18.01.2013 Aufrufe

Könnerstufe 1 - VfR Laberweinting

Könnerstufe 1 - VfR Laberweinting

Könnerstufe 1 - VfR Laberweinting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Könnerstufe</strong> 1<br />

Voraussetzung: keine<br />

- 1 - 20. Dezember 2011<br />

Ziel: leichte Abfahrten bewältigen<br />

Lernziele: ► Grundlegende Erfahrungen auf Skiern<br />

(Schuss/Schrägfahren, Pflug, Pflugbogen)<br />

► Umgang mit dem Gerät „Ski-Snowboard“<br />

► Lift – fahren/Regeln<br />

Aufwärmphase: ► Laufspiele ohne Ski<br />

Basisunterricht/Elementarschule<br />

► Gymnastikübungen/Dehnungen (evtl.)<br />

► Hampelmann/Zwerg-Riese<br />

► Spiele allgemein<br />

► Kinderlieder(z.B. Ententanz)<br />

- Unabdingbare Voraussetzungen ► Umgang mit Skischuhe + Ski + Bindung<br />

► Kleiderordnung<br />

► Skier richtig tragen<br />

► Fallen und Aufstehen<br />

► Stockhaltung<br />

► FIS - Regeln<br />

► ................................................................................


Aufgabenexperte:<br />

- Grundsätze zur Aufgabenstellung Ł leicht Ł schwierig<br />

- Technikaufgaben Ł lösbare Aufgaben stellen<br />

- 2 - 20. Dezember 2011<br />

- Probier-u. Experimentieraufgaben Ł Kind gemäße Aufgabenstellung<br />

-Variations-u. Kontrastaufgaben Ł kontrolliertes Risiko<br />

-Situations-u.Geländeaufgaben Ł Schnee-u. Geländewahl<br />

-Erfindungsaufgaben Ł flexibel u. abwechslungsreich<br />

- Empfindungsaufgaben Ł gehen in der Ebene<br />

- Spiele u. Wettbewerbe Ł Rollerfahren(einbeinig)<br />

-Grundsätze zum korrigieren Ł das Kantenbild im Schnee erläutern<br />

kurz(2-3 Sätze)<br />

Ł Schlittschuhschritt<br />

max. 1 Fehler<br />

Ł Treppenschritt, Halbtreppenschritt(aufsteigen)<br />

positive Korrektur<br />

Ł Schußfahren<br />

gleichmäßig verteilen<br />

Ł Kanten durch Fußgelenk/Kniegelenk/Hüfte<br />

Selbstkorrektur<br />

Bewegungsexperte:<br />

- Grundgefüge aller Bewegungen ► bremsen, Pflug, Kurven fahren, Wellenbahn<br />

Kanten-Drehen-Belasten<br />

► Slalom aufbauen<br />

- Zusammenhänge zw. K-D-B ► Lift fahren<br />

- Körperposition richtig ► Mittelstellung(keine Rücklage)<br />

Gleichgewichtsübungen


Organsiationsexperte:<br />

- Aufstellungs-u.Organisationsform ► Kennenlernen<br />

- Organisation vor dem Unterricht ► Toilette gehen<br />

- Organisation im Unterricht ► gemeinsamer Treffpunkt<br />

- Zielorientierte Organisation ► Hilfsmittel einsetzen<br />

- FIS- Regeln/Liftregeln ► Geländewahl<br />

- 3 - 20. Dezember 2011<br />

► Übungsgelände abgrenzen<br />

► Zeitplan(z.B. Essen, Abfahrt)<br />

► Lernziele festlegen<br />

► nicht immer in einer Schlange fahren<br />

► Gruppenüberblick bewahren<br />

► Regeln einhalten(z.B. Lift fahren)<br />

► Einzelunterricht/Paarweise aufteilen<br />

► Liftkarten


Motivationsexperte:<br />

- M. durch Aufgabenstellungen ► leichtŁschwierig<br />

