18.01.2013 Aufrufe

Curriculum - Technische Bildung

Curriculum - Technische Bildung

Curriculum - Technische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong><br />

Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Pro Semester sind Module mit insgesamt<br />

durchschnittlich 30 KP in beiden Fächern und im Professionalisierungsbereich zu<br />

studieren. Im Fach Technik müssen durchschnittlich 10 KP pro Semester erworben<br />

werden.<br />

Das Studium setzt sich zusammen aus einem Basiscurriculum mit 30 KP und einem<br />

Aufbaucurriculum mit 30 KP. Innerhalb des Basiscurriculums sind 4 Pflichtmodule zu<br />

studieren (BM 1 bis BM 4), innerhalb des Aufbaucurriculums können aus den<br />

Aufbaumodulen (AM 1 bis AM 8) fünf frei gewählt werden. Jedes Modul ist mit 6 KP<br />

gewichtet – mit Ausnahme des BM 4 (Fachpraxis 12 KP). Das Verhältnis von<br />

Präsenzzeiten und Selbststudium beträgt in der Regel ca. 1/3 zu 2/3, wobei ein Teil des<br />

Selbststudiums in den Werkstätten und Laboren stattfinden kann.<br />

Das Modul BM 4 weist größere Präsenzzeiten aus, da es die Grundlagen für die praktische<br />

Anwendung von technischen Fertigkeiten legt. Ferner bereiten die Veranstaltungen<br />

von BM 4 auf die fachpraktische Prüfung und die Handhabung und sicheres Arbeiten mit<br />

Holzbearbeitungsmaschinen vor. Die Gemeindeunfallversicherung und die derzeit gültige<br />

PVO-Lehr I fordern für Techniklehrer den Nachweis der Berechtigung, schnell laufende<br />

holzbearbeitende Maschinen bedienen zu dürfen („Maschinenschein Holz“). Diese<br />

Bescheinigung wird nach bestandener fachpraktischer Prüfung ausgestellt.<br />

Innerhalb des BM 4 wird eine für alle verpflichtende Veranstaltung zur Sicherheit im Technikunterricht<br />

angeboten.<br />

Da die Erscheinungsformen der Technik sehr vielschichtig sind, kann dieser Tatsache in<br />

der Vermittlung nur durch Methodenvielfalt Rechnung getragen werden. BM 1, BM 2 und<br />

BM 3 haben überwiegend Seminarcharakter mit eingefügten Vorlesungsanteilen.<br />

Methodische Schwerpunkte in BM 4 sind Lehrgang und Übung. In den überwiegend<br />

handlungsorientierten Modulen des Aufbaustudiums stehen Projekte, Konstruktions- und<br />

Herstellungsaufgaben, Betriebserkundungen und Exkursionen im Vordergrund.<br />

Fertigkeiten im Dokumentieren und Präsentieren werden in allen Modulen gefördert.<br />

Da außeruniversitäre Lernorte im Fachbereich Technik eine große Bedeutung haben,<br />

werden Exkursionen innerhalb der Module angeboten.<br />

Prüfungsformen:<br />

Modulprüfungen in den Basismodulen: 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1 Referat (max.<br />

45 Min.) oder 1 mündliche Prüfung (in der Regel 10-15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.). In<br />

BM 4 wird als Modulprüfung ausschließlich die fachpraktisch Prüfung (§ 11 Abs. 10 BPO<br />

und § 7 PVO-Lehr I) zugelassen.<br />

Modulprüfungen in den Aufbaumodulen: 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1 Referat<br />

(max. 45 Min.) oder 1 mündliche Prüfung (in der Regel 10-15 Min.) oder 1 Klausur (90<br />

Min.). In AM 8 „Projektmodul“ wird als Prüfungsleistung ausschließlich ein Projektbericht<br />

akzeptiert.<br />

Abschlussarbeit: Für die begleitende Lehrveranstaltung werden 3 KP, für die Bachelorarbeit<br />

12 KP angerechnet. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 4 Monate.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 2 von 35<br />

<strong>Curriculum</strong> für den Studiengang Technik - Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Die Kultusministerkonferenz hat im Januar 2010 eine Anhörungsfassung für ländergemeinsame<br />

inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und deren Didaktiken<br />

in der Lehrerbildung vorgelegt. Da zu erwarten ist, dass diese verbindlichen Vorgaben so<br />

oder nur marginal geändert in Kraft treten werden, orientiert sich das hier vorgelegte<br />

<strong>Curriculum</strong> an diesem Entwurf:<br />

Studienbereich Technik – Studieninhalte<br />

Auszug aus der Anhörungsfassung der KMK-Arbeitsgruppe<br />

Technik – Gesellschaft – Natur<br />

• Wechselwirkungen zwischen Mensch, Technik, Gesellschaft und Natur; Nachhaltigkeit<br />

• Technikbegriff und Bedeutung der Technik in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit<br />

• Technikethik und Grundlagen der Technikfolgenabschätzung<br />

• Berufswahlorientierung<br />

<strong>Technische</strong> Methoden und Verfahren<br />

• <strong>Technische</strong>s Denken und Kommunikationsverfahren in der Technik<br />

• Grundlagen der Modell- und Systemtheorie<br />

• <strong>Technische</strong> Praxis und technische Verfahren<br />

• Arbeitsorganisation und -gestaltung<br />

Stoffverarbeitende Systeme<br />

• Stoff- und Materialbegriff, Güterproduktion und Ressourcenproblematik, Recycling<br />

• Werkstoffe, Fertigungs-, Verfahrens- und Bautechnik, Automatisierung<br />

• Prozesse, Geräte und Maschinen zur Planung, Herstellung, Verteilung und Nutzung von Gütern<br />

Energieverarbeitende Systeme<br />

• Energiebegriff, Energiewirtschaft und regenerative Energiequellen<br />

• Prozesse, Geräte und Maschinen zur Bereitstellung, Verteilung und Anwendung von Energie<br />

