet<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung unter Gouverneur<br />

von Kalckreuth mit 14.000 Mann Besatzung<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Franzosen<br />

Zernierung durch General Lefebvre mit<br />

45.000 Mann<br />

Eröffnung <strong>der</strong> ersten Parallele gegen den<br />

Bischofs- und dem Hagelsberg<br />

Eröffnung <strong>der</strong> 3. Parallele<br />

Einnahme des Blockhauses am Hagelsberg<br />

Kapitulation nach 54 Tagen offener Tranchée<br />

Stadtstaat unter französischer Herrschaft<br />

Ausbau zum Hauptdepot für den<br />

französischen Feldzug gegen Rußland unter<br />

Richemont<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung und Zernierung<br />

durch russischer. Truppen<br />

Belagerung durch preußisch-russische<br />

Truppen<br />

Ausfall <strong>der</strong> französischen Garnison<br />

Kapitulation <strong>der</strong> Franzosen unter General<br />

Rapp<br />

1. Januar 1814 Räumung <strong>der</strong> Festung durch die<br />

französische Besatzung unter Rapp<br />

ab Februar<br />

1814<br />

März 1814 -<br />

1818<br />

1828 - 1833<br />

1830 - 1831<br />

ab 1848<br />

1851 - 1852<br />

1854 - 1856<br />

1870<br />

1886<br />

1899<br />

21. Januar<br />

1900<br />

ab 1911<br />

ca. 1920 -<br />

1939<br />

1939 - 1945<br />

ab 1945<br />

Im preußischen Besitz<br />

Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Armierung<br />

Bau <strong>der</strong> Defensionskaserne auf dem<br />

Hagelsberg; Erneuerung <strong>der</strong> hölzernen<br />

Blockhäuser<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Jesuitenschanze<br />

Verstärkung des Fort Kronprinz und Umbau<br />

des Reduit von Fort Kalckreuth<br />

Allmähliche Desarmierung <strong>der</strong> Festung<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

Blockade des Hafens durch französische<br />

Schiffe<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Holmbefestigungen<br />

Marinewerft überbaut<br />

AKO, daß zur Unterhaltung <strong>der</strong> Festung<br />

keine Mittel mehr aufzuwenden seien<br />

Verkauf <strong>der</strong> Geländes von Bastion Löwe,<br />

Ochse, und Roggen an die Stadt<br />

Freistaat Danzig<br />

Im Besitz <strong>der</strong> Deutschen Reiches<br />

Im polnischen Besitz<br />

FESTUNG DANZIG<br />

Funktion: Stadtbefestigung mit den<br />

Überschwemmungsgebieten soll Flanken<br />

und Rücken <strong>der</strong> Küstenbefestigungen bei<br />

Weichselmünde gegen Handstreich sichern.<br />

1107 Bau einer Burg aus Holz und Pfahlwerk<br />

ab 1343 Bau einer Ordensburg<br />

1519 - 1573 Stadtmauern durch Erdwälle ersetzt, Bau <strong>der</strong><br />

bastionierten Westfront<br />

1562 - 1563 Bau des Kranzes von Weichselmünde<br />

1623 - 1637 Bau von Wallanlagen mit nassen Gräben vor<br />

<strong>der</strong> Altstadt, Langgarten und Nie<strong>der</strong>stadt


1655 Erste Verschanzungen auf dem Bischofsund<br />

Hagelsberg<br />

1655 - 1710 Verstärkter Ausbau <strong>der</strong> Befestigungen auf<br />

dem Bischofs- und Hagelsberg<br />

ab 1793 Verfall <strong>der</strong> Festungswerke<br />

28. März 1793 Übergabe <strong>der</strong> Festungsanlagen an Preußen<br />

1811 - 1812 Bau von Lünetten im Vorfeld<br />

1811 - 1812 Erweiterung und Verstärkungen <strong>der</strong><br />

Bastionen des Bischofsberges, Anlage<br />

zweier Lünetten. Verstärkung des<br />

Bischofberges.<br />

1815 - 1850 Geringe Verstärkung <strong>der</strong> Festung, im<br />

wesentlichen Instandhaltung<br />

28. Juni 1886 Vorschläge <strong>der</strong><br />

Landesverteidigungskommission<br />

8. Dezember Vorschläge zum Umbau (Sturmfreiheit,<br />

1886 Vereinfachung <strong>der</strong> Holm-Befestigung, <strong>der</strong><br />

inneren Enceinte)<br />

23. Januar AKO keine bedeutenden Mittel für die<br />

1900 Erhaltung <strong>der</strong> Enceinte mehr aufzuwenden<br />

bis 1914 Instandhaltung <strong>der</strong> alten Enceinte<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

> AUßENWERKE<br />

ab 1848 Verstärkung <strong>der</strong> Reduits <strong>der</strong> Forts Kalckreuth<br />

und Kronprinz<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Barmherzige Brü<strong>der</strong> Schanze<br />

Lage: v. Leeger Tor<br />

ca. 1812 Bau<br />

>> Batterie du Moulin<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

ca. 1812 Bau<br />

ca. 1815 Schleifung, Abtragung<br />

>> Batterie Liédot<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

Lage: Holm-Insel an Weichsel<br />

ca. 1812 Bau<br />

ca. 1815 Schleifung, Abtragung<br />

>> Fort Kalckreuth; Fort Lacoste, Alte Danziger<br />

Schanze<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

1812 Umbau, Erweiterung<br />

1847 - 1856 Umbau, Erweiterung<br />

>> Fort Kronprinz; Fort Napoleon<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

Funktion: Brückenkopf<br />

Lage: Holminsel<br />

ca. 1812 Bau<br />

ca. 1848 Umbau, Erweiterung<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig<br />

- 58 -<br />

>> Fort Prinz Carl von Mecklenburg; Fort Desaix<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

Lage: W Langgarter Tor<br />

ca. 1812 - Bau<br />

1813<br />

>> Fort Prinz von Hessen-Homburg<br />

Funktion: Brückenkopf<br />

Lage: Holminsel<br />

>> Jesuitenschanze<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

Lage: SW Bischofsberg<br />

1830 - 1831 Umbau, Erweiterung<br />

1857 - 1863 Erweiterung zu einem Fort in Lunettenform<br />

>> Kalkschanze<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

Lage: v. Jakobs-Tor<br />

1838 - 1839 Umbau, Erweiterung<br />

>> Lünette Tardivelle<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

Lage: An Kalkschanze<br />

ca. 1812 Bau<br />

ca. 1815 Schleifung, Abtragung<br />

>> Lünette Vallonque<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

ca. 1812 Bau<br />

ca. 1815 Schleifung, Abtragung<br />

>> Redoute St. Hilaire<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

ca. 1812 Bau<br />

ca. 1815 Schleifung, Abtragung<br />

> ENCEINTE<br />

1519 - 1573 Ersatz <strong>der</strong> Stadtmauern durch Erdwälle<br />

1564 - 1568 Umbau des Grünen Tores<br />

1570 - 1608 Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Westfront in<br />

neuitalienischer Manier<br />

1575 Bau des Hohen Tores<br />

1620 - 1635 Bastionärbefestigung in nie<strong>der</strong>ländischer<br />

Manier<br />

1623 Bau des Jakobstores<br />

1626 Bau des Leegetores<br />

1628 Bau des Wer<strong>der</strong> Tores<br />

ab 1665 Bau des Nie<strong>der</strong>walls und des äußeren<br />

Grabens an Alt- und Nie<strong>der</strong>stadt<br />

1880 Walldurchbruch am Hohen Tor<br />

1908 Verkauf <strong>der</strong> Bastionen Braun, Rose und<br />

Einhorn an die Stadt<br />

1911 Verkauf <strong>der</strong> Bastionen Löwe, Ochse und<br />

Roggen sowie das ehemalige<br />

Festungsgelände von St. Annenkirche bis<br />

Exerzierplatz bei Bastion Gertrud<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet


Enceinte, Bischofsberg und Hagelsberg<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

Nutzung: Park<br />

1628 - 1630 Befestigung des Bischofsbergs mit einem<br />

Hornwerk aus Erde<br />

1655 - 1660 Bau <strong>der</strong> äußeren Befestigungslinie auf dem<br />

Hagels- und Bischofsberg<br />

ab 1710 Ausbau <strong>der</strong> Befestigungen auf dem Hagelsund<br />

Bischofsberg<br />

1865 - 1874 Umbau, Erweiterung<br />

2002 ZUSTAND Konturen im Parkgelände<br />

erkennbar<br />

>>> Fort Bischofsberg<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

>>>> Defensionskaserne auf dem Bischofsberg<br />

Königreich Preußen<br />

1828 - 1834 Bau<br />

>>> Fort Hagelsberg<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Zugang: Öffentlich<br />

1828 Umbau, Erweiterung<br />

>>> Hornwerk des Hagelsberges<br />

2002 ZUSTAND Konturen im Parkgelände<br />

erkennbar<br />

>>> Kronwerk des Bischofsberges<br />

>>> Lünette Borstell; Lünette Sénarment<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

Lage: Vorfeld Fort Hagelsberg<br />

ca. 1812 Bau<br />

>>> Lünette Hühnerbein; Lünette Le Clerc<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

Lage: Vorfeld Fort Bischofsberg<br />

ca. 1812 Bau<br />

>>> Lünette Knesebeck; Lünette Cafarelli<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

Lage: Vorfeld Fort Bischofsberg<br />

ca. 1812 Bau<br />

>>> Redoute des Hagelsberges<br />

Haxo<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

1813 Bau<br />

1991 ZUSTAND erhalten ?<br />

>>> Reduit Horn<br />

1811 - 1812<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Enceinte, Hohe Front<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig<br />