- 4 - 20. Dezember 2011<br />

- M. durch Gelände o. Schnee ► Belohnung(z.B. Lob/Süßigkeiten<br />

- M. durch Lehrerverhalten ► Abwechslung<br />

- M. durch Unterrichtsgesaltung ► Vorfahren lassen<br />

- M. durch Gruppenerlebnisse ► Spiel/Wettbewerbe<br />

- M. durch Berücksichtigung von ► Gegenseitiges anfeuern<br />

Erwartungshaltungen<br />

► Singen/Gruppenspruch<br />

Kommunikationsexperte:<br />

► Kasperl/Theater spielen<br />

► Maskottchen mitnehmen<br />

- Umgang, auf sie eingehen, sich ► laut und deutlich<br />

mit ihnen austauscht,<br />

► Kind gemäß<br />

- sie anhört, sich einfühlt, ► verständlich<br />

- sich ihnen zuwendet, sie „anpackt ► kurz und bündig<br />

- Körpersprache, Augen,Musik ► bildlich/beispielhaft<br />

Rhythmus schafft Freude u. Begeisterung<br />

► Skilehrer gegen Sonne schauen<br />

► begeisternd<br />

► auffordernd<br />

► Bewegungen durch Sprechen verstärken<br />

► Gesprochenes durch Bewegungen darstellen


Geländewahl:<br />

- 5 - 20. Dezember 2011<br />

- Gegenhang, versch. Hänge ► nicht zu anspruchsvoll(Gegenhang falls vorhanden)<br />

- Spur- u. Tempo, Naturverbunden ► dem Können entsprechend<br />

- Übungshang vorbereiten ► erst eben - dann flach - Gegenhang<br />

- Aufsteigehilfen verwenden ► den Übungen angepaßt<br />

- Waschbrett, Sprungschanze ► ................................................................................<br />

- Hüttchen/Stangenparcour ► ................................................................................<br />

Hilfsmittel:<br />

ρ - Hütchen ρ - Rutscherl ρ - Tennisbälle<br />

ρ - Figuren ρ - Torbogenstangen ρ - Slalomstangen<br />

ρ - Fresbee-Scheiben ρ - Aufsteigehilfen ρ - Schlitten<br />

ρ - langes Seil ρ - Elastikbänder ρ - Try-Ski-Lernhilfe<br />

ρ - Absperrband ρ - Skiwachs ρ - Schaufeln<br />

ρ - Werkzeug ρ - Süßigkeiten?? ρ - Spielzeug/Teddy`s<br />

ρ - Handschuh-Ersatz ρ - Tempotaschentücher


<strong>Könnerstufe</strong> 2<br />

- 6 - 20. Dezember 2011<br />

Voraussetzung: leichte Abfahrten bewältigen<br />

Ziel: Abfahren in unterschiedlichem Gelände und Schnee<br />

Lernziele: ⇐ Trainieren und verbessern von grundlegenden<br />

Fähigkeiten (springen, bremsen, drehen, steigen)<br />

⇐ Kanten – Drehen –Belasten - Körperposition<br />

⇐ Lift – fahren, FIS – Regeln,<br />

Aufwärmphase: ⇐ Bewegungsübungen, Arme kreisen, Ball zuwerfen<br />

Basisunterricht/Elementarschule<br />

⇐ Abfahrtshocke, Fangspiele, Blumen treten<br />

⇐ Ausrüstungscheck<br />

- Unabdingbare Voraussetzungen ⇐ Pflug, Gleitpflug, Gleichgewicht, Bremsen<br />

- Körperlagen u. Körperstellungen ⇐ Liftfahren, Pflugbremsen, Stockhaltung<br />

⇐ ................................................................................<br />

⇐ ................................................................................