• Energienetze und Entwicklungstrends in der Energieversorgung<br />

Informationsverarbeitende Systeme<br />

• Informationsbegriff, Informationstechnik und ihre Anwendungsfelder<br />

• Elektrotechnik/Elektronik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

• Prozesse, Geräte und Maschinen zur Erzeugung, Verarbeitung, Übertragung und Nutzung von Informationen<br />

• Informationsnetze und Entwicklungstrends in der Informationstechnik<br />

Fachpraxis<br />

• Exemplarische Planung, Durchführung und vergleichende Dokumentation ganzheitlicher, arbeitsteiliger sowie<br />

teilautomatisierter Produktionsprozesse unter Verwendung verschiedener Materialien<br />

• Analyse und Nutzung ausgewählter Werkzeuge, Vorrichtungen und Werkzeugmaschinen verschiedener<br />

technischer Systeme in Verbindung mit ausgewählten Fertigungsaufgaben und unter Berücksichtigung<br />

wirtschaftlicher Kriterien<br />

• Anwenden und Einüben der einschlägigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

• Konstruktion und Fertigung von Vorrichtungen zur Erhöhung und Standardisierung der Produktqualität, zur<br />

Effektivierung der Ressourcennutzung sowie zur Sicherung von Fertigungsprozessen<br />

Fachdidaktik<br />

• Fachdidaktische Positionen, Theorien und Modelle<br />

• Analyse und didaktische Aufbereitung von Inhaltsbereichen und Themen, Planung, Durchführung und<br />

Reflexion von Fachunterricht, Anforderungen an kompetenz- und schülerorientierte Unterrichtsgestaltung.<br />

• Fachspezifische Methoden: Lernen in der Praxis, Projektarbeit, Experimente und Tests, Simulationen, Auswahl


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 3 von 35<br />

und Nutzung fachrelevanter Medien<br />

• Fachadäquate Leistungsbewertung, Lerndiagnostik und Beurteilung von Lernprozessen, Entwicklung von<br />

Förderstrategien<br />

• Schülererfahrungen und -vorstellungen über Anforderungen im Arbeitsleben<br />

• Berufsbezogene Orientierungen und Entscheidungsprozesse<br />

Das Studium gliedert sich in Basiscurriculum und Aufbaucurriculum.<br />

Alle Module im Technik-Studium werden, so weit es die vorhandene Lehrkapazität zulässt,<br />

in jedem Semester angeboten.<br />

Basiscurriculum<br />

Die Studierenden sollen im Basiscurriculum Technik in ihrer Komplexität verstehen und<br />

einordnen, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für den Umgang mit Technik erwerben<br />

und grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Vermittlung technischer<br />

Sachverhalte erlernen. Dafür sind vier verpflichtende Basismodule mit insgesamt 30 KP<br />

vorgesehen.<br />

BM 1 Technik – Gesellschaft – Natur führt in die Problematik der Wechselwirkung von<br />

Technik, Gesellschaft und Natur ein. Auch das komplexe Verhältnis von der Didaktik der<br />

Technik und der Naturwissenschaften wird thematisiert. Zudem werden technikgeschichtliche<br />

und technikphilosophische Aspekte angesprochen.<br />

BM 2 <strong>Technische</strong> Methoden und Verfahren In diesem Modul werden die technikspezifischen<br />

Kommunikationsverfahren wie <strong>Technische</strong>s Zeichnen, Schaltpläne, Stücklisten,<br />

Betriebsanweisungen etc. vorgestellt. Es erfolgt eine Einführung in das <strong>Technische</strong><br />

Zeichnen und Skizzieren. Grundlagen der Arbeitsorganisation, der Arbeitswissenschaft,<br />

der Modell- und Systemtheorie und des technischen Denkens sind die Themenfelder<br />

dieses Moduls.<br />

BM 3 Technikdidaktik Hier werden die für die Unterrichtspraxis erforderlichen Grundkenntnisse<br />

vermittelt und Fertigkeiten erworben. Die Entwicklung des Faches und seine methodischen<br />

und didaktischen Besonderheiten werden ebenso angesprochen wie die spezifische<br />

Leistungsbewertung des Technikunterrichts. Themen sind zudem neue Konzepte der<br />

<strong>Curriculum</strong>entwicklung wie die didaktische Reduktion und die Unterrichtsbeobachtung und<br />

–reflektion.<br />

In BM 4 Kenntnisse und Fertigkeiten technischen Handelns werden die Grundlagen in den<br />

Bereichen Holz, Metall und in der Elektrotechnik/Elektronik gelegt, Materialien und<br />

technische Systeme zweckgerichtet, fach- und sachgerecht unter Beachtung der<br />

Unfallverhütungsvorschriften einzusetzen.<br />

Im Bachelor-Studium ist die Teilnahme an drei Exkursionen verpflichtend.<br />

Aufbaucurriculum<br />

Mit dem Aufbaucurriculum sollen folgende Ziele erreicht werden:<br />

• Die Studierenden beschreiben, analysieren, systematisieren und bewerten stoff-,<br />

energie- und informationsverarbeitende Systeme.<br />

• Sie bewerten wissenschaftlich begründet Technik nach verschiedenen Kriterien,<br />

insbesondere nach Kriterien der Ethik und der Nachhaltigkeit, und planen die Vermittlung<br />

technischer Sachverhalte, führen sie durch und evaluieren sie.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 4 von 35<br />

In den Modulen AM 1 – Energieverarbeitende Systeme, AM 2 – Stoffverarbeitende<br />

Systeme und AM 3 – Informationsverarbeitende Systeme steht der technische Prozess im<br />

Focus. Mit den Modulen AM 4 - Regenerative Energien, AM 5 – Automatisierungstechnik<br />

und AM 7 – Verkehrstechnik werden an der Universität Oldenburg weitere Angebote<br />

unterbreitet, die der aktuellen Diskussion um Energie und Nachhaltigkeit geschuldet sind.<br />