- 59 -<br />

>> Enceinte, Nie<strong>der</strong>e Front<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

> HOLMBEFESTIGUNGEN<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Brückenkopf Holm<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

ca. 1812 Bau<br />

>> Redoute Holm<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

ca. 1812 Bau<br />

BAHR, Ernst (Hrsg): Matthäus Deisch "Fünfzig Prospekte<br />

von Danzig"; Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1976<br />

BAHR, Ernst (Hrsg): Aegidius Dickmann und das Danziger<br />

Stadtbild um 1617; Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk,<br />

1979<br />

BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf das<br />

Stadtbild im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 151<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 44<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DROST, Willi: Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen<br />

Ostens. Die Kulturdenkmäler <strong>der</strong> Stadt Danzig; 5 Bände,<br />

Stuttgart: 1957/1963<br />

DRZYCIMSKI, Andrzej; GORNIKIEWICZ, Stanislawa: Der<br />

zweite Weltkrieg begann auf <strong>der</strong> Westernplatte; Danzig: 1980<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985<br />

DUISBURG, F.K.G von: Geschichte <strong>der</strong> Belagerungen und<br />

Blockaden Danzigs von <strong>der</strong> frühestens bis auf die<br />

gegenwärtigen Zeiten; Danzig: 1808<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in:<br />

Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76<br />

FISCHER, Günther: Kostbarkeiten aus den Bauabschnitten<br />

<strong>der</strong> neupreußischen Festungsperiode - Bespiele aus dem<br />

Nachlaß A. Ludewigs betreffend die <strong>Festungen</strong> Danzig,<br />

Stettin, ...; in: Fortifikation 11, 1997, S. 32-46


FRICCIUS, Carl: Geschichte <strong>der</strong> Befestigungen und<br />

Belagerungen Danzigs mit beson<strong>der</strong>er Rücksicht auf die<br />

Ostpreußische Landwehr, welche in den Jahren 1813-1814<br />

vor Danzig stand; Berlin: Veit & Comp., 1854, 335 Seiten<br />

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die<br />

Geschichte <strong>der</strong> deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;<br />

Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 152-166<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 32-40<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von<br />

ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche<br />

Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen<br />

Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint <strong>der</strong><br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalen<strong>der</strong> und Belagerungen<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Atlas; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905 - mit Karten und Plänen<br />

HAHLWAG, Werner: Die Grundzüge <strong>der</strong> Danziger<br />

Wehrverfassung 1454-1793; Das Kriegswesen <strong>der</strong> Stadt<br />

Danzig, Band 1, Osnabrück: 1982 - Nachdruck <strong>der</strong> Auflage<br />

Berlin 1937<br />

HAHLWEG, Werner: Die Festung Danzig und ihr<br />

Militärwesen während <strong>der</strong> ersten Restauration <strong>der</strong> Freien<br />

Stadt Danzig; in: Schriftenreihe Festungsforschung 2, 1982,<br />

S. 119-132<br />

HAUSMANN, Cynthia Joy: A soldier for Napoleon - The<br />

Campaigns of Lieutenant Franz-Joseph Hausmann 7th<br />

Bavarian Infantry; London: Greenhill Books, 1998, 270 Seiten<br />

HOBURG, K.: Geschichte <strong>der</strong> Festungswerke Danzigs;<br />

Bibliotheca Rerum Militarium, Osnabrück: Biblio Verlag,<br />

1986, 185 Seiten - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe Danzig 1852<br />

KEYSER, Erich: Die Baugeschichte <strong>der</strong> Stadt Danzig; Wien:<br />

1972 - Reprint<br />

KEYSER, Erich: Danzigs Geschichte; Danzig: 1928<br />

KÖHLER, G.: Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> Danzig und<br />

Weichselmünde bis zum Jahre 1814 in Verbindung mit <strong>der</strong><br />

Kriegsgeschichte <strong>der</strong> freien Stadt Danzig; Theil I (bis 1734),<br />

Theil II (von 1734 bis 1814), Breslau: Verlag Wilhelm<br />

Koebner, 1893, 506 Seiten<br />

LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und<br />

ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17,<br />

2003, S. 21-38<br />

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 417, 472 - Vertheidigung von Danzig 1807;<br />

Belagerung von 1813<br />

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten<br />

Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den<br />

Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer<br />

Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe<br />

Verlag, 1964<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche<br />

Städte - Veduten aus <strong>der</strong> Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

MOSLER, Walter: Die Seilbahn des Adam Wiebe (1644); in:<br />

Nordost-Archiv 61/62, 1981, S. 1-12<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Danzig<br />

- 60 -<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich<br />

in den Jahren 1813 und 1814 o<strong>der</strong> Zeitraum vom 10ten<br />

August bis Ende Dezember 1813; Zweither Teil, Berlin: 1817,<br />

557 Seiten - mit 29 Beilagen u. 171 S. (Beilagen).<br />

RAABE, Erich: Die Festung Danzig und ihre Garnison;<br />

Hamburg: Jahn & Ernst Verlag - Wenig über Baugeschichte,<br />

nicht lohnend.<br />

SCHMIDTCHEN, Volker: Stadtbefestigung und Glacis -<br />

Darstellungsprobleme in <strong>der</strong> Vedute vom 16. bis 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t ausgewählt anhand von Beispielen aus Danzig,<br />

Thorn und Königsberg; in: Schriftenreihe Festungsforschung<br />

6, 1987, S. 9-52<br />

SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 124 ff., 379 - Kap. VI. Der Feldzug in Preußen<br />

SCHULTZE, M.: Um Danzig 1813; unbekannt<br />

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden <strong>der</strong><br />

permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160<br />

STANKIEWICZ, Jerzy; SWIECIOCHOVSKI, Slawomir:<br />

Entwicklung und Architektur <strong>der</strong> Danziger Befestigungen; in:<br />

Zeitschrift für Festungsforschung 1988, S. 9-20<br />

STJERNFELD, Bertil; BÖHME, Klaus-Richard: Westernplatte<br />

1939; Freiburg/Breisgau: 1979<br />

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum<br />

vom Jahre 1810 bis zum Schlusse <strong>der</strong> Belagerung von<br />

Thorn; Sechstes Buch, 494 Seiten - Karte 6: Übersichtskarte<br />

des Kriegsschauplatzes in Rußland in: VÖLDERNDORF<br />

UND WARADEIN, Eduard von: Kriegsgeschichte von Bayern<br />

unter König Maximilian Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 -<br />

Mit 12 Karten u. Plänen - Karte 9: Pläne <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong><br />

Danzig, Thorn und Hüningen<br />

WELTZIEN, Louis von: Memoiren des königlich preußischen<br />

Generals <strong>der</strong> Infanterie Ludwig von Reiche; Berlin:<br />

Brockhaus, 1857<br />

WENIG, Hans: Danzig - Gdansk. Betrachtungen einer Stadt<br />

in vier Jahrhun<strong>der</strong>ten; Hamburg: 1980<br />

Darkehmen<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Dirschau<br />

Knybawa<br />

BRÜCKENKOPF<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

Funktion: Schutz des Weichselübergangs<br />

südlich Danzig<br />

April 1813 Bau<br />

Sommer 1815 AKO zur Erhaltung <strong>der</strong> Verschanzungen<br />

1868 Auflassung des Festungsgeländes


9. Mai 1889 AKO zur Einrichtung von Depots<br />

13. August AKO bestimmt nochmalige Beratung <strong>der</strong><br />

1891 Landesverteidigungskommission über die<br />

Errichtung einer Brückkopfanlage<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

DUDEK, Marcin: Die Befestigung <strong>der</strong> Straßenbrücke über die<br />

in Knybawa; in: Fortifikation 16, 2002, S. 59-87<br />

MENDE, Volker: Archäologie in <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Renaissancefestung Peitz (Brandenburg); Festungsjournal<br />

13, 2001, 34 ff. Seiten, siehe S. 151<br />

Elbing<br />

Elblag<br />

1237<br />

1242 - 1246<br />

bis 1260<br />

14. Jhdt.<br />

1340<br />

1410<br />

1410 - 1437<br />

16. Jhdt.<br />

ab 1626<br />

1626 - 1635<br />

1703<br />

ab 1772<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Brückenkopf<br />

Königreich Schweden<br />

ca. 1626 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Enceinte, alte Stadt<br />

ca. 16. Jhdt. Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Enceinte, neue Stadt<br />

Königreich Schweden<br />

ca. 1626 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

HAUKE, Karl: Die Bedeutung <strong>der</strong> Befestigung in <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> Stadt Elbing; in: Studien zur Geschichte des<br />

Preußenlandes, Marburg: 1963, S. 353-358<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 101 - Erstürmung des Kastells bei Elbing<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Dirschau<br />

Gründung <strong>der</strong> Stadt<br />

Belagerung durch die Preußen<br />

Plankenbefestigung<br />

Befestigung mit einer Steinmauer<br />

Gründung <strong>der</strong> Neustadt Elbing<br />

Übergabe <strong>der</strong> Stadt an König Jagiello nach<br />

<strong>der</strong> Schlacht von Tannenberg<br />

Anlage einer Wallbefestigung mit Rondellen<br />

Bastionäre Befestigung unter H. Holzapfel,<br />

H. Schnei<strong>der</strong> und Th. Jost<br />

Neubefestigung nach <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Manier unter den Schweden<br />

Schwedische Besatzung<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Schweden unter Karl XII.<br />

