18.01.2013 Aufrufe

Fachberater/in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit

Fachberater/in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit

Fachberater/in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungen<br />

und Tagungen<br />

<strong>für</strong> Fachkräfte <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe<br />

10<br />

Jugend


2<br />

Das Fortbildungsprogramm 2010 des KVJS-<br />

Landesjugendamtes ist nach Zielgruppen und<br />

<strong>Arbeit</strong>s-/Themenfel<strong>der</strong>n geglie<strong>der</strong>t und <strong>in</strong><br />

zwei Bände aufgeteilt.<br />

Der vorliegende Band I richtet sich an Leitungs-/Fachkräfte<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe.<br />

Weitere Fortbildungsangebote des<br />

KVJS-Landesjugendamts f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> Band II<br />

„Fortbildungen und Tagungen <strong>für</strong> Fachkräfte<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung“<br />

Impressum<br />

November 2009<br />

Herausgeber:<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend<br />

und Soziales Baden-Württemberg<br />

L<strong>in</strong>denspürstraße 39<br />

70176 Stuttgart<br />

Kontakt/Bestellung/Versand:<br />

Telefon 0711 6375-610<br />

Telefax 0711 6375-125<br />

Fortbildung@kvjs.de<br />

www.kvjs.de<br />

Entwurf:<br />

www.mees-zacke.com<br />

Gestaltung:<br />

Waltraud Gross<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen wirken sich auch auf die Inanspruchnahme <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe aus.<br />

Dies stellt die Fachkräfte vor vielfältige neue Herausfor<strong>der</strong>ungen. Mit unserem Fort- und Weiterbildungsangebot wollen<br />

wir Sie <strong>in</strong> diesem Prozess begleiten.<br />

In unserem Programm 2010 des KVJS-Landesjugendamtes f<strong>in</strong>den Sie neue und bewährte Fortbildungsangebote. Wir<br />

konnten hier zahlreiche Impulse aus <strong>der</strong> Praxis aufgreifen und bedanken uns bei allen, die Vorschläge und Anregungen<br />

geschickt haben.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Augenmerk richten wir dieses Jahr auf das Thema Jugendhilfe und Schule. Wir bieten Veranstaltungen<br />

zu aktuellen Themen <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit an Schulen wie z. B. Mobb<strong>in</strong>g an. Im Zusammenhang mit dem KVJS-<br />

Projekt „Jugend mit Chancen“ haben wir auch die Angebote im Bereich des Übergangs von <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> den Beruf<br />

verstärkt, unter an<strong>der</strong>em zum Casemanagement und zum Umgang mit Problemen des Schulabbruchs und <strong>der</strong> Schulverweigerung.<br />

Bei e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Veranstaltungen besteht Gelegenheit, sich <strong>in</strong>ternational über jugendberufliche Themen<br />

auszutauschen.<br />

Beson<strong>der</strong>s h<strong>in</strong>weisen möchten wir Sie auf die Auftaktveranstaltung zu e<strong>in</strong>em neuen landesweiten Bericht des KVJS-<br />

Landesjugendamtes. Der Bericht befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendhilfe und damit auch den Konsequenzen <strong>für</strong> die Kommunen, Träger und E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Erstmalig bieten wir – <strong>in</strong> Kooperation mit dem Deutschen Vere<strong>in</strong> <strong>für</strong> öffentliche und private Fürsorge - e<strong>in</strong>e Fortbildungsreihe<br />

<strong>für</strong> Leitungskräfte an. Die Fortbildungsreihe bietet Qualifizierung <strong>in</strong> den <strong>für</strong> Leitungskräfte zentralen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsbereichen: Die e<strong>in</strong>zelnen Sem<strong>in</strong>are s<strong>in</strong>d aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt, werden aber jeweils als <strong>in</strong> sich abgeschlossene<br />

E<strong>in</strong>heit konzipiert. Die Teilnehmer haben also die Möglichkeit, sich ihr eigenes Lernkonzept zusammen zu<br />

stellen – je nach <strong>Arbeit</strong>sfeldanfor<strong>der</strong>ungen und persönlichem Bedarf.<br />

Selbstverständlich können Sie auch 2010 wie<strong>der</strong> Service-Veranstaltungen bei uns buchen: Für Ihre spezifischen<br />

lokalen und regionalen Fortbildungsbedarfe bieten wir Ihnen z. B. Inhouse-Veranstaltungen an. Außerdem führen wir<br />

Kooperationsveranstaltungen mit öffentlichen und freien Trägern durch.<br />

Karl Röck<strong>in</strong>ger Senator e. h. Roland Kl<strong>in</strong>ger<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong> Verbandsdirektor<br />

Alle Fortbildungsveranstaltungen – auch die Angebote <strong>der</strong> Dezernate Soziales und Integration - f<strong>in</strong>den Sie im Internet<br />

unter www.kvjs.de.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

3


4<br />

6 Zielgruppen und Veranstaltungsarten<br />

<strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> und Fachthemen<br />

9 Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger<br />

17 Leitungs- und Fachkräfte öffentlicher und freier Träger<br />

22 • Schutzauftrag<br />

26 • Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit<br />

49 • Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

76 • Adoption<br />

79 • Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

95 • Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

99 • Jugendhilfeplanung<br />

100 • Demografischer Wandel<br />

101 • Wirkungsorientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Personalentwicklung<br />

103 Führen und Leiten<br />

111 Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Fortbildungsreihen<br />

123 „Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

133 „<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

143 „Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

153 Längerfristige Fortbildungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

154 Systemische Handlungskonzepte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und Familien (2009 – 2011)<br />

155 Pädagogisches Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

157 Weiterbildung zum Jungenarbeiter<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


159 Service-Veranstaltungen<br />

160 Inhouse-Sem<strong>in</strong>are<br />

162 Inhouse-Sem<strong>in</strong>are <strong>für</strong> Jugendhilfeausschüsse<br />

163 Inhouse-Paket Zukunftswerkstatt familienfreundliche Kommune<br />

164 Inhouse-Paket Lokale Bildungslandschaften<br />

165 Internes Audit - <strong>der</strong> Check Ihrer <strong>in</strong>ternen Qualitätsentwicklung<br />

166 Term<strong>in</strong>übersicht<br />

180 Verzeichnis <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen<br />

Tagungsorte<br />

186 KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

187 So erreichen Sie das KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

188 KVJS-Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

189 So erreichen Sie das KVJS-Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

190 Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

193 Anmeldeformular<br />

195 KVJS im Überblick - Jugendhilfe<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5


Zielgruppen und Veranstaltungsarten<br />

Das Fortbildungsangebot des KVJS-Landesjugendamts richtet sich an die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> öffentlichen und<br />

freien - e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> privaten/gewerblichen - Träger <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe. Die Veranstaltungen bieten die<br />

Möglichkeit, Kenntnisse und methodische Fähigkeiten aufzufrischen, zu vertiefen und neu zu erwerben. Sie s<strong>in</strong>d auch<br />

e<strong>in</strong> Forum, um neue fachliche Entwicklungen von <strong>der</strong> Theorie <strong>in</strong> die Praxis umzusetzen sowie Praxiserfahrungen <strong>für</strong><br />

die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Theorie nutzbar zu machen.<br />

Das KVJS–Landesjugendamt bietet Veranstaltungen im Rahmen des Fortbildungsprogramms (Programmangebot)<br />

und Service-Veranstaltungen an.<br />

Das Programmangebot umfasst die im Programm o<strong>der</strong> durch Son<strong>der</strong>ausschreibungen angekündigten Veranstaltungen,<br />

die sich an e<strong>in</strong>en def<strong>in</strong>ierten Adressatenkreis richten, mit vorab festgelegten Themen und/o<strong>der</strong> Methoden. Diese<br />

Veranstaltungen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> den Tagungszentren des KVJS statt.<br />

Service-Veranstaltungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Angebot <strong>für</strong> e<strong>in</strong>zelne Träger o<strong>der</strong> Trägergruppen. Sie werden„maßgeschnei<strong>der</strong>t“<br />

konzipiert und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel vor Ort/<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region durchgeführt.<br />

1. Das Programmangebot<br />

Veranstaltungen im Rahmen des Programmangebots werden pr<strong>in</strong>zipiell als Tagungen o<strong>der</strong> als Fortbildungen angeboten.<br />

Bei Tagungen stehen Informationsvermittlung und -austausch sowie die Entwicklung von Konzeptionen und<br />

Handlungsstrategien im Vor<strong>der</strong>grund. Fortbildungsveranstaltungen s<strong>in</strong>d stärker lernorientiert und enthalten meist<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gselemente.<br />

• Jahrestagungen werden im jährlichen Turnus durchgeführt, dienen <strong>der</strong> Reflektion jeweils aktueller Entwicklungen<br />

und können notwendige Abstimmungsprozesse för<strong>der</strong>n.<br />

• <strong>Arbeit</strong>s-/Fachtagungen werden mit aktuellen thematischen Schwerpunkten <strong>für</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

<strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> angeboten.<br />

• Workshops s<strong>in</strong>d themen- und teilnehmerorientiert. Sie haben die prozesshafte Erarbeitung übertragbarer Ergebnisse<br />

zum Ziel.<br />

• Sem<strong>in</strong>are werden themen- und/o<strong>der</strong> methodenorientiert angeboten. Sie sollen die berufliche Qualifikation erhalten<br />

und verbessern, mit neuen Erkenntnissen vertraut machen und die <strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen Tätigkeit gesammelten<br />

Erfahrungen ergänzen bzw. aktualisieren.<br />

• Kurse zur E<strong>in</strong>führung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e praxisorientierte Ergänzung zur E<strong>in</strong>arbeitung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues Aufgabenfeld.<br />

Fortbildungsreihen<br />

• s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> fortlaufendes Angebot zum Erwerb arbeitsfeldbezogener Basis- und Vertiefungskompetenzen.<br />

E<strong>in</strong>e Fortbildungsreihe besteht aus aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauenden und sich ergänzenden Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>heiten<br />

und ermöglicht den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Schwerpunktsetzung aufgrund <strong>der</strong> Themenauswahl sowie<br />

e<strong>in</strong>e zeitliche Flexibilität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>arpalette. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erhalten e<strong>in</strong>e zusammenfassende<br />

Teilnahmebestätigung bzw. e<strong>in</strong> Zertifikat.<br />

6 Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Zielgruppen und Veranstaltungsarten<br />

• Längerfristige Fortbildungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Angebot <strong>für</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen mit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel mehrjähriger Berufserfahrung<br />

zur Weiterentwicklung beruflicher Handlungskompetenzen. Die e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltungsabschnitte s<strong>in</strong>d auf<br />

mehrere Jahre verteilt. Durch fortbildungsbegleitende Supervision o<strong>der</strong> Coach<strong>in</strong>g-Tage können Praxiserfahrungen<br />

kont<strong>in</strong>uierlich reflektiert und aufgearbeitet werden. Der Teilnehmerkreis bleibt über die gesamte Dauer <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

konstant.<br />

2. Die Service-Veranstaltungen<br />

Das KVJS – Landesjugendamt unterstützt öffentliche und freie Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe bei <strong>der</strong> Realisierung spezifischer<br />

und praxisorientierter Fortbildungsbedarfe <strong>für</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen vor Ort. Das Angebot wird auf die jeweiligen Bedarfe<br />

abgestimmt.<br />

• Inhouse – Angebote s<strong>in</strong>d Veranstaltungen, die <strong>für</strong> e<strong>in</strong>zelne Träger o<strong>der</strong> Trägergruppen <strong>in</strong>dividuell konzipiert und <strong>in</strong><br />

Kooperation mit dem KVJS umgesetzt werden.<br />

• Multiplikatorenkonzepte hat das KVJS – Landesjugendamt <strong>für</strong> bestimmte Zielgruppen bzw. zu ausgewählten<br />

<strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n entwickelt. Die Konzepte ermöglichen es den Trägern, Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen auf dieser Basis selbst fortzubilden.<br />

Internes Audit<br />

• ist e<strong>in</strong> Angebot zur Qualitätsentwicklung <strong>für</strong> öffentliche und freie Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe. Das Verfahren<br />

wird <strong>für</strong> e<strong>in</strong>zelne Träger <strong>in</strong>dividuell und vor Ort durchgeführt.<br />

7


Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger<br />

10 Jahrestagung <strong>für</strong> Jugendamtsleiter/<strong>in</strong>nen Baden-Württemberg<br />

11 Jahrestagung <strong>der</strong> Träger und Leiter/<strong>in</strong>nen von E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Hilfen zur Erziehung<br />

12 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong> Jugendämter<br />

13 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

14 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Beistandschaft / Amtsvormundschaft<br />

15 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen und Träger Psychologischer Beratungsstellen <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

16 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen kommunaler Psychologischer Beratungsstellen <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

9


10<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Jugendamtsleiter/<strong>in</strong>nen<br />

Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendamtsleiter/<strong>in</strong>nen Baden-Württemberg<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Tagung greift aktuelle fachliche und/o<strong>der</strong> fachpolitische Themen auf.<br />

Die Tagungs<strong>in</strong>halte werden <strong>in</strong> Absprache mit den Sprengelvorsitzenden <strong>der</strong><br />

Jugendamtsleiter festgelegt.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>auschreibung.<br />

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

genannten Fachkräfte. Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche<br />

Teilnahmezusage spätestens nach Anmeldeschluss.<br />

Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-J1-1sw<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

25.02. - 26.02.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Dr. Jürgen Strohmaier<br />

Tel. 0711 6375-430<br />

Juergen.Strohmaier@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Prof. Dr. Joachim Merchel


Jahrestagung <strong>der</strong> Träger und Leiter/<strong>in</strong>nen<br />

von E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Hilfen zur Erziehung<br />

Zielgruppe:<br />

Träger und Leiter/<strong>in</strong>nen von E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Hilfen zur Erziehung<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In <strong>der</strong> Jahrestagung werden aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> den Hilfen zur Erziehung<br />

aufgegriffen und vertieft diskutiert. Dabei steht <strong>der</strong> Fachaustausch <strong>der</strong><br />

Leitungskräfte im Mittelpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-J2-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

29.04. - 30.04.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Dr. Jürgen Strohmaier<br />

Tel. 0711 6375-430<br />

Juergen.Strohmaier@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.<br />

11


12<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong><br />

Jugendämter<br />

Zielgruppe:<br />

Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong> Jugendämter<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Jahrestagung wird über aktuelle Entwicklungen/Themen<br />

des <strong>Arbeit</strong>sfeldes „Allgeme<strong>in</strong>er Sozialer Dienst“ <strong>in</strong>formiert. Sie dient dem<br />

landesweiten fachlichen Austausch <strong>der</strong> Leitungskräfte <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>in</strong> Baden-Württemberg.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Um aktuelle Themen bearbeiten zu können, wird über die genauen Tagungs<strong>in</strong>halte<br />

und den Ablauf per Son<strong>der</strong>ausschreibung <strong>in</strong>formiert.<br />

Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-J3-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

17.05. - 18.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Stephanie Alter-Betz<br />

Tel. 0711 6375-434<br />

Stephanie.Alter-Betz@kvjs.de<br />

Olaf Hillegaart<br />

Tel. 0711 6375-437<br />

Olaf.Hillegaart@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.


Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

Zielgruppe:<br />

Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Jahrestagung dient <strong>der</strong> fachlichen Weiterentwicklung und dem Erfahrungsaustausch<br />

im Bereich <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe.<br />

Aktuelle Themen werden u. a. durch Vorträge, Foren und Praxisberichte<br />

aufgegriffen.<br />

Die Tagung för<strong>der</strong>t den Fachdiskurs und die Vernetzung durch kollegiale<br />

Unterstützungsstrukturen <strong>für</strong> die Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-J4-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

07.10. - 08.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andrea Kehl<strong>in</strong>g<br />

Tel. 0721 8107-812<br />

Andrea.Kehl<strong>in</strong>g@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Andrea Kehl<strong>in</strong>g, KVJS<br />

Dr. Jürgen Strohmaier, KVJS<br />

N.N.<br />

13


14<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Beistandschaft / Amtsvormundschaft<br />

Zielgruppe:<br />

Sachgebietsleiter/<strong>in</strong>nen, Amtsleiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Bereiche Beistandschaft/<br />

Amtsvormundschaft aus Baden-Württemberg<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Beistandschaft/Amtsvormundschaft<br />

werden dargestellt und erörtert.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen können Fragen aus ihrem <strong>Arbeit</strong>sbereich im Vorfeld<br />

bei Markus Michel (Markus.Michel@kvjs.de) e<strong>in</strong>reichen, sie werden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Erörterung behandelt.<br />

Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-J5-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

21.10. - 22.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Markus Michel<br />

Tel. 0721 8107-814<br />

Markus.Michel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Gretel Diehl, Frankfurt/M.<br />

N.N.


Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen und Träger<br />

Psychologischer Beratungsstellen <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Leiter/<strong>in</strong>nen und Trägervertreter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Psychologischen Beratungsstellen<br />

<strong>für</strong> Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Veranstaltung will überregional den kollegialen Austausch und die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit aktuellen Themen för<strong>der</strong>n und Impulse <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>für</strong> Leitungsaufgaben geben.<br />

Weiteres Thema ist unter an<strong>der</strong>em auch, wie die Kooperation Landesjugendamt<br />

- Psychologische Beratungsstellen <strong>für</strong> Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche<br />

weiterentwickelt und <strong>der</strong> fachpolitische Austausch landesweit organisiert<br />

werden kann.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Detailplanung <strong>der</strong> Jahrestagung wird – wie im Vorjahr – im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Vorbereitungsgruppe erfolgen. Über den geplanten Ablauf und Inhalt<br />

wird zu gegebener Zeit im Rahmen e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>ausschreibung <strong>in</strong>formiert.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-J6-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

14.07. - 15.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Liliane Wildner<br />

Tel. 0711 6375-439<br />

Liliane.Wildner@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.<br />

15


16<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen kommunaler<br />

Psychologischer Beratungsstellen <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Leiter/<strong>in</strong>nen kommunaler Psychologischer Beratungsstellen <strong>für</strong> Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Analog zu <strong>der</strong> Jahrestagung <strong>der</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> freien Träger <strong>der</strong> Psychologischen<br />

Beratungsstellen sollen <strong>in</strong> diesem Zusammenhang ausdrücklich die<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> kommunalen Trägerschaft im <strong>Arbeit</strong>sfeld Erziehungsberatung<br />

im Mittelpunkt stehen.<br />

Neben dem kollegialen Austausch zu den aktuellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

und Fragestellungen kann bei Bedarf e<strong>in</strong> Schwerpunktthema des <strong>Arbeit</strong>sfeldes<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e unter <strong>der</strong> Leitungsperspektive Inhalt se<strong>in</strong>.<br />

Die Jahrestagung soll e<strong>in</strong> Forum se<strong>in</strong> <strong>für</strong> die wechselseitige kollegiale Unterstützung,<br />

<strong>für</strong> die fachliche Weiterentwicklung sowie <strong>für</strong> den fachpolitischen<br />

Austausch zwischen Landesjugendamt und kommunalen Beratungsstellen.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Detailplanung <strong>der</strong> Jahrestagung erfolgt – wie im Vorjahr – im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Vorbereitungsgruppe. Über den geplanten Ablauf und Inhalt wird zu<br />

gegebener Zeit im Rahmen e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>ausschreibung <strong>in</strong>formiert.<br />

Jahrestagungen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-J7-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

16.11. - 17.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Liliane Wildner<br />

Tel. 0711 6375-439<br />

Liliane.Wildner@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.


Schutzauftrag<br />

Leitungs- und Fachkräfte<br />

öffenticher und freier Träger<br />

22 K<strong>in</strong>deswohlgefährdung erkennen – verantwortlich handeln<br />

23 Qualifizierung und Netzwerkarbeit im Rahmen des Schutzauftrags<br />

24 Die Praxis <strong>der</strong>„<strong>in</strong>soweit erfahrenen Fachkraft“ nach § 8a Abs. 2 SGB VIII<br />

25 Kriterien <strong>für</strong> persönliche Eignung unter dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzgedanken<br />

Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit<br />

26 Jahrestagung <strong>der</strong> Kommunalen Jugendreferate<br />

27 Jahrestagung Mobile Jugendarbeit/Streetwork<br />

28 E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit und Mobile Jugendarbeit<br />

32 Interkulturelle Kompetenz - Migrationssensibles <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Jugendhilfe und Schule<br />

33 Rangeln und Raufen - Faires Kämpfen <strong>in</strong> Jugendhilfe und Schule<br />

34 Jahrestagung Schulsozialarbeit<br />

35 Stand, Entwicklungen und Perspektiven <strong>der</strong> Schulsozialarbeit<br />

36 Neu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulsozialarbeit<br />

37 Praxiswerkstatt Schulsozialarbeit - Schwierige Schüler, Eltern und Lehrer... ?<br />

38 Im Gespräch mit„Kollege Ich“ - Selbstreflexion und Selbstsupervision <strong>für</strong><br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

39 Aktiv gegen Mobb<strong>in</strong>g - Interventionsprogramm <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

Mobb<strong>in</strong>g unter Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

40 Konzepte <strong>der</strong> Schulsozialarbeit professionell umsetzen<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

17


18<br />

41 Berufs- und arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit<br />

42 „Probleme des Schulabbruchs und <strong>der</strong> Schulverweigerung“<br />

43 Das Casemanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendberufshilfe – Vere<strong>in</strong>barungen und Ressourcen<br />

44 Das Casemanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendberufshilfe - Netzwerkarbeit<br />

45 „Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendberufshilfe – e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung!?“<br />

46 „Jugend mit Chancen“<br />

47 „Jugend mit Chancen“ - Internationaler Austausch<br />

48 Jahrestagung Jugendberufshilfe<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Veranstaltung„Konstruktiver Umgang mit Aggressionen und Gewalt“ f<strong>in</strong>den<br />

Sie auf Seite 72;<br />

das Angebot„Religionsfreiheit contra K<strong>in</strong>deswohl“ auf Seite 67<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

49 Kooperation Jugendhilfe und Schule - Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Strukturen und<br />

Entwicklungsperspektiven<br />

50 Kooperation von Jugendämtern und Familiengerichten im K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz<br />

51 Verän<strong>der</strong>te Rolle und Funktion des ASD im Verfahren nach dem FamFG<br />

52 „K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz und Hilfeplanung“ e<strong>in</strong> Drahtseilakt <strong>für</strong> den Sozialem Dienst und die<br />

sozialpädagogischer Familienhilfe<br />

53 Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

54 „Familienrat“<br />

55 Jahrestagung Vollzeitpflege Vorbereitung, Beratung und Unterstützung von<br />

Pflegefamilien<br />

56 Das Pflegek<strong>in</strong>d im Netzwerk <strong>der</strong> Pflegefamilie: Geschwister, Verwandte, Nachbarn<br />

und Freunde


57 B<strong>in</strong>dung und ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung<br />

außerhalb des Elternhauses<br />

58 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit traumatischen Erfahrungen angemessen begegnen<br />

59 Fit <strong>für</strong> Mädchen?! Impulse und Handlungswissen <strong>für</strong> mädchenspezifisches <strong>Arbeit</strong>en<br />

<strong>in</strong> den Hilfen zur Erziehung<br />

60 Umgang mit Menschen <strong>in</strong> akuten Krisen<br />

61 Lösungsorientiertes <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betratung<br />

62 Wo gehöre ich h<strong>in</strong>? - Biografiearbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

63 Psychatrische Krankheitsbil<strong>der</strong> bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

64 Schutz und Hilfen <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychisch kranker Eltern<br />

65 Was heißt psychisch krank?<br />

66 Mit suchtbelasteten Familien arbeiten<br />

67 Religionsfreiheit contra K<strong>in</strong>deswohl<br />

68 Das Konzept <strong>der</strong> Resilienz<br />

69 Armut hat viele Gesichter<br />

70 Basiswissen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

71 Praxisanleitung im Studium <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

72 Konstruktiver Umgang mit Aggression und Gewalt<br />

73 „Und bist Du nicht willig...!?“ - Vom Umgang mit mangeln<strong>der</strong> Freiwilligkeit<br />

74 Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Sozial- und Jugendamt<br />

75 <strong>Arbeit</strong>stagung Jugendgerichtshilfe<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Veranstaltung„Interkulturelle Kompetenz - Migrationssensibles <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong><br />

Jugendhilfe und Schule“ f<strong>in</strong>den Sie auf Seite 32 und„Rangeln und Raufen - Faires Kämpfen<br />

<strong>in</strong> Jugendhilfe und Schule“ auf Seite 33<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

19


20<br />

Adoption<br />

76 Angenommen - Angekommen - Dazugehören? Ausländische Adoptivk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

77 Stiefk<strong>in</strong>d- und Verwandtenadoption - immer zum Wohle des K<strong>in</strong>des?<br />

78 Werkstatt Adoption<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Veranstaltung„K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit traumatischen Erfahrungen angemessen begegnen“ f<strong>in</strong>den Sie<br />

auf Seite 58 und„Religionsfreiheit contra K<strong>in</strong>deswohl“ auf Seite 67<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

79 Regionaltagung Süd <strong>der</strong> Beistandschaften<br />

80 Der Vormund - zwischen Vertretung des Mündels und amts<strong>in</strong>terner Organisationsstruktur<br />

81 Beratung und Unterstützung, Beistandschaft/Amtsvormundschaft<br />

82 Beistandschaft/Amtsvormundschaft - Aktuelle Fragen<br />

83 Beurkundungsrecht<br />

84 Titel schaffen und durchsetzen<br />

85 Verfahrensrecht - Grundlagen und Neuerungen<br />

86 Irrgarten Volljährigenunterhalt<br />

87 Unterhaltsberechnungen - Übungssem<strong>in</strong>ar<br />

88 „Unterhaltsrechtliche E<strong>in</strong>kommensermittlung bei Selbständigen“ (Grundlagen)<br />

89 „Unterhaltsrechtliche E<strong>in</strong>kommensermittlung bei Selbständigen“ (Aufbau)<br />

90 E<strong>in</strong>kommensermittlung bei Selbständigen nach SGB XII<br />

91 Unterhaltsvorschuss - E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

92 Unterhaltsvorschuss - Fälle und Fragen aus <strong>der</strong> Praxis (Aufbau)<br />

93 Aktuelle Fragen zum Unterhaltsvorschussrecht<br />

94 Verbraucher<strong>in</strong>solvenzverfahren


Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

95 <strong>Arbeit</strong>stagung <strong>für</strong> Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

96 Wirtschaftliche Jugendhilfe - E<strong>in</strong>führung Kostenbeteiligung<br />

97 <strong>Arbeit</strong>stagung: Örtliche und sachliche Zuständigkeit, Kostenerstattung<br />

98 Örtliche und sachliche Zuständigkeit, Kostenerstattung - E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

Jugendhilfeplanung<br />

99 Jahrestagung <strong>der</strong> Jugendhilfeplaner/<strong>in</strong>nen<br />

Demografischer Wandel<br />

100 Auftaktveranstaltung zur Transferphase des Berichts„K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe im<br />

demografischen Wandel“<br />

Wirkungsorientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

101 Praxiserprobte Verfahren zur Erfassung <strong>der</strong> Wirkungen von Kooperationsformen<br />

<strong>der</strong> Jugendhilfe (WiKo)<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

21


22<br />

K<strong>in</strong>deswohlgefährdung erkennen –<br />

verantwortlich handeln<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe, Lehrer/<strong>in</strong>nen,<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> k<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzrelevanten Bereiche des Gesundheitswesens<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Folgende Themen und Aspekte werden aufgegriffen:<br />

• Erziehungsfähigkeit von Eltern: Elemente und Beobachtungen<br />

• Konflikthafte Dynamik von Familienbeziehungen - risikobehaftete Lebenslagen,<br />

Familienkrisen<br />

• K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzrelevante Grundbedürfnisse von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

und Folgen <strong>der</strong>en Nichtbeachtung<br />

• Begriffe und Konzepte: Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch<br />

• Vorkommen und Indikatoren <strong>der</strong> K<strong>in</strong>deswohlgefährdung<br />

• Verhaltensbeobachtung / Instrumentarium <strong>der</strong> Beobachtung<br />

• E<strong>in</strong>richtungs<strong>in</strong>terne Verfahren zum K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz<br />

• E<strong>in</strong>richtungs<strong>in</strong>terne Dokumentation im K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz<br />

• Gespräche mit betroffenen Familien<br />

• Hausbesuche: Grundlagen, Indikation, Vorbereitung, Durchführung,<br />

Auswertung<br />

• Weitergehende Hilfsangebote <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche und Familien<br />

• Kooperation mit Jugendamt, K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzfachkräften und an<strong>der</strong>en Institutionen<br />

Schutzauftrag<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-SA1-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

22.07. - 23.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Willi Igel<br />

Tel. 0711 6375-431<br />

Willi.Igel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Manuela Junker-Moch, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Matthias Moch, Stuttgart


Qualifizierung und Netzwerkarbeit im<br />

Rahmen des Schutzauftrags<br />

Fachtag <strong>für</strong> Multiplikator/<strong>in</strong>nen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte bei öffentlichen und freien Trägern <strong>der</strong> Jugendhilfe, die von den<br />

Jugendämtern als Multiplikator/<strong>in</strong>nen benannt wurden<br />

Ziele und Inhalt:<br />

E<strong>in</strong> Austausch über Erfahrungen und neue Informationen erfolgt <strong>in</strong> den<br />

regionalen Treffen <strong>der</strong> Multiplikator/<strong>in</strong>nen. Der Fachtag greift die <strong>in</strong> diesen<br />

Treffen entstehenden Bedarfe und Fragen auf. Dabei geben Inputs<br />

zum weiten Aufgabenfeld als Multiplikator/<strong>in</strong> - von <strong>der</strong> Konzeption von<br />

Fortbildungsangeboten über die Öffentlichkeitsarbeit bis zur Bildung und<br />

Stabilisierung von Netzwerken - neue Impulse zur Weiterentwicklung dieser<br />

Aufgaben.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Schutzauftrag<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-SA2-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

26.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Willi Igel<br />

Tel. 0711 6375-431<br />

Willi.Igel@kvjs.de<br />

Annette Kurowski<br />

Tel. 0711 6375-415<br />

Annette.Kurowski@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.<br />

23


24<br />

Die Praxis <strong>der</strong> „<strong>in</strong>soweit erfahrenen<br />

Fachkraft „ nach § 8a Abs. 2 SGB VIII<br />

Zwischenbilanz zu Erfahrungen, aktuellem Stand und Perspektiven<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> fünf überregionalen KVJS-Kurse„<strong>in</strong>soweit erfahrene<br />

Fachkraft“ nach § 8a Abs. 2 SGB VIII<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Über vier Jahre nach Inkrafttreten des § 8a SGB VIII gibt es vielfältige Erfahrungen<br />

zur regionalen Praxis <strong>der</strong>„<strong>in</strong>soweit erfahrenen Fachkraft“ nach § 8a<br />

Abs. 2 SGB VIII.<br />

Neben dem überregionalen Austausch <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen aus dem KVJS-Konzept<br />

entwickelten Praxiskonzepte sollen Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> fachlichen und<br />

regionalen Verortung Thema se<strong>in</strong> und auf diesem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>e exemplarische<br />

Standortbestimmung <strong>für</strong> Rolle und Funktion <strong>der</strong>„<strong>in</strong>soweit erfahrenen<br />

Fachkraft“ vorgenommen werden.<br />

Nicht zuletzt sollen rechtliche und fachliche Perspektiven Impulse <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> zukünftigen Praxis geben.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Über den geplanten Ablauf und Inhalt wird zu gegebener Zeit im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>ausschreibung <strong>in</strong>formiert.<br />

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

genannten Fachkräfte. Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche<br />

Teilnahmezusage spätestens nach Anmeldeschluss.<br />

Schutzauftrag<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-SA3-1sw<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

28.04. - 29.04.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 125,50 €<br />

Ohne Übernachtung 79,00 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Liliane Wildner<br />

Tel. 0711 6375-439<br />

Liliane.Wildner@kvjs.de<br />

Olaf Hillegaart<br />

Tel. 0711 6375-437<br />

Olaf.Hillegaart@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. He<strong>in</strong>z K<strong>in</strong>dler, München<br />

Dr. Friedhelm Kron-Klees, Saarbrücken


Kriterien <strong>für</strong> persönliche Eignung unter dem<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzgedanken<br />

Pädosexuellen auf die Spur kommen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendhilfe, die Personalverantwortung ausüben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Inzwischen gehört es zum allgeme<strong>in</strong>en Fachwissen, dass <strong>in</strong>stitutionelle<br />

Bed<strong>in</strong>gungen Machtmissbrauch durch Pädosexuelle begünstigen bzw. erschweren<br />

können. Dies macht es erfor<strong>der</strong>lich, dass auf allen Ebenen beson<strong>der</strong>e<br />

Maßnahmen ergriffen werden müssen, dieser Erkenntnis Rechnung zu<br />

tragen. Die Überlegungen dürfen nicht erst e<strong>in</strong>setzen, wenn die Fachkräfte<br />

ihre <strong>Arbeit</strong> beg<strong>in</strong>nen, son<strong>der</strong>n schon die Personalauswahl muss professionalisiert<br />

werden.<br />

In diesem Workshop geht es darum, den Prozess <strong>der</strong> Personalauswahl e<strong>in</strong>erseits<br />

vorbildhaft zu gestalten und an<strong>der</strong>erseits <strong>für</strong> die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

Methoden e<strong>in</strong>zuüben, um den beson<strong>der</strong>en Strategien und Techniken des<br />

Pädosexuellen nicht aufzusitzen.<br />

Es werden dazu Gespräche e<strong>in</strong>geübt und ausgewertet, um die E<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>der</strong> Eignung des (neuen) Mitarbeiters zu qualifizieren.<br />

Relevante Aspekte s<strong>in</strong>d:<br />

• Wie und wo muss man genauer schauen?<br />

• Wie fühlt sich Manipulation an?<br />

• Was macht man mit ambivalenten Gefühlen?<br />

• Mit wem kann/muss man E<strong>in</strong>drücke/Zweifel klären?<br />

Methodisch gearbeitet wird <strong>in</strong> bzw. mit Kle<strong>in</strong>gruppen, Partnerarbeit, Rollenspiele<br />

und Video.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Schutzauftrag<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-SA4-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

05.05. - 06.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 125,50 €<br />

Ohne Übernachtung 79,00 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. Kathar<strong>in</strong>a Maucher, Frankfurt/M.<br />

Andreas Reuter, KVJS<br />

25


26<br />

Jahrestagung <strong>der</strong> Kommunalen<br />

Jugendreferate<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendreferent/<strong>in</strong>nen und Jugendpfleger/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Landkreise, Städte und<br />

Geme<strong>in</strong>den sowie hauptamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus dem <strong>Arbeit</strong>sfeld<br />

Jugendarbeit<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Thema <strong>der</strong> Tagung wird traditionell <strong>in</strong> Kooperation mit kommunalen<br />

Jugendreferent/<strong>in</strong>nen festgelegt und <strong>in</strong>haltlich mit e<strong>in</strong>er Planungsgruppe<br />

vorbereitet.<br />

Mit Fachvorträgen und Workshops will die Tagung zur fachlichen Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>der</strong> kommunalen Jugendreferate beitragen und<br />

Impulse <strong>für</strong> die praktische <strong>Arbeit</strong> geben. Zudem soll die Möglichkeit zum<br />

landesweiten kollegialen Erfahrungsaustausch bestehen.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JA1-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

08.12. - 10.12.2010<br />

Tagungsbeg<strong>in</strong>n am 08.12.2010<br />

um 17.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung<br />

08.12. - 10.12.2010 243,00 €<br />

09.12. - 10.12.2010 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung<br />

08.12. - 10.12.2010 150,00 €<br />

09.12. - 10.12.2010 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.


Jahrestagung Mobile Jugendarbeit/<br />

Streetwork<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Mobile<br />

Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen und Trägervertreter/<strong>in</strong>nen aus dem <strong>Arbeit</strong>sfeld Mobile<br />

Jugendarbeit/Streetwork<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Thema <strong>der</strong> Tagung wird traditionell <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.<br />

festgelegt und mit e<strong>in</strong>er Planungsgruppe <strong>in</strong>haltlich vorbereitet.<br />

Mit Fachvorträgen und Workshops will die Tagung zur fachlichen Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Mobilen Jugendarbeit/Streetwork beitragen und Impulse <strong>für</strong><br />

die praktische <strong>Arbeit</strong> geben.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JA2-1ks<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

19.04. - 21.04.2010<br />

Tagungsbeg<strong>in</strong>n am 19.04.2010<br />

um 17.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung<br />

19.04. - 21.04.2010 243,00 €<br />

20.04. - 21.04.2010 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung<br />

19.04. - 21.04.2010 150,00 €<br />

20.04. - 21.04.2010 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.<br />

27


28<br />

E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendarbeit und Mobile Jugendarbeit<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

Baden-Württemberg e. V., <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Jugendfreizeitstätten<br />

Baden-Württemberg e. V., <strong>der</strong> Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V. und dem<br />

Landesjugendr<strong>in</strong>g Baden-Württemberg e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Fachkräfte aus den <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendreferate,<br />

Stadt- und Kreisjugendreferate, <strong>der</strong> Offenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit, <strong>der</strong><br />

Verbandlichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit sowie <strong>der</strong> Mobilen Jugendarbeit/<br />

Streetwork<br />

Ziele und Inhalt:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit sowie Mobile Jugendarbeit s<strong>in</strong>d heute entsprechend<br />

<strong>der</strong> vielfältigen Lebenslagen ihrer Adressat/<strong>in</strong>nen ausdifferenzierte<br />

<strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Ansätzen, aber<br />

auch zahlreichen Schnittstellen zwischen Offener, Kommunaler und Verbandlicher<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit sowie Mobiler Jugendarbeit. Entsprechend<br />

vielfältig gestalten sich die Anfor<strong>der</strong>ungen an hauptamtliche neue<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die <strong>in</strong> diese spannenden und spannungsreichen <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>steigen.<br />

Die E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die unterschiedlichen <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> umfassen jeweils<br />

zwei Sem<strong>in</strong>are (auch e<strong>in</strong>zeln buchbar) und f<strong>in</strong>den zeitgleich statt.<br />

In den Sem<strong>in</strong>aren 1 und 2 werden die vielfältigen Aufgaben, konzeptionellen<br />

Eckpfeiler, <strong>Arbeit</strong>sformen und ggf. Konfliktfel<strong>der</strong> im jeweiligen <strong>Arbeit</strong>sfeld<br />

vermittelt sowie zentrale Fragen <strong>der</strong> Alltagspraxis bearbeitet (vgl.<br />

detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Inhalte beim <strong>Arbeit</strong>sfeld).<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar 2 beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das jeweilige <strong>Arbeit</strong>sfeld<br />

bzw. <strong>für</strong> diejenigen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, die bereits am Sem<strong>in</strong>ar 1 teilgenommen<br />

haben, mit e<strong>in</strong>er Reflexion aktueller Fragestellungen.<br />

Des Weiteren werden <strong>in</strong> den Sem<strong>in</strong>aren <strong>in</strong> z. T. arbeitsfeldübergreifenden,<br />

parallelen Workshops folgende Themen bearbeitet: Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Rechtsfragen, Gefahren und Ängste, sozialräumliche Konzeptentwicklung.<br />

Dies ermöglicht den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen den Blick „über den eigenen Zaun“<br />

- zur Profilschärfung des eigenen <strong>Arbeit</strong>sfeldes und <strong>für</strong> E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> angrenzende<br />

<strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>.<br />

Die Bearbeitung <strong>der</strong> Themen erfolgt mittels fachtheoretischer Inputs,<br />

Analyse und kollegialer Fachberatung <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> vor Ort, Selbstreflexion,<br />

praktischer Übungen und Rollenspiele sowie praktischer Techniken und<br />

Methoden.<br />

Durch diese Komb<strong>in</strong>ation eignen sich die Sem<strong>in</strong>are sowohl, um methodische<br />

Handlungssicherheit zu erlangen, als auch, um konzeptionelle Fragestellungen<br />

zu klären. Sie tragen zur Profilf<strong>in</strong>dung und Standortbestimmung<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JA3-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Internationales Forum<br />

Burg Liebenzell<br />

Sem<strong>in</strong>are 2<br />

03.05.-05.05.2010<br />

Sem<strong>in</strong>are 1<br />

08.11.-10.11.2010<br />

Anmeldung und organisatorische<br />

Auskünfte unter <strong>der</strong> Angabe <strong>der</strong><br />

Buchungsnummer 5638:<br />

Akademie <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

Baden-Württemberg e. V.<br />

Margit Auer<br />

Siemensstraße 11<br />

70469 Stuttgart<br />

Tel. 0711 896915-57<br />

Fax 0711 896915-88<br />

Margit.Auer@jugendakademie-bw.de<br />

www.jugendakademie-bw.de<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

220,00 € Sem<strong>in</strong>are 1<br />

240,00 € Sem<strong>in</strong>are 2<br />

(<strong>in</strong>kl. Teilnehmerbeitrag,<br />

Tagungsmaterialien, ÜVP <strong>in</strong> DZ)<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de


sowie zur Umsetzung <strong>der</strong> bedarfsorientierten <strong>Arbeit</strong>sschwerpunkte im<br />

jeweiligen <strong>Arbeit</strong>sfeld bei.<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeld Offene Jugendarbeit<br />

Sem<strong>in</strong>ar 1:<br />

• Zielgruppen Offener Jugendarbeit und ihre Lebenswelt<br />

• <strong>Arbeit</strong>sfeld und <strong>Arbeit</strong>sauftrag<br />

• Fachliche Grundlagen<br />

• Zentrale Angebotsformen und methodische Zugänge: Offener Betrieb,<br />

Alltagsbegleitung, Beziehungsarbeit, aufsuchende Jugendarbeit<br />

• Geschlechterdifferenzierung<br />

• Geme<strong>in</strong>wesenorientierte Jugendarbeit<br />

• Jugend- und fachpolitische Strukturen<br />

• Kooperation und Netzwerkarbeit<br />

Sem<strong>in</strong>ar 2:<br />

• Reflexion <strong>der</strong> eigenen <strong>Arbeit</strong>ssituation, Erwartungen <strong>der</strong> Beteiligten<br />

(Zielgruppe/n, Träger, Kooperationspartner, Geme<strong>in</strong>wesen, eigene Ansprüche)<br />

• Eigene Rolle und Rollenkonflikte<br />

• Bildung<br />

• Partizipation<br />

• Kooperationen, z. B. Jugendarbeit und Schule<br />

• Offene Jugendarbeit und ihre Schnittstellen zu an<strong>der</strong>en <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n:<br />

z. B. Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit - Möglichkeiten und Grenzen<br />

<strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

• Qualitätsentwicklung: Konzeption und Planung, Selbstevaluation und<br />

Dokumentation<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Ulrike Reimann, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Peter Mart<strong>in</strong> Thomas, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeld Mobile Jugendarbeit/Streetwork<br />

Sem<strong>in</strong>ar 1:<br />

• Das Konzept Mobile Jugendarbeit: Ziele, Zielgruppen, <strong>Arbeit</strong>sformen und<br />

-pr<strong>in</strong>zipien<br />

• Analyse des <strong>Arbeit</strong>sauftrags: im Brennpunkt <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen von Adressat/<strong>in</strong>nen,<br />

gesetzlichen Grundlagen, Konzeption und Stellenbeschreibung,<br />

Trägern, Geldgebern sowie persönlichen Ansprüchen<br />

• Die vier zentralen <strong>Arbeit</strong>sformen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis: Streetwork; <strong>in</strong>dividuelle Beratung<br />

und Unterstützung; Angebote <strong>für</strong> Cliquen, Gruppen und Szenen;<br />

Geme<strong>in</strong>wesenorientierte <strong>Arbeit</strong><br />

• Notwendige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

•<br />

Jugendpolitische Strukturen<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

29


30<br />

Sem<strong>in</strong>ar 2:<br />

• Unsere Zielgruppen und ihre Lebenswelt: Analyse <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> vor Ort<br />

• <strong>Arbeit</strong>spr<strong>in</strong>zipien: Akzeptierend, parteilich, geschlechtsdifferenziert, flexibel,<br />

freiwillig, vertraulich... - wie geht das und wem nützt das eigentlich?<br />

• Mobile Jugendarbeit und ihre Schnittstellen zu an<strong>der</strong>en <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n:<br />

Offene Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen - Möglichkeiten und<br />

Grenzen <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

• Mobile Jugendarbeit und Polizei: Die Kunst e<strong>in</strong> brisantes Verhältnis zu<br />

meistern<br />

• Qualitätsentwicklung: Möglichkeiten <strong>der</strong> Selbstevaluation, Planung und<br />

Dokumentation<br />

• Stoffkunde, Gefahren und Ängste, sozialräumliche Konzeptentwicklung,<br />

Teamarbeit<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Stefanie Ehrlich, Kostanz<br />

Eva Gebauer, Karlsruhe<br />

Matthias Reut<strong>in</strong>g, Stuttgart<br />

Uli Vollmer, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeld Kommunale Jugendarbeit<br />

Sem<strong>in</strong>ar 1:<br />

• Grundlagen Kommunaler Jugendarbeit: Aufgabenfel<strong>der</strong> und Prioritätensetzung<br />

ausgehend von <strong>der</strong> jeweils teilnehmerspezifischen Ausgangsbasis<br />

• Rechtliche Grundlagen und Verortung (Landkreis, Jugendhilfeausschuss,<br />

Geme<strong>in</strong>de, Träger): Rechtliche Grundlagen zum <strong>Arbeit</strong>sfeld und den<br />

Tätigkeitsmerkmalen Kommunaler Jugendarbeit sowie <strong>der</strong>en kommunalpolitischer<br />

Verortung<br />

• Zielgruppenorientierte Sozialraumanalyse: Erhebungs- und Partizipationsmethoden,<br />

Übersicht und praktische Erprobung von Methoden &<br />

Bauste<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>er zielgruppen-orientierten Sozialraumanalyse als Grundlage<br />

Kommunaler Jugendarbeit<br />

• Initiierung und Unterstützung selbstorganisierter Jugendarbeit: Übersicht<br />

über die Regeln & Beson<strong>der</strong>heiten selbstorganisierter Jugendarbeit sowie<br />

praktische E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> gel<strong>in</strong>gende Begleitungs- und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

• Übersicht über die <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit / Schnittmengen und<br />

Abgrenzung:<br />

• Theoretische und praktische E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> Offene<br />

Jugendarbeit, Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Freizeitpädagogik<br />

an Schulen, Verbandliche Jugendarbeit im Bezug auf die jeweiligen Ziele,<br />

Zielgruppen und grundlegenden <strong>Arbeit</strong>sweisen<br />

• Konzeptentwicklung: Grundlagen konzeptioneller Planung und Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> eigenen <strong>Arbeit</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit


Sem<strong>in</strong>ar 2:<br />

• Grundlagen zum Bildungsbegriff, zu Bildungsfel<strong>der</strong>n und Lernorten:<br />

Theoretische Übersicht über die aktuelle Bildungsdiskussion sowie praktische<br />

Erarbeitung und Visualisierung <strong>der</strong> zentrale Bildungs<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit<br />

• Koord<strong>in</strong>ation, Vernetzung, Kooperation: Praktische Erarbeitung för<strong>der</strong>n<strong>der</strong><br />

sowie stören<strong>der</strong> E<strong>in</strong>flüsse sowie Qualitätskriterien <strong>für</strong> gel<strong>in</strong>gende<br />

Netzwerkarbeit als Grundlage Kommunaler Jugendarbeit. Im S<strong>in</strong>ne<br />

eigener Geme<strong>in</strong>wesen- und Ressourcenorientierung werden hierzu u. a.<br />

teilnehmerbezogene Netzwerkkarten erstellt und analysiert<br />

• Projektmanagement und Projektplanung: Theoretische und praktische<br />

Erarbeitung <strong>der</strong> Grundstrukturen gel<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> Projektplanung anhand<br />

eigener, praktischer Projekte <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

• Qualitäts<strong>in</strong>strumente im <strong>Arbeit</strong>sfeld: Erarbeitung und praktische Überprüfung<br />

von Qualitätskriterien Kommunaler Jugendarbeit bezogen auf die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Volker Reif, Rems-Murr-Kreis<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeld Jugendverbände und Jugendr<strong>in</strong>ge<br />

