22.12.2012 Aufrufe

Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph

Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph

Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Festungs-Inventar<br />

(c) Martin Klöffler<br />

Düsseldorf<br />

6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)<br />

04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Altenstein<br />

Seite 1<br />

<strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong><br />

Altenstein<br />

BURG ALTENSTEIN<br />

ZEUNE, Joachim: Burgruine Altenstein; Edition Burgen,<br />

Schlösser, Altertümer <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Kunstführer Nr.<br />

2534, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2003<br />

55232 Alzey<br />

SCHLOß ALZEY<br />

ab 1689 Ruine<br />

ab 1800<br />

ab 1903<br />

2004<br />

Nutzung als Steinbruch<br />

Bau verschiedener Verwaltungsgebäude<br />

auf dem Gellände des ehemaligen Schlosses<br />

ZUSTAND Ruine<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

Letztes Bau ?<br />

Viertel 17.<br />

Jhdt.<br />

1. Juni 1689<br />

13. Oktober<br />

1689<br />

14. - 15.<br />

Oktober 1689<br />

2003<br />

Zerstörung durch die Franzosen<br />

Wiederbesetzung durch pfälzische Truppen<br />

Einäscherung der Stadt durch die<br />

Franzosen unter Oberst Vivar<br />

ZUSTAND wenig erhalten?<br />

SCHUSTER, Gertrude M.:. bey so gefährlich Zeiten - Die<br />

Stadtbefestigung von Alzey; Alstadtverein Alzey e.V.,<br />

Rheinhess. Druckerwerkstatt, 1987, 92 Seiten<br />

53533 Aremberg<br />

an der Ahr<br />

bei Antweiler<br />

veraltet Arenberg<br />

SCHLOß AREMBERG<br />

16. Jhdt. Bau ?<br />

1679<br />

Februar 1682<br />

März 1682 -<br />

1685<br />

Entlassung der Garnison aus herzoglichen<br />

Diensten<br />

Handstreich französischer Truppen<br />

von Vauban bastionär verstärkt<br />

ab 1685<br />

ab 13.<br />

Oktober 1794<br />

1803<br />

ab 1809<br />

2003<br />

Versiegen der Brunnen bei Sprengungen,<br />

deshalb anschließend geschleift<br />

Französische Besetzung<br />

Verkauf des Schlosses auf Abbruch<br />

Abbruch<br />

ZUSTAND Ruine<br />

> Bastionäre Umwallung<br />

HEINEN, Ernst; LÜCKERATH, Carl-August: Das Schloß und<br />

die Festung Arenberg - Eine Monographie über das<br />

Stammschloß der Herzöge von Arenberg [Aremberg]; in:<br />

<strong>Rheinland</strong> - Reich - Westeuropa. Gesammelte Schriften von<br />

Heinrich Neu; Festschrift zum 70. Lebensjahr, Bonn: 1976,<br />

S. 180<br />

LOSSE, Michael: Hohe Eifel und Ahrtal - 57 Burgen und<br />

Schlösser; Stuttgart: Konrad-Theiss-Verlag, 2003, 160<br />

Seiten<br />

NEU, Heinrich: Das Herzogtum Arenberg [Aremberg];<br />

Euskirchen: 1956<br />

NEU, Heinrich: Das Schloß und die Festung Arenberg<br />

[Aremberg]; Köln: 1956<br />

76887 Bad Bergzabern<br />

SCHLOß BERGZABERN<br />

16. Jhdt. Bau von Rondellen<br />

18. Jhdt.<br />

2003<br />

Umbau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Dürkheim<br />

HARDENBERG<br />

3. Viertel 15. Bau ?<br />

Jhdt.<br />

16. Jhdt.<br />

1560 - 1725<br />

1692<br />

1794<br />

2003<br />

Verstärkung der Burg<br />

Residenz der Grafen von Leiningen<br />

teilweise von Franzosen zerstört<br />

abgebrannt<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

KEDDIGKEIT, Jürgen: Kurführer: Burgruine Hardenberg bei<br />

Bad Dürkheim; Edition Burgen, Schlösser, Altertümer<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Kurzführer Nr. 6, Regensburg: Verlag<br />

Schnell & Steiner, 2002<br />

55583 Bad Münster<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Bad Münster<br />

Seite 2<br />

EBERNBURG<br />

Nutzung: Hotel<br />

1. Viertel 16.<br />

Jhdt.<br />

1523<br />

ab 1525<br />

1684<br />

bis 1697<br />

1698<br />

ca. 1945<br />

2003<br />

Zugang: frei<br />

Bau ?<br />

Zerstört im Bauernkrieg<br />

Wiederaufbau durch Franz von Sickingen<br />

Eroberung durch die Franzosen<br />

durch Franzosen gehalten<br />

Schleifung durch kaiserlichen Oberingenieur<br />

Fontana<br />

Zerstört im 2. Weltkrieg<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

76756 Bellheim<br />

Annweiler<br />

Hördt/Rhein<br />

QUEICHLINIEN<br />

Befestigte Linie<br />

1702<br />

1743<br />

ab 1750<br />

August 1793<br />

Winter 1793<br />

1794<br />

Frühjahr 1794<br />

14. Juli 1794<br />

1826 - 1830<br />

1910<br />

1996<br />

Königreich Frankreich<br />

Erhaltung: Verlauf nur in Luftaufnahmen<br />

erkennbar, nur einzelne Schleusenanlagen<br />

erhalten<br />

Funktion: Deckung des Gebiets zwischen<br />

Lauter und Queich nach Norden. Sicherung<br />

der Nordgrenze Frankreichs ab 1680.<br />

Umgehen der Festung Lnadau verhindern.<br />

Lage: Entlang der Queich von Annweiler,<br />

Albersweiler, Queicheim, Ottersheim,<br />

Mörlheim, Offenbach bis Hördt am Rhein<br />

Bau der ersten Linie<br />

Entfestigung der ersten Linie durch<br />

englische Truppe, die 2000 Mann erfordern<br />

Bau der zweiten Linie<br />

Durchbruch der Österreicher unter Gen.<br />

Wurmser<br />

Rückeroberung durch die Franzosen und<br />

Entsatz von Landau<br />

Verstärkung der Anlagen unter General<br />

Hoche<br />

Verstärkung der Linien unter Gen. Hoche<br />

durch 6000 Arbeiter<br />

Durchbruch der Franzosen durch die<br />

österreichisch-preußischen Stellungen am<br />

Schänzel bei Edenkoben und Johanniskreuz<br />

Einebnung der Schanzen<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar?<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

STEIN, Günther: Bellheim und die Queichlinien; in: 1200<br />

Jahre Bellheim - Ein Heimatbuch, Landau: 1964, S. 177-184<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien des 17.<br />

und 18. Jahrhunderts am Oberrhein; in: Barock am<br />

Oberrhein, V. Press (Hrsg) im Auftrag d.<br />

Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am<br />

Oberrhein, Band VI, Karlsruhe: 1985, S. 55-106<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien in der<br />

<strong>Pfalz</strong> und nördlichen Baden; in: Pfälzer Heimat 20, 1969, S.<br />

8-13<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien in der<br />

<strong>Pfalz</strong> und nördlichen Baden; in: Pfälzer Heimat 19, 1968, S.<br />

91-133<br />

ÜBEL, Rolf: Die Queichlinien; in: Heimatbuch des Kreises<br />

südliche Weinstraße, 1996, S. 60-64<br />

ÜBEL, Rolf; BRAUN, Eckhard; HANS, Ludwig; IMHOFF,<br />

Andreas; RAITHEL, Klaus: Die Festungen an Queich und<br />

Lauter; Herxheim: K&K Verlagsanstalt, 1996, 266 Seiten,<br />

siehe S. 246 ff.<br />

74842 Billigheim<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

16. Jhdt. Bau der neuen Befestigung, u.a. durch<br />

Rochus von Lynar<br />

2003<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 320<br />

54634 Bitburg<br />

NEUERBURG<br />

16. Jhdt. Bau ?<br />

16. Jhdt.<br />

1692<br />

2003<br />

Ausbau zur Festung<br />

von Franzosen geschleift<br />

ZUSTAND Ruine<br />

56338 Braubach<br />

Marksburg<br />

MARKSBURG<br />

Festes Schloß<br />

ca. 13. Jhdt.<br />

1231<br />

1283<br />

1479<br />

1643<br />

1643 - 1647<br />

1706<br />

ca. 1790-9<br />

ab 1899<br />

1991<br />

Führungen;<br />

Nutzung: Museum, Sitz der Deutschen<br />

Burgenvereinigung<br />

Zugang: mit Eintritt<br />

Bau<br />

Im Besitz von Eppstein<br />

Im Besitz der Grafen Katzelnenbogen<br />

Im Besitz der Landgrafen von Hessen<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Verstärkung der Außenwerke<br />

Geschützbastion und Rheinbau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Restauration durch B. Ebhardt<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Geschützbastion<br />

1996 ZUSTAND erhalten<br />

GROßMANN, Ulrich: Der Schloßbau in Hessen 1530-1630;<br />

Marburg: 1979 [Dissertation]<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Braubach<br />

Seite 3<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 16<br />

ROZUMEK-FECHTIG, Ottraud: Die Burgen der Grafen von<br />

Katzelnenbogen; Schriftenreihe des Museums Schloß<br />

Lichtenberg, Nr. 9, Lichtenberg: 1990<br />

67480 Edenkoben<br />

SCHANZEN; Schänzel<br />

Feldverschanzung<br />

ca. 1793 -<br />

1794<br />

1989<br />

Bernhard von Weimar Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

Lage: 4 Schanzen am Forsthaus<br />

Heldenstein, unterhalb Schänzelturm<br />

Bau<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

SCHÜTTE, L.: Die Kämpfe um Edenkoben und das Schänzel<br />

während der französischen Revolutionskriege; Neustadt:<br />

1965<br />

56332 Ehrenburg/Mosel<br />

bei Brodenbach<br />

EHRENBURG<br />

Festes Schloß<br />

16. Jhdt.<br />

2003<br />

Bau eines Rondells<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

76891 Erlenbach<br />

bei Dahn<br />

BURG BERWARTSTEIN; Berwartstein<br />

Kommentar: 3m Mauerstärke, 14m<br />

Durchmesser<br />

Letztes Bau ?<br />

Viertel 15.<br />

Jhdt.<br />

1480<br />

2003<br />

Verstärkung mit Rondellen<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterieturm Kleinfrankreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

67227 Frankenthal<br />

Franckenthal<br />

1562<br />

1577<br />

1583<br />

1618 - 1648<br />

1621<br />

Auflassung des Stifts und Überlassung an<br />

niederländische Calvinisten<br />

Stadtrecht durch Kurfürst Friedrich III.<br />

Befestigung durch Erdwälle und breiten<br />

Graben<br />

Sieben Belagerungen und Besetzung im 30jährigen<br />

Krieg<br />

Belagerung durch die Spanier unter<br />

Goncalo Fernandes de Cordoba<br />

1689<br />

1699<br />

2. Hälfte 18.<br />

Jhdt.<br />

ENCEINTE<br />

1583<br />

1608 - 1620<br />

1689<br />

ab 1700<br />

2003<br />

> Speyrer Tor<br />

1772 - 1773<br />

2003<br />

Altniederländische Manier:<br />

Kurpfalz<br />

Bau<br />

> Wormser Tor<br />

1770 - 1772 Bau<br />

2003<br />

Totale Zerstörung durch die Franzosen im<br />

Pfälzischen Erbfolgekrieg<br />

Landesherrliche Zusage, die Festung nicht<br />

wieder aufzubauen<br />

Wirtschaftliche Blüte durch Manufakturen<br />

Ausbau zur Festung als Hauptstützpunkt<br />

der linksrheinischen. <strong>Pfalz</strong><br />

Schleifung der Wallanlagen durch<br />

französische Truppen<br />

Bau einer Ringmauer, aber keine<br />

Neubefestigung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ALTER, Willi; HESS, Hans: Pläne der Festungen Frankenthal,<br />

Germersheim, Landau und Mannheim; in: <strong>Pfalz</strong>atlas,<br />

Textband 1, Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 357<br />

AMBERGER, H.: Dero Stadt Frankenthal; Neustadt: 1962<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 20,31<br />

ECKHARDT, Anton: Stadt und Landkreis Frankenthal;<br />

Kunstdenkmäler der <strong>Pfalz</strong>, Band VIII, München: 1982 -<br />

Nachdruck der Ausgabe von 1939<br />

EHREND, H.: Die Frankenthaler Notmünzen im 30jährigen<br />

Kriege; Speyer: 1972<br />

ERBACHER: Ein Rundgang um Frankenthals Stadtmauern in<br />

den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts; in:<br />

Monatsschrift des Frankenthaler Altertumsvereins 1934<br />

HILDENBRAND, F. J.: Die kurfürstliche Kriegs- und<br />

Realfestung Frankenthal in der unteren <strong>Pfalz</strong>; Frankenthal:<br />

1896<br />

SCHÜTTE, L.: Pfälzer Land im 30jährigen Kriege; Neustadt:<br />

1967<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 321<br />

WILLE, J.: Stadt und Festung Frankenthal während des<br />

30jährigen Krieges; Heidelberg: 1877<br />

76726 Germersheim<br />

1276<br />

Freie Reichsstadt durch Rudolf von<br />

Habsburg<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 4<br />

1330<br />

1588<br />

ab 1618<br />

1674<br />

1793<br />

1803<br />

1815<br />

ab 1919<br />

BUNDESFESTUNG GERMERSHEIM; Festung<br />

Germersheim<br />

1834 - 1861 Bau der klassizistischen Festung<br />

ab 1871<br />

24. Juni 1872<br />

8. Dezember<br />

1886<br />

1892<br />

1906 - 1909<br />

1913<br />

1921 - 1927<br />

1997<br />

Deutsche Reichsfestung<br />

AKO Herabstufung zur Festung II. Klasse:<br />

Die Ausstattung, Ausrüstung und<br />

Besatzung gegen den gewaltsamen Angriff<br />

zu erhalten bzw. vorzunehmen. Die<br />

Reduktion wird der bayerischen Regierung<br />

anheimgestellt.<br />

AKO Herabstufung zur minder wichtigen<br />

Festung, bei der auf Verstärkung gegen<br />

schwere Granaten verzichtet wird.<br />

Bau von 6 Wachtürmen<br />

Bau von 2 I-Räumen<br />

Verminderung der veralteten Artillerie<br />

Schleifung gemäß Versailler Vertrag<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