Aufgabenexperte:<br />

- Grundsätze zur Aufgabenstellung ⇐ Pflug springen im Stand<br />

- 7 - 20. Dezember 2011<br />

- Technikaufgaben ⇐ unterschiedliche Belastung<br />

⇐ unterschiedliche Radien<br />

- Probier-u. Experimentieraufgaben ⇐ abwechselndes Ski heben<br />

- Variations-u. Kontrastaufgaben ⇐ abwechselnder Rhythmus<br />

- Situations-u.Geländeaufgaben ⇐ paralleles Schrägfahren (Berg-Talstemme)<br />

- Erfindungsaufgaben ⇐ Hoch - Tief (Zwerg - Riese)<br />

- Empfindungsaufgaben ⇐ abwechselnde Körperstellung - Körperhaltung<br />

- Spiele u. Wettbewerbe ⇐ Bogentreten bergwärts über die Falllinie.<br />

- Grundsätze zum korrigieren ⇐ Slalom durch Stangen / Hütchen<br />

Bewegungsexperte:<br />

⇐ auf beide Seiten üben<br />

⇐ Andrehen der Ski(Hoch & in die Kurve bewegen)<br />

- Grundgefüge aller Bewegungen ⇐ Schrägfahren Schwung bergwärts<br />

Kanten-Drehen-Belasten ⇐ Beinedrehen im Beugen<br />

⇐ aus der Spur treten<br />

- Zusammenhänge zw. K-D-B<br />

- Körperposition richtig?<br />

⇐ abwechselndes Hoch – Tief – stark – langsam<br />

⇐ Springen von Kante zu Kante(unabhängige Beinarbeit)<br />

⇐ geringe und starke Abweichung zur Falllinie<br />

⇐ Rhythmisieren<br />

⇐ abwechselndes Anheben des Innenski<br />

⇐ verstärktes Belasten der Außenski<br />

⇐ Verlagerung des Körperschwerpunktes(z.B.li./re.)<br />

⇐ Stoppschwung


Organisationsexperte:<br />

- 8 - 20. Dezember 2011<br />

- Aufstellungs-u.Organisationsform ⇐ kurz und sachlich sprechen<br />

- Organisation vor dem Unterricht ⇐ FIS - Regeln deutlich erklären<br />

- Organisation im Unterricht ⇐ Lernschritte vorbereiten<br />

- Zielorientierte Organisation ⇐ Hilfsmittel organisieren<br />

- FIS - Regeln/Liftregeln ⇐ spielerisch erklären<br />

Motivationsexperte:<br />

⇐ kindgerecht erklären<br />

⇐ Zeitplan im Auge behalten<br />

⇐ langes Stehen vermeiden<br />

⇐ Disziplin<br />

⇐ Überblick über die Gruppe behalten<br />

- M. durch Aufgabenstellungen ⇐ Freundliches Auftreten<br />

- M. durch Gelände o. Schnee ⇐ mit Süßigkeiten belohnen<br />

- M. durch Lehrerverhalten ⇐ Stofftier – Gruppenname - Schlachtruf<br />

- M. durch Unterrichtsgestaltung ⇐ loben und verbessern<br />

- M. durch Gruppenerlebnisse ⇐ Zusammenhalt der Gruppe fördern<br />

- M. durch Berücksichtigung von ⇐ Gleichberechtigung (auch schlechteren)<br />

Erwartungshaltungen<br />

⇐ Geländewahl (Waldabfahrt usw.)<br />

⇐ abwechselnde, interessante und<br />

gutgelaunte Unterrichtsführung<br />

⇐ lösbare Aufgabenstellungen


Kommunikationsexperte:<br />

- Umgang, auf sie eingehen, sich ⇐ zuhören können<br />

mit ihnen austauscht,<br />

- sie anhört, sich einfühlt, ⇐ Augenkontakt<br />

- sich ihnen zuwendet, sie „anpackt ⇐ Zeichensprache<br />

- 9 - 20. Dezember 2011<br />

- Körpersprache, Augen, Musik, ⇐ Zurufe<br />

Rhythmus schafft Freude u. Begeisterung<br />

⇐ Rhythmisches mitsprechen<br />

Geländewahl:<br />

⇐ zu langes Erklären vermeiden, kurze klare Anweisungen<br />

⇐ ................................................................................<br />

⇐ ................................................................................<br />

- Gegenhang, versch. Hänge ⇐ nicht überfordern aber an Leistungsgrenze gehen<br />

- Spur- u. Tempo, Naturverbunden ⇐ Gelände dem Können anpassen<br />

- Übungshang vorbereiten ⇐ ................................................................................<br />

- Aufsteigehilfen verwenden ⇐ ................................................................................<br />

- Waschbrett, Sprungschanze ⇐ ................................................................................<br />

