17.01.2013 Aufrufe

Lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung - Systemisches ...

Lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung - Systemisches ...

Lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung - Systemisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Inhalte<br />

Modul 1 [2 Tage]<br />

Gr<strong>und</strong>lagen lösungs- <strong>und</strong> ressourcenorientierter Konzepte I<br />

• Systemische Gr<strong>und</strong>lagen – eine kurze Entwicklungsgeschichte<br />

• Gr<strong>und</strong>annahmen des lösungsorientierten <strong>Beratung</strong>smodells nach<br />

Steve deShazer <strong>und</strong> Insoo Kim Berg<br />

• Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis des Beraters/der Beraterin<br />

• Gegenüberstellung zum „klassischen“ Beraten<br />

• Relevanz der Hirnforschung für die Repräsentanzen von Erfolg <strong>und</strong> Misserfolg<br />

• Kooperative Beziehungsgestaltung / Auftragsklärung / Auftragsdreieck<br />

• Zugang zum Arbeiten mit der Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft: Arbeiten<br />

mit der Time-Line<br />

• Zielorientierung / Ziele <strong>und</strong> Mittel / Zielearbeit<br />

• <strong>Lösungsorientierte</strong> Fragen zur Ressourcenaktivierung: W<strong>und</strong>erfrage,<br />

Ausnahmefragen-, Bewältigungsfragen-, Sabotagefragen, Skalierungsfragen,<br />

Erfolgsfragen<br />

• „Minimax-Interventionen“ nach Manfred Prior<br />

• Erstellung eines persönlichen Portfolios: Arbeit an eigenen Zielen mit einem<br />

„Unterstützer/Coach“ (Lernpartnerschaft)<br />

Modul 2 [2 Tage]<br />

Lösungs- <strong>und</strong> ressourcenorientierter Konzepte II – Erweiterung der<br />

<strong>Gesprächsführung</strong>skompetenz<br />

• Eigene Erfolge wahrnehmen <strong>und</strong> integrieren – „Let´s talk about...“<br />

• Ressourcenorientiertes Settingritual – Aufbau einer <strong>Beratung</strong>sst<strong>und</strong>e<br />

• Die zweite St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> danach<br />

• <strong>Lösungsorientierte</strong> <strong>Beratung</strong>splanung<br />

• Nutzen <strong>und</strong> Wirkung eines rahmengebenden <strong>und</strong> zielführenden „Themas“<br />

nach Michael Durrant<br />

• <strong>Beratung</strong> als Übergangsritual<br />

• Kreative Skalierungen<br />

• An verschiedenen veränderungsebenen arbeiten mit den „psycho-logischen“<br />

Ebenenmodell nach Robert Dilts<br />

• Abschluss einer Sitzung: Arbeiten mit Kommentaren <strong>und</strong><br />

kooperationsadäquaten Aufgaben<br />

• Eigenarbeit an der Person des Beraters mit Unterstützung des „Coachs“<br />

(Lernpartner)<br />

© 2012 – <strong>Systemisches</strong> Institut Augsburg | Göggingerst. 105a | 86199 Augsburg<br />

Tel. 0821-24277574 | info@systemisches-institut.de | www.systemisches-institut.de<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!