Das Aufbaumodul AM 8 – Projektmodul schafft den erforderlichen Raum, um größere<br />

Projekte, die in öffentlichem oder universitärem Interesse sind, mit Studierenden durchführen<br />

zu können.<br />

Die Aufbaumodule erlauben den Studierenden eine individuelle Schwerpunksetzung:<br />

• Energietechnik mit Vertiefung in den regenerativen Energien,<br />

• Informations- und Kommunikationstechnik,<br />

• Bewertung von Technik aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und<br />

• die Vertiefung der Vermittlungskompetenz.<br />

Zwei-Fächer-BA: Berufsziel BA-Abschluss (60 KP)<br />

Zum Erwerb des Zwei-Fächer-Bachelors muss im Fach Technik das Basiscurriculum<br />

(30 KP) und das Aufbaucurriculum (30 KP) studiert werden. Die Module des Aufbaucurriculums<br />

sollen erst nach erfolgreichem Abschluss des Basiscurriculums belegt werden.<br />

Das Aufbaucurriculum bietet 8 Aufbaumodule, aus denen die Studierenden 5 Module<br />

auswählen müssen. Die belegte Reihenfolge und Auswahl der Module des Aufbaucurriculums<br />

sind frei wählbar.<br />

Zwei-Fächer-Bachelor: Berufsziel Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie<br />

Lehramt an Realschulen (54/60 KP)<br />

Beide Studiengänge sind identisch. Zum Erwerb des Zwei-Fächer-Bachelors mit dem<br />

Berufsziel Lehramt muss im Fach Technik das Basiscurriculum (30 KP) und das Aufbaucurriculums<br />

(24 KP) studiert werden. Die Module des Aufbaucurriculums sollen erst nach<br />

erfolgreichem Abschluss des Basiscurriculums belegt werden. Das Aufbaucurriculum<br />

bietet 8 Aufbaumodule, aus denen die Studierenden 4 Module auswählen müssen. Die<br />

belegte Reihenfolge und Auswahl der Module des Aufbaucurriculums sind frei wählbar. Es<br />

wird empfohlen, 5 Module zu wählen, so dass in diesem Studienabschnitt 30 KP erreicht<br />

werden, da einige Bundesländer ein „60-KP Fachstudium“ voraussetzen.<br />

Zwei-Fächer-BA: Berufsziel Lehramt für Sonderpädagogik (30 KP)<br />

Für Technik in der Sonderpädagogik müssen die Basismodule BM 1 bis BM 4 studiert<br />

werden. Die Module des Aufbaucurriculums werden in der Masterphase studiert.<br />

Kompetenzbeschreibung: Studierende<br />

• verstehen Technik in ihrer Komplexität und ordnen sie ein,<br />

• erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für den Umgang mit Technik<br />

und<br />

• erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Vermittlung technischer<br />

Sachverhalte.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 5 von 35<br />

Masterstudium (keine Änderung)<br />

Das Masterstudium beinhaltet außer dem Fachpraktikum und der Anfertigung der Masterarbeit<br />

(in einem der zwei Fächer) lediglich die Veranstaltung MM 1.<br />

MM 1 Fachdidaktische unterrichtsbezogene Handlungs- und Bewertungskompetenzen<br />

• Didaktische Transformation technischer Inhalte unter Einbeziehung aktueller fachdidaktischer<br />

Modelle<br />

• Planung von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Unterrichtsmethoden<br />

• Einbindung technischer Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung<br />

• Medieneinsatz im Technikunterricht<br />

• Rechtsgrundlagen, Elternarbeit, Bewältigung schwieriger Unterrichtssituationen im<br />

Technikunterricht<br />

Die Veranstaltung ist in den Modulbeschreibungen detailliert dargestellt.<br />

Weitere Pflichtveranstaltungen (keine Änderung)<br />

Fachpraktikum Technik 6 KP<br />

Vorbereitung auf das Fachpraktikum 3 KP<br />

Begleitveranstaltung zum Forschungspraktikum 3 KP<br />

Masterarbeit im Fach Technik 15 KP<br />

Begleitseminar zur Masterarbeit 3 KP<br />

Kolloquium (mündliche Prüfung im Fach Technik) 3 KP


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 6 von 35<br />

Studienverlaufspläne


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 7 von 35


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 8 von 35<br />

Die Grafik „Studienverlaufsplan für Sonderpädagogik Technik“ wird nachgereicht.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 9 von 35<br />

Module 2-Fächer BA - Übersicht<br />

Module/<br />

zugehörige Veranstaltungen<br />

2.06.010 BM 1 - Technik - Gesellschaft -Natur<br />

2.06.011 Technikphilosophie<br />

2.06.012 Technikbewertung und<br />

Technikfolgenabschätzung<br />

2.06.020 BM 2 – <strong>Technische</strong> Methoden und Verfahren<br />

2.06.021 Entwerfen, konstruieren, zeichnen, fertigen und<br />

im Kontext bewerten<br />

2.06.022 Grundlagen technischen Handelns<br />

2.06.030 BM 3 - Technikdidaktik<br />

2.06.031 Fachdidaktische Grundlagen der technischen<br />

<strong>Bildung</strong><br />

2.06.032 Gestaltung und Evaluation von Lernprozessen<br />

in der technischen <strong>Bildung</strong><br />

2.06.040 BM 4 – Fachpraxis<br />

2.06.041 Metallverarbeitung<br />

2.06.042 Elektronik<br />

2.06.043 Holzverarbeitung<br />

Semester Leistungsnachweise<br />

1. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

1. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

2. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

Workload<br />

Kontaktstudium <br />

Selbststudium<br />

KP<br />

Professoren /<br />

Lehrbeauftragte<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Reinhard Meiners<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Katharina Dutz<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