- Hütchen/Stangenparcour<br />

Hilfsmittel:<br />

ρ - Hütchen ρ - Rutscherl ρ - Tennisbälle<br />

ρ - Figuren ρ - Torbogenstangen ρ - Slalomstangen<br />

ρ - Fresbee-Scheiben ρ - Aufsteigehilfen ρ - Schlitten<br />

ρ - langes Seil ρ - Elastikbänder ρ - Try-ski-Lernhilfe<br />

ρ - Absperrband ρ - Skiwachs ρ - Schaufeln<br />

ρ - Werkzeug ρ - Süßigkeiten?? ρ - Spielzeug/Teddy`s


<strong>Könnerstufe</strong> 3<br />

- 10 - 20. Dezember 2011<br />

Voraussetzung: Abfahrten können gemeistert werden<br />

Ziel: Abfahrten mit unterschiedlichem Rhythmus und Tempo<br />

Lernziele: ► Paralleles Grundschwingen/Carven mit<br />

Rhythmusveränderungen<br />

► Kurze Schwünge – lange Schwünge<br />

► Fähigkeiten (springen, bremsen, drehen, steigen)<br />

Aufwärmphase: ► Fangspiele (z.B. Versteinern, Kettenfangen)<br />

Basisunterricht/Elementarschule<br />

► Hampelmann, Armskreisen<br />

► Vorstellung<br />

► Stretching, Dehnübungen<br />

► Ausrüstung kontrollieren<br />

- Unabdingbare Voraussetzungen ► Stoppschwung, sicheres Abfahren,<br />

- Körperlagen u. Körperstellungen ► Ausweichmanöver, Schrägfahrt,<br />

- usw. ► Aufrechte und Gehockte Position,<br />

► Kantengefühl, Umdrehen am Berg,<br />

► Auf- und Absteigen<br />

► ................................................................................


Aufgabenexperte:<br />

- 11 - 20. Dezember 2011<br />

- Grundsätze zur Aufgabenstellung ► Stoppschwung mit Kanteneinsatz<br />

- Technikaufgaben ► Schrägfahrt, Umkanten nahe der Falllinie<br />

- Probier-u. Experimentieraufgaben ► Kurvenfahren fließend wie Wellen<br />

- Variations-u. Kontrastaufgaben ► Änderung der Radien (Atmung)<br />

- Situations-u.Geländeaufgaben ► Rhythmustraining durch Umkanten zur Musik<br />

-Erfindungsaufgaben ► Parcourfahren (abwechselnd kurze und lange<br />

- Empfindungsaufgaben Schwünge)<br />

- Spiele u. Wettbewerbe ► Umkanten mit Belastungswechsel<br />

-Grundsätze zum korrigieren ► Fahren auf einem Bein, Fahren ohne Stöcke<br />

Bewegungsexperte:<br />

► optische Rhythmusaufgaben<br />

► Loben, Aufmuntern<br />

► Schrittweise korrigieren<br />

- Grundgefüge aller Bewegungen ► Belastungswechsel<br />

Kanten-Drehen-Belasten<br />

► Drehbewegung<br />

- Zusammenhänge zw. K-D-B ► Schwungssteuerung<br />

► ................................................................................<br />

► Teilaufgaben ineinander fließen lassen<br />

(Bewegungsfluss)<br />

- Körperposition richtig ► Schwungssteuerung variieren<br />

► keine Vor- und Rücklage, Mittelposition<br />

► ................................................................................


Organisationsexperte:<br />

- 12 - 20. Dezember 2011<br />

- Aufstellungs-u.Organisationsform ► Parallel und Hintereinander fahren<br />

- Organisation vor dem Unterricht ► Treffpunkt bestimmen<br />

- Organisation im Unterricht ► Liftregeln<br />

- Zielorientierte Organisation ► Gruppe in übersichtlichen Bereich<br />

- FIS- Regeln/Liftregeln ► Zielsetzung pro Tag / Lust + Freude<br />

Motivationsexperte:<br />

► Regeln mittags besprechen<br />

► Regeln am Vormittag noch Aufwärmen<br />

► Formationsfahren (Entenformation)<br />

► Paarfahren<br />

► Gruppenaufstellung in verschiedenen Varianten(Gewährleistung<br />

des Blickkontakts)<br />

► .............................................................................<br />

- M. durch Aufgabenstellungen ► Parcour aufstellen, „wer kann auf einem Ski fahren“<br />

- M. durch Gelände o. Schnee ► Waldabfahrt, hüglige Abfahrten<br />

- M. durch Lehrerverhalten ► Fehlererkennung durch bewusstes Falschfahren<br />

- M. durch Unterrichtsgestaltung ► abwechslungsreiche Übungen<br />

- M. durch Gruppenerlebnisse ► bei erfüllter Aufgabe Waldabfahrt<br />

- M. durch Berücksichtigung von ► Schlachtruf, Schneeballschlacht, Maskottchen<br />

Erwartungshaltungen<br />

► Vorstellungen der Kinder berücksichtigen<br />

► eingehen auf Wünsche<br />

► ................................................................................