> Äußere Polygonalfestung<br />

1. Hälfte 19.<br />

Jhdt.<br />

1920<br />

2003<br />

Königreich Bayern<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> Flügelwerk Ysenburg<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Queichmündung, Brücke B37<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>>> Wachthaus<br />

Königreich Bayern<br />

1831<br />

1991<br />

zur Kurpfalz<br />

Plan zum Ausbau einer bastionären Festung<br />

Provisorischer Ausbau mit drei Bastionen<br />

Zerstörung der Burg durch die Franzosen<br />

Eroberung durch Frankreich<br />

Erste feldmäßige Befestigung<br />

zum Königreich Bayern<br />

Aufhebung der Festungseigenschaft<br />

Nutzung: Dammmeisterei;<br />

Lage: am alten Rheinübergang<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Fronte Ysenburg; Ysenburger Fronte<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

>> Vorfeste Deroy<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: NO Germersheim, zwischen<br />

Flügelwerk Ysenburg./Fronte Reuß<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim, B9, km 109.6<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Vorfeste Friedrich der Siegreiche<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

>> Vorfeste Wrede<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: B9, km 105.4, S Einmündung B35, NO<br />

Bahnhof<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: W Germersheim, N Queich, S<br />

Sportanlagen<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Vorwerk Brückenkopf<br />

Hornwerk<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: rechte Rheinseite, S B37, W Bahnlinie<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Vorwerk Seydewitz<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: rechte Rheinseite, S B37, W Ausfahrt<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 5<br />

>> Vorwerk Siebein<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Industriegebiet am Hafen<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Vorwerk Treuberg<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

Königreich Bayern<br />

>> Vorwerk Vincenti<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Lage: rechte Rheinseite, Stromkilometer<br />

98.5, Kläranlage<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: S Germersheim, Stromkilometer 98.6,<br />

S Hubschrauberlandeplatz<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Vorwerk Zandt<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: rechte Rheinseite, Stromkilometer<br />

98.5, SW Bootshafen<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

> Innere Polygonalfestung<br />

1. Hälfte 19.<br />

Jhdt.<br />

1920<br />

1988<br />

Königreich Bayern<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> Enceinte<br />

Stadtumwallung<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung bis auf Fronte<br />

Becker und Tore<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Carnot'sche Mauer<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Fronte Beckers; Süd-West-Front<br />

Kurtine mit Kaponniere<br />

1834 - 1855<br />

1988<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Gelebte Geschichte: ***<br />

Lage: SW Gemersheim<br />

Touristik: **<br />

Zugang: frei, Souterrains nur mit Führungen<br />

Bau<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Hauptwall<br />

Wall mit Traversen<br />

1834<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Kaponniere<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> R+L Flankierungsbatterie<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> R+L Waffenplatzreduit<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Vorwall der Kaponniere<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 6<br />

>> Fronte Carl; Nord-West-Front<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: NW Germersheim<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>>> Ludwigstor<br />

Königreich Bayern<br />

1834<br />

1991<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Museum;<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Queichreduit<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: W Germersheim an Queich, zwischen<br />

Fronte Carl/Beckers<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Stengelkaserne<br />

Königreich Bayern<br />

1834<br />

1991<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Tambour zum Ludwigstor<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: W Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> Fronte Diez<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: O Germersheim<br />

Bau<br />

>> Fronte Hertling<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: SO Germersheim, vor Fronte Lamotte<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> Fronte Lamotte; Ost-Front<br />

Kurtine mit Kaponniere<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: SO Germersheim<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>>> Weißenburger Tor<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Nutzung: Standortverwaltung;<br />

Lage: O Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Fronte Reuß; Nord-Front<br />

Kurtine mit Kaponniere<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: NO Germersheim<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Fronte Schmauß; Süd-West-Front<br />

Kurtine mit Kaponniere<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Reduit der Lünette 83<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Seysselkaserne<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Nutzung: Universität Mainz;<br />

Bau<br />

> Militärbauten<br />

2003<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Königreich Bayern<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 7<br />

>> Fortifikation; Festungsbaubehörde<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Nutzung: Gesundheitsamt;<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>> Militärlazarett<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Proviantmagazin<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Zeughaus<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ALTER, Willi: Zur Geschichte der Festung [Germersheim];<br />

<strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1, Speyer: 1930, 367 Seiten<br />

ALTER, Willi; HESS, Hans: Pläne der Festungen Frankenthal,<br />

Germersheim, Landau und Mannheim; in: <strong>Pfalz</strong>atlas,<br />

Textband 1, Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 357<br />

BALL, Georg: Germersheim - die geschleifte Festung -<br />

Geschichte und Führer; Germersheim: Steimer Druck und<br />

Verlag, 1984 - Nachdruck der 1930 bei E. Jäger erschienen<br />

Originalausgabe<br />

BILLER, Thomas: Die älteste Festungsplanung für<br />

Germersheim 1588 - Ein Beitrag zur Rezeption des<br />

Bastionärsystems in Deutschland; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 21-32<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BUSCHHAUSEN, Kurt: Festungsring und Stadtentwicklung -<br />

Das Beispiel Germersheim; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 65-74<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

GEIßLER, Veit: Festung Germersheim und Festung<br />

Ehrenbreitstein Koblenz; S. 57-64 in: LANDESINSTITUT FÜR<br />

BAUWESEN: Zitadelle Jülich; Aachen: 1989<br />

HALLER, Jürgen: Die Sanierung der Kaponniere in der<br />

Fronte Beckers; in: Schriftenreihe Festungsforschung 5,<br />

1986, S. 75-88<br />

HANS, Ludwig: Erhalt und Nutzung der Festung<br />

Gemersheim; in: Festungsjournal 25, 2005, S. 6-8<br />

HANS, Ludwig: Zur Geschichte der Festung Germersheim<br />

während der badisch-pfälzischen Erhebung des Jahres<br />

1849; in: Schriftenreihe Festungsforschung 12, 1993, S. 45-<br />

56<br />

HANS, Ludwig: Die sanitären Verhältnisse in der Festung<br />

Germersheim im 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 53-64<br />

HELMES, Herrmann: Die Namens-Patrone der<br />

Festungswerke zu Germersheim; München: Lindauersche<br />

Buchhandlung, 1903<br />

KELLER, Hans: Alt-Germersheim - Geschichten, Berichte<br />

und Bilder aus der alten Zeit; Germersheim:<br />

Stadtverwaltung Germersheim, 1980<br />

KLIPPEL, Otto: Germersheim in: NEUMANN, Hans-Rudolf<br />

(Hrsg); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK,<br />

Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina;<br />

NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR,<br />

Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER,<br />

Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten<br />

der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag,<br />

1995, 132 Seiten<br />

KLIPPEL, Otto: Festung Germersheim, Planverzeichnis,<br />

Gebäudeverzeichnis; Germersheim: Stadt und<br />

Festungsmuseum Germersheim, ? 2001, 146 Seiten<br />

KLIPPEL, Otto: Neues von der Festung Germersheim; in:<br />

Festungsjournal 14, 2001, S. 21 ff.<br />

KLIPPEL, Otto: Die Militärgeschichtliche Abteilung des<br />

Heimatmuseums Germersheim; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 89-94<br />

KLOTZ, Reinhold: Die Festung Germersheim am Rhein; in:<br />

Zeitschrift für Festungsforschung 1985, S. 4-9<br />

KÖNIG, Johann-Michael; FRÜBIS, Ludwig: Feyer der<br />

Grundsteinlegung der Festung Germersheim am 18.<br />

October 1834; Speyer: 1834 - Reprint 2004<br />

Stadt im Wandel als kulturelle Aufgabe - Ein Tag im Zeichen<br />

der Geschichte; in: Stadtanzeiger 6.9.1984<br />

Festung Germersheim - Rundgang durch die ehemaligen<br />

Festungsanlagen; Historischer Verein der <strong>Pfalz</strong> e.V., 1988<br />

Festung stand im Mittelpunkt - Germersheim als Tagungsort<br />

des 5. internationalen Kolloquiums zur Festungsforschung;<br />

in: Festungsjournal 8/9, 1987/1988, S. 4-11<br />

Um Erhalt und Sanierung alter Festungen bemüht -<br />

Gesellschaft für Festungsforschung auch in Germersheim<br />

aktiv; 1984<br />

Zukunft für unsere Vergangenheit - Stadt Germersheim<br />

gedenkt der Grundsteinlegung für die Festung; in: Pfälzer<br />

Tagblatt 1984<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 8<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Die ehemalige Rheinbrücken-<br />

Wache in Germersheim; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 33-52<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 122,141,305,350<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 225<br />

PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La<br />

Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285<br />

Seiten, siehe S. 154<br />

POLAP, Eugen: Grundsteinlegung zur Festung Germersheim<br />

anno 1834; in: Heimatbrief der Stadt Germersheim Speyer:<br />

1984<br />

POLAP, Eugen: Die Anwendung von Minen im<br />

Belagerungskrieg - Betrachtungen aus der Sicht des 18.<br />

Jahrhunderts; in: Schriftenreihe Festungsforschung 6,<br />

1987, S. 179-205<br />

PROBST, Josef: Geschichte der Stadt und Festung<br />

Germersheim; Pirmasens: Buchhandlung Johann Richter,<br />

1974 - Nachdruck der 1. Auflage Speyer 1898<br />

RAITHEL, Klaus: 150 Jahre Festung Germersheim. Ein Tag<br />

im Zeichen der Geschichte; in: Heimatbrief der Stadt<br />

Germersheim 24, 1984, S. 50-52<br />

REINERT, Fritz: Streifzüge durch die Geschichte der<br />

Rheinstadt Germersheim; Germersheim: 1955<br />

SCHMIDTCHEN, Volker(Hrsg): Festungsforschung als<br />

kommunale Aufgabe - Im Mittelpunkt: Germersheim; Beiträge<br />

zum 5. Internationalen Kolloquium zur Festungsforschung<br />

Germersheim (7. bis 9. November 1986), 5, Wesel:<br />

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung, 1986, 248<br />

Seiten<br />

SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von<br />

Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des<br />

wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau:<br />

Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches<br />

Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten<br />

SCHRÖDER, Rainer: Festung Germersheim; in: Dokufest 2,<br />

1982, S. 10-15<br />

SCHRÖDER, Rainer: Festung Germersheim; in: Dokufest 1,<br />

1982, S. 11-16<br />

SCHRÖDER, Rainer: Bericht zur Exkursion in Philippsburg<br />

und Germersheim; in: Am Wall 36, 2003, S. 8-9<br />

SELLINGER, Josef: Die ehemalige Festung Germersheim; in:<br />

Standort Germersheim, 7. Auflage Koblenz, Bonn: 1986, S.<br />

31-34<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 323-324<br />

ÜBEL, Rolf; BRAUN, Eckhard; HANS, Ludwig; IMHOFF,<br />

Andreas; RAITHEL, Klaus: Die Festungen an Queich und<br />

Lauter; Herxheim: K&K Verlagsanstalt, 1996, 266 Seiten<br />

54470 Graach/Mosel<br />

siehe auch Traben-Trarbach<br />

1793 - 1794<br />

ab 1795<br />

GRAACHER SCHANZEN<br />

Verschanztes Lager<br />

ab 13. März<br />

1794<br />

ab Juni 1794<br />

27.<br />

September<br />

1794<br />

1795 - 1797<br />

ab 1797<br />

ab 1800<br />

1991<br />

> Kernwerk<br />

1996<br />

Besetzung durch preußische Truppen<br />

Besetzung durch französische<br />

Revolutionstruppen<br />

Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich;<br />

Funktion: Sperren des Paßriegels in der<br />

Moselschleife<br />

Kommentar: Die Gesamtanlage bestand aus<br />

über zwanzig Einzelwerken, zwei<br />

Sperriegeln, befestigten Brückenköpfen und<br />

Außenwerken. Bestückung war für 150<br />

Geschützstellungen und für eine<br />

Truppenkonzentration von 15.00 Mann<br />

vorgesehen.<br />

Lage: Höhe zwischen Graach/Bernkastel-<br />

Kues und Traben-Trarbach., benachbarte<br />

Höhen und Moselübergänge<br />

Bau umfangreicher Schanzanlagen unter<br />

dem preuß. Ingenieur Harroy<br />

Lage r einer preußischen Armee von<br />

20.000 Mann<br />

Rückzug der Preußen aus dem Lager<br />

Umbau und Verstärkung der Schanzen<br />

durch Revolutionstruppen unter Quillac<br />

Aufgabe des Lagers nach dem Frieden von<br />

Campo-Formio<br />

Verfall ohne weitere Nutzung in den<br />

folgenden Kriegen<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

Karte: n topographischer Karte 1:15000<br />

eingezeichnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)<br />

Lage: Höhe zwischen Graach/Bernkastel-<br />

Kues und Traben-Trarbach<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Graach/Mosel<br />

Seite 9<br />

> Schanze Enkirch<br />

Feldverschanzung<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Schanze Lieser<br />

Feldverschanzung<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Schanze Longkamp<br />

Feldverschanzung<br />

ab 1795<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

Karte: In topographischer Karte<br />

eingezeichnet<br />

Kommentar: Zehn Einzelwerke in<br />

gestaffelter Linie<br />

Lage: Höhenrücken zwischen Kernwerk<br />

und Longkamp<br />

Bau<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

> Schanze Monzelfeld<br />

Feldverschanzung<br />

1996<br />

> Vorwerk Kampstein<br />

Verhau<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

kommentar: Drei Linien mit sieben<br />

Einzelwerken<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

Königreich Preußen<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

CASTENDYCK, Giselher: Graacher Schanzen; S. 24-28<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

56203 Grenzau<br />

bei Höhr-Grenzhausen<br />

SCHLOß GRENZAU<br />

Lage: WNW Montabaur<br />

1213<br />

16. Jhdt.<br />

1991<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

67705 Johanniskreuz<br />

siehe auch Edenkoben<br />

siehe auch Trippstadt<br />

SCHANZEN<br />

Königreich Preußen<br />

Letztes<br />

Viertel 18.<br />

Jhdt.<br />

1793 - 1794<br />

2003<br />

Bau ?<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

67655 Kaiserslautern<br />

1621<br />

1632<br />

1688<br />

1703<br />

1793<br />

23. Mai 1794<br />

18. - 20.<br />

September<br />

1794<br />

1801<br />

ab 1816<br />

ENCEINTE<br />

1619<br />

2003<br />

Spanische Besetzung<br />

Schwedische Besetzung<br />

Französische Besetzung im pfälzischen<br />

Erbfolgekrieg<br />

Französische Besetzung im spanischen<br />

Erbfolgekrieg: Schloß und Burg werden<br />

gesprengt.<br />

In der Schlacht bei Morlautern werden die<br />

Franzosen unter General Lazare Hoche<br />

von den Preußen besiegt.<br />

Schlacht bei Kaiserslautern<br />

Schlacht bei Kaiserslautern<br />

Sitz einer Unterpräfektur<br />

In bayerischem Besitz<br />

Bau der Bastionäre Befestigung nach<br />

Plänen von Stapf<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BREMER, W.: Die Stadtbefestigungen von Kaiserslautern im<br />