Verfall <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

MERIAN, Mathaeus; FERBER, Christian: Die schönsten<br />

Städte von Königsberg bis Helmstedt - Aus den<br />

Topographien und dem Theatrum Europeum mit einer<br />

Einleitung von Christian Ferber; Hoffmann und Campe<br />

Verlag, 1964<br />

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden <strong>der</strong><br />

permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160<br />

Graudenz<br />

Grudiadz<br />

1230 Übereignung <strong>der</strong> Burg an den Deutschen<br />

Orden<br />

ca. 1254 - Ausbau <strong>der</strong> Burg Graudenz unter dem<br />

1265 Deutschen Orden<br />

1466 Unter <strong>der</strong> polnischen Krone nach dem 2.<br />

Thorner Frieden<br />

1655 - 1660 Verwüstung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> um Graudenz im<br />

schwedisch-polnischen Krieg<br />

1656 Kapitulation vor den Schweden nach 1<br />

Woche Belagerung<br />

1659 Belagerung und Einnahme durch ein<br />

polnisches Heer unter Lubomirski<br />

1700 - 1721 Wechselnde Besatzung im Nordischen Krieg<br />

1757 - 1763 Russische Besetzung<br />

1772 Im preußischen Besitz nach <strong>der</strong> 1.<br />

polnischen Teilung<br />

1776 - 1786 Bau <strong>der</strong> Festung als Brückenkopf auf dem<br />

Ostufer <strong>der</strong> Memel unter von Gontzenbach<br />

1778 - 1779 Vorübergehen<strong>der</strong> Baustop während des<br />

bayerischen Erbfolgekrieges<br />

bis 1789 Bau <strong>der</strong> Minen und des Hornwerks<br />

1805 - 1811 de Courbière Kommandant <strong>der</strong> Festung<br />

1806 Ausschachtungsarbeiten für ein<br />

vorgeschobenes Werk<br />

31. Oktober Armierung <strong>der</strong> Festung nach <strong>der</strong><br />

1806 preußischen Nie<strong>der</strong>lage bei Jena und<br />

Auerstedt<br />

Januar 1807 Zernierung <strong>der</strong> Festung durch französische<br />

und Rheinbund-Truppen<br />

22. Januar Räumung <strong>der</strong> Stadt Graudenz<br />

1807<br />

März 1807 Beginn des förmlichen Angriffs nach <strong>der</strong><br />

Schlacht von Preußisch-Eylau<br />

April 1807 Eröffnung <strong>der</strong> 2. Parallele<br />

1. Juli 1807 Einstellung <strong>der</strong> Belagerung nach dem<br />

Frieden von Tilsit<br />

Dezember Aufhebung <strong>der</strong> Einschließung<br />

1807<br />

1808 Bau von Verschanzungen auf dem linken<br />

Weichselufer<br />

ab April 1813 Bau des Brückenkopfs gegenüber <strong>der</strong><br />

Festung<br />

ab 1815 Langsamer Verfall <strong>der</strong> Befestigungsanlagen<br />

ab 1870 Feste Courbière als Kaserne<br />

1879 Bau <strong>der</strong> Eisenbahnbrücke<br />

24. Juni 1882 AKO zur Auflassung <strong>der</strong> Festung<br />

1883 Bau <strong>der</strong> Eisenbahn Thorn-Graudenz-<br />

Marienberg<br />

1885 AKO, keine Mittel zum Unterhalt <strong>der</strong><br />

Befestigungsanlagen mehr aufzuwenden<br />

- 61 -


1889 - 1890<br />

1889 - 1907<br />

1891 - 1901<br />

1892 - 1905<br />

1893<br />

1893 - 1894<br />

1896 - 1906<br />

1896 - 1910<br />

27. Februar<br />

1913<br />

1914<br />

25. Januar<br />

1920<br />

August 1944<br />

Januar 1945<br />

März 1945<br />

Einbau 1 Panzerbatterie und 2<br />

Schirmlaffettenbatterie. an S von Fest<br />

Courbière<br />

BEFESTIGUNGSGRUPPEN<br />

ab 1893 - 1914 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie Böslerhöhe<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stadtwald<br />

Bewaffnung: 3x10cm Schirmlafetten<br />

ca. 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie Waldhof<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stadtwald<br />

Bewaffnung: 3x10cm Schirmlafetten<br />

ca. 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Befestigungsgruppe Großer Pfaffenberg<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4x15cm Haubitz-Panzerbatterie<br />

Lage: O Graudenz<br />

1889 - 1907 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Haubitzpanzerbatterie<br />

>> Offene Batterie<br />

>> Panzerbatterie 1<br />

>> Panzerbatterie 2<br />

>> Panzerbatterie 3<br />

>> Panzerbatterie 4<br />

>> Panzerbatterie 5<br />

>> Untertretraum 1<br />

>> Untertretraum 2<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz<br />

Bau einer Gruppenbefestigung auf dem<br />

Pfaffenberg<br />

Bau <strong>der</strong> Befestigungsgruppe auf <strong>der</strong><br />

Böslershöhe<br />

Bau einer Gruppenbefestigung auf dem<br />

Kleinen Pfaffenberg<br />

Umbenennung <strong>der</strong> alten Feste in "Feste<br />

Courbière"<br />

Beschaffung des Materials für die<br />

Armierungsbrücke<br />

Bau <strong>der</strong> Infanteriewerke<br />

Bau eines Gürtels von I-, M- und A-Räumen<br />

auf dem W- und O-Ufer<br />

AKO zur Planung von Befestigungsgruppen<br />

für Graudenz<br />

Armierung, Artilleristische Ausrüstung: 142<br />

Geschütze<br />

Abzug <strong>der</strong> deutschen Truppen<br />

Erklärung zur Festung<br />

Einschließung durch russische. Truppen<br />

Kapitulation <strong>der</strong> deutschen Besatzung<br />

- 62 -<br />

>> Untertretraum 3<br />

>> Untertretraum 4<br />

> Befestigungsgruppe Kleiner Pfaffenberg<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: O Graudenz<br />

1892 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Batterie 1<br />

>> Batterie 2<br />

>> Panzerbatterie<br />

>> Untertretaum 1<br />

>> Untertretaum 2<br />

> Infanteriewerk Böslerhöhe<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stadtwald<br />

Bewaffnung: 3x10cm S.L.B.<br />

1891 - 1901 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Eichenkranz<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1908 - 1909 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Gatsch<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1896 - 1898 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Neudorf<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1900 - 1902 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Neuhof<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stadtwald<br />

1900 - 1902 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Parksen<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1902 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Stadtwald<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1898 - 1899 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Tannenrode<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1900 - 1902 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt


Infanteriewerk Tarpen<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1898 - 1899 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Tusch<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stadtwald<br />

1905 - 1906 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk Wisch<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stadtwald<br />

1905 - 1906 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

FESTE COURBIÈRE<br />

Altpreußische Manier: Bastionäre<br />

Befestigung<br />

Gonzenbach, Paul von<br />

Friedrich II. Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: Kaserne;<br />

Eigentümer: Militär<br />

Funktion: Brückenkopf auf rechten<br />

Weichselufer<br />

1776 - 1789 Bau<br />

ca. 1872 Ende <strong>der</strong> militärischen Nutzung<br />

1991 ZUSTAND erhalten<br />

2004 Nutzung Militär<br />

2004 Zugang Auf Anfrage<br />

> Blockhaus<br />

Funktion: Bestreichung <strong>der</strong> Weichsel<br />

Lage: R Weichselufer, unterhalb Feste<br />

Courbière<br />

ab 1807 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Schanze auf <strong>der</strong> Weichselinsel<br />

Erdwerke<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: L Weichselufer<br />

ab 1807 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer<br />

<strong>Festungen</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159<br />

BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf das<br />

Stadtbild im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 155,105<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz<br />

- 63 -<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DIET-KÖRBER, Nordewin von; MEIßNER, G.; SCHUCH, H.-<br />

J.: Die Stadt und <strong>der</strong> Landkreis Graudenz; Münster: 1976<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DINTER: Friedrich <strong>der</strong> Große als Meister <strong>der</strong><br />

Befestigungskunst; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 3, 1936<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and<br />

Fre<strong>der</strong>ick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 114-145,<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an <strong>der</strong><br />

Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75<br />

FROELICH: Die Geschichte des Graudenzer Kreisse;<br />

Graudenz: Röthe's Verlag, 1869<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 30<br />

GROßER GENERALSTAB: Das preußische Heer im Jahre<br />

1812; Kriegsgeschichtliche Abteilung II, Berlin: Ernst<br />

Siegfried Mittler und Sohn - Königliche Hofbuchhandlung,<br />

1912<br />

GROßER GENERALSTAB: Kriegsgeschichtliche<br />

Einzelschriften; Heft 27-30, Berlin: Mittler & Sohn, 1899; 1900<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Feldzug von 1807; Der Krieg<br />

von 1806 und 1807, Ersther Teil, vierter Band, Berlin: 1851,<br />

490 Seiten in: HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806<br />

und 1807; Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851<br />

HÖPFNER, Eduard von: Der Krieg von 1806 und 1807;<br />

Berlin: Simon Schropp & Comp., 1850-1851<br />

JÄGER, Eckhard: Probleme <strong>der</strong> Festungskartographie in<br />

Graudenz 1807 - Hessische Belagerer, preußische<br />

Verteidiger und ihre Vermessungen; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 117-138<br />