Kommunikationsexperte:<br />

- 13 - 20. Dezember 2011<br />

- Umgang, auf sie eingehen, sich ► Vorstellrunde / kennen lernen<br />

mit ihnen austauscht,<br />

► Blickrichtung auf Person / Gruppe gerichtet<br />

- sie anhört, sich einfühlt, ► angepasste Tonwahl (gute Laune)<br />

- sich ihnen zuwendet, sie „anpackt ► ................................................................................<br />

- Körpersprache, Augen, Musik, ► ................................................................................<br />

Rhythmus schafft Freude u. Begeisterung<br />

► ................................................................................<br />

Geländewahl:<br />

- Gegenhang, versch. Hänge ► Aufwärmen im flachen Gelände<br />

- Spur- u. Tempo, Naturverbunden/ ► Einfahren / Vorfahren mittleres<br />

Schutz<br />

- Übungshang vorbereiten je nach Tag und Übung etwas steigern<br />

- Aufsteigehilfen verwenden ► ................................................................................<br />

- Waschbrett, Sprungschanze ► ................................................................................<br />

- Hütchen/Stangenparcour ► ................................................................................<br />

Hilfsmittel:<br />

ρ - Hüttchen ρ - Rutscherl ρ - Tennisbälle<br />

ρ - Figuren ρ - Torbogenstangen ρ - Slalomstangen<br />

ρ - Fresbee-Scheiben ρ - Aufsteigehilfen ρ - Schlitten<br />

ρ - langes Seil ρ - Elastikbänder ρ - Try-Ski-Lernhilfe<br />

ρ - Absperrband ρ - Skiwachs ρ - Schaufeln<br />

ρ - Werkzeug ρ - Süßigkeiten?? ρ - Spielzeug/Teddy`s


<strong>Könnerstufe</strong> 4<br />

- 14 - 20. Dezember 2011<br />

Voraussetzung: Abfahrten werden zügig gemeistert<br />

Ziel: selbständiges Abfahren mit angepasstem Tempo und<br />

eigenem Rhythmus<br />

Lernziele: ► Mit parallelem Grundschwingen / Carven zum<br />

souveränen Skifahrer mit Schwerpunkten<br />

► Gelände, Schnee, Pistenbetrieb, Fahrtempo<br />

Aufwärmphase: ► Dehnübungen<br />

Basisunterricht/Elementarschule<br />

► Kanten – Drehen – Belasten – (Feinform)<br />

► Rumpf- u. Schulterdrehübungen<br />

► Sprungübungen<br />

► Fangspiele<br />

- Unabdingbare Vorrausetzungen ► auf Körperlage und Körperstellung achten<br />

- Körperlagen u. Körperstellungen ► Liftfahren(Lehrer fährt zum Schluß)<br />

- usw. ► Gleiten optimieren/Schwung schneiden optimieren<br />

► Arme einsetzen lernen<br />

► Belastung u. Belastungswechsel sicher ausführen<br />

► Aufkanten – Umkanten – Abkanten(Rhythmus)


Aufgabenexperte:<br />

- 15 - 20. Dezember 2011<br />

- Grundsätze zur Aufgabenstellung ► Ziele der Aufgaben bewußt machen<br />

- Carven ► vom flachen zum steilen<br />

► vom leichten zum schweren<br />

► fahren in der Fallinie mit Kantübungen<br />

► Schwung bergwärts/Kurvenbögen(richtig kanten)<br />

► fahren in Schrägfahrt mit Kantübungen zum Berg<br />

► Kurven fahren durch Kanten über Sprunggelenke/<br />

Kniegelenke/Hüften<br />

► fahren ohne Stöcke/Belastung u. Belastungswechsel<br />

üben<br />

- Technikaufgaben ► Kurvenfahren mit ständiger Rücklage<br />

- Probier-u. Experimentieraufgaben ► Kurvenfahren mit Finden der richtigen Körperpos.<br />

- Variations-u. Kontrastaufgaben ► Schussfahren mit Wechsel Vor- u. Rücklage<br />