30jährigen Krieg; in: Saarpfälzische Abhandlungen zur<br />

Landes- und Volksforschung, Band III, 1937, S. 78<br />

FRIEDEL, H.: Die Galgenschanze als Waffenplatz; 1968, S.<br />

141<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356<br />

56349 Kaub<br />

BURG<br />

1996<br />

PFALZ<br />

1327<br />

1607<br />

1996<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Kommentar: Im Ort das Blüchermuseum,<br />

Metzgergasse. Ausstellung zum<br />

Rheinübergang 1813.<br />

Bau der Zollburg auf einer Rheininsel<br />

Bau der stromaufwärts gelegenen Bastion<br />

ZUSTAND erhalten<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten, siehe<br />

S. 11<br />

56077 Koblenz<br />

Coblence<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 10<br />

veraltet Coblentz<br />

Ehrenbreitstein<br />

14 - 37<br />

834<br />

870<br />

1018 - 1794<br />

14. Jhdt.<br />

1632<br />

1632<br />

1636<br />

1688<br />

1793<br />

1794<br />

1795<br />

1796<br />

1796<br />

1797<br />

1797 - 1799<br />

1798 - 1815<br />

27. Januar<br />

1799<br />

1815 - 1918<br />

FESTUNG KOBLENZ<br />

Funktion: Die Festung soll die bei der Stadt<br />

gelegenen Mosel- und Rheinübergänge dem<br />

Feinde sperren.<br />

1609 - 1611 Bau von Schanzen<br />

1655<br />

1734<br />

1777<br />

1801<br />

1815<br />

1816 - 1834<br />

1830<br />

1859<br />

1862 - 1870<br />

bis 1889<br />

1890<br />

1900<br />

1903<br />

bis 1914<br />

Errichtung eines römischen Erdkastells<br />

zum Mittelfränkischen Reich<br />

zum Ostfränkischen Reich<br />

Erzbistum Trier<br />

Erweiterung der mittelalterlichen Stadt<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Schweden<br />

Übergabe der Festung an die Franzosen<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Kaiserlichen<br />

Belagerung durch die Franzosen<br />

Armierung der Festung der kurtrierische<br />

Truppen<br />

Vormarsch der franz. Revolutionstruppen<br />

und Eroberung der Stadt Koblenz<br />

Erste Zernierung der Festung<br />

Ehrenbreitstein<br />

Zweite Zernierung der Festung<br />

Ehrenbreitstein<br />

Fortsetzung des Krieges und dritte<br />

Zernierung der Festung Ehrenbreitstein<br />

Vierte Zernierung der Festung<br />

Ehrenbreitstein<br />

Letzte Einschließung der Festung<br />

Ehrenbreitstein<br />

Koblenz fällt an Frankreich, Hauptstadt des<br />

Department de Moselle<br />

Kapitulation der Festung der Ehrenbreitstein<br />

Königreich Preußen<br />

Befestigung nach dem bastionierten System<br />

Erweiterung des bastionierten Systems<br />

durch Balthasar Neumann<br />

Entfestigung der Stadt<br />

Schleifung durch die Franzosen<br />

Anordnung der Neubefestigung<br />

Bau der neupreußischen Festung<br />

Armierung wegen der belgischen Revolution<br />

Armierung<br />

Umbau wegen gezogener Geschütze<br />

Ergänzungen und Umbau wegen<br />

Brisanzgranaten<br />

Auflassung der Stadtumwallung<br />

Auflassung aller Werke außer<br />

Oberehrenbreitstein<br />

Nochmalige Ankündigung der Auflassung<br />

Bau von I- und A-Räumen<br />

ca. 1921 -<br />

1922<br />

1997<br />

Schleifung gemäß Versailler Vertrag<br />

ZUSTAND einiges erhalten<br />

> INNERE POLYGONALFESTUNG<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1819<br />

1890<br />

1899<br />

2003<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND fast nichts erhalten<br />

>> ENCEINTE, LANDSEITE<br />

1819 - 1832<br />

1890<br />

1896<br />

1899<br />

1991<br />

Stadtumwallung<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: S+W Centrum<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Verkauf der Stadtbefestigung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> ENCEINTE, MOSELFRONT<br />

1819 - 1832<br />

1890<br />

1899<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Centrum<br />

Lage: O Centrum an Mosel<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> ENCEINTE, RHEINFRONT<br />

1819 - 1832<br />

1890<br />

1899<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Centrum<br />

Lage: S Centrum am Rhein<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>>> Krenelierte Mauer<br />

Königreich Preußen<br />

1818<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Ks. Augusta Anlagen<br />

Lage: S Schloß<br />

Bau<br />

ZUSTAND im wesentlichen erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 11<br />

>>> Rheinbatterie<br />

Königreich Preußen<br />

1818<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Danziger Freiheit<br />

Lage: Deutsches Eck<br />

Bau<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> MOSELBRÜCKENBEFESTIGUNG<br />

1831 - 1832<br />

1890<br />

1897<br />

1991<br />

Mehrstöckige Batterie mit Tor<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: S Moselufer<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> MILITÄRBAUTEN<br />

Königreich Preußen<br />

2003<br />

ZUSTAND größtenteils erhalten<br />

>> ARTILLERIEKASERNE LÜTZEL<br />

1930<br />

1991<br />

Nutzung: Wohngebäude; Eigentümer: Stadt<br />

Lage: auf dem Petersberg<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> DIKASTERIALGEBÄUDE<br />

1991<br />

Nutzung: Finanzbauverwaltung; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Lage: Niederehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> ERBGROßHERZOG-FRIEDRICH-KASERNE<br />

1900 - 1903<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: THW, Wohnungen; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Lage: Plateau vor Fort Konstantin<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> FALCKENSTEINKASERNE<br />

1938<br />

1991<br />

Deutsches Reich<br />

Nutzung: Kaserne; Eigentümer:<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Lage: Gelände Metternicher Schanze<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> KASERNEN AN DER STEINSTRAßE<br />

1910 - 1916<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: Schule, Wohngebäude;<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Adresse: Steinstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> KOMPANIEGEBÄUDE<br />

1991<br />

Nutzung: Polizeiwache; Eigentümer: Stadt<br />

Lage: Niederehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> LANGEMARCKKASERNE<br />

1888 - 1890<br />

1908 - 1910<br />

1991<br />

>> LAZARETT<br />

1911<br />

2004<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: BW-Beschaffungsamt, Spedition;<br />

Lützel<br />

Lage: Gelände der Moselfleche<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Adresse: Moselweiserstraße<br />

Bau<br />

>> MÜNZKASERNE<br />

1991<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: Niederehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> RHEINANSCHLUßKASERNE<br />

Lage: Rhein am Weindorf<br />

1827<br />

1931<br />

1991<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> SCHLOßKASERNE<br />

Lage: SO Centrum am Rheinufer<br />

1991<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> SEIZSCHER MARSTALL<br />

1991<br />

Nutzung: Landesbildstelle; Eigentümer: Stadt<br />

Lage: Niederehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 12<br />

>> SPITZBERGKASERNE<br />

1911 - 1914<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: Gefängnis, Wohnungen;<br />

Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland<br />

Adresse: Simmerner Straße<br />

Lage: Karthause<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> TELEGRAPHENKASERNE<br />

1896 - 1899<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: Kaserne; Eigentümer:<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Lage: zwischen Hoevelstraße und<br />

Yorckstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> TRAINKASERNE, RHEINKASERNE<br />

1913<br />

1991<br />

Nutzung: Kaserne; Eigentümer:<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Lage: O Petersberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> WESTFALENKASERNE<br />

1911<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: Bundeswehrbeschaffungsamt;<br />

Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland<br />

Lage: zwischen Moselweiserstraße und<br />

Blücherstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> SYSTEM ALEXANDER<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1830<br />

1903<br />

1920<br />

2003<br />

Karthause<br />

Lage: Platau Karthause<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> BATTERIE AUF DEM HÜBELING<br />

1828 - 1830<br />

1903<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Friedhof; Eigentümer: Stadt<br />

Karthause<br />

Lage: Moselweißer Hang zwischen Fort<br />

Alexander/Moselweiß<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> FESTE KAISER ALEXANDER<br />

1817 - 1822<br />

1903<br />

1920<br />

1991<br />

Karree/4 Saill./3 Kapon/Reduit<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Wohngebiet;<br />

Karthause<br />

Lage: Platau der Karthause, W Hbf<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>>> Löwentor<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Am Löwentor<br />

Lage: Platau Karthause<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Reduit, Feste Kaiser Alexander<br />

Bogenf. Reduit<br />

1817<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Am Löwentor<br />

Lage: Platau Karthause<br />

Bau<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> FORT GROßFÜRST KONSTANTIN<br />

1821 - 1832<br />

1903<br />

1989<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: ohne; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Karthause<br />

Lage: NW Feste Alexander, W Hbf, O-Rand<br />

Karthause<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND im wesentlichen erhalten<br />

>>> Kehlturm<br />

Lage: Fuß der Karthause an B9<br />

>> MOSELBATTERIE<br />

1821<br />

1890<br />

1900<br />

1991<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Karthause<br />

Lage: Hang zwischen Fort<br />

Alexander/Moselweiß<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 13<br />

>> MOSELWEIßER SCHANZE; Fort Blücher<br />

1823 - 1827<br />

1890<br />

1991<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Moselweiß<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> SCHANZE GROßFÜRST ALEXANDER<br />

1830 - 1831<br />

1903<br />

1920<br />

1991<br />

Lünette<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Wohngebiet;<br />

Karthause<br />

Lage: Platau Karthause, SW Feste Kaiser<br />

Alexander<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> SYSTEM EHRENBREITSTEIN<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1815<br />

1991<br />

Ehrenbreitstein<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> ARZHEIMER SCHANZE<br />

1866 - 1877<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Sportanlage;<br />

Arzheim<br />

Lage: Platau W Oberehrenbreitstein,<br />

Sportplatz<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> BIENHORNSCHANZE<br />

1859<br />

1903<br />

1991<br />

Lünettenförmige Fleche<br />

Königreich Preußen<br />

Pfaffendorf<br />

Lage: Platau O Pfaffendorf, S Werk<br />

Glockenberg<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> FORT ASTERSTEIN<br />

1819 - 1828<br />

1900<br />

1927<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich; Nutzung: ohne; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Asterstein<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Lage: Höhenzug Asterstein<br />

Touristik: *<br />

Zugang: nach Vereinbarung<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Reduit, Fort Asterstein<br />

Bogenf. Reduit<br />

1819<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: ohne;<br />

>> FORT RHEINECK<br />

1875 - 1881<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

Adresse: Lindenallee<br />

Lage: zwischen Friedhof<br />

Asterstein/Sportplatz<br />

Bau<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: N Platau Oberehrenbreitstein auf dem<br />

Kasernengelände<br />

Bau bzw. Umbau des Werks Nöllenkopf<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> FORT RHEINHELL<br />

1854 - 1859<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Pfaffendorf<br />

Lage: Platau O Pfaffendorf, O Werk<br />

Glockenberg<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 14<br />

>> HORCHEIMER-TOR-BEFESTIGUNG<br />

1864<br />

1890<br />

1935<br />

1989<br />

Torbatterie, Eisenbahndurchlaß<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: gewerblich;<br />

Eigentümer: Privates Eigentum<br />

Pfaffendorf<br />

Lage: N Paffendorfer Brücke am Hafen<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> KAPONNIERE KLAUSENBERG<br />

1831 - 1854<br />

1890<br />

1991<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: O Ehrenbreitstein ?<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> NIEDEREHRENBREITSTEIN<br />

1815 - 1832<br />

1902<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: zwischen Rhein/Oberehrenbreitstein<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung infolge des Bahnbaus<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>>> Felsenweg<br />

Königreich Preußen<br />

1832<br />

1991<br />

Lage: Fahrweg von Nieder- zum<br />

Oberehrenbreitstein<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Johannisturm<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

1832<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Flanke Oberehrenbreitstein<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Neuwieder Tor<br />

Königreich Preußen<br />

1991<br />

Lage: W Hang Oberehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> OBEREHRENBREITSTEIN<br />

1817 - 1834<br />

1918<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich; Nutzung: JH, Archiv,<br />

Museum; Eigentümer: Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Ehrenbreitstein<br />

Gelebte Geschichte: ***<br />

Kontakt: Besucherdienst und<br />

Landesmuseum Koblenz<br />

Lage: S Platau, O deutschen Eck/Koblenz, R<br />

Rhein<br />

Touristik: ***<br />

Zugang: mit Eintritt<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Anlagen am Felsenweg<br />

>>>> Fort Helfenstein<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: S Niedere Ostfront am Felsenweg<br />

Nutzung: Lagerraum?<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Hornwerk Orsbeck<br />

Königreich Preußen<br />

1991<br />

Lage: vor Südtraverse am Felsenweg<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>>> Südlicher Abschnitt<br />

Tor<br />

1817<br />

1991<br />

>>> Hauptwall<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: S Niedere Ostfront am Felsenweg<br />

Nutzung: ohne ?<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Contregarde links<br />

Nutzung: Verwaltung der Burgen,<br />

Schlösser und Altertümer des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

>>>> Contregarde rechts<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

November<br />

2003<br />

2004<br />

Lage: vor Rhein-/Landbastion<br />

Nutzung: Archäologisches Museum<br />

Bau<br />

Eröffnung des archäologischen Abteilung<br />

des Landesmuseums<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 15<br />

>>>> Ravelin; Mittelsaillant<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: vor Rhein-/Landbastion<br />

Nutzung: Depot, Bundesfilmarchiv<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Innerer Befestigungsgürtel<br />

>>>> Große Traverse<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: zwischen Hoher/Niederer Ostfront<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Hohe Ostfront<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Landesmuseum;<br />