MEINHARDT, Günther: Zur Baugeschichte <strong>der</strong> Festung<br />

Graudenz; in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 1,<br />

Düsseldorf: ca. 1992, S. 108-118<br />

MEYER, Hans B.: Die Feste Courbière in Graudenz und ihre<br />

Verteidiger; in: Ostdeutsche Monatshefte 24/1, ca. 1992, S.<br />

11-15<br />

MICKE: Die Festung Graudenz; Berlin: 1877<br />

Graudenz - Geschichtsbil<strong>der</strong> aus dem preußischen<br />

Weichselland 1235/1945; in: Beiträge zur Geschichte<br />

Westpreußens 1, Düsseldorf: 1967, S. 65-107<br />

PEIFFER, Rainer: Die Beteiligung des Großherzoglichhessischen<br />

Kontingents an <strong>der</strong> Einschließung und<br />

Belagerung <strong>der</strong> Festung Graudenz; in: Jahrbuch <strong>der</strong><br />

Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte Band<br />

4, 2007, S. 106-117<br />

REULEAUX: Die geschichtliche Entwicklung des<br />

Befestigungswesens vom Aufkommen <strong>der</strong> Pulverschütze bis<br />

zur Neuzeit; Leipzig: 1912, 135 Seiten, siehe S. 74<br />

ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die<br />

Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück:<br />

Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 92


SCHÖNING, Kurd-Wolfgang von: Historisch-biographische<br />

Nachrichten zur Geschichte <strong>der</strong> Brandenburgisch-<br />

Preußischen Artillerie – aus Original-Rapporten<br />

zusammengestellt; Berlin: Ernst-Siegfried Mittler, 1845, siehe<br />

S. 124 ff. - Kap. VI. Der Feldzug in Preußen<br />

WEINERT, Erhardt: Die Feste Courbière; 19, Archiv<br />

Informationsdienst des Göttinger Arbeitskreises, 6.5.1964<br />

ZSUPANEK, Norbert (Hrsg): 100 Jahre Feste Courbière<br />

(Graudenz) 1776-1876; Archiv für die Artillerie- und<br />

Ingenieuroffiziere des dt. Reichsheeres, Berlin: 1877, 188<br />

Seiten - nach amtlichen Quellen des Kriegsministeriums<br />

zusammengestellt.<br />

Groß Jesewitz<br />

23. Januar<br />

1900<br />

1901 - 1902<br />

WEICHSELLINIE<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

1900<br />

2003<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 12cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Jablonowo<br />

TURM<br />

ca. 1900<br />

2003<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Graudenz<br />

AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

Batterien<br />

Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

Bewaffnung: 2x5cm Kanonen<br />

Funktion: Schutz <strong>der</strong> Eisenbahn<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Klein Gartz<br />

23. Januar<br />

1900<br />

1901 - 1902<br />

WEICHSELLINIE<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

1901 - 1902<br />

2003<br />

AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

Batterien<br />

Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 12cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Kopnitz<br />

bei Großdorf und Kleindorf<br />

- 64 -<br />

BEFESTIGUNG<br />

2008 ZUSTAND unbekannt<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

Kulm<br />

Chelm<br />

Chelmno<br />

siehe auch Culm<br />

1231<br />

1233<br />

1466<br />

1772<br />

1901 - 1905<br />

bis 1909<br />

10. Juni 1910<br />

1911<br />

ca. 1913<br />

Bau einer Burg durch den Deutschen Orden<br />

Stadtrecht<br />

Übergang an <strong>Polen</strong><br />

Erwerb durch Preußen in <strong>der</strong> ersten<br />

polnischen Teilung<br />

Bau von 8 Infanteriewerken<br />

Bau von Artilleriestellungen und einigen<br />

Untertreteräumen<br />

Als Festung erklärt<br />

Besichtigung bei <strong>der</strong> Großen Festungs-<br />

Generalstabsreise<br />

Bereitstellung einer schweren Pontonbrücke<br />

BATTERIE 1<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 12cm Kanonen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BATTERIE 2<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 12cm Kanonen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INFANTERIERAUM 1<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INFANTERIERAUM 2<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INFANTERIERAUM 3<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INFANTERIERAUM 4<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INFANTERIEWERK 1<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INFANTERIEWERK 2<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt


INFANTERIEWERK 4<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INFANTERIEWERK 5<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INFANTERIEWERK 6<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1901 - 1905 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an <strong>der</strong><br />

Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75<br />

MEINHARD, Günther (Hrsg); HENATSCH, Horand (Hrsg):<br />

Kulm an <strong>der</strong> Weichsel - Stadt und Land im Wechsel <strong>der</strong><br />

Geschichte 1232-1982; Bremervörde: B. Borgardt KG, 1982,<br />

S. 135-145<br />

Marienburg<br />

Malbork<br />

1276 Erste urkundliche Erwähnung<br />

1309 Sitz des Hochmeisters des Deutschen<br />

Ordens<br />

1398 Fertigstellung des Hochmeisterpalastes<br />

1410 Polnische Belagerung<br />

1454 Polnische Belagerung<br />

1455 Verpfändung <strong>der</strong> Burg an deutsche und<br />

böhmische Söldner<br />

6. Juni 1457 Letzter Hochmeister des Deutschen Ordens<br />

verläßt die Marienburg<br />

Juni 1460 Eroberung durch polnische Truppen unter<br />

Kasimir<br />

1560 - 1772 Im polnischen Besitz<br />

1626 Befestigung <strong>der</strong> Montauer Spitze durch die<br />

Schweden<br />

1626 - 1629 Bau einer bastionären Stadtumwallung und<br />

weiterer vorgelagerter Schanzen<br />

17. Juli 1626 Kapitulation <strong>der</strong> Stadt und Burg vor Gustav<br />

Adolf<br />

25. Juli 1629 Angriff <strong>der</strong> verbündeten Österreicher und<br />

<strong>Polen</strong><br />

1635 Beginnen<strong>der</strong> Zerfall <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

Februar 1655 Eroberung durch die Schweden im 2.<br />

polnischen Erbfolgekrieg<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Kulm<br />

- 65 -<br />

1656 - 1659<br />

1657<br />

September<br />

1659<br />

29. September<br />

1705<br />

1710-9<br />

ab 1772<br />

2. März 1807<br />

4. März 1807<br />

25. April 1807<br />

14. Juli 1807<br />

ab Juni 1812<br />

1830<br />

1838<br />

1851 - 1857<br />

1854 - 1861<br />

1856<br />

1870<br />

1877 - 1879<br />

9. Mai 1889<br />

1890<br />

bis 1892<br />

18. Januar<br />

1894<br />

1899 - 1903<br />

1899 - 1910<br />

23. März 1899<br />

28. März 1903<br />

bis 1909<br />

1910<br />

3. August 1914<br />

September<br />

1914<br />

März 1915<br />

Juli 1944<br />

24. Januar<br />

1945<br />

8. März 1945<br />

April 1945<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Ostfront durch die<br />

Schweden<br />

Verlegung des Mühlengrabens<br />

Belagerung durch polnische Truppen,<br />

Rückgabe an Schweden im Frieden von<br />

Oliva?<br />

Handstreich polnischer Truppen im 3.<br />

schwedisch-polnischen Erbfolgekrieg<br />

Ausbau <strong>der</strong> Wallanlagen unter den Sachsen<br />

Bau <strong>der</strong> Hauptwachen am Rathaus, danach<br />

Verfall <strong>der</strong> Ordensburg<br />

Ankündigung französischer Pläne zur<br />

Neubefestigung<br />

Abbruch <strong>der</strong> ersten Häuser in <strong>der</strong> Vorstadt<br />

Inspektion <strong>der</strong> neuen Schanzen durch<br />

Napoleon<br />

Einstellung <strong>der</strong> Schanzarbeiten nach dem<br />

Waffenstillstand<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Schanzen anläßlich<br />

des Rußland-Feldzuges<br />

Abriß <strong>der</strong> 1772 errichteten Hauptwachen<br />

Umbau des äußeren Marientors<br />

Bau <strong>der</strong> Ostbahn und <strong>der</strong> Nogatüberquerung<br />

Umbau <strong>der</strong> Burg unter Leitung von Gayls<br />

Umbau des Achteckturms zu einer<br />

Kaponniere<br />

Freigabe des innerstädtischen Wallgeländes<br />

für die Bebauung<br />

Abtragung <strong>der</strong> innerstädtischen Wallanlagen<br />

AKO zur Aufhebung <strong>der</strong> Festungseigenschaft<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Brückenbefestigung<br />

Umwandlung des Terrains vor dem<br />

Marientor in einen Park<br />

AKO zum Entwurf einer brückenkopfartigen<br />

Befestigung für die Armierung<br />

Bau <strong>der</strong> Infanteriewerke und Batterien<br />

Bau von Infanteriestützpunkten und Batterien<br />

AKO zur Neubefestigung mit permanenten<br />

Anlagen<br />

AKO zur Umwandlung <strong>der</strong> Oberbauleitung in<br />

eine selbständige Fortifikation<br />

Ausbau des Fernsprechnetzes<br />

Erklärung als Festung durch das preußische<br />

Kriegsministerium, Armierung mit 88 R<br />

Armierung <strong>der</strong> vorhandenen Feldstellungen<br />

Bau von 4 I-Räumen, 11 A-Räumen, 6<br />

Zwischenraumstreichen, 4 M-Räumen<br />

Abbruch <strong>der</strong> Arbeiten<br />

Ausbau als Auffang- und<br />

Verteidigungsstellung mit 180 Bunkern<br />

Angriff sowjetischer Truppen<br />

Räumung <strong>der</strong> Altstadt und <strong>der</strong> Burg,<br />

Sprengung <strong>der</strong> Nogatbrücken<br />

Im polnischen Besitz<br />

ARMIERUNGSSTELLUNG<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1914 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanterieraum 1<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt


Infanterieraum 2<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanterieraum 3<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanterieraum 4<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenraumstreiche a<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenraumstreiche b<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenraumstreiche c<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenraumstreiche d<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenraumstreiche e<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenraumstreiche f<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 2x7cm Geschütze<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BEFESTIGUNGEN DER MARIENBURG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Brückenkopf Vogelsang<br />

Hornwerk<br />

Königreich Schweden<br />

Lage: W Weichselufer, Höhe Schloß<br />

ca. 1626 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Enceinte<br />

1626 - 1629<br />

2003<br />

Königreich Schweden<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Marienburger Schloß; Schloß<br />

14. Jhdt. Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BRÜCKENKOPF<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

April 1813 Bau<br />

Sommer 1815 AKO zur Erhaltung <strong>der</strong> Verschanzungen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Marienburg<br />

- 66 -<br />

GRUPPENBEFESTIGUNG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie 1; Batterie Heidnische Preußen<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x10cm Kanonen<br />

1901 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie 2; Batterie Braunswalde<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x12cm Kanonen<br />

1901 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie 4; Batterie Grünhagen<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x12cm Kanonen<br />

1901 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie 5; Batterie Altmark<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x12cm Kanonen<br />

1901 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie 6<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x12cm Kanonen<br />

Lage: zwischen Straße nach Altmark und<br />

Bahnlinie<br />

1909 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie 8; Batterie Liebenthal<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x15cm Ringkanonen<br />

1901 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie 9; Batterie Schießberg<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x15cm Ringkanonen<br />

1899 - 1910 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanterieposten Galgenberg<br />

Funktion: Nördlicher. Brückenkopfflügel<br />

Lage: Galgenberg<br />

1901 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk 1<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk 2<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: Straße nach Braunswalde<br />

1899 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk 3a<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1902 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt


Infanteriewerk 3b<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1902 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk 4a<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1899 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk 4b<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: nb. Unterführung <strong>der</strong> Grünhagener<br />

Straße nach Stuhm<br />

1899 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk 5a<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1902 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk 5b<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1902 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Infanteriewerk 6<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: an Chaussee nach Altmark<br />

1899 - 1903 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BOOKMANN: Die Marienburg; 1992, 180 Seiten<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

CHODYNSKI, Antoni-Romuald: Das Marienburger Schloß in<br />

<strong>der</strong> Kartographie; in: Burgen und Schlösser 2, 1985, S. 74-76<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,<br />

Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an <strong>der</strong><br />

Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75<br />

FIEGUTH, Gustav: Marienburg 1945 - Kampf um Stadt und<br />

Burg - Zeitzeugen - Berichte; München: Schildverlag, 1985<br />

LACOSTE, Werner: Zuständige Offiziere <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong><br />

Mainz, Königsberg, Pillau, Boyen und Marienburg 1866-<br />

1914; Heft 13, 1999, S. 132-141.<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Marienburg<br />

- 67 -<br />

SALEWSKI, Wilhelm (Hrsg): Schloß Marienburg in Preußen.<br />

Das Ansichtenwerk von Friedrich Gilly und Friedrich Frick;<br />

Düsseldorf: 1965 - In Lieferungen erschienen von 1799 bis<br />

1803<br />

STANKIEWICZ, Jerzy: Vorstufen und Etappen <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Festungs- und Stadtbildes. Die Perioden <strong>der</strong><br />

permanenten Befestigung; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 139-160<br />

ZACHARIAS, Rainer: Marienburg als Festung im 19. und 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Westpreussen-Jahrbuch 31, 1981, S. 135-<br />

145<br />

ZACHARIAS, Rainer: Marienburgs Befestigungsanlagen -<br />

Vom Ende <strong>der</strong> Ordenszeit bis zum Beginn des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts; in: Westpreussen-Jahrbuch 30, Münster:<br />

Verlag C. J. Fahle, 1980, S. 55-66<br />

ZACHARIAS, Rainer: Marienburgs mittelalterliche<br />

Befestigungsanlagen; in: Westpreussen-Jahrbuch 28, 1978,<br />

S. 105<br />

Marienwer<strong>der</strong><br />

ab 1770<br />

1773<br />

1775<br />

1775 - 1776<br />

1776<br />

ab April 1813<br />

Planungen zum Bau einer Festung<br />

Auswahl <strong>der</strong> Grabauer Kämpe als preuß.<br />

Brückenkopf an <strong>der</strong> Weichsel<br />

Beginn <strong>der</strong> Bauten unter Grafen d'Heintze<br />

Zerstörung <strong>der</strong> bis dahin errichteten Werke<br />

durch Eisgang<br />

Abbruch <strong>der</strong> Arbeiten, Wahl von Graudenz<br />

als neuer Brückenkopf<br />

Bau eines Brückenkopfs<br />

BRÜCKENKOPF<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

Münsterwalde<br />

23. Januar<br />

1900<br />

1901 - 1902<br />

WEICHSELLINIE<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

1901 - 1902<br />

2003<br />

AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

Batterien<br />

Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 12cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Neuenburg/Weichsel<br />

23. Januar<br />

1900<br />

1901 - 1902<br />

WEICHSELLINIE<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

ca. 1900<br />

2003<br />

AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

Batterien<br />

Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 12cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt


BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Neufähr<br />

siehe auch Danzig<br />

auch Neufahrwasser<br />

siehe auch Weichselmünde<br />

1840<br />

1848<br />

ab 1906<br />

1907<br />

1910 - 1911<br />

1911<br />

BATTERIE 1<br />

Lage: bei Fort Neufähr<br />

2004 ZUSTAND unbekannt<br />

FORT NEUFÄHR<br />

Reduitfort<br />

Brese-Winiary; Munther<br />

Königreich Preußen<br />

Bewaffnung:<br />

Funktion: Deckung <strong>der</strong> Strommündung<br />

Lage: Weichselmündung<br />

1845 - 1848 Bau des Forts Neufähr unter von Brese-<br />

Winiary<br />

1945 Zerstörung beim Kampf um Ostpreußen ?<br />

2003 ZUSTAND eingeebnet<br />

KÜSTENBEFESTIGUNGEN<br />

ab 1910 Bau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 10<br />

Bewaffnung: 6 x 21cm Ringkanonen in<br />

Lafette/C 69<br />

Funktion: Unterfeuernahme <strong>der</strong> Zoppoter<br />

Bucht und Verteidigung <strong>der</strong> Hafeneinfahrt<br />

Lage: Hafenbatterie<br />

1911 Abbau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 11<br />

Bewaffnung: 6 x 21cm Ringkanonen<br />

Funktion: Unterfeuernahme <strong>der</strong> Zoppoter<br />

Bucht<br />

Lage: Wäldchen bei Brösen<br />

1911 Abbau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 12<br />

Bewaffnung: 6 x s.12cm K.<br />

Funktion: Unterfeuernahme des Strandes in<br />

Richtung auf Zoppot<br />

Lage: Brösen<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Neuenburg/Weichsel<br />

Durchbruch <strong>der</strong> Weichsel bei Neufähr,<br />

Danzig kontrolliert nicht mehr die Weichsel<br />

Abschluß <strong>der</strong> Weichselregulierung<br />

Anlage von Armierungsbatterien<br />

Neubestückung <strong>der</strong> Küstenstellung<br />

Teilweise Auflassung <strong>der</strong> Küstenbatterien,<br />

die durch 4 angeschlossene Batterien<br />

ergänzt werden<br />

Bau von Torpedobatterien<br />

- 68 -<br />

> Batterie 13<br />

Bewaffnung: 6 x 9cm F.K.<br />

Funktion: Sicherung des rechten Flügels <strong>der</strong><br />

Küstenstellung gegen Unternehmungen aus<br />

dem Raum Oliva<br />

Lage: Schulhof Saspe<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 2<br />

Armierungs-Batterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4 x 9cm F.K.<br />

Funktion: Sicherung des<br />

Weichseldurchbruchs, Schutz <strong>der</strong><br />

Armierungsperre gegen Landungsversuche<br />

Lage: Quellberg<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 3<br />

Bewaffnung: 6 x lange 15cm Ringkanonen<br />

Funktion: Bestreichung <strong>der</strong> Bucht und des<br />

Strandes in Richtung Durchbruch von 1840<br />

Lage: Heubu<strong>der</strong> Bucht<br />

1911 Abbau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 4<br />

Bewaffnung: 6 x 21cm Bronzemörser<br />

Funktion: Unterfeuernahme <strong>der</strong> Bucht<br />

Lage: Heubu<strong>der</strong> Bucht<br />

1911 Abbau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 5<br />

Bewaffnung: 6 x 21xm Ringkanonen<br />

Funktion: Unterfeuernahme <strong>der</strong> Bucht<br />

Lage: Heubu<strong>der</strong> Bucht<br />

1911 Abbau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 6<br />

Bewaffnung: 6 x 12cm K<br />

Funktion: Bestreichung des Strandes gegen<br />

Landungen<br />

Lage: Westerplatte<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 7<br />

Bewaffnung: 6 x 21cm Bronzemörser<br />

Funktion: Unterfeuernahme <strong>der</strong> See vor <strong>der</strong><br />

Westerplatte<br />

Lage: Westerplatte<br />

1911 Abbau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Batterie 8<br />

Bewaffnung: 6 x lg. 15cm Ringkanonen<br />

Funktion: Unterfeuernahme <strong>der</strong> See vor <strong>der</strong><br />