- Situations-u.Geländeaufgaben ► Übungsreihe, Girlande<br />

- Erfindungsaufgaben ► akustische Rhythmisierungsaufgaben(Zuruf ÜB)<br />

- Empfindungsaufgaben ► optische Rhythmisierungsaufgaben(Synchronfahren)<br />

- Spiele u. Wettbewerbe ► Gruppenwettbewerb(Formationsfahren)<br />

-Grundsätze zum korrigieren ► Kurvenfahren mit variieren der Radien<br />

Bewegungsexperte:<br />

- Grundgefüge aller Bewegungen ► Kanten verbessern(Fuß kippen, Knie einwärts bew.)<br />

Kanten-Drehen-Belasten ► schnelles umkanten nahe der Falllinie<br />

► Drehen verbessern(Vorausdrehen, Gegendrehen)<br />

- Zusammenhänge zw. K-D-B ► Belasten verbessern(Last nach vorne/hinten/<br />

oben/unten/links/rechts verlagern)<br />

► Kurvenfahren mit einem Ski/Girlanden-Variationen<br />

- Körperposition richtig ► Kanten ohne belasten ist wirkungslos<br />

► Drehen kann mit u. ohne Belasten sinnvoll sein<br />

► Körperlage u. Körperstellung<br />

► Gelenke des Körpers spielen eine entscheidende Rolle<br />

Organsiationsexperte:


- 16 - 20. Dezember 2011<br />

- Aufstellungs-u.Organisationsform ► Aufstellungsformen(Reihe, hintereinander. usw.<br />

Kreis, Halbkreis, Pulk)<br />

- Organisation vor dem Unterricht ► wo findet der Kurs statt?(Welches Gelände<br />

steht zur Verfügung?)<br />

- Organisation im Unterricht ► Sicherheit(FIS – Regeln)<br />

- Zielorientierte Organisation ► Lernen unterstützten durch richtige Geländewahl,<br />

passende Schneeverhältnisse, geringer Pistenbetrieb<br />

- FIS- Regeln/Liftregeln ► Geländehilfen unterstützen das lernen(kurze Ski<br />

erleichtern Kanten/Drehen/Belasten, Bobbahn<br />

erleichtert Kurvenfahren, Schanze erleichtert<br />

Vertikalbewegung<br />

Motivationsexperte:<br />

► Geländekenntnis<br />

► ................................................................................<br />

- M. durch Aufgabenstellungen ► Gruppengefühl stärken<br />

- M. durch Gelände o. Schnee ► Spiele-Experimentier-Situations-<br />

Empfindungs-Wettbewerbs-Aufgaben<br />

- M. durch Lehrerverhalten ► Funparks mit unterschiedl. Geländeformen<br />

- M. durch Unterrichtsgesaltung ► Zielflexibilität, Schülerorientiert<br />

- M. durch Gruppenerlebnisse ► Methodische Offenheit, Sinn-Orientierung<br />

- M. durch Berücksichtigung von ► Spiele, Formationsfahren(Wolke, Schlange,<br />

Pfeilspitze), Wettbewerbe, Geländespiele<br />

Erwartungshaltungen<br />

► Erlebnisse(Winter, Natur, Bewegung, Tiefschnee)<br />

Kommunikationsexperte:<br />

► ................................................................................<br />

- Umgang, auf sie eingehen, sich ► Vorstellung der Gruppe (ÜL-Schüler)<br />

mit ihnen austauscht,


- 17 - 20. Dezember 2011<br />

► Sprache(angenehmen Sprechton, Tonhöhe,<br />

Lautstärke, Geschwindigkeit)<br />

- sie anhört, sich einfühlt, ► Körpersprache(Handbewegungen, Gestik)<br />

- sich ihnen zuwendet, sie „anpackt ► Augensprache(Blickkontakt mit allen Schülern)<br />

- Körpersprache, Augen, Musik, ► Rhythmusaufgaben<br />

Rhythmus schafft Freude u. Begeisterung<br />

► ................................................................................<br />

Geländewahl:<br />

► ................................................................................<br />