Nutzung: Landesmuseum<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Kurtine<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: zwischen Rhein-/Landbastion<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Landbastion<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Landesmuseum;<br />

Nutzung: Landesmuseum Koblenz<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Niedere Ostfront<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Jugendherberge;<br />

Nutzung: Jugendherberge<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Rheinbastion<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Bundesfilmarchiv;<br />

Nutzung: Verwaltung und Depot des<br />

Landesmuseums<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Terrassenbatterie<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Restaurant;<br />

Lage: Schloßplatz<br />

Nutzung: Restaurant<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Lange Linie<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: vor R Contregarde<br />

Nutzung: Depot ?<br />

Bau<br />

>>> Ravelin Fuchs<br />

Tor<br />

1817<br />

1991<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: ohne;<br />

Lage: O vor Landbastion<br />

Nutzung: ohne ?<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Turm Ungenannt<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

ab 1998<br />

Lage: vor der Langen Linie<br />

Nutzung: Kasse und Verkaufsräume des<br />

Museums<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

Umbau<br />

>> STADTBEFESTIGUNG THAL-<br />

EHRENBREITSTEIN<br />

Königreich Preußen<br />

1833 - 1839<br />

13. März 1890<br />

1991<br />

Ehrenbreitstein<br />

Bau<br />

AKO zur Auflassung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> WERK GLOCKENBERG<br />

1826 - 1831<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

Defensibles Pulvermagazin<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Pfaffendorf<br />

Lage: Platau O Pfaffendorf, W Fort Rheinhell<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> WERK NÖLLENDORF; Werk Nöllenkopf<br />

1827 - 1838<br />

ab 1875<br />

1900<br />

1991<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: Plateau N Oberehrenbreitstein, W<br />

Werk Pleitenberg<br />

Bau<br />

überbaut durch Fort Rheinhell<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 16<br />

>> WERK PLEITENBERG<br />

1826 - 1828<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

Defensibles Pulvermagazin<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: Plateau N Ehrenbreitstein, O Fort<br />

Rheineck<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> SYSTEM FRANZ<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1820-9<br />

1890<br />

1920<br />

2003<br />

Lützel<br />

Lage: N Petersberg oberhalb Güterbahnhof<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> BUBENHEIMER FLÈCHE<br />

1823 - 1825<br />

1890<br />

1920<br />

1991<br />

Fleche<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Park, Wohngebiet;<br />

Lützel<br />

Lage: N Petersberg oberhalb Güterbahnhof<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> FESTE KAISER FRANZ<br />

1816 - 1822<br />

1890<br />

1920<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: Clubräume;<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lützel<br />

Lage: S Peterberg oberhalb Güterbahnhof<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Kehlkaponniere<br />

Königreich Preußen<br />

1818<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Feste Franz<br />

Lage: S Petersberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND im wesentlichen erhalten<br />

>>> Reduit, Feste Kaiser Franz<br />

Königreich Preußen<br />

1818<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Feste Franz<br />

Lage: S Petersberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND im wesentlichen erhalten<br />

>> METTERNICHER SCHANZE<br />

1830 - 1831<br />

1890<br />

1920<br />

1991<br />

defensibles Friedenspulvermag.<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lützel<br />

Lage: B9, W Kaiser Franz<br />

Bau<br />

>> MOSELFLECHE<br />

1816 - 1822<br />

1890<br />

1991<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

Fleche<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Kindergarten;<br />

Lützel<br />

Lage: SW Feste Kaiser Franz, NO Staustufe<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> NEUENDORFER FLÈCHE<br />

1820 - 1825<br />

1890<br />

1991<br />

Fleche<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Kaserne;<br />

Lützel<br />

Lage: O Feste Kaiser Franz<br />

Bau<br />

>> RHEINSCHANZE<br />

1830 - 1831<br />

1890<br />

1991<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lützel<br />

Lage: Neuendorfer Feld<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 17<br />

>> RÜBENACHER SCHANZE<br />

1830 - 1831<br />

1890<br />

1991<br />

Defensibles Friedenspulvermag.<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lützel<br />

Lage: NW Feste Kaiser Franz<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

ALLROGGEN-BEDEL, Agnes: Die Festung Ehrenbreitstein -<br />

Zur Interpretation ihrer Architektur in: ALLROGGEN-BEDEL,<br />

Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg): Neue Forschungen<br />

zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998, 230 Seiten<br />

ALLROGGEN-BEDEL, Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg):<br />

Neue Forschungen zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998,<br />

230 Seiten<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

BELINGHAUSEN, Hans: Festung Ehrenbreitstein; 15. Aufl.<br />

Koblenz: 1969<br />

BELINGHAUSEN, Hans (Hrsg): 2000 Jahre Koblenz -<br />

Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel; Boppard: 1973<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BÖCKLING, Manfred: Festung Ehrenbreitstein;<br />

Führungsheft, Nr. 17, Verwaltung der staatl. Museen und<br />

Schlösser <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, 1996, 140 Seiten<br />

BÖCKLING, Manfred: Hoffnung für die preußische<br />

Großfestung Koblenz; in: Festungsjournal 3, 1997<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der<br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878<br />

BORHEIM GEN. SCHILLING, Werner: Die Festung<br />

Ehrenbreitstein; München/Berlin: 1953<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

DENNERT, Dorothee; DIETRICH-CZIUDA, Ricarda: Die<br />

Festung Ehrenbreitstein - Geschichte und Geschichten für<br />

Kinder und Jugendliche; Koblenz: 1987<br />

DITT, K.: Die Festung Ehrenbreitstein in Wort und Bild;<br />

Ehrenbreitstein:<br />

DOLLEN, Busso von der: Die Koblenzer Neustadt - Planung<br />

und Ausführung einer Stadterweiterung im 18. Jahrhundert;<br />

Köln/Wien: 1979<br />

DOLLEN, Busso von der: Die Festungen Ehrenbreitstein und<br />

Koblenz in kurfürstlicher Zeit und ihre funktionalen<br />

Zusammenhänge; in: Zeitschrift für Festungsforschung<br />

1984, S. 5-8<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 24<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985<br />

DUMAS, Alexandre: Eine Reise an die Ufer des Rheins im<br />

Jahre 1838; Paris: ca. 1840<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

GEIßLER, Veit: Die Erbherzog-Friedrich-Kaserne in Koblenz;<br />

in: Denkmalpflege in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1979-1981, Mainz:<br />

Landesamt für Denkmalpflege, 1982, S. 73-78<br />

GEIßLER, Veit: Festung Germersheim und Festung<br />

Ehrenbreitstein Koblenz; S. 57-64 in: LANDESINSTITUT FÜR<br />

BAUWESEN: Zitadelle Jülich; Aachen: 1989<br />

HESS, Valentin: Fort Konstantin - Der Zerfall einer<br />

preußischen Sperrgürtelbefestigung; in: Rheinische<br />

Heimatpflege 4, 1976, S. 275-280<br />

III. KORPS DES DEUTSCHEN HEERES: Die Festung - The<br />

Fortress - La Forteresse Ehrenbreitstein - Geschichtlicher<br />

Rückblick und Führer durch die Festungsanlagen; Koblenz:<br />

1977<br />

KAISER-LAHME, Angela: Zusammenarbeit der Koblenzer<br />

Festungsvereine; Festungsjournal 22, 2004, 37 Seiten<br />

[12.11.2005]<br />

KINDERMANN, Udo: Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen<br />

und Trient - Beschreibungen und Bewertungen des<br />

Jesuiten Daniel Papebroch aus dem jahre 1660; Köln: 2003,<br />

15 Seiten<br />

KLEBER, Hans-Peter: Die preußische Festung Koblenz-<br />

Ehrenbreitstein. Aspekte zur Entwicklungs- und<br />

Planungsgeschichte 1814-1818 in: ALLROGGEN-BEDEL,<br />

Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg): Neue Forschungen<br />

zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998, 230 Seiten<br />

KLEE, Jürgen: Die preußische Befestigung auf der<br />

Pfaffendorfer Höhe, Fort Asterstein in: ALLROGGEN-<br />

BEDEL, Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg): Neue<br />

Forschungen zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998, 230<br />

Seiten<br />

LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der<br />

der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und<br />

ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation<br />

17, 2003, S. 21-38<br />

LANDESMUSEUM KOBLENZ: Festung Ehrenbreitstein -<br />

Urkunden, Pläne und Ansichten zur Geschichte; Koblenz:<br />

1978 [Katalog]<br />

LANDESMUSEUM KOBLENZ: Festung Ehrenbreitstein; Reihe<br />

Westermann-Museum, Braunschweig: 1985<br />

LIESSEM, Udo: Abriß der Befestigungsentwicklung der<br />

Stadt Koblenz; in: Bulletin des internationalen Burgen-<br />

Instituts 36, 1979, S. 66-77<br />

LIESSEM, Udo: Entfestigung als städtebauliche Chance,<br />

dargestellt am Beispiel Koblenz in: ALLROGGEN-BEDEL,<br />

Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg): Neue Forschungen<br />

zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998, 230 Seiten<br />

LIESSEM, Udo: Zur ästhetischen Gestaltung von<br />

Festungswerken aus d. ersten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts - Dargestellt am Beispiel des Forts Großfürst<br />

Constantin u.d. Löwentors; in: Zeitschrift für<br />

Festungsforschung 1985, S. 10-13<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 18<br />

LIESSEM, Udo; LÖBER, Ulrich: Festung Ehrenbreitstein -<br />

Preußische Festung über mittelalterlicher Burganlage; in:<br />

Ausgewählte Burgen an Rhein, Mosel und Lahn, 2. Auflage<br />

Koblenz: 1980, S. 38-45<br />

MARCOS, Dieter: Architektur des Krieges & Geist der<br />

Romantik - Studien zur Festungsarchitektur des frühen 19.<br />

Jahrhunderts dargestellt am Beispiel der Festung Koblenz;<br />

Lahnstein: Imprimatur-Verlag, 2000, 160 Seiten<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -<br />

Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten<br />

MICHEL, Fritz: Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz - Die<br />

profanen Denkmäler und die Vororte; Kunstdenkmäler von<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Band 1, München: 1986 - Reprint der<br />

Ausgabe von 1954<br />

Prunk-Kanone Vogel Greif; Koblenz: 1990<br />

Herberge in neuem Glanz - Auf der Festung Ehrenbreitstein<br />

regieren die Handwerker; in: Rhein-Zeitung 27, 1.2.1985<br />

Modernes Militär in alte Kasematten? - Überlegung: III. Korps<br />

auf Fort Konstantin - Vorteile für Stadt und BW; in: Rhein-<br />

Zeitung 24.8.1984<br />

Restaurierung des Kehlturms verärgert die Fraktionen -<br />

Zwangslage der Stadt wird ausgenutzt - Versprochene<br />

Mittel aus Bonn bisher nicht eingetroffen; in: Rhein-Zeitung<br />

218, 21.9.1987, S. 7 - Abgedruckt in: Festungsjournal 8/9<br />

Dein Standort Koblenz/Lahnstein; 16, Bonn/Koblenz: 1987<br />

"Nationales Feuerwehrmuseum" auf dem Ehrenbreitstein; in:<br />

Rhein-Zeitung 201, 1.9.1986, S. 24 - Abgedruckt in:<br />

Festungsjournal 8/9<br />

Neuer Blickwinkel vom Ehrenbreitstein - Wird Dach zur<br />

Aussichtsplattform? - Im Mainzer Ministerium wird über<br />

mehrere Möglichkeiten nachgedacht; in: Rhein-Zeitung 205,<br />

5.9.1986, S. 19 - Abgedruckt in: Festungsjournal 8/9<br />

Kein Unesco Geld; in: Rhein-Zeitung 14.8.1984<br />

Geschichte einer Festung - Der Ehrenbreitstein in<br />

Vergangenheit und Gegenwart; in: Wehrausbildung in Wort<br />

und Bild 3, 1968, S. 108-110<br />

Forum für Friedens- und Sicherheitspolitik; in:<br />

Festungsjournal 22, 2004, S. 5-6<br />

NEUMANN, Gert: Koblenz; S. 39-51 in: NEUMANN, Hans-<br />

Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto;<br />

CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER,<br />

Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl;<br />

LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf;<br />

SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im<br />

Südwesten der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-<br />

Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Fort Asterstein; in: Zeitschrift für<br />

Festungsforschung 1984, S. 14-15<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Restaurierungsbemühungen um<br />

die klassizistische Großfestung Koblenz; in: Festschrift<br />

Martin Graßnick, Karlsruhe: 1987, S. 65-68<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Die klassizistische Großfestung<br />

Koblenz - eine Bibliographie; Regensburg: S. Roderer<br />

Verlag, 2001, 381 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Revitalisierung Fort Asterstein-<br />

Reduit; Teil A: Textband, Teil B: Entwurfs- und<br />

Bauaufnahmezeichnungen, Teil C: Modell 1:200, Berlin:<br />

1981 [Diplom-/Magisterarbeit]<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Von der klassizistischen<br />

Großfestung zur gepanzerten Befestigungsgruppe (1800-<br />

1918); S. 117-125 in: NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg);<br />

KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK,<br />

Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina;<br />

NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR,<br />

Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER,<br />

Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten<br />

der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag,<br />

1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Baumeister und General - Zum<br />

200. Geburtstag des preußischen Generalleutnants<br />

Heinrich Friedrich Erst Georg Wilhelm von Hoiningen gen.<br />

Huene; in: Rhein-Zeitung 105, Koblenz: 7.5.1990<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Zum Restaurierungszustand der<br />

klassizistischen Großfestung Koblenz; in: Festungsjournal<br />

4, 1984, S. 10<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Gutachtliche Stellungnahme zur<br />

Frage der Eignung des Kasemattengebäudes des Forts<br />

Großfürst Konstantin in Koblenz zum Zwecke der<br />

gastronomischen Nutzung; Gensingen/Koblenz: 1984<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg): Miscellaneum Confluentium<br />

I - Zur Restaurierungspolitik der klassizistischen<br />

Großfestung Koblenz; Materialien zur klassizistischen<br />

Großfestung Koblenz, Gensingen: 69 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg): Miscellaneum Confluentium<br />

II - Eine Stadt entdeckt ihre Festung; Materialien zur<br />

klassizistischen Großfestung Koblenz, Gensingen:<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg): Fort Asterstein -<br />

Sonderdruck einer zehnteiligen Serie der Rhein-Zeitung<br />

Koblenz; Materialien zur klassizistischen Großfestung<br />

Koblenz, Gensingen: 23 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg): Miscellaneum Confluentium<br />