Westerplatte und Schutz <strong>der</strong> Hafeneinfahrt<br />

Lage: Ostmole<br />

1911 Abbau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?


Batterie 9<br />

Bewaffnung: 4 x s. 9cm S.K.<br />

Funktion: Sperrbatterie zum Schutz <strong>der</strong><br />

Hafensperre<br />

Lage: Westmole<br />

1911 Abbau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Buchtbatterie<br />

Bewaffnung: 4 x 15cm S.K.<br />

Lage: Heubude<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Dorfbatterie<br />

Bewaffnung: 4 x Küstenhaubitzen<br />

Lage: Brösen<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Forstbatterie<br />

Bewaffnung: 4 x Küstenhaubitzen<br />

Lage: Heubude<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Strandbatterie<br />

Bewaffnung: 4 x 15cm S.K.<br />

Lage: Brösen<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Torpedobatterie I<br />

Lage: Hafeneinfahrt<br />

1911 Bau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Torpedobatterie II<br />

Lage: Hinter <strong>der</strong> Trossen- und Balkensperre<br />

<strong>der</strong> Hafeneinfahrt<br />

1911 Bau<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

REDOUTEN VON NEUFAHRWASSER<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

1813 Bau<br />

ca. 1815 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1936,<br />

S. 100-108<br />

EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in:<br />

Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76<br />

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die<br />

Geschichte <strong>der</strong> deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;<br />

Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 157-158<br />

MENNE, Paul: Die <strong>Festungen</strong> des norddeutschen Raumes;<br />

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur<br />

und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942,<br />

166 Seiten - mit einem Gefechtskalen<strong>der</strong> und Karten<br />

Neuhof<br />

Radociny<br />

23. Januar AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

1900 Batterien<br />

1901 - 1902 Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Neufähr<br />

- 69 -<br />

WEICHSELLINIE<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

1901 - 1902<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 10cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Nie<strong>der</strong>-Sartowitz<br />

23. Januar<br />

1900<br />

1901 - 1902<br />

WEICHSELLINIE<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

ab 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

1901 - 1902<br />

2003<br />

AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

Batterien<br />

Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 12cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Schwetz<br />

Swiecie<br />

23. Januar<br />

1900<br />

1901 - 1902<br />

WEICHSELLINIE<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

1901 - 1902<br />

2003<br />

AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

Batterien<br />

Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 12cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Steinau/O<strong>der</strong><br />

Sinawa<br />

BRÜCKENKOPF<br />

Funktion: Sicherung <strong>der</strong> Eisenbahn- und<br />

Straßenbrücken gegen Zerstörung durch<br />

feindliche Abteilungen und Sicherstellung <strong>der</strong><br />

eignen Brückensprengungen<br />

14. Dezember Bei <strong>der</strong> Beratung über die Entfestigung<br />

1899 Glogaus wird vom Generalstabschef <strong>der</strong><br />

Armee die Neubefestigung <strong>der</strong><br />

O<strong>der</strong>übergänge vorgeschlagen.


1900<br />

1902 - 1904<br />

1913<br />

1996<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Steinau/O<strong>der</strong><br />

Einbau von Sprengkammern in die Brücken<br />

Bau von 2 Blockhäusern stromaufwärts <strong>der</strong><br />

Straßenbrücke, Postenstände etc.<br />

Bau von 2 Blockhäusern an <strong>der</strong><br />

Eisenbahnbrücke bei Leubus<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Blockhaus 1<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Blockhaus 2<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Postenstand 1<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Postenstand 2<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,<br />

Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

GÜNTHER, Luzia; HOPPE, R.: Steinau an <strong>der</strong> O<strong>der</strong> - Unsere<br />

Heimatstadt im Bild; Düsseldorf: 1978, 147 Seiten<br />

Thorn<br />

Torun<br />

1231<br />

1232<br />

1251<br />

1372<br />

1454<br />

1466<br />

1497 - 1501<br />

ab 1563<br />

1573<br />

1610-9<br />

1620-9<br />

ab 1629<br />

1655<br />

1656<br />

1657<br />

1658<br />

1658 - 1793<br />

ab 1680<br />

Erste urkundliche Erwähnung<br />

Ausbau <strong>der</strong> Burg durch den Deutschen<br />

Orden<br />

Erste ständige Fährverbindung<br />

Erste ständige Schiffbrücke über die<br />

Weichsel<br />

Übergabe <strong>der</strong> Burg an die Thorner<br />

Bürgerschaft, die danach geschleift wird<br />

Zweiter Thorner Frieden<br />

Bau einer Steinbrücke über die Weichsel<br />

Bau <strong>der</strong> Rondellbefestigung unter<br />

Bürgermeister Johann Stroband<br />

Ersatz <strong>der</strong> Steinbrücke durch eine<br />

Holzbrücke<br />

Beginn <strong>der</strong> bastionären Wallbefestigung, die<br />

unvollendet bleibt<br />

Schanze als Brückenkopfbefestigung auf<br />

dem linken Weichselufer<br />

Einnahme <strong>der</strong> neuen Schanzen durch 8000<br />

Schweden unter Wrangel, danach Abzug<br />

Vollendung <strong>der</strong> Wallbefestigung<br />

Kapitulation vor Carl-Gustav von Schweden<br />

Schwedische Garnison mit 2000 Mann<br />

Besatzung unter von Bülow<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Kaiserlichen<br />

Im Polnischen Besitz<br />

Verfall <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

- 70 -<br />

18. Jhdt. Verfall <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

1703 Belagerung und Einnahme durch 30.000<br />

Schweden unter Karl XII.<br />

ab 1704 Demolierung <strong>der</strong> Festungswerke durch die<br />

Schweden<br />

1704 - 1718 Durchzug lit., schwedische., polnische.,<br />

russische. und sächsische. Truppen<br />

1724 Thorner Blutgericht<br />

1793 Thorn an Preußen in <strong>der</strong> ersten polnischen<br />

Teilung<br />

1793 - 1806 Im Besitz des Königreichs Preußen<br />

ca. 1795 Aufhebung <strong>der</strong> Festungseigenschaft<br />

1807 - 1813 Französische Besatzung, Im Besitz des<br />

Großherzogtums Warschau<br />

1809 Beschießung durch die Österreicher<br />

1813 - 1816 Russische Besetzung<br />

Januar 1813 Belagerung durch preußisch-russische<br />

Truppen<br />

16. April 1813 Kapitulation <strong>der</strong> französischen Besatzung<br />

nach 4 Monaten Belagerung<br />

1815 - 1919 Im Besitz des Königreichs Preußen<br />

1816 Anerkennung <strong>der</strong> preußischen Rechte beim<br />

Wiener Kongreß<br />

1818 Beginn <strong>der</strong> Neubefestigung: Anlage des<br />

nassen Festungsgrabens<br />

1830 - 1850 Ausbau <strong>der</strong> bastionären Umwallung, des<br />

Brückenkopfes und <strong>der</strong> Lünetten<br />

1831 Armierung beim polnischen Aufstand<br />

1848 Armierung<br />

1861 Eröffnung <strong>der</strong> Bahnlinie Bromberg/Thorn<br />

1862 - 1865 Bau des Eisenbahnforts Budak<br />

1863 - 1864 Armierung während des polnischen<br />

Aufstandes<br />

1872<br />

ab 1872<br />

1872 - 1914<br />

1872 - 1977<br />

26. Juni 1876<br />

1877 - 1885<br />

ab 1880<br />

ab 1885<br />

1887 - 1890<br />

bis 1892<br />

1897<br />

1898 - 1899<br />

ca. 1900<br />

1901<br />

1901 - 1909<br />

1914<br />

ab 1919<br />

AKO zum Ausbau einer Gürtelfestung gegen<br />

den förmlichen Angriff<br />

Bau <strong>der</strong> neuen, eisernen Straßen- und<br />

Eisenbahnbrücke über die Weichsel<br />

Festung ersten Ranges<br />

Planungen zum Ausbau <strong>der</strong> Gürtelfestung<br />

AKO zur Festung mit Armierung 1. Ranges<br />

Bau des Gürtels von 11 Artillerieforts (Typ<br />

Biehler) n. Plänen von Brese-Winiary<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Stadtumwallung im Osten<br />

und Norden<br />

Bau <strong>der</strong> Zwischenwerke, Einstellung des<br />

Weiterbaus <strong>der</strong> unvollendeten Werke<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Forts durch betonierte<br />

Decken<br />

Fertigstellung <strong>der</strong> I-, A- und M-Räume vor<br />

<strong>der</strong> Feste Friedrich<br />

Bewilligung von Panzerbatterien mit 15cm<br />

Haubitzen<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Südfront durch Panzer- und<br />

Schirm-Lafetten-Batterien<br />

Bau von 32 I-Räumen, 26 A-Räumen und<br />

ca. 30 M-Räumen<br />

Bau einer 10cm-Schirmlafettenbatterie an<br />

<strong>der</strong> Südfront<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Werke mit Fenster- und<br />

Schartensicherungen, Luftdrucktüren etc.<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung, 5000 Mann<br />

Besatzung<br />

Im polnischen Besitz


18. Januar<br />

1920<br />

1939 - 1945<br />

August 1944<br />

Januar 1945<br />

Februar 1945<br />

Einrücken polnischer Truppen<br />

Deutsche Besatzung<br />

Befehl, Thorn zum befestigten Raum<br />

auszubauen<br />

Russische Belagerung<br />

Ausbruch <strong>der</strong> deutschen Besatzung<br />

ÄUßERER FORTGÜRTEL<br />

3. Viertel 19. Bau ?<br />

Jhdt.<br />

1872 - 1909<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Eisenbahnfort Rudak<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: L Weichsel, W Hbf<br />