1.-2. Sem. Fachpraktische Prüfung 172 188 12 verantwortlich:<br />

Manfred Hermanns<br />

Wolfgang Helm<br />

Peter Schmidt<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

2.06.120 Orientierungspraktikum 6 Reinhard Meiners


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 10 von 35<br />

2.06.050 AM 1 – Energieverarbeitende Systeme<br />

2.06.052 Elektrische Antriebe<br />

2.06.051 Energiesysteme<br />

2.06.060 AM 2 – Stoffverarbeitende Systeme<br />

2.06.061 Theorie der Kunststofftechnik<br />

2.06.062 Praxis der Kunststofftechnik<br />

2.06.070 AM 3 – Informationsverarbeitende Systeme<br />

2.06.071 Grundlagen der Informationstechnik<br />

2.06.072 Einführung in CAD-Systeme (AutoCAD)<br />

2.06.080 AM 4 – Regenerative Energien<br />

2.06.081 Gewinnung regenerativer Energien<br />

2.06.082 Regenerative Energien im Unterricht<br />

2.06.090 AM 5 - Automatisierungstechnik<br />

2.06.092 Ausgewählte Beispiele der<br />

Automatisierungstechnik<br />

2.06.091 Automatisierungstechnik in der Schulpraxis<br />

2.06.100 AM 6 – Technik und Ethik in der Schule<br />

2.06.101 Grundfragen der Ethik und ethische Bewertung<br />

neuer Technologien<br />

2.06.102 Planung und Realisierung von<br />

Unterrichtseinheiten unter ethischen<br />

Gesichtspunkten<br />

4. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

3. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

3. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

4. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

5. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

5. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Andreas Schmidt<br />

Manfred Hermanns<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Andreas Schmidt<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Manfred Hermanns<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

Andreas Schmidt<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Reinhard Meiners<br />

Katharina Dutz<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 11 von 35<br />

2.06.110 AM 7 - Verkehrstechnik<br />

2.06.111 Grundlagen der Verkehrstechnik<br />

2.06.112 Planung und Realisierung von<br />

Unterrichtseinheiten, Schülerfirmen und<br />

Fahrradwerkstätten<br />

2.06.120 AM 8 – Projektmodul<br />

2.06.121 Planung universitärer oder gemeinnütziger<br />

Projekte<br />

2.06.122 Durchführung universitärer oder<br />

gemeinnütziger Projekte<br />

2.06.130 BAM - Bacherlorarebeitsmodul<br />

Kolloquium zum Bacherlor-Abschluss<br />

6. Sem. 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1<br />

Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1<br />

Klausur (90 Min.)<br />

56 124 6 verantwortlich:<br />

Andreas Schmidt<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

4.-6. Sem. Projektbericht 56 124 6 Verantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

Programmverantwortlich:<br />

Gert Reich<br />

6. Sem. Bachelorarbeit 56 422 15 verantwortlich:<br />

Reinhard Meiners,<br />

programmverantwortlich:<br />

Gert Reich


Modulbeschreibungen des Bachelorstudium Technik<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Grundlagenstudium<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

2.06.010 BM 1 - Technik - Gesellschaft -Natur<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Pflicht<br />

Level: Basiscurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Reinhard Meiners<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

• Technik zu systematisieren,<br />

<strong>Technische</strong>s Handeln<br />

Lern-/Lehrform: V, S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur und Gesellschaft zu benennen,<br />

• <strong>Technische</strong> Lösungen zu bewerten,<br />

• Technikfolgen einzuschätzen,<br />

• Geschichte der Technik kennen zu lernen,<br />

• Technik unter philosophischen Fragestellungen zu betrachten.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

Die Menschheitsgeschichte ist wesentlich mit der Technikgeschichte und im weiteren Verlauf auch mit der<br />

Wissenschaftsgeschichte verbunden. Die Aneignung und die Erkenntnis der Natur durch den Menschen - vermittelt<br />

durch die Organisation der Arbeit und durch Technik und Wissenschaft - bestimmen das Verhältnis des Menschen<br />

zur Natur und den Grad und die Richtung der gesellschaftlichen Entwicklung.<br />

Weder historisch noch strukturell ist Technik auf Naturwissenschaft oder angewandte Naturwissenschaft zu<br />

reduzieren. Mit Beginn des 17. Jahrhunderts beginnt der Annäherungsprozess von Technik und<br />

Naturwissenschaften, so dass wir heute – trotz großer Unterschiede – von einer in sich differenzierten Einheit<br />

sprechen können.<br />

Aus dieser Bestandsaufnahme ergeben sich für das Seminar folgende Themenbereiche:<br />

• Wechselwirkung zwischen Technik, Gesellschaft und Natur<br />

• Das Verhältnis von Technik und Naturwissenschaften<br />

• Technikgeschichte<br />

• Technikphilosophie<br />

• Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung<br />

Literatur:<br />

Ropohl, Günter (2003): Vom Wert der Technik. Stuttgart, Zürich: Kreuz Verlag<br />

McClellan, James E./ Dorn, Harald (2001): Werkzeuge und Wissen - Naturwissenschaft und Technik in der


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 13 von 35<br />

Weltgeschichte. Hamburg: Roger und Bernhard bei Zweitausendeins<br />

Schönherr-Mann, Hans-Martin (1994): Leviathans Labyrinth – Politische Philosophie der Modernen Technik.<br />

München: Wilhelm Fink Verlag<br />

Marotzki, Winfried/ Masschelein, Jan/ Schäfer, Alfred (1998): Anthropologische Markierungen – Herausforderungen<br />

pädagogischen Denkens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag<br />

Kommentar:<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

nützliche Vorkenntnisse: keine<br />

verknüpft mit den Modulen: -<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls.<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgaben des Prüfungsamts


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 14 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Grundlagenstudium<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

<strong>Technische</strong>s Handeln<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.020 BM 2 – <strong>Technische</strong> Methoden und Verfahren<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Pflicht<br />

Level: Basiscurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Gert Reich<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Lern-/Lehrform: V, S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• Produktionsprozesse als Transformationsprozesse zu analysieren,<br />