In diesem <strong>Arbeit</strong>sfeld gibt es nur Sem<strong>in</strong>ar 1.<br />

Sem<strong>in</strong>ar 1<br />

• Die Jugendverbände <strong>in</strong> ihrer Unterschiedlichkeit werden vorgestellt und<br />

die Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Jugendverbände, also <strong>der</strong><br />

Jugendr<strong>in</strong>ge, grundlegend erläutert.<br />

• Jugendpolitische Interessenvertretung: Strukturen, Wahl- und Delegationspr<strong>in</strong>zip,<br />

Jugendhilfeausschüsse, Partizipation von Mädchen und<br />

Jungen, Strategien <strong>der</strong> Interessenvertretung, Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen zwischen„Frontfrau/-mann o<strong>der</strong> H<strong>in</strong>tergrundsarbeiter/<strong>in</strong>“<br />

• Verhältnis zwischen Hauptamt und Ehrenamt: freiwilliges und ehrenamtliches<br />

Engagement junger Menschen als Basis <strong>für</strong> die <strong>Arbeit</strong> <strong>der</strong> Jugendverbände,<br />

gel<strong>in</strong>gende Zusammenarbeit, Aufgabenklärung, Qualifizierung<br />

Ehrenamtlicher, Anerkennungskultur<br />

• Rechtliche Grundlagen und Verortung <strong>in</strong> Stadt-, bzw. Landkreisen, Jugendhilfeausschüssen,<br />

Trägern, Landesverbänden, Jugendr<strong>in</strong>gen<br />

• Jugendverbände: Zusammenspiel mit den öffentlichen und kommunalen<br />

Strukturen sowie den Landesverbänden<br />

• Sitzungskultur: altersgemäße und kreative Gestaltung von Sitzungen,<br />

<strong>Arbeit</strong>sgruppen, Planungsrunden und Mitglie<strong>der</strong>versammlungen, Strategien<br />

motivieren<strong>der</strong> Beteiligung, themen- und zielgruppengerechte<br />

Methoden <strong>für</strong> unterschiedliche Gremien<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Udo Wenzl, Stuttgart<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

31


32<br />

Interkulturelle Kompetenz -<br />

Migrationssensibles <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Jugendhilfe<br />

und Schule<br />

Kooperationsveranstaltung mit <strong>der</strong> Aktion Jugendschutz Baden-<br />

Württemberg e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Jugendhilfe und <strong>der</strong> Erziehungshilfen sowie Lehrer/<br />

<strong>in</strong>nen mit <strong>in</strong>terkultureller Praxis<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Als Pädagog/<strong>in</strong>nen stehen Sie <strong>in</strong> Ihrem <strong>Arbeit</strong>salltag zunehmend <strong>in</strong> Kontakt<br />

mit Jugendlichen aus unterschiedlichen Län<strong>der</strong>n und Lebenslagen. Das<br />

Thema„Umgang mit Differenz“ ist <strong>in</strong> vielen Facetten präsent und stellt Sie<br />

immer wie<strong>der</strong> vor neue Anfor<strong>der</strong>ungen. Rezepte gibt es nicht. Interkulturelle<br />

Kompetenz bedeutet, sich auf jede Situation mit Neugier und Bereitschaft<br />

zur Unsicherheit e<strong>in</strong>zulassen.<br />

Das Praxistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g„Interkulturelle Kompetenz - migrationssensibles <strong>Arbeit</strong>en<br />

<strong>in</strong> Jugendhilfe und Schule“ gibt Ihnen Impulse, neue Wege <strong>der</strong> Verständigung<br />

auszuprobieren. Sie erleben konkrete Situationen e<strong>in</strong> zweites Mal -<br />

auch aus <strong>der</strong> Perspektive des Gegenübers. E<strong>in</strong> selbstverständlicher Umgang<br />

mit Unsicherheit und Verschiedenartigkeit verbessert sowohl die eigenen<br />

<strong>Arbeit</strong>ssituation als auch die Integration <strong>der</strong> Jugendlichen.<br />

Am ersten Sem<strong>in</strong>artag erfahren Sie <strong>in</strong> Wahrnehmungs- und Kommunikationsübungen<br />

eigene Prägungen und Vorstellungen. Wir setzen uns ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

mit Migration und ihren Wirkungen.<br />

Am zweiten Sem<strong>in</strong>artag werden ansetzend an bereits vorhandenen Kompetenzen<br />

und Erfahrungen Lösungen <strong>für</strong> schwierige Situationen <strong>in</strong> Kontakt<br />

mit Jugendlichen aus Familie mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund gesucht. Im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsraum<br />

können Sie dabei experimentell neue Wege ausprobieren. In <strong>der</strong><br />

kollegialen Beratung erhalten Sie wertvolle Tipps <strong>für</strong> den <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Berufsalltag.<br />

Im Sem<strong>in</strong>arpreis ist e<strong>in</strong> Rea<strong>der</strong> enthalten.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JA4-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

24.06. - 25.06.2010<br />

Anmeldung und organisatorische<br />

Auskünfte:<br />

Aktion Jugendschutz<br />

Baden-Württemberg e. V.<br />

Lothar Wegner<br />

Jahnstr. 12<br />

70597 Stuttgart<br />

Tel. 0711 23737-14<br />

Fax 0711 23737-30<br />

wegner@ajs-bw.de<br />

www.ajs-bw.de<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 120,00 €<br />

Ohne Übernachtung 100,00 €<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Beatrix Kayser, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Halide Özdemir, Stuttgart


Rangeln und Raufen - Faires Kämpfen <strong>in</strong><br />

Jugendhilfe und Schule<br />

Kooperationsveranstaltung mit <strong>der</strong> Aktion Jugendschutz Baden-<br />

Württemberg e. V. und dem Landessportverband Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule, die den Aspekt Bewegung auf<br />

spielerisch-kämpferische Weise verstärkt und reflektierter <strong>in</strong> ihren pädagogischen<br />

Alltag e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den wollen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen zu rangeln o<strong>der</strong> zu raufen löst häufig große<br />

Begeisterung aus, bei Erwachsenen wie bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

selbst. Sie können dabei Kompetenzen zeigen, die sie sonst nur selten<br />

anwenden können o<strong>der</strong> dürfen. Sie spüren ihren Körper, entwickeln Kraft,<br />

erleben Selbstwirksamkeit. Entwicklungspsychologisch ist dies bedeutsam,<br />

denn sozialer Kontakt bedeutet <strong>für</strong> sie neben Sprache eben wesentlich<br />

Berührung!<br />

Im Workshop wird <strong>der</strong> erzieherische S<strong>in</strong>n und Wert von e<strong>in</strong>fachem, geregeltem<br />

Kämpfen erläutert. Neben Körperkontakt geht es zusätzlich um sich<br />

messen. Was kann ausgelebt werden, wenn jemand spielerisch„aufs Kreuz<br />

gelegt“ o<strong>der</strong>„<strong>in</strong> die Knie gezwungen“ wird? Zu diskutieren wird vor allem<br />

se<strong>in</strong>, wor<strong>in</strong> das gewaltpräventive Potential dieses bewegungs- und kraftorientierten<br />

Ansatzes liegt - sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen. Welcher<br />

Rahmen muss da<strong>für</strong> geschaffen werden?<br />

Methodisch wird abgewechselt zwischen theoretischen Inputs und praktischen<br />

Übungen (Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g). Die Bereitschaft, sich aktiv anhand von Übungen<br />

und Spielen dem Thema anzunähern, ist Voraussetzung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Teilnahme.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JA5-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Landessportschule Albstadt<br />

10.05. - 11.05.2010<br />

Anmeldung und organisatorische<br />

Auskünfte:<br />

Aktion Jugendschutz<br />

Baden-Württemberg e. V.<br />

Lothar Wegner<br />

Jahnstr. 12<br />

70597 Stuttgart<br />

Tel. 0711 23737-14<br />

Fax 0711 23737-30<br />

wegner@ajs-bw.de<br />

www.ajs-bw.de<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

110,00 €<br />

(<strong>in</strong>kl. Verpflegung und Übernachtung)<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. paed. Wolfgang Beudels, Dortmund<br />

Alexan<strong>der</strong> Elsers, Plankstadt<br />

33


34<br />

Jahrestagung Schulsozialarbeit<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit dem Netzwerk Schulsozialarbeit<br />

Baden-Württemberg e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen, Jugendsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen an Grund-, Haupt-,<br />

För<strong>der</strong>-, Realschulen und Gymnasien<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen leisten professionelle Jugendhilfe an Schulen. Die<br />

Jahrestagung dient <strong>der</strong> fachlichen Weiterentwicklung und dem Erfahrungsaustausch<br />

<strong>der</strong> Schulsozialarbeit. Durch Vorträge, Fachforen, Workshops und<br />

Praxisberichte werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen.<br />

Die Tagung för<strong>der</strong>t den Fachdiskurs und die Vernetzung durch kollegiale<br />

Unterstützungsstrukturen <strong>für</strong> die Schulsozialarbeit <strong>in</strong> Baden-Württemberg.<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

Es folgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA1-1ks<br />

Zeit und Ort:<br />

Forum Tagungs- und Bildungszentrum,<br />

Pforzheim-Hohenwart<br />

13.09. - 14.09.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong><br />

Tel. 0711 6375-445<br />

Irmgard.Fischer-Orthwe<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong>, KVJS<br />

N.N.


Stand, Entwicklungen und Perspektiven <strong>der</strong><br />

Schulsozialarbeit<br />

Regionalforen jeweils <strong>in</strong> den Regierungsbezirken<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> Landesarbeitsstelle Kooperation<br />

Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Träger <strong>der</strong> Schulsozialarbeit, Schulleitungen von Schulen mit Schulsozialarbeit,<br />

Regionalsprecher/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Schulsozialarbeit und regionale <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

Kooperation<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Regionalforen dienen dem Fachaustausch, <strong>der</strong> Diskussion aktueller<br />

Themen und <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> Leitungsverantwortung<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es folgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA2-1ks<br />

Zeit und Ort:<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong><br />

Tel. 0711 6375-445<br />

Irmgard.Fischer-Orthwe<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

35


36<br />

Neu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulsozialarbeit<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>für</strong> neue Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Zielgruppe:<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen, Jugendsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen an allgeme<strong>in</strong>en<br />

Schulen, För<strong>der</strong>schulen und im BVJ <strong>der</strong> beruflichen Schulen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em komplexen Aufgabenfeld. Ihre<br />

Tätigkeit ist häufig mit hohen Erwartungen und Rollenzuweisungen durch<br />

die Schule verbunden. Als neue/r Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong> setzen Sie sich <strong>in</strong><br />

dem Sem<strong>in</strong>ar mit Ihrem Auftrag, Ihrem Profil, Ihren Zielen und den Rollenerwartungen<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Durch Inputs, praxisbezogene E<strong>in</strong>heiten und<br />

kollegialen Austausch gew<strong>in</strong>nen Sie Klarheit <strong>für</strong> Ihr professionelles Handeln<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule, bekommen Anregungen <strong>für</strong> Ihre Konzept- und Projektentwicklung<br />

und <strong>für</strong> die Gestaltung <strong>der</strong> Zusammenarbeit.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung wird zweimal <strong>in</strong> identischer Form angeboten. Bitte melden<br />

Sie sich daher nur <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Veranstaltung an.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA3<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-JSA3-1: 24.03 - 26.03.2010<br />

10-4-JSA3-2: 18.05. - 20.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong><br />

Tel. 0711 6375-445<br />

Irmgard.Fischer-Orthwe<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Kathar<strong>in</strong>a Walter, Freiburg i. Br.<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong>, KVJS


Praxiswerkstatt Schulsozialarbeit -<br />

Schwierige Schüler, Eltern und Lehrer... ?<br />

Zielgruppe:<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen an allgeme<strong>in</strong>en Schulen, För<strong>der</strong>schulen und im<br />

BVJ <strong>der</strong> Beruflichen Schulen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Haben Sie es <strong>in</strong> Ihrem <strong>Arbeit</strong>salltag als Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong> auch immer<br />

wie<strong>der</strong> mit„schwierigen Menschen“ zu tun? Was macht sie eigentlich zu<br />

schwierigen Gesprächspartner/<strong>in</strong>nen? Wie können Sie Kritik und Wi<strong>der</strong>stand<br />

als Ressource <strong>für</strong> geme<strong>in</strong>same Problemlösungen nutzen? Wie kommen<br />

Sie von <strong>der</strong> Konfrontation zur Kooperation?<br />

In dieser Praxiswerkstatt arbeiten wir an Ihren konkreten mitgebrachten<br />

schwierigen Kommunikationssituationen und Beziehungsstrukturen und<br />

suchen nach alternativen Verhaltensmöglichkeiten und Lösungsideen.<br />

Wir stellen das übliche Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g auf den Kopf. Statt Theorie,<br />

Vortrag und anschließenden Übungssequenzen arbeiten wir von Anfang<br />

an mit Ihren mitgebrachten (irgendwie schwierigen) Gesprächssituationen.<br />

Es ist e<strong>in</strong>e Werkstatt <strong>für</strong> Ihre <strong>Arbeit</strong>spraxis. Wir machen uns auf die Suche<br />

nach alternativen Fragestellungen, neuen Perspektiven, unterschiedlichen<br />

Lösungsansätzen und Handlungsmöglichkeiten.<br />

Erst nach Abschluss <strong>der</strong> Fallarbeit folgt die Theorie. Passend zu Ihrem Fall<br />

werden die entsprechenden Modelle und Konzepte aus dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>der</strong> Fallarbeit kurz und knapp vorgestellt. So schlägt die Praxiswerkstatt<br />

e<strong>in</strong>en Bogen und erweitert Ihre Fach- und Handlungskompetenz.<br />

Grundlage s<strong>in</strong>d systemische, ressourcen- und lösungsorientierte Ansätze<br />

sowie bewährte Kommunikationsmodelle und Fragetechniken. Der gesamte<br />

Prozess wird visualisiert - so erhalten Sie nach <strong>der</strong> Praxiswerkstatt e<strong>in</strong><br />

ausführliches Fotoprotokoll.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA4-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10.03. - 11.03.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong><br />

Tel. 0711 6375-445<br />

Irmgard.Fischer-Orthwe<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Uwe Straß, Speyer<br />

37


38<br />

Im Gespräch mit „Kollege Ich“ -<br />

Selbstreflexion und Selbstsupervision<br />

<strong>für</strong> Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Zielgruppe:<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen an allgeme<strong>in</strong>en Schulen, För<strong>der</strong>schulen und im<br />

BVJ <strong>der</strong> Beruflichen Schulen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Vielfältige, wi<strong>der</strong>sprechende Aufträge, Konflikte und Entscheidungen - das<br />

br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>salltag <strong>der</strong> Schulsozialarbeit mit sich. Dabei haben Sie sich<br />

sicherlich schon öfter die Frage gestellt, ob Sie gerade„das Richtige“ tun<br />

o<strong>der</strong> welche <strong>der</strong> Verhaltens- und Entscheidungsmöglichkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Situation<br />

wohl„die Beste“ ist?<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar möchte Sie stärken im Strudel <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladungen, Hilferufe,<br />

Erwartungen und Wünsche sicher zu navigieren und das Steuer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand<br />

zu halten. Die gezielte Reflexion und Selbstwahrnehmung ihrer bisherigen<br />

beruflichen Praxis und ihrer gegenwärtigen Positionsbestimmung sowie die<br />

Planung zukünftiger <strong>Arbeit</strong>sziele, sollen Sie dabei unterstützen.<br />

Weitere Ziele des Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d:<br />

• Weiterentwicklung e<strong>in</strong>es professionellen Selbstverständnisses<br />

• Wahrnehmen eigener Stärken<br />

• Zugang zu Ressourcen<br />

• Zukunftsorientierung <strong>in</strong> Form von Visionen und Selbstmotivation<br />

• Auftragsklärung<br />

• Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Aufgaben und Rollen<br />

• Erhaltung von Handlungsfähigkeit<br />

Außerdem lernen Sie zwei Methoden kennen, die Ihnen <strong>in</strong> konkreten Problemsituationen<br />

die Entwicklung professioneller Distanz und damit weitere<br />

Sicherheit im beruflichen Handeln ermöglichen:<br />

• <strong>Arbeit</strong> mit dem <strong>in</strong>neren Team nach Schulz v. Thun<br />

• Auftragskarussell nach Schlippe & Schweitzer<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA5-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

09.06. - 10.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong><br />

Tel. 0711 6375-445<br />

Irmgard.Fischer-Orthwe<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. Sab<strong>in</strong>e Fischer, Mannheim


Aktiv gegen Mobb<strong>in</strong>g -<br />

Interventionsprogramm <strong>für</strong> den Umgang<br />

mit Mobb<strong>in</strong>g unter Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

Zielgruppe:<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen, Jugendsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen an allgeme<strong>in</strong>en Schulen,<br />

För<strong>der</strong>schulen und im BVJ <strong>der</strong> Beruflichen Schulen sowie Lehrkräfte<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Ausgrenzung von e<strong>in</strong>zelnen Schüler/<strong>in</strong>nen aus dem Klassenverband ist<br />

meistens <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Mobb<strong>in</strong>gprozesses. Die Opfer geraten häufig auf<br />

e<strong>in</strong>en langen Leidensweg <strong>der</strong> Abwertung und Isolation mit e<strong>in</strong>schneidenden<br />

Folgen <strong>für</strong> ihre schulische und persönliche Entwicklung. Aber auch die<br />

gesamte Klassegeme<strong>in</strong>schaft gerät <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e negative Dynamik.<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, den gruppendynamischen Prozessen des Mobb<strong>in</strong>gs<br />

mit e<strong>in</strong>em sieben Schritte umfassenden Interventionsprogramm zu begegnen.<br />

Hierzu werden Tandempartner als Interventionsteam ausgebildet.<br />

Das Interventionsprogramm basiert auf konfrontativen und mediativen<br />

Techniken, die spezifische Anfor<strong>der</strong>ungen des fachgerechten Umgangs mit<br />

gruppendynamischen Prozessen, Täterstrategien und Opferschutz gewährleisten.<br />

E<strong>in</strong> Kernstück <strong>der</strong> Intervention stellt die E<strong>in</strong>beziehung des Peer-to-<br />

Peer-Ansatzes dar.<br />

Inhalte des Sem<strong>in</strong>ares:<br />

• Mobb<strong>in</strong>g als gruppendynamischer Prozess<br />

• Theorie<strong>in</strong>puts zu Basistechniken und –methoden<br />

• Methodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Paar- und Kle<strong>in</strong>gruppenübungen<br />

• Praxisumsetzung des Gesamtprogramms <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Planspiels <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung ist <strong>für</strong> Tandems EINER Schule (Schulsozialarbeit und Lehrkraft)<br />

o<strong>der</strong> <strong>für</strong> zwei bzw. mehrere Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen verschiedener<br />

Schulen, die regional mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vernetzt s<strong>in</strong>d.<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA6-1w<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

08.11. - 11.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 425,50 €<br />

Ohne Übernachtung 286,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 120 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong><br />

Tel. 0711 6375-445<br />

Irmgard.Fischer-Orthwe<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dagmar Cordes, München<br />

39


40<br />

Konzepte <strong>der</strong> Schulsozialarbeit<br />

professionell umsetzen<br />

Zielgruppe:<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen, Jugendsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen an allgeme<strong>in</strong>en<br />

Schulen, För<strong>der</strong>schulen und im BVJ <strong>der</strong> Beruflichen Schulen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Durch ihre beson<strong>der</strong>e Rolle im System Schule stehen Schulsozialarbeiter/<br />

<strong>in</strong>nen im Rampenlicht und aufgrund ihrer Position außerhalb <strong>der</strong> Schul-<br />

hierarchie müssen sie häufig Kooperationspartner <strong>für</strong> sich und ihre Angebote<br />

f<strong>in</strong>den. Das betrifft die Zusammenarbeit mit Lehrer/<strong>in</strong>nen, die Angebote<br />

<strong>für</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen und die Beratung von Eltern.<br />

Gute Konzepte greifen nur dann, wenn sie auch professionell umgesetzt<br />

werden. Deshalb ist es wichtig, dass Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen ihre Angebote<br />

attraktiv positionieren, die Außenwahrnehmung ihres Auftretens e<strong>in</strong>schätzen<br />

und gegebenenfalls verbessern.<br />

Für das Sem<strong>in</strong>ar sollten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e Projekt-Idee mitbr<strong>in</strong>gen<br />

und neugierig se<strong>in</strong> auf das spielerische Entdecken <strong>der</strong> eigenen Auftritts-<br />

Möglichkeiten.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA15-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Landesakademie, Weil <strong>der</strong> Stadt<br />

30.11. - 01.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong><br />

Tel. 0711 6375-445<br />

Irmgard.Fischer-Orthwe<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Klaus Frommer-Eisenlohr, Kirchentell<strong>in</strong>sfurt


Berufs- und arbeitsweltbezogene<br />

Schulsozialarbeit<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> Landesarbeitsstelle Kooperation<br />

Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Tandems aus Lehrkräften im Berufsvorbereitungsjahr und Berufse<strong>in</strong>stiegsjahr<br />

an Hauptschulen, För<strong>der</strong>schulen, Schulen <strong>für</strong> Erziehungshilfe und sozialpädagogischen<br />

Fachkräften öffentlicher und freier Jugendhilfeträger bzw.<br />

Jugendsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen und Jugendberufshelfer/<strong>in</strong>nen an Schulen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Über die geme<strong>in</strong>same Qualifizierung von Lehrkräften und Fachkräften <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe soll die Zusammenarbeit bei<strong>der</strong> Professionen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Es sollen örtliche Kooperationsprojekte angeregt und unterstützt werden,<br />

die die berufliche E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung sozial benachteiligter Jugendlicher nachhaltig<br />

verbessern.<br />

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:<br />

• Kooperation von Jugendhilfe und Schule<br />

• Stand und Umsetzung des Profil AC<br />

• Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen<br />

• Vermittlung von Schlüsselqualifikationen<br />

• Formen <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung und <strong>der</strong> Mittelakquisition<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen auf dem <strong>Arbeit</strong>s- und Ausbildungsstellenmarkt<br />

• Bewerbertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar besteht aus zwei Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich<br />

alle Abschnitte gebucht.<br />

Den Anmeldebogen f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter www.lehrerfortbildung-bw.<br />

de. Dort nutzen Sie den L<strong>in</strong>k„Landesakademie Standorte“, gehen dann zu„Bad<br />

Wildbad“, dort unter„Service“ und abschließend„Formulare“. Auf dem Meldebogen<br />

wird <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>liche„Teamkollege“ erfragt (= <strong>für</strong> die sozialpädagogische<br />

Fachkraft <strong>der</strong> Tandempartner Lehrkraft). Bitte bei <strong>der</strong> Anmeldung die beiden<br />

Lehrgangsnummern LG 847986 und LG 847989 angeben.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA7<br />

Zeit und Ort<br />

Landesakademie <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Personalentwicklung an Schulen<br />

Standort Bad Wildbad<br />

10-4-JSA7-1Ak: 08.02. – 10.02.2010<br />

10-4-JSA7-1Bk: 09.06. – 11.06.2010<br />

Anmeldung und organisatorische<br />

Auskünfte:<br />

Landesakademie <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Personalentwicklung an Schulen<br />

Standort Bad Wildbad<br />

Monika Meier<br />

Baetznerstraße 92<br />

75323 Bad Wildbad<br />

Tel. 07081 9259-204<br />

Monika.Meier@aka-wb.kv.bwl.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

14.12.2009<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung: 93,20 €<br />

Ohne Übernachtung: 43,20 €<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Pchalek<br />

Tel. 0711 6375-441<br />

Andreas.Pchalek@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dom<strong>in</strong>ik Erd<strong>in</strong>ger, Friedrichshafen<br />

Susanne Kugler, Stuttgart<br />

Ortrud Lübke, Stuttgart<br />

Andreas Pchalek, KVJS<br />

41


42<br />

„Probleme des Schulabbruchs und <strong>der</strong><br />

Schulverweigerung“<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte regional geför<strong>der</strong>ter ESF-Projekte, Jugendberufshelfer/<strong>in</strong>nen und<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>phase des Europäischen Sozialfonds (ESF) <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg ist die Vermeidung von Schulversagen e<strong>in</strong> wichtiges Ziel,<br />

das zahlreiche Projekte verfolgen. So sieht das Operationelle Programm<br />

zur Umsetzung des ESF <strong>in</strong> Baden-Württemberg die Senkung des Anteils<br />

<strong>der</strong> Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss vor. Dazu bedarf es u. a.<br />

e<strong>in</strong>es professionellen Krisenmanagements <strong>für</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong><br />

schwierigen Situationen.<br />

Im Rahmen dieses Workshops werden die H<strong>in</strong>tergründe von Schulabbrüchen<br />

und krisenhaften Situationen beleuchtet und dargestellt. Anhand<br />

dieses H<strong>in</strong>tergrundwissens sollen sozialpädagogische Handlungsweisen<br />

entwickelt werden, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong> professionelles Krisenmanagement e<strong>in</strong>münden<br />

können.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA8-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

13.04. - 14.04.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 125,50 €<br />

Ohne Übernachtung 79,00 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Pchalek<br />

Tel. 0711 6375-441<br />

Andreas.Pchalek@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.


Das Casemanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendberufshilfe – Vere<strong>in</strong>barungen und<br />

Ressourcen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte regional geför<strong>der</strong>ter ESF-Projekte, Jugendberufshelfer/<strong>in</strong>nen und<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen, Fachkräfte <strong>in</strong> Jugendmigrationsdiensten<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In den letzten Jahren hat das Casemanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> sozialen <strong>Arbeit</strong> und<br />

gerade bei <strong>der</strong> beruflichen Integration sozial benachteiligter junger Menschen<br />

an Bedeutung gewonnen. Innerhalb <strong>der</strong> Phasen des Casemanagements<br />

spielt die Ressourcenerhebung und die Vere<strong>in</strong>barung von Zielen<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle. Der Workshop wird sich diesen beiden Elementen<br />

vertiefend widmen, aber auch den Zusammenhang zu den an<strong>der</strong>en Phasen<br />

<strong>der</strong> Methode immer wie<strong>der</strong> herstellen.<br />

Neben dem fachlichen Austausch vermittelt <strong>der</strong> Workshop, wie Ressourcenerhebung<br />

und Zielvere<strong>in</strong>barungen zu Verän<strong>der</strong>ungen bei den jungen<br />

Menschen beitragen können.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA9-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

18.05. - 19.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 125,50 €<br />

Ohne Übernachtung 79,00 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Pchalek<br />

Tel. 0711 6375-441<br />

Andreas.Pchalek@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dom<strong>in</strong>ik Erd<strong>in</strong>ger, Friedrichshafen<br />

43


44<br />

Das Casemanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendberufshilfe - Netzwerkarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte regional geför<strong>der</strong>ter ESF-Projekte, Jugendberufshelfer/<strong>in</strong>nen und<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen, Fachkräfte <strong>in</strong> Jugendmigrationsdiensten<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In den letzten Jahren hat das Casemanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> sozialen <strong>Arbeit</strong> und<br />

gerade bei <strong>der</strong> beruflichen Integration sozial benachteiligter junger Menschen<br />

an Bedeutung gewonnen. In allen Phasen des Casemanagements<br />

– sei es bei <strong>der</strong> Ressourcenerhebung, <strong>der</strong> Hilfeplanung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Implementierung<br />

– spielt die Netzwerkarbeit e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene Formen <strong>der</strong> Netzwerkarbeit<br />

– ob nun strukturbezogen o<strong>der</strong> auf die <strong>in</strong>dividuelle Hilfe begrenzt –<br />

behandelt. Neben dem fachlichen Austausch werden praxisnahe Ideen und<br />

Anregungen zur Netzwerkarbeit im Casemanagement vermittelt.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA10-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

18.11. - 19.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 125,50 €<br />

Ohne Übernachtung 79,00 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Pchalek<br />

Tel. 0711 6375-441<br />

Andreas.Pchalek@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dom<strong>in</strong>ik Erd<strong>in</strong>ger, Friedrichshafen


„Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendberufshilfe – e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung!?“<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte regional geför<strong>der</strong>ter ESF-Projekte, Jugendberufshelfer/<strong>in</strong>nen und<br />

Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen, Fachkräfte <strong>in</strong> Jugendmigrationsdiensten<br />

Ziele und Inhalt:<br />

E<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> jungen Menschen <strong>in</strong> Hilfen und Angeboten <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit<br />

und Jugendberufshilfe haben e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergrund.<br />

Immer weniger jungen Migranten und Migrant<strong>in</strong>nen gel<strong>in</strong>gt die berufliche<br />

Integration. Der Beteiligungsgrad junger Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

an <strong>der</strong> Dualen Berufsausbildung nimmt seit Jahren stetig ab.<br />

Im Workshop wird herausgearbeitet, wie e<strong>in</strong> breites Spektrum an Migrations-<br />

und familiären Bildungsh<strong>in</strong>tergründen die Teilhabe an <strong>der</strong> Dualen<br />

Berufsausbildung bee<strong>in</strong>flussen kann. Anhand dieses H<strong>in</strong>tergrundwissens<br />

werden entsprechende pädagogische Handlungsweisen diskutiert und<br />

entwickelt.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA11-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

07.10. - 08.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 125,50 €<br />

Ohne Übernachtung 79,00 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Pchalek<br />

Tel. 0711 6375-441<br />

Andreas.Pchalek@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. Almute Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

45


46<br />

„Jugend mit Chancen“<br />

Veranstaltung des KVJS-Projektes zur Praxisentwicklung und Qualitätssicherung<br />

<strong>für</strong> regional geför<strong>der</strong>te ESF-Projekte<br />

Zielgruppe:<br />

Träger und Fachkräfte regional geför<strong>der</strong>ter ESF-Projekte<br />

Ziele und Inhalt:<br />

„Jugend mit Chancen“ richtet sich an die Projekte, die im Rahmen des<br />

Europäischen Sozialfonds (ESF) über die Regionalen <strong>Arbeit</strong>skreise geför<strong>der</strong>t<br />

werden und die folgenden Ziele des Operationellen Programms des Landes<br />

Baden-Württemberg verfolgen:<br />

• Ziel B 4.1„Vermeidung von Schulversagen und Erhöhung <strong>der</strong> Ausbildungsreife<br />

von schwächeren Schüler“<br />

• Ziel B 4.4 „Verbesserung <strong>der</strong> Berufswahlkompetenz bei Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern ab <strong>der</strong> 7. Klasse“<br />

Der KVJS leistet als Praxisentwickler und Qualitätssicherer <strong>für</strong> diese Projekte<br />

die Evaluation und das Monitor<strong>in</strong>g, bietet Fortbildung und Beratung an und<br />

organisiert den <strong>in</strong>ternationalen Austausch.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>stagung stehen <strong>der</strong> Austausch zwischen den Projekten,<br />

<strong>der</strong> Transfer und die Diskussion <strong>der</strong> Evaluationsergebnisse sowie e<strong>in</strong><br />

aktuelles Thema aus dem Feld des Übergangs von <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> den Beruf.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA12-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

07.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

35,50 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Pchalek<br />

Tel. 0711 6375-441<br />

Andreas.Pchalek@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Vertreter/<strong>in</strong>nen des Wissenschaftlichen<br />

Instituts des Jugendhilfswerk<br />

Freiburg e. V.


„Jugend mit Chancen“ -<br />

Internationaler Austausch<br />

Veranstaltung des KVJS-Projektes zur Praxisentwicklung und Qualitätssicherung<br />

<strong>für</strong> regional geför<strong>der</strong>te ESF-Projekte<br />

Zielgruppe:<br />

Träger und Fachkräfte regional geför<strong>der</strong>ter ESF-Projekte<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Jugend mit Chancen“ richtet sich an die Projekte, die im Rahmen des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF) über die Regionalen <strong>Arbeit</strong>skreise geför<strong>der</strong>t<br />

werden und die folgenden Ziele des Operationellen Programms des Landes<br />

Baden-Württemberg verfolgen:<br />

• Ziel B 4.1„Vermeidung von Schulversagen und Erhöhung <strong>der</strong> Ausbildungsreife<br />

von schwächeren Schüler“<br />

• Ziel B 4.4 :„Verbesserung <strong>der</strong> Berufswahlkompetenz bei Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern ab <strong>der</strong> 7. Klasse“<br />

Der KVJS leistet als Praxisentwickler und Qualitätssicherer <strong>für</strong> diese Projekte<br />

die Evaluation und das Monitor<strong>in</strong>g und bietet Fortbildung und Beratung an.<br />

Zu dieser Veranstaltung werden Projekte aus an<strong>der</strong>en EU-Staaten e<strong>in</strong>geladen,<br />

die über Erfahrungen im Feld des Übergangs von <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> den<br />

Beruf verfügen und ihre eigenen Ansätze und Hilfeangebote vorstellen. Die<br />

Veranstaltungen soll dem <strong>in</strong>ternationalen Austausch dienen und nachhaltige<br />

Kontakte anbahnen.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA13-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

26.10. - 27.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 125,50 €<br />

Ohne Übernachtung 79,00 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Pchalek<br />

Tel. 0711 6375-441<br />

Andreas.Pchalek@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.<br />

47


48<br />

Jahrestagung Jugendberufshilfe<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendberufshelfer/<strong>in</strong>nen und Sozialarbeiter/<strong>in</strong>nen am BVJ <strong>der</strong> Berufsschulen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Diese Veranstaltung soll den Fachkräften, die häufig alle<strong>in</strong> – ohne Anb<strong>in</strong>dung<br />

an e<strong>in</strong> Team – im schwierigen Feld des Übergangs von <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong><br />

den Beruf <strong>für</strong> sozial benachteiligte junge Menschen tätig s<strong>in</strong>d, die Möglichkeit<br />

des fachlichen Austausches bieten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden aktuelle, arbeitsfeldrelevante Themen aufgegriffen<br />

und bearbeiten.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendsozialarbeit<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JSA14-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

19.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Pchalek<br />

Tel. 0711 6375-441<br />

Andreas.Pchalek@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Vertreter/<strong>in</strong> des Kultusm<strong>in</strong>isteriums<br />

Baden-Württemberg


Kooperation Jugendhilfe und Schule<br />

- Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Strukturen und<br />

Entwicklungsperspektiven<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> Landesarbeitsstelle Kooperation<br />

Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> Jugendämter, Vertreter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Schulaufsichtsbehörden,<br />

<strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sstellen Kooperation und <strong>der</strong> Abteilungen Schule und<br />

Bildung <strong>der</strong> Regierungspräsidien<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Schulpolitik des Landes, die Bildungsplan- und Verwaltungsreform<br />

sowie die Entwicklung <strong>der</strong> Ganztagesschule bee<strong>in</strong>flussen auch die Kooperation<br />

von Jugendhilfe und Schule. Bisherige Erkenntnisse und Erfahrungen<br />

gilt es auf die sich än<strong>der</strong>nden Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu übertragen und<br />

entsprechende Perspektiven <strong>für</strong> die aktuelle Ausgangslage zu entwickeln.<br />

Neben dem <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Austausch aktueller Schwerpunktthemen <strong>der</strong><br />

Kooperation werden Aspekte des bildungs- und jugendpolitischen Diskurses<br />

vertieft und die Grundlage des kooperativen Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s verbessert.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD2-1ks<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

13.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

49


50<br />

Kooperation von Jugendämtern und<br />

Familiengerichten im K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz<br />

Geme<strong>in</strong>samer Fachtag mit dem Justizm<strong>in</strong>isterium und dem<br />

M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> und Soziales Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungs-/Fachkräfte <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong> Jugendämter,<br />

Familienrichter/<strong>in</strong>nen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Der Fachtag bietet e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Forum <strong>für</strong> Jugendämter und Familiengerichte<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg zum Zusammenwirken im K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz<br />

unter Berücksichtigung des am 01.09.2009 <strong>in</strong> Kraft getretenen FamFG (Gesetz<br />

über das Verfahren <strong>in</strong> Familiensachen und <strong>in</strong> den Angelegenheiten <strong>der</strong><br />

freiwilligen Gerichtsbarkeit).<br />

Über die genauen Inhalte und den Ablauf des Fachtags wird per Son<strong>der</strong>ausschreibung<br />

<strong>in</strong>formiert.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Bei dieser Veranstaltung soll e<strong>in</strong>e gleichmäßige Berücksichtigung von<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Familiengerichte und Jugendämter <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

ermöglicht werden. Daher können pro Jugendamt voraussichtlich<br />

1 - 2 Personen teilnehmen. Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche<br />

Teilnahmezusage spätestens nach Anmeldeschluss.<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Familienrichter/<strong>in</strong>nen erfolgt über das Justizm<strong>in</strong>isterium<br />

Baden-Württemberg.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD3-1kw<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

08.02.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

11.12.2009<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

35,50 €<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Stephanie Alter-Betz<br />

Tel. 0711 6375-434<br />

Stephanie.Alter-Betz@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Christiane Brosch, Karlsruhe<br />

Dr. Susanne Heynen, Karlsruhe<br />

Edith Klüttig, Biberach<br />

Christian Kruse, Ulm<br />

Johannes Schmitt-Althaus, Stuttgart


Verän<strong>der</strong>te Rolle und Funktion des ASD im<br />

Verfahren nach dem FamFG<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong> Jugendämter<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Im beschleunigten familiengerichtlichen Verfahren kommen auf die Fachkräfte<br />

<strong>der</strong> ASD formal und <strong>in</strong>haltlich neue Aufgaben zu. Die sozialpädagogischen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d erste Ansprechpartner von Eltern und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

<strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit nach Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Verfahrens. Sie stellen Weichen<br />

<strong>für</strong> dessen Fortgang <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit dem Familiengericht,<br />

den Beratungsstellen, Rechtsanwälten und Verfahrenspflegern. Diese <strong>Arbeit</strong><br />

erfor<strong>der</strong>t den Abbau von hierarchischem Denken: Vernetztes <strong>Arbeit</strong>en<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Augenhöhe statt, jede Profession ist <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en gleichwertig und<br />

br<strong>in</strong>gt ihre eigenen fachlichen Kompetenzen e<strong>in</strong>. Ziele <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen<br />

<strong>Arbeit</strong> s<strong>in</strong>d die Erhaltung <strong>der</strong> gelebten Beziehungen <strong>für</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und die<br />

Rückführung <strong>der</strong> Eltern <strong>in</strong> selbstverantwortliche, autonome Elternschaft.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des Sem<strong>in</strong>ars:<br />

• Neue gesetzliche Regelungen des FamFG <strong>in</strong> bezug auf die Aufgaben des<br />

ASD<br />

• Innere Situation von Trennungseltern und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

• Strukturierte Gesprächsführung im Erstkontakt mit Eltern und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

• Eigenes Auftreten vor Gericht: Beschreibung <strong>der</strong> vorgefundenen Situation<br />

bei <strong>der</strong> ersten Anhörung<br />

• Vernetztes <strong>Arbeit</strong>en mit den verfahrensbeteiligten Professionen<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden gebeten, anonymisierte Fälle aus dem eigenen<br />

<strong>Arbeit</strong>salltag zur Fallbearbeitung mitzubr<strong>in</strong>gen. Es werden Anhörungen<br />

durchgespielt - auch mit Verfahrensbeteiligten, die noch am liebgewordenen<br />

hierarchischen Denken und <strong>in</strong> autoritären Strukturen hängen. In<br />

praktischen Übungen werden Techniken <strong>der</strong> mediativen Gesprächsführung<br />

vermittelt. Ziel ist es, <strong>der</strong> bedeutenden Rolle <strong>der</strong> sozialpädagogischen Fachkräfte<br />

selbstsicher Geltung zu verschaffen.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD4-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

21.06. - 22.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Stephanie Alter-Betz<br />

Tel. 0711 6375-434<br />

Stephanie.Alter-Betz@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Ursula Kodjoe, Emmend<strong>in</strong>gen<br />

51


52<br />

„K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz und Hilfeplanung“ - e<strong>in</strong><br />

Drahtseilakt <strong>für</strong> den <strong>Sozialen</strong> Dienst und die<br />

Sozialpädagogische Familienhilfe?<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste sowie Fach- und Leitungskräfte im Bereich<br />

<strong>der</strong> Sozialpädagogischen Familienhilfe bei öffentlichen und freien Trägern<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Sozialpädagogische Familienhilfe, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Form ambulanter Hilfe<br />

zur Erziehung, die <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie erbracht wird, wurde <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren weiterentwickelt und ausgebaut. Sie stellt e<strong>in</strong>e Möglichkeit dar, problembelastete<br />

Familien mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> prekären Lebenslagen zu erreichen.<br />

Durch die Mobilisierung von Ressourcen und die Stärkung von Schutzfaktoren<br />

sollen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e positive Entwicklung <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> gesichert werden. Gel<strong>in</strong>gt es <strong>der</strong>/dem vom Jugendamt e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Sozialpädagogischen Familienhelfer/<strong>in</strong>, so können familientrennende Hilfen<br />

vermieden werden.<br />

Dies bedeutet <strong>für</strong> die Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong> Sozialpädagogischen<br />

Familienhilfen häufig e<strong>in</strong>e Gratwan<strong>der</strong>ung, die beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an <strong>der</strong>en Zusammenarbeit (Auftragsklärung, Verantwortlichkeiten,<br />

Hilfeplanung, Verfahren zur Gefährdungsabschätzung) stellt.<br />

Im Mittelpunkt des Sem<strong>in</strong>ars steht die konkrete Ausgestaltung dieser Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

im Zusammenwirken von Fachkräften <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste und<br />

<strong>der</strong> Sozialpädagogischen Familienhilfe.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Preise <strong>in</strong> 2011 können leicht abweichen.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD5-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

11.01. - 13.01.2011<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Olaf Hillegaart<br />

Tel. 0711 6375-437<br />

Olaf.Hillegaart@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Gerhard Böhm, Achstetten<br />

Iris Breitl<strong>in</strong>g-Brödenfeld, Biberach


Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialpädagogischen Familienhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Dieser Kurs führt <strong>in</strong> die fachlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> sozialpädagogischen<br />

Familienhilfe e<strong>in</strong> und vermittelt spezifische Kenntnisse <strong>für</strong> diesen<br />

Aufgabenbereich.<br />

Folgende Stichworte geben e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Inhalte:<br />

• Funktions- und Rollenklärung<br />

• Rechtliche H<strong>in</strong>tergründe<br />

• Wahrnehmung und E<strong>in</strong>schätzung von Sachverhalten<br />

• Familie als System, Genogrammarbeit<br />

• Interventions<strong>in</strong>strumente<br />

• Prozessreflektion<br />

• Auftragsklärung, Zielformulierung<br />

• Schutzauftrag, K<strong>in</strong>deswohlgefährdung, Kriterien und Vorgehen<br />

• Mangelnde Mitwirkung <strong>der</strong> Familien, mit Wi<strong>der</strong>ständen arbeiten<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD6-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

15.11. - 17.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Peter Hoffmann<br />

Tel. 0711 6375-438<br />

Peter.Hoffmann@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Beatrice Re<strong>in</strong>er, Freudenstadt<br />

Helga Roch, We<strong>in</strong>heim<br />

53


54<br />

„Familienrat“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendämter und freien Träger <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Der„Familienrat“ (Family Group Conferenc<strong>in</strong>g) ist e<strong>in</strong> Verfahren zur Entscheidungsf<strong>in</strong>dung,<br />

das die Beteiligung von Familien und Netzwerken zum<br />

Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Sicherung des K<strong>in</strong>deswohls konsequent<br />

und umfassend umsetzt.<br />

Aus Traditionen <strong>der</strong> Maori entwickelt, wurde Family Group Conferenc<strong>in</strong>g /<br />

Familienrat vor mehr als zwanzig Jahren <strong>in</strong> Neuseeland gesetzlich verankert<br />

und wird <strong>in</strong>zwischen weltweit sehr erfolgreich <strong>in</strong> unterschiedlichsten Fragestellungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. In Deutschland wurden <strong>in</strong> den vergangenen drei<br />

Jahren erste Projekte durchgeführt, die nun, ebenfalls mit positiven Ergebnissen,<br />

<strong>in</strong> den Regelbetrieb <strong>der</strong> Jugendhilfe übernommen werden.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Verfahren, se<strong>in</strong>e Geschichte und<br />

weltweite Entwicklung. Anhand von praktischen Beispielen und Filmausschnitten<br />

erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Praxis des„Familienrats“<br />

und e<strong>in</strong>en Überblick über die aktuellen Evaluationen. Abschließend<br />

besteht die Gelegenheit, sich auszutauschen und Pläne zur weiteren <strong>Arbeit</strong><br />

mit dem„Familienrat“ zu schmieden.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD7-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

04.03.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Dr. Jürgen Strohmaier<br />

Tel. 0711 6375-430<br />

Juergen.Strohmaier@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Heike Hör, Stuttgart


Jahrestagung Vollzeitpflege<br />

Vorbereitung, Beratung und Unterstützung<br />

von Pflegefamilien<br />

Ergebnisse des Projekts „Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>hilfe <strong>in</strong> Deutschland“ und ihre<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Zusammenarbeit von Jugendämtern und Pflegefamilien<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong> Jugendämter und<br />

<strong>der</strong> Fachdienste freier Träger <strong>der</strong> Hilfen zur Erziehung<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Der Wandel <strong>der</strong> Familienstrukturen, die zunehmende Überfor<strong>der</strong>ung<br />

von Eltern bei <strong>der</strong> Erziehung, die gravierenden E<strong>in</strong>flüsse <strong>der</strong> Flexibilisierungs-<br />

und Anpassungsprozesse im <strong>Arbeit</strong>sleben auf das Familienleben,<br />

die wachsenden Anfor<strong>der</strong>ungen an junge Menschen <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Lebensbereichen erfor<strong>der</strong>n von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen komplexe<br />

Bewältigungsstrategien. Die Problemlagen, die Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong> heutzutage zu<br />

meistern haben, haben sich entsprechend verän<strong>der</strong>t. Damit steigen auch<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen, die Pflegefamilien bewältigen müssen. Diese verän<strong>der</strong>te<br />

Ausgangslage macht es notwendig, die bestehenden Konzepte zur<br />

Vorbereitung, Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien zu überprüfen<br />

und weiterzuentwickeln. Dies ist e<strong>in</strong> zentraler Aspekt des Projekts<br />

„Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>hilfe <strong>in</strong> Deutschland“ gewesen, welches <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

vom Deutschen Jugend<strong>in</strong>stitut und Deutschen Institut <strong>für</strong> Jugendhilfe und<br />

Familienrecht durchgeführt worden ist.<br />

Bei <strong>der</strong> Tagung sollen aktuelle Ergebnisse des Projekts präsentiert und auf<br />

ihre Anwendung und Umsetzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Vollzeitpflege geprüft<br />

werden. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen sich mit den verän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Pflegefamilien ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen und Möglichkeiten e<strong>in</strong>er verbesserten<br />

Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten erörtern.<br />

Mit e<strong>in</strong>em aktuellen Teil sollen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen Gelegenheit erhalten,<br />

sich über Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vollzeitpflege <strong>in</strong> Baden-Württemberg zu<br />

<strong>in</strong>formieren und auszutauschen.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD8-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungsstätte Bernhäuser Forst<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

22.07. - 23.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Rüdiger Arendt<br />

Tel. 0711 6375-436<br />

Ruediger.Arendt@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Elisabeth Helm<strong>in</strong>g, München<br />

55


56<br />

Das Pflegek<strong>in</strong>d im Netzwerk <strong>der</strong><br />

Pflegefamilie: Geschwister, Verwandte,<br />

Nachbarn und Freunde<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> Pflegeelternschule Baden-<br />

Württemberg e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong> Jugendämter, Fachkräfte<br />

von Pflegeelternvere<strong>in</strong>en, Pflegeeltern<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Wenn e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pflegefamilie untergebracht wird, hat es e<strong>in</strong>e<br />

schwierige Zeit h<strong>in</strong>ter sich. Im Verlauf des Übergangs <strong>in</strong> die neue Familie<br />

lernt es zunächst die Pflegeeltern kennen. Dass diese häufig auch eigene<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben, erfährt das Pflegek<strong>in</strong>d spätestens beim E<strong>in</strong>zug. Das Verhältnis<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folgezeit mit ausschlaggebend da<strong>für</strong>,<br />

ob sich das Pflegek<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Familie <strong>in</strong>tegrieren kann. Daneben gibt es die<br />

Verwandtschaft <strong>der</strong> Pflegeeltern, die <strong>für</strong> das Familienleben e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle spielen. Nehmen diese das Pflegek<strong>in</strong>d als neues Mitglied <strong>der</strong> Familie<br />

an? O<strong>der</strong> entstehen wegen des neuen K<strong>in</strong>des Spannungen zwischen<br />

Pflegeeltern und Verwandtschaft? Auch dies ist nicht ohne E<strong>in</strong>fluss auf das<br />

Gel<strong>in</strong>gen des Pflegeverhältnisses. Schließlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen Fällen Nachbarn<br />

und Freunde <strong>der</strong> Pflegeeltern wichtig <strong>für</strong> die soziale Integration <strong>der</strong> Familie.<br />

Auch sie können die Entwicklung e<strong>in</strong>es Pflegek<strong>in</strong>des positiv o<strong>der</strong> negativ<br />

bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Mit dem Fachtag soll Pflegeeltern und Fachkräften <strong>der</strong> Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>dienste<br />

Gelegenheit gegeben werden, sich systematisch mit dem Netzwerk von<br />

Pflegefamilien zu befassen. Sie sollen erarbeiten, welche Faktoren sich wie<br />

auf e<strong>in</strong> Pflegek<strong>in</strong>d auswirken. Es soll <strong>der</strong> Frage nachgegangen werden, wie<br />

e<strong>in</strong> Pflegek<strong>in</strong>d auf das Netzwerk <strong>der</strong> Pflegefamilie vorbereitet werden kann.<br />

Und auch die Vorbereitung <strong>der</strong> Pflegefamilie auf das Zusammenspiel von<br />

neuer Familienkonstellation und Netzwerk soll unter methodischen und<br />

strukturellen Aspekten reflektiert werden.<br />

Daneben dient <strong>der</strong> Fachtag dem fallunabhängigen Austausch von Fachkräften<br />

und Pflegepersonen und soll <strong>der</strong>en Zusammenarbeit för<strong>der</strong>n.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Pflegepersonen melden sich bitte an über die Pflegeelternschule Baden-<br />

Württemberg e. V., Adresse s. rechts.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD9-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

09.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Pflegepersonen melden sich bitte<br />

an bei:<br />

Pflegeelternschule<br />

Baden-Württemberg e. V.<br />

Böbl<strong>in</strong>ger Str. 156<br />

70199 Stuttgart<br />

Tel. 0711 6645793<br />

<strong>in</strong>fo@pflegeelternschule-bawue.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Rüdiger Arendt<br />

Tel. 0711 6375-436<br />

Ruediger.Arendt@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.