- Gegenhang, versch. Hänge ► vom leichten Gelände zum schweren<br />

- Spur- u. Tempo, Naturverbunden/Schutz<br />

- Übungshang vorbereiten ► steileres Gelände bevorzugen<br />

- Aufsteigehilfen verwenden ► Gelände mit wechselnden Verhältnissen<br />

(flach, steil, normaler Schnee/Eisig)<br />

- Waschbrett, Sprungschanze ► Tiefschnee<br />

- Hütchen / Stangenparcour ► ................................................................................<br />

Hilfsmittel:<br />

ρ - Hütchen ρ - Rutscherl ρ - Tennisbälle<br />

ρ - Figuren ρ - Torbogenstangen ρ - Slalomstangen<br />

ρ - Fresbee-Scheiben ρ - Aufsteigehilfen ρ - Schlitten<br />

ρ - langes Seil ρ - Elastikbänder ρ - Try-Ski-Lernhilfe<br />

ρ - Absperrband ρ - Skiwachs ρ - Schaufeln<br />

ρ - Werkzeug ρ - Süßigkeiten?? ρ - Spielzeug/Teddy`s


<strong>Könnerstufe</strong> 5+6<br />

- 18 - 20. Dezember 2011<br />

Voraussetzung: Abfahrten können in unterschiedlichem Gelände<br />

und Schnee erfolgen<br />

Ziel: sportliche Basis im skifahrerischen Können<br />

verbessern und festigen<br />

Lernziele: ► Skifahrerische Erfahrungen erweitern, Carving-Ski,<br />

► sportliches fahren u. Verhalten auf der Piste<br />

► Stangenfahren, Tempo fahren<br />

Aufwärmphase: ► Dehnübungen<br />

Basisunterricht/Elementarschule<br />

► Rumpf- u. Schulterdrehübungen<br />

► Sprungübungen<br />

► Fangspiele<br />

- Unabdingbare Vorrausetzungen ► Gerätesicherung<br />

- Körperlagen u. Körperstellungen ► Stürzen u. Aufstehen<br />

- usw. ► bremsen, anhalten können, ausweichen, Lift fahren,<br />

ÜB als letzer<br />

► Auf Körperlage/Stellung achten<br />

► Gleiten optimieren<br />

► Arme einsetzen lernen


Aufgabenexperte:<br />

- 19 - 20. Dezember 2011<br />

- Grundsätze zur Aufgabenstellung ► Ziele u. Aufgaben bewusst machen<br />

- Technikaufgaben ► Übungsgut logisch, vielseitig u. abwechslungsreich<br />

- Probier-u. Experimentieraufgaben ► vom Bekannten zum Unbekannten<br />

-Variations-u. Kontrastaufgaben ► vom Leichten zum Schweren<br />

-Situations-u.Geländeaufgaben ► vom flachen zum steilen Hang<br />

-Erfindungsaufgaben ► vom langsamen zum schnellen Tempo<br />

- Empfindungsaufgaben ► Immer Bewegungen mehrfach u. auf beide Seiten<br />

üben, einzelne Bewegungsausführungen meiden<br />

- Spiele u. Wettbewerbe ► verständliche u. lösbare Aufgaben stellen<br />

-Grundsätze zum korrigieren ► nur kontrolliertes Risiko eingehen<br />

► Fehler erkennen u. Aufg. d. Zielsetzung unterordnen<br />

► Auf Angstfrei Aufgaben achten/kein Zwang<br />

Bewegungsexperte:<br />

► Aufgaben auf Schnee- u. Geländesituation anpassen<br />

► Unterrichtstipps Aufgaben II. u. III., Fehlerbilder,<br />

Fehlerursachen, Aufg. zur Verbess. II a-c, III a-c,<br />

- Grundgefüge aller Bewegungen ► Kanten/Drehen/Belasten ► verschiedene Aufgaben<br />

Kanten-Drehen-Belasten<br />

► Kanten mit Belasten, ohne fast wirkungslos<br />

► Kurvenqualität(früher steuern) trainieren<br />

triftend bzw. schneidende Schwünge<br />

- Zusammenhänge zw. K-D-B ► Drehen mit oder ohne Belasten<br />

► Aktionen für K – D – B siehe Aufgabenbeispiele<br />

- Körperposition richtig ► Körperlage u.- Stellung<br />

- Körperaktion ► Gelenke des Körpers spielen entscheidende Rolle<br />

- Skistellung ► offen, eng, Radius, Winkel, Spurlage<br />

- Tempo ► niedrig, mittel, sportlich<br />

► Unterrichtstipps Aufgaben II. u. III.(Kurzlehrplan)<br />

- Gelände ► flache Piste, Tiefschnee, buckelige Abfahrt usw.