• Grundprinzipien energie-, stoff- und informationsverarbeitender Systeme zu<br />

kennen,<br />

• technische Zeichnungen und Skizzen anfertigen und lesen zu können,<br />

• schulrelevante Fertigungstechniken material- und produktgerecht kennen zu<br />

lernen,<br />

• technische Kommunikationsverfahren einzusetzen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• <strong>Technische</strong>s Zeichnen,<br />

• Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung,<br />

• Grundlagen der Modell- und Systemtheorie,<br />

• <strong>Technische</strong>s Denken und technische Kommunikationsverfahren.<br />

Literatur:<br />

Hoischen, Hans; Hesser, Wilfried (2007): <strong>Technische</strong>s Zeichnen : Grundlagen, Normen, Beispiele,<br />

Darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und<br />

Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000 Zeichnungen / begr. von Hans Hoischen, hrsg.<br />

von Wilfried Hesser. - 31., überarb. und aktualisierte Aufl. - Berlin : Cornelsen, Verl. Scriptor<br />

Kommentar: ohne<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:<br />

nützliche Vorkenntnisse: keine<br />

verknüpft mit den Modulen: -<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.))<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgaben des Prüfungsamts.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 15 von 35


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 16 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Grundlagenstudium<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.030 BM 3 - Technikdidaktik<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Pflicht<br />

Level: Basiscurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Katharina Dutz<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

<strong>Technische</strong>s Handeln<br />

Lern-/Lehrform: V, S, Hospitation<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• technikdidaktische Prinzipien und Methoden zu kennen und anzuwenden,<br />

• Faktoren, die Technikunterricht beeinflussen, zu kennen,<br />

• Lernprozesse im Technikunterricht zu gestalten und zu evaluieren,<br />

• Leistungen im Technikunterricht zu bewerten.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Didaktik und Methodik des Technikunterrichts<br />

• Entwicklung von Unterrichtseinheiten<br />

• Unterrichtsbeobachtung und –reflexion<br />

• Geschichte der Technikdidaktik, Differenzierung von Werk- und Technikunterricht,<br />

Technikunterricht an verschiedenen Schulformen<br />

• Didaktische Rekonstruktion im Technikunterricht<br />

• Leistungsbewertung im Technikunterricht<br />

Literatur:<br />

Henseler/ Höpken (1996): Methodik des Technikunterrichts. Klinkhardt<br />

Schmayl/ Wilkening/ Bienhaus (1995): Technikunterricht. Klinkhardt<br />

Kommentar: ohne<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

nützliche Vorkenntnisse: keine<br />

verknüpft mit den Modulen: ohne<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls.<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgaben des Prüfungsamtes.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 17 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Grundlagenstudium<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.040 BM 4 - Fachpraxis<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 2 – 3 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Pflicht<br />

Level: Basiscurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Manfred Hermanns<br />

Peter Schmidt<br />

Wolfgang Helms<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

<strong>Technische</strong>s Handeln<br />

Lern-/Lehrform: SE, Ü<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 12<br />

Workload: 360 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 168 Stunden<br />

• fachgerecht Werkstoffe einzusetzen und zu bearbeiten,<br />

• geeignete Werkzeuge und Maschinen auszuwählen und sachgerecht unter<br />

Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen einzusetzen,<br />

• Werkstücke zu planen, herzustellen und zu bewerten,<br />

• Sicherheitsvorschriften während des Technikunterrichts umzusetzen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Schaltungstechnik (Platinenherstellung und -bestückung)<br />

• Messen elektrischer Größen<br />

• Arbeitssicherheit und Unfallverhütung<br />

Grundlagen der Holzbearbeitung<br />

• Eigenschaften und Anwendungen des Werkstoffes Holz<br />

• Werkzeuge und Maschinen der Holzbearbeitung<br />

• Arbeitssicherheit und Unfallverhütung<br />

Grundlagen der Metallbearbeitung<br />

• Eigenschaften und Anwendung des Werkstoffs Metall<br />

• Werkzeuge und Maschinen der Metallbearbeitung<br />

• Sicherheit und Unfallverhütung<br />

• Grundlagen der Sicherheit im Technikunterricht<br />

Literatur:<br />

Schnabel, Patrick: Elektronik Fibel, neueste Auflage, Ludwigsburg<br />

Stiny, Leonard: Grundwissen Elektrotechnik, Franzis-Verlag, Poing 2003


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 18 von 35<br />

Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel Verlag, Neueste Auflage, Haan-Gruiten<br />

Fachkunde Metall, Europa Verlag,56. Auflage 2010<br />

<strong>Technische</strong> Kommunikation Metall, neueste Auflage, Haan-Gruiten<br />

Holz - Ein Handbuch für Lehrkräfte Sicherheit im Unterricht, GUV- SI 8041<br />

GUV-Regel "Grundsätze der Prävention" GUV-R A1<br />

UVV "Schulen" GUV-V S1<br />

Betriebssicherheitsverordnung (Betr.SichV)<br />

Richtlinien zur Sicherheit im Untericht GUV-SI 8070<br />

Die Werkraumordnung GUV-SI 8081<br />

Betriebsanweisung Holzstaub GUV-SI 8086<br />

Kommentar: ohne<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen: keine<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:<br />

Es werden mehrere Kurse in der Woche angeboten.<br />

nützliche Vorkenntnisse: keine<br />

verknüpft mit den Modulen: -<br />

Elektrotechnik max. 15 Studierende, Holzbearbeitung max. 8 Studierende und Metallbearbeitung max. 10<br />

Studierende pro Kurs<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 schriftliche Prüfung (90 Minuten) und 1 praktische Prüfung (150 Minuten)<br />

(Fachpraktische Prüfung lt. PVO Lehr I, Erwerb des Maschinenscheins Holz)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache am Ende des Moduls<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgaben des Prüfungsamts.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 19 von 35<br />

Fehlt: Modulbeschreibung Orientierungspraktikum


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 20 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.050 AM 1 - Energieverarbeitende Systeme<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Wahlpflicht - 5 von 8 Modulen<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Andreas Schmidt<br />