B<strong>in</strong>dung und ihre Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung<br />

außerhalb des Elternhauses<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste und <strong>der</strong> Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>dienste<br />

<strong>der</strong> Jugendämter sowie <strong>der</strong> Fachdienste von freien Trägern <strong>der</strong><br />

Hilfen zur Erziehung<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die frühk<strong>in</strong>dlichen B<strong>in</strong>dungen haben elementare Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung von Menschen. Sie kommen im täglichen Zusammenleben<br />

mit <strong>der</strong> Befriedigung <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Bedürfnisse nach Nahrung, Pflege,<br />

körperlichem und psychischem Kontakt zustande. Die B<strong>in</strong>dungsforschung<br />

unterscheidet verschiedene Typen von B<strong>in</strong>dungsmustern, die <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von den Verhaltensweisen und <strong>in</strong>neren Repräsentanzen <strong>der</strong> erwachsenen<br />

Bezugspersonen entstehen. Je nach dem, ob e<strong>in</strong>e sichere, e<strong>in</strong>e<br />

unsicher-vermeidende e<strong>in</strong>e unsicher-ambivalente o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e desorganisierte<br />

B<strong>in</strong>dung entsteht, wird die Entwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n geför<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> gestört<br />

und gehemmt. Ihr Verhalten ist oft von den wi<strong>der</strong>streitenden Bedürfnissen<br />

nach Aufhebung <strong>der</strong> Trennung von den Eltern und gleichzeitiger Angst vor<br />

<strong>der</strong>en vernachlässigendem o<strong>der</strong> misshandelndem Verhalten geprägt. Bei<br />

<strong>der</strong> Entscheidung über die Geeignetheit und Notwendigkeit von Hilfen zur<br />

Erziehung außerhalb <strong>der</strong> eigenen Familie s<strong>in</strong>d deshalb die B<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>des sorgfältig zu betrachten. Das gleiche gilt auch <strong>für</strong> Entscheidungen<br />

über die Rückkehr <strong>in</strong> die Herkunftsfamilie.<br />

Neben <strong>der</strong> Darstellung des aktuellen Standes <strong>der</strong> B<strong>in</strong>dungsforschung<br />

sollen bei <strong>der</strong> Tagung die Auswirkungen auf Ziele und Hilfebedarfe bei <strong>der</strong><br />

Fremdunterbr<strong>in</strong>gung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch <strong>in</strong> Pflegefamilien<br />

erörtert werden. Es sollen Wege erarbeitet werden, wie diese Erkenntnisse<br />

nutzbr<strong>in</strong>gend im pädagogischen Alltag angewendet werden können.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD10-1w<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

20.09. - 21.09.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Rüdiger Arendt<br />

Tel. 0711 6375-436<br />

Ruediger.Arendt@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Christian Göbel, Stuttgart<br />

Helga Heugel, Stuttgart<br />

57


58<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit traumatischen Erfahrungen<br />

angemessen begegnen<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste, <strong>der</strong> Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>dienste<br />

und <strong>der</strong> Adoptionsvermittlungsstellen <strong>der</strong> Jugendämter sowie <strong>der</strong><br />

Fachdienste von freien Trägern <strong>der</strong> Hilfen zur Erziehung<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die sozialpädagogischen Fachkräfte <strong>der</strong> sozialen Dienste und <strong>der</strong> Adoptionsvermittlungsstellen<br />

treffen häufig auf Mädchen und Jungen, die <strong>in</strong>nerfamiliäre<br />

Gewalt erlebt haben. Häufig kommen körperliche Gewalt, sexuelle<br />

Misshandlung und emotionale Vernachlässigung zusammen. Die Folgen<br />

dieser Erlebnisse bee<strong>in</strong>trächtigen die Entwicklung <strong>der</strong> betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendlichen erheblich. Ihre Wirkung hängt von vielerlei Faktoren ab.<br />

Hier s<strong>in</strong>d zunächst die Umgebung des K<strong>in</strong>des und die schützenden (protektiven)<br />

Umstände zu nennen. Aber auch die Art und Weise <strong>der</strong> Gewalt, die<br />

Nähe <strong>der</strong> Täter, Art und Umfang des Geheimhaltungsdrucks, die Schwere<br />

<strong>der</strong> Schuldgefühle, die Bewertung <strong>der</strong> Tat durch das K<strong>in</strong>d, die Sorge <strong>für</strong><br />

Geschwister und Eltern bee<strong>in</strong>flussen die Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Mit dem Workshop sollen die Wahrnehmung <strong>der</strong> Folgen traumatischer<br />

Erfahrungen und <strong>der</strong>en Beurteilung geschärft werden. Es sollen Wege<br />

aufgezeigt werden, wie dem Verhalten traumatisierter junger Menschen<br />

im pädagogischen Alltag adäquat begegnet werden kann. Sozialpädagogische<br />

Fachkräfte müssen traumaspezifische Inszenierungen, Flashbacks und<br />

traumatische Übertragungen erkennen und damit ihre Handlungsfähigkeit<br />

erhöhen. Wichtig ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang das Zusammenspiel von Pädagogik<br />

und Therapie, die jeweils mit ihren eigenen Mitteln die Jungen und<br />

Mädchen bei <strong>der</strong> Korrektur <strong>der</strong> Folgen traumatischer Erfahrungen unterstützen<br />

sollen. Dabei kommt <strong>der</strong> Mobilisierung von Fähigkeiten und Interessen<br />

<strong>der</strong> jungen Menschen e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung zu.<br />

Neben dem Verstehen und angemessenen Verhalten gegenüber den jungen<br />

Menschen sollen Wege erarbeitet werden, wie Pflegefamilien und an<strong>der</strong>e<br />

Helfersysteme im Umgang mit traumatisierten Mädchen und Jungen<br />

beraten und unterstützt werden können.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Die Preise 2011 können leicht abweichen.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD11<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-EHSD11-1Aw: 17.11.-18.11.2010<br />

10-4-EHSD11-1Bw: 08.03.2011<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

2-tägig<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

1-tägig<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Rüdiger Arendt<br />

Tel. 0711 6375-436<br />

Ruediger.Arendt@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Wilma Weiß, Ma<strong>in</strong>tal<br />

Jürgen Re<strong>in</strong>shagen, Hanau


Fit <strong>für</strong> Mädchen?!<br />

Impulse und Handlungswissen <strong>für</strong><br />

mädchenspezifisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong><br />

den Hilfen zur Erziehung<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Mädchenpolitik Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> den Hilfen zur Erziehung, die mit Mädchen und jungen Frauen<br />

arbeiten<br />

Ziele und Inhalt:<br />

E<strong>in</strong> zentrales Ziel mo<strong>der</strong>ner Mädchenarbeit ist die <strong>in</strong>dividuelle Stärkung<br />

und För<strong>der</strong>ung von Mädchen und jungen Frauen. Der Workshop vermittelt<br />

theoretische Grundlagen und praxisrelevante Methoden <strong>für</strong> die <strong>Arbeit</strong> mit<br />

e<strong>in</strong>zelnen Mädchen und die Gestaltung von Gruppenangeboten <strong>in</strong> den<br />

Hilfen zur Erziehung.<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d:<br />

• Grundlagenwissen zu Gen<strong>der</strong>, Mädchenarbeit und Geschlechterpädagogik<br />

• Lebenslagen von Mädchen und diesbezügliche Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die Hilfen zur Erziehung<br />

• Strukturelle Ansatzpunkte zur <strong>Arbeit</strong> mit Mädchen und jungen Frauen<br />

• Pädagogisches Selbstverständnis und biographische Selbstreflexion <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

• Impulse <strong>für</strong> die methodische und thematische Gestaltung von Angeboten<br />

<strong>für</strong> Mädchen und junge Frauen<br />

• Anregungen <strong>für</strong> den Transfer <strong>der</strong> Fortbildungs<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> die jeweilige<br />

Praxis entlang <strong>der</strong> Fragen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD12-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

12.04.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Sylvia Domon<br />

Tel. 0711 6375-487<br />

Sylvia.Domon@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Heidrun Neuwirth, Stuttgart<br />

Ulrike Sammet, Stuttgart<br />

59


60<br />

Umgang mit Menschen <strong>in</strong> akuten Krisen<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten und stationären Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Zu den komplexen und vielseitigen Aufgaben <strong>der</strong> Jugendhilfe gehört immer<br />

wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Umgang mit Menschen <strong>in</strong> akuten Krisen.<br />

Für e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende Krisen<strong>in</strong>tervention ist es wichtig Handlungssicherheit<br />

im Umgang mit Ereignissen wie Gewalt, Unfälle, Tod o<strong>der</strong> Suizid zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Hier<strong>für</strong> s<strong>in</strong>d konzeptionelle Entwicklungen und entsprechende organisatorische<br />

und strukturellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen notwendig.<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist die Vorstellung von Grundlagen <strong>der</strong> methodischen<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention und <strong>der</strong>en Umsetzungsmöglichkeiten <strong>in</strong> den ambulanten<br />

und stationären Hilfen zur Erziehung, auch vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong><br />

Konkretisierung des Schutzauftrages <strong>in</strong> § 8a SGB VIII.<br />

Folgende Fragestellungen werden unter an<strong>der</strong>en genauer betrachtet:<br />

• Mit welchen Krisen wird man konfrontiert? Wer def<strong>in</strong>iert die Krise? Durch<br />

was zeichnet sich diese Krise aus?<br />

• Welche organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen benötigt<br />

man, um e<strong>in</strong>e fachlich fundierte Krisen<strong>in</strong>tervention leisten zu können?<br />

• Wodurch zeichnet sich die Krisen<strong>in</strong>tervention <strong>in</strong>haltlich und methodisch<br />

aus?<br />

• Wie geht man mit Gefahrenmomenten und psychischen Belastungen um?<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD13-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

05.07. - 06.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Sylvia Domon<br />

Tel. 0711 6375-487<br />

Sylvia.Domon@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

W<strong>in</strong>fried Fritz, Sigmar<strong>in</strong>gen


Lösungsorientiertes <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Betratung<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste öffentlicher und freier<br />

Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe sowie aus E<strong>in</strong>richtungen erzieherischer Hilfen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

E<strong>in</strong> ressourcenorientierter Blickw<strong>in</strong>kel bee<strong>in</strong>flusst die eigene pädagogische<br />

und beraterische Vorgehensweise und eröffnet neue Wege <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung.<br />

Im Lösungsorientierten <strong>Arbeit</strong>en (LOA) geht es vor allem um e<strong>in</strong>e<br />

neue Sichtweise, e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Haltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewältigung von Problemen.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche und Eltern/Familien werden im LOA als Expert/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>für</strong> ihren eigenen Weg zum Ziel gesehen und hierbei durch die Fachkräfte<br />

als die Verantwortlichen <strong>für</strong> den Prozess unterstützt. Lösungsorientierte<br />

Methoden haben das Ziel, durch das Nutzbarmachen von Kompetenzen<br />

und Ressourcen unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung weiterer Hilfssysteme e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende<br />

Zukunft zu ermöglichen.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet die Gelegenheit, die eigene Fachkompetenz durch den<br />

lösungsorientierten Ansatz zu vertiefen und zu erweitern.<br />

Folgende Schwerpunkte werden behandelt:<br />

• Lösungsorientierten Grundannahmen und Haltungen<br />

• Ressourcen- und Erfolgsperspektiven entwickeln (Ideen/Ziele formulieren,<br />

kle<strong>in</strong>e Schritte planen und überprüfen)<br />

• Fragetechniken und Vorgehensweisen<br />

Die Anpassung an die berufliche Praxis erfolgt durch die Bearbeitung von<br />

Fallbeispielen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen und durch Gesprächsübungen.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD14-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

28.06. - 30.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Helo Bethge-Rieger, Argenbühl-Siggen<br />

61


62<br />

Wo gehöre ich h<strong>in</strong>? - Biografiearbeit mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> ambulanten und stationären Jugendhilfe, <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en<br />

und Beson<strong>der</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienste<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Biografiearbeit bietet e<strong>in</strong>e strukturierte und methodische Anleitung, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche bei ihrer Vergangenheitsbewältigung - beim Umgang mit<br />

ihrer eigenen Lebensgeschichte - zu begleiten. Sie ermöglicht darüber h<strong>in</strong>aus<br />

auch e<strong>in</strong>e effektive Kommunikation mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen und<br />

stellt somit e<strong>in</strong>e Erweiterung des methodischen Repertoirs von Mitarbeiter/<br />

<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe dar.<br />

Als s<strong>in</strong>nvolle und kreative Weiterentwicklung <strong>der</strong>„Familienrekonstruktion“<br />

bietet dieser methodische Ansatz auch Möglichkeiten zur <strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen aus Stieffamilien, bei Fremdunterbr<strong>in</strong>gung o<strong>der</strong><br />

überhaupt bei <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> eigenen Lebensgeschichte.<br />

Im Rahmen dieses Sem<strong>in</strong>ars werden die verschiedenen Methoden vorgestellt<br />

und im Rahmen von Übungen selbst erfahren.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD15-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

05.07. - 07.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Doris Knoblich, Karlsruhe<br />

Clemens Schmid-Isr<strong>in</strong>ghausen,<br />

Karlsruhe


Psychatrische Krankheitsbil<strong>der</strong> bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienst des Jugendamtes und<br />

von freien Trägern <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche, die unter psychischen Störungen und Erkrankungen<br />

leiden und daraus resultierend <strong>in</strong> ihrer Teilhabe am Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt s<strong>in</strong>d, gehören – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e seit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des<br />

§ 35a SGB VIII – <strong>in</strong> den Zuständigkeitsbereich <strong>der</strong> Jugendhilfe.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>er fachärztlich zu diagnostizierenden seelischen<br />

Störung hat die Jugendhilfe festzustellen, ob die festgestellte Erkrankung<br />

Auswirkungen auf die Teilhabe des jungen Menschen am Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

hat und E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungshilfebedarf gem. § 35a SGB VIII besteht.<br />

Im Workshop werden die häufigsten K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrischen<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong> (und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die<br />

Teilhabefähigkeit) sowie <strong>der</strong>en Diagnostik nach <strong>der</strong> Internationalen Klassifikation<br />

<strong>der</strong> Krankheiten (ICD 10) vorgestellt.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD16-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

03.05. - 04.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Gisela Köhler<br />

Tel. 0711 6375-488<br />

Gisela.Koehler@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. med. Dagmar Hoehne, Friedrichshafen<br />

63


64<br />

Schutz und Hilfen <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychisch<br />

kranker Eltern<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> den sozialen Diensten <strong>der</strong> Jugendämter<br />

und <strong>der</strong> freien Träger<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Psychische Erkrankungen von Eltern stellen die Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

vor beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen. Insbeson<strong>der</strong>e im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Sozialen</strong><br />

Dienst, <strong>der</strong> die Aufgabe hat, angemessene Schutz- und Hilfekonzepte <strong>für</strong> die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> sicher zu stellen, stellt sich häufig die Frage, <strong>in</strong> welchem Ausmaß die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> durch die psychische Erkrankung belastet o<strong>der</strong> gefährdet s<strong>in</strong>d.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt Handlungswissen und praxisbezogene Beispiele, um<br />

auf dieser Grundlage psychische Erkrankungen besser e<strong>in</strong>schätzen, eigene<br />

Berührungsängste abbauen und geeignete Hilfeangebote – auch im Zusammenwirken<br />

mit an<strong>der</strong>en Helfern – entwickeln zu können.<br />

Folgende Aspekte werden behandelt:<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> psychiatrische Krankheitsbil<strong>der</strong>, belastungs- und schutzrelevante<br />

Faktoren, Auswirkungen auf die Eltern-K<strong>in</strong>d-Beziehung und das<br />

B<strong>in</strong>dungsverhalten sowie das Gesamtsystem Familie<br />

• Auswirkungen <strong>der</strong> Erkrankung auf die Lebenssituation <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, E<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>der</strong> Erziehungsfähigkeit<br />

• Hilfen <strong>für</strong> das K<strong>in</strong>d und die Familie, E<strong>in</strong>schätzung des Unterstützungsbedarfs<br />

• Planung und Koord<strong>in</strong>ation von Hilfen, Kooperation, <strong>in</strong>sbes. von Jugendund<br />

Gesundheitshilfe<br />

• Darstellung <strong>in</strong>novativer Praxiskonzepte<br />

<strong>Arbeit</strong>smethoden:<br />

Vorträge, Diskussion, Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden gebeten, Fälle aus <strong>der</strong> Praxis vorzustellen.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD17-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

15.03. - 16.03.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Stephanie Alter-Betz<br />

Tel. 0711 6375-434<br />

Stephanie.Alter-Betz@kvjs.de<br />

Gisela Köhler<br />

Tel. 0711 6375-488<br />

Gisela.Koehler@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. Michael Hipp, Hilden


Was heißt psychisch krank?<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong> Jugendund<br />

Sozialhilfe sowie aus E<strong>in</strong>richtungen erzieherischer Hilfen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Als Folge ihrer Erkrankung s<strong>in</strong>d viele psychisch kranke Menschen auf die<br />

Hilfe <strong>der</strong> Jugendämter angewiesen. Den Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen fehlen jedoch<br />

oft die notwendigen Grundkenntnisse über psychische Erkrankungen und<br />

die Auswirkungen auf das Leben <strong>der</strong> Betroffenen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar sollen die wichtigsten Krankheitsbil<strong>der</strong> (Schizophrenie,<br />

Psychosen, Depression und Persönlichkeitsstörungen) bei Erwachsenen<br />

und die zugehörenden Krankheitsmodelle vorgestellt werden. Zudem soll<br />

e<strong>in</strong> Überblick über die psychiatrischen Versorgungsstrukturen und damit<br />

<strong>der</strong> möglichen Kooperationspartner <strong>für</strong> die Sozial- und Jugendhilfe gegeben<br />

werden.<br />

Auf dieser Grundlage wird die häufig als schwierig erlebte Hilfeplangestaltung<br />

mit dieser Klientel erörtert. Fragen <strong>der</strong> Gestaltung und Strukturierung<br />

<strong>der</strong> Beratung, des Umgangs mit Suizidalität und Aggressivität werden anhand<br />

von Fallbeispielen, die aus <strong>der</strong> Praxiserfahrung <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>gebracht werden sollen, bearbeitet. Die Vermittlung e<strong>in</strong>er realistischen<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Hilfemöglichkeiten und Grenzen und <strong>der</strong> Notwendigkeit<br />

von Kooperation mit an<strong>der</strong>en Hilfesystemen steht im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD18-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

14.04. - 16.04.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Horst Köster, Bellheim<br />

65


66<br />

Mit suchtbelasteten Familien arbeiten<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> sozialen Dienste öffentlicher und freier<br />

Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe sowie aus E<strong>in</strong>richtungen erzieherischer Dienste<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar behandelt das Thema„Sucht“ aus dem systemischen Blickw<strong>in</strong>kel.<br />

Ausgehend von allgeme<strong>in</strong>en Informationen über Sucht, ihre Entstehung<br />

und Behandlungsmöglichkeiten werden wir uns folgenden Fragen<br />

zuwenden: Was s<strong>in</strong>d Merkmale von Suchtfamilien und wie funktioniert das<br />

Zusammenleben? Welche Bedeutung haben unausgesprochene Regeln,<br />

woran erkennt man sie und welche Wirkung haben sie?<br />

In jedem sozialen System bilden sich Rollen heraus, so auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Suchtfamilie.<br />

Welche Rollen gibt es, welche Funktionen haben sie und warum s<strong>in</strong>d<br />

Rollen, <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> schlüpfen, auch wenn sie als Problemlösungsversuch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em dysfunktionalen Familiensystem anzusehen s<strong>in</strong>d, immer auch e<strong>in</strong> Ruf<br />

nach Hilfe?<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund ist es wichtig, diese typischen Rollen erkennen zu<br />

können und darum zu wissen, was diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> wirklich brauchen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar können Sie als pädagogische Fachkraft lernen, diese<br />

Zeichen zu erkennen und <strong>für</strong> Ihren jeweiligen beruflichen Kontext Handlungsansätze<br />

entwickeln, wie entsprechende Hilfsangebote aussehen<br />

könnten, sei dies <strong>für</strong> den Suchtkranken selbst, den Partner o<strong>der</strong> aber <strong>für</strong> die<br />

betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD19-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

20.09. - 22.09.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen


Religionsfreiheit contra K<strong>in</strong>deswohl<br />

- wenn <strong>der</strong> religiöse o<strong>der</strong> weltanschauliche H<strong>in</strong>tergrund zum Problem<br />

im Alltag von Familien, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen wird<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte von Jugendämtern und freien Trägern <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Wenn die religiöse Orientierung <strong>der</strong> Sorgeberechtigten <strong>in</strong> Konflikt mit<br />

geltenden Werten gerät o<strong>der</strong> wenn die k<strong>in</strong>dliche Entwicklung extremen<br />

Vorgaben unterworfen wird, hat dies E<strong>in</strong>fluss auf das K<strong>in</strong>deswohl und stellt<br />

e<strong>in</strong>e potentielle Gefährdung dar.<br />

Nicht nur Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste und <strong>der</strong> Sozialpädagogischen<br />

Familienhilfe s<strong>in</strong>d vermehrt mit Familien konfrontiert, <strong>in</strong> denen<br />

Eltern extreme religiöse Vorgaben machen. So muss z. B. bei Bewerbern <strong>für</strong><br />

Adoptionen und Pflegestellen beachtet werden, ob <strong>der</strong> weltanschauliche<br />

H<strong>in</strong>tergrund zu speziellen Konflikten führen könnte. Auch bei <strong>der</strong> Klärung<br />

des Sorgerechts im Fall e<strong>in</strong>er Trennung <strong>der</strong> Eltern kann e<strong>in</strong>e extreme religiöse<br />

Orientierung e<strong>in</strong>es Elternteils e<strong>in</strong>e Rolle spielen.<br />

Im Workshop werden grundlegende Informationen über die bedeutsamsten<br />

und <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> Baden-Württemberg aktivsten religiösen und weltanschaulichen<br />

Gruppierungen und aktuelle Entwicklungen vermittelt. Fragen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen zu bestimmten Gruppierungen o<strong>der</strong> bezogen auf<br />

aktuelle Fälle aus <strong>der</strong> Praxis werden e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Es werden Kriterien vorgestellt, die bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung des Gefährdungspotentials<br />

<strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche durch religiöse und an<strong>der</strong>e weltanschauliche<br />

Gruppen hilfreich s<strong>in</strong>d. Dabei kann es nicht darum gehen,<br />

sämtliche Gruppierungen mit ihren Lehren und Praktiken kennen zu lernen,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Sensibilität zu entwickeln <strong>für</strong> die Fragestellungen und möglichen<br />

Konflikte, die aus <strong>der</strong> religiösen Vielfalt erwachsen.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD20-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

06.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Annette Steimer<br />

Tel. 0711 6375-432<br />

Annette.Steimer@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Annette Kick, Stuttgart<br />

67


68<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Resilienz<br />

Gezielte Analyse und För<strong>der</strong>ung von Ressourcen, die wesentlich zur<br />

Ausbildung und Erhaltung seelischer Gesundheit beitragen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen, Kooperationslehrer/<strong>in</strong>nen, Sozialpädagogische<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> den sozialen Diensten <strong>der</strong> Jugendämter und<br />

<strong>der</strong> freien Träger<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Resilienz me<strong>in</strong>t die psychische Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit e<strong>in</strong>es Menschen<br />

gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken<br />

und f<strong>in</strong>det zunehmend mehr Aufmerksamkeit als präventiver<br />

Schutzfaktor <strong>für</strong> k<strong>in</strong>dliche Entwicklung.<br />

Die Resilienzforschung betrachtet dabei im Wesentlichen drei zentrale<br />

Aspekte:<br />

• die positive gesunde Entwicklung trotz andauerndem hohen Risikostatus<br />

• die beständige Kompetenz unter akuten Stressbed<strong>in</strong>gungen<br />

• die positive, schnelle Erholung von traumatischen Erlebnissen<br />

Verschiedene Faktoren wie stabile, emotionale Beziehung zu e<strong>in</strong>er Bezugsperson,<br />

Selbstvertrauen, Selbststeuerungs- und Selbstregulationsfähigkeit<br />

u. a. stärken die Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Die Thematik soll bei diesem Sem<strong>in</strong>ar aus verschiedenen Perspektiven<br />

beleuchtet werden:<br />

• K<strong>in</strong><strong>der</strong> direkt stärken<br />

• Eltern <strong>in</strong> ihrer Erziehungs- und Beziehungsfähigkeit begleiten<br />

• Schaffung von Vernetzungsmodellen auf Grund guter Strukturen im<br />

Sozialraum<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erhalten über H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen und<br />

Eigenarbeit genügend Diskussionsmöglichkeiten und können sich über<br />

Ressourcen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen <strong>in</strong> ihrem spezifischen <strong>Arbeit</strong>sfeld<br />

austauschen.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BB3-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

17.06. - 18.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Gabriele Ulrich<br />

Tel. 0711 6375-426<br />

Gabriele.Ulrich@kvjs.de<br />

Sylvia Domon<br />

Tel. 0711 6375-487<br />

Sylvia.Domon@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Gerda Holz, Frankfurt/M<br />

.


Armut hat viele Gesichter<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>armut, soziale Ungleichheit und Ausgrenzung: e<strong>in</strong> wichtiges<br />

gesamtgesellschaftliches Thema und e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> alle<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tages- und Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen und <strong>in</strong> Jugendhilfee<strong>in</strong>richtungen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>armut hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik e<strong>in</strong>e historische Dimension<br />

erreicht. Jedes fünfte bis sechste K<strong>in</strong>d unter 15 Jahre lebt unter <strong>der</strong> Armutsgrenze.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> als letztes und schwächstes Glied <strong>der</strong> Kette leiden beson<strong>der</strong>s unter<br />

den verschiedenen Ausgrenzungsformen. Manchen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n fehlt es an Zuwendung,<br />

Erziehungskompetenz <strong>der</strong> Eltern und Bildungsmöglichkeiten; sie<br />

haben häufiger gesundheitliche Probleme auf Grund von Mangelernährung<br />

und Bewegungsmangel. Sie können sich nicht im Unterricht konzentrieren<br />

und brechen oft die Schule ab.<br />

E<strong>in</strong>e Bekämpfung <strong>der</strong> Armut muss also an vielen Stellen ansetzen, um die<br />

Lebenssituation von armen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n effektiv zu verbessern und präventiv zu<br />

wirken.<br />

Weil K<strong>in</strong><strong>der</strong>armut aber nicht immer offensichtlich ist, bedarf es e<strong>in</strong>er Sensibilisierung<br />

<strong>für</strong> dieses Thema.<br />

Die <strong>Arbeit</strong>stagung bearbeitet den E<strong>in</strong>fluss von K<strong>in</strong><strong>der</strong>armut auf die Entwicklung<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und zeigt Wege zum Umgang mit den Folgen auf.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BB2-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

20.04.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Gabriele Ulrich<br />

Tel. 0711 6375-426<br />

Gabriele.Ulrich@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Frank Jansen, Freiburg i. Br.<br />

Gabriele Ulrich, KVJS<br />

69


70<br />

Basiswissen <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte von E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Hilfen zur Erziehung<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Diese Fortbildung soll die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong><br />

öffentlichen und freien Jugendhilfe stärken und richtet sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

an Leitungskräfte kle<strong>in</strong>erer E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Erziehungshilfe, die Fragen<br />

bezüglich den komplexen Anfor<strong>der</strong>ungen im Alltagsgeschäft haben und<br />

Anregungen bei <strong>der</strong> Gestaltung ihrer Organisationsstruktur wünschen.<br />

Folgende Themen und Aspekte werden variabel aufgegriffen:<br />

a) Pädagogische Themen<br />

• Beteiligungsrechte junger Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehungshilfe<br />

• Schutzauftrag bei K<strong>in</strong>deswohlgefährdung<br />

• Grundrichtung <strong>der</strong> Erziehung<br />

• Aspekte <strong>in</strong>dividueller Hilfeplanung<br />

b) Formale Grundvoraussetzungen<br />

• Anerkennung als Träger <strong>der</strong> freien Jugendhilfe<br />

• Betriebserlaubnis und Betreiben e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung<br />

• Meldungen und Meldepflichten<br />

• Sozialdatenschutz<br />

• Amtliche K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfestatistik<br />

• Rahmenvere<strong>in</strong>barung nach § 78 f SGB VIII<br />

Im zweitägigen Sem<strong>in</strong>ar sollen die genannten Aspekte je nach Bedarf<br />

erläutert und vertieft werden. Es können diesbezüglich auch aktuelle Fragen<br />

und Themen e<strong>in</strong>gebracht werden. Darüber h<strong>in</strong>aus werden die Teilnehmer/<br />

<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die Anwendung entsprechen<strong>der</strong> Erhebungs- und Melde<strong>in</strong>strumente<br />

e<strong>in</strong>geführt.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD21-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

08.11. - 09.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Willi Igel<br />

Tel. 0711 6375-431<br />

Willi.Igel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Roland Berner, Stuttgart<br />

Willi Igel, KVJS


Praxisanleitung im Studium <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong><br />

<strong>Arbeit</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte, die <strong>in</strong> ihren E<strong>in</strong>richtungen Studierende <strong>in</strong><br />

Studiengängen Sozialer <strong>Arbeit</strong> anleiten, und <strong>für</strong> Praxisausbildung zuständige<br />

Abteilungsleiter/<strong>in</strong>nen sowie Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong>nen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Nach wie vor stellt die praktische Ausbildung <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong><br />

<strong>Arbeit</strong> faktisch e<strong>in</strong> Kernbestandteil e<strong>in</strong>es entsprechenden Studiums dar.<br />

Während jedoch die Theorievermittlung <strong>in</strong> den letzten Jahren erheblichen<br />

Neuentwicklungen unterworfen ist, bleibt die Praxisausbildung und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die praktische Anleitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> fachlichen Kommunikation bisher<br />

weitgehend außen vor. Dabei för<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e gute Praxisanleitung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> jenen Studiengängen e<strong>in</strong>en erheblichen Teil <strong>der</strong> zu erwerbenden<br />

Kompetenzen, die sich durch e<strong>in</strong>en hohen Praxisanteil auszeichnen (duales<br />

Studium).<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar soll Praxisanleiter/<strong>in</strong>nen die Möglichkeit geben, Modelle und<br />

Methoden von Praxisanleitung kennen zu lernen und zu reflektieren. Dabei<br />

wird beson<strong>der</strong>es Gewicht auf die Fragen gelegt, wie Praxisausbildung systematisch<br />

angeregt, begleitet und dokumentiert werden kann und wie sie mit<br />

Theorie<strong>in</strong>halten verzahnt wird.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD22-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

13.07. - 14.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Willi Igel<br />

Tel. 0711 6375-431<br />

Willi.Igel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Roland Berner, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Matthias Moch, Stuttgart<br />

Willi Igel, KVJS<br />

71


72<br />

Konstruktiver Umgang mit Aggression und<br />

Gewalt<br />

De-Eskalationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Mobilen Jugendarbeit<br />

und <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Erziehungshilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Im pädagogischen Alltag, sei es <strong>in</strong> offenen o<strong>der</strong> stationären Bereichen <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe, verwickeln sich Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> heftige<br />

Konflikte mit den zu betreuenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen. Auch Konflikte<br />

zwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen können e<strong>in</strong>e unüberschaubare<br />

Dynamik entwickeln. Diese Situationen lassen Fachkräfte manchmal mit<br />

e<strong>in</strong>em Gefühl von Ohnmacht, Inkompetenz und <strong>in</strong>dividueller Verantwortung<br />

zurück. Hier bietet das videounterstützte De-Eskalationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit, sich praktisch mit dem Thema Gewalt ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu setzen,<br />

erlebte Gewaltepisoden zu verarbeiten, die persönlichen Ressourcen <strong>in</strong><br />

Eskalationsprozessen zu erkennen und weitere deeskalierende Strategien<br />

zu erlernen. Außerdem werden Gruppeneskalationsprozesse analysiert und<br />

Handlungsalternativen erprobt.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen arbeiten im Sem<strong>in</strong>ar an konkreten Beispielen und<br />

Erfahrungen aus <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>spraxis.<br />

Methodisch wird das Thema mit Rollenspielen, Videoanalysen, Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit<br />

und theoretischen Inputs aufgearbeitet. Selbsterfahrungselemente<br />

s<strong>in</strong>d dabei vorhanden.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD23-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

16.06. - 18.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Peter Hoffmann<br />

Tel. 0711 6375-438<br />

Peter.Hoffmann@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Monika Eckern, Marburg<br />

Achim Len<strong>der</strong><strong>in</strong>k, Berl<strong>in</strong>


„Und bist Du nicht willig...!?“ - Vom Umgang<br />

mit mangeln<strong>der</strong> Freiwilligkeit<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong><br />

Jugendämter<br />

Ziele und Inhalt:<br />

An sich sollte es gar nicht vorkommen, dass Klienten ke<strong>in</strong>e Beratung, ke<strong>in</strong>e<br />

Betreuung o<strong>der</strong> Hilfestellung wollen. Es ist schöner, mit Klienten zu tun<br />

zu haben, die e<strong>in</strong> Anliegen haben und nicht nur <strong>in</strong> Ruhe gelassen werden<br />

wollen. Aber die Realität ist an<strong>der</strong>s. Gesetzliche und damit gesellschaftliche<br />

Aufträge machen es erfor<strong>der</strong>lich, Klienten (und teilweise ihr soziales<br />

Umfeld) mit mehr o<strong>der</strong> m<strong>in</strong><strong>der</strong> sanftem Druck dah<strong>in</strong> zu br<strong>in</strong>gen, dass sie<br />

tun, was sie sollen aber nicht unbed<strong>in</strong>gt wollen o<strong>der</strong> können, sie„sollen es<br />

wollen“, das wäre am besten.<br />

Der gesetzliche Auftrag des Jugendamtes, als Garant des K<strong>in</strong>deswohles<br />

tätig zu werden, schafft solche unersprießlichen Situationen.„Die vom<br />

Jugendamt wollen mir nur die K<strong>in</strong><strong>der</strong> wegnehmen!“ - dieses Vorurteil (?)<br />

erschwert die Zusammenarbeit mit den betroffenen Eltern beziehungsweise<br />

Familien. Wo immer Sozialarbeit mit For<strong>der</strong>ung und Druck arbeiten muss,<br />

entstehen mehr o<strong>der</strong> m<strong>in</strong><strong>der</strong> große methodische Probleme, denn von <strong>der</strong><br />

Grundidee her soll es sich ja um e<strong>in</strong>e soziale Dienstleistung handeln. Wir<br />

können von„Kontexten mangeln<strong>der</strong> Freiwilligkeit“ sprechen.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar geht es um methodische Wege, um solche Situationen möglichst<br />

erfolgreich zu meistern.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte werden se<strong>in</strong>:<br />

• Methoden <strong>der</strong> Systemanalyse und Auftragsklärung<br />

• Fremdaufträge und Eigenaufträge verhandeln<br />

• Verhältnis von Beratung und Kontrolle<br />

• Praktische Umsetzung von Zwangsmaßnahmen<br />

Die Bearbeitung von Fallbeispielen aus <strong>der</strong> Praxis stellt den Praxisbezug<br />

sicher.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD24-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

14.06. - 16.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Manfred von Bebenburg, Hausen o. U.<br />

73


74<br />

Sozialarbeit und Sozialpädagogik im<br />

Sozial- und Jugendamt<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Berufspraxis<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>en <strong>Sozialen</strong> Dienste, Allgeme<strong>in</strong>en / Beson<strong>der</strong>en<br />

<strong>Sozialen</strong> Dienste z. B. des Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>wesens<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Dieser Kurs ist zur <strong>Arbeit</strong>sfelde<strong>in</strong>führung von Fachkräften <strong>der</strong> sozialen<br />

Dienste <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugend- und Sozialhilfe konzipiert.<br />

Die Veranstaltung dient <strong>der</strong> persönlichen Vorbereitung auf die konkrete<br />

Praxis.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei:<br />

• die Identitätsf<strong>in</strong>dung am <strong>Arbeit</strong>splatz<br />

• die Überw<strong>in</strong>dung erster Verunsicherungen<br />

Es ist vorgesehen den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen im Anschluss an diese E<strong>in</strong>führungsveranstaltung<br />

fünf Term<strong>in</strong>e Praxisberatung <strong>in</strong> regionalen Gruppen anzubieten.<br />

Diese Praxisberatung soll die Phase <strong>der</strong> E<strong>in</strong>arbeitung über e<strong>in</strong>en Zeitraum<br />

von ca. sechs Monaten begleiten. Hier<strong>für</strong> entstehen weitere Kosten <strong>in</strong> Höhe<br />

von 30 € pro Praxistag, also 150 € <strong>in</strong>sgesamt. Nähere Informationen z. B. zum<br />

Anmeldeverfahren erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen beim E<strong>in</strong>führungskurs.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD25-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

14.04. - 16.04.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Olaf Hillegaart<br />

Tel. 0711 6375-437<br />

Olaf.Hillegaart@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Helga Roch, We<strong>in</strong>heim<br />

Günther Wagner, Konstanz


<strong>Arbeit</strong>stagung Jugendgerichtshilfe<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen die Aufgaben <strong>der</strong> Mitwirkung <strong>in</strong> Verfahren nach dem<br />

Jugendgerichtsgesetz wahrnehmen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Tagung greift aktuelle Themen <strong>der</strong> Mitwirkung <strong>in</strong> Verfahren nach dem<br />

Jugendgerichtsgesetz auf. Die Veranstaltung wird mit e<strong>in</strong>er <strong>Arbeit</strong>sgruppe<br />

von Praktikern vorbereitet.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-EHSD26-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

03.05. - 04.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Hans-Dieter Krüger<br />

Tel. 0721 8107-811<br />

Hans-Dieter. Krueger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.<br />

75


76<br />

Angenommen - Angekommen - Dazugehören?<br />

Ausländische Adoptivk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Adoptionsvermittlungsstellen <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong><br />

freien Träger<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Leben von Adoptivk<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die aufgrund ihres Ersche<strong>in</strong>ungsbildes von<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft als„fremdländisch“, als„an<strong>der</strong>s“ wahrgenommen werden,<br />

ist nicht selten von diskrim<strong>in</strong>ierenden Erfahrungen geprägt. Diskrim<strong>in</strong>ierungen<br />

aufgrund ihres Adoptionsstatus und/o<strong>der</strong> Rassismus s<strong>in</strong>d Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

auf die die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und ihre Eltern oft nicht genügend vorbereitet<br />

s<strong>in</strong>d. Und die Adoptionsfachkräfte? Diese sollten die Adoptivfamilien vor,<br />

während und nach <strong>der</strong> Adoption als hilfreiche Ansprechpartner und kundige<br />

Berater/<strong>in</strong>nen zur Verfügung stehen.<br />

Dazu werden im Sem<strong>in</strong>ar folgende Themen behandelt:<br />

• Wie entsteht und funktioniert Diskrim<strong>in</strong>ierung?<br />

• Welche Erfahrungen haben die Teilnehmer mit rassistischen Äußerungen<br />

und Verhaltensweisen?<br />

• Wie können Eltern ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> schützen und stärken, damit sie die spezifischen<br />

Erfahrungen bewältigen können?<br />

• Wie können Adoptionsfachkräfte die Adoptivbewerber auf diese beson<strong>der</strong>e<br />

Aufgabe vorbereiten?<br />

Als weiteres Thema wird auch <strong>der</strong> rechtliche Rahmen des„Ankommens“ /<br />

die rechtliche Situation des K<strong>in</strong>des bei und nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reise beleuchtet.<br />

Die Grundzüge des Aufenthaltsrechts werden dargestellt: Welche Visumsart<br />

ist erfor<strong>der</strong>lich? Werden Adoptiv- und Adoptivpflegek<strong>in</strong><strong>der</strong> unterschiedlich<br />

behandelt? Wie sieht es mit dem Familiennachzug aus?<br />

E<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Deutschland, stellt sich die Frage, wie es nach Ablauf des befristet<br />

erteilten Visums weitergeht. Wann ist das K<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne des Staatsangehörigkeitsgesetzes<br />

deutsch? Welche Aufenthaltstitel gibt es <strong>für</strong> das (noch)<br />

nicht deutsche K<strong>in</strong>d?<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Diese Veranstaltung wird zweimal <strong>in</strong> identischer Form angeboten. Bitte<br />

melden Sie sich daher nur <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Veranstaltung an.<br />

Die Preise <strong>in</strong> 2011 können leicht abweichen.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-ADO1<br />

Adoption<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-ADO1-1 18.11. - 19.11.2010<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-ADO1-2 22.02. - 23.02.2011<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Monika Miller-Lika<br />

Tel. 0711 6375-479<br />

Monika.Miller-Lika@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Ansgar Fehrenbacher, Freiburg<br />

ManuEla Ritz, Berl<strong>in</strong>


Stiefk<strong>in</strong>d- und Verwandtenadoption - immer<br />

zum Wohle des K<strong>in</strong>des?<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Adoptionsvermittlungsstellen <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong><br />

freien Träger<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Bei diesem Fachtag soll aus rechtlicher und psychologischer Sicht auf die<br />

unterschiedlichen Problemlagen e<strong>in</strong>gegangen werden, die durch die Verschiebung<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Verwandtschaftsverhältnisses <strong>für</strong> das K<strong>in</strong>d, se<strong>in</strong>e<br />

leiblichen Eltern und die Aufnehmenden entstehen.<br />

Hierzu wird es Fachvorträge mit anschließen<strong>der</strong> Diskussion sowie Gelegenheit<br />

zum Erfahrungsaustausch geben.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-ADO2-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

14.06.2010<br />

Adoption<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Monika Miller-Lika<br />

Tel. 0711 6375-479<br />

Monika.Miller-Lika@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Birgit Gensel, Stuttgart<br />

Wilfried Griebel, München<br />

77


78<br />

Werkstatt Adoption<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Adoptionsvermittlungsstellen <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong><br />

freien Träger<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Aufgaben <strong>in</strong> den Adoptionsvermittlungsstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren immer komplexer geworden. Die Werkstatt Adoption will dem verän<strong>der</strong>ten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil Rechnung tragen. Durch mo<strong>der</strong>ierte Fallbesprechungen<br />

mit Kolleg/<strong>in</strong>nen aus an<strong>der</strong>en Adoptionsvermittlungsstellen<br />

sollen Kompetenzen erweitert und neue Sichtweisen eröffnet werden. Da<br />

dies anhand konkreter Fälle aus dem Alltag <strong>der</strong> Teilnehmenden geschieht,<br />

ist praxisnahes Lernen gewährleistet.<br />

Theorieelemente über neue fachliche Erkenntnisse ergänzen den Workshop.<br />

Gearbeitet wird mit kreativen Methoden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus steht bei diesem Workshop e<strong>in</strong> Ansprechpartner <strong>für</strong> speziell<br />

rechtliche Fragestellungen zur Verfügung.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung wird zweimal angeboten. Die beiden Veranstaltungen<br />

10-4-ADO3-1 und 10-4-ADO3-2 können e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>sam gebucht<br />

werden.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-ADO3<br />

Adoption<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-ADO3-1: 19.05.2010<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-ADO3-2: 09.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Monika Miller-Lika<br />

Tel. 0711 6375-479<br />

Monika.Miller-Lika@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Lothar Beck, Murr


Regionaltagung Süd <strong>der</strong> Beistandschaften<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit dem Deutschen Institut <strong>für</strong> Jugendhilfe<br />

& Familienrecht<br />

Zielgruppe:<br />

Leiter/<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Beistandschaften<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Themen <strong>der</strong> Tagung s<strong>in</strong>d aktuelle rechtliche und fachliche Entwicklungen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Beistandschaften. Um dem Anspruch an Aktualität gerecht<br />

zu werden, erfolgt e<strong>in</strong>e Ausschreibung <strong>der</strong> Veranstaltung über das Deutsche<br />

Institut und über die Internetseiten des KVJS zwei bis drei Monate vor<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Tagung mit näheren Angaben zu Inhalten und Referent/<strong>in</strong>nen.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV1-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

08.03. - 10.03.2010<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.02.2010<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 328,00 €<br />

Ohne Übernachtung 238,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 148 € Teilnehmerbeitrag<br />

Zusätzliche Übernachtung am<br />

Vortag 46,00 €<br />

Anmeldung und organisatorische<br />

Auskünfte:<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong><br />

Jugendhilfe & Familienrecht<br />

Geschäftsstelle<br />

Tel. 06221 9818-20<br />

Fax 06221 9818-28<br />

tanja.wittmann@dijuf.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Markus Michel<br />

Tel. 0721 8107-814<br />

Markus.Michel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Expert/<strong>in</strong>nen zum Recht <strong>der</strong> Beistandschaften<br />

79


80<br />

Der Vormund - zwischen Vertretung<br />

des Mündels und amts<strong>in</strong>terner<br />

Organisationsstruktur<br />

Zielgruppe:<br />

Amtsvormün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadt- und Kreisjugendämter<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Der Amtsvormund erlebt sich mitunter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spannungsfeld zwischen<br />

<strong>der</strong> Verantwortung <strong>für</strong> das Mündel und se<strong>in</strong>er Stellung als Mitarbeiter/<strong>in</strong><br />

des Jugendamtes, <strong>in</strong> dem gleichzeitig auch Kollegen/<strong>in</strong>nen aus an<strong>der</strong>en<br />