Organsiationsexperte:<br />

- 20 - 20. Dezember 2011<br />

- Aufstellungs-u.Organisationsform ► Haufen(Pulk)-Formation, Linie möglich?<br />

- Organisation vor dem Unterricht ► Kursgruppe – Können einschätzen, Einfahren,<br />

Ausrüstung<br />

- Organisation im Unterricht ► Skigebiet – Geländewahl wichtig – Pistenkenntnisse<br />

Welche Abfahrten zumutbar?<br />

- Zielorientierte Organisation ► Hilfsmittel einsetzen<br />

- FIS- Regeln/Liftregeln ► Sicherheit(FIS.Regeln, Wegfahren vom Stand<br />

Motivationsexperte:<br />

► Skigebietkenntnisse zwingend notwendig<br />

► Demonstrations-u. Übungsfahrten im gesamten einsehbar und<br />

Haltepunkt sichtbar<br />

► schlechtes Wetter u. Nebel meistern<br />

► Gruppengefühl und das Erleben stärken<br />

► Zielsetzung Zusatzübungen zu Bergstemme/Carven/<br />

Kurzschwünge<br />

- M. durch Aufgabenstellungen ► Spielaufgabe – Steigerung der Bewegungsintensität<br />

- M. durch Gelände o. Schnee ► Experimentieraufgabe – selbstfinden einer<br />

praktischen Lösung<br />

- M. durch Lehrerverhalten ► Situationsaufgabe – Beobachten der<br />

Umgebungsbedingungen<br />

- M. durch Unterrichtsgesaltung ► Geländewechsel<br />

- M. durch Gruppenerlebnisse ► Freeriding und Funparks<br />

- M. durch Berücksichtigung von ► Zielflexibilität, Methodische Offenheit<br />

Schüleroffenheit, Individualisierung Spiele,<br />

Formationsfahren, Wettbewerbe, Geländespiele<br />

Erwartungshaltungen ► Abgestuftes Loben und verbessern


Kommunikationsexperte:<br />

- 21 - 20. Dezember 2011<br />

- Umgang, auf sie eingehen, sich ► Vorstellung ÜB/Schüler/Helfer<br />

mit ihnen austauscht,<br />

► Sprache(Sprachton, Höhe, Lage)<br />

- sie anhört, sich einfühlt, ► Körper- u. Augensprache<br />

- sich ihnen zuwendet, sie „anpackt ► pos. Atmosphäre schaffen<br />

- Körpersprache, Augen, Musik, ► Spielräume geben, aber Grenzen aufzeigen<br />

Rhythmus schafft Freude u. Begeisterung<br />

► Experimentieren, jeder reagiert anders<br />

Geländewahl:<br />

► Ziele formulieren<br />

► Tr äume verwirklichen<br />

► Rhythmusaufgaben<br />

► ................................................................................<br />

- Gegenhang, versch. Hänge ► 1. Tag: Vormittag: leichtes bis mittleres Gelände<br />

- Spur- u. Tempo, Naturverbunden/Schutz Nachmittag: mittleres Gelände<br />

- Übungshang vorbereiten ► 2. Tag: Vormittag: nach Einfahren, Geländevariationen<br />

- Aufsteigehilfen verwenden Nachmittag: mittleres Gelände<br />

- Waschbrett, Sprungschanze ► 3. Tag: Vormittag: Mittleres bis steiles Gelände<br />

- Hütchen/Stangenparcour Nachmittag: Buckelpiste<br />

Hilfsmittel:<br />

► 4 .Tag: verschiedenes schwieriges Gelände meistern<br />

ρ - Hütchen ρ - Rutscherl ρ - Tennisbälle<br />

ρ - Figuren ρ - Torbogenstangen ρ - Slalomstangen<br />

ρ - Fresbee-Scheiben ρ - Aufsteigehilfen ρ - Schlitten<br />

ρ - langes Seil ρ - Elastikbänder ρ - Try-Ski-Lernhilfe<br />

ρ - Absperrband ρ - Skiwachs ρ - Schaufeln<br />

ρ - Werkzeug ρ - Süßigkeiten?? ρ - Spielzeug/Teddy`s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!