Manfred Hermanns<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Transformationsprozesse in der Technik<br />

Lern-/Lehrform: V, S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• die Energieversorgung von der Primärenergie bis zur Nutzenergie in einer<br />

Industriegesellschaft zu beschreiben und nach definierten Kriterien zu bewerten,<br />

• technische, physikalische, ökologische und ökonomische Aspekte der<br />

Energieversorgung im Kontext einzuordnen,<br />

• ein energetisches System zu untersuchen, zu dokumentieren und zu bewerten.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Physikalisch-technische Grundlagen Energie verarbeitender Systeme<br />

• Energieumwandlung<br />

• Energiewirtschaft<br />

• Bauen und Wohnen unter energetischen Gesichtspunkten<br />

• Planung und Realisierung von Unterrichtseinheiten<br />

Literatur:<br />

Wird nachgereicht<br />

Kommentar: --<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

BM 1 bis BM 4 erfolgreich abgeschlossen<br />

nützliche Vorkenntnisse: --<br />

verknüpft mit den Modulen: ohne<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgaben des Prüfungsamtes


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 21 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.060 AM 2 - Stoffverarbeitende Systeme<br />

Verwendbarkeit im Kontext: - 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Wahlpflicht 5 von 8 Modulen<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Wolfgang Helms<br />

Peter Schmidt<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähig die Studierenden,<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

Transformationsprozesse in der Technik<br />

Lern-/Lehrform: V, S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• Werkstoffe sachgerecht einzusetzen sowie Werkzeuge und Maschinen<br />

fachgerecht anzuwenden,<br />

• Normung als Grundlage handwerklicher und industrieller Produktion zu erfahren<br />

und Normteile auswählen und einsetzen zu können,<br />

• Herstellungsverfahren für eine Aufgabe begründet auszuwählen und unter<br />

Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften anzuwenden,<br />

• stoffverarbeitende Systeme unter ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten,<br />

• konkrete Aufgaben didaktisch und methodisch aufzubereiten, anzuwenden und im<br />

Technikunterricht zu evaluieren.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Kunststoffverarbeitung<br />

• Metallverarbeitung<br />

• Holzverarbeitung<br />

• Güterproduktion und Ressourcenproblematik, Recycling<br />

• Werkstoffe, Fertigungs- und Verfahrenstechnik<br />

• Planung und Realisierung von Unterrichtseinheiten<br />

Literatur:<br />

Morgner, Dietmar (2009): Kunststofftechnik. Europa-Lehrmittel<br />

Menges, Georg; Haberstroh, Edmund; Michaeli, Walter; Schmachtenberg, Ernst (2002):<br />

Werkstoffkunde. 5. völlig überarb. A.. Hanser Fachbuch<br />

Kommentar: ohne<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

nützliche Vorkenntnisse: keine<br />

verknüpft mit den Modulen: -


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 22 von 35<br />

BM 1 bis BM 4 erfolgreich abgeschlossen<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgabe des Prüfungsamtes


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 23 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.070 AM 3 - Informationsverarbeitende Systeme<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Wahlpflicht 5 von 8 Modulen<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Modul sollte besucht werden im 3.-6. Semester<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Manfred Hermanns<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Transformationsprozesse in der Technik<br />

Lern-/Lehrform: V, S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• informationsverarbeitende Systeme zu kennen und zu systematisieren,<br />

• Aufbau und Funktion von Kommunikations- und Informationssystemen zu<br />

analysieren, zu beschreiben und zu erklären,<br />

• ein Informationssystem zu entwickeln und herzustellen, zu präsentieren und zu<br />

bewerten,<br />

• Unterrichtsinhalte auszuwählen und zu planen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Einführung in CAD/CAM<br />

• Kommunikationstechnik<br />

• Programmierbare Mikrocomputer<br />

• Informationstechnik und Entwicklungstrends<br />

• Prozesse und Hardware zur Verarbeitung, Überragung und Speicherung von<br />

Informationen<br />

• Planung und Realisierung von Unterrichtseinheiten<br />

Literatur:<br />

Hoischen, Hans; Hesser, Wilfried (2007): <strong>Technische</strong>s Zeichnen : Grundlagen, Normen, Beispiele,<br />

Darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und<br />

Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000 Zeichnungen / begr. von Hans Hoischen, hrsg.<br />

von Wilfried Hesser. - 31., überarb. und aktualisierte Aufl. - Berlin : Cornelsen, Verl. Scriptor<br />

Kommentar: ohne<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

BM 1 bis BM 4 erfolgreich abgeschlossen<br />

nützliche Vorkenntnisse: keine<br />

verknüpft mit den Modulen: -<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 24 von 35<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Semesters.<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Angaben des Prüfungsamts.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 25 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.080 AM 4 – Regenerative Energien<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Wahlpflicht<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Modul sollte besucht werden im 3.-6. Semester<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Gert Reich<br />

Andreas Schmidt<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

Alternative Energien und Antriebe<br />

Lern-/Lehrform: V, S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• die Aufgabe und die Bedeutung regenerativer Energiesysteme zu beschreiben,<br />

• die Wirkungsweise und Effektivität unterschiedlicher Energiesysteme zu<br />

analysieren und nach ausgewählten Kriterien zu vergleichen,<br />

• ein Energiesystem in der Funktionsweise zu erklären, zu bewerten, zu<br />

dokumentieren und zu präsentieren,<br />

• regenerative Energiesysteme als Unterrichtsinhalte zu nutzen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Bedeutung regenerativer Energien vor dem Hintergrund der knappen Ressourcen<br />