Jugendamtsbereichen, z. B. dem ASD, <strong>für</strong> den jungen Menschen zuständig<br />

s<strong>in</strong>d. Auch im Außenkontakt und Zusammenarbeit mit Gerichten bedarf es<br />

e<strong>in</strong>er Standortbestimmung des Vormundes, um das Mündel zu dessen Wohl<br />

vertreten zu können. In <strong>der</strong> Praxis resultieren aus den ggf. unterschiedlichen<br />

Zieldef<strong>in</strong>itionen und <strong>Arbeit</strong>saufträgen nicht selten Zuständigkeitsdiskussionen,<br />

<strong>in</strong> denen sich <strong>der</strong> Amtsvormund u. a. verschiedensten Erwartungshaltungen<br />

gegenüber gestellt sieht.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>stagung soll dargestellt werden, welche Inhalte und Aufgaben<br />

mit <strong>der</strong> Amtsvormundschaft verbunden s<strong>in</strong>d und <strong>in</strong> welchem Rahmen von<br />

Möglichkeiten und Grenzen sich die Tätigkeit des Amtsvormundes bewegt.<br />

Wichtig ist auch die Abgrenzung zum Bereich <strong>der</strong> Hilfe zur Erziehung und<br />

gegenüber <strong>der</strong> Gerichtsbarkeit, gerade mit Blick auf die unterschiedlichen<br />

Zuständigkeiten und <strong>der</strong> notwendigen Abgrenzung <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Aufgabenbereiche.<br />

Auch <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Amtsvormundschaft wird aufgegriffen:<br />

Geeignete Def<strong>in</strong>itionen und zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten zur<br />

Steigerung <strong>der</strong> Qualität sollen erarbeitet und aufgezeigt werden.<br />

Die E<strong>in</strong>zelvormundschaft als Bedrohung o<strong>der</strong> Chance wird e<strong>in</strong> weiteres<br />

Thema <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>stagung se<strong>in</strong>.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Adressatengruppe wird 2010 noch gezielt angeschrieben.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV2-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Christa Wolf, Bergheim


Beratung und Unterstützung,<br />

Beistandschaft/Amtsvormundschaft<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die erst seit kurzer Zeit (bis 12 Monate) im <strong>Arbeit</strong>sfeld<br />

tätig s<strong>in</strong>d<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Dieser E<strong>in</strong>führungskurs vermittelt die Zielsetzung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfegesetzes<br />

und ist zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Sachbearbeitung im <strong>Arbeit</strong>sbereich<br />

Beratung und Unterstützung, Beistandschaft/Amtsvormundschaft<br />

konzipiert. Er ergänzt die amts<strong>in</strong>terne E<strong>in</strong>führung.<br />

Abschnitt 1:<br />

Die Tätigkeit im <strong>Arbeit</strong>sfeld Beistandschaft/Amtsvormundschaft erfor<strong>der</strong>t<br />

Rechtskenntnisse sowie im H<strong>in</strong>blick auf die Beratungs- und Unterstützungstätigkeit<br />

Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz. Daher glie<strong>der</strong>t sich<br />

<strong>der</strong> erste Abschnitt <strong>in</strong>haltlich <strong>in</strong> zwei Teile.<br />

Im ersten Teil (1. Tag) geht es um die Vermittlung rechtlicher Grundkenntnisse<br />

des Abstammungsrechts, Sorgerechts und Unterhaltsrechts. Dabei wird<br />

u. a. auf die gesetzlichen Aufgaben Beratung und Unterstützung, Beistandschaft/Amtsvormundschaft<br />

und sonstige Pflegschaft (§§ 18, 52a SGB VIII<br />

sowie §§ 1712 ff. BGB) e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Im zweiten Teil (2. Tag) geht es um„Beratung und Unterstützung als eigenständiger<br />

<strong>Arbeit</strong>sauftrag“. Es werden Elemente <strong>der</strong> Gesprächsführung und<br />

Kommunikation vermittelt. Weitere Schwerpunktthemen dieses zweiten<br />

Teils s<strong>in</strong>d die Schnittstellen mit den <strong>Sozialen</strong> Diensten (ASD/SD), e<strong>in</strong>schließlich<br />

Aufgaben und Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste (3. Tag).<br />

Abschnitt 2:<br />

Im zweiten Abschnitt werden die rechtlichen Grundkenntnisse, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

des Unterhaltsrechts, anhand von Praxisbeispielen vertieft. Dabei wird auf<br />

die zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung vorliegenden Gerichtsentscheide <strong>der</strong><br />

oberen und obersten Gerichte (Oberlandesgerichte bzw. Bundesgerichtshof)<br />

e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen haben die Möglichkeit, im zweiten Abschnitt aktuelle<br />

Fälle aus <strong>der</strong> beruflichen Praxis e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Es wird gebeten, entsprechende<br />

Fälle (Sachverhalt e<strong>in</strong>schließlich Fragestellung auf maximal e<strong>in</strong>er Seite<br />

zusammengefasst) bis spätestens vier Wochen vor <strong>der</strong> Veranstaltung bei<br />

Markus.Michel@kvjs.de e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Benötigte <strong>Arbeit</strong>smittel: Bürgerliches Gesetzbuch, SGB VIII (K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

Jugendhilfegesetz), Zivilprozessordnung, Süddeutsche Leitl<strong>in</strong>ien<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV3<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-BPV3-1A: 24.03. - 26.03.2010<br />

10-4-BPV3-1B: 06.05. - 07.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

3-tägig<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

2-tägig<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Markus Michel<br />

Tel. 0721 8107-814<br />

Markus.Michel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Julia Joos, Lörrach<br />

Diethelm Mauthe, Essl<strong>in</strong>gen<br />

Günther Wagner, Konstanz<br />

81


82<br />

Beistandschaft/Amtsvormundschaft -<br />

Aktuelle Fragen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Beistandschaft, Amtsvormundschaft<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Im <strong>Arbeit</strong>sbereich Beistandschaft/Amtsvormundschaft (BAV) werden <strong>in</strong><br />

dieser <strong>Arbeit</strong>stagung die aktuellen Fragen <strong>der</strong> örtlichen Praxis bearbeitet.<br />

Es ist vorgesehen, zum Zeitpunkt vorliegende Gerichtsentscheide <strong>der</strong><br />

oberen und obersten Gerichte (Oberlandesgerichte bzw. Bundesgerichtshof)<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen und den fachlichen Austausch zwischen den Ämtern zu<br />

stärken.<br />

Aktuelle Gesetzesän<strong>der</strong>ungen bzw. die Erfahrungen mit <strong>der</strong> Unterhaltsrechtsreform<br />

werden dabei selbstverständlich Berücksichtigung f<strong>in</strong>den.<br />

Um dem Anspruch an Aktualität <strong>in</strong> dieser Tagung gerecht zu werden,<br />

können bis vier Wochen vor <strong>der</strong> Veranstaltung Fallkonstellationen und<br />

Fragestellungen, die dann <strong>in</strong> dieser Tagung besprochen werden, e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden bei Markus.Michel@kvjs.de. Die Unterlagen werden vorab an die<br />

Referent/<strong>in</strong>nen weitergeleitet.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV4-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

12.07. - 13.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Markus Michel<br />

Tel. 0721 8107-814<br />

Markus.Michel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Julia Joos, Lörrach<br />

Diethelm Mauthe, Essl<strong>in</strong>gen


Beurkundungsrecht<br />

Zielgruppe:<br />

Urkundspersonen <strong>der</strong> Jugendämter, die über Praxiserfahrung verfügen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar soll systematisch Kenntnisse über das Beurkundungsrecht<br />

vermitteln.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e s<strong>in</strong>d dies:<br />

• Beurkundungstätigkeit nach §§ 59 und 60 SGB VIII<br />

• Formelle Rechtsvorgaben nach dem Beurkundungsgesetz<br />

• Inhalte und Umfang <strong>der</strong> Belehrungspflichten<br />

• Vollstreckbare Ausfertigungen/Teilausfertigungen<br />

Dabei sollen die Fragen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen mit e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

Bitte vorhandene Beurkundungsformulare zum Sem<strong>in</strong>ar mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV5-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

23.09. - 24.09.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Diethelm Mauthe, Essl<strong>in</strong>gen<br />

83


84<br />

Titel schaffen und durchsetzen<br />

Zielgruppe:<br />

Beistände und Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von Unterhaltsvorschusskassen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Wann schafft man <strong>in</strong> welchem Fall welchen Titel und wie lässt sich dieser<br />

durchsetzen?<br />

In dieser <strong>Arbeit</strong>stagung soll Sicherheit über die Antragstellung bzw. Klagee<strong>in</strong>reichung<br />

durch die Erörterung von Beispielsfällen erzielt werden.<br />

Die Durchsetzung <strong>der</strong> Titel (Zwangsvollstreckung) wird ebenso an Beispielen<br />

bearbeitet. Dabei werden die verschiedenen Klageformen diskutiert und<br />

Formulierungsvorschläge e<strong>in</strong>gesetzt. Im Zusammenhang damit werden<br />

auch Möglichkeiten bezüglich <strong>der</strong> Vollstreckung im Ausland vorgestellt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallkonstellationen im Sem<strong>in</strong>ar zu bearbeiten.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden gebeten, diese bis spätestens vier<br />

Wochen vor <strong>der</strong> Veranstaltung bei Markus.Michel@kvjs.de e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV6-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

02.11. - 03.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Markus Michel<br />

Tel. 0721 8107-814<br />

Markus.Michel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Astrid Leonhardt, Mosbach


Verfahrensrecht - Grundlagen und<br />

Neuerungen<br />

Zielgruppe:<br />

Beistände und Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Unterhaltsvorschusskassen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Gesetz über das Verfahren <strong>in</strong> Familiensachen und <strong>in</strong> den Angelegenheiten<br />

<strong>der</strong> freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) ist zum 1. September 2009 <strong>in</strong><br />

Kraft getreten.<br />

Das gerichtliche Verfahren <strong>in</strong> Familiensachen wurde damit erstmals <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Verfahrensordnung zusammengefasst und vollständig neu<br />

geregelt. Diese Än<strong>der</strong>ungen betreffen nicht nur die Sorge– und Umgangsverfahren,<br />

son<strong>der</strong>n auch die bis zum <strong>in</strong> Kraft treten des FamFG nach <strong>der</strong><br />

Zivilprozessordnung zu behandelnden Streitsachen, also auch die Statusverfahren<br />

und natürlich das Unterhaltsrecht e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>fachten<br />

Verfahren.<br />

Im Rahmen des Sem<strong>in</strong>ars sollen die Neuregelungen vorgestellt und erläutert<br />

sowie die Abweichungen zum alten Recht, soweit notwendig, dargestellt<br />

werden. Des Weiteren sollen Beispiele <strong>für</strong> Antragsschriften erarbeitet<br />

bzw. bestehende Unterlagen besprochen sowie Strategien <strong>für</strong> das Verfahren<br />

vor dem Amtsgericht und dem OLG diskutiert werden.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung wird dreimal <strong>in</strong> identischer Form angeboten – mit verschiedenen<br />

Referent/<strong>in</strong>nen (28.04.2010: Joachim Maier, 17.05.2010: Susanne<br />

Puhl, 28.06.2010: Gretel Diehl, Astrid Leonhardt).<br />

Bitte melden Sie sich daher nur <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Veranstaltung an.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV7<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-BPV7-1: 28.04.2010<br />

10-4-BPV7-2: 28.06.2010<br />

Oberlandesgericht Karlsruhe<br />

10-4-BPV7-3: 17.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Kosten <strong>in</strong> Gültste<strong>in</strong><br />

65,50 €<br />

Kosten <strong>in</strong> Karlsruhe<br />

40 € (ohne Mittagessen)<br />

Preise jeweils <strong>in</strong>klusive 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Markus Michel<br />

Tel. 0721 8107-814<br />

Markus.Michel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Gretel Diehl, Frankfurt/M.<br />

Astrid Leonhardt, Mosbach<br />

Joachim Maier, Stuttgart<br />

Susanne Puhl, Karlsruhe<br />

85


86<br />

Irrgarten Volljährigenunterhalt<br />

Zielgruppe:<br />

Beistände und Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Unterhaltsvorschusskassen (falls diese<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Berechnung Volljährige berücksichtigen müssen)<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die <strong>Arbeit</strong>stagung befasst sich mit den konkreten Unterhaltsberechnungen<br />

anhand von Fallbeispielen. Dabei wird die Vielfalt <strong>der</strong> Rechtsprechung zum<br />

geltenden Unterhaltsrecht <strong>für</strong> Volljährige anhand <strong>der</strong> Fallbeispiele erläutert.<br />

Es werden geme<strong>in</strong>same Lösungen erarbeitet.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit den Regelungen des neuen SGB VIII werden auch Vergleichsrechnungen<br />

Thema se<strong>in</strong>.<br />

Benötigte <strong>Arbeit</strong>smittel:<br />

• Düsseldorfer Tabelle<br />

• Richtl<strong>in</strong>ien<br />

• Taschenrechner<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

In dieser <strong>Arbeit</strong>stagung wird die E<strong>in</strong>kommensermittlung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Unterhaltsberechnungen nicht behandelt.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV8-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

20.09. - 21.09.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Markus Michel<br />

Tel. 0721 8107-814<br />

Markus.Michel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Astrid Leonhardt, Mosbach


Unterhaltsberechnungen - Übungssem<strong>in</strong>ar<br />

Zielgruppe:<br />

Beistände und Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Unterhaltsvorschusskassen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar befasst sich u. a. mit <strong>der</strong> konkreten Unterhaltsberechnung<br />

anhand von Fallbeispielen. Dazu bedarf es <strong>der</strong> Beachtung gesetzlicher<br />

Grundlagen, die ebenfalls vorgestellt und <strong>der</strong>en Anwendung anhand <strong>der</strong><br />

Berechnungsbeispiele e<strong>in</strong>geübt werden. Dabei werden aktuelle Gesetzesän<strong>der</strong>ungen<br />

im Unterhaltsrecht ihre Berücksichtigung ebenso f<strong>in</strong>den wie<br />

die Frage <strong>der</strong> Vergleichsrechnungen, die im Zuge des geän<strong>der</strong>ten SGB VIII<br />

erfor<strong>der</strong>lich wurden.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen werden die Themen behandelt:<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Unterhaltsrecht<br />

• Vermittlung <strong>der</strong> rechtlichen Grundlagen und neuer Rechtssprechung<br />

• Berechnung von Unterhalt an Beispielen<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV9-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

19.07. - 21.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Markus Michel<br />

Tel. 0721 8107-814<br />

Markus.Michel@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Astrid Leonhardt, Mosbach<br />

87


88<br />

„Unterhaltsrechtliche E<strong>in</strong>kommensermittlung<br />

bei Selbständigen“ (Grundlagen)<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendämter (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss)<br />

und <strong>der</strong> Sozialämter sowie weitere Interessenten, die mit <strong>der</strong> unterhaltsrechtlichen<br />

E<strong>in</strong>kommensermittlung befasst s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> davon berührt<br />

werden. Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Unterhaltsrecht<br />

sollten vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Ziel <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>stagung ist es, den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong><br />

unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit e<strong>in</strong>es Selbstständigen zu vermitteln.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen lernen, die vom Selbstständigen im<br />

Rahmen se<strong>in</strong>er Auskunfts- und Belegpflichten vorzulegenden Unterlagen<br />

zu beurteilen. Auf Fragen und Problemfälle aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>arteilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

wird e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die unterhaltsrechtlichen Auskunfts- und Belegpflichten e<strong>in</strong>es Selbstständigen<br />

• Begriff des E<strong>in</strong>kommens im Steuer- und Unterhaltsrecht<br />

• Arten <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nermittlung; Grundfragen <strong>der</strong> steuerrechtlichen Bilanzierung<br />

• Anerkennung <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nermittlung im Unterhaltsrecht: Problematische<br />

Positionen (z. B. Abschreibungen, Kraftfahrzeuge, private Nutzungsanteile)<br />

• Schema zur unterhaltsrechtlichen Nettoe<strong>in</strong>kommensermittlung<br />

• Fallbeispiel zur Gew<strong>in</strong>nermittlung durch E<strong>in</strong>nahmen-Überschussrechnung<br />

• Bedeutung„Betriebswirtschaftlicher Auswertungen“ (BWA)<br />

• Interpretation <strong>der</strong> Privatentnahmen<br />

• (Negative) E<strong>in</strong>künfte aus Vermietung und Verpachtung<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten bei Neugründungen<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten bei mangeln<strong>der</strong> Leistungsfähigkeit<br />

Benötigte <strong>Arbeit</strong>smittel:<br />

• Süddeutsche Leitl<strong>in</strong>ien<br />

• Taschenrechner<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV10-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

12.07. - 13.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. Robert P. Maier, München


„Unterhaltsrechtliche E<strong>in</strong>kommensermittlung<br />

bei Selbständigen“ (Aufbau)<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendämter (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss)<br />

und <strong>der</strong> Sozialämter sowie weitere Interessenten, die mit <strong>der</strong><br />

unterhaltsrechtlichen E<strong>in</strong>kommensermittlung befasst s<strong>in</strong>d und bereits das<br />

Grundlagenveranstaltung besucht haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Ziel <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>stagung ist es, vorhandene Grundkenntnisse und praktische<br />

Erfahrungen zur„unterhaltsrechtlichen E<strong>in</strong>kommensermittlung bei Selbständigen“<br />

schwerpunktmäßig zu vertiefen und anhand von Fallbeispielen<br />

zu üben. Den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen wird die Möglichkeit gegeben, Fragen und<br />

Probleme aus <strong>der</strong> eigenen Praxis e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Fallbeispiele zur unterhaltsrechtlichen E<strong>in</strong>kommensermittlung, z. B. bei<br />

Gew<strong>in</strong>nermittlung durch Bilanzierung<br />

• Vertiefung e<strong>in</strong>zelner problematischer Positionen (z. B. Investitionsabzugsbeträge,<br />

gemischte Positionen, Rückstellungen)<br />

• Behandlung problematischer Positionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung<br />

• Vorgehen bei unvollständigen Belegen<br />

• Ausnahmen von <strong>der</strong> Dreijahresregel mit Rechtsprechung<br />

• Fiktive Steuerberechnung, z. B. bei Verlusten aus„Vermietung und Verpachtung“<br />

• Aufteilung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensteuer bei Zusammenveranlagung von Ehegatten<br />

• Beurteilung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit von beherrschenden GmbH-Gesellschaftern<br />

und Gesellschaftern von Personengesellschaften (z. B. GbR) mit<br />

Fallbeispiel<br />

• Praktische Anwendung von Richtsatz-Sammlungen<br />

Benötigte <strong>Arbeit</strong>smittel:<br />

• Süddeutsche Leitl<strong>in</strong>ien<br />

• Taschenrechner<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV11-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

08.11. - 09.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. Robert P. Maier, München<br />

89


90<br />

E<strong>in</strong>kommensermittlung bei Selbständigen<br />

nach SGB XII<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong>„Wirtschaftlichen Jugendhilfe“, die Beiträge nach § 90 SGB VIII<br />

berechnen, und <strong>der</strong> Sozialämter sowie weitere Interessenten, die mit <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>kommensermittlung nach § 82 SGB XII befasst s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> davon berührt<br />

werden<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Zur E<strong>in</strong>kommensermittlung nach § 82 SGB XII werden von den Selbstständigen<br />

die unterschiedlichsten Belege vorgelegt, <strong>der</strong>en Interpretation und<br />

Auswertung häufig Schwierigkeiten bereiten. Des Weiteren ergeben sich bei<br />

Selbstständigen zahlreiche Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>kommensermittlung,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aus <strong>der</strong> Verordnung zu § 82 SGB XII. Anhand von Fallbeispielen<br />

aus <strong>der</strong> täglichen Praxis werden die Auswertung <strong>der</strong> Unterlagen und die<br />

E<strong>in</strong>kommensermittlung erarbeitet.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Geeignete und notwendige Auskünfte und Belege<br />

• Begriff des E<strong>in</strong>kommens bei Selbstständigen nach SGB XII <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit <strong>der</strong> VO zu § 82 SGB XII<br />

• Schema zur E<strong>in</strong>kommensermittlung bei Selbstständigen nach SGB XII<br />

• Auswertung von E<strong>in</strong>nahmen-Überschussrechnungen, Bilanzen, Gew<strong>in</strong>nund<br />

Verlustrechnungen, E<strong>in</strong>kommensteuerbescheiden usw.<br />

• Behandlung von Abschreibungen<br />

• Begriff <strong>der</strong>„notwendigen Ausgaben zur Erzielung des E<strong>in</strong>kommens“ bei<br />

Selbständigen<br />

• Bedeutung„Betriebswirtschaftlicher Auswertungen“ (BWA)<br />

• Interpretation <strong>der</strong> Privatentnahmen<br />

• (Negative) E<strong>in</strong>künfte aus Vermietung und Verpachtung<br />

• Abzug <strong>der</strong> Steuern und Versicherungsbeiträge zur Ermittlung des bere<strong>in</strong>igten<br />

Nettoe<strong>in</strong>kommens<br />

Folgende <strong>Arbeit</strong>smittel werden benötigt:<br />

• SGB XII<br />

• VO zu § 82 SGB XII<br />

• SHR Baden-Württemberg<br />

• Taschenrechner<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Der Referent geht auf die Probleme und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>. Fragen und Fallbeispiele können bis vier Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n beim KVJS (per Mail an Arkadia.Gardow@kvjs.de)<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV12-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

14.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. Robert P. Maier, München


Unterhaltsvorschuss<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Fachkräfte <strong>der</strong> Unterhaltsvorschusskassen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Dieser Kurs führt zunächst <strong>in</strong> die gesetzlichen Grundlagen des neuen<br />

Unterhaltsvorschussgesetzes, des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie <strong>der</strong><br />

Zivilprozessordnung e<strong>in</strong>. Weiter werden anhand von Fallbeispielen aus <strong>der</strong><br />

Praxis die wichtigsten <strong>der</strong> vom Bundesm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend erlassenen Richtl<strong>in</strong>ien zum Unterhaltsvorschussgesetz<br />

erörtert. Schließlich bildet das Verhältnis <strong>der</strong> Unterhaltsvorschusskasse zur<br />

Jugendhilfe und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Organisation des Jugendamtes<br />

e<strong>in</strong>en weiteren Schwerpunkt.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV13-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

02.03. - 04.03.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Margit Schiele, Aalen<br />

91


92<br />

Unterhaltsvorschuss - Fälle und Fragen aus<br />

<strong>der</strong> Praxis (Aufbau)<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Unterhaltsvorschusskassen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Dieser Workshop kann als Weiterführung des E<strong>in</strong>führungskurses zum Unterhaltsvorschuss<br />

und auch <strong>für</strong> erfahrene Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterhaltsvorschusskasse<br />

genutzt werden.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Unterhaltsvorschussgesetzes, des BGB und <strong>der</strong><br />

Zivilprozessordnung können Sie aktuelle Fälle aus Ihrer beruflichen Praxis<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, die dann <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen sowie im Plenum diskutiert und <strong>für</strong><br />

die Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Dabei werden die wichtigsten<br />

<strong>der</strong> vom Bundesm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Familie, Senioren, Frauen und Jugend erlassenen<br />

Richtl<strong>in</strong>ien zum Unterhaltsvorschussgesetz erörtert.<br />

Es wird gebeten, entsprechende Fälle (Sachverhalt e<strong>in</strong>schließlich Fragestellung<br />

auf maximal e<strong>in</strong>er Seite) bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

bei Arkadia.Gardow@kvjs.de e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV14-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

20.10. - 21.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Margit Schiele, Aalen


Aktuelle Fragen zum<br />

Unterhaltsvorschussrecht<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Fachkräfte <strong>in</strong> Unterhaltsvorschusskassen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Diese <strong>Arbeit</strong>stagung bietet sowohl Raum <strong>für</strong> den gegenseitigen Me<strong>in</strong>ungsaustausch<br />

als auch <strong>für</strong> die Vermittlung neuer Erkenntnisse und rechtlicher<br />

Entwicklungen auf dem Gebiet des Unterhaltsvorschussrechts.<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Unterhaltsvorschusskassen wird über aktuelle Fragen <strong>der</strong><br />

UVG-Richtl<strong>in</strong>ien bzw. <strong>der</strong> gesetzlichen Grundlagen <strong>in</strong>formiert.<br />

Den ggf. beteiligten Vertretern <strong>der</strong> vorgesetzten Behörden (Regierungspräsidium,<br />

Sozialm<strong>in</strong>isterium) gibt sie Gelegenheit, unmittelbar an <strong>der</strong> Diskussion<br />

<strong>der</strong> relevanten Problemstellungen teilzunehmen.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen haben die Möglichkeit, aktuelle Fälle aus ihrer beruflichen<br />

Praxis (Sachverhalte e<strong>in</strong>schließlich Fragestellungen auf maximal e<strong>in</strong>er<br />

Seite zusammengefasst) e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Es wird gebeten, diese bis spätestens<br />

vier Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n bei Arkadia.Gardow@kvjs.de e<strong>in</strong>zureichen.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung wird zweimal <strong>in</strong> identischer Form angeboten. Bitte melden<br />

Sie sich daher nur <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Veranstaltung an.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-BPV15<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-BPV15-1: 09.06. - 10.06.2010<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-BPV15-2: 01.07. - 02.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Arkadia Gardow<br />

Tel. 0721 8107-813<br />

Arkadia.Gardow@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Gretel Diehl, Frankfurt/M.<br />

Cornelia Hugger, Tuttl<strong>in</strong>gen<br />

93


94<br />

Verbraucher<strong>in</strong>solvenzverfahren<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialhilfe, die bereits Erfahrungen<br />

mit Insolvenzverfahren haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren steigt die Zahl <strong>der</strong> Verbraucher<strong>in</strong>solvenzen kont<strong>in</strong>uierlich<br />

an. Dies macht e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dieser Materie<br />

<strong>für</strong> all diejenigen unumgänglich, die sich mit <strong>der</strong> Durchsetzung und Beitreibung<br />

von For<strong>der</strong>ungen beschäftigen o<strong>der</strong> entsprechende Beratungen<br />

anbieten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung soll <strong>der</strong> Ablauf des Verbraucher<strong>in</strong>solvenzverfahrens<br />

vertieft, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Schritten, dem außergerichtlichen<br />

E<strong>in</strong>igungsversuch, dem gerichtlichen Schuldenbere<strong>in</strong>igungsverfahren, dem<br />

vere<strong>in</strong>fachten Insolvenzverfahren und <strong>der</strong> Wohlverhaltensperiode mit anschließen<strong>der</strong><br />

Restschuldbefreiung jeweils separat veranschaulicht werden.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung soll die Betrachtung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

auf die Stellung von Unterhaltsschuldner und Unterhaltsgläubiger se<strong>in</strong>.<br />

Hiermit soll e<strong>in</strong> starker Bezug auf die Alltagsarbeit im Bereich <strong>der</strong> Sozial-<br />

und Jugendämter hergestellt werden. Anhand von Fällen (bitte mitbr<strong>in</strong>gen)<br />

aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen soll zum e<strong>in</strong>en nachvollzogen werden,<br />

wie außergerichtliche E<strong>in</strong>igungsversuche, gerichtliche Schuldenbere<strong>in</strong>igungspläne<br />

und Insolvenzverfahren zustande kommen und welche<br />

Wirkung sie entfalten. Zum an<strong>der</strong>en soll erlernt werden, wie sie rechtlich<br />

und wirtschaftlich zu bewerten s<strong>in</strong>d. Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum<br />

Bereich <strong>der</strong> Verbraucher<strong>in</strong>solvenz werden e<strong>in</strong>bezogen.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Fragen und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen können bis 3<br />

Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n bei Hans-Juergen.Grand@kvjs.de e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden.<br />

Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-2-EHR8-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

21.07. - 22.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Hans-Jürgen Grand<br />

Tel. 0711 6375-302<br />

Hans-Juergen.Grand@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Osw<strong>in</strong> Fuhr, Heilbronn


<strong>Arbeit</strong>stagung <strong>für</strong> Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die seit m<strong>in</strong>destens 12 Monaten <strong>in</strong> dem <strong>Arbeit</strong>sfeld Wirtschaftliche<br />

Jugendhilfe tätig s<strong>in</strong>d<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Wesentlicher Inhalt <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>stagung s<strong>in</strong>d die aktuellen Entwicklungen im<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe. Dabei wird u. a. auf die neueste<br />

Gesetzesentwicklung/Rechtsprechung und <strong>der</strong>en Auswirkungen e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Es besteht die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches sowie <strong>der</strong><br />

Diskussion im Plenum.<br />

Themenblock - je nach Aktualität:<br />

• Kostenbeteiligung nach dem SGB VIII<br />

• Tagespflege - Geldleistung<br />

• Vollzeitpflege - e<strong>in</strong>malige und laufende Leistungen<br />

• Rahmenvertrag Baden-Württemberg nach § 78 ff SGB VIII<br />

• Son<strong>der</strong>aufwendungen im E<strong>in</strong>zelfall<br />

Wichtig:<br />

Der Themenblock„Örtliche und sachliche Zuständigkeit, Kostenerstattung“<br />

wird als eigenständige Fortbildungsveranstaltung (Veranstaltungsnummer<br />

10-4-WJH3, Seite 97) angeboten. Die <strong>Arbeit</strong>stagungen s<strong>in</strong>d jeweils<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> term<strong>in</strong>iert, so dass e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation bei<strong>der</strong> Themenblöcke<br />

möglich ist. Falls Sie diese Komb<strong>in</strong>ation wünschen, melden Sie sich bitte <strong>für</strong><br />

beide <strong>Arbeit</strong>stagungen an. E<strong>in</strong>e evtl. Übernachtung buchen Sie bitte bei <strong>der</strong><br />

Anmeldung zu dieser Veranstaltung („<strong>Arbeit</strong>stagung <strong>für</strong> Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichen Jugendhilfe“).<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung wird zweimal <strong>in</strong> identischer Form angeboten. Bitte<br />

melden Sie sich daher nur <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Veranstaltung an. Außerdem bitten wir<br />

darum, je Stadt-/Landkreis nicht mehr als 2 Personen (zusätzlich e<strong>in</strong>e Person<br />

je Außenstelle) anzumelden. Damit kann Fachkräften von möglichst vielen<br />

Stadt-/Landkreisen die Teilnahme ermöglicht werden.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-WJH1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-WJH1-1j: 12.04.2010<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-WJH1-2j: 22.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung (ggf. zzgl.<br />

Übernachtungskosten):<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andrea Kehl<strong>in</strong>g<br />

Tel. 0721 8107-812<br />

Andrea.Kehl<strong>in</strong>g@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Rüdiger Arendt, KVJS<br />

Andrea Kehl<strong>in</strong>g, KVJS<br />

Katr<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>hilber, KVJS<br />

N. N.<br />

95


96<br />

Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

E<strong>in</strong>führung Kostenbeteiligung<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die erst seit kurzer Zeit (weniger als 12 Monate) im<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe tätig s<strong>in</strong>d<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Dieser Grundkurs ergänzt <strong>in</strong>terne E<strong>in</strong>führungsangebote <strong>der</strong> Jugendämter<br />

vor Ort und soll neue Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

befähigen, die gesetzlichen Vorschriften zur Kostenbeteiligung nach dem 8.<br />

Kapitel des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfegesetzes umzusetzen.<br />

Im Anschluss an e<strong>in</strong>e grundlegende E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Systematik <strong>der</strong><br />

öffentlich-rechtlichen Heranziehung nach dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfegesetz<br />

wird die Berechnung von Teilnahme- und Kostenbeiträgen anhand von<br />

Fallbeispielen erläutert.<br />

Benötigte <strong>Arbeit</strong>smittel:<br />

• Taschenrechner<br />

• SGB VIII<br />

• SGB XII<br />

• Sozialhilferichtl<strong>in</strong>ien (SHR) Baden-Württemberg<br />

• Empfehlungen zur Kostenbeteiligung Baden-Württemberg<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen <strong>Arbeit</strong>sschwerpunkte e<strong>in</strong>zelner Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

wird <strong>der</strong> Themenblock„Pauschalierte Kostenbeteiligung nach<br />

§ 90 SGB VIII“ am ersten Veranstaltungstag, <strong>der</strong> Themenblock„Kostenbeiträge<br />

<strong>für</strong> stationäre und teilstationäre Leistungen sowie <strong>für</strong> vorläufige Maßnahmen<br />

nach § 91 ff SGB VIII“ am zweiten Veranstaltungstag vorgestellt. Je<br />

nach Interessenlage kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führungskurs e<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> zweitägig gebucht<br />

werden.<br />

Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-WJH2-1j<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

01.12. - 02.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten:<br />

1-tägig<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

2-tägig<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andrea Kehl<strong>in</strong>g<br />

Tel. 0721 8107-812<br />

Andrea.Kehl<strong>in</strong>g@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Michael Walter, Karlsruhe


<strong>Arbeit</strong>stagung: Örtliche und sachliche<br />

Zuständigkeit, Kostenerstattung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die schon seit längerer Zeit mit Fragen <strong>der</strong> Wirtschaftlichen<br />

Jugendhilfe befasst s<strong>in</strong>d<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Fundierte Kenntnisse im Zuständigkeits- und Kostenerstattungsrecht s<strong>in</strong>d<br />

wichtig <strong>für</strong> die Sachbearbeitung, um f<strong>in</strong>anzielle E<strong>in</strong>bußen zu vermeiden.<br />

Bei dieser <strong>Arbeit</strong>stagung werden u. a. die neuesten Entscheidungen <strong>der</strong> Gerichte<br />

und <strong>der</strong> Spruchstelle Stuttgart vorgestellt. Es wird auf die Grundsätze<br />

im allgeme<strong>in</strong>en Verwaltungsverfahren e<strong>in</strong>gegangen und den Teilnehmer/<br />

<strong>in</strong>nen zudem die Möglichkeit gegeben, schwierige Fälle aus <strong>der</strong> täglichen<br />

<strong>Arbeit</strong>, <strong>für</strong> die dann e<strong>in</strong> Lösungsvorschlag erarbeitet wird, zu schil<strong>der</strong>n.<br />

Wichtig:<br />

Der Themenblock „Kostenbeteiligung, Tagespflege, Vollzeitpflege, Rahmenvertrag,<br />

Son<strong>der</strong>aufwendungen im E<strong>in</strong>zelfall“ wird als eigenständige<br />

Fortbildungsveranstaltung (Veranstaltungsnummer 10-4-WJH1, Seite 95)<br />

angeboten. Die <strong>Arbeit</strong>stagungen s<strong>in</strong>d jeweils h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> term<strong>in</strong>iert,<br />

so dass e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation bei<strong>der</strong> Themenblöcke möglich ist. Falls Sie diese<br />

Komb<strong>in</strong>ation wünschen, melden Sie sich bitte <strong>für</strong> beide <strong>Arbeit</strong>stagungen<br />

an. E<strong>in</strong>e evtl. Übernachtung buchen Sie bitte bei <strong>der</strong> Anmeldung <strong>für</strong> die<br />

„<strong>Arbeit</strong>stagung <strong>für</strong> Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe“ (Veranstaltungsnummer<br />

10-4-WJH1).<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Damit <strong>der</strong> Referent auf die Fragen und Probleme aus <strong>der</strong> Praxis e<strong>in</strong>gehen<br />

kann, bitten wir, diese dem Landesjugendamt bis zum 26. Februar 2010<br />

(Veranstaltung 1) bzw. bis zum 08. Oktober 2010 (Veranstaltung 2) zukommen<br />

zu lassen.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-WJH3<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-WJH3-1: 13.04.2010<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-WJH3-2: 23.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Christa Stäbler<br />

Tel. 0711 6375-489<br />

Christa.Staebler@kvjs.de<br />

Ilona Stolpp<br />

Tel. 0721 8107-825<br />

Ilona.Stolpp@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Helmut Reisch, Stuttgart<br />

97


98<br />

Örtliche und sachliche Zuständigkeit,<br />

Kostenerstattung<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die erst seit kurzer Zeit <strong>in</strong> dem <strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>der</strong> Wirtschaftlichen<br />

Jugendhilfe tätig s<strong>in</strong>d<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Kostenerstattungsansprüche zu erkennen und rechtzeitig geltend zu<br />

machen ist e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe <strong>der</strong> Wirtschaftlichen Jugendhilfe. Auch<br />

ist die Prüfung <strong>der</strong> sachlichen und örtlichen Zuständigkeit unerlässlich vor<br />

dem Tätigwerden. Dieser E<strong>in</strong>führungskurs erleichtert den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das<br />

neue Aufgabengebiet. Anhand von praktischen Beispielen werden die gesetzlichen<br />

Grundlagen und wichtige Grundbegriffe wie z. B. „gewöhnlicher<br />

Aufenthalt“, „vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Leistung“, usw. vermittelt.<br />

Wirtschaftliche Jugendhilfe<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-WJH4-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

07.06. - 08.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Christa Stäbler<br />

Tel. 0711 6375-489<br />

Christa.Staebler@kvjs.de<br />

Ilona Stolpp<br />

Tel. 0721 8107-825<br />

Ilona.Stolpp@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Helmut Reisch, Stuttgart


Jahrestagung <strong>der</strong> Jugendhilfeplaner/<strong>in</strong>nen<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendhilfeplaner/<strong>in</strong>nen bei den Stadt- und Kreisjugendämtern<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Es werden aktuelle planungsrelevante Themen aufgegriffen, die auch dazu<br />

beitragen sollen, <strong>in</strong>novative Prozesse bei den Jugendämtern anzuregen.<br />

Ausgehend von Impulsreferaten sollen <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen zentrale <strong>in</strong>haltliche<br />

Aspekte vertieft und Umsetzungsperspektiven <strong>für</strong> die kommunale Praxis<br />

erörtert werden. Weiterh<strong>in</strong> wird Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch se<strong>in</strong>.<br />

Die Tagung wird von e<strong>in</strong>er <strong>Arbeit</strong>sgruppe, bestehend aus Vertreter/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> örtlichen Ebene sowie des Landesjugendamtes, vorbereitet.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Jugendhilfeplanung<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JPL1-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

08.07. - 09.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Bernd Hausmann<br />

Tel. 0711 6375-211<br />

Bernd.Hausmann@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

N.N.<br />

99


100<br />

Auftaktveranstaltung zur Transferphase des<br />

Berichts „K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe im<br />

demografischen Wandel“<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungsebene <strong>der</strong> Sozialdezernate und Jugendämter sowie von Trägern<br />

und E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe, Vertreter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Verbände<br />

<strong>der</strong> freien Wohlfahrtspflege und an<strong>der</strong>er Fach- und Trägerverbände<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Im Frühjahr 2010 wird das Landesjugendamt e<strong>in</strong>en landesweiten Bericht<br />

zu Perspektiven und Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe im<br />

demografischen Wandel vorlegen. Der Bericht wird <strong>in</strong> grundlegenden<br />

Betrachtungen die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die<br />

<strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe beleuchten sowie die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er und <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e alternde Gesellschaft herleiten<br />

und begründen. Daneben s<strong>in</strong>d vielfältig differenzierte Datenaufbereitungen<br />

zu kreisspezifischen Dynamiken und Aspekten des demografischen<br />

Wandels und konkrete Ansatzpunkte zur konstruktiven Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Wandlungsprozesse e<strong>in</strong> weiterer wichtiger Bestandteil des Berichts.<br />

Die Fachveranstaltung bildet den Auftakt <strong>für</strong> die Transferphase zur Berichterstattung,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> das Landesjugendamt öffentlichen und freien Trägern<br />

und an<strong>der</strong>en Interessierten Transferleistungen zur thematischen Weiterarbeit<br />

mit dem <strong>in</strong> dem Bericht angelegten Material anbieten wird. Themen<br />

<strong>der</strong> Auftaktveranstaltung werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schwerpunkt die Vorstellung<br />

grundlegen<strong>der</strong> Befunde und Folgerungen des Berichtes se<strong>in</strong>. Im zweiten<br />

Schwerpunkt geht es um die Vorstellung <strong>der</strong> Dienstleistungsangebote, die<br />

das Landesjugendamt im Zuge des Transfers <strong>für</strong> se<strong>in</strong>e Kooperationspartner<br />

bereit hält.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Alle Adressatengruppen werden im Sommer 2010 noch gezielt angeschrieben.<br />

Demografischer Wandel<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-JPL2-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Zeitpunkt und Ort werden im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Son<strong>der</strong>ausschreibung<br />

mitgeteilt<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Dr. Ulrich Bürger<br />

Tel. 0711 6375-442<br />

Ulrich.Buerger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dr. Ulrich Bürger, KVJS


Praxiserprobte Verfahren zur Erfassung <strong>der</strong><br />

Wirkungen von Kooperationsformen <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe (WiKo)<br />

Zielgruppe:<br />

Vertreter/<strong>in</strong>nen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe sowie Vertreter/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> Kooperationspartner aus dem <strong>Arbeit</strong>sfeld K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz und<br />

dem <strong>Arbeit</strong>sfeld Jugendhilfe und Schule<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Modellprojekt WiKo soll e<strong>in</strong>en Beitrag leisten, mit dem Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

die Wirksamkeit ihrer Aktivitäten und Programme überprüfen und<br />

optimieren können. Geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Praxis und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis werden entsprechende<br />

übertragbare Instrumente und Verfahren entwickelt. Als Effekt<br />

sollen die Projektträger und Akteure über die Wirksamkeit ihrer Aktivitäten<br />

und <strong>der</strong>en Nutzen <strong>für</strong> die Adressaten mehr aussagen können und f<strong>in</strong>anzielle<br />

und personelle Ressourcen möglichst zielgenau und effektiv e<strong>in</strong>setzen<br />

können. Seit Oktober 2008 wird hierzu <strong>in</strong> vier Projektstandorten, unterstützt<br />

durch jeweils e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Begleitung, <strong>in</strong> den <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n „K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz“<br />

und „Jugendhilfe und Schule“ gearbeitet.<br />

Der Fachtag bietet die Gelegenheit, den Projektverlauf zeitnah zu verfolgen<br />

und auf dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> eigenen Praxis zu reflektieren sowie Anregungen<br />

und Fragestellungen aus <strong>der</strong> Praxis <strong>in</strong> den Projektprozess e<strong>in</strong>fließen zu<br />

lassen.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>ausschreibung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Wirkungsorientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-WO1-1s<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

25.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

101


102


104 Kompetent leiten - e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar <strong>für</strong> Chef<strong>in</strong>nen<br />

105 Laterale Führung - geht Führung ohne Weisungsbefugnis?<br />

106 Die neue Rolle als Führungskraft<br />

107 Der Platz zwischen den Stühlen - die Sandwich-Position<br />

108 Coach<strong>in</strong>g <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

109 Update Führungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sachgebietsleitung<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Führen und Leiten<br />

103


104<br />

Kompetent leiten – e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar <strong>für</strong><br />

Chef<strong>in</strong>nen<br />

Zielgruppe:<br />

Frauen <strong>in</strong> Leitungsfunktionen aus unterschiedlichen Ebenen öffentlicher<br />

und freier Träger <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe sowie <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Sie s<strong>in</strong>d schon lange Chef<strong>in</strong> o<strong>der</strong> neu <strong>in</strong> dieser Position? Im Sem<strong>in</strong>ar werden<br />

Sie Gestaltungsmöglichkeiten <strong>für</strong> das eigene Führungsverhalten erkennen<br />

und konkrete Schritte <strong>für</strong> die Umsetzung im Alltag entwickeln.<br />

Der dritte Sem<strong>in</strong>artag im Oktober dient <strong>der</strong> Sicherung und dem Transfer <strong>in</strong><br />

den Alltag. Hier haben Sie Gelegenheit, die Umsetzung Ihrer an den beiden<br />

ersten Sem<strong>in</strong>artagen geplanten Vorhaben zu reflektieren und Verän<strong>der</strong>ungen<br />

und Fortschritte sichtbar zu machen.<br />

Ziel ist es, <strong>in</strong>sgesamt Ihre Wirksamkeit als Führungskraft zu stärken und zu<br />

erhöhen.<br />

Es geht <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e darum:<br />

• Was s<strong>in</strong>d Aufgaben <strong>der</strong> Führung und was kann ich delegieren?<br />

• Analyse <strong>der</strong> aktuellen Führungssituation<br />

• Schwierige Mitarbeitergespräche<br />

Eigene Praxisbeispiele können bearbeitet werden.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Führen und Leiten<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-FL1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-FL1-1A: 27.04. - 28.04.2010<br />

10-4-FL1-1B: 15.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

2-tägig<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

1-tägig<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Annette Kurowski<br />

Tel. 0711 6375-415<br />

Annette.Kurowski@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Christ<strong>in</strong>a Gehle, Karlsruhe


Laterale Führung – geht Führung ohne<br />

Weisungsbefugnis?<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend und Sozialhilfe wie Jugendamt, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit,<br />

Hilfen zur Erziehung, Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Beratungsstellen<br />

und Sozialamt sowie Projektleiter/<strong>in</strong>nen, Koord<strong>in</strong>atoren/<strong>in</strong>nen, Mo<strong>der</strong>atoren/<strong>in</strong>nen,<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Stabsstellen, <strong>in</strong> Querschnittsaufgaben, Fach-<br />

und Führungskräfte <strong>in</strong> Kooperationsprojekten, Qualitätsmanager/<strong>in</strong>nen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Auch <strong>in</strong> den <strong>Arbeit</strong>sprozessen <strong>der</strong> Öffentlichen Verwaltung und den Fel<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> kommt es immer mehr darauf an, sich mit Personen<br />

an<strong>der</strong>er Bereiche und Organisationen erfolgreich verständigen zu können,<br />

auf die man angewiesen ist, die man aber nicht anweisen kann.<br />

Wer <strong>in</strong> abteilungs-, bereichs- und organisationsübergreifenden Kooperationen<br />

und Vernetzungen se<strong>in</strong>e Ziele erreichen will, muss das Zusammenspiel<br />

zwischen Verständigung, Macht und Vertrauen kennen. Kooperieren ist<br />

riskant. Das Handeln <strong>der</strong> E<strong>in</strong>en ist davon abhängig, wie die An<strong>der</strong>en vorgehen.<br />

Vertrauen ist e<strong>in</strong> Weg, damit trotz dieser unvermeidbaren Unsicherheit<br />

Kooperation zustande kommt.<br />

H<strong>in</strong>ter dem Begriff„Laterales (seitliches) Führen“ steht mehr als die Stärkung<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen E<strong>in</strong>zelnen auf <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Ebene.<br />

Nach dem Konzept von KÜHL u. a. vertreten die Fach- und Führungskräfte<br />

selbstverständlich die jeweiligen Interessen ihrer Bereiche bzw. Organisationen.<br />

Erfolgreiche Kooperationen setzen die Kenntnis und das Verstehen <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen„Logiken“ <strong>der</strong> jeweiligen Organisation(s-E<strong>in</strong>heit) voraus.<br />

Prozesse <strong>der</strong> Verständigung, <strong>der</strong> Macht und des Vertrauens s<strong>in</strong>d zentrale<br />

Inhalte <strong>der</strong> Lateralen Führung. Diese Prozesse (und Zwänge) sollen erkennbar<br />

und zur Zielerreichung nutzbar gemacht werden. Die Erarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

geme<strong>in</strong>samen Denkrahmens, die tragfähige Verb<strong>in</strong>dung unterschiedlicher<br />

Interessen und die Schaffung e<strong>in</strong>es Vertrauensverhältnisses s<strong>in</strong>d wichtige<br />

Instrumente <strong>der</strong> Lateralen Führung.<br />

In diesem praxisorientierten Workshop sollen anhand von Beispielen <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen:<br />

• die„<strong>in</strong>nere Logik“ <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Kooperation beteiligten Systeme analysiert<br />

werden<br />

• <strong>der</strong> gegenseitige Nutzen von Kooperationen sichtbar gemacht werden<br />

• Macht und Machtspiele bewusst gemacht und konstruktiv genutzt werden<br />

• Strategien zum Vertrauensaufbau entwickelt werden<br />

• Erfolgsfaktoren von Lateraler Führung zur Zielerreichung identifiziert<br />

werden<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Führen und Leiten<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-FL2-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10.06. - 11.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Peter Greulich, Ma<strong>in</strong>z<br />

