18.01.2013 Aufrufe

Frühjahr / Sommer 2011 - Haller Löwenbräu

Frühjahr / Sommer 2011 - Haller Löwenbräu

Frühjahr / Sommer 2011 - Haller Löwenbräu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHWARZ<br />

ROT<br />

MEISTER-<br />

GOLD<br />

Die golden im Glas schimmernde<br />

Spezialität nach Braumeisterart ist<br />

unser Aushängeschild und begeistert<br />

seit Generationen die Bierliebhaber<br />

in unserer<br />

Heimat.<br />

Als traditionell eingebrautes<br />

Exportbier<br />

ist es kraftvoll würzig,<br />

vollmundig und<br />

äußerst süffig.<br />

G’SCHICHTLE<br />

Zwei Generationen an der Spitze<br />

DEN STAB WEITERGEBEN:MIT PETER THEILACKER IST EIN UR-UR-ENKEL VON FRIEDRICH ERHARD IN DIE GESCHÄFTS-<br />

FÜHRUNG VON LÖWENBRAUEREI HALL,HALLER WILDBADQUELLE UND GETRÄNKE GRONBACH EINGETRETEN.DER 37-JÄH-<br />

RIGE WIRD IN ZUKUNFT NEBEN HANS FIRNKORN (63) ALS GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER DIE FIRMA LEITEN.<br />

Unter dem Porträt von Friedrich Erhard, dem Gründer der modernen Löwenbrauerei, stoßen im Brauereiausschank „zum<br />

Löwen“ der neue geschäftsführende Gesellschafter Peter Theilacker (links) und Hans Firnkorn auf die Zukunft an.<br />

Die Löwenbrauerei spielt eine Rolle in seinem<br />

Leben, solange er denken kann, erzählt<br />

Peter Theilacker. „Mein Bruder und ich sind<br />

in dem Bewusstsein für die Tradition und<br />

Werte des Familienunternehmens erzogen<br />

worden, darauf hat meinVater immer sehr<br />

großen Wert gelegt. Und die Bindung zu Hall<br />

war und ist sowieso sehr eng.“<br />

„WIR SIND SEHR STOLZ AUF<br />

UNSER FAMILIENTRADITION!“<br />

Aufgewachsen ist Peter Theilacker in Stuttgart,<br />

nach Abitur und Wehrdienst entschied er<br />

sich für das Studium derVolkswirtschaft. In<br />

den letzten Jahren arbeitete er bei der „Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau“ (KfW) in Frankfurt.<br />

Er verantwortete dort unter anderem<br />

Projekte im Bereich Erneuerbare Energien<br />

und Umwelttechnik und war zuletzt Projektleiter<br />

in der KfW Mittelstandsbank.<br />

BIERVERKOSTUNG MOHRENKÖPFLE<br />

„...umgarnt von einem<br />

Hauch weißer Schokolade“<br />

Ein <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> Mohrenköpfle,<br />

verkostet nach den strengen<br />

Regeln einer Weinprobe?<br />

Team und Freunde derVinothek<br />

„Seifried II“ in Schwäbisch Hall,<br />

allesamt Experten für Genuss,<br />

haben sich dieser Herausforderung<br />

gestellt – und faszinierende<br />

Geschmacksentdeckungen gemacht.<br />

Es ist abends 19 Uhr und in der<br />

gemütlichenVinothek, Café-Bar<br />

Über 415.000 interessierte Besucher aus Deutschland,<br />

Europa und der Welt besuchten in diesem Jahr im Januar<br />

die „76. Internationale Grüne Woche“ in Berlin.Auf der<br />

zehn Tage dauernden Messe war auch dieses Jahr wieder die<br />

Löwenbrauerei Hall vor Ort präsent. „Wir sind sehr stolz,<br />

die Fahne der baden-württembergischen Brauwirtschaft auf<br />

der Grünen Woche hochzuhalten“, erklärt Marketing- und<br />

Verkaufsleiter Peter Göhler. In der bekannten „Länderhalle“<br />

präsentierte sich die Löwenbrauerei auf dem Gemeinschaftsstand<br />

von Marketing Baden-Württemberg. Dort<br />

konnten die Besucherinnen und Besucher dieVielfalt der<br />

<strong>Haller</strong> Bierspezialitäten erleben.<br />

Seit 1. Oktober 2010 ist er geschäftsführender<br />

Gesellschafter von Löwenbrauerei Hall,<br />

Schwäbisch <strong>Haller</strong> Wildbadquelle und Getränke<br />

Gronbach. „Wir sind in der Familie<br />

sehr froh und vor allem sehr stolz, dass mit<br />

Peter Theilacker auch in der zehnten Generation<br />

ein Mitglied aus dem Kreis der Gesellschafter<br />

in die Geschäftsführung eintritt und<br />

die Firma in eine gute Zukunft führen wird“,<br />

sagt der geschäftsführende Gesellschafter Hans<br />

Firnkorn. Er selbst trat 1976 in die Firma ein<br />

und führt seitdem – erst zusammen mit seinem<br />

Cousin Ulrich Erhard und nach dessen<br />

altersbedingtem Ausscheiden ab 1990 allein -<br />

die Geschäfte.<br />

IN FRIEDRICH ERHARDS<br />

FUSSSTAPFEN TRETEN<br />

„Jetzt haben wir wieder eine Doppelspitze, in<br />

der zwei Generationen vertreten sind, wie da-<br />

und Tabakhandlung<br />

„Seifried II“<br />

in der <strong>Haller</strong> Innenstadt<br />

schart<br />

Inhaber Harald Barg Mitarbeiter<br />

und Freunde um sich, um erstmals<br />

eine Bierdegustation abzuhalten.<br />

Das <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong><br />

Mohrenköpfle ist allen Anwesenden<br />

natürlich bestens bekannt.<br />

Aber das Mohrenköpfle in all<br />

seinen Aromen und Gschmacks-<br />

Die Genussexperten von „Seifried II“ bei der Mohrenköpfle-Bierprobe (von links) Katrin<br />