• Analyse und Vergleich unterschiedlicher reversibler Energiesysteme<br />

• Analyse, Bewertung, Dokumentation und Präsentation eines ausgewählten<br />

Energiesystems<br />

• Zukunft der Energieversorgung<br />

• Planung und Realisierung von Unterrichtseinheiten<br />

Literatur:<br />

http://www.ipvs.uni-<br />

stuttgart.de/abteilungen/bv/lehre/lehrveranstaltungen/vorlesungen/WS0910/Robotik%20I_termine/start <br />

http://www.ipvs.uni-<br />

stuttgart.de/abteilungen/bv/lehre/lehrveranstaltungen/vorlesungen/SS10/Robotik_II_termine/start<br />

http://algo.robinfun.de<br />

http://www.rowalt.de/<br />

Walter, Roland: AVR-Mikrocontroller-Lehrbuch Einführung in die Welt der AVR-RISC-Mikrocontroller<br />

am Beispiel des ATmega8


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 26 von 35<br />

http://www.marius-meissner.de/DE/Buch/IDE-BASCOM.htm<br />

Meissner<br />

http://www.amazon.de/Franzis-Lernpaket-Mikrocontroller-Technik-mit-Bascom/dp/3772346057<br />

Lernpaket Mikrocontroller-Technik mit Bascom<br />

Kommentar: --<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

BM 1 bis BM 4 erfolgreich abgeschlossen<br />

nützliche Vorkenntnisse: --<br />

verknüpft mit den Modulen: ohne<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls.<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgaben des Prüfungsamtes.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 27 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.090 AM 5 - Automatisierungstechnik<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Wahlpflicht<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Gert Reich<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

Automatisierungstechnik<br />

Lern-/Lehrform: V, S, Ü<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• die Bedeutung der Mess-, Steuer- und Regeltechnik für die Automatisierung<br />

technischer Systeme zu erklären,<br />

• die „Neuen Technologien“ in historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen<br />

Zusammenhängen zu verstehen und zu bewerten,<br />

• ausgewählte Beispiele der Automatisierungstechnik zu analysieren, zu bewerten<br />

und zu präsentieren,<br />

• Automatisierungstechnik didaktisch-methodisch zu reduzieren und als<br />

Unterrichtsthema aufzuarbeiten.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Mess-, Steuer-, Regelungstechnik<br />

• Verhältnis von Technik und Informatik<br />

• CNC-Technik<br />

• Robotik<br />

• Planung und Realisierung von Unterrichtseinheiten<br />

Literatur:<br />

Wird nachgereicht<br />

Kommentar: --<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

BM 1 bis BM 4 erfolgreich abgeschlossen<br />

nützliche Vorkenntnisse: --<br />

verknüpft mit den Modulen: --<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls.<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgaben des Prüfungsamtes.


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 28 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

Fachdidaktik<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.100 AM 6 – Technik und Ethik in der Schule<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Wahlpflicht<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Reinhard Meiners<br />

Katharina Dutz<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Lern-/Lehrform: V, S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

Die technische Entwicklung bestimmt immer mehr unser Denken, Handeln und unser Leben.<br />

Angesichts der steigenden Unsicherheit und Ungewissheit mit Bezug auf die Folgen dieser scheinbar selbständigen<br />

Technikentwicklung wird die Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Umgang mit den hieraus resultierenden<br />

Chancen- und Risikopotenzialen immer dringender.<br />

Die anthropologischen und philosophischen Grundlagen einer kritischen Hinterfragung dieser Entwicklung in Form<br />

einer demokratisch legitimierten Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung gewinnen immer mehr an<br />

Bedeutung.<br />

Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung nehmen in den neuen niedersächsischen Curricula für den<br />

Technikunterricht und in den bundesweiten Rahmenrichtlinien einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Die<br />

praktische Umsetzung in den unterschiedlichen Schulformen und Jahrgangsstufen blieben bis jetzt hinter diesen<br />

Anforderungen zurück.<br />

In dem Modul sollen sowohl die philosophischen Grundlagen einer kritischen Technikbewertung diskutiert als auch<br />

verschiedene didaktische Grundmodelle vorgestellt werden. Ausgewählte Methoden und Aufbauprinzipien zu<br />

Unterrichtseinheiten mit dem Schwerpunkt Technikbewertung werden erarbeitet. Ausgehend von den Ergebnissen<br />

sollen konkrete Unterrichtseinheiten entwickelt werden.<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

• sich ethische Fragestellungen innerhalb der Technik bewusst zu machen und zu diskutieren,<br />

• von einem ethisch begründeten Standpunkt wissenschaftlich-technische Entwicklungen zu bewerten,<br />

• Neue Technologien unter ethischen Aspekten zu betrachten und zu bewerten,<br />

• ethische Fragestellung innerhalb von Unterrichtsplanung zu berücksichtigen und zu thematisieren.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Grundfragen der Ethik<br />

• Ethische Bewertung neuer Technologien<br />

• Planung und Realisierung von Unterrichtseinheiten<br />

Literatur:<br />

Fischer, Peter (2004): Philosophie der Technik. München: Fink Verlag


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 29 von 35<br />

Ropohl, Günter (2003): Vom Wert der Technik. Stuttgart, Zürich: Kreuz Verlag<br />

Kreft, Jürgen (1988): Die Krise des wissenschafts-propädeutischen Philosophie – Unterrichts.<br />

Münster/New York: Waxmann Verlag<br />

Rohbeck, Johannes (Hg.) (2002): Denkstille der Philosophie. Dresden: Universitätsverlag Eckhard<br />

Richter & Co. OHG<br />

Pfeifer, Volker (2003): Didaktik des Ethikunterrichts – Wie lässt sich Moral lehren und lernen. Stuttgart:<br />

Kohlhammer GmbH<br />

Kommentar: --<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

BM 1 bis BM 4 erfolgreich abgeschlossen<br />

nützliche Vorkenntnisse: --<br />

verknüpft mit den Modulen: --<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgabe des Prüfungsamtes


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 30 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.110 AM 7 - Verkehrstechnik<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Wahlpflicht 5 von 8 Modulen<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Andreas Schmidt<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

Mensch, Natur und Technik<br />

Lern-/Lehrform: S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• Verkehrssysteme zu benennen, zu beschreiben und zu bewerten,<br />