1862 - 1865 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort I; Fort Bülow<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Jakobsvorstadt<br />

1877 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Ia; Buchta Fort, Feste König Wilhelm<br />

Panzerfort<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Jakobsvorstadt<br />

Bewaffnung: 4x12cm Panzerhaubitzen-Türme<br />

1886 - 1891 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort II; Fort York<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Thorn Mocker<br />

1879 - 1882 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort III; Fort Scharnhorst<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Schönwalde<br />

1879 - 1882 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort IIIa; Fort Dohna<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Schönwalde<br />

1887 - 1891 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort IV; Fort Friedrich <strong>der</strong> Große<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Culmer Vorstadt<br />

1880 - 1885 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn<br />

- 71 -<br />

> Fort IVa; Fort Heinrich von Plauen<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bromberger Vorstadt<br />

1882 - 1885 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort IVb; Fort Herzog Albrecht<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bromberger Vorstadt<br />

1882 - 1885 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort V; Fort Großer Kurfürst<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Podgorz<br />

1877 - 1881 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Va; Fort Ulrich von Jungingen<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stewken<br />

Lage: L Weichsel<br />

1881 - 1885 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort VI; Fort Winrich von Kniprode<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stewken<br />

Lage: L Weichsel<br />

1881 - 1885 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort VIa; Fort Hermann Balk<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Podgorz<br />

Lage: L Weichsel<br />

1881 - 1885 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort VII; Fort Hermann von Salza<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Rudak<br />

Lage: L Weichsel<br />

1881 - 1885 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Panzerbatterie 1<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stewken<br />

Bewaffnung: 2x4x15cm Haubitzen<br />

Lage: W Fort VI<br />

1898 - 1899 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt


Panzerbatterie 2<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Stewken<br />

Bewaffnung: 2x4x15cm Haubitzen<br />

Lage: W Fort VI<br />

1898 - 1899 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Schirm-Laffetten-Batterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 3x10cm Kanonen<br />

1898 - 1899 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk Ib; Zwischenwerk l'Estoq<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1888 - 1890 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Zwischenwerk Vb; Batterie Grünthalmühle<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1888 - 1892 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BRÜCKENKOPF<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: L Weichsel<br />

ca. 1830 - Bau<br />

1850<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

ENCEINTE<br />

1610-9 - 1655<br />

Bastionärbefestigung:<br />

Bau<br />

1830 Umbau, Erweiterung<br />

1880 Umbau, Erweiterung<br />

ca. 1919 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

INNERER FORTGÜRTEL<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Jakobsfort<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: R Weichsel, S Centrum<br />

ca. 1830 - Bau<br />

1850<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Lünette 1<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1830 - Bau<br />

1850<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Lünette 3<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1830 - Bau<br />

1850<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn<br />

- 72 -<br />

> Lünette 4<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1830 - Bau<br />

1850<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Lünette 5<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1830 - Bau<br />

1850<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Lünette 6<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1830 - Bau<br />

1850<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Schanze Bazarkämpe<br />

Königreich Preußen<br />

ca. 1830 - Bau<br />

1850<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BISKUP, Krzysztof: Die Gürtelfestung und ihr Einfluß auf das<br />

Stadtbild im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 1, 1981, S. 161-174<br />

BISKUP, Krzysztof: Die Pulvermagazine preußischer<br />

<strong>Festungen</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 8, 1989, S. 161-159<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein <strong>Inventar</strong>; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und <strong>der</strong><br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1877-1878,<br />

siehe S. 142,42<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BÜREN, Martin: Eine Überraschung am Straßenrand; in: Am<br />

Wall 49, 2004, S. 1-4<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen <strong>Festungen</strong> von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, Band 11,<br />

Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

EHRHARDT, Traugott: Die Brückenkopfbefestigungen an <strong>der</strong><br />

Weichsel; in: Westpreussen-Jahrbuch 19, 1969, S. 71-75<br />

EHRHARDT, Traugott: Thorn - Der feste Platz an <strong>der</strong><br />

Weichsel 1231-1945, Teil I; in: Deutsches Soldatenjahrbuch<br />

12, 1964, S. 118-136<br />

EHRHARDT, Traugott: Thorn - Der feste Platz an <strong>der</strong><br />

Weichsel 1231-1945, Teil III, Abschluß; in: Deutsches<br />

Soldatenjahrbuch 15, 1967, S. 118-130<br />

EHRHARDT, Traugott: Der feste Platz Thorn; in:<br />

Westpreussen-Jahrbuch 22, 1972, S. 146-150


FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen<br />

Ingenieur- und Pionierkorps von <strong>der</strong> Mitte des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870<br />

bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5<br />

Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen, siehe S. 341.<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von<br />

ihrer Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche<br />

Beiträge und Forschungen zur Geschichte des Preußischen<br />

Heeres, 14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint <strong>der</strong><br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalen<strong>der</strong> und Belagerungen<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und <strong>der</strong> Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 30<br />

HEUER, Reinhold: Siebenhun<strong>der</strong>t Jahre Thorn 1231-1931;<br />

Ostland-Darstellungen herausgegeben vom Ostland-Institut,<br />

Danzig: W. F. Burau, 1931<br />

LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und<br />

ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17,<br />

2003, S. 21-38<br />

LEY, Max: Die Feldzüge des Königlich-Bayerischen Heeres<br />

unter Max I. Joseph von 1805 bis 1815; Geschichte des<br />

bayerischen Heeres, München: Verlag Max Schick, 1935<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

<strong>der</strong> brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 462 - Belagerung von Thorn 1813<br />

Die Stadtbefestigungen von Thorn sind wie<strong>der</strong> zugänglich; in:<br />

Am Wall 28, 1999, S. 10-11<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 266<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die<br />

Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück:<br />

Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten, siehe S. 36,41<br />

SCHMIDTCHEN, Volker: Stadtbefestigung und Glacis -<br />

Darstellungsprobleme in <strong>der</strong> Vedute vom 16. bis 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t ausgewählt anhand von Beispielen aus Danzig,<br />

Thorn und Königsberg; in: Schriftenreihe Festungsforschung<br />

6, 1987, S. 9-52<br />

VÖLDERNDORF UND WARADEIN, Eduard von: Zeitraum<br />

vom Jahre 1810 bis zum Schlusse <strong>der</strong> Belagerung von<br />

Thorn; Sechstes Buch, 494 Seiten - Karte 6: Übersichtskarte<br />

des Kriegsschauplatzes in Rußland in: VÖLDERNDORF<br />

UND WARADEIN, Eduard von: Kriegsgeschichte von Bayern<br />

unter König Maximilian Joseph I; Bd. 1 - 4, München: 1826 -<br />

Mit 12 Karten u. Plänen - Karte 9: Pläne <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong><br />

Danzig, Thorn und Hüningen<br />

WEINERT, Erhard: Thorn, Festungsstadt an <strong>der</strong> Weichsel;<br />

in: Der Westpreuße 11-12, 1969, S. 12<br />

Topolno<br />

23. Januar AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

1900 Batterien<br />

1901 - 1902 Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Thorn<br />

- 73 -<br />

WEICHSELLINIE<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

1901 - 1902<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 12cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Warmhof<br />

23. Januar<br />

1900<br />

1901 - 1902<br />

WEICHSELLINIE<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie<br />

1901 - 1902<br />

2003<br />

AKO zu Sicherung <strong>der</strong> Weichsellinie durch<br />

Batterien<br />

Bau <strong>der</strong> Batterien<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 6x10 o<strong>der</strong> 12cm Kanonen<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BURK, Kurt: Handbuch zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Festungen</strong> des<br />

deutschen historischen Ostens; Osnabrück: Biblio-Verlag,<br />

1995, 314 Seiten<br />

Weichselmünde<br />

bei Danzig<br />

siehe auch Neufähr<br />

auch Westerplatte<br />

ab 1772<br />

1772 - 1793<br />

1804 - 1806<br />

März - Mai<br />

1807<br />

1811 - 1812<br />

1812<br />

Sommer -<br />

Winter 1813<br />

Winter 1813<br />

1815<br />

1815 - 1850<br />

ab 1818<br />

ab 1844<br />

1844 - 1846<br />

1854 - 1856<br />

1864<br />

1870<br />

Bau von Hafenanlagen bei Neufahrwasser<br />

durch die Preußen<br />

Weichselmünde polnische Enklave auf<br />

preußischem Gebiet<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Anlagen unter Ing. Pullet<br />

und von Reiche<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Franzosen<br />