Richter, Inhaber Harald Barg, OttoWindmüller, Stefano Menchini und Eugen Heinold.<br />

mals mit meinem Cousin Ulrich Erhard.<br />

Durch das Mit- und Nebeneinander der Generationen<br />

profitiert die Firma enorm“, erzählt<br />

Hans Firnkorn.<br />

Peter Theilacker sieht sich in den Fußstapfen<br />

von Friedrich Erhard und das bedeutet für<br />

ihn die „Fortführung einer fast 300-jährigen<br />

Tradition als Unternehmerfamilie mit fester<br />

regionalerVerwurzelung undVerantwortung<br />

für Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und die<br />

Umwelt“. Der junge Geschäftsführer ist in das<br />

ehemalige Büro von Ulrich Erhard eingezogen<br />

– und mitten in der Einarbeitungsphase.<br />

„So eine Firma ist wie ein lebender Organismus.<br />

Und vor allem Dank der Unterstützung<br />

unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

komme ich gut und schnell voran. Es ist eine<br />

unglaublich spannende und vielseitige Tätigkeit!“<br />

Peter Theilacker sieht sich in der Pflicht<br />

als mittelständischer Unternehmer und sieht<br />

in den „Sieben Werten der Freien Brauer“<br />

sein Selbstverständnis „wunderbar zusammengefasst“:<br />

Unternehmerische Freiheit, persönlicheVerantwortung,<br />

einzigartige<br />

Produktvielfalt, höchste Qualität, saubere<br />

Umwelt, echte Tradition und gelebte Heimatverbundenheit.<br />

HERVORRAGENDE MITARBEITER<br />

UND MODERNSTE TECHNIK<br />

Der neue Geschäftsführer ist sich sicher, dass<br />

die Firma gut für die Zukunft aufgestellt ist:<br />

„Ich schaue optimistisch nach vorne:Wir<br />

haben als größten Schatz hervorragend ausgebildete<br />

und motivierte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter. Unsere vielfach ausgezeichnete<br />

Biere,Wässer und Limonaden werden aus<br />

nachhaltig angebauten, regionalen Rohstoffen<br />

erzeugt. Mit modernster Technik können wir<br />

unsere Traditionsprodukte produzieren und<br />

gleichzeitig wertvolle Ressourcen schonen.<br />

Und zu guter Letzt arbeiten wir natürlich beständig<br />

daran, unsere Produktpalette für die<br />

Zukunft weiterzuentwickeln. Stehenbleiben<br />

gibt es bei uns nicht!“<br />

„Det <strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong> will icke och!“<br />

HALLER BIERSPEZIALITÄTEN AUF DER "INTERNATIONALEN GRÜNEN WOCHE" IN BERLIN VERTRETEN<br />

Eine ganze<br />

Woche auf der<br />

"Grünen<br />

Woche":<br />

Brauerei Mitarbeiter<br />

Hansi<br />

Cseh und<br />

Messehostess<br />

Diana schenken<br />

<strong>Haller</strong> <strong>Löwenbräu</strong><br />

aus.<br />

1.Wein-Expertin<br />

Katrin Richter von<br />

„Seifried II“ prüft<br />

zuerst die Ausstattung<br />

der Mohrenköpfle-Flasche.<br />

2.Vor einem neutralen<br />

weißen Hintergrund<br />

wird die<br />

Farbigkeit des<br />

Mohrenköpfle begutachtet.<br />

3. Konzentriert, mit<br />

geschlossenen Augen,<br />

nimmt Katrin Richter<br />

das Bouquet in<br />

der Nase auf.<br />

4. Und Prost! Erst<br />

ganz zum Schluß<br />

wird das Mohrenköpfle<br />

dann getrunken.<br />

1 2<br />

3 4<br />

nuancen zu erforschen, das ist<br />

eine spannende Herausforderung.<br />

Verfahren wird nach den strengen<br />

Regeln der Weindegustation,<br />

das Mohrenköpfle wird teilweise<br />

im Weinglas verkostet.<br />

Katrin Richter,Wein-Expertin<br />

bei Seifried II, ausgebildete Winzerin<br />

und Hotelfachfrau, fasst das<br />

Ergebnis der Mohrenköpfle-Degustation<br />

zusammen:<br />

„Ein Bier für alle Fälle: Bernsteinfarben,<br />

mit leichten Kupfer-<br />

refelexen. In der Nase blumig,<br />

erinnert an sanfte Wiesenkräuter,<br />

Rosen und frische Kiefer, gepaart<br />

mit einer zarten Hopfennote,<br />

umgarnt von einem Hauch weißer<br />

Schokolade. Im Gaumen<br />

leicht prickelnd, sanfte Kaffeeröstaromen,<br />

leicht mandel-nussig<br />

mit herrlicher Malzsüße im Abgang.<br />

Ein wunderbar süffiges,<br />

mildes und sehr bekömmliches<br />

Bier. Einfach für alle Gelegenheiten<br />

oder zum Schweinsbraten...“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!