105


106<br />

Die neue Rolle als Führungskraft<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong> Jugend- und Sozialhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Übernahme e<strong>in</strong>er Leitungsrolle ist <strong>der</strong> Schritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Welt. Neue<br />

Aufgaben und Anfor<strong>der</strong>ungen stellen sich. Es gilt Spielräume zu gestalten,<br />

sich mit Erwartungen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen und auch die (eigenen) Grenzen<br />

zu kennen und benennen zu können. Die/<strong>der</strong> Vorgänger/<strong>in</strong> ist irgendwie<br />

noch im Raum. Die eigene Entwicklung ist von Bedeutung.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet Gelegenheit, sich des eigenen Standpunktes bewusst<br />

zu werden, se<strong>in</strong>en Führungsstil zu reflektieren und se<strong>in</strong> Führungs- und<br />

Leitungsverhalten zu qualifizieren.<br />

Methodische, supervisorische und fachliche Inputs wechseln sich ab und<br />

werden durch E<strong>in</strong>zel- und Gruppenarbeit vertieft.<br />

Führen und Leiten<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-FL3-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

21.06. - 23.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Elisabeth Holz, Siegburg<br />

Andreas Reuter, KVJS


Der Platz zwischen den Stühlen –<br />

die Sandwich-Position<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit,<br />

Hilfen zur Erziehung, Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Beratungsstellen<br />

und Sozialamt<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Als Leitungskraft sitzen Sie häufig zwischen zwei Stühlen. Sie bewegen sich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hierarchie zwischen den Erwartungen Ihrer Vorgesetzten und denen<br />

Ihrer Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen und s<strong>in</strong>d gleichzeitig beiden Seiten gegenüber verpflichtet.<br />

In dieser„Sandwich-Position“ haben Sie gegenüber Ihren Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Ihrer Führungsrolle gerecht zu werden und Entscheidungen von<br />

oben zu vertreten. Ihrem eigenen Vorgesetzten gegenüber haben Sie die<br />

<strong>Arbeit</strong>sergebnisse und Interessen Ihrer Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen zu vertreten.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet Leitungskräften die Möglichkeit, ihre„Sandwich-Position“<br />

zu reflektieren und Handlungsoptionen zu entwickeln, die es ihnen<br />

erlauben, ihre Rolle aktiv zu gestalten.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Führen und Leiten<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-FL4-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

21.10. - 22.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Michael Burmeister, Pleidelsheim<br />

107


108<br />

Coach<strong>in</strong>g <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit,<br />

Hilfen zur Erziehung, Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Beratungsstellen<br />

und Sozialamt<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Leitungskräfte benötigen zur Bewältigung ihrer Anfor<strong>der</strong>ungen und vielfältigen<br />

Aufgaben e<strong>in</strong>e Möglichkeit ihr berufliches Handeln zu reflektieren, um<br />

immer wie<strong>der</strong> Lösungsansätze <strong>für</strong> alte und neue Probleme zu entwickeln.<br />

Die Veranstaltungsreihe bietet jeweils e<strong>in</strong>er Gruppe mit begrenzter Anzahl<br />

von verb<strong>in</strong>dlichen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Möglichkeit spezifische Problemlagen<br />

zu bearbeiten sowie die eigene Leitungsrolle weiterzuentwickeln.<br />

Themen s<strong>in</strong>d zum Beispiel:<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten und Schwierigkeiten <strong>der</strong> Leitungsrolle<br />

• Umgang mit Macht und E<strong>in</strong>fluss<br />

• Kontroll- und Bewertungsaufgaben des/<strong>der</strong> Leiters/Leiter<strong>in</strong><br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Handlungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Führung von Mitarbeiter/<br />

<strong>in</strong>nen<br />

• Nähe und Distanz als Herausfor<strong>der</strong>ung an Leitung<br />

• Umgang mit Konfliktsituationen<br />

• Weiterentwicklung des eigenen Leitungs- und Führungsstils<br />

Ziel ist es, Leitungskräften unter Anleitung und Mo<strong>der</strong>ation e<strong>in</strong>es professionellen<br />

Beraters e<strong>in</strong>en Rahmen zu bieten, <strong>in</strong> dem sie sich wechselseitig bei<br />

<strong>der</strong> Reflexion ihres beruflichen Handelns im Alltag und bei <strong>der</strong> Lösung von<br />

Problemen unterstützen können.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Führen und Leiten<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-FL5<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-FL5-1A: 03.05.2010<br />

10-4-FL5-1B: 05.07.2010<br />

10-4-FL5-1C: 27.09.2010<br />

10-4-FL5-1D: 15.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Michael Burmeister, Pleidelsheim


Update Führungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sachgebietsleitung<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong> Jugend- und Sozialhilfe, die<br />

bereits e<strong>in</strong>e Qualifizierung im Bereich Führen und Leiten besucht haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Führungskompetenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sachgebietsleitung s<strong>in</strong>d durch die ständigen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n herausgefor<strong>der</strong>t. Es bedarf e<strong>in</strong>er<br />

starken Bes<strong>in</strong>nung auf e<strong>in</strong> zielorientiertes Leitungshandeln, gepaart mit<br />

e<strong>in</strong>er positiven Zielsetzung.<br />

Bei diesem Sem<strong>in</strong>ar werden Zielbeschreibung und Zielorientierung des<br />

eigenen Leitungshandelns überprüft und auf die aktuelle Situation h<strong>in</strong><br />

weiterentwickelt. Aufgrund des <strong>in</strong>dividuellen Leitungsalltages <strong>der</strong> Führungskräfte<br />

werden entsprechende Situationen supervisorisch h<strong>in</strong>terfragt<br />

und durch methodische H<strong>in</strong>weise wird <strong>der</strong>„persönliche Handwerkskasten“<br />

überholt und ergänzt.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Führen und Leiten<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-FL6-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10.05. - 12.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Elisabeth Holz, Siegburg<br />

Andreas Reuter, KVJS<br />

109


110


Methoden- und Sozialkompetenz<br />

112 „Erlebnisorientierte Methoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> systemischen Beratung“<br />

113 Teamarbeit / Kollegiale Zusammenarbeit<br />

114 Mo<strong>der</strong>ationstechniken und Techniken <strong>der</strong> Verhandlungsführung<br />

115 Schwierige Gespräche sozial kompetent führen – e<strong>in</strong> Angebot <strong>für</strong> Verwaltungsfachkräfte<br />

116 Methoden <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

117 Konflikt als Chance<br />

118 Vermittelnde Beratung und Mediation<br />

119 „Älter werden im Beruf“<br />

120 Stressmanagement - professionell Kraft und Energie tanken<br />

121 Das Feuer darf nie ganz ausgehen! Burnout-Prävention<br />

122 Optimales Zeitmanagement<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

111


112<br />

„Erlebnisorientierte Methoden <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

systemischen Beratung“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte, die über e<strong>in</strong>e systemische Grundqualifizierung<br />

verfügen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Im beruflichen <strong>Arbeit</strong>salltag greifen wir oft auf altbewährte <strong>Arbeit</strong>sstrategien<br />

zurück. Das schafft zwar Sicherheit und Rout<strong>in</strong>e, führt aber auch oft zu<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> Vielfalt und Möglichkeiten.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar bekommen Sie Gelegenheit, spezielle Methoden, die die<br />

re<strong>in</strong>e Gesprächsebene verlassen und so <strong>für</strong> Lebendigkeit sorgen, kennenzulernen<br />

und <strong>in</strong> aller Ruhe auszuprobieren, schon mal gehörtes, aber nicht<br />

sicher zur Verfügung stehendes, zu festigen und so Ihre „Methoden-Schatzkiste“<br />

e<strong>in</strong>er „Frischzellenkur“ zu unterziehen.<br />

Aus e<strong>in</strong>er „Speisekarte“ können Sie als Teilnehmer/<strong>in</strong> ihr eigenes Menü<br />

zusammenstellen:<br />

• Ich-Du-Meta<br />

• Meta-Mirror<br />

• Wertewaage<br />

• Systemblume<br />

• Time-L<strong>in</strong>e-<strong>Arbeit</strong><br />

• Doppeln<br />

• Tetralemma<br />

etc.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS1-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

03.05. - 05.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen


Teamarbeit / Kollegiale Zusammenarbeit<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

sowie <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar sollen auf <strong>der</strong> Grundlage des systemischen Denkens<br />

und Handelns Kriterien <strong>für</strong> die Funktionalität von Teamstrukturen und<br />

Teambeziehungen verdeutlicht werden. Außerdem geht es um die Nutzung<br />

<strong>der</strong> persönlichen Werte und Überzeugungen <strong>für</strong> die Teamentwicklung im<br />

Spannungsfeld von Organisationsphilosophie und Realität.<br />

Es geht <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e um<br />

• die Visualisierung und Verän<strong>der</strong>ung von Teamstrukturen (Teamaufstellungen)<br />

• e<strong>in</strong> zeitökonomisches Modell kollegialer Beratung und Intervision<br />

• die Strukturierung e<strong>in</strong>es kollegialen Konfliktgesprächs<br />

• Teamfähigkeit und persönliche Weiterentwicklung<br />

• Teamentwicklung und Teamvision<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden gebeten, das Logo ihrer Organisation mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS2-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

09.06. - 11.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Lothar Beck, Murr<br />

113


114<br />

Mo<strong>der</strong>ationstechniken und Techniken <strong>der</strong><br />

Verhandlungsführung<br />

Zielgruppe:<br />

Verwaltungsfachkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte im <strong>Sozialen</strong><br />

Dienst <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong> freien Träger sowie <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Team- und <strong>Arbeit</strong>sbesprechungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Bestandteil des <strong>Arbeit</strong>salltages.<br />

Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiges Instrument zur Kooperation, Vernetzung und Entscheidungsf<strong>in</strong>dung.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Möglichkeit,<br />

ihr Handlungsrepertoire zur selbständigen Leitung von Besprechungen<br />

und Verhandlungsprozessen zielorientiert zu erweitern.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte s<strong>in</strong>d:<br />

• Mo<strong>der</strong>ationstechniken, Strukturierungshilfen<br />

• Fragetechniken<br />

• Mo<strong>der</strong>ationsübungen<br />

• Roter Faden <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation/Verhandlung<br />

• Umgang mit Wi<strong>der</strong>ständen<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS3-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

06.07. - 08.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Michael Burmeister, Pleidelsheim


Schwierige Gespräche sozial kompetent<br />

führen – e<strong>in</strong> Angebot <strong>für</strong><br />

Verwaltungsfachkräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Verwaltungsfachkräfte <strong>der</strong> Sozialhilfe, <strong>der</strong> wirtschaftlichen Jugendhilfe, <strong>der</strong><br />

Unterhaltsvorschusskassen, Beistände, Amtspfleger und -vormün<strong>der</strong><br />

Ziele und Inhalt:<br />

Bei (tendenziell) wachsendem <strong>Arbeit</strong>spensum, anspruchsvolleren und zum<br />

Teil schwierigeren Kunden ist es umso wichtiger, mit den Grundlagen <strong>der</strong><br />

Gesprächsführung vertraut zu se<strong>in</strong>.<br />

Über e<strong>in</strong>e genaue Analyse <strong>der</strong> Kontextbed<strong>in</strong>gungen wird deutlich, wie viele<br />

und welche E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>in</strong> Gesprächssituationen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wirken. Erst<br />

dann ist die Basis da, sich den Grundbegriffen <strong>der</strong> Kommunikation zuzuwenden.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar geht es sowohl darum, die Äußerungen <strong>der</strong> Kunden besser e<strong>in</strong>zuschätzen<br />

als auch darum, Werkzeuge und Techniken kennenzulernen, wie<br />

Gespräche aufgaben- und kundenorientiert geführt werden.<br />

Auch werden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sensibilisiert, unterschwellige Konflikte<br />

schneller wahrzunehmen, und sie lernen Methoden kennen, wie spannungsreduzierendes<br />

Gegensteuern funktioniert.<br />

Ziel ist es, das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern und sich <strong>in</strong> schwierigen<br />

Gesprächen sicher und situationsgerecht zu verhalten.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar wechseln sich die <strong>Arbeit</strong> im Plenum mit Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit und<br />

Rollenspielen ab.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS4-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

27.09. - 29.09.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Annette Kurowski<br />

Tel. 0711 6375-415<br />

Annette.Kurowski@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

115


116<br />

Methoden <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong> freien Träger<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In <strong>der</strong> sozialen <strong>Arbeit</strong> mit Menschen ist das Gespräch als Medium des Kontaktes<br />

von zentraler Bedeutung. In diesem Grundlagensem<strong>in</strong>ar lernen die<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen was unter„Kommunikation“ zu verstehen ist und was dabei<br />

alles e<strong>in</strong>e Rolle spielt. Sie bekommen die Gelegenheit, ihr Repertoire an<br />

“kommunikativen Grundfertigkeiten“ zu erweitern. Hierbei geht es darum,<br />

neben„aktivem Zuhören“ auch die Gefühle des Gegenübers zu erkennen<br />

und adäquat wi<strong>der</strong>zuspiegeln. Ebenso geht es auch um das Erkennen, wie<br />

durch die Wahl <strong>der</strong> Fragen sowohl <strong>für</strong> Vertrauen und Offenheit gesorgt und<br />

dem Gespräch e<strong>in</strong>e Richtung gegeben werden kann.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar wechseln sich Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>put, Diskussionen im Plenum und Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit<br />

mit Übungen und Rollenspielen ab.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Teilnahme an diesem Sem<strong>in</strong>ar ist Voraussetzung <strong>für</strong> das Aufbausem<strong>in</strong>ar,<br />

das <strong>für</strong> 2011 geplant ist.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS5-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

19.07. - 21.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Annette Kurowski<br />

Tel. 0711 6375-415<br />

Annette.Kurowski@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen


Konflikt als Chance<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong> freien Träger<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Konflikte s<strong>in</strong>d Teil unseres Lebens - oft vermieden und doch voller Chancen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar geht es darum, was bei Konflikten e<strong>in</strong>e Rolle spielt, woran<br />

man sie erkennen kann und welche Arten von Konflikten es gibt.<br />

Ebenso bekommen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Gelegenheit, das Positive <strong>in</strong><br />

Konflikten sehen zu lernen und können darüber zu e<strong>in</strong>er konfliktfreudigeren<br />

E<strong>in</strong>stellung f<strong>in</strong>den. Sie erfahren etwas über die eigenen bisherigen<br />

Konfliktlösungsstrategien und können das Repertoire an konstruktiven<br />

Reaktionsmöglichkeiten erweitern. Informationen zum Phasenmodell <strong>der</strong><br />

Konfliktlösung sowie e<strong>in</strong>e Checkliste zur Analyse von Konflikten runden die<br />

Veranstaltung ab.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar wechseln sich Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>put, Diskussionen im Plenum und Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit<br />

mit Übungen und Rollenspielen ab.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Teilnahme an diesem Sem<strong>in</strong>ar ist Voraussetzung <strong>für</strong> das Aufbausem<strong>in</strong>ar,<br />

das <strong>für</strong> 2011 geplant ist.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS6-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

14.12. - 16.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Annette Kurowski<br />

Tel. 0711 6375-415<br />

Annette.Kurowski@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

117


118<br />

Vermittelnde Beratung und Mediation<br />

Grundlagen und Techniken<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Dienste bei öffentlichen und freien Trägern <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe sowie <strong>der</strong> Sozialpädagogischen Familienhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Mediation ist e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> Konfliktbearbeitung, die auch über den Bereich<br />

<strong>der</strong> Trennung/Scheidung h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n sozialer <strong>Arbeit</strong><br />

E<strong>in</strong>gang gefunden hat. Allparteiliche Vermittlung kann Menschen mit<br />

unterschiedlichen Vorstellungen und Interessen befähigen, e<strong>in</strong>vernehmliche<br />

Lösungen <strong>für</strong> die Regelung ihres Konfliktes zu erarbeiten. Die Methode<br />

<strong>der</strong> Mediation ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialarbeit etabliert (siehe Frankfurter Kommentar<br />

zum KJHG und Cochemer Modell).<br />

Schwerpunkte des Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d die grundlegende E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Annahmen<br />

und Grundregeln <strong>der</strong> Mediation, das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g spezifischer Methodenelemente<br />

<strong>der</strong> Mediation sowie Überlegungen zu <strong>der</strong>en Transfer <strong>in</strong> die<br />

berufliche Praxis <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen.<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

• Reflexion <strong>der</strong> eigenen <strong>Arbeit</strong> im Rahmen vermitteln<strong>der</strong> Beratung<br />

• Wesen und Dynamik sozialer Konflikte<br />

• Grundannahmen und Voraussetzungen <strong>der</strong> Mediation<br />

• Phasen <strong>der</strong> vermittelnden Beratung im Überblick<br />

• E<strong>in</strong>zelne Phasen werden bearbeitet und geübt<br />

• Kommunikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> vermittelnden Beratung (aktives Zuhören, Fragetechniken,<br />

gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg)<br />

Für die Übungen zum Phasenmodell können Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis mitgebracht<br />

werden, die die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen kurz schriftlich darstellen sollten.<br />

Zwischen den beiden Abschnitten kann Gelerntes erprobt und im zweiten<br />

Abschnitt können Erfahrungen reflektiert werden.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS7<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10-4-MS7-1A 29.11. - 01.12.2010<br />

10-4-MS7-1B 28.02. – 01.03.2011<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

2-tägig<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

3-tägig<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Annette Kurowski<br />

Tel. 0711 6375-415<br />

Annette.Kurowski@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Sigl<strong>in</strong>de Lehn, Waghäusel<br />

Barbara Weiler, Ludwigshafen


„Älter werden im Beruf“<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> freien und öffentlichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe sowie<br />

<strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Alter ist subjektiv und wird von jedem an<strong>der</strong>s empfunden. Je<strong>der</strong> wird älter<br />

und verän<strong>der</strong>t sich – was bedeutet dies im beruflichen Zusammenhang?<br />

Das„Mehr“ an Erfahrung, an Überblick, an möglicherweise Gelassenheit<br />

und an Sozialkompetenz muss immer wie<strong>der</strong> aufs Neue als Stärke„gesehen“<br />

werden - sowohl <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en selbst als auch im beruflichen Kontext, im Team<br />

o<strong>der</strong> im Umgang mit dem Klientel.<br />

Viel Wissen und (Lebens-) Erfahrung auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite - möglicherweise<br />

weniger Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit als junge Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite?<br />

Diese Aspekte s<strong>in</strong>d gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> sozialen <strong>Arbeit</strong> mit ihren vielfältigen Kontakten<br />

zu Menschen mit unterschiedlichsten Lebenswirklichkeiten, die Hilfe<br />

suchen bzw. die angebotene Hilfe annehmen (müssen), von grundlegen<strong>der</strong><br />

Bedeutung.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar soll es darum gehen, Älterwerden als komplexen Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

verstehen zu lernen und sich <strong>der</strong> Auswirkungen im beruflichen<br />

Kontext bewusst zu werden.<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit verän<strong>der</strong>n sich die eigene Rolle, die Perspektive und die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

– dabei stellen sich z. B. Fragen wie:<br />

• Wie kann ich selbst mit dieser Verän<strong>der</strong>ung mitgehen und vom Wahrnehmen<br />

über die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung zum Annehmen kommen?<br />

• Wie kann ich den Weg frei machen, um das “Mehr“ an Alter - trotz vielleicht<br />

nachlassen<strong>der</strong> Leistungskraft - als Chance, vielleicht sogar als neue<br />

Qualität, zu erkennen und zu nutzen?<br />

• Wie kann ich aus me<strong>in</strong>em Erfahrungsschatz schöpfen und dadurch Energie/Ressourcen<br />

<strong>für</strong> an<strong>der</strong>es haben?<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar wechseln sich Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>put, E<strong>in</strong>zel- und Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit mit<br />

Diskussionen im Plenum ab.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS8-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

14.06. - 15.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Annette Kurowski<br />

Tel. 0711 6375-415<br />

Annette.Kurowski@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

119


120<br />

Stressmanagement – professionell Kraft und<br />

Energie tanken<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe sowie <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die eigene Kraft, die eigene Energie ist nicht unerschöpflich. Mit dieser<br />

Tatsache wird je<strong>der</strong> irgendwann konfrontiert. Vor allem, wenn täglich<br />

beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen und Herausfor<strong>der</strong>ungen zu bewältigen s<strong>in</strong>d und<br />

<strong>in</strong> schwierigen Situationen souverän und gelassen reagiert werden muss,<br />

um auf die Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger im <strong>Arbeit</strong>sfeld K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe<br />

sowie Sozialhilfe professionell e<strong>in</strong>zugehen.<br />

Thema und Ziel dieses Sem<strong>in</strong>ars ist es, Wege aufzuzeigen, wie man die<br />

<strong>in</strong>nere Ruhe und Nervenkraft stärken und den Transfer <strong>in</strong> den Alltag ermöglichen<br />

kann. Dazu werden äußerst effiziente Stressbewältigungstechniken<br />

<strong>der</strong> energetischen Psychologie vermittelt, die die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen auch <strong>in</strong><br />

kritischen Situationen leicht Zugang zu ihren Ressourcen und Energiepotentialen<br />

f<strong>in</strong>den lassen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, wie sie je nach Bedarf<br />

• Ärger und Stress <strong>in</strong> Energie umwandeln<br />

• kraftvoll <strong>in</strong> den Tag starten<br />

• Nachts besser schlafen<br />

• Tricks <strong>für</strong> den Notfall haben<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet die Gelegenheit, sich aktiv und konstruktiv mit neuen<br />

Methoden ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen und diese auszuprobieren. Dies br<strong>in</strong>gt<br />

auch e<strong>in</strong>e gewisse Anstrengung mit sich.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS9-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

10.05. - 11.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Annette Kurowski<br />

Tel. 0711 6375-415<br />

Annette.Kurowski@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Gertrud Fahnenbruck, Pforzheim


Das Feuer darf nie ganz ausgehen!<br />

Burnout-Prävention<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe und Sozialhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die <strong>Arbeit</strong> mit schwierigem und emotional anstrengendem Klientel, e<strong>in</strong><br />

hoher Zeit und Verantwortungsdruck, e<strong>in</strong> immer höher werden<strong>der</strong> adm<strong>in</strong>istrativer<br />

Aufwand bei tendenziell weniger Personal - da ist es umso wichtiger,<br />

ganz gezielt etwas gegen das„Ausbrennen“ zu tun.<br />

In diesem Workshop ist es möglich, mehr über das Burnout-Syndrom zu<br />

erfahren und zu erkennen, wie es um den eigenen Energiehaushalt bestellt<br />

ist. Sie bekommen Anregungen, wie Ihnen e<strong>in</strong> bewusster Umgang mit„Zeit“<br />

und„Energie“ gel<strong>in</strong>gen kann.<br />

Je<strong>der</strong> kann se<strong>in</strong>e ganz persönlichen Nischen zum Kraftschöpfen entdecken<br />

und den„Energieräubern“ auf die Spur kommen.<br />

So ist es möglich, aus e<strong>in</strong>er sich anbahnenden Burnout-Krise herauszukommen<br />

(o<strong>der</strong> sie erst gar nicht entstehen zu lassen), weiter mit Freude bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> se<strong>in</strong> zu können und letztendlich <strong>Arbeit</strong>skraft und Gesundheit zu<br />

erhalten.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-MS10-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

21.06. - 22.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

121


122<br />

Optimales Zeitmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialhilfe und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Haben Sie <strong>in</strong> Ihrem Berufsalltag auch schon Zeitmangel o<strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sbelastung<br />

beklagt? Was wir nicht schaffen, schafft uns. Zahlreiche Unterbrechungen,<br />

wie zum Beispiel unerwartete Telefonate, rauben Ihnen die Zeit <strong>für</strong> das<br />

Wesentliche. Es gibt Ansätze zum richtigen Zeitmanagement. Allerd<strong>in</strong>gs ist<br />

unser Zeitmanagement typgerecht. Sie erarbeiten <strong>für</strong> sich die beste Lösung.<br />

Schon bei m<strong>in</strong>imaler Anwendung <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halte steigern Sie Ihre<br />

<strong>Arbeit</strong>seffizienz um 10 bis 20 Prozent.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Zeit und Eigenorganisation<br />

• Zeitfresser<br />

• Prioritäten setzen<br />

• Tagesplanung als Grundlage, um erfolgreicher Ziele zu erreichen<br />

• Effizienz kontra Effektivität<br />

• Zeit im Projektmanagement<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Kosten können 2011 ger<strong>in</strong>gfügig abweichen.<br />

Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Veranstaltungsnummer<br />

11-2-EHK5-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Bildungszentrum Fleh<strong>in</strong>gen<br />

26.01. - 27.01.2011<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Hans-Jürgen Grand<br />

Tel. 0711 6375-302<br />

Hans-Juergen.Grand@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Stefan Reutter, Le<strong>in</strong>felden-<br />

Echterd<strong>in</strong>gen


„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

125 Grundsem<strong>in</strong>ar„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

126 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Elternarbeit/Familienarbeit“<br />

127 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Umgang mit Konflikten“<br />

128 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Hilfe nach Plan“<br />

129 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Beratung bei Trennung und Scheidung“<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Fortbildungsreihen<br />

130 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Von <strong>der</strong> Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie zum respektvollen Umgang mit Grenzen“<br />

131 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Professioneller Umgang mit Problemfamilien“<br />

132 Aufbausem<strong>in</strong>ar „Systemische Gesprächsführung“<br />

123


124<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Die Fortbildungsreihe„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“ richtet sich an sozialpädagogische<br />

Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendämter und aus den Hilfen zur Erziehung (z. B. Soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistand,<br />

Betreuungshelfer, Sozialpädagogische Familienhilfe, Tagesgruppe, Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform,<br />

Intensive sozialpädagogische E<strong>in</strong>zelbetreuung). Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erwerben Basiskompetenzen des systemischen<br />

Ansatzes und lernen, diesen <strong>für</strong> ihr sozialpädagogisches <strong>Arbeit</strong>sfeld nutzbar zu machen. Dabei werden <strong>in</strong>stitutionelle<br />

und gesetzliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ebenso e<strong>in</strong>bezogen wie die eigene Person und Rolle.<br />

Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong>tendiert auch Zusammenarbeit <strong>der</strong> verschiedenen Helfer<strong>in</strong>stanzen vor Ort. Dieser Aspekt soll<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fortbildung nicht nur thematisiert, son<strong>der</strong>n auch soweit wie möglich erfahrbar werden:<br />

• Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus Jugendämtern und Hilfen zur Erziehung werden geme<strong>in</strong>sam fortgebildet, das heißt, das<br />

Grundsem<strong>in</strong>ar und e<strong>in</strong>ige Aufbausem<strong>in</strong>are stehen pr<strong>in</strong>zipiell allen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen offen.<br />

• Die Teilnahme mehrerer Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus sozialpädagogischen Teams wird, sofern möglich, unterstützt.<br />

Alle Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>heiten enthalten Theorie-Sequenzen und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsphasen. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, ihre<br />

eigenen Erfahrungen und Fragestellungen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und zu bearbeiten.<br />

Die Fortbildungsreihe glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> Grund- und Aufbausem<strong>in</strong>are.<br />

In den Grundsem<strong>in</strong>aren wird die systemische Sichtweise vorgestellt und <strong>der</strong>en Relevanz <strong>für</strong> die sozialpädagogische<br />

<strong>Arbeit</strong> verdeutlicht. Die Teilnahme an e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar ist Voraussetzung <strong>für</strong> den Besuch <strong>der</strong> Aufbausem<strong>in</strong>are,<br />

sofern das Vorliegen von Kenntnissen <strong>in</strong> systemischer Sozialpädagogik nicht an<strong>der</strong>weitig nachgewiesen werden kann<br />

(z. B. Besche<strong>in</strong>igung über den Besuch entsprechen<strong>der</strong> Fortbildungen). Umgekehrt verpflichtet die Teilnahme an e<strong>in</strong>em<br />

Grundsem<strong>in</strong>ar jedoch nicht zum Besuch <strong>der</strong> Aufbausem<strong>in</strong>are.<br />

In den Aufbausem<strong>in</strong>aren werden Kenntnisse und Fähigkeiten <strong>in</strong> Bezug auf bestimmte Problemfel<strong>der</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Bezug<br />

auf methodisches Handeln vertieft. Aufbausem<strong>in</strong>are eignen sich auch <strong>für</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die e<strong>in</strong>e längerfristige<br />

systemische Fortbildung absolviert haben und Kenntnisse beziehungsweise methodisches <strong>Arbeit</strong>en auffrischen o<strong>der</strong><br />

themenspezifisch vertiefen wollen.<br />

Den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen soll e<strong>in</strong>e größtmögliche Flexibilität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung des Fortbildungsangebotes ermöglicht<br />

werden. Aufbausem<strong>in</strong>are können deshalb <strong>in</strong> beliebiger Reihenfolge und ohne Befristung ausgewählt werden.<br />

Um e<strong>in</strong>e Verankerung <strong>der</strong> Fortbildungs<strong>in</strong>halte auch längerfristig zu gewährleisten, wird den Teilnehmer/<strong>in</strong>nen empfohlen,<br />

die Fortbildung durch systemisch orientierte Supervision zu ergänzen.<br />

E<strong>in</strong>e zusammenfassende Besche<strong>in</strong>igung erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, die an e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar und vier Aufbausem<strong>in</strong>aren<br />

teilgenommen haben.


Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Grundsem<strong>in</strong>ar<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und<br />

Hilfen zur Erziehung“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte im <strong>Sozialen</strong> Dienst <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong><br />

freien Träger sowie <strong>in</strong> den Hilfen zur Erziehung<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage bewährter systemischer Konzepte soll den Teilnehmer/<br />

<strong>in</strong>nen - bezogen auf ihr jeweiliges <strong>Arbeit</strong>sfeld - e<strong>in</strong>e klientenorientierte<br />

Vorgehensweise nahe gebracht werden, wodurch sich neue Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> ihr praktisches Handeln erschließen.<br />

Hierbei geht es <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e um<br />

• die Grundlagen von System- und Kommunikationstheorie<br />

• die Herstellung e<strong>in</strong>es kooperativen <strong>Arbeit</strong>sbündnisses<br />

• das rasche Erfassen von Problemsystemen<br />

• die Bildung von Hypothesen<br />

• die Klärung von Aufträgen und vernetztes <strong>Arbeit</strong>en<br />

• das kooperative Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten unter Nutzung<br />

vorhandener Ressourcen<br />

• die Vermittlung von Gesprächs- und Interventionstechniken<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-RE1-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

11.10. - 15.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 545,50 €<br />

Ohne Übernachtung 359,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 150 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Lothar Beck, Murr<br />

125


126<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

„Elternarbeit/Familienarbeit“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte, die <strong>in</strong> Hilfen zur Erziehung tätig s<strong>in</strong>d und an<br />

e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar teilgenommen haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar sollen, ausgehend vom jeweiligen <strong>Arbeit</strong>sfeld, die<br />

Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns auf die <strong>Arbeit</strong> mit<br />

den Eltern/mit <strong>der</strong> Familie bezogen werden.<br />

• Was bedeutet es <strong>für</strong> me<strong>in</strong> berufliches Handeln, wenn ich das K<strong>in</strong>d als Teil<br />

se<strong>in</strong>er Familie und die Eltern<br />

• als Auftraggeber, Experten und Kunden betrachte?<br />

• Wie kann ich vom Problem zur Lösung und vom Wi<strong>der</strong>stand zur Kooperation<br />

kommen?<br />

• Welche Konflikte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Konstellation angelegt und wie kann ich<br />

damit umgehen?<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-RE2<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-RE2-1A: 07.06. - 09.06.2010<br />

10-4-RE2-1B: 12.07. - 14.07.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen


Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar „Umgang mit Konflikten“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte im <strong>Sozialen</strong> Dienst <strong>der</strong> Jugendämter und <strong>der</strong><br />

freien Träger sowie <strong>in</strong> den Hilfen zur Erziehung, die an e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar<br />

teilgenommen haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Konflikte s<strong>in</strong>d Teil unseres Lebens; oft vermieden und doch voller Chancen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden wir uns damit beschäftigen, welche Bedeutung<br />

Konflikte <strong>in</strong> Systemen haben, woran man sie erkennen kann und welche<br />

Arten von Konflikten es gibt. Sie bekommen Gelegenheit, das Positive <strong>in</strong><br />

Konflikten sehen zu lernen und können darüber zu e<strong>in</strong>er “konfliktfreudigeren”<br />

E<strong>in</strong>stellung f<strong>in</strong>den. Sie erfahren nicht nur etwas über Ihre eigenen bisherigen<br />

Konfliktlösungsstrategien, son<strong>der</strong>n können auch Ihr Repertoire an<br />

konstruktiven Reaktionsmöglichkeiten erweitern. Diese Kompetenz können<br />

Sie <strong>in</strong> Ihrem beruflichen Kontext an Ihre Klienten weitergeben und so gezielt<br />

etwas zur Deeskalation bzw. zur Lösungssuche beitragen.<br />

Da das Geschehen bei Konflikten sehr komplex ist, wird Ihrer Fähigkeit,<br />

Konflikte umfassend und professionell analysieren zu können, genügend<br />

Raum gegeben. Mit e<strong>in</strong>em Phasenmodell bekommen Sie e<strong>in</strong>en Leitfaden<br />

an die Hand, mit dessen Hilfe Sie <strong>in</strong> Ihrer beruflichen Rolle e<strong>in</strong>e Orientierung<br />

haben, wie Sie Schritt <strong>für</strong> Schritt zu e<strong>in</strong>er konstruktiven Lösung beitragen<br />

können.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-RE3<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-RE3-1A: 04.10. - 06.10.2010<br />

10-4-RE3-1B: 22.11. - 24.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

127


128<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar „Hilfe nach Plan“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte im <strong>Sozialen</strong> Dienst <strong>der</strong> Jugendämter und<br />

<strong>der</strong> freien Träger sowie <strong>in</strong> den Hilfen zur Erziehung, die an e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar<br />

teilgenommen haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar sollen die Grundlagen des systemischen Denkens und<br />

Handelns nutzbar gemacht werden <strong>für</strong> Ziel- und lösungsorientierte Ansätze<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen im Rahmen ihres jeweiligen <strong>in</strong>stitutionellen Auftrags.<br />

Es geht <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e um<br />

• die Klärung des fallspezifischen Auftrags im Gesamtsystem Hilfe zur<br />

Erziehung<br />

• die Erarbeitung operationaler Problemsichtweisen<br />

• die Zusammenarbeit mit dem ASD als Auftraggeber<br />

• die Vere<strong>in</strong>barung von Zielen und Lösungsmöglichkeiten mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n/<br />

Jugendlichen und Eltern<br />

• den Umgang mit Hilfeplänen<br />

• die eigenen Möglichkeiten und Grenzen im Hilfeplangespräch<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-RE4<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-RE4-1A: 10.11. - 12.11.2010<br />

10-4-RE4-1B: 15.12. - 17.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Lothar Beck, Murr


Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

„Beratung bei Trennung und Scheidung“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> den <strong>Sozialen</strong> Diensten <strong>der</strong> Jugendämter<br />

und <strong>der</strong> freien Träger, die an e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar teilgenommen haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Trennung und Scheidung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>schneidendes Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

familiären Entwicklung und werden von den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Familie als<br />

Krise erlebt. Zu dem Schmerz über den vielfältigen Verlust kommen Ängste,<br />

Schuldgefühle und alte Verletzungen. Die anstehenden Aufgaben <strong>der</strong> Haushaltsaufteilung<br />

und Neugestaltung <strong>der</strong> elterlichen Sorge s<strong>in</strong>d darum meist<br />

gekennzeichnet durch e<strong>in</strong> konfliktreiches Gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im Jugendamt werden häufig mit hocheskalierten Konfliktsituationen<br />

konfrontiert und sollen Eltern helfen, bei <strong>der</strong> Ausübung ihrer<br />

elterlichen Sorge mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu kooperieren.<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltungsreihe ist es, sozialpädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> dieser<br />

Aufgabe methodisch sicherer zu machen.<br />

Im ersten Abschnitt lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Durchführung e<strong>in</strong>er<br />

Elternmediation/Vermittlung. Außerdem geht es um die Auswirkung von<br />

Trennung und Scheidung auf K<strong>in</strong><strong>der</strong> und um Möglichkeiten, mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Anwesenheit e<strong>in</strong>es Elternteils zu arbeiten.<br />

Im zweiten Abschnitt lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen zwei Methoden unter<br />

erschwerten Bed<strong>in</strong>gungen zu e<strong>in</strong>em Vermittlungsauftrag zu kommen. E<strong>in</strong><br />

weiterer Schwerpunkt ist <strong>der</strong> Umgang mit hoch eskalierten Situationen.<br />

Hier steht im Vor<strong>der</strong>grund die Kooperation <strong>der</strong> Professionen (Cochemer<br />

Modell) und <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Mitteilung ans<br />

Familiengericht so zu formulieren, dass sie die Kooperationsbereitschaft <strong>der</strong><br />

Eltern erhöht und die familiäre Entwicklung zum Wohl des K<strong>in</strong>des günstig<br />

bee<strong>in</strong>flusst.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-RE5<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-RE5-1A: 27.10. - 29.10.2010<br />

10-4-RE5-1B 01.12. - 03.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Lothar Beck, Murr<br />

129


130<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

„Von <strong>der</strong> Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie zum<br />

respektvollen Umgang mit Grenzen“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> den <strong>Sozialen</strong> Diensten <strong>der</strong> Jugendämter<br />

und <strong>der</strong> freien Träger, die an e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar teilgenommen haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Der Umgang mit dem Thema Gewalt <strong>in</strong> Familien for<strong>der</strong>t sowohl von Sozialarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

als auch von den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Familie die Nutzung ihrer<br />

spezifischen Ressourcen und die Reflektion <strong>der</strong> Interaktion zwischen den<br />

Beteiligten. Im Umgang mit Fällen von Gewalt <strong>in</strong> Familien ist es hilfreich, auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>es systemischen und lösungsorientierten Verständnisses<br />

von Gewalt und Missbrauch solche Interventionen zu entwickeln, die sowohl<br />

Schutz als auch Kooperation ermöglichen. Da<strong>für</strong> geeignete Methoden<br />

sollen <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an Fallbeispielen vermittelt werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte s<strong>in</strong>d:<br />

• Gewalt und Missbrauch im Kontext von Gesellschaft und Familie<br />

• Soziale und schichtspezifische Def<strong>in</strong>ition von Macht und Gewalt<br />

• Unterschiedliche Entwicklungsdynamiken von Gewaltmustern <strong>in</strong> Familien<br />

und Möglichkeiten <strong>der</strong> Musterunterbrechung<br />

• Geschlechtsspezifische Aspekte im Umgang mit Gewalt <strong>in</strong> Familien<br />

• Respektvolle Interventionen unter dem Doppelmandat von Hilfe und<br />

Verantwortung <strong>für</strong> Kontrolle, die sowohl Schutz etablieren als auch e<strong>in</strong>en<br />

positiven Kontext zur Verän<strong>der</strong>ung schaffen<br />

• Kooperation verschiedener Dienste und E<strong>in</strong>richtungen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und<br />

mit <strong>der</strong> betreffenden Familie<br />

• Systemisch-lösungsorientiertes Fallmanagement<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-RE6<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-RE6-1A: 29.11. - 01.12.2010<br />

10-4-RE6-1B: 07.02. - 09.02.2011<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Manfred von Bebenburg, Hausen


Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

„Professioneller Umgang mit<br />

Problemfamilien“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> den <strong>Sozialen</strong> Diensten <strong>der</strong> freien Träger<br />

und <strong>der</strong> Jugendämter, die an e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar teilgenommen haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar geht es um Lebenslagen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und <strong>der</strong>en Familien,<br />

bei denen sich unterschiedliche Problemlagen häufen, e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

wechselseitig verstärken und sich über Jahre und Lebensläufe so verfestigt<br />

haben, dass die Ressourcen zur Bewältigung familiärer Aufgaben und Krisen<br />

verschüttet worden s<strong>in</strong>d. Wir werden unseren Fokus auf die spezifischen<br />

Merkmale <strong>der</strong> jeweiligen Problemfamilie richten, Wahrnehmungs-, Def<strong>in</strong>itions-<br />

und Entscheidungsprozesse schulen, aber auch den Blick <strong>für</strong> das<br />

Beziehungsgeschehen sensibilisieren.<br />

Da sozialarbeiterisches Tun immer e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die Privatsphäre darstellt,<br />

s<strong>in</strong>d Spannungen und Konflikte angelegt. Wie s<strong>in</strong>d diese zu erklären und<br />

wie kann damit so umgegangen werden, dass sie sich nicht verschärfen,<br />

son<strong>der</strong>n dass Möglichkeiten zur Deeskalation gefunden, genutzt und immer<br />

wie<strong>der</strong> zur Kooperation gewonnen werden können?<br />

Das Spannungsfeld, <strong>in</strong> dem dieses Tun stattf<strong>in</strong>det, stellt fachlich, aber auch<br />

emotional hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an die jeweilige Fachkraft. Wir werden uns<br />

deshalb auch <strong>der</strong> Frage annehmen, wie können spannungsregulierende<br />

und stressreduzierende Maßnahmen aussehen, um <strong>der</strong> häufig bei Stress<br />

anzutreffenden Abwärtsspirale <strong>in</strong> Form von Ressourcenreduzierung sowohl<br />

beim„System Familie“, als auch beim„Helfersystem“ immer wie<strong>der</strong> entgegenzuwirken.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-RE7<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-4-RE7-1A: 18.10. - 20.10.2010<br />

10-4-RE7-1B: 06.12. - 08.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

Mit Übernachtung 305,50 €<br />

Ohne Übernachtung 212,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 90 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Renate Nischak, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

131


132<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

„Systemische Gesprächsführung“<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte im <strong>Sozialen</strong> Dienst <strong>der</strong> Jugendämter und<br />

<strong>der</strong> freien Träger sowie <strong>in</strong> den Hilfen zur Erziehung, die an e<strong>in</strong>em Grundsem<strong>in</strong>ar<br />

teilgenommen haben<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Gesprächsführung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beratung hat e<strong>in</strong>en entscheidenden E<strong>in</strong>fluss<br />

darauf, ob es gel<strong>in</strong>gt, Vertrauen aufzubauen, alle relevanten Informationen<br />

zu bekommen und Problemlösungsalternativen so anzubieten, dass sie<br />

vom Klienten verstanden, angenommen und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Alltag e<strong>in</strong>gebaut<br />

werden können. Es geht dabei vor allem um das„Wie“.<br />

In dieser methodenorientierten Veranstaltung werden Gesprächshaltungen,<br />

Stile und Techniken ausprobiert und <strong>in</strong> ihrer Wirkung auf Klienten untersucht.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-RE8-1<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

23.11. - 26.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 425,50 €<br />

Ohne Übernachtung 286,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 120 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Lothar Beck, Murr


„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

135 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> A: Basistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>Konflikthilfe</strong><br />

136 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation<br />

137 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> C: Vertiefungskurs Täter-Opfer-Konstellationen<br />

138 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

139 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(alternativ zu Bauste<strong>in</strong> D1)<br />

140 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> E: Abschlusskurs Fachberatungskompetenz im<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>Konflikthilfe</strong><br />

141 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> F: Abschlussarbeit, Prüfung und Erteilung des<br />

Hochschul-Zertifikats<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Fortbildungsreihen<br />

133


134<br />

Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Fortbildungsprogramm mit Hochschulzertifikat <strong>in</strong> 6 Bauste<strong>in</strong>en<br />

mit anerkannten Teilabschlüssen als Mediator/<strong>in</strong> und<br />

Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong><br />

Die Fortbildungsreihe„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“ wird als geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit<br />

dem KOMPASS-Institut <strong>für</strong> Fortbildung und Praxisberatung des Vere<strong>in</strong>s Hilfe zur Selbsthilfe e. V., Reutl<strong>in</strong>gen, dem Institut<br />

<strong>für</strong> Erziehungswissenschaft <strong>der</strong> Eberhard-Karls-Universität Tüb<strong>in</strong>gen, <strong>der</strong> Fakultät <strong>für</strong> Soziale <strong>Arbeit</strong>, Gesundheit<br />

und Pflege <strong>der</strong> Hochschule Essl<strong>in</strong>gen sowie <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Jugendarbeit Baden-Württemberg e. V. angeboten .<br />

Das Fortbildungsprogramm richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger.<br />

Die 6 Bauste<strong>in</strong>e be<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives, fall- und praxisbezogenes Methodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> bewährten Vermittlungs-,<br />

Konfrontations- und Beratungstechniken <strong>der</strong> Konflikt- und Anti-Gewalt-<strong>Arbeit</strong>.<br />

Parallel und ergänzend zur methodischen Fortbildung werden spezifische Anwendungsbezüge zu verschiedenen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> hergestellt, <strong>in</strong> denen Fachkräfte mit <strong>der</strong> Aufgabe e<strong>in</strong>es professionellen Umgangs<br />

mit Konflikten konfrontiert s<strong>in</strong>d.<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> vermittelten <strong>Arbeit</strong>sansätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Praxis bereits während <strong>der</strong> Ausbildung ist <strong>in</strong>tegraler<br />

Bestandteil des Fortbildungsprogramms und wird durch regelmäßige, <strong>in</strong> die Lehrgangsbauste<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Intervisionsgruppen<br />

und Fallsupervision unterstützt.<br />

Aufbauend auf die Fortbildungs<strong>in</strong>halte f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e konsequente Verzahnung von Theorie- und Praxiswissen statt, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong>en Mittelpunkt die Entwicklung von Fallverstehen auf <strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>er fachgerechten Konfliktdiagnostik steht.<br />

Nach Absolvierung aller Bauste<strong>in</strong>e und erfolgreicher Ablegung <strong>der</strong> Abschlussprüfung verleiht die Prüfungskommission<br />

das Hochschul-Zertifikat als„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>/Schwerpunkt Mediation“ bzw.<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>/Schwerpunkt Gewaltprävention“.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Fortbildungsreihe können auch Teilausbildungen mit anerkannten Abschlüssen als Mediator/<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Jugendhilfe und Schule, Mediator/<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> bzw. Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong> absolviert werden<br />

Vorkenntnisse bzw. e<strong>in</strong>e Grundausbildung <strong>in</strong> Mediation können angerechnet werden.<br />

Alle 6 Bauste<strong>in</strong>e werden jedes Jahr erneut zu etwa den gleichen Term<strong>in</strong>en angeboten. Die ausführliche Ausschreibung<br />

und alle weiteren Unterlagen zu diesem Fortbildungsprogramm können als PDF-Dateien von <strong>der</strong> Website<br />

www.<strong>in</strong>stitut-kompass.de heruntergeladen werden.


Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> A: Basistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>Konflikthilfe</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Bauste<strong>in</strong> A be<strong>in</strong>haltet die Vermittlung von Grundlagenwissen zur Konfliktdynamik<br />

und -eskalation und die E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> vermittelnde und konfrontierende<br />

Gesprächsführungstechniken.<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeldschwerpunkte s<strong>in</strong>d die Jugend(sozial)arbeit und Schulsozialarbeit.<br />

Die Veranstaltung dient gleichzeitig als Entscheidungssem<strong>in</strong>ar <strong>für</strong> die weitergehende<br />

Fortbildung.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-M1-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

11.03. - 13.03.2010<br />

o<strong>der</strong> alternativ<br />

14.10. - 16.10.2010<br />

Organisatorische Auskünfte,<br />

Lehrgangsberatung und Anmeldung:<br />

KOMPASS<br />

Institut <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Praxisberatung des Vere<strong>in</strong>s Hilfe<br />

zur Selbsthilfe e. V.<br />

Dagmar Cordes<br />

Rommelsbacher Str. 1<br />

72760 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07121 38789-41<br />

Fax: 07121 38789-48<br />

d.cordes@hilfezurselbsthilfe.org<br />

www.<strong>in</strong>stitut-kompass.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

1 Woche vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

125,00 € zuzüglich Übernachtungs-<br />

und Verpflegungskosten<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dagmar Cordes, München<br />

Veronika Hillenstedt, Oldenburg<br />

Re<strong>in</strong>er Weik, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

135


136<br />

Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger, die am Bauste<strong>in</strong><br />

A teilgenommen haben o<strong>der</strong> über vergleichbares Vorwissen verfügen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Bauste<strong>in</strong> B dient <strong>der</strong> Vermittlung <strong>der</strong> theoretischen und methodischen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Mediation mit folgenden Inhalten:<br />

• Rolle und Haltung von Mediator/<strong>in</strong>nen, Ethisches Selbstverständnis, Möglichkeiten<br />

und Grenzen <strong>der</strong> Mediation<br />

• Methoden zur Klärung und Verschränkung subjektiver Sichtweisen<br />

• Methoden zur Entwicklung von Lösungsoptionen und e<strong>in</strong>vernehmlichen<br />

Vere<strong>in</strong>barungen<br />

• <strong>Arbeit</strong> mit Gruppen<br />

• Fallsupervision<br />

• Transfer <strong>in</strong> die berufliche Praxis <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

• Rückb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Theorien Sozialer <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>sfeldschwerpunkt s<strong>in</strong>d Jugend(sozial)arbeit und Schulsozialarbeit.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit Bauste<strong>in</strong> A werden die Ausbildungsvoraussetzungen zur<br />

Anerkennung als Schulmediator/<strong>in</strong> (BM) durch den Bundesverband Mediation<br />

(BM) erfüllt.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-M2-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Kurs 2009 (bereits laufend, Neuanmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht möglich)<br />

Abschnitt 2: 21.01. - 23.01.2010<br />

Abschnitt 3: 18.02. - 20.02.2010<br />

Abschnitt 4: 25.03. - 27.03.2010<br />

Abschnitt 5: 30.09. - 02.10.2010<br />

Kurs 2010<br />

Abschnitt 1: 18.11. - 20.11.2010<br />

Abschnitt 2: 13.01. - 15.01.2011<br />

Abschnitt 3: 24.02. - 26.02.2011<br />

Abschnitt 4: 24.03. - 26.03.2011<br />

Abschnitt 5: 22.09. - 24.09.2011<br />

Organisatorische Auskünfte, Lehrgangsberatung<br />

und Anmeldung:<br />

KOMPASS<br />

Institut <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Praxisberatung des Vere<strong>in</strong>s Hilfe<br />

zur Selbsthilfe e. V.<br />

Dagmar Cordes<br />

Rommelsbacher Str. 1<br />

72760 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07121 38789-41<br />

Fax: 07121 38789-48<br />

d.cordes@hilfezurselbsthilfe.org<br />

www.<strong>in</strong>stitut-kompass.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

1 Woche vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten:<br />

1.125,00 € zuzüglich Übernachtungs-<br />

und Verpflegungskosten<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dagmar Cordes, München<br />

Michael Wandrey, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Lothar Wegner, Tüb<strong>in</strong>gen


Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> C: Vertiefungskurs Täter-Opfer-<br />

Konstellationen<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger, die an den<br />

Bauste<strong>in</strong>en A und B teilgenommen haben o<strong>der</strong> die über e<strong>in</strong>e Grundausbildung<br />

<strong>in</strong> Mediation verfügen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Im Mittelpunkt von Bauste<strong>in</strong> C steht <strong>der</strong> Umgang mit hochemotionalisierten<br />

Konflikten und Täter-Opfer-Konstellationen am Beispiel von Normverstößen,<br />

Grenzverletzungen und Mobb<strong>in</strong>gsituationen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Bauste<strong>in</strong>en A und B werden die Ausbildungsvoraussetzungen<br />

zur Zertifizierung als Mediator/<strong>in</strong> <strong>in</strong> Schule und Jugendhilfe (IK)<br />

durch das KOMPASS-Institut erfüllt.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-M3-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Kurs 2009<br />

Abschnitt 1: 06.05. – 09.05.2010<br />

Abschnitt 2: 24.06. – 27.06.2010<br />

Kurs 2010<br />

Abschnitt 1: 14.04. – 17.04.2011<br />

Abschnitt 2: 26.05. – 29.05.2011<br />

Organisatorische Auskünfte,<br />

Lehrgangsberatung und Anmeldung:<br />

KOMPASS<br />

Institut <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Praxisberatung des Vere<strong>in</strong>s Hilfe<br />

zur Selbsthilfe e. V.<br />

Dagmar Cordes<br />

Rommelsbacher Str. 1<br />

72760 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07121 38789-41<br />

Fax: 07121 38789-48<br />

d.cordes@hilfezurselbsthilfe.org<br />

www.<strong>in</strong>stitut-kompass.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

1 Woche vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten:<br />

850,00 € zuzüglich Übernachtungs-<br />

und Verpflegungskosten<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Dagmar Cordes, München<br />

Veronika Hillenstedt, Oldenburg<br />

Re<strong>in</strong>er Weik, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

137


138<br />

Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs<br />

Mediation<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger,<br />

• die an den Bauste<strong>in</strong>en A, B und C teilgenommen haben o<strong>der</strong> bereits über<br />

e<strong>in</strong>e vergleichbare Ausbildung verfügen und die sich gezielt als allg.<br />

Mediator/<strong>in</strong> weiterqualifizieren möchten<br />

• die an den Bauste<strong>in</strong>en A, B und C teilgenommen haben o<strong>der</strong> bereits über<br />

e<strong>in</strong>e vergleichbare Ausbildung verfügen und die sich als <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> mit dem Schwerpunkt Mediation<br />

weiterqualifizieren möchten<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Bauste<strong>in</strong> D1 vertieft die bisherige Ausbildung im H<strong>in</strong>blick auf die Mediation<br />

komplexer Konfliktsituationen <strong>in</strong> weiteren Praxisfel<strong>der</strong>n Sozialer <strong>Arbeit</strong> wie<br />

bspw. Familie, Geme<strong>in</strong>wesen, E<strong>in</strong>richtungen und Organisationen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Bauste<strong>in</strong>en A und B werden die Ausbildungsvoraussetzungen<br />

zur Anerkennung als Mediator/<strong>in</strong> (BM) durch den Bundesverband<br />

Mediation (BM) erfüllt.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Bauste<strong>in</strong>en A, B und C werden die Ausbildungsvoraussetzungen<br />

zur Zertifizierung als Mediator/<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> (IK)“<br />

durch das KOMPASS-Institut erfüllt.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-M4-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Kurs 2009 (bereits laufend, Neuanmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht möglich)<br />

Abschnitt 2: 04.02. - 07.02.2010<br />

Abschnitt 3: 22.04. - 25.04.2010<br />

Abschnitt 4: 17.06. - 20.06.2010<br />

Abschnitt 5: 23.09. -25.09.2010<br />

Kurs 2010<br />

Abschnitt 1: 02.12. – 05.12.2010<br />

Abschnitt 2: 03.02. - 06.02.2011<br />

Abschnitt 3: 07.04. - 10.04.2011<br />

Abschnitt 4: 19.05. - 22.05.2011<br />

Abschnitt 5: 14.07. - 16.07.2011<br />

Organisatorische Auskünfte, Lehrgangsberatung<br />

und Anmeldung:<br />

KOMPASS<br />

Institut <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Praxisberatung des Vere<strong>in</strong>s Hilfe<br />

zur Selbsthilfe e. V.<br />

Dagmar Cordes<br />

Rommelsbacher Str. 1<br />

72760 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07121 38789-41<br />

Fax: 07121 38789-48<br />

d.cordes@hilfezurselbsthilfe.org<br />

www.<strong>in</strong>stitut-kompass.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

1 Woche vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten:<br />

1.700,00 € zuzüglich Übernachtungs-<br />

und Verpflegungskosten<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Michael Wandrey, Reutl<strong>in</strong>gen


Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-<br />

Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (alternativ zu Bauste<strong>in</strong> D1)<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger,<br />

• die an den Bauste<strong>in</strong>en A und C teilgenommen haben o<strong>der</strong> bereits über<br />

e<strong>in</strong>e vergleichbare Ausbildung verfügen, und die sich gezielt als Anti-<br />

Gewalt-Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong> weiterqualifizieren möchten<br />

• die an den Bauste<strong>in</strong>en A, B und C teilgenommen haben o<strong>der</strong> bereits über<br />

e<strong>in</strong>e vergleichbare Ausbildung verfügen, und die sich als <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention<br />

weiterqualifizieren möchten<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Bauste<strong>in</strong> D2 vertieft die bisherige Ausbildung im H<strong>in</strong>blick auf konfrontative<br />

pädagogische <strong>Arbeit</strong> als Gewaltprävention.<br />

Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt:<br />

• Entstehungskontext und H<strong>in</strong>tergründe des AGT; Menschenbild, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Basistechniken<br />

• Erkundung und Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> eigenen potentiellen Gewaltbereitschaft,<br />

Sensibilisierung <strong>für</strong> den eigenen körperlichen Ausdruck<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Gesprächsmo<strong>der</strong>ation im konfrontativen Sett<strong>in</strong>g Ressourcenorientierung,<br />

psychodramatische Methoden<br />

• Wahrnehmung gruppendynamischer Prozesse<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den konfrontativen Ansatz <strong>der</strong> Methode des„heißen Stuhls“<br />

• Fallsupervision<br />

• Transfer <strong>in</strong> die berufliche Praxis <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

• Rückb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Theorien Sozialer <strong>Arbeit</strong><br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Bauste<strong>in</strong>en A und C sowie <strong>der</strong> Dokumentation e<strong>in</strong>es<br />

eigenständig durchgeführten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs werden die Zertifizierungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

des KOMPASS-Instituts als Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong> (IK) erfüllt.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-M5-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Kurs 2009 (bereits laufend, Neuanmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d nicht möglich)<br />

Abschnitt 2: 04.02. - 07.02.2010<br />

Abschnitt 3: 22.04. - 25.04.2010<br />

Abschnitt 4: 17.06. - 20.06.2010<br />

Abschnitt 5: 23.09. - 25.09.2010<br />

Kurs 2010<br />

Abschnitt 1: 02.12. – 05.12.2010<br />

Abschnitt 2: 03.02. – 06.02.2011<br />

Abschnitt 3: 07.04. – 10.04.2011<br />

Abschnitt 4: 19.05. – 22.05.2011<br />

Abschnitt 5: 14.07. – 16.07.2011<br />

Organisatorische Auskünfte, Lehrgangsberatung<br />

und Anmeldung:<br />

KOMPASS<br />

Institut <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Praxisberatung des Vere<strong>in</strong>s Hilfe<br />

zur Selbsthilfe e. V.<br />

Dagmar Cordes<br />

Rommelsbacher Str. 1<br />

72760 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07121 38789-41<br />

Fax: 07121 38789-48<br />

d.cordes@hilfezurselbsthilfe.org<br />

www.<strong>in</strong>stitut-kompass.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

1 Woche vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten:<br />

1.700,00 € zuzüglich Übernachtungs-<br />

und Verpflegungskosten<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord, Tel. 0711 6375-429,<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Christoph Budde, München<br />

Dagmar Cordes, München<br />

u. a.<br />

139


140<br />

Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> E: Abschlusskurs Fachberatungskompetenz<br />

im <strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>Konflikthilfe</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger, die an den<br />

Bauste<strong>in</strong>en A, B, C und D1 bzw. D2 teilgenommen haben und die sich als<br />

<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> weiterqualifizieren<br />

möchten:<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Mit dem Bauste<strong>in</strong> E erwerben die Teilnehmenden zum Abschluss <strong>der</strong> methodischen<br />

Ausbildung weitere fall- und feldbezogene Kompetenzen im<br />

H<strong>in</strong>blick auf<br />

• e<strong>in</strong>e fachlich angemessene Konfliktdiagnostik als Teil sozialpädagogischen<br />

Fallverstehens<br />

• die Beratung und Praxisbegleitung an<strong>der</strong>er Fachkräfte bei <strong>der</strong> Konfliktbearbeitung<br />

• das Konfliktmanagement und die Entwicklung von Konfliktregelungssystemen<br />

<strong>in</strong> Institutionen und Geme<strong>in</strong>wesen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-M6-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Abschnitt 1: 22.10. - 23.10.2010<br />

Abschnitt 2: 26.11. - 27.11.2010<br />

Abschnitt 3: 18.02. - 19.02.2011<br />

Organisatorische Auskünfte, Lehrgangsberatung<br />

und Anmeldung:<br />

KOMPASS<br />

Institut <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Praxisberatung des Vere<strong>in</strong>s Hilfe<br />

zur Selbsthilfe e. V.<br />

Dagmar Cordes<br />

Rommelsbacher Str. 1<br />

72760 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07121 38789-41<br />

Fax: 07121 38789-48<br />

d.cordes@hilfezurselbsthilfe.org<br />

www.<strong>in</strong>stitut-kompass.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

1 Woche vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten:<br />

650,00 € zuzüglich Übernachtungs-<br />

und Verpflegungskosten<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Prof. Dr. Franz Herrmann, Essl<strong>in</strong>gen<br />

Prof. Dr. Angelika Iser, München<br />

Michael Wandrey, Reutl<strong>in</strong>gen


Fortbildungsreihe<br />

„<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

<strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> F: Abschlussarbeit, Prüfung und<br />

Erteilung des Hochschul-Zertifikats<br />

Zielgruppe:<br />

Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen <strong>der</strong> Bauste<strong>in</strong>e A bis E des Fortbildungsprogramms<br />

bzw. an<strong>der</strong>er durch die Prüfungskommission als vergleichbar<br />

anerkannter Fortbildungen, welche die Voraussetzungen zur Prüfungsanmeldung<br />

erfüllen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

• Erarbeitung e<strong>in</strong>er Konfliktanalyse des eigenen <strong>Arbeit</strong>sfeldes <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

schriftlichen Abschlussarbeit<br />

• Betreuung <strong>der</strong> Abschlussarbeit <strong>in</strong> begleitenden Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

• mündliche Prüfung zum Themenbereich <strong>der</strong> Abschlussarbeit.<br />

• Abschluss mit Hochschul-Zertifikat als <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-M7-1K<br />

Zeit und Ort:<br />

Wird jeweils <strong>in</strong>dividuell vere<strong>in</strong>bart<br />

Organisatorische Auskünfte, Lehrgangberatung<br />

und Anmeldung:<br />

KOMPASS<br />

Institut <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Praxisberatung des Vere<strong>in</strong>s Hilfe<br />

zur Selbsthilfe e. V.<br />

Dagmar Cordes<br />

Rommelsbacher Str. 1<br />

72760 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 07121 38789-41<br />

Fax: 07121 38789-48<br />

d.cordes@hilfezurselbsthilfe.org<br />

www.<strong>in</strong>stitut-kompass.de<br />

Zertifizierungsgebühr:<br />

275,00 €<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Prüfer/<strong>in</strong>nen:<br />

Werden jeweils von <strong>der</strong> Prüfungskommission<br />

benannt<br />

141


142


„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Fortbildungsreihen<br />

145 Kooperieren und Verhandeln – Konkurrenzen und geme<strong>in</strong>same Interessen geschickt<br />

ausbalancieren<br />

146 Leitung und Teamentwicklung<br />

147 Konflikte konstruktiv nutzen – Leitungskompetenz und Konfliktbearbeitung<br />

148 Mo<strong>der</strong>ation und Leitungsrolle<br />

149 Leitung und Organisation – Organisationskultur, Organisationsanalyse, Rollenklärung<br />

150 Leitung als För<strong>der</strong>ung von Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

151 Eigene Ressourcen entdecken und nutzen<br />

143


144<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

„Wenn <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d weht, bauen die e<strong>in</strong>en Mauern und die an<strong>der</strong>en W<strong>in</strong>dmühlen“<br />

Ch<strong>in</strong>esisches Sprichwort<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Die Fortbildungsreihe„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“ ist e<strong>in</strong> Qualifizierungskonzept <strong>für</strong> Leitungskräfte<br />

öffentlicher und freier Träger aus unterschiedlichen Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Sozial- und Jugendhilfe. E<strong>in</strong>zelne Veranstaltungen<br />

werden <strong>in</strong> Kooperation mit dem Deutschen Vere<strong>in</strong> <strong>für</strong> öffentliche und private Fürsorge e. V., Berl<strong>in</strong>, angeboten.<br />

Die Soziale <strong>Arbeit</strong> steht <strong>in</strong> den nächsten Jahren vor weiteren Herausfor<strong>der</strong>ungen: Vor dem H<strong>in</strong>tergrund schwieriger<br />

f<strong>in</strong>anzieller Rahmenbed<strong>in</strong>gungen müssen <strong>für</strong> gesellschaftliche Problemlagen und Verän<strong>der</strong>ungsprozesse neue, tragfähige<br />

Lösungen gefunden werden. Leitung bedeutet <strong>in</strong> diesem Kontext häufig, Verän<strong>der</strong>ungen anzustoßen und/o<strong>der</strong><br />

zu begleiten, Mitarbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er motivierenden Art und Weise e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den und Konzepte im <strong>in</strong>stitutionellen Umfeld<br />

geschickt zu verhandeln. Dies kann <strong>für</strong> Leitungskräfte zum Balanceakt werden: Zwischen fachlichen Überzeugungen<br />

und wirtschaftlichen Möglichkeiten, zwischen Engagement und Leistungsdruck, zwischen kooperativen Strategien<br />

und zentraler Steuerung.<br />

Die Fortbildungsreihe bezieht sich auf zentrale Anfor<strong>der</strong>ungsbereiche <strong>in</strong> den Leitungsbereichen Sozialer <strong>Arbeit</strong> und<br />

glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> folgende Sem<strong>in</strong>are auf:<br />

• Leitung und Organisation – Organisationskultur, Organisationsanalyse, Rollenklärung<br />

• Leitung und Teamentwicklung<br />

• Mo<strong>der</strong>ation und Leitungsrolle<br />

• Leitung als För<strong>der</strong>ung von Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

• Kooperieren und Verhandeln – Konkurrenzen und geme<strong>in</strong>same Interessen geschickt ausbalancieren<br />

• Konflikte konstruktiv nutzen - Leitungskompetenz und Konfliktbearbeitung<br />

• Eigene Ressourcen entdecken und nutzen<br />

• Controll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> - unter E<strong>in</strong>beziehung des neuen Kommunalen Rechnungswesens (ab 2011)<br />

Diese Themen werden über e<strong>in</strong>en mehrjährigen Zeitraum verb<strong>in</strong>dlich angeboten. Das Themenspektrum wird zudem<br />

aktuellen Entwicklungen angepasst.<br />

Inhalte und Methoden werden bei allen Veranstaltungen teilnehmerzentriert und anwendungsbezogen vermittelt<br />

und tra<strong>in</strong>iert.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Sem<strong>in</strong>are s<strong>in</strong>d aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt, werden aber jeweils als <strong>in</strong> sich abgeschlossene E<strong>in</strong>heit konzipiert.<br />

Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zeln und unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> wählbar. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen haben die Möglichkeit, sich ihr<br />

eigenes Lernkonzept zusammen zu stellen – je nach <strong>Arbeit</strong>sfeldanfor<strong>der</strong>ungen und persönlichem Bedarf.<br />

Die Sem<strong>in</strong>are werden e<strong>in</strong>zeln besche<strong>in</strong>igt. Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, die m<strong>in</strong>destens fünf Sem<strong>in</strong>are besucht haben, erhalten<br />

e<strong>in</strong>e detaillierte, zusammenfassende Besche<strong>in</strong>igung über den <strong>in</strong>dividuellen Qualifizierungsprozess.


Kooperieren und Verhandeln –<br />

Konkurrenzen und geme<strong>in</strong>same Interessen<br />

geschickt ausbalancieren<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit dem Deutschen Vere<strong>in</strong> <strong>für</strong> öffentliche<br />

und private Fürsorge e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,<br />

Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Zu den Aufgaben als Führungskraft gehört es, immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

eigenen Organisation und auch mit externen Partnern zu kooperieren und<br />

zu verhandeln.<br />

In Gremien und Sitzungen s<strong>in</strong>d Leitungskräfte gefor<strong>der</strong>t, Schnittstellen optimal<br />

zu managen und Prozesse auf den Weg zu br<strong>in</strong>gen. Sie s<strong>in</strong>d angehalten<br />

geme<strong>in</strong>same Interessen herauszuarbeiten und dennoch die Interessen <strong>der</strong><br />

eigenen Institution im Blick zu behalten.<br />

Um dies zu bewältigen, ist es hilfreich, diese Herausfor<strong>der</strong>ungen und damit<br />

verbundene Aufgaben zu analysieren und kluge Strategien zu entwickeln.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar besteht die Gelegenheit, den eigenen Auftrag und die<br />

eigene Rolle zu reflektieren, die vorhandenen Strukturen und Kommunikationswege<br />

zu analysieren und sich <strong>der</strong> persönlichen Art zu kommunizieren<br />

bewusst zu werden. Ziel ist es, durch die Analyse konkreter Situationen<br />

Handlungsspielräume erkennbar zu machen, strategisch zu nutzen und die<br />

eigenen Ressourcen zu mobilisieren.<br />

Schwerpunktthemen s<strong>in</strong>d:<br />

• Aktives Rollenmanagement als Handlungshilfe<br />

• Auftragsklärung <strong>in</strong> Kooperationsgesprächen<br />

• Geme<strong>in</strong>same Interessenlagen und Konkurrenzen analysieren<br />

• unterschiedliche Sett<strong>in</strong>gs aktiv gestalten und nutzen<br />

• Kooperationen gezielt entwickeln<br />

• Prozesse anstoßen und steuern<br />

• Stärken und Lernthemen im eigenen Kommunikationsstil erkennen<br />

• Kollegiale Fallberatung<br />

Theorieteile wechseln mit Übungen und Feedback ab.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen haben die Möglichkeit, unterstützt durch die Gruppe<br />

und die Sem<strong>in</strong>arleitung, an eigenen Beispielen zu üben.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-2-LSA1-1kw<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

02.03. - 03.03.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Hans-Jürgen Grand<br />

Tel. 0711 6375-302<br />

Hans-Juergen.Grand@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Christ<strong>in</strong>a Gehle, Karlsruhe<br />

145


146<br />

Leitung und Teamentwicklung<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit dem Deutschen Vere<strong>in</strong> <strong>für</strong> öffentliche<br />

und private Fürsorge e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,<br />

Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Leitung e<strong>in</strong>es Teams übernimmt e<strong>in</strong>e Person, <strong>der</strong>en Aufgabe es ist,<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter zu e<strong>in</strong>er erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

zu führen und mit diesem Team Gew<strong>in</strong>n br<strong>in</strong>gende Ergebnisse zu erreichen.<br />

Teams und <strong>Arbeit</strong>sgruppen werden <strong>in</strong> Dynamik und Möglichkeiten durch<br />

die Menschen bestimmt, die mitarbeiten. Die Leitungsperson hat die Aufgabe,<br />

zielorientiert und kompetent zu motivieren, anzuleiten, zu strukturieren<br />

und e<strong>in</strong> Klima zu schaffen, das gutes <strong>Arbeit</strong>en möglich macht. Kenntnisse<br />

über gruppendynamische Prozesse und Teamentwicklungsphasen s<strong>in</strong>d<br />

hier<strong>für</strong> ebenso von Bedeutung wie die Kompetenz, lösungsorientiert mit<br />

schwierigen Situationen und Herausfor<strong>der</strong>ungen umzugehen.<br />

Schwerpunktthemen s<strong>in</strong>d:<br />

• Teamanalyse und Teamentwicklung<br />

• Teamstrukturen, Rollen <strong>in</strong> Teams und ihre Bedeutung<br />

• Ressourcenorientierte Teamanalyse<br />

• Bedeutung <strong>der</strong> Leitungsrolle<br />

• Perspektivwechsel – vom Problem zur Lösung<br />

• Die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Haltung <strong>der</strong> Teamleitung<br />

• Kommunikation als Führungs<strong>in</strong>strument<br />

• Rhetorik - präzise und überzeugend formulieren<br />

• Struktur <strong>in</strong> Teamgesprächen<br />

• Mit 5 Schritten zu e<strong>in</strong>er überzeugenden Argumentation<br />

• Leiten und führen durch die Kunst <strong>der</strong> lösungsorientierten Fragen<br />

• Feedbacktechniken<br />

• Wege zum Ziel – erfolgreich führen<br />

• Motivation gezielt för<strong>der</strong>n<br />

• Die Bedeutung des Beziehungsmanagements<br />

• Umgang mit Verän<strong>der</strong>ungen und Changemanagement<br />

In allen <strong>Arbeit</strong>se<strong>in</strong>heiten haben die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Möglichkeit,<br />

eigene Erfahrungen und Fragestellungen mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und somit den<br />

Zusammenhang <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halte direkt mit ihren <strong>in</strong>dividuellen Belangen<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen. Rollenspiele und Modellsituationen ermöglichen die<br />

weitere Reflexion <strong>der</strong> praktischen Anwendbarkeit und för<strong>der</strong>n das Wissen<br />

über eigene Kompetenzen und Ressourcen.<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-2-LSA2-1kw<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

04.05. - 05.05.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Hans-Jürgen Grand<br />

Tel. 0711 6375-302<br />

Hans-Juergen.Grand@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Elke Haag, Alzey


Konflikte konstruktiv nutzen –<br />

Leitungskompetenz und<br />

Konfliktbearbeitung<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit dem Deutschen Vere<strong>in</strong> <strong>für</strong> öffentliche<br />

und private Fürsorge e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,<br />

Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Zum Alltag von Führungskräften gehört das Klären von <strong>in</strong>ternen und externen<br />

Konflikten. Unterschiedliche Kontexte, <strong>in</strong> welchen Konflikte entstehen<br />

und gelöst werden müssen, erfor<strong>der</strong>n hohe Professionalität und vor allem<br />

auch die Klarheit über die eigene Rolle im Konflikt.<br />

Kommunikations- und Konfliktmodelle vermitteln Kenntnisse über lösungsorientierte<br />

Kommunikation, Rollen <strong>in</strong> Konflikten und mögliche Lösungsstrategien.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wird zunächst das eigene Verhalten<br />

bei Konflikten im Rahmen von Übungen und Rollenspielen analysiert und<br />

reflektiert. Alternative Umgangsmöglichkeiten mit beschriebenen Konflikten<br />

werden geme<strong>in</strong>sam entwickelt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> werden Methoden zum Umgang mit Konflikten <strong>in</strong> Gruppen o<strong>der</strong><br />

die Vermittlung bei Konflikten (zum Beispiel zwischen Kollegen/<strong>in</strong>nen) vorgestellt<br />

und ausprobiert.<br />

Schwerpunktthemen s<strong>in</strong>d:<br />

• Wie entstehen Konflikte und woran erkenne ich Konflikte?<br />

• Zielbewusstes Führen von Kritikgesprächen<br />

• Konflikt als Lösungsversuch<br />

• Rollen <strong>in</strong> Konflikten<br />

• Konflikte <strong>in</strong> Gruppen<br />

• Kollegiale Konfliktberatung<br />

Theorieteile wechseln mit Übungen und Feedback ab.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen haben die Möglichkeit, unterstützt durch die Gruppe<br />

und die Sem<strong>in</strong>arleitung, an eigenen Beispielen zu üben.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-2-LSA3-1kw<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

22.06. - 23.06.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Hans-Jürgen Grand<br />

Tel. 0711 6375-302<br />

Hans-Juergen.Grand@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Elke Haag, Alzey<br />

147


148<br />

Mo<strong>der</strong>ation und Leitungsrolle<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,<br />

Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Gestaltung von <strong>Arbeit</strong>s- und Teambesprechungen ist e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Bestandteil von Leitung. E<strong>in</strong>e gut vorbereitete Mo<strong>der</strong>ation kann hier sehr<br />

hilfreich se<strong>in</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs ist es auch notwendig, sorgfältig zwischen Leitungs-<br />

und Mo<strong>der</strong>ationsfunktion zu unterscheiden. Das Sem<strong>in</strong>ar bietet<br />

Leitungskräften die Möglichkeit, ihr Handlungsrepertoire zur Steuerung von<br />

Teams und Gruppen über den gezielten E<strong>in</strong>satz von Mo<strong>der</strong>ationstechniken<br />

zu erweitern.<br />

Schwerpunktthemen s<strong>in</strong>d:<br />

• Aufgaben und Rolle des Mo<strong>der</strong>ators/<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ator<strong>in</strong><br />

• Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation als Team- und Gruppenleitung<br />

• Klassische Mo<strong>der</strong>ationstechniken zielführend e<strong>in</strong>setzen<br />

• Neue und kreative Mo<strong>der</strong>ationstechniken<br />

• Erarbeitung passen<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ationstechniken zu aktuellen Beispielen <strong>der</strong><br />

Teilnehmer<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Veranstaltung besteht aus mehreren Abschnitten. Mit <strong>der</strong> Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich alle Abschnitte gebucht.<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-2-LSA4<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

10-2-LSA4-1Aw: 28.09. - 29.09.2010<br />

10-2-LSA4-1Bw: 16.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Abschnitt:<br />

2-tägig<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

1-tägig<br />

65,50 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 30 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Hans-Jürgen Grand<br />

Tel. 0711 6375-302<br />

Hans-Juergen.Grand@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Christ<strong>in</strong>a Gehle, Karlsruhe


Leitung und Organisation –<br />

Organisationskultur, Organisationsanalyse,<br />

Rollenklärung<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,<br />

Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Ziele und Inhalt:<br />

„Das Ganze ist mehr als die Summe <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Teile“ (Aristoteles)<br />

Organisationen s<strong>in</strong>d lebendige und lernfähige Systeme, die von Leitungskräften<br />

erkundet werden müssen, um die eigene Rolle, die eigenen Aufgaben<br />

und aufgabenbezogenen Ziele erfolgreich def<strong>in</strong>ieren zu können.<br />

Organisationsanalyse und -diagnose s<strong>in</strong>d Voraussetzungen, um die Ziele<br />

<strong>der</strong> Organisation auf die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen und die Leitungskräfte herunter<br />

brechen zu können. Leitungskräfte tragen dabei die Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Zieldef<strong>in</strong>itionen und sie begleiten die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen auf dem geme<strong>in</strong>samen<br />

Weg zum Ziel.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar wird die eigene Rollenkontur erkundet und dabei festgestellt,<br />

welche Auswirkungen die Vorstellungen von <strong>der</strong> eigenen Leitungsrolle<br />

auf die an<strong>der</strong>en Ebenen <strong>der</strong> Organisation haben.<br />

Schwerpunktthemen s<strong>in</strong>d:<br />

• Organisationsanalyse und Organisationsdiagnose<br />

• Phasen von Organisationsentwicklung und ihre spezifischen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> lernenden Organisation<br />

• „Spiele“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation<br />

• Erfolgreich Führen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation<br />

Die <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Fragestellungen <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen haben die Möglichkeit, an eigenen<br />

Beispielen zu üben.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-LSA5-1w<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

30.09. - 01.10.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Elisabeth Holz, Siegburg<br />

Andreas Reuter, KVJS<br />

149


150<br />

Leitung als För<strong>der</strong>ung von<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,<br />

Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen eigenverantwortlich zu arbeiten<br />

ist gestiegen. Wie def<strong>in</strong>iert sich vor diesem H<strong>in</strong>tergrund die Rolle von<br />

Leitungskräften? Welche Funktionen übernimmt Leitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufgabenwahrnehmung<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begleitung und Beratung <strong>der</strong> Mitarbeiter/<br />

<strong>in</strong>nen? Dies betrifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die„mittlere“ Leitungsebene, <strong>der</strong>en<br />

„Sandwich-Position“ hierdurch oftmals von Unsicherheit geprägt ist. Von ihr<br />

wird erwartet, dass sie die Ziele <strong>der</strong> Institution <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Organisationse<strong>in</strong>heit<br />

umsetzt. Motivierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen und e<strong>in</strong> gutes Zusammenspiel<br />

im Team s<strong>in</strong>d jedoch Voraussetzungen <strong>für</strong> den Erfolg.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden Strategien und Instrumente vorgestellt und erprobt,<br />

die e<strong>in</strong>e gezielte Mitarbeiterför<strong>der</strong>ung im Teamkontext ermöglichen.<br />

Schwerpunktthemen s<strong>in</strong>d:<br />

• Delegation von Aufgaben und Verantwortung<br />

• Die Qualität des Teams – Analyse von Kompetenzen und Rollen<br />

• Beratung und Coach<strong>in</strong>g als Elemente von Leitung<br />

• Das Mitarbeitergespräch optimal nutzen<br />

Anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

können gezielte und konkrete Lösungsansätze erarbeitet werden.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-LSA6-1w<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

11.11. - 12.11.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60,00 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Peter Greulich, Ma<strong>in</strong>z


Eigene Ressourcen entdecken und nutzen<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong><br />

Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen,<br />

Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Tagesbetreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die eigenen Ressourcen stellen das gesamte Leistungsspektrum e<strong>in</strong>es<br />

Menschen dar. Nur mit dem Wissen um diese Ressourcen können die Möglichkeiten<br />

und die Grenzen des eigenen Handelns erkannt, wahrgenommen<br />

und ausgeschöpft werden.<br />

Diese Erfahrung ist zudem bedeutsam, um die Ressourcen <strong>der</strong> Mitarbeiter/<br />

<strong>in</strong>nen entdecken und zieladäquat e<strong>in</strong>setzen zu können. In diesem Sem<strong>in</strong>ar<br />

werden Schritte auf dem Weg zu e<strong>in</strong>em ressourcenorientierten Leitungskonzept<br />

entwickelt. Außerdem werden die eigenen„Fallen“ betrachtet, die<br />

häufig zu Stress und Missverständnissen führen.<br />

Es ist e<strong>in</strong> Ziel dieses Sem<strong>in</strong>ars, Strategien im Umgang mit den eigenen<br />

Kraftquellen zu entwickeln und <strong>in</strong> schwierigen Alltagssituationen verfügbar<br />

zu machen.<br />

Schwerpunktthemen s<strong>in</strong>d:<br />

• Wege zur Analyse <strong>der</strong> eigenen Kraftquellen<br />

• Die eigenen Möglichkeiten und Grenzen<br />

• Energiefallen erkennen und bearbeiten<br />

• Ressourcen im Team<br />

• Ressourcenorientiertes Leiten<br />

Anhand von Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag <strong>der</strong> Teilnehmer/<br />

<strong>in</strong>nen können konkrete Lösungsansätze erarbeitet werden. Die Bereitschaft<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, auch persönliche Anteile zu thematisieren und supervisorisch<br />

zu bearbeiten, wird vorausgesetzt.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für diese Veranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Teilnahmezusage spätestens<br />

nach Anmeldeschluss.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Fortbildungsreihe<br />

„Leitungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>“<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-LSA7-1w<br />

Zeit und Ort:<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

07.12. - 08.12.2010<br />

Anmeldung:<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de<br />

per Fax: 0711 6375-125<br />

siehe Anmeldeformular Seite 193<br />

Anmeldeschluss:<br />

28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Kosten je Veranstaltung:<br />

Mit Übernachtung 185,50 €<br />

Ohne Übernachtung 139,00 €<br />

Preis <strong>in</strong>kl. 60 € Teilnehmerbeitrag<br />

Organisatorische Auskünfte:<br />

Tel. 0711 6375-610<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

fortbildung@kvjs.de<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Elisabeth Holz, Siegburg<br />

Andreas Reuter, KVJS<br />

151


152


Längerfristige Fortbildungen<br />

154 Systemische Handlungskonzepte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und Familien<br />

(2009-2011)<br />

155 Pädagogisches Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

156 Weiterbildung zum Jungenarbeiter<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

153


154<br />

Systemische Handlungskonzepte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und<br />

Familien (2009-2011)<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit FoBiS - Systemisches Institut <strong>für</strong> Bildung,<br />

Forschung und Beratung, Holzgerl<strong>in</strong>gen, und <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Hochschule Ludwigsburg<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte öffentlicher und freier Träger <strong>in</strong> den stationären,<br />

teilstationären und ambulanten Angebotsformen <strong>der</strong> Hilfen zur<br />

Erziehung sowie weiteren <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Diese langfristige Weiterbildung ist e<strong>in</strong> Angebot zur Weiterqualifizierung<br />

<strong>der</strong> beruflichen Handlungskompetenz <strong>für</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Hilfen<br />

zur Erziehung sowie weiteren <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe. Die Vermittlung<br />

<strong>der</strong> Grundlagen systemischer Handlungs- und Theoriekonzepte sowie<br />

systemischer Methoden und Techniken orientiert sich an den spezifischen<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeldbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen. Praxisbegleitende Supervision<br />

ergänzt und vertieft den Lernprozess. Die systemische Sichtweise eröffnet<br />

effiziente Handlungsstrategien. Das Denken <strong>in</strong> Zusammenhängen wird<br />

geför<strong>der</strong>t, so dass neben <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Lebenssituation <strong>der</strong> Klienten/<strong>in</strong>nen<br />

auch ihr soziales Umfeld sowie weitere Helfer<strong>in</strong>stanzen mit e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden. Der Blick konzentriert sich auf die vorhandenen Ressourcen und<br />

<strong>der</strong>en Stärkung als auch Weiterentwicklung.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

• abgeschlossene pädagogische Ausbildung<br />

• möglichst dreijährige Berufserfahrung<br />

Organisation:<br />

Die Fortbildung erstreckt sich über 3 Kalen<strong>der</strong>jahre und umfasst<br />

21 Sem<strong>in</strong>artage:<br />

1 Wahlpflichtsem<strong>in</strong>ar (3 Tage)<br />

2 Praxisworkshops (2 Tage)<br />

10 Supervisionssitzungen (halbtags)<br />

10 kollegiale Lerngruppentage (ganztags)<br />

3 Abschlusstage/Colloquium<br />

Die Weiterbildung be<strong>in</strong>haltet die Bearbeitung e<strong>in</strong>es systemischen Projekts<br />

e<strong>in</strong>schließlich dessen Dokumentation.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Diese Weiterbildung entspricht den Standards <strong>der</strong> Systemischen Gesellschaft.<br />

Ausführliche Informationen zu dieser Weiterbildung enthält e<strong>in</strong><br />

Faltblatt/Curriculum, das wir Ihnen gerne auf Anfor<strong>der</strong>ung zusenden.<br />

Längerfristige Fortbildungen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

09-4-L1k<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Josef Sprenger<br />

Tel. 0711 6375-447<br />

Josef.Sprenger@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Manfred von Bebenburg, Hausen o. U.<br />

Joachim Decker, Ludwigsburg<br />

Fri<strong>der</strong>ike Degenhardt, Holzgerl<strong>in</strong>gen<br />

Birgit Fischer, Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen


Pädagogisches Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit dem Paritätischen Jugendwerk Baden-<br />

Württemberg e. V., <strong>der</strong> Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg e. V.<br />

und <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Jugendarbeit Baden-Württemberg e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus Jugendhilfe, Jugendarbeit und Schule<br />

Ziele und Inhalt:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund bleiben viele Zugänge<br />

zu formellen und <strong>in</strong>formellen Bildungsangeboten <strong>der</strong> Jugendhilfe,<br />

Jugendarbeit und Schule verschlossen o<strong>der</strong> werden von ihnen nur reduziert<br />

genutzt. Barrieren bestehen auf beiden Seiten.<br />

In dieser Weiterbildung werden wir vor diesem H<strong>in</strong>tergrund geme<strong>in</strong>sam<br />

die Handlungsfel<strong>der</strong> pädagogischen Handelns <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

reflektieren und Wege <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e migrationssensible <strong>Arbeit</strong> entwickeln.<br />

Wie können wir K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche <strong>in</strong> ihrem - auch kulturellen - An<strong>der</strong>sse<strong>in</strong><br />

anerkennen, ohne sie nur unter dieser Perspektive wahrzunehmen?<br />

Tragen wir mit dem Blick auf„Die An<strong>der</strong>en“ selbst zum Erhalt <strong>der</strong> Barrieren<br />

bei?<br />

Der rote Faden <strong>der</strong> Weiterbildung geht entlang <strong>der</strong> Frage, wie sich die Realität<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft <strong>in</strong> unserem Handeln, im Kontakt mit den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen, aber auch <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen angemessen wi<strong>der</strong>spiegeln<br />

kann. Rezepte <strong>für</strong> richtiges Handeln gibt es nicht. Paul Mecheril<br />

spricht von <strong>der</strong> Unvermeidlichkeit und <strong>der</strong> Unmöglichkeit <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Perspektive und for<strong>der</strong>t auf zu e<strong>in</strong>em fehlerfreundlichen und kreativen<br />

Lernprozess. In diesem S<strong>in</strong>ne erarbeiten sich die Teilnehmenden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Mischung von Theorie<strong>in</strong>puts, Vorstellung und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Praxismethoden<br />

sowie Praxiserprobung und -reflexion e<strong>in</strong> Handwerkszeug <strong>für</strong> die <strong>Arbeit</strong> mit<br />

Mädchen und Jungen mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund.<br />

Die Module glie<strong>der</strong>n sich auf <strong>in</strong><br />

Modul 1: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Thema, Interkulturelles Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Modul 2: Aussiedlerjugendliche, Diversity<br />

Modul 3: Praxismethoden: Der geschlechterdifferenzierende Blickw<strong>in</strong>kel<br />

Modul 4: Praxismethoden: Gewaltprävention mit Tätern und Opfern,<br />

Türkische Kids<br />

Modul 5: Pädagogik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

Modul 6: Abschlusskolloquium<br />

Die Veranstaltung wird durch den Beirat <strong>der</strong> Weiterbildung zertifiziert.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

E<strong>in</strong> ausführliches Exposé zur Veranstaltung kann beim Paritätischen Jugendwerk<br />

Baden-Württemberg e. V. erfragt werden.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Längerfristige Fortbildungen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-L3-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Haus Birkach, Stuttgart<br />

Modul 1: 08.03. - 09.03.2010<br />

Tagungszentrum Hohenheim<br />

Modul 2: 22.04. - 23.04.2010<br />

Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Modul 3: 17.06. - 18.06.2010<br />

Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Module 4 bis 6 werden noch<br />

bekannt gegeben, auch sie f<strong>in</strong>den immer<br />

Donnerstags und Freitags von 09.00 bis<br />

17.00 Uhr statt.<br />

Organ. Auskünfte und Anmeldung:<br />

Paritätisches Jugendwerk B-W. e. V.<br />

Kai Kabs<br />

Hausmannstr. 6<br />

70188 Stuttgart<br />

Tel. 0711 2155-204<br />

Fax: 0711 2155-214<br />

pjw@paritaet-bw.de<br />

www.pjw-bw.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

12.02.2010<br />

Kosten:<br />

Insgesamt 790,00 €<br />

(<strong>in</strong>kl. Tagesverpflegung, zuzüglich<br />

Übernachtungskosten)<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de<br />

Pädagogische Leitung:<br />

Andreas Foitzik, Gomar<strong>in</strong>gen<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Abousoufiane Akka, Bremen<br />

Katy Cheikh, Trier<br />

Dr. Paul Mecheril, Bielefeld<br />

Ines Pohlkamp, Bremen<br />

Dr. Dursun Tan, Hannover<br />

155


156<br />

Weiterbildung zum Jungenarbeiter<br />

Geschlechterbewusstes pädagogisches Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit<br />

Jungen (Zertifikat)<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Jungenarbeit<br />

Baden-Württemberg e. V., dem Vere<strong>in</strong> PfunzKerle e. V., dem<br />

Paritätischen Jugendwerk Baden-Württemberg e. V. und <strong>der</strong> Akademie<br />

<strong>der</strong> Jugendarbeit Baden-Württemberg e. V.<br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen – schulisch, außerschulisch und <strong>in</strong><br />

Ausbildung<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Weiterbildung zum Jungenarbeiter bietet die Möglichkeit, sich Anliegen,<br />

Haltung und <strong>Arbeit</strong>sweisen mit fachkundigen Referenten und <strong>der</strong><br />

pädagogischen Leitung fundiert zu erarbeiten. Dabei werden zum E<strong>in</strong>en<br />

<strong>der</strong> eigene Stand und die Haltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit Jungen reflektiert und<br />

zum An<strong>der</strong>en werden theoretische Ansätze <strong>in</strong> geeigneter Form mittels<br />

Inputs, Vorträgen und Literatur besprochen. Übungen zur Selbsterfahrung<br />

sowie gel<strong>in</strong>gende Methoden <strong>für</strong> unterschiedliche Sett<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit<br />

Jungen werden geme<strong>in</strong>sam erprobt und auf ihren E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> pädagogischen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n h<strong>in</strong> überprüft.<br />

Die Weiterbildung zielt darauf ab, Sicherheit <strong>in</strong> S<strong>in</strong>n, Zweck und Chancen<br />

von Jungenarbeit zu vermitteln sowie Unsicherheiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> konkreten<br />

<strong>Arbeit</strong> mit Jungen konstruktiv und gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend auszuhalten.<br />

Durch die zu planenden und durchzuführenden Praxisaufgaben und den<br />

Übertrag <strong>der</strong> Inhalte auf das jeweilige <strong>Arbeit</strong>sfeld wird im Rahmen <strong>der</strong><br />

Weiterbildung die Nähe zur Praxis <strong>der</strong> geschlechterbewussten <strong>Arbeit</strong> mit<br />

Jungen gewährleistet.<br />

Die Weiterbildung f<strong>in</strong>det über sieben Module à 2 Tagen statt, h<strong>in</strong>zukommen<br />

e<strong>in</strong> Praxisprojekt und dazugehörige Besprechungen, e<strong>in</strong> Expert/<strong>in</strong>nen<strong>in</strong>terview<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ausgewählten Handlungsfeld, Lektüre sowie Anfertigung<br />

e<strong>in</strong>es Protokolls. Die sieben Module bestehen jeweils aus e<strong>in</strong>er Praxisreflexionsphase,<br />

neuen Impulsen/Übungen mit den jeweiligen Referent/<strong>in</strong>nen<br />

sowie e<strong>in</strong>er Transferphase.<br />

Die Module glie<strong>der</strong>n sich auf <strong>in</strong><br />

Modul 1: Kle<strong>in</strong>e und große Jungen: Entwicklung entlang <strong>der</strong> Lebensalter<br />

und Lebensorte<br />

Modul 2: Jungengesundheit und Körperlichkeit; Freundschaft, Partnerschaft<br />

und Sexualität<br />

Längerfristige Fortbildungen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-L4-1k<br />

Zeit und Ort:<br />

Thomashof, Karlsruhe<br />

Modul 1: 15.02. - 16.02.2010<br />

Modul 3: 03.05. - 04.05.2010<br />

Modul 5: 20.09. - 21.09.2010<br />

Modul 6: 18.10. - 19.10.2010<br />

Haus Birkach, Stuttgart<br />

Modul 2: 15.03. - 16.03.2010<br />

Modul 4: 12.07. - 13.07.2010<br />

Modul 7: 06.12. - 07.12.2010<br />

Organisatorische Auskünfte und<br />

Anmeldung:<br />

LAG-Jungenarbeit Baden-<br />

Württemberg e. V.<br />

c/o Paritätisches Jugendwerk<br />

Baden-Württemberg e. V.<br />

Herr Kai Kabs<br />

Haussmannstr. 6<br />

70188 Stuttgart<br />

Tel. 0711 2155204<br />

Fax: 0711 2155214<br />

<strong>in</strong>fo@lag-jungenarbeit.de<br />

www.lag-jungenarbeit.de<br />

Kosten:<br />

870,00 € (<strong>in</strong>kl. Tagesverpflegung und<br />

Mittagessen)<br />

(<strong>für</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> LAGJ-BW<br />

830,00 €)<br />

Übernachtungen können auf<br />

Wunsch gebucht werden. Die Übernachtungskosten<br />

<strong>für</strong> alle sieben<br />

Module (sieben Übernachtungen)<br />

betragen ca. 420,00 €.<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irma Wijnvoord<br />

Tel. 0711 6375-429<br />

Irma.Wijnvoord@kvjs.de


Modul 3: Gewaltprävention mit Jungen o<strong>der</strong>„e<strong>in</strong>fach“ mit Jungen arbeiten<br />

Modul 4: Der <strong>in</strong>stitutionelle Kontext: Jungenarbeit darstellen und imple-<br />

mentieren<br />

Modul 5: Vielfalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jungenarbeit - <strong>in</strong>terkulturelle Jungenarbeit<br />