III - Die Restaurierung der klassizistischen Großfestung<br />

Koblenz; Materialien zur klassizistischen Großfestung<br />

Koblenz, Gensingen:<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 123,317,124,123<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 230<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 19<br />

NEUMANN, Hartwig; LIESSEM, Udo: Die klassizistische<br />

Großfestung Koblenz; Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1989<br />

OSTER, Karl: Koblenz - Porträt der Stadt an Rhein und<br />

Mosel; Koblenz: 1982<br />

PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La<br />

Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285<br />

Seiten, siehe S. 133<br />

RHEINLAND-PFALZ - BURGEN, Schlösser, Altertümer: Neue<br />

Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein;<br />

Band 2, Regensburg: Schnell- und Steiner-Verlag, 2006<br />

SCHILLING, Marlies: Die Festung Ehrenbreitstein - Ihre<br />

Entwicklung von der mittelalterlichen Burg bis zu einer der<br />

größten Festungen Europas; in: Der Westerwald 1/2, 1986,<br />

S. 79-88<br />

SCHOLZE, Joachim: Die Festungen Torgau und<br />

Ehrenbreitstein, die Geburtsorte der neupreußischen<br />

Befestigung und die Verdienste des Sachsen Aster; in:<br />

Burgenforschung aus Sachsen Heft 17/2, 2004<br />

TRIKUKEIT, Gudrun: Kultur im Wandel der Zeit - Eröffnung<br />

der Contregarde rechts auf der Festung - Archäologie-<br />

Abteilung im Landesmuseum; in: Rhein-Zeitung 2.8.2003 -<br />

abgedruckt in Festungsjournal 21 (2003), S. 62<br />

URBAN, Hartmut G.: Die gegenwärtige und die in Zukunft<br />

denkbare Nutzung der Festungsanlagen in Koblenz; in:<br />

Zeitschrift für Festungsforschung 1984, S. 16-19<br />

WEBER, Klaus T.: Die preußischen Festungsanlagen von<br />

Koblenz (1815-1834); Kunst und kulturwissenschaftliche<br />

Studien, Band 1, Weimar: VDG-Verlag, 2003, 587 Seiten<br />

WIRZ, Ferdinand; LIESSEM, Udo: Naturdenkmale,<br />

Geschützte Landschaftsbestandteile, Frühgeschichtliche<br />

Bodendenkmäler und Kulturdenkmäler im Stadtkreis<br />

Koblenz; Koblenz: Stadt Koblenz, 1980<br />

WISCHEMANN, Rüdiger: Die Festung Koblenz - Vom<br />

römischen Kastell und Festung Preußens zur größten<br />

Garnison der Bundeswehr; Koblenz: Rhenania-Fachverlag,<br />

1981<br />

WISCHEMANN, Rüdiger: Letzte Belagerung der Festung<br />

Ehrenbreitstein - Die kurtrierischen Truppen in den<br />

Revolutionskriegen und die Belagerung durch<br />

franz.Revolutionstruppen 1795-1799; ca. 2003, 516 Seiten<br />

[Dissertation] - 81 schwarz-weiß Abbildung(en) - 21 × 15<br />

cm<br />

WISCHEMANN, Rüdiger: Zur Geschichte der Festung<br />

Ehrenbreitstein; Veröffentlichungen des Landesmuseums<br />

Koblenz, 63, Koblenz: 1998, 48 Seiten<br />

WISCHEMANN, Rüdiger: Die Gesamtfestung Koblenz-<br />

Ehrenbreitstein; in: Zeitschrift für Festungsforschung 1984,<br />

S. 9-13<br />

66869 Kusel<br />

LICHTENBERG<br />

1620 Bau der Batterietürme<br />

1684<br />

2003<br />

Zerstört von den Franzosen<br />

ZUSTAND Ruine ?<br />

76829 Landau/<strong>Pfalz</strong><br />

1648<br />

1689<br />

Schutzvogtei der elsässischen Städte an<br />

Frankreich<br />

Großer Stadtbrand<br />

1702<br />

1703<br />

1704<br />

1713<br />

1714<br />

1793<br />

30. Mai 1814<br />

ab 23. Juni<br />

1815<br />

20. November<br />

1815<br />

1816<br />

1881<br />

FESTUNG LANDAU<br />

Erhaltung: Deutsches Tor, Französisches<br />

Tor, Fort Landau mit Ravelin, Rote Kaserne,<br />

alte und neue Kommandantur<br />

3. Viertel 17.<br />

Jhdt.<br />

ab 1817<br />

1867<br />

ca. 1872 -<br />

1914<br />

ca. 24. Juni<br />

1872<br />

1997<br />

Bau ?<br />

Ausbau als deutsche Bundesfestung<br />

Erklärung zum sturmfreien Depotplatz<br />

Schleifung der Festungsanlagen<br />

AKO zur Aufhebung der<br />

Festungseigenschaft<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

> ENCEINTE<br />

Bastionärbefestigung:<br />

ab 1687<br />

1688 - 1691<br />

26. April 1688<br />

1708 - 1711<br />

1729<br />

1870 - 1871<br />

1872<br />

1979<br />

Vauban<br />

Königreich Frankreich<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park;<br />

Entwürfe von Vauban zur Befestigung<br />

Landaus<br />

Bau<br />

Grundsteinlegung durch Louvois<br />

Verstärkung der Südflanke unter Carl<br />

Alexander von Württemberg<br />

Umbau des Cornichon<br />

Demolierung mehrer Außenwerke<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> Deutsches Tor<br />

Königreich Frankreich<br />

1688<br />

1991<br />

Belagerung und Einnahme durch<br />

Reichstruppen<br />

Eroberung durch Marschall Tallard<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Kaiserlichen unter Ludwig Wilhelm von Bade<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Franzosen<br />

Französische Exklave im Frieden zu Rastatt<br />

Beschießung durch preußische Truppen<br />

unter dem Kommando des Kronprinzen<br />

Festung verbleibt im 1. Pariser Frieden bei<br />

Frankreich<br />

Zernierung durch Truppen der Koalition<br />

Festung fällt im 2. Pariser Frieden an<br />

Österreich<br />

Tausch mit Königreich Bayern,<br />

Bundesfestung mit bayerischen Garnison<br />

Garnisonsstadt für das 18.<br />

Infanterieregiment<br />

Nutzung: Technikum;<br />

Lage: N Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Landau/<strong>Pfalz</strong><br />

Seite 20<br />

>> Französisches Tor<br />

Königreich Frankreich<br />

1688<br />

1991<br />

Nutzung: Bibliothek;<br />

Lage: S Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> FORT LANDAU; Neues Werk<br />

Hornwerk<br />

1701 - 1714<br />

1872<br />

1979<br />

Tarade<br />

Königreich Frankreich<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park;<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Touristik: 0<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> MILITÄRBAUTEN<br />

2003 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> Artilleriekaserne<br />

1715 - 1720 Bau der Artilleriekaserne<br />

1996<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Fortkaserne<br />

1859 - 1860 Bau der Fortkaserne<br />

1996<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Hafermagazin<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1916<br />

1991<br />

>> Hangar<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Königreich Frankreich<br />

Lage: Centrum<br />

>> Infanteriekaserne<br />

1756 - 1759 Bau der Infanteriekaserne<br />

1996<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Kommandantur<br />

Königreich Frankreich<br />

1742 - 1763<br />

1824<br />

1991<br />

Lage: Centrum<br />

Bau der Kommandantur<br />

Bau der neuen Kommandantur<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Militärhospital<br />

Königreich Frankreich<br />

1732 - 1737<br />

1964<br />

Lage: Centrum<br />

Bau des Militärhospitals<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Pulvermagazin<br />

Königreich Frankreich<br />

1991<br />

Nutzung: Turnhalle;<br />

Lage: Centrum<br />

ZUSTAND verändert<br />

>> Rathaus<br />

1827<br />

1991<br />

Königreich Frankreich<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Reiterkaserne<br />

1731 - 1732 Bau der Reiterkaserne<br />

1996<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Rote Kaserne<br />

Königreich Frankreich<br />

1756<br />

1991<br />

Nutzung: Volkshochschule, Jugendhaus;<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

ALTER, Willi; HESS, Hans: Pläne der Festungen Frankenthal,<br />

Germersheim, Landau und Mannheim; in: <strong>Pfalz</strong>atlas,<br />

Textband 1, Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 357<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BRUNS, André (Hrsg): Luxemburg und die Festungen des<br />

deutschen Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15. und<br />

16. Mai 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der<br />

Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 32,188,68,63<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 20,83,87,45-47<br />

ECKARDT, Anton: Lage und Befestigung der Stadt Landau;<br />

in: Eckardt, Anton: Die Kunstdenkmäler der <strong>Pfalz</strong>, II. Stadt<br />

und Bezirksamt Landau, München/Berlin: 1974 - Nachdruck<br />

der Ausgabe von 1928<br />

EHREND, H.: Die vier Belagerungen von Landau auf Münzen<br />

und Medaillen; Speyer: 1972<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer<br />

Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge<br />

und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,<br />

14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der<br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen<br />

HEIL, Peter: von der ländlichen Festungsstadt zur<br />

bürgerlichen Kleinstadt - Stadtumbau zwischen<br />

Deutschland und Frankreich; Geschichtliche Landeskunde,<br />

49, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1999, 213 Seiten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Landau/<strong>Pfalz</strong><br />

Seite 21<br />

HEß, Hans: Bilder aus der Stadtgeschichte - Vor hundert<br />

Jahren begann die Demolierung der Festung; in: Landauer<br />

Monatshefte 10, 1967, S. 26-32<br />

HEß, Hans: Landau 1817 mit dem alten Festungskern<br />

1688/91; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Band I, Nr. 10, Speyer: 1970, S. 364-<br />

367<br />

HEß, Hans: Landau, wie Marschall Vauban es sah; in:<br />

Landauer Monatshefte 8/12, 1959<br />

HEß, Hans: Bau der Festung Landau; in: Landauer<br />

Monatshefte 6/7, 1965<br />

HEß, Hans: Erklärung der Festung Landau zu einem<br />

sturmfreien Depotplatz 1867; in: Landauer Monatshefte 10,<br />

1967<br />

HEß, Hans: 300 Jahre Festung Landau; Landau:<br />

Stadtverwaltung Landau in der <strong>Pfalz</strong>, 1989<br />

HEß, Hans: Bilder aus der Stadtgeschichte - Das Fort im<br />

Luitpold-Park - Ein Gang durch seine Geschichte; in:<br />

Landauer Monatshefte 11, 1967, S. 26-32<br />

HESSE, H.: Der Bau der Festung Landau; in: Landauer<br />

Monatshefte 6-7, 1965<br />

HEUSER, E.: Die Belagerung von Landau 1702, 1703, 1704<br />

und 1713; Die Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen,<br />

Kr. Bensheim, 2. Auflage Landau: 1913<br />

HOFMANN, Franz: Das Schleifen der Festung Landau und<br />

die Erweiterung der Stadt nach 1871; Landau: 1968 [Diplom-<br />

/Magisterarbeit]<br />

HORNBACH, J.: Magister Lauckhardt als Spion in der<br />

Festung Landau 1793; in: Pfälzer Heimat Jahrgang 4, Heft 3,<br />

1953, S. 65 ff.<br />

HUBER, Traudel: Saarlouis - Beispiel einer barocken<br />

Festungsstadt im Vergleich zu Longwy, Landau und<br />

Neubreisach; Saarbrücken: Verlag die Mitte, 1980, 84 Seiten<br />

LEHMANN, J. G.: Urkundliche Geschichte der ehemaligen<br />

freien Reichsstadt und jetzigen Bundesfestung Landau;<br />

Landau: 1851<br />

LEISTIKOW, Dankwart: Militärhospitäler französischer<br />

Festungsstädte der 17. und 18. Jahrhunderts in<br />

Deutschland; in: Schriftenreihe Festungsforschung 4, 1985,<br />

S. 105-126<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten<br />

MEYER, Werner: Europas Wehrbau; Frankfurt/Main: Verlag<br />

Wolfgang Weidlich, 1973, 159 Seiten<br />

MICHAEL, Martin; KERKHOFF, Ulrich: Quartier Chopin,<br />

Landau - Von dem Reduit zum Quartier Chopin, ein Beispiel<br />

zeitgemäßer Konversion; Landau: Stober & Partner GmbH,<br />

1998, 48 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 106,315,372<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 232<br />

PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La<br />

Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285<br />

Seiten, siehe S. 153<br />

RIGÖ: Landau. Die Notmünzen, die während der Belagerung<br />

1702 und 1713 geschlagen wurden; Nürnberg:<br />

S. H.: Der Bau der Festung Landau; in: Landauer<br />

Monatshefte 6/7, 1965<br />

SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von<br />

Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des<br />

wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau:<br />

Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches<br />

Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten<br />

SCHRÖDER, Rainer: Festung Landau - Geschichte -<br />

Festungswerke - Rundgang; in: Fortifikation 2/1, 1987, S. 4-<br />

20<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 322<br />

STRAUB, J.: Die bauliche Entwicklung Landaus; Speyer:<br />

1971<br />

ÜBEL, Rolf: Landau als Bundesfestung; in: Fortifikation 4/1,<br />

1989, S. 19-24<br />

ÜBEL, Rolf: Neuentdeckung eines ehemaligen Minengangs<br />

der Festung Landau; in: Fortifikation 4/1, 1988, S. 26-27<br />

ÜBEL, Rolf: Landau; S. 51-59 in: NEUMANN, Hans-Rudolf<br />

(Hrsg); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK,<br />

Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina;<br />

NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR,<br />

Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER,<br />

Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten<br />

der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag,<br />

1995, 132 Seiten<br />

ÜBEL, Rolf: Landau als Bundesfestung - Ein Überblick; S. 16<br />

in: BRUNS, André (Hrsg): Luxemburg und die Festungen<br />

des deutschen Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15.<br />

und 16. Mai 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der<br />

Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten<br />

ÜBEL, Rolf: Die Bundesfestung Landau - Struktur und<br />

Entwicklung einer Bundesfestung und ihre Beziehung zu<br />

der Stadt; Landau: 1986 [Diplom-/Magisterarbeit]<br />

ÜBEL, Rolf; BRAUN, Eckhard; HANS, Ludwig; IMHOFF,<br />

Andreas; RAITHEL, Klaus: Die Festungen an Queich und<br />

Lauter; Herxheim: K&K Verlagsanstalt, 1996, 266 Seiten<br />

WACKER, Jacob: Das Fort von Landau; in: Tradition 9,10,<br />

1956<br />

55116 Mainz<br />

siehe auch Ginsheim<br />

siehe auch Mainz-Kastel<br />

Mayence<br />

bis<br />

römisches Lager<br />

881<br />

1163<br />

Ergänzung der römischen Stadtbefestigung<br />

Zerstörung der Stadtbefestigung<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 22<br />

ca. 1200<br />

14. Jhdt. - 16.<br />

Jhdt.<br />

1462<br />

17. Jhdt.<br />

1631 - 1635<br />

23. Juli 1631<br />

ARMIERUNGS-STELLUNG<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1914<br />

ca. 1921 -<br />

1922<br />

2003<br />

Wiederherstellung der Stadtbefestigung<br />

Ausbau der Stadtbefestigung<br />

Einnahme durch Adolf II von Nassau<br />

Verstärkung der mittelalterlichen Anlagen<br />

Schwedische Besetzung, Ausbau der<br />

Festung<br />

Übergabe an die Schweden unter Gustav<br />

Adolf II.<br />

9. Januar 1636 Kapitulation der schwedischen Besatzung<br />

nach wochenlanger Belagerung<br />

1653<br />

1655 - 1735<br />

1688 - 1689<br />

1689<br />

1792 - 1793<br />

1793<br />

1798<br />

ab 1801<br />

ab 6. Januar<br />

1814<br />

4. Mai 1814<br />

ab 1815<br />

1815 - 1866<br />

1816 - 1948<br />

ca. 1820 -<br />

1830<br />

ca. 1840 -<br />

1845<br />

1859<br />

ca. 1860 -<br />

1865<br />

1862<br />

1866<br />

1873 - 1918<br />

ab 1880<br />

ab 1900<br />

ab 1921<br />

Auftrag für die Planung von bastionierten<br />

Tracés<br />

Neue bastionierte Befestigung, Philipp v.<br />

Schönborn<br />

französische Besatzung: Bau des Forts<br />

Mars auf R Rhein Ufer, Verbesserung des<br />

Hauptgrabens<br />

Belagerung durch eine Reichsarmee<br />

Französische Besetzung unter General<br />

Custine<br />

Belagerung und Einnahme durch<br />

preußische Truppen<br />

Abtretung an Frankreich, Departement im<br />

Vertrag von Lunéville<br />

Französisches Departement Mont Tonnere<br />

Blockade von Mainz auf dem linken<br />

Rheinufer<br />

Übergabe an die alliierten Truppen<br />

Preußisch-österreichische Verwaltung<br />

Deutsche Bundesfestung<br />

Großherzogtum Hessen-Darmstadt<br />

Erste Ausbauphase<br />

Zweite Ausbauphase<br />

Armierung<br />

Dritte Ausbauphase<br />

Armierung<br />

Festung des norddeutschen Bundes<br />

Festung des deutschen Reiches<br />

Bau eines Hochwallforts (Fort Biehler)<br />

Auflassung der älteren Werke und der<br />

Enceinten<br />

Schleifung aller Werke gemäß Versailler<br />

Vertrag, außer der Zitadelle und einiger<br />

stadtnaher Werke<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Ausbau der Armierungsstellung<br />

Schleifung gemäß Versailler Vertrag<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Telegraphen-Betriebsstelle Finthen<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Telegraphen-Betriebsstelle Hechtsheim<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Telegraphen-Betriebsstelle Marienborn<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Unterabschnitt Ia<br />

Lage: L Rheinufer<br />

1921<br />

2003<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Befestigungsgruppe Harxheimer Hof<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Heidenfahrt<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Rabenkopf<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 23<br />

>> Befestigungsgruppe Schwabenheimer Wald<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Wackernheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Telegraphen-Betriebsstelle Rabenkopf<br />

1909<br />

1921<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

> Unterabschnitt Ib<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1921<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Befestigungsgruppe Essenheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Ober-Olm<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Pariser-Str.<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Telegraphen-Betriebsstelle Layenhof<br />

1909<br />

1921<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

> Unterabschnitt IIa<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1921<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Befestigungsgruppe Ebersheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Nieder-Olm<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Zornheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Zornheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Telegraphen-Betriebsstelle Ebersheim<br />

1909<br />

1921<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

> Unterabschnitt IIb<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1921<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 24<br />

>> Befestigungsgruppe Bodenheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Gaubischofsheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Harxheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Telegraphen-Betriebsstelle Kesselheim<br />

1909<br />

1921<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ÄUßERER FORTGÜRTEL<br />

ab 1860 Bau ?<br />

1878 - 1880<br />

1887<br />

1887 - 1890<br />

1893 - 1901<br />

1913<br />

2003<br />

Verstärkung der Hohlräume<br />

AKO für Armierung erster Ordnung<br />

Verstärkungsmaßnahmen und<br />

Ergänzungsbauten<br />

Verstärkungsbauten und Verbesserungen<br />

Auflassung weiterer veralteter Werke<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

> Binger Turm<br />

Deutscher Bund<br />

1840<br />

2003<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Bretzenheimer Turm<br />

Turmfort<br />

ab 1844<br />

2003<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Dalheimer Schanze<br />

Deutscher Bund<br />

1842 - 1846<br />

2003<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Bingen<br />

Deutscher Bund<br />

ca. 1864 -<br />

1865<br />

2003<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Gonsenheim<br />

Deutscher Bund<br />

1863 - 1866<br />

2003<br />

Adresse: Am Fort Gonsenheim<br />

Lage: W Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Hartenberg<br />

Deutscher Bund<br />

ca. 1827 -<br />

1831<br />

1921<br />

1921<br />

1964<br />

1991<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Erhaltung: Reduit<br />

Lage: L Rhein, Hartenbergpark, NW<br />

Güterbahnhof<br />

Nutzung: Verein<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 25<br />

> Fort Hartmühl<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

ca. 1826 -<br />

1831<br />

1921<br />

1964<br />

1991<br />

>> Contreescarpe<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Lage: L Rhein, Hartenbergpark, NW<br />

Güterbahnhof<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Park; Eigentümer: Stadt<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Hechtsheim; Hechtsheimer Schanze<br />

Deutscher Bund<br />

ca. 1839<br />

1841<br />

1890<br />

1991<br />

Nutzung: gewerblich; Eigentümer: Privates<br />

Eigentum<br />

Lage: L Rhein, B40 zwischen L425,<br />

Rodelberg<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Heiligenkreuz; Heiligenkreuz-Schanze<br />

Lünette<br />

1840<br />

2003<br />

Deutscher Bund<br />

Eigentümer: Privates Eigentum<br />

Adresse: An der Goldgrube<br />

Lage: SW Zitadelle, Hechtsheimerstr<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Judensand; Lünette Judensand<br />

Lünette<br />

ab 1845<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Adresse: Wallstraße<br />

Lage: L Rhein, zwischen<br />

Hartenberg/Enceinte<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Fort Karthaus; Fort Carthause<br />

Deutscher Bund<br />

1839<br />

1991<br />

Lage: L Rhein, SO Zitadelle, zwischen<br />

Stadtpark/Volkspark<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Mariaborn<br />

Deutscher Bund<br />

1840<br />

1991<br />

Adresse: Am Fort Mariaborn<br />

Lage: S Centrum, L Rhein, W B40,<br />

Kinderheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Stahlberg<br />

Deutscher Bund<br />

1842 - 1845<br />

1890<br />

1991<br />

Besichtigung nach Voranmeldung;<br />

Adresse: Landwehrweg<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Weisenau<br />

Deutscher Bund<br />

1827 - 1831<br />

1991<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Mainz-Weisenau<br />

Lage: L Rhein, Volkspark<br />

Bau<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

> Fort Zahlbach<br />

Deutscher Bund<br />

1840<br />

1890<br />

1986<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Wohnhäuser;<br />

Eigentümer: Privates Eigentum<br />

Zahlbach<br />

Lage: L Rhein, Landwehrweg, W<br />

Heiligkreuzkirche<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Innundationsschanze; Rheinfort<br />

Deutscher Bund<br />

1834<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 26<br />

> Kavalier Holstein<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Kavalier<br />

ca. 1870<br />

1996<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung:<br />

Gartenbauamt; Eigentümer: Stadt<br />

Adresse: Wallstraße auf Höhe der<br />

landwirtschaftlichen. Schule<br />

Lage: Höhenzug oberhalb des<br />

Güterbahnhofs, an Kommunikationsweg<br />

zwischen Fort Hauptstein und Fort<br />

Hartenberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Raimundischanze<br />

Deutscher Bund<br />

1840<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer, hinter<br />

Innundationsschanze<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

GERIPPSTELLUNG<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1905 - 1909<br />

1907<br />

ab 1908<br />

ab 1921<br />

2003<br />

Lage: L Rheinseite, Höhenzug ca. 5-50 km<br />

vom Centrum<br />

Ausbau der Gerippstellung<br />

AKO zur neuen Befestigungslinie südlich.<br />

Mainz<br />

Bau<br />

Schleifung gemäß Versailler Vertrag<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Munitionsraum 12<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Munitionsraum 3<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Rabenkopf<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Munitionsraum 4<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Wackernheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Stützpunkt auf der Muhl<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

INNERER FORTGÜRTEL<br />

Deutscher Bund<br />

1826 - 1845<br />

2003<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Elisabeth<br />

Deutscher Bund<br />

1826<br />

ab 1843<br />

1907<br />

2003<br />

Lage: L Rhein, Elisabethkhs., Am Fort<br />

Elisabeth<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Hauptstein<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

ab 1826<br />

ab 1845<br />

1907<br />

ca. 1908<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Teilweise frei zugänglich; Nutzung:<br />

gemischt;<br />

Centrum<br />

Lage: Hallen- und Freibad W Hbf.,<br />

Poststraße, Goßlerweg<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> Kehlreduit, Fort Hauptstein<br />

1996<br />

Polygonale Befestigung: Reduit<br />

Deutscher Bund<br />

Teilweise frei zugänglich; Nutzung: Vereine;<br />

Eigentümer: Stadt<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 27<br />

> Fort Joseph<br />

Lünette<br />

ab 1826<br />

ab 1845<br />

1907<br />

1986<br />

Deutscher Bund<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park;<br />

Zahlbach<br />

Lage: L Rhein, Langenbeckstraße, N<br />

Klinikum<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> Kehlreduit, Fort Joseph<br />

ca. 1840<br />

1991<br />

Reduit<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Park;<br />

Bau<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> Minenstollen, Fort Joseph<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung:<br />

ohne;<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Karl; Karls-Schanze<br />

Deutscher Bund<br />

1826<br />

1844<br />

1907<br />

1991<br />

Nutzung: Wohngebiet;<br />

Lage: SO Zitadelle, Am<br />

Rosengarten/Karlschanze<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Minenstollen, Fort Karl<br />

1996<br />

Deutscher Bund<br />

Besichtigung nach Voranmeldung;<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Philipp<br />

Deutscher Bund<br />

1826<br />

1907<br />

1991<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Minenstollen/Brunnenstube<br />

1996<br />

Deutscher Bund<br />

Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung:<br />

ohne;<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Welsch<br />

Deutscher Bund<br />

1826<br />

1843<br />

1907<br />

1991<br />

> Kirchhof-Turm<br />

Turmfort<br />

ab 1843<br />

2003<br />

Nutzung: Wohngebiet;<br />

Lage: S Zitadelle und Drususwall,<br />

Welschplatz<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Tenaille Clairfait; Double Tenaille<br />

Tenaille<br />

1826<br />

1907<br />

ca. 1908<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Centrum<br />

Lage: SW Zitadelle, Uni-Klinik, Fichteplatz<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Turmfort Petersaue<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Turmfort<br />

ab 1845<br />

2003<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: Petersaue<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Wachthaus Mainlacharm<br />

Deutscher Bund<br />

2003<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Blockhaus, Wachthaus Mainlacharm<br />

1991<br />

Blockhaus<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Sicherheitsverwahrung<br />

1991<br />

Blockhaus<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

MILITÄRBAUTEN<br />

2003 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 28<br />

> Alexanderkaserne<br />

Deutscher Bund<br />

ab 1860<br />

2003<br />

Bau<br />

> Hauptwache<br />

Wache<br />

1991<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

Deutscher Bund<br />

Adresse: Liebfrauenplatz<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Neues Zeughaus<br />

Zeughaus<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Staatskanzlei;<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Proviantmagazin<br />

von Ernst<br />

2003<br />

> Sautanz<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

Zeughaus<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Abgeordnetenhaus;<br />

ZUSTAND erhalten<br />

STADTUMWALLUNG<br />

Centrum<br />

ab 17. Jhdt.<br />

2003<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Enceinte; Hauptwall<br />

Deutscher Bund<br />

1827<br />

1841 - 1844<br />

1873 - 1879<br />

1905<br />

1905<br />

1911<br />

1920<br />

1986<br />

Centrum<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Neue Stadtumwallung an der Gartenfront<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

AKO zur Auflassung der südlichen.<br />

Stadtumwallung<br />

AKO zur Auflassung der restlichen Enceinte<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> Gartenfeldfronte<br />

1840<br />

>> Hohe Front<br />

1875 - 1877<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rheinufer, zwischen Rheinufer/Fort<br />

Hauptstein<br />

Bau<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

>> Inundationsfront; Inondationsfront<br />

1875 - 1877<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

>> Mittlere Rheinschanze<br />

>> Neues Fort Malakoff; Rheinkehlturm<br />

ab 1866<br />

1996<br />

Turmfort<br />

Deutscher Bund<br />

Teilweise frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

Centrum<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

>> Rheingauwall<br />

1875 - 1877<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

>> Rheinkehlbefestigung<br />

1827<br />

1844 - 1851<br />

1905<br />

1907<br />

1986<br />

Deutscher Bund<br />

Centrum<br />

Lage: O Centrum, am L Rheinufer<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

AKO zur Auflassung der<br />

Rheinkehlbefestigung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>>> Altes Fort Malakoff; Rheinkehlturm<br />

Bogenförmiges Turmfort<br />

1843 - 1851<br />

ca. 1860<br />

1991<br />

Centrum<br />

Lage: L Rhein, Rheinkehle<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 29<br />

>>> Befestigte Gasanstalt; Defensible Gasfabrik<br />

Deutscher Bund<br />

1855<br />

1907<br />

1986<br />

Kein Zugang; Eigentümer: Deutsche<br />

Bundesbahn<br />

Kastell<br />

Lage: S Centrum, L Rhein an Bahnlinie nach<br />

Gustavburg<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>>> Eckkaponniere<br />

