22.12.2012 Aufrufe

Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph

Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph

Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Bad Münster<br />

Seite 2<br />

EBERNBURG<br />

Nutzung: Hotel<br />

1. Viertel 16.<br />

Jhdt.<br />

1523<br />

ab 1525<br />

1684<br />

bis 1697<br />

1698<br />

ca. 1945<br />

2003<br />

Zugang: frei<br />

Bau ?<br />

Zerstört im Bauernkrieg<br />

Wiederaufbau durch Franz von Sickingen<br />

Eroberung durch die Franzosen<br />

durch Franzosen gehalten<br />

Schleifung durch kaiserlichen Oberingenieur<br />

Fontana<br />

Zerstört im 2. Weltkrieg<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

76756 Bellheim<br />

Annweiler<br />

Hördt/Rhein<br />

QUEICHLINIEN<br />

Befestigte Linie<br />

1702<br />

1743<br />

ab 1750<br />

August 1793<br />

Winter 1793<br />

1794<br />

Frühjahr 1794<br />

14. Juli 1794<br />

1826 - 1830<br />

1910<br />

1996<br />

Königreich Frankreich<br />

Erhaltung: Verlauf nur in Luftaufnahmen<br />

erkennbar, nur einzelne Schleusenanlagen<br />

erhalten<br />

Funktion: Deckung des Gebiets zwischen<br />

Lauter und Queich nach Norden. Sicherung<br />

der Nordgrenze Frankreichs ab 1680.<br />

Umgehen der Festung Lnadau verhindern.<br />

Lage: Entlang der Queich von Annweiler,<br />

Albersweiler, Queicheim, Ottersheim,<br />

Mörlheim, Offenbach bis Hördt am Rhein<br />

Bau der ersten Linie<br />

Entfestigung der ersten Linie durch<br />

englische Truppe, die 2000 Mann erfordern<br />

Bau der zweiten Linie<br />

Durchbruch der Österreicher unter Gen.<br />

Wurmser<br />

Rückeroberung durch die Franzosen und<br />

Entsatz von Landau<br />

Verstärkung der Anlagen unter General<br />

Hoche<br />

Verstärkung der Linien unter Gen. Hoche<br />

durch 6000 Arbeiter<br />

Durchbruch der Franzosen durch die<br />

österreichisch-preußischen Stellungen am<br />

Schänzel bei Edenkoben und Johanniskreuz<br />

Einebnung der Schanzen<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar?<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

STEIN, Günther: Bellheim und die Queichlinien; in: 1200<br />

Jahre Bellheim - Ein Heimatbuch, Landau: 1964, S. 177-184<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien des 17.<br />

und 18. Jahrhunderts am Oberrhein; in: Barock am<br />

Oberrhein, V. Press (Hrsg) im Auftrag d.<br />

Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am<br />

Oberrhein, Band VI, Karlsruhe: 1985, S. 55-106<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien in der<br />

<strong>Pfalz</strong> und nördlichen Baden; in: Pfälzer Heimat 20, 1969, S.<br />

8-13<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien in der<br />

<strong>Pfalz</strong> und nördlichen Baden; in: Pfälzer Heimat 19, 1968, S.<br />

91-133<br />

ÜBEL, Rolf: Die Queichlinien; in: Heimatbuch des Kreises<br />

südliche Weinstraße, 1996, S. 60-64<br />

ÜBEL, Rolf; BRAUN, Eckhard; HANS, Ludwig; IMHOFF,<br />

Andreas; RAITHEL, Klaus: Die Festungen an Queich und<br />

Lauter; Herxheim: K&K Verlagsanstalt, 1996, 266 Seiten,<br />

siehe S. 246 ff.<br />

74842 Billigheim<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

16. Jhdt. Bau der neuen Befestigung, u.a. durch<br />

Rochus von Lynar<br />

2003<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 320<br />

54634 Bitburg<br />

NEUERBURG<br />

16. Jhdt. Bau ?<br />

16. Jhdt.<br />

1692<br />

2003<br />

Ausbau zur Festung<br />

von Franzosen geschleift<br />

ZUSTAND Ruine<br />

56338 Braubach<br />

Marksburg<br />

MARKSBURG<br />

Festes Schloß<br />

ca. 13. Jhdt.<br />

1231<br />

1283<br />

1479<br />

1643<br />

1643 - 1647<br />

1706<br />

ca. 1790-9<br />

ab 1899<br />

1991<br />

Führungen;<br />

Nutzung: Museum, Sitz der Deutschen<br />

Burgenvereinigung<br />

Zugang: mit Eintritt<br />

Bau<br />

Im Besitz von Eppstein<br />

Im Besitz der Grafen Katzelnenbogen<br />

Im Besitz der Landgrafen von Hessen<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Verstärkung der Außenwerke<br />

Geschützbastion und Rheinbau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Restauration durch B. Ebhardt<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Geschützbastion<br />

1996 ZUSTAND erhalten<br />

GROßMANN, Ulrich: Der Schloßbau in Hessen 1530-1630;<br />

Marburg: 1979 [Dissertation]<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!