Modul 6: Individuelle Haltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jungenarbeit; Darstellung <strong>der</strong> Praxis-<br />

projekte<br />

Modul 7: Die reale <strong>Arbeit</strong> mit Jungen: Darstellung und Auswertung <strong>der</strong><br />

Praxisprojekte, Übertrag auf die <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>; Übergabe des<br />

Zertifikats, Abschluss <strong>der</strong> Weiterbildung<br />

Die Weiterbildung wird durch die Veranstalter und Kooperationspartner/<br />

<strong>in</strong>nen zertifiziert.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Längerfristige Fortbildungen<br />

Pädagogische Leitung:<br />

Kai Kabs, Stuttgart<br />

Arm<strong>in</strong> Krohe-Amann, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Alexan<strong>der</strong> Bentheim, Hamburg<br />

Olaf Jantz, Hannover<br />

Josef Rie<strong>der</strong>le, Kiel<br />

Dr. Re<strong>in</strong>hard W<strong>in</strong>ter, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

157


158


160 Inhouse-Sem<strong>in</strong>are<br />

162 Sem<strong>in</strong>are <strong>für</strong> Jugendhilfeausschüsse<br />

Service-Veranstaltungen<br />

163 Inhouse-Paket Zukunftswerkstatt - familienfreundliche Kommune<br />

164 Inhouse-Paket Lokale Bildungslandschaften<br />

165 Das <strong>in</strong>terne Audit - Der Check Ihrer Qualitätsentwicklung<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

159


160<br />

Inhouse-Sem<strong>in</strong>are<br />

Zielgruppe:<br />

Öffentliche und freie Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltungen öffentlicher und freier Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

mit dem Landesjugendamt zur praxisorientierten Realisierung e<strong>in</strong>es spezifischen<br />

Fortbildungsbedarfs vor Ort.<br />

Inhouse-Sem<strong>in</strong>are s<strong>in</strong>d speziell zugeschnittene Konzepte <strong>für</strong> Fortbildungsveranstaltungen,<br />

die <strong>für</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Institution o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Dienstes geplant und direkt vor Ort durchgeführt werden. Das Landesjugendamt<br />

unterstützt öffentliche und freie Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe bei <strong>der</strong><br />

praxisorientierten Planung, Durchführung und F<strong>in</strong>anzierung ihres Fortbildungsbedarfs.<br />

In Inhouse-Sem<strong>in</strong>aren können komplexe Themenstellungen im Zusammenspiel<br />

<strong>der</strong> Fachkräfte bearbeitet sowie Perspektiven und Verständnis <strong>für</strong> die<br />

Chancen und Grenzen e<strong>in</strong>es Konzeptes/<strong>Arbeit</strong>sfeldes entwickelt werden.<br />

Themenbereiche können z. B. se<strong>in</strong>:<br />

• Familienfreundliche Kommune<br />

• Sozialorientiertes <strong>Arbeit</strong>en<br />

• Jugendhilfeplanung (z. B. Beteiligung von Fachkräften, Betroffenen)<br />

• Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit (z. B. Teamarbeit)<br />

• Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule<br />

• Führungs- und Leitungskonzepte<br />

• Verbesserung und Aktivierung von Netzwerken<br />

• Qualitätsentwicklung<br />

Neben den üblichen Veranstaltungsformen bieten wir speziell <strong>für</strong> Sie zugeschnitten<br />

an:<br />

Planspiel<br />

Die Methode des Planspiels ist immer dann angezeigt, wenn es um die<br />

lebendige Erarbeitung e<strong>in</strong>es zukunftsträchtigen Themas geht. Planspiele<br />

setzen oft kreatives Potential frei und för<strong>der</strong>n das Verständnis <strong>für</strong> die Zusammenhänge<br />

von Abläufen.<br />

Die Erstellung des Planspieldesigns wird <strong>in</strong> Absprache mit dem Auftraggeber<br />

vom Landesjugendamt übernommen.<br />

Die Methode Planspiel eignet sich z. B. <strong>für</strong> die Konzeptentwicklung im<br />

Bereich K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, Jugendarbeit, Schule, Bildung, Soziale Dienste<br />

sowie im sozialen Raum. Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressant ist diese Methode bei<br />

Kooperationsprojekten.<br />

Service-Veranstaltungen


Zukunftswerkstatt<br />

Die Zukunftswerkstatt ist e<strong>in</strong>e Methode, die vorhandene Ressourcen wie<br />

z. B. kreative Fähigkeiten und Problemlösungspotenziale <strong>der</strong> Beteiligten aktiviert,<br />

um Perspektiven <strong>für</strong> geme<strong>in</strong>same Ziele zu entwickeln und konkrete<br />

Schritte zur Erreichung dieser Ziele zu planen.<br />

Dies geschieht <strong>in</strong> drei Phasen: Der Kritik-, <strong>der</strong> Visions- und <strong>der</strong> Realisierungsphase.<br />

E<strong>in</strong>e Zukunftswerkstatt ist beson<strong>der</strong>s zu Beg<strong>in</strong>n von Entwicklungsprozessen<br />

von Organisationen und Projekten s<strong>in</strong>nvoll. Sie ist <strong>für</strong> Gruppen ab 30 bis 200<br />

Personen geeignet.<br />

OpenSpace-Konferenz<br />

Die Methode OpenSpace-Konferenz ist <strong>für</strong> Gruppen zwischen 30 und 250<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen geeignet. Hauptziel des OpenSpace (engl.„geöffneter<br />

Raum“) ist es, e<strong>in</strong>en Raum beson<strong>der</strong>er Qualität zu öffnen, damit Menschen<br />

selbstorganisiert und selbstverantwortlich ihre Anliegen geme<strong>in</strong>schaftlich<br />

bearbeiten können. Dabei sollen sich die Teilnehmenden nicht nur beteiligen,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> möglichst breites gegenseitiges Verständnis o<strong>der</strong> Engagement<br />

erreichen. Wenn s<strong>in</strong>nvoll und gewünscht, kann an die Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> Anliegen e<strong>in</strong>e Handlungsplanung anschließen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> erste Schritte zur<br />

Umsetzung von Resultaten vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Die Methode OpenSpace-Konferenz eignet sich z. B. <strong>für</strong> die Konzeptentwicklung<br />

und Netzwerkaktivierung sowie thematische Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Jugendhilfe. Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>teressant ist diese Methode bei Kooperationsprojekten.<br />

World Café<br />

E<strong>in</strong>e Veranstaltungsform, zu <strong>der</strong> sich Menschengruppen zwischen 20 und<br />

100 Personen zusammenf<strong>in</strong>den und e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Thema bearbeiten<br />

wollen.<br />

Die Methode bietet beson<strong>der</strong>en Nutzen:<br />

• Wenn e<strong>in</strong> gewisser Input verarbeitet werden soll.<br />

• Wenn e<strong>in</strong> Träger/e<strong>in</strong>e Organisation Ergebnisse und <strong>in</strong>novative Vorschläge<br />

aus <strong>der</strong> Teilnehmergruppe ziehen will.<br />

• Wenn die Innovationskraft und das Wissen e<strong>in</strong>er Gruppe genutzt werden<br />

soll.<br />

• Wenn e<strong>in</strong> Thema aus unterschiedlichen Sichtweisen bearbeitet und betrachtet<br />

werden soll.<br />

• Wenn <strong>der</strong> Teamgeist geför<strong>der</strong>t werden soll.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Nähere Informationen über Inhalte, Durchführung und F<strong>in</strong>anzierung von<br />

Inhouse-Sem<strong>in</strong>aren haben wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Faltblatt zusammengefasst, das wir<br />

auf Anfrage gerne zusenden: Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Service-Veranstaltungen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-IN<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

161


162<br />

Sem<strong>in</strong>are <strong>für</strong> Jugendhilfeausschüsse<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendhilfeausschüsse <strong>in</strong> den Stadt- und Landkreisen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Ziele <strong>der</strong> Inhouse-Veranstaltung s<strong>in</strong>d die Qualifizierung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Jugendhilfeausschusses und die Klärung <strong>der</strong> Funktion des Ausschusses bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung jugendpolitischer Ziele.<br />

Folgende Themen werden angeboten:<br />

• rechtlicher Rahmen und Struktur örtlicher Jugendhilfe<br />

• das K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfegesetz<br />

• Etatverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• die Jugendhilfeplanung<br />

• Voraussetzungen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende <strong>Arbeit</strong> des Jugendhilfeausschusses<br />

Die Themenbauste<strong>in</strong>e werden nicht umfassend referiert, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> kurzen<br />

Impulsreferaten aufgerufen, die jeweils Grundlage <strong>für</strong> das anschließende<br />

fachliche Gespräch darstellen, das sich an <strong>der</strong> Leitfrage nach <strong>der</strong> Position<br />

und den Konsequenzen <strong>für</strong> den Jugendhilfeausschuss orientiert.<br />

Die <strong>in</strong>haltliche Vorbereitung erfolgt im engen E<strong>in</strong>vernehmen mit dem<br />

örtlichen Jugendamt, um die Situation vor Ort bei <strong>der</strong> Gewichtung <strong>der</strong><br />

Themenbauste<strong>in</strong>e und <strong>der</strong> Gesamtplanung zu berücksichtigen. Nach <strong>der</strong><br />

Veranstaltung kann die Zusammenarbeit auf Wunsch weitergeführt werden,<br />

zum Beispiel durch Vertiefung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Veranstaltung.<br />

Service-Veranstaltungen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-INJHA<br />

Kosten:<br />

Das Landesjugendamt übernimmt<br />

die Honorare und Reisekosten<br />

<strong>der</strong> Referenten. Der Stadt- o<strong>der</strong><br />

Landkreis übernimmt die weiteren<br />

Kosten.<br />

Organisatorische Vorbereitung:<br />

Die Veranstaltung umfasst ca. sechs<br />

Stunden (zuzüglich Pausenzeiten)<br />

und f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel im Stadtkreis/Landkreis<br />

statt. Die organisatorische<br />

Vorbereitung obliegt dem<br />

örtlichen Träger.<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Für die Veranstaltungen werden aus<br />

e<strong>in</strong>em Referentenpool Teams aus je<br />

e<strong>in</strong>em Vertreter <strong>der</strong> öffentlichen und<br />

<strong>der</strong> freien Träger gebildet.


Inhouse-Paket<br />

Zukunftswerkstatt – familienfreundliche<br />

Kommune<br />

Geme<strong>in</strong>same Veranstaltung mit <strong>der</strong> FamilienForschung Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Städte und Geme<strong>in</strong>den, die ihr Profil <strong>der</strong> Familienfreundlichkeit verbessern<br />

wollen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Paket umfasst sechs Inhousetage.<br />

Die <strong>in</strong>haltliche Vorbereitung erfolgt im engen E<strong>in</strong>vernehmen mit <strong>der</strong><br />

Kommune, ebenso werden die Ergebnisse geme<strong>in</strong>sam ausgewertet und<br />

Umsetzungsstrategien entwickelt. Die organisatorische Vorbereitung (z. B.<br />

Bereitstellung <strong>der</strong> Räume und Bewirtung, E<strong>in</strong>ladungen und Öffentlichkeitsarbeit)<br />

und die Dokumentation obliegt <strong>der</strong> Kommune. Sie werden dabei<br />

umfassend und professionell unterstützt.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter www.kvjs.de/zkw.html o<strong>der</strong><br />

www.familienfreundliche-kommune.de<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es können im Jahr 2010 maximal acht Zukunftswerkstätten durchgeführt<br />

werden.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Service-Veranstaltungen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-INZKW-1k<br />

Kosten:<br />

Inhouse-Sem<strong>in</strong>are im Rahmen von„Zukunftswerkstatt<br />

- familienfreundliche<br />

Kommune“ werden geför<strong>der</strong>t durch den<br />

KVJS, die FamilienForschung Baden-<br />

Württemberg und das M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong><br />

<strong>Arbeit</strong> und Soziales. Für den Auftraggeber<br />

entstehen Kosten <strong>in</strong> Höhe von<br />

3.136,36 €.<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de<br />

Referent/<strong>in</strong>:<br />

Referenten <strong>der</strong> FamilienForschung<br />

Baden-Württemberg und des<br />

KVJS-Landesjugendamtes<br />

163


164<br />

Inhouse-Paket<br />

Lokale Bildungslandschaften<br />

Zielgruppe:<br />

Landkreise, Städte und Geme<strong>in</strong>den, die e<strong>in</strong>e lokale Bildungslandschaft als<br />

aktive Planung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Verhältnisse von Morgen entwickeln<br />

wollen<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die demografische Entwicklung <strong>in</strong> Baden-Württemberg rückt die Überlegung<br />

e<strong>in</strong>er ganzheitlichen Betrachtung <strong>der</strong> Bildung verstärkt <strong>in</strong> den<br />

Mittelpunkt. Bildungsangebote von 0 - 99 Jahren s<strong>in</strong>d im Focus <strong>der</strong> Aufmerksamkeit<br />

und dies nicht zuletzt deshalb, weil sich daran entsprechende<br />

Standortvorteile o<strong>der</strong> auch Standortnachteile festmachen.<br />

Zielsetzung ist, das auf <strong>der</strong> jeweiligen Zuständigkeit beruhende separate<br />

Wirken <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Akteure zu e<strong>in</strong>em vernetzten und geme<strong>in</strong>samen Handeln<br />

zu führen. Dies betrifft die Zuständigkeit des Bundes (<strong>Arbeit</strong>sagentur),<br />

des Landes Baden-Württemberg (Schulaufsicht, Schulen) <strong>der</strong> Kommune<br />

(Schulträgerschaft, soziale Hilfen, Jugendhilfe) und <strong>der</strong> freien und privaten<br />

Träger sowie ehrenamtlichen Initiativen.<br />

Bauste<strong>in</strong>e da<strong>für</strong> können se<strong>in</strong>:<br />

• Entwicklung e<strong>in</strong>er spezifischen Projektplanung<br />

• E<strong>in</strong>satz von Beteiligungsverfahren<br />

• Mo<strong>der</strong>ation von Prozessen<br />

• Vermittlung von Expertenwissen<br />

• Ausarbeitungen zu spezifischen Fragestellungen<br />

• Zusammenstellung von Best-practice-Projekten aus Baden-Württemberg<br />

• Vermittlung von Möglichkeiten <strong>der</strong> Bedarfserhebung<br />

• Beratung <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf gesetzliche und sonstige Bestimmungen<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Es können im Jahr 2010 maximal drei Inhouse-Pakete durchgeführt werden.<br />

Service-Veranstaltungen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-INLB<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Andreas Reuter<br />

Tel. 0711 6375-212<br />

Andreas.Reuter@kvjs.de


Das <strong>in</strong>terne Audit – Der Check Ihrer<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Zielgruppe:<br />

Öffentliche und freie Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Das Landesjugendamt unterstützt öffentliche und freie Träger bei ihrer Qualitätsentwicklung<br />

mit <strong>der</strong> Durchführung von <strong>in</strong>ternen Audits.<br />

Das Audit ist e<strong>in</strong> Soll-Ist-Vergleich und dient <strong>der</strong> Überprüfung und Weiterentwicklung<br />

des Qualitätsmanagements von E<strong>in</strong>richtungen und Diensten.<br />

Es können e<strong>in</strong>zelne Teilbereiche o<strong>der</strong> Dienstleistungsprozesse o<strong>der</strong> die<br />

gesamte Organisation auditiert werden.<br />

Die Ziele des Audits werden mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung/dem Träger festgelegt, z. B.<br />

um Verbesserungspotentiale aufzuzeigen und die Umsetzung und Wirksamkeit<br />

von Qualitätsmanagementmaßnahmen zu ermitteln.<br />

Vorbereitung und Durchführung:<br />

Die Ziele und die Durchführung des Audits werden eng mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung/dem<br />

Träger abgestimmt. Das Audit f<strong>in</strong>det vor Ort statt und dauert je<br />

nach Zielsetzung e<strong>in</strong>en Tag o<strong>der</strong> mehr. Die Auditergebnisse werden vor Ort<br />

besprochen. Anschließend erhält die auditierte Organisation e<strong>in</strong>en schriftlichen<br />

Auditbericht.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Das Audit kann auch als Entscheidungsgrundlage <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e ggf. später<br />

geplante Zertifizierung genutzt werden. E<strong>in</strong>e Zertifizierung ist mit diesem<br />

<strong>in</strong>ternen Audit nicht verbunden.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Service-Veranstaltungen<br />

Veranstaltungsnummer<br />

10-4-AUD<br />

Kosten:<br />

Planung, Durchführung und Auditbericht<br />

s<strong>in</strong>d kostenfrei. Ergibt sich<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung/dem<br />

Träger die Notwendigkeit<br />

zusätzliche Auditoren e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den,<br />

so s<strong>in</strong>d diese Kosten durch die auditierte<br />

Organisation zu tragen.<br />

Fachliche Auskünfte:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong><br />

Tel. 0711 6375-445<br />

Irmgard.Fischer-Orthwe<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

Auditoren:<br />

Irmgard Fischer-Orthwe<strong>in</strong>, Qualitätsmanager<strong>in</strong><br />

und TQM-Auditor<strong>in</strong>,<br />

ggf. zusätzliche Auditoren<br />

165


166<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

Januar<br />

21.01. - 23.01.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2009, Abschnitt 2)<br />

Februar<br />

04.02. - 07.02.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 2)<br />

04.02. - 07.02.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 2)<br />

08.02.2010 Kooperation von Jugendämtern und 10-4-EHSD3-1kw 50<br />

Familiengerichten im K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz<br />

08.02. – 10.02.2010 Berufs- und arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit 10-4-JSA7-1Ak 41<br />

15.02. - 16.02.2010 Weiterbildung zum Jungenarbeiter (Modul 1) 10-4-L4-1k 156<br />

18.02. - 20.02.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2009, Abschnitt 3)<br />

25.02. – 26.02.2010 Jahrestagung <strong>für</strong> Jugendamtsleiter/<strong>in</strong>nen 10-4-J1-1sw 10<br />

Baden-Württemberg<br />

März<br />

02.03. - 03.03.2010 Kooperieren und Verhandeln - Konkurrenzen und 10-2-LSA1-1kw 145<br />

geme<strong>in</strong>same Interessen geschickt ausbalancieren<br />

02.03. – 04.03.2010 Unterhaltsvorschuss 10-4-BPV13-1 91<br />

04.03.2010 „Familienrat“ 10-4-EHSD7-1 54<br />

08.03. - 09.03.2010 Pädagogisches Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft 10-4-L3-1k 155<br />

(Modul 1)<br />

08.03. – 10.03.2010 Regionaltagung Süd <strong>der</strong> Beistandschaften 10-4-BPV1-1k 79<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

März (Fortsetzung)<br />

10.03. – 11.03.2010 Praxiswerkstatt Schulsozialarbeit – Schwierige 10-4-JSA4-1 37<br />

Schüler, Eltern und Lehrer... ?<br />

11.03. - 13.03.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M1-1k 135<br />

Bauste<strong>in</strong> A: Basistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>Konflikthilfe</strong><br />

15.03. – 16.03.2010 Schutz und Hilfen <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychisch kranker Eltern 10-4-EHSD17-1 64<br />

15.03. - 16.03.2010 Weiterbildung zum Jungenarbeiter (Modul 2) 10-4-L4-1k 156<br />

24.03. – 26.03.2010 Beratung und Unterstützung, Beistandschaft/ 10-4-BPV3-1A 81<br />

Amtsvormundschaft<br />

24.03. – 26.03.2010 Neu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulsozialarbeit 10-4-JSA3-1 36<br />

25.03. - 27.03.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2009, Abschnitt 4)<br />

April<br />

12.04.2010 Fit <strong>für</strong> Mädchen?! 10-4-EHSD12-1k 59<br />

Impulse und Handlungswissen <strong>für</strong> mädchenspezifisches<br />

<strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> den Hilfen zur Erziehung<br />

12.04.2010 <strong>Arbeit</strong>stagung <strong>für</strong> Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> 10-4-WJH1-1j 95<br />

Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

13.04.2010 <strong>Arbeit</strong>stagung: Örtliche und sachliche 10-4-WJH3-1 97<br />

Zuständigkeit, Kostenerstattung<br />

13.04. – 14.04.2010 „Probleme des Schulabbruchs und <strong>der</strong> Schul- 10-4-JSA8-1 42<br />

verweigerung“<br />

14.04. – 16.04.2010 Was heißt psychisch krank? 10-4-EHSD18-1 65<br />

14.04. – 16.04.2010 Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Sozial- und 10-4-EHSD25-1 74<br />

Jugendamt<br />

19.04. – 21.04.2010 Jahrestagung Mobile Jugendarbeit/Streetwork 10-4-JA2-1ks 27<br />

20.04.2009 Armut hat viele Gesichter 10-4-BB2-1 69<br />

167


168<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

April (Fortsetzung)<br />

22.04. - 23.04.2010 Pädagogisches Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft 10-4-L3-1k 155<br />

(Modul 2)<br />

22.04. - 25.04.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 3)<br />

22.04. - 25.04.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 3)<br />

28.04.2010 Verfahrensrecht - Grundlagen und Neuerungen 10-4-BPV7-1 85<br />

27.04. – 28.04.2010 Kompetent leiten - e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar <strong>für</strong> Chef<strong>in</strong>nen 10-4-FL1-1A 104<br />

28.04. - 29.04.2010 Die Praxis <strong>der</strong>„<strong>in</strong>soweit erfahrenen Fachkraft“ 10-4-SA3-1sw 24<br />

nach § 8a Abs. 2 SGB VIII<br />

29.04. – 30.04.2010 Jahrestagung <strong>der</strong> Träger und Leiter/<strong>in</strong>nen von 10-4-J2-1s 11<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Hilfen zur Erziehung<br />

Mai<br />

03.05.2010 Coach<strong>in</strong>g <strong>für</strong> Leitungskräfte 10-4-FL5-1A 108<br />

03.05. – 04.05.2010 Psychiatrische Krankheitsbil<strong>der</strong> bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und 10-4-EHSD16-1 63<br />

Jugendlichen<br />

03.05. – 04.05.2010 <strong>Arbeit</strong>stagung Jugendgerichtshilfe 10-4-EHSD26-1s 75<br />

03.05. - 04.05.2010 Weiterbildung zum Jungenarbeiter (Modul 3) 10-4-L4-1k 157<br />

03.05. – 05.05.2010 „Erlebnisorientierte Methoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> systemischen 10-4-MS1-1 112<br />

Beratung“<br />

03.05. – 05.05.2010 E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit und 10-4-JA3-1k 28<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

04.05. - 05.05.2010 Leitung und Teamentwicklung 10-2-LSA2-1kw 146<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

Mai (Fortsetzung)<br />

05.05. - 06.05.2010 Kriterien <strong>für</strong> persönliche Eignung unter dem 10-4-SA4-1 25<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzgedanken<br />

06.05. – 07.05.2010 Beratung und Unterstützung, Beistandschaft/ 10-4-BPV3-1B 81<br />

Amtsvormundschaft<br />

06.05. - 09.05.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M3-1k 137<br />

Bauste<strong>in</strong> C: Vertiefungskurs Täter-Opfer-Konstellationen<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 1)<br />

10.05. – 11.05.2010 Rangeln und Raufen - Faires Kämpfen <strong>in</strong> 10-4-JA5-1k 33<br />

Jugendhilfe und Schule<br />

10.05. – 11.05.2010 Stressmanagement - professionell Kraft und 10-4-MS9-1 120<br />

Energie tanken<br />

10.05. – 12.05.2010 Update Führungskompetenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sachgebiets- 10-4-FL6-1 109<br />

leitung<br />

17.05.2010 Verfahrensrecht - Grundlagen und Neuerungen 10-4-BPV7-3 85<br />

17.05. – 18.05.2010 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en 10-4-J3-1s 12<br />

<strong>Sozialen</strong> Dienste <strong>der</strong> Jugendämter<br />

18.05. – 19.05.2010 Das Casemanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendberufshilfe – 10-4-JSA9-1 43<br />

Vere<strong>in</strong>barungen und Ressourcen<br />

18.05. - 20.05.2010 Neu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulsozialarbeit 10-4-JSA3-2 36<br />

19.05.2010 Werkstatt Adoption 10-4-ADO3-1 78<br />

Juni<br />

07.06. – 08.06.2010 Örtliche und sachliche Zuständigkeit, 10-4-WJH4-1 98<br />

Kostenerstattung<br />

07.06. – 09.06.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Elternarbeit/Familienarbeit“ 10-4-RE2-1A 126<br />

09.06. – 11.06.2010 Berufs- und arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit 10-4-JSA7-1Bk 41<br />

09.06. – 10.06.2010 Aktuelle Fragen zum Unterhaltsvorschussrecht 10-4-BPV15-1 93<br />

169


170<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

Juni (Fortsetzung)<br />

09.06. – 10.06.2010 Im Gespräch mit„Kollege Ich“ – Selbstreflexion 10-4-JSA5-1 38<br />

und Selbstsupervision <strong>für</strong> Schulsozialarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

09.06. – 11.06.2010 Teamarbeit / Kollegiale Zusammenarbeit 10-4-MS2-1 113<br />

10.06. – 11.06.2010 Laterale Führung - geht Führung ohne Weisungs- 10-4-FL2-1 105<br />

befugnis?<br />

14.06.2010 Stiefk<strong>in</strong>d- und Verwandtenadoption – 10-4-ADO2-1 77<br />

immer zum Wohle des K<strong>in</strong>des?<br />

14.06. – 15.06.2010 „Älter werden im Beruf“ 10-4-MS8-1 119<br />

14.06. – 16.06.2010 „Und bist Du nicht willig...!?“ - Vom Umgang mit 10-4-EHSD24-1 73<br />

mangeln<strong>der</strong> Freiwilligkeit<br />

16.06. – 18.06.2010 Konstruktiver Umgang mit Aggression und Gewalt 10-4-EHSD23-1 72<br />

17.06. - 18.06.2010 Das Konzept <strong>der</strong> Resilienz 10-4-BB3-1 68<br />

17.06. - 18.06.2010 Pädagogisches Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungsgesellschaft 10-4-L3-1k 155<br />

(Modul 3)<br />

17.06. - 20.06.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 4)<br />

17.06. - 20.06.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 4)<br />

21.06. – 22.06.2010 Verän<strong>der</strong>te Rolle und Funktion des ASD im 10-4-EHSD4-1 51<br />

Verfahren nach dem FamFG<br />

21.06. – 22.06.2010 Das Feuer darf nie ganz ausgehen! 10-4-MS10-1 121<br />

Burnout-Prävention<br />

21.06. – 23.06.2010 Die neue Rolle als Führungskraft 10-4-FL3-1 106<br />

22.06. - 23.06.2010 Konflikte konstruktiv nutzen - Leitungskompetenz 10-2-LSA3-1kw 147<br />

und Konfliktbearbeitung<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

Juni (Fortsetzung)<br />

24.06. – 25.06.2010 Interkulturelle Kompetenz – Migrationssensibles 10-4-JA4-1k 32<br />

<strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> Jugendhilfe und Schule<br />

24.06. - 27.06.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M3-1k 137<br />

Bauste<strong>in</strong> C: Vertiefungskurs Täter-Opfer-Konstellationen<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 2)<br />

28.06.2010 Verfahrensrecht - Grundlagen und Neuerungen 10-4-BPV7-2 85<br />

28.06. – 30.06.2010 Lösungsorientiertes <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratung 10-4-EHSD14-1 61<br />

Juli<br />

01.07. – 02.07.2010 Aktuelle Fragen zum Unterhaltsvorschussrecht 10-4-BPV15-2 93<br />

05.07.2010 Coach<strong>in</strong>g <strong>für</strong> Leitungskräfte 10-4-FL5-1B 108<br />

05.07. – 06.07.2010 Umgang mit Menschen <strong>in</strong> akuten Krisen 10-4-EHSD13-1 60<br />

05.07. – 07.07.2010 Wo gehöre ich h<strong>in</strong>? - Biografiearbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n 10-4-EHSD15-1 62<br />

und Jugendlichen<br />

06.07.2010 Religionsfreiheit contra K<strong>in</strong>deswohl 10-4-EHSD20-1 67<br />

06.07. – 08.07.2010 Mo<strong>der</strong>ationstechniken und Techniken <strong>der</strong> 10-4-MS3-1 114<br />

Verhandlungsführung<br />

07.07.2010 „Jugend mit Chancen“ 10-4-JSA12-1s 46<br />

08.07. – 09.07.2010 Jahrestagung <strong>der</strong> Jugendhilfeplaner/<strong>in</strong>nen 10-4-JPL1-1s 99<br />

12.07. – 13.07.2010 Beistandschaft/Amtsvormundschaft – 10-4-BPV4-1 82<br />

Aktuelle Fragen<br />

12.07. – 13.07.2010 „Unterhaltsrechtliche E<strong>in</strong>kommensermittlung 10-4-BPV10-1 88<br />

bei Selbständigen“ (Grundlagen)<br />

12.07. - 13.07.2010 Weiterbildung zum Jungenarbeiter (Modul 4) 10-4-L4-1k 156<br />

12.07. – 14.07.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Elternarbeit/Familienarbeit“ 10-4-RE2-1B 126<br />

171


172<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

Juli (Fortsetzung)<br />

13.07. – 14.07.2010 Praxisanleitung im Studium <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-EHSD22-1 71<br />

14.07.2010 E<strong>in</strong>kommensermittlung bei Selbständigen nach 10-4-BPV12-1 90<br />

SGB XII<br />

14.07. – 15.07.2010 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen und Träger 10-4-J6-1s 15<br />

Psychologischer Beratungsstellen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

19.07.2010 Jahrestagung Jugendberufshilfe 10-4-JSA14-1s 48<br />

19.07. – 21.07.2010 Unterhaltsberechnungen – Übungssem<strong>in</strong>ar 10-4-BPV9-1 87<br />

19.07. – 21.07.2010 Methoden <strong>der</strong> Gesprächsführung 10-4-MS5-1 116<br />

21.07. – 22.07.2010 Verbraucher<strong>in</strong>solvenzverfahren 10-2-EHR8-1 94<br />

22.07. - 23.07.2010 Jahrestagung Vollzeitpflege 10-4-EHSD8-1 55<br />

Vorbereitung, Beratung und Unterstützung<br />

von Pflegefamilien<br />

22.07. - 23.07.2010 K<strong>in</strong>deswohlgefährdung erkennen – verantwortlich 10-4-SA1-1 22<br />

handeln<br />

September<br />

13.09. - 14.09.2010 Jahrestagung Schulsozialarbeit 10-4-JSA1-1ks 34<br />

20.09. - 21.09.2010 B<strong>in</strong>dung und ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Ausgestaltung 10-4-EHSD10-1w 57<br />

von Hilfen zur Erziehung außerhalb des Elternhauses<br />

20.09. – 21.09.2010 Irrgarten Volljährigenunterhalt 10-4-BPV8-1 86<br />

20.09. - 21.09.2010 Weiterbildung zum Jungenarbeiter (Modul 5) 10-4-L4-1k 156<br />

20.09. – 22.09.2010 Mit suchtbelasteten Familien arbeiten 10-4-EHSD19-1 66<br />

23.09. – 24.09.2010 Beurkundungsrecht 10-4-BPV5-1 83<br />

23.09. - 25.09.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 5)<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

September (Fortsetzung)<br />

23.09. - 25.09.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2009, Abschnitt 5)<br />

27.09.2010 Coach<strong>in</strong>g <strong>für</strong> Leitungskräfte 10-4-FL5-1C 108<br />

27.09. – 29.09.2010 Schwierige Gespräche sozial kompetent führen – 10-4-MS4-1 115<br />

e<strong>in</strong> Angebot <strong>für</strong> Verwaltungsfachkräfte<br />

28.09. – 29.09.2010 Mo<strong>der</strong>ation und Leitungsrolle 10-2-LSA4-1Aw 148<br />

30.09. – 01.10.2010 Leitung und Organisation – Organisationskultur, 10-4-LSA5-1w 149<br />

Organisationsanalyse, Rollenklärung<br />

30.09. - 02.10.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2009, Abschnitt 5)<br />

Oktober<br />

04.10. – 06.10.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Umgang mit Konflikten“ 10-4-RE3-1A 127<br />

07.10. – 08.10.2010 „Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugend- 10-4-JSA11-1 45<br />

berufshilfe – e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung!?“<br />

07.10. – 08.10.2010 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Wirtschaftlichen 10-4-J4-1 13<br />

Jugendhilfe<br />

11.10. – 15.10.2010 Grundsem<strong>in</strong>ar„Systemisches <strong>Arbeit</strong>en <strong>in</strong> 10-4-RE1-1 125<br />

Beratung und Hilfen zur Erziehung“<br />

14.10. - 16.10.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M1-1k 135<br />

Bauste<strong>in</strong> A: Basistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>Konflikthilfe</strong><br />

15.10.2010 Kompetent leiten - e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar <strong>für</strong> Chef<strong>in</strong>nen 10-4-FL1-1B 104<br />

18.10. - 19.10.2010 Weiterbildung zum Jungenarbeiter (Modul 6) 10-4-L4-1k 156<br />

18.10. – 20.10.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Professioneller Umgang mit 10-4-RE7-1A 131<br />

Problemfamilien“<br />

173


174<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

Oktober (Fortsetzung)<br />

20.10. – 21.10.2010 Unterhaltsvorschuss - Fälle und Fragen aus 10-4-BPV14-1 92<br />

<strong>der</strong> Praxis (Aufbau)<br />

21.10. – 22.10.2010 Der Platz zwischen den Stühlen - die Sandwich-Position 10-4-FL4-1 107<br />

21.10. – 22.10.2010 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Beistandschaft/ 10-4-J5-1 14<br />

Amtsvormundschaft<br />

22.10. - 23.10.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M6-1k 140<br />

Bauste<strong>in</strong> E: Abschlusskurs Fachberatungskompetenz<br />

im <strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>Konflikthilfe</strong> (Abschnitt 1)<br />

25.10.2010 Praxiserprobte Verfahren zur Erfassung <strong>der</strong> 10-4-WO1-1s 101<br />

Wirkungen von Kooperationsformen <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe (WiKo)<br />

26.10. – 27.10.2010 „Jugend mit Chancen“ - Internationaler Austausch 10-4-JSA13-1s 47<br />

27.10. – 29.10.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Beratung bei Trennung und 10-4-RE5-1A 129<br />

Scheidung“<br />

November<br />

02.11. – 03.11.2010 Titel schaffen und durchsetzen 10-4-BPV6-1 84<br />

08.11. – 09.11.2010 Basiswissen <strong>für</strong> Leitungskräfte 10-4-EHSD21-1 70<br />

08.11. – 09.11.2010 „Unterhaltsrechtliche E<strong>in</strong>kommens- 10-4-BPV11-1 89<br />

ermittlung bei Selbständigen“ (Aufbau)<br />

08.11. - 10.11.2010 E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit 10-4-JA3-1k 28<br />

und Mobile Jugendarbeit<br />

08.11. – 11.11.2010 Aktiv gegen Mobb<strong>in</strong>g - Interventionsprogramm <strong>für</strong> 10-4-JSA6-1w 39<br />

den Umgang mit Mobb<strong>in</strong>g unter Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

09.11.2010 Das Pflegek<strong>in</strong>d im Netzwerk <strong>der</strong> Pflegefamilie: 10-4-EHSD9-1k 56<br />

Geschwister, Verwandte, Nachbarn und Freunde<br />

10.11. – 12.11.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Hilfe nach Plan“ 10-4-RE4-1A 128<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

November (Fortsetzung)<br />

11.11. – 12.11.2010 Leitung als För<strong>der</strong>ung von Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen 10-4-LSA6-1w 150<br />

15.11.2010 Coach<strong>in</strong>g <strong>für</strong> Leitungskräfte 10-4-FL5-1D 108<br />

15.11. – 17.11.2010 Sozialpädagogische Familienhilfe 10-4-EHSD6-1 53<br />

16.11.2010 Mo<strong>der</strong>ation und Leitungsrolle 10-2-LSA4-1Bw 148<br />

16.11. – 17.11.2010 Jahrestagung <strong>für</strong> Leiter/<strong>in</strong>nen kommunaler 10-4-J7-1s 16<br />

Psychologischer Beratungsstellen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

17.11. - 18.11.2010 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit traumatischen Erfahrungen 10-4-EHSD11-1Aw 58<br />

angemessen begegnen<br />

18.11. – 19.11.2010 Angenommen - Angekommen - Dazugehören? 10-4-ADO1-1 76<br />

Ausländische Adoptivk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

18.11. – 19.11.2010 Das Casemanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendberufshilfe 10-4-JSA10-1 44<br />

-Netzwerkarbeit<br />

18.11. - 20.11.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2010, Abschnitt 1)<br />

22.11.2010 <strong>Arbeit</strong>stagung <strong>für</strong> Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> 10-4-WJH1-2j 95<br />

Wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

22.11. – 24.11.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Umgang mit Konflikten“ 10-4-RE3-1B 127<br />

23.11.2010 <strong>Arbeit</strong>stagung: Örtliche und sachliche 10-4-WJH3-2 97<br />

Zuständigkeit, Kostenerstattung<br />

23.11. - 26.11.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Systemische Gesprächsführung“ 10-4-RE8-1 132<br />

26.11.2010 Qualifizierung und Netzwerkarbeit im Rahmen des 10-4-SA2-1s 23<br />

Schutzauftrags<br />

26.11. - 27.11.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M6-1k 140<br />

Bauste<strong>in</strong> E: Abschlusskurs Fachberatungskompetenz<br />

im <strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>Konflikthilfe</strong> (Abschnitt 2)<br />

29.11. – 01.12.2010 Vermittelnde Beratung und Mediation 10-4-MS7-1A 118<br />

175


176<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

November (Fortsetzung)<br />

29.11. – 01.12.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Von <strong>der</strong> Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie 10-4-RE6-1A 130<br />

zum respektvollen Umgang mit Grenzen“<br />

30.11. - 01.12.2010 Konzepte <strong>der</strong> Schulsozialarbeit professionell umsetzen 10-4-JSA15-1 40<br />

Dezember<br />

01.12. – 02.12.2010 Wirtschaftliche Jugendhilfe 10-4-WJH2-1j 96<br />

01.12. – 03.12.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Beratung bei Trennung und 10-4-RE5-1B 129<br />

Scheidung“<br />

02.12. - 05.12.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 1)<br />

02.12. - 05.12.2010 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 1)<br />

06.12. - 07.12.2010 Weiterbildung zum Jungenarbeiter (Modul 7) 10-4-L4-1k 156<br />

06.12. – 08.12.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Professioneller Umgang mit 10-4-RE7-1B 131<br />

Problemfamilien“<br />

07.12. – 08.12.2010 Eigene Ressourcen entdecken und nutzen 10-4-LSA7-1w 151<br />

08.12. – 10.12.2010 Jahrestagung <strong>der</strong> Kommunalen Jugendreferate 10-4-JA1-1s 26<br />

09.12.2010 Werkstatt Adoption 10-4-ADO3-2 78<br />

13.12.2010 Kooperation Jugendhilfe und Schule - Rahmenbe- 10-4-EHSD2-1ks 49<br />

d<strong>in</strong>gungen, Strukturen und Entwicklungsperspektiven<br />

14.12. – 16.12.2010 Konflikt als Chance 10-4-MS6-1 117<br />

15.12. – 17.12.2010 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Hilfe nach Plan“ 10-4-RE4-1B 128<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

2011<br />

Januar<br />

11.01. - 13.01.2011 „K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz und Hilfeplanung“ - e<strong>in</strong> Drahtseilakt 10-4-EHSD5-1s 52<br />

<strong>für</strong> den <strong>Sozialen</strong> Dienst und die Sozialpädagogische<br />

Familienhilfe?<br />

13.01. - 15.01.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2010, Abschnitt 2)<br />

26.01. - 27.01.2011 Optimales Zeitmanagement 11-2-EHK5-1 122<br />

Februar<br />

03.02. - 06.02.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 2)<br />

03.02. - 06.02.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 2)<br />

07.02. - 09.02.2011 Aufbausem<strong>in</strong>ar„Von <strong>der</strong> Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie zum 10-4-RE6-1B 130<br />

respektvollen Umgang mit Grenzen“<br />

18.02. - 19.02.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M6-1k 140<br />

Bauste<strong>in</strong> E: Abschlusskurs Fachberatungskompetenz<br />

im <strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>Konflikthilfe</strong> (Abschnitt 3)<br />

22.02. - 23.02.2011 Angenommen - Angekommen - Dazugehören? 10-4-ADO1-2 76<br />

Ausländische Adoptivk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

24.02. - 26.02.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2010, Abschnitt 3)<br />

28.02. - 01.03.2011 Vermittelnde Beratung und Mediation 10-4-MS7-1B 118<br />

März<br />

08.03.2011 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit traumatischen Erfahrungen 10-4-EHSD11-1Bw 58<br />

angemessen begegnen<br />

177


178<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

März 2011 (Fortsetzung)<br />

24.03. - 26.03.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2010, Abschnitt 4)<br />

April<br />

07.04. - 10.04.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 3)<br />

07.04. - 10.04.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 3)<br />

14.04. - 17.04.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M3-1k 137<br />

Bauste<strong>in</strong> C: Vertiefungskurs Täter-Opfer-Konstellationen<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 1)<br />

Mai<br />

19.05. - 22.05.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 4)<br />

19.05. - 22.05.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 4)<br />

26.05. - 29.05.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M3-1k 137<br />

Bauste<strong>in</strong> C: Vertiefungskurs Täter-Opfer-Konstellationen<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 2)<br />

Juli<br />

14.07. - 16.07.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M4-1k 138<br />

Bauste<strong>in</strong> D1: Wahl- und Aufbaukurs Mediation<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 5)<br />

14.07. - 16.07.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M5-1k 139<br />

Bauste<strong>in</strong> D2: Wahl- und Aufbaukurs Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(Kurs 2010, Abschnitt 5)<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

Datum Veranstaltung Veranstaltungs- Seite<br />

nummer<br />

September 2011<br />

22.09. - 24.09.2011 <strong>Fachberater</strong>/<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Konflikthilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong> 10-4-M2-1k 136<br />

Bauste<strong>in</strong> B: Grundkurs Mediation (Kurs 2010, Abschnitt 5)<br />

Auf Anfrage:<br />

Inhouse-Sem<strong>in</strong>are 10-4-IN-1 160<br />

Sem<strong>in</strong>are <strong>für</strong> Jugendhilfeausschüsse 10-4-INJHA-1 162<br />

Inhouse-Paket 10-4-INZKW-1k 163<br />

Zukunftswerkstatt - familienfreundliche Kommune<br />

Inhouse-Paket Lokale Bildungslandschaften 10-4-INLB-1 164<br />

Das <strong>in</strong>terne Audit - Der Check Ihrer Qualitätsentwicklung 10-4-AUD 165<br />

179


180<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen<br />

Akka, Abousoufiane (Seite 155)<br />

Sozialpädagoge, Krim<strong>in</strong>ologe und freiberuflicher Tra<strong>in</strong>er<br />

<strong>für</strong> Multiplikator/<strong>in</strong>nen aus pädagogischen Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

und <strong>für</strong> Migrant/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> sozialen Berufen,<br />

Mitarbeiter des BremerJungenBüros<br />

Arendt, Rüdiger (Seite 95)<br />

Pädagoge, Jugendhilfeplaner, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und<br />

Soziales Baden-Württemberg<br />

Bebenburg, Manfred von (Seiten 73, 130, 154)<br />

Soziologe, Familientherapeut, Supervisor, Institut Basis,<br />

Hausen o. U.<br />

Beck, Lothar (Seiten 78, 113, 125, 128, 129, 132)<br />

Theologe, Familientherapeut, Familienberatungs- und<br />

Behandlungsstelle im Psychotherapeutischen Zentrum<br />

Stuttgart-Sonnenberg und freie Praxis, Murr<br />

Berner, Roland (Seiten 70, 71)<br />

Dipl.-Pädagoge, Der Paritätische Baden-Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Bethge-Rieger, Helo (Seite 61)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong> (DGSv), Argenbühl-<br />

Siggen<br />

Bentheim, Alexan<strong>der</strong> (Seite 157)<br />

Dipl.-Pädagoge, u. a. tätig als Publizist, Lehrbeauftragter,<br />

Projektentwickler <strong>in</strong> den Bereichen Gewalt, Männer-,<br />

Väter- und Jungenarbeit sowie Gen<strong>der</strong>fragen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe, Hamburg<br />

Beudels, Dr. paed. Wolfgang (Seite 33)<br />

Bewegungserziehung und –therapie, Universität Dortmund<br />

Böhm, Gerhard (Seite 52)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Systemischer Familientherapeut<br />

(DGSF),Systemischer Supervisor, Achstetten<br />

Breitl<strong>in</strong>g-Brödenfeld, Iris (Seite 52)<br />

Biberach<br />

Brosch, Christiane (Seite 50)<br />

Vizepräsident<strong>in</strong> des Amtgerichts Karlsruhe<br />

Budde, Christoph (Seite 139)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), München<br />

Bürger, Dr. Ulrich (Seite 100)<br />

Dipl.-Pädagoge, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales Baden-<br />

Württemberg<br />

Burmeister, Michael (Seiten 107, 108, 114)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, SYNTHESIS, Pleidelsheim<br />

Cheikh, Katy (Seite 155)<br />

Dipl.-Psycholog<strong>in</strong>, Psychologische Psychotherapeut<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

eigener Praxisgeme<strong>in</strong>schaft, Trier<br />

Cordes, Dagmar (Seiten 39, 135, 136, 137, 139)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Mediator<strong>in</strong> und Ausbil<strong>der</strong><strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

Mediation (BM), München<br />

Decker, Joachim (Seite 154)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater (SG),<br />

Ludwigsburg<br />

Degenhardt, Fri<strong>der</strong>ike (Seite 154)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong> (FH), Systemische Therapeut<strong>in</strong><br />

(SG), Lehrtherapeut<strong>in</strong> und lehrende Supervisor<strong>in</strong> (SG),<br />

approbierte K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendlichenpsychotherapeut<strong>in</strong>,<br />

Psychotherapeut<strong>in</strong> (HPG), Systemische Organisationsberater<strong>in</strong>,<br />

Institutsleiter<strong>in</strong> FoBiS, Holzgerl<strong>in</strong>gen<br />

Diehl, Gretel (Seiten 14, 85, 93)<br />

Jurist<strong>in</strong>, Richter<strong>in</strong> am Oberlandesgericht Frankfurt/M;<br />

Eckern, Monika (Seite 72)<br />

Dipl.-Psycholog<strong>in</strong>, Ausbildung <strong>in</strong> systemischer Familientherapie,<br />

Leitung des Fortbildungsbereichs des„Vere<strong>in</strong>s<br />

<strong>für</strong> bewegungsorientierte Sozial- und Jugendarbeit“<br />

(bsj), Marburg<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Ehrlich, Stefanie (Seite 30)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong> (BA), Umwelt- und Erlebnispädagog<strong>in</strong>,<br />

Konstanz<br />

Elsers, Alexan<strong>der</strong> (Seite 33)<br />

Landessportverband Baden-Württemberg, Plankstadt<br />

Erd<strong>in</strong>ger, Dom<strong>in</strong>ik (Seiten 41, 43, 44)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Case Manager bei CJD<br />

Bodensee-Oberschwaben (DGS, DBSH, DBfK), Friedrichshafen<br />

Fahnenbruck, Gertrud (Seite 120)<br />

Psychologische Psychotherapeut<strong>in</strong>, Praxis <strong>für</strong> Psychotherapie<br />

und Coach<strong>in</strong>g, Pforzheim<br />

Fehrenbacher, Ansgar (Seite 76)<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

Fischer, Birgit (Seite 154)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong> (BA), Systemische Berater<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong>,<br />

Systemische K<strong>in</strong><strong>der</strong>therapeut<strong>in</strong>, NLP-Practitioner,<br />

FoBiS Fachbereichsleiter<strong>in</strong> Bildung und Beratung,<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

Fischer, Dr. Sab<strong>in</strong>e (Seite 38)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Personalentwickler<strong>in</strong>, Systemische<br />