Kaponniere<br />

1853 - 1856<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>>> Krenelierte Mauer<br />

Kaponniere<br />

1853 - 1856<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>>> Runder Turm<br />

Turm ohne Flankenschutz<br />

1853 - 1856<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Kasemattekorps Ludwigs-Eisenbahn<br />

Blockhaus<br />

ab 1857<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Zitadelle; Jacobsberg; Mainzer Zitadelle<br />

Bastioniertes Quadrat<br />

1478 - 1481<br />

1633<br />

ab 1655<br />

ab 1696<br />

1905<br />

2003<br />

2003<br />

Erzbistum Mainz<br />

Frei zugänglich; Eigentümer: Stadt<br />

Centrum<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Lage: S Centrum<br />

Touristik: *<br />

>> Bastion Allarm<br />

1991<br />

Bau der kurfürstlichen Zwingburg<br />

Bau der Schweickhardschanze<br />

Bau der Zitadelle an der alten<br />

Schweikhardsburg unter Antonio Petrini<br />

Bau des Kommandantenhauses<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Rekonstruktion eines Wacherkers<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Bastion Drusus<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Bastion Germanicus<br />

1991<br />

>> Bastion Tacitus<br />

1991<br />

>> Zitadellkaserne<br />

ab 1860<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Bauamt;<br />

Adresse: Neutorstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

BALZER, Wolfgang: Mainzer Rad im Doppeladler 1793-<br />

1797, 1814-1866 - Post und Geschichte der<br />

österreichischen Besatzungstruppen der Bundesfestung<br />

Mainz; Mainz: 1982<br />

BALZER, Wolfgang; HIMMEL-AGISBURG, Heinrich: K.K.<br />

Gouvernement Bundesfestung Mainz; Mainz: 1977<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

BETHKE, Martin: Die Reichs- und Bundesfestung Mainz; in:<br />

Hessische Heimat 1976, S. 97-100<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der<br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-<br />

1878, siehe S. 137<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BROHL, Elmar: Denkmalschutz für Fort Muhl in Mainz; in:<br />

Festungsjournal 28, 2006, S. 55<br />

BRUNS, André (Hrsg): Luxemburg und die Festungen des<br />

deutschen Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15. und<br />

16. Mai 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der<br />

Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten<br />

CHRIST, Heinrich: Die Festung Mainz; in: Feldgrau 2, 1961<br />

CHRIST, Heinrich: Militärische Erinnerungen eines<br />

Gymnasiasten 1912-1920; in: Feldgrau 6, 1960, S. 189-191<br />

CHRIST, Heinrich: Militärische Erinnerungen eines<br />

Gymnasiasten 1912-1920; in: Feldgrau 4, 1960, S. 158-160<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 30<br />

DAMBRON, Rudolf: Mainz - Festung des Deutschen Bundes<br />

1816 - 1866; in: Mainzer Almanach Mainz: Verlag<br />

Druckhaus Schmidt & Co, 1967, S. 119-126<br />

DASCHMANN, Klaus: Die Bedeutung der Festung<br />

Gustavsburg im Mainzer Sicherheitssystem; in: Die Burg.<br />

Heimatblätter der Gustavsburg 36, 1980, S. 1-2<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 24,61<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 20,17<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

DUMONT, Stefan: Festung Mainz - Informationen zur<br />

Festung Mainz; 2003, URL <br />

[24.01.2004]<br />

FALCK, Ludwig; GRAßNICK, W.: Die Festung Mainz - Das<br />

Bollwerk Deutschlands - "Le Boulevard de la France";<br />

Eltville: Georg August Watter's Druckerei GmbH, 1991<br />

FISCHER, Günther: Die Festung Mainz 1866-1921 - Ein<br />

Beitrag im Rahmen des deutschen Festungsbaus; in:<br />

Schriftenreihe Festungsforschung 9, 1990, S. 93<br />

FISCHER, Günther: Die Festung Mainz 1866 - 1921 - Ein<br />

Beitrag zu ihrer Baugeschichte im Rahmen des deutschen<br />

Festungsbaus; Düsseldorf: 1970<br />

FISCHER, Hartmut: Ökologie kontra Denkmalpflege?<br />

Ausprägungen eines Konflikts am Beispiel der Mainzer<br />

Zitadelle; S. 214-233 in: HILLLEMEIER, Bernd (Hrsg): Erhalt<br />

und Nutzung historischer Zitadellen; Mainz: Verlag Philipp<br />

von Zabern, 2002, 365 Seiten<br />

GROBE, Karsten: Neuer Wacherker für Mainzer Zitadelle; in:<br />

Festungsjournal 21, 2003, S. 46-47<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 67<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer<br />

Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge<br />

und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,<br />

14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der<br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen<br />

HEINZ, Elmar: Doppelrad und Doppeladler. Die Festung<br />

Mainz zwischen Kaiser, Reich und Kurstaat im I.<br />

Koalitionskrieg (1792-97).; Nürnberg: DWJ-Verlag, 2004,<br />

405 Seiten<br />

JÄGER, Herbert: Entwurf zu einem detachierten Fort auf<br />

dem Suderberg bei Mainz; in: Fortifikation 13, 1999, S. 36-55<br />

KAHLENBERG, Friedrich: Geschichte der kurmainzischen<br />

Befestigungsanlagen im 17. und 18. Jahrhundert;<br />

Geschichte der Stadt Mainz, 19, Mainz: Mainzer<br />

Stadtbibliothek, 1961 [Dissertation]<br />

KAHLENBERG, Friedrich: Die Festungskommandanten von<br />

Mainz im 17. Jahrhundert; in: Mitteilungsblatt zur<br />

rheinhessischen Landeskunde 1, 1962, S. 4-10<br />

KAHLENBERG, Friedrich: Die Festungs Mainz als Objekt<br />

mittelrheinischer Territorialpolitik; in: Mitteilungsblatt zur<br />

rheinhessischen Landeskunde 10, 1961, S. 309-312<br />

KASTENHOLZ, Utz: Festungsstadt Mainz; in: Am Wall 27,<br />

1999, S. 21<br />

KLÄGER, Michael: Die Mainzer Stadt und<br />

Festungserweiterung; Beiträge zur Geschichte der Stadt<br />

Mainz - Kommunale Politik in der 2. Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts, Band 28, Mainz: Mainzer Stadtarchiv, 1988,<br />

299 Seiten<br />

KLEIN, Peter; LACOSTE, Werner: Fort Biehler - Ein<br />

Festungswerk zwischen Mainz, Kastel und Wiesbaden;<br />

Wiesbaden: Thorsten Reiß Verlag, 2005, 308 Seiten - 146<br />

Abb., 2 Tafeln.<br />

KLEIN, Peter; LACOSTE, Werner; THEILE, Markus: Der<br />

Schumann'sche Panzerstand von 1866 in<br />

Originalaufnahmen; in: Fortifikation 14, 2000, S. 40-50<br />

LACOSTE, Werner: Maximilian S. Schumann (Teil 2);<br />

Fortifikation Heft 13, 1999, S. 6-35<br />

LACOSTE, Werner: Kastel als Teil der Festung Mainz in:<br />

BROHL, Elmar: Militärische Bedrohung und bauliche<br />

Reaktion - Festschrift Volker Schmidtchen; Marburg:<br />

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung, 2000, 272<br />

Seiten<br />

LACOSTE, Werner: Der Schumannsche Panzerstand und<br />

das "Eisengehäuse" in Mainz 1866; in: Festungsjournal 19,<br />

2003, S. 37 ff.<br />

LACOSTE, Werner: Zuständige Offiziere der Festungen<br />

Mainz, Königsberg, Pillau, Boyen und Marienburg 1866-<br />

1914; Heft 13, 1999, S. 132-141.<br />

LACOSTE, Werner: Maximilian S. Schumann (1827-1889) -<br />

Der Wegbereiter der deutschen Panzerbefestigung (Teil I);<br />

Fortifikation Heft 12/1998, 1998, S. 23-69<br />

LACOSTE, Werner: Requirierung von Arbeitskräften oder<br />

Zwangsarbeit im Festungsbau; in: Fortifikation 16, 2002, S.<br />

88-107<br />

LACOSTE, Werner: Der Festungsbau der Franzosen in<br />

Kastel und Königstein im Jahr 1792; Nassauische Annalen<br />

Bd. 115, Wiesbaden: 2004, S. 255-278<br />

LACOSTE, Werner; KLEIN, Peter: Die Mainzer Bedeckten<br />

Geschützstände als Vorgänger und Auslöser des<br />

Schumann'schen Panzerstandes; in: Fortifikation 14, 2000,<br />

S. 6-40<br />

LAUTZAS, Peter: Die Akten der "Direction de Fortification de<br />

Mayence 1800-1814 im Bundesarchiv, Abteilung Frankfurt;<br />

in: Archivalische Zeitschrift 69, 1973<br />

LAUTZAS, Peter: Die Festung Mainz im Zeitalter des Ancien<br />

Regime, der französischen Revolution und des Empire;<br />

Geschichtliche Landeskunde, Band VIII, Wiesbaden: Franz<br />

Steiner Verlag, 1973 [Dissertation]<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 347 - Belagerung von Mainz 1792-93<br />

MENDE, Volker: Eindrücke eines Festungsforschers zur<br />

Ausstellung: Preußen 1701 - eine europäische Geschichte;<br />

in: Festungsjournal 14, 2001, S. 43 ff.<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -<br />

Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 31<br />

MEYER, Werner: Europas Wehrbau; Frankfurt/Main: Verlag<br />

Wolfgang Weidlich, 1973, 159 Seiten<br />

Relations du siege de Grave, en 1674 et celui de Mayence,<br />

en 1689; Paris: Impr. C.A. Jombert, 1756<br />

K.K. österreichische Militärpost 1793-1797, 1814-1866;<br />

Mainz: 1977<br />

Festung Mainz; 2005, URL <br />

[02.07.2005]<br />

Stadterweiterungen des 19. und des frühen 20.<br />

Jahrhunderts; Denkmaltopographie BRD - Kulturdenkmäler in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz, Band 2.1, 2.1, Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1986, 260 Seiten<br />

NELIBA, Erich: Geschichte der Gustavsburg 1632-1648; in:<br />

Die Burg. Heimatblätter der Gustavsburg 28/29, 1973<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Die Bundesfestung Mainz 1814-<br />

1866 - Entwicklung und Wandlungen; Berlin: Eigenverlag,<br />

1987 [Dissertation]<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Einbindung historischer<br />

Festungsanlagen in einen Neubaukomplex auf dem Kästrich<br />

in Mainz; in: Zeitschrift für Festungsforschung 1984, S. 25-<br />

30<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Die Festung Mainz - Geschichte<br />

und Beschreibung; S. 7 in: BRUNS, André (Hrsg):<br />

Luxemburg und die Festungen des deutschen Bundes -<br />

Beiträge zum Kolloquium vom 15. und 16. Mai 1993 in<br />

Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der Festungsgeschicht,<br />

Letzeburg, 1993, 52 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: "Teutschlands Bollwerk am<br />

Rhein"; in: Baubude 123, 1986, S. 30<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Von der klassizistischen<br />

Großfestung zur gepanzerten Befestigungsgruppe (1800-<br />

1918); S. 117-125 in: NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg);<br />

KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK,<br />

Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina;<br />

NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR,<br />

Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER,<br />

Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten<br />

der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag,<br />

1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Mainz; S. 59-72 in: NEUMANN,<br />

Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto;<br />

CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER,<br />

Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl;<br />

LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf;<br />

SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im<br />

Südwesten der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-<br />

Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Militärbauverwaltung in Mainz - Ein<br />

geschichtlicher Rückblick; in: Vierteljahreshefte für Kultur,<br />

Politik, Wirtschaftsgesch. 1, 1987, S. 149-152<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 233<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 119<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La<br />

Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285<br />

Seiten, siehe S. 148<br />

PETTER, Dietrich: Alte Pioniergarnisonen - Mainz; in:<br />

Vierteljahreshefte der Pioniere 3<br />

PROST, Philippe: Le Fortifications de l'Empire - Fortifications,<br />

Villes de Guerre et Arsenaux Napoléoniens; Paris: Éditions<br />

du Moniteur, 1991, 203 Seiten, siehe S. 174<br />

RETTINGER, Elmar: Das Mainzer Militär- und<br />

Defensionswesen 1680-1700; in: Gaede, Christina et. al.:<br />

Bevölkerungsbewegung und soziale Strukturen in Mainz<br />

zur Zeit des pfälzischen Krieges 1680-1700, Wiesbaden:<br />

1978, S. 57-68<br />

RUPPRECHT, Gerd: Eine Festung wird enttarnt - Die Bastion<br />

Drusus der Zitadelle Mainz; S. 144-150 in: HILLLEMEIER,<br />

Bernd (Hrsg): Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen;<br />

Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2002, 365 Seiten<br />

SCHMIDT, Rudolf: Die Festungsstadt Mainz; in: Fortifikation<br />

11, 1997, S. 58-73<br />

SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von<br />

Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des<br />

wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau:<br />

Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches<br />

Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten<br />

SCHUMACHER, Angela: Stadt Mainz, Stadterweiterungen<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts; Kulturdenkmäler in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>, Band 2, Düsseldorf: 1986<br />