• Antriebssysteme zu erklären und zu bewerten,<br />

• Verkehrssysteme als Unterrichtsinhalte zu reduzieren, darzustellen und zu<br />

vermitteln,<br />

• ausgewählte Verkehrssysteme als Möglichkeit zur Schülerfirmengründung zu<br />

nutzen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Antriebstechnik<br />

• Getriebelehre<br />

• Elektrische Maschinen<br />

• Verbrennungsmotoren<br />

• Schülerfirmen, Fahrradwerkstätten<br />

• Planung und Realisierung von Unterrichteinheiten<br />

Literatur:<br />

Wird nachgereicht<br />

Kommentar: --<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

BM 1 bis BM 4 erfolgreich abgeschlossen<br />

nützliche Vorkenntnisse: --<br />

verknüpft mit den Modulen: --<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: Keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgabe des Prüfungsamtes


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 31 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.120 AM 8 - Projektmodul<br />

Verwendbarkeit im Kontext: 1.02 Sonderpädagogik<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Wahlpflicht 5 von 8 Modulen<br />

Level: Aufbaucurriculum<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Gert Reich<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Zwei-Fächer-Bachelor<br />

Bereiche:<br />

Mensch, Natur und Technik<br />

Lern-/Lehrform: S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• Projekte zu planen und durchzuführen unter Berücksichtigung ökonomischer,<br />

personeller und zeitlicher Rahmenbedingungen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Projektplanung<br />

• Sponsorenwerbung<br />

• Zeitmanagement<br />

• Personalmanagement<br />

• Durchführung eines Projekts<br />

Literatur:<br />

Wird nachgereicht<br />

Kommentar: --<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

BM 1 bis BM 4 erfolgreich abgeschlossen<br />

nützliche Vorkenntnisse: --<br />

verknüpft mit den Modulen: --<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Projektbericht<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache am Ende des Moduls<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgabe des Prüfungsamtes


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 32 von 35<br />

Module des Masterstudiums - Einzelübersicht<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Master of Education<br />

Bereiche:<br />

Technikdidaktik<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.200 MM 1 – Fachdidaktische unterrichtsbezogene Handlungs- und<br />

Bewertungskompetenzen<br />

Verwendbarkeit im Kontext:<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Modulart: Pflicht<br />

Level: Masterstudium<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Katharina Dutz<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Lern-/Lehrform: S<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 6<br />

Workload: 180 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

• technische Inhalte unter Einbeziehung aktueller fachdidaktischer Modelle zu<br />

transformieren,<br />

• Unterricht zu planen unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer<br />

Unterrichtsmethoden,<br />

• technische Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung einzubeziehen,<br />

• Medien fach- und sachgerecht im Technikunterricht einzusetzen,<br />

• außerfachliche Schwierigkeiten innerhalb von Unterrichtssituationen zu<br />

bewältigen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Didaktische Transformation technischer Inhalte unter Einbeziehung aktueller<br />

fachdidaktischer Modelle<br />

• Planung von Unterricht unter Berücksichtigung fachspezifischer<br />

Unterrichtsmethoden<br />

• Medieneinsatz im Technikunterricht<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Elternarbeit<br />

• Bewältigung schwieriger Unterrichtssituationen im Technikunterricht<br />

Literatur:<br />

Wird nachgereicht<br />

Kommentar: --<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen: vorziehen mit 130 KP im<br />

Bachelorstudium oder Bachelor of Arts<br />

nützliche Vorkenntnisse: --<br />

verknüpft mit den Modulen: --


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 33 von 35<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Referat (max. 45 Min.) oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1<br />

mündliche Prüfung (max. 15 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache während oder am Ende des Moduls<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgabe des Prüfungsamtes


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 34 von 35<br />

Fakultät V<br />

Institut für Physik, <strong>Technische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Fach: 2.06 Technik<br />

Schwerpunkte:<br />

Aufbaustudium<br />

Studiengang/Abschluss:<br />

Master of Education (GHR)<br />

Bereiche:<br />

Fachdidaktik<br />

Modulkennziffer/Titel:<br />

2.06.200 MM PFP – Praxismodul Fachpraktikum<br />

Verwendbarkeit im Kontext: -<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jährlich<br />

Modulart: Wahlpflicht<br />

Level: Masterstudium<br />

Die/der Modulverantwortliche(n):<br />

Katharina Dutz<br />

Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:<br />

Gert Reich<br />

Ziele des Moduls/Kompetenzen:<br />

Das Modul befähigt die Studierenden,<br />

Lern-/Lehrform: S, Fachpraktikum<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Erreichbare ECTS-Kredit-Punkte: 12<br />

Workload: 360 Stunden<br />

davon Präsenzzeit: 56 Stunden und ca. 120 Stunden<br />

Schulunterricht<br />

• ein didaktisches und methodisches Konzept für Technikunterricht zu erstellen,<br />

• Technikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,<br />

• eine Selbstevaluation vorzunehmen und zu begründen.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Ausgewählte Theorie- und Forschungsansätze der Technikdidaktik<br />

• Bedingungsfaktoren des Technikunterrichts<br />

• Fachdidaktische Konzepte der Unterrichtsplanung<br />

• Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen im<br />

Technikunterricht<br />

Literatur:<br />

Wird nachgereicht<br />

Kommentar: --<br />

Internet-Link zu weiteren Informationen:<br />

http://www.uni-oldenburg.de/itb<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor of Arts<br />

nützliche Vorkenntnisse: --<br />

verknüpft mit den Modulen: --<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: keine Beschränkung<br />

Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Erfolgreich abgeschlossenes Fachpraktikum mit schriftlichem Bericht.<br />

Prüfungszeiten: Nach Absprache am Ende des Moduls.<br />

Anmeldeformalitäten: Siehe Vorgabe des Prüfungsamtes


Studienordnung 2-Fächer Bachelor Technik Seite 35 von 35<br />

Fehlt: Modulbeschreibung Masterabschlussmodul (Masterarbeit)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!