Berater<strong>in</strong>, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Mannheim<br />

Fischer-Orthwe<strong>in</strong>, Irmgard (Seiten 34, 36, 165)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Dezernat Jugend - Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales<br />

Baden-Württemberg<br />

Foitzik, Andreas (Seite 155)<br />

Dipl.-Pädagoge, Interkulturtra<strong>in</strong>er, Psychodrama Assistent,<br />

Gomar<strong>in</strong>gen<br />

Fritz, W<strong>in</strong>fried (Seite 60)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (BA), Leiter Soziale Dienste,<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Frommer-Eisenlohr, Klaus (Seite 40)<br />

Dipl.-Pädagoge, Supervision, Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

Kirchentell<strong>in</strong>sfurt<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen<br />

Fuhr, Osw<strong>in</strong> (Seite 94)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, Leiter des Sozialamtes, Landratsamt<br />

Heilbronn<br />

Gebauer, Eva (Seite 30)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Karlsruhe<br />

Gehle, Christ<strong>in</strong>a (Seiten 104, 145, 148)<br />

Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Berater<strong>in</strong> und Personalentwickler<strong>in</strong>, Initial-<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Karlsruhe<br />

Gensel, Birgit (Seite 77)<br />

Jurist<strong>in</strong>, Richter<strong>in</strong> am Amtsgericht Stuttgart<br />

Göbel, Christian (Seite 57)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Beratungszentrum - Soziale<br />

Dienste, Jugendamt Stuttgart<br />

Greulich, Peter (Seiten 105, 150)<br />

Dipl.-Pädagoge, EFQM-Assessor, Ma<strong>in</strong>z<br />

Griebel, Wilfried (Seite 77)<br />

Dipl.-Psychologe, Staats<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> Frühpädagogik<br />

München<br />

Haag, Elke (Seiten 146, 147)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Dipl.-Mediator<strong>in</strong>, Heilpraktiker<strong>in</strong><br />

Psychotherapie, Supervisor<strong>in</strong>, freie Praxis, Alzey<br />

Helm<strong>in</strong>g, Elisabeth (Seite 55)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Projektleiter<strong>in</strong>, Deutsches Jugend<strong>in</strong>stitut<br />

(DJI), München<br />

Herrmann, Prof. Dr. Franz (Seite 140)<br />

Dipl.-Pädagoge, Mediator, Hochschullehrer <strong>für</strong> Soziale<br />

<strong>Arbeit</strong>, Essl<strong>in</strong>gen<br />

Heugel, Helga (Seite 57)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong> (FH), Leiter<strong>in</strong> des Adoptions- und<br />

Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>dienstes, Jugendamt Stuttgart<br />

Heynen, Dr. Susanne (Seite 50)<br />

Jugendamtsleiter<strong>in</strong>, Sozial- und Jugendbehörde Karlsruhe<br />

181


182<br />

Hillenstedt, Veronika (Seiten 135, 137)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Konfliktschlichtung Oldenburg<br />

e.V., Oldenburg<br />

Hipp, Dr. Michael (Seite 64)<br />

Arzt <strong>für</strong> Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Leiter des Sozialpsychiatrischen Zentrums, Hilden<br />

Hoehne, Dr. med. Dagmar (Seite 63)<br />

Fachärzt<strong>in</strong> <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie,<br />

Friedrichshafen<br />

Hör, Heike (Seite 54)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong> MA, systemische<br />

Berater<strong>in</strong>, Stuttgart<br />

Holz, Elisabeth (Seiten 106, 109, 149, 151)<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong>, Abteilungsleiter<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

ambulante Hilfen im Landratsamt Siegburg<br />

Holz, Gerda (Seite 68)<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong> und Dipl.-Politikwissenschaftler<strong>in</strong>, ISS,<br />

Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

Hugger, Cornelia (Seite 93)<br />

Dipl.-Verwaltungswirt<strong>in</strong>, Unterhaltsvorschusskasse<br />

Landratsamt Tuttl<strong>in</strong>gen<br />

Igel, Willi (Seiten 70, 71)<br />

Dipl.-Pädagoge, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales Baden-<br />

Württemberg<br />

Iser, Prof. Dr. Angelika (Seite 140)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Mediator<strong>in</strong> (BM), Hochschullehrer<strong>in</strong><br />

<strong>für</strong> Soziale <strong>Arbeit</strong>, München<br />

Jansen, Frank (Seite 69)<br />

Geschäftsführer Verband Katholischer Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> (KTK) – Bundesverband e. V., Freiburg i. Br.<br />

Jantz, Olaf (Seite 157)<br />

Dipl.-Pädagoge, Medienpädagoge, personzentrierter<br />

Gesprächspsychotherapeut, Bildungsreferent <strong>für</strong> Jungen-<br />

und Männerarbeit bei mannigfaltig e. V. Hannover,<br />

Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> Leibniz<br />

Universität Hannover<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen<br />

Joos, Julia (Seiten 81, 82)<br />

Dipl.-Verwaltungswirt<strong>in</strong> (FH), Sachgebietsleiter<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Beistandschaft und Amtsvormundschaft, Landratsamt<br />

Lörrach<br />

Junker-Moch, Manuela (Seite 22)<br />

Fachpsycholog<strong>in</strong> <strong>für</strong> Rechtspsychologie (DGfP/BDP),<br />

Psychotherapie (HPG), Stuttgart<br />

Kabs, Kai (Seite 157)<br />

Dipl.-Pädagoge, Bildungsreferent Paritätisches Jugendwerk<br />

Baden-Württemberg, freier Referent <strong>für</strong> Jungenpädagogik,<br />

Stuttgart<br />

Kayser, Beatrix (Seite 32)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Psychodrama-Assistent<strong>in</strong>, Jugendberatungsstelle<br />

SAFRAN, Stuttgart<br />

Kehl<strong>in</strong>g, Andrea (Seiten 13, 95)<br />

Dipl.-Verwaltungswirt<strong>in</strong>, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales<br />

Baden-Württemberg<br />

Kick, Annette (Seite 67)<br />

Pfarrer<strong>in</strong>, Weltanschauungsbeauftragte <strong>der</strong> Evang. Landeskirche<br />

<strong>in</strong> Württemberg, Stuttgart<br />

K<strong>in</strong>dler, Dr. phil. He<strong>in</strong>z (Seite 24)<br />

Dipl.-Psychologe, rechtspsychologischer Sachverständiger<br />

mit Schwerpunkt K<strong>in</strong>deswohlgefährdung, Deutsches<br />

Jugend<strong>in</strong>stitut (DJI), München<br />

Klüttig, Edith (Seite 50)<br />

Stv. Leiter<strong>in</strong> des Kreisjugendamtes Biberach<br />

Knoblich, Doris (Seite 62)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter<strong>in</strong>, Stadt Karlsruhe<br />

Kodjoe, Ursula (Seite 51)<br />

Dipl.-Psycholog<strong>in</strong>, Familientherapeut<strong>in</strong>, Mediator<strong>in</strong>,<br />

Psychologische Sachverständige, Verfahrenspfleger<strong>in</strong>,<br />

Emmend<strong>in</strong>gen<br />

Köster, Horst (Seite 65)<br />

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Bellheim<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Krohe-Amann, Arm<strong>in</strong> (Seite 157)<br />

Dipl.-Pädagoge, <strong>Fachberater</strong> <strong>für</strong> Mobb<strong>in</strong>gprävention<br />

und -<strong>in</strong>tervention an Schulen, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Kron-Klees, Dr. Friedhelm (Seite 24)<br />

Soziologe, Fachbuchautor, freiberuflich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratung,<br />

Supervision und Fortbildung tätig, Saarbrücken<br />

Kruse, Christian (Seite 50)<br />

Stv. Direktor des Amtsgerichts Ulm<br />

Kugler, Susanne (Seite 41)<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterium Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

Lehn, Sigl<strong>in</strong>de (Seite 118)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong>, systemische Therapeut<strong>in</strong><br />

und Coach, Waghäusel-Kirrlach<br />

Len<strong>der</strong><strong>in</strong>k, Achim (Seite 72)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Pädagoge, De-Eskalationstra<strong>in</strong>er,<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Leonhardt, Astrid (Seiten 84, 85, 86, 87)<br />

Rechtspfleger<strong>in</strong> beim Landratsamt Neckar-Odenwald-<br />

Kreis, Mosbach<br />

Lübke, Ortrud (Seite 41)<br />

Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

Maier, Joachim (Seite 85)<br />

Jurist, Richter am Oberlandesgericht Stuttgart<br />

Maier, Dr. Robert P. (Seiten 88, 89, 90)<br />

Dipl.-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,<br />

München<br />

Maucher, Dr. Kathar<strong>in</strong>a (Seite 25)<br />

Dipl.-Psycholog<strong>in</strong>, Erziehungswissenschaftler<strong>in</strong>,„KuK“<br />

Kooperation und Konstruktiv Coach<strong>in</strong>g, Frankfurt/M.<br />

Mauthe, Diethelm (Seiten 81, 82, 83)<br />

Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter <strong>der</strong> Abteilung Beistandschaft,<br />

Pflegschaft und Vormundschaft sowie<br />

Unterhaltsvorschusskasse, Landratsamt Essl<strong>in</strong>gen<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen<br />

Mecheril, Dr. Paul (Seite 155)<br />

Dozent, Fakultät <strong>für</strong> Pädagogik, Universität Bielefeld<br />

Merchel, Prof. Dr. Joachim (Seite 10)<br />

Dipl.-Pädagoge, Fachbereich Sozialwesen, <strong>Arbeit</strong>sgebiete<br />

unter an<strong>der</strong>em Organisation und Management <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> <strong>Arbeit</strong>, Hochschule Münster<br />

Moch, Prof. Dr. Matthias (Seite 22, 71)<br />

Dipl.-Psychologe, Dozent <strong>für</strong> Erziehungshilfen an <strong>der</strong><br />

Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Standort<br />

Stuttgart – Fakultät Sozialwesen, Supervisor (BDP),<br />

Stuttgart<br />

Neuwirth, Heidrun (Seite 59)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Gestalttherapeut<strong>in</strong>/-supervisor<strong>in</strong>, Psychotherapeut<strong>in</strong>,<br />

Leitung JELLA, Lagaya e. V., Sprecher<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

Nischak, Dr. Almute (Seite 45)<br />

Systemische Therapeut<strong>in</strong> und Berater<strong>in</strong>, Ethnolog<strong>in</strong>,<br />

Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Nischak, Renate (Seiten 66, 112, 115, 116, 117, 119, 121,<br />

126, 127, 131)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Familientherapeut<strong>in</strong> und Supervisor<strong>in</strong>,<br />

Praxis <strong>für</strong> Systemische Beratung, Supervision und Weiterbildung,<br />

Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Özdemir, Halide (Seite 32)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter<strong>in</strong>, Interkulturelle Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

bei Rosa, anonyme Wohngruppe <strong>für</strong> junge Migrant<strong>in</strong>nen,<br />

Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Pchalek, Andreas (Seite 41)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales Baden-<br />

Württemberg<br />

Pohlkamp, Ines (Seite 155)<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>, Krim<strong>in</strong>olog<strong>in</strong>, pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

<strong>für</strong> Gen<strong>der</strong>kompetenz <strong>der</strong> Heimvolkshochschule<br />

Alte Molkerei Frille, Mitarbeiter<strong>in</strong> des BremerJungenBüros<br />

Puhl, Susanne (Seite 85)<br />

Jurist<strong>in</strong>, Richter<strong>in</strong> am Oberlandesgericht Karlsruhe<br />

183


184<br />

Reif, Volker (Seite 31)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Sprecher <strong>der</strong> AG <strong>der</strong> Kreisjugendreferate<br />

Baden-Württemberg, Rems-Murr-Kreis<br />

Reimann, Ulrike (Seite 29)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Systemische Berater<strong>in</strong>, Coach, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Re<strong>in</strong>er, Beatrice (Seite 53)<br />

Sachgebietsleiter<strong>in</strong>, Jugendamt Freudenstadt<br />

Re<strong>in</strong>shagen, Jürgen (Seite 58)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter, Weiterbildung <strong>in</strong> systemischer<br />

Familientherapie, Supervision und Mediation, Welle e. V.,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Traumapädagogik Hanau<br />

Reisch, Helmut (Seiten 97, 98)<br />

Dipl.-Verwaltungswirt, Abteilungsleiter a. D., Jugendamt<br />

<strong>der</strong> Landeshauptstadt Stuttgart<br />

Reuter, Andreas (Seiten 25, 106, 109, 149, 151)<br />

Dipl.-Pädagoge, Betriebswirt, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und<br />

Soziales Baden-Württemberg<br />

Reut<strong>in</strong>g, Matthias (Seite 30)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Stuttgart<br />

Reutter, Stefan (Seite 122)<br />

Persönlichkeitstra<strong>in</strong>er und Inner Game Coach, reuttersem<strong>in</strong>are,<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

Rie<strong>der</strong>le, Josef (Seite 157)<br />

Dipl.-Verwaltungswirt, Dipl.-Sozialpädagoge, freiberuflicher<br />

Sem<strong>in</strong>arleiter, Fortbildner und Leiter von<br />

KRAFTPROTZ Bildungs<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> Jungen und Männer,<br />

systemischer Familientherapeut, Körpertherapeut, Jungenarbeiter,<br />

Männerberater, Gen<strong>der</strong>tra<strong>in</strong>er, Kiel<br />

Ritz, ManuEla (Seite 76)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

Roch, Helga (Seiten 53, 74)<br />

Familientherapeut<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong>, We<strong>in</strong>heim<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen<br />

Sammet, Ulrike (Seite 59)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Sozialmanager<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong>,<br />

Organisationsberater<strong>in</strong>, Geschäftsführende Referent<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

Schiele, Margit (Seiten 91, 92)<br />

Dipl.-Verwaltungswirt<strong>in</strong>, Landratsamt Ostalbkreis, Aalen<br />

Schmid-Isr<strong>in</strong>ghausen, Clemens (Seite 62)<br />

Dipl.-Sozialarbeiter, Familientherapeut, Karlsruhe<br />

Schmitt-Althaus, Johannes (Seite 50)<br />

Leiter des Abteilung Familie und Jugend, Jugendamt<br />

Stuttgart<br />

Ste<strong>in</strong>hilber, Katr<strong>in</strong> (Seite 95)<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales<br />

Baden-Württemberg<br />

Straß, Uwe (Seite 37)<br />

Dipl.-Pädagoge, systemischer Therapeut und Berater<br />

(SG), Speyer<br />

Strohmaier, Dr. Jürgen (Seite 13)<br />

Dipl.-Pädagoge, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales Baden-<br />

Württemberg<br />

Tan, Dr. Dursun (Seite 155)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, <strong>Fachberater</strong> im Fachbereich<br />

Jugend und Familie <strong>der</strong> Stadt Hannover, Privatdozent an<br />

<strong>der</strong> Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

Thomas, Peter Mart<strong>in</strong> (Seite 29)<br />

Dipl.-Pädagoge, Organisationsberater, Supervisor, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Ulrich, Gabriele (Seite 69)<br />

Erzieher<strong>in</strong>, Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales Baden-<br />

Württemberg<br />

Vollmer, Uli (Seite 30)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (BA), Dipl.-Sozialwirt (FH), Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Wagner, Günter (Seiten 74, 81)<br />

Dipl.-Pädagoge, Leiter <strong>der</strong> Abteilung Soziale Dienste,<br />

Stadt Konstanz<br />

Walter, Kathar<strong>in</strong>a (Seite 36)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Fachbereichsleiter<strong>in</strong>, Freiburg i. Br.<br />

Walter, Michael (Seite 96)<br />

Dipl.-Verwaltungswirt, Sozial- und Jugendbehörde,<br />

Stadt Karlsruhe<br />

Wandrey, Michael (Seiten 136, 138, 140)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, Mediator und Ausbil<strong>der</strong> <strong>für</strong> Mediation<br />

(BM), Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Wegner, Lothar (Seite 136)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, Mediator, Anti-Gewalt-Tra<strong>in</strong>er,<br />

Referent <strong>für</strong> Gewaltprävention bei Aktion Jugendschutz<br />

Baden-Württemberg, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Weik, Re<strong>in</strong>er (Seiten 135, 137)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, Mediator <strong>in</strong> Strafsachen, Schulmediator,<br />

Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Referent/<strong>in</strong>nen<br />

Weiler, Barbara (Seite 118)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, Dipl.-Sozialarbeiter<strong>in</strong> (FH), Supervisor<strong>in</strong><br />

(DBSH), Fachhochschule Ludwigshafen<br />

Weiß, Wilma (Seite 58)<br />

Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>, fachliche Leiter<strong>in</strong> des Zentrums <strong>für</strong><br />

Traumapädagogik bei <strong>der</strong> Welle e. V., Ma<strong>in</strong>tal<br />

Wenzl, Udo (Seite 31)<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Bildungsreferent beim Landesjugendr<strong>in</strong>g<br />

Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

W<strong>in</strong>ter, Dr. Re<strong>in</strong>hard (Seite 157<br />

Dipl.-Pädagoge, Psychodramaleiter, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Wolf, Christa (Seite 80)<br />

Jugendamt Bergheim<br />

185


186<br />

KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Mitten im Grünen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wun<strong>der</strong>schön angelegten<br />

Park liegt das KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Hier werden Tagungen zur Freude!<br />

Die Tagungs- und Gruppenarbeitsräume <strong>für</strong><br />

5 bis 150 Personen, alle mit Tageslicht, bieten<br />

Ihnen den aktuellen Stand <strong>der</strong> Technik.<br />

Als Freizeitausgleich nach e<strong>in</strong>em erfolgreichen<br />

Sem<strong>in</strong>artag bietet das Haus:<br />

• Hallenschwimmbad<br />

• Sauna<br />

• Solarium<br />

• Kegelbahn<br />

• Tischtennis und Trimm-Dich-Rä<strong>der</strong><br />

• M<strong>in</strong>igolf, Bocciabahn und Gartenschach<br />

Anschließend lädt das gemütliche Bistro/Cafe im<br />

Schlößle zu e<strong>in</strong>em gelungenen und vollendeten<br />

Ausklang des Tages e<strong>in</strong>.<br />

Die Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Tagungs- und Sem<strong>in</strong>ar-Teilnehmer<br />

erfolgt <strong>in</strong> komfortablen E<strong>in</strong>zelzimmern, alle mit<br />

Dusche/WC, Telefon und Balkon; 5 Zimmer s<strong>in</strong>d beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerecht.<br />

Das KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong> hat e<strong>in</strong>e gute<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung.<br />

Reservierungen und Prospektanfragen:<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales<br />

Baden-Württemberg<br />

Postfach 10 60 22<br />

70049 Stuttgart<br />

Telefon 0711 6375-610<br />

Telefax 0711 6375-125<br />

KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Schlossstraße 31<br />

71083 Herrenberg-Gültste<strong>in</strong><br />

Telefon 07032 972-0<br />

Telefax 07032 972-134<br />

tz-gueltste<strong>in</strong>@kvjs.de<br />

Tagungsorte


So erreichen Sie das KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

• Aus Richtung Stuttgart mit <strong>der</strong> Deutschen Bahn AG<br />

o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> S-Bahn-L<strong>in</strong>ie 1 bis Herrenberg Bahnhof,<br />

dort <strong>in</strong> die L<strong>in</strong>ie R 73 umsteigen und bis Bahnhof Gültste<strong>in</strong><br />

fahren.<br />

• Aus Richtung S<strong>in</strong>gen mit <strong>der</strong> Deutschen Bahn AG bis<br />

Herrenberg Bahnhof, dann weiter wie vorstehend beschrieben.<br />

• Aus Richtung Ploch<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> Bad Urach mit <strong>der</strong><br />

R 73 bzw. R 83 über Metz<strong>in</strong>gen, Reutl<strong>in</strong>gen bis Bahnhof<br />

Gültste<strong>in</strong> fahren.<br />

• Fußweg zum Tagungszentrum:<br />

Nach Verlassen des Zuges <strong>in</strong> Gültste<strong>in</strong> immer nach<br />

rechts wenden und entlang <strong>der</strong> Wilhelm-Nagel-Straße<br />

bis zu Schlossstraße gehen. Die Schlossstraße rechts<br />

hoch, den Bahnübergang überqueren und nach ca. 20<br />

Metern l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die Erholungsheimstraße e<strong>in</strong>biegen.<br />

Weitergehen bis zum Zugang Tor 3. Der Fußweg beträgt<br />

ca. 10 M<strong>in</strong>uten.<br />

><br />

><br />

B 296<br />

Calw/<br />

Pforzheim<br />

Nagold<br />

Horb<br />

><br />

B 28<br />

Bahnhof<br />

S1/R 73<br />

B 14<br />

><br />

Herrenberg<br />

Karlsruhe<br />

Erholungsheimstr.<br />

B 14<br />

KVJS-<br />

Tagungszentrum<br />

Gültste<strong>in</strong><br />

Schlossstraße<br />

Bahnhof<br />

Wilhem-Nagel-Straße<br />

Mit dem Auto<br />

• A 81 aus Richtung Stuttgart/S<strong>in</strong>gen:<br />

Ausfahrt Herrenberg/Tüb<strong>in</strong>gen (Nr. 28). Weiter auf <strong>der</strong><br />

B 28 <strong>in</strong> Richtung Herrenberg. An <strong>der</strong> ersten Abfahrt<br />

nach Gültste<strong>in</strong>-Industriegebiet vorbeifahren und erst<br />

an <strong>der</strong> zweiten Abfahrt l<strong>in</strong>ks abbiegen nach Gültste<strong>in</strong>.<br />

Nach dem Ortse<strong>in</strong>gang rechts <strong>in</strong> die Erholungsheimstraße<br />

e<strong>in</strong>biegen, weiterfahren bis zum Tor 3 auf <strong>der</strong><br />

rechten Seite.<br />

• Aus Richtung Tüb<strong>in</strong>gen:<br />

B 28 <strong>in</strong> Richtung Herrenberg. Weitere Beschreibung<br />

siehe Anfahrt über die A 81.<br />

• Aus Richtung Nagold:<br />

Folgen Sie <strong>der</strong> B 28 durch Herrenberg <strong>in</strong> Richtung<br />

Tüb<strong>in</strong>gen. Nach dem Ortsende von Herrenberg biegen<br />

Sie die erste Straße rechts ab Richtung Gültste<strong>in</strong> und<br />

folgen dann <strong>der</strong> Beschil<strong>der</strong>ung.<br />

• Aus Richtung Calw/Pforzheim:<br />

B 296 <strong>in</strong> Richtung Herrenberg. Am Ende <strong>der</strong> Straße<br />

biegen Sie halbl<strong>in</strong>ks auf die B 28 ab. Weitere Beschreibung<br />

siehe Anfahrt aus Richtung Nagold.<br />

Herrenberg-<br />

Gültste<strong>in</strong><br />

R73/R83<br />

KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong>, Schlossstraße 31, 71083 Herrenberg-Gültste<strong>in</strong>,<br />

Telefon 07032 972-0, Telefax 07032 972-134, tz-gueltste<strong>in</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

A 8<br />

Böbl<strong>in</strong>gen<br />

Stuttgart ><br />

Tagungsorte<br />

Kreuz Stuttgart<br />

A 81<br />

S<strong>in</strong>gen<br />

><br />

München<br />

Ausfahrt<br />

Herrenberg/<br />

Tüb<strong>in</strong>gen<br />

B 28<br />

Tüb<strong>in</strong>gen<br />

><br />

><br />

187


188<br />

KVJS-Bildungszentrum Schloss Fleh<strong>in</strong>gen<br />

Das KVJS-Bildungszentrum Schloss Fleh<strong>in</strong>gen bietet<br />

Ihnen die geeigneten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> den<br />

erfolgreichen Verlauf Ihrer Veranstaltung<br />

• Übernachtungsmöglichkeiten <strong>für</strong> 120 Personen<br />

• Differenziertes Angebot an Sem<strong>in</strong>arräumen<br />

• Mo<strong>der</strong>ne Kommunikationsmedien<br />

• Vollverpflegung durch eigene Küche<br />

• Behagliche Atmosphäre im Schlossgebäude<br />

• Vielfältige Freizeitangebote<br />

• Ruhige und gepflegte Schlossanlage<br />

• Günstige Verkehrsanb<strong>in</strong>dung (Auto, Bus und Bahn)<br />

Schloss Fleh<strong>in</strong>gen - Historische Daten<br />

1368 erstmals erwähnt<br />

1527 - 1543 ausgebaut <strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen Form<br />

bis 1636 war Philipp Ludwig Lehnsherr von Fleh<strong>in</strong>gen<br />

dann 200 Jahre Grundherrschaft <strong>der</strong> Grafen Metternich<br />

zu Gracht (Wappen über dem E<strong>in</strong>gang)<br />

1876 Verkauf an Geme<strong>in</strong>de Fleh<strong>in</strong>gen<br />

1890 Verkauf Schlossgebäude an badischen Staat<br />

1901„Zwangserziehungsanstalt <strong>für</strong> jugendliche Verwahrloste<br />

männlichen Geschlechts“<br />

1964 Erziehungsheim des LWV Baden<br />

1984 Bildungszentrum Schloss Fleh<strong>in</strong>gen<br />

2005 KVJS-Bildungszentrum Schloss Fleh<strong>in</strong>gen<br />

Ihre Ansprechpartner/<strong>in</strong> im KVJS-Bildungszentrum<br />

Klaus H. Boch<br />

Leiter des KVJS-Bildungszentrums<br />

Telefon 07258 75-61<br />

Klaus.Boch@kvjs.de<br />

Georgia Mar<strong>in</strong>oni<br />

Sekretariat<br />

Telefon 07258 75-68<br />

Telefax 07258 75-90<br />

Georgia.Mar<strong>in</strong>oni@kvjs.de<br />

KVJS-Bildungszentrum Schloss Fleh<strong>in</strong>gen<br />

Gochsheimer Str. 19<br />

75038 Ober<strong>der</strong>d<strong>in</strong>gen-Fleh<strong>in</strong>gen<br />

www.kvjs.de<br />

Tagungsorte


So erreichen Sie das KVJS-Bildungszentrum Schloss Fleh<strong>in</strong>gen<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

• Aus Richtung Karlsruhe ab Karlsruhe-Hauptbahnhof<br />

mit dem Zug bis Fleh<strong>in</strong>gen-Bahnhof o<strong>der</strong> ab Karlsruhe-Hauptbahnhof,<br />

Bahnhofsvorplatz, Bahnsteig A,<br />

mit <strong>der</strong> Stadtbahn S4 <strong>in</strong> Richtung Epp<strong>in</strong>gen-Heilbronn<br />

bis Fleh<strong>in</strong>gen-Bahnhof.<br />

• Aus Richtung Stuttgart ab Stuttgart-Hauptbahnhof mit<br />

dem Zug nach Heilbronn. Dort umsteigen <strong>in</strong> die Stadtbahn<br />

S4 Richtung Karlsruhe bis Fleh<strong>in</strong>gen-Bahnhof.<br />

O<strong>der</strong> ab Stuttgart-Hauptbahnhof bis Mühlacker.<br />

Dort umsteigen <strong>in</strong> die Stadtbahn S9 bis Bretten. Dort<br />

umsteigen <strong>in</strong> die Stadtbahn S4 Richtung Heilbronn bis<br />

Fleh<strong>in</strong>gen-Bahnhof.<br />

• Von <strong>der</strong> Haltestelle Fleh<strong>in</strong>gen-Bahnhof bis zum<br />

Bildungszentrum <strong>in</strong> Richtung Dorfmitte benötigen Sie<br />

etwa 10 M<strong>in</strong>uten zu Fuß.<br />

><br />

Saarbrücken<br />

Karlsruhe<br />

Frankfurt<br />

A 5<br />

Basel<br />

><br />

><br />

Bruchsal<br />

Bretten<br />

B 10<br />

Pforzheim<br />

Heidelberg<br />

B 35<br />

S<strong>in</strong>sheim<br />

KVJS-Bildungszentrum<br />

Schloss Fleh<strong>in</strong>gen<br />

Ortsteil Fleh<strong>in</strong>gen<br />

B 294<br />

Ober<strong>der</strong>d<strong>in</strong>gen<br />

B 35<br />

Ill<strong>in</strong>gen<br />

A 8<br />

Mit dem Auto<br />

A 6<br />

Epp<strong>in</strong>gen<br />

B 10<br />

B 293<br />

Heilbronn<br />

><br />

Würzburg<br />

A 81<br />

Tagungsorte<br />

• A 8 aus Richtung Stuttgart:<br />

Ausfahrt Pforzheim/Nord, weiter auf <strong>der</strong> B 294 <strong>in</strong><br />

Richtung Bretten und dann bei Bretten weiter über die<br />

B 293 <strong>in</strong> Richtung Heilbronn.<br />

O<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> B 10 bis Ill<strong>in</strong>gen. Weiter auf <strong>der</strong> B 35 bis<br />

Bretten. Dort weiter über die B 293 <strong>in</strong> Richtung Heilbronn,<br />

Ausfahrt Fleh<strong>in</strong>gen.<br />

• A 5 aus Richtung Heidelberg/Mannheim:<br />

Ausfahrt Bruchsal, weiter auf <strong>der</strong> B 35 <strong>in</strong> Richtung<br />

Bretten und dann bei Bretten weiter über die B 293 <strong>in</strong><br />

Richtung Heilbronn.<br />

• A 5 aus Richtung Basel/Freiburg:<br />

Ausfahrt Karlsruhe-Nord, weiter Richtung Bretten auf<br />

die Nordtangente (B 10). In Pf<strong>in</strong>ztal-Berghausen auf die<br />

B 293 <strong>in</strong> Richtung Bretten abbiegen.<br />

• Aus Richtung Heilbronn:<br />

B 293 bis Abfahrt Ober<strong>der</strong>d<strong>in</strong>gen-Fleh<strong>in</strong>gen.<br />

In Fleh<strong>in</strong>gen dem Wegweiser Parkplatz Bildungszentrum folgen.<br />

H<strong>in</strong>weis <strong>für</strong> Rollstuhlfahrer o<strong>der</strong> außergewöhnlich Gehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te: Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenparkplätze s<strong>in</strong>d neben dem<br />

Schlosse<strong>in</strong>gang verfügbar. Bitte setzen Sie sich bei Bedarf direkt mit dem Bildungszentrum <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung. Telefon<br />

07258 75-68.<br />

KVJS-Bildungszentrum Schloss Fleh<strong>in</strong>gen, Gochsheimer Straße 119, 75038 Ober<strong>der</strong>d<strong>in</strong>gen-Fleh<strong>in</strong>gen,<br />

Telefon 07258 75-68, Telefax 07258 75-90, Georgia.Mar<strong>in</strong>oni@kvjs.de<br />

Nürnberg<br />

Stuttgart<br />

München<br />

><br />

><br />

189


Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

(gültig ab 01.09.2009)<br />

Das Fortbildungsangebot des Kommunalverbandes<br />

<strong>für</strong> Jugend und Soziales Baden-Württemberg ist ausgerichtet<br />

auf die <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bereiche Jugendhilfe,<br />

Sozialhilfe, Betreuungsrecht und Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenrecht.<br />

Sofern die Zugehörigkeit zur genannten Zielgruppe<br />

verb<strong>in</strong>dliche Voraussetzung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Teilnahme ist,<br />

erfolgt e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Ausschreibung.<br />

Anmeldeweg<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d über das ONLINE-Anmeldeformular,<br />

das im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de zur<br />

Verfügung steht, postalisch o<strong>der</strong> per Fax auf dem <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Broschüre als Kopiervorlage beigefügten Anmeldeformular<br />

möglich.<br />

Formlose o<strong>der</strong> telefonische Anmeldungen können nicht<br />

verb<strong>in</strong>dlich entgegen genommen werden. Für jeden<br />

Interessenten soll <strong>für</strong> jeden Kurs e<strong>in</strong> jeweils geson<strong>der</strong>tes<br />

Anmeldeformular verwendet werden. Sammelanmeldungen<br />

auf nur e<strong>in</strong>em Formular s<strong>in</strong>d aus buchungstechnischen<br />

Gründen nicht möglich.<br />

Nichtberücksichtigung von Anmeldungen<br />

Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden,<br />

wenn sie unvollständig o<strong>der</strong> unleserlich ausgefüllt s<strong>in</strong>d.<br />

Platzreservierung<br />

Reservierungen <strong>für</strong> Teilnehmerplätze s<strong>in</strong>d nicht möglich.<br />

Interessenten werden ab E<strong>in</strong>gang ihrer Anmeldung<br />

berücksichtigt.<br />

Anmeldeschluss<br />

Anmeldeschluss ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel 28 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n.<br />

Ausnahmen werden <strong>in</strong> den Ausschreibungen<br />

angegeben. Interessenten, <strong>der</strong>en Anmeldungen<br />

nach Anmeldeschluss e<strong>in</strong>gehen, erhalten entwe<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Buchungsbestätigung mit Rechnung o<strong>der</strong>, bei<br />

belegten Kursen, e<strong>in</strong>en Wartelistenplatz. Außer den genannten<br />

Bestätigungen erhalten TeilnehmerInnen mit<br />

verspäteter Anmeldung ke<strong>in</strong>e Tagungsunterlagen.<br />

Bei verspäteter Anmeldung, kann <strong>der</strong> Veranstalter e<strong>in</strong>e<br />

Übernachtungsmöglichkeit nicht garantieren.<br />

Teilnehmerzusage<br />

Sobald <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Veranstaltung die maximale Teilnehmerzahl<br />

erreicht ist, werden die nachfolgenden Interessent/Innen<br />

auf e<strong>in</strong>e Warteliste e<strong>in</strong>gebucht. Wird e<strong>in</strong><br />

Teilnehmerplatz durch die Stornierung frei, rückt die<br />

Person mit <strong>der</strong> Warteplatzposition 1 nach. Sollte e<strong>in</strong>e<br />

Person im Nachrückverfahren kurzfristig (ab dem 21.Tag<br />

vor <strong>der</strong> Veranstaltung) e<strong>in</strong>en Teilnehmerplatz erhalten,<br />

so nimmt die Zentrale Fortbildung des Kommunalverbands<br />

<strong>für</strong> Jugend und Soziales Baden-Württemberg den<br />

Kontakt telefonisch, per Fax o<strong>der</strong> email mit ihr auf.<br />

Mit <strong>der</strong> Anmeldung werden die Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

anerkannt und damit auch die Pflicht zur vollständigen<br />

Bezahlung <strong>der</strong> Kostenrechnung.<br />

Veranstaltungsabsage durch den Veranstalter<br />

Der Veranstalter kann e<strong>in</strong>e geplante Veranstaltung<br />

absagen, wenn die erfor<strong>der</strong>liche M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird.<br />

Die Haftung des Veranstalters beschränkt sich im Falle<br />

e<strong>in</strong>er Veranstaltungsabsage auf die Rücküberweisung<br />

bereits vere<strong>in</strong>nahmter Zahlungen.<br />

Teilnehmerlisten<br />

Mit den Veranstaltungsunterlagen erhalten die TeilnehmerInnen<br />

und die ReferentInnen e<strong>in</strong>e Teilnehmerliste<br />

auf <strong>der</strong> die Namen, Firmen, Funktionen, Telefonnummern<br />

sowie Emailadressen <strong>der</strong> bis zum Ablauf <strong>der</strong><br />

Anmeldefrist angemeldeten Personen angegeben s<strong>in</strong>d.<br />

Kosten<br />

Es wird <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausschreibung angegebene Teilnehmerbeitrag<br />

pro TeilnehmerIn erhoben. H<strong>in</strong>zu kommen<br />

<strong>der</strong> ebenfalls ausgeschriebene Tagungshausbeitrag <strong>für</strong><br />

die Verpflegung während <strong>der</strong> Veranstaltung und ggf. die<br />

Unterkunft zwischen <strong>der</strong> Veranstaltungstagen.<br />

Der Rechnungsbetrag ist vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

unter Angabe des Buchungszeichens vollständig auf<br />

das Girokonto des Kommunalverbandes <strong>für</strong> Jugend und<br />

Soziales Baden-Württemberg zu überweisen.<br />

190 Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Da <strong>der</strong> Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales<br />

Baden-Württemberg gemäß § 4 Nr. 22 Buchstabe a des<br />

Umsatzsteuergesetzes nicht <strong>der</strong> Mehrwertsteuer unterliegt,<br />

ist im Rechnungsbetrag ke<strong>in</strong>e Mehrwertsteuer<br />

enthalten.<br />

E<strong>in</strong>zelne Teile e<strong>in</strong>er Veranstaltung und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tagungshausbeitrag<br />

können nicht abgewählt werden.<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Auswahl ist ausschließlich zwischen den<br />

Tagungshausbeiträgen mit o<strong>der</strong> ohne Übernachtung/<br />

Frühstück/Abendessen möglich (vgl. Tagungshausbeiträge<br />

a und b). E<strong>in</strong>e Abwahl <strong>der</strong> Übernachtungsleistung<br />

erfolgt durch die Wahl des jeweiligen Tagungshausbeitrags<br />

b.<br />

E<strong>in</strong>e abweichende Auswahlregelung gilt dann, wenn<br />

dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausschreibung e<strong>in</strong>er Veranstaltung angegeben<br />

ist.<br />

Bei mehrtägigen Veranstaltungen wird grundsätzlich<br />

von e<strong>in</strong>er Inanspruchnahme <strong>der</strong> Übernachtungsleistung<br />

ausgegangen, sofern sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anmeldung nicht<br />

abgewählt wurde.<br />

Tagungshausbeiträge<br />

Der je nach Dauer <strong>der</strong> Veranstaltung ausgeschriebene<br />

Tagungshausbeitrag be<strong>in</strong>haltet bei den KVJS-eigenen<br />

Tagungshäusern folgende Leistungen:<br />

Tagungshausbeitrag T 1- e<strong>in</strong>tägige Veranstaltung<br />

1x Brezelfrühstück<br />

1x Mittagessen<br />

1x Nachmittagskaffee<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 11,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

Tagungshausbeitrag T 2a – zweitägige Veranstaltung<br />

mit Übernachtung/ Frühstück<br />

1x Brezelfrühstück<br />

2x Mittagessen<br />

2x Nachmittagskaffee<br />

1x Übernachtung/Frühstück<br />

1x Abendessen: Buffet<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 22,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

Tagungshausbeitrag T 2b – zweitägige Veranstaltung<br />

ohne Übernachtung/Frühstück<br />

1x Brezelfrühstück<br />

2x Mittagessen<br />

2x Nachmittagskaffee<br />

1x Abendessen: Buffet<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 22,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

Tagungshausbeitrag T 3a – dreitägige Veranstaltung<br />

mit Übernachtung/ Frühstück<br />

1x Brezelfrühstück<br />

3x Mittagessen<br />

3x Nachmittagskaffee<br />

2x Übernachtung/Frühstück<br />

2x Abendessen: Buffet<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 33,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

Tagungshausbeitrag T 3b – dreitägige Veranstaltung<br />

ohne Übernachtung/Frühstück<br />

1x Brezelfrühstück<br />

3x Mittagessen<br />

3 x Nachmittagskaffee<br />

2x Abendessen: Buffet<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 33,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

191


192<br />

Tagungshausbeitrag T 4a – viertägige Veranstaltung<br />

mit Übernachtung/ Frühstück<br />

1x Brezelfrühstück<br />

4x Mittagessen<br />

4x Nachmittagskaffee<br />

3x Übernachtung/Frühstück<br />

3x Abendessen: Buffet<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 44,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

Tagungshausbeitrag T 4b – viertägige Veranstaltung<br />

ohne Übernachtung/Frühstück<br />

1x Brezelfrühstück<br />

4x Mittagessen<br />

4x Nachmittagskaffee<br />

3x Abendessen: Buffet<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 44,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

Tagungshausbeitrag T 5a – fünftägige Veranstaltung<br />

mit Übernachtung/ Frühstück<br />

1x Brezelfrühstück<br />

5x Mittagessen<br />

5x Nachmittagskaffee<br />

4x Übernachtung/Frühstück<br />

4x Abendessen: Buffet<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 55,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

Tagungshausbeitrag T 5b – fünftägige Veranstaltung<br />

ohne Übernachtung/Frühstück<br />

1x Brezelfrühstück<br />

5x Mittagessen<br />

5x Nachmittagskaffee<br />

4x Abendessen: Buffet<br />

Getränke und Obst<br />

<strong>in</strong>kl. 55,00 € <strong>für</strong> Räume und Technik<br />

Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

Die oben genannten Pauschalen s<strong>in</strong>d ausschließlich<br />

<strong>der</strong> Teilnehmerbeiträge. Diese können <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Ausschreibung entnommen werden.<br />

Stornierung <strong>der</strong> Teilnahme<br />

Der Rücktritt von e<strong>in</strong>er bereits vere<strong>in</strong>barten Teilnahme<br />

muss gegenüber dem Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend<br />

und Soziales Baden-Württemberg schriftlich erklärt<br />

werden. Maßgeblich ist das Datum des Poste<strong>in</strong>gangs<br />

beim Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales<br />

Baden-Württemberg. Die TeilnehmerInnen erhalten e<strong>in</strong>e<br />

Stornierungsbestätigung, ggf. e<strong>in</strong>e Stornorechnung.<br />

Stornokosten<br />

Bei Stornierung ab zehn bis 3 Tage Kalen<strong>der</strong>tage vor<br />

Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n werden 50 Prozent <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten<br />

Kosten <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

Bei Stornierung ab zwei Kalen<strong>der</strong>tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n<br />

fallen <strong>für</strong> die sich abmeldende Person 100<br />

Prozent <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten Kosten an.<br />

Die Stornierungsregelung gilt nicht <strong>für</strong> TeilnehmerInnen,<br />

die ab dem 21. Tag bis zu e<strong>in</strong>em Tag vor <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

im Nachrückverfahren e<strong>in</strong>en Teilnehmerplatz<br />

erhalten. In dieser Zeitspanne können nachgerückte<br />

Interessent<strong>in</strong>nen kostenfrei auf ihre Teilnahme verzichten.<br />

Elektronische Speicherung <strong>der</strong> Anmeldedaten<br />

Die mit dem Anmeldeformular erhobenen Daten<br />

werden im Rahmen e<strong>in</strong>es automatisierten Verfahrens<br />

gespeichert. Die gespeicherten Daten unterliegen dem<br />

Datenschutzgesetz.<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Anmeldung<br />

Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales<br />

Baden-Württemberg<br />

Referat 14/Zentrale Fortbildung<br />

Postfach 10 60 22<br />

70049 Stuttgart<br />

Servicetelefon: 0711 6375-610<br />

Fax: 0711 6375-125<br />

E-Mail: fortbildung@kvjs.de<br />

Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

Titel KVJS-Tagungszentrum Gültste<strong>in</strong><br />

Veranstaltungsnummer 10-4 KVJS-Bildungszentrum Schloss Fleh<strong>in</strong>gen<br />

Term<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Ort<br />

Mit Übernachtung Ü/EZ/VP<br />

Ohne Übernachtung<br />

Persönliche Angaben<br />

Frau / Herr<br />

Name Vorname<br />

bitte geben Sie m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Ihrer Adressen vollständig an<br />

Geschäftliche Angaben Private Angaben<br />

Behörde/Firma<br />

Dienststelle/Abteilung<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

Email<br />

Beschäftigt als:<br />

Versandadresse <strong>für</strong> die Unterlagen Privat Dienstlich<br />

die Rechnung Privat Dienstlich<br />

Benötigen Sie am Tagungsort e<strong>in</strong> barrierefreies Umfeld?<br />

Benötigen Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Veranstaltung e<strong>in</strong>en Gebärdendolmetscher?<br />

Für sonstige Unterstützungsmittel, wenden Sie sich bitte direkt an die<br />

Zentrale Fortbildung des KVJS<br />

bevorzugter Kontaktweg bei Rückfragen:<br />

ja<br />

ja<br />

Email<br />

ne<strong>in</strong><br />

ne<strong>in</strong><br />

Telefon Telefax<br />

Wie möchten Sie künftig über unsere Fortbildungsangebote <strong>in</strong>formiert werden?<br />

Email Post<br />

Mit <strong>der</strong> Weitergabe me<strong>in</strong>er Dienstadresse – <strong>in</strong> <strong>der</strong> Teilnehmerliste – an an<strong>der</strong>e Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong>selben Veranstaltung b<strong>in</strong> ich e<strong>in</strong>verstanden.<br />

Die Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen (www.kvjs-fortbildung.de) erkenne ich an.<br />

__________________________________________________________________<br />

Datum/Unterschrift des/<strong>der</strong> Teilnehmers/<strong>in</strong>


194<br />

Organisatorische Auskünfte: fortbildung@kvjs.de, Hotl<strong>in</strong>e: 07 11 6 37 56 10, Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Onl<strong>in</strong>e: www.kvjs-fortbildung.de o<strong>der</strong> per Fax: 07 11 6 37 51 25 siehe Anmeldeformular Seite 193


Der KVJS setzt sich <strong>für</strong> Menschen e<strong>in</strong><br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den Sie auch im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de<br />

mit ausführlichen Kursdaten und Onl<strong>in</strong>e Anmeldung.<br />

KVJS im Überblick - Jugendhilfe<br />

Der Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales Baden Württemberg (KVJS) ist überörtlicher Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe,<br />

Sozialhilfe und Kriegsopfer<strong>für</strong>sorge sowie Träger des Integrationsamtes.<br />

Die Behörde mit Sitz <strong>in</strong> Stuttgart ist e<strong>in</strong> Kompetenz- und Dienstleistungszentrum <strong>für</strong> die 44 Stadt- und Landkreise<br />

Baden Württembergs und damit <strong>für</strong> knapp 11 Millionen Menschen. Die Stadt- und Landkreise tragen und f<strong>in</strong>anzieren<br />

die Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Landrat des Enzkreises, Karl Röck<strong>in</strong>ger, Verbandsdirektor ist Senator e. h. Roland Kl<strong>in</strong>ger.<br />

Weitere Informationen unter www.KVJS.de<br />

Aufgabenschwerpunkt: Jugendhilfe<br />

Der KVJS ist als Träger des Landesjugendamtes Partner <strong>für</strong> alle öffentlichen und freien Träger, E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Dienste <strong>der</strong> Jugendhilfe.<br />

Das KVJS-Landesjugendamt ist überörtlicher Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe und<br />

• bietet Fortbildungsveranstaltungen <strong>für</strong> haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von freien und öffentlichen<br />

Trägern <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe an,<br />

• entwickelt, begleitet und koord<strong>in</strong>iert mo<strong>der</strong>ne, bedarfsgerechte, kostengünstige und wirkungsvolle Konzepte zur<br />

Unterstützung von Familien bei <strong>der</strong> Erziehung und zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung junger Menschen,<br />

• bietet zeitnahe, fundierte Berichterstattungen und Analysen zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und<br />

ihren möglichen Auswirkungen auf die Jugendhilfe,<br />

• verantwortet die überörtliche Jugendhilfeplanung und unterstützt die Jugendämter bei <strong>der</strong> örtlichen Planung,<br />

• <strong>in</strong>itiiert, för<strong>der</strong>t und begleitet Modellprojekte zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Jugendhilfe,<br />

• kümmert sich um den Transfer neuer Erkenntnisse aus Rechtsprechung, Wissenschaft und Forschung <strong>in</strong> die praktische<br />

Jugendhilfearbeit <strong>der</strong> öffentlichen und freien Träger vor Ort,<br />

- jeweils <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Landesjugendhilfeausschuss.<br />

Der KVJS als Träger des Landesjugendamtes berät und beaufsichtigt ca. 500 Heime und über 7.800 K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten<br />

mit ca. 382.000 Plätzen und ist Träger <strong>der</strong> Zentralen Adoptionsstelle.<br />

195


Postanschrift<br />

Postfach 10 60 22<br />

70049 Stuttgart<br />

Hausanschrift<br />

L<strong>in</strong>denspürstraße 39<br />

70176 Stuttgart (West)<br />

Fortbildung<br />

Telefon 07 11 63 75-610<br />

Telefax 07 11 63 75-125<br />

www.kvjs-fortbildung.de<br />

fortbildung@kvjs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!