Bau von Lünetten im Vorfeld <strong>der</strong> Ost und<br />

Westschanze<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

Seeblockade <strong>der</strong> Englän<strong>der</strong><br />

Zernierung durch russische. Truppen<br />

Im preußischen Besitz<br />

Geringe Verstärkung <strong>der</strong> Festung, im<br />

wesentlichen Instandhaltung<br />

Abtragung zahlreicher passagerer Werke<br />

aus den Jahren 1806/1813<br />

Stützpunkt für die Marine<br />

Bau <strong>der</strong> Möwenschanze<br />

Armierung <strong>der</strong> Festung<br />

Armierung <strong>der</strong> Seefronten<br />

Armierung


1870<br />

ab 1871<br />

Letztes Viertel<br />

19. Jhdt.<br />

1888 - 1890<br />

1897 - 1899<br />

1900 - 1910<br />

26. Januar<br />

1906<br />

1914<br />

ca. 1920<br />

FESTE WEICHSELMÜNDE; Festung<br />

Weichselmünde<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

Erhaltung: äußere Umwallung stark<br />

überwuchert, aber Hohlbauten erhalten.<br />

Zentralwerk vollständig erhalten.<br />

Gelebte Geschichte: **<br />

Touristik: *<br />

Zugang: Besichtigung möglich<br />

1586 - 1606 Bau<br />

17. Jhdt. Umbau, Erweiterung<br />

ab 1800 Armierung beim Zutritt Preußens zum<br />

"Bündnis <strong>der</strong> nordischen bewaffneten<br />

Neutralität"<br />

1813 Umbau, Erweiterung<br />

8. September Kapitulation <strong>der</strong> polnische Besatzung<br />

1939<br />

2002 ZUSTAND erhalten<br />

> Fort Carré<br />

Altitalienische Manier:<br />

Obberghen, Antonis van<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

1562 - 1563 Bau des Kranzes von Weichselmünde<br />

1586 - 1606 Bau des "Fort carré" unter Stadtbaumeister<br />

Antonis van Obberghen<br />

ca. 1620-9 Bau <strong>der</strong> Ostschanze zur Sicherung des "Fort<br />

Carré"<br />

1624 - 1626 Sicherung <strong>der</strong> Kurtinen des "Fort Carré"<br />

durch Erdwerke<br />

1626 Bau <strong>der</strong> äußeren Umwallung von Fort<br />

Weichselmünde mit 5 Bastionen<br />

bis 1672 Abschluß <strong>der</strong> Bauarbeiten am Fort<br />

Weichselmünde<br />

bis 1675 Ausbau <strong>der</strong> kleinen Festung Weichselmünde<br />

1991 ZUSTAND erhalten<br />

> Kranz<br />

1562 - 1563<br />

1991<br />

Lage: Im Fort Carré<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Möwenschanze<br />

1846 Bau des Reduits<br />

2006 ZUSTAND ruinös<br />

2006 Nutzung Depot für Hafenverwaltung<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Weichselmünde<br />

Seeblockade <strong>der</strong> Franzosen, Angriff eines<br />

französischen Geschwa<strong>der</strong>s im Putziger<br />

Wiek<br />

Anlage von Batterien bei Brösen und auf <strong>der</strong><br />

Westernplatte<br />

Bau <strong>der</strong> Werftanlagen auf dem Holm<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Seefront: Bau <strong>der</strong> Batterie<br />

Ostmole<br />

Ausbau des Fernsprechnetzes<br />

Bau von Küstenbatterien<br />

Aufhebung des Kaufvertrags durch den<br />

Kaiser<br />

Ausbau <strong>der</strong> Batterien<br />

Desarmierung <strong>der</strong> Batterien<br />

- 74 -<br />

> Ostschanze<br />

ca. 1600-9 Bau<br />

ca. 1813 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Redoute d'Hautpoul<br />

Erstes Kaiserreich Frankreich<br />

Lage: S Fest Weichselmünde<br />

1813 Bau<br />

1815 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Redoute Hamberger; Pfaffenschanze?<br />

> Redouten <strong>der</strong> Westernplatte<br />

Freie Hansestadt Danzig<br />

Erhaltung: ältere Werke überwiegend durch<br />

neuere Bauten überdeckt<br />

Nutzung: Freilichtmuseum<br />

Zugang: öffentlich<br />

1788 - 1790 Bau von vier Schanzen auf <strong>der</strong> Westernplatte<br />

1813 Bau weiterer Schanzen?<br />

ca. 1815 Schleifung, Abtragung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

>> Redoute Nr. 1<br />

>> Redoute Nr. 2<br />

>> Redoute Nr. 3<br />

>> Redoute Nr. 4<br />

>> Redoute Nr. 5<br />

>> Redoute Nr. 7<br />

>> Retrnanchement Sasper See<br />

> Schanze von Neufahrwasser<br />

bis 2. Hälfte Bau an Stelle <strong>der</strong> alten Batterie<br />

18. Jhdt.<br />

1800 Armierung beim Zutritt Preußens zum<br />

"Bündnis <strong>der</strong> nordischen bewaffneten<br />

Neutralität"<br />

ca. 1813 Bau<br />

1815 Schleifung, Abtragung<br />

1991 ZUSTAND eingeebnet<br />

> Westschanze; Fort Bousmard, Fort Montebello<br />

ab 1627 Bau<br />

ab 1633 Bau <strong>der</strong> Westschanze<br />

ca. 1813 Umbau, Erweiterung<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

KÜSTENBATTERIEN<br />

Funktion: Schutz <strong>der</strong> Weichselmündung und<br />

<strong>der</strong> Werften auf dem Holm<br />

ab 1892 Bau<br />

1907 Neuarmierung nach Ausmusterung <strong>der</strong> alten<br />

Mörser<br />

ab 1910 Aufgabe <strong>der</strong> alten, desarmierten Batterien<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie 13<br />

Lage: beim Schulhof Saspe


KÜSTENBEFESTIGUNGEN<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie Ostmole<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4x10,5cm S.K.<br />

ca. 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterie Westmole<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: Nx9cm S.K.<br />

ca. 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Beobachtungsstand Quellberg<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

ca. 1914 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Beobachtungsstand Winkelberg<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

ca. 1914 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Buchtbatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4x15cm S.K. Verschwindlafetten<br />

Lage: 1000m SO Forstbatterie<br />

ca. 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND wenig erhalten<br />

> Dorfbatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4x28cm Küstenhaubitzen<br />

Lage: bei Brösen<br />

ca. 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Forstbatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4x28cm Küstenhaubitzen<br />

Lage: SO Feste Weichselmünde<br />

ca. 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Brösen<br />

Königreich Preußen<br />

1868 - 1871 Bau<br />

1870 Herstellung <strong>der</strong> Verteidigungsbereitschaft<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Strandbatterie<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Bewaffnung: 4x15cm S.K. Verschwindlafetten<br />

Lage: bei Brösen<br />

ca. 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Weichselmünde<br />

- 75 -<br />

> Torpedobatterie I<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

ab 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

> Torpedobatterie II<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

ab 1900 Bau<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

<strong>Festungen</strong>, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil II; in: Vierteljahreshefte <strong>der</strong> Pioniere 1936,<br />

S. 100-108<br />

EHRHARDT, Traugott: Die preußische Festung Danzig; in:<br />

Westpreussen-Jahrbuch 17, 1967, S. 71-76<br />

GOSCH, Frank: Festungsbau an Nord- und Ostsee - Die<br />

Geschichte <strong>der</strong> deutschen Küstenbefestigungen bis 1918;<br />

Hamburg: E. S. Mittler, 2003, 200 Seiten, siehe S. 159 -<br />

Lageplan 1848<br />

HOBURG, K.: Geschichte <strong>der</strong> Festungswerke Danzigs;<br />

Bibliotheca Rerum Militarium, Osnabrück: Biblio Verlag,<br />

1986, 185 Seiten - Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe Danzig 1852<br />

STANKIEWICZ, Jerzy; SWIECIOCHOVSKI, Slawomir:<br />

Entwicklung und Architektur <strong>der</strong> Danziger Befestigungen; in:<br />

Zeitschrift für Festungsforschung 1988, S. 9-20<br />

STJERNFELD, Bertil; BÖHME, Klaus-Richard: Westernplatte<br />

1939; Freiburg/Breisgau: 1979<br />

Ehemalige Provinz Westpreußen Stand: 03.01.2009


Erläuterungen<br />

Adresse: Straße mit Hausnummer<br />

Architekt: Leiten<strong>der</strong> Ingenieur<br />

Armierung:<br />

Auflassung: Preisgabe <strong>der</strong> Anlage, Übereignung<br />

an neue, zivile Eigentümer<br />

Bau: Errichtung <strong>der</strong> Anlage<br />

Bauherr: Auftraggeber, wie z.B. <strong>der</strong> Landesherr<br />

Baumeister: Ausführen<strong>der</strong> Bauleiter<br />

Bauweise:<br />

Belagerung: Förmlicher o<strong>der</strong> gewaltsamer Angriff<br />

Bewaffnung: Typische Bewaffnung bei einer<br />

Armierung<br />

Entfestigung: Schleifung <strong>der</strong> Anlage<br />

Erhaltung: Gesamte Erhaltung <strong>der</strong> Anlage<br />

Funktion: Aufgabe <strong>der</strong> Befestigung(en)<br />

Gelebte Geschichte: Bewertung für Living-History-<br />

Projektmit ein bis drei Sternchen<br />

Karte: Angaben zur Kartographie<br />

Kommentar: Allgemeine Bemerkung<br />

Kontakt: Kontaktadresse bei Besuchen<br />

Lage: Allgemeine Lagebeschreibung im Gelände<br />

Nutzung: Aktuelle Nutzung<br />

Schleifung: Abtragen <strong>der</strong> Wälle, Sprengen <strong>der</strong><br />

Hohlbauten, Auffüllen <strong>der</strong> Gräben<br />

Touristik: Gesamtbewertung <strong>der</strong> Anlage mit<br />

Erhaltung, Nutzung, Zugang, musealer<br />

Aufbereitung mit ein bis drei Sternchen<br />

Verfall:<br />

Zerstörung: Demolierung in Kampfhandlungen<br />

Zugang: für Besichtigungen<br />

Zustand: Allgemeine Beschreibung des aktuellen<br />

Zustands<br />

<strong>Polen</strong> - Ehemalige Provinz Westpreußen - Weichselmünde<br />

- 76 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!