STAPELMANN, Julia: Die Festung Mainz - eine<br />

Bestandsaufnahme des militärischen Erbes seit dem 17.<br />

Jahrhundert und Möglichkeiten einer kulturellen Nutzung für<br />

Freizeit und Tourism.; Trier: Universität Trier, 2003, 204<br />

Seiten [Diplom-/Magisterarbeit]<br />

STAPF, Mathias: Die Zitadellenmauer - ein Biotop<br />

besonderer Art; in: Mainzer Stadtnachrichten 18.4.1984<br />

WASSER, Paul: 1900 war es endlich soweit - der Kaiser<br />

verkaufte die Umwallung von Mainz, Teil 3; in: Mainzer<br />

Magazin Aug, 1976, S. 9-11,15-21<br />

WASSER, Paul: Gegen die Artillerie war keine Mauer<br />

gewachsen, Teil 2; in: Mainzer Magazin Juli, 1976, S. 3-10<br />

WASSER, Paul: Mainz - für ewige Zeiten ein fester Platz,<br />

Teil 1; in: Mainzer Magazin Juni, 1976, S. 3-10<br />

53508 Mayschoß/Ahr<br />

SAFFENBURG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

LOSSE, Michael: Die Saffenburg bei Mayschoß an der Ahr;<br />

in: Festungsjournal 9, 1999, S. 21-23<br />

54570 Mürlenbach<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mürlenbach<br />

Seite 32<br />

BERTRADABURG<br />

15. Jhdt. Bau ?<br />

16. Jhdt.<br />

2003<br />

Neubefestigung der Burg<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

67434 Neustadt/Weinstraße<br />

SCHANZEN<br />

Feldverschanzung<br />

ca. 1696<br />

2003<br />

Frei zugänglich;<br />

Erhaltung: Reste z.T. aufgemauert<br />

Lage: Auf dem Nollen<br />

Bau<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

KEIPER, J.: Die deutsch-französischen Kämpfe in der <strong>Pfalz</strong><br />

und im Pfälzerwald während der 5 Kriegsjahre 1792-1796;<br />

in: Mitt. des historischen Vereins der <strong>Pfalz</strong><br />

LITZENBURGER, Ludwig: Die Befestigungen auf dem Nollen<br />

bei Neustadt und ihr Erbauer; in: Pfälzer Heimat 14/3, 1963,<br />

S. 103-105<br />

56112 Oberlahnstein<br />

auch Lahnstein<br />

BURG LAHNECK<br />

Frei zugänglich;<br />

ab 1240<br />

15. Jhdt.<br />

1688<br />

ab 1860<br />

1989<br />

Bau der Burg<br />

Verstärkung<br />

Zerstörung durch die Franzosen<br />

Wiederaufbau im Stil der Neugotik<br />

ZUSTAND Ruine<br />

54293 <strong>Pfalz</strong>el<br />

bei Trier<br />

1552<br />

1673 - 1674<br />

BURG PFALZEL<br />

12. Jhdt. Bau der Burg<br />

2003<br />

ENCEINTE<br />

1531 - 1540<br />

24. Dezember<br />

1944<br />

1970<br />

2003<br />

Zerstörung durch Markgraf Albrecht von<br />

Brandenburg<br />

Zerstörung durch die Franzosen<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

Johann von Metzenhausen<br />

Bau der Wallmauer unter Erzbischof<br />

Albrecht von Metzenhausen<br />

Zerstörung des Stadttores "Port"<br />

Erwerb des ehemaligen Wallgeländes zur<br />

Stadt<br />

ZUSTAND restauriert<br />

HEß, Alfred: Heimatfest und Kirmes im historischen Stadtteil<br />

<strong>Pfalz</strong>el vom 27. bis 29. September 1986 im Festzelt an der<br />

Stadtmauer; 223, Trierischer Volksfreund, 26.9.1986 -<br />

Abgedruckt in: Festungsjournal 8/9<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 215<br />

WACKENRODER, Ernst; NEU, Heinrich: Die Kunstdenkmäler<br />

des Kreises Trier; Düsseldorf: 1981 - Nachdruck der<br />

Ausgabe von 1936<br />

66953 Pirmasens<br />

14.<br />

September<br />

1793<br />

Schlacht<br />

STADTUMWALLUNG<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 237<br />

56346 ? Reichenberg<br />

bei St. Goarshausen<br />

BURG REICHENBERG<br />

16. Jhdt. Bau ?<br />

1649 - 1651<br />

18. Jhdt.<br />

1806<br />

2003<br />

In hessischem Besitz<br />

Aufhebung der Festungseigenschaft<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

53424 Remagen<br />

BRÜCKENVERWAHRUNG<br />

Blockhaus<br />

ca. 1900<br />

1997<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Eventuell frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

Funktion: Deckung der Rheinbrücken gegen<br />

Handstreich<br />

Lage: Direkt am Rheinufer, in den beiden<br />

Brückentürmen der 1945 gesprengten<br />

Rheinbrücke<br />

Bau der Brücke<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Turm, linksrheinisch<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

> Turm, rechtsrheinisch<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

67346 Speyer<br />

Spire<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Speyer<br />

Seite 33<br />

SPEYERBACHLINIE<br />

Befestigte Linie<br />

1. Viertel 18.<br />

Jhdt.<br />

1702<br />

2003<br />

Königreich Frankreich<br />

Bau ?<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

STADTUMWALLUNG<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

KLOTZ, F.: Schanzen um Speyer; in: Stadtgeschichtliche<br />

Miszellen, Speyer: S. 23<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -<br />

Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

56329 St. Goar<br />

Rheinfels<br />

1264<br />

FESTUNG RHEINFELS; Burg Rheinfels<br />

Bastioniertes Schloß<br />

1185<br />

1245<br />

1479<br />

1541 - 1693<br />

2. Hälfte 16.<br />

Jhdt.<br />

ab 1568<br />

ab 1626<br />

1629<br />

1642<br />

1647<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

Dezember<br />

1692<br />

1756<br />

1758 - 1763<br />

1794<br />

1796 - 1797<br />

1797<br />

1843<br />

1925<br />

1991<br />

Erste urkundliche Erwähnung von Stadt und<br />

Burg<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

Frei zugänglich;<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Touristik: *<br />

Zugang: mir Eintritt<br />

Im Besitz der Grafen von Katzelnenbogen<br />

Gründung der Burg an der Stelle des<br />

ehemaligen Klosters Marienburg<br />

Im Besitz der Landgrafen von Hessen-<br />

Kassel, Seitenlinie Hessen-Rheinfels<br />

Bau<br />

Ausbau zur Residenz unter Philipp II.,<br />

Landgraf von Hessen-Kassel<br />

Ausbau zur Festung<br />

Wiederaufbau der Festung unter Georg II.<br />

von Hessen-Darmstadt<br />

Belagerung durch kurtrierische Truppen<br />

Teilweise Zerstörung durch die Franzosen<br />

Kapitulation vor Truppen aus Hessen-Kassel<br />

Verstärkung durch weitere "Forts" und eine<br />

Schanze<br />

Vergebliche Belagerung durch<br />

französische Truppen<br />

Teilweise Zerstörung durch die Franzosen<br />

Französische Besetzung<br />

Einnahme durch französische<br />

Revolutionstruppen: Ende der militärischen<br />

Nutzung<br />

Zerstörung durch die Franzosen<br />

Schleifung, Abtragung<br />

Erwerb durch Prinz Wilhelm von Preußen<br />

Übergang in den Besitz der Stadt St. Goar<br />

ZUSTAND Ruine<br />

> Biebernheimer Vorwerke<br />

Großherzogtum Hessen-Darmstadt<br />

1. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

ab 1692<br />

1991<br />

Biebernheim<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Fort Noli me tangere<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

1991<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Scharfeneck<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

1991<br />

Nutzung: Gaststätte?<br />

Bau<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

> Hohe-Ernst-Schanze<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

1991<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Neuer Ravelin<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

1991<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Sternschanze; Fuchsloch<br />

BACKES, Klaus; LEDEBUR, Alkmar: Rheinfels; S. 90-95 in:<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

ENGEL, R.: Burg Rheinfels St. Goar; St. Goar: 1979<br />

ENSGRABER, Leopold: Die Belagerung der Feste Rheinfels;<br />

in: Hansenblatt 48, 1983, S. 87-98<br />

ENSGRABER, Leopold: Die Erweiterung der Feste Rheinfels<br />

unter Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels 1626-1693; in:<br />

Hansenblatt 30, 1977<br />

GREBEL, Alexander: Das Schloß und die Festung Rheinfels;<br />

Meisenheim/Glan: 1974 - Nachdruck der Ausgabe St. Goar<br />

1844<br />

GROßMANN, G. Ulrich: Burg und Festung Rheinstein;<br />

Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, 17,<br />

Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2002, 54 Seiten<br />

HEILMANN, My: Burgen und Ritter am Rhein zwischen<br />

Bingen und Koblenz - Geschichten und Legenden; Gert<br />

Wolfarth Gmbh, 1980, S. 117-153<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - St. Goar<br />

Seite 34<br />

HELBACH, Jürgen: St. Goar mit Burg Rheinfels in<br />

Geschichte und Kultur der Zeit; in: Hansenblatt 7, 1966, S.<br />

108-128<br />

HUNGENBERG, Willy: Die Belagerung von Rheinfels durch<br />

Ludwig XIV. im Jahre 1692; in: Hansenblatt 21, 1972<br />

LIESSEM, Udo; LÖBER, Ulrich: Burg Rheinfels, St. Goar,<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis. Höhenburg in Spornlage, im 16. und<br />

17. Jahrhundert zur Festung umgebaut; in: Ausgewählte<br />

Burgen an Rhein, Mosel und Lahn, 2. Auflage Koblenz:<br />

Rhenania-Verlag, 1980, S. 17-21<br />

MEISSNER, Daniel: Thesaurus Philopoliticus; Heidelberg:<br />

1927 - Nachdruck der Ausgabe von Frankfurt 1623-1631<br />

MEYER, Werner: Europas Wehrbau; Frankfurt/Main: Verlag<br />

Wolfgang Weidlich, 1973, 159 Seiten<br />

MÜLLER, Klaus: St. Goar und Festung Rheinfels unter den<br />

Landgrafen von Hessen; in: Hansenblatt 30, 1977<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 81<br />

ROZUMEK-FECHTIG, Ottraud: Die Burgen der Grafen von<br />

Katzelnenbogen; Schriftenreihe des Museums Schloß<br />

Lichtenberg, Nr. 9, Lichtenberg: 1990<br />

SCHÜRMANN, W.: Führer durch die Burg Rheinfels; Bonn:<br />

ca. 1964<br />

STADTVERWALTUNG ST. GOAR: Führer durch die Burg<br />

Rheinfels; St. Goar: 1975<br />

56841 Traben-Trarbach<br />

siehe auch Graach/Mosel<br />

Mont-Royal<br />

1681<br />

1688<br />

1793<br />

1793 - 1794<br />

1794<br />

20. Oktober<br />

1794<br />

Réunion, Besetzung der <strong>Rheinland</strong>e durch<br />

die Franzosen<br />

Bau der Redoute und Forts über Enkirch<br />

Bau eines preußischen Lebensmitteldepots<br />

Preußische Besatzung<br />

Traben-Trarbach preußische Garnison mit<br />

220 Mann Besatzung<br />

Besetzung durch französische<br />

Revolutionstruppen<br />

FESTUNG MONT-ROYAL<br />

Bastionärbefestigung:<br />

Vauban<br />

Königreich Frankreich<br />

Frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

Kövenig<br />

Erhaltung: Grundmauern<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Lage: Höhenrücken Moselschleife<br />

zwischen Enkirch und Wolf<br />

1686<br />

1687 - 1695<br />

1689<br />

1690<br />

1692<br />

1698<br />

1927 - 1929<br />

ab 1970<br />

1984<br />

Touristik: 0<br />

Zugang: frei<br />

Erste französische Pläne von Vauban zur<br />

Befestigung<br />

Bau<br />

Entfestigung der Burgen im Vorfeld durch<br />

die Franzosen<br />

Erste Besatzung auf der Festung<br />

Schleifung nach dem Vertrag von Rijkswijk<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

Ausgrabungen unter Spies<br />

Freilegung der Grundmauern und der<br />

Kasematten<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

GREVENBURG<br />

Erhaltung: Reste der Kaponniere, Laterne<br />

des Pastetenturms, Schanzen, Kasematten<br />

1688<br />

ca. 1689<br />

ab 1713<br />

1733<br />

1734 - 1735<br />

1996<br />

Lage: Oberhalb von Traben-Trarbach<br />

Verstärkung der Grevenburg durch die<br />

Franzosen, nach Plänen von Vauban<br />

Zerstört im Pfälzischen Erbfolgekrieg<br />

neu aufgebaut<br />

Gutachten Balthasar Neumanns<br />

Zerstört durch die Franzosen<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

SCHANZE AUF DEM MONT-ROYAL<br />

Feldverschanzung<br />

1795 - 1797<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

Lage: Am einstigen Hornwerks Turenne<br />

Bau als Teil des verschanzten Graacher<br />

Lagers der Revolutionstruppen<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

CASTENDYCK, Giselher: Mont Royal; S. 72-76 in:<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

CASTENDYCK, Giselher: Burgen, Festungen und Ruinen<br />

rund um Traben-Trarbach mit kleinem Stadtführer; 2.Auflage<br />

Traben-Trarbach: 1986<br />

CASTENDYCK, Giselher: Mont Royal - die vergessene<br />

Festung; in: Burgen und Schlösser II, 1983, S. 110-113<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 90<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten, siehe<br />

S. 85,87,89<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Traben-Trarbach<br />

Seite 35<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 235<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 102<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

SPIES, Ernst W.: Denkmal Mont-Royal; in: Mittelmoselbuch, 2.<br />

Auflage 1973, S. 154-162<br />

54292 Trier<br />

STADTUMWALLUNG<br />

1996 ZUSTAND fast nichts erhalten<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -<br />

Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 240<br />

67705 Trippstadt<br />

SCHANZEN<br />

Königreich Preußen<br />

1793 - 1794<br />

2003<br />

Bau<br />

67547 Worms<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

STADTUMWALLUNG<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 243<br />

<strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Stand: 21.11.2006<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Worms<br />

Seite 36<br />

Erläuterungen<br />

Adresse: Straße mit Hausnummer<br />

Architekt: Leitender Ingenieur<br />

Auflassung: Preisgabe der Anlage, Übereignung an<br />

neue, zivile Eigentümer<br />

Bau: Errichtung der Anlage<br />

Bauherr: Auftraggeber, wie z.B. der Landesherr<br />

Baumeister: Ausführender Bauleiter<br />

Bauweise:<br />

Bewaffnung: Typische Bewaffnung bei einer<br />

Armierung<br />

Entfestigung: Schleifung der Anlage<br />

Erhaltung: Gesamte Erhaltung der Anlage<br />

Funktion: Aufgabe der Befestigung(en)<br />

Gelebte Geschichte: Bewertung für Living-History-<br />

Projektmit ein bis drei Sternchen<br />

Karte: Angaben zur Kartographie<br />

Kommentar: Allgemeine Bemerkung<br />

Kontakt: Kontaktadresse bei Besuchen<br />

Lage: Allgemeine Lagebeschreibung im Gelände<br />

Nutzung: Aktuelle Nutzung<br />

Touristik: Gesamtbewertung der Anlage mit<br />

Erhaltung, Nutzung, Zugang, musealer<br />

Aufbereitung mit ein bis drei Sternchen<br />

Verfall:<br />

Zugang: für Besichtigungen<br />

Zustand: Allgemeine Beschreibung des aktuellen<br />

